„Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
TobeBot (Diskussion | Beiträge)
→‎Leben: link fix
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Fürstbischof Christian August.jpg|miniatur|rechts|Fürstbischof Christian August]]
[[Datei:Fürstbischof Christian August.jpg|miniatur|rechts|Fürstbischof Christian August, um 1710, [[Eutiner Schloss]]]]
[[Datei:Grabkapelle.JPG|miniatur|rechts|Portal Grabkapelle im Lübecker Dom]]
'''Christian August''' von Holstein-Gottorf (* [[11. Januar]] [[1673]]; † [[24. April]] [[1726]]) war protestantischer [[Fürstbischof]] des [[Hochstift Lübeck|Hochstifts Lübeck]].
'''Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf''' (* [[11. Januar]] [[1673]]; † [[24. April]] [[1726]]) war protestantischer [[Fürstbischof]] des [[Hochstift Lübeck|Hochstifts Lübeck]].


== Leben ==
Christian August war der jüngere Sohn des Herzogs [[Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Christian Albrecht von Holstein-Gottorf]] und seiner Ehefrau Friederike Amalie von Dänemark, der Tochter von König [[Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich III. von Dänemark]]. Da sein älterer Bruder dem Vater als [[Friedrich IV. (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Herzog Friedrich IV. von Holstein-Gottorf]] folgte, wurde Christian August aufgrund der Besonderheit der seit dem Westfälischen Frieden bestehenden [[Sekundogenitur]] des Hauses Holstein-Gottorf Fürstbischof von [[Lübeck]] mit Residenz im [[Eutiner Schloss]]. Er war der Dienstherr des Baumeisters [[Rudolph Matthias Dallin]], dem er mehrere Neu- und Umbauarbeiten übertrug.
Christian August war der jüngere Sohn des Herzogs [[Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf]] und dessen Ehefrau [[Friederike Amalie von Dänemark]], Tochter von König [[Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich III. von Dänemark]].


Da sein älterer Bruder dem Vater als Herzog [[Friedrich IV. (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Friedrich IV. von Holstein-Gottorf]] folgte, wurde Christian August aufgrund der Besonderheit der seit dem [[Westfälischer Frieden|Westfälischen Frieden]] bestehenden [[Sekundogenitur]] des Hauses [[Schleswig-Holstein-Gottorf]] Fürstbischof von [[Lübeck]] mit Residenz im [[Eutiner Schloss]]. Nach dem Tod seines Vorgängers, Fürstbischof [[August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf]], kam es allerdings zu einer militärischen Auseinandersetzung um die Nachfolge, denn bereits 1700 war infolge des [[Frieden von Traventhal|Friedens von Traventhal]] im [[Lübecker Domkapitel 1705|Domkapitel]] eine doppelte Wahl abgehalten worden. Die Auseinandersetzung gipfelte zu Weihnachten 1705 in einer Belagerung und Besetzung von Schloss Eutin durch die Dänen. Dabei wurde der dänische General [[Hartwig von Passow (General)|Hartwig von Passow]] tödlich verletzt. Der Koadjutor der dänischen Partei, Prinz [[Carl von Dänemark]] (* 26. Oktober 1680; † 8. August 1729), ein jüngerer Bruder des dänischen Königs [[Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich IV.]], wurde durch diplomatisches Eingreifen der englischen Königin [[Anne (Großbritannien)|Anne]] sowie der [[Generalstaaten]] und nach Zusicherung einer Rente zur Aufgabe seines Anspruches gebracht, so dass Christian August die Nachfolge antreten konnte.<ref>Eduard Vehse: ''Geschichte der kleinen deutschen Höfe seit der Reformation.'' 14. Teil: ''Die geistlichen Höfe'', Band 4, Hamburg: Hoffmann & Campe 1860, S. 85</ref> Im Januar 1707 ließ Christian August seinen wenige Wochen alten Sohn [[Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf|Karl August]] zum [[Koadjutor]] wählten, aber erst nach Abschluss der [[Altranstädter Konvention]] wurde er 1709 vom Kaiser mit dem [[Hochstift Lübeck]] belehnt.<ref>C. R. Rasmussen, E. Imberger, D. Lohmeier, I. Mommsen: ''Die Fürsten des Landes – Herzöge und Grafen von Schleswig-Holstein und Lauenburg''. Wachholtz Verlag, Neumünster 2008., S. 195.</ref>
Mit dem Tod seines älteren Bruders und wenig später auch dessen Ehefrau übernahm er zusätzlich die Regentschaft für dessen minderjährigen Sohn Herzog [[Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Karl Friedrich von Holstein-Gottorf]].

Mit dem Tod seines älteren Bruders 1702 übernahm Christian August zusätzlich die Administration über [[Schleswig-Holstein-Gottorf]], da dessen Sohn [[Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Karl Friedrich]] erst zwei Jahre alt war. Dessen Mutter und persönlicher Vormund [[Hedwig Sophia von Schweden|Hedwig Sophia]] hielt sich mit ihrem Sohn bei ihrem Bruder [[Karl XII. (Schweden)|Karl XII.]] in Schweden auf. Sie starb 1708 und überließ Christian August die alleinige Regentschaft. Auf seine Minister besaß er keinerlei Einfluss. 1709 gelang es [[Georg Heinrich von Görtz]], die bisher mächtigsten Männer [[Magnus von Wedderkop (Jurist, 1637)|Magnus von Wedderkop]] und [[Johann Ludwig von Pincier]] zu verdrängen. Unter den Beamten herrschte Vetternwirtschaft und Korruption.<ref>C. R. Rasmussen, E. Imberger, D. Lohmeier, I. Mommsen: ''Die Fürsten des Landes – Herzöge und Grafen von Schleswig-Holstein und Lauenburg''. Wachholtz Verlag, Neumünster 2008., S. 171.</ref> Als Dänemark 1709 wieder in den [[Großer Nordischer Krieg|Großen Nordischen Krieg]] gegen Schweden eintrat, erklärte er das Herzogtum zunächst für neutral, erlaubte aber 1712 schwedischen Truppen in der [[Schloss Tönning|Festung Tönning]] zu überwintern. Der dänische König [[Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich IV.]] ließ 1713 die herzoglichen Anteile am [[Herzogtum Schleswig]] und Eutin besetzen. Christian August floh nach Hamburg und suchte vergeblich Unterstützung im Ausland. Erst mit Karl Friedrichs Volljährigkeit 1716 erhielt er sein Fürstbistum zurück, musste aber die Ämter [[Oldenburg in Holstein|Oldenburg]] und [[Cismar]] an seinen Neffen verpfänden.

Seine Residenz in Eutin ließ er seit 1717 durch den Baumeister [[Rudolph Matthias Dallin]] zu einem barocken Fürstenhof umgestalten. Nachdem die Herzöge [[Schloss Gottorf]] verloren hatten, beauftragte er Dallin ebenfalls mit dem Ausbau des [[Kieler Schloss]]es zum neuen Sitz des Herzogs.


== Nachkommen ==
== Nachkommen ==
[[Datei:Margravine Albertina Frederica of Baden-Durlach.jpg|mini|Albertina Friederike]]
Christian August heiratete Albertine Friederike von Baden-Durlach († 1755), Tochter von Markgraf [[Friedrich VII. Magnus (Baden-Durlach)|Friedrich Magnus]]. Der älteste Sohn Prinz [[Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf|Karl von Schleswig-Holstein-Gottorf]] folgte seinem Vater als erster im Amte des Fürstbischofs von Lübeck nach; er erlebte seinen eigenen Amtsantritt in Lübeck und Eutin jedoch nicht, da er sehr jung am 31. Mai 1726 in St. Petersburg verstarb. Er wurde mit seinen Eltern in der erst 1747 fertiggestellten ''Neuen fürstbischöflichen Grabkapelle'' des [[Lübecker Dom]]s beerdigt. Der nächstälteste Sohn aus dieser Ehe, Prinz [[Adolf Friedrich (Schweden)|Adolf Friedrich]], war zunächst ebenfalls Fürstbischof von Lübeck, wurde 1743 Kronprinz von Schweden und 1751 schwedischer König. Diesem folgte als Fürstbischof von Lübeck sein Bruder [[Friedrich August I. (Oldenburg)|Friedrich August]].
Christian August heiratete [[Albertina Friederike von Baden-Durlach]] (1682–1755), Tochter von Markgraf [[Friedrich VII. Magnus (Baden-Durlach)|Friedrich Magnus]]. Der älteste Sohn Prinz [[Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf|Karl von Schleswig-Holstein-Gottorf]] folgte seinem Vater als erster im Amte des Fürstbischofs von Lübeck nach; er erlebte seinen eigenen Amtsantritt in Lübeck und Eutin jedoch nicht, da er sehr jung am 31. Mai 1726 in St. Petersburg verstarb. Er wurde mit seinen Eltern in der erst 1747 fertiggestellten ''Neuen fürstbischöflichen Grabkapelle'' des [[Lübecker Dom]]s beerdigt. Der nächstälteste Sohn aus dieser Ehe, Prinz [[Adolf Friedrich (Schweden)|Adolf Friedrich]], war zunächst ebenfalls Fürstbischof von Lübeck, wurde 1743 Kronprinz von Schweden und 1751 schwedischer König. Diesem folgte als Fürstbischof von Lübeck sein Bruder [[Friedrich August (Oldenburg)|Friedrich August]].


* Hedwig Sophie (1705-1764), Äbtissin von Herford
* [[Hedwig Sophie von Schleswig-Holstein-Gottorf|Hedwig Sophie]] (1705–1764), Äbtissin von Herford
* [[Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf|Karl]] (1706-1727), Bischof von Lübeck
* [[Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf|Karl August]] (1706–1727), Bischof von Lübeck
* Friederike Amalia (1708-1731)
* [[Friederike Amalia von Schleswig-Holstein-Gottorf|Friederike Amalia]] (1708–1731)
* Anne (1709-1758) - verheiratet mit [[Wilhelm von Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1701-1771)
* [[Anne von Schleswig-Holstein-Gottorf|Anne]] (1709–1758) verheiratet mit [[Wilhelm von Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1701–1771)
* [[Adolf Friedrich (Schweden)|Adolf Friedrich]] (1710-1771), König von Schweden
* [[Adolf Friedrich (Schweden)|Adolf Friedrich]] (1710–1771), König von Schweden
* [[Friedrich August I. (Oldenburg)|Friedrich August]] (1711-1785), Herzog von Oldenburg
* [[Friedrich August (Oldenburg)|Friedrich August]] (1711–1785), Herzog von Oldenburg
* [[Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf|Johanna Elisabeth]] (1712-1760) - verheiratet mit [[Christian August (Anhalt-Zerbst)|Christian August von Anhalt-Zerbst]] (1690-1747)
* [[Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf|Johanna Elisabeth]] (1712–1760) verheiratet mit [[Christian August (Anhalt-Zerbst)|Christian August von Anhalt-Zerbst]] (1690–1747)
* Friederike Sophie (*/† 1713)
* Friederike Sophie (*/† 1713)
* Wilhelm Christian (1716-1719)
* Wilhelm Christian (1716–1719)
* Friedrich Conrad (*/† 1718)
* Friedrich Conrad (*/† 1718)
* [[Georg Ludwig (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Georg Ludwig]] (1719-1763) - verheiratet mit ''Sofie Charlotte'', (* 31. Dezember 1722; † 7. August 1763), Tochter von [[Friedrich Wilhelm II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck)|Friedrich Wilhelm II.]] von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck
* [[Georg Ludwig von Schleswig-Holstein-Gottorf|Georg Ludwig]] (1719–1763) verheiratet mit ''Sofie Charlotte'', (* 31. Dezember 1722; † 7. August 1763), Tochter von [[Friedrich Wilhelm II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck)|Friedrich Wilhelm II.]] von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck


== Literatur ==
== Literatur ==

* {{ADB|4|192|193|Christian August, Herzog von Holstein-Gottorp|Wilhelm Mantels|ADB:Christian August (Herzog von Holstein-Gottorf)}}
* {{ADB|4|192|193|Christian August, Herzog von Holstein-Gottorp|Wilhelm Mantels|ADB:Christian August (Herzog von Holstein-Gottorf)}}


== Weblinks ==
{{Commonscat|Christian August of Holstein-Gottorp}}


== Einzelnachweise ==
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf]]|NACHFOLGER=[[Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf]]|AMT=[[Liste der Fürstbischöfe von Lübeck|Bischof von Lübeck]]|ZEIT=[[1705]]-[[1726]]}}
<references />


{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf]]|NACHFOLGER=[[Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf]]|AMT=[[Liste der Fürstbischöfe von Lübeck|Bischof von Lübeck]]|ZEIT=1705–1726}}
{{Normdaten|PND=135882052}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=135882052|VIAF=80323075}}

{{SORTIERUNG:Christian August #SchleswigHolsteinGottorf}}
[[Kategorie:Evangelischer Bischof (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Evangelischer Bischof (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Haus Oldenburg]]
[[Kategorie:Fürstbischof (Lübeck)]]
[[Kategorie:Fürstbischof (Lübeck)]]
[[Kategorie:Domherr (Lübeck)]]
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Oldenburg (Linie Schleswig-Holstein-Gottorf)]]
[[Kategorie:Träger des Elefanten-Ordens]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1673]]
[[Kategorie:Geboren 1673]]
[[Kategorie:Gestorben 1726]]
[[Kategorie:Gestorben 1726]]
Zeile 37: Zeile 53:


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Christian August von Holstein-Gottorf
|NAME=Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Christian August von Holstein-Gottorp
|KURZBESCHREIBUNG=protestantischer [[Fürstbischof]] des [[Hochstift Lübeck|Hochstifts Lübeck]]
|KURZBESCHREIBUNG=protestantischer [[Fürstbischof]] des [[Hochstift Lübeck|Hochstifts Lübeck]]
|GEBURTSDATUM=11. Januar 1673
|GEBURTSDATUM=11. Januar 1673
Zeile 45: Zeile 61:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[en:Christian August of Holstein-Gottorp, Prince of Eutin]]
[[fr:Christian-Auguste de Holstein-Gottorp]]
[[it:Cristiano Augusto di Holstein-Gottorp]]
[[ja:クリスティアン・アウグスト・フォン・シュレースヴィヒ=ホルシュタイン=ゴットルプ]]
[[nl:Christiaan August van Holstein-Gottorp]]
[[sv:Kristian August av Holstein-Gottorp]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2024, 19:16 Uhr

Fürstbischof Christian August, um 1710, Eutiner Schloss
Portal Grabkapelle im Lübecker Dom

Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 11. Januar 1673; † 24. April 1726) war protestantischer Fürstbischof des Hochstifts Lübeck.

Leben

Christian August war der jüngere Sohn des Herzogs Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf und dessen Ehefrau Friederike Amalie von Dänemark, Tochter von König Friedrich III. von Dänemark.

Da sein älterer Bruder dem Vater als Herzog Friedrich IV. von Holstein-Gottorf folgte, wurde Christian August aufgrund der Besonderheit der seit dem Westfälischen Frieden bestehenden Sekundogenitur des Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf Fürstbischof von Lübeck mit Residenz im Eutiner Schloss. Nach dem Tod seines Vorgängers, Fürstbischof August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, kam es allerdings zu einer militärischen Auseinandersetzung um die Nachfolge, denn bereits 1700 war infolge des Friedens von Traventhal im Domkapitel eine doppelte Wahl abgehalten worden. Die Auseinandersetzung gipfelte zu Weihnachten 1705 in einer Belagerung und Besetzung von Schloss Eutin durch die Dänen. Dabei wurde der dänische General Hartwig von Passow tödlich verletzt. Der Koadjutor der dänischen Partei, Prinz Carl von Dänemark (* 26. Oktober 1680; † 8. August 1729), ein jüngerer Bruder des dänischen Königs Friedrich IV., wurde durch diplomatisches Eingreifen der englischen Königin Anne sowie der Generalstaaten und nach Zusicherung einer Rente zur Aufgabe seines Anspruches gebracht, so dass Christian August die Nachfolge antreten konnte.[1] Im Januar 1707 ließ Christian August seinen wenige Wochen alten Sohn Karl August zum Koadjutor wählten, aber erst nach Abschluss der Altranstädter Konvention wurde er 1709 vom Kaiser mit dem Hochstift Lübeck belehnt.[2]

Mit dem Tod seines älteren Bruders 1702 übernahm Christian August zusätzlich die Administration über Schleswig-Holstein-Gottorf, da dessen Sohn Karl Friedrich erst zwei Jahre alt war. Dessen Mutter und persönlicher Vormund Hedwig Sophia hielt sich mit ihrem Sohn bei ihrem Bruder Karl XII. in Schweden auf. Sie starb 1708 und überließ Christian August die alleinige Regentschaft. Auf seine Minister besaß er keinerlei Einfluss. 1709 gelang es Georg Heinrich von Görtz, die bisher mächtigsten Männer Magnus von Wedderkop und Johann Ludwig von Pincier zu verdrängen. Unter den Beamten herrschte Vetternwirtschaft und Korruption.[3] Als Dänemark 1709 wieder in den Großen Nordischen Krieg gegen Schweden eintrat, erklärte er das Herzogtum zunächst für neutral, erlaubte aber 1712 schwedischen Truppen in der Festung Tönning zu überwintern. Der dänische König Friedrich IV. ließ 1713 die herzoglichen Anteile am Herzogtum Schleswig und Eutin besetzen. Christian August floh nach Hamburg und suchte vergeblich Unterstützung im Ausland. Erst mit Karl Friedrichs Volljährigkeit 1716 erhielt er sein Fürstbistum zurück, musste aber die Ämter Oldenburg und Cismar an seinen Neffen verpfänden.

Seine Residenz in Eutin ließ er seit 1717 durch den Baumeister Rudolph Matthias Dallin zu einem barocken Fürstenhof umgestalten. Nachdem die Herzöge Schloss Gottorf verloren hatten, beauftragte er Dallin ebenfalls mit dem Ausbau des Kieler Schlosses zum neuen Sitz des Herzogs.

Nachkommen

Albertina Friederike

Christian August heiratete Albertina Friederike von Baden-Durlach (1682–1755), Tochter von Markgraf Friedrich Magnus. Der älteste Sohn Prinz Karl von Schleswig-Holstein-Gottorf folgte seinem Vater als erster im Amte des Fürstbischofs von Lübeck nach; er erlebte seinen eigenen Amtsantritt in Lübeck und Eutin jedoch nicht, da er sehr jung am 31. Mai 1726 in St. Petersburg verstarb. Er wurde mit seinen Eltern in der erst 1747 fertiggestellten Neuen fürstbischöflichen Grabkapelle des Lübecker Doms beerdigt. Der nächstälteste Sohn aus dieser Ehe, Prinz Adolf Friedrich, war zunächst ebenfalls Fürstbischof von Lübeck, wurde 1743 Kronprinz von Schweden und 1751 schwedischer König. Diesem folgte als Fürstbischof von Lübeck sein Bruder Friedrich August.

Literatur

Commons: Christian August of Holstein-Gottorp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eduard Vehse: Geschichte der kleinen deutschen Höfe seit der Reformation. 14. Teil: Die geistlichen Höfe, Band 4, Hamburg: Hoffmann & Campe 1860, S. 85
  2. C. R. Rasmussen, E. Imberger, D. Lohmeier, I. Mommsen: Die Fürsten des Landes – Herzöge und Grafen von Schleswig-Holstein und Lauenburg. Wachholtz Verlag, Neumünster 2008., S. 195.
  3. C. R. Rasmussen, E. Imberger, D. Lohmeier, I. Mommsen: Die Fürsten des Landes – Herzöge und Grafen von Schleswig-Holstein und Lauenburg. Wachholtz Verlag, Neumünster 2008., S. 171.
VorgängerAmtNachfolger
August Friedrich von Schleswig-Holstein-GottorfBischof von Lübeck
1705–1726
Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf