Diskussion:Nuklearkatastrophe von Fukushima

Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nuklearkatastrophe von Fukushima“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.

Quellensammlung

Wikipedia ist keine Nachrichtenagentur

Es stimmt, Wikipedia definiert sich nicht als Nachrichtenagentur, aber für mich als mit der Materie nur randlich Vertrauten sind diese Einträge derzeit tatsächlich die beste Informationsquelle, weil hier im Gegensatz zum Medienhype offenbar ernsthaft versucht wird, so weit es aus der Distanz möglich ist, das Beste aus der vorhandenen Datenlage herauszuholen, herzlichen Dank! Mögen die hysterischen Journalisten doch einen Blick auf diese Seiten werfen.... -- Muscicapa (nicht signierter Beitrag von 129.132.215.185 (Diskussion) 09:27, 16. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Bitte Konjunktiv verwenden bei "Die japanischen Behörden gehen davon aus, dass es zu einer teilweisen Kernschmelze gekommen sei." Bitte mal von jemandem, der das darf "ist" in "sei" ändern. Leider hat der Ottonormalnutzer hier mal wieder keine Änderungsrechte! (nicht signierter Beitrag von 93.128.154.22 (Diskussion) 16:45, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Vielleicht lasst ihr Geschichte erst mal geschehen, bevor sie erzählt wird. Was soll das Verbreiten von Gerüchten und Mutmassungen? Enzykopädische Relevanz = 0. Ist es so erstrebenswert, sich in Wikipedia mit einem Katastropheneintrag zu verewigen? Menschenskinder, ich habe Freunde südlich von Fukushima!--Freibierkämpfer 23:58, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da stimme ich dir 100%ig zu, wie kann man zum Beispiel jetzt schon sagen, dass der Vorfall als INES 4 eingestuft wurde, wenn man noch nicht einmal weiß, ob eine Kernschmelze eingetreten ist? -- Herr Glaser 18:46, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gegenüber dem, was durch die Nachrichten geht, sind wir hier ausgesprochen neutral. WDR meldet gerade, daß in Fukushima I ein Block möglicherweise bereits in die Kernschmelze übergegangen sei. -- smial 08:09, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
+1 : ich finde den Artikel sehr neutral (und wohltuend frei von Spekulationen). Die Schwarmintelligenz der Wikipedia-Autoren kommt imo weiter als Journalisten, die sich kerntechnisches Grundlagenwissen erst anlesen müssen. --Neun-x 10:34, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich rege mal an, den Teil über den geplanten Ausbau "Eine Erweiterung um zwei Blöcke vom Typ Fortgeschrittener Siedewasserreaktor ist geplant." etwas vorsichtiger zu formulieren, in den Konjunktiv zu versetzen oder ganz zu streichen. Der wirkt total deplatziert und angesichts der aktuellen Ereignisse in der Form ziemlich hirnrissig. (nicht signierter Beitrag von 86.103.165.61 (Diskussion) 01:57, 13. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

"Ottonormalnutzer" hat nur aufmerksam gemacht, dass nach indirekter Rede Konjuktiv 1 verwendet werden soll!Der Albtraum - so what?! 10:39, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Um nochmal auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Bin erstaunt, wie abwesend die Wikipedia-Zensurarmee in diesen Tagen in diesem Beitrag ist. "Laut einer Bekanntmachung des Kabinettschefs Yukio Edano vom 14. März sei das Kühlsystem des Reaktorblocks 2 ebenfalls ausgefallen. Man treffe Vorbereitungen, Meerwasser in den Reaktor zu pumpen." - Was hat so ein Gewäsch in Wikipedia verloren? Wenn ich Nachrichten will, schau ich bei Reuters. Limbonic. 10:52, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zustimmung: bei historischen Fakten bleiben, es ist hier eine Enzyklopädie, News haben hier nichts zu suchen! Hoffe, die Upper10 kriegen das endlich in den Griff.
Trotzdem eine Anmerkung zu "Reaktor 1": die Passage "Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO/IAEA) teilte am 12. März 2011 gegen 21 Uhr (MEZ) mit, [...]" hat nichts mit der Überschrift in Bezug auf "Reaktor 1" zu tun und gehört woanders hin. -- 77.4.210.107 04:09, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Quellen

Wie mies sind eigentlich eure Quellen? Kann doch nicht so schwer sein, mal wirklich nach den Quellen zu suchen und nicht nur bereits Verarbeitetes weiter zu verquirlen.

Kleiner Tipp: http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/ --77.188.39.186 01:25, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die TEPCO-Seiten scheinen inzwischen böse überlastet zu sein. Vor einer Stunde liefen die noch flüssig, derzeit humpelts mächtig.-- smial 09:13, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ist das Thema beendet? Falls nicht, könnte man die Vorlage:Belege fehlen einbinden. --MartinThoma 15:21, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Stimme zu. Ich gehe mal mit gutem Beispiel voran:

NISA, which is responsible for the administration of nuclear safety issues = Japanische Atomenergie Sicherheitsbehörde, die aktuellen Presseinfo: http://www.nisa.meti.go.jp/english/ (was genauso schnell geht wie die unsinnigen bausteine..) -- StefanRybo 22:04, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die offizielle Seite versuche ich die ganze Zeit schon den Leuten näherzubringen und sich nicht auf Angaben/Unfug von irgendwelchen Nachrichtensendungen zu verlassen :)
Angaben von TEPCO muss man wohl auch mit einer gewissen Skepsis betrachten --- amsel99 14:42, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Und die nächste hier:

IEAE International Atomic Energy Agency http://www.iaea.org/newscenter/news/tsunamiupdate01.html :: (hätte das auch fuer wikinews gepostet, bin damit aber nicht vertraut..) -- StefanRybo 18:33, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In der Quelle 14 (http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031402-e.html) steht: "As of 11:44 am, the measured value of radiation dose near MP6 is 20μSv/h and the radiation level remains stable." Die deutsche Übersetzung in Wikipedia steht "gemessene Strahlendosis sei inzwischen von 20 μSv/h auf 4 μSv/h". Irgendwie habe ich das Gefühl, einer lügt hier? (nicht signierter Beitrag von 80.143.102.134 (Diskussion) 20:51, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Weder Tagesschau, noch n-tv und andere Nachrichtenagenturen sind verlaessliche Quellen, vor allem fuer Dosisleistungen. Ohne Angabe der Mess(zeit)punkte sind diese sowieso nicht sinnvoll. Die IAEA und NISA wurde schon erwaehnt, aber auch gut und verlaesslich ist:

http://www.jaif.or.jp/english/
http://www.grs.de/informationen-zur-lage-den-japanischen-kernkraftwerken-fukushima-onagawa-und-tokai

Bei der GRS gibts auch eine schoene Grafik der gemessenen Dosisleistung aufbauend auf den Daten von Tepco. Zititiert bitte aus vernuenftigen Quellen, ihr moechtet schliesslich ernstgenommen werden und bereinigt die Quellen im Artikel. (PS: mSv/h ist Dosisleistung, nicht Dosis) --TQB1 13:42, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis zur GRS. Habe mal einen Weblink zu deren Statusseite gesetzt. Ich weiss jedoch nicht, welche Grafik du gemeint hast --Trigonomie - 14:02, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sendai-Beben

Eine ganz gute zusätzliche Quelle (engl.), weil noch detaillierter als die dt. Quellen, die ich bisher fand. -- Ju52 austausch | mail | 15:02, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Übrigens: Dass es sich um Daiichi und nicht um Daini handelt, geht bislang daraus hervor, dass die Quellen immer davon sprechen, "das" KW besäße 6 Blöcke. Daini hat nur 4. -- Ju52 austausch | mail | 15:24, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Aber japantimes.co.jp schreibt: „The quake also caused an emergency cooling system at the No. 1 reactor of the Fukushima No. 2 nuclear power plant to be activated, the industry ministry said.“ Spricht eher für Block 1 von Kernkraftwerk Fukushima Daini (Fukushima No. 2 nuclear power plant). --Cologinux 15:35, 11. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: Erledigt, es handelt sich um einen anderen Vorfall. --Cologinux 15:40, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kann, muss aber nicht sein; halten wir uns vorerst an die Mehrheit der hiesigen 1st-class-Quellen. Mit SZ, FAZ und SPON sind wir auf der sicheren Seite. -- Ju52 austausch | mail | 16:11, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
wohl eher auf der linken, nukleophoben seite...mal sehen was noch kommt. Da die grünen in den umfragen gut an boden verloren haben wird von seiten der mainstream-medien nun kräftig eingeheizt. cnn, bbc und nhk sind da schon sachlicher. -Segelboot polier mich! 17:13, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nothere 12:12, 16. Mär. 2011 (CET)

Kühlmittel liefern

Das ist eine falsche Übersetzung, schaut mal in die englische Wikipedia, es geht um weitere Akkus, die geliefert werden sollen. Beste Grüße 217.5.204.78 19:07, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Im englischsprachigen Wiki wird, wie hier, von „coolant“ gesprochen. (Wie verweist man auf einen anderen Namensraum? Mal wieder zu-tod-such.) -- Ju52 austausch | mail | 20:06, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
so (siehe Quelltext): en:Fukushima I Nuclear Power Plant#2011 earthquake events --91.32.68.163 13:24, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ich glaub auch nich das sie wasser liefern....xD -Segelboot polier mich! 20:19, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Segelboot, Du bist schneller als Twitter und ARD! (Wg. METI.) Cool. Und ein Hoffnungsschimmer. -- Ju52 austausch | mail | 20:47, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sie haben wohl diesel-generatoren geliefert[[1]]...dass unsere journalisten nicht viel ahnung von der technik haben und von kühlwasser sprechen ist bedauerlich, zeigt aber auch, dass man den deutschen journalisten nicht immer trauen sollte wenn sie den mund aufmachen ;-) hoffe die bekommen das dort unten in den griff-- 84.167.46.14 22:45, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

danke Ju52 xD -Segelboot polier mich! 00:28, 12. Mär. 2011 (CET) Was hier geliefert werden soll ist Bor 10. Aufgelöst in deionisiertem Wasser fungiert es als Moderator oder "Vergiftung" der weiteren Kernspaltug durch Neutronenabsorption.Beantworten

Siehe auch http://www.noezsv.at/wissenhilft/radioaktivitaet/prinzipreaktor.htm:
"Bor-10 hat eine große Neigung, langsame Neutronen einzufangen. Die Neutronenabsorption erfolgt aufgrund einer Kernreaktion, bei der das Neutron vom Borkern aufgenommen und ein Alphateilchen abgegeben wird."
Steht diese Information nicht in Wikipedia? --MartinThoma 15:37, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hab gerade gesehen, dass Segelboot den Artikel bearbeitet hat. Ist damit diese Diskussion beendet? --MartinThoma 15:45, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bor/Borsäure wird benutzt um einen (meist Druckwasser)Reaktor abzuschalten. Der Reaktor ist aber schon abgeschaltet und das was jetzt an Wärme abgeführt werden muß, ist die Nachzerfallswärme. Da nützt Bor reichlich wenig. (nicht signierter Beitrag von 87.151.196.128 (Diskussion) 15:25, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Super-GAU?

Wenn die das Ventil aufmachen wollen, um ein Bersten des Reaktormantels zu verhindern, stehen die meines Erachtens schon kurz vor dem GAU bzw. sogar Super-GAU. Die Kühlung scheint dann zu einigen Teilen nicht mehr zu funktionieren. – Simplicius 22:09, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja sicher. Der Druck ist so hoch, weil die Kühlung nicht ausreicht und daher so viel Wasser verdampft. Das Ablassen des Druckes soll verhindern, dass der Kernreaktorbehälter platzt. Leider wird beim Ablassen von Druck eher noch mehr Wasser verdampfen, der Prozess könnte sich also beschleunigen. Außerdem würde dabei wohl radioaktive Strahlung frei gesetzt werden. -- ?
Es gibt keine radioaktive Strahlung. Das, was freigesetzt wird, heißt Radioaktivität. (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.167 (Diskussion) 23:15, 11. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Der Vorvorredner hat völlig recht: Ich denke mal, man kann sehr gut „radioaktive Strahlung“ sagen.
Man kann verschiedene Formen der radioaktiven Strahlung unterscheiden, sowohl elektromagnetisch als auch Teilchenstrahlung.
Im physikalischen Sinne muss man aber einfach sagen, dass hier Stoffe in die Umwelt freigesetzt werden, welche zerfallen und strahlen. – Simplicius 07:46, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jawohl, ich hab' das umgangssprachlich erklärt, da das jeder versteht. Mit der Freisetzung radioaktiver Strahlung meine ich natürlich, dass Stoffe wie Cäsium freigesetzt werden, die radioaktiv strahlen. Warum nur diese Wortklauberei? --Morgul 09:13, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Weil das hier nicht die Bäckerblume ist und umgangssprachliche Formulierungen hier nichts verloren haben. "Science is either physics or stamp collecting." Was ist denn an "Es gibt keine radioaktive Strahlung" so schwer zu verstehen? Eine Enzyklopädie ist unter anderem dazu da, falsche umgangssprachliche Formulierungen auszurotten. (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.16 (Diskussion) 12:09, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Radioaktivität ist ... die Eigenschaft instabiler Atomkerne ...“ – also ist das, was Du behauptest, Unsinn. Es wird keine Eigenschaft freigesetzt. --91.32.68.163 13:29, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
OK, verstanden. --Morgul 13:37, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
es gibt z.B. ionisierende Strahlen. Es gibt auch Ionen. Aber radioaktiv sind typisch Nuklide, die d.h. die Radionuklide. --92.227.142.21 16:24, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich frage mich die ganze Zeit, ob man evtl. einen unbeschädigten Raktorblock wieder in Betrieb nehmen könnte, damit ausreichend Strom für die Kühlsysteme zur Verfügung steht? --Morgul 22:23, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Unbeschädigt? Wie lange dauert es, das mit Sicherheit feststellen zu können? Und: Nach einer Schnellabschaltung kann man nicht einfach so wieder hochfahren, zumal schon das Hochfahren alleine ein längeres Prozedere ist. (nicht signierter Beitrag von 178.198.156.184 (Diskussion) 23:16, 11. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Und bei einem Nachbeben möchte man garantiert keinen Reaktor in Betrieb haben. (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.167 (Diskussion) 23:20, 11. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Naja, das wäre dann so ein klassisches Dilemma: Einen Reaktor betreiben, um bei einem anderen Block noch Schlimmeres zu verhindern. Wenn keine anderen Optionen verfügbar sind, nähme ich das Risiko wohl in Kauf. (nicht signierter Beitrag von 178.198.156.184 (Diskussion) 23:32, 11. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

bitte nicht vergessen mit 4 tilden zu unterschreiben. BTW, ich hab schon hier vermutet das es zu einer kernschmelze (linksdeutsch: atomschmelze) kommen wird. Der grund is recht simpel: auch in einem dt kkw wird evakuiert wenn eine schmelze droht. Das ganze ist aber nicht weiter dramatisch, man läßt erst das wasser im kreislauf verdampfen bis es alle ist um den kern so lange wie möglich zu kühlen. Das verdampfte wasser wird ins containment abgeblasen. Da man eine möglichst hohe kühlwirkung erzielen macht es sinn den druck schön niedrig zu halten, wenn gase entspannen kühlen sie. das wasser im kreislauf wird als schön abkochen. die nachzerfallswärme wird wie im Kernkraftwerk Three Mile Island vermutlich nicht ausreichen um den reaktordruckbehälter zu schmelzen. dort wurde auch 8 std so lala gekühlt. und zur not muß die putztruppe das corium vom beton wegschrubben. ärgerlich ist nur die dümmliche behauptung der reaktor könne explodieren.

auch sonst gibt es neues von der angstfront: ""Auch die Wiederaufbereitungsanlage Rokkasho im Erdbebengebiet wird derzeit mit Notstrom gekühlt. „Hier liegen rund 3000 Tonnen hochradioaktiver abgebrannter Brennstoff“, sagte der international tätige Atomexperte Mycle Schneider. Das entspreche etwa der Menge an Brennstoff, die in 25 bis 30 Atomreaktoren gelagert wird. „Wenn die Brennstäbe nicht gekühlt werden, entzünden sie sich selbst“, erklärte Schneider." Da hab ich erstmal lachen müssen. -Segelboot polier mich! 23:43, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nuhr? Ich würde vorschlagen, Orthographie zu lernen und nachzulesen, *was* das bei TMI sehr wohl tatsächlich zu explodieren drohte, Stichwort Radiolyse. Aber es gibt wohl Berufsoptimisten, die immer noch "Gar nicht so schlimm" krähen, wenn sie den dicken Hammer bereits auf die Birne gekriegt haben. (Macht bei denen wohl keine ernsthaften Schäden mehr.) (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.167 (Diskussion) 23:56, 11. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
jedes containment ist darauf ausgelegt einer explosion im innern stand zu halten (wurde es nicht dafür gebaut, vor 9/11?), außerdem gibt es katalytischen Rekombinatoren, eben genau deswegen. lust am gruseln? guck mal hier. solange kein strom erzeugt wird gehts dem meisten leuten am arsch vorbei. Die aussage "Aber es gibt wohl Berufsoptimisten, die immer noch "Gar nicht so schlimm" krähen, wenn sie den dicken Hammer bereits auf die Birne gekriegt haben. (Macht bei denen wohl keine ernsthaften Schäden mehr.)" zeigt wieder ein typisches linkes problem: jeder der nicht das eigene angst/bedrohung/(klima)katastrophenweltbild vertritt kann, nein MUSS von den bösen gekauft worden sein! oder für sie arbeiten! warten wir erstmal ab was passiert...und lern erstmal mit 4 tilden zu unterschreiben bevor du anschuldigungen in meine richtung kotzt. immer schön sachlich bleiben. -Segelboot polier mich! 00:27, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eigentlich ist es ein dickes Kompliment an die Linken, daß jedesmal, wenn jemand einem Spinner mit rosaroter Brille auf der Nase wiederspricht, er als links apostrophiert wird - so ungefähr in der Art "ein kluges Wort, schon ist man Kommunist". (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.167 (Diskussion) 01:48, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Wir sollten hoffen, dass denen in Japan etwas einfällt, um die Kernschmelze in zwei Reaktoren zu verhindern, und dass ihnen der Reaktor nicht um die Ohren fliegt. – Simplicius 07:46, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
leider bereits geschehen. der überdruck zusammen mit möglichen beschädigungen durch das erdbeben gab das der kiste offenbar den rest. -Segelboot polier mich! 11:13, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da wird's mit höchster Wahrscheinlichkeit keinen Super-GAU geben. Einfach mal den Artikel Nachzerfallswärme lesen. Der Reaktor ist seit langem abgeschaltet und wird seine Leistung nur noch immer weiter reduzieren. --hg6996 11:18, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Auch eine Kernschmelze ohne Super-GAU ist doch schon schlimm genug, oder? Laut den Angaben im Artikel und Nachzerfallswärme für Block 1: P0=460MW, T0=8Jahre und t=24h, d.h. heute, 24h nach dem Abschalten am 11.3. ergäben sich theoretisch immer noch ca 2,34MW an abzuführender Nachwärmeleistung, falls ich mich nicht verrechnet habe. Nun ist völlig unklar, wieviel, dieser Wärmeleistung durch Dampfablassen abgeführt wird und wieviel jetzt schon abgeführt wurde, und wieviel Wasser im Reaktor schon verdampft ist und wieviel wieder zugeführt wurde. Mich wundert das offenbar geringe Risikobewusstsein VOR dem Bau dieses KKWs sehr, warum wurde es ausgerechnet an der Pazfikikküste gebaut? Tsunamis gibts doch schon lange und starke Erdbeben auch.Zebaba 12:36, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hier wurde die Nachzerfallswärme schon wesentlich niedriger errechnet. Kann jemand verbindliche Zahlen bestätigen? Miklas 12:44, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nö, nur ne Differenz von ca 340kW. Das Ganze ist eh 1. etwas theoretisch und 2. ist die Betriebszeit T0 nicht ganz klar. Nach den Angaben, das das Ding 2003 mal abgeschaltet wurde, habe ich mit T0=8 Jahre gerechnet.Zebaba 13:40, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kernschmelze in Fukushima bestätigt. Mist--ot 12:43, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

die spannende frage ist ob das contaiment noch hält, man hat nur das gebäude wegfliegen sehen. Die sache mit der pazifikküste ist nicht weiter schlimm. japan besteht eben nur aus küste und bergen, und an der küste gibt es massenhaft kaltes wasser. das Kernkraftwerk Onagawa war wesentlich näher am epizentrum, außer einem brand war nix los. das ding ist auch 13 jahre jünger als Fukushima I block 1. --Segelboot polier mich! 12:49, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Halten wir nun also fest: Die Kühlkreisläufe funktionierten nicht mehr, es bildete sich Wasserdampf, später sogar Wasserstoff und dann folgten Explosionen.
Unklar ist nun, inwieweit die Reaktoren nun beschädigt sind und ob die Brennstäbe schmelzen. – Simplicius 18:52, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Warum die zwischengelagerten Brennstäbe sich entzünden können, steht hier. – Simplicius 21:31, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Radioaktivitätsanstieg quasi unbequellt

"In der Folge stieg die Radioaktivität im Kontrollraum des Kernkraftwerks um das mehr als tausendfache des normalen Wertes." Der verlinkte Artikel gibt dies nicht her. Auch ist nirgendwo vom Kontrollraum die Rede, sondern vom Turbinengebäude. Klitzekleiner unterschied, denn das Turbinengebäude ist im Regelfall Teil eines Containments, der Kontrollraum nicht. WOHER stammt diese Information (bitte mehrfach verifizieren, die Nachtschicht bei SPON kennt sich mit der Materie wohl kaum aus). --91.32.52.93 23:47, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte mal einfach damit aufgehört werden, einen Lemmaeintrag mit aktueller Frontberichterstattung zu verwechseln. Bitte alle Details zur Havarie auf den Status quo ante revertieren und den Artikel für weitere Edits für drei Tage sperren. (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.167 (Diskussion) 23:56, 11. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Sehe ich ähnlich. Es bringt nichts, hier von Presseleuten abzuschreiben, die sich auf Hörensagen berufen, und von den Begrifflichkeiten an sich nichts verstehen. Am Ende wird ohnehin wieder nur von der Wikipedia abgeschrieben (Gruß an die SPON-Nachtschicht!). Diese 1000-fache Überschreitung habe ich bisher nur in einer Eilmeldung gelesen, und inwieweit die korrekt übersetzt wurde und an sich verläßlich ist, läßt sich derzeit nicht überprüfen. Ich gehe derzeit durchaus davon aus, daß es zu einer Kernschmelze kommen kann. Hoffen wir, daß das Containment hält. Radioaktiver Dampf wird sehr wahrscheinlich auch abgelassen, und davon nicht wenig. Allerdings sollte man Folgendes überlegen: Es herrscht eine gravierende Sprachbarriere. In der Region herrscht derzeit Chaos. Die Fachleute vor Ort haben besseres zu tun, als Presseleuten Informationen zukommen zu lassen. Tatsächlich informierte Fachleute zum Thema sind derzeit rar. Rar sind nicht: Umweltschutzaktivisten ohne konkretes, situatives Wissen und Reporter. Insofern sollte man viele Meldungen derzeit mit ein bißchen Salz su sich nehmen, am besten jodiertes, wenn man in der Gegend ist. --91.32.52.93 00:04, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zum besseren Verständnis: Was unterscheidet die deutsche Wikipedia von ihrer englischsprachigen Schwester? Dort ist es absolut üblich, Artikel als Dokumentation zu schreiben. Siehe hier. (Wie kürzt man in andere Namensräume ab? Danke für Tipp.) -- Ju52 austausch | mail | 07:49, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hilfreiche Quelle. Ich verabschiede mich allerdings erst einmal ins Bett. -- Ju52 austausch | mail | 00:10, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

blog, unbequellt != hilfreiche Quelle. Auch wenn dort "Wissenschaftler" (Zitat) schreiben. Zum von mir vorgetragenen Problem trägt der Artikel ohnehin nichts bei. Auch die "Updates" bestehen derzeit fast nur aus Spekulationen. --91.32.52.93 00:15, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und dies. NYT. Sind hier ja auch nicht dazu da, Theorien zu finden, sondern, soweit möglich, das verfügbare Wissen, neutral gewichtet, zu spiegeln. -- Ju52 austausch | mail | 00:29, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Was nützt mir der Link auf eine Bezahlseite? Miklas 12:30, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Spiegel Online meldet, dass das Strahlungsniveau in der Nähe des Kraftwerkes auf ca. 1 mSv/h angestiegen ist. Damit wäre die übliche natürliche Strahlendosis innerhalb von 2-4 Stunden erreicht (je nachdem ob man medizinisches Röntgen als natürlich ansieht). Quelle http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,750472,00.html, 12.03.2011, 11:35 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.58.121.114 (Diskussion) )

laut NISA bis zu 1015 µSv/h: http://www.nisa.meti.go.jp/english/ -> http://www.nisa.meti.go.jp/english/files/en20110313-1.pdf (nicht signierter Beitrag von 95.90.77.247 (Diskussion) 01:36, 13. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Baujahr

Weiß jemand in welchem Jahr dieses AKW gebaut wurde und wann es das erst mal ans Netz ging? (nicht signierter Beitrag von 93.131.70.229 (Diskussion) 00:03, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

steht im Artikel (infobox, rechts) sowie detaillierter im englischen Artikel (links unten auf "Sprachen", dann auf "englisch"). --91.32.52.93 00:06, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ah dankeschön, bin erblindet anscheinend (nicht signierter Beitrag von 93.131.70.229 (Diskussion) 00:10, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. OecherAlemanne 15:50, 15. Mär. 2011 (CET)

fehlende Kabel?!

Im Artikel steht, das die vorhandenen Diesel-Aggregate nicht angeschlossen werden können, weil Kabel fehlen. Im verlinkten Spiegelartikel steht nichts davon. Klingt beim ersten Lesen auch erstmal sehr komisch... Bitte verifizieren und dann nachbessern von jemanden, der mehr dazu grade mehr Zeit für Recherche hat. danke! --188.98.8.88 00:40, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die angelieferten Notaggregate sind angeblich nicht anschließbar. -- smial 02:03, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Japan hat ein 50Hz Netz im Westen und ein 60Hz Netz im Osten (oder andersrum?). Ich könnte mir vorstellen, daß die angelieferten Aggregate aus dem (praktisch nicht betroffenen) Westen kamen, nur mit 50Hz laufen und das die Pumpen nicht mögen. "Kabel-Probleme" klingt komisch, weil man da in Notfällen (und wir haben hier einen) an den Kabeln leicht rumdoktern kann. Ist aber reine Spekulation. 188.174.79.12 21:17, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nothere 12:12, 16. Mär. 2011 (CET)

Clinton und die Kühlflüssigkeit...

Ist ein Mißverständnis. Kühlflüssigkeit = Wasser ist vorhanden (AKW ist am Wasser gebaut). Was fehlt ist Strom. Ein weiteres Beispiel dafür, daß nicht alles, was die Presse schreibt in die Wikipedia übernommen werden sollte. --91.32.52.93 00:58, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke das Missverständnis liegt auf deiner Seite. Du kannst den Reaktorkern nicht vernünftig mit "normalen" Wasser Kühlen. Sie brauchen dafür spezielles Kühlwasser. Das der Strom natürlich fehlt kommt erschwerend hinzu.--95.89.180.211 07:25, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Brauchen die eventuell also schweres Wasser oder dergleichen? Oder leichtes Wasser mit Bor?
Somit liegt der erste Kühlkreislauf schon in den letzten Zügen, wenn denen das ausgeht. Das erklärt den Druckanstieg. – Simplicius 07:50, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schweres Wasser braucht man zur Kühlung garantiert nicht. Aber man kann auch nicht einfach (dreckiges und salziges) Meerwasser reinkippen. --hg6996 11:00, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
demineralisiertes Wasser wird da verwendet, angereichert mit Bor (fängt Neutronen ein und unterbindet so die Kernspaltung)
als allerletzte Notlösung nimmt man auch normales Wasser (wieder mit mit Bor versetzt), das beschädigt aber den Reaktor bis zur Unbrauchbarkeit, besonders wenn wie wohl bei Block 1 und 3 große Mengen Seewasser (anstatt zum Beispiel Süßwasser wie wohl im Block 2) in den Reaktor pumpt um das Ding irgendwie abzukühlen -- amsel99 17:25, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kühlflüsssigkeit ist doch da, es fehlt nur an Strom, um die Kühlflüssigkeit in den Reaktor zu pumpen?! --Philipp15b 14:06, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und es fehlt möglicherweise an Pumpen, Rohren und/oder funktionierenden Ventilen. Das Erdbeben und die Explosionen, werden für den einen, oder anderen Schaden gesorgt haben. Der Reaktordruckbehälter steht unter einigen Bar Druck (siehe hier). Dagegen muss man anpumpen, um Wasser hinein zu bekommen. Damit ist auch klar, dass es eine kritische Grenze gibt: Wenn der Druck zu weit steigt, kann man kein Kühlmittel mehr nachpumpen, damit steigt die Temperatur weiter und damit wiederum der Druck. Irgendwann bleibt nur noch absichtlich ein Ventil nach außen zu öffnen und im wörtlichen Sinn Dampf abzulassen. Andernfalls bestünde die Gefahr, dass der Reaktordruckbehälter wegen Überdruck zerreißt.---<)kmk(>- 03:52, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Es kann doch nicht sein, daß es an Dieselpumpen mangelnd. Dann baut man kurzerhand woander aus und bindet über ein Provisorium ein. Es kann nicht an einem Stromkabel oder einer Pumpe liegen, daß ein ganzes Land in Mitleidenschaft gezogen wird. Da Japan auch vernünftige Techniker/Ingenieure hat, kann es daran nicht liegen.--213.61.102.42 11:21, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und ob das sein kann. Anderswo hier stand geschrieben, daß eine Feuerwehrstrasse zum Reaktor gebaut werden muss. Stell Dir das ganze wegen dem vorhergehenden Erdbeben und dem Tsunami als total verwüstetes Gelände vor, das mit Trümmern übersäht und fast unpassierbar ist. Jedenfalls scheinen die sich dort mit tragbarem Feuerwehrequipment gegen wildgewordene Kernreaktoren zu stemmen.
Nun, wenn Du Deine Ausrüstung am den Ort des Geschehens geschleppt hast, sind Anschlüsse inkompatibel oder verbeult, klemmen Ventile, und ständig kann was auf Dich runterfallen. Es fehlt an Werkzeug. Ein Taschenmesser und ein Hammer muss langen.....Du bist zwar hochausgebildeter Spezialist, aber wegen der omnipräsenten Sicherheitsbestimmungen hast Du es völlig verlernt zu improvisieren.....
Die Strahlenbelastung ist hoch, Du arbeitest unter enormem Zeitdruck, eventuell im dunkeln.....Trozdem ist Dir vieleicht wegen Strahlenkaters übel, und Du must dich ständig Übergeben.....Es gibt Bereiche, da kannst Du einfach nicht dicht ran, weil zu verstrahlt, oder zu heiss.
Die originalen Notkühlpumpen hätten Dieselmotoren wie Lokomotiven. Eine Tragkraftspritze hat wesentlich weniger Leistung. Und Du musst nicht nur die Pumpen installieren, sondern auch am Laufen halten. Das heisst Brennstoffnachschub ist regelmäßig nötig.....über MONATE. Ein aussichtsloser Kampf. (nicht signierter Beitrag von 92.223.20.83 (Diskussion) 15:17, 16. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Zu all dem kommt noch hinzu, dass Japan in zwei Netze mit unterschiedlichen Frequenzen geteilt ist. Der Süden läuft auf 60 Hz, während der Norden einschließlich Tokio mit 50 Hz betrieben wird. Bei Generatoren von der Leistungsklasse, wie für die reguläre Nachkühlung gebraucht würden, bedeutet das unter Umständen schon komplette Inkompatibilität, oder zumindest deutlich verminderte Leistung.---<)kmk(>- 18:20, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis auf 3mi gehört in den Artikel

Hm, was sind hier für Fachleute zu Gange? Wer diese Disk.seite liest, darf sich schon fragen, wie es WP gelingt, so schnell einigermaßen gute Artikel zu schreiben. Es ist zum Teil unglaublich, wie offen Menschen zugeben, dass sie (fast) nichts von einer Sache verstehen, aber doch gerne die oder jene Verbesserung im Artikel vornehmen möchten. Aber noch gemeiner sind solche Beiträge, wo jemand anderen in voller Kenntnis Informationen vorenthalten will. Der Reaktor-Unfall von Three Mile Island, USA, 1979 ist der Referenzfall für das Geschehen der letzten 24 Stunden. Ein Hinweis darauf gehört in diesen Artikel, weil nicht jedermensch sofort das Lemma parat hat, unter dem nachzulesen ist, welche Reaktionen derzeit in Japan möglich sind oder bereits abgelaufen sind.

Also habe ich den Hinweis im Abschnitt - Siehe auch - eingefügt:

Heute, 12. März 2011, um 00:27 Uhr entfernt ihn Cologinux mit dem Bearbeitungsvermerk: →Siehe auch: kein unmittelbarer Bezug zum Lemma)

Da fällt mir vor Staunen der Unterkiefer weg. Oder um es deutlich zu sagen, der Bearbeiter betätigt sich selbst in dieser Situation als Wissensverknapper. --die farbe blau - 09:07, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da hast du recht. – Simplicius 09:34, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Richtig, der Hinweis auf Three Mile Island gehört mit Sicherheit in den Artikel.--Joise 13:03, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da der (wichtige) Verweis wieder im Artikel steht setze ich hier auf erledigt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Trigonomie - 10:53, 16. Mär. 2011 (CET)

Explosion in japanischem Atomkraftwerk

"An dem beschädigten Atomkraftwerk in Fukushima hat es offenbar eine Explosion gegeben. Die Außenhülle des Reaktors scheint abgesprengt, berichtet der Fernsehsenders NHK." [2] Na dann Prost! – Simplicius 09:25, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hast du eine Frage? Falls nicht, würde ich diesen Beitrag gerne als erledigt markieren. Die Diskussion wächst gerade sehr schnell und wird sehr unübersichtlich. --MartinThoma 16:03, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. OecherAlemanne 16:02, 15. Mär. 2011 (CET)

Westwindzone

Das KKW liegt an der Ostküste Japans; und zwar (wie viele Länder) in der sog. Westwindzone. Wenn in F. heute Westwind herrscht, wird entweichende Radioaktivität (oft radioaktive Wolke genannt) aufs Meer getrieben. Zum Glück sind östlich von Japan die riesigen Weiten des Pazifik. Es liegt mir fern das Unglück zu verharmlosen - ich möchte nur darauf hinweisen, dass in diesem Fall eine Kernschmelze bei weitem nicht die Folgen hätte wie das Schmelzen eines z.B. holländischen oder französischen KKWs auf Deutschland. --Neun-x 09:44, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

PS: Wetter in Fukushima

Offenbar wird die radioaktive Wolke aufs Meer rausgetragen, der Wind steht günstig für die Japaner. --ElmerFudd 10:20, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

"der Wetterbericht prognostiziert, dass dieser Wind bis einschließlich Montag 14. März gleichbleibend anhält.[11] Die radioaktive Wolke wird deshalb zunächst aufs Meer hinausgetrieben; Fukushima liegt an der Ostküste des Pazifik. (siehe auch Westwindzone)."

Detailliertere Windprognosen sagen leider für den genannten Zeitraum in dem betreffenden Gebiet Wind aus westlichen Richtungen, der von Süd bis Nordnordwest schwankt, voraus. Die Wiedergabe einer groben Wetter.de Wetterprognose für die im Binnenland gelegene Provinzhauptstadt Fukushima ist hier nicht sachdienlich. Das Kernkraftwerk Fukushima I befindet sich im Gebiet der Gemeinde Iwaki, provinz Fukushima. Die Schlußfolgerungen aus prognostizierten Tagesdurchschnittswindrichtungen der im Binnenland gelegenen Provinzhauptstadt sind leider nicht wissenschaftlich. siehe z. B. http://www.wetter.com/wetter_aktuell/wettervorhersage/wettervorhersage_details/?id=JP0FS0002&d=1&prev=3days

Wind blows south-to-north at quake-hit Japan nuclear plant

12 Mar 2011 12:36

Source: reuters // Reuters

TOKYO, March 12 (Reuters) - The wind at a nuclear plant in Japan that is leaking radiation is blowing from the south, which could affect residents north of the facility, Japan's national weather forecaster said on Saturday. --93.206.38.135 00:30, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Warum ist die schon zum Einstellzeitpunkt falsche Hinweis, es sei am Freitag gleichbleibender Westwind für den Bereich um das Atomkraftwerk prognostiziert worden immer noch nicht geändert? Seit Samstag Abend herrscht Wind aus Süd bis Südwest vor, der schon radioaktive Fracht in das Gebiet um Sendai getragen hat.--93.206.38.135 09:09, 13. Mär. 2011 (CET)--93.206.38.135 09:09, 13. Mär. 2011Beantworten

Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse

Warum gibt es noch keine INES-Einstufung? --Gravitophoton 09:51, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Weil das Ereignis noch voll im Gange ist? --Dionysos1988 09:55, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachdem was bekannt ist, sieht's mindestens (!!) nach INES-5 aus! --ElmerFudd 10:16, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
hier (S.2) steht: Ein Störfall wird meist nach Monaten und
eingehenden Untersuchungen klassiert...... aber danke. --Gravitophoton 10:31, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Von 3 bis 7 ist aktuell (12.03 @ 15h) noch alles offen. Für irgendeine sinnvolle Aussage gibts einfach zu wenig Info frei verfügbar, also haltet euch mal mit Aussagen wie von "mindestens 5" zurück. Sorry, aber das ist Bildzeitungs-Stil. Der Weltuntergang wird ja oft genug Prophezeit... -- Dispatcher7007 15:30, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Fernsehen sagte vorher, es sei vorläufig INES 4, was sich im Falle einer Kernschmelze natürlich ändern kann. -- Felix König BW 17:24, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nothere 12:12, 16. Mär. 2011 (CET)

Uhrzeit der Explosion

Im Artikel steht, dass es um 3:30 eine Explosion gab. 3:30 Uhr als Zeit ist etwas undeutlich es sollte auf 15:30 (oder 15:36, siehe eng. wikipedia) Ortszeit geändert werden, ums verständlicher zu machen.--62.143.154.9 10:06, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

N24 berichtet eben, keine Explosion direkt im Reaktorgebäude, sondern in einem Nebengebäude. Quelle: Japanische Atombehörde. --ElmerFudd 10:29, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Diesbezüglich widersprechen sich die Meldungen. Da muss man abwarten. --Dionysos1988 10:44, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nothere 12:12, 16. Mär. 2011 (CET)

Core-Catcher?

Verfügt Fukushima über einen Core-catcher?? --Gravitophoton 10:15, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Garantiert nicht! Der Block soll aus den 70ern stammen. Soviel nich weiß, sind Core-Catcher erst für EPR geplant --GammaRay 10:20, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Meldung über eine radioaktive Wolke ist nicht belegt und zu diesem Zeitpunkt reine Spekulation. Bitte entfernen. (nicht signierter Beitrag von 85.176.98.153 (Diskussion) 10:52, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

[3]. Das mit den Core-Catchern hat hier jedenfalls unbelegt und im Moment völlig deplaziert.--Olag 11:01, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein, Fukushima I verfügt über keinen Core-Catcher. Das macht die Situation nämlich noch schlimmer. --Philipp15b 14:08, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Trigonomie - 14:45, 16. Mär. 2011 (CET)

Wenigstens in Wikipedia keinen Unsinn

In diversen Pressemeldungen wird der Unfall von Fukushima mit Tschernobyl verglichen. Vielleicht könnte man ergänzen, dass der Tschernobyl-Reaktortyp graphitmoderiert ist und durch den Störfall die Regelungsfähigkeit verlor. Der Fukoshima-Reaktor wurde bereits durch das Erdbeben abgeschaltet und die Kernschmelze wird nun nicht durch einen außer Kontrolle geratenen - NICHT abgeschalteten Reaktor (wie in Tschernobyl geschehen) - verursacht, sondern durch die Restaktivität der verbliebenen Spaltprodukte, die auch nach einer Voll-Abschaltung noch für einige Tage eine Leistung im zweistelligen Megawatt-Bereich liefern. Viele von hilfreichem Hintergrundwissen weitgehend befreite Journalisten informieren sich via Wikipedia und durch einen entsprechenden Abschnitt könnte die Verbreitung von Schwachsinn einigermaßen zuverlässig verhindert werden. --hg6996 10:58, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sollte aber ebenfalls belegt werden. Ist denn Fukushima II angesichts der offenbar eingetretenen Kernschmelze noch regelungsfähig?--Olag 11:04, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Was willst Du denn bitte an einem abgeschalteten Reaktor regeln? --hg6996 11:12, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zu belegen wäre, ob es weiterhin noch relevant ist, dass ein Reaktor, in dem eine unkontrollierte Kernschmelze stattfindet, vorher abgeschaltet wurde und dass er nicht während des laufenden Betriebs die Regelungsfähigkeit verloren hat? Ich würde prima facie vermuten, dass das Ding abgeschaltet wurde, um die Kernschmelze zu verhindern.--Olag 11:27, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe keine Quelle zur Hand, aber auch Kernkraftwerke in Deutschland (sic!) werden durch Erdbeben abgeschaltet. Im Artikel steht seit langem belegt drin, dass das Kraftwerk kurz nach dem Beben abgeschaltet wurde. Ein zweistelliger Megawattbetrag an Restleistung reicht übrigens dicke, um größere Probleme zu bereiten, wenn man es nicht schafft, die Wärme wegzubringen. Aber das Problem beseitigt sich durch die exponentiell zurückgehende Reaktorleistung von selbst. --hg6996 11:39, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Puh, na dann können wir ja beruhigt sein.-- Alt 11:47, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bin kein Experte, aber ist es nicht so, dass bei einer Kernschmelze die Moderatorstäbe (die ja durch die Notabschaltung die Reaktion erstmal runterfahren) auch schmelzen, d.h. keine Wirkung mehr haben? Dann "erledigt" sich das Problem eben nicht, da dann doch eine Kettenreaktion durchaus passieren kann, oder? Und wenn die Wärme nicht abgeführt wird, wirds eben ziemlich heiss, aber wie heiss, ist schwer zu berechnen, wg unbekannter Wärmekapazität, W.-Leitung etc.Zebaba 13:00, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Man merkt, daß Du kein Experte bist. Moderatorstäbe sind keine Regelstäbe. (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.16 (Diskussion) 13:40, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
siehe Moderator (Physik): Als einfache Kurzfassung kann ich dir sagen, dass der Moderator die Neutronen verlangsamen soll, damit die Kettenreaktion weiter stattfinden kann. Sind die Neutronen zu schnell, sausen sie einfach an den Urankernen vorbei. Sind sie aber langsam, können sie "andocken" und ein weiterer Kern spaltet sich. --MartinThoma 16:12, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, aber der Punkt ist valide - wenn bei einer Kernschmelze große Anteile der Brennelemente (mehrere Tonnen?) schmelzen und am Boden des Druckbehälters zusammen laufen, ist dann nicht doch die Gefahr der Bildung einer kritischen Masse gegeben? Bzw. könnte sich dadurch nicht zumindest die Reaktivität und damit die Energieabgabe erhöhen? Ich bezweifle das dies durch die Abwesenheit von Wasser als Moderator völlig ausgeschlossen ist. (nicht signierter Beitrag von 62.24.15.50 (Diskussion) 18:37, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Ohne Moderator keine Kettenreaktion, und ich sehe nicht, wie Wasser (das hier eh mit Bor versetzt ist, und damit die Reaktion behindert anstatt sie zu fördern) im geschmolzenen Kern so eingeschlossen sein sollte, daß es als Moderator fungieren kann.
Um ohne Moderator eine Kettenreaktion hinzukriegen, bräuchte man wesentlich höher angereichertes Uran (Nur zum Vergleich: AKW nutzt 5% U235, Atombombe 95%). Wenn sich der Kern an einem Ort versammelt würden aber mehr Neutronen doch dort eingefangen, was das Abklingen der Nachzerfallswärme verlangsamen würde. 188.174.79.12 21:35, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, aber im Artikel Kernreaktor ist schon die Rede von einer Erhöhung des Multiplikationsfaktors k durch die Bildung eines Schmelzvolumens und dadurch bedingter schneller und starker Überhitzung. Auch wenn's noch keine Kettenreaktion ist, bedeutet dies zusätzliche Energieabgabe durch vermehrte Spaltungsprozesse. "Verlangsamung des Abklingens der Nachzerfallswärme" ist da eine leicht missverständliche Beschreibung. Zumal es sich da ja nicht um abklingende Restwärme, sondern um ablaufende Zerfallsprozesse handelt.
Deswegen habe ich auch nicht von "Restwärme" sondern von "Nachzerfallswärme" gesprochen.
Auch ein Reaktor, der nicht von einer Kernschmelze betroffen ist, wird einen leicht positiven Multiplikationsfaktor haben, weil ja innerhalb der einzelnen Brennstäbe auch noch Neutronen rumschwirren. Eine Kernschmelze vergrößert diesen Faktor, wenn sich das ganze Material am Boden des Druckbehälters sammelt (Nehm ich an, ich weiß nicht, was exakt mit dem Material der Kontrollstäbe passiert, aber wahrscheinlich wird es sich nicht durchmischen). Aber sobald es da durch ist, verteilt es sich relativ gleichmäßig über den größeren Containment-Boden, was ihn wieder reduziert. In keinem Fall wird der Reaktor aber wieder kritisch, solange kein Moderator vorhanden ist. 188.174.79.12 00:42, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ack. Den richtig kritischen Punkt hast Du allerdings nicht erwähnt: In dem Moment, wo der geschmolzene Kern den Reaktordruckbehälter durchbricht, trifft er im Containment, oder spätestens im "Reaktorsumpf" auf flüssiges Wasser. Das ist das Rezept für eine heftige Dampfexplosion. Dabei werden dann richtig große Mengen an Kernmaterial in der Umgebung verteilt. Das ist dann das, weswegen man die Kernschmelze unter allen Umständen vermeiden will. Dazu muss das Kernmaterial gar nicht wieder kritisch werden. Es reicht, wenn er durch die Nachzefallswärme flüssig, also etwa 2000°C heiß ist.---<)kmk(>- 03:13, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Rechnung

Basierend auf die in diesem Lemma angegebene Formel, habe ich die Nachzerfallsleistung eben ausgerechet (ich hoffe, ich hab mich nicht verrechnet). Gerechnet habe ich mit einem seit einem Jahr mit Nennlast betriebenen Reaktor.

10 Sekunden nach VOLL-Abschaltung hat der Reaktor eine Leistung von 17,2 MW, eine Stunde nach Abschaltung noch 4,65 Megawatt. Wenn die Diesel drei Stunden nach dem Abschalten ausfielen, blieb eine ungekühlte Leistung von 3500 Kilowatt. Das ist im Vergleich zur Nennleistung des Reaktors quasi nix, aber reicht, um die Temperaturen krass ansteigen zu lassen. Genau einen Tag nach Abschaltung hat der Reaktor noch eine Leistung von 2000 Kilowatt.--hg6996 11:46, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich kam auch auf ca 2,34MW nach 24h, s.o. Nur, das besagt relativ wenig, denn wir wissen nicht, wieviel dieser Wärmeleistung schon abgeführt wurde, zB durch Dampfablassen. Diese enorme Nachzerfallswärme allerdings 1. mit per Batterien betriebenen Pumpen abführen zu wollen und 2. durch Ablassen radioaktiv kontaminierten Dampfes, halte ich für höchst unverantwortlich, d.h. man sollte auch schon mal fragen, was sich die Konstrukteure und die Zulassungsbehörden dabei gedacht haben, als das olle Ding im Bau war.Zebaba 12:47, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
In Deutschland läuft ein Reaktor-Notkühlsystem auch konvektiv und ganz ohne Batterien weiter. Ich bin auch etwas erstaunt, dass die Japaner Strom zum Kühlen brauchen.
Wenn ich mit Deinen 8 Jahren Laufzeit rechne, komme ich auch auf 2,34 MW Nachzerfallswärme(leistung) nach 24 Stunden, daher scheinen unsere Rechnungen zu stimmen. Über reine Verdampfungskühlung kann man so viel Leistung sicher nicht sinnvoll, verantwortungsvoll und dauerhaft abführen, aber das ist andererseits auch ein riesen Bottich, der genug Oberfläche haben müsste, über Wärmeleitung einen Gutteil an Hitze abgeben zu können. Da aber selbst nach drei Wochen noch 1000 Kilowatt an Kühlleistung zu erbringen sind, sollten sich die Japaner schon etwas Vernünftiges einfallen lassen. --hg6996 19:05, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Reaktor eins ist ja auch der älteste Reaktor, gute 30 Jahren alt....Der Albtraum - so what?! 11:00, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Zahlen stimmen nicht, da die thermische Leistung, nicht die elektrische, ausschlagebend ist. Und 8 Jahre Laufzeit für die Brennstäbe kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Die Zulassungsbehörden haben sich gedacht, daß die Pumpen mit
1. Fremdnetz (zusammengebrochen)
2. Dieselgeneratoren (nur bis 6.5m gegen Tsunami gesichert - das wurde vorher schon kritisiert, aber nie behoben)
3. in den 8h rangeschafften Notgeneratoren ("Kabelprobleme")
betrieben werden, oder
4. Dieselpumpen (durch die Explosionen beschädigt)
zum Einsatz kommen. Sollte das alles weiterhin nicht klappen, geht man davon aus, daß der Druckbehälter oder das Containment verhindern, daß sich der Kern bis ins Grundwasser bohrt. Nachdem die heißeste Phase direkt nach der Abschaltung ist, und streckenweise ja immer wieder gekühlt wurde, halte ich es für unwahrscheinlich, daß das noch passiert. 188.174.79.12 21:35, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Rechnung liegt die Brutto-Leistung, nicht die Netto-Leistung zugrunde. Liefen die Reaktoren kürzer als 8 Jahre, ist die Nachzerfallswärme geringer. Hier geht es um Größenordnungen, nicht um das einzelne Watt. --hg6996 15:13, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Falschmeldung zur Windrichtung zum Explosionszeitpunkt

Die offiziell gemeldete Windrichtung zum Explosionszeitpunkt, richtung Westen auf das offene Meer hinaus kann meines Erachtens nicht stimmen.

Auf den Video-Aufzeichnungen der Explosion ist zu erkennen, dass der abziehende Explosions-Qualm vor dem, sich nördlich befindlichen Stahlturm (Ich vermute es sind Türme zur Blitzableitung) davon zieht und dabei den Turm verdeckt.

Meines Erachtens muss der Wind zum Explosionszeitpunkt Richtung Nord/Nordost geweht haben, so dass die Bevölkerung nördlich des AKW durch strahlende Partikel gefährdet ist und gewarnt werden sollte.--Olli 92.195.113.73 11:17, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

die ist doch schon bis 10 km evakuiert worden. Darüber Vorhersagen zu treffen, wird schwierig, auch der Wind kann sich drehen. -Segelboot polier mich! 11:08, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also die Videos von der Explosion (mir ist das bei SPON verlinkte aus dem japanischen TV bekannt) zeigen eindeutig, dass die Rauchwolke in der direkten Umgebung des Kraftwerks dem Südwind folgt und parallel zur Küste nach Norden zieht. Wie die Windlage in größerer Entfernung oder in anderen Höhen ist, ist natürlich unklar, aber die pauschale Aussage es herrscht Westwind und alles zieht aufs Meer raus ist offensichtlich falsch! --GammaRay 11:30, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/bild-750523-191072.html (nicht signierter Beitrag von 95.90.77.247 (Diskussion) 01:36, 13. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Lage nach der Explosion

Spiegel online schreibt: "Diese Livebilder zeigen das japanischen Atomkraftwerk Fukushima 1. Dort hat es eine Explosion gegeben (bei 2:55 Minuten), Teile des Dachs und der Außenhülle des Reaktors wurden abgesprengt, Arbeiter verletzt. Weißer Rauch steigt auf, möglicherweise hat es bereits eine Kernschmelze gegeben." [4] Radioaktives Caesium und Jod seien schon vor der Explosion in der Umgebung festgestellt worden. Da hat man vermutlich schon das Ventil aufgemacht.

Es kapieren also erst jetzt einige, einige Jahre nach Three Mile Island und Tschernobyl, dass Kernkraftwerke explodieren können. Kritisch ist insbesondere immer das „Herunterfahren“ einer solchen Anlage. Insbesondere bei Unterbrechung der Anlage an das Stromnetz. Diese Krisen sind also nicht mal auf Beschädigungen im KKW selbst zurückzuführen.

Wir haben es jetzt also vermutlich ab den nächsten Stunden mit einer Kernschmelze zu tun, ferner ist die Reaktor-Hülle beschädigt. Das nennt man dann den Super-GAU. Wie darf man sich dann das Kühlen vorstellen? Wasser reinpumpen? Das geht wohl nicht mehr. Bleibt nur noch die ukrainische Lösung: Zement drüber.

Es wäre nun sinnvoll, in den nächsten Tage die Menge der freigesetzten Radioaktivität zu recherchieren und deren Ausbreitung zu verfolgen. – Simplicius 11:24, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eine Kernschmelze ist kein Super-GAU:
Bei einer Freisetzung von Radioaktivität jenseits der gesetzlich festgelegten Grenzwerte ist daher nach Definition der Rahmen des GAU überschritten und ein Super-GAU eingetreten. Streng genommen erfüllt ein Unfall ab der INES-Stufe 5 diese Bedingung.
Die INES-Stufe liegt noch nicht fest, bei einer Kernschmelze kann zwar radioaktives Material in die Umwelt gelangen. Das muss aber nicht passieren. Bitte schreibe deine persönlichen Vermutungen / Befürchtungen nicht auf diese Diskussionsseite.
Wie darf man sich dann das Kühlen vorstellen? Darauf kann ich dir keine Antwort geben. Aber anscheinend hast du ja eh schon eine für dich gefunden, also kann man diese Diskussion schließen, oder? --MartinThoma 16:22, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ein Super-Gau ist eine Kernschmelze mit zerstörtem Containment.
Die Informationspolitik der Kraftwerkbetreiber scheint wie immer hinhaltend. 80.226.1.7 23:50, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nun, Wasser über 1500 K heiße Brennstäbe zu gießen ist begrenzt möglich.
Was empfiehlt man den Menschen in Tokio? Fenster geschlossen halten? – Simplicius 23:38, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sperrung

Schön, daß das Lemma inzwischen gesperrt ist, damit es damit aufhört, daß minütlich unbelegter Unsinn hineingepumpt wird. Es wäre schön, wenn noch jemand den letzten Blödsinn von Segelboot (das war der, der gestern in der Diskussion behauptet hatte, daß der Reaktor nicht nicht explodieren könne) über Emissionen in µSv/h wieder rausmachen könnte. (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.16 (Diskussion) 11:33, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Hab ich gemacht, da kein Beleg angegeben war und die Bezugsgrößen iÜ unklar waren: die Gesamtmenge der (stündlich) entwichenen Radioaktivität lässt sich mE kaum mit der Hintergrundbelastung pro Person und Jahr vergleichen.--Olag 11:45, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Klar, kein besonders guter Vergleich, aber eine grobe Einordnung. Die Werte werden aber z.B. auch laufend in der Sondersendung von NHK-TV genannt, scheinen also halbwegs offiziell zu sein. Ort der Messung soll das Haupttor der Kraftwerks und Zeitpunkt der Messung soll 3:29 pm gewesen sein. Also unmittelbar VOR der Explosion. Ich finde, diese Angabe ist Artikelfähig, überlasse die Entscheidung aber anderen --GammaRay 11:49, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hier ist es etwas plausibler erklärt [5]. In der an der Messstelle würden Personen innerhalb von zwei Stunden die übliche Jahresdosis aufnehmen.--Olag 11:54, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
hier abc.net According to the Fukushima prefectural government, the hourly radiation from the plant reached 1,015 microsievert (Australian Broadcasting Corporation) --Gravitophoton 11:56, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das war eine Momentaufnahme vor der Explosion. Im Artikel war es so formuliert, als ob es um die vom Reaktor entweichende Radioaktivität ginge (die man allerdings nicht in Sievert_(Einheit) messen würde...). Es geht aber um die Exposition_(Medizin) für Personen (oder andere biologische Organismen), die sich eine Stunde lang unmittelbar vor dem Tor des Reaktors aufhalten.--Olag 12:05, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Strahlungswerte und Berichte direkt von der japanischen Atomaufsichtsbehörde: http://www.nisa.meti.go.jp/english/ , die können wohl als offiziell gelten -- amsel99 14:37, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Westwind

Zum Begriff "Westwind" im Abschnitt "Zwischenfall nach dem Erdbeben am 11. März 2011". Westwind heißt nach meinem Verständnis, Wind aus westlichen Richtungen. Bei der Lage von Fukushima bedeutet es dann aber, dass die Wolke von Fukushima sich Richtung Honshu ausbreitet und nicht in Richtung Pazifik. Die Logik des Textes scheint mir da wiedersprüchlich. --Michael 11:52, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ganz recht, Westwind weht von Westen nach Osten. Am Ostufer (das ist auf der Karte rechts) weht der Wind also ablandig, aufs Meer hinaus. Jetzt? (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.16 (Diskussion) 12:04, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Detailliertere Windprognosen sagen leider für den genannten Zeitraum in dem betreffenden Gebiet Wind aus westlichen Richtungen, der von Süd bis Nordnordwest schwankt, voraus. Die Wiedergabe einer groben Wetter.de Wetterprognose für die im Binnenland gelegene Provinzhauptstadt Fukushima ist hier nicht sachdienlich. Das Kernkraftwerk Fukushima I befindet sich im Gebiet der Gemeinde Iwaki, provinz Fukushima. Die Schlußfolgerungen aus prognostizierten Tagesdurchschnittswindrichtungen der im Binnenland gelegenen Provinzhauptstadt sind leider nicht wissenschaftlich. siehe z. B. http://www.wetter.com/wetter_aktuell/wettervorhersage/wettervorhersage_details/?id=JP0FS0002&d=1&prev=3days --79.192.142.72 16:19, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wind blows south-to-north at quake-hit Japan nuclear plant

12 Mar 2011 12:36

Source: reuters // Reuters

TOKYO, March 12 (Reuters) - The wind at a nuclear plant in Japan that is leaking radiation is blowing from the south, which could affect residents north of the facility, Japan's national weather forecaster said on Saturday. --93.206.38.135 00:28, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zerstörung der "äußeren Hülle"

Im Artikel steht:

"Um ca. 15:36 Uhr Ortszeit[10] (7:36 MEZ) erfolgte eine Explosion im Kernkraftwerk Fukushima, bei der mehrere Arbeiter verletzt wurden und die äußere Verkleidung des Reaktorgebäudes 1 zerstört wurde."

Ich halte das für eine Behauptung der japanischen Regierung und der Betreiber, die nicht eins zu eins als Tatsache übernommen werden darf. Auf den Fernsehbildern ist nur noch ein Gerüst zu sehen an der Stelle des früheren Reaktorgebäudes. Weder ist sicher, dass dort noch ein Druckbehälter ist, noch ist ein Containment/Sichereitsbehälter zu sehen. Vielmehr scheint es so, dass seit der Explosion der "Sicherheitsbehälter" (der sicherstellen sollte, dass keine Radioaktivität in die Umwelt gelangt) in "Außenhülle" umbenannt wurde.

Für eine komplette Zerstörung des Sicherheitsbehälters spricht auch die mutmaßliche Quelle der Explosion. Wenn die Brennstäbe nicht mehr von Kühlwasser bedeckt sind, werden sie sehr heiß und sind mit Wasserdampf in Kontakt. Unter diesen Umständen wird Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff, also Knallgas zerlegt. Genau dies ist bei der Haverie in Harrisburg seinerzeit passiert, eine Knallgasexplosion konnte seinerzeit noch sehr knapp vermieden werden. Dies scheint nun geschehen zu sein. Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass ein Sicherheitsbehälter einer solchen hoch energetischen Explosion stand hält. Würde man anders argumentieren, so müßte man auch erklären warum auf den Bildern nach der Explosion kein Sicherheitsbehälter mehr zu sehen ist. --Joise 12:57, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Interessant finde ich in dem Zusammenhang die Behauptung der Betreibergesellschaft (zumindest laut Pressemeldungen), dass der Wasserstoff zum Kühlen des Reaktors benutzt worden sei. -- TheBug 13:01, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kernschmelze bestätigt: http://www.tagesschau.de/ausland/fukushima126.html --178.1.238.39 13:06, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten


In welchen Gebäuden befindet sich eigentlich die Reaktoren? In den Türmen oder in den langgestreckten Flachbauten daneben? http://www.spiegel.de/images/image-190993-galleryV9-qjtg.jpg -- Virtualiter 13:21, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Anscheinend hat es da schon wenige Minuten vor dem Big Bang heftig gerummst und Staub aufgewirbelt: http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-65648-14.html Schon beeindruckend, dass das Gerippe stehenblieb http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-65648-10.html Auch beim Spiegel fragt man sich, was das war. -- Virtualiter 13:38, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Reaktoren dürften in den hohen Gebäuden sein, in den Flachen die Maschinenhäuser. Auf der Luftaufnahme aus 1975 im Artikel sieht man in dem einen Gebäude den Reaktorkern.

Für mich ist die Sache ziemlich klar und ich stimme Joise zu. Innerhalb des Containments hat sich eine massive Knallgasexplosion gegeben, die das Containment und den äußeren leichten Wetterschutz weggesprengt hat. Übrig blieb nur das Metallgerippe. So weit ist das in den japanischen Medien auch bestätigt. Die geben an, dass es eine Knallgasexplosion zwischen Reaktor und Beton(Umhüllung) gegeben hat und die Umhüllung weg ist. Was allerdings dreist gelogen ist, ist dass der Reaktor selbst unbeschädigt ist und die Umhüllung nur zum Schutz da ist... Real steht da jetzt ein mindestens partiell zerschmolzener Reaktorkern unter freiem Himmel. Also ein Ereignis, dass aus meiner Sicht deutlich schwerwiegender als Harrisburg ist. Erstaunlicherweise steigt kein Rauch/Dampf auf. Ist der Reakor schon komplett trockengebraten? Natürlich alles nur Vermutungen, aber ich finde, auf eine Diskussionseite darf soetwas. Wenn man man versucht, aus diversen ungenauen Informationsquellen ein Bild zusammenzusetzen, kommt man auf soetwas in der Art und es ergibt sich ein recht schlüssiges Bild. --GammaRay 13:34, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nun behauptet der Segelbootfahrer, dass "Seewasser mit Borsäure in das Gebäude gepumpt" würde. Da aber von dem Gebäude, wie oben au dem Bild zu sehen ist, nur noch das Gerippe steht, halte ich das für ziemlich hirnrissig. Und gehört die Borsäure nicht an die Brennstäbe - die sich in einem hermetisch geschlossenen Behälter befinden sollten? -- Virtualiter 15:56, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

"Real steht da jetzt ein mindestens partiell zerschmolzener Reaktorkern unter freiem Himmel." <=> "Erstaunlicherweise steigt kein Rauch/Dampf auf." Dir ist es ja auch aufgefallen, kommt dir nicht in den Sinn, dass du dich irren könntest? ;) Heutzutage und erst Recht wenn die ganze Welt hinschaut, kann man Dinge nicht einfach so verschweigen wie zu Sowjet-ZeitenDer Albtraum - so what?! 11:16, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Alles total durcheinander und viel schlimmer als hier beschrieben!

Hier wird gerade mal wieder alles durcheinander geworfen. In Fukushima I ist der Reaktor Nr. 1 bereits explodiert, und der daneben, also Reaktor 2 hat Kühlungsprobleme. Im Kraftwerk Fukushima II, 12,5 Kilometer von Kraftwerk Fukushima I entfernt haben drei der vier Reaktoren keine Kühlung mehr, oder zumindest damit Probleme. Wir haben daher möglicherweise bei 5 Reaktoren eine Kernschmelze bzw. ernste Probleme, und zwar in zwei unterschiedlichen Kraftwerken. Auf einigen Videos ist der Anfang der Explosion in Fuku. I, Reaktor 1 weggeschnitten. Wer aber diese erste Sequenz sieht versteht sofort, wie der 1000 Tonnen schwere Deckel von Tchernobyl weggesprengt wurde. Ich behaupte jetzt, wir haben möglicherweise bereits 5 Kernschmelzen und schon einen offenen Reaktor. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.247 (Diskussion) 13:10, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Ja aber solange das nicht belegt ist mit Quellen bleibt es bei einer Vermutung deiner Seite--89.13.104.151 13:16, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auch in dieser hektischen Situation gilt: Signieren nicht vergessen! -- 109.192.120.211 13:18, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Tut mir leid, aber ich weiss nicht wie man signiert. Habe bisher immer nur kleine Fehler wie eine 0 zuviel oder Rechtschreibfehler auf Wikipedia korrigiert, aus Respekt vor diese grossartigen Quelle menschlichen Wissens.
Verfolge aber schon die ganze Nacht alle Meldungen und Nachrichten von BBC bis NZZ, von Spiegel bis USA Today, kenne mich sehr gut mit Kernkraft aus, habe bereits Tchernobyl damals (aus der Ferne) miterlebt, bin Dipl.-Ing. und habe in einem Leserbrief an den Spiegel bereits gestern Abend die Explosion und mögliche weitere vorausgesagt. Denn in Harrisburg hatten wir damals nur Glück im Unglück. Wollte aber eigentlich nur darauf hinweisen, das Reaktor 1 und 2 (Fuku. I) nicht das gleiche sind wie Fukushima I und II, und damit zum Ausdruck bringen, dass es eventuell noch dicker kommt als die meisten gerade glauben. Dipl.-Ing. Andreas R. Walter. <Weitere Personendaten aus Datenschutzgründen entfernt> (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.247 (Diskussion) 13:44 Uhr, 12. März 2011 (CET))
>quetsch< Signieren ist ganz einfach: auf das kleine Kugelschreibersymbol oben links klicken! (Nur zu sehen, wenn du editierst und das Editier-Fenster geöffnet ist) --217.232.74.17 13:57, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
reicht das als Signatur?
-> Das ist eigentlich schon zu viel des Guten! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Es reicht, -- ~~~~ am Ende eines jeden Diskussionsbeitrags einzufügen. -- 109.192.120.211 14:00, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bzgl. Kernschmelze wird untershciedliches berichtet [6]. Vielleicht erst mal offen lassen. Man kann nur beten und hoffen.--Olag 13:26, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oben in der Leiste beim Editieren musst du nur das 4 Symbol anklicken (Stift) um deine Beiträge zu signieren.--Kuchipatchi 13:49, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Keine Kernschmelze nach Regierung

Reinhard Zöllner sagt gerade bei n-tv das es keine Kernschmelze gegeben hat. Was ist nun glaubwürdig? vielleicht sollte man die Behauptung der Kernschmelze nochmal rausnehmen?--Kuchipatchi 13:36, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Angeblich handelt es sich bei der explosion um eine wasserdampf-explosion, also nicht um eine wasser-stoff-explosion...wenn das so ist, könnte es sein, dass es noch zu keiner kernschmelze gekommen ist, da der wasserstoff erst durch den geschmolzenen kern entsteht.... hoffen wir das beste....-- 84.167.44.127 13:42, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
WasserDAMPF kann explodieren? Whoa, man lernz nie aus... (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.171 (Diskussion) 13:58, 12. Mär. 2011 (CET)) ---> Wenn unter druck steehender dampf schlagartig entlastet wird (z.B. wenn ein druckbehälter oder eine leitung versagt) dann kann man im volksmund von einer exposion sprechen, du trottel-- 84.167.44.127 16:39, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde es rausnehmen. Die Informationslage ist momentan absolut undurchsichtig, erst meldet die Tagesschau "ja, Kernschmelze" - nun heißt es, dass in Japan die Behörden wieder dementieren... Es ist ohnehin ein fataler Trend, dass man sich bei Wikipedia mehr und mehr als Liveticker versucht. Jeder sucht irgendwo was zusammen und knallt es in die Artikel ohne dass wirklich eine valide und bestätigte Informationslage vorliegt.--91.34.242.222 13:43, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Wikipedia ist kein Liveticker. Leute nehmt es raus, bis es wirklich Beweise dafür gibt.--Kuchipatchi 13:46, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ganz genau. Seit heute morgen liest man abwechselnd das es einen Kernschmelze gab und dann wird das dementiert. Das müssen wir nicht mitmachen und können das in einigen Tagen eintragen wenn zu dem Thema Fakten vorliegen. Ich nehme den Satz mal raus. --FNORD 13:53, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein, sehe ich nicht so. Besser: Die Quelle nennen, zB ARD: "Die japanische Atomaufsichtsbehörde hat offiziell bestätigt, dass es im beschädigten Atomkraftwerk Fukushima 1 eine Kernschmelze gegeben hat. Das berichtete ARD-Korrespondet Robert Hetkämpfer aus Tokio." Wenn sich später herausstellen sollte, dass das doch falsch war, kann man es immer noch rausnehmen. Aussserdem: Die Wiki ist ein ständiges "work in progress", dh m.E. dürfen hochaktuelle Infos durchaus erstmal rein, solange es sog. "reliable sources" gibt und die ARD ist doch eine, oder? Die wiki ist ja keine Buch-Enzyklopädie, sondern eine online-E., deren Vorteil ja u.a. die Geschwindigkeit ist und die "Schwarmintelligenz".Zebaba 13:55, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Derselbe Hetkämper, der in der selben Schalte zur Tagesschau zugab, nicht die geringste Ahnung zu haben was wirklich passiert. Was für ein erbärmliches Stück von Primitivjournalismus. Und natürlich helfen hier mal wieder jede Menge WP-Wichtigtuer mit.--Definitiv 17:37, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. Die Lage ist leider absolut undurchsichtig, aber Regierungen und Kraftwerksbetreiber haben noch nie (und ich bin 46) die volle Wahrheit gesagt, die immer erst später herauskam. Das japanische Volk braucht aber genau jetzt die volle Wahrheit, und nicht erst in einem Monat. Und bei lebensbedrohlichen Katastrophen gibt es nunmal keine eindeutigen Vorgehensweisen und Spielregeln, auch nicht bei Wikipedia. Andreas Walter. <Weitere Personendaten aus Datenschutzgründen entfernt> --89.204.137.247 14:00, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja und weil die Kernschmelze zwischenzeitlich dementiert wurde habe ich das wieder rausgenommen. Ich fände das sinnvoller darauf hinzuweisen das das Kernkraftwerk durch das Erdbeeben in Mitleidenschaft gezogen wurde und fertig. Später kann man immer noch nachtragen was dort wirklich passiert ist. Denn Momentan wird alle fünf Minuten was anderes berichtet und 90% davon sind vage Vermutungen. Ist doch Unsinn hier den Bildzeitungsliveticker zu spielen und permanent Halbwahrheiten zu veröffentlichen. --FNORD 14:01, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Völlig meine Meinung! Warum erst was posten und dann wieder rausnehmen, wenn man bei genauer Gewissheit sofort etwas richtiges posten kann!!--Kuchipatchi 14:04, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wasserdampfexplosion mit Schallgeschwindigkeit fast ganz gerade nach oben? Und eine habe Sekunde danach riesige Rauchwolken um das ganze Reaktorgebäude?--89.204.137.247 14:15, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, durchaus möglich. Wir reden hier von sehr, sehr heißem Wasserdampf. Weit heißer als 100°C. Les mal Kesselexplosion. Ein altbekanntes Phänomen. ABER: Du spekulierst wild rum. Woher willst du wissen, wie schnell die Explosion war? Schallgeschwindigkeit kann man nicht eben mal abschätzen. Außerdem heißt es von offizieller Stelle, es handele sich um eine Wasserstoffexplosion (siehe Knallgas). --91.32.100.122 14:27, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wiki ist hawaiisch für „schnell“ und nicht „langsam“! In Japan gibt es nach einem Telefongespräch mit einer Freundin nur ein Standbild der Explosion... NHK bestätigt Kernschmelze!--217.232.74.17 14:20, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt doch gar nicht. Ich schaue seit ein paar Stunden NHK. Die spekulieren, wie ihr auch. Es gibt derzeit keine Bestätigung über eine Kernschmelze. Keine. In der Pressekonferenz des PMs hieß es explizit, daß es nach derzeitigem Wissen (bisher) keine Kernschmelze gegeben hat. Bloß weil einige Medien das behaupten muß es noch nicht stimmen. Medien schreiben bekanntermaßen voneinander ab und berufen sich in unklaren Situationen immer auf Hörensagen. Aus einer Spekulation wird so schnell ein "Fakt". Raus mit unbestätigten Informationen! --91.32.100.122 14:23, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Norbert Röttgen (immerhin unserer Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) live aus Siegen: Kernschmelze hat begonnen... in mindestens einem Reaktor! --217.232.74.17 14:30, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das schnell bezieht sich auf die Möglichkeit der schnellen und einfachen Änderung des Contents und heißt nicht so schnell wie möglich jedes Gerücht veröffentlichen. Mein aktueller Stand ist ebenfalls das aktuell nicht mal die Japaner wissen ob eine Kernschmelze stattgefunden hat. Ich denke es täte niemanden weh, wenn man einfach ein paar Stunden wartet bis das wirklich fest steht. Ich warte die ganze Zeit schon auf die Meldung in den News: "Laut Wikipedia fand in Fukushima I eine Kernschmelze statt". Live aus Siegen ???? Das liegt ja fast direkt bei Fukushima. Ich hoffe der ist dort nicht in Gefahr. --FNORD 14:33, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das nicht, aber Siegen ist schlimmer als verlieren. ;-) (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.196 (Diskussion) 23:11, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Laß deine Witzchen! Prof. Dr. Alexander Lerchl, Mitglied-Strahlenschutzkommission hat auch bestätigt. --217.232.74.17 14:39, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
[bk] Röttgen beruft sich auch auf Hörensagen. Wie oft lagen Politiker in der Vergangenheit bei derartigen Nachrichten richtig? Der schaut halt irgend einen deutschen Nachrichtensender. Ich selbst will eine Kernschmelze auch nicht ausschließen. Nur wissen wir das derzeit einfach nicht, egal, was Röttgen, die ARD, SPON oder meine Großmutter sagt. Hätte die ARD einen Korrespondenten im Kraftwerk wäre das was anderes. Hat sie aber nicht. --91.32.100.122 14:40, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Röttgen hat sich auch deutlich vorsichtiger geäußert. Es war ausschließlich von "könnte" oder "es gäbe Anzeichen" die Rede. Dass er in irgendeiner Weise bestätigt hätte, dass tatsächlich eine Kernschmelze stattfindet / stattfand war genau nicht der Fall. Mehr als Spekulationen liegen ihm nämlich auch nicht vor.--91.34.242.222 15:15, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schwarm-Intelligenz hat immer etwas mit Statistik und Entscheidungsfindung unter Unsicherheit zu tun. Wer ist dafür, denn Anwohnern um Fuku. I und II zu raten, so schnell wie möglich das Weite zu suchen? Ich!--89.204.137.247 14:36, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

das Problem ist doch, dass es recht schwierig ist, das Vorhandensein einer Kernschmelze schnell nachzuweisen, sowas dauert mindestens Tage und selbst nach Jahren streiten die Experten, ob's bei einem Unfall eine K. gegeben hat oder nicht, siehe zB [7]. Leider gibt es keinen Wiki-mässigen Liveticker, also ein schnelles online-Angebot, bei dem jeder NACH BESTIMMTEN REGELN relevante Infos reintun kann (oder bin ich da nicht auf dem laufenden? Wär ja sonst mal ne Idee "Wiki-Live"). In Blogs & Twitter etc gibts eben keine Regeln und dort tauchen dann die wirklich unwahrscheinlichen Pseudo-Infos auf. Wenn diese Regeln eingehalten werden (NPOV, reliable source etc) gibts doch nichts, was dagegen spricht, ZUNÄCHST aufgrund von von sog. reliable sources veröffentlichte Informationen zu nennen. Man kann ja auch sagen, das eine Info zunächst noch unbewiesen ist, dann ist die (zurecht eingeforderte) Seriösität eingehalten.Zebaba 14:39, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wer was behauptet und zweifelsfrei nachweisen kann ist die eine Sache, aber wenn ich die bestätigten Informationen über Jod- und Cäsium-Kontaminationen nehme und die Tatsache, dass wohl seit 24 Stunden keine ordentliche Kühlung möglich ist weil kein einziger Diesel zur Verfügung steht, sagt mir mein Verständnis über Reaktorphysik, dass Zirkalloy-Brennstabhüllen gebrochen oder geschmolzen sein müssen. Wenn ich dann das Video der Explosion [8] sehe und bei NHK sogar bestätigt wird, dass die Explosion innerhalb des Containments stattgefunden hat, kann mir niemand mehr erzählen, der Reaktor sei intakt. Ich würde mich deshalb auf die Angaben der ARD und anderer verlassen, auch wenn noch eine Restchance besteht, dass sie irren. Es macht aber einfach Sinn --GammaRay 14:45, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ne NHK hat gerade bestätigt das die Explosion nicht im Reaktorgebäude stattfand. Das man Meerwasser ins Reaktorbecken pumpt und davon ausgeht das unter Kontrolle zu bekommen. Was machen wir jetzt? Löschen wir die Kernschmelze wieder? Btw. Ich frage mich übrigens wie die radioaktive Wolke in den Artikel geweht wurde, die sonst nirgendwo erwähnt wird. --FNORD 15:00, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde euch raten, unbestätigte Angaben wieder zu löschen und ein paar Stunden oder einen Tag zu warten. --Scientia potentia est 15:09, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@FNORD: Explosion und Kernschmelze sind doch nicht dasselbe, oder? Eine K. kann eine Explosion auslösen, muss aber nicht? Diese Info ist also genauso eine Nebelkerze. Rein fachlich wundert mich sehr, dass die Meerwasser in den Reaktor pumpen und kein mit Bor angereichertes, aber ansonsten gereinigtes Wasser, da M. doch viele Salze enthält (J, Cl, Na, Ca), können einige dieser nicht radioaktiv werden und jetzt oder später in die Athmosphäre entweichen?Zebaba 15:24, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ums kurz zu machen. Wir wissen gar nichts. Die IP da unten sieht den selben Sender wie ich und interpretiert offensichtlich exakt gegenteilige Informationen. Und Ich würde einfach darauf hinweisen das der Reaktor in Mitleidenschaft gezogen ist und gut. In einer Woche können wir dann nachträglich die Infos bis auf das Atom genau veröffentlichen. Im Unterschied zu jetzt wissen wir dann ob es eine Kernschmelze gab oder nicht. Und Menschen wie Norbert Röttgen veröffentlichen Informationen aus politischem Kalkül weil sie wissen das sie das hinterher beliebig dementieren können. Die Aussage eines deutschen Politikers zu einem aktuelle Vorfall ist als Quelle so wertvoll wie die Spekulation einer IP auf einer Diskussionsseite. --FNORD 15:31, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also, die Formulierung "das der Reaktor in Mitleidenschaft gezogen ist" ist nun wirklich zu euphemistisch! Schliesslich steht doch außer Frage, dass Radioaktivität freigesetzt wurde, dass ein Arbeiter gestorben ist und dass das Reaktorgebäude von Block 1 (nicht der Reaktorkern, ok) durch eine Explosion zerstört wurde. "In Mitleidenschaft gezogen" wäre m.E. KEIN NPOV, angesichts der jetzt schon bekannten Tatsachen.Zebaba 15:56, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
[bk]Das Reaktorgebäude hat kein äußeres Containment, wenn ich das richtig sehe (der Reaktor wurde in den späten 60ern gebaut). Eine Knallgasexplosion außerhalb des inneren Containments kann durchaus das innere Containment intakt lassen. Die Explosionsenergie richtete sich ja nach außen. Wildeste Spekulationen und Interpretation von Videos schaffen keine Fakten. Was wir derzeit haben sind bloße Vermutungen. Wenn man diese als solche kennzeichnet kann man sie gerne in den Artikel schreiben, wenn man denn unbedingt möchte (Aber: W ist kein Nachrichtenticker und so). --91.32.100.122 15:12, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hä? Ich dachte immer, Explosionsenergie richtet sich nach aussen hin von der Explosionsquelle weg, so dass eine "Knallgasexplosion außerhalb des inneren Containments", d.h. zwischen den beiden Hüllen, sich AUCH gegen die innere richtet, oder sehe ich das zu laienhaft?Zebaba 15:24, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt kein Reaktorgebäude mehr! Nur noch ein Metallgerippte steht, Decke und Wände sind durch die Explosion gesprengt worden. Zusammenfassung: im NHK hat ein Mitarbeiter der Atomagentur in Japan bestätigt, dass der Prozess der Kernschmelze begonnen hat; in der ARD haben Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Prof. Dr. Alexander Lerchl, Mitglied-Strahlenschutzkommission es auch bestätigt. --217.232.74.17 15:19, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du verwechselst da was: Das Gebäude hat mit dem eigentlichen Reaktorkern erstmal nichts zu tun. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Der Reaktorkern befindet sich zwar vermutlich in dem Gebäude, aber unter einer eigenen - deutlich massiveren - Schutzhülle. Nur weil das Gebäude ringsrum gesprengt wurde, muss das nicht heißen, dass auch die Hülle um den Reaktorkern zerstört wurde. Die hält deutlich mehr aus als das mehr oder weniger ganz normale Gebäude.
Auch hat Röttgen definitiv keine Kernschmelze bestätigt. Er hat ausschließlich Ausführungen im Konjunktiv gemacht, weil ihm selbst gar keine sicheren Informationen vorliegen. Und auch die japanischen Behördenangaben widersprechen sich - diese taugen momentan ebenfalls nicht als Quelle.--91.34.242.222 15:27, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kein Konjunktiv. Die japanische Atomaufsichtsbehörde hat offiziell bestätigt, dass es im beschädigten Atomkraftwerk Fukushima 1 eine Kernschmelze gegonnen hat. Das berichtete ARD-Korrespondet Robert Hetkämpfer aus Tokio. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat bekanntgegeben, dass die japanischen Behörden Jod an die Anwohner des AKW Fukushima 1 ausgeben. --217.232.74.17 15:49, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

NHK hat hierzu soeben gesagt, daß weder die Atomaufsichtsbehörden noch die Regierung Hinweise auf eine Kernschmelze haben. Es wird seit heute morgen Meerwasser durch den Reaktor geleitet um die Kühlung zu gewährleisten. Kein Wort von einer Schmelze. --91.32.100.122 16:04, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Diese Meldung wurde längst wieder zurückgerufen und durch japanische Behörden dementiert. Selbst Tagesschau.de (die ursprünglichen Verbreiter der Kernschmelze-Meldung) hat deutlich zurück gerudert und schreibt nur noch von einer unklaren Lage. Kaliumiodid kann man auch präventiv verteilen bzw. gegen Freisetzung von Radioaktivität, die aber nicht unbedingt von einer Kernschmelze herrühren muss, sondern z. B. durch kontaminierten Wasserdampf aus dem Primärkreislauf des Kraftwerks.--91.34.242.222 16:03, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Steht derzeit mal wieder im Indikativ. Wieder die alte Leier, aus Spekulation wird Fakt. Kann das bitte jemand wieder in den Konjunktiv umschreiben. Ich lese in den japanischen Medien nichts derartiges. In den deutschen schon. Wer von beiden kann besser japanisch? --91.32.100.122 16:15, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Menge an spaltbarem Material

In der Tabelle im Artikel scheint der betroffene Block der kleinste (und älteste) der Anlage zu sein. In der letzten Spalte wird angedeutet, dass er regulär dieses Jahr geschlossen worden wäre. Kann man daraus schliessen, dass die Menge radioaktiven Materials die maximal freigesetzt werden könnte vergleichsweise geringer ist, als bei den grösseren Blöcken? Wieviel radioaktives Material war vergleichsweise in Tschernobyl beteiligt? (nicht signierter Beitrag von 93.205.250.117 (Diskussion) 14:44, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Ich kann dir leider keine Antwort auf die Fragen geben, aber der Vergleich mit der Katastrophe von Tschernobyl ist unpassend (siehe Diskussion:Kernkraftwerk Fukushima I#Wenigstens in Wikipedia keinen Unsinn) --MartinThoma 16:09, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn die Angabe, der Reaktor sollte noch im März 2011 stillgelegt werden, korrekt ist, dann dürfte dies einer der Gründe für die besonderen Schwierigkeiten mit Fuku I Block 1 sein: der Core enthält nur noch abgebrannte Brennstäbe, also die maximale Menge an Spaltprodukten. Ein neuer Brennstab strahlt vergleichsweise wenig und produziert kaum Abwärme. Ein abgebrannter dagegen strahlt stark und produziert durch den Zerfall der Spaltprodukte "viel" Abwärme. Dass es sich um den kleinsten der insgesamt im Moment wohl fünf in problematischem Zustand befindlichen Blöcke handelt tritt vor diesem Hintergrund zurück. Das Uran in den Brennstäben ist bei weitem nicht die größte Gefahr, die stellen die Spaltprodukte, insbesondere Jod und Caesium, dar. Ein Vergleich mit Tschernobyl ist wie von MartinThoma geschrieben sinnlos. -- DDd 23:01, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigener Artikel zum Unfall, Kat

Ich rege an, den Unfall wg der Komplexität nach Nuklearunfall Kernkraftwerk Fukushima_I auszulagern und ihn auch in die Kat "Nuklearunfall" einzuordnen. 87.122.185.157 15:04, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gute Idee, aber besser jetzt noch nicht. DAMIT würde ich wirklich noch ca 3 Tage warten, dann sind die Infos (zugegebenermassen) etwas verlässlicher.Zebaba 15:40, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Falsche angaben

De Srahlung vom Kraftwerk ist auf das 1000- fache gestigen und nicht auf das 70- Fache das müsst ihr noch endern (nicht signierter Beitrag von 91.97.24.194 (Diskussion) 15:06, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Verlässliche Quelle? Ohne Quelle keine Aussage. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 15:50, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
bessere (?) Angabe: bis zu 1015µSv laut NISA - Nuclear and Industrial Safety Agency (normal sind wohl eher 0.07 µSv)
http://www.nisa.meti.go.jp/english/ -> http://www.nisa.meti.go.jp/english/files/en20110313-1.pdf (nicht signierter Beitrag von 95.90.77.247 (Diskussion) 01:36, 13. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Informationen zur Situation im KKW Fukushima, zusammengestellt vom Institut für Meteorologie und dem Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaft der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

-- PSeibert 15:37, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kühlmittel / Wasser als Moderator

Schema eines Siedewasserreaktors

Ich beziehe mich auf folgenden Abschnitt aus http://www.rp-online.de/panorama/ausland/Japan-Protokoll-der-Katastrophe-Teil-2_aid_974656.html

+++ 20.30 Uhr: Nach dem Versagen des Kühlsystems im Atomkraftwerk Fukushima wollen die Behörden jetzt leicht radioaktiven Dampf aus einem Reaktorbehälter lassen. Die Atomsicherheitsbehörde sagte, der Druck in einem der sechs Behälter sei auf das Anderthaltbfache des Normalstands angestiegen. Die im Wasserdampf enthaltene Radioaktivität werde aber die Umwelt oder die menschliche Gesundheit nicht beeinträchtigen.

In Siedewasserreaktoren wird Wasser als Moderator und als Kühlmittel verwendet. Soweit ich weiß, ist das eine weitere Sicherung für das KKW. Die schnellen Neutronen müssen verlangsamt werden, damit die Kettenreaktion nicht aufhört. Ist das Wasser zu heiß, sind die Wassermoleküle zu weit auseinander, weniger Neutronen werden abgebremst und die Kettenreaktion ist beendet. Warum lässt man also "leicht radioaktiven Dampf" aus? Wieso ist der überhaupt radioaktiv, das Kühlsystem und der Moderator sollten doch getrennt sein, oder? --MartinThoma 15:56, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es ist mit der Dampffreisetzung vermutlich schon das Wasser aus dem Primärkreislauf gemeint, welches als Moderator (und gleichzeitig Kühlmittel) in Kontakt mit den Brennstäben steht und somit natürlich stets kontaminiert ist. Denn dieses Wasser ist ja auch das Hauptproblem. Wenn es nicht mehr gekühlt wird, verdampft es nach gewisser Zeit durch die Nachzerfallswärme. Dieses immer mehr verdampfende Wasser lässt den Druck im Primärkreislauf kontinuierlich steigen. Wenn der nicht abgelassen wird, dann besteht auf Dauer Explosionsgefahr.--91.34.242.222 16:10, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Genau das schrieb ich auch eben, gerade beim SWR (siehe No6/7 etc im Bild) ist das Wasser, das direkt mit den Brennstäben in Berührung kommt, ja dasselbe, das auch die Turbinen antreibt - übrigens m.E. eines der technischen Unzulänglichkeiten dieser Bauart. Selbstverständlich kühlt es, denn dieses Wasser wird ja von einem zweiten Wasserkreislauf (No 13 im Bild) hinter den Turbinen wieder kondensiert, d.h. runtergekühlt, ausserdem verliert es durch Antreiben der Turbinen an Energiegehalt. Was das Dampfablassen betrifft, habe ich das so verstanden, dass man damit den Druck im Reaktor verringern will und damit auch die Temperatur (s. [Gasgesetz|Thermische Zustandsgleichung idealer Gase]). Nach dieser Info [9] ist der Druck in Block 1 sogar auf mehr als das doppelte des vorgesehenen Nenndrucks angestiegen, nämlich auf 8400hPa statt 4000hPa.Zebaba 16:18, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo! Vielleicht eine dumme Frage: wieso stellt jetzt die Nachwärme, die ja eine wesentlich geringere Leistung als im Normalbetrieb aufweist, ein Problem dar - müßte man nicht "einfach" einen Verbraucher anschließen und die Generatoren betreiben können? Im Regelfall nutzt man ja die thermische Energie zur Erzeugung von Strom, jetzt hat man deutlich weniger thermische Energie und kann die nicht nutzen? Bitte um eine einleutende Erklärung .. Matadoerle 16:30, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Anschließen kannst du, nur du kriegst keinen Sekundärdampfdruck. Außerdem fängt alles an, blau zu leuchten.

??? das leuchtet mir nicht ein !!! grob erklärt funktionert die Stromerzeugung so: "Durch die bei der Kernspaltung entstehende Wärme verdampfen Teile des Wassers (Siedekühlung) bei z. B. 71 bar und 286 °C im Druckbehälter; dieser Dampf treibt die Turbine an. Ein Generator wandelt die von der Turbine gelieferte Energie in elektrischen Strom um. Der entspannte Wasserdampf wird durch Kühlwasser im Kondensator verflüssigt und wieder dem Kreislauf zugeführt." Wo bitte liegt jetzt welches Problem, daß dieser Mechanismus NICHT eingesetzt werden kann, um die problemtaische Hitze und Dampfdruck im Inneren des Reaktors zu kontrollieren? Matadoerle (16:42, 12. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Natürlich müsste man einfach nur die Wasserpumpen betreiben, die für eine Zirkulation des Kühlwassers - sowohl im Primärkreis zwischen Reaktor und Turbine, als auch im Sekundärkreis zur Kühlung des Primärkreises - sorgen. Nur genau das ist das Problem. Man hat dafür keinen Strom (das mag lustig klingen, dass man ausgerechnet in einem Kraftwerk keinen Strom hat). Die Notstromaggregate funktionieren offenbar nicht und die Batterien hielten nur ca. 8 Stunden durch.
Es entstehen nämlich zwei Probleme - einfach mit den Generatoren Energie erzeugen geht nicht, denn man braucht auch einen Abnehmer. Energie kann man nicht in Nichts auflösen. Das Kraftwerk selbst bräuchte für seinen Eigenbetrieb viel weniger Strom als was die Generatoren liefern. Die würden somit ohne Gegenkraft laufen und viel zu schnell drehen, was zu irreparablen Schäden führt. Nebenbei würde Frequenz und Spannung nicht stimmen und die elektrischen Anlagen zerstören.
Desweiteren ist die Restwärme für einen zuverlässigen Betrieb zu niedrig. Dafür reicht der Dampfdruck im Normalfall nicht und es würde keine vernünftige Rotation und damit Stromerzeugung im Generator zu Stande kommen.--91.34.242.222 16:42, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterung. Es fehlt also an einem "passend" dimensionierten Kühlkreislauf und einer "flexiblen" Abnahme entstehender Leistungen. Das in einem System, wo alles mehrfach redundant ausgeführt sein sollte .. ich versuche zu verstehen. Matadoerle 16:52, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

SCRAM

die Schnellabschaltung (SCRAM) von F.1 hat zu einem offenliegenden (exposed) core geführt, quasi Umbau auf Luftkühlung statt Wasserkühlung. Jetzt soll Seewasser zum Kühlen (Anweisung des Wirtschaftsministers) und Borsäure als Neutronengift eingesetzt werden. Sog. "Winzige" Mengen radioaktiver Dampf wurden kontrolliert abgeblasen. Die Batterien sind nach 8 Stunden offenbar leer. Dieser Ablauf war völlig absehbar, jedoch außer Abwiegelei hat man keine ernsthaften Beiträge der Japaner gehört, außer die des PM "nicht mal 1 Person wird durch Strahlen zu Schaden kommen". Die IAEA forderte zwischendurch dringend selbst updates und konnte nix sagen. Alles leicht googlebar --92.227.142.21 16:33, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Quelle für deine Spekulationen? --91.32.100.122 16:37, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auch wenn du das jetzt fett druckst ändert es nichts: BELEGE bitte. --91.32.100.122 16:53, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich google da gar nichts sondern halte mich lieber an meine aktuellen und seriösen Quellen. --91.32.100.122 17:30, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht hast Du nicht nicht verstanden – aber genau nach diesen Deinen Quellen wurdest Du gefragt! Und falls Du neu bist bei WP: Man fragt Dich das nicht aus Misstrauen, sondern um Dein Wissen wirklich verwerten zu können! Meintest Du nur die von Dir schon genannte? Warum dann Plural?-- Ju52 austausch | mail | 00:07, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ju52, der Originalposter hat nicht, wie üblich, geantwortet, sondern seinen ersten Beitrag als Antwort jeweils erweitert. Die drei darunterstehenden Beiträge sind jeweils Antworten einer einzigen, anderne IP. Ansonsten betreibt OP wieder die typische Verwirr-Panikmache. --91.32.64.114 07:55, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fukushima I und II

DeutschlandRadio berichtet soeben, dass der Betreiber seine beiden Werke gelegentlich verwechselt in seinen Verlautbarungen. Außerdem beachten: Innerhalb jedes Werks gibt es wiederum einen Block 1, 2 usw. Also weiter Vorsicht bei den Edits. -- Ju52 austausch | mail | 16:40, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Außerdem bedarf Fukushima II unserer Aufmerksamkeit. Sicher ist allseits bekannt, dass dort bei mehreren Reaktoren die Kühlung ausgefallen ist.-- Ju52 austausch | mail | 16:47, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Beobachte ich auch, soweit möglich. Apropos DLF und Verwechslungen, vorhin hatten die einen "Experten", der tatsächlich von Kernfusion gesprochen hat. --91.32.100.122 16:55, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ein bischen mehr Zurückhaltung ist wohl angebracht

99% aller im Moment umlaufenden Meldungen muss man als Spekulationen bezeichnen. Ebenso was alle schnell ins Bild gepressten "Experten" im Fernsehen von sich geben, dient aktuell nur dazu, noch mehr Panik und Verunsicherung zu verbreiten.

Also bleibt alle mal mit euren Mutmaßungen etwas ruhiger, bis man mal etwas mehr (gesichertes) erfährt... --Dispatcher 17:23, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

es ist offensichtlich, daß überall in den Medien Politkommissare der Atomindustrie tätig sind, die aus "Explosionen des Beton-Containments" ein "einstürzendes Dach" machen, in guter alter Chernobyl Manier. Permanent wurde verschwiegen, daß Strahlung unkontrolliert austritt, alle Sekundärsystem ausfielen und selbst die IAEA von den Japanern hängen gelassen wird. Der Offizielle, der von der beginnenden Kernschmelze auf der Pressekonferenz sprach, ist - in guter alter Stalin Manier - verschwunden Quelle:ARD --92.227.142.21 18:23, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Echt ist das in deinem Universum so? In meinem kreischen nämlich alle News den ganzen Tag schon "Das Ende ist naaaaaah !!!!!11elf111" --92.228.52.183 18:34, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jaja, wahrscheinlich haben deine "Politkommissare der Atomindustrie" (rofl) das ganze mit Erdbeben und Tsunami auch nur erfunden (oder gar absichtlich verursacht) haben, um das Reaktorunglück zu vertuschen.... --Dispatcher 19:57, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mich regen langsam die Nachrichtensprecher auf. Warum können moderne Medien sich nicht auf Fakten beschränken, sondern müssen immer mehr Panik und Betroffenheit durch Vermutungen schüren. Ist ja leider nicht nur im aktuell vorliegenden Fall so.
Im Radio scheinen sie aktuell den Rückgang der Strahlung am Block 2 zu ignorieren und verbreiten schon wieder Weltuntergangsstimmung.--Dream84.149.208.250 07:11, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

INES 4

Kann jemand mit Quellenangabe die Freisetzung von Radioaktivität in Fukushima Daiichi mit der IAEA-Quelle angeben? Links auf Events klicken und gleich das erste Ereignis, INES 4 bitte angeben, damit wenigstens erstmals ein Zwischenstand festgelegt werden kann. Beste Grüße 217.5.204.78 17:36, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

da hat jemand mist rein geschrieben oder es nicht verstanden, die Bewertung INES 4 gilt nur für die Freisetzung der Radioaktivität, siehe auch die dort angegebene Quelle. Der Satz ist aktuell am falschen Platz. Beste Grüße 217.5.204.78 18:16, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ines4 ist doch wohl harmlos. Tschernobyl war Ines9. Harrisburg war Ines5, und da ist die Stadt Harrisburg auch nicht evakuiert worden. In Harrisburg leben nach wie vor Menschen. Anscheinend dramatisieren die Medien maßlos. (nicht signierter Beitrag von 91.52.154.134 (Diskussion) 14:18, 13. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Dem Begriff harmlos würde ich mal in aller Deutlichkeit widersprechen lassen. Sowas ist nicht harmlos, sondern ein ernstzunehmender Unfall. Dass die Medien das hochkochen und sich das alles auch prima für Landtagswahlkämpfe nutzen lässt, ist aber absolut richtig. -- Felix König BW 14:37, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
"Harmlos" hat hier in der Tat nichts zu suchen, auch wenn die Weltuntergangsstimmung in den Medien (bisher) Fehl am Platz ist (auch wenn die Grünen sich wahrscheinlich nen Keks freuen). Aber lasst mal diese INES-Einstufungen stecken, denn die haben aktuell noch keine Aussagekraft. Das Thema ist noch nicht gegessen, und daher macht eine Einstufung auch überhaupt keinen sinn. BTW: INES9 gibts nicht, und ich hoffe nicht, das diese Kategorie irgendwann einmal notwendig wird --Dispatcher 00:39, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
INES 9 wird es nie geben, so ist die Skala angelegt: Stufe 6 ist der GAU, die größte Katastrophe, auf die der Reaktor gerade noch ausgelegt ist, Stufe 7 ist der Super-GAU, also "Mehr als ein GAU" - "Noch viel mehr" ist da keine sehr wissenschaftliche Auslegung ;-)
Übrigens: Frankreich stuft den Reaktorunfall in Japan auf der so genannten Ines-Skala mit der Stufe 6 (schwerer Unfall) ein und damit nur eine Stufe unterhalb der schwersten auf einer Skala von 1 bis 7. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Kyodo. Die Tschernobyl-Katastrophe von 1986 wurde mit 7 eingestuft, das Atomunglück von Three Mile Island in den USA im Jahr 1979 mit 5. Die Bewertung ist Sache der Uno-Atomenergiebehörde IAEA. (nzz) -- 86.103.173.115 19:42, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Reaktor stand kurz vor Stilllegung

„Nach Angaben aus einer internationalen AKW-Datenbank stand der Reaktor im Atomkraftwerk Fukushima kurz vor der Stilllegung. Der Reaktor 1 des Meilers Fukushima Eins sollte nach etwa 40 Jahren in diesem Monat den Betrieb einstellen; eine Datenbank des Forschungszentrums Nuclear Training Centre (ICJT) in Slowenien nennt als „erwartetes Datum der Stilllegung“ den März 2011.“

Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:01, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Leider scheint diese Information nicht richtig zu sein:

„As a result, the unit will remain in service after completing its 40th year of operation in March, having begun operation in 1971.“

--LorenzoDeuteros 01:50, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Radioaktivität der Wolke

Die radioaktive Wolke wird deshalb zunächst aufs Meer hinausgetrieben

Gibt es auch einen Beleg für die Behauptung, dass sich radioaktive Materialien in der Schutt-/Rauchwolke befinden? Soweit ich mich erinnere, hieß es vor ein paar Stunden beim BBC, dass keiner wisse, was in der Wolke ist. --Zesel 18:27, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Könnten denn da überhaupt radioaktive Materialien hinein gelangt sein, in die Schutt-/Rauchwolke? fz JaHn 18:39, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da wir die einzigen sind, die behaupten das die Wolke radioaktiv ist bezweifle ich das. Es sei den Belegfreiheit verursacht Radioaktivität. --FNORD 18:48, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das gehört sofort raus, sonst lesen wir das bald in Printmedien, die bei uns abschreiben (das es sowas gibt ist hinreichend dokumentiert). Und dann hätten wir ja wieder eine tolle "Quelle". Ob es soetwas wie eine "radioaktive Wolke" wirklich gab/gibt, ist derzeit allerhöchstens umstritten. Derartige Spekulationen haben, insbesondere in dieser Form, hier nichts verloren. Ich schlage vor:
"Eventuell freigesetzte radioaktive Teilchen würden daher zunächst aufs Meer hinausgetrieben."'
Das wäre meiner Ansicht nach sinnvoller, als der derzeitige Satz. --91.32.100.122 19:55, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Den Vorschlag habe ich umgesetzt. ('Teilchen' aber durch Partikel ersetzt, damit keiner auf die Idee kommt, dass Elementarteilchen, die gerne mit 'Teilchen' angesprochen werden, gemeint sind.) --Zesel 20:25, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wollte ursprünglich auch "Partikel" schreiben... aber wie heißt das bei euch... "OMA-Tauglichkeit"? ;-) --91.32.100.122 21:52, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Offenbar sind drei Helikopter & crews eines US Flugzeugträgers 100 meilen vor der japanischen Küste (miles down wind of the Fukushima Daiichi) durch eine Radioactive Plume (Schadstofffahne ) geflogen und leicht kontaminiert worden. telegraph, new york times, abc news, navy.mil. --Gravitophoton 12:25, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Abfüllen?

ich bitte um abänderung/erklärung des wortes "abfüllen", weil es mir in diesem kontext nichts sagt. ich finde es richtig, und sehr erfreulich dass man die wichtigen aktuellen infos im wiki findet. --drfresenius (unvollständig signierter Beitrag von Drfresenius (Diskussion | Beiträge) 19:25, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Frage ich mich auch. Warum nicht einfach "Füllen"? Und was wird gefüllt? In der englischen Quelle Steht "container". Welcher Behälter? Der Stahlmantel um den Reaktor? -- Amga 20:01, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Laut CNN das Containment, alles andere würde auch keinen Sinn ergeben. Ich habe mal versucht, das klarer zu machen. --wtrsv 21:13, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Das "seit 17:30 Uhr wird von partiell freiliegenden Brennstäben berichtet" geht aus dem Spiegel-Lifeticker (als Einzelnachweis) irgendwie nicht hervor. Kann da mal bitte jemand den Link korrigieren. (Kesselexplosion#Kesselexplosion_durch_Wassermangel ?)

Und das Abfüllen des Gebäudes klingt ein bischen widersinnig. Dabei würde zwar der Reaktordruckbehälter von außen nass, aber man will doch die Brennelemente kühlen. (Nur falls der Heissdampf-Anschlußstutzen weggeflogen ist, würde man da bei höherem Wasserstand Kühlwasser reinkriegen.) [10] schreibt von "injection". Und ich hoffe mal, dass die das in den Kühlkreislauf reinspritzen wollen. -- Virtualiter 22:58, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

BTW: wie der Artikel und die jap. WP weiter berichten: "Tepco has said that the pressure within the containment of Fukushima Daiichi 1 has reached around 840 kPa, compared to reference levels of 400 kPa." War das der Druck vor oder nach dem großen Knall? Und entspricht dieser Druck nicht einem platzenden LKW- oder Rennradreifen? Und was ist mit dem "reference levels of 400 kPa" gemeint; sollte das Containment normalerweise nicht drucklos sein? -- Virtualiter 23:14, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

(BK) "Injection into the building" könnte so ziemlich alles heißen. Bei CNN ist vom Containment die Rede, spon schreibt inzwischen "in den Reaktorbehälter". Wie könnte man das so formulieren, dass diese Unsicherheit klar wird? --wtrsv 23:15, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bitte schaut mal unter WP:WWNI, WP ist kein Newsticker! Und wenn Informationen so unsicher und hochgradig spekulativ sind, sollte man sie lieber noch draußen lassen und später nachtragen, wenn sie denn mal halbwegs gesichert sind. Bisher gibt es wegen der Verschleierungs-Verschleppungs-Geheimhaltungstaktik der TEPCO[11] mehr Spekulationen als Sicherheit. Meiner Beobachtung der Nachrichten nach kann man folgendes als sicher ansehen:
  • Das Reaktorgebäude (Außenwände und Decke) sind bis auf das Stahlgerippe durch eine (Wasserstoff?)-Explosion zerstört
  • Der Reaktor-Stahlmantel ist (noch) intakt, aber die darin integrierten und daran angeschlossenen Kühlmittelleitungen sind zumindest nicht mehr vollständig intakt (mindestens eines der Kühlmittelrohre ist beschädigt)[12]
  • über die verbleibenden Kühlsystemreste wollen die Betreiber nun mit Borsäure versetzes Meerwasser zur Kühlung einleiten.[13]
  • Derweil schmilzt der Kern weiter vor sich hin, und da der Reaktor keinen Core-Catcher hat, ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann er sich bis in den Erdboden und bis ins Grundwasser durchbrennt.
--Trofobi 00:19, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dein letzter Punkt ist reinste Spekulation und alles andere als "gesichert". Was das Kühlsystem anbelangt, wieso weißt du mehr, als das japanische Fernsehen? Quellen? Spekulation mal wieder. --91.32.119.142 01:15, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
400kPa (4 bar) ist "design pressure" (deutsch: Auslegungsdruck/Betriebsdruck) des containment vessel (sollte der Reaktorbehälter sein), das ist aber NICHT gleichzusetzen mit dem Maximaldruck. Der ist natürlich höher. Vgl Autoreifen. -- amsel99 13:06, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kritik der IAEA an Japan?

Im ZDF Spezial, zu sehen auf http://www.heute.de unter "IAEO fordert Zugang zu Unglücksreaktor", wird geäußert die IAEA kritisiere die japanische Kommunikationspolitik zu den Vorgängen und verlange Zugang zum Reaktor. Hat jemand eine Quelle der IAEA dazu? Auf die schnelle konnte ich auf http://www.iaea.org/newscenter/news/tsunamiupdate01.html sowie der Stellungnahme des Sprechers http://www.youtube.com/user/IAEAvideo keine derartige Aussage finden? Japan hat, wie im ZDF-Beitrag erwähnt, bezüglich der Informationspolitik keine ganz weiße Weste und es imho anzunehmen, dass die Informationen der Regierung zumindest als unvollständig betrachtet und kritisch bewertet werden sollten. --62.214.225.2 23:03, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Warte doch einfach ab. Derartige Informationen sind sehr flüchtig und schnell überholt. Gleichzeitig bringen sie für den Artikel absolut nichts. Das ZDF hat übrigens so einiges nicht ganz richtig verstanden. Keiner weiß derzeit genaueres, da hilft es auch nicht, wenn Journalisten dutzende ebenfalls eher Unwissende befragen. Spekulationen über Spekulationen. --91.32.100.122 23:34, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie du sicher bemerkt hast, habe ich nichts in den Artikel geschrieben, sondern lediglich eine Frage/Anmerkung in die Diskussion geschrieben. Das ganze hat auch einen Hintergrund (http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/tricksen-und-taeuschen/). Und jetzt komm mir nicht mit "ohje die TAZ", es gibt genug andere Quellen. Und das jetzt der australische Außenminister von Japan verlangt Tacheles zu reden kommt nicht von ungefähr. Die Geschichte hat einfach gezeigt, daß gerade in dieser Branche gerne unter den Teppich gekehrt wird. Und ob man da früher oder später was für den Artikel draus macht, kommt auf die Quellenlage und auf die Fakten an, daß ist mir auch klar... trotzdem steht es mir frei, diesen Beitrag in die Diskussion zu schreiben. Hier steht viel mehr Mist, dem du dich mit deinen Belehrungen zuwenden kannst. Danke! --62.214.225.2 14:13, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Glaube nicht, dass die IAEA derzeit wirklich Zugang haben möchte. Siehst du, schon hat sich die Nachricht überholt. Die Aussagen der japanischen Regierung decken sich bisher leider sehr wahrscheinlich mit der Realität. Ich hätte es auch gerne weniger ernst. --91.32.99.67 22:19, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Knallgasexplosion

Gibt es dafür inzwischen eine Quelle? --wtrsv 23:03, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die gibts schon lange, ist aus einer Stellungnahme der Regierung, die auf NHK World gezeigt wurde. http://www3.nhk.or.jp/daily/english/12_56.html Die Explosion fand demnach im Reaktorgebäude statt und der Reaktorbehälter soll angeblich nicht beschädigt worden sein. Die wird wohl von einigen Experten bezweifelt, aber dazu gibt es keine verlässlichen Quellen, da es keine unabhängigen Beobachter/Organisationen gibt, die Zugang in den Bereich haben. --62.214.225.2 23:24, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eine Stellungnahme der Regierung ist aber eben auch keine unabhängige verlässliche Quelle. Solange in der Berichterstattung überall nur von "Explosion" die Rede ist, sollte das hier imho nicht anders sein. --wtrsv 23:36, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Spekulierende "Experten" und Journalisten sind für eine Enzyklopädie nicht verlässlich. Werden sie nie sein. Derzeit haben wir nur sehr wenige Informationen und jede Menge Spekulationen. Wenn wir jetzt anfangen, einzelne Spekulationen nach dem Wahrscheinlichkeitsprinzip oder nach "Bauchgefühl" (wie sonst willst du die Spekulationen bewerten?) in den Artikel einzubauen, haben wir irgendwann ein Problem, spätestens dann, wenn neue, echte Fakten auftauchen. Ich halte die Erklärung der japanischen Behörden für durchaus plausibel; es hat lediglich den oberen Teil des Gebäudes weggesprengt, das passt durchaus zu einer Knallgasexplosion, weiterhin sehe ich auf den Videos und Fotos keine größeren/schweren Trümmerteile. Die anscheinend herausgesprengten Betonwände sind weit weniger stabil als das innere Containment. Daher ist es durchaus möglich, daß der Kern des Reaktors nicht beschädigt wurde. Aber all diese Spekulationen bringen gar nichts. Absatzweise Konjunktiv? Nein Danke! --91.32.100.122 23:44, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es geht ja darum, dass das zweifellos richtige "Explosion" durch das nicht sicher belegte "Knallgasexplosion" ersetzt wurde, damit kommen Spekulation, Wahrscheinlichkeitsprinzip und "unser Bauchgefühl" ja erst in den Artikel rein. Sollte man vermeiden, kann man hier auch leicht vermeiden, die ältere Version ist komplett unproblematisch. Ich warte hier nur deshalb mit dem Revert, weil ich den Einfüger noch um eine Quelle gebeten habe. --wtrsv 23:51, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kann der Artikel dem Laien – ggf. mit einem Link zu einem Technik-Artikel – erläutern, wie es in einem Beton-Containment, das das Stahl-Containment umschließt (richtig?), zu einem derart großen Druck kommen kann, dass eine Explosion dieser Wucht möglich ist? Ich hatte mir Beton bislang nicht als ein Material vorstellen können, das Druck überhaupt aushalten kann. Eine erläuternde Grafik am Ende wäre toll, aus enzykl. Sicht (auch wenn die Journalisten dann nur wieder abschreiben/abpausen). -- Ju52 austausch | mail | 23:57, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Als Quelle habe ich einen Bericht von Reuters. Dieser kommt zwar von einem Regierungssprecher, jedoch ist dies wahrscheinlich die zuverlässigste Quelle, die man in den nächsten Tagen und Wochen hat. Und solange von der Regierung nicht absichtlich Fehlinformationen gestreut werden, bin ich geneigt, dieser Aussagen zu glauben. Untermauert wird dies natürlich auch noch von den Expertenmeinungen auf fast allen TV-Sendern. Diese sind aber wie bereits o.g. nicht für Wikipedia relevant. Mir ist wichtig, dass es sich (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) nicht um eine Kernexplosion ähnlich Tschernobyl handelte. Dies wollte ich mit der Änderung untermauern.--Jbasic 00:07, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nochmal zur Ergänzung: Die Aussagen der Regierung würde ich in der momentanen Situation grundsätzlich auch kritisch sehen. Da aber diverse Fernsehexperten dies bestätigen, eine Knallgasexplosion schlüssig klingt und ich bis jetzt noch nicht gelesen oder gehört habe, dass die Wasserstoffexplosion in Wirklichkeit eine Kernspaltung oder eine andere Explosion war, bin ich dafür, dass es so stehen bleibt. Meiner Meinung nach klingt Knallgasexplosion für die meisten Menschen grundsätzlich auch nicht so gefährlich wie Explosion (s.u.), sodass ich gehofft habe, die allgemeine Angst in der Bevölkerung ein wenig zu lindern. --Jbasic 00:36, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In unserer Schule hat unser Chemie-Lehrer uns regelmäßig Knallgasexplosionen vorgeführt. Weder dem Lehrer, noch den Schülern, ist je etwas passiert. Knallgasexplosionen scheinen also harmlos zu sein. Vielleicht sollte man darauf hinweisen, sonst macht sich nachher noch jemand unnötig Sorgen. --91.52.149.27 00:04, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@Ju52: Wenn ich die Schäden am Kraftwerksgebäude betrachte, ercheint mir folgendes Szenario als plausibel: Die äußeren Mauern umgeben die Containmentbauten. In diesem (Hohl-)Raum sammelte sich Wasserstoff (quasi an der Decke). Vermischt mit Luftsauerstoff bildete sich Knallgas. Aus irgend einem Grund (z.B. Zündfunke eines Schalters) entzündete sich das Gemisch, die Explosion zerstörte sehr wahrscheinlich die äußeren Mauern. Wichtig ist hier, daß die äußeren Mauern eher nicht als Containment ausgelegt sind. Der Reaktor selbst dürfte deutlich tiefer liegen und ist nachwievor vom eigentlichen Containment aus Beton und Stahl umgeben. Eventuell finde ich eine Querschnittszeichnung, dann kann man das genauer darstellen. Aber wie gesagt, ist eine Hypothese, die sich auf die aktuellsten Aufnahmen (davor+danach) stützt. --91.32.100.122 00:33, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hier sieht man die Gebäude: http://www.panoramio.com/photo/46503912 - die oberen beiden "Segmente" der Wände über den beiden rohrartigen Öffnungen, sowie das obere Dach wurden beschädigt. Hier sieht man quasi nur noch das Stahlgerippe. Das eigentliche Containment liegt im wesentlichen darunter --91.32.100.122 00:43, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab mir mal nen Wolf gesucht und eine Grafik gefunden, die den Aufbau des Reaktors (bzw. eines baugleichen) zeigt: [14] Damit wird auch halbwegs klar, wie genau das Containment ausgeführt ist (massiver Stahlbeton wahrscheinlich mit Stahlhülle auf der Innenseite) und das auf dem eigentlichen Raktorbehälter eine ser leichte "Schutzhaube" aufgesetzt ist, die einen Wetterschutz bietet, wenn man den Reaktor für Wartungsarbeiten öffnet. Von dieser "Schutzhaube" steht nun nur noch das Stahlgerippe, während die Verkleidung (wahrscheinlich ganz dünne Bleche) weg ist [15] Man sieht aber auch, dass die recht massiven Betonwände unterhalb der "Haube" relativ unbeschädigt sind. Wie es im Inneren aussieht, ist natürlich unklar. Ich frage mich nur, wie sich unter der Haube Knallgas sammeln kann. Man muss da doch eigentlich unbedingt für gute Lüfung sorgen... --129.206.196.106 00:56, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das mit dem Wolf suchen hab ich auch praktiziert. Modell: http://ameblo.jp/tozando/entry-10721156013.html. Schema: http://livedoor.2.blogimg.jp/hamusoku/imgs/1/9/194d776d.gif --91.32.100.122 01:00, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde nicht unbedingt davon ausgehen, dass Wasserstoff ungefährlich ist. Es kommt auf die Mengen an. Das Schulexperiment wird mit ca einem halben Liter Wasserstoff durchgeführt. Spätestens seit der Hindenburg wissen wohl alle, dass Wasserstoff kein ungefährliches Gas ist. Im Kraftwerk handelt es sich eher um die Dimensionen der Hindenburg und nicht eines Schulexperimentes. --Jbasic 00:12, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
EIn wichtiger Faktor dabei ist, dass man das Schulexperiment natürlich mit einem im Verhältnis zum Raum kleinen Volumen an Knallgas durchführt, wenn der ganze Raum mit Knallgas gefüllt wird, würde ich mich vorzugsweise in einem anderen Gebäude aufhalten wollen. -- TheBug 00:52, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Liebe Leute, wir werden das hier nicht aufklären, und wenn doch, können wir es trotzdem nicht in den Artikel schreiben. Die einzige Frage hier ist, ob es eine unabhängige Quelle dafür gibt, dass das eine Knallgasexplosion war. Solange wir die nicht haben, ist eine fehlende Information besser als eine zusammenspekulierte. Ich revertiere das jetzt erstmal und warte auf die Quelle. --wtrsv 02:41, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Also was soll denn da sonst explodiert sein? Ich bin in diesem Fall auch geneigt der Regierung zu glauben, da eigentlich kaum was anderes als Wasserstoff explodiert sein kann. Vermutlich abgelassener "Überdruck" aus dem Reaktorbehälter selber, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Radiolyse. Ich mein die werden im Dach des Reaktorgebäudes keine anderen explosiven Materialien gelagert haben. Kernspaltung selbst oder auch Kernschmelze ist per se nicht "explosiv", wie oben fälschlicherweise formuliert wird. Die interessanteren Fragen wären, fand die Explosion nicht doch im Reaktor selber statt - unwahrscheinlich, da dann der Super-Gau bereits eingetreten wäre, was wohl nicht verschwiegen werden könnte - oder inwiefern wurde der Reaktorbehälter nicht doch beschädigt - inwiefern könnte seine Stabilität dadurch beeinträchtigt sein. Das einzige, was relativ sicher angenommen werden kann ist meines Erachtens nach, aber das er momentan wohl (noch) hält. --62.214.225.2 14:27, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • War das überhaupt eine "Explosion" oder nur eine Deflagration, die die Dachpappe und die Verkleidung zerstäubt hat?
  • Zu den Skizzen: http://www.icjt.org/plants/uni/e/uni194e.html zufolge handelt es sich wohl um einen GE Mark II. (Erg.: http://www.nirs.org/reactorwatch/accidents/Fukushimafactsheet.pdf behauptet, da verstecken sich Mark I und Mark II unter der Haube. http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_boiling_water_reactors Block 1: BWR/3, MK-1; Block 3: BWR/5, Mk-2)
  • Und war diese "Explosion" nun ein Bug oder Feature? http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article12802369/Verzweifelter-Kampf-gegen-Kernschmelze-in-Fukushima.html berichtet: "Nach der Explosion am Samstag und der Zerstörung der Reaktorhülle stellte sich heraus, dass die Verantwortlichen das Risiko bewusst eingegangen waren. ... es sei bekannt gewesen, dass der Dampf Wasserstoff enthalten habe. Der Dampf wurde aus dem Sicherheitsbehälter abgelassen, um eine Explosion des Behälters abzuwenden. Die Temperaturen im Reaktor stiegen, die mit dem Schwermetall Zirkonium versetzten Verschalungen der Stäbe erhitzten sich. Als sie bis 1200 Grad Celsius aufgeheizt waren, reagierte das Zirkonium mit dem zugeführten Wasser, es entstand Wasserstoff. Als dieses mit dem Dampf abgelassen wurde, reagierte es mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft, es kam zur Knallgasexplosion. Wenn die Temperaturen im Reaktor in Fukushima 2200 Grad Celsius erreichen, schmelze die Pellets in den Brennstäben, eine Kernschmelze käme in Gang. Die geschmolzenen Brennelemente würden sich durch den Druckbehälter und den Sicherheitsbehälter fressen, Uran und anderes radioaktives Material würde in die Umwelt entweichen. Der Reaktordruckbehälter aus 15 Zentimetern rostfreiem Stahl könnte zu einer glühenden Masse schmelzen, die beim Auftreffen auf Wasser zu einer Explosion führen könnte, die weitaus größer wäre als die Knallgasexplosion vom Samstag. Radioaktives Material würde dadurch in der Umgebung verteilt."
  • In der Bedienungsanleitung zum Mark II liest sich das aber anders. Wozu dient denn der Suppression pool?
  • Und schmelzen Uran und Zikonium nicht bereits bei 1200°C (Korr.: 1130 bzw. 1860°C)? Und wo bleibt der Sauerstoff, wenn da Wasser mit Zirkonium reagiert? Der Artikel Metallbrand empfiehlt ausdrücklich trockenes Streusalz. Warum nehmen die jetzt Salzwasser? -- Virtualiter 16:04, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Uran und Zr schmelzen vielleicht bei diesen Temperaturen, aber es handelt sich bei dem Uran um keramisch gebundenes Urandioxid. Erst wenn das Schmilzt, hat man eine sehr starke Freisetzung der Spaltprodukte. Der Sauerstoff aus dem Wasser geht ans Zirkonium, der Wasserstoff wird frei (vereinfacht). Ein Metallbrand hat hier nichts zu suchen. Das Salzwasser wird lediglich in Ermangelung vernünftig aufbereiteten Kesselwassers genommen, weil es eben vor Ort in großen Mengen zur verfügung steht. Ich schätze mal, das kaum eine Wasserleitung das Erdbeben überlebt hat. (nicht signierter Beitrag von Dispatcher (Diskussion | Beiträge) 10:10, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten


Einmal ein paar Zusammenhänge, wie es zu einer Knallgas-Exploision kommen kann.

  • Ursache für das Problem in Fukushima war, dass die landesweite Stromversorgung am Standort ausgefallen war (wegen des Erdbebens) und dass die Notstrom-Versorgung ausgefallen war (wegen des Tsunami). Wegen dieses doppelten Stromausfalls konnten die Kühlmittel-Pumpen des Reaktors nicht mehr benutzt werden. Die Batterie-betriebene Not-Kühlung hatte nur eine Kapazität für ca. 8 Stunden. Nach Ablauf dieser 8 Stunden stand keinerlei Kühlung für den Reaktor mehr zur Verfügung stand.
  • Durch den Zerfall der bei der Kernspaltung entstehenden Spaltprodukte wird auch nach Abschalten des Reaktors weiterhin Wärme erzeugt. Die Wärmemenge beträgt direkt nach dem Abschalten 5-10% der thermischen Leistung und fällt nach einigen Tagen auf Werte unter 1 %. Der Reaktor Fukushima 1 besitzt 460 MW elektrische Leistung und ca. 1300 MW thermische Leistung, das heißt der Reaktor erzeugt auch im abgeschalteten Zustand eine Wärmeleistung zwischen 100 MW (direkt nach dem Abschalten) und 10 MW (nach einigen Tagen), die dauernd abgeführt werden muss.
  • Fällt, wie in Fukushima, die Kühlung komplett aus, so heizt sich der Reaktorkern auf. Dies führt zu einem verstärkten Verdampfen von Wasser und zu einer starken Erhöhung des Drucks im Reaktorkern. Hierdurch kann das Risiko entstehen, dass der Druck zu stark ansteigt und das Reaktordruckgefäß platzt.
  • Um ein Bersten des Reaktordruckgefäßes zu verhindern bleibt dann nur die Möglichkeit, Druck aus dem Reaktordruckgefäß in das umgebende Sicherheitsgefäß (Containment) abzulassen. Dies führt allerdings dazu, dass der Druck im Sicherrheitsbehälter steigt. Um ein Platzen des Sicherheitsbehälters zu verhindern, bleibt dann nur die Möglichkeit, den Überdruck nach außen abzulassen.
  • Durch das (gezielte) Ablassen des Überdrucks im Reaktordruckgefäß geht allerdings Kühlmittel verloren. Dies kann dazu führen, dass nicht mehr genügend Kühlmittel vorhanden ist, um die Brennstäbe vollständig mit Wasser zu bedecken. Liegen Teile der Brennstäbe nicht mehr im Wasser, sondern nur noch im Wasserfdampf, werden diese Bereiche wesentlich schlechter gekühlt, so dass sie sich dort um so stärker erhitzen. Bei Temperaturen oberhalb von 800 C reagiert das Zirkonium, aus denen die Brennstabhülle aufgebaut ist, mit dem umgebenden Wassaerdampf, und es bildet sich Zirkoniumoxid und Wasserstoff.
  • Durch die Bildung von Wasserstoff steigt der Druck im Reaktorkern weiter an. Um ein Bersetn des Reaktordruckbehälters wegen Überdruck zu verhindern, muss der Überdruck abgelassen werden.
  • Lässt man dieses Wasserdampf/Wasserstoff-Gemisch in die Luft ab, besteht die Gefahr, dass der Wasserstoff mit dem Luftsauerstoff reagiert, so dass es zu einer Knallgas-Explosion kommt.
    Hat man schon mehrfach Überdruck aus dem Reaktorkern in das Containment abgelassen, kann man Glück haben, dass dort der Luft- und damit der Sauerstoffanteil relativ gering geworden ist, so dass es zu keiner explosiven Wasserstoff/Sauerstoff Konzentration kommt. Baut sich sich aber hierdurch in dem Containment ein zu starker überdruck auf, so dass die Gefahr besteht, dass das Containment platzt, muss man den Überdruck aus dem Containment in das Reaktorgebäude ablassen. Hierbei kommt der Wasserstoff aber in großem Maße mit Luftsauerstoff in Berührung, so dass sich explosive Gemissche bilden können.
    Und genau das scheint in Fukushima 1 passiert zu sein.
  • Sind die oberen Enden der Brennstäbe so weit erhitzt, dass sie mit dem Wasserdsampfc reagieren, haben sie Temperaturen erreicht, bei denen die Stabilität der Brennstabhüllen sehr stark abnimmt. Hierdurch kann es in verstärktem Maße zum Bersten der Brennstabhüllen kommen, so dass der Inhalt der Brennstäbe, Kernbrennstoff und Spaltprodukte, in den Innenraum des Reaktordruckgefäßes freigesetzt werden. Wird nun aber zur Abwehr von Überdruck Dampf aus dem Reaktordruckgefäß abgelassen, so werden auch diese Spaltprodukte mit in die Umgebung abgelassen. Hierdurch kann es zu erhöhten readioaktiven Belastungen in der Umgebung kommen.
  • Liegen die oberen Enden der Brennstäbe frei, können sie sich auch über die Temperaturen hinaus erhitzen, bei denen es zur Wasserstoff-Reaktion kommt. Es können Temperaturen erreicht werden, bei denen die frei liegenden Teile der Brennstäbe schmelzen. Dann würde der gesamte Inhalt der Brennstäbe in das Reaktordruckgefäß freigesetzt. Bei jedem Druck-Ablassen werden dann große Mengen an radioaktiven Stoffen frei. Der Reaktor in Fukushima scheint sich zur Zeit (Sonntag abend) in diesem Zustand zu befinden.

Skyhead 02:54, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Block 3 soll eine therm. Leistung von 2380 MW haben.[16] Was bliebe denn da als Rest nach einigen Tagen? -- Virtualiter 19:54, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der prinzipielle Unfallhergang mit der Abnahme der Leistung nach der Abschaltung, der Entstehung des Wasserstoffs usw. ist sehr schön im Artikel zum Unfall des Kernkraftwerk_Three_Mile_Island beschrieben. --Wosch21149 10:15, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Klare Angaben zu Kraftwerkblöcken?

Im Unfall-Abschnitt fehlen m.E. klare(re) Angaben zu betroffenen Reaktorblöcken. Inzwischen wird auch(?!) in Block 3 Ausfall der Kühlung gemeldet - in welchem Block (in dessen Reaktor Meerwasser und Borsäure gepumpt werden) war denn die Explosion am 12.3?.

Darüberhinaus existieren wohl auch in anderen Reaktoren Probleme: Nach Angaben der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo sind inzwischen bei sechs Reaktoren in zwei Atomkraftwerken die Kühlsysteme ausgefallen. BNutzer 06:18, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nach Vergleich mit dem en-Artikel habe ich "Reaktorblock 1" zur Verdeutlichung eingefügt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nothere 14:35, 16. Mär. 2011 (CET)

Tabelle - Daten der Reaktorblöcke

Moin! Die Tabelle ist veraltete, da block 1 und 3 nie wieder repariertet werden - und das ist offensichtlich und keine TF. Ob nun so wie ich es vorgeschlagen habe oder anders ist mir egal. Gruß--ot 07:33, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

So besser? --Quartl 07:55, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nothere 14:35, 16. Mär. 2011 (CET)

Verletzte und Tote im Zusammenhang mit Unfall

Die Washington Post berichtet, dass ein Arbeiter getötet wurde: http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2011/03/12/AR2011031205493.html Das passt m.E. nicht dazu, dass der Hinweis auf einen Todesfall eben aus dem Artikel entfernt wurde. BNutzer 07:41, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Todesfall war im Kernkraftwerk Fukushima II. Grüße, --Quartl 07:51, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oh! Danke für die Aufklärung! Grüße, BNutzer 08:24, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nothere 14:35, 16. Mär. 2011 (CET)

Ein paar Fakten

Die Batteriepufferung eines AKWs ist nur dazu gedacht die Stromversorgung in der Zeit bis zum Anspringen der Notstromdiesel zu decken. Längerfristig geht nicht. Im Regelfall gibt es aber genau für so einen Fall noch einen Plan B. Das Kraftwerk verfügt über mehrer Turbopumpen die über den Dampf der Nachzerfallswärme angetrieben werden können und die Kühlung sicherstellen. Entscheiden sind hier auch nicht die Pumpen des nuklearen Teils (das sollte man auslegungsgemäß die Wärme noch über Konvektion wegbekommen) sondern die Pumpen für den Zwischenkühlkreislauf. Das es nun hier trotzdem so massive Probleme gibt, deutet daraufhin das Teile der Leittechnik versagt haben und die o.g. Fahrweise nicht geschehen ist. Das der Reaktor nun mit Meerwasser geflutet wird, deutet darauf hin, das man keine Ahnung hat was tatsächlich vorgeht. Zu fluten ist immer einen absolut letztes Mittel, denn damit verliert man automatisch jedwege Information und Kontrolle über den Reaktor. Für mich ist die Situation deswegen deutlich kritischer als es momentan von offzieller Seite zugegeben wird. Zum Thema Explosion: Im Normalfall herrscht im Reaktorgebäude leichtes Vakuum. Ein Druckanstieg deutet auf einen Leck hin. Es ist unwahrscheinlich das es sich um eine Wasserstoffexplosion handelt --k4ktus 08:18, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wie unwahrscheinlich? Sicher nicht unmöglich. Das die japanischen Behörden so reden, wie sie reden, liegt an der dortigen Mentalität. Die Situation wird in Japan als äußerst kritisch wahrgenommen, bei uns führen höchstens die wildesten Spekulationen zum einem ähnlichen Effekt. Man darf außerdem nicht vergessen, daß Japan vom größten Beben seiner Geschichte heimgesucht wurde, es gibt derzeit eben auch noch jede Menge anderer Probleme. --91.32.119.142 18:39, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

70-fach über den Normalwerten

Abgesehen davon das Sätze wie: " die Strahlungswerte am Werkstor sollen 70-fach über den Normalwerten liegen" nichts in der Wikipedia zu suchen haben. Wenn hier schon der Katastrophenhype mitgemacht wird, wäre es doch nett wenn man dabei wenigstens etwas Aufklärung betreibt, so das der geneigte Leser sich ein Bild davon machen kann, was all diese Meldungen bedeuten. Die Strahlungswerte liegen also 70-fach über den Normalwerten. Und was bedeutet das so? Fällt man davon sofort tot um? Bekommt man davon ganz sicher später Krebs? Ist das vollkommen unbedenklich? Wenn man hier schon so bedrohlich klingende Gerüchte bestätigt währe es wirklich sinnvoll, wenigsten deren Bedeutung zu erklären. Und sei es durch eine Verlinkung auf den entsprechen Artikel. (Ich fand keinen sonst hätte ich das schon gemacht) --92.228.52.183 08:31, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

400-fach über dem Normalwert bei Onagawa im NO von Fukushima meldet Spiegel Online.--Olag 09:20, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ist in diesem Zusammenhang zwar die unzuverlässigste Quelle, aber das wird auch anderswo gemeldet. Es wäre interessant zu wissen was das bedeutet. --92.228.52.183 09:54, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ich habe auch gerade versucht, die 70 nach den in Kernkraftwerk_Fukushima_I#Unfall_nach_dem_Erdbeben_am_11._M.C3.A4rz_2011 angegebenen refs zu präzisieren: In der Nuklearanlage wurde um 15:29 Uhr Ortszeit eine um 20-fach erhöhte Radioaktivität von 1015 µSv/h gemessen,[1] die bis 15:58 Uhr auf 70,5 µSv/h zurückging.[2] in der im hiesigen artikel zitierten meldung von kyodo ist nicht klar, worauf sich 70fach bezieht - eher auf das kontrollierte druckablassen wie die 20 (der explosionszeitpunkt wird mit 15:36 angegeben): "The agency said that as a result of reducing the container's pressure radioactive levels at the plant went up." - dann 2 absätze später.
wir brauchen zusammenfassende beschreibungen, auch mit einer erklärung der bedeutung. wie lange eine strahlenbelastung bestand ist wesentlich, das ist im obigen text gut. das druckablassen ist aber vielleicht nicht so wesentlich, wichtiger sind die radioaktivität der wolke nach der explosion, besonders aber die länger bestehende belastung im umkreis. im deutschlandfunk habe ich heute morgen auch von einer 400fachen normaldosis im nordosten japans gehört - sicher, das muss man in bezug auf gesundheitsgefahren einordnen. gibt es dazu nicht einen wp-artikel, steht etwas unter Radioaktivität? ich muss mich aber heute wikimäßig zurückhalten. --Jwollbold 10:00, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
1015µSv/h = 20 fach ?? Wo hat der Spiegel diesen Unfug her? Das wäre eine Normaldosis von 50µSv/h. Wer soll denn da arbeiten?? vgl.: Daten auf http://de.wikipedia.org/wiki/Strahlenkrankheit
das ist IMHO auch außerhalb der Anlage gemessen
ich verweise nochmals auf die wohl glaubwürdigeren NISA (japanische Atomaufsichtsbehörde) - Reports: http://www.nisa.meti.go.jp/english/
  1. Japan erlebt eine nukleare Katastrophe, Spiegel Online, 12. März 2011.
  2. 官房長官 1号機の爆発を説明 NHKニュース
Die Strahlungskrankheit wollte ich verlinken. Aber die versteht kein Mensch ohne zusätzliches Googeln. Normaldosis schein 1-5 Milli-Sievert pro Jahr zu sein. Bis hoch zu 20 Milli-Sievert ist das anscheinend noch oki für Menschen die in Atomkraftwerken arbeiten usw. Dann wechselt die Maßeinheit in der Tabelle auf Gray und die Zeitangabe fällt weg. Anscheinend ist 1 Gray = 1 Sievert (oder auch nicht - steht ja nirgends). Bei 50 millionstel Sievert pro Stunde sind im Jahr 0,43 Sievert. Also 50 mal über dem Maximalwert dem Arbeiter dort ausgesetzt werden sollten. Und 1015µSv/h bedeutet das man sich der Strahlenbelastung vermutlich folgenlos ca. einen Tag lang aussetzen kann? -- 92.228.52.183 11:00, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Als Vergleich hab ich zum Beispiel hier etwas gefunden http://www.leifiphysik.de/web_ph09_g8/umwelt_technik/08biol_strahl/biolog_str1.htm oder dort http://home.arcor.de/andreas112/strahlenschutzeinsatz.pdf
scheint also auf den ersten Blick nicht kritisch zu sein, inwiefern das zu den gemeldeten Strahlungserkrankten (edit: meint verstrahlten Personen) passt ist aber unklar --95.90.77.247 11:47, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wo kommen denn die Strahlungserkrankten her? :) Bisher las ich nur von verstrahlten Personen. Bei der aktuellen Berichterstattung, würde mich allerdings die Schlagzeite "Atommutanten marodieren in Fukushima" nicht im Geringsten wundern. --92.228.52.183 11:26, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
natürlich verstrahlten Personen :) -- 95.90.77.247 11:47, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

"Ich will der erste sein..."

Vielleicht sollte man nicht einfach wild drauf los Titel weiter verfassen, sondern erst mal Zeit abwarten, bis alles vernünftig geklärt ist. Einträge die auf Vermutungen beruhen haben hier nichts zu suchen, weil Vermutungen keine sachliche Wiedergabe von Tatsachen ist. In wikipedia sollen keine Vermutungen oder Spekulationen sondern Tatsachen zu lesen sein.

Daher sollten sämtliche Abschnitte, die lediglich auf Vermutungen aufbauen - und das sind viele solcher neu erstellten Einträge über aktuellen Ereignisse in Japan - bis die Sachlage dort geklärt ist! Ich weiß nicht, was das immer soll.Diese ganzen jetzt erstellten Einträge, werden später sowieso wieder gelöscht oder geändert. Warum wird sowas übernommen? Darüber lässt sich diskutieren und so weiter.

Ein Abschnitt oder Erweiterungen sollten erst zu einem späteren Zeitpunkt erstellt werden, wo einfach Sicherheit und ein gewisser Überblick besteht. Später interessiert es ohnehin niemanden, was wer wann vermutet hat oder was wo geschrieben wurde, sondern das, was Fakt IST.

wikipedia ist KEIN Newsticker!

-- Deepnightblue 09:45, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

im prinzip ja, aber ich denke, wir haben es bisher ganz gut gelöst, zusammenfassend den ablauf wiederzugeben. und wenn mehr als einen tag lang nicht eindeutig ist, ob es eine kernschmelze gegeben hat, muss diese wichtigste information aber trotzdem - dann natürlich zugewiesen und vorsichtig - hier stehen. --Jwollbold 10:04, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Was bringt dir das, wenn du nicht weißt, ob diese Darlegung falsch oder richtig ist? Niemandem nützen ungewisse Informationen etwas. Es sind einfach keine fundierten Tatsachen. Wenn jemand, wissen möchte, was gerade in der Welt los ist, was iwer gerade vermutet, schaut er sich die Nachrichten / Newsticker an, aber nicht hier sich ständig ändernde Einträge von gestern. Zumal die Artikel so in der Form nicht erhalten bleiben, denn später interessiert es wirklich NIEMANDEN, was wer wann gemeldet hat, sondern was wann und wo tatsächlich war. Was wer wann gemeldet hat kann in einer Diskussion gesammelt werden und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden einen wirklich aussagenden Artikelbeitrag zu erstellen. Entweder ist etwas so, wie es ist, dann gibt man es auch im Indikativ wieder, oder es wird weiter im Konjunktiv geschrieben, was schon zeigt, dass es ggf. doch nicht ist (aber dann ist es auch KEINE fundierte Tatsache) und hat hier nichts zu suchen, bis es auch belegt. Kannst z.B. derzeit nicht in den Reaktor rein gucken... Genauso die Zahlen an Opfern, die sich sowieso von Stunde zu Stunde ändern... -- Deepnightblue 10:50, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Das ist es ja auch, es gibt grundlegende Vorgaben, was wikipedia ist und was es definitiv NICHT ist. Wenn man schon dazu berechtigt ist, Artikelbeiträge frei zu geben, dann sollte, dass auch nur dann gehen, wenn man in der Lage ist solche Grundgedanken umzusetzen. Wer das nicht kann ist fehl am Platze. Manchmal kommt es mir so vor, dass sich manche einfach nur wichtig tun wollen, indem sie die ersten sein wollen, die hier was Neues schreiben, um sich zu verewigen. "Ja, ich habe das und das geschrieben". Sicher später wird daraus wieder ein vernünftiger Artikel, aber warum, muss er vorher immer so versaut werden? Warum lässt sich das in einem Diskussionsbereich nicht austragen. Sollten Moderatoren nicht eigentlich die Grundsätze bewahren und sie jederzeit umsetzen? Einfach mal umsetzen, wofür eine Sache / Idee auch gedacht ist... -- Deepnightblue 11:05, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bitte zusammenlegen

Warum gibt es derzeit 2 unterschiedliche Seiten zum Unfall in der Kernanlage Fukushima? Das ist einerseits verwirrend, andererseits nervend weil die informative Struktur dazu leidet. Mittlerweile sprechen die Medien sogar von Problemen mit einem weiteren Reaktorblock Fukushima 3. Wird in WP für jeden einzelnen Unfall-Reaktor nun eine eigene Seite angelegt?

Legt bitte diese (und künftige) Seiten unter Fukushima_Kernanlage o.ä. zusammen. Und vermeidet bitte die Sensationsberichterstattung im Live-Ticker-Stil, die laufend geändert werden muss...... Gruss Peter -- 217.87.214.115 09:49, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bitte die Artikel lesen. Das sind zwei verschiedene Kernkraftwerke etwa 12 Kilometer entfernt, eines mit vier Kraftwerksblöcken und eines mit sechs. Grüße, --Quartl 09:59, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
nein, es geht um block 3 in fukushima I. solange in fukushima II nichts daramtisches passiert, kann das so bleiben.
+1 zur zusammenlegung. gerade wollte ich bei Sendai-Erdbeben von 2011 vorschlagen, auf den hiesigen als hauptartikel zu verweisen. das sollten wir erst einmal so machen, bis es später wohl doch einen eigenen zusammenfassenden artikel gibt. --Jwollbold 10:09, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Unfug. Das sind zwei unterschiedliche Kraftwerke. Kernkraftwerk Lingen und Kernkraftwerk Emsland haben auch getrennte Artikel, und die stehen im Gegensatz zu denen in Fukushima sogar gewissermaßen auf demselben Grundstück. -- smial 10:43, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • Der Vorschlag ist grober Unsinn. Die Artikel beschreiben verschiedene Anlagen und befassen sich gerade nicht nur mit der Katastrophe sondern auch mit unterschiedlichen anderen Aspekten. Mittelfristig werden unterschiedlichste japanische Lemata einen Bezug zur Katastrophe haben, sie alle zusammenzufassen würde der jahrelang bewährten Systematik des Projekts zuwiderlaufen. Tief durchatmen... wir haben Zeit und werden die betroffenen Lemmata schon sukzessive weiterentwickeln.--87.145.7.187 10:43, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dito. Es handelt sich um zwei verschiedene Kernkraftwerke, eines mit sechs und eines mit vier Reaktorblöcken, die auch bei der IAEA als verschiedene KKWs geführt werden, dort als Fukushima Daiichi (Fukushima I, 6 Reaktoren) und Fukushima Daini (Fukushima II, 4 Reaktoren). -- Felix König BW 14:34, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dito. Deswegen hier die große Bitte, wenn sogar Benutzer Jwollbold es durcheinander bringt, Kernkraftwerk Fukushima I (6 Reaktoren) in Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi umbenennen. Und Kernkraftwerk Fukushima II (4 Reaktoren) in Kernkraftwerk Fukushima-Daini umbenennen. --217.232.54.32 09:28, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dir ist klar, daß das einfach nur japanische Ordnungszahlen sind, ja? Also I. und II. --91.32.64.114 14:27, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Ja, ist mir klar! Ich spreche Japanisch. Der japanischer Sender NHK (die einzige öffentliche Rundfunkgesellschaft in Japan), der einen Dienst auf Englisch hat, hat die Umbenennung vorgenommen. NHK kündigt zur Zeit zu jeder vollen Stunde eine neue Sprachregelung im Hause... um Verwirrung zu vermeiden (to avoid confusion): aus Fukushima I wird Fukushima Daiichi. Aus Fukushima II wird Fukushima Daini.

Selbe Sprachregelung bei der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA): http://www.iaea.org/newscenter/news/tsunamiupdate01.html

Diese Sprachregelung hat zudem den Vorteil, dass die Bennenung den Reaktorblöcke viel einfacher ist. Z.B.: Fukushima Daiichi 4 oder Fukushima Daini 3. Später sollte zu jedem Reaktor ein Artikel in der WP existieren --217.232.83.161 17:17, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin auch dafür, die beiden Kernkraftwerksartikel umgehend zu verschieben. Zumal diese Schreibweise auch bei der IAEO so gehandhabt wird, die bisher eigentlich immer maßgeblich für die Lemmawahl bei Kernkraftwerksartikeln hier war. Grüße -- Rainer Lippert 17:42, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nothere 14:35, 16. Mär. 2011 (CET)

Washington Post Artikel / Zwischenlager?

Am Ende des Washington Post Artikels (Quelle 27) wird darüber spekuliert, dass abgebrannte Kernelemente in einer Art Zwischenlager auf dem Gelände der Atomanlage liegen würden, und dass bei den von GE gebauten Blöcken diese üblicherweise auf dem Dach (!) gelagert würden... - leider schreiben die nicht wo sie diese Information her haben. Da bei Block 1 ja alles ausserhalb des Reaktors/Containments buchstäblich in die Luft geflogen ist, wäre es schon wichtig zu wissen, ob und wo auf dem Gelände ein Zwischenlager ist/war. Gab es ein Abklingbecken? Wäre es durch den Tsunami "aufgeschwommen"? Als Laie hae ich da ja die wildesten Phantasien...--93.205.238.187 10:41, 13. Mär. 2011 (CET)Stadtpark-HartmutBeantworten

wild phantasien sind nicht gut...xD --Segelboot polier mich! 11:08, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
vgl: http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/bild-750628-191347.html (nicht signierter Beitrag von 95.90.77.247 (Diskussion) 11:18, 13. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Wie hier [17] zu sehen ist, scheint sich das Brennelemente Lager- bzw. Abklingbecken in der Tat auf dem Dach zu befinden. Was das bedeutet ist natürlich unklar. --GammaRay 11:52, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Explosionsursache

"Concerns escalated dramatically Saturday when that unit's containment building exploded. It turned out that officials were aware that the steam contained hydrogen, acknowledged Shinji Kinjo, spokesman for the government Nuclear and Industrial Safety Agency. More importantly, they also were aware they were risking an explosion by deciding to vent the steam."

http://www.google.com/hostednews/ap/article/ALeqM5iM7SAc-6HKpSc0cHhRu TdQiwpabw?docId=1bb45fb635744b92b6eae8ff2e446565--87.145.7.187 10:50, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Brennelemente in Fukushima I Block 3 plutoniumhaltig?

August 2010: http://www.japantoday.com/category/technology/view/mox-fuel-loaded-into-tokyo-electrics-old-fukushima-reactor (nicht signierter Beitrag von 77.1.11.57 (Diskussion) 11:31, 13. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Im Abschnitt Technik ergänzt. --Quartl 11:56, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. OecherAlemanne 16:39, 15. Mär. 2011 (CET)

Bild "Lage des Kernkraftwerk"

Meines Erachtens trägt das Bild "Lage des Kernkraftwerk" in dieser Form nichts zum Artikel bei. Eine interaktive Karte kann mit einem Klick auf Karte rechts oberhalb der Infobox geöffnet werden. Eine statische Karte im Artikel sollte in meinen Augen den Evakuierungsradius grafisch darstellen. -- Simon04 12:43, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da stimme ich vollkommen zu. -- Felix König BW 12:55, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der derzeitige Kartenausschnitt ist zu klein, um die 20 km darzustellen. Grüße, --Quartl 13:08, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habe das Bild herausgenommen. Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass in diesem Bereich mittlerweile wesentlich mehr Daten in OSM erfasst wurden. Eine neue Karte könnte z.B. ausgehend von [18] leicht angefertigt werden. -- Simon04 13:14, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

MOX - Gift!!!

Quelle SZ online: "Der am Sonntag von einer Kernschmelze bedrohte Reaktor 3 von Fukushima I ist ein MOX-Reaktor, also einer, der mit einem Gemisch von Uran- und Plutonium-Oxid betrieben wird. Plutonium ist nicht nur wegen seiner Radioaktivität gefährlich, sondern auch als enorm starkes Gift. Am Sonntag gab Tepco zu, die MOX-Brennstäbe seien zeitweise nicht mehr gekühlt worden. Sie befanden sich über dem Kühlwasser." Was bedeutet das im 'Gau-Fall', sollte erläutert werden. 212.169.217.64 13:35, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Irgend jemand hat mir erzählt, der Schmelzpunkt von MOX elementen sei deutlich geringer als der von Uranelementen, und ausserdem könnten MOX brennstäbe bei einer Kernschmelze durchaus trotz des fehlenden Moderators wegen der günstigeren Geometrie der Schmelze wieder kritisch werden. stimmt das? (nicht signierter Beitrag von 92.223.20.214 (Diskussion) 19:40, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Kühlung mit Meerwasser??

Wieso wird denn mit Meerwasser gekühlt. Meerwasser ist verschmutzt und salzhaltig, und sehr korrosiv. Das kann doch keine Vorteile gegenüber normalem, oder deionisiertem gereinigtem Wasser haben. Haben die solches nicht in ausreichenden Mengen? Und wenn das im Kühlkreislauf fehlt, dann muß es ja wohin sein. Es verschwindet also -radioaktiv belastetes- Kühlwasser, das direkten Kontakt mit den Brennstäben hatte. Es kann sich nicht um eine Sekundärkühlung handeln, denn es soll ja zum Neutroneneinfang mit Bor(säure) versetzt werden. Also wird sozusagen in einem offenen Kühlkreislauf (kaltes Meerwasser rein, Dampf in die Umwelt) gekühlt? Bei der Zersetzung von 18g Wasser entstehen ca 1 mol H2, also ca 20 l, dh 1g Wasser = 1l H2, 1 kg Wasser = 1m3 H2. Die Explosion waren mal bestimmt 100 m3 H2, also 100 kg. Jetzt werden gemäß 2 H2O + Zr-> ZrO2 + 4 H2 pro Wasser die 3fache Menge Zirkonium verbraucht, und 100 kg wasser sind ja nicht viel die fehlen, aber 300 kg Zirkonium schon. Der Wasserverlust findet also nicht nur über die Spaltung statt. Fritz Stumm (nicht signierter Beitrag von 80.134.233.56 (Diskussion) 15:13, 13. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

jetzt kommt der experte -Segelboot polier mich! 15:15, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zumindest schützt so eine Salzschmelz das Zirkonium vor zu rascher Oxidation. -- Virtualiter 17:25, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Weil die wohl auch keine andere Möglichkeit mehr haben die Restwärme aus Block 1 und 3 abzuführen (im Block 2 wird wohl Süßwasser verwendet laut Spiegel). Das der Reaktor dabei bis zur Unbenutzbarkeit beschädigt wird, ist wohl das kleinere Übel. Oder aber die Blöcke sind ohnehin schon durch z.B. Kernschmelze so beschädigt das man ohnehin nicht mehr dran denkt die nochmal in Betrieb zu nehmen. -- amsel99 17:41, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn es in den Geschäften kein Trinkwasser mehr zu kaufen gibt (kam vorgestern schon in einem Bericht), meinst du es wären dann noch Unmengen an Süßwasser vorhanden, um eine Kühlung aufrecht zu erhalten? Salzwasser ist wohl allemal besser als überhaupt nicht zu kühlen. Korrosion... den Reaktor will schließlich niemand so betreiben. Das ist eine Notlösung, woran du erkennst, wie verzweifelt man ist. Und Meerwasser, davon hat man wenigstens genug. Und es glaubt doch hoffentlich auch niemand dran, dass dieser Reaktor jemals wieder in Betrieb genommen wird. Und es sollte auch wohl kaum im Vordergrund stehen, wie man jetzt am besten die Brennelemente wiederverwehrten kann. -- Deepnightblue 20:01, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es ist die letzte Lösung. Meerwasser rein, aufkochen lassen und zuschauen, wie Dampf und Isotope ins Freie gelangen. – Simplicius 18:04, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Artikelsperre

Nach Edit-War wurde der Artikel (in der garantiert falschen Version) für eine Stunde voll gesperrt. Bitte hier diskutieren und nicht dort dauerend revertieren. --Kuebi [ · Δ] 15:16, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

die regierung hat die schmelze in block 3 revidiert: Entgegen erster Aussagen Yukio Edanos soll in Block 3 doch keine Kernschmelze stattgefunden haben, er korrigierte damit seine früheren Angaben.[1] Eine Füllstandsanzeige meldete einen sinkenden Pegel, trotz Flutung. Es wird davon ausgegangen dass die Anzeige und das Ausblaseventil defekt sind.[2]
  1. Over 10,000 deaths feared in quake-tsunami, nuclear crisis continues
  2. Efforts to manage Fukushima Daiichi 3

unterschreiben könnt' ich auch noch Segelboot polier mich! 15:28, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das kann auch noch in 45 Minuten rein. Wikipedia ist nicht Wikinews. --Kuebi [ · Δ] 15:30, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag zur Sperre:
Schade, dass die Diskussionsseite zum Thema Havarie nicht genutzt wird. Aber schon mal als Ankündigung: beim nächsten Bearbeitungskrieg werden die Verursacher gesperrt. --Kuebi [ · Δ] 15:52, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kuebi, die Minderheit interessiert sich derzeit dafür, ob man es eine "Havarie" oder sonstwas nennt. Insofern gibt's da auch keine große Diskussion. "Havarie" halte ich ebenfalls für falsch, was muß man darüber eigentlich groß diskutieren? Der Reaktor fährt nicht in der Gegend herum - keine Havarie. --91.32.119.142 16:09, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mich interessiert es auch nicht wie es denn richtig heißt bzw. heißen sollte. Aber ein Edit-War interessiert und stört mich schon. --Kuebi [ · Δ] 16:24, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Als ich, Ende 1989 beginnend, in der noch-DDR tätig war lernte ich neben Broiler, Beratung, Elaste auch "Havarie". Klang gut, besser als Störfall, nicht nur auf Schiffe bezogen (was bis dahin mein Bildungsstand war)- und irgendwie geheimnisvoll-schicksalhaft: Den Verantwortlichen einer Havarie zu finden: irgendwie schwierig! Grüße--Georg123 17:32, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

"Bei der Explosion handelte es sich um eine Verpuffung von Wasserstoff zwischen Reaktorhülle und Reaktor"

"Zwischen Reaktorhülle und Reaktor" ist mehr als ungenau, meiner Ansicht nach sogar falsch bzw. irreführend. Was soll hier gemeint sein? Zwischen Druckbehälter und (primärem) Containment? Zwischen Brennstäben und Druckbehälter? War's nicht tatsächlich eine Explosion zwischen Containment und Gebäudeaussenmauern? So sagen das zumindest die japanischen Behörden. Aber mich wundert hier bei dem Artikel nichts mehr. --91.32.119.142 15:30, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bin da ganz deiner Meinung--79.223.27.124 15:51, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

was bei der Explosion weggeflogen ist, kann nicht das Containment sein: dieses besteht aus stark armiertem Schwerbeton, und nicht aus dünnen Platten auf einem Metallgerüst. Die Explosion war sicher eine chemische Reaktion (Flammenschlag auf dem Film), keine Dampf"explosion" oder gar Kernexplosion (ein Siedewasserreaktor ist bei korrekter Auslegung inherent sicher, d.h. es kann nicht zur Kernexplosion kommen. Sobald er trocken fällt, fehlt der Moderator und das Ding wird unterkritisch. Die Kernschmelze ist ein einkalkulierter Vorgang, das ist ein GAU=Auslegungsunfall, kein Super-GAU. Der geschmolzene Kern frisst sich auch nicht so einfach durch den Boden des Reaktorbehälters; wenn doch, tropft er in den mit Borwasser gefluteten Auffangbereich des Containments. Immer noch kein Super-GAU. Allerdings gibt es dann infolge Radiolyse wieder viel Wasserstoff ...). Zum Vergleich: Tschernobyl war im Moment des Durchgehens überkritisch, d.h. dort begann eine unkontrollierte Kern-Kettenreaktion. Das hätte zur Kernexplosion führen konnen.
Wie stark das Containment und der Reaktordruckbehälter wirklich durch das Erdbegen und die nachfolgenden Vorgänge beschädigt wurden, wird man erst in 5-10 Jahren wissen, wenn der Core soweit abgeklungen ist, dass man heran kann. Bis dahin muss er gekühlt und ggfs. in Beton eingepackt werden.
Um Missverständnisse zu vermeiden: inherent sicher heißt nicht, dass keine massive Verstrahlung der Umgebung auftreten kann. Es heißt nur, dass das Ding nicht als "Atombombe" hochgehen kann. --DDd 15:56, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jepp. --91.32.119.142 16:05, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
allerdings: Fuku 1 hat keinen core-catcher (vulgo: Aschenbecher). dafür war die Anlage auch etwas preisgünstiger. --Frankie 18:03, 13. Mär. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Frank A (Diskussion | Beiträge) )
Nein, aber er hat im Containment unterhalb des Druckbehälters einen Hohlraum mit doppelt dicker Betonschicht. Ist also nicht so als wäre dort nichts. --91.32.119.142 18:22, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wo liegt denn der Schmelzpunkt von Beton? Mal angenommen die geschmolzenen Brennstäbe fressen sich durch den inneren Druckbehälter bis zu diesem Hohlraum. Kann man da noch mittels Wasser kühlen ? Falls nicht, frisst sich die Masse ja bis Tief in den Boden, bis zum Grundwasser, oder ? Davon abgesehen, scheint die Küste ja schon völlig verseucht zu sein, wenn Sie das Meerwasser wieder zurückführen (müssen). --Webskipper 15:32, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und wer trägt Eimerchen für Eimerchen den Zement zum Reaktorüberrest? Wie hoch sind die Überlebenschancen nach dem Einsatz? – Simplicius 18:06, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Herunterfahren des Reaktors

Wer weiß wie man einen Siedewasserreaktor herunter fahren kann? Werden dazu die Brennstäbe auseinadner -herausgefahren ? (nicht signierter Beitrag von 84.174.177.22 (Diskussion) 18:53, 13. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Reaktorschnellabschaltung -- Virtualiter 18:55, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. OecherAlemanne 16:41, 15. Mär. 2011 (CET)

Aktueller Stand der Verwirrung

Der Abschnitt über den aktuellen Unfall sollte bis auf wenige bislang feststehende Tatsachen gelöscht werden. Das Ganze liest sich aktuell wie ein Sammelsurium von Mutmaßungen, deren Dementi und Beschwichtigungsversuchen. Während man hier liest, dass die Brennstäbe wieder mit Salzwasser bedeckt seien, schreibt die New York Times aktuell, dass A day after an explosion at one reactor there, Japanese nuclear officials said Sunday that operators at the plant had suffered a setback trying to bring the second reactor thought to be in partial meltdown there under control. The operators need to inject water to help cool the reactor and keep it from proceeding to a full meltdown, but a valve malfunctioned on Sunday, hampering their efforts for much of the day. Pressure at the reactor rose during the delay, leading to increased worries of an explosion. At a late-night press conference, officials at Tokyo Electric Power Co., which runs the plant, said the valve had been fixed, but said water levels had not yet begun rising. Man könnte das also wieder korrigieren, aber ich denke es wäre das beste, die Sache radikal zu kürzen und ein paar Tage abzuwarten. Das selbe gilt für die Kernschmelze. Ich weiß nicht, wie oft Sprecher der japanischen Regierung schon Kernschmelze verkündet und danach wieder dementiert haben. Und dann doch wieder bestätigt. Ist es wirklich sinnvoll, das hier jedesmal nachzubeten?--Olag 21:12, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ich finde es wichtig, dass es hier zusammenfassende informationen gibt. das thema kernschnmelze wir ständig diskutiert, dazu muss hier eher noch mehr fundiertes stehen - unterschiedliche standpunkte gehören doch zum wp-alltag. mutmaßungen stehen meiner meinung nach wenig drin. die sollten sich natürlich auf fakten beschränken wie "Nach Meinung von Fachleuten kann [Wasserstoff] nur durch die Reaktion von sehr heißem Wasserdampf mit freiliegenden Zirkonium-Brennelementhülsen entstanden sein." und nur zu: korrigieren wir die derzeitige aussage durch die nyt. fazit: manche infos sind vielleicht schon veraltet, die sollten ersetzt werden, bei anderen können widersprüche gegeneinander gesetzt werden, zu unklares sollte tatsächlich herausfallen. --Jwollbold 00:54, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

15:30 (0730 CET) oder 15:36 (0736) CET

Mag zwar aus Korinth kommen, doch die IAEA gibt die Explosionszeit mit 0730 CET an. The explosion was reported to NISA by the plant operator, Tokyo Electric Power Company (TEPCO), at 0730 CET. 1340 CET, 12 March 2011. Der aktuelle Artikel (15:36) hat als Quelle kyodonews. Der SPIEGEL bringt auch 15:36 [19] auf dem aktuellen Titel, .... doch die IAEA ist m.E. maßgeblich. Andere Meinungen ? -- Gruss Beademung 21:39, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die IAEA ist bei einer derartigen Beobachtung derzeit nicht maßgeblich. Ein TV-Sender mit Livekamera wird bestimmt auch über mindestens eine Uhr verfügen. --91.32.64.114 07:59, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Falscher Inhalt, Übersetzungsfehler. Autorensorgfalt?

Ich trau mich ja nicht, hier mit wenig eigenem Hintergrundwissen schlechte Übersetzungen reinzuschreiben. Aber ich denke, diese Änderung (siehe diff]) ist falsch, denn in der TEPCO-Meldung steht zu Block 3: ... injection of sea water and boric acid which absorbs neutron, into the reactor pressure vessel. Für mich klingt das wie "Reaktordruckbehälter". Der Wikipedianer hat aber in unseren Artikel folgendes reingeschrieben: dass ... das Containment mit einem Wasser-Borsäure-Gemisch geflutet wurde. Ich glaube, da verwechselt jemand die verschiedenen Hüllen, nachzulesen in Containment_(Nukleartechnik), vergleiche Nr.2 und Nr.5 im Bild dort. Die englische Version klingt für mich logischer: der normale Kreislauf geht beim SWR (im Gegensatz zum DWR) von außen direkt in den Druckbehälter. Auch wäre Bor als Neutron-Absorber bei Angst vor Rekritikalität besser im Druckbehälter statt im Containment von Block3 aufgehoben. (Das Bild in wnn-Link mag auf Fukushima besser passen, ist aber nicht so schön beschriftet. Das spätere Bild http://www.world-nuclear-news.org/uploadedImages/wnn/Images/bwr-cycle.gif betreibt ein wenig Verwirrung mit dem Begriff "(secondary containment = building")).
Eventuell sind also auch weitere Passagen im Artikel falsch: es steht dort bei Block 1: Seit 20:20 Uhr Ortszeit (12:20 MEZ) wird Meerwasser zur Abkühlung mit Borsäure als Neutronenfänger in das Containment gepumpt. Aber in der Quelle liest man "Building". Das scheint logischer: nach der (Knallgas?-)Explosion kann man vielleicht nicht mehr direkt dan Reaktordruckbehälter vollpumpen (Leitungen beschädigt?) Und in der Quelle lese ich: The injection of seawater into parts of the building near the reactor started at 8.20pm.
Ich schlage vor, es schreibt nur derjenige was in den Artikel rein, der diese Unterschiede ganz genau kennt und die englische Sprache beherrscht. Kurzum, Autoren, die genug Sorgfalt walten lassen.
--PG64 23:05, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich stimme Dir zu. Auch wenn Englisch nicht die Muttersprache der TEPCO-Verfasser ist, liest sich die Presseerklärung doch so, daß man davon ausgehen kann, daß die Begriffe korrekt und präzise verwendet wurden. TEPCO unterscheidet deutlich zwischen "reactor containment vessel" (Containment) und "reactor pressure vessel" (Reaktordruckbehälter). --TETRIS L 23:27, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
das gebäude selbst kann wohl nicht gemeint sein, es steht ja nicht mehr viel davon, es würde nichts bringen, es steht "parts of the building", und das erste zitat widerspricht dem. ich habe die ergänzung nicht gemacht, aber aus deiser ref kommt sie vielleicht her: A tsunami resulting from the quake then washed over the site, knocking out backup generators that pumped water into the reactor containment unit to keep the nuclear fuel cool. ist aber sicher ungenau, denn regulär wird natürlich wasser in den druckbehälter gepumpt (der halt teil des "primary" containment ist).
bitte keine vorwürfe angesichts der verwirrungen unserer quellen, sondern tragt zur aufklärung bei. ich habe bisher noch nicht gelesen, was sie da genau machen - pumpen ins containment, um den druckbehälter wenigstens von außen zu kühlen? dem widerspricht aber, dass woanders gemeldet wird, die brennstäbe seinen wieder unter wasser - oder kann durch ein leck (in den kühlleitungen?) wasser vom containment in den druckbehälter gelangen? nach dem ersten zitat müssen wir aber wohl vorläufig meerwasser -> druckbehälter schreiben. dem widerspricht wiederum extrem, dass das auffüllen 2-10 tage dauern soll.
ps: warum wird das überhaupt so kompliziert beschrieben, warum heißt es nicht einfach, dass kühlwasser nachgefüllt wurde, wie am anfang bei Sendai-Erdbeben_von_2011 wiedergegeben, auf den 1. tag bezogen? warum fallen die kühlungen eigentlich ständig in verschiedenen akws aus? - an der stromzufuhr kann es doch inzwischen nicht mehr liegen - auch in der hinsicht müsste der artikel aktualisiert werden. aha, paradoxer weise oben unter "Aktueller Stand der Verwirrung" geklärt: z.b. gab es probleme mit einem ventil. gruß --Jwollbold 00:39, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube gelesen zu haben, dass man mit Meerwasser kühlen will und später auch Borsäure reinschütten will.
In die ehemals äußere Umhüllung, von der die Blowout Panels weggeflogen sind, wir man das Meerwasser sicher nicht schütten wollen.
Der Reaktordruckbehälter heißt so, weil der unter sehr hohem (und dummerweise steigendem) Druck steht. Ob die Hochdruckpumpen vom Kühlsystem dagegen noch ankommen könnten, bezweifel ich. Wenn man da eine Feuerwehrspritze anklemmen wollte, würde die wohl mitsamt dem Meerwasser weggepustet.
Man könnte den Reaktordruckbehälter wohl von außen kühlen, indem man das Containment auffüllt. Damit könnte die weiter entstehende Wärme wenigstens irgendwohin abgeleitet werden (und der Druckanstieg vielleicht mal zum Halten gebracht werden können). -- Virtualiter 01:03, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du schreibst: und das erste zitat widerspricht dem. Nein tut es nicht. Das, was ich zuerst zitiere, bezieht sich auf Block 3. Das Zitat, das ich als zweites zitiere, bezieht sich auf Block 1.
das gebäude selbst kann wohl nicht gemeint sein, es steht ja nicht mehr viel davon. Ist das nicht ein bisschen spekulativ? Wenn ein unterer Teil der Wände noch steht?
... müsste der artikel aktualisiert werden. Vielleicht. Aber keinesfalls so hopplahopp, ohne genauses Nachlesen und Übersetzen. Und nicht um diese Uhrzeit ;-)
--PG64 00:51, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ein Autor schreibt hier: Soweit ich weiß werden die Reaktordruckbehälter von außen gekühlt, Containment ist also richtig. Die englischen Übersetzungen der (original japanischen) Pressemeldungen sind nicht unbedingt besonders präzise.
Das sehe ich anders, die falsche Verwendung von 2 englischen Fachausdrücken in den o.g. Mitteilungen aus Japan scheint hier Spekulation zu sein. Das sehe ich wie Nutzer Tetris L. (Selbst, wenn mehr dafür spräche, müsste man man eine absichtliche Fehl-Übersetzung ins Deutsche in einem solch sensiblen Artikel kennzeichnen). Wer behebt den Kuddelmuddel? --PG64 08:12, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie bereits oben erklärt spricht wenig bis garnichts für eine falsche Übersetzung aus dem Japanischen ins Englische. Das Englisch in der Presseerklärung ist insgesamt gut und alle andere Begriffe werden völlig korrekt verwendet. Das sieht nicht nach Babelfisch aus, sondern nach einem Text von jemandem, der versteht, was er da schreibt. Da es in der Kerntechnik eine sehr intensive internationale Zusammenarbeit und Kommunikation gibt, die größtenteils auf Englisch geführt wird, ist davon auszugehen, daß die japanischen Ingenieure von TEPCO die englischen Fachbegriffe sehr wohl kennen, zumal sie einen Reaktor betreiben, der von Amerikanern entworfen wurde. Da ist wahrscheinlich die ursprüngliche Dokumentation und viel sonstiger Schriftverkehr auf Englisch. Und selbst wenn da jemand ein Lexikon zur Hilfe genommen hat, ist es eher unwahrscheinlich, daß die Begriffe verwechselt wurden. Auf jeden Fall gibt es keine triftigen Gründe aufgrund eigener Vermutungen die Quelle falsch zu zitieren. Ich werde also die Begriffe aus der Quelle wörtlich übersetzen. --TETRIS L 12:58, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Angaben waren da wohl widersprüchlich. Die IAEA sprach davon, dass, laut TEPCO, Wasser in das "primary containment vessel" (primäre Containment) gepupmpt wird [20] (12 March 2011, 21:10 CET), vermutlich haben sie es aber offenbar doch in das "reactor pressure vessel" (den Reaktordruckbehälter) gepumpt. Grüße, --Quartl 13:59, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das primary containment ist doch der Reaktordruckbehälter. (Aber den sowie den Kreis wird man hoffentlich brav geschlossen lassen.) Wetwell und drywell sitzen im secondary containment. -- 217.93.169.231 22:59, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
In dieser und dieser Pressemitteilung von TEPCO heißt es unmissverständlich, das Meerwasser werden in den Reaktorkern (reactor core), also in den Reaktordruckbehälter, eingeleitet. Daß diese neuen Mitteilungen mit einem anderen Begriff inhaltlich das selbe aussagen wie die oben zitierte verstärkt meinen Eindruck, daß TEPCO die Begriffe korrekt verwendet.
Was die IAEA und andere, scheinbar widersprüchliche Aussagen angeht: Da der Druckbehälter innerhalb des Cointainments liegt, ist es auf jeden Fall nicht falsch zu sagen, Wasser werde in das Containment geleitet. ;) Und da der Dampf aus dem Druckbehälter ja zur Kondensation ins Containment (Wetwell) abgeführt wird, sind Druckbehälter und Containment eh kommunizierende Systeme. Die Trennung ist mehr oder weniger aufgehoben. --TETRIS L 21:26, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Trennung ist hoffentlich nicht aufgehoben. Das Containment solte max. 4 Bar (+-5%) aushalten, bei ~8 Bar hat man abgeblasen. Der Druck im Reaktor wird wohl das hundertfache sein. -- 217.93.169.231 22:59, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die NISA sagt eindeutig "primary containment vessel" [21]. Grüße, --Quartl 21:34, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Was ja wie gesagt nicht falsch wäre, selbst wenn die Injektion in den Druckbehälter erfolgt. Zumindest bei Unit 2 spricht auch die NISA vom "Reactor Pressure Vessel (RPV)". --TETRIS L 22:13, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, aber noch nicht durchgeführt. Einigen wir uns bei Block 1 und 3 nicht doch besser auf (inneres) Containment - rein sicherheitshalber? Grüße, --Quartl 22:34, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die GRS wertet die TEPCO-Pressemeldungen auch aus, hält sich aber bedeckt: „ob, wie angekündigt das Containment geflutet worden ist, bleibt unklar“ [22]. Wo genau endet denn das Feuerlöschsystem?--Quartl 22:57, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vergleiche mit Tschernobyl

Wenn ich derzeit fernsehe, Radio höre oder die Zeitung aufschlage, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Überall wird Fukushima als das "neue Tschernobyl" dargestellt. Wenn jemand ernsthaft Fukushima mit Tschernobyl vergleicht, dann zeugt das entweder von massiver Unkenntnis oder von vorsätzlicher Irreführung, sei es um den Vorfall für Stimmungsmache politisch auszuschlachten oder aus journalistischer Sensations- und Katastrophengier. Selbst anerkannte "Experten" wie Edmund Lengfelder, die es eigentlich besser wissen müssten, lassen sich zu Aussagen verleiten wie: Fukushima sei "schlimmer als Tschernobyl" (Quelle). Dieses Zitat ist zwar aus dem Zusammenhang gerissen, aber wird natürlich von den Medien sofort bereitwillig für reißerische Schlagzeilen aufgegriffen.

Hat jemand eine reputable, neutrale und sachliche Quelle, die den Unterschied zwischen einer unkontrollierten Leistungsexkursion mit anschließendem Brand in einem graphitmoderierten Reaktor ohne Containment auf der einen Seite und einer langsamen Überhitzung/Kernschmelze durch Nachzerfallswärme auf der anderen Seite erklärt? Ich könnte es grundsätzlich selbst erklären, aber ich bin leider nicht zitierfähig. ;) --TETRIS L 23:15, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieselbe Frage habe ich mich auch schon gestellt, anlässlich der knappen Darstellung des Siedewasserreaktors. Siehe die Disk. dort. (Ich persönlich würde mich auch über Erkläriungen freuen, die glaubhaft, aber nicht unbedingt zitierfähig sind). --PG64 23:28, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Diese Quelle fasst die wesentlichen Unterschiede zwischen Fukushima und Tschernobyl kurz und knapp zusammen. Hier noch etwas ausführlicher aber für den Laien nicht unbedingt besser verständlich. Ich googel mal noch ein bischen weiter. --TETRIS L 23:40, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
die Kamikaze - Anlagenfahrer in Chernobyl haben keinen Unfall produziert, sondern die Leistungsexkursion willentlich herbeigeführt, wie in Majak, als das Waffen-Uran gerettet werden sollte. --Frankie 01:04, 14. Mär. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Frank A (Diskussion | Beiträge) )
Im Artikel zum Dampfblasenkoeffizient findet man eine Grafik, die den zeitlichen Verlauf der Reaktorleistung bei einem Kühlmittelverlust in einem Siedewasserreaktor mit dem eines RBMK vergleicht. --martinhei 12:31, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@Tetris: Letztlich kommt es darauf an, wieviel radioaktives Inventar sich auf dem Gelände befindet und welcher Teil davon in die Umwelt gelangt. Die Verseuchung kann explosionsartig geschehen - wie bei Tschernobyl - oder schleichend über viele Jahre. Was bei Fukushima passieren wird, wird man sehen. Die derzeitige Situation ist in dieser Form nie Gegenstand von Planspielen gewesen, man weiß nicht, was jetzt getan werden kann und was noch passieren wird. Beispielsweise hat bis heute kein Medienschaffender mit einem Brand im Abklingbecken gerechnet. --Zipferlak 10:37, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Verläuft der Notbetrieb noch erwartungsgemäß

Auslegungsüberschreitender Störfall: Anlage stärker beschädigt als sicherheitstechnisch berücksichtigt

Der spezifische Grund, warum die Dieselgeneratoren nicht lange liefen, ist anscheinend selbt bei diesem insider unbekannt. Entgegen der offiziellen Propaganda ist der eingetretene Schaden größer, als der maximale Schaden, der sicherheitstechnisch-konstruktiv berücksichtigt ist. Aussage eines beteiligten japanischen Chefingenieurs. Quelle ca. 1:05h Vortrag --Frankie 02:11, 14. Mär. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Frank A (Diskussion | Beiträge) )

Die Wasserstoffexplosion wurde konstruktions- und sicherheitstechnisch wahrscheinlich nicht berücksichtigt, auch der Ausfall der Kühlsysteme nicht. Ein Super-GAU ist es nach Definition derzeit aber dennoch nicht. Das Containment hält. --

91.32.64.114 07:50, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

dass das containment hält beweist nicht, dass kein Super-gaU vorliegt. --78.55.5.160 13:40, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ein Super-GAU ist ein Unfall, für den die Anlage nicht ausgelegt ist. Wenn das Containment hält ist es kein Super-GAU. --91.32.64.114 13:53, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Anlage war für diesen Unfall nicht ausgelegt; ob das Containment hält oder nicht ist Glückssache, mit Meerwasser zu kühlen war hoffentlich nicht geplante Massnahme im Auslegungsstörfall. Von daher: Super-GAU, egal was noch passiert. 78.35.176.231 08:02, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nu is die ganze Kacke inne Luft jedonnert. Bitte in Artikel eintragen. --89.204.153.202 07:57, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es ist nicht "die ganze Kacke inne Luft jedonnert". Gleiche Situation wie bei Block 1. Und auch nicht "Nu", sondern schon vor einer ganzen Weile. Steht alles im Artikel. Lesen hilft. --91.32.64.114 08:01, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Trigonomie - 18:21, 16. Mär. 2011 (CET)

Reaktor Nr. 2 laut NHK ohne jegliche Kühlung

NHK hat eben im Fernsehen mitgeteilt, daß der Block 2 derzeit ohne jegliche Kühlung sei. Man überlege, Druck abzulassen. Hat hierfür jemand schon eine zitierfähige Quelle gefunden? --91.32.64.114 08:03, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

er wurde auf Luftkühlung umgebaut. der VW Käfer hatte auch Luftkühlung. --78.55.5.160 13:11, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da bin ich aber zuversichtlich! Mein erster Käfer, Bj.1966, Heckscheibe NICHT mehr geteilt, mit Technik von 2011.--Georg123 13:42, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gibt es eigentlich Neuigkeiten zum Block 2?
Normal dürfte die Situation doch nicht so kritisch wie in 1 und 3 werden, da der Block ja immerhin schon 2 bis 3 Tage gekühlt wurde? --84.149.211.244 20:57, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das wenige, was wir wissen sieht nicht gut aus. Die Situation dort ist weit kritischer als bei den anderen beiden Blöcken. Die zweite Explosion hat hier womöglich zu krassen Schäden geführt (Quellen siehe weiter unten in der Disk). Im schlimmsten Fall platzt der Reaktor. Oder es kommt zu einer umfassenden Kernschmelze, die hoffentlich vom Containment aufgefangen wird. Eventuell läßt sich das Problem auch anders lösen, z.B. durch manuelle Betätigung eines Ventils (derzeit klemmt das Überdruckventil anscheinend und selbst die improvisierte Notfallkühlung durch Meerwasser scheint nicht zu funktionieren). Ein solches Ventil vor Ort zu öffnen bedeutet akute Lebensgefahr. Abwarten. Ein Unfall von der Größe Tschernobyls kann es zum Glück nicht werden, aber Block 2 schafft mindestens ein INES 5 wenn das so weiter geht. --91.32.99.67 22:30, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Trigonomie - 18:21, 16. Mär. 2011 (CET)

Leider hat der Ottonormalnutzer hier mal wieder keine Änderungsrechte!

Wenn Ottonormalnutzer jetzt Änderungsrechte hätte, dann würde auch hier die Desinformation triumphieren. (nicht signierter Beitrag von 85.177.192.207 (Diskussion) 08:43, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Der Ottonormalnutzer versteht meistens nichtmal die Pressemitteilungen. Und diese sind im meistens schon schlecht. Ottonormalnutzer kann aber gerne hier in der Diskussion Vorschläge machen. --91.32.64.114 09:11, 14. Mär. 2011 (CET) P.S.: und bitte Beiträge signieren. --91.32.64.114 09:12, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Trigonomie - 18:21, 16. Mär. 2011 (CET)

Bitte prüfen: Geografische Angaben Fukushima I und Fukushima II

  • Zitat zu Fukushima I : "Das Kraftwerk liegt etwa 250 km nördlich von Tokio, unmittelbar am Meer. In zwölf Kilometern Entfernung befindet sich das Kernkraftwerk Fukushima II."
  • Zitat zu Fukushima II : "Das Kraftwerk liegt etwa 200 Kilometer von Tokio entfernt. Der Name erklärt sich damit, dass die Anlage in der Nähe des älteren Kernkraftwerks Fukushima I errichtet wurde; sie befindet sich etwa 12 Kilometer südlich davon."

Können die in beiden Artikeln angegebenen Daten so wirklich stimmen? Es erscheint mir sehr unplausibel. -- Nemissimo RSX 09:15, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die beiden Kraftwerke liegen nicht auf einer Achse mit Tokyo. --91.32.64.114 09:17, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Okay, eben nachgemessen, FuI: ~215km, FuII: ~230km. Sehr grob gerundet ab ungefährem Zentrum Tokyo. Ab Stadtgrenze natürlich wieder anders. --91.32.64.114 09:28, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

vermutlich zerstört

Ich denke das "vermutlich" kann man streichen, denn nach Meerwassereinspeisung ist der Reaktoren zerstört. (Diese Massnahme hat TEPCO bestätigt) 79.209.8.137 10:27, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

jedenfalls kommerziell zerstört. --78.55.5.160 13:01, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robert Weemeyer 12:25, 16. Mär. 2011 (CET)

Seitenabrufe

Die Zahl der Abrufe dieser Seite kann man hier sehen. Mit fast 120.000 Aufrufen am 13. März bewegt sich das in der Größenordnung der Abrufe der Hauptseite. Das sich darin zeigende Leserinteresse sollte berücksichtigt werden, wenn manche hier dafür plädieren, mit Änderungen erstmal etwas abzuwarten, bis sich die Situation geklärt habe. --WolfgangRieger 11:22, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Aus diesem Grund sollte man hier nicht in die Panikmache der deutschen Presse mit einfallen; in anderen Ländern wird nüchterner, neutraler und auch fundierter berichtet. Siehe hierzu auch What the Media Doesn't Get About Meltdowns in der Online-Ausgabe von The Atlantic. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:49, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
PS: Eine relativ gründliche Reportage über den bisherigen (Stand 13. März) Verlauf des Störfalls bietet diese Reportage in der New York Times. Sicherlich fundierter als die von der ARD-Berichterstattung eines Herrn Hetkämper total verwirrte deutsche Presse. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:06, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
es sticht ins Auge, dass in Deutschland die staatlichen Propagandamedien außer ARD (insbes. DLF) die Sache deutlichst herunterspielen. Da wird Dampfablassen und Meerwasserkühlung quasi als super-high-tech Lösung verkauft, ohne Hinweis, daß dies Extremmaßnahmen sind. --78.55.5.160 13:10, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Genau, Panikmache durch sogenannte "Experten", die keinen blassen Schimmer haben und von vorneherein eh gegen Atomkraft sind und konkrete politische Absichten haben ist natürlich viel objektiver als die bloße Darstellung von Tatsachen. --91.32.64.114 13:19, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja ne is klar, alles nur PAAAAANIK!!1!

Wetterbericht schon gesehen? Laut Wetterbericht wird heute Nacht der Wind auf Nordost drehen und auffrischen, dann treibt die Wolke nach Tokyo. http://www.yr.no/sted/Japan/Fukushima/Iwaki/ (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.156 (Diskussion) 13:11, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Welche "Wolke"... --91.32.64.114 13:13, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zum Beispiel die, durch die der amerikanische Flugzeugträger gefahren ist... (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.156 (Diskussion) 13:32, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Bitte nochmal genau nachlesen. --91.32.64.114 13:50, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Persönlichen Angriff entfernt. Das nächste mal gibts eine Vandalismusmeldung.--91.32.64.114
Mach´ doch, du Mietmaul (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.156 (Diskussion) 16:07, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Der Flugzeugträger ist durch gar nichts gefahren. Wie gesagt, genau lesen. Da aber jetzt deine eigentliche Motivation klargeworden ist, lassen wir es einfach dabei. Objektivität scheint gar nicht erwünscht zu sein (Enzyklopädie und so). Schönen Tag noch. --91.32.64.114 15:20, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
An Board wurde erhöhte Strahlung gemssen, der Kurs wurde deswegen geändert. Deine Intention ist mehr als Durchsichtig. http://iservice.libertytimes.com.tw/liveNews/news.php?no=473473&type=%E5%9C%8B%E9%9A%9 http://www.c7f.navy.mil/news/2011/03-march/026.htm (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.156 (Diskussion) 16:07, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Das "Garnichts", durch das der Flugzeugträger fuhr, hatte immerhin soviel Strahlung, dass der Flugzeugträger wieder umkehrte. Ich habe auch den Eindruck, hier will mich jemand auf den Arm nehmen. --87.141.17.30 16:21, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Im Artikel der US-Navy steht eindeutig, dass um den Traeger herum KEINE hoehere Strahlung festgestellt wurde. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Leicht kontaminiert wurden drei Helikopter. Als Sicherheitsmassnahme wurde daher der Kurs geaendert. Da hier die Frage nach der Motivation gestellt wird... wie stehts denn um die beiden obigen IPs, die hier anscheinenend kein Interesse an Tatsachen sondern nur an Panikmache haben!? --109.193.152.222 19:33, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Brille? Fielmann. Zitat c7f.navy.mil.: "...radiation dose received by any ship’s force personnel aboard the ship when it passed through the area was less than the radiation...", ausserdem: Selbst Schpiggl schreibt schon vom gedrehten Wind. Ihr Atommietmäuler "habt fertig". (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.155 (Diskussion) 21:30, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Mir platzt der Kragen wenn ich das hier lese. Kann man den Wahlkampf bitte woanders austragen? Immer von Wind, Wasser und Sonne reden und am Ende doch Kohlekraftwerke bauen, gegen die man aber dann auch wieder demonstriert. Klimaschutz und so. Das Programm wird angepasst wie der Wind weht. In Regierungsverantwortung werden dann Angriffskriege geführt und Hartz IV erfunden. Pfui. Wie man in den Wald hineinschreit, so schallt es zurück. Die Bedrohung durch den Klimawandel betrifft übrigens weit mehr Menschen, als das Strahlung von Kraftwerken. Grüne&Co. sind halt doch nur ein bißchen Öko ("Photovoltaik aufm Dach und SUV in der Garage"). Wir versuchen den Artikel hier objektiv zu halten und wollen deshalb nicht auf den Panikzug aufspringen und schon gar keine politische Agenda vetreten. Dass das einem "Grünen" nicht passt ist klar, aber hier geht's um eine Enzyklopädie, nicht um ein Wahlprogramm (ohne "_innen"). Insofern sind obige Aussagen von wegen "Mietmaul" absolut unter aller Sau. Hier arbeiten hauptsächlich Freiwillige, in ihrer Freizeit. Unbequellte Panikmache und Falschaussagen töten ein solches Projekt. Und dann nicht im geringsten zum Projekt beitragen wollen und nur rummosern. Und jetzt tu uns einen Gefallen und trag deine Launen woanders hin. Hab echt genug von diesem Gekeifere. --91.32.48.99 22:10, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Isses jetzt mal gut mit deiner ätzenden Bauchnabelschau? Hier ging´s um die Windrichtung, bis du mit deiner Neoconagenda aufgekreuzt bist. Ausserdem bin ich nicht links, sondern National. Apropos "Projekt": Wenn du dich wirklich "Freiwillig" nützlich machen willst, dann flieg nach Japan und melde dich als Liquidator. Und jetzt extra nur für dich nochmal der Schpiggllink: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,750835,00.html Ätsch. (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.155 (Diskussion) 22:27, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Ich mache keine Panik, ich hab Panik. :-( (nicht signierter Beitrag von 92.223.20.214 (Diskussion) 20:51, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

"Wasserstoffexplosion"

Bei "Wasserstoffexplosionen" handelt es sich um Knallgas, ohne das entsprechende Mischungsverhältnis mit Sauerstoff würde der bei der Havarie gebildete Wasserstoff nämlich nicht explodieren. Das sollte im Artikel auch genauer beschrieben werden, ich kann ihn aber leider nicht selbst bearbeiten. (nicht signierter Beitrag von Indetail (Diskussion | Beiträge) 13:24, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Die Diskussion hatten wir weiter oben schon, irgendjemand hat dann behauptet, das sei ohnehin eine Vermutung und unbequellt. --91.32.64.114 13:27, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt seid mal nicht päpstlicher als der Papst mit den Begriffen. ;) Daß Wasserstoff, wie die meisten anderen Brenngase auch, nur in Verbindung mit Sauerstoff (oder einem anderen Oxidator) explodiert, wird in der 7. Klasse im Chemieunterricht erklärt. Ein wenig Grundverständnis kann man schon voraussetzen. Wenn mal wieder ein Wohnhaus durch eine "Gasexplosion" zerstört wird, dann versteht sich auch von selbst, daß dies streng genommen keine "Gasexplosion" sondern eine "Gas-Luft-Explosion" ist. --TETRIS L 13:36, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robert Weemeyer 12:24, 16. Mär. 2011 (CET)

Panikvermeidung durch fehlende Informationen der japanischen Öffentlichkeit

Von verschiedener Seite habe ich gehört, dass die japanische Öffentlichkeit bewußt falsch bzw. gar nicht über die Gefaren des Störfalls informiert wurde, um eine Massenpanik/-flucht zu vermeiden. Das sollte - wenn es stimm - in den Artikel. Evl. können die Leute vom deutschen Wikipedia-Stammtisch Tokio hierbei helfen. --Berlicke-Berlocke 18:33, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Japaner neigen eher nicht zu Panik, die Informationspolitik der Regierung ist schon sehr ernst und nicht irrefuehrend. Wird im Westen allerdings nicht so richtig verstanden. Sprachliche und kulturelle Unterschiede wie Tag und Nacht. Wer kein Japanisch auf hohem Niveau spricht und die Kultur nicht kennt kann das nicht beurteilen. Westler neigen gerne zu Uebertreibungen. --109.193.152.222 19:39, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robert Weemeyer 10:40, 16. Mär. 2011 (CET)

Bauliche Erdbebensicherheit des AKWs

Angaben fehlen hierzu, gehört habe ich, dass es auf Erdbeben bis zur Stärke von 8,0 ausgelegt ist. --93.133.253.211 19:12, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt ein Sicherheitserdbeben (SSE, Safe Shutdown Earthquake, entsprechend dem Erdbeben, dessen Eintrittshäufigkeit an einem gegebenen Standort im Bereich von einmal in 10 000 Jahren liegt) und Betriebserdbeben (OBE, Operating Basis Earthquake). -- 217.93.169.231 23:21, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Blödä Fragä

Auf den Bildern der unzerstörten Reaktorblöcke sieht man, das die Gebäude ein "gekacheltes" Aussendesign mir resedagrünen und weissen rechteckigen Feldern haben. Ist das ein Tarnschema gegen anfliegende Terroristen, Verwitterungsbedingt (die lassen ihren Reaktor aber verkommen) oder gar eine Modeerscheinunk? (nicht signierter Beitrag von 92.223.20.214 (Diskussion) 20:05, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Sieht doch besser aus als Betongrau, findest du nicht? --109.193.152.222 20:30, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bevorzuge Rot. -- Felix König BW 20:33, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das erinnert mich an die Müllverbrennungsanlage von Hunderwasser mitten in Wien - ein grauer Betonklotz wird so zum Kunstobjekt.--Sajoch 09:33, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mmmmh. Das sieht tatsächlich nach einem groben Digitaltarn mit militärischer Intention aus. Man beachte dazu auch die neueren Blöcke V und VI, die in gleicher Farbgebung ein eher an Splittertarn angelegtes Tarnmuster tragen. Gegen wehn auch immer....

Das hat nichts mit militärischem "Digitaltarn" zu tun. Immer diese unqualifizierten Dämonisierungen. --91.32.117.191 17:36, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sehr richtig. Es existiert keine bekannte militärische Strategie, die in feindlichen Ländern Kernkraftwerke baut, sie gegen Entdeckung mit Tarnfarben bemalt und dann wartet, bis eine Naturkatastrophe eintritt, um dann mit dem Kernkraftwerk einen super-Gau zu begehen. (nicht signierter Beitrag von 92.223.20.83 (Diskussion) 18:25, 16. Mär. 2011 (CET)) Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robert Weemeyer 10:37, 16. Mär. 2011 (CET)

Dosis und Dosisleistung vertauscht

Die in µSv/h angegebene, gemessene Dosisleistung ist keine "Strahlendosis", bitte den Link ersetzen durch Dosisleistung. Originaltext: "Die nach der Explosion in der Nähe gemessene Strahlendosis sei inzwischen von 20 μSv/h auf 4 μSv/h[14] gesunken" (Zur Erklärung: wenn man eine Stunde einer Dosisleistung von 20 µSv/h ausgesetzt ist, erhält man eine Dosis von 20 µSv. Die Vertauschung von Dosis und Dosisleistung zieht sich durch viele Medien und macht die Angaben teilweise wertlos weil unverständlich.) (Achim) (nicht signierter Beitrag von 92.72.62.46 (Diskussion) vom 15. März 2011, 01:37 Uhr)

Done --WolfgangRieger 02:41, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

im Abschnitt Strahlung ist ebenfalls unzutreffend von Dosisleistung die Rede: "ist ab einer Dosis von 200.000 bis 300.000 Microsievert pro Stunde bis beim Menschen medizinisch nachweisbar." das "pro Stunde" ist unzutreffend. Das Wörtchen "bis" gehört auch nicht rein.

Richtig. --Quartl 08:11, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Quartl 08:11, 16. Mär. 2011 (CET)

"Containment", "Druckbehälter" "Reaktorhülle"

An dieser Stelle möchte ich in die Diskussion einbringen, dass es eventuell hilfreich wäre die Begriffe "Containment", "Druckbehälter" "Reaktorhülle" konsistent zu verwenden und sich auf ein Synonym zu einigen. Im Artikel wird im Absatz für Reaktor 1 "Containment" verwendet, im Absatz für Reaktor 2 "Druckbehälter" und für Reaktor 3 "Reaktorhülle". Meinem Verständnis nach handelt es sich in allen drei Absätzen aber stets um das gleiche Konstruktionselement der Kernkraftanlage.

Mein Vorschlag wäre, immer "Containment" zu verwenden weil hier die Funktion und Wichtigkeit im Wort schon drinnen steckt.-- 80.108.68.58 08:37, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mit Druckbehälter und Containment sind jedoch unterschiedliche Bauteile beschrieben. Schau dir mal diese Grafik an: (auch im Artikel enthalten): [23] --Trigonomie - 08:50, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Reaktordruckgefäß (Druckbehälter), Containment, Reaktorgebäudeverkleidung (Das was explodiert ist, Wetterschutz) sind 3 Verschiedene Bauelemente. Aber ich gebe Dir recht, im Artikel ist das Durcheinander und nicht sicher verifiziert. P.S. Gerade läuft das ARD Morgenmagazin.... Sowas unqualifiziertes an Moderatoren und "Experten" ist teilweise lächerlich. Der Laie wird dadurch ja total fehlinformiert. --Bausparfuchs 08:56, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn es nur ein "Wetterschutz" war? Warum wurde das dann nicht sofort geöffnet/aufgebohrt, um den Wasserstoff kontrolliert entweichen zu lassen? Ein Esel schilt die anderen "Langohr", vermute ich.--Olag 09:59, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bei Reaktor 2 geht man von einer Beschädigung des Containments ("Pressure pool") aus (6:14 JST, Dienstag). Bei den anderen Blöcken ist das äußere Gebäude betroffen, nicht das Containment selbst. --91.32.99.67 12:31, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kühlung stabilisiert?

Laut zdf.de hat sich die Kühlung in den Blöcken 1 und 3 stabilisiert. Der Sender beruft sich hierbei auf Angaben der japanischen Regierung. --ElmerFudd 10:46, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robert Weemeyer 00:05, 16. Mär. 2011 (CET)

Korrekte Aussprache von "Fukushima"

Sagt man eigentlich "Fukushima" oder "Fukushima"? In den deutschen Medien hört man beides. Eventuell sollte man die korrekte Aussprache im Artikel nachtragen.-- 193.196.8.102 11:20, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

das letzte a wird betont, Rest kurze Vokale.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Robert Weemeyer 00:01, 16. Mär. 2011 (CET)

Vor der Archivierung: Die korrekte Aussprache sollte man vielleicht im Artikel erwähnen. Immerhin ist neben CNN die Wikipedia die einzige Quelle für den deutschen Durchschnittsdschornalisten. Und abgesehen davon ist es nicht ganz unwichtig, wie das Ding heißt.-- 193.196.8.102 12:23, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Reaktorleitstand geräumt

weiss jemand, ob es noch eine Möglichkeit gibt den Reaktor "zu fahren" oder besser gesagt zu beobachten, außer aus dem Leitstand?

Ich habe einige Jahre auf einem konventionellen Kraftwerk gearbeitet. Ohne Leitstand liesse sich ein schwerer Störfall nicht beherrschen.

Gibt es auf dem Kraftwerk eigentlich Strom (ich meine nicht einen kleinen Notstromdiesel, der die Leittechnik am Leben erhält), sondern soviel, dass man in den anderen Reaktoren z.B. 5 und 6 die Kühlwasserpumpen starten könnte?

Wurde nun der Leitstand eines Reaktors geräumt oder aller Reaktoren?

-- Harry 87.152.204.71 17:40, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da haben mich die Ereignisse überholt...

Laut Deutscher Welle: Nachbeben, eine weitere Explosion und ein Brand haben die Probleme im nordjapanischen Kernkraftwerk Fukushima Eins dramatisch verschärft. Zum ersten Mal räumte auch die Regierung eine Gesundheitsgefahr ein. Die japanische Nachrichtenagentur Kyodo berichtet, in dem Atomkomplex sei die radioaktive Strahlung nun so hoch, dass auch das verbliebene Personal in den Kontrollräumen nicht länger dort bleiben könne. Demnach wären die noch verbliebenen 50 Mitarbeiter der AKW-Betreiberfirma Tepco in höchster Gefahr. Müssten sie abgezogen werden, bliebe der stark beschädigte Block 2 sich selbst überlassen. Tepco hatte die Belegschaft des Reaktorblocks schon von bislang 800 auf 50 Mitarbeiter reduziert.

Das heist, wenn es so ist, dass alle Reaktoren sich selbst überlassen werden. Beim nächsten Brand in Folge von Nachbeben sind nun auch die Reaktoren 4,5,und 6 in Gefahr...

Mein Mitgefühl gilt allen Japanern.....

-- Harry (nicht signierter Beitrag von 87.152.204.71 (Diskussion) 17:47, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Es gibt auch Meldungen, laut denen nur der "Kontrollraum von Reaktor 4" nicht mehr verwendbar wäre, z.b. [24]: "Die Strahlung im Kontrollraum von Reaktor 4 ist so hoch, dass das Personal inzwischen abgezogen wurde." Aber ich denke mal es gibt einen zentralen Leitstand für die gesamte Anlage, oder? --91.32.168.28 21:45, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dazu gibt es sogenannte Notsteuerstellen (KTA 3904). Bei uns sind die verbunkert. Ich vermute, die Japaner handhaben das ähnlich. Und ich vermute, dass diese Vokabel zur Übersetzung (wie schon Kondensationskammer für suppression chamber usw.) demnächst dringend gebraucht wird und halte eine Archivierung daher für voreilig. --Lax 23:55, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Kontrollräume der anderen Reaktoren wurden scheinbar zeitweise geräumt. Für mich scheint es so zu sein, dass die 50 Personen die Anlage nur noch überwachen. Ohne Strom läßt sich nicht viel machen und so wie die Anlagen aussehen wird die Instrumentierung auch nicht mehr funktionieren. Was können die 50 den noch erreichen? Mit Feuerlöschpumpen o.ä. Wasser in die Anlage pumpen.. und hoffen, dass es nicht sofort verdampft und dadurch weitere Wasserstoffexplosionen auslöst.

Wer in der Notsteuerstelle sitzt, der wird auch nicht mehr viel tun können, da die Infrastruktur der Anlage doch sehr beschädigt ist. Es wird ja keine meachnischen Anzeigen aus dem Reaktor geben. In anderen Reaktoren, sofern die Instrumentierung aktiv ist, wird man noch etwas tun können.

Der Bau der Straße ist zwar eine Möglichkeit, aber ich befürchte, die wird nicht rechtzeitig fertig. Die erforderliche Kühlleistung wird man so schnell nicht da hin bringen können.

Was mich etwas wundert ist, dass man es nicht in der Zeit geschaft hat Notstromdiesel dahin zu bringen um z.B. die Kühlung für die Blöcke 5 und 6 aufrechtzuerhalten. Es wird doch wohl in ganz Japan 15 Aggregate mit ca. je 1 MW Leistung bekommen so sein und die mit einem Hubschrauber dahin zu bringen. Bei uns bekommt man diese Aggregate mit Leitungen zu 100m. Dass man es nicht gemacht hat zeigt mir, dass die Schäden durch das Erdbeben schon viel größer waren als gedacht oder es zeugt von einer Routine, dass kriegen wir schon wieder hin. Aber nach der ersten Explosion hätte Strom da sein müssen. Nun mit Hubschraubern Wasser / bzw. Borsäure abzuwerfen bringt meiner Meinung nach bei einer Kernschmelze nicht viel, da die Brennstäbe nicht mehr an Ihrem Ort sind, außerdem müßte der Reaktor im Wasser stehen.

Mal eine ganz andere Frage, Warum stehen die Reaktoren so dicht nebeneinander? Klar die Infrastruktur ist da, aber im Störfall habe ich große Probleme.

Danke LAX für Info -- Harry 87.152.215.168 09:10, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lemma

Warum diese halbe Übersetzung? daiichi ist die Ordinalzahl 1, also sollte das Lemma Kernkraftwerk Fukushima I sein. --08-15 18:19, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

stimmt, bei anderen wikipedias ist das der fall -Segelboot polier mich! 18:25, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ist das Thema erledigt? Falls ja, bitte Vorlage:Erledigt anwenden. Diese Diskussion wächst momentan sehr schnell. --MartinThoma 15:24, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Leider nicht - siehe unten im Abschnitt „Artikel verschieben?“. -- Robert Weemeyer 23:14, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Artikel verschieben?

Hallo, sollten die beiden Kernkraftwerksartikel Fukushima I und Fukushima II nicht besser auf das frühere Lemma Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und Kernkraftwerk Fukushima Daini verschoben werden? Besser aber noch mit Bindestrich dazwischen. Damit würde es wohl zu weniger Verwechslungen kommen, wenn von einzelnen Reaktorblöcken die Rede ist. Zudem ist das auch die Schreibweise bei der IAEO. Bis zur Katastrophe hatten beide Artikel eigentlich das richtigen Lemma. Grüße -- Rainer Lippert 18:01, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wäre dafür die IAEA als Bezeichnungsgrundlage zu nehmen. Die NISA bezeichnet sie auch so, wenn auch mit Bindestrich. Catfisheye 18:23, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ist das nicht evtl. eine Verrenkung? Soweit ich mich erinnere, heißt ichi „eins“ und ni „zwei“, dh Fukushima Daiichi ist schlicht Fukushima Nr. 1 auf Japanisch. --WolfgangRieger 18:32, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, schon klar. Aber die Schreibweise bei der IAEO/IAEA lautet nunmal so. Und es gab in den letzten Tagen schon mehrmals Iritationen, um welches KKW es sich denn jetzt handeln würde, wenn von einem einzelnen Block die Rede ist. -- Rainer Lippert 18:41, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe es so wie Wolfgang Rieger und wundere mich, dass Rainer Lippert die Verschiebung vorgenommen hat, obwohl hier kein Konsens erreicht wurde. -- Robert Weemeyer 23:05, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Weil ich gerade Radio höre: wie nennt der Experte das Kraftwerk? 'Fukushima-Daiichi'. Haha. Natürlich nicht. Kein Mensch da draussen redet von 'Fukushima-Daiichi' - nur hier in WP muss mal wieder der vermeintlich allein richtige Name gewählt werden. Nee, bitte wieder retour. --Itu 23:46, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habe gestern auf dem englischsprachigen TV-Sender NHK gehört, dass man sich nun geeinigt hat die Kraftwerke nicht mehr Fukushima 1 bzw. Fukushima 2 zu nennen, sondern bewusst Fukushima-Daiichi bzw. Fukushima-Daini, um Verwechslungen vorzubeugen.--Sajoch 08:48, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bezweifle, daß das hilft. "Daiichi" und "Daini" sehen im Schriftbild sehr ähnlich aus. I und II ist hier besser. --91.32.117.191 15:35, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Evakuierungsradius

Leider kann ich nicht selber editieren: Der ursprüngliche Evakuierungsradius betrug nicht 3, sondern zunächst 2 km. Quelle: http://www.nisa.meti.go.jp/english/files/en20110313-3.pdf -- 109.192.11.147 21:49, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

INES Stufe

der Unfall wurde in der Zwischenzeit auf die INES Stufe 6 hochgestuft. siehe [25] - Könnte das wer ergänzen. Ich will da nicht zwischen durch reinpfuschen --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:34, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt so nicht. Die Atomaufsichtsbehörde Frankreichs schätzt den Zwischenfall so ein. Wichtig ist aber, was die IAEA bzw. japanische Atomaufsicht sagt. Das ist quasi die "Meinung" einer außenstehenden Organisation, auch wenn es objektiv eventuell so stimmen mag. Die französische Aufsicht kennt aber auch nicht alle Fakten. Die INES-Einstufung wird im Regelfall ohnehin erst in der Nachbetrachtung vorgenommen. Kein Grund zur Eile. --91.32.99.67 00:01, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Steht ohnehin schon so im Artikel. Ich hoffe jetzt aber mal nicht, daß jede nationale Aufsichtsbehörde ihr eigenes Süppchen kocht. Spekulationen gibts schon mehr als genug. --91.32.99.67 00:07, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mann sollte nichts dramatisieren. Die Regierung Japans wird schon am besten wissen, was in ihrem Land los ist. Und das sind ehrliche Menschen, die sagen die Wahrheit. Die haben auch kein Ineresse daran, Dinge zu verharmlosen, oder Gefahren zu vertuschen. Das würden die japanischen Atomkraftwerksbetreiber niemals tun. Und die Beamten von der japanischen Atomaufsichtsbehörde erst recht nicht. Wenn Japan aus der Atomkraft aussteigt, brauchen die auch keine Angst zu haben, arbeitslos zu werden, denn die sind gut ausgebildet, und finden in Korea oder China sicher schnell einen neuen Job. Von daher sind diese Leute absolut vertrauenswürdig. --91.52.156.122 00:45, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

exakt ! auch die Majak Spezis und die freaks aus Chernobyl waren vaterlandsliebende Ersatz-Einsteins, die es echt gerissen haben. Merkel steht auf die. also: immer fein alles glauben, was die Regierungen sagen, gelle! paßt schon. --Frankie 01:46, 15. Mär. 2011 (CET) (Unvollständige Signatur von Benutzer:Frank A)
Die Havarie in Three-Mile-Island wurde von der IAEA abschließend mit INES 5 eingestuft, wegen der Freisetzung beim Abblasen des Wasserstoffs. Das hatte man damals in Kauf genommen, damit es nicht zu einer Knallgasexplosion kommt. Nun haben wir in Japan drei Reaktoren, bei denen der Wasserstoff abgeblasen wurde und explodierte. Zum Glück wehte die ganze Zeit ein Wind aufs Meer hinaus. Wieviel Krypton dabei freigesetzt wurde, wird vermutlich erst in Untersuchungen der nächsten Monate festgestellt werden und erst dann wird die endgültige Einstufung vorgenommen.---<)kmk(>- 03:02, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich will kein Korinthenkacker sein, aber Havarie halte ich bei einem festinstallierten Reaktor für den eindeutig falschen Begriff --91.32.99.67 03:49, 15. Mär. 2011 (CET) Beantworten
Du hast natürlich recht, aber das Wort hat eine Bedeutungsverschiebung erfahren. Lies mal den Wikipedia Artikel Havarie.--87.158.176.151 12:50, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel ist unbequellt, ich halte die Benutzung des Wortes in diesem Zusammenhang eher für schlechten Stil. "Schwerer Unfall" o.ä. tut es doch auch. Bei "Havarie" muß die Mehrheit der Deutschen ersteinmal ein Fremdwörterbuch zücken.--91.32.99.67 13:13, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Um das zu präzisieren, berücksichtigt man die Einstufung von Harrisburg, bei diesem Unfall wurden _einzelne_ Mitarbeiter einer Strahlendosis von 160µS ausgesetzt, und bezieht sich auf die INES dann muss der Unfall mindestens mit 5, gemessen an der Evakuierung sogar mit 6 (großflächige Evakuierung, 100-400 millisievert lokal) bemessen werden. Wir reden hier von einer vollständigen Evakuierung in einem 30km Radius, passiert sowas in Philipsburg dann müsste Karlsruhe geräumt werden... --Imrahil 15:00, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Evakuierungsradius ist 20km. --91.32.117.191 17:33, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Auslagerung des Unfalls in einen eigenen Artikel

Es hat zwar noch ein bisschen Zeit, aber auf Dauer wird wohl der Unfall den Artikel über das Kraftwerk dominieren und eine Auslagerung angebracht sein. Wir können ja schon mal in aller Ruhe nach einem Namen suchen und mittelfristig auslagern. In der Kategorie:Nuklearunfall gibt es bereits Goiânia-Unfall, Kyschtym-Unfall und Nuklearunfall von Samut Prakan sowie Katastrophe von Tschernobyl. Da die Vorkommnisse bisher schon als INES Stufe 4 („Unfall“) geführt werden, ist die Bezeichnung „Unfall“ schon gerechtfertigt, „Katastrophe“ bisher noch nicht. Müsste man eher vom „Ōkuma-Unfall“ oder vom „Fukushima-Unfall“ sprechen? Ich liste einfach mal alles, was mir einfällt, auf:

  • „Ōkuma-Unfall“
  • „Fukushima-Unfall“
  • „Fukushima-I-Unfall“
  • „Nuklearunfall von Ōkuma“
  • „Nuklearunfall von Fukushima“
  • „Nuklearunfall von Fukushima I“
  • „Nuklearunfall nach dem Tōhoku-Erdbeben“
  • „Nuklearunfälle nach dem Tōhoku-Erdbeben“ (mehrere Blöcke haben Probleme)
  • „Nuklearunfall Kernkraftwerk Fukushima I“ (wurde oben vorgeschlagen)

--Ephraim33 14:47, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gute Idee, aber "Unfall" geht nicht, da es mehrere sind. Fukushima-Unfallserie oder Nuklearkatastrophe Fukushima I (mit oder ohne "I" je nachdem ob F-II auch noch hochgeht...) --Trofobi 14:58, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Als Nuklearkatastrophe in Japan 2011 könnte man den Bericht aus dem Erdbebenartikel exportieren. Dann könnte man weitersehen. – Simplicius 16:18, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mit einem eigenen Artikel würde ich erstmal warten, sonst steht alles dreimal hier (Erdbeben-, Kraftwerks- und eigener Katastrophenartikel). Außerdem ist der hiesige Artikel bisher nicht übermäßig lang (ohne die Unfallserie sogar ziemlich kurz), und so wie das im Moment ausschaut ist das sowieso das Ende des Kraftwerks. Gruß, Nothere 21:48, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Insbesondere erhält man ja nicht mal zuverlässige Angaben, anhand derer man arbeiten kann. Von der Atomindustrie kennt man das ja auch nicht anders. Das hat mit Panikvermeidung nichts zu tun, dass zeigt ja auch die Verheimlichung alter Störfälle. Es geht um Wirtschaftsinteressen. – Simplicius 10:20, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also mir erscheint ein baldiges Lemma Nuklearkatastrophe in Japan 2011 oder Ähnliches sinnvoll. Probleme hat es ja nicht nur hier gegeben, sondern auch in anderen Kernkraftwerken. Auch wenn diese keine katastrophalen Auswirkungen hatten, gehören sie mit in ein solches Lemma: Teil der Katastrophe ist und war, dass die Probleme an etlichen Stellen gleichzeitig auftreten. Der unbefangene - und erst recht der nur mäßig informierte user - sucht außerdem nach einem Lemma, dass irgendetwas mit "Atomarer Katastrophe" und "Japan" enthält. Außerdem ist der Teil "Katastrophe" ist inzwischen auch bereits länger, als der zum Kraftwerk direkt. GrussAhanta 16:53, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Uhrzeiten

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass die Datums- bzw. Zeitangaben ziemlich variabel ausgelegt werden. Der eine machts mal so der andere mal so. Es is halt bloß doof wenn man am Ende nicht weiß ob es sich um japanische Ortszeit bzw. deutsche Zeit (MEZ) handelt. Es liegt ja immerhin auch noch die Datumsgrenze zwischen den beiden Ländern. Wäre also toll wenn man alles mal auf einen Nenner bringen könnte!? Ich weiß is mühselig, aber Chronologie ist bei solchen Ereignissen schon wichtig.

Angaben wie: Montagfrüh oder Dienstagnachmittag sind wenig hilfreich ...

Hier mal ein Beispiel wie ich es gut fände:

15. März gegen 6:15 Uhr Ortszeit (14. März - 22.15 Uhr MEZ) Ortszeit kann man vielleicht ja weglassen solange man halt immer kennzeichnet was die MEZ ist ...

Mit freundlichen Grüßen -- 87.188.253.67 18:31, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In einer Enzyklopädie interessiert sich bald keiner mehr (mit evtl. Ausnahmen) für Uhrzeiten. Noch mal: WP ist kein News-Ticker, dafür kauft euch bitte eine Tageszeitung oder guckt auf entsprechenden News-Sites. Deshalb bitte keine Uhrzeiten einbauen, in ein paar Tagen fliegen die sowieso wieder 'raus.-- Wosch21149 18:37, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, einfach hier auf der Diskussionsseite alles sammeln und in ein paar Tagen oder Wochen auswerten. -- ?

Die Uhrzeiten gehören zu einer genauen Beschreibung dazu. – Simplicius 19:04, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
+1. Und bei einer chronologischen Aufzählung von Ereignissen sollten sie auch otto-normal-Leser-verständlich sein (also z.B. immer Ortszeit o.ä.) und auch immer angegeben werden um was für eine Uhrzeit es sich handelt. Alles andere verwirrt nur.--Nothere 19:15, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Aktuell sind noch einige Zeitangaben im Artikel, wo nur eine Urzeit angegeben ist ohne ein Datum. Bitte immer ein Datum mit angeben. --Julius-m 19:46, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zeitleiste

DatumMEZJSTEreignis
Fr. 11. März 201106:4614:46Erdbeben
Sa. 12. März 201107:3615:36Explosion in Block 1.
Mo. 14. März 201103:0111:01Explosion in Block 2.
Mo. 14. März 201122:1006:10Explosion in Block 3.

Ich rege mal an, eine Zeitleiste zu erstellen, damit man die Entwicklung versteht und ggf. auch die Zeitangaben noch mal überprüfen kann. – Simplicius 20:11, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

sortieren geht ned richtig und es ist auch nicht kompatibel mit der automatsichen Zeit-Umwandel-Funktion in wikipedia 92.226.243.49 23:07, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Timeline_of_the_Fukushima_nuclear_accidents --91.32.168.24 09:50, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

danke! – Simplicius 10:15, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Simplicius 10:16, 16. Mär. 2011 (CET)

Allgemeiner Verlauf

Ich habe einen Abschnitt „Allgemeiner Verlauf“ mit entsprechender Grafik eingefügt, der in vereinfachter Form den bei allen Reaktorblöcken im Prinzip gleichen Verlauf des Unfalls beschreiben soll. Das scheint mir notwendig, da die Details des Unfallhergangs dem Leser nicht klar machen, was im Prinzip geschehen ist. Ich meine, dass die Schilderung durch die veröffentlichten Informationen abgedeckt ist und hoffe, dass eventuelle Ungenauigkeiten von euch schnell korrigiert werden ;-) --WolfgangRieger 13:20, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die erste Grafik finde ich eher verwirrend, da Fukushima an einigen Stellen zumindest optisch deutlich anders aussieht und da einige der Zahlen im Text nicht erklärt sind. Das erschwert für Nicht-Fachleute die Zuordnung. Insbesondere das Reaktorgebäude, das für das Verständnis der Knallgas-Explosion wesentlich ist, sieht ja ganz anders aus. Keine dicke Betonkuppel sondern nur ein Stahlgerüst mit dünnwaniger, leichter Fassade. --TETRIS L 14:29, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Bild ist ungeignet. Darunter findet man aber ein besseres. --91.32.64.114 14:39, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es ist halt eine schematische Zeichnung. Das muss IMHO nicht 1-1 entsprechen. Mit etwas Zeit kann man ja auch eine angepasste Zeichnung machen (vielleich noch heute). Und eine dem Bautyp entsprechende Abbildung steht ja weiter unten. Dort ist der Reaktorbehälter bräunlich, das Stahlcontainment gelb und die umgebende äußere Abschirmung aus Beton befindet sich im Inneren des Gebäudes, ist also sehr wohl vorhanden (nur nicht kuppelförmig).
Der wesentliche Unterschied ist, dass in der Schemazeichnung die Druckentlastung sich innerhalb der Betonabschirmung befindet, und beim Fukushima I-Typ die Form eines außerhalb der Abschirmung liegenden torusförmigen Tanks hat. --WolfgangRieger 14:51, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eine Schemazeichnung muß nicht den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen, sollte dies aber so gut wie möglich tun. Der zu erklärende Sachverhalt sollte doch eine Schemazeichnung nicht verkompliziert oder verzerrt werden. Das große Containmentgebäude und die anderen internen Strukturen verzerren meiner Ansicht nach schon ein wenig. --91.32.64.114 15:16, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Verwirrung kann mE dadurch entstehen, dass man die Betonabschirmung mit der äußeren Hülle (die für die Funktion ganz unwesentlich ist und nur einen Wetterschutz bildet) verwechselt. Auf der anderen Seite sind auf der maßstäblichen Rißzeichnung wesentliche Elemente (zB das Containment) kaum zu sehen. --WolfgangRieger 15:20, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Datei:GE-Mark-12.GIF
Mark I und II (wird gelöscht)

Block 1 hat anscheinend einen BWR/3 von General Electric mit Mark I containment. Zu Block 3 fand ich widesprüchliche Angaben BWR/4 oder BWR/5 von General Electric oder Toshiba mit Mark I containment oder Mark II containment. Da die ziemlich unterschiedlich aussehen, fände ich es schön, erst mal zu klären, was da überhaupt drin ist. -- Virtualiter 19:15, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Siehe http://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/CNPP2010_CD/pages/AnnexII/tables/table2.htm. --WolfgangRieger 19:23, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Der Tabelle zufolge soll es ein BWR-4 sein. Dann hat man das in der en:List of boiling water reactors vielleicht falsch abgeschrieben. Nur entdecke ich in der Tabelle nichts zum Containment. -- Virtualiter 19:36, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Tabelle nach ist Block 1 BWR-3 und Blöcke 2 und 3 BWR-4. Das sagt aber nichts über das Containment, da es BWR-4 mit Mark I und mit Mark II-Containment gab. Aber der Abschnitt soll den allgemeinen Verlauf behandeln. Auf den konkreten Typ kann an anderer Stelle eingegangen werden. Vom Torus ist nur deshalb die Rede, weil auch die Theorie erwähnt wird, es hätte sich um eine Dampfexplosion gehandelt. Ich habe den Eindruck, dass diese Theorie inzwischen von niemandem mehr vertreten wird. Von mir aus könnte daher der entsprechende Satz gestrichen werden, das zugehörige Schemabild Datei:BWR Mark I Containment, diagram.png auch und von der konkreten Art des Containment braucht in dem Abschnitt dann auch nicht die Rede zu sein. --WolfgangRieger 19:53, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zu Block 3 ist also weiter unklar, ob das ein Mark I oder II ist.
Bevor die These mit dem Wasserstoff im Dampf aufkam, hätte auch eine Kesselexplosion durch Wassermangel und Nachverdampfung durch einen geborstenen Rohranschluss ursächlich für den Knall sein können. - Das aber bestimmt nicht an der torusförmigen Kondensationskammer.
Ein Schemabild, mit eindeutiger Bezeichnung der Bauteile, fände ich vorteilhaft. Anfangs stritten sich doch die Autoren, ob die weggestobten Wetterschutz-Wände die Druckkammer sei. -- Virtualiter 21:07, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zu dem Mark I: Schon 1993 hatte man festgestellt, das diese Containments verschleißbedingt nicht die 40 Jahre durchhalten, worauf zwei Jahre später Kernkraftwerk Würgassen stillgelegt wurde. [26] -- Virtualiter 19:48, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zu der Behauptung "wurde aus dem Containment ... kontaminierter Dampf ein Notventil (9) (Wallmann-Ventil) in die Umgebung abgelassen.": Dieses Wallmann-Ventil sollte aber theor. über Jodfilter in den Kamin entlüftet. Warum da ein Bypass aufgeht, und der Dampf dann unterm Dach vom Wetterschutz landet, ist eigentlich schon länger bekannt http://www.osti.gov/bridge/servlets/purl/5405678-B1kbTJ/5405678.pdf? -- Virtualiter 21:07, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

HPCI und LPCI

Müsste nach der RESA und dem Anspringen des Reaktor-Isolationssystems sowie dem ADS nicht zuerst die aus der Dampfvorlage gespeisten Hochdrucksysteme bis zu einem bestimmten Druckwert angesprungen sein? Ist ja ein weitgehend mechanisches System, das keine größeren Energie-Mengen benötigt und sollte vielleicht vor dem Bereich mit der Batterieversorung erwähnt werden. Da größere Energiemengen wohl erst für die nachfolgenden Niederdruck-Syteme benötigt worden sind, sollte man das wohl seperat erwähnen.

Fox79 (nicht signierter Beitrag von 95.172.68.148 (Diskussion) 13:38, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

batteriebetriebene Pumpen: Anlagenschema des vergleichbaren Reaktors Mühleberg

Von welchen Pumpen, die mangels Strom stehenblieben, ist eigentlich die Rede?
Wie ein Nachtarbeiter schrieb, wird beim Beben das Containment von der Turbinenkammer durch "Schließen von Frischdampf- und Speisewasserventil" isoliert. (Es soll 13 verschieden Systeme geben, um Wasser in den Reaktordruckbehälter einzuspritzen.) Sind das irgendwelche Umwälzpumpen innerhalb des Containments?
Und weiter: "... Nachzerfallswärme wurde nun in die Ersatzwärmesenke, die wassergefüllte Kondensationskammer im Sicherheitsbehälter abgeführt. Von dort hätte sie weiter über die Nachkühlkette abgeführt werden sollen." Wo ist da eine Nachkühlkette? -- Virtualiter 15:01, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich kann auch tagsüber. ;-) Uns fehlt da eine vernünftige Zeichnung. Vielleicht taucht irgendwann eine auf. Bis sich etwas Besseres findet, kann ich vorläufig hilfsweise das Schema des Schweizer Kraftwerks Leibstadt anbieten, zu finden hier auf Seite 3-7, entsprechend 35 des PDF-Dokuments. Das ist bestimmt nicht identisch (u.a. Mark III statt Mark I), siehe unten, „Nachtrag“ gibt aber einen Eindruck von den Verhältnissen: Die reguläre Kernisolationskühlung ist dampfgetrieben, schafft die Wärme aber alleine höchstens bis in die Kondensationskammer und liefert nur im Hochdruckbereich ausreichend Leistung. Alles andere benötigt elektrische Energie, und Batterien reichen da ganz sicher nicht weit. Ob aber das Fehlen dieser Energie die einzige anfängliche Störung war, würde ich aber offen lassen. In Fukushima II hat aller durchgehend vorhandener Strom nix genutzt, angeblich musste man da erst neue Pumpen ranschaffen.
Was da weiter geschehen ist, was wann versagt hat und was nicht, weiß derzeit ja praktisch keiner, deshalb wollte ich mich heute Nacht im Prinzip nur auf die Korrektur von völlig Falschem, Wirrem bzw. Diffusem bei der Ausgangslage beschränken. Weitergehende Spekulation halte ich im Moment nicht für sinnvoll. --Lax 17:38, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hatte vorhin einen Aussetzer: Mühleberg als echter Mark I ist natürlich hier besser als Vergleich. Schema hier, Seite 3-9 bzw. 35. Natürlich immer noch unter dem Vorbehalt anderer Ausführung und – hier definitiv vorgenommener – späterer Umbauten. Das Dokument ist aber sicher auch sonst ganz gut zum Einlesen in die Sache. --Lax 18:28, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag 2: Genauer betrachtet ist der Reaktor Mühleberg ein BWR/4, also wie hier die Blöcke 2–5. Block 1 ist ein BWR/3; 6 ein BWR/5. Angaben nach IAEO. --Lax 19:01, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe die Zeichnung mal (temorär) hochgeladen und unter Diskussion:Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi#Verläuft der Notbetrieb noch erwartungsgemäß verlinkt.
Überrascht bin ich, dass es darin einen inneren und äußeren Torus gibt.
Das Toruskühlsystem (TCS) besteht also aus diesen kleinen Umwälzpumpen (in der Skizze unter dem inneren Torus) und dem Wärmetauscher mit Flußwasser?
Und ich finde darin den Weg über Wallmann-Ventil/Berstscheibe via Jodfilter zum Kamin nicht. -- Virtualiter 23:47, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • Ob es sowas wie den äußeren Torus in Fukushima auch gibt: Keine Ahnung. Ich habe zu Deiner Verlinkung auch gleich einen Warnvermerk geschrieben.
  • Was die Kühlung betrifft: Das ist ja immer redundant. Auf der anderen Seite (des Blattes) gibt es noch das STCS. Das scheint über Laufwasser gekühlt zu werden, jedenfalls würde ich so das Fehlen einer Pumpe im Flusswasserstrang interpretieren. Beim von Dir angesprochenen TCS sind zwei Pumpen (wieder Redundanz) im Flusswasserstrang. Die darfst Du für eine funktionierende Kühlung auch nicht unterschlagen. Daher Nachkühlkette.
  • Die gefilterte Druckentlastung (der Wallmann) ist in der Stellungnahme auch beschrieben. Das System heißt hier Containment-Druckabbausystem (CDS) und beschickt laut Schema eben jenen äußeren Torus. Die Ableitungsstrecke muss dann vom Gasraum dieses Torus zum Abluftkamin führen. --Lax 01:09, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eine Aussage des Chefs des Betreibers von Mühleberg in diesem Interview interpretiere ich so, dass der äußere Torus eine Spezialität von Mühleberg ist. --Lax 14:24, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

unkontrollierte Kettenreaktion

"Um den Reaktorkern zu kühlen und bei einem Schmelzen der Brennstäbe eine unkontrollierte Kettenreaktion zu unterbinden, wurde mit Borsäure versetztes Meerwasser in den Reaktor geleitet"

Tritt durch das Schmelzen der Brennstäbe wirklich ein überkritischer Zustand ein? Ich war der Meinung, dass die Menge an spaltbarem Material im Reaktor nicht ausreicht, um allein durch promte Neutronen die Kettenreaktion in Gang zu halten.--134.61.71.10 21:12, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bei den prompten Neutronen verwechselst Du was (→ Kritikalität). Grundsätzlich muss jedenfalls ein kritischer Zustand herstellbar sein, sonst könnte der Reaktor nicht arbeiten. Aber zur Frage: Nein, durch das Schmelzen der Brennstäbe tritt nicht zwangsläufig ein kritischer Zustand ein. Das kommt auf die genauen geometrischen und anderen Verhältnisse des entstehenden Gebildes an. Insgesamt ist es eher unwahrscheinlich. Aber man könnte ja auch „Glück“ haben. Und das muss ja auch nicht sein. Da vergiftet man lieber vorsorglich. --Lax 22:46, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Damit eine Kettenreaktion eintritt, muss neben spaltbarem Material auch ein sogenannter Moderator vorhanden sein. Zu einer Kernspaltung kommt es nur, wenn Neutronen mit der richtigen Geschwindigkeit auf einen Urankern treffen. Die Neutronene, die bei einer Kernspaltung freiwerden, sind aber viel zu schnell. Sie müssen abgebremst werden, damit die Kettenreaktion in Gang bleibt. Hierzu dient der Moderator, bei Druck- und Siedewasser-Reaktoren ist dies das Wasser im Reaktorkern. Entweicht dsas Wasser, kommt die Kernspaltung zum Erliegen.
Um bei einem Wasser-gefüllten Reaktor die Kernspaltung zu stoppen werden Regelstäbe aus Bor-haltigem Material eingefahren. Bor fängt Neutronen ab, so dass nicht mehr genügend Neutronen für eine Kettenreaktion zur Verfügung stehen.
Zu einer Kernschmelze kommt es dann, wenn kein Kühlwasser mehr zur Verfügung steht, so dass sich die Brennstäbe bis über ihren Schmelzpunkt erhitzen. Steht kein Wasser zur Verfügung, gibt es auch keinen Moderator, so dass es wegen zu schneller Neutronen zu keiner weiteren Kettenreaktion kommt.
Versucht man aber eine Kernschmelze durch Einspeisen von Wasser zu stoppen, fügt man aber wieder einen Moderator hinzu, so dass es theoretisch wieder zu einer Kettenreaktion kommen kann. Zwischen den geschmolzenen Brennstäben befinden sich zwar auch die geschmolzenen Regelstäbe, so dass diese Neutronen in der Kernschmelze abfangen könnten, aber bei einer Kernschmelze kann niemand sagen, ob das Uran aus den geschmolzenen Brennstäben und die geschmolzenen Regelstäbe wirklich in einer Mischung bleiben oder sich voneinander trennen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich in dem zugefügten Wasser Neutronen-absobierende Stoffe befinden, wie z.B. Bor. Denn sollten sich in der Schmnelze Uran und Regelstäbe trennen, und würde man dann Wasser ohne Bor einspeisen, und würde es wirklich gelingen dadurch die Schmelze zu stoppen und das geschmolzene Material abzukühlen, dann würde das Uran mit flüssigem Wasser in Kontakt befinden. Dieses Wasser wäre ein guter Moderator und es könnte eine unkontrollierte Kettenreaktion beginnen, worauf sich wieder alles extrem aufheizen würde und hiervon eine neue Gefahr ausgehen würde.
Skyhead 01:07, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Block 1 containment oder Druckbehälter?

Wie ist denn nun nach Über einem Tag die Quellenlage für die Kühlung des Reaktors 1?

Artikel: "Seit 20:20 Uhr Ortszeit (12:20 MEZ) wird Meerwasser zur Abkühlung mit Borsäure als Neutronenabsorber in den Reaktordruckbehälter gepumpt [...] Das Auffüllen des Containments soll etwa zehn Tage in Anspruch nehmen, manche Quellen sprechen auch von zwei Tagen.[24][25] "

Ich als normalerweise recht gut kernteschnisch informierter Laie habe in 20 Stunden nun immer noch nicht genau aus den hunderten Nachrichten und Meldungen herausgefunden, ob jetzt der Reaktordruckbehälter oder das Containment mit Meerwasser geflutet wird. Da liest man mal hier und dort davon dass es das COntainment sei, um den Druckbehälter von aussen zu kühlen. dann liest man an anderer Stelle wieder vom Druckbehälter selbst, was machen Die denn nun wirklich.? --Bausparfuchs 14:11, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kurz nach jeder vollen Stunde läuft auf NHK World [27] immer eine recht gute Präsentation zum Thema. --91.32.64.114 14:24, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die IAEA schriebt: Unit 1 is being powered by mobile power generators on site, and work continues to restore power to the plant. There is currently no power via off-site power supply or backup diesel generators being provided to the plant. Seawater and boron are being injected into the reactor vessel to cool the reactor. Due to the explosion on 12 March, the outer shell of the containment building has been lost. - Daraus ist zwar auch nicht genau was mit vessel das Druckgefäß oder das Containment gemeint ist. Aber nachdem dort steht, die äußere Schale ist verloren, dann müsste eigentlich der Druckbehälter gemeint sein.[28] oder sehe ich das falsch? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:26, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das siehst du tatsächlich falsch. "Outter Shell of the containment building" heißt übersetzt: Die äußere Hülle des Containmentgebäudes. Also das, was das Containment umhüllt (Im Grunde eine Art Wetterschutz), nicht das Containment selbst. Das ergibt sich schon aus der Konstruktion des Gebäudes. Das eigentliche Containment besteht aus ziemlich dickem Beton und dem Druckbehälter. So wie ich das verstanden habe, wird das Containment geflutet. --91.32.64.114 14:30, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
So habe ich das auch verstanden, aber sicher bin ich mir nicht. Vielleicht kann man den Satz im Artikel ändern auf "wird versucht mit meerwasser zu kühlen" o.Ä. So wie es momentan da steht ist es widersprüchlich zuerst vom Druckgefäß zu schreiben, direkt im Anschluss aber, dass das Auffüllen des Containments 10 Tage dauern wird. --Bausparfuchs 15:11, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Siehe oben Abschnitt "Falscher Inhalt, Übersetzungsfehler. Autorensorgfalt?". --TETRIS L 21:27, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann ändert es doch bitte jemand. Denn dass es 10 Tage dauern soll, den Druckbehälter zu fluten ist doch wohl Bullshit. So wie es momentan im Artikel steht entspricht es nicht Dem Konsens von "Falscher Inhalt, Übersetzungsfehler. Autorensorgfalt?" --Bausparfuchs 22:09, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Druckbehälter und Containment schließen sich wie oben erklärt nicht aus. Ich interpretiere es so, daß die Einleitung zwar in den Druckbehälter erfolgt, das das Wasser aber von hier ins Containment "überläuft" und letztlich das ganze Containment gefüllt wird. Das mit den 10 Tagen ist mal wieder ein Übersetzungsfehler. Die englischsprachige Quelle spricht von 10 Stunden, nicht 10 Tagen für's Füllen. Die 10 Tage beziehen sich wohl auf das Abklingen der Nachzerfallswärme, bis keine Kühlung mehr notwendig ist. Und 10 Stunden für's Füllen kann gut sein, da für die Einleitung das Feuerlöschsystem zweckentfremdet wurde, welches vermutlich nicht für eine schnelle Flutung ausgelegt ist. --TETRIS L 22:39, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ein Professor hat gestern auf NHK erklärt, das Containment werde gefüllt. Aber zurzeit ist das alles nur noch verwirrt. --91.32.99.67 22:42, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann schlage ich vor, die Formulierung "in den Reaktor geleitet" unter "Allgemeiner Verlauf" auch entsprechend zu konkretisieren. Auch im Falle der Beschädigung des "Reaktorkerns" [29](Spiegel Ticker 15.3. 12:07/12:13) im Block 2 bei der letzten Explosion sollte spezifiziert werden, ob Containment oder Druckbehälter gemeint ist --RMeier 15:45, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Druckablass in Reaktorblock 1

Druck kann man nicht ablassen sondern nur verringern und das auch nur vom h o h e n Niveau zum n i e d e r e n!Von 4 auf 8,4 geht nicht! Bitte ändern liest sich blöd. (nicht signierter Beitrag von 91.38.235.34 (Diskussion) 15:33, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Missverständnis: Der Druck wurde aus dem Druckbehälter abgelassen; dadurch stieg der Druck im Containment von 4 auf 8,4 bar. --91.32.168.24 09:48, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Notiz über das Ende von Block II

Offenbar wurde das Ende von Block II durch die Explosion in Block III zu Mittag des 14.03. besiegelt, die das Kühlsystem von Block II irreparabel beschädigte. Siehe: The blast -- caused by a buildup of hydrogen -- also damaged the cooling system at reactor No. 2, starting a new round of problems for officials trying to contain the damage from Friday's earthquake and tsunami.

Schon vorher führte vermutlich menschliches Versagen oder ein Logistikproblem zum vorübergehenden Ausfall der Kühlpumpe von Block II. Siehe:But the pump being used to send seawater gushing into reactor No. 2 Monday ran low on fuel when personnel left it unattended, officials said. Soon, the water had burned off and the fuel rods were exposed -- allowing them to emit levels of heat and steam that can melt the reactor's core

Nach beheben diese Problems war dann wohl ein Ventil, welches das Abdampfen erlaubt entweder geschlossen oder verstopft/verklemmt. Siehe: A valve that was supposed to be open, to allow the heat and steam to escape, was closed. That caused pressure to build up and water to evaporate, Tokyo Electric Power Company announced. The company, which owns the nuclear plant, said it should be able to locate and open the valve.

Ob es sich um etwas vergleichbares wie das Wallmann-Ventil handelt?

Gefunden im CNN Artikel an der Adresse: http://edition.cnn.com/2011/WORLD/asiapcf/03/14/japan.nuclear.reactors/index.html?hpt=T1

Viel Spass und Erfolg beim endgültigen Editieren dieses Artikels an das fleissige und kluge Wikipedia Team. (nicht signierter Beitrag von 92.223.20.214 (Diskussion) 20:37, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

NYT: “They’re basically in a full-scale panic” among Japanese power industry managers, said a senior nuclear industry executive late Monday night. The executive is not involved in managing the response to the reactors’ difficulties but has many contacts in Japan. “They’re in total disarray, they don’t know what to do.” Die Arbeiter und Ingenieure, die dort jetzt ihr Leben für uns aufs Spiel setzen, können einem leid tun...--Olag 20:56, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
NHK berichtete gerade im Fernsehen über eine Explosion am Block II[[30]]. --91.32.99.67 00:08, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
In der Pressekonferenz wurde von Druckabfall im Containment von drei auf ein Bar geredet. Außerdem gibt es Angaben zu stark erhöhten Radioaktivität außerhalb des Reaktors, große Teile des Betriebspersonals wurden evakuiert. Man geht von einer sehr ernsten Situation aus. --91.32.99.67 00:15, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
~967μSv - 882,7μSv wurden gemessen <edit> hier gibt's widersprüchliche Angaben im Bereich bis 10x. Japanische Zahlen sind irgendwie nicht so mein Ding. Die Explosion ereignete sich wenn ich richtig verstanden habe zwischen 6:00 und 6:15 (vor etwa zwei Stunden). Man vermutet einen Schaden im unteren Bereich des Containments. --91.32.99.67 00:27, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eben kamen genauere Daten: "Explosionsgeräusch" um 6:14 Ortszeit, vermutlich im Druckentlastungstank. Druckabfall im äußeren Containment auf Atmosphärenniveau. Wasser wird weiter eingespeist. Nicht benötigtes Personal wurde/wird "vorsorglich" evakuiert. Die Manager/Regierungsangestellten haben sich eben öffentlich entschuldigt, was deutlich auf ein ernsteres Problem hindeutet (japanische Mentalität). Die meisten anderen Parameter hätten sich aber nicht wesentlich verändert, der Wasserstand sei stabil, der Druck im Druckbehälter ebenfalls. --91.32.99.67 00:39, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dosisangabe in Sievert

Kann mir einer erklären warum in den Medien dauernd von Sievert geredet wird? Gerade hab ich nach der Explosion von Reaktor 2 in einer deutschen Übersetzung einer japanischen Pressekonferenz gehört, dass außerhalb des Reaktors eine Strahlung von 8000 µSievert gemessen wurde. Ersten ist das Blödsinn weil Sievert eine Dosisangabe ist und zweitens frag ich mich WER diese Dosis über welchen Zeitraum abbekommen hat. Vielleicht könnte man anfangen eine Chronologie zu den Dosis/Strahlungsangaben zu schreiben. (nicht signierter Beitrag von JPBoyd (Diskussion | Beiträge) 02:20, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Ist doch Cs137 mit rausgeflogen. Also rechne´s dir doch um. (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.232 (Diskussion) 02:23, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Nach Explosion von Block 2 wurden 8127 µSv/h gemessen. --WolfgangRieger 02:33, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hast du dafür eine Quellenangabe? Vielleicht hat das /h Stunde nur in der Übersetzung gefehlt. (nicht signierter Beitrag von 92.206.224.29 (Diskussion) 02:34, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Bei NHK World läuft das im Ticker [31]. Bitte Beiträge signieren --91.32.99.67 02:36, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eben hieß es in der PK 300-400mSv. --91.32.99.67 03:23, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

with radiation levels measured at one point as high as 400 millisieverts an hour. Even 7 minutes of exposure at that level will reach the maximum annual dose that a worker at an American nuclear plant is allowed. And exposure for 75 minutes would likely lead to acute radiation sickness. [32] Beademung 08:31, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ.ch) schreibt von Sievert und Millisievert - und nirgends nur Microsievert. Dass bei der NZZ keine Nuklearwissenschaftler arbeiten, leuchtet mir ein, doch Aufgrund gewohnter NZZischer seriöistät bin ich nun doch etwas verunsichert. Was denn nun? "Die Strahlung an dem Atomkraftwerk erreichte in der Nacht zu Mittwoch den Höchstwert von 1000 Millisievert (1 Sievert), berichtete Edano. Am Mittwochmorgen habe der Wert bei weiteren Messungen zwischen 600 und 800 Millisievert gelegen." - http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/japan_akw_fukushima_1.9911264.html -- 129.132.68.118 08:00, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

1 Millisievert = 1/1000 Sievert = Sievert.
1 Microsievert = 1/1000 Millisievert = Sievert.
Grüße, --Quartl 08:04, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wie man mit SI-Präfixen umgeht ist mir geläufig... doch macht es für mich einen kleinen sanften und doch vielleicht nicht unerheblichen Einfluss ob nun (laut Wiki) 600 Mikrosievert oder (laut NZZ) 600-800 Millisievert vorliegen. Das ist immerhin Faktor 1000... Also was nun...? Edit: Habe den Fehler entdeckt... Asche auf mein Haupt. --129.132.68.118 08:35, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Brennstäbe trocken

Laut Spiegel sollen im Reaktorblock 2 die Brennstäbe komplett trocken liegen. Die sollen ausserdem Plutonium enthalten. Weiter unten wird gesagt dass in einem Block die Stäbe "zwischenzeitlich blank gelegen hätten", was "unweigerlich" zur Kernschmelze führen wird. --Itu 09:35, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das ist ja die spannende Frage: Wenn die Brennstäbe ungekühlt Temperaturen von 1000 Grad und mehr erreichen: kann und soll man da noch Meerwasser reinlaufen lassen? Es droht zudem die Freisetzung von Wasserstoff samt Explosion.
Kühlt man es nicht, entsteht eine geschmolzene hochradioaktive Masse. Wie lange dauert es, bis sie wieder aushärtet?
Menschen, die sich freiwillig umbringen, um Zementsäckchen reinzuwerfen, werden sich wohl kaum noch finden lassen. – Simplicius 11:43, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Brennstäbe mit Plutonium (MOX) gibt es anscheinend nur im Block 3, steht auf der selben Spiegelseite. ;)
Aber auch die Brennstäbe im Block 3 waren wohl schon stundenlang ungekühlt. -- 95.90.77.247 00:46, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Explosion im Reaktor 3: Was ist mit den Abklingbecken oben am Reaktor geschehen ?

Die Explosion im Reaktor 3 hatte offensichtlich wesentlich stärkere Auswirkungen als die Explosion an Reaktor 1. Bei der Explosion an Reaktor 3 waren offensichtlich auch die Seitenwände des Reaktorgebäudes in wesentlich größerem Umfang zerstört worden. Deshalb meine Fragen:

  • Kennt jemand Bildmaterial von Reaktor 3, aus dem der Zustand des Reaktors nach der Explosion klarer hervorgeht ?
  • Gemäß dem Schnittbild des Reaktors im Hauptartikel befindet sich oben im Reaktor neben der Oberkante des Containments das Abklingbecken für verbrauchte Brennelemente. Hat jemand Informationen darüber, welche Auswirkungen die Explosion auf dieses Abklingbecken und die darin befindlichen Brennelemente hatte ?
    Sollten die Brennelemente im Abklingbecken stärker beschädigt oder zerstört worden sein, könnte das radioaktive Inventar dieser Brennstäbe in die Umwelt gelangen. Dies könnte die Risiken dieses Unfalls erheblich erhöhen, zumal es sich hierbei um Mischoxid-Brennelemente handelt, bei denen das spaltbare Materiel zu einem erheblichen Prozentsatz aus Plutonium besteht.

Skyhead 02:12, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Für mich sah der Reaktor 3 nach der Explosion nicht viel anders als Tschernobyl 4 nach dem Unfall aus. Wundert mich sowieso, dass der Unfall in den Medien lieber mit Harrisbourg als mit Tschernobyl verglichen wird, in Harrisbourg ist nicht das ganze Kraftwerk explodiert. (nicht signierter Beitrag von JPBoyd (Diskussion | Beiträge) vom 15. März 2011, 01:15 Uhr)

In Tschernobyl gab es einen Graphitbrand, bei dem mit den Verbrennungsgasen massenhaft radioaktives Material in die Atmosphäre getragen wurde. Deshalb ist hier der Vergleich mit Harrisburg/Three-Mile-Island tatsächlich naheliegender.--Wosch21149 10:32, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Für mich sieht es eher aus wie ein Gebäude nach einem Luftangriff. Sollten wir es nicht besser damit vergleichen? Was soll denn dieses ständige, zwanghafte Vergleichenwollen mit Tschernobyl. Explodierte Gebäude sehen nunmal so aus. Objektiv betrachtet war Tschernobyl was ganz anderes. Gefühlsmäßig sei's jedem selbst überlassen, aber das hat hier nichts verloren. --91.32.117.191 02:44, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auch hierzu wurde vorhin in der Pressekonferenz eine Aussage getroffen. Das Abklingbecken wurde bei der Explosion von Block 3 beschädigt. --91.32.99.67 02:33, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

(kleineres) Feuer im Reaktorblock #4

Laut offizieller PK[33] des zuständigen Energieministers brennt derzeit in Reaktor IV ein Feuer, möglicherweise in der Nähe des dortigen Abklingbeckens. Man geht davon aus, daß die hohe gemessene Aktivität von 300-400mSv durch diesen Brand zustandekommt. Der Brand wird derzeit bekämpft. --91.32.99.67 03:25, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nicht schlecht. Dann hat man in <1 Woche die letale Dosis zusammen. (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.232 (Diskussion) vom 15. März 2011, 02:40 Uhr)
"kleines Feuerchen"? machen die sich darauf ne Bratwurst fertig oder was? und wieder "winzige Mengchen" Radioaktivität auch wieder? Und "bißchen Windchen nach Tokio"? diese Offiziellen klingen sehr nach Deutschland mit "Abschwungchen" ... 92.226.243.49 11:53, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wo liest du das? Ein "kleineres" Feuer impliziert, daß nicht das ganze Gebäude lichterloh brennt, was ziemlich schlimm wäre, findest du nicht? Verniedlichungen findest du hier, außer in deinem Beitrag, nirgends. --91.32.99.67 12:28, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
obwohl wenig Diminutiv gebraucht wird, wird von den Offiziellen permanent relativiert, verharmlost, runtergespielt usw. Fakt. 78.55.242.240 06:52, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Weil du das über die Sprach- und Kulturbarriere so gut beurteilen kannst. Japaner sind eher zurückhaltende Menschen. Das wird schon richtig verstanden. Nur nicht von Westlern. --91.32.117.191 14:56, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Reaktor 4 aufgegeben

Es ist bislang nirgendwo bewiesen, dass Reaktor 4 aufgegeben wurde (Mutmaßung). Einzig und allein wurde von der NISI angeordnet, dass die Brennelement im Anklingbecken notgekühlt werden müssen. Die Schlussfolgerung Notkühlung = Reaktor aufgegeben, ist unpassend. Bitte folgenden Link anpassen: "NZZ: Anordnung der Notkühlung (diese erfolgt infolge der Erdbeben- und Tsunami-Schäden durch Meerwasser - somit wird der Reaktor aufgegeben und nicht mehr in Betrieb gehen)" (nicht signierter Beitrag von 78.42.124.198 (Diskussion) 22:06, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Notkühlung mit Meerwasser ist laut diverser Presseberichte bei Reaktor 4 aus "technischen Gründen" nicht möglich. Daher wurde kurz überlegt, Wasser von Hubschraubern abzuwerfen, was aber erst mal vertagt wurde weil zu riskant. --91.32.168.28 22:18, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es wird jetzt dran gearbeitet, eine Feuerwehrzufahrt zu Reaktor 4 zu legen, damit die mit ihren Meerwasserpumpen dran kommen. Den Fotos nach muss es auch bei Reaktor 4 inzwischen eine Explosion gegeben haben - von dem Gebäude ist auch nur noch ein Gerippe übrig: [34] --91.32.168.24 09:46, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Querschlag zu den Anmerkungen zur Nachzerfallswärme (in Block V und VI): Block IV ist seit November 2010 abgeschaltet. Die Brennstäbe sind entnommen und im Abklingbecken. Wenn die dort jetzt bei fehlendem Wasser Probleme machen, heisst das ja, das alle Brennstäbe aus I bis III ähnlich lange Probleme bereiten dürften, oder?
Es hiesse, das bei einem nicht durch die Brennstäbe verursachten Brand der Wasserspiegel im Abklingbecken plötzlich absank. Das heisst für mich, das Becken selber oder ein darin mündendes Rohr hat ein Leck. Das heisst aber auch, das es nicht einfach nur langt, Wasser achzufüllen, sondern es muss ständig mindestens so viel wasser nachgefüllt werden, wie durch das Loch abläuft.
Warum soll das Wasser für Block IV boriert werden? Könnte denn das Abklingbecken kritisch werden, wenn es nur mit normalem Wasser gefüllt wird? (nicht signierter Beitrag von 92.223.20.250 (Diskussion) 12:12, 16. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Das Becken muß kein Leck haben, das Wasser ist sehr wahrscheinlich nach und nach verdunstet. Ich erinnere mich an Temperaturangaben im Bereich um die 84°C. --91.32.117.191 14:54, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Reaktor 5 und 6 drohen zu überhitzen

Laut N24 drohen die Reaktoren 5 und 6 ebenfalls zu überhitzen und es wurden ernste Probleme gemeldet. Ist das erwähnenswert oder erst wenn etwas konkretes passiert ist? --Dr. Seuthberg 10:48, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da jetzt eh schon zu fast jedem Reaktor was einzelnes geschrieben wurde, sollte man diese Reaktoren auch einzeln beschreiben und die Kühlprobleme dort erwähnen. --Morgul 11:34, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Interessant wäre mal zu erfahren, was da nun eigentlich genau passiert. Es hiess doch immer, es ginge da um die Nachzerfallswärme, die nicht abgeführt werden könne und daher die Kühlung auch einige Tage nach dem runter fahren eines Reaktors noch vital sei. Das dieses Kühlsystem wegen dem Tsunami nun an einem Reaktor kaputt geht ist ja noch nachvollziehbar, dass aber innerhalb der folgenden Tage die Kühlsysteme inkl. aller Redundanzen an einem Reaktor nach dem anderen gleich in mehreren Kraftwerken ausfallen ist schon sehr merkwürdig. Es sind doch inzwischen mind. 5-7 Reaktoren von denen ein Ausfall des Kühlsystems gemeldet wurde.... So und dann das Thema "Nachzerfallswärme" - dieses Problem sollte ja eigentlich über die Zeit nachlassen. Insb. die Reaktoren 4, 5, 6 waren doch schon lange vor dem Erdbeben abgeschaltet, sollten also eigentlich keine signifikante Nachzerfallswärme mehr produzieren. Doch jetzt werden auch bei diesen Kühlprobleme gemeldet. So, dann platzt nach den Reaktorgebäuden 1 und 3 auch noch die 2. Unabhängig davon brennt es plötzlich im Reaktorgebäude 4 und jetzt heisst es, im Containment von #4 klaffen 2 große Löcher. Wie sind den die da rein gekommen? Der war doch noch gar nicht geplatzt?--Hornet (nicht signierter Beitrag von 62.24.15.50 (Diskussion) 11:55, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Die Nachzerfallwärme muss zT über mehrere Wochen abgeführt werden, deswegen müssen auch die bereits abgeschalteten Reaktoren weiter gekühlt werden. Und das mit den zwei Löchern im Containment scheint mir auch komisch. Ich denke man meint damit die Wetterschutzhülle außen, welche bei den anderen 3 'weggeflogen' ist.BlaSh 12:13, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
In Harrisbourg musste wohl 1,5 Jahre nach der Kernschmelze noch nachgekühlt werden. Normalerweise würde man die Brennelemente über einen ähnlichen Zeitraum in Abklingbecken lagern, bevor sie transportiert werden können. (nicht signierter Beitrag von 92.206.147.214 (Diskussion) 12:21, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Selbst der abgebrannten Brennstoff, der oberirdisch zwischenlagert in der Wiederaufbereitungsanlage Rokkasho, muß durch dieselbetriebene Notstromaggregate gekühlt werden. 3000 hochradioaktive Tonnen. --217.232.83.161 14:39, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn die ganzen vorherrschenen Probleme jetzt einzig durch die Nachzerfallswärme verursacht werden, wurde diese Phenomän von einzelnen Experten zunächst dramatisch herunter gespielt. Von expotenziellem Rückgang war da die Rede. Und selbst wenn so ein Brennelement noch einige Kilowatt Wärmeleistung produziert, wird es halt heiss, aber da schmilzt sicher noch gar nichts - diese Größenordnung kann sicher über die Oberfläche des Brennelements an die Umgebungsluft abgeführt werden. Der Heizstrahler zu Hause und 100 andere Elektogeräte können das auch. Und wenn man die Brennelemente einigermaßen geschickt gelagert hat, ist auch nichts brennbares in der Nähe. Jetzt war die Kühlung so extrem ineffektiv, dass sie nicht mal mehr fürs Abklingbecken gereicht hat, so das letzteres geplatzt ist. Könnte die produzierte Leistung also doch über der normalen Nachzerfallswärme liegen, insb. auch bei Brennelementen, die schon seit November letzten Jahres nicht mehr in Betrieb sind? -- 62.24.15.50 10:10, 16. Mär. 2011 (CET).Beantworten
Und wenn man die Brennelemente einigermaßen geschickt gelagert hat, ist auch nichts brennbares in der Nähe. -> Im Gegensatz zum Heizstrahler zuhause die Brennelemente selbst sind brennbar, weil ihre Hülle hauptsächlich aus dem brennbaren Zirkonium besteht. --91.32.168.24 11:12, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Die hohen Radioaktivitätsangaben (11900, 100000, 400000 uSv/h) sind ohne Quellenangaben

Zumindest liefern die dafür angegebenen Quellen 17 , 18 und 19 keine Zahlen, und erst recht nicht diese. Diese Werte wäre wirklich schlechte Neuigkeiten, da war ich etwas schockiert und wollte nachlesen. --Dispatcher 19:29, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Okay, jetzt passt Quelle 18 (in der Liste ist es die 19, aber wenn man auf die 18 im Text clickt, landet man bei der 19, warum auch immer). Eben waren das andere Links. Dann hoffen wir mal, das das wieder eine der vielen Enten ist... Hoffentlich hat da nur einer Mikro und Milli vertauscht... --Dispatcher 19:59, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kennt da jemand weitere Quellen zu? Solche Werte habe ich bisher nur in dieser Quelle von Zeit-online entnehmen können, die als Quelle 18 oder 19 im Artikel steht. Woanders finde ich diese Dimension bisher nicht. Ansonsten findet sich nur etwas, wie dieses vom BMU, was durch die 1000x geringere Dosisleistung die Verwechselung von Mikro und Milli nahe legt. (nicht signierter Beitrag von Dispatcher (Diskussion | Beiträge) 21:51, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Warum wird fuer die Strahlungswerte eigentlich nie die Tabelle von Tepco selbst referenziert? [35] Und warum wird fuer den Messwert von ueber 400 mSv/h nirgends eine Zeit angegeben? Bei den 11.9 mSv/h sind es korrekterweise 9 Uhr vormittags, JST. Macht es hier keinen stutzig, dass fuer die 400 mSv/h keine konkrete Zeitangabe vorhanden ist? Und wenn der Wert von 400 mSv/h tatsaechlich stimmt, warum taucht er in der Tabelle von Tepco nicht auf? Der hoechste gemessene Wert liegt bei 11.9 mSv/h (am Werkstor). Es muss doch jemand mal stutzig werden, wenn es zu so einem Ausreisser kommt und das nicht mal vom Betreiber selbst gemessen wurde. (nicht signierter Beitrag von 193.157.241.96 (Diskussion) 22:12, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Weil mit Tabellen mit japanischen Schriftzeichen kaum jemand was mit anfangen kann? ;)
400mSv/h sind zum Beispiel bei der IAEA angegeben: http://www.iaea.org/newscenter/news/tsunamiupdate01.html "As reported earlier, a 400 millisieverts (mSv) per hour radiation dose observed at Fukushima Daiichi occurred between Units 3 and 4.", "Dose rates of up to 400 millisievert per hour have been reported at the site. "
Warum da auf die CNN-Seite bzw jiji als Quelle verwiesen wird die das wiederum von Edano haben ist mir schleierhaft. So enorm durch Offenheit aufgefallen ist die japanische Regierung auch nicht. Die IAEA als international zuständige Behörde ist da auch IMHO offiziell und da steht es unmissverständlich drin. -- 95.90.77.247 09:30, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die Werte von der IAEA kenne ich! Die IAEA ist selbst aber gar nicht vor Ort und kann daher selbst keine eigenen Messungen machen, sie haben ihre Werte auch nur von Tepco. Das siehst du daran, dass sie sagen, dass um 9 Uhr vormittags JST 11.9 mSv/h gemessen wurde und genau der Wert steht auch in der Tabelle von Tepco. Ausserdem brauchst du kein Japanisch koennen, um die Tabellen von Tepco zu lesen. Die Einheiten "uSv/h" sind international, den Rest uebersetzt dir Google Translate. In jedem Fall ist es kein Argument, einfach von woanders her ungepruefte und vor allem, voellig unrealistische Werte zu uebernehmen. Man sollte auch mal ein bischen kritisch sein und nicht alles fuer bare Muenze nehmen. Wie kompetent die Medien sind, siehst du auch daran, dass sie oft nicht mal verstehen, dass die Energiedosis nur im Zusammenhang mit einer Zeitangabe Sinn macht. Ich hab vor 2 Stunden im Inforadio den Satz gehoert "Ja, in Tokyo haben sie ja 400 mSv gemessen." Millisievert pro was? Pro Sekunde? Pro Stunde? Pro Jahrhundert? Pro Eieruhr? Angenommen, sie wuerden dort tatsaechlich 400 mSv/h in Tokyo messen, dann waere die Stadt LEER. Ausserdem kannst du davon ausgehen, dass die Arbeiter selbst in Fukushima vor Ort nicht rumlaufen wuerden, wenn dort 400 mSv/h gemessen wuerden. Die Messwerte fallen so schnell nicht wieder ab, wenn du erstmal so einen hohen Wert misst. (nicht signierter Beitrag von 193.157.241.96 (Diskussion) 10:56, 16. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Ich stimme dir zu das die Medien teils nicht sonderlich kompetent / reißerisch und auch nonsense berichten. 8000mSv/h (siehe weiter unten) hab ich deshalb auch arg angezweifelt eben weil ich keine Quelle gefunden hab. Hätte ja sein können das jemand die gefunden hat, im Moment scheint ja leider vieles möglich. Eben deshalb würde ich mich lieber auf die IAEA/NISA beziehen die halte ich für eine kompetentere Quelle als die im Artikal angegebenen. Die sich auf CNN/jiji beziehen die sich wiederum auf die japanische Regierung beziehen die übrigends auch nicht vor Ort ist und vieleicht mal wieder die Öffentlichkeit beschwichtigt.
Als Quelle japanische originale von Tepco (wenn man die denn findet) UND die englischen IAEA/NISA updates (wenn es dort bestätigt wird) wären deshalb denke ich das beste, die Qualität vom Googletranslator ist ja bekannt. Eine Recherche darauf basierend muss nicht unbedingt sein.
Was die Arbeiter dort machen würden kann ich nicht beurteilen. Die IAEA schreibt aber, dass nach dem gemessenen Wert von 400mSv/h das Kraftwerk von nicht unbedingt benötigtem Personal geräumt wurde und von über 800 nur noch um die 50 Techniker vor Ort sind. Die auch immer wieder evakuiert werden. Man darf nicht vergessen das ein völliges Selbstüberlassen der Reaktoren unzählige mehr gefährdet (nicht auszudenken wenn Plutonium freigesetzt würde) und man wohl eben leider abwägen muss. Die Techniker haben zudem Strahlenschutzanzüge, so dass eine gewisse Belastung wahrscheinlich in Kauf genommen wird. -- 95.90.77.247 12:15, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe der IAEA geschrieben und sie auf ihren Angabe von 400 mSv/h angesprochen. Antwort: "Dear Mr. XYZ,The information the IAEA disseminates is what it has received from the Japanese government, and which has been authenticated. Thank you very much for your interest in our website. Please refer to the IAEA Facebook account (http://www.facebook.com/iaeaorg) for the latest update." D.h., man kann genausogut die Werte von Tepco nehmen. (nicht signierter Beitrag von 193.157.194.99 (Diskussion) 12:19, 16. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Wenn die Werte angeblich authentisch sind müsste die jetzt nur noch jemand bei TEPCO finden. ;) -- 95.90.77.247 12:29, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
n-tv schreibt momemtan (http://www.n-tv.de/Spezial/Strahlung-erreicht-krebserregende-Werte-article2835141.html) sogar was von 8000mSv (wtf?) und beruft sich dabei auf die Nachrichtenagentur Jiji unter Berufung auf einen Tepco-Vertreter, kann das wer verifizieren der des japanischen mächtig ist? -- 95.90.77.247 00:40, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Verifizieren könnte ich das schon, wenn du mir die Quelle hättest xD. Auf jiji finde ich nichts dergleichen. Heißen müßte das "8000ミリシーベルト" --91.32.117.191 02:41, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bei jiji hab ich leider nichts direkt gefunden. Die sonstige Quellenlage ist auch sehr dünn. Ich denke da hat jiji in irgendeinem Fernsehbeitrag (?) micro mit milli verwechselt und n-tv und ein paar andere haben das ungeprüft abgeschrieben. (Bezug vieleicht die Meldung von gestern http://www3.nhk.or.jp/daily/english/15_17.html ?) Bei IAEA,NISA,Spiegel steht auch nix weiter. n-tv schreibt heute was über eine neue Rekordmarke von 1000 mSv/h wie passt das zu 8000mSv/h von gestern? -- 95.90.77.247 09:18, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die 8000mSv/h Angabe ist anscheinend bei n-tv verschwunden. Hat wohl eine kurze Halbwertszeit der Unsinn da. ;) -- 95.90.77.247 12:39, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
"Über das Ausmaß der Strahlung gab es widersprüchliche Angaben. Der Regierungssprecher Yukio Edano gestand am Mittwochabend (Ortszeit) ein, irrtümlich ungenaue Informationen verlesen zu haben. Er sprach zunächst von einer Akutbelastung von 1000 Millisievert pro Stunde, die schnell wieder abgesunken sei. Die Agentur Kyodo berichtete später von 10 Millisievert unmittelbar auf dem Kraftwerksgelände." [36] --91.32.168.24 13:55, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die BBC oder Die Zeit namentlich als Quelle zu nennen macht keinen Sinn. Die Quelle ist immer TEPCO. Die Zeitungen haben sicherlich keine eigenen Journalisten mit Messgeräten vor Ort und auch die IAEA hat ihre Informationen von den Japanern. Grüße, --Quartl 14:09, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wie wär's mit der japanischen Atomaufsichtsbehörde (NISA) als Quelle? "Radiation levels at a monitoring post outside the Fukushima Daiichi plant had spiked at 0330 GMT to 10,850 microsieverts per hour, but fell back later to 2,331 microsieverts an hour later, it says." - NISA-Information lt. Reutes-Meldung [37].
Bleibt die Frage, was genau "outside he Fukushima Daiichi plant" bedeutet. --91.32.168.24 17:18, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Gesellschaft für Reaktorsicherheit hat die Tepco-Angaben grafisch aufbereitet: [38]. --Zipferlak 18:33, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Diese Daten sind schon im Artikel drin. Grüße, --Quartl 18:52, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wissenschaftliche Schreibweise der Dosisangaben nicht OMA-kompatibel / Strahlenschutzaspekte sind in diesem Fall keine radiologischen Aspekte

Auch wenn es sicherlich aufwändig war, all die Dosisangaben in Zehnhochminusirgendwas-Schreibweise aufzuführen, so möchte ich doch bezweifeln, dass Otto-Normalverbraucher was damit anfangen kann. Eine durchgängige Angabe in Millisievert wäre m.E. klarer.

Von einer "radiologischen Situation" zu sprechen, halte ich auch nicht für korrekt, denn die Radiologie befasst sich - auch laut Wikipedia mit "der Anwendung von elektromagnetischer Strahlen und mechanischer Wellen zu diagnostischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Zwecken". Das ist hier nicht der Fall. Ich halte eine Überschrift wie z.B. "Strahlenschutzaspekte" für erheblich passender. --hg6996 06:30, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das habe ich mir beim Lesen auch gerade gedacht. Ich habe die Einheiten jetzt ausgeschrieben und die Überschrift angepasst. Grüße, --Quartl 06:51, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke ! --hg6996 08:09, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ODL

Bitte, bei den Weblinks "ODL Fukushima-I (japanisch)" auflösen in: "Ortsdosisleistung für Fukushima-Daiichi (japanisch)" --217.232.83.161 20:05, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Done --Trigonomie - 14:20, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Trigonomie - 14:20, 16. Mär. 2011 (CET)

Ordnung auf der Diskussionsseite

Diese Seite enthält inzwischen 100 Themen und ist so ungeordnet, dass Diskussionen verloren zu gehen bzw. an verschiedenen Stellen parallel zu laufen drohen. Ich werde deshalb versuchen, die Diskussionsseite ein bisschen thematisch zu ordnen, entsprechend der Gliederung des Artikels. -- Robert Weemeyer 23:25, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sortierarbeit vorerst unterbrochen. Es kann gerne sonst jemand weitermachen. Sonst versuche ich's morgen, sofern ich Zeit habe. -- Robert Weemeyer 00:18, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde diese Aktion von dir nicht in Ordnung. Normalerweise machen wir das mit den Diskussionsseiten nicht, sondern lassen es chronologisch. Die alten Beiträge kann man per "erledigt" ins Archiv befördern. Dort werden sie dann eben auch chronologisch sortiert. In meinen Augen wird es nicht übersichtlicher. Benutzer, die neue Beiträge machen wollen, kommen ganz durcheinander. – Simplicius 10:18, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
War es vorher schon unübersichtlich, so ist es jetzt richtig chaotisch, da man nicht mehr einfach dem Alter nach archivieren kann...--Nothere 12:00, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Klar wird weiter nach Alter archiviert. Die Reihenfolge der Beiträge ist dem Archiv-Bot egal. Ich finde die zusammenfassung nach Unterthemen eine gute Idee. --91.32.168.24 14:02, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein, es bleibt dann ja auch per Unterunterabschnitte bei einem neuen Chaos. – Simplicius 15:51, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kontra Ad hoc hier ein völlig anderes Schema einzuführen als auf allen anderen Wikipedia-Diskussionsseiten ist eine ganz schlechte Idee. Der implizite zeitliche Bezug durch die Position auf der Seite geht verloren. Zudem lassen sich Themen nicht so sauber trennen, wie unterstellt. Verwirrung wird nicht vermindert, sondern maximiert. Es hat schon seinen guten Grund, dass sich diese Form der Diskussionsseitenorganisation auch auf Seiten mit viel Betrieb nicht durchgesetzt hat. Bitte das Experiment nicht weiterführen.---<)kmk(>- 18:09, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

+1 --91.32.117.191 20:31, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Insbesondere wurde hier ziemlich viel gelöscht. Agenda?

Block 7 & 8

Quelle #4 (Abschnitt Störungen und Betriebsabweichungen vor März 2011) berichtet von einer Inbetriebnahme 2013/2014
Quelle #74/#75 (Tabelle) anscheinend 2014/2015.
konnte #74/#75 nicht nachlesen (website down), ob "Inbetriebnahme" gleichbedeutend "kommerzieller Betrieb" ist
mfg jimbo (nicht signierter Beitrag von 88.73.130.16 (Diskussion) 05:26, 16. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Löschung von Bildern droht

Commons:Commons:Deletion requests/File:BWR Mark I Containment, cutaway.jpg und Commons:Commons:Deletion requests/File:Reaktorgebäude.svg --MopskatzeMiau! 05:36, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bitte ergänzen: Abzug der Arbeiter

--84.137.23.120 09:06, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Man muß unter dem Reaktor in Fukushima das Grundwasser wegpumpen

Wenn die Kernschmelze sich nach unten durchfrißt und mehrere Tonnen flüssigen Metalls das Grundwasser erreichen, dann kommt es zu einer Dampfexplosion riesigen Ausmaßes. Die Kernschmelze wird dann über das gesamte Umland verteilt. Deswegen muß man jetzt das Grundwasser da wegpumpen. Das ist das einzige, was man noch machen kann, irgendwie weg mit dem Grundwasser sonst gibt es eine Explosion. (nicht signierter Beitrag von 79.212.10.225 (Diskussion) 11:42, 16. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

...du weißt, dass das AKW direkt am Meer liegt? Da wäre ne Menge zu pumpen - 714,41 Mio. km³ etwa für den Anfang schon mal --89.13.170.6 11:58, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

...Und weiter, WO pumpst Du das Wasser HIN? (nicht signierter Beitrag von 92.223.20.250 (Diskussion) 12:32, 16. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Offtopic - bitte nur über den Inhalt des Artikels diskutieren, die Seite hier ist schon überfüllt genug. --91.32.168.24 13:59, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nothere 16:09, 16. Mär. 2011 (CET)

Block 6 - Generator

Laut http://www3.nhk.or.jp/daily/english/16_09.html

... By using the No.6 reactor's generator .... => heist ja praktisch der Block 6 wurde angefahren. Oder wie nutzt man den Generator ohne Dampf? Die Restwärme beim abgeschalteten Reaktor reicht nicht aus.

-- Harry (nicht signierter Beitrag von 87.152.215.168 (Diskussion) 13:08, 16. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Richtig lesen. Sie verwenden den noch intakten Dieselgenerator von Block 6, um die Pumpen zu betreiben. -- smial 13:46, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, Sorry
Diesel-Notstrom-Generator wäre der exakte Begriff. --Helium4 14:15, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --91.32.168.24 13:57, 16. Mär. 2011 (CET)

Kern- und Kern-, 2 Bedeutungen

Auch der im deutschen zweideutige Begriff "Kern" braucht sorgsamen Umgang. 1. In Kernspaltung, Kernreaktion, Kernzerfall, Kernbrennstoff, Kernreaktor, Kernkraftwerk bezieht sich Kern auf den ATOM-Kern - englisch: nucleus, nuclear. 2. In Kernschmelze, Kerntemperatur, Reaktorkern meint Kern die geometrisch-maschinenbautechnische Mitte des Reaktors - englisch: core.

Der Reaktor wird also Kernreaktor genannt, weil der Energieumsatz von Kernreaktionen (nuclear reactions) her stammt. Der Kernbrennstoff (im wesentlichen Uran235) ist (in Tabletten, in Hüllrohren) im geometrischen Kern (core) etwa in der Mitte des Kernreaktors angeordnet. --Helium4 14:15, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zeitpunkt der "Abschaltung" unklar definiert

Blöcke 5 und 6 waren für reguläre Inspektion nicht im Wärmeerzeugungsbetrieb. Ganz Abschalten lässt sich Nachzerfallswärme nicht.

Zwischen dem Zeitpunkt des MAG 8.9 (später auf 9.0 hochgestuftem)-Erdbebenstosses laut USGS Erdstossliste und den Zeitpunkzen der Abschaltung der Blöcke 1 bis 4 laut IAEA-Dokumentation (?) liegen 0,5 bis 1,5 Minuten.

Anzunehmen ist dass die "Abschaltung" das völlige Einfahren der neutronenabsorbierenden Steuerstäbe bedeutet. Die Anordnung ist dann deutlich unterkritisch.

In einer typischen Zeit klingt dann erst die eigentliche Kernreaktion (U235 + n -> Spaltprodukte) ab. Etwa: Nach Tau auf 1/e.

Nach einer mir unbekannten Zeit auf eine Kernraktionsrate, die selbst keine aktive Wärmeabfuhr mehr benötigen würde.

Doch: Die entstandenen Spaltprodukte und Nebenprodukte durch Bestrahlung der verschiedensten Materialien, zerfallen in Zerfallsreihen mit je Reaktion typischer Halbwertszeit. Diese Zerfälle bewirken die sog. Nachzerfallswärme, deren zeitlicher Verlauf des Abklingens nicht so genau abgeschätzt werden kann.

Es ist eine Frage der Definition, wann nun ein Reaktor, nun abgeschaltet ist.

Runtergeregelt? Kernbrennstoffreaktion (bist auf einen vernachlässigbaren Rest) abgeklungen? Spaltprodukte-Zerfall abgeklungen? Oder sogar der Reaktor abgekühlt.--Helium4 14:30, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das Abschalten heist die Beendigung des Leistungsbetriebes, also das Stoppen der Kettenreaktion. Die Nachzerfallswärme muß bei abgeschalteten Reaktor abgeführt werden. Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Nachzerfallswärme beträgt nach einem Tag noch 0,44% der thermischen Leistung. Bei dem Reaktor 1 mit ca. 1500MW Therm. bleiben ca. 6,75MW therm. 6750KW über. Zum Vergleich ein Wasserkocher hat ca. 2KW. Also ist Restwärme soviel wie 3375 Wasserkocher. (nicht signierter Beitrag von 87.152.215.168 (Diskussion) 16:50, 16. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Tsunamisicherheit der Reaktoren?

Gibt es irgendwo Hinweise über die Tsunamiesicherheit der Reaktoren von Fukushima I + II sowie auch der anderen Kraftwerke an der betroffenen Küste? Die Reaktoren liegen alle nur wenig über Meereshöhe. In einem solchen Tsumanieanfälligen Gebiet muss das doch bedacht worden sein? Oder? Gibt es Hinweise, dass die Anlagen allesamt unter Wasser standen und wenn, wie hoch? (nicht signierter Beitrag von 87.148.103.46 (Diskussion) 17:29, 16. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Die betonbauwerke, die vor dem KKW ins meer ragen (auf dem luftbild gut zu erkennen) dienen dem schutz vor tsunamis. sie waren allerdings für den tsunami der nach dem beben auftrat nicht hoch genug. man hat mit so einem starken beben und tsunami nicht gerechnet --79.222.250.122 18:10, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das ist Quatsch. Das sind herkömmliche Einlaufbauwerke, die verhindern sollen, dass bei Wellengang Luft angesaugt wird. --k4ktus 19:44, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

n-tv versus Spiegel online

http://n-tv.de finde ich gegenüber http://spiegel.de deutlich aussagekräftiger. Laut diesem Artikel muss man sich für Japan eventuell ein schlimmeres Szenario vorstellen als bei der Katastrophe von Tschernobyl, weil die Radioaktivität hier wohl in den unteren Luftschichten bleiben wird. – Simplicius 19:30, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Weil deutsche Medien von der Thematik (insbesondere zu Wahlkampfzeiten) mehr verstehen als japanische Medien. Ich sehe schon. Les dich mal bitte in die Tschernobylkatastrophe ein bevor du solche Aussagen tätigst. Die beiden Quellen sind zurzeit ohnehin nicht sonderlich objektiv.. --91.32.117.191 19:57, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo 91.32.117.191, n-tv und spiegel-online sind doch schon seit Jahren nicht mehr links, sondern lassen sich vielmehr sehr stark vom US-amerikanischen Zeitgeist und Mainstream beeinflussen, insbesondere von den Medien des neokonservativen und neoliberalen Rupert Murdochs. Noch weiter rechts kann man doch kaum noch stehen, ohne braun zu werden. --91.52.168.108 20:10, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Auch das wäre kein Objektivitätsanzeichen --91.32.117.191 20:26, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Klar, der Spiegel und n-tv sind böse, weil sie auch mal Physiker befragen statt Ex-Vorsitzende der Jungen Union.
n-tv wirkt auf mich aber weniger überfordert im Moment. - Simplicius 20:17, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Spiegel (speziell die Onlineausgabe) und insbesondere n-tv befinden sich auf einem hartumkämpften Markt, der zurzeit nach Schauergeschichten verlangt. Diese werden geliefert, ob man nun einen Physiker befragt, oder nicht. In den meisten Artikeln befinden sich grobe Schnitzer, wie z.B. als n-tv gestern angeblich was von 8000mSv erfahren haben wollte. Direkt von jiji (eine japanische Presseagentur). Nach dieser Zahl suchend fand man quasi nur n-tv. --91.32.117.191 20:26, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ganz bestimmt ist dieser ganze Zwischenfall nur eine Schauergeschichte, die uns deutsche Medien als Märchen erzählen. Schon klar. – Simplicius 20:32, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ein Artikel wird nicht objektiver, indem man wild spekuliert. Von wegen "das wird schlimmer als Tschernobyl". Es herrscht hier eine enorme kulturelle und sprachliche und technische Hürde. Speziell n-tv und n24 bekleckern sicn nicht gerade mit Ruhm. Es gibt sehr gute Quellen, wir müssen nicht alles aus dritter/vierter Hand nutzen. --91.32.117.191 20:44, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten