Diskussion:Kaffee

Vorlage:Vandalismussperre

Standardwerte Kaffeeine

Gibt es Standardwerte für die Menge Kaffeeine in einer Tasse Kaffee? Wenn nein, warum steht überall im Artikel das schon x Tassen gut/schlecht sind?


Neue Systematik für Artikel Kaffee

Habe auf meiner Benutzeseite eine neue Systematik für die Kaffeeseite vorgeschlagen bitte hier mal nachschauen- Die Bemerkung wg Fairtrade kann ich nur unterstützen. --Kaffeeröster-kunkel 12:35, 8. Dez 2005 (CET)----




Wär nicht ein Hinweis auf fairen Kaffeehier angebracht??

Es ist den produzierenden Ländern durch das Zollsystem nicht möglich, ihr Produkt weiter zu verarbeiten, um es nach Europa zu exportieren.


Der Pharisäer ist und bleibt eine norddeutsche Spezialität. --Burgkirsch 11:49, 9. Aug 2004 (CEST)

== Inhalt der eigentlichen Begriffsklärungsseite Kaffee hier ausgelagert, für evt. spätere Einarbeitung in


Obigen Text in Artikel "Kaffee" eingearbeitet Burgkirsch 12:45, 4. Sep 2004 (CEST)

DGE: Kaffee kein Flüssigkeitsräuber

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sagt was anderes als der Artikel: [1] Aus persönlicher Erfahrung hätte ich das aber nicht gedacht. 27. Okt 2004

Die Seite "Ist Kaffee ein Flüssigkeitsräuber?" bei der DGE hat eine neue Adresse: http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=463 --Martin 18:24, 5. Aug 2005 (CEST)

Diuretische Getränke rauben, sofern man dies Wort gebrauchen kann, mit dem abgehenden übermäßigen Urin vor allem Kalium. --HorstTitus 12:09, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Oligopol

Die Kaffeeindustrie in Deutschland ist ein Oligopol: sechs Anbieter (Tchibo, Aldi u.a.) teilen sich 85 % des Marktes. Können die anderen vier Firmen noch erwähnt werden?--Hhielscher 15:42, 30. Jan 2005 (CET)

Ein weit bedeutenderes Oligopol ist das der vier größten Kaffeabnehmer weltweit, nämlich des Altria-Konzerns (früher Philip Morris), Nestlé, Procter & Gamble als auch die Metro, Firmen, die den Weltkaffeemarkt unter sich aufteilen und somit extrem zur Armut der Kaffebauern beitragen; vielleicht sollte man diesen Aspekt im Artikel noch ein bisschen erweitern mit genaueren Infos.

koffeinfreier bzw. koffeinreduzierter Kaffee

Es wäre schön, wenn jemand einen Abschnitt zu koffeinfreien und koffeinreduzierten Kaffee hinzufügen könnte. --Hhielscher 15:54, 30. Jan 2005 (CET)

Abbildungen

Datei:Black coffee in cup.jpg

hab noch ein schönes bild gefunden, vielleicht kann man das ja noch einbauen..

Konfektionierte Mischungen, Röstverfahren

Weiß jemand was genaueres darüber, wie die fertig konfektionierten Kaffeesorten für den europäischen Markt gemischt werden, über Funktionssorten wie Aroma-, Säure- und Füllkaffee? Vor meiner Zeit in der Kaffeerösterei habe ich die Werbung mit dem "schonend gerööööstet" wirklich geglaubt. Dort habe ich dann aber erfahren, dass Kriterien wie Säure und Aroma hauptsächlich durch die Mischverhältnisse entstehen.

Außerdem gibt es noch Unterschiede in den Röstverfahren. Manch ein Hersteller röstet noch mit heißen Oberflächen/Gefäßen, manche mit einem heißen Umluftwirbel, der einem Strom von Bohnen in einer Röhre entgegenfließt.

-- .~.

Mischungen sind eine Komposition von Säurebringern, Füllkaffees und Aromalieferanten. Jeder Kaffee allein wäre nicht so ausdrucksstark um die breite Masse von Kaffeetrinkern anzusprechen. Da muss man schon Kenner sein und bestimmte Vorlieben haben ähnlich wie bei Tee und Pfeiferauchen. Es ist aber nicht nur die Mischung allein, sondern auch die Röstung. Es gibt Mischungen, die erst nach der Röstung erstellt werden, das sogenannte "blend after roasting". Hier wird jede "Provenience"(Reine Sorte aus einem Anbaugebiet)so geröstet, dass sie optimal im Säure/Aroma/Bitterkeitsverhältnis herausgearbeitet wurde. Erst danach wird gemischt.Das Verfahren ist in jedem Fall für die einzelne Bohne schoneneder. Beim "blend before rosting" werden komplette Mischungen geröstet, wo nicht auf die einzelne Provenience Rücksicht genommen wird, sondern der Röstgrad als Mittelwert aller im Kaffee enthaltenen Sorten ensteht. Das kann bei den Einzelkomponenten zu einer Überröstung oder Unterröstung kommen und ist daher weniger schonend. Warum? Jeder Provienence hat sogar von Ernte zu Ernte in Abhängigkeit der Nährstoffe und des Wasserangebots eine unterschiedliche Festigkeit und Struktur(Schüttgewicht/Dichte). Im Röster nimmt eine feste Bohne die Temperatur weniger schnell auf, wie eine weniger feste und erreicht daher langsamer die optimale Rösttemperatur. Daher könnte diese Bohne dann nicht ausreichend geröstet worden sein. Eine andere Sorte ist aber während dessen schon überröstet. Beide Sorten bringen dann sogenannte Röstfehler mit sich, die aber auch geschickt genutzt werden können um den Geschmack zu steuern. Die Rohkaffee-Einkäufer und die Verkoster, die die Mischungen zusammenstellen, kennen nach Proberöstungen diese Eigenschaften und stellen die Mischungen entsprechend ihrer Eignungen zusammen und geben auch vor welche Mischungsart sinnvoll ist. Das Rösten von Einzelkomponenten ist auch eine logistische Herausforderung, da hier eine entsprechnende Mengen an Silozellen bereitgehalten werden muss.

Die Beeinflussung der Qualität kann auch durch den Einsatz unterschiedlicher Röster gesteuert werden. Vom überwiegenden Kontaktrösten auf heißen Flächen wie Oma es auf dem Herd früher getan hat bis hin zum Wirbelstrom Verfahren, wo die Bohnen nur in heißer Luft schweben gibt es mehrere Varaianten in Kombination.

Österreich und die Zubereitungsmethoden

Ich hab grad mal ein wenig Imperialismus betrieben und die Zubereitungsarten, die sich offentsichtlich über den gesamten deutschen Sprachraum erstrecken, nach Deutschland verschoben (schon, weil Deutschland an erster Stelle steht im Artikel). Desweiteren hab ich außerhalb der österreichischen Spezialitäten Obers durch Sahne ersetzt. Gelöscht habe ich noch nichts, möchte aber anregen, dass für eine größere Übersichtlichkeit nur die allgemeiner bekannten Zubereitungsarten, die man in jedem halbwegs guten Café bekommen kann, bestehen bleiben - zumindest hier im Artikel, man könnte ja einen Unterartikel anlegen, falls der Bedarf besteht ("Liste der Kaffeezubereitungsarten" oder sowas). Was bislang hier steht, sieht nämlich ziemlich zusammengesucht aus. Renniac

Antioxidantien im Kaffee

Hier ein Link zu einem Pressebericht (Yahoo News) über die Untersuchung von Prof. Joe Vinson: Kaffee laut Studie in Maßen gesund --Martin 14:43, 30. Aug 2005 (CEST)

Man sollte die in Kaffee vorkommenden Antioxidantien genauer benennen. Ich habe im Internet folgende Informationen gefunden:

"Die Hauptquelle an Antioxidantien im Kaffee ist die Chlorogensäure. Analysen ergaben, dass 100g Röstkaffee zwischen 1.2-2.5 g Chlorogensäure enthalten." Quelle: www.jacobs.de

"Die Chlorogensäure (die bekannteste Kaffeesäure) und die Melanoide sind die hauptsächlichen Antioxidantien, die im Kaffee vorkommen. Außerdem konnte ein Stoff, der N-methylpyridinium heißt und ebenfalls im Kaffee vorkommt, als Antioxidant identifiziert werden." Quelle: www.kaffeeverband.de


Interessant: Prof. Joe Vinson hat eine Website: http://academic.scranton.edu/faculty/VINSON/. Unter http://academic.scranton.edu/faculty/VINSON/ wiederum schreibt eine Journalistin über den Professor im Zusammenhang mit Antioxidantien. Interessanterweise ist der Artikel aus dem Jahre 1999. Im Wikipedia-Artikel zu Kaffee ist hingegen von einer Studie aus dem Jahre 2005 die Rede. Kann es also sein, dass die ANtioxidantiengeschichte ein älterer Hut ist, aber neu aufgelegt ganz gut ins Werbekonzept von Jacobs passt (http://www.presseportal.de/story.htx?nr=941027&firmaid=40637)?

Türkischer Kaffee

Könnte ein Türkisch-Kundiger die Schreibung checken: Djesvè /ʤɛzvɛ’/.. Ich bin mir nicht recht sicher. --CJB 14:45, 30. Sep 2005 (CEST)

Auf türkisch wird es "cezve" geschrieben. Laut Langenscheidts Taschenwörterbuch:
 cezve kleine Stielkanne zur Bereitung von türk. Kaffee.cezve ist aus kupferkanne!


Ich pass es mal im Text an. --Ömer 23:15, 1. Dez 2005 (CET)

Kann mir mal jemand erklären warum der Kaffee mit Sud als türkischer Kaffee bezeichnet wird, wenn die Türken nur Tee trinken?

Tun sie ja nicht. Strenggenommen ist dieser Kaffee allerdings arabisch, er wurde in Europa nur durch die Osmanen bekannt. Rainer Z ... 15:41, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kaffe mit Milch und die Gesundheit

Die folgende Aussage ist nur unter der Bedinung, dass es das Koffein allein ist, welches die Magenbeschwerden herrvorruft, und der Bedingung, dass mit Milch vermengtes Koffein eine höhere Konzentration Koffein an die Magenschleimhaut trägt, richtig.

Die landläufige Meinung, dass Kaffee mit Milch diesen Effekt abschwächt ist falsch. Wenn Kaffee mit Milch getrunken wird, ist eine Reizung der Magenschleimhaut sogar wahrscheinlicher. Das Koffein vermengt sich mit dem Fett der Milch, welches sich an den Magenschleimhäuten anlegt. So sind die Magenschleimhäute einer höheren Konzentration von Koffein über einen längeren Zeitraum ausgesetzt, als dies der Fall wäre beim Kaffee ohne Milch.

Dass sich die Konzentration erhöhen soll ist, jedenfalls nach gängigen physikalischen Naturgesetzen, nicht möglich und auch, dass das Koffein alleine den Magen angreift ist mitnichten der Fall, vielmehr ist es die Säureziehende Wirkung des Kaffes und nicht zuletzt die Säure im Kaffe selbst, welche Magenprobleme hervorrufen können:

Kaffee ist säurehaltig Die basische Milch wirkt ähnlich wie ein Puffer, so dass sie die Säure abpuffern und dadurch verträglicher machen kann. Außerdem bedingt Fett eine langsamere Resorption des Koffeins, was den Kaffee ebenfalls verträglicher macht und seine Wirkung abschwächt, aber dafür länger anhalten lässt.

Qulle: http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/essen/kaffee/2004/06/16/print.html

--84.184.132.190 15:12, 4. Okt 2005 (CEST)

Konsum

Wieso macht bei den Finnen ein um mehr als zwei Drittel (68%) höherer Konsum nach Kg nur eine Tasse (also 20%) mehr aus als bei den Deutschen? Trinken die Finnen den stärker? Umgekehrt soll in den USA 38% weniger im Kg-Verbrauch noch nicht mal die Hälfte an Tassen ergeben, also auch dort muß der Kaffee stärker sein als hier?? Das glaubt doch kein Mensch. Offenbar ist dieser Tassenvergleich unsinnig (Äpfel - Birnen) und man sollte es lieber allein bei den Kg belassen. Fafner 15:31, 20. Okt 2005 (CEST)

>Den größten Kaffeekonsum der Welt haben die Finnen. Jeder Einwohner Finnlands konsumierte 1998 11,3 kg Kaffee, was >insgesamt 1737 Tassen pro Jahr beziehungsweise 5 Tassen pro Tag und Person entspricht.

Damit enthält in Finnland eine Tasse 6,5 g Kaffee !!

>Den größten Gesamtverbrauch haben die USA, 1998 betrug er schätzungsweise 1.148.000 t (Finnland: 58.000 t). >Umgerechnet auf den einzelnen Bewohner der USA, entsprechen diese Zahlen 4,2 kg bzw. 646 Tassen pro Jahr (1,8 pro >Tag).

In den USA Ebenfalls.

Im Durchschnitt trinkt jeder Deutsche 4 Tassen Kaffee am Tag, das entspricht 160 Liter bzw. 6,7 Kilo pro Jahr. Damit ist Kaffee noch vor Bier das beliebteste Getränk der Deutschen.

In Deutschland allerdings nur 4,6

Eine von beiden Angaben kann hier nicht stimmen. Entweder die Anzahl der Kilo oder der Tassen ...

84.143.211.28 18:40, 13. Feb 2006 (CET)

Also ich finde diese Statistik überhaupt etwas schwammig. 4 Tassen pro Tag in Deuschland? Durschschnittlich? Und wer zählt da rein? Alle Einwohner? Das heißt ein Durschnittlicher Kaffeetrinker konsumiert dann noch wesentlich mehr... und ein überdruschnittlicher dann überhaupt gleich 10 Tassen? Also für mich sind 4 Tassen schon eine ganze Menge, und ich kenne keinen der so viel Kaffee trinkt... Was sind denn das für Tassen? Espressotassen? Kaffeeheferl? Die Statistik müßte a) auf Richtigkeit überprüft werden b) mit Quellen belegt werden c) mit genaueren Angaben versehen werden.

Roggenkaffe?

Wieso steht hier nix über Roggenkaffe?

Oder über Kaffeeersatz aus Eicheln oder Löwenzahnwurzeln oder... ;-) -- 62.178.137.216 17:04, 8. Nov 2005 (CET)


warum steht im artikel apfel nichts über pferdeäpfel?
evtl. weil es etwas anderes ist und einen eigenen artikel hat: Getreidekaffee --Bjb 18:43, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ernte

Könnte man nicht auch noch etwas über die Ernte schreiben?

Lesenswert-Diskussion November 2005

Kaffee /ˈkafɛː/ (türk. kahve aus arab. qahwa „anregendes Getränk“; auch: Wein) ist ein schwarzes, koffeinhaltiges Heißgetränk, das aus gerösteten (Röstkaffee) und gemahlenen Kaffeebohnen hergestellt wird. Röst- und Mahlgrad variieren je nach Zubereitungsart (s. u.). Kaffee enthält das Vitamin Niacin.

Pro Entdeckt man wohl, wenn man ständig des Nachts wikipedelt :-) Scheint mir gut gelungen, umfassend und eben lesenwert. Auch ein Beispiel dafür, dass es Themen gibt, bei denen Listen wohl unvermeidlich sind, hier ist das Problem aber mbMn gut gelöst worden. --Bottomline 04:31, 19. Nov 2005 (CET)

Pro--nfu-peng Diskuss 13:38, 19. Nov 2005 (CET) rundum gut und süffig.

Pro --Pischdi >> 17:34, 19. Nov 2005 (CET)

Contra - Kodierung ist stellenweise kaputt. --Keichwa 19:07, 19. Nov 2005 (CET)

ich habe die Lautschrift im Artikel und hier korrigiert --Robot Monk 22:25, 21. Nov 2005 (CET)

Pro Der Artikel ist meiner Meinung nach auf jeden Fall Lesenswert. Aber es gibt trotzdem noch einige Dinge die verbessert werden sollen: So hat Keichwa was die Kodierung angeht recht. Bei der Lautschrift stimmt irgendwas nicht. Ansonsten würde ich noch die folgenden Dinge anmerken wollen: Die Kaffeeindustrie in Deutschland ist ein Oligopol Wieso werden hier nur 2 von 6 Firmen genannt? Stellenweise könnte man den Artikel etwas entlinken. (Beim Handel ist zum Beispiel 2x Oligopol verlinkt) Die Liste bei zubereitung sollte in Fließtext umgewandelt werden. "Zubereitungsarten (Auswahl)" ist eine eeecht lange Liste. Regnaron 19:28, 19. Nov 2005 (CET)

Contra Viel zu listehaft, das sollte noch nachgebessert werden. Auch erwarte ich in deutschen Wikipedia mehr über die Kaffeekultur in den deutschsprachigen Länder, vor allem in Österreich. --ALE! ¿…? 12:05, 23. Nov 2005 (CET)


zur liste: die zubereitungsarten aus österreich sind sehr missverständlich, zb “Kaisermelange – Mokka mit Eidotter, auch mit Honig und Cognac (Wien)" ist ja wohl nicht wirklich mit einem eidotter, zumindest sah's bei googgle-bildersuche nicht so aus. zudem ist "mocca" mal türkischer kaffee, mal kaffee, mal einfach nur mocca, obwohl "melange" ja kaffee mit milch wäre. da sollte mal jemand der s weiss vereinheitlichen, das moccaproblem zieht sich durch die ganze liste.

Aber natürlich ist ein Kaisermelange mit Eigelb. Zucker, Eigelb, Cognac verquirlen. Heißen Kafee drüüber schütten und mit Milch auffüllen.

Hinweis: neuer artikel Kaffeesäure

Redecke 15:54, 10. Feb 2006 (CET)

Chronologischer Fehler

Zitat: Das erste eigentliche Kaffeehaus war jedoch das Café Procope, das um 1689 von dem Sizilianer Procopio begründet wurde. Wien folgte 1683 mit dem ersten Wiener Kaffeehaus nach (Gründung durch einen Polen), nachdem beim Kampf gegen die Türken 500 Sack Kaffee erbeutet worden waren, und wurde zur klassischen Kaffeehausstadt.

Hier haut ganz offensichtlich etwas mit den Jahreszahlen nicht hin! Ich nehme an, dass bei einer der beiden einfach eine Ziffer falsch ist, oder sind sie etwa vertauscht? Wer kann das berichtigen? Mintaru 02:53, 23. Feb 2006 (CET)

Überarbeiten

Der Abschnitt zu den positiven und negativen Effekten sollte mal überarbeitet werden, Aussagen wie "die meisten Mediziner gehen von einer gesundheitsschädlichen Wirkung aus" halt ich für nicht haltbar, es werden Studien der neueren Zeit erwähnt -> Einarbeiten.

Ferner schlage ich vor "Zubereitungsarten (Auswahl)" in einen eigenen Artikel zu packen, ich finde die lange Liste stört im Artikel.

Was meint ihr dazu ? -- Max Plenert 15:14, 26. Feb 2006 (CET)

Das mit der Liste find ich auch. Mit den Studien kenn ich mich nicht aus. Ich kenn da leider nur die Wirkung von Kaffee auf mich.
"Kaffee ist ein langsam wirkendes Gift", sagt der Arzt zu seinem 90-jährigen Patienten. "Stimmt", antwortet der, "ich trinke ihn schon seit vielen Jahrzehnten."
;-) Jahn 17:11, 26. Feb 2006 (CET)
ich habe mal einige neuere Studien eingearbeitet, Quelle http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,399983,00.html --Zaphiro 12:02, 12. Mär 2006 (CET)


Neuer Weblink, für den Bereich Allgemeine Informationen:

Kaffeedosenbild

Der Zankapfel

Ich habe aus dem Abschnitt Geschichte#Ursprung und Entdeckung mehrfach ein dorthin nicht passendes Bild entfernt, das eine ca. 25 Jahre alte DDR-Kaffeedose zeigte und keinen Bezug zum Text aufwies. Benutzer:Hako scheint dies nicht recht zu sein- er revertierte diese Änderung zweimal mit der Begründung Wenns dich stört, schreib einen Absatz zum Kaffee in der DDR- ein Argument, das allenfalls dann gepasst hätte, wenn ich das Bild eingestellt und er es gelöscht hätte. Ich verstehs nicht. Auf seiner Benutzerdiskussionsseite erfolgte keine Antwort. Thorbjoern Смерть вандалам! 18:34, 27. Feb 2006 (CET)

Ich glaub, man muß auch nich alles verstehen ... das Foto is jedenfalls KLASSE - das werd ich gleich mal ner lieben Bekannten aus der ehemaligen SB-Zone schicken! Sie freut sich immer über sowas. ;-) fz Jahn 20:03, 28. Feb 2006 (CET)
aber das bild paßt doch zum artikel (nicht signierter Beitrag von 81.173.255.241 (Diskussion) )

Kaffeesorten

Stenophylla: Die besonders kleinblättrige Pflanze aus Westafrika (Französisch Guayana und Sierra Leone) kann ...etc.
Französisch Guayana liegt in Südamerika und nicht in Westafrika, wie die Klammer glauben machen will. Gemeint ist wohl Guinea, welches an Sierra Leone grenzt. Leider läßt sich das momentan nicht verbessern. Ich hoffe, die DDR-Kaffeedosenblockade ist nicht von Dauer, falls sie es überhaupt ist. Übrigens kann doch ein Zusammenhang zwischen Dose und Text hergestellt werden, wenn man bereit ist, anzunehmen, dass die Kubaner, die den Befreiungskampf Guineas gegen Portugal personell unterstützten, von ebendort Kaffee mitbrachten und in ihren sozialistischen Bruderländern verkauften. Warum nicht?! Man hat auch schon Pferde kotzen sehen... mfG --84.159.197.6 14:27, 5. Jun 2006 (CEST)

ich habs verbessert. die verwechslung kommt wohl daher, dass guinea früher fränzösisch-guinea hieß...--Bjb 18:38, 15. Jun 2006 (CEST)

Hallo, auch wenn es hier keine unumstößlichen Regeln gibt, sondern nur Richtlinien:

Der Abschnitt Weblinks war echt überfrachtet, und die Einträge IMHO teilweise zu speziell. Bei unser aller Lebenselixier ;-) kann man natürlich eine ganze Linkfarm anlegen, aber die ist dann wohl doch besser bei DMOZ aufgehoben. Was ich rausgenommen habe, steht hier unten, damit die Links noch zugänglich bleiben, ebenso meine Gründe für's Entfernen

Es geht bestimmt noch mehr, aber ich wollte nicht zu gründlich vorgehen und habe deswegen nur die Links rausgenommen, die mir richtig ins Auge sprangen. Die Beschränkung auf fünf Einträge ist mir auch nicht gelungen, als Ausgleich habe ich eine Untergliederung vorgenommen. Weiterhin habe ich die Titel einiger der verbliebenen Weblinks präzisiert. --Krokofant 21:58, 6. Jun 2006 (CEST)

Salz ins Pulver

Ich hab mal gehört das Kaffee bekömmlicher wird, wenn man eine Prise Salz ins Pulver gibt, weil dann bestimmte Säuren (?) gebunden werden. Kann das jemand kommentieren? --Saubär 13:08, 15.06.2006 (CET)--

Ich kenne diese Sitte zur Geschmacksverbesserung – so wie man Süßspeisen immer auch etwas salzt. Dass Salz Säure binden sollte, halte ich für ein Gerücht. Geschmacklich kann man Säure mit Zucker „ausgleichen“, chemisch nur mit Lauge neutralisieren, wenn ich richtig informiert bin. Rainer Z ... 13:52, 16. Jun 2006 (CEST)
Doch, da ist prinzipiell etwas dran. Stichwort Pufferlösung. Ob allerdings tatsächlich eine nennenswerte Wirkung eintritt, ohne dass man den Kaffee völlig versalzt, kann ich nicht beurteilen. -- DrTom 10:49, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Übermäßiger Konsum

In dem Abschnitt "Negative Effekte von Kaffee" steht "Bei übermäßigem Konsum von Kaffee und anderen koffeinhaltigen Getränken", wobei übermäßiger Konsum nicht definiert wird. Es ist bestimmt sinnvoll dieses etwas mehr zu erläutern.

Mehr als 0,4 g Coffein pro Tag gilt als schädlich. Es können sich Extrasystolen sowie Nervosität und Einschlafstörungen einstellen. --HorstTitus 12:16, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"Kirche und Staat" in Istanbul 1517?

Hallo, ist mit "Kirche und Staat" in Istanbul 1517 eigentlich die christliche orthodoxe Kirche gemeint, oder die islamischen Autoritäten? Wenn letzteres, sollte der Ausdruck vielleicht geändert werden; wäre nicht gesperrt, hätte ich es schon gemacht. -- 145.254.146.163 15:08, 18. Jun 2006 (CEST)


Es gab in der Tat eine Fatwa gegen den Kaffeegenuss von 1511, die auf Order Selims I. 1524 aufgehoben wurde. Korrekt ist also "islamischer Klerus" statt Kirche. Quelle: Léonard Rauwolf, "Reise in die Morgenlander", siehe englische Wiki.Hirsch.im.wald 20:34, 8. Sep 2006 (CEST)

Historische Trinkgewohnheiten

In der "Oeconomischen Enzyklopädie" von Krünitz (1754) ist ein langes Kapitel über Kaffee enthalten, das kulturhistorisch sehr interessant ist. Darin steht auch etwas zu den Kaffeegewohnheiten der verschiedenen Nationen im 18. Jh. "Bey dem Trinken pflegen die Morgenländer etwas gestoßene Nelken oder Zimmet, oder Cardamomen, oder einen halben Löffel voll Pomeranzenbluth=Wasser hinein zu thun. Die Engländer trinken ihn fast nur des Morgens, bey einer Butterschnitte, und überhaupt sparsam. Der Holländer, morgens und nachmittags, wenig und stark; der gemeine Mann (dort) meist ohne Zucker, oder er beißt etwas Zucker dazu, oder, statt dessen, Lakritzensaft. Die Franzosen essen (sic!) meist des Morgens eine große Tasse voll Kaffe; denn sie thun Zucker und Semmel hinein, und machen sich einen Kaffebrey. Die Schweden trinken ihn vorzuglich nach der Mittagsmahlzeit, an drey Tassen, mit Milch und Zucker. Bey den Deutschen sind alle diese Gewohnheiten, und noch mehrere, vereinbaret; sie trinken morgens und abends, alt und jung (...) der gemeine Mann labet sich sogar am Kaffe=Spühlicht, mit Syrupp versüßt, um nur die Mode mit zu machen, und Kaffe zu lutschen (...)" Vielleicht könnte man das noch irgendwo einbauen? --Dinah 13:33, 22. Jun 2006 (CEST)

Grammatik/Tippfehler in "Physiologische Wirkung des Kaffees"

Hi alle. Erster Satz im Abschnitt "Physiologische Wirkung des Kaffees" lautet:

Der Kaffee ist aufgrund seines Koffeingehaltes für seine aufmunternde und leicht antidepressiven

muß heißen antidepressive

sowie

Wirkung bekannt, indem es

es würde ich ersetzen durch das Koffein bzw. er, wenn der Kaffe als Ganzes gemeint ist.

Gruß, NU

Kapitel 2.2: Wirtschaftliche Bedeutung - Handel

Der Autor behauptet das Zitat: "... Die deutschen Großröstereien konzentrieren sich dabei im Hamburger Raum. Der Hamburger Hafen ist nicht nur für Deutschland, sondern sogar weltweit der größte Umschlagplatz für Rohkaffee..."

Nun, die Großröstereien konzentrieren sich sicher NICHT im Hamburger Raum. Mir ist nur ein einziger Großröster bekannt, nämlich Tschibo (Grundungsjahr 1949), der überhaupt in Hamburg ist.

Großröstereien gibt es natürlich auch bzw. hauptsächlich in Bremen und auch schon sehr viel länger als die Firma Tschibo.

Die Firma Kaffe HAG hat weltweit den ersten koffeinfreien Kaffee produziert, Gründungsjahr 1906. (Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Roselius) Weitere Großröster in Bremen sind Jacobs, Eduscho oder Melitta.

Einen Weblink für den Kaffeumsatz habe ich nicht gefunden, aus dem Fernsehen und der Presse, weiss man allerdings, dass jede zweite Bohne in Bremen umgeschlagen und auch verarbeitet wird und nicht in Hamburg

Ich bitte um Korrektur.

Mahlgrad, Zubereitung und Konsum

Ich finde es wird nicht stark genug auf den Mahlgrad eingegangen. Was mich bzgl des Mahlgrades besonders interessiert, zB ob in der (Filter)Kaffeemaschine der gröbste Mahlgrad im vergleich zu den anderen Zubereitungsarten benutzt wird. Und wo die französische Presse einzustufen ist auch wieder im vergleich zu den anderen. Als Anregung oder einfach nur wie ich mir sowas vorstellen würde, entweder als Tabelle, oder so in der Richtung:

Mahlgrad von gröbster nach feinster: ungemahlen - Handfilter - Kaffee-Maschine - Esspresso-Maschine - Esspresso-Herdkocher - türkisch Mokka - französische Presse

Allerdings kann ich nicht sagen ob die Sortierung so stimmt. --frnetz 06:46, 7. Jul 2006 (CEST)

Bild mit den 44,9% für Steuern, Zölle, Transport

Wie kommt diese Zahl zustande? - Die nebenstehende Grafik die das verdeutlichen soll nennt inkl. Transport einen Anteil von 44%. Überschlagsberechnung: 1 kg Kaffee 5,90 Euro (Jacobs Krönung beim V-Markt [2]), darin sind 16 % MwSt enthalten = 81 cent, die Kaffesteuer berägt 2,19 Euro pro kg [3], das sind dann mit 3 Euro schon über 50% des Preises nur an Steuern. Wieviel machen denn da noch die Zölle aus? - Und was hat da überhaupt der Transport mit drin zu suchen? --fubar 16:39, 11. Jul 2006 (CEST)

eine Kleinigkeit: laut [4] gilt für Kaffee nur der ermäßigte Mehrwertsteuersatz (7%). Damit erhält man für Kaffee- und Mehrwertsteuer zusammen 44,1%.
Die in der Grafik angegeben Genauigkeit ist imho trotzdem recht unsinnig, da das Ganze ja extrem von Röster/Einzelhändler/Kaffesorte etc abhängig ist. Sollte es ein Durchschnittswert sein, sollte man zumindest die Quelle angeben.--Bjb 18:31, 13. Jul 2006 (CEST)
Bei der Gelegenheit sollte man diese unbeholfen gezeichnete Grafik vielleicht auch durch ein gutes altes Tortendiagramm ersetzen. Rainer Z ... 18:57, 13. Jul 2006 (CEST)
Gerne, wenn ich die Quelle für die Zahlen hätte... --fubar 19:05, 13. Jul 2006 (CEST)


wenn wir schon in dem Abschnitt sind: mit folgenden Sätzen habe ich ein Problem:
Wie beim Öl- und Benzin geht mit über 50% der Löwenanteil des Kaffeepreises an den Staat: Ex- und Importzölle, Kaffeesteuer und Mehrwertsteuer lassen sich jederzeit zugunsten kleiner Kaffeebauern und Freihandel reduzieren. "Fair Trade Agreements" waren erklärtes Ziel des General Agreement on Tarrifs and Trade der Weltbank. Eine Reduzierung des Zolls und der Steuern würde die Verhältnisse für Produzenten und freien Handel wieder normalisieren.
ich halte diese Sätze nicht für besonders gut:
1. Lösungvorschläge haben im Artikel nichts zu suchen ("zölle u. steuern lassen sich jederzeit senken")
2. Wer ist der Staat, der gleichzietig im- und exportiert?
3. ""Fair Trade Agreements" waren erklärtes Ziel des General Agreement on Tarrifs and Trade der Weltbank." WAS und WAS?
4. "normalisieren"? das war (leider) noch nie anderst.
habs mal geändert--Bjb 21:37, 15. Jul 2006 (CEST)

Aufklärung oder Werbung?

Also, ich weiß ja nicht, aber dieser Bericht liest sich wie eine Schönmalerei von Kaffee im Stile einer klassischen Werbung. Vor allem bei den "Vorteilen des Kaffee" fragte ich mich direkt, wann solche Sätze wie "Kaffee gilt übrigens als Allheilmittel (auch gegen AIDS), verhindert jegliches Altern der Haut bei Frauen und verleiht Männern soviel Potenz, dass diese am Tag 400 Frauen schwängern könnten. Würde Gott eine Flüssigkeit trinken, dann wäre es sicher Kaffee." lese. Ich habe selbst mal an einer kleinen Kaffeestudie teilgenommen (klein, weil es nur 100 Testpersonen gab) und die Ergebnisse, die da herauskamen, waren alles andere als schön und gut. Ich suche im Moment nach einem Link zu dieser Studie (sollte sie im Internet archiviert sein). Jedenfalls kam dabei zu Tage, dass Kaffee tatsächlich stark entwässert - mehrere Teilnehmer konnten nach nur vier Tassen Kaffee und eine halbe Stunde Training gar nicht mehr schwitzen.

Ich weiß, dass Wikipedia alles andere als eine Werbesite ist, aber trotzdem ... der Bericht über Kaffee liest sich einfach so., (nicht signierter Beitrag von 84.153.183.37 (Diskussion) )

Und wo sollen "solche Sätze" bitteschön stehen? Ich kann im aktuellen Artikel nichts entedecken. --AndreasPraefcke ¿! 11:05, 23. Jul 2006 (CEST)
Und zur Entwässerung: Erst kürzlich wurden die Ergebnisse einer großen Studie bekanntgegeben, in der sich erwiesen hatte, dass Kaffee keine entwässernde Wirkung hat, wie ja jahrelang behauptet.
Das Schöne an der Ironie ist, dass sie nie verstanden wird ;) Klar, stehen diese Sätze nicht. Nur sieht ein Teil des Artikels einfach nach einer gewissen Schönmalerei aus; das meine ich halt. Habt ihr schon mal in einer Broschüre geblättert, die für Bier wirbt? ... oder für Leberkäse? ... oder für Guarana? Hat mich halt einfach daran erinnert.
  • Ein Wikipedia-Artikel soll weder Aufklärung noch Werbung sein, sondern sachliche Informationen bieten. Ich denke, dass ich ziemlich sensibel auf PR-Formulierungen reagiere, auch auf versteckte, die von anderen oft überlesen werden - ich habe hier keine Werbung entdecken können. Allenfalls im Kapitel zu den physioglogischen Wirkungen könnte man evtl. "Schönfärberei" vermuten, aber bis auf den Anfangsabschnitt ist das alles sauber durch Quellen belegt. Also nix PR. Wenn Du keinen Kaffee magst und deshalb lieber ein paar Warnhinweise in den Text eingebaut hättest - trink doch einfach Tee. Das ist übrigens auch ein sehr interessanter und guter Text --Dinah 13:59, 23. Jul 2006 (CEST)
Die Kaffee Lobby gibt sich halt im Promotionbereich richtig Mühe.

Bitte im Link "Wiener Kaffeemuseum und Kaffeekompetenzzentrum – Vielfältige Informationen zum Kaffee" die Datei "kaffee.htm" herausnehmen - der Link lautet dann http://www.kaffeemuseum.at/

Danke!

webmaster (at) kaffeemuseum (dot) at -- 84.113.10.77 23:25, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Versteh übrigens nicht, warum der Artikel gesperrt ist, aber egal..


Kaffee im Welthandel

(nicht signierter Beitrag von 84.63.162.146 (Diskussion) 21:35, 24. Jul 2006)

Ich hab die Links geändert. Kuck mal in die History, da haben sich immer wieder IPs mit dem Artikel gespielt, deswegen ist er für unangemeldete Benutzer gesperrt worden. War zwar auch schon im Mai, vll. mal bei WP:EW wieder entsperren lassen. --fubar 04:40, 25. Jul 2006 (CEST)

Zubereitungsarten in Österreich

es ist ja sehr beeindruckend wie einfallsreich man in Österreich mit Kaffee umgeht, aber imho sollte man das hier nicht so detailiert aufführen, da es doch recht unübersichtlich ist. evtl. sollte man auf den Artikel Wiener Kaffeehaus verlinken und einige Beispiele nennen (<10). wenn die übrigen 15 Österreicher (SCNR) sich nicht mit Wien identifizieren können oder die Zubereitungsarten anderst kennen, wäre vielleicht ein Artikel wie Kaffee in Österreich besser.

Und was z.B. der Unterschied zwischen 'großem' und 'kleinem' 'Schwarzen' bzw. 'Braunen' ist, ist selbst für uns dumme Piefkes ohne weitere Erklärung ersichtlich.

Kann das bitte mal jemand aufräumen, der weiß welches die wirklich wichtigen sind? --Bjb 17:46, 6. Aug 2006 (CEST)

Alle sind wichtig, alle können geordert werden. Ergo müssen alle drinbleiben. 80.171.52.86 16:21, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kleinere Fehler

Im Abschnitt "Positive Effekte von Kaffee" fehlt im zweiten Absatz das Leerzeichen bei "zum Beispiel". Weiter fehlt beim dortigen letztem Absatz der Punkt. --Benutzer:89.58.25.16 14:53, 19. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, hab ich korrigiert. --fubar 15:21, 19. Aug 2006 (CEST)

Eins noch: Ebenfalls dort im zweiten Absatz heißt es "mehr als 2 Tassen". Zahlen bis zwölf schreibt man aber aus.. --Benutzer:89.58.25.16 05:02, 20. Aug 2006 (CEST)

Ack, hab ich geändert. --fubar 09:50, 20. Aug 2006 (CEST)

Ein Widerspruch?

Hallo Experten. Der Satz "Die Autoren der finnischen Studie fanden die höchste Mortalität sogar bei Männern, die überhaupt keinen Kaffee tranken und auch bei den Frauen sank die Sterberate kontinuierlich mit dem Kaffeekonsum." erscheint mir nicht ganz logisch. Männer, die wenig Kaffee trinken sterben eher. Soweit kein Widerspruch, dann kommt "und auch" - jetzt erwartet man, dass auch bei Frauen weniger Kaffee früheres Sterben bedeutet - "bei Frauen SANK die Sterberate MIT dem Kaffeekonsum." Also genau die gegenteilige Entwicklung. Entweder muss das "und auch" raus, oder es muss heißen "und auch bei Frauen sank die Sterberate mit erhöhtem Kaffeekonsum". - AlterVista 00:00, 25. Aug 2006 (CEST)

Selbst professionelle Studien gehen oft nicht auf die Kausalitäten ein, bzw. diese werden in der Öffentlichkeit nicht diskutiert. Vielleicht trinken Leute mit chronischen Gesundheitsproblem, die zu einem früheren Tode neigen, einfach weniger Kaffee um sich zu schonen. Herz-Kreislauf-Probleme, Organkrebs, Diabetis usw. Der Kaffeekonsum kann also schon viele Jahre vor dem Tod eingestellt worden sein. Menschen mit Gesundheitsproblemen die zum Tode führen, Arbeiten häufiger nicht / sind in Frührente, müssen morgens nicht früh aufstehen und trinken aus diesem Grund auch weniger Kaffee. Das muss alles berücksichtigt werden, bevor man dem Kaffee lebenserhaltende Eigenschaften zuspricht. Richy


Ich habs mal korrigiert, um rauszukriegen, wie der Satz gemeint war, musste man nur die zitierte Quelle anschauen. Ein Hoch auf WP:QA :-). --Blubbalutsch 04:34, 31. Aug 2006 (CEST)

Filterkaffee in der Schweiz?

Unter "Zubereitung und Konsum" steht, dass Filterkaffee in der Schweiz weit verbreitet ist. War vielleicht mal so, ist es aber sicher nicht mehr. Bekannt ist die Zubereitungsart schon, aber eher "verpönt". Vor allem das "weit verbreitet" stimmt so nicht. Die "crema", auf die viel Wert gelegt wird, lässt sich via Filter ja nun wirklich nicht herstellen. Ich lösch es mal... Rissa 21:16, 10. Sep 2006 (CEST)

Fehler Kaffetassen pro Tag in Deutschland

Wenn man mit gleichen Faktoren umrechnet, trinkt "der Deutsche" nur 2,8 TAssen Pro Tag, nicht vier! ("der Finne" 4,75, fünf ist also zwar korrekt gerundet, aber ich finde ungenau).

Anbau, Ernte, Gewinnung des Rohkaffees

Angaben über den heutigen Anbau, die Ernte und die Aufbereitung zur Gewinnung des Rohkaffees sind meiner Meinung nach zu dürftig oder fehlen sogar, die Angaben zur Geschichte reichen nicht. Dafür sollte ein eigener Abschnitt eingefügt werden. Dahinein gehören zum Beispiel Angaben über die verschiedenen Ansprüche und damit auch verschiedenen Anbaugebiete der beiden Kaffeepflanzen-Arten, die Methoden, wie die Kaffeekirschen geerntet und entpulpt werden und wie die Bohnen getrocknet werden. Der Abschnitt über das Rösten ist nach meinem Eindruck unvollständig, zu dürr, es fehlen bei der Aufzählung der Bezeichnungen nähere Angaben über die Verfahren. --Brudersohn 23:03, 29. Sep 2006 (CEST)

Nachdem nun ein Viertel Jahr vergangen ist und sich in dieser Zeit niemand gefunden hat, der den Artikel in der Hinsicht ergänzt, habe ich mich auf dem Website vom Deutschen Kaffeeverband informiert und etwas zur Produktion von Rohkaffee verfasst. Es gibt sicher kompetentere Leute als ich, die sollten sich darüber hermachen und verbessern oder durch Besseres ersetzen. Aber ich wollte den Artikel nicht ohne diesen wichtigen Abschnitt stehen lassen. Leider fehlt noch der Unterabschnitt über den gegenwärtigen Anbau, nur die Geschichte des Anbaus wird im Teil Geschichte behandelt. Findet sich nicht jemand, der das übernimmt? --Brudersohn 18:19, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nun habe ich noch etwas über den Anbau zugefügt. Aber vielleicht kann jemand das überarbeiten, der mehr davon versteht als ich. --Brudersohn 17:26, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Droge

Ich weiss ja das Kaffee gefährlich ist und abhängig macht, aber gehört das deswegen in diese Kategorie? Lonegunman 19:55, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zubereitungsarten Italien

"Espresso" wird hier als Zubereitungsart genannt, jedoch bestellt man in Italien selber keinesfalls "un Espresso", sondern schlicht "un caffé". Vielleicht sollte man hier eher "Caffé" aufführen, wenn schon landsmannschaftlich getrennt wird, und hinzufügen, dass wir das, was der Italiener unter "caffé" versteht, "Espresso" nennen. --Stoha 23:51, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich unterstütze diese Aenderung.

Was ist eine wet-processing coffee factor

Ich sitze gerade an einen Text über den osttimoresischen Ort Estado, wo sich laut einem Zeitugsartikel eine der weltweit größten wet-processing coffee factor befindet. Was ist die korrekte Übersetzung dazu? Antwort wenn möglich im Artikel über Estado. Danke! --J. Patrick Fischer 14:56, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das wird wohl factory (nicht factor) lauten müssen. Gemeint ist wohl eine Anlage zur Nassaufbereitung des Kaffees. Siehe den neu eingefügten Abschnitt über Aufbereitung. --Brudersohn 17:29, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zubereitungsarten

Da der Abschnitt Zubereitungsarten inzwischen fast ein Viertel des Artikels einnimmt schlage ich vor diesen Teil auszulagern. Einwände?--Bjb 19:04, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

mh - halte ich nicht für zwingend, solange es nur eine Liste ist, sooo dick ist der Artikel ja nun nicht, und die Zubereitung gehört zum Thema. Jedenfalls stellt es keinen schwerwiegenden Mangel dar, dass sie drin sind, daher überarbeiten-Baustein rausgenommen. Gruß --Rax post 21:26, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frage

Hi, weiß irgendjemand, von welchem Kontinent die Pflanze eigentlich kommt, ob sie für den Eigenbedarf oder für den Export produziert wird und ob sie sonstige spezielle Merkmale hat? Eine Antwort würde mir sehr helfen! --Ireas 16:42, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es würde Dir sicherlich sehr helfen, den Artikel Kaffee einfach mal zu lesen. --AndreasPraefcke ¿! 16:50, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, hatte nur den Pflanzen-Artikel gelesen, und der war nicht sehr aufschlussreich. --Ireas 16:55, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

entwässernde Wirkung

Koffein verstärkt die Reizleitung, wodurch Harndrang früher wahrgenommen wird.--Dagmar Rehak 07:41, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kaffee, ein Diuretikum

Die Hinweise im Artikel, Kaffee würde in keiner Weise diuretisch wirken, dem Körper also Wasser entziehen, sind falsch. Sogar im Artikel Koffein wird die diuretische Wirkung beschrieben. Hier in Kaffee wird falsch argumentiert. Dass Wasser, welches mit dem Kaffee aufgenommen wird zur "Flüssigkeitsbilanz" beiträgt ist insofern richtig, als dass es eben ausgescheiden wird, und somit einen wichtigen Zweck erfüllt. Tatsache ist aber, dass mehr Wasser ausgescheiden wird, wenn man Kaffe trinkt. Quellen:

1. Mutschler: Arzneimittelwirkungen Auflage 8, S. 694. "[Coffein, Theophyllin und Theobromin] erhöhen durch Blockade von Andenosin-Rezeptoren die Nierendurchblurung, vor allem des Nierenmarks. Da der Widerstand der vasa affarentia stärker sinkt, als der der vasa efferentia, nimmt gleichzeitig die Filtrationsrate zu.[...]"

2. Thews: Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen, 5. Auflage S. 425: "Auch Coffein und und andere Xabthinderivate sowie Ethanol steigern die Markdurchblutung und bewirken auf diese Weise eine Diurese.

--Mr.crispy 14:56, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

jo das sollte geaendert werden 84.56.221.121 10:52, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nur aus der Erinnerung: Die entwässernde Wirkung von Kaffee wurde meines Wissens vor ein, zwei Jahren widerlegt. Vorher war das lange herrschende Meinung. Das müsste man also aktuell nachprüfen. Rainer Z ... 15:28, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich habe keine wissenschaftliche Studie für meinen Standpunkt aber Kaffee entwässert definitiv, man muss einfach öfter und früher auf die Toilette... kennt denk ich doch jeder :)

Quelle 19: "Skiclub"

Quelle 19 ist ausschließlich ein nicht-wissenschaftlicher review zu Quelle 18. Die Seite eines "skiclubs" ist als Quelle in diesem Artikel imo auch nicht geeignet. Ich würde diese Quelle darum entfernen, wenn niemand begründte dagegen ist. --Mr.crispy 15:18, 18. Feb. 2007 (CET)--Mr.crispy 15:18, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schadstoffe

Monokulturen kommen ohne Schädlingsbekämpfungsmittel nicht aus. Es gibt Lieferanten die beim schwarzen Tee wissenschaftlich akribisch noch vorhandene Reststoffe auflisten was sicherlich eine disziplinierende Wirkung auf Hersteller / Lieferanten hat. Wie sieht es mit diesem Problem beim Kaffee aus? E.R. 23.02.2007

Kaffepflanze

Andere Online-Quellen nennen eine anderer Höhe: "Die Coffea-Arabica-Pflanze kann als Baum eine Höhe von bis zu 15 Metern erreichen. In Kaffeeplantagen werden die Pflanzen jedoch durch ständigen Rückschnitt als 2 bis 3 m hohe Sträucher kultiviert, was die Ernte erleichtert und den Ertrag erhöht. [...] Die Wurzel ist pfahlartig ausgebildet und reicht 1 bis 2,5 m in den Boden."

Bild

Kann jemand das Bild aus dem Ursprungsland einbauen?

Kaffeernte in Äthiopien

…erledigt. --BMK 14:32, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Formulierung

"Der in vielen Restaurants übliche Brauch, Kaffee mit einem Glas Wasser zu servieren, dient _also_ nicht dazu, einen etwaigen Flüssigkeitsverlust auszugleichen." der satz klingt sehr zweideutig, so soll er ja wohl nicht aussagen, dass die tradition, kaffee mit einem glas wasser zu servieren aus neueren erkenntnissen der ernaehrungswissenschaften folgt (-> also), sondern, dass es nicht notwendig wäre, einen vermeintlich bestehenden verlust von fluesigkeit auszugleichen -> sollte geaendert werden, in z.b. "Der in vielen Restaurants übliche Brauch, Kaffee mit einem Glas Wasser zu servieren, gleicht also nicht einen etwaigen Flüssigkeitsverlust aus." 84.56.235.129 13:29, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nullaussage?

"So gilt Kaffee aus Robusta-Bohnen als minderwertig gegenüber dem aus reinem Arabica, dabei haben diese Bohnensorten lediglich unterschiedliche Eigenschaften und Preisbildungsfaktoren."

Hmm... So gilt der Golf als minderwertig gegenüber dem Ferrari, dabei haben diese beiden Autos lediglich unterschiedliche Eigenschaften und Preisbildungsfaktoren. - Kenn' mich zwar fachlich nicht aus, glaube aber, dass das hier überflüssig ist. --Patrick T. 19:15, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Unterscheidung zwischen Kaffee und Wein im arabischem

Soweit ich richtig verstanden habe, bedeutet Kaffee im arabischem eigentlich Wein. Wie unterscheiden dann die Araber wenn sie Kaffee oder Wein meinen ? Da ja für beides der gleiche Begriff gilt ? Vielleicht durch den Kontext oder haben die ein anderes Wort für Wein oder Kaffee ? Oder wird Wein sowieso gemieden wegen dem Glauben ? 78.52.193.131 22:26, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kaffee in Italien

Wie ganz treffend im Artikel festgehalten wurde ist der Kaffee in Italien bei uns als Espresso anzutreffen. Will man in Italien einen Kaffee haben der dem deutschen Filterkaffee entspricht muss man einen "American Coffee" bestellen. In seltenen Fällen bekommt man dann einen Filter-Kaffee, in den meisten Fällen einen Espresso, der mit Wasser aufgefüllt wird und dadurch von der Milde zumindest an den deutschen Filter-Kaffee erinnert und entsprechend verträglich ist. Ich denke der Hinweis auf den "American-Coffee" wäre wichtig es war ein Drama bis ich das in Italien mal erklärt bekam ;-)

Gruss

Jürgen

--> 06.06.2007 10:02 <--

Selbströsten und industrielle Röstung

Mich würde interessieren, bis wann Kaffeebohnen verkauft wurden, die man noch selbst rösten musste bzw. ob es auch schon im 19./Anfang 20. Jh. fertig gerösteten (oder sogar gemahlenen) Kaffee gab. Warum hat sich die industrielle Fertigung - u.U. erst so spät - durchgesetzt? --Thorbjoern 21:56, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eiskaffe?

weis einer mehr über den eiskaffe den man in Eis-cafés genießen kann?

Erstens steht eine kurze Erklärung im Artikel, zweitens gibt es den eigenständigen Artikel Eiskaffee. Könntest du bitte zukünftig deine Beiträge signieren? Danke! --BMK 22:12, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mythos: Kaffee wirkt entwässernd

Unter [5] heisst es

Bei zwölf Freiwilligen, die seit fünf Tagen keinen Kaffee mehr getrunken hatten, führte der Konsum von sechs Tassen Kaffee am Versuchstag zur durchschnittlichen Abnahme des Körpergewichts von 0,7 kg und einem gleichzeitigen Anstieg des Urinvolumens und der Natriumausscheidung.

Zusammengefasst: die Versuchspersonen haben Kaffee getrunken was zu einem zusätzlichen Wasserverlust von durchschnittlich 0,7 kg geführt hat. Weiter heisst es:

Die Schlussfolgerung von Kaffee als Flüssigkeitsräuber beruht auf einem Irrtum, der die vorübergehende Abnahme des Körpergewichts und damit der Gesamtkörperwassermenge mit einer Verschlechterung der Flüssigkeitsversorgung gleichsetzte. Diese Abnahme stellt jedoch nicht zwangsläufig eine Verschlechterung der Flüssigkeitsversorgung dar.

Die Abschnittsüberschrift lautet jedoch nicht Mythos: Kaffee verschlechtert die Flüssigkeitsversorgung womit die hier geäußerte Aussage falsch ist. Dieser Abschnitt sollte meiner Meinung nach gründlich überarbeitet werden. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass widersprüchliche Ergebnisse vorliegen die eventuell auch von der Dauer des Kaffeekonsums abhängen.--PeterSchwertner 00:05, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das sehe ich genau so. Ich bin kein Mediziner, aber ich weiß, dass ich öfter als sonst aufs Klo muss, wenn ich Stress habe. Ein Mediziner hat mir bestätigt, dass Stress die Adern verengt, sodass das Blut öfter durch die Niere fließt und dass dadurch mehr Urin abgesondert wird. Ich vermute, dass Kaffee durch seine anregende Wirkung den selben Mechanismus in Gang setzt. --Plenz 12:32, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Gestern stiess ich noch auf diesen Artikel hier [6] in welchem etwas näher auf die Ergebnisse eingegangen wird. Demnach tritt bei Kaffeekonsum nach mehrtägiger Abstinenz zwar tatsächlich ein Flüssigkeitsverlust auf, jedoch wirkt sich dieser nicht auf den Flüssigkeitshaushalt aus da das Wasser aus dem Extrazellularraum stammt. Ergo tritt kein verstärktes Durstgefühl auf und die Leistungsfähigkeit des Organismus ist nicht eingeschränkt. Bei fortgesetztem Konsum werden Kompensationsmechanismen aktiv die den Gesamtwasserhaushalt dann wieder auf Normalniveau bringen. Ich werde den Abschnitt demnächst mal überarbeiten.--PeterSchwertner 13:29, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Abschnitt gerade überarbeitet. Ein Teil des alten Textes liegt noch im Quelltext, da ich finde dass das Gesagte dort nur noch einmal wiederholt wird - ich wollte es aber nicht gleich löschen. --PeterSchwertner 14:30, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Meinung: Immer weg damit, der Text ist ja noch über die Versionshistorie verfügbar - Ansonsten wird der inaktive Text bei jeder Typo-Verbesserung wieder mit abgespeichert - das muß auch nicht sein. --GiordanoBruno 16:54, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel zu Positiv

Meiner Meinung nach wird Kaffe zu positiv behandelt.

Folgendes liest man z.B. nirgens: -Koffein greift die Energiereserven der Gehirnzellen an und senkt ihre Kontrollschwelle, sodass die Zellen ihren Energiepools zu viel Energie entziehen. Auf diese Weise werden zahlreiche Energie verbrauchende Funktionen in Gang gesetzt - bis zur Erschöpfung. Wenn Gehirnzellen unter Koffeineinfluss mit einer neuen Situation konfrontiert werden, die unsere volle Aufmerksamkeit erfordert, kommt es zu einem Energieabfall und zur Reaktionsverzögerung - Ursache für Erschöpfung und Reizbarkeit nach übermäßigem Koffeingenuss. Bei jungen Menschen kann der reichliche Konsum koffeinhaltiger Getränke zum so genannten Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS)

Das steht für mich fest, da ja im Körper durch zufuhr vom Stimulanzien nie was gewonnen werden kann, und wenn ich zuerst "wacher" werde durch den Konsum von Kaffee muss das logischerweise der Körper wieder augleichen, die Reserven auffüllen und ich bin "schläfriger" als normal. Und das weis ich auch aus eigener Beobachtung!

zum thema Wasserverlust: Koffein entzieht dem Körper weiteres Wasser, indem es die Nieren anregt - man scheidet mehr Wasser aus, als in dem Getränk enthalten war. Der zusätzliche Wasserverlust erschöpft die Energiereserven der Gehirnzellen.

außerdem: Regelmäßige Koffeinaufnahme erhöht bei schwangeren Frauen das Risiko, Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht zur Welt zu bringen. Es kann auch zu Fehlgeburten oder Missbildungen des Fetus führen.

und: Koffein hemmt nachgewiesenermaßen die Aktivität der Phosphodiesterase - eines Enzyms, das maßgeblich an der Lernund Gedächtnisleistung des Gehirns beteiligt ist. Daher sollten vor allem Senioren und Kinder ganz auf Koffein verzichten. -

und: Es konnte gezeigt werden, dass Koffein bei Tieren und Pflanzen zu Genveränderungen führt.

-alles Nachzulesen im Buch "Sie sind nicht krank sie sind durstig" S195 von Dr. med. Fereydoon Batmanghelidj (ISBN 3-935767-25-0)

Unter [7] gibts eine Kritik zu dem Mann. Demzurfolge hat Batmanghelidj keinerlei belastbare Veröffentlichungen vorzuweisen, seine Bücher sind allesamt über den Verleger Global Health Solutions erschienen, heute eine Firma die altersgerechte Produkte vertreibt. "Wissenschaftler" dieser Art gibt es Unzählige, ich sehe keinen Grund das mit in den Artikel aufzunehmen. --PeterSchwertner 18:21, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Unter [8] findet man: Rapuri publizierte im Jahr 2001 eine Verlaufsbeobachtung bei knapp 500 älteren Frauen. Dabei fand er, daß Frauen mit einem Kaffeekonsum von über 500 ml/d signifikant mehr Knochenmasse (–1,90 ± 0,97 %) verloren als diejenigen mit niedrigem Kaffeekonsum (1,19 ± 1,08%, p = 0,038). Speziell Frauen mit dem TT-Genotyp des VDR seien besonders betroffen. Quelle: Rapuri PB. Caffeine intake increases the rate of bone loss in elderly women and interacts with vitamin D receptor genotypes. Am J Clin Nutr 2001; 74: 694–700.
Das könnte man IMHO unter "Negative Effekte des Kaffees" anführen.--PeterSchwertner 17:46, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kleinroester erwaehnenswert?

Ich hatte in den Artikel einen kleinen Abschnitt ueber die Kleinroester welche noch neben den 6 Grossen existieren eingefuegt. [Versionsvergleich] Leider wurde dieser mit der Begruendung dass sich kleine anzupassen haben wieder entfernt. Mal abgesehen dass ich da keinen rechten Zusammenhang sehe bin ich doch der Meinung dass diese Kleinroester mindestens kurz erwaehnt werden sollten da viele Leute wirklich nur die grossen Massenwarenhersteller kennen.
Auch hatte ich einen Link zu espressosorten.de zu den Weblinks hinzugefuegt. Dort kann man sich einen Ueberblick ueber viele kleine, unbekannte Marken verschaffen. In meinen Augen bedeuteten beide Aenderungen einen echten Mehrwert fuer den Leser und daher wuerde ich mich freuen wenn sich vielleicht noch mehr Leute finden und die Passage sowie der Link, von mir aus auch ein anderer zum Thema, wieder aufgenommen wuerden.

Viele Gruesse,
Smo

Hallo Smo, deinen Edit habe ich neulich gelöscht. Der Weblink entsprach meiner Meinung nicht WP:WEB, schon allein weil er vielleicht bei "Kaffeeröster" oder so besser aufgehoben wäre. Der Absatz im Text hat keinen greifbaren Inhalt, der für "Kaffee" wichtig wäre. Da 85% von 6 großen Röstern belegt sind, ist klar, das es noch kleine geben muss, die sich den Rest aufteilen und das die Kleinmengen anbieten müssen ist auch klar. Der Satz mit der Beratungskompetenz ist POV. Vielleicht gibt es ein Lemma Kaffeeröster, wo es besser passt --GiordanoBruno 07:55, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Widerspruch bei der Reifezeit

Bezüglich der Reifezeit steht im Text Die Früchte sind bei C. arabica 6 bis 8 Monate nach der Befruchtung reif, bei C. robusta 9 bis 11 Monate danach.. Später steht (bzgl. der Sorte/ Art Robusta): Von den Farmern wird diese Sorte vor allem wegen ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer kürzeren Reifungszeit (gegenüber der Arabica) geschätzt.. Wer kann diesen Widerspruch auflösen? --Markus Schaal 12:03, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten