„Diskussion:Psychologie“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎"Sprichwörtlich"
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Psychologie/Archiv/2#GND archiviert – letzte Bearbeitung: 87.150.10.131 (14.05.2019 10:41:20)
Zeile 5: Zeile 5:
* [[/Archiv/2|ab 2009]]
* [[/Archiv/2|ab 2009]]
}}
}}

== GND ==

Ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychologie&type=revision&diff=181590482&oldid=181512876&diffmode=source teile zwar diesen Editkommentar], das Entfernen der GND ist aber auch keine Lösung, wenn wir Wissen vernetzen wollen (hab gut aufgepasst bei der Wikicon). Der Weg muss sein, dort repräsentativere Einträge zu bekommen - manches ist sicher automatisch, manches aber manuell. Ich hab mal eine mail mit Vrschlägen hingesendet. Wir haben niemandem versprochen, vollkommen zu sein und die GND ist auch zu wichtig, um das zu ignorieren :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 20:47, 8. Okt. 2018 (CEST)


== Wortherkunft ==
== Wortherkunft ==

Version vom 14. Mai 2019, 12:22 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Psychologie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wortherkunft

Lieber @Georg Hügler: das mit der Wortherkunft kann man präzisieren. Nur: wo ist die Quelle, dass das 1547 erstmals verwendet wurde? Es gibt den ersten schriftlichen Nachweis bei Freigius angeblich, aber auch das ist nach meiner Kenntnis nicht sicher. Und Altgrieschisch nennen wir einfach das antike Griechisch im Unterschied zum heute gesprochenen. Wo ist das Problem, wenn man auf die Wortstämme da hinweist? Ich bin zu faul, nachzuschlagen, was ich dazu gelernt habe (und dazu unterwegs). Das müssemer aber noch etwas präzisieren. -- Brainswiffer (Disk) 09:04, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

„A. Zur Wortgeschichte. – 1. Erstverwendung und Durchsetzung in der lateinischen Gelehrtensprache. – Bis heute ist nicht abschließend geklärt, durch wen und wann zum ersten Male das Wort psychologia verwendet wurde. Die aus dem letzten Jh.[1] stammende Zuweisung an PH. MELANCHTHON beruht auf einem Mißverständnis[2]. Eine Spur verweist auf den dalmatinischen Humanisten M. MARULUS (MARULIC), der um 1520 ein bis jetzt nicht wieder aufgefundenes Manuskript Psichiologia de ratione animae humanae liber I verfaßt haben soll[3]. Im Druck findet sich psychologia erstmals bei J. TH. FREIGIUS, und zwar 1575 in seinem Ciceronianus[4] und 1579 als Abschnitt seiner Quaestiones physicae[5]. Als Buchtitel verwendet R. GOCLENIUS d. Ä. zum ersten Mal das Wort psychologia, und zwar in einem 1590 erschienenen Sammelband von Schriften vorwiegend metaphysisch-theologischen Inhalts[6]. Die erste mit Psychologia betitelte Monographie stammt von O. CASMANN: Psychologia anthropologica sive animae humanae doctrina (1594). Die adjektivische Form tritt ebenfalls 1594 in einer von Goclenius präsidierten Dissertation auf[7]. Lexikographisch ist psychologia, als «doctrina de anima», erst 1662 bei J. MICRAELIUS belegt[8]. Im 17. Jh. erscheinen zwar mehrere Monographien mit dem Titel Psychologia, doch die endgültige Durchsetzung des Ausdrucks in der lateinischen Gelehrtensprache ist auf den Einfluß von CH. WOLFF (Psychologia empirica 1732 und Psychologia rationalis 1734) zurückzuführen. Für die zögernde Aufnahme des Begriffswortes können folgende Gründe benannt werden:

a) In terminologischer Hinsicht hatte P. mit mehreren schon früher eingeführten Kunstwörtern zu konkurrieren, nämlich Pneumatik oder Pneumatologie als Oberbegriff für die metaphysisch-theologische und für die empirische «Geisterlehre», mit Anthropologie als Bezeichnung für die medizinische, auch psychische Prozesse umfassende «Lehre vom Menschen», und mit Animastik als Ausdruck für die früher unter dem traditionellen Titel De anima überlieferten Lehrinhalte der aristotelisch- scholastischen Philosophie, soweit sie durch den Jesuitenorden gepflegt wurde[9].
b) Die Erstverwender von P. gehören, wie Freigius, der Schule des P. RAMUS an oder sind, wie Goclenius und Casmann, von Ramus beeinflußte Eklektiker[10]. Ziel der ramistischen Methode ist es, den «begrifflichen Ort der Glieder des Systems»[11] zu fixieren, und zwar auch des Systems der Wissenschaften. Infolgedessen wird die tabellarisch festgehaltene Systematik sämtlicher Wissenschaften und deren Benennung durch griechisch-lateinische Kunstwörter zu einer wichtigen Aufgabe der Philosophie. Sie wird einer propädeutischen Disziplin namens «technologia»[12] oder «technometria»[13] zugewiesen, worin die P. – freilich in der Regel noch als Pneumatik oder Pneumatologie – ihren Platz erhält, und zwar als eine der Physik koordinierte Wissenschaft von der «creatura spiritalis»[14]. Das Wort P. entstand mithin in einer intellektuellen Tradition, die sich kritisch gegen die aristotelische bzw. spätscholastische Philosophie verhielt; seine Durchsetzung ist Ausdruck des Sieges der neuen über die alte Philosophie.“ (E. SCHEERER, Psychologie in Historisches Wörterbuch der Philosophie: Psychologie. HWPh: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, S. 1599-1600)])
  1. Vgl. F. W. VOLKMANN VON VOLKMAR: Lehrb. der P. vom Standpunkt des Realismus und nach genet. Methode 1 (31884) 38.
  2. F. H. LAPOINTE: Who originated the term psychology? J. Hist. behav. Sci. 8 (1972) 328–335.
  3. J. BROZEK: Psychologia of Marcus Marulus (1450–1524): Evidence in printed works and estimated date of origin. Episteme 7 (1973) 125–131.
  4. J. TH. FREIGIUS: Ciceronianus (1575); zit. nach W. HAMILTON, a.O. ... 136.
  5. Quaest. physicae, in quibus methodus doctrinam physicam ... docendi ... descripta est (1579) 761; zit. nach H. SCHÜLING: Bibliogr. der psychol. Lit. des 16. Jh. (1967) 125.
  6. R. GOCLENIUS: Pyxologia, hoc est: De hominis perfectione ... (1590).
  7. R. GOCLENIUS (Praes.)/M. MÖLLER (Resp.): Themata psychologica de ratione ... (1594).
  8. J. MICRAELIUS: Lex. philos. (21662) 1165.
  9. z.B. R. AVERSA: Logica (Romae 1623) 25 b; J. B. GIATTINUS: Logica (Rom 1651) 60f.
  10. W. RISSE: Die Logik der Neuzeit 1 (1964).
  11. a.O. 152.
  12. 484.
  13. Vgl. K. L. SPRUNGER: Technometria: A prologue to puritan theology. J. Hist. Ideas 29 (1968) 115–122.
  14. Vgl. z.B. J. H. ALSTEDIUS: Consiliarius academicus et scholasticus (1610) 35.

Gruß -- Leif Czerny 12:34, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Leif Czerny: Wow, Danke, das war ein guter Tipp. Leider seh ich nur den Anfang und hab keine Zugang. Hier oder im Arikel Geschichte der Psychologie sollte man das irgendwo einarbeiten, ist aber nicht so einfach. -- Brainswiffer (Disk) 17:17, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe noch eine alte 'CD-Rom Ausgabe ;-) -- Leif Czerny 17:27, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Jahreszahl 1547 habe ich wieder entfernt. Danke für die präziseren Quellen zu den fraglichen Erstbelegen. --Georg Hügler (Diskussion) 18:20, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Verständlichkeit

Der Artikel hat streckenweise ein massives Verständlichkeitsproblem. Und die verschwurbelte Sprache führt dazu, dass die Autoren offensichtlich z.T. selbst den Überblick über ihre Satzkonstruktionen verloren haben. Nur mal so als Beispiel:

  • Wiewohl anfangs die Introspektion anerkannte Methode in den frühen psychologischen Experimenten war und erst später wegen erkannter methodischer Probleme und besserer indirekter Beobachtungsmethoden – besonders durch die Gestaltpsychologie der Würzburger Schule – aus dem Repertoire der Psychologie weitgehend verschwand.
Wenn man sich nicht so überkompliziert und verschachtelt ausgedrückt hätte, hätte man vielleicht gemerkt, dass dieser Satz grammatikalisch unvollständig ist.
  • Im Unterschied zu den Begriffen Seele oder Geist als Synonyme für Psyche sind sie im metaphysischen beziehungsweise theologischen Sinn nicht Gegenstand der heutigen Psychologie.
Im Unterschied zu x sind sie ...? Wer "sie"? Diese Satzkonstruktion ist ähnlich sinnvoll wie "Was ist der Unterschied zwischen einem Krokodil".

Nicht nur im Interesse des Lesers, sondern auch im Interesse der Sinnhaftigkeit des Artikels an sich sollte dieser mal einem gründlichen OMA-Test unterzogen werden. --217.239.1.106 17:53, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

"Sprichwörtlich"

"wie in den sprichwörtlichen 101-Kursen in den USA"

Was genau ist an diesen Kursen "sprichwörtlich"? Bitte keinen Insider-Slang in enzyklopädische Artikel einbauen. --87.150.10.131 10:41, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten