„Diskussion:Thomas Gesterkamp“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Polentarion (Diskussion | Beiträge)
→‎Religionskritische Auseinandersetzung: Kein Diskussionsforum und auch kein Umgangston
Zeile 91: Zeile 91:


:::: Den Abschnitt bitte wieder reinnehmen, muss ein Bearbeiter, der Quellen derart selöektiv wahrnimmt und ignoriert, wirklich ernst genommen werden? [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 13:47, 12. Mai 2013 (CEST)
:::: Den Abschnitt bitte wieder reinnehmen, muss ein Bearbeiter, der Quellen derart selöektiv wahrnimmt und ignoriert, wirklich ernst genommen werden? [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 13:47, 12. Mai 2013 (CEST)

:::::Ich kann auch gern eine VM wegen Wiedereinstellen eines PA schreiben.

:::::Wer die Literatur gar nicht kennt (genauso wie Niedergrund), aber trotzdem große Töne spuckt und beleidigt, sollte besser den Mund halten. Oder meinst, dich nimmt jemand ernst bei einem solchen Verhalten ernst?

Niedergrund, noch einmal: ein Wort aus einem Artikel wird zitiert, und? Dass eure Beiträge immer unverschämter werden, zeigt nur, dass ihr keine sachlichen Argumente und von enzyklopädischer Arbeit keine Ahnung habt. Das klingt hart, ist aber so. Gemeinsames Bashen macht einfach so viel Spaß, gell, Niedergrund und Serten? Mit Usern, denen es offenbar nicht um eine sachliche Zusammenarbeit geht, verschwende ich nicht meine Zeit. EOD.--~

Version vom 12. Mai 2013, 14:19 Uhr

Urheberschaft

Dieser Artikel ist kopiert vom Artikel über Thomas Gesterkamp im Sozialen Wiki und steht dort unter der CC 3.0 Lizenz. -- Schwarze Feder talk discr 18:16, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Bitte WP:WEB genüge tun und die Weblinks auf ein vernünftiges Maß reduzieren – „sparsam und vom Feinsten“ – aktuell sind mehr Zeilen mit Weblinks (10) als mit Fließtext im Artikel vorhanden, doch Wikipedia ist kein Linkverzeichnis. Da sich evtl. aus den Weblinks Einzelnachweise sowie zusätzliche Inhalte für den Artikel gewinnen lassen, taste ich sie an dieser Stelle mangels Überblick nicht an. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 00:56, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die pdfs habe ich jetzt unter Fachartikel und Vorträge gepackt (die Verlinkung ist ein Service für die Leser). Es werden noch Buchveröffentlichungen hinzu kommen. Überhaupt braucht der Artikel noch etwas Audmerksamkeit.--Finn (Diskussion) 18:26, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
 Ok Derartig strukturiert sieht es doch schon ganz anders aus, bieten die Links mehr Nutzen. Danke! --GUMPi (Diskussion) 19:14, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Autor der jungen Welt

Mal wieder wurde eine Änderung ohne Begründung zurückgenommen, mal wieder von SanFran Farmer. Ich stelle die Änderung wieder ein, wenn SanFran Farmer sie wieder zurücknehmen sollte, ohne eine Begrüngung zu liefern, gibt es eine Meldung! --Kutenholzer (Diskussion) 00:23, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, sicherlich wäre bei dem Revert eine Begründung angebracht gewesen, obgleich sie m. E. auf der Hand liegt: WP:WWNI & WP:NPOV. Es erfolgt eine verzerrte Darstellung jenseits des NPOV, ein von Gesterkamp verfasster Artikel (Kürzer arbeiten bei VW) & ein mit ihm geführtes Interview (Jana Frielinghaus: Was tun für die Gleichstellung von Müttern) in der jW im Jahr 2000 ist wohl kaum sonderlich erwähnenswert, schon gar nicht i.V.m. dem Herausstellen der Verfassungsschutzbeobachtung der jW, da diese erstmals 2010 im Verfassungsschutzbericht auftaucht, also mal eben 10 Jahre nach dem einen Artikel. Autor von Zeitungsartikeln ist G. ohne Zweifel, überwiegend in der taz; meiner Recherche nach erschienen dort seit dem Jahr 2003 bis heute (zuletzt im September 2012) mind. zehn von G. verfasste Artikel – doch das scheint ja nicht erwähnenswert zu sein, oder ist das nicht reißerisch genug? Fazit: Die Bearbeitung wurde von mir begründet zurückgesetzt. Eine Bitte zum Schluss: Bitte künftig auf Diskussionsseiten für neue Themen einen neuen Abschnitt unten anfügen, danke. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 01:17, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Anscheinend ist es aber für andere interessant genung, wenn mal ein Artikel in einer entsprechenden Zeitschrift erschienen ist - siehe das Interview von Arne Hoffmann in der "Jungen Freiheit", welches in seinem Artikel steht und auch gerne immer von Feministen angeführt wird. Aber das Herr Gersterkamp für die "Junge Welt" geschrieben hat, ist nicht erwähnenswert? Sehe ich anders! Gerne kann auch aufgenommen werden, dass er für die TAZ schreibt, habe ich keine Bauchschmerzen mit.--Kutenholzer (Diskussion) 09:12, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kutenholzer, du lästerst regelmäßig im maskulitistischen manndat/männerrechte-Forum vor über Gesterkamp ab. Sei bitte so anständig und halte dich aus dem Wikipedia-Artikel über Gesterkamp heraus.--188.192.30.131 21:15, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das mache ich gerne - wenn sich z.B. Andreas Kemper und die anderen Feministen aus den Maskulisten-Artikeln heraushalten - außerdem lasse ich mir nicht den Mund verbieten! Hinzu kommt, dass ich in keinem meiner MANNDat-Einträge der letzten drei Monate den Namen "Gesterkamp" erwähne geschweige denn über ihn läster! Hör also auf, mir etwas zu unterstellen! --Kutenholzer (Diskussion) 18:33, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ach ja, habe gerade festgestellt, das Gesterkamp noch 2010 - also als die JW schon unter Beobachtung stand - dort noch veröffentlicht hat! [1]. --Kutenholzer (Diskussion) 23:23, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kritik

Auch wenn es noch nicht ganz in die Wikipedia-Community vorgedrungen ist: «Kritik» ist ein positives (!) Werturteil über das, was bemängelt wird. Gibt es nur negative «Kritik» kann man sie als «Gegenpositionen» kennzeichnen, gibt es positive und negative «Kritik» kann man es «Rezeption» nennen. Kängurutatze (Diskussion) 09:58, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dann lies Dir doch bitte einmal durch, was in Wikipedia unter "Kritik" steht! Da steht nichts von positiv. Ich habe den Eindruck, dass das schärfere Kritik durch ein freundliches "Gegenposition" ersetzt werden soll. --Kutenholzer (Diskussion) 23:19, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Kritik kann positiv und negativ, konstruktiv und destruktiv, ad personam oder zur Sache sein. Eine Gegenposition ist, eine andere Meinung zu einer Sache zu vertreten. Hier wird die Person Gesterkamp und ihr Handeln kritisiert, also passt „Kritik“ besser. --Anti 23:58, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

nö, es wird die Expertise kritisiert.--fiona (Diskussion) 13:09, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Pohl Kritik an Hollsteins Buch hat nichts mit Gesterkamp zu tun. Was soll das im Artikel? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 08:44, 13. Nov. 2012 (CET) PS: Gerne kann belegt in der Artikel, dass Hollstein zu den von Gesterkamp kritisierten Kreisen gehört (wobei er in Geschlechterkampf von rechts nicht aufgeführt wird), aber nich in Form von Pohls allgemeiner Buchkritik.Beantworten

Du hast Recht, nicht jede Kritik gehört überall platziert. Darum Zustimmung zu deinem Revert. Gruß --fiona (Diskussion) 09:22, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Fein. Und nur, bevor Du das jetzt als Analogie zum Artikel Arne Hoffmann siehst: Da liegt die Sache völig anders, denn dort kritisiert Hollstein inhaltlich und methodisch, genau die Studie, die zur Einordnung Hoffmanns angeführt wird. Während das eine allgemeine Aussage zu Hollstein (bzw. seines Buches) ist, die sich nicht mit Gesterkamp befasst. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:50, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Offensive Junger Christen

Der Verweis von Gesterkamp auf die Veröffentlichung von Matthias Franz ist unverhältnismäßig, da dessen Veröffentlichung NICHTS mit der Haltung der OJC zur Homosexualität zu tun hat. Genauso kann man darauf hinweisen, dass Gesterkampf in der "Jungen Welt" veröffentlicht hat, obwohl der Artikel nichts mit der politischen Haltung zu tun hat - hier wird (erneut!!) mit zweierlei Maß gemessen! --Kutenholzer (Diskussion) 12:27, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Unverhältnismäig ist die Fußnote in einem Buch als Gegenpostion darzustellen, wobei verschwiegen wurde, dass zuvor Gesterkamp den Kongress kritisiert und Franz genau in diesen evengelikalen Zusammenhang gebracht und kritisiert hat. Der Abschnitt bezieht sich also direkt auf die "Gegenposition". --fiona (Diskussion) 13:08, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Außer der Tatsache, das jemand wie Gesterkamp und seine "Werke" nun mal nicht mehr wie eine Fußnote Wert sind, so ist diese "Fußnote" dennoch eine klare Gegenposition. Man kann natürlich zusätzlich auch Arne Hoffmann und Beate Kricheldorf als Kritiker seiner Denunziationen anführen. --Kutenholzer (Diskussion) 18:04, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Tatsache ist, dass die Franz-Auslassungen in der Fußnote erfolgt sind, nachdem Gesterkamp Franz kritisiert und auf dessen Bezüge zu den Evangelikalen hingewiesen hatte - das ist doch viel sagend. Wir können gern beide Abschnitte entfernen.--fiona (Diskussion) 18:35, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Fiona, sorry, dass ich die Diskussion übersehen hatte. Richtig ist, dass der unmittelbare Bezug zu Gesterkamp in einer Fußnote hergestellt wurde, allerdings wird das Thema selbst (Diffamierung von anderen Ansichten) in der Einleitung zu diesem Sammelband direkt behandelt. Ich werde das Zitat entsprechend anpassen. Richtig ist sicherlich auch, dass man auf die zuvor erfolgte Kritik Gesterkamps an Franz hinweisen kann. Aktivitäten von Franz hingegen gehören nicht in diesen Abschnitt im Artikel Gesterkamp sondern in den Artikel Franz.--Siebaru (Diskussion) 08:57, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Prima, pass mal die Kritik an. Offenbar hast du das Buch gelesen. Ich gebe Dir grundsätzlch Recht, dass die Kritik an Franz in dessen Bio-Artikel gehört. Die Tatsache, dass Gesterkamp den Kongress und Franz zuvor kritisiert hatte, jedoch gehört auch in diesen Artikel. --fiona (Diskussion) 09:34, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe es mir ausgeborgt, weil ich auf Grund der öffentlichen Querelen zu dem Themenkomplex hier recherchiert habe. Geld würde ich dafür nicht ausgeben. :-) Ich sehe es genauso, dass die Kritik daran in den Artikel gehört. Mein Vorschlag hattest du ja zunächst kassiert. Also: Den Satz "Das Buch ist der Tagungsband des ersten "Männerkongresses" 2010 in Düsseldorf [14], den Thomas Gesterkamp in seiner Expertise "Geschlechterkampf von rechts" kritisch erwähnt." drin lassen, den Rest aus diesem Artikel rausnehmen. Ich denke, dass das dem Sachverhalt ausreichend gerecht wird, denn das Teil von Gesterkamp ist ja online verfügbar und jeder der will, kann dann darin den vollen Wortlaut nachlesen.--Siebaru (Diskussion) 11:16, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
einverstanden. --fiona (Diskussion) 14:12, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Religionskritische Auseinandersetzung

In dem Buch Dietmar Klenke: Schwarz - Münster - Paderborn. Ein antikatholisches Klischeebild, Waxmann Verlag, 2008 wird Gesterkamp mit keinem Wort erwähnt, nicht auf S. 81 noch an anderer Stelle. Zwei Zeitungsartikel von Anfang der 1980er Jahre von ihm dienen lediglich als Literaturangabe in der Fußnote. Das heißt, auf diesen Seiten in dem Buch geht es um die Vorgänge, die auch in dem Zeitungsartikel behandelt werden. Daraus kann man kein Kapitel über Thomas Gesterkamp in seinem biografischen Artikel konstruieren. Das ist unlauteres, regelwidriges Arbeiten. Es gibt auch keine weitere Quelle, die das schreibt, was das Kapitel vorgibt.

Entfernt wegen WP:KPA & WP:DISK --- Carmen Lina grüßt aus Österreich 02:01, 12. Mai 2013 (CEST) --fiona (Diskussion) 01:30, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Service. Hier der fragliche Text von Seite 81. Die Angaben zur Verurteilung stehen auf S. 82. Gesterkamp wird dort als Autor der Artikels zitiert. S. 81-82 behandeln klar und deutlich die gerichtlichen Auseinandersetzungen um seinen Artikel; Gesterkamp ist dort nicht nur nebenbei eine Literaturangabe in einer Fußnote. :
--Seite81 (Diskussion) 10:53, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten


eine amüsante posse aus dem jahr 1984. in der gesterkamp nicht einmal schlecht weg kommt. die frage ist, ob ein artikel aus dem jahr 1984 in einem stdtblättchen einen eigenen abschnitt im artikel über ihn rechtfertigt. grüße --FT (Diskussion) 11:14, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nun, ob etwas, was zu "langwierigen gerichtlichen Verhandlungen" führte, eine bloße Posse darstellt, sollte man doch eher dem Urteil der mündigen WP-Nutzer überlassen, als dem eigenen POV. --Niedergrund (Diskussion) 11:22, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das Bundesverfassungsgericht wird sicherlich besseres zu tun gehabt zu haben, als sich mit possierlichen Artikelchen eines Stadtblatts zu beschäftigen.
Kann man nun zu mindestens festhalten, dass nun klar sein sollte, dass die obige Behauptung von FB (wird Gesterkamp mit keinem Wort erwähnt, nicht auf S. 81 noch an anderer Stelle.) völlig an der Realität des Buches vorbeigeht? --Seite81 (Diskussion) 11:33, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Unsinn, Niedergrund und Rotlink-Account, aus einer Literaturangabe in der Fußnote kann man keine Darstellung konstruieren. Das ist unredlich, regelwidrig und mindestes TF. Und selbstverständlich wird über Thomas Gesterkamp in dem gesamten Buch kein Wort verloren. Ich verbitte mir weitere Unterstellungen dieser Art!--fiona (Diskussion) 11:59, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ach, Fiona. Wer einen Lemmagegenstand zum "Helden" erklärt [[2]], wird zwangsläufig oft einäugig. Und erzähle nicht an der Sache vorbei. Gesterkamp wird hier sogar als Quelle genutzt - in einer Rezeption (Sekundärquelle), die vollkommen den Regeln der WP entspricht. Einfach leugnen, daß Gesterkamp zu dieser Zeit Redakteur des Stadtblattes war, möchtest Du doch hoffentlich nicht? --Niedergrund (Diskussion) 12:19, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
verwechsle nicht eine ironische Replik auf deine Behauptung von "Schattenseiten" mit sachlichen Argumenten. Das Buch stellt weder Schattenseiten von Gesterkamp dar noch macht es ihn zu einem Helden, es stellt gar nichts über die Person Thomas Gesterkamp dar.--fiona (Diskussion) 12:42, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

die aufregung beider seiten verstehe ich nicht ganz. gesterkamp soll in einer linken stadtzeitung im jahr 1984 gechrieben haben, dass das christliche kreuz ein „fetisch“ sei. es folgte einer der für die 80-er typischen „gotteslästerungsprozesse“ und er wurde frei gesprochen. so verstehe ich den zusammenhang. na und? wo ist der aufreger? die frage ist, ob der vorgang ausreichend belegt ist und ob er einen eigenen abschnitt im artikel rechtfertigt. grüße --FT (Diskussion) 12:28, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nun, die "Aufregung" begann genau da, wo FB Benutzer Rosenkohl einfach mal so an den Kopf knallte, daß er "einen Vorfall von vor 28 Jahren rausgekramt" hätte, um "ihm (gemeint ist Gesterkamp) "eins auszuwischen". Und dann interessanterweise noch darauf verwies: " ... ist dir nicht bewusst, von welchen Gestalten Gesterkamp angegriffen und per Shitstorm durchs Netz getrieben wird?" [[3]] Artikeländerungsverbote in der WP wegen der vermeintlichen Gefahr, daß belegte Fakten Wasser auf die Mühlen von Dritten sein könnten? Seit wann sind mögliche Reaktionen von externer Seite hier für die internen Gepflogenheiten der Artikelbearbeitung in der WP maßgeblich? Und dann noch der "Held" Gesterkamp beim nächsten Edit obendrauf. Eindeutiger parteiisch geht es nun wirklich kaum noch. --Niedergrund (Diskussion) 12:49, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Witz ist, dass in einem relativ kurzen biografischen Artikel über Thomas Gesterkamp ein Kapitel mit dem großspurigen Titel "Religionskritische Auseinandersetzung" angelegt wird - über Thomas Gesterkamp steht in dem Buch jedoch nichts. Noch einmal: das ist TF. Eine Magisterarbeit zum Thema Rezeption von Thomas Gsterkamp kann so vorgehen, doch wir stellen bekanntes Wissen dar und konstruieren nicht aus Literaturangaben eine eigene Darstellung über eine Person.--fiona (Diskussion) 12:39, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Sekundärquelle zitiert aus Gesterkamps eigenen Beitrag von 1984 die Äußerungen, nach denen es zu langwierigen gerichtlichen Verhandlungen kam. Die Dinge liegen klar und eindeutig. Aber was nicht paßt, wird eben kontinuierlich abgestritten und verächtlich gemacht (Die WP berichtet selbst über Anschuldigungen, bei denen es nie zum gerichtlichen Prozessen kam. Aber - wenn es um "Helden" geht - dann sind natürlich auch ein langer Prozeß und eine Verurteilung nichts berichtenswertes.) --Niedergrund (Diskussion) 12:49, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gesterkamp hat sich damals in Münster zum Stadtgespräch gemacht und das ist sehr wohl relevant. Gesterkamp wird bei KLenke nicht nur in den Fussnoten erwähnt, sondern sehr wohl im Text. Fiona ist da gegen besseres Wissen unterwegs.Serten (Diskussion) 12:53, 12. Mai 2013 (CEST) Belege für deine Behauptung hast du auch?--fiona (Diskussion) 12:57, 12. Mai 2013 (CEST) Naja, Deine Quellenarbeit ist ja bekannt super [4] Serten (Diskussion) 13:51, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zitiert wird da gar nicht. Es werden Redakteure (Plural) benannt und es wird eine Fußnote zu einer Darstelung angegeben. Über Gesterkamp sagt das Buch kein Wort. Hör mit den hergeholten Konstruktionen auf. Leg doch ein Lemma "Religionskritische Auseinandersetzung in Münster" an. Dort kannst du nach Herzenslust aus dem Buch zitieren.--fiona (Diskussion) 12:57, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Du nicht einmal weißt, was Anführungszeichen in einem solchen Text bedeuten (nämlich wörtliches Zitat) und die unmittelbar darauf folgende Fußnotenangabe bedeutet (wozu steht sie da? - zum Schmuck?) - dann läßt dies schon sowohl an Deiner Befähigung als Wissenschaftlerin, als auch als WP-Benutzerin zweifeln. Mag hart klingen, ist aber so. --Niedergrund (Diskussion) 13:04, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Den Abschnitt bitte wieder reinnehmen, muss ein Bearbeiter, der Quellen derart selöektiv wahrnimmt und ignoriert, wirklich ernst genommen werden? Serten (Diskussion) 13:47, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten