„Diskussion:Porsche 911“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 46: Zeile 46:
:Viele Grüße --[[Benutzer:Abehn|Abehn]] ([[Benutzer Diskussion:Abehn|Diskussion]]) 11:03, 1. Mär. 2013 (CET)
:Viele Grüße --[[Benutzer:Abehn|Abehn]] ([[Benutzer Diskussion:Abehn|Diskussion]]) 11:03, 1. Mär. 2013 (CET)
::Hallo Andreas, die Passage im Buch von Barth kenne ich. Aber paar Seiten weiter schreibt er: „Die Hinterräder sind an Längslenker aufgehängt. … Die Aufhängung an Längslenkern erlaubt es, den Rädern einen wirksamen Sturz zu geben, der die übertragbare Reifenseitenkraft erhöht und der beim Einfedern praktisch gleich bleibt.“ Letzteres ist bei Schräglenkern nicht der Fall. Siehe auch den Artikel ''[[Schräglenkerachse]]'', in dem darauf hingewiesen wird, dass manche Längslenker wegen ihrer Form als Schräglenker bezeichnet werden. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 12:35, 1. Mär. 2013 (CET)
::Hallo Andreas, die Passage im Buch von Barth kenne ich. Aber paar Seiten weiter schreibt er: „Die Hinterräder sind an Längslenker aufgehängt. … Die Aufhängung an Längslenkern erlaubt es, den Rädern einen wirksamen Sturz zu geben, der die übertragbare Reifenseitenkraft erhöht und der beim Einfedern praktisch gleich bleibt.“ Letzteres ist bei Schräglenkern nicht der Fall. Siehe auch den Artikel ''[[Schräglenkerachse]]'', in dem darauf hingewiesen wird, dass manche Längslenker wegen ihrer Form als Schräglenker bezeichnet werden. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 12:35, 1. Mär. 2013 (CET)

Entscheidend ist die Lage der Gelenke: wenn die inneren Lagerpunkte weiter hinten sind als die äußeren <!--gilt für gezogene Schwingen--> das heisst nicht alle Lager auf einer Geraden liegen, ist es eine Schräglenkerachse.<br>
Die Form des radtragenden Elementes ist dabei völlig schnuppe: ob es ein mehr oder weniger schräger und krummer Tragarm ist (wie der Schräglenker beim Barkas und die Längslenker (Schwingen) bei R4 oder Ente) oder eine Konstruktion mit einer Längs- und einer schrägstehenden Strebe(LL: Peugeot 104, SL BMW, NSU Ro 80 u.v.a.)<br>
Bei der Hinterradschwinge des Porsche ist wie beim VW 130[2|3] ein verdrehweicher Längslenker aus Bandstahl, der die Winkeländerungen beim Einfedern aufnimmt (denn die Drehstäbe sind genau quer eingebaut) mit einem schrägen Hohlprofil kombiniert, dessen (Achtung, wichtig) '''[[punctus voltans|innere Lager weiter hinten liegen, als die äußeren ]]''' an der Verbindung von Drehstab und Längslenker.

Prospekte und Ersatzteilkataloge und daraus abgeschriebene Bücher über Automobilgeschichte sind oft falsch oder widersprüchlich, bei dem von mir als Beleg angeführten Prospekt ist vorn im Text von der tollen Schräglenkerachse die Rede, hinten in den technischen Daten ist es eine Längslenkerachse. Ich verlasse mich lieber auf oft leider nicht brauchbare Bilder oder technische Fachliteratur.

Zum beim Einfedern praktisch gleich bleibenden wirksamen Sturz: Die Sturzänderung ist geringer als der der Pendelachse des 356, aber auch anders als bei einer Achse mit Parallelschwingen. Dort neigen sich die Räder mit der seitenneigung dem Fahrzeugs nach außen, bei der Schläglenkerachse wird das etwas ausgeglichen, weil der Sturz des des hier interessierden kurvenäußeren Rades beim Einfedern negativ wird.

[[Benutzer:Zenkju|Zenkju]] ([[Benutzer Diskussion:Zenkju|Diskussion]]) 13:25, 3. Mär. 2013 (CET)

Version vom 3. März 2013, 14:25 Uhr

Speedster

In der Einleitung steht folgendes: Angeboten wird der 911 in den Karosserieversionen Coupé, Targa, Cabriolet und Speedster. In den Jahren von 1989 bis 1993 und im Jahr 2010 wurde der Wagen auch in einer roadster-ähnlichen Variante, die bei Porsche seit dem 1955 erschienenen 356 als „Speedster“ bezeichnet wird, vertrieben. So liest es sich, als gäbe es zwei Versionen des Speedsters, eine reguläre, und eine weitere, die ausschließlich in diesen 5 Jahren angeboten wurde. Diese Formulierung sollte IMHO überarbeitet werden. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 22:15, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Habs mal korrigiert. Laut der Versionsgeschichte war der "Speedster" im "angeboten wird"-Satz ein Überbleibsel aus dem Zeitraum, in dem er sich zuletzt im Modellprogramm befand. Es wurde dann wohl einfach vergessen, den "Speedster" aus dem Satz zu entfernen, als er nicht mehr angeboten wurde. --217.227.105.40 22:36, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Targa

Als "Targa" wird der 911 im Moment nicht angeboten. [1] Der Targa auf Basis des 991 soll laut auto motor und sport noch im Jahr 2013 erscheinen, laut Focus 2014 und laut Autozeitung im Sommer 2014. --217.227.107.152 18:16, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Steht denn im Artikel, zurzeit werde ein Targa angeboten? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:27, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Moin zusammen. Naja, gegen Ende der Einleitung steht da "Angeboten wird der 911 in den Karosserieversionen Coupé, Targa und Cabriolet". Das wäre dann in der Tat nicht so ganz präzise. Schöne Grüße, --Jonesey (Diskussion) 19:39, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke, ich hatte nur ganz am Schluss geschaut. Mal gucken, dass wir die Einleitung irgendwie „neutralisieren“, dass sie nicht mit jedem neuen Modelljahrgang geändert werden muss. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:50, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Porsche bietet den Targa seit Einführung in den 1960er Jahren über alle Generationen hinweg an. Es ist nicht sinnvoll den Text alle paar Monate wieder zu ändern, wenn Porsche wegen eines Modellwechsels eine Karosserieversion nicht zeitgleich mit dem Coupé oder Cabriolet herausbringt. Demnach hätte man bei der 991-Einführung auch nur schreiben dürfen, dass die Coupé-Variante angeboten wird, denn das Cabriolet kam auch erst einige Monate später heraus. Für solche Details sind die speziellen Artikel z. B. der Porsche 991 die richtige Stelle. Daher bitte den Text so belassen. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 19:59, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na, die jetzige Fassung "zeitweise auch als Targa mit herausnehmbarem Dach" ist doch in jedem Fall korrekt und nicht zu verwirrend oder unleserlich; super! Grüße, --Jonesey (Diskussion) 20:15, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eventuell wäre das „zeitweise“ durch „meist“ zu ersetzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:18, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
...ich würde sogar zu „in der Regel“ oder so etwas tendieren. Aber so, wie es jetzt da steht, ist es inhaltlich meines Erachtens doch erstmal korrekt. Feilen können wir immer noch. Grüße, --Jonesey (Diskussion) 20:25, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin mit der Änderung nicht so glücklich, da ich sofort daraus interpretiere, dass der Targa nur kurze Zeitabschnitte angeboten wurde. Das ist tatsächlich nicht der Fall. Ab 1965 wurde der Targa kontinuierlich nur durch kurze Pausen bei Modellwechsel z. B. vom 964 auf 993 oder 993 auf 996, usw. nicht zeitgleich wie das Coupé oder Cabriolet angeboten. Aktuell werden nur das Coupé und das Cabrio vermarktet. Der Targa kommt dieses Jahr noch hinzu (Porsche-Vermarktungsstrategie der letzten Jahre: erst Coupé, dann Cabrio, dann Targa). Aus diesem Grund bin ich für die alte Formulierung in diesem modellübergreifendem Artikel: Angeboten wird der 911 in den Karosserieversionen Coupé, Targa und Cabriolet. Spätestens in ein paar Monate nwürde ich den Text wieder nach dem 991-Targa-Vermarktungsstart wieder so ändern. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 20:42, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Andreas, mir scheint es wichtig so zu formulieren, dass wir nicht ständig ändern müssen. Deshalb noch mal mein Vorschlag, „meist“ zu schreiben, dann liegen wir richtig, sowohl was die Vergangenheit als auch die Zukunft betrifft. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:47, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube, Jonesey hat inzwischen die Lösung gefunden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:50, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja, da stimme ich Dir zu. Ich sehe gerade Jonesey hat den Text soweit geändert, dass wir aus dem Zeitproblem herauskommen. Allerdings hatte der Targa ab dem 993 statt eines herausnehmbarem Dachs und Überrollbügel eine Art Panorama-Glasdach. Ich würde einfach schreiben: Karosserieversionen des Porsche 911 sind das Coupé, das Cabriolet und der Targa. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 20:55, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

An Letzteres hatte ich nicht gedacht. Eigentlich auch schade, dass Porsche den ursprünglichen Begriff „Targa“ auf diese Art verwässerte. Für das Glasdach hätten sie doch eine andere Bezeichnung finden können, vielleicht „Champs Elysées“ oder so. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:55, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Infobox PKW-Modell

Hallo, was haltet Ihr davon, die derzeit verwendete Vorlage:Infobox PKW-Modell durch die (bei mehreren Generationen eines Pkw-Modells üblichen) Infoboxen Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen (am Artikelanfang) und Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen 2 (jeweils eine in jedem Generations-Abschnitt) zu ersetzen? Einige der Inhalte der Infobox (z.B. Motoren oder Leergewicht) sind so, wie der Artikel jetzt ist, kaum aussagekräftig, da hier Daten vollkommen verschiedener Fahrzeuge zusammengefasst werden. Gruß ,--KAgamemnon (Diskussion) 18:48, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo KAgamemnon, eine Infobox – gewissermaßen als Dekoration – genügt. Denn aussagekräftig sind die Dinger sowieso nicht. Abschreckendes Beispiel ist für mich der Artikel Ford Capri; das Layout sieht schlimm aus. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:01, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich schließe mich Lothar an. Eine Infobox reicht völlig aus. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 19:14, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schräg- oder doch Längslenker?

Einige am Artikel beteiligte Fachleute scheinen darauf zu bestehen, dass die Hinterräder des frühen Porsche 911 an Schräglenkern aufgehängt waren. Dem steht allerdings einer der ersten Verkaufsprospekte des 901 (wie der Wagen zunächst heißen sollte) entgegen. Darin werden Längslenker genannt. Überdies stellt sich die Frage, wie denn die Drehstäbe bei Schräglenkern hätten gelagert sein müssen. Meines Wissens lagen sie quer bzw. in einem Winkel von 90° zur Längsachse. Auf die Antwort der Spezialisten bin ich gespannt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:19, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, im Buch "Das große Buch der Porsche-Typen" von Jürgen Barth steht: McPherson-Vorderachse mit unteren Dreieckslenkern und integriertem, längsliegendem Drehstab, Hinterachse in Schräglenker-ausführung mit Ferderstrebe und querliegendem Drehstab. Scheibenbremsen an allen Rädern.
Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 11:03, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Andreas, die Passage im Buch von Barth kenne ich. Aber paar Seiten weiter schreibt er: „Die Hinterräder sind an Längslenker aufgehängt. … Die Aufhängung an Längslenkern erlaubt es, den Rädern einen wirksamen Sturz zu geben, der die übertragbare Reifenseitenkraft erhöht und der beim Einfedern praktisch gleich bleibt.“ Letzteres ist bei Schräglenkern nicht der Fall. Siehe auch den Artikel Schräglenkerachse, in dem darauf hingewiesen wird, dass manche Längslenker wegen ihrer Form als Schräglenker bezeichnet werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:35, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Entscheidend ist die Lage der Gelenke: wenn die inneren Lagerpunkte weiter hinten sind als die äußeren das heisst nicht alle Lager auf einer Geraden liegen, ist es eine Schräglenkerachse.
Die Form des radtragenden Elementes ist dabei völlig schnuppe: ob es ein mehr oder weniger schräger und krummer Tragarm ist (wie der Schräglenker beim Barkas und die Längslenker (Schwingen) bei R4 oder Ente) oder eine Konstruktion mit einer Längs- und einer schrägstehenden Strebe(LL: Peugeot 104, SL BMW, NSU Ro 80 u.v.a.)
Bei der Hinterradschwinge des Porsche ist wie beim VW 130[2|3] ein verdrehweicher Längslenker aus Bandstahl, der die Winkeländerungen beim Einfedern aufnimmt (denn die Drehstäbe sind genau quer eingebaut) mit einem schrägen Hohlprofil kombiniert, dessen (Achtung, wichtig) innere Lager weiter hinten liegen, als die äußeren an der Verbindung von Drehstab und Längslenker.

Prospekte und Ersatzteilkataloge und daraus abgeschriebene Bücher über Automobilgeschichte sind oft falsch oder widersprüchlich, bei dem von mir als Beleg angeführten Prospekt ist vorn im Text von der tollen Schräglenkerachse die Rede, hinten in den technischen Daten ist es eine Längslenkerachse. Ich verlasse mich lieber auf oft leider nicht brauchbare Bilder oder technische Fachliteratur.

Zum beim Einfedern praktisch gleich bleibenden wirksamen Sturz: Die Sturzänderung ist geringer als der der Pendelachse des 356, aber auch anders als bei einer Achse mit Parallelschwingen. Dort neigen sich die Räder mit der seitenneigung dem Fahrzeugs nach außen, bei der Schläglenkerachse wird das etwas ausgeglichen, weil der Sturz des des hier interessierden kurvenäußeren Rades beim Einfedern negativ wird.

Zenkju (Diskussion) 13:25, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten