Diskussion:Stromerzeugungsaggregat

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.

Anlaufströme

Hallo,

ist die Angabe bei Synchron-Asynchron richtig? Normalerweise sind doch Synchrongeneratoren für hohe Anlaufströme geeignet und nicht Asynchrongeneratoren.

  • Der wesentliche Unterschied zwischen einem Synchrongenerator und einem Asynchrongenerator ist nicht die Eignung/Nichteignung für hohe Anlaufströme sondern die Erregereinrichtung. Während Synchrongeneratoren mit einer Selbsterregereinrichtung ausgerüstet werden können und damit inselbetriebsfähig werden, benötigen Asynchrongeneratoren für die Inselbetriebsfähigkeit eine Kondenssatorbatterie zur Erzeugung des Erregerstromes. Sofern diese Erregereinrichtung ausreichend dimensioniert ist, sind auch Asynchrongeneratoren geeignet für hohe Anlaufströme.

Ich sehe das auch so, daß der Absatz über Asynchrongeneratoren definitiv Fehler und inakzeptabel große Ungenauigkeiten enthält. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob dieser Maschinentyp tatsächlich zur Notstromerzeugung eingesetzt werden. Bevor ich den Absatz korrigiere wäre es also interessant zu wissen, ob der gesamte Absatz nicht eher gelöscht werden müsste. Alexander 08:30, 2.10.2007 (CEST)(falsch signierter Beitrag von 195.4.113.204 (Diskussion) 08:37, 3. Okt. 2007 (CEST)) Beantworten

Nur noch Batterien?

Der jetzt neue zweite Absatz:

"Früher waren schnell anlaufende Aggregate erhältlich, die auch als Notstromaggregate bezeichnet wurden. Die noch zulässigen Abgaswerte sind aber nur mit langsam anlaufenden Aggregaten zu erreichen. Die vorgeschriebenen kurzen Umschaltzeiten von Notbeleuchtungen können deshalb nur noch von Batterien erzielt werden. Aggregate werden nur noch verwendet, um die reguläre Stromversorgung zum Nachladen der Batterien zu ersetzen."

steht im direkten Widerspruch zum jetzt vierten, der nach wie vor Gültigkeit hat. Wenn da nicht näher spezifiziert wird, welche Anlagen dies betrifft, werde ich ihn in etwa einer Woche löschen.--KaHe Disput 18:28, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Überarbeitete Version

ich habe mir mal erlaubt die Seite ein bißchen anzupassen, obwohl auch noch auf Netzersatzanlagen verwiesen wird, die technisch gesehen das gleiche sind. Ich habe noch einige Bilder hier von Anlagen, bin aber leider zu doof die einzubinden. Wer will kann sich bei mir melden. Paul Breitner(ohne Datum signierter Beitrag von Paul Breitner (Diskussion | Beiträge) 19:32, 22. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten


Zum Konzept Stromerzeugungsaggregat (Beispiel Notstrom im IKT Rechenzentrum)

Aggregate zum Erzeugen von elektrischer Energie, Wechsel-Spannung/-Strom über einen längeren Zeitraum ohne Abnahme der elektrischen Wirkung, unterscheiden sich von handelsüblichen Alternativen wie Batterie, Akku im Laptop, Akku im Hybrid-Auto, "Solar-Flugzeuge" in folgender Eigenschaft. Beim "Stromerzeugungsaggregat" wird über den Umweg "elektrische Wechsel-Spannung" ein konstant brauchfähiger - evtl. gleichgerichteter - Wechselstrom erzeugt. Frage: Wäre das folgende Beispiel aus der Informatik dazu geeignet, diese fundamentale Eigenschaft dem grösseren Leserkreis (wie Objekt Relational Programmierenden Informatiker/innen) auf anschauliche Weise näher zu bringen? In konventioneller Informatik sind Kombinationen von Batterie, Kondensator und Generator für sog. Backup, Disaster, Restore oder Recovery Management im täglichen Gebrauch. Reale Not-Strom Generatoren mit redundanter Peripherie genügen in Objekt-Orientierter Betrachtungsweise dem abstrakten Konzept:Stromerzeugungsaggregat. In die abstrakte Klasse "StromErzeugungsAggregat" einordnen lassen sich auch Objekte und Methoden der Klasse NotStromErzeugungsAggregat. Für den Konsumenten implementieren die durch qualifiziertes Personal (Installateure/Ingenieure) erprobten Objekte und Methoden der Klasse NotStromErzeugungsAggregat in Rechenzentren verschiedene Infrastruktur-Dienste; "Services". Infrastruktur-Dienste, welche zu charakterisieren sind: mit Verlust an System-Energie realisiertes Umwandeln von (thermischer-/chemischer-/kinetischer) Bewegungs-Energie in elektrische Wechsel-Spannung". Benutzer Dipl. Masch-Ing. ETH Zürich, CISSP(www.isc2.org)---85.5.242.103 12:51, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten