„Diskussion:Leipzig“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Bildende Kunst: mann mann mann
HurwiczRocks (Diskussion | Beiträge)
→‎Bildende Kunst: mann mann mann
Zeile 152:Zeile 152:
Entschuldigt, ich hatte den gesamten Artikel nicht im Blick. Mein Anliegen war, die Galerienszene aus dem Bereich "Museum" herauszunehmen, denn da gehört sie nicht herein. Ich überarbeite den Abschnitt noch einmal.--[[Benutzer:Pere Ubu|Pere Ubu]] 20:09, 22. Jan. 2008 (CET)
Entschuldigt, ich hatte den gesamten Artikel nicht im Blick. Mein Anliegen war, die Galerienszene aus dem Bereich "Museum" herauszunehmen, denn da gehört sie nicht herein. Ich überarbeite den Abschnitt noch einmal.--[[Benutzer:Pere Ubu|Pere Ubu]] 20:09, 22. Jan. 2008 (CET)


::Der jetzige Stand des Abschnitts hat mit bildender Kunst nicht viel zu tun. Der Abschnitt „Museen“ kann durchaus auch damit zum Abschnitt „Museen und Gallerien“ erweitert werden. Alternativ sollte sich ein eigenständiger Abschnitt zur bildenden Kunst, wie Geo-Loge bereits schrieb, in erster Linie mit bildenden Künstlern und mit Leipzig verbundenen Stilrichtungen beschäftigen. --[[Benutzer:Trainspotter|Trainspotter]] 12:04, 6. Mär. 2008 (CET)
::Der jetzige Stand des Abschnitts hat mit bildender Kunst nicht viel zu tun. Der Abschnitt „Museen“ kann durchaus auch damit zum Abschnitt „Museen und Galerien“ erweitert werden. Alternativ sollte sich ein eigenständiger Abschnitt zur bildenden Kunst, wie Geo-Loge bereits schrieb, in erster Linie mit bildenden Künstlern und mit Leipzig verbundenen Stilrichtungen beschäftigen. --[[Benutzer:Trainspotter|Trainspotter]] 12:04, 6. Mär. 2008 (CET)


== Verlinkungen ==
== Verlinkungen ==

Version vom 23. März 2008, 14:35 Uhr

Diskussionsarchiv 1 (Dezember 2002 bis November 2005) Diskussionsarchiv 2 (Dezember 2005 bis Juli 2007)

Kleinigkeiten

Hab mir erlaubt die Einwohnerzahl zu aktualisieren! Nachzuprüfen auf statistik.sachsen.de

Ein Paar Anmerkungen außerhalb der Exzellenzkanditatur:

  1. Zum City-Hochhaus: M.E. sollte es besser heissen Bei seiner Fertigstellung war es das höchste Gebäude in Deutschland.
    Begründung: Als Gebäude,d.h. ohne Antenne, war schon 1973 das Colonia-Haus höher.  Ok
  2. Kann man die Behauptung Hier gibt es pro Kopf die höchste Kabarettdichte in Deutschland irgendwie belegen? Ok
  3. Hieß das 1946 wirklich MDR Rundfunkchor Leipzig oder nicht korrekter Mitteldeutscher Rundfunkchor Leipzig? Die Abkürzung MDR für 1946 erscheint mir ungewöhnlich. Ok
  4. Die Aussage Damit ist eine erhebliche Zeitersparnis für den Zugverkehr Richtung Südsachsen und Bayern verbunden, da die Züge keine Umwege um ganz Leipzig mehr fahren müssen. müsste relativiert werden, da der schnelle Fernverkehr nach Bayern über die Neubaustrecke oder über die Saalbahn laufen wird bzw. läuft.
  5. Die Aussage, dass zur Deutschen Bibliothek Seit 1990 ist sie Teil der Deutschen Nationalbibliothek ist nicht korrekt, da es die Bezeichnung Deutsche Nationalbiliothek erst seit 2006 gibt. Ok
  6. Heute ist sie eine der besten Deutschlands was durch ein Ranking durch das Handelsblatt, bei dem sie Platz zwei erreichte, bestätigt wurde Bitte genauen Beleg angeben.  Ok
  7. Den Satz 1933 integrierten die Nationalsozialisten das Gericht in das Regime Hitlers finde ich etwas sehr unglücklich.
    Mein Vorschlag: Ab 1933 nahmen die Nationalsozialisten immer stärkeren Einfluss auf das Gericht. Zum dem schwierigen Thema siehe auch [1]
  8. Zumindest zur Anzahl der Mitglieder der beiden christl. Religionen müsste es aufgrund der Kirchsteuerzahler Infos geben
  9. Übrigens gibt es auch eine Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen in Leipzig

Genug rumgemäkelt ;-) trotzdem sehr gute Arbeit --Störfix 21:07, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Tja leider sind noch ein paar Altlasten ohne genaue Prüfung im Artikel. zu 8 habe ich trotz intensiver Suche keine konkreten Angaben im Netz gefunden, Nr. 2 habe ich gestrichen, das erschien mir schon immer ein wenig zu lokalpatriotisch. Die Nr. 3 hatte ich vom mdr übernommen, so ganz stimmt die offizielle Seite aber nicht, nach der Geschichtschronik ist das alles ein wenig komplexer. Nr. 5 ist sicher ein wenig Haarspalterei, wei 1990 bis 2006 das Ding „Die Deutsche Bibliothek“ hieß, ich habe das aber eingefügt. Uwe G. ¿⇔? RM 00:20, 23. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
Viel hab ich auch nicht gefunden: Das Dekanat gibt für sein Gebiet 27.700 kath. Christen an, was bei 3% Katholiken eine Bevölkerung im Dekant von 900.000 ergibt [2]. Die Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig schreibt von 70.000 Mitgliedern [3], allerdings ist deren Gebiet deutlich kleiner schätze mal 550.000 Ew, d.h. ca. 13%. Leider nix „genaues“. --12:28, 23. Aug. 2007 (CEST)
Naja solche unvollständigen nicht sehr validen Zahlen hatte ich auch gefunden, aber da fehlen noch andere Religionsgemeinschaften und ein großer Teil sind wohl Atheisten. In den Artikel soll nur Handfestes. Aber ich recherchiere mal weiter. Den Satz mit dem Reichsgericht habe ich leicht umformuliert, besser so? Uwe G. ¿⇔? RM 13:14, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
zu 9) Das war nur von 1990-2001 eine nachgeordnete Landeseinrichtung , jetzt ist sie privat, ob das als Unternehmen relevant genug ist, kann ich nicht einschätzen. Uwe G. ¿⇔? RM 13:17, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hab zu 8. auch Ewigkeiten rumgesucht und nur das gefunden: http://fowid.de/fileadmin/datenarchiv/Gro_st_dte-Kirchenmitglieder-Bev_lkerung__2003.pdf. Wahrscheinlich muss man die Konfessionsverteilung im Amt für Statistik und Wahlen kostenpflichtig anfordern. Man könnte allerdings mal versuchen, „unwissend“ per Mail anzufragen...
zu 3.: Ich glaube, der Chor hieß nur Rundfunkchor Leipzig, dass bestätigen jeweils verschiedene Internetquellen. Aber ich müsste da für eine Printquelle nochmal genauer nachschauen. --Trainspotter 13:24, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Seite des Fördervereins dürfte Aufschluss über die Namensentwicklung geben. http://www.freunde-mdrrundfunkchor.de/Chor/ueber_den_chor.html Also ab 1947 Rundfunkchor Leipzig --Trainspotter 14:31, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Reichsgerichtformulierung gefällt mir besser als mein Vorschlag. Im Regelfall gibt es in in den Bundesländern immer nur eine Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen. Mehr Infos hier [4]. --Störfix 18:37, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Bahnhofsssache/Citytunnel möge sich mal bitte jemand anders vornehmen, ich bin eher Tunnelgegener und würde diesen ganz anders beschreiben, dass er eine Zeitersparnis bringt, glaube ich jedenfalls auch nicht. Uwe G. ¿⇔? RM 19:36, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Religionsverteilung habe ich einfach mal eine offizielle Anfrage bei der Stadt gemacht. Mal sehen ob es ein Echo gibt --Uwe G. ¿⇔? RM 20:02, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung der Exzellenz-Kandidatur vom 26. August 2007 (erfolgreich)

Nachdem ich schon mit einigen Mitstreitern ewig an diesem Artikel sitze und er schon mehrere Reviews durchlaufen hat, schlage ich den Artikel erneut zur Kandidatur vor. Die letzte scheiterte vor allem an Einzelnachweisen (s. Diskussionsseite), die nunmehr für alle kritischen Aussagen eingefügt sind. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:17, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Passus entfernt. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:27, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Auf welche Quellen beziehst Du dich? Luther sprach sicher nicht osterländisch, aber anhaltisch kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen. Eisleben liegt sicher auf einer Dialektgrenze und selbst dort wurde wohl thüringisch -obersächsisch gesprochen. Und selbst wenn, sein eigener Dialekt ist gar nicht ausschlaggebend für die Bibelübersetzung gewesen, sondern des Volkes Maul... --Trainspotter 19:27, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit einer anhaltinischen Mundart als Grundlage des Hochdeutschen erkläre ich jetzt mal zur urbanen Legende (der Artikel dazu ist schon mehr als QS-bedürftig), ganz davon abgesehen, dass natürlich das Gehör kein wirklich gutes Argument für linguistische Schlussfolgerungen ist...;-). Weiteres dazu gehört aber sicher nicht hier in diesen Artikel.L-Logopin 11:29, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Thüringisch-Obersächsische Dialektgruppe deckt eine Fläche von Osthessen bis in die Westlausitz und von Nordböhmen (historisch) bis ins Anhaltische ab. Luther sprach wohl eher Nordthüringisch oder Anhaltisch, denn Osterländisch. Und die Unterschiede in der Dialektgruppe sind wohl heute noch hörbar, obwohl sich die korrekten Dialekte seit Luther nicht gerade weiter auseinander entwickelt haben. Ohne die Aussage pro, da nunmehr ein wirklich umfangreicher und kritisch geschriebener Artikel. Geo-Loge 14:53, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
ich habe auch gar nichts dagegen, den Bezug aus dem Artikel über Leipzig zu streichen, aber Anhaltinisch zur Grundlage des Hochdeutschen zu erklären ist definitiv falsch, Luther hat in die Bibelübersetzung z.B. auch die damalige Meißner Kanzleisprache einfließen lassen, er selbst sprach eher Mansfelder Dialekt und kein Anhaltinisch (das ist nördlicher)...die Hochsprache, wie wir sie heute kennen, wurde in der Folgezeit von vielen Faktoren und Menschen beeinflusst, auch von Konrad Duden, der ja genaugenommen noch heute gültige Normen der Aussprache festgelegt hat. L-Logopin 19:06, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eisleben gehört zum Einflussbereich des Nordostthüringischen, seine Eltern kamen aber aus Möhra und sprachen daher sicherlich das gute alte Westthüringisch, was man übrigens auch auf der Wartburg, wo Teile der Bibelübersetzung entstanden, spricht. Man sieht also, dass dies schwer bis nicht definierbar ist und wohl auf den Stapel der Ürben Läschends geläscht werden kann. --Michael S. °_° 21:27, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es ging mir ja nur darum, dass nicht das Leipziger Osterländisch die Grundlage des Standarddeutsch ist. Welche Mundart nun Luther sprach, ist reine Spekulation.. ich möchte garnicht wissen welchen Einfluss auch noch das Latein (und damit das Wissen über eine Vielzahl der Wortherkünfte) auf die Aussprache hat (neben den Eltern natürlich). Wie dem auch sei, es ist geklärt. Geo-Loge 20:41, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Also ich geh jetzt mal mit gutem Beispiel voran. Der Artikel war jetzt so lange im Review und ist auch schon davor bis in die kleinste Ecke geschliffen worden. Es wird immer etwas zu verbessern und zu konkretisieren geben, allerdings dürfte die inhaltliche Grundlage für die Exzellenz gegeben sein. --Trainspotter 19:48, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Ich denke auch, dass es der Artikel mit allen exzellenten Stadtartikeln locker aufnehmen kann. Vollständig, belegt, lesbar, illustriert, was will man mehr. --Thogo BüroSofa 04:05, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Lange gewachsen und gereift liegt man jetzt sicher mit im Wikipedia-Spitzensegment. Plastisch und detailreich wird die Stadt hier vorgestellt. Stimme mal mit ab, da sich meine Beteiligung auf Ordnungsaufgaben und den einen oder anderen Kollateralartikel beschränkte. - Gancho Kolloquium 19:43, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Im internen Wikipedia-Vergleich gewiss einer der sehr guten Artikel. Die Gewichtung der einzelnen Abschnitte erscheint mir zwar noch etwas unausgewogen (z.B. Politik recht mager), aber das wird bei derart vielen Mitarbeitern nie so werden, dass jeder zufrieden ist.

Ein, zwei weitere architektonisch bedeutende Kirchenbauten hätte man nennen können. So z.B. die Versöhnungskirche in Gohlis.
Der eine oder andere Abschnittsbeginn ist sprachlich noch unschön. Ich gehe da selber noch mal drüber.
Die genannte wiss. Literatur ist noch recht BAU-lastig, da könnte man noch zwei, drei andere Titel ergänzen.
Insgesamt aber eine gute und vor allem sehr geduldige Arbeit. Mancher bastelt ja schon seit Jahren am Artikel mit. Ich finde es sehr gut, dass die Kandidatur in diesem Falle, nicht wie bei so vielen anderen Ortsartikeln übers Knie gebrochen wurde. --Decius 22:05, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit der Versöhnungskirche lässt sich ja ändern. Werde da heute abend mal was machen, damit auch der moderne Kirchenbau im Artikel vertreten ist. --Trainspotter 09:07, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hab das jetzt mal versucht, zu erledigen. --Trainspotter 16:37, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro ein umfassender, informativer und gut geschriebener Artikel, dessen Entwicklung ich nunmehr seit ich bei der Wikipedia tätig bin, passiv aber interessiert verfolge. Die Bebilderung mit Fotografien und Grafiken verdient fast eine Art Sonderpreis, weil sie m.E. Referenzcharakter besitzt (besonders die Grafiken und Karten). Leichte Schwächen sehe ich noch im Layout wie bei diversen Tabellen, aber diese fallen für mich nicht wirklich ins Gewicht. – Wladyslaw [Disk.] 10:42, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro, vor Allem nach dem lesen der Artikeldisku. Dank den geduldigen Autoren, das sie die Kritik konstruktiv aufgefasst haben. --Matthias Süßen ?!    +/- 00:37, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro für diesen sehr umfangreichen nd interessanten Artikel.--Daniel73480 11:39, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Neutral wegen Kleinigkeiten. So vermisse ich bei den ansässigen Unternehmnen Angaben über die Anzahl der Mitarbeiter in Leipzig; die Flaggen bei den Städtepartnerschaften sind überflüssig; Aufteilung der Bevölkerung in Glaubensrichtungen vermisse ich; --Störfix 18:57, 9. Aug. 2007 (CEST) jetzt Pro, ein paar kleine Verbesserungsvorschläge auf der Disk hinterlassen, sonst aber vollständig und gut formuliertBeantworten
Flaggen habe ich entfernt. --Trainspotter 19:08, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
In einem Ortsartikel die Mitarbeiterzahlen einzelner Unternehmen aufzuführen halte ich für zu kleinteilige Information, das ist in den Spezialartikel besser aufgehoben, die ja verlinkt sind. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:11, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bei dem Klinikum St. Georg steht es ja da. Ab 1000 Mitarbeiter halte ich das jedenfalls für sinnvoller und informativer als jedes kleinteilige Aufzählen von Bundesstraßen, S-Bahnlinien oder Haushöhen. Im Übrigen steht in den Firmenartikel im Regelfall nichts über die Anzahl der Mitarbeiter in einzelnen Werken, sondern nur die Anzahl der Gesamtbeschäftigten. --Störfix 21:34, 9. Aug. 2007 (CEST) P.S. und dass für Leipzig Porsche mit 400 Mitarbeitern [5] eine große Industrieansiedlung ist, ist für mich schon ein wichtige Info, wenn man bedenkt, dass dies in alten den Bundesländern ein größerer Mittelständer wäre.Beantworten
Die Mitarbeiterzahlen habe ich größtenteils eingefügt. Uwe G. ¿⇔? RM 02:17, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
ich habe zwar schon abgestimmt, hätte aber nichts dagegen, wenn dei Abschnitte Nachtleben und Regelmäßige Veranstaltungen noch gekürzt werden. Die sind sprachlich ni so dolle und die Infos z.T. banal, daher verzichtbar. --Decius 14:41, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Beim Abschnitt „Regelmäßige Veranstaltungen“ gebe ich Dir recht. Das ufert auch aus, weil da ständig IPs ihre Lieblingsevents anhängen. Den Nachtleben-Abschnitt finde ich akzeptabel, als zu lang erachte ich ihn eigentlich nicht. --Trainspotter 14:50, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal ein wenig gestrichen --Uwe G. ¿⇔? RM 23:57, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • insgesamt ein Pro, obwohl mir im Bereich "Nachtleben" noch zu viele rote Links enthalten sind, vielleicht könnte man dierausnehmen bis die entsprechenden Artikel verfasst sind. Auch ein kleines Problem hab ich damit, dass die MB als "Studentenclub" eingetragen ist. Davon abgesehen ist der Artikel top--Patrick red mit mir! 12:48, 25. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
weil die mb das historisch gesehen ja auch ist, sie nennen sich selber Studentenkneipe, im Teil zum Stiftungsrat heißt es: Zitat: "Wir bieten Kultur von Studenten für Studenten." L-Logopin 23:18, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Ohne Wertung Ich denke, man kann an einigen Stellen etwas zusammenstreichen, um Redundanz zu vermeiden. Ich habe es in der Diskussion zu Halle (Saale) gerade schon geäußert: Es ist denkbar unpraktikabel, wenn man irgendwelche Planungen und momentanen Ziele zum Flughafen in drei verschiedenen Artikeln pflegt, früher oder später resultiert daraus ein Unterschied in der Aktualität, gerade bei dem ganzen Gezerre um internationale Ziele. Ein weiterer Abschnitt, den man zugunsten des Hauptartikels kürzen könnte, wäre der zum Zoo. --Polarlys 13:36, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da hast du sicher recht, ich hatte da schon mächtig gekürzt, aber gegen einige Zoofans ist das wie bei Don Quijote, ich habs dennoch mal versucht --Uwe G. ¿⇔? RM 13:48, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Artikel ist eindeutig exzellent--Ticketautomat 14:14, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

"Leipzig ist eine kreisfreie Stadt..."

Der Artikel gilt als exzellent und dann ist die erste Info die man über die Stadt bekommt, dass sie kreisfrei ist? Frage: "Was ist Leipzig?", Antwort: "Leipzig ist eine kreisfreie Stadt." Ist das das Wichtigste? Ist das überhaupt wichtig? Gehört sowas in eine Einleitung, dazu noch in den ersten Satz und dort noch an die erste Stelle? --88.76.211.62 12:37, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das Leipzig eine Stadt und kein Kleidungsstück, Planet ... ist, ist doch nun mal die wichtigste einleitende Bemerkung, das sie kreisfrei ist ist durchaus ein wichtiges verwaltungstechnisches Kriterium, und der Satz geht ja schließlich weiter (..im Nordwesten Sachsens und derzeit mit etwa 507.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes.) Wenn du eine bessere Definition hast, dann bin ich wirklich mal gespannt. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:02, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
"Stadt" habe ich auch nicht angezweifelt. "Kreisfrei" ist vielleicht für Verwaltungsfachleute wichtig, aber anhand der Größe der Stadt werden diejenigen, die sich überhaupt dafür interessieren, ohnehin davon ausgehen, dass Leipzig kreisfrei ist. Natürlich geht der Satz weiter, der ganze Artikel geht weiter, aber am Anfang sollte doch das Wichtigste stehen. "Leipzig ist eine Großstadt (..im Nordwesten Sachsens...)" fände ich als Antwort auf die Frage "Was ist Leipzig?" passender. --88.76.211.62 13:21, 28. Aug. 2007 (CEST) (Dass Leipzig kreisfrei ist, ist nicht prägend für die Stadt (wohl für keine), es taugt deshalb wenig für die Definition.) --88.76.211.62 13:26, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mit der Einwohnerzahl wird doch auch sofort klar, dass es sich um eine Großstadt und nicht um ein kleines Kaff hinterm Polarkreis handelt. Man könnte zwar Stadt durch Großstadt ersetzen, aber die Grundkategorie ist erst einmal Stadt. Das kreisfrei ist vielleicht verzichtbar, stört allerdings nicht und ist in der WP üblich, in anderen Ortsartikeln steht eben "... im Landkreis xyz" (s. Wikipedia:Formatvorlage Stadt). Und nein, eine Definition ist nunmal der ganze Satz, nicht der willkürlich abgeschnittene erste Satzteil. Ansonsten bitte mal WP:BNS lesen.--Uwe G. ¿⇔? RM 13:35, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
"Ansonsten bitte mal WP:BNS lesen." Was soll das bedeuten? Da wo eine Stadt kreisabhängig ist, beschreibt die Angabe auch die Lage, "kreisfrei" ist eine rein verwaltungstechnische Angabe. Bei Wikipedia:Formatvorlage Stadt finde ich nichts dazu. --88.76.211.62 13:50, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Guck dir einfach mal andere exzellente Stadtartikel an: Augsburg, Bielefeld, Frankfurt am Main, Lübeck... Uwe G. ¿⇔? RM 14:17, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Man muss sich ja nicht schlechte Beispiele zum Vorbild nehmen ;-). In Augsburg finde ich z.B. auch unpassend, dass im ersten Satz auch noch erwähnt wird, dass es Sitz des Landratsamtes ist. Bei Frankfurt finde ich nichts zu kreisfrei in der Einleitung. Bei Bielefeld finde ich noch unsinnig, dass "kreisfreie Stadt" zwei Links hat. Aber wenn die Mehrheit meint, dass die Kreisfreiheit zum wichtigsten Merkmal einer Stadt gehört, dann ist das wohl so. --88.76.211.62 14:32, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
wenn da Großstadt stehen würde, käme der nächste, um sich darüber zu amüsieren, dass eine Stadt, die geradeso um die Großstadtgrenze herumflukturiert, als erstes mit dem Großstadtstatus winken muss. Verwaltungstechnisch...und Städte in Deutschland sind imemr auch Verwaltungseinheiten...ist Leipzig eben eine kreisfreie Stadt. Bei den kleineren Ortsartikeln wird i.d.R. auch zuerst die Verwaltungsebene genannt. Ich kann an der Erwähnung nichts Schlechtes erkennen, allerdins: es Recht zu machen jederman, ist Kunst, die niemand kann (sagte Oma immer. ;-). L-Logopin 15:03, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist doch allgemeine Praxis, dass im ersten Satz erklärt wird, dass es sich bei dem beschriebenen Objekt um eine Stadt handelt. Dazu wird der Bezeichnung Stadt üblicherweise ein offizielles oder grundlegend-dominierendes Prädikat angehangen. Dieses Prädikat betrifft meist die politischen Rolle: Bundeshauptstadt, Landeshauptstadt, Große Kreisstadt oder eben Kreisfreie Stadt. Daneben können noch Bezeichnungen wie Universitätsstadt, Lutherstadt, Hansastadt, Messestadt etc. gewählt werden. Von all dem wird so weit ich weiß, keine Bezeichnung am Ortseingangsschild getragen wobei sich die Stadt durchaus Messestadt nennen könnte; tut sie aber nicht.
Es gibt übrigens Großstädte, die teilweise größer sind als Leipzig und nicht wie Leipzig kreisfreie Städte sind: Eine Enzyklopädie sollte keine banalen aber essentiellen Fakten vorenthalten, weil der Leser sie aus anderen Informationen ableiten aber nur (wahrscheinlich richtig, potenziell falsch) annehmen könnte.
Das unexakteste am ersten Satz ist die Bevölkerungsangabe. Wenn ich so auf die Uhr schaue, fällt es mir schwer anzunehmen, dass Leipzig derzeit noch bevölkerungsreichste Stadt ist. Aber wollen wir mal nicht so sein.. Geo-Loge 18:25, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Stadtfunk

Kann mal jemand Fachkundiges etwas über den Stadtfunk (bislang etwas unter Sprachrohr) schreiben? (Entstehung, Reichweite, Zweck, Programm, Kosten) AlMa77 18:40, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gucksdu hier: Stadtfunk Leipzig. Beste Grüße, MOdmate 21:26, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fußnote Infobox Einwohner

Die Fußnote 1 neben der Einwohnerzahl im Infokasten ist nach der Änderung auf den Stand 30.06.2007 falsch (Hinweis stammt von IP 84.60.170.23), richtig ist [[6]]...wenn wir nicht alle halbe Jahre diese Note ändern wollen sollten wir entweder nur allgemein auf http://www.statistik.sachsen.de/21/02_02/02_02_tabellenliste.asp oder sogar nur auf www.statistik.sachsen.de linken. Oder den Verweis ganz löschen? Wie seht Ihr das? L-Logopin 20:27, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorläufiger Zahlen nehmen wird im Allgemeinen nicht.. Richtig sind die Zahlen vom 30. Dezember 2006.. Die tatsächlich aktuellen, amtlichen Zahlen hält das Landesamt soweit ich weiß immer auf einer Seite. Geo-Loge 20:32, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Im Kasten steht aber die Zahl vom 30.06.07..oder schiele ich? Ich dachte der Bot hat die entsprechend angepasst. L-Logopin 20:35, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Beschreibung

"Sie ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und bildet einen der wirtschaftsstärksten Räume der neuen Bundesländer." Kann mir einer mal helfen. Verkehrsknotenpunkt - Flughafen, nicht in Leipzig. Autobahn - führt um Leizig herum. Eisenbahn - Güterverkehr wird an Leipzig vorbeigeleitet, Personenverkehr - als Knotenpunkt für Nord-Süd und Ost-West Verkehrsströme von Bedeutung? Wasser - kein Anschluss ans Wasserstraßensystem. Einer der wirtschaftsstärksten Räume der neuen Bundesländer... - kann man das irgendwie mit aktuellen Zahlen belegen, hab nur alte Zahlen von 1998, wo Leipzig im Mittelfeld lag. Wird da nicht einiges von der Region Leipzig, also Stadt mit angrenzenden Landkreisen und dem Lemmathema vermischt?Oliver S 02:40, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Flughafen kam nach Schkeuditz, als dieses noch preußisch war - ebenso wie Halle. Eine politische Entscheidung damals. Die Airlines oder DHL kommen aber bestimmt nicht wegen knapp 19.000 Einwohnern. Die Autobahn führt glücklicherweise nicht durch den Markt oder die Petersstraße, macht aber auch keinen großen Bogen um Leipzig. Sowohl die A9 (Berlin - Leipzig - Nürnberg) als auch die A14 (Magdeburg - Leipzig - Dresden) wurden in den 1930ern möglich nah an der Stadt vorbei geführt. Die A38 und A72 neuerdings ohnehin. Übrigens liegen alle Anschlussstellen der A14 zwischen Schkeuditz und Parthenaue auf Stadtgebiet, auch einige der A38. Die Bundesstraßen führen zum Teil sogar über den inneren Ring, auf jeden fall quer durch die Stadt. Eisenbahn: Zumindest halten die ICEs Dresden-Frankfurt und München-Hamburg im Stundentakt zeitgleich auf den gegenüberliegenden Bahnsteigen 10 und 11, vielleicht sogar deshalb, um das Umsteigen zu erleichtern? Dass eine teure ICE-Trasse durch den Thüringer Wald geschlagen wird, um die Hauptstadt Erfurt attraktiv anzubinden (statt die uralte Trasse über Altenburg und Hof zu elektrifizieren), war eine politische Entscheidung. Insgesamt scheint mir die politische Zersplitterung im näheren Umfeld der Hauptgrund für solche Entscheidungen zu sein: drei Landeshauptstädte versuchen, mit ihrer Schwerkraft alles anzuziehen; Leipzig liegt genau im kräftefreien Mittelpunkt. Ich wage zu behaupten: in einem fusionierten Obersachsen wäre das anders (egal wo die Hauptstadt liegt). --ALoK 15:15, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht ja auch nur um die Beschreibung "Verkehrsknoten". Das dieser Begriff auf die Region Halle-Leipzig zutrifft, keine Frage. Aber hier gehts ja "nur" um die Stadt, und die neutrale Beschreibung, welche im internationalen deutschsprachigen WP steht. Und bevor es ein "Obersachsen" gibt, marschieren Brandenburger Landser in den alten preußischen Gebieten wieder ein. (Vorsicht Ironie).Oliver S 15:50, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Naja im Verkehr kann man kaum davon sprechen, dass er zu Ungunsten des regionalen Zentrums extra für die Landeshauptstädte umgeplant wird. Man versuche mal in Magdeburg einen ICE zu finden.. man ist doch schneller in Braunschweig, als in Magdeburg, wenn man in Berlin losfährt. Und man ist schneller in Leipzig, als in Dresden, wenn man in Berlin im Keller losfährt. Also was wird da von den Landeshauptstädten angezogen?
Das mit dem Verkehrsknotenpunkt ist schon zutreffend wenn auch nicht gerade schwer: In Sachsen gibt es noch sechs Fernbahnhöfe.. zwei davon (defacto) in Leipzig, zwei in Dresden.. und dann gibt es wohl noch zwei Rangierbahnhöfe.. wo die wohl sind..
Der Flughafen in Leipzig funktioniert im Fracht- wie im Passagierverkehr eigentlich nur wegen seiner zentralen Lage.. die 19.000 Schkeuditzer sind für die Lage genauso entscheidend, wie die 500.000 Leipziger oder die 250.000 Halloren. Er trifft einfach eine optimale logistische Lage, die früher mal Brüssel hatte und bald Breslau oder Bratislava oder Budapest (samt frischen Subventionen) haben wird. Leipzig ist ein Verkehrsknoten aber kein Logistikzentrum, weil Logistik die Lehre von Verkehrs- und Betriebsabläufen (samt Entscheidungen wie und wo diese stattfinden) ist. Es passt schon so, wie es da steht.
Die Nummer mit dem Hafen ist auf Dauer doch zu albern; München hat auch keinen und ist mit Sicherheit ein größerer Knoten.. Geo-Loge 16:52, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, hier in den Zeitungen wirds das Thema schon wieder malaufgewärmt, dass endlich ein Durchstich stattfinden soll. Im Gegensatz zu vorher scheinen aber auch Investoren zu existieren. Leipzig hat de facto einen Hafen in Lindenau. Der Crux ist nur, dass er eher ein See als ein Hafen ist, da er nirgends angebunden ist. --darkking3 Թ 11:19, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

sorry oliver s, aber fang bitte mit nachdenken an und beteilige dich an dieser diskussion nur mit ernstgemeinten beiträgen. das so ne autobahn net mitten durch die stadt führt sondern vorbei, bedarf wohl keiner näheren erläuterung. überprüf auch mal die anderen punkte.(nicht signierter Beitrag von 77.132.181.139 (Diskussion)-- darkking3 Թ 12:49, 20. Okt. 2007 (CEST) 3:43, 20. Okt 2007)Beantworten

Ich denke schon nach, bevor ich sowas schreibe, und hab halt dagelegt, daß in meinen Augen das Gebiet Halle-Leipzig der mitteldeutsche Verkehrsknoten ist. In diesem Lemma gehts aber nur um die Stadt. Und da halte ich diese Beschreibung für fallsch. Wenn es so klar ist, das solche Autobahn nicht durch die Stadt führt, weiß ich nicht, was Berlin, Hamburg und Frankfurt in ihren Stadtgrenzen haben. Für mich Autobahnen samt wichtiger Verkehrsknoten - also Bewegungen hin, weg und durch. Auf meiner Liste steht für die Leipzig Stadt nur der Bahnhof, denn die Bedeutung der Bundesstraßen hat sich durch den Autobahnring verflüchtigt.Oliver S.Y. 13:17, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskussion ist wirklich pedantisch und etwas albern. Ein Verkehrsknotenpunkt definiert sich doch nicht dadurch, dass Autobahnen direkt durch Innenstädte führen und Flugzeuge direkt hinter dem Rathaus landen. Entscheidend ist doch eine Konzentration verschiedener Verkehrswege. Zum Thema Hafen: Dort ist nicht die die Rede davon, dass die Wasserstraßen verkehrstechnische Bedeutung haben, allerdings muss dieser Punkt aufgrund der damaligen Planungen der Verbindung von Elster und Saale erwähnt werden, weil er zu dieser Zeit eine ganz andere Bedeutung hatte als heute. --Trainspotter 14:26, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gewandhauschor

Hat ja nun einen neuen Leiter. Vielleicht könnte man das noch einfügen. Shmuel haBalshan 11:21, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Stil

"Bereits im 16. Jahrhundert entstand eine Trinkwasserversorgung" klingt schräg, mir fällt aber gerade nix Besseres ein. Mag jemand...? T.a.k. 15:21, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Was genau ist daran schräg? Ich finds ok so. --Thogo BüroSofa 17:33, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nu denn, vielleicht bin ich wirklich zu krittelig. Kann das Abstraktum "Trinkwasserversorgung" im konkreten Sinne von "Leitungsnetz" gebraucht werden? Und "entstand" klang mir in diesem Zusammenhang zu spontan. T.a.k. 20:20, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hehe, ja, es bedeutet, dass man ein Leitungsnetz gebaut hat. Im stadtgeschichtlichen Museum gibts ne schöne Karte, wo die ganzen Brunnen und Wasserleitungen von anno dazumal eingezeichnet sind. --Thogo BüroSofa 00:17, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Elsterbecken

Ich hatte vor ein paar Tagen aus dem Begriff Elsterbecken Elsterflutbecken gemacht, worüber jetzt ein kleiner Streit entstanden ist. Mein Eintrag war falsch, es heißt tatsächlich Elsterbecken. Das ist das Becken am Sportforum. Außerdem gibt es aber noch das Elsterflutbett, das ist am Schleußiger Weg. Da jetzt Elsterbecken drin steht, bitte (diesbezüglich) nicht mehr revertieren. -- Jesi 14:02, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bildende Kunst

Der neue Punkt Bildende Kunst ist ja an sich eine gute Idee, aber leider ist dadurch eine ziemliche Doppelung entstanden. Die Hochschule für Graphik und Buchkunst wird ja unter Hochschulen schon einmal (und ausführlicher) erwähnt. Zusätzlich hat die HGB auch einen eigenen Wikipedia-Artikel, was sie durchaus auch verdient. Nimmt man sie aus dem Abschnitt Bildenden Kunst raus, bleibt allerdings nicht mehr viel übrig. Was also tun mit dem Punkt Bildende Kunst, wieder löschen oder überarbeiten? --Klausb 11:37, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Naja man liest da so seltsame Dinge über die Wege des "kaufwilligen Publikums" und vermisst die wirklich wichtigen Begriffe der Leipziger Schule und der Neuen Leipziger Schule. Die Kunsthochschule ist natürlich Ausbildungsstätte, aber wenn man sich auf die Bildende Kunst als Aspekt der Leipziger Kultur konzentriert, passt das Kapitel schon. Geo-Loge 11:57, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Entschuldigt, ich hatte den gesamten Artikel nicht im Blick. Mein Anliegen war, die Galerienszene aus dem Bereich "Museum" herauszunehmen, denn da gehört sie nicht herein. Ich überarbeite den Abschnitt noch einmal.--Pere Ubu 20:09, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der jetzige Stand des Abschnitts hat mit bildender Kunst nicht viel zu tun. Der Abschnitt „Museen“ kann durchaus auch damit zum Abschnitt „Museen und Galerien“ erweitert werden. Alternativ sollte sich ein eigenständiger Abschnitt zur bildenden Kunst, wie Geo-Loge bereits schrieb, in erster Linie mit bildenden Künstlern und mit Leipzig verbundenen Stilrichtungen beschäftigen. --Trainspotter 12:04, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Verlinkungen

Hat eigentlich irgendwer die noetigen Verlinkungsgenehmigungen eingeholt? [7] :D Maweki 21:02, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

"Sollte sich der Inhalt der Seiten, die den genehmigten Link erhalten, grundlegend ändern oder soll der Link innerhalb des Einflussbereiches des Antragstellers an einer anderen Stelle angebracht werden, ist das Recht auf Verlinkung erneut zu beantragen.": D. h., dass jedesmal, wenn hier ein Rechtschreibfehler korrigiert wird, eine neue Anfrage gestellt werden muss., weil das auch immer ein anderer Autor macht. btw.: So wie ich das verstehe, darf - wenn überhaupt - nur auf die Startseite leipzig.de verlinkt werden. Das was Du machst, Maweki, ist also auch schon gefährlich... --Janbaier 21:08, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich bezweifle ernsthaft, dass die reine Verlinkung in irgendeiner Weise reglementiert werden kann, wenn die Inhalte der verlinkten Seite ansonsten öffentlich zugänglich und nicht durch geeignete technische Maßnahmen geschützt sind. Schließlich macht sich hier ja niemand Inhalte zueigen. Siehe auch Deeplink#Rechtliche_Situation_in_Deutschland. --Tino 22:24, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Und ich bin ehrlich gesagt fast entsetzt über dieses Ansinnen meiner Heimatstadt. -- Jesi 04:38, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten