„Benutzer Diskussion:Spurzem“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 111: Zeile 111:
Konntest Du mit meiner Antwort was anfangen? Gruß [[Benutzer:Zenkju|Zenkju]] ([[Benutzer Diskussion:Zenkju|Diskussion]]) 17:57, 6. Mär. 2013 (CET)
Konntest Du mit meiner Antwort was anfangen? Gruß [[Benutzer:Zenkju|Zenkju]] ([[Benutzer Diskussion:Zenkju|Diskussion]]) 17:57, 6. Mär. 2013 (CET)
::Ja, ich habe sie gelesen. Allerdings erkenne ich nicht, für welche Bezeichnung Du Dich jetzt entschieden hast: Längs- oder Schräglenker. Wenn tatsächlich der innere Drehpunkt des Lenkers weiter hinten liegt als der äußere, ist es ein Schräglenker, was ich mir aber bei querliegenden Drehstäben – wie an anderer Stelle schon gesagt – nicht vorstellen kann. Andererseits will ich mich hüten zu sagen: Das kann es nicht geben! Seinerzeit hielt ich auch die Drehstabfederung des BMW 501 für unmöglich, ließ mich aber anhand einer Zeichnung überzeugen, dass sie doch funktioniert. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 18:11, 6. Mär. 2013 (CET)
::Ja, ich habe sie gelesen. Allerdings erkenne ich nicht, für welche Bezeichnung Du Dich jetzt entschieden hast: Längs- oder Schräglenker. Wenn tatsächlich der innere Drehpunkt des Lenkers weiter hinten liegt als der äußere, ist es ein Schräglenker, was ich mir aber bei querliegenden Drehstäben – wie an anderer Stelle schon gesagt – nicht vorstellen kann. Andererseits will ich mich hüten zu sagen: Das kann es nicht geben! Seinerzeit hielt ich auch die Drehstabfederung des BMW 501 für unmöglich, ließ mich aber anhand einer Zeichnung überzeugen, dass sie doch funktioniert. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 18:11, 6. Mär. 2013 (CET)

Mir wäre am liebsten „Schwinge“. Ich weiß nicht genau, was Du Dir nicht vorstellen kannst, aber ich vermute, es ist die feste Verbindung zwischen der Längsstrebe (bei VW hieß das auch mal „Federschwert“) der schrägen Schwinge und dem exakt quer stehenden Drehstab. Also ein Teil, was sich gleichzeitig um zwei verschiedene Achsen drehen soll. Der Trick ist, dass dieses Bauteil ein einfacher Streifen aus relativ dünnem, etwas festerem Blech oder Bandstahl ist, der sich beim Einfedern verdrillen und seitlich ausweichen kann.
Es führt das Rad nur in Längsrichtung und nimmt Längskräfte, Feder- und Bremsreaktionsmomente auf. Alle anderen Kräfte und [[Drehmoment|Moment]]e muss die schräge Strebe (den namensgebenden Schräglenker) übertragen, die hinter dem Achsrohr (das die Drehstäbe enthält) gelagert und normal als Rohr ausgeführt ist .
Beim Käfer war es übrigens noch schlimmer: das Achspendel bewegt sich auf einem Kegelmantel, die Spitze des Kegels ist im inneren Gelenk am Differential, bei einer Schäglenkerachse liegt dieser (gedachte) Punkt viel weiter entfernt und das Federschwert muss sich weniger verdrillen und verbiegen, um seine Aufgabe zu erfüllen. Bei einer Kurbelachse (Schwingenachse, Längslenkerachse) liegt dieser Punkt im unendlichen und das Federschwert würde sich gar nicht verformen.

Gruß [[Benutzer:Zenkju|Zenkju]] ([[Benutzer Diskussion:Zenkju|Diskussion]]) 12:01, 10. Mär. 2013 (CET)


== Guten Abend Herr Spurzem ==
== Guten Abend Herr Spurzem ==

Version vom 10. März 2013, 13:01 Uhr

Gruß / Jensen Interceptor

Guten Abend Lothar, ein schneller Gruß aus Trier, wo ich bis zum Wochenende auf einer Tagung sein werde. Ich habe gesehen, dass Du Dich des Jensen Interceptor-Artikels angenommen hast. Danke für Deine Glättungen und Korrekturen. Ich hatte den m.E. bis dahin sehr rudimentären Artikel in der letzten Woche inhaltlich deutlich ergänzt und neu struktuiert, um die wesentlichsten Lücken zu beseitigen; ganz neu habe ich ihn allerdings nicht geschrieben. Man könnte dazu noch immer deutlich mehr schreiben, aber dazu fehlt mir leider die Zeit. So, wie es jetzt ist, sollte es m.E. erst einmal gehen. Mit etwas Glück schaffe ich es in dieser Woche, die technischen Daten zu ergänzen; ein bisschen Literatur habe ich jedenfalls nach Trier mitgenommen. Heute Mittag bin ich auf der A61 ganz knapp an Mülheim vorbeigefahren; ich muss sagen, ihr wohnt wirklich schön. Dir & Euch einen schönen Abend. Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe

KEB

Hallo Lothar, wie oft möchtest Du so etwas auf der KEB-Seite notieren? Mein Vorschlag zur Güte: wenn Dir etwas nicht passt oder wenn Du mit irgend etwas nicht einverstanden bist, dann bleibe doch bitte ganz einfach fern von dieser Seite! --Alchemist-hp (Diskussion) 20:26, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Alchemist-hp, wahrscheinlich bleibe nicht nur ich demnächst von Euren KEB weg. Du und einige andere sind offenbar so sehr in Eure fast wissenschaftlichen Diskussionen über Bilder verliebt, dass bald kaum noch jemand Interesse haben dürfte, ein Foto vorzustellen. Schau Dir doch jetzt schon die Beteiligung an – sowohl bezüglich Kandidaten als auch Bewertern. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:52, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann wird sich die Sache von alleine erledigen. Aber Deine zusätzlichen Meinungen die keinen Bezug mehr zum Bild haben sind da fehl am Platz. Also "Bitte nichts für ungut und beste Grüße". --Alchemist-hp (Diskussion) 20:58, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie ich sehe, hast Du doch noch ein bisschen Stil – wenn auch in Anführungszeichen bzw. Ironie verpackt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:08, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Man muss sich schon sehr wundern, dass die wikipedia es zulässt, das sich sogenannte Fotoexperten andere beeinflussen dürfen und auch noch so, ohne mit Konsequenzen zu rechnen. Sollte es so kommen, wie es Lothar und ich richtig erkannt haben, dann kannst du dir als "Allein-Herscher der KEB" auf die Schultern klopfen, denn es wird dein alleiniger Verdienst sein. Super, es lebe der Fortschritt.
@Lothar: Gib nicht alles auf, nur weil derjenige sich sonst nicht die Mühe macht, neutral zu arbeiten. Deine Bilder und auch sonstige Bearbeitungen waren immer hilfreich. Lass dir das nicht von dem Menschen schlechtreden. Dafür fehlt ihm in diesem Bereich schlicht die Kenntnis.
MfG --Ts85 (Diskussion) 12:39, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Stellt euch vor, es ist KEB und keiner geht hin... Viel fehlt nicht mehr und ich werde es nicht vermissen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:46, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dass das die Mehrheit der Ansprechpartner des Bereiches (darunter auch du, wie ich mal nachgesehen habe) sich nicht mehr bei Abstimmungen beteiligt, sagt ja schon alles. Sollte Leuten wie Alchemist-hp stark zu denken geben.
Zudem fällt mir da ein schöner Satz von Lothar ein, der es genau (ohne weiteren Einwand) auf den Punkt trifft:
Zitat:Als ich kürzlich durch eine Buchhandlung ging und auf dem Deckel einer Neuerscheinung ein Foto entdeckte, das ich 1975 am Nürburgring machte, war das für mich mehr Bestätigung, hin und wieder ein halbwegs brauchbares Bild zustande gebracht zu haben, als ein „Exzellent“ bei KEB. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:06, 21. Dez. 2012 (CET)
MfG --Ts85 (Diskussion) 12:49, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie wahr! Ich habe Benutzer:Ralf Roletschek/Bücher, jede einzelne Weiternutzung ist mehr wert als hunderte KEB. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:01, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das denke ich auch. Interessant, was du da alles für Sachen hast.
Ich glaube das Buch, was Spurzem meinte (hatte ich auch mal in der Hand) war glaube ich "Die beliebtesten Autos der Deutschen" bei Weltbild. MfG --Ts85 (Diskussion) 13:07, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ist es das: http://www.amazon.de/Die-Kultautos-Deutschen-Bully-Herwig/dp/B0013LTUOC ? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:17, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo miteinander, vielen Dank für Eure Beiträge, die mich in meiner Meinung über KEB bestätigen. Allzu sehr aufregen sollten wir uns über die Sache allerdings nicht, zumal es an anderer Stelle nicht viel besser aussieht. Wer beispielsweise (wie ich) bei den Commons-Qualitätsbildern den maßgeblichen Leuten widerspricht, hat auch anschließend nur noch geringe Chancen überhaupt wahrgenommen oder nicht unter fadenscheinigen Vorwänden abgeschmettert zu werden. – Das Buch mit dem von mir 1975 aufgenommenen Bild auf dem Deckel heißt Legendäre deutsche Rennstrecken. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:47, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Achso ... aber ich bin mir auch nicht mehr sicher, ob es genau so hieß oder doch etwas anders. Wobei: Ich habe in manchen Büchern auch Bilder (neben dir) von Matthias alias M93, Thomas doerfer und noch weiteren Wikipedianern entdecken können.

Darüber solltet ihr euch mehr freuen.

MfG --Ts85 (Diskussion) 14:15, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dann will ich auch noch etwas dazu anmerken. Ich habe, wie Ihr wisst, zu KEB eine eigene Meinung, die nicht sehr weit von Lothars Position entfernt ist. Ich will jetzt nicht auf einzelne Kollegen eingehen, die sich dort engagieren, weil ich gelernt habe, dass man mit einigen von ihnen außerhalb der Wikipedia durchaus sehr nett umgehen kann. Entscheidender ist, dass das Abstimmen dort keinen Spaß macht, und zwar zunächst wegen des Tonfalls, vor allem aber wegen eines Auswertungsmodus, der zutiefst verstörend ist. Man möge sich das auf der Zunge zergehen lassen: Hat ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro- wie Kontra-Stimmen bekommen, wird es als exzellent gewertet. Ein Abonnement für Nein-Sager! Mit Verlaub: Das ist schlicht absurd. Wo gibt es denn sonst so etwas? Es ist sicher richtig, bei einem Spiel nicht mehr mitzumachen, bei dem es derart außerirdische Regeln gibt. Wenn ich noch einmal Energie in KEB stecke, dann allenfalls mit dem Ziel, genau diese Regel abzuschaffen. Wie das geht, weiß ich noch nicht, aber das wird sich schon herausfinden lassen. - Bis dahin solltest Du, lieber Lothar, Dich daran freuen, dass Deine Bilder anderenorts erkennbar geschätzt werden. Sie sind wunderbare Zeitzeugen und mitunter einzigartige Dokumente einer vergangenen Zeit. Das ist mehr Wert als jedes Placet von selbsternannten Regelwächtern. Mir jedenfalls macht es sehr viel Spaß, Rennsportartikel mit Deinen Aufnahmen zu bebildern. Herzlichen Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:39, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Relativsatz

(Aus Porsche Cayman (Typ 987c), weil's keine Artikel-spezifische Frage ist:)
Der Porsche Cayman (987c) ist ein Sportwagen von Porsche und die Coupé-Ausführung des Roadsters Boxster (Typ 987), auf dessen Technik er basiert.

(kopiert aus zugehöriger Disku:)
Schließlich aber noch die Frage: Was soll denn „auf dessen …“ anderes sein als ein Relativsatz?

In einem Relativsatz wird das Relativpronomen zum Subjekt: "Der Hund jagt die Katze, die ins Haus will."
Wer will ins Haus? "die" (Katze).
In obigem Nebensatz ist das Subjekt: Wer basiert auf dessen Technik? "er".
Also nicht "auf dessen". Etwas umgestellt ergibt es einen kompletten, eigenständigen Satz: "Er basiert auf dessen Technik."
Das geht mit einem Relativsatz nicht: "Die will ins Haus." (zumindest ist's kein korrektes Hochdeutsch...) Es fehlt "Katze": "Die Katze will ins Haus."
Man verzeihe mir bitte, wenn "Relativpronomen", "Subjekt" usw. nicht 100% stimmen, ich bin weder Deutschlehrer noch Sprachkundler.
--arilou (Diskussion) 09:08, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Arilou, vielen Dank für die Erläuterungen. Ich bin auch weder Deutschlehrer noch Sprachkundler und nehme deshalb Berichtigungen gern an. Allerdings: Deiner Meinung zum Relativsatz kann ich mich nicht anschließen. Wenn es – wie Du meinst – kein Relativsatz ist, sag mir doch bitte, wie Du die in Frage stehende Satzkonstruktion nennst. Im Duden Band 9 habe ich unter dem Stichwort „Relativsatz“ ein ganz ähnliches Beispiel gefunden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:48, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es ist ein Relativsatz. Es fehlt mir die Fantasie, mir vorzustellen, was es sonst sein könnte.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:13, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Um es genau zu sagen, handelt es sich hierbei um einen präpositionalen Relativsatz. Gruß, — M 93 [Matthias] 10:36, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tja, dann muss ich wohl mal wieder dazulernen *g*. Danke! --arilou (Diskussion) 14:13, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Deine Frage auf KEB...

...wurde bereits auf der Diskussionsseite beantwortet, nachdem sie dorthin verschoben wurde, weil es sich um eine Grundsatzfrage handelt. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 23:09, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ach ja?! Es geht oder ging um die Frage, wann der Abstimmungszeitraum „2. Februar bis 16. Februar“ endet und wo festgelegt ist, dass der Tag nicht um 24:00 Uhr, sondern zu irgendeinem früheren Zeitpunkt endet. Eine klare Antwort scheint es nicht zu geben, weshalb mein zugegebenermaßen unbequemer Beitrag wie manche andere unter die Zensur fiel. – Damit wir uns nicht falsch verstehen: Mir ist es im Grunde egal, was aus KEB wird. Macht weiter wie zurzeit: Sucht Euch im großen Angebot der Commons paar Bilder aus, die Euch gefallen oder auch nicht, lobt sie hoch oder schmettert sie ab – ein bisschen Abwechslung oder Spannung muss ja sein – und sonnt Euch in Eurem großartigen Projekt, das mit ein bisschen weniger Selbstherrlichkeit der maßgeblichen Leute eine hervorragende Sache sein könnte. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:24, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Auf Deine Polemik antworte ich nicht. Die Aussage, dass bei den 14 Tagen Abstimmungszeitraum nicht nur das Datum, sondern auch die Uhrzeit beachtet werden muss, steht als Antwort auf der Diskussionsseite und bereits seit Jahren gleich als erster Punkt in den Abstimmungsmodalitäten auf KEB: Zitat: Stimmen können innerhalb von 14 Tagen, in denen ein Bild hier gelistet ist, abgegeben werden. Maßgeblich für das Ende der Kandidatur ist dabei die Uhrzeit des Einstellens. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 23:31, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann schreibt das auch in die Zeile über der Kandidatur. Denn es kann nicht erwartet werden, dass ich irgendwo nach irgendwelchen von der Norm abweichenden Regeln suche, um in KEB „mitspielen“ zu können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:40, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Von welcher "Norm" sprichst Du? Diese Regelung gewährleistet, dass für jedes Foto auf die Minute exakt 14 Tage zur Abstimmung zur Verfügung stehen. Somit ist niemand benachteiligt. Nach der von Dir offenbar favorisierten Regel würde jemand, der am 2. Februar um 0.01 Uhr ein Foto einstellt einen Zeitraum von 14 Tagen 23 Stunden und 59 Minuten bekommen, wer am gleichen Tag um 23.59 einstellt dagegen 14 Tage und 1 Minute. Das sind über 6 % weniger...das geht doch nicht!! ;-) Aber dein Vorschlag, nicht nur das Enddatum sondern auch die Endzeit im Kopf Kandidatur anzugeben, ist konstruktiv. Bisher hat das zwar keiner vermisst, schaden tuts aber nicht. --Blutgretchen (Diskussion) 23:54, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wartburg

Ups, da hatten wir einen Bearbeitungskonflikt. Ich habe den Text auch weiten hinten noch korrigiert. Deine Änderungen an der Einleitung waren mir etwas zu behutsam - wie kann einem Hersteller von Fahrzeugen mit Rohrrahmen und Speichenrädern (Fahrrädern) und feingebohrten Zylindern (Geschützen) jede Erfahrung zur Herstellung von Voituretten fehlen? Es geht hier um das Jahr 1898, in dem insgesamt nur 10 Jahre Erfahrung mit Automobilen vorliegen!

Zenkju (Diskussion) 11:50, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Zenkju, ich habe mich mit dem Inhalt des Artikels nicht befasst. Mir kam nur der Satz über die „gegründete Geschäftsleitung“ ziemlich verschachtelt vor, weshalb ich ihn änderte. Ob ich das „jede“ hätte wegnehmen sollen, ist die Frage; denn tatsächlich hatten alle Hersteller zu dieser Zeit nur wenig Erfahrung im Automobilbau. Inzwischen habe ich noch paar Patzer ausgebessert, in der Hoffnung, dass es Dir recht ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:03, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja, super! Ich schaffe es immer wieder, kleine Felher;-) einzubauen. Zenkju (Diskussion) 12:07, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Alpine

Guten Abend Lothar. Die Alpine-Ergänzungen der IP sind in vielen Teilen gruselig. Ich mache mich gleich einmal an die Arbeit, oder bist Du gerade damit beschäftigt? (Ich würde gerne einen Berarbeitungskonflikt vermeiden). Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:05, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

P.S.: Es geht beim Alpine A110 weiter...-Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:06, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Matthias, ich beschäftige mich im Moment mit dem A 110. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:11, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann mache ich den A310. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:15, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Lothar. Noch einmal zum A110: Die Modellbeschreibung ist zurzeit dreiteilig gegliedert. Zu Beginn wird das Cabriolet beschrieben, nach Maßgabe des Artikels "eine Rarität". Danach kommt das GT4-Coupé, von dem 263 Stück entstanden. Erst an dritter Stelle wird die Berlinette beschrieben, "das bei weitem bekannteste Modell". Als Leser finde ich diese Gliederung unglücklich. Sollte man nicht nach dem Grundsatz "Dickschiffe voraus" mit dem Volumenmodell beginnen und die Raritäten hintenanstellen? Wir beschreiben ja auch beim VW Käfer zunächst die Standardmodelle und erst dann die Ableitungen wie z.B. die Cabriolets. Beim A110 kommt hinzu, dass die Berlinette 1961, der GT2 1962 und das Cabriolet 1963 vorgestellt wurde. Demnach würde auch die historische Betrachtung für eine Umstellung der Abschnitte sprechen. Ich weiß, dass Du den Artikel gerade überarbeitest. Daher möchte ich eine Umstellung nicht ohne vorherige Absprache mit Dir vornehmen, auch wenn sie mir sehr sinnvoll erscheint. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:08, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Matthias, wenn Du Zeit hast, ist es mir sehr recht, dass Du den Artikel umstellst und bearbeitest. Gestern hat es mich nur irgendwie mal wieder gepackt, als ich das Treiben der IP sah und ihr Geschwafel las. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:17, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Heute Abend ab 22.00 - vorher wird's nichts. Aber dann mache ich es gerne. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:23, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Heute Nachmittag habe ich einen Testbericht über den Alpine in auto, motor und sport 16/1969 gefunden. Ich schicke ihn Dir nachher. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:58, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

bild-fluss ist browser- und bildschirmabhängig!

hallo, und sei wie immer herzlich gegrüßt! ich habe mal Deine änderung in der geschichte des autos versucht, nachzuvollziehen, was mir auf meinem mittelgroßen bildschirm mit firefox nicht gelang. die lücke, die Du versucht hast, durch eine neue bildanordnung zu schließen, war bei mir nicht vorhanden. und jetzt sind halt die bilder der autos aus dem 19. jh. von abschnitt 19. jh. nach oben gewandert, was eher suboptimal ist ;-) außerdem bin ich ein gegner der linksführung von bildern - außer in begründeten spezialfällen. layout ist kein solcher spezialfall. wir haben es der rechtsanordnung in der de.wiki zu verdanken, dass ins layout einigermaßen ruhe eingekehrt ist. nichts für ungut. Maximilian (Diskussion) 14:54, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Maximilian, ich weiß, dass es Unterschiede in der Anzeige gibt – je nach Browser und je nach Monitor. Als Amateur mit Internetexplorer und 19"-Zoll-Bildschirm fühle ich mich allerdings gestört – das mag egoistisch klingen –, wenn ich einen Artikel lese und manchmal ein 16 cm großes bzw. hohes weißes Feld erscheint. Im Übrigen verstehe ich nicht, was dagegensprechen sollte, Bilder links anzuordnen. So etwas kommt doch in den besten Büchern vor, die allerdings zugegebenermaßen nicht von solchen Profis gemacht sind wie die Wikipedia-Artikel. Aber mir ist es egal. Dann habe ich eben ungewollt nach dem alten Grundsatz gehandelt: Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht. Lassen wir also das Loch im Text; manche finden es vielleicht sogar optimal. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:40, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ich verweise ungern auf WP:irgendwas, aber das hier scheint mir ganz sinnvoll: Grundsätzliches zur Bildausrichtung. will damit nur sagen, dass ich nicht aus dem hohlen bauch oder persönlicher präferenz heraus argumentiere. ich hatte vor ca. 2 jahren einen elenden layout-kampf mit dem hauptautor beim kraut&rüben-artikel über die engima-verschlüsselungsmaschine. die zahllosen fotos hatten verschiedenste größen, waren mal rechts, mal links, mal breit mittig. jetzt ist dort endlich ruhe. das tut dem auge gut. .-) Maximilian (Diskussion) 18:17, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ist ja in Ordnung. Ich habe das Loch in dem Artikel – das ja möglicherweise nur auf meinem Monitor erscheint und auf Millionen anderen nicht - wiederhergestellt. Und ansonsten habe ich längst aufgehört, mich über Wiki-Vorschriften zu wundern oder gar zu ärgern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:37, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
hab's gesehen. was das wundern und ärgern über wp-regeln angeht - kann ich nachvollziehen. meine lieblingsärgervorschrift ist der beleg mit sekundärquellen, in der de.wiki auch WP:Theoriefindung genannt. hat eine stark präventive funktion gegen meinungsmache, ist also im grunde gut. aber nicht für jemanden wie Dich und mich. weil ich historische primärquellen schätze. so wie Du auch. ein artikel in der Times von 1919 über automobilistik ist mir tausendmal lieber als eine windige populärwissenschaftliche publikation über so ein thema. vieles, was ich in die artikel hier reingeschrieben habe, sitzt auf primärquellen, und ja, ich habe primärquellen reichlich studiert und weiß, die spreu vom weizen zu trennen. als ich den dünnen artikel übers Ghetto Riga erweiterte, vornehmlich mit primärquellen aus holocaust-sammlungen, wurde vieles zurückgepfiffen und ich musste dann sekundärquellen, die ich nicht unbedingt schätzte, nachliefern. und, wenn wir schon dabei sind, was mich am meisten nervt, sind schnelle links zu spiegel.de & co. sollen das valide sekundärquellen sein? ein wp-freund sagte mir dazu, oft sei es halt besser irgendwie zu bequellen, als gar nicht. hat er auch recht. Maximilian (Diskussion) 20:37, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Vorschrift, alle Beiträge in Wikipedia ausschließlich mit Sekundärquellen zu belegen, ist in der Tat eine der seltsamsten. Trotzdem ist sie verständlich. Denn Sekundärquellen – vor allem aktuelle Websites – kann jeder leicht prüfen. Ob die Inhalte dieser Quellen stimmen und nicht vielleicht sogar auf dem Wikipedia-Artikel basieren, den sie belegen, ist die andere Frage. Originaldokumente, Auskünfte von Archiven, Standesämtern und Unternehmen sind als Quellen grundsätzlich unerwünscht, weil es schwer ist Einsicht zu nehmen oder nachzufragen. Aber was soll's? Es ist eben so. Gute Nacht -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:50, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion:Porsche 911

Konntest Du mit meiner Antwort was anfangen? Gruß Zenkju (Diskussion) 17:57, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja, ich habe sie gelesen. Allerdings erkenne ich nicht, für welche Bezeichnung Du Dich jetzt entschieden hast: Längs- oder Schräglenker. Wenn tatsächlich der innere Drehpunkt des Lenkers weiter hinten liegt als der äußere, ist es ein Schräglenker, was ich mir aber bei querliegenden Drehstäben – wie an anderer Stelle schon gesagt – nicht vorstellen kann. Andererseits will ich mich hüten zu sagen: Das kann es nicht geben! Seinerzeit hielt ich auch die Drehstabfederung des BMW 501 für unmöglich, ließ mich aber anhand einer Zeichnung überzeugen, dass sie doch funktioniert. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:11, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mir wäre am liebsten „Schwinge“. Ich weiß nicht genau, was Du Dir nicht vorstellen kannst, aber ich vermute, es ist die feste Verbindung zwischen der Längsstrebe (bei VW hieß das auch mal „Federschwert“) der schrägen Schwinge und dem exakt quer stehenden Drehstab. Also ein Teil, was sich gleichzeitig um zwei verschiedene Achsen drehen soll. Der Trick ist, dass dieses Bauteil ein einfacher Streifen aus relativ dünnem, etwas festerem Blech oder Bandstahl ist, der sich beim Einfedern verdrillen und seitlich ausweichen kann. Es führt das Rad nur in Längsrichtung und nimmt Längskräfte, Feder- und Bremsreaktionsmomente auf. Alle anderen Kräfte und Momente muss die schräge Strebe (den namensgebenden Schräglenker) übertragen, die hinter dem Achsrohr (das die Drehstäbe enthält) gelagert und normal als Rohr ausgeführt ist . Beim Käfer war es übrigens noch schlimmer: das Achspendel bewegt sich auf einem Kegelmantel, die Spitze des Kegels ist im inneren Gelenk am Differential, bei einer Schäglenkerachse liegt dieser (gedachte) Punkt viel weiter entfernt und das Federschwert muss sich weniger verdrillen und verbiegen, um seine Aufgabe zu erfüllen. Bei einer Kurbelachse (Schwingenachse, Längslenkerachse) liegt dieser Punkt im unendlichen und das Federschwert würde sich gar nicht verformen.

Gruß Zenkju (Diskussion) 12:01, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Guten Abend Herr Spurzem

Guten Abend Herr Spurzem,

ich würde gerne ein paar bilder von ihnen für ein forum verwenden. es sind großartige bilder....was sie schon alles erlebt haben....da werd ich fast neidisch. wie gerne hätte ich diese zeiten auch erlebt. vielen dank für diese zeitreise. ich wäre ihnen dankbar wenn sie mir antworten könnten. loleit-tobias@t-online.de

gruß loleit

Porsche 924

Hallo Herr Spurzem, ich bin in mich gegangen, habe meinen Beitrag gewissenhaft überprüft, prompt einen Fehler gefunden und den Artikel auf meine Version zurückgesetzt und korrigiert. Ich bin gerne bereit, meine Änderungen mit Dir zu diskutieren. Auf der anderen Seite weiß ich nicht so recht, was es zu diskutieren gibt, wenn ein Autotyp eine Philosophie darstellt oder die Räder an „Schraubenfeder koaxial mit Dämpferbein“ aufgehängt sind (bei den technischen Daten) , zumal im Text die korrekten „MacPherson-Federbeine vom Käfer“ zu finden sind. Bin ich mal gespannt, was an meiner Arbeit auszusetzen ist.

Mit freundlichem Gruß 188.97.128.173 14:06, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Anonymus, ganz allgemein: Änderungen um des Änderns willen sollen nicht sein. Wie ich in der Zusammenfassungszeile schrieb, waren die von Dir eingefügten Begriffe zwar richtig, machten den Artikel aber nicht besser. Oder bist Du sicher, dass der „normale“ Leser zum Beispiel unter Rad (statt Felge) ein solches ohne Reifen versteht? (Siehe hierzu auch Artikel Autofelge.) Die „Karosserieform“ gefiele mir an der Stelle, wo Du sie einsetztest, auch besser als „Design“, aber auch diese Änderung muss nicht unbedingt sein. Zumindest sollte sie begründet werden. Streiten oder diskutieren könnte man vielleicht darüber, ob Radaufhängung und Federung zusammengefasst werden sollten, zumal das MacPherson-Federbein Teil der Radaufhängung ist. Inwiefern ein Autotyp eine Philosophie darstellt – wie Du oben schreibst –, verstehe ich nicht; es ist aber auch egal, es klingt einfach schön. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:40, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten