„Benutzer Diskussion:TOMM“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
TOMM (Diskussion | Beiträge)
K →‎Bist du wirklich ...: nutze/siehe Disussion "Ramstein (Begriffsklärung)"
Zeile 181: Zeile 181:
: Übrigens zu ''Danke'':
: Übrigens zu ''Danke'':
: Anderen Benutzern kannst Du in der ''Versionsgeschichte'' eines jeden Artikels danken, indem Du auf das hinter dem Zusammenfassungstext des jeweiligen Beitrags stehenden ''danken'' klickst; so sparst Du Dir nicht unbedingt nötige Beiträge auf Benutzer-Diskussionsseiten.<br />--[[Benutzer:TOMM|TOMM]] ([[Benutzer Diskussion:TOMM|Diskussion]]) 17:42, 8. Aug. 2017 (CEST)
: Anderen Benutzern kannst Du in der ''Versionsgeschichte'' eines jeden Artikels danken, indem Du auf das hinter dem Zusammenfassungstext des jeweiligen Beitrags stehenden ''danken'' klickst; so sparst Du Dir nicht unbedingt nötige Beiträge auf Benutzer-Diskussionsseiten.<br />--[[Benutzer:TOMM|TOMM]] ([[Benutzer Diskussion:TOMM|Diskussion]]) 17:42, 8. Aug. 2017 (CEST)

== Bist du wirklich ... ==

... so unwissend, was Begriffsklärungsseiten betrifft? Oder klickst du einfach nur am liebsten auf den Revert-Button, ohne dir auch mal Gedanken zu machen? Zunächst einmal soll bei einer BKL II die Hauptbedeutung oben stehen (siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ramstein_(Begriffskl%C3%A4rung)&oldid=168016468 meine Version von Ramstein (Begriffsklärung)]). Und was ist "nahe". Ich definiere das als "maximal 100 Meter". Oder hast du eine andere belegte Definition? Deshalb wird in solchen Zusammenhängen eher das indifferente "bei" verwendet (solltest du aber auch schon wissen). Über die Einbindung kann man reden, aber das Problem ist nun mal, dass "Burg Ramstein" ein zusammenhängender Begriff, für den nicht nur "Ramstein" steht ist und deshalb die Hunderfach verwendete Variante des Verweises sinnvoller ist. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 19:35, 9. Aug. 2017 (CEST)

Version vom 9. August 2017, 19:38 Uhr

Hallo!

   Mitteilungen (Fragen, Tipps, Nachrichten ...) von Euch (oder Ihnen, wenn gewünscht):
  – Wenn ich auf Mitteilungen nicht reagiere, bin ich für evtl. längere Zeit nicht in der Wikipedia zugegen!
  – Infos zu vorhandenen Themen bitte einsortieren!
  – Neues Thema bitte mit Nennung des Betreffs (am Seitenende) anfügen!
  – Nachrichten bitte mit <br />--~~~~ (Zeilenumbruch, zwei Bindestriche und vier Tilde) unterschreiben!
  – Wer mir eine E-Mail schicken möchte, gibt dort bitte kurz Bescheid!
29. KW
Montag
15. Juli 2024

Letzter Bearbeiter: TOMM
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sichter

Sichter-Vorwort

Nach wochenlangem Überlegen habe ich hier für Nein gestimmt:

Sichtung bzw. Gesichtete Versionen sind nicht praktikabel“,
weil es „…kaum möglich ist, Vandalismus (mutwillig) von Fehlern (evtl. versehentlich) abzugrenzen….“ !!!

(Auszug aus folgend einsehbarem Beitrag)

Ich werde keine Sichter-Rechte beantragen, weil ich einen Artikel, den ich als gesichtet kennzeichnen will, komplett und genauestens lesen und analysieren muss, um auszuschließen, dass er frei von Fehlern oder Vandalismus ist. Es ist oft schwierig oder kaum möglich, Vandalismus (mutwillig) von Fehlern (evtl. versehentlich) abzugrenzen − da „beißt sich die Katze in den Schwanz“. Weil keiner allwissend ist, kann auch ich nicht beurteilen, ob ein Artikel fehler- und/oder vandalismusfrei ist. Allein schon der Begriff „gesichtet“ ist falsch − stattdessen müsste/könnte „vermutlich fehler-/vandalismusfrei“ eingesetzt werden! Mit „gesichtet“ werden vielerorts (im Bürowesen) Vorgänge gekennzeichnet, die mit großer Wahrscheinlichkeit keine Fehler enthalten. Wikipedia-Artikel, die keine Fehler aufweisen, gibt es möglicherweise nur wenige. Dies soll nicht heißen, dass Artikel, die ich (zuletzt) bearbeitet habe, fehlerlos sind, denn auch ich bin nur ein Mensch, und Menschen machen Fehler. Daher halte ich eine solche Wikipedia-Funktion, egal wie sie genannt wird, für abschaffenswert bzw. sinnlos, und oft habe ich das Gefühl, dass sich mancher Sichter nur wichtig tun will und sich nicht klar darüber ist, was Sichten bedeutet und welche Konsequenzen dies hat.

Zudem lassen zahlreiche Beispiele aus der Praxis erkennen, dass die Sichter-Funktion ungezählte (vermutlich Tausende) Mal pro Tag falsch praktiziert wird. Neu angelegte bzw. aufwendig ergänzte Artikel, an denen z. B. ich stundenlang gearbeitet habe, werden beispielsweise in weniger als eine Minute nach ihrer Neuanlage bzw. Ergänzung als gesichtet gekennzeichnet. Ich frage mich, wie in dieser Zeit alles geprüft werden konnte! Daher ist das ganze (man könnte sagen: leider) sinnlos!

Schätzungsweise seit Ende 2008 gehöre ich zum Kreis „automtischer Sichter“, so dass meine eigenen Edits nicht als Entwurf gespeichert werden. Nur wenn ich an zuvor ungesichteten Artikeln Änderungen speichere, wird aus ihnen solches! Diese recht wenigen Fälle sind dann von Anderen (Sichter) zu sichten; dafür bedanke ich mich! An den „Auto-Sichter-Status“ („automatisch gesichtet“) habe ich mich gewöhnt.
MfG --TOMM 24. Aug. 2008 bis 25. Aug. 2010 / 18. Apr. 2013

Sichter-Disku

Neue Disku-Infos bitte folgend anschließen:

E-Mail

Wer mir eine E-Mail schicken möchte, gibt hier – mit Angabe des Grundes – bitte kurz Bescheid:

Tiefseegräben

Hallo TOMM, schaue doch (auch) einmal bitte bei den weiteren Tiefseegräben vorbei. Ich habe dort auf den Disk verschiedentlich Anmerkungen angebracht, wo mir ebenfalls Ungereimtheiten aufgefallen sind. Wie ich gesehen habe, bist du wohl bei den meisten Tiefseegräbenartikeln Hauptautor. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:22, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe und diskutiere nun bitte jeweils dort: Diskussion:Boningraben / Diskussion:Japangraben / Diskussion:Salomonengraben (früher: Diskussion:Santa-Cruz-Graben)
--TOMM 19:15, 25. Aug. 2010 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 12:25, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo TOMM, ich habe dir dort geantwortet. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:14, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Teils habe ich schon geantwortet. Rest folgt später (muss gleich weg)!
MfG --TOMM 10:38, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

So nun habe ich Zeit. Ich habe gerade eben in Disku:Boningraben und Disku:Santa-Cruz-Graben ein paar kleine Änderungen hinterlassen. Zusätzlich habe ich in zuerst genannter Diskussion den Absatz Vulkangraben angelegt. Zuerst sollten wir das wohl leicht abhandelbare Thema Santa-Cruz-Graben bearbeiten und uns dann um Bonin-, Japan- und Vulkangraben kümmern.
MfG --TOMM 20:14, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Parameter GROSSSTÄDTE, MITTELSTÄDTE, KLEINSTÄDTE und GEMEINDEN in der Infobox:Fluss

Betrifft u.a. diese Nachbearbeitung von Dir.

Ich zitiere die Vorlagenparameterbeschreibungen

Parametername Parameterbeschreibung
GROSSSTÄDTE Städte über 100.000 Einwohner am Fluss. Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung.
MITTELSTÄDTE Städte zwischen 20.000 und 100.000 Einwohner am Fluss. Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung.
KLEINSTÄDTE Wichtige Städte unter 20.000 Einwohner am Fluss. Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung.
GEMEINDEN Gemeinden entlang des Flusses (bei kleineren Flüssen). Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung.

Städte und selbst Gemeinden haben für gewöhnlich mehrere Siedlungsteile. Was soll dann heißen, dass eine Kommune am Fluss liege? Nun haben wir dazu die tolle Erläuterung: Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung. Aber die Ortschaft gibt es eben meistens nicht, besonders auffällig ist das bei Reformgemeinden, die gar keine Ortschaft mit dem Gemeindenamen besitzen, etwa Burgstetten. An einem Fluss kann immer nur eine Ortschaft liegen. Die Parameterbeschreibung ist widersprüchlich, aus diesem Grund lasse ich diese Parameter in der Regel leer und schreibe die Kommunen, deren Gebiete durchflossen oder berührt werden, möglichst in den Parameter LAGE. Wie die bestehenden Einträge aufzufassen sind, kann man nicht wissen; einem Widerspruch in der Beschreibung kann man nun einmal nicht genügen.

Die Unterscheidung in die vier Parameter nach Größenklasse führt zu weiteren Absonderlichkeiten. Erstens führt das Auseinandersortieren dazu, dass man ähnlich wie bei der Zuflusslistenaufteilung links/rechts gar keine rechte Vorstellung mehr davon hat, wie die genannten Orte am Lauf aufeinanderfolgen. Zweitens müsste etwa der nur im Gebiet Stuttgarts laufende Nesenbach dann den einen Eintrag Stuttgart im Parameter GROSSSTÄDTE habe und sonst gar nichts. Was nicht gerade einen guten Überblick verschafft. Schon die Vorstellung, Stuttgart läge am Nesenbach, hat etws Absurdes. Da wackelt der Schwanz mit dem Hund.

Ich sehe diese vier Parameter inzwischen als unheilbar widersprüchlich und ihre Benutzung als unsinnig an. Was man bräuchte, wenn man die dahinter stehende Idee vernünftig auffasst, ist eine in Laufrichtung geordnete Liste von speziell für dieses eine behandelte Gewässer relevanten Kommunen, Ortschaften oder sogar nur Siedlungsplätzen am Lauf, mit nie viel mehr als 12 Einträgen, und zwar je nach durch die Gewässerlänge naheliegendem Maßstab durchaus auch Einheiten verschiedener Organisationshöhe. Die kleinsten Waldbäche mit nur drei Forsthäusern am Lauf dürften derzeit gar nichts bekommen, sollten aber auch nicht leer ausgehen. Die Auswahl muss sich am heweiligen Gewässer orientieren und nicht rigide an politischen Einheiten einer bestimmten Organisationshöhe.

Beim Neckar könnte man dann etwa Schwenningen, Rottweil, Rottenburg, Tübingen, Esslingen, Stuttgart, Ludwigsburg, Heilbronn, Neckarsulm, Eberbach, Heidelberg, Mannheim nehmen. Detailkarte Ursprung

Bei Wörnitz etwa Schillingsfürst, Schopfloch, Dinkelsbühl, Wilburgstetten, Wassertrüdingen, Oettingen, Harburg, Donauwörth. Detailkarte Ursprung]

Bei deren Zufluss Rotach etwa Rötlein, Lautenbach, Oberdeufstetten, Unterdeufstetten, Wörth, Mönchsroth, Wilburgstetten Detailkarte Ursprung

Und bei deren Zufluss Gerbach wiederum etwa Georgenstadt, Neuhueb, Birnhäusle, Schmalenbach, Dietlesmühle und Gerhof. Detailkarte Ursprung

Für kleine Gewässer sind u.U. auch kleine Orte bis hin zu bloßen Einöden am Lauf entsprechend wichtig.

Und beim Nesenbach nähme man wohl, eben unterhalb der kommunalen Ebene, dann die durchflossenen/berührten Stadtteile.

Schließlich mag das Kriterium für die Aufnahme durchaus auch anderes als die schiere Siedlungsgröße/Bevölkerungszahl berücksichtigen; zum Beispiel sind manchmal auch Orte an wichtigen Zuflüssen oder an bedeutsamen Richtungswechseln oder von touristischer Bedeutung wünschenswert.

Derzeit schreibe ich in die LAGE die Gebietsanrainer-Kommunen (bei nicht zu langen Flüssen natürlich nur) und strebe an, ein Kapitel wie etwa hier einzufügen. Was in der Box begrifflich vermurkst ist, sollte man eben aus ihr auslagern.

Die jüngste LAGE-Bereicherung von mir erfolgte im Zuge einer Unterkategorisierungs-Großaktion, bei der ich en passant noch Naturräume und die politadministrative Gliederung ergänzt habe. Zuweilen dürfte ich dabei bestehend Einträge in die vier obigen Parameter übersehen haben. Ich gehe dabei nämlich nach Kartenquelle vor, weil in den kaum je von mir stammenden Einträgen unter den Vieren auch Fehler auftreten. Und zuweilen habe ich die Löschung übersehen, so dass nun dort wohl (scheinbare, d.h, bis auf die Missverständnisträchtigkeit der Einträge in den vier Fächern) Doubletten in der Box stehen. --Silvicola Disk 00:02, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
und --TOMM (Diskussion) 11:14, 11. Jul. 2017 (CEST): nur eine "]" eingefügtBeantworten

Vorab danke für deine ausführlichen Infos zur Infobox (IB) Fluss!
Durch Dein Eintragen der Kommunen in den Parameter Lage wird dieser bzw. die IB unnötig aufgebläht.
Ich kann mittlerweile nachvollziehen, dass Naturräumeinheiten, Staaten z. B. (Bundes-)Länder und Landkreise im Parameter Lage stehen bzw. Du sie dort einträgst. Dass dort aber wie z. B. hier tonnenweise auch noch Kommunen eingetragen werden, halte ich für unnötig. Dass plustert die IB unnötig auf.
Eine IB soll doch nur einen Kurzüberblick über das im Artikel beschriebene Objekt enthalten, wie z. B. ein Fließgewässer, bzw. in einer IB sollen wichtige Objekt-Daten stehen.
Du hast geschrieben:
Die Parameterbeschreibungen zu den Parametern Groß-, Mittel- und Kleinstädten sowie Gemeinden ist widersprüchlich. Auch wie die genannten Orte am Lauf aufeinanderfolgen ist schwer nachvollziehbar. In beiden Punkten gebe ich Dir recht, genauso wie zu Deinen Nesenbach-Infos.
Du hast auch geschrieben:
Man bräuchte eine in Laufrichtung geordnete Liste (bzw. in dieser Weise geordneten Parameter) von speziell für dieses eine behandelte Gewässer relevanten Kommunen, Ortschaften oder sogar nur Siedlungsplätzen am Lauf …. Auch dies kann ich nachvollziehen!
Anmerkungen zum Diskussionsort:
Soweit ich mich erinnere wurde vor wohl sehr langer Zeit über die obig von Dir erwähnten Punkte (oder zumindest über Teile davon) bereits (mehrfach?) diskutiert (keine Ahnung wo); es kam aber zu keinem Ergebnis, dass deine Ideen befürwortet.
Daher folgende Vorschläge und Fragen:
Eine Diskussion zum Thema dieses Diskussionsabschnitts auf meiner Diskussionsseite macht wenig Sinn; daher hier bitte beenden!
Das sollte in der Vorlage Diskussion:Infobox Fluss geschehen!
Daher sollten unsere hiesigen Beiträge dorthin ausgelagert werden – z. B. unter dieser Überschrift:
Neugestaltung/Vereinigung der Parameter GROSSSTÄDTE, MITTELSTÄDTE, KLEINSTÄDTE und GEMEINDEN!
Soll ich das tun?
Oder willst Du dort von vorne anfangen?
--TOMM (Diskussion) 11:14, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zum Diskussionsort: Mach mal besser Du.
Ich habe wenig Hoffnung auf ein brauchbares Ergebnis dort. Schon allein deshalb, weil sich niemand aufhalsen will, den Altbestand aufzuarbeiten. Ich bemerke Ähnliches bei der Entsorgung des ABFLUSS-Parametersatzes, wo ich immer wieder en passant umstelle auf PEGEL1, aber der Berg kaum kleiner wird. Ich fürchte sogar, dass noch viele Privatformatvorlagen mit dem Altparameter in Benutzung sind und dass dieser also sohar noch Zuwachs erhält. --Silvicola Disk 17:24, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Der Kommuneneintrag geschah, wie gesagt, im Zuge einer Umkategorisierung. Die Anzahl der Gemeinden bei der Murr unter LAGE war mir eigentlich auch zu viel, aber ich wollte, da ich für die Gemeinde-Gewässer-Kategorien die einschlägigen Gemeinden und Städte talwärts konsequent schon mal erhob, die dann auch irgendwo in dieser Reihenfolge fertig ablegen. Eigentlich ist mir ohnehin ein Abschnitt zu den Orten dem Lauf entlang lieber, wie oben für die Mittlere Aurach verlinkt. Aber das wäre für eine En-passant-Arbeit zu viel der Ablenkung vom Hauptgegenstand gewesen, und den wollte ich in jedem Falle zu Ende bringen, damit im Kategoriebereich kein halbfertiger Zwischenzustand bleibt. Irgendwann später werde ich aber schon noch auslagern und mit allen Teilorten am Lauf ergänzen. Jetzt habe ich ja die Reihenfolge der Kommunen immerhin schon mal in der bis dahin hoffentlich noch nicht zu sehr angewachsenen Versionsgeschichte. --Silvicola Disk 17:24, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Lass uns das oben von mir vorgeschlagene Auslagern in die Vorlage Diskussion:Infobox Fluss bitte etwas verschieben, …
… denn ich weiß zurzeit nicht, wo ich anfangen soll, …
… weil sich das Nicht-Nur-In/Für-Wikipedia-Basteln sehr hoch stapelt. !!!
Ein Diskussionsbeitrag dort muss vielleicht auch etwas besser (als oben) vorbereitet werden, um die Erfolgsaussichten zu erhöhen.
Ich hoffe, dass ich nächste Woche wieder mehr Zeit zur Verfügung habe.
--TOMM (Diskussion) 19:37, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Harlyberg/-wald

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Harlyberg Korrektur
Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 12:22, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 12:22, 18. Jul. 2017 (CEST)

Harlyberg oder Harly

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Lemmata Harlyberg und Harly
Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 09:22, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 09:22, 19. Jul. 2017 (CEST)

Wasserkuppe

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Welt
Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 11:12, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 11:12, 23. Jul. 2017 (CEST)

Wilhelmsteine

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: z. B. Wilhelmsteine
Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 11:31, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 11:31, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 11:31, 23. Jul. 2017 (CEST)

Mühlbach (BKL)

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Mühlbach

Hallo TOMM,

1. Zu der zulässigen Form für Anker-Parameter siehe Vorlage:Anker#Einschränkungen. Danach ist kein Leerzeichen in den Anker-Parametern erlaubt. Ich vermute deshalb, der Parameter soll unverändert als HTML-ID-Wert durchgereicht werden, in solchen aber ist kein Leerzeichen erlaubt. Die Navigation per Klick scheint derzeit trotzdem zu funktionieren; ich lege aber meine Hand nicht ins Feuer, dass das so bleibt, wenn noch ein anderer Anker, der mit Mühlbach (Mühlbach+Leerzeichen) beginnt, gesetzt sein wird. (Die Browser versuchen ja, auch mit invalidem HTML leidlich klarzukommen.)
Inspektion des HTML-Klartextes im Browser (ich glaube browserübergreifende geht das mit cmd-U) zeigt übrigens für die Mühlbach (Riß)-Zeile nur einen durch viele CSS-Klassenverwendungen für mich unverständlichen Salat. Schon mal versucht, im Dschungel der hiesigen CSS-Kaskaden irgend etwas zu finden? Nein danke! Es könnte natürlich sein, dass die Warnung im Hilfstext inzwischen überholt ist. So genau weiß man das hier nie.
2. Der Name Aßmannshardter Mühlbach ist nur auf LUBW zu finden, nicht auf der TK (kann man als Hintergrundlayer auch dort einstellen, wie Du sicher weißt), dort schlichtweg Beschriftung nur als Mühlbach. Deshalb scheint mir Mühlbach (Riß) der geeignetere Haupteintrag zu sein, den anderen habe ich nur aus Konilianz für die LUBW-belehrten Sucher gesetzt, die auch ihren Mühlbach finden sollen. In der Regel vertraue ich der TK mehr als diesen Landesamtsnamen, denen man allzuoft die Schluderei ansieht und nie ansieht, wann etwas nur Behelfsbezeichnung ist oder ein zur besseren Unterscheidung von den allzuvielen anderen Mühlbächen behelfsweise und nach eigenem Gusto mit einem zusätzlichen Toponym als Attribut gebildeter Flussname, wie möglicherweise hier.

--Silvicola Disk 11:07, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hierzu melde ich mich später!
--TOMM (Diskussion) 13:53, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hmmh, dass es bezüglich HTML, CSS und & Co KG wegen Leerzeichen im Anker-Namen Schwierigkeiten geben kann, wusste ich nicht.
Wenn Du der Meinung bist, dass Deine Lösung die bessere und/oder richtigere ist, dann bitte auf Deine Version zurück ändern!
Oder: anderer Anker-Vorschlag mit voran gestellten Mb als Abkürzung für Mühlbach und ohne Leerstelle:
MbRiß (kurz und bündig)!
--TOMM (Diskussion) 22:01, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich weiß es nicht genau, bin aber vorsichtig. Gegenüber Abkürzungen bin ich skeptisch, denn für gewöhnlich sind mehrere Arten des Abkürzens möglich – hier etwas: Mühlb, Mb, M – was dann leicht eine Uneinheitlichkeit herbeiführt, während die Langformen eher kanonisch sind. Und die paar Zeichen gespart, macht den Kohl auch nicht fett.
Aber Du mach mal nur! --Silvicola Disk 22:15, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe eben, wie oben von mir vorgeschlagen, zwei Mb-Anker-Fixe umgesetzt.
--TOMM (Diskussion) 23:05, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Zuflusstabellen

Hallo TOMM,

ich habe unlängst mal irgendwo eine Zuflusstabelle von Dir gesehen, in der die Lage der Mündungsstelle zum Mündungsort mit abgekürzten und nachgestellten Relationsangaben tabellarisch konzis angegeben wurde. Kannst Du mir zeigen, wo das denn war? --Silvicola Disk 04:48, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Guten Morgen,
Wo Du es gesehen hast, kann ich Dir nicht zeigen, denn ich war im von Dir erwähnten Unlängst-Zeitraum nicht dabei, als Du es gesehen hast, bzw. Du hast mir nicht geschrieben, wo das denn war.   :-)
Aber Spaß beiseite:
Meinst Du z. B.: so?
--TOMM (Diskussion) 11:30, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaube doch, dass Du dabei warst und mir über die Schulter geschaut hast, denn Du hast es nun ja doch gefunden, danke dafür. Aber Du machst mir Angst; ich hoffe, Du hast vor vier Wochen nicht zugeschaut, als ich mittem im Wald an einem Baum … --Silvicola Disk 15:26, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Länderdreieck Namibia/Südafrika/Botswana

Herzlichen Dank TOMM für die Verbesserung meines Betrages: Länderdreieck Namibia/Botswana/Südafrika. Ich bin neu auf Wikipedia und habe jetzt mitgekriegt, wie man Koordinaten richtig einfügt. Vielen Dank! Freundliche Grüsse, Hanspeter --Hp.Baumeler (Diskussion) 12:04, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Na dann herzlich willkommen!
Geändert bzw. verbessert habe ich gerne!
siehe auch meinen Beitrag Dreiländereck Botswana–Namibia–Südafrika in der Diskussion:Dreiländereck
Übrigens zu Danke:
Anderen Benutzern kannst Du in der Versionsgeschichte eines jeden Artikels danken, indem Du auf das hinter dem Zusammenfassungstext des jeweiligen Beitrags stehenden danken klickst; so sparst Du Dir nicht unbedingt nötige Beiträge auf Benutzer-Diskussionsseiten.
--TOMM (Diskussion) 17:42, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten