„Brunnenheiligtum (Sardinien)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K bereits in Unterkategorie enthalten, Kleinkram
(26 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:Zeile 1:
[[Bild:Santa Cristina Pozzo Sacro Sezione mediana.jpg|mini|Schnitt durch die übliche Form sarischer Brunnenheiligtümer]]
Die '''Brunnenheiligtümer Sardiniens''' ({{itS|''Pozzo sacro''}}, plur. ''Pozzi sacri'') sind gefasste und zum Teil überdachte [[Heilige Quelle]]n oder Brunnen. Sie wurden von den Trägern der [[Nuraghenkultur]] während der [[Bronzezeit]] errichtet.
Die '''Brunnenheiligtümer Sardiniens''' ({{itS|''Pozzo sacro''}}, plur. ''Pozzi sacri'') sind über 100<ref>Die Zahl wuchs von den 50, die Giovanni Lilliu klassifiziert hat, über die 66 von Maud Webster, über die 76 von Ercole Contu und die 119 von Maria Ausilia Fadda, bis zu den 136 von Giovanni Maria Meloni und Anna Depalmas</ref> gefasste und zum Teil überdachte Brunnen. Sie wurden von den Trägern der [[Nuraghenkultur]] während der [[Bronzezeit]] errichtet.


Die unzureichende Wasserversorgung war stets eines der Hauptprobleme Sardiniens. Für die Nuraghen-Zivilisation, die sich auf der Grundlage der lokalen neolithischen und chalkolithischen Kulturen entwickelte, wurde der [[Wasserkult]] zu einem der wichtigsten Elemente.
Auf [[Sardinien]] sind etwa 50 "Pozzi sacri" bekannt. Die Einstufung als Heiligtümer ergibt sich aus gefundenen [[Votiv]]gaben. Ihre bauliche Gestaltung ist relativ einheitlich: Von einem für kultische Handlungen genutzten Vorraum führen bis zu 40 Stufen zum Wasser oder, wie im Falle von [[Funtana Coberta]], [[Is Pirois]], [[Cuccuru Nuraxi]] und [[Quirra]], zu einer tieferliegenden (bzw. völlig unterirdischen) [[Tholos]], von der aus man Wasser aus den bis zu 22 m tiefer reichenden Brunnenschächten schöpfen konnte.
[[Datei:Funtana Coberta.jpg|mini|hochkant=1.35|Brunnen mit Tholos]]
Die Einstufung als Heiligtümer ergibt sich aus gefundenen [[Votiv]]gaben. Ihre bauliche Gestaltung ist relativ einheitlich: Von einem für kultische Handlungen genutzten Vorraum führen bis zu 40 Stufen zum Wasser oder, wie im Falle von [[Funtana Coberta]], [[Is Pirois]], [[Cuccuru Nuraxi]] und [[Quirra]], zu einer tieferliegenden (bzw. völlig unterirdischen) [[Tholos]], von der aus man Wasser aus den bis zu 22 m Tiefe erreichenden Brunnenschächten schöpfen konnte.


Einen brunnenartigen Unterbau, dessen Bestimmung allerdings ungeklärt ist, hat auch die archaische [[Nuraghe]] [[Is Paras]]. Bei [[Fonte Niedda (Brunnenheiligtum)|Fonte Niedda]] (Perfugas) und den Quellheiligtümern [[Su Lumarzu]] und [[Su Tempiesu]] gibt es eine etwas veränderte, aber ähnliche Architektur.
Einen brunnenartigen Unterbau, dessen Bestimmung allerdings ungeklärt ist, hat auch die archaische [[Nuraghe]] [[Is Paras]]. Bei [[Fonte Niedda (Brunnenheiligtum)|Fonte Niedda]] (Perfugas) und den Quellheiligtümern [[Su Lumarzu]] und [[Su Tempiesu]] gibt es eine etwas veränderte, aber ähnliche Architektur.


== Liste sardischer Brunnen- und Quellenheiligtümer ==
== Liste sardischer Brunnen- und Quellheiligtümer ==
A) Brunnen
A) Brunnen
[[Datei:Olbia - Pozzo sacro di Sa Testa (06).JPG|mini|300px|Der heilige Brunnen von [[Sa Testa]]]]
[[Datei:Olbia - Pozzo sacro di Sa Testa (06).JPG|mini|300px|Der heilige Brunnen von [[Sa Testa]]]]
Zeile 13:Zeile 16:
* [[Fonte Niedda (Brunnenheiligtum)]]
* [[Fonte Niedda (Brunnenheiligtum)]]
* [[Funtana Coberta]]
* [[Funtana Coberta]]
* [[Gutturu Caddi]]
* [[Brunnenheiligtum von Irrù|Irrù]]
* [[Is Pirois]]
* [[Is Pirois]]
* [[Matzanni]]
* [[Matzanni]]
Zeile 19:Zeile 24:
* [[Sa Linnarta]]
* [[Sa Linnarta]]
* [[Sa Mitza de Su Nieddinu]]
* [[Sa Mitza de Su Nieddinu]]
* [[Nuraghensiedlung vom Monte Sant’Antonio]]
* [[Sa Testa]]
* [[Sa Testa]]
* [[Ipogeo di San Salvatore|San Salvatore]]
* [[Ipogeo di San Salvatore|San Salvatore]]
Zeile 36:Zeile 42:
* [[Su Tempiesu]]
* [[Su Tempiesu]]
* [[Puntanarcu]]
* [[Puntanarcu]]
* Mitza Pidighi
* [[Quellheiligtum Mitza Pidighi|Mitza Pidighi]]


== Typologie ==
== Typologie ==
Zeile 50:Zeile 56:
* Paolo Melis: ''Nuraghenkultur.'' Carlo Delfino editore, Sassari 2003, ISBN 88-7138-276-5.
* Paolo Melis: ''Nuraghenkultur.'' Carlo Delfino editore, Sassari 2003, ISBN 88-7138-276-5.
* Jürgen E. Walkowitz: ''Das Megalithsyndrom. Europäische Kultplätze der Steinzeit'' (= ''Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas.'' Bd. 36). Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3.
* Jürgen E. Walkowitz: ''Das Megalithsyndrom. Europäische Kultplätze der Steinzeit'' (= ''Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas.'' Bd. 36). Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3.
* Maud Webster: Water-temples of Sardinia: Identification, inventory and interpretation. Uppsala Universität 2014 [http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:760470/FULLTEXT01.pdf]
* Maud Webster: ''Water-temples of Sardinia: Identification, inventory and interpretation''. Uppsala Universität 2014 [http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:760470/FULLTEXT01.pdf]

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Sacred wells in Sardinia|Brunnenheiligtum (Sardinien)}}
* [http://www.sardatour.com/html/Nuraghen.htm ''Nuraghen auf der Insel Sardinien''], abgerufen am 17.&nbsp;Dezember&nbsp;2010
*[http://www.ilportalesardo.it/archeo/sardara.htm Pozzo Sacro Sant'Anastasia Sardara] (italienisch), abgerufen am 17.&nbsp;Dezember&nbsp;2010
* [http://www.ilportalesardo.it/archeo/sardara.htm Pozzo Sacro Sant'Anastasia Sardara] (italienisch), abgerufen am 17.&nbsp;Dezember&nbsp;2010
* [http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:760470/FULLTEXT01.pdf Watertemples of Sardinia engl.]
* [https://www.youtube.com/watch?v=qDBcX7hWZBQ Video]
* [https://www.youtube.com/watch?v=e7PkrWAT4zE Video]
* [https://www.nurnet.net/blog/guida-ai-pozzi-sacri-della-sardegna/ Beschreibung ital.]


[[Kategorie:Sardisches Brunnenheiligtum| ]]
[[Kategorie:Brunnenheiligtum (Sardinien)| ]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Bronzezeit)]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Sardinien|!]]
[[Kategorie:Religion (Sardinien)]]

Aktuelle Version vom 10. März 2023, 19:50 Uhr

Schnitt durch die übliche Form sarischer Brunnenheiligtümer

Die Brunnenheiligtümer Sardiniens (italienisch Pozzo sacro, plur. Pozzi sacri) sind über 100[1] gefasste und zum Teil überdachte Brunnen. Sie wurden von den Trägern der Nuraghenkultur während der Bronzezeit errichtet.

Die unzureichende Wasserversorgung war stets eines der Hauptprobleme Sardiniens. Für die Nuraghen-Zivilisation, die sich auf der Grundlage der lokalen neolithischen und chalkolithischen Kulturen entwickelte, wurde der Wasserkult zu einem der wichtigsten Elemente.

Brunnen mit Tholos

Die Einstufung als Heiligtümer ergibt sich aus gefundenen Votivgaben. Ihre bauliche Gestaltung ist relativ einheitlich: Von einem für kultische Handlungen genutzten Vorraum führen bis zu 40 Stufen zum Wasser oder, wie im Falle von Funtana Coberta, Is Pirois, Cuccuru Nuraxi und Quirra, zu einer tieferliegenden (bzw. völlig unterirdischen) Tholos, von der aus man Wasser aus den bis zu 22 m Tiefe erreichenden Brunnenschächten schöpfen konnte.

Einen brunnenartigen Unterbau, dessen Bestimmung allerdings ungeklärt ist, hat auch die archaische Nuraghe Is Paras. Bei Fonte Niedda (Perfugas) und den Quellheiligtümern Su Lumarzu und Su Tempiesu gibt es eine etwas veränderte, aber ähnliche Architektur.

Liste sardischer Brunnen- und Quellheiligtümer

A) Brunnen

Der heilige Brunnen von Sa Testa

B) Quellen

Die heilige Quelle von Noddule

Typologie

Eine dreigeteilte Typologie der Architektur besteht während der gesamten Periode.

  1. Typ Zyklopische Mauer. Der Bau ist aus nur grob zugearbeiteten Quadern erstellt.
  2. Typ Mauer Opus isodomum. Die bearbeiteten und in geraden Schichten verlegten Steine ergeben eine gute Struktur und Symmetrie.
  3. Typ Polygonale Mauern

Zu den besterhaltenen (bzw. restaurierten) größeren Brunnenanlagen gehören: Sa Testa und Milis bei Olbia, Predio Canopoli bei Perfugas, das Hypogäum San Salvatore bei Cabras, Santa Anastasia (Sardara) in Sardara, Santa Cristina bei Paulilatino, Santa Vittoria, Sos Nurattolos bei Buddusò und Serra Niedda bei Sorso. Ein fein gearbeiteter, etwas andersartiger Brunnen, ein Gigantengrab und ein Rundtempel (Capanna circolare) liegen am Nuraghen Noddule bei Bitti.

Literatur

  • Paolo Melis: Nuraghenkultur. Carlo Delfino editore, Sassari 2003, ISBN 88-7138-276-5.
  • Jürgen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. Europäische Kultplätze der Steinzeit (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Bd. 36). Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3.
  • Maud Webster: Water-temples of Sardinia: Identification, inventory and interpretation. Uppsala Universität 2014 [1]

Einzelnachweise

  1. Die Zahl wuchs von den 50, die Giovanni Lilliu klassifiziert hat, über die 66 von Maud Webster, über die 76 von Ercole Contu und die 119 von Maria Ausilia Fadda, bis zu den 136 von Giovanni Maria Meloni und Anna Depalmas
Commons: Brunnenheiligtum (Sardinien) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien