„Diskussion:Binärpräfix“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 40:Zeile 40:
:Es gibt keine Grundregel. Spätestens bei SSD-"Festplatten" kommen je nach Prozentsatz, den der Hersteller für [[Wear-Leveling]] reserviert, eh völlig beliebige Werte heraus, und eine als "120 GB" vermarktete SSD kann irgendwas zwischen 120 GB und 128 GiB Speicher haben. --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] 10:51, 31. Dez. 2011 (CET)
:Es gibt keine Grundregel. Spätestens bei SSD-"Festplatten" kommen je nach Prozentsatz, den der Hersteller für [[Wear-Leveling]] reserviert, eh völlig beliebige Werte heraus, und eine als "120 GB" vermarktete SSD kann irgendwas zwischen 120 GB und 128 GiB Speicher haben. --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] 10:51, 31. Dez. 2011 (CET)
::Also nach der verlinkten Beschreibung scheinen die mit nicht einfach reserviert zu sein. Eher drängt sich für mich der Vergleich zu [[Cluster (Datenträger)]] auf. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 22:21, 31. Dez. 2011 (CET)
::Also nach der verlinkten Beschreibung scheinen die mit nicht einfach reserviert zu sein. Eher drängt sich für mich der Vergleich zu [[Cluster (Datenträger)]] auf. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 22:21, 31. Dez. 2011 (CET)

: Die Faustregel gibt es schon. Übertragungsraten und Massenspeichergeräte werden zur Basis 10 angegeben, alles andere zur Basis 2. Ausnahmen bestätigen die Regel, auf en:[http://en.wikipedia.org/wiki/Binary_prefix#Current_practice] wird das genauer aufgeschlüsselt. Die Größenangaben auf Massenspeichern sind außerdem ungenau, es sind Mindestwerte. Wieviel Flash in einer SSD verbaut ist, spielt keine Rolle. Wichtig ist nur die nutzbare Größe, und die wird zur Basis 10 angegeben. Ein einzelner Flashbaustein wiederum ist kein Massenspeichergerät, und in den Datenblättern findet man selbstverständlich Angaben zur Basis 2. (Beispiel [http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/56157/ATMEL/AT45DB321.html]). --[[Benutzer:Dc2|Dc2]] 19:48, 2. Jan. 2012 (CET)

Version vom 2. Januar 2012, 20:48 Uhr

Zum Archiv

Sinnlos aufgrund (Physikalischer) Toleranz

Also sofern man Informatik als Teilgebiet der Physik betrachten kann ist das eigentlich sinnlos, den die Zahl 1kB bedeutet ja nich zwangsläufig 1000B sonder ein Wert zwischen 500B und 1499B da nur eine gültige Stelle angegeben wurde. Es ist also mit der Nomenklatur der Physik konform, wenn man 1024B als 1kB schreibt (sofern man Byte als Physikalische Größe auffast).

Es wäre also komplett Sinnlos bei gerundeten Größen (z.B Dateigrößen) den Binärpräfix zu verwenden. Lediglich bei präzisen Angaben, wie Arbeitsspeichergrößen wäre es evtl. Sinnvoll.

Man kann es z.b. mit Ladung vergleichen, ähnlich wie Bytes bei Datenmengen gibt es hier Quanten, die elementarladung e. In der Praxis benutzt man aber die Einheit Coulomb. 1 Coulomb lässt sich allerdings nicht ohne Rest durch die Elementarladung teilen, und da Elektronen sich nicht aufteilen lassen (Subatomararteilchen außer Acht gelassen), kann die Ladung 1 Coulomb eigentlich nicht existieren. Trotzdem kann man die Einheit coulomb getrost verwenden, solange man sie nicht auf 19 nachkommastellen angibt. Analog dazu kann man einheiten wie Megabeit auch verwenden solange man sie nicht auf mehr als 2 gültige Stellen angibt.

Könnten wir das (verkürzt) in den Artikel aufnehmen, oder ist das zu Physikalisch ? Weil eigentlich ist ja Informatik ein Teilgebiet der Physik. -- Gruß Pinnipedia 00:41, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Was soll das denn? Erstens ist die Physik eine sehr exakte Wissenschaft, wo es oftmals auch auf die 5. Stelle nach dem Komma ankommt. Man denke nur an die vielen Experimente, um Naturkonstanten auf möglichst viele Stellen genau zu bestimmen. Unsere Welt wäre eine andere, wären manche dieser Naturkonstanten nur geringfügig größer oder kleiner, als sie in unserem Universum sind. Siehe Diproton oder Feinabstimmung.
Im Übrigen ist die Informatik, zumindest die theoretische Informatik, keine Naturwissenschaft (wie die Physik) sondern eine Strukturwissenschaft (wie die Mathematik). Aber auch sie ist kein Teilgebiet der Mathematik, auch wenn es große Überschneidungen zwischen der Theoretischen Informatik und der Mathematik gibt. --RokerHRO 13:50, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Physik ist aber nur dann exakt, wenn es sinnvoll ist. Auf die 5. nachkommastelle genau rechnen ist nur dann sinnvoll, wenn sämtlichtliche gemessenen Werte auch so mindestens so genau gegeben sind. Es gibt zwar durchaus bereiche wo Präzision nötig ist, z.b. Massendefizit, relativistische Geschwindigkeiten doch bei den meisten Gebieten der praktischen Physik ist eine genaue Messung nicht möglich und auch nicht nötig. Und gebausowenig wie es in der praktischen Informatik wichtig ist ob die serielle Schnittstelle 15V oder z.b 14,8V hat ist es wichtig ob eine Festplatte jetzt 4*10^9 Byte (4GB) oder 4,278*10^9 Byte hat (4GbB). Und bei Größenangaben von Dateien werden sowieso extrem gerundet. Wenn tatsächlich präzision verlangt wird gibt man das in der Physik mit dem Wort "exakt" an. In der Informatik gibt es bei exakten angaben einer Binären stufenzahl noch die möglichkeit den exponenten anzugeben, z.b. ist klar das ein 16Bit Rechner 65536 adressen CMS adressieren kann und nicht etwa 64000 wenn von 64kB die Rede ist. -- Gruß Pinnipedia 18:30, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Um zu sehen, dass die Problematik sehr wenig mit Rundung zu tun hat, könnte man mal ausrechnen, ab wann beispielsweise doppelt so groß ist wie . Für das relativ kleine sind wir dort schon angelangt. (Aus diesem Grund bin ich eigentlich auch kein Freund der Binärpräfixe und ihrer Namensgebung, aber ich würde sie nicht als sinnlos bezeichnen oder das gar mit Genauigkeitsargumenten begründen) --Daniel5Ko 21:47, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bei den kleinen Größen fällt es nicht so ins Gewicht, aber ich habe schon zu Diskettenzeiten Batchdateien umgeschrieben, damit sie ein Paar Byte weniger haben und auf die prall gefüllte Startdiskette draufpassen. Und *lol* Also wenn ich eine 1TB-Festplatte kaufe, die sowohl durch die Hardware als auch die Informatik aus dem Gebiet der Physik kommt, kann es durch die Rundung zwangsläufig passieren, dass sie in Wirklichkeit zwischen 0,5 TB und 1,49 TB, also um 50% mehr oder weniger Platz hat? Vor allem ist auch eine Fesplatte keine dehnbare Tragtasche. --Franz (Fg68at) 23:19, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

S.a. Disk in Arbeitsspeicher

Hinweis: Die alternative Verwendung von SI- und IEC-Präfixen wurde auch in Diskussion:Arbeitsspeicher#SI- oder IED-Notationen und weiteren dort beschriebenen Artikeln diskutiert. Siehe dort.--VÖRBY 13:57, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Grundregel

Mir kam eine Faustregel in den Sinn: Was von der (pysikalischen) Hardwareseite ausgeht (Festplatten, Modem, Übertragungsgeschwindigkeit [die sich nicht um Bytes kümmert]) ist mit Basis 10. Und was von der Software/Informatik ausgeht (Dateigrößen, Programme, Arbeitsspeicher, Datendurchsatz) ist mit Basis 2. Vielleicht kann man das noch gegenchecken, besser formulieren und einarbeiten. --Franz (Fg68at) 23:28, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt keine Grundregel. Spätestens bei SSD-"Festplatten" kommen je nach Prozentsatz, den der Hersteller für Wear-Leveling reserviert, eh völlig beliebige Werte heraus, und eine als "120 GB" vermarktete SSD kann irgendwas zwischen 120 GB und 128 GiB Speicher haben. --RokerHRO 10:51, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also nach der verlinkten Beschreibung scheinen die mit nicht einfach reserviert zu sein. Eher drängt sich für mich der Vergleich zu Cluster (Datenträger) auf. --Franz (Fg68at) 22:21, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Faustregel gibt es schon. Übertragungsraten und Massenspeichergeräte werden zur Basis 10 angegeben, alles andere zur Basis 2. Ausnahmen bestätigen die Regel, auf en:[1] wird das genauer aufgeschlüsselt. Die Größenangaben auf Massenspeichern sind außerdem ungenau, es sind Mindestwerte. Wieviel Flash in einer SSD verbaut ist, spielt keine Rolle. Wichtig ist nur die nutzbare Größe, und die wird zur Basis 10 angegeben. Ein einzelner Flashbaustein wiederum ist kein Massenspeichergerät, und in den Datenblättern findet man selbstverständlich Angaben zur Basis 2. (Beispiel [2]). --Dc2 19:48, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten