Diskussion:Alexander S. Kekulé

Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alexander S. Kekulé“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehlende Quelle

"Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Influenza-Pandemieplanung." - unter Forschungsgebiete ohne Quelle und hoch relevant gerade. Rausnehmen oder findet jemmand was dazu? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:C00:38A0:D41F:EC13:B6A:43B3 (Diskussion) 21:56, 24. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Zwischenname "S."

Wofür steht denn das "S." des Zwischennamens? Vielleicht als Sascha (sein Schauspielername als Kind war Sascha Urchs")? [entf., persönliche Kommentare sind unzulässig --Superbass (Diskussion) 11:09, 28. Mai 2020 (CEST)]. --2A02:2454:9876:D200:5115:D452:9892:52A6 09:49, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sascha ist eine Kurzform von Alexander, wäre also doppelt gemoppelt. Ohne es ausschließen zu können erscheint es mir doch unwahrscheinlich. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:18, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
+ 1, dafür eher nicht. --NiTen (Discworld) 13:42, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das "S." ist ebenso Humbug wie das "von", das "Stradonitz" oder der Vorfahre "August". Amtlich steht der Name im Handelsregister, und dort entnimmt man "Alexander". --Hüttentom (Diskussion) 16:32, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Forschung / Beratung

Es gibt in der ZEIT von dieser Woche einen ganz guten Artikel (Der Widerspruchsgeist, ZEIT #31 S.35) der auch auf die geringe Forschungsaktivität. die Beratungsfunktionen bei der Pandemievorsorge, Auseinandersetzungen und Positionen eingeht. Ich habe daraus schon mal die Namens- und Stiefvaterfrage im Artikel korrigiert, bin aber urlaubsbedingt weitgehend vom Netz abgehängt und kann das nicht intensiver bearbeiten. Falls jemand Spaß daran hat - nur zu, ich nehme den Artikel ansonsten mit nach Hause und schaue in den nächsten Wochen mal danach. --Superbass (Diskussion) 11:25, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kein Virologe ?

Im laufenden podcast des MDR wird er allerdings nach wie vor als solcher bezeichnet - --129.187.244.19 09:34, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Namensherkunft Kekulé

Es wird im Artikel nicht deutlich, woher der Nachname Kekulé überhaupt stammt, mutmaßlich von der Mutter - aber wo geht das hervor? Im dortigen Artikel Dagmar Kekulé wird es auch nicht geklärt. Dies sollte gerade im Hinblick auf den medial sehr präsenten Alexander Kekulé noch verifiziert werden.--2A02:8109:8D80:1831:112:B0C0:959B:B39 14:23, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Guck mal bei August Kekulé nach. --91.20.7.79 12:06, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das ist eine widerlegte Falschinformation. Es besteht keine Verwandtschaft zu dem bekannten Naturwissenschaftler. --Känguru1890 (Diskussion) 16:56, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ob das widerlegt ist, ist ja genau die Frage. Allein Berichte aus der Presse reichen m.E. dazu nicht aus.--2003:D3:3722:6E10:E956:9BE8:ECD4:3229 13:32, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Perfect Tommy: Der Artikel beim Spiegel vom 22.12.2021 ist nicht mehr verfügbar. Conny 20:42, 7. Jan. 2022 (CET).Beantworten

Link? Titel des Artikels? Ich sehe keinen Referenz mit Spiegel vom 22. Dezember 2021. Nur Spiegel mit Abruf 22. Dezember 2021, aber dieser Artikel ist online[1]. --KurtR (Diskussion) 21:09, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du hast erneut mit der FAZ belegte Artikelinhalte entfernt. Das hat mit dem Spiegel nichts zu tun. [2] Dein Vorgehen ist nicht nachvollziehbar. Da du noch weitere Edits durchführtest blieb nur das komplette Zurücksetzen. Die Löschung der mit FAZ belegten Angaben zur Namensführung bitte jetzt hier begründen und dann erst nach Herstellung eines Konsens entfernen. --Perfect Tommy (Diskussion) 11:29, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es gibt keine Quellen die zum Abschnitt Namensführung und den Angaben im Artikel passen. Die angegeben Quellen geben die Inhalte nicht wieder oder/und wurden von den Erstellern geändert. Was du wiederhergestellt hast ist eine falsche Aussage und lässt sich nicht belegen (siehe Änderungskommentar). Grüße, Conny 13:23, 8. Jan. 2022 (CET).Beantworten

Hast du den ganzen Artikel hinter der Paywall gelesen?--Perfect Tommy (Diskussion) 15:32, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Außerdem erkläre das doch mal etwas ausführlicher. Die Kommentare sind schwer zu entschlüsseln. Die Zeitungsartikel über Kekule wurden nach rechtlichen Schritten zeitweilig depubliziert bzw. verändert. Sind die Ausführungen zum "von Stradonitz" in der Dissertation nicht mehr enthalten?--Perfect Tommy (Diskussion) 15:37, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Beim Eintrag zur Dissertation ist bei der Namensangabe der Name wie beim Lemma angegeben, sonst hätte die FU-Berlin (Link war angegeben) einen anderen Namen übernommen, wenn dieser gültig gewesen wäre. Quellen, die depubliziert und verändert wurden können nicht mehr als Quelle dienen. Somit sind auch die Aussagen im Wikipedia-Artikel nicht mehr gültig (und wurden von mir entfernt). Conny 16:20, 8. Jan. 2022 (CET).Beantworten
Wurden sie denn wirklich depubliziert und verändert?--Perfect Tommy (Diskussion) 16:22, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das fragst du mich jetzt, nachdem du die Änderungen einfach entfernt hast? Scheinbar war deine Rücksetzung unbegründet und du hast dich überhaupt nicht mit meinen Änderungen und den Quellen beschäftigt... Erst prüfen dann Rücksetzen wäre der richtige Weg. Conny 16:26, 8. Jan. 2022 (CET).Beantworten
Deine Arbeitsweise ist nicht sehr nachvollziehbar.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:29, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Artikel hinter der Paywall enthält keine die Textstellen betreffenden Aussagen und ist wegen der schweren Abrufbarkeit nicht geeignet. Gibt es weitere, zugängliche Quellen, welche die falschen Aussagen im Wikipedia-Artikel belegen würden? Conny 16:23, 8. Jan. 2022 (CET).Beantworten
Steht da nicht mehr Folgendes drin? "Tatsächlich soll sich der Mann, der Medizin, Biochemie und Philosophie studierte, lange Zeit und noch im Lebenslauf seiner Dissertation, mit der er sich auch an der Universität Halle-Wittenberg bewarb, immer wieder als „Alexander Kekulé von Stradonitz“ ausgegeben haben. Dabei hat seine Familie mit dem Forschergeschlecht nichts zu tun, wie Nachfahren, unter ihnen die langjährige Pfarrerin an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin, Sylvia Kekulé von Stradonitz, schon 2009 gegenüber der F.A.Z. auf Nachfrage bestätigten. Die Familie habe ständig mit ihm zu kämpfen, hieß es damals. Ohne ihn überhaupt zu kennen. Auch wenn er das Stradonitz offiziell nicht mehr führte, so glaubten die „echten“ Kekulés, dass er stattdessen einfach ein S. seinem Familiennamen vorangestellt habe." Die Paywall ist kein Grund für eine Nichteignung. Da bist du falsch informiert.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:28, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Im Wikipedia-Artikel stand aber nicht "Soll sich [...] als 'Alexander Kekulé von Stradonitz' ausgegeben haben", sondern "In dem seiner Dissertation beigefügten Lebenslauf aus dem Jahr 1989 nannte sich Kekulé Alexander Kekulé von Stradonitz." Das ist zu prüfen bevor es weiter falsch im Artikel steht. Wenn im Lebenslauf Alexander Kekulé von Stradonitz stehen würde, dann wäre es bei der FU-Berlin (Alexander S. Kekulé: Das Hepatitis-B-Virus als Tumorpromotor : ein neuartiger Mechanismus der viralen Onkogenese / Alexander S. Kekulé. In: FU-Berlin Bibliotheksportal Primo. FU-Berlin, 1990, abgerufen am 7. Januar 2022.) auch so eingetragen, zumindest als Zweitname. Grüße, --Conny 17:05, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Link zum Eintrag hier. Conny 17:09, 8. Jan. 2022 (CET).Beantworten
Das kann man ja von der Formulierung dann anpassen. In der Zeit stand: "Zeitweilig führt Alexander Kekulé den Adelstitel. In dem Lebenslauf, den er seiner Dissertation am Fachbereich Chemie der FU Berlin beifügte, steht der Name "Alexander S. Kekulé v. Stradonitz". Auch Zeitungsartikel erscheinen mit dem Autorennamen "Alexander von Kekulé."--Perfect Tommy (Diskussion) 17:12, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist interessant. Welche (noch verfügbaren ;) ) Zeitungsartikel sollen das sein? Conny 17:16, 8. Jan. 2022 (CET).Beantworten
Ursprünglich war das auch mit dem Spiegel belegt. Diese Löschung ist nicht ganz nachvollziehbar: [3]. --Perfect Tommy (Diskussion) 17:18, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Verwandter Thread: Diskussion:Alexander_S._Kekulé#Familie?. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:37, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Damit man nachvollziehen kann, was gemeint ist, sollten die Belege von enen man spricht, verlinkt und beschrieben werden. Vom FAZ-Artikel („Kekulé ist ein Blender“) habe ich einen Link ohne Paywall, den man zurzeit hier abrufen kann. Stand Aktualisiert am 22.12.2021 18:05, wobei ich vermute, dass später noch etwas geändert wurde, ohne das Aktualisierungsdatum angepasst wurde. In dieser Version gab es inhaltliche Änderungen und Löschungen. Auf den ersten Blick ist der angebliche Geburtsname Kekule (ohne é) weggefallen. Für mehr fehlt mir die Zeit. --KurtR (Diskussion) 02:21, 9. Jan. 2022 (CET) Ich habe den angeblichen Geburtsnamen rausgenommen und den Text der FAZ-Quelle angepasst. Bei der FAZ-Referenz habe ich das Abrufdatum noch nicht angepasst, da die Ref an verschiedenen Stellen gebraucht wurde und zuerst diese auch überprüft werden müssen. --KurtR (Diskussion) 02:30, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Namensführung: Hier bei Wikipedia steht ..."In dem seiner Dissertation beigefügten Lebenslauf aus dem Jahr 1989 nannte sich Kekulé Alexander Kekulé von Stradonitz. Zu der Gelehrtenfamilie Kekulé von Stradonitz bestehen indes keine verwandtschaftlichen Beziehungen. 1991 veröffentlichte Kekulé in der Wochenzeitung „Die Zeit“ einen Beitrag unter dem Namen Alexander von Kekulé."
Siehe Einzelnachweise:
zu 7: https://www.zeit.de/1991/22/bremse-fuer-aids-erreger?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
Kein Name - kein "von"
zu 4: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/kekule-disziplinarverfahren-gegen-umstrittenen-pandemie-experten-17697230.html?premium=0xc5b0e1fb07a0ac4ea40423b2dd6da57c&GEPC=s5
Unter Ungereimtheiten beim Familiennamen lesen wir ...Tatsächlich soll sich der Mann ... d.b. Konjunktiv 2 fällt unter Vermutungen müsste, dürfte, sollte, könnte...
Bezüglich seiner Dissertation 1990 (nicht 89) gibt die fu-berlin.primo (Siehe Link conny 17:09, 8. Jan. 2022) den Namen Alexander S. Kekule an - auch hier kein "von"!
Ich unterstelle den Mitarbeitern der FU Berlin, das sie ihren Job beherschen ... Dort steht Alexander S. Kekule. Punkt! --Aaddaacc (Diskussion) 11:06, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Mitarbeiter werden wohl so klug gewesen sein diesen Scherz von Kekule nicht in die Datenbank eingegeben zu haben bzw. zu korrigieren. Die Journalisten der Zeit, vom Spiegel und von der FAZ sind auch keine Idioten, die irgendwas erfinden. Ein Benutzer gab zudem an, dass er die Diss. in der Unibibliothek geprüft habe [4]. Man sollte hier sicherlich diskutieren, ob diese Episode relevant ist und ob sie mit verweis auf WP:Bio hier auftauchen muss. So zu tun, als ob es diesen Lebenslaufeintrag bei seiner Dissertation nicht gab, bringt uns nicht weiter. Des Weiteren steht im von dir verlinkten FAZ-Artikel noch mehr. Nämlich u. a.: "Tatsächlich hatte Kekulé auf Nachfrage über sein Büro in Halle bestätigen lassen, dass er der Familie entstamme. Nur darum erschien diese offensichtliche Falschaussage in der F.A.Z.". Kein Konjunktiv. Als Beleg für das "von" bei einem Artikel von 1991 wird auf einen Print-Artikel in der Zeit verwiesen. Dein Link zur Online-Version widerlegt da gar nichts.--Perfect Tommy (Diskussion) 12:14, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wir halten fest: FAZ Aktualisiert am 22.12.2021-18:05 „Kekulé ist ein Blender". In diesem akzualisierten Artikel steht ... Unter Ungereimtheiten beim Familiennamen dort lesen wir
...Tatsächlich soll sich der Mann... Betonung liegt auf "soll"! Somit eine Vermutung wie müsste, dürfte, könnte! Zum anderen wurde ein Artikel von 2009 erwähnt ...
https://fazarchiv.faz.net/faz-portal/document?uid=FAZ__FD2200910212471416 (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.10.2009, Nr. 244, S. 10 Der Hartnäckige) Ist im FAZ-Archiv zu finden. Kann auch für ca. 27€ gelesen werden. Bitte diese Artikel öffnen (Text geschwärzt) und runter scrollen... dort steht "Bildunterschrift: Alexander S. KEKULÉ" Zumindest wieder kein "von"!
Gibt es hier bei Wikipedia auch Journalisten - meine Frage. Unter welchen Vorraussetzungen wird eine Bildunterschrift gesetzt? --Aaddaacc (Diskussion) 13:06, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Niemand hat behauptet, dass im FAZ-Artikel von 2009 Kekule mit "von" angesprochen wird. Du hast doch selber den Artikel gerade verlinkt, in dem steht: "Damals erschien ein Porträt über ihn in der F.A.Z., in dem stand: „Der Vater von zwei Söhnen und einer Tochter stammt aus einer berühmten Familie von Natur- und Geisteswissenschaftlern, unter ihnen der Chemiker Friedrich August Kekulé von Stradonitz und dessen Sohn, der Jurist und Genealoge Stephan Kekulé von Stradonitz.“" --Perfect Tommy (Diskussion) 14:17, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es steht in dem Artikel auch "Tatsächlich soll sich der Mann, der Medizin, Biochemie und Philosophie studierte, lange Zeit und noch im Lebenslauf seiner Dissertation, mit der er sich auch an der Universität Halle-Wittenberg bewarb, immer wieder als „Alexander Kekulé von Stradonitz“ ausgegeben haben." (Siehe https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/kekule-disziplinarverfahren-gegen-umstrittenen-pandemie-experten-17697230.html?premium=0xc5b0e1fb07a0ac4ea40423b2dd6da57c&GEPC=s5) In diesem Artikel der FAZ wird auf einen Artikel der FAZ 2009
verwiesen, der im Archiv der FAZ zu finden ist. Siehe https://fazarchiv.faz.net/faz-portal/document?uid=FAZ__FD2200910212471416- Dieser Artikel hat eine Bildunterschrift. Überraschenderweise nicht Alexander Kekulé von Stradonitz, sondern Alexander S. Kekule. Deshalb wiederhole ich meine Frage. Unter welchen Voraussetzungen wird eine Bildunterschrift gesetzt? --Aaddaacc (Diskussion) 19:06, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Warum interessiert das?--Perfect Tommy (Diskussion) 21:54, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Spiegel.de (usprünglich 18.12.2020, aus Aktualitätsgründen wieder publiziert): In einem Lebenslauf, den er seiner Dissertation am Fachbereich Chemie der Freien Universität Berlin beifügte, gab er sich als »Alexander S. Kekulé v. Stradonitz« zu erkennen. Damit konnte er für einen Nachfahren des Forschers August Kekulé von Stradonitz (1829 bis 1896) gehalten werden, des großen Theoretikers der Organischen Chemie. Einen 1991 in der »Zeit« veröffentlichten Artikel zeichnete er mit »Alexander von Kekulé«.
Zeit.de (22. Juli 2020, 16:53 Uhr. Editiert am 20. August 2020, 20:01 Uhr): Wieder später übernimmt Kekulé dann den Geburtsnamen seiner Mutter. Unter Naturwissenschaftlern ist der Name sehr bekannt: August Kekulé von Stradonitz (1829 bis 1896) war ein international renommierter Chemiker. Zu dieser Adelslinie gehört Alexanders Familie jedoch nicht, auch wenn es in dieser Hinsicht immer mal wieder Verwirrung gibt. Zeitweilig führt Alexander Kekulé den Adelstitel. In dem Lebenslauf, den er seiner Dissertation am Fachbereich Chemie der FU Berlin beifügte, steht der Name "Alexander S. Kekulé v. Stradonitz". Auch Zeitungsartikel erscheinen mit dem Autorennamen "Alexander von Kekulé". --KurtR (Diskussion) 23:56, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@KurtR: Ist Alexander von Kekulé auch in einer gedruckten Version der Zeit? Falls nicht wurde dies online scheinbar entfernt und sollte somit auch als Aussage entfernt werden. Grüße, Conny 08:28, 11. Jan. 2022 (CET).Beantworten
@Conny: Das ZEIT-Archiv kann man online einsehen: ZEIT 27. Oktober 1989: Von Alexander von Kekulé. ZEIT 12. August 1988: Von Alexander v. Kekulé. --KurtR (Diskussion) 01:28, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Alexander Kekule - Alexander Urchs - Alexander Kekulé von Stradonitz - Alexander von Kekulé - Alexander S. Kekule...
Lt. Peter-Philipp Schmidt ist Alexander S. Kekulé kein Nachfahre des berühmten Chemikers August von Kekulé
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/kekule-disziplinarverfahren-gegen-umstrittenen-pandemie-experten-17697230.html?premium=0xc5b0e1fb07a0ac4ea40423b2dd6da57c&GEPC=s5
Lt. Hans Groth ist „Alexander Kekulé ein Nachfahre des berühmten Chemikers August von Kekulé“
https://www.wissenschaft.de/allgemein/wissenschaft-in-den-medien/
Sollte das nicht auch in den Artikel eingefürt werden? --Aaddaacc (Diskussion) 15:35, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Beleg stammt von 2002 und spiegelt den damaligen Wissenstand wider. Wie wir in der Zwischenzeit wissen, sind diese Angaben falsch. --KurtR (Diskussion) 20:46, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Alexander S. Kekulé

Er wird unter diesem Namen geführt. Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Alexander S. Kekulé, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Institut für Medizinische Mikrobiologie: DirektorProf. Dr. med. Dr. rer. nat. Alexander S. Kekulé, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, aber auch unter Alexander Kekulé Prof. Dr. Dr. Alexander Kekulé, Forschungsportal Sachsen-Anhalt und Alexander Kekulé im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar). --ZemanZorg (Diskussion) 19:50, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Geb. 7. November 1958 als Alexander Kekule

Offensichtlich sind verschiedene Namensvarianten im Umlauf bzw. wurden von der lemmierten Person selbst unterschiedlich genutzt. Konsens scheint aber zu sein, dass der Herr zunächst den Nachnamen Urchs hatte und sich später (wann und warum auch immer) einen anderen zugelegt hat.

Was ich nicht verstehe, warum er dann lt. Einleitung als Alexander Kekule geboren sein soll. Gilt die Namensänderung denn rückwirkend? Und selbst wenn: Nach meinem Sprachverständnis wäre er dann trotzdem als Urchs geboren. --Esistzehnvorsieben (Diskussion) 17:58, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe für die Einfügung eine seriöse Quelle angegeben, die sich wiederum auf das Standesamt beruft. Damit gibt es gerade keinen „Konsens“, dass Herr Kekulé bei seiner Geburt Urchs hieß. Im Gegenteil: Diese These ist widerlegt. Wenn er später unter dem Namen Urchs adoptiert worden wäre, würde dies zwar rechtlich auf den Zeitpunkt der Geburt zurückwirken, würde aber an der tatsächlichen Geburt unter dem Namen Kekule nichts ändern. Zudem ist es Behörden grundsätzlich verboten, ohne Zustimmung der Betroffenen Auskunft über Adoptionen zu erteilen (Paragraf 1758 BGB); dies spricht gegen eine Adoption. Gert Lauken (Diskussion) 00:49, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Ergänzung / Erweiterung der Namensgebung. Dadurch wird der geneigte Leser nicht mehr zu Fehlschlüssen verleitet und ist auch eine verständlichere Basis für Presseartikel, die künftig unter Zuhilfenahme des Wiki-Artikels geschrieben werden... --Esistzehnvorsieben (Diskussion) 11:28, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

z. K.: In der Zwischenzeit wurde der angebliche Geburtsname Alexander Kekule von der FAZ und somit auch von uns entfernt. Siehe auch Diskussion:Alexander_S._Kekulé#Namensherkunft_Kekulé. --KurtR (Diskussion) 00:37, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Trotzdem steht in Quelle 6 "geb. Urchs", was dem "trug er den Familiennamen seiner Mutter" deutlich widerspricht.
Kann ja beides richtig oder falsch sein, aber so ueberheblich zu behaupten "diese These ist widerlegt" um es im Nachgang einzig und allein mit eigenen THEORIEN zu "belegen", die dafuer sprechen, dass es so oder so sei, ist -mit Verlaub- absoluter Quatsch. Es gibt zig andere Szenarien als nur die nachtraegliche Adoption. Namensaenderungen koennen doch wohl genauso aufgrund von z.B. Vaterschaftsanerkennungen, Vaterschaftstests und/oder nach Anfechtung der Vaterschaft etc. vorgenommen werden.
Darueber hinaus scheint der Herr das Namensrecht offensichtlich nicht mit behoerdlicher Genauigkeit zu nehmen. Moeglich scheint mir daher auch die Moeglichkeit dauerhaft im unklaren zu bleiben, weil er als belastbarste Quelle nunmal vorsaetzlich oeffentlich falsche Angaben macht. Ich kenne zumindest keinen Vorgang, bei dem sich die Bundesrepublik genoetigt sah, solcherlei Angaben oeffentlich zu bestaetigen oder zu dementieren.. (nicht signierter Beitrag von 31.18.76.87 (Diskussion) 13:59, 13. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Wortmarke Corona-Kompass

Lt. Spiegel und anderen Quellen soll Kekules Institut/GmbH 2020 die Wortmarke "Corona-Kompass" angemeldet haben. Wenn ich nun das hier [5] richtig interpretiere, wurde die Anmeldung vom Patent- und Markenamt zurückgewiesen (als Schutzhindernisse werden fehlende Unterscheidungskraft und beschreibende = freihaltungsbedürftige Angabe aufgelistet).

Kann jemand beurteilen, wie der tatsächliche Stand ist? Ich finde das insofern interessant, weil die Eintragung einer Wortmarke idR wirtschaftliche Interessen verfolgt und der MDR mit dem Podcast eine reichweitenstarke Plattform für die (versuchte) Wortmarke macht. --Esistzehnvorsieben (Diskussion) 18:36, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Markenrecherche beim DPMA. Gert Lauken (Diskussion) 00:51, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die ausführliche, hilfreiche Antwort und den Link auf das DPMA, auf dessen Eintragung zum Corona-Kompass ich bereits in meinem Ursprungspost Bezug genommen und verlinkt hatte.

Da ich mit der DPMA-Terminologie und - Darstellung nicht vertraut bin, bin ich mir unsicher, ob meine Interpretation "Corona-Kompass als Marke abgelehnt" richtig liege. Daher meine Frage, ob das jemand (der sich dort mehr zuhause fühlt) bestätigen kann. Ich bitte um Entschuldigung, falls mein Ansinnen nicht deutlich wurde und/oder zuviel verlangt war. --Esistzehnvorsieben (Diskussion) 11:22, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

"Abruf" der Dissertation

Diese Aussage Wiederum später nahm er den Namen Kekulé an. In dem seiner Dissertation beigefügten Lebenslauf aus dem Jahr 1990 nannte sich Kekulé Alexander Kekulé von Stradonitz. bezieht sich auf seine angeblich abgerufene Doktorarbeit. Wie kann man einen nicht online verfügbaren Text abrufen? Gerade im Hinblick auf die Unterstellung, dass er sich mit falschem Namen schmückt, sollte doch Klarheit hergestellt werden, sprich der Nachweis erbracht werden, dass Kekulé sich tatsächlich einen fremden Namen angeeignet hat. --2003:D3:370A:B560:39E2:786:DF64:CA0A 18:10, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das kam wohl über Umwegen nach diesem Edit von Benutzer:Conny in den Artikel und das Abrufdatum bezieht sich auf den Detailauszug beim Bibliotheksportal Primo. Hier in der Tat an dieser Stelle als Referenz missverständlich. Ich habe die Angabe rausgenommen[6]. --KurtR (Diskussion) 04:42, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zusätzlich zur Sekundärqzelle ist die Angabe doch sinnvoll und zudem sehr genau mit Seitenzahl. Es gibt daran nichts auszusetzen. Setze sie doch bitte hibter die FAZ wieder ein.--Perfect Tommy (Diskussion) 08:59, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe keinen Mehrwert, die Dissertation ist bereits unter Publikationen verlinkt. --KurtR (Diskussion) 00:12, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Kann ich nicht nachvollziehen. Der Hinweis auf due genaue Fundstelle präzisiert das ganze. Mit der Verkinkung drr Diss hat das nichts zu tun. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:43, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich vermute, die ursprüngliche Frage ist auf den verbreiteten und hartnäckigen Irrtum zurückzuführen, Belege müssten kostenlos, auf jeden Fall online verfügbar sein. Was den Mehrwert angeht, bin ich bei Perfect Tommy. Der Beleg gibt an, auf welcher Seite seiner Dissertation Herr Kekulé zu seinem Namen das Prädikat „von Stradonitz“ verwendet hat. Ich habe ihn eben wieder aufgenommen. --Ganescha (Diskussion) 17:18, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Benutzer:Ganescha: Hast Du die Seitenanzahl und Inhalt selber überprüft? Im Detailauszug liest sich es eher so, dass die ganze Dissertation 323 Seiten hat und nicht dies die Seite 323 ist. Und warum stellst Du wieder mit "Abrufdatum" rein, was genau der Grund für die Threaderöffnung war? --KurtR (Diskussion) 20:53, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn ich es richtig sehe, dann hat keiner der zum Artikel Beitragenden bisher Einblick in die fragliche Dissertation nehmen können. Unter Beachtung von Wikipedia:Belege#Gib deine Belege an können wir sie daher nicht als Nachweis für die Namensangabe "Stradonitz" verwenden. Wenn die Information aus der FAZ entnommen wurde, dann kann auch nur die FAZ als Quelle angegeben werden. Ich stimme außerdem der Auffassung zu, dass das Abrufdatum einer Katalogseite hier irrelevant ist und nichts belegt, außer dass die FU an diesem Tag die Dissertation in ihrem Katalog hatte und außerdem dass diese Dissertation 323 Seiten hat (323 S. und nicht S.323!). --Barbasca (Diskussion) 23:48, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für Deine Ausführungen. Ein klarer Fall, ich setz es zurück. --KurtR (Diskussion) 00:04, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Der Bearbeitungskommentar [7] ist sehr eindeutig. Die Seite lag der Person vor. Mitnichten ein "klarer Fall".--Perfect Tommy (Diskussion) 14:08, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@KurtR, Barbasca: Ich habe wie in meinem Bearbeitungskommentar ersichtlich die Seite der Dissertation in Kopie vorliegen und die Seitenangabe überprüft. Grüße, --Conny 10:27, 1. Feb. 2022 (CET).Beantworten

Angesichts dieses Bearbeitungskommentares bin ich auch davon ausgegangen, dass Conny dies geprüft hat. Dass die Seitenangabe und Gesamtseitenanzahl identisch sind, erschien und erscheint mir nicht widersprüchlich. Die FAZ schreibt von einem Lebenslauf, der der Dissertation "beigefügt" gewesen sei. Deswegen hatte ich die Quelle wieder eingefügt. --Ganescha (Diskussion) 13:46, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ist nun hinter der FAZ als Ergänzung wieder drin. Ich verstehe das Problem nicht. Die Angabe aus der Sekundärquelle FAZ wird durch den Beleg bestätigt. Das ist vorbildhaft. Der nächste Satz wird hingegen nur durch die Primärquelle (Kekules alten Zeit-Artikel) belegt. Das muss noch korrigiert werden. In Sekundärquellen wurde dieser oder ein anderer Artikel behandelt, den Kekule so gezeichnet hat. Diese Sekundärquelle müsste zwingend genannt werden.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:24, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Die Erwähnung des Fotos in Connys Bearbeitungskommentar war mir leider entgangen. Allerdings bliebe dann noch die Sache mit dem Abrufdatum, da sich ein solches auf online verfügbare Quellen bezieht. Es kann sich weder auf die Papier- oder auch Mikrofichekopie der Dissertation noch auf ein Foto der letzten Seite beziehen. Oder sieht jemand eine Rechtfertigung dafür, es drin zu lassen? --Barbasca (Diskussion) 17:51, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht kann Conny das klären und anpassen.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:55, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Gemacht und an andere Stelle, da nur der Name entnommen. Conny 18:40, 1. Feb. 2022 (CET).Beantworten
Die andere Stelle ist problematisch, da die Hauptquelle für die Angabe in der Dissertation ebenfalls der FAZ Artikel ist. Ohne Sekundärquelle wäre diese Fundsache ja gar nicht relevant. Deswegen kann die Primärquelle, die Dissertation, nur ergänzend zu einer Sekundärquelle genannt werden. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:54, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hm ok, Problem ist die anderen Aussagen in den Sätzen haben in der Dissertation ja keine Aussage... Conny 19:04, 1. Feb. 2022 (CET).Beantworten
Das darf man aber durchaus so machen. In der Summe müssen die Belege den Abschnitt belegen. Ich habe jetzt den letzten Satz entfernt, da nicht durch Sekundärquellen belegt und somit Theoriefindung (mein Bearbeitungskommentar ist verunglückt). Wenn ich die Aussagen in Spiegel oder Zeit dazu finde, baue ich das angepasst wieder ein.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:07, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke. Habe jetzt parallel wieder versetzt, bitte gern setzen wie sinnvoll. --Conny 19:21, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@Conny: Danke für die Aufklärung, auch betreffend des "Abrufdatums", das für Verwirrung sorgte. Noch zum Jahr der Dissertation: Du hast von 1989 auf 1990 geändert aufgrund Detailauszug. Die DNB hat 1989. Weisst Du mehr über die Diskrepanz? Auch unter "Publikationen" haben wir 1989.

@Perfect Tommy: [8] Der Zeit-Artikel 1991 ist durch Zeit 2020 belegt: Auch Zeitungsartikel erscheinen mit dem Autorennamen "Alexander von Kekulé". Auch Spiegel 2020: Einen 1991 in der »Zeit« veröffentlichten Artikel zeichnete er mit »Alexander von Kekulé«. Deine Löschung der Jugend-Forscht-Referenz versteh ich nicht. Vorher war Dir wichtig, dass die Dissertation drin steht statt nur der FAZ-Beleg, hier aber löscht den originären Beleg. Ich würde den einfach drin lassen. --KurtR (Diskussion) 00:58, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ein falscher Name in einer Dissertation hat ein ganz anderes Gewicht als der bereits belegte Name beim Wettbewerb Jugend forscht. Deshalb ist ein zusätzlicher Beleg im ersten fall sinnvoll und im zweiten Fall eher nicht. Dazu kommt, dass durch die mehrfachen Fußnoten (teilweise der selbe FAZ Beleg) nicht mehr ersichtlich war, dass diese angaben alle über den FAZ-Artikel als Sekundärquelle belegt waren. Man könnte fälschlich annehmen, die Angaben zu Jugend Forscht beruhten auf WP:OR. Das ist nun deutlich transparenter. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:32, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten