Diskussion:Stromerzeugungsaggregat

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.

Anlaufströme

Hallo,

ist die Angabe bei Synchron-Asynchron richtig? Normalerweise sind doch Synchrongeneratoren für hohe Anlaufströme geeignet und nicht Asynchrongeneratoren.

  • Der wesentliche Unterschied zwischen einem Synchrongenerator und einem Asynchrongenerator ist nicht die Eignung/Nichteignung für hohe Anlaufströme sondern die Erregereinrichtung. Während Synchrongeneratoren mit einer Selbsterregereinrichtung ausgerüstet werden können und damit inselbetriebsfähig werden, benötigen Asynchrongeneratoren für die Inselbetriebsfähigkeit eine Kondenssatorbatterie zur Erzeugung des Erregerstromes. Sofern diese Erregereinrichtung ausreichend dimensioniert ist, sind auch Asynchrongeneratoren geeignet für hohe Anlaufströme.

Ich sehe das auch so, daß der Absatz über Asynchrongeneratoren definitiv Fehler und inakzeptabel große Ungenauigkeiten enthält. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob dieser Maschinentyp tatsächlich zur Notstromerzeugung eingesetzt werden. Bevor ich den Absatz korrigiere wäre es also interessant zu wissen, ob der gesamte Absatz nicht eher gelöscht werden müsste. Alexander 08:30, 2.10.2007 (CEST)(falsch signierter Beitrag von 195.4.113.204 (Diskussion) 08:37, 3. Okt. 2007 (CEST)) Beantworten

Nur noch Batterien?

Der jetzt neue zweite Absatz:

"Früher waren schnell anlaufende Aggregate erhältlich, die auch als Notstromaggregate bezeichnet wurden. Die noch zulässigen Abgaswerte sind aber nur mit langsam anlaufenden Aggregaten zu erreichen. Die vorgeschriebenen kurzen Umschaltzeiten von Notbeleuchtungen können deshalb nur noch von Batterien erzielt werden. Aggregate werden nur noch verwendet, um die reguläre Stromversorgung zum Nachladen der Batterien zu ersetzen."

steht im direkten Widerspruch zum jetzt vierten, der nach wie vor Gültigkeit hat. Wenn da nicht näher spezifiziert wird, welche Anlagen dies betrifft, werde ich ihn in etwa einer Woche löschen.--KaHe Disput 18:28, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Überarbeitete Version

ich habe mir mal erlaubt die Seite ein bißchen anzupassen, obwohl auch noch auf Netzersatzanlagen verwiesen wird, die technisch gesehen das gleiche sind. Ich habe noch einige Bilder hier von Anlagen, bin aber leider zu doof die einzubinden. Wer will kann sich bei mir melden. Paul Breitner(ohne Datum signierter Beitrag von Paul Breitner (Diskussion | Beiträge) 19:32, 22. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten


Zum Konzept Stromerzeugungsaggregat (Beispiel Notstrom im IKT Rechenzentrum)

Aggregate zum Erzeugen von elektrischer Energie, Wechsel-Spannung/-Strom über einen längeren Zeitraum ohne Abnahme der elektrischen Wirkung, unterscheiden sich von handelsüblichen Alternativen wie Batterie, Akku im Laptop, Akku im Hybrid-Auto, "Solar-Flugzeuge" in folgender Eigenschaft. Beim "Stromerzeugungsaggregat" wird über den Umweg "elektrische Wechsel-Spannung" ein konstant brauchfähiger - evtl. gleichgerichteter - Wechselstrom erzeugt. Frage: Wäre das folgende Beispiel aus der Informatik dazu geeignet, diese fundamentale Eigenschaft dem grösseren Leserkreis (wie Objekt Relational Programmierenden Informatiker/innen) auf anschauliche Weise näher zu bringen? In konventioneller Informatik sind Kombinationen von Batterie, Kondensator und Generator für sog. Backup, Disaster, Restore oder Recovery Management im täglichen Gebrauch. Reale Not-Strom Generatoren mit redundanter Peripherie genügen in Objekt-Orientierter Betrachtungsweise dem abstrakten Konzept:Stromerzeugungsaggregat. In die abstrakte Klasse "StromErzeugungsAggregat" einordnen lassen sich auch Objekte und Methoden der Klasse NotStromErzeugungsAggregat. Für den Konsumenten implementieren die durch qualifiziertes Personal (Installateure/Ingenieure) erprobten Objekte und Methoden der Klasse NotStromErzeugungsAggregat in Rechenzentren verschiedene Infrastruktur-Dienste; "Services". Infrastruktur-Dienste, welche zu charakterisieren sind: mit Verlust an System-Energie realisiertes Umwandeln von (thermischer-/chemischer-/kinetischer) Bewegungs-Energie in elektrische Wechsel-Spannung". Benutzer Dipl. Masch-Ing. ETH Zürich, CISSP(www.isc2.org)---85.5.242.103 12:51, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Änderungswünsche konkretisieren

Im Artikel wird im Überarbeitungshinweis auf die Diskussion verwiesen, aber in der Diskussion wird nur wenig klar, was nun geändert werden soll. Also bitte konkretisiert hier eure Änderungswünsche, damit das endlich mal was wird.

Ich mach gleich mal den Anfang:

  • Im stationären Betrieb wird nur von der Stützung der Notbeleuchtung gesprochen. Man sollte noch andere Beispiele einbringen. Zum Beispiel die Stützung von leittechnischen Anlagen (Messeinrichtungen, Kommunikation).
  • Der Abschnitt Privathaushalte ist sehr dürftig. Entweder weiter ausbauen oder löschen. Das zur Jahrtausendwende Notaggis angeschafft wurden, weil eine Angst vor Energieausfällen bestand, kann 2010 kein Argument mehr sein.
  • Verweise auf andere Artikel zum Thema Generatorsynchronisation fehlen im Abschnitt Generator. Für den Laien unverständlicher Abschnitt. mit Verlinkung erledigt--Scientia potentia est 16:22, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  • Der Abschnitt Betriebssicherheit beinhaltet für den Laien gar keinen verwertbaren Inhalt. Auch wenn man mit dem Thema vertraut ist, muss man eigene Überlegungen anstellen. Die Aussagen müssten konkretisiert werden und es müsste an dieser Stelle auf Regelwerke verwiesen werden.
Sind denn Netze, die mit mobilen Aggis aufgebaut sind, nicht generell als IT-Netz ausgeführt? Das heißt, ist die Erdung nicht nur eine Frage des Blitzschutzes? --Scientia potentia est 16:22, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

--Scientia potentia est 16:09, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt liest sich teilweise recht holprig, vor allem die Ausführung zu Aufbau und Betriebsweise der Maschinentypen. Da es Artikel gibt, in denen die Inhalte des Abschnitts ausführlich und verständlich dargestellt sind, kürze ich den Abschnitt Generator auf das notwendige Maß und verlinke zu entsprechenden Artikeln. --Scientia potentia est 15:31, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Hallo, Ich habe auch ein paar Punkte:
  • Welche Aggregate sind gemeint? Sollten z.B. auch Kurbel-, Wasser-, Wind- oder PV-Generatoren genannt werden. Sie fallen ebenfalls unter die Defintion, sind jedoch meist nicht gemeint.
  • Notstromaggregat und Stromaggragat werden zwar synonym verwendet, jedoch sollten die Bgriffe klar definiert werden. Mobile Stromerzeuger sind prinzipiell einfach nur nur Stromerzeuger. Erst ihr Einsatzgebiet macht sie zu Notstromaggregaten. Wobei ich die Definition Notstrom auf den Einsatz als Ersatzanlage bei Defekt/Ausfall der normalen Stromversogung sehe. Alles andere ist "normaler" mobiler Einsatz.
  • Bei stationären Anlagen wird das schon komplizierter, hier liest sich der Artikel, als ob er mal aus dem Artikel Notstromversorgung entsprungen ist. Vielleicht lässt sich das über eine klare Einordnung der Schnittmengen oder auch Abgrenzung zu Kraftwerken, (speziell Mini/Micro-BHKW) und Hilfstriebwerken bewerkstelligen.
  • Der Absatz Notstromfall gehört nicht in diesen Artikel...nur wohin damit? Notstrom zu einem eigenen Artikel ausbauen?

Grüße Hadhuey (Diskussion) 14:05, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten