„Benutzer Diskussion:Barnos“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Trajan gefälscht?: Zweifel mangels anderweitiger Rezeption schlicht unbeachtlich und für die Wikipedia nicht zu gebrauchen.
Zeile 346:Zeile 346:


::: Nach meinem Ersteindruck (und zur Vertiefung sehe ich wenig Anlass) sind die genannten Zweifel mangels anderweitiger Rezeption schlicht unbeachtlich und für die Wikipedia nicht zu gebrauchen, Phi. Ich plädiere Deiner Anfrage wegen fürs Entfernen, werde mich aber vor Ort nicht engagieren. Falls Dir das in puncto dritte Meinung sinnvoll erscheint, kannst Du gern auf unseren kleinen Austausch verweisen. <br />-- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] ([[Benutzer Diskussion:Barnos|Diskussion]]) 17:43, 22. Nov. 2012 (CET)
::: Nach meinem Ersteindruck (und zur Vertiefung sehe ich wenig Anlass) sind die genannten Zweifel mangels anderweitiger Rezeption schlicht unbeachtlich und für die Wikipedia nicht zu gebrauchen, Phi. Ich plädiere Deiner Anfrage wegen fürs Entfernen, werde mich aber vor Ort nicht engagieren. Falls Dir das in puncto dritte Meinung sinnvoll erscheint, kannst Du gern auf unseren kleinen Austausch verweisen. <br />-- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] ([[Benutzer Diskussion:Barnos|Diskussion]]) 17:43, 22. Nov. 2012 (CET)

== Fehlender Artikel ==
Hallo Barnos! Anlässlich der aufgehobenen Sperre von Matthiasb nach SP (wo ich einen Diskussionsbeitrag von Dir fand) wollte ich darauf hinweisen, dass das beliebte [[Scheißelied]] ([http://www.burschenverein-holzheim.de/lieder/scheisse.htm Textbeispiel]) immer noch keinen [[Wikipedia.Bewegung|Wikipedia]]-Artikel hat. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 03:10, 4. Dez. 2012 (CET)

Version vom 4. Dezember 2012, 04:10 Uhr

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Meine Gründe mitzumachen in der Wikipedia:

  • Die Wikipedia als stetig fortzuführendes Gemeinschaftswerk aller Interessierten entwickelt die Stärkepotentiale des Mediums Internet (zielgerichtete Wissensvernetztung) und reduziert in einem offenen Prozess seine Schwächen (Anhäufung unüberschaubarer und nur zeitaufwendig auszusondernder Datenmüllberge).
  • Sie bietet für die individuellen Interessen und Themenzugänge sinnvoll kontrollierte Entfaltungschancen.
  • Sie favorisiert und unterstützt Aktualität und Qualität des Angebots.


Persönlicher Hinweis als Benutzer:

Die o.a. Gründe stecken auch den Rahmen für meine Aktivitäten als Benutzer ab und zeigen Grenzen auf für meine Bereitschaft, mich mit Kritik schriftlich auseinanderzusetzen. Sofern darin konstruktive Elemente enthalten sind und ein Nutzen im Sinne des Wikipedia-Gemeinschaftswerks sich mir erschließt, sind kritische Anmerkungen allerdings hoch willkommen.


Für eine neue Stufe der Qualitätssicherung: redaktionell betreute Artikel

In Teilbereichen hat die WP nach meinem Eindruck das experimentelle Stadium hinter sich gelassen und sich zu einem seriösen Informationsangebot entwickelt.

Zugleich aber wird das WP-Angebot insgesamt sehr viel intensiver genutzt, als es dem unfertigen Entwicklungsstadium vieler Artikel angemessen ist. Es besteht also eine Informationslücke hinsichtlich der Qualitätsunterschiede des WP-Angebots, die auch durch die „lesenswert“- und „exzellent“-Auszeichnungen allenfalls partiell – und teilweise wenig überzeugend – überdeckt wird. Diesem Manko nach Möglichkeit abzuhelfen, scheint mit dringend an der Zeit.

Den geeigneten Organisationsrahmen dafür könnten Fachredaktionen bilden, mit deren Hilfe die Spreu vom Weizen geschieden wird. Ihr Instrument wäre ein noch zu entwerfender Qualitätsbaustein, etwa mit dem Logo: „redaktionell betreuter Artikel – Änderungsvorschläge sind auf der Diskussionsseite anzuzeigen!“

Verfahren zur Festlegung redaktionell betreuter Artikel:

  • Erstellung einer facultasbezogenen Vorschlagsliste für redaktionell betreute Artikel, in die ein Benutzer/Redaktionsmitglied einen aus seiner Sicht schutzwürdigen Artikel eintragen kann (gültig nur mit Benutzer-Signatur) Hierin könnte die bisherige Liste „Inventur“ des Projektes Philosophie aufgehen.
  • Sobald dem Vorschlag insgesamt drei Redaktionsmitglieder (nach gründlicher Prüfung des Artikels!) ihre Signaturen hinzugesetzt haben, bekommt der Artikel den vorgeschlagenen Status (und behält ihn, wenn nicht wichtige Bedenken dagegen ins Feld geführt werden). Hauptautoren sollten wie bei KLA und KEA bei der Bewertung Zurückhaltung üben. Der Artikel wird anhand einer Beobachtungsliste überwacht. Die bisherige Beobachtungsliste im Projekt Philosophie würde dafür entfallen.
  • Redaktionsmitglied kann werden, wer mit einer qualifizierten Stimmenzahl (ab drei Stimmen?) von den vorhandenen Redaktionsmitgliedern hinzugewählt wird. In der Philosophie, die wegen ihres in der Praxis bereits bewährten Projekts Pilotfunktion übernehmen könnte, sollte die Anfangsformation aus Projektmitgliedern bestehen, die bereits mindestens ein Jahr dabei sind. (Dies ist nur ein anregender Vorschlag, der noch überdacht werden kann und sollte.)

Eingeschränkte Möglichkeiten der Veränderung redaktionell betreuter Artikel:

  • Änderungen am Artikel werden von einem Redakteur geprüft und für den Fall, dass wesentliche Veränderungen ohne Diskussionsvorlauf erfolgt sind, die nach seiner Einschätzung keine klare Verbesserung des Artikels darstellen, mit dem Hinweis auf die Diskussionspflicht als Vandalismus behandelt und revertiert.
  • Erster Ansprechparter ist das mit Benutzer-Kennung im Betreuengsbaustein firmierende Mitglied der Redaktion – dies kann nun auch ein Hauptautor sein – und nach diesem weitere Redaktionsmitglieder;
  • als evtl. Berufungs- bzw. Schlichtungsinstanz fungiert ein 3-köpfiger Redaktionsausschuss, der im Zweifel weitere Stimmen hinzuziehen und Admin-Unterstützung in Anspruch nehmen kann. Der jeweils beteiligte Redakteur kann nicht Mitglied des ad hoc gebildeten Redaktionsausschusses sein;
  • Eine Artikel Halbsperrung (auf Antrag) ist zu überlegen.

Sinn des Verfahrens:

  • Artikel im fortgeschrittenen Reifestadium genießen angemessenen Schutz;
  • Man kann sich beim Beobachtungsaufwand auf die Artikel konzentrieren, für die man als Redakteur eingetragen ist. Die Anzahl der zu betreuenden Artikel reicht von eins bis beliebig;
  • Auch unterhalb von WP:EA und WP:LA wird ein allgemeines Qualitätsniveau, das sich letztlich aus der Diskussion der Redaktion ableitet, erreicht und geschützt;
  • im Außenverhältnis unterstreicht die WP ihre starken Seiten und unterstützt damit die Orientierung ihrer Nutzer;
  • Arbeitskapazität qualifizierter Mitarbeiter wird für die Bearbeitung und Verbesserung weiterer Artikel geschont;
  • Experten, die das tägliche Wikipedia-Chaos scheuen, dürfen für ihren WP-Einsatz auf deutlich verbesserte Nachhaltigkeit rechnen.

Ich sehe diesen Ansatz für eine neue Stufe der Qualitätssicherung durchaus im Rahmen der bereits angelaufenen Diskussionen um "gesichtete" und "geprüfte" Versionen und erachte ihn als geeignet, diesbezügliche Pilotprojekte anzugehen.

Von wann ist denn dieser Dein Beitrag? ich frag´ das wegen einer kleinen Meinungsverschiedenheit mit Markus Mueller auf der Diskussionsseite von HaSee. Schö Grü, --Machtjan X 09:05, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die ursprüngliche Fassung habe ich am 3.10.2006 auf meiner Benutzerseite eingestellt. Gruß -- Barnos -- 18:12, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Bevor Du das archivierst, möchte ich´s mir kopieren. Schö Grü, Dei --Machtjan X 19:10, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Admin?

Hallo Barnos, motiviert durch Deine präzise dargelegten Gedanken zur Struktur der Wikipedia (auch wenn diese manchem nicht in sein Weltbild passen) sowie durch diesen Beitrag von Benutzer:H-stt frage ich Dich einfach mal: Könntest Du Dir vorstellen, mal Adminaufgaben zu übernehmen? Wenn Du zustimmst würde Dich vorschlagen. Ich bin mir sicher, dass Du mit den Knöpfen vernünftig umgingest. - Bitte antworte einfach auf dieser Disk.seite. Gruß --tsor 10:36, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zu früh --Hans Koberger 11:08, 13. Jan. 2008 (CET) Hans, Du scherzest schon wieder! -- Barnos -- 12:31, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Der Link funktioniert gerade nicht. Aber: Erster Edit am 9. September 2005, mehr als 500 Edits im ANR ... Mir reichts. --tsor 11:34, 13. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Nur in den Vorstellungen einiger Fundamentalisten. Barnos hat IMHO bewiesen, dass ihm am Projekt liegt, und ebenso, dass er bei anspruchsvollen Themen mitarbeiten kann. Mir reicht das völlig. Editzahlen werden in der Adminkandidatur aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen völlig überbewertet. --h-stt !? 11:31, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ein wenig überbetont sachlich - angesichts der weiteren aktuellen Umstände – gehe ich auf die Anfrage ein: Nein, ich strebe keine konventionelle Adminkandidatur an. Meine auch schon vor längerer Zeit einmal ähnlich vorgetragene Bereitschaft zur Mitwirkung im administrativen Bereich von de.WP erscheint mir nur im Rahmen des hier angedachten Modells sinnvoll. Ansonsten leide ich innerhalb des Projekts nicht unter Rollenfindungsproblemen. Einen schönen Sonntag allerseits – vielleicht trifft man sich ja hier bald wieder!? -- Barnos -- 12:31, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das ist schade. Und ich möchte mein Unverständnis ausdrücken, warum du deine Mitarbeit hinter den Kulissen davon abhängig machst, dass du nur einen eingeschränkten Satz an Funktionen bekommst? Kandidiere doch bitte, und ob du dann als Admin alle Möglichkeiten der Knöpfe nutzt, bleibt dir selbst überlassen. --h-stt !? 13:54, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde eine Kandidatur auch unterstützen. Immerhin hast Du wie kaum jemand bewiesen, dass Dir das Projekt am Herzen liegt; die Editzahl ist wurst, da Dir mehr als ausreichend Verantwortungsbewusstsein bescheinigt werden kann - ein Missbrauch der Funktionen ist da völlig ausgeschlossen. Und im übrigen bist Du mit Sicherheit perfekt in der Lage, gute von schlechten Artikeln zu unterscheiden, von Deiner sprachlichen Ausdrucksfähigkeit ganz zu schweigen. Also nur zu! ;-) Wer scharf kritisiert, muss auch bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:09, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nun, liebe Projekt-Mitstreiter, über den Zeitpunkt Eurer Offerte möchte ich nicht weiter spekulieren, unerwähnt lassen möchte ich ihn aber auch nicht. Wir haben zur Zeit anscheinend diametral unterschiedliche Auffassungen von Sinn und Unsinn einer allgemeinen periodischen Administratoren-Wiederwahl. Die werden wir nur im Diskurs vor Ort aufarbeiten können. Für die anerkennenden Worte, die Ihr - und insbesondere Du, Markus - für meine Projektarbeit gefunden habt, bin ich dessen ungeachtet sehr dankbar. Im Projektalltag – Ihr wisst es und erfahrt es öfter als ich – ist das Gegenteil weit häufiger.

Nun hast Du, H-stt, mir sicher unabsichtlich einen Ball zugespielt, den ich gern aufnehme: Am Spiel „hinter den Kulissen“ möchte ich tatsächlich auch weiterhin nicht teilnehmen, denn mein Platz ist nun einmal auf der WP-öffentlichen Bühne. Dass damit ein Mangel an Verantwortungsbereitschaft verbunden wäre, wie Du ein wenig unglücklich hast anklingen lassen, kann jedenfalls ich nicht erkennen. Dass WP-Administratoren prinzipiell nur in dem Maße Verantwortung übernehmen, wie sie es selbst wünschen, ist mir wohl bewusst: Es führt nicht immer zu projektzuträglichen Ergebnissen. Aber das ist ein anderes Thema…

Es bleibt also dabei: ich werde im gegenwärtigen Modus nicht für die Admin_Funktion kandidieren. Mit meinem durchaus verantwortungsfreudigen Einsatz für unsere Enzyklopädie und mit meiner projektdienlichen Kooperationsbereitschaft dürft Ihr aber ganz unabhängig vom Ausgang unserer derzeitigen Differenzen weiterhin rechnen. Und vergesst mir die Entspannungsübungen nicht! Allen einen schönen Restsonntag -- Barnos -- 16:09, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ok, Deine Entscheidung respektiere ich natürlich. Danke für Deine sachlichen Antworten. Gruß --tsor 18:16, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der berüchtigte Demokratie-Satz

"Wikipedia ist keine Demokratie" - der Satz ist nicht normativ gemeint, sondern faktisch. Es fehlen die formalen Voraussetzungen, insbesondere one man - one vote und geheime Wahlen. Zunächst müsste die Stimmberechtigung eineindeutig an eine natürliche Person gebunden sein, danach wäre Wikipedia ggfs. eine Demokratie. Das liegt duchaus im Bereich des Möglichen (siehe Benutzer:Taxman/Bürgschaft, Nachteil: Nutzer, die extrem anonym bleiben wollen, verlieren eventuell ihre Stimmberechtigung) und wird von mir auch wärmstens empfohlen. Ich würde mir wünschen, dass Wikipedia eine „Demokratie“ wird, in der auch 50%-Entscheidungen bindend sein können. Bis dahin gilt aber leider weiterhin: ist keine Demokratie. Schöne Grüße, --Markus Mueller 12:14, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Über das Faktische besteht wie gezeigt keinerlei Dissens; in diesem Sinne kann Wikipedia auch gar keine Demokratie werden. Hinsichtlich des Normativen werde ich hier bemüht bleiben, vorhandene Ansätze auch ohne Bürgschaft fortzuentwickeln. Sonntagsgrüße zurück -- Barnos -- 13:13, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wenn uns Projekt-Millionären einmal wieder zu wohl ist…

… brauchen wir zur Wiedererlangung ausbalancierter Nüchternheit den Blick nur auf ein paar neuere „Mitarbeiter“-Typen zu richten:

Der Volksmund empfiehlt: Holzauge sei wachsam – und achtsam, was die Stunde geschlagen hat!
-- Barnos -- 08:49, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

1 Tag Pause...

für diesen PA, sowas geht einfach nicht, Wortwahl dringend überdenken! Es grüßt --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:11, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ach was, steht doch alles im Dienste der Aufklärung, wo nötig eben auch der projektinternen. Mehr liegt nicht an und nicht vor. Eines in diesem Rahmen hat unser aktuell auf allen Kanälen inaktiv gemeldeter verantwortlicher Administrator jedenfalls richtig gemacht: Sperren unterhalb 24 Stunden sind grober Projektunfug.
Von einer Sperrprüfung mit dem Ziel nachzuweisen, dass ich nur zur Sache und gar nicht zum Wirken des Benutzers Mannerheim / Orangerider / Benatrevqre in der Wikipedia mich hätte äußern wollen, bitte ich Abstand zu nehmen. Vielmehr bekräftige ich, dass es nicht zuletzt darum ging und geht.
Bon weekend allerseits wünschend -- Barnos -- 14:58, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Juristische Camouflage als Vehikel zur Verbreitung politischer Absonderlichkeiten

Angesichts dieses Schnellgerichts, von dessen Tagung ich erst gar nicht informiert war, reiche ich ein aufklärendes Plädoyer in eigener Sache nunmehr nach:

Das Prinzip der hier gemeinten Bearbeitungsweise ist nicht sonderlich schwer zu erkennen: Die möglichst nachhaltig einzubringende Position wird juristisch camoufliert und ausstaffiert – dafür hat noch jede politische Couleur ihre „Experten“ – und dann im Gewande vermeintlich unanfechtbarer rechtlicher Neutralität ganz nach Bedarf an jeweils passender Stelle übergebügelt. Fliegt man damit auf und gebietet es die Lage, rudert man eben eine halbe Bootslänge zurück – die zitierbare Rechtsliteratur ist ja nicht nur umfänglich und variantenreich, sondern macht auf viele per se einen reputablen Eindruck – da kann doch also gar nichts schief gehen!? (Vgl. dazu auch dieses Beweismittel)

Damit sollten sich Wikipedianer auf die Dauer nicht zufrieden geben, wollte ich sagen, sonst bekommen wir immer noch mehr von diesem und jenem (Man „genieße“ noch einmal von Anbeginn den ersten der Einleitung folgenden Abschnitt unter der Überschrift „Juristischer Charakter“).

Mit ernstlichem Weckruf -- Barnos -- 12:06, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe das ganz wie Du und bin erschreckt über die Sperre, die hier ausgesprochen worden ist. Hier ist man einem pseudojuristisch argumentierenden POV-Krieger auf den Leim gegangen. Wikipedia ist gegen solche Tarnungen nicht gut gerüstet. --Atomiccocktail 13:14, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja ich hätte dafür keine Sperre verhängt und wirklich beurteilen, ob es angebracht war oder nicht kann nur wer deine und seine Artikelarbeit genau kennt. Allerdings kann dieser Kommentar schon auf den ersten Blick als PA wirken. Ich meine, wie würdest du es finden, wenn jemand dich als national eingefärbten Autor bezeichnen würde, um dich bei einer Artikeldiskussion zu diskreditieren. Ich vermute mal ein Admin hat lediglich auf diese oberflächliche Wirkung deines Kommentars reagiert und hatte keine Lust stundenlang deine und seine Artikelarbeit im Detail zu recherchieren, um zu beurteilen, ob der Kommentar nun sachlich gerechtfertigt war oder nicht.--Kmhkmh 13:44, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Falls die zurückliegende Sperre dazu beitragen sollte, liebe Kollegen, dass das Problem der besagten Art und Weise von Artikelbearbeitungen ganz speziell Interessierter deutlicher wahrgenommen und gemeinsam eingedämmt wird, kann ich ihr auch noch mehr abgewinnen als nur die zur Norm taugende Mindestdauer.
Grüße nach dem Sonnenbad -- Barnos -- 17:57, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ebenfalls Zustimmung zu deinem obigen Statement, habe entsprechend meinen Senf bei der jüngsten VM gg. Bentarevqre abgegeben. Schönen Sonntag-Abend noch --Ulitz 21:40, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die klare Unterstützung in der Sache selbst. Auch ich habe nun vor Ort meinen Beitrag hinterlassen. Mit guten Wünschen für den Tag -- Barnos -- 08:14, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Da ich zu der Sorte Wikipedianer gehöre, die außerhalb aller Beziehungsgeflechte agieren, auch weil das der Objektivität dienlich ist, ergibt sich gelegentlich das Problem einer dem Vorankommen in der Artikelarbeit ungünstigen Vereinzelung. Die vorhandenen Anfrage- und Unterstützungsforen wie WP:DM oder fachspezifischer z.B. WP:RG halten oft auch nicht, was man sich von ihnen verspricht. Wenn ich künftig vermehrt einzelne Kollegen um ihr Urteil in bestimmter Angelegenheit bitten werde, so mögen sie sich dadurch nicht bedrängt oder an der unabhängigen Urteilsbildung gehindert sehen: Gerade die freie Ausübung des Mehraugenprinzips und der unvoreingenommene Austausch der Argumente dienen der Wikipedia zum Guten. -- Barnos -- 07:28, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Feiertag – diesmal nicht an Nikolaus

DIE ZEIT würdigt Die Guten im Netz und feiert ausgiebig 10 Jahre Wikipedia:

  • „Sie nutzt geschickt die kleinen Schwächen der Menschen für das gemeinsame Gute, macht die Eitlen zu Autoren und die Putzsüchtigen zu Hausmeistern. Das größte Gemeinschaftswerk der Menschheit braucht gute Kleingeister.“
  • „Kaum ein Forscher will heute noch etwas Negatives sagen über das einst belächelte Online-Lexikon“, heißt es unter der Überschrift: Vorsichtige Annäherung – Die Wissenschaft entdeckt das Wikipedia-Prinzip für sich. Anhaltende Vorbehalte andererseits von Wissenschaftlern bezüglich einer eigenen Beteiligung am Projekt werden so begründet: „Wie der Artikel, den ein Autor einstellt, am Ende also aussehen wird, entzieht sich seinem Einfluss – eine Zumutung für jeden im akademischen Bereich tätigen Wissenschaftler.“ (Vielleicht sollte man die Möglichkeit einer autorisierten Version ins Auge fassen.
  • Dass wir auch langjährige Redaktionsmitglieder der ZEIT glücklich machen können, zeigt das Bekenntnis von Ulrich Greiner:
    „Die Versionsgeschichte zeigte mir, dass jemand das Zitat mit der Begründung entfernt hatte, es sei nicht einleuchtend, weshalb ausgerechnet dieser einzige Satz für meine Arbeit kennzeichnend sei. Ich war gerührt und bin seitdem ein Anhänger von Wikipedia...“

Und mittenmang Logo bei der Arbeit: „Löschen, sperren, korrigieren“ – da dürfen heute mal außer der Reihe die Korken knallen!
-- Barnos -- 18:00, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wie immer hast du gut gedacht Barnos, denn autorisierte Versionen, das heißt geprüft durch spezielle Fachleute hätte natürlich auch meine große Unterstützung. Aber bis dahin müssen wir noch etwas Geduld haben. Ich feiere das 10jährige Fest (?) beim. bzw. mit dem Bremer Wikipedia-Stammtisch, wobei eine Online Vernetzung zu allen anderen Stammtischen stattfindet. Wo kann ich dich denn antreffen ? :-) Ich freue mich auf alle Fälle immer wieder, das du trotzdem noch dabei geblieben bist. Über deine großen Mühe, etwas positives zu ändern, wünsche ich dir das du guten Mutes bleibst. Es tut sich ganz, ganz langsam etwas und ich bin persönlich überzeugt, das es nur noch besser werden kann. Auch du hast ein echten Grund ordentlich mitzufeiern und lass nicht nach, das Richtige zu tun. Es grüßt dich der Elkawe 22:38, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Moin Elkawe, Ihr habt also die ganz große Sause noch vor Euch, mich hat schon der Alltag wieder, derzeit an diesem Schauplatz. Auch bei der bevorstehenden besonderen Gelegenheit werde ich an keinem der großen Wikipedianer-Treffen teilnehmen. Nimm es als persönliche Marotte oder als den in Jahren bewährten Weg, mir die eigene Unabhängigkeit zu erhalten.
In welchem Maße wir im Projekt über die Jahre vorangekommen sind, Elkawe, zeigt sich zum Beispiel darin, dass wir Schlachten auf diesem Niveau nicht mehr schlagen müssen, sondern zu höchst wirksamen Gemeinschaftsaktionen wie dieser unterdessen ansetzen können. Trotzdem zählt unser gemeinsamer Vermittlungsausschuss mit SVL zu meinen besonders wichtigen Erfahrungen in der Wikipedia. Wenn Du also SVL nach seinem Ausscheiden gleichwohl am Wochenende in Bremen treffen oder ihn via Konferenzschaltung anderwärts ausfindig machen solltest, bestelle ihm bitte auch meine besten Grüße.
So oder so wünsche ich Dir jedenfalls viel Spaß und ein rauschendes Wikipedianer-Jubiläumsfest -- Barnos -- 07:55, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Deine Bearbeitungskommentare

Guten Morgen! Würdest du bitte auf die Sticheleien mit Accountnamensnennung in der Zusammenfassungszeile verzichten? Ich habe grade keine Lust, auf der VM andere Admins um weitere Meinungen zu fragen, daher hoffe ich, dass eine freundliche Bitte reicht. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 08:25, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Salut Kaisersoft, nichts für ungut, wir hatten das Vergnügen ja bisher noch nicht; und ich weiß es zu schätzen, wenn unsere Administratoren auf Ordnung halten!
Nun gehöre ich selbst zu denen, wie u. a. aus diesem Beitrag hervorgeht, die unsachliche Pöbelei in der Wikipedia für nicht hinnehmbar und für eine gravierende Projekt-Entwicklungsbremse halten. In dem von Dir gemeinten Fall Benatrevqre&Co. (vergleiche oben) handelt es sich allerdings um einen etablierten Störfakor, der bei jeder neuen Gelegenheit längst erkannte und klar beschriebene Verhaltensmuster in den Prozess der substantiellen Artikelverbesserung wieder einstreut, und zwar wie gesagt nach dieser Machart:
In Sachen Benatrevqre / Mannerheim / Orangerider: Als das Lemma Deutsche Wiedervereinigung zu Zeiten noch dergestalt daherkam, ging es um Probleme wie dieses. Da hat sich überhaupt nichts verändert, und auf Besserung ist auch gar nicht zu setzen. Es gibt gelegentliche taktische Anpassungsmaßnahmen, wenn das übliche Aktionsmuster aus dauerpräsenter Kleinstfummelei (im Korrekturmodus: Stil / Format / Link), aus mit Quellenangaben garnierter abwegiger Pseudojuristerei und aus dem Beharren auf dem höchst persönlich definierten Autorenblockade-Konsens gegenüber jeglicher durchgreifenden Nachbesserung – wenn also dieses Endlosgemurkse gerade mal nicht funktioniert, weil eines der Lemmata unter seiner speziellen Rechtsobhut in den Blick eines größeren Autorenkreises gerät. Dann wird auch mal Anschluss bei der nächstgelegenen Fraktion gesucht.
Wenn er’s wie bei vorliegender Gelegenheit nach diesem Ausgangszustand des Artikels vor Beginn der Überarbeitung mal wieder ungehindert allzu arg treibt, sehe ich mich allerdings veranlasst, dies gelegentlich in der Kommentarzeile zu vermerken, damit sich auch andere ein persönliches Bild von dem Ausmaß des angestellten Unfugs machen. Wie ich Deiner Ansprache entnehme, Kaisersoft, hast auch Du diesen Artikel unter Beobachtung – andere auch.
Sonntagsgrüße -- Barnos -- 12:50, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Hallo Barnos,

Deine Streichung des Einschub zur Säkularisierung im Artikel "Französische Revolution" ist an der erfolgten Stelle OK. Das Thema Säkularisierung sollte dann aber an andere Stelle - nicht unter Finanzmisere - behandelt werden, da die Trennung von Kirche und Staat ein markanter und früher Beitrag der Französischen Revolution zum heutigen Verhältnis von Kirche und Staat ist. Hast Du eine Idee, wo es dort chronologisch und thematisch passt?

Hier nochmal der Textbeitrag ohne Hinweis auf die Beteiligung am Unabhängigkeitskrieg:

Die französische Nationalversammlung beschloss am 2. November 1789 in einem Dekret ("Le décret des biens du clergé mis à la disposition de la Nation est un décret pris le 2 novembre 1789"), das auf eine Antragsvorlage des Abgeordneten der Nationalversammlung Bischof Charles-Maurice de Talleyrand-Pérgord zurückging, die Nationalisierung der Kirchengüter[1] und damit die Enteignung der Kirche.

Sonnige Samstagsgrüße -- Multi-AC 18. August 2012 (CEST)
  1. Fabianek, P.: Folgen der Säkularisierung für die Klöster im Rheinland - Am Beispiel der Klöster Schwarzenbroich und Kornelimünster, 2012, Verlag BoD, ISBN 978-3-8482-1795-3, S.6
Das Verhältnis von Kirche und Staat spielt in der Französischen Revolution auch in jenem Abschnitt eine Rolle, die Folgen gezeitigt hat. Wenn Du auf Außen- und Folgewirkungen der Französischen Revolution zielst, wäre es wohl günstig, sie am jeweiligen Erscheinungsort zur Sprache zu bringen. Der Artikel Säkularisation beispielsweise wäre ein diesbezüglich geradezu bedürftiger Ort. Sonntagsgrüße
-- Barnos -- (Diskussion) 07:53, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Guter Tipp. Danke! Auf zur Säkularisation! Die hats tatsächlich nötig. Gruss Multi-AC 19. August 2012 (CEST)

Belege – Meinungsbild?

Hallo, bezüglich Wikipedia:Projektdiskussion/Schwarzes Brett: zuverlässige Quellen: Sollten wir das unmittelbar einführen, oder siehst Du größere Probleme bzw. sollten wir sicherheitshalber erst mal ein Meinungsbild starten? --Pass3456 20:07, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Pass3456, an diesem Beispiel ganz allgemein: Meinungsbilder, respektive volksentscheidähnliche Basisbefragungen, sollten m. E. nur aus Anlass wichtiger Richtungsentscheidungen oder bei erkennbar stark umstrittener Materie abgehalten werden. Ansonsten gilt für mich, dass bestehende Probleme vorrangig auf der Grundlage sachverständiger Diskussion und anschließender Erprobung aufgearbeitet werden sollten: Innovationen als Änderungen auf Probe und unter dem Vorbehalt der Bewährung. Nur dieses Verfahren erhält dem Projekt nach bisheriger Erfahrung die notwendige Entwicklungsdynamik und Anpassungsfähigkeit an die sich ändernden Rahmenbedingungen und Herausforderungen. Mit der allgemeinen Unlust an Meinungsbildern als solchen mögen sich diejenigen herumschlagen, die gern an allem etwas auszusetzen haben.
Morgengrüße und besten Dank für Deine Anfrage -- Barnos -- 07:16, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt

Hallo Barnos, nun möchte ich dir Rückmeldung geben hinsichtlich deines Artikels, der bereits sehr weit fortgeschritten ist. Ja, der Artikel hat gefehlt, und ich bin sehr erfreut über Aufbau, Inhalt, die verwendeten Quellen und den Stil. Die historischen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Implikationen hast du hier in Abgrenzung zu den beiden anderen Artikeln des Themenfeldes sehr gut herausgearbeitet. Sinnvoll fände ich es, wenn die Weiterleitung "Zeitalter der Aufklärung" auf diesen Artikel verweisen würde. Das wäre mit Olaf Simons und den and. Autoren des Lemmas Aufklärung abzustimmen. Bisher ist der Artikel nur in 17 and. Artikeln verlinkt... Habe seinerzeit mal alle hier vorhandenen Aufklärer, Freimaurer und Illuminaten durchgeschaut. Das ist mir jetzt - aus den dir bekannten Gründen - nicht noch einmal möglich. Aufgefallen ist mir, dass in einigen Artikeln über nordamerikanische Aufklärer eine Verlinkung fehlt oder sogar vom Hauptautor abgelehnt wird. In den drei Artikeln gibt es bisher noch keinen expliziten Bezug auf Frauen der Aufklärung. Das könnte vielleicht längerfristig noch nachgeholt werden. Dank und herzliche Grüße sendet dir --Anima 19:11, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sei ganz herzlich bedankt, Anima, für Deine guten Worte zu dem nun sich rundenden Dritten im Aufklärungsbunde. Die Frauenfrage bleibt ein Desiderat, dem wir uns im Rahmen der projektinternen Regelvorgaben verstärkt stellen sollten. Leider ist die dominante Männlichkeit ja nicht nur ein Problem vergangener Zeiten, sondern auch in der Historiographie vorherrschend. Daran ist im Nachhinein wenig zu ändern. Aber das aufzunehmen, was es dennoch gibt, kann uns sicher künftig noch besser gelingen.
Bei der Verlinkung arbeite ich mich peu à peu voran und achte auch ein wenig darauf, dass die mit dem Link zu versehenden Artikel nach Möglichkeit noch zusätzlich gewinnen. Das erleichtert es den jeweiligen Lemma-Beobachtern vermutlich, den Einbau der Verlinkung als sinnvoll anzunehmen. Auch die Frage der Weiterleitung von Zeitalter der Aufklärung und Dein Votum dazu werde ich im Auge behalten. Mit allen guten Wünschen für Dich und den Start in die neue Woche -- Barnos -- 06:16, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das Schweigen

Auch ein Barnos muss sich erst informieren und dann schreiebn. Extra noch mal für dich: http://blog.wikimedia.de/2011/12/02/ein-bisschen-aufklarung-wurde-schon-reichen/ liesel Schreibsklave® 09:43, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Über die Recherchemethoden des Marcel Oppong hat Achim Raschka mehrmals in seinem Blog berichtet: [1], [2], [3], [4], [5]. Gruß --Loegge 11:09, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

(Nach Frühstück, Einkaufsrunde und Bearbeitungskonflikt): Danke für den Hinweis, Liesel! Gut zu wissen, dass es doch bereits eine ausführliche Stellungnahme gibt, für mich als Nur-Wikipedianer allerdings zu abgelegen, um bereits darauf gestoßen zu sein. Mit dem gedoppelten Kurierbeitrag sollte sich das aber nun auch allgemein anders darstellen. Zu Deinem Aufklärungsbeitrag im Kurier: Mokiert habe ich mich keineswegs, nur entschieden besorgt gezeigt – das solltest Du wohl wohl noch einmal gründlicher lesen. Wochenendgrüße -- Barnos -- 11:11, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Service für Nur-Wikipedianer: Vereins-Blog für die Beobachtungsliste. Gruß --lyzzy 09:12, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
...nehme ich dankend auf! Retourgrüße -- Barnos -- 14:53, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Jörg Fündling

[6]. Damit solltest du jetzt hoffentlich auch zufrieden sein. Gruß --Armin 22:41, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

In der Tat besser als nichts dergleichen, Armin, und als Unterstreichung zu der von mir bereits eingetragenen Anmerkung sehr brauchbar. Allerdings sehe ich auch danach nicht, weshalb der Erbringer dieser Forschungsleistung in dem Lemma, das seinen Namen trägt, zu seinem Werk nicht selbst erläuternd zu Wort kommen soll. -- Barnos -- 06:53, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Rahmstorf

Hallo Barnos, dieser Beitrag brachte mich auf den Gedanken, dass es vielleicht sinnvoll sein könnte, die betreffenden Kontroversen in einen Themenartikel zur Klimakontroverse auszulagern, wo dann auch solche Stimmen [7] [8] [9] [10] ausreichend zur Geltung kämen. Und dann im Biografie-Artikel einen kurzen Hinweis mit Link darauf zu setzen. Unter anderen Umständen hätte ich den Vorschlag bereits gemacht, aber hier bin ich nicht ganz sicher, ob das wirklich viel ändern wird und möglicherweise nicht eher kontraproduktiv wäre. Was meinst du? Grüße,--Minotauros 20:26, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Moin Minotauros, danke der Nachfrage; wie die Dinge liegen, käme eine Auslagerung wohl dergestalt in Frage, dass man im Rahmstorf-Lemma seine auch öffentliche Beteiligung an der Kontroverse um die globale Erwärmung anspricht und dann von dort aus im Wege der Auslagerung exemplarisch den besagten Komplex erläutert.
Die aktuelle Rahmstorf-Fassung selbst ist, wie bereits völlig richtig vermerkt, ein glattes Unding. Werde das auch gleich noch einmal vor Ort mitunterschreiben. Beste Grüße retour -- Barnos -- 07:17, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke nochmal für deine konstruktiven Kommentare, die den Nagel immer gut auf den Kopf treffen. Leider werde ich nach Neujahr wahrscheinlich erstmal wenig Zeit und Gelegenheit für die Fortsetzung der Diskussion haben. Vorschläge für ein weiteres Vorgehen sowie Argumente sind jetzt ja aber auch schon genügend gemacht worden. Mit diesem Textvorschlag und dem von MarioS wäre eine Grundlage dar, mit der man ggf. hier weiterarbeiten könnte. Werde mich evtl. später, falls notwendig, nochmal in die Diskussion einschalten, aber fürs Erste muss ich mich leider aus Zeit- und anderen Gründen eine Weile ausklinken. Falls bis dahin eine Einigung gefunden werden sollte, mit alle anderen einverstanden sind, würde ich das natürlich auch akzeptieren.
Wünsche noch schöne Feiertage und einen guten Rutsch.--Minotauros 19:07, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar – meinerseits danke für Deinen Einsatz, Minotauros; werde wie bisher die Sache mitbeobachten und wo sinnvoll mich äußern. Wünsche Dir auch alles Gute für die kommenden Feiertage, die Zeit zwischen den Jahren und für den Start 2012! -- Barnos -- 20:33, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

2012

Die besten Wünsche fürs neue Jahr!
Wer über so viel Weitblick verfügt, sollte sich auch mal einen Blick ins Detail gönnen. --DiRit 12:03, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Guten Tag Barnos, ein zufriedenes, gesundes und friedliches Jahr 2012 wünscht dir und den deinen --Anima 13:35, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Habt Dank, Ihr Lieben! Ein allerdings eindrucksvoller Blick ins Detail, der bestimmt auch in vielen anderen Dingen ein sehr lohnender ist. Sehe mich diesbezüglich auch ein wenig ertappt, DiRit: Mitunter bleiben die Details meinerseits unerschlossen, weil es an hinreichender eigener Zuwendung fehlt. Für eine so attraktive Lenkungshilfe wie die abgebildete bin ich darum doppelt dankbar. -- Barnos -- 18:44, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten



Ein Jahresanfang, wie er noch nicht im Buche stand: Denker und Dichter mitten unter uns! Chapeau für den, der so das Besondere zu zeigen versteht. -- Barnos -- 06:53, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Unmöglich? – oder ein Erkenntnis- und Lethargieproblem?

Hallo Barnos, Du hast wie schon öfter einen sehr treffenden Beitrag zum hiesigen Umgang miteinander verfasst. Die Auflösungserscheinungen, die durch die unvermeidliche Demontage einiger weniger, hier wohl mutig, mithin selbstzerstörerisch zu nennender Adminentscheidungen, die in einem funktionierenden Projekt Selbstverständlichkeiten wären, in kaum geahntem Ausmaß zu Tage treten, öffnen vermutlich dem ein- oder anderen die Augen. Ich halte es aber nach wie vor für höchst fraglich, ob die WP was das betrifft von innen heraus reformierbar ist. Die "Metacommunity" ist wohl zusehr durchsetzt von Benutzern, die ein Interesse an anarchischen Zuständen haben, in denen sie ihre Pöbelkultur ungehindert ausleben können. Oder siehst Du das (immernoch) anders? --bennsenson - reloaded 10:42, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Es gibt allerlei Fraktionen in unserem Großbetrieb, auch ein besonders facettenreiches anarchisches Element. Das aber verursacht die vorhandenen Spannungen nur zum Teil. Auch die vielgestaltigen anderen Dogmatiker und die bloßen Krakeler tragen dazu das Ihre bei. Aber es gibt gleichwohl solide Gegengewichte. Die gilt es, mit auf den Plan zu rufen, damit diejenigen mehr Unterstützung finden, die noch immer und trotz massiver Anfeindungen soliden Kurs steuern.
Viel zu früh also aus meiner Sicht, Bennsenson, die Flinte ins Korn zu werfen! -- Barnos -- 12:53, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ein gewisses Gleichgewicht erkenne ich auch (noch), nur das Erzeugen dieses Gleichgewichts hat einen fatalen Nachteil: Die einen werden dadurch zermürbt, die anderen blühen auf und fühlen sich, selbst wenn sie dann und wann mal gesperrt werden (und sich in der Zwischenzeit als IP oder mit Socke vergnügen), vollends in ihrem Element. Wie lange das gut geht?--bennsenson - reloaded 13:29, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das geht schon gegenwärtig überhaupt nicht gut, denn jeder gute Wikipedianer, der auf diese Weise verschlissen wird, ist einer zu viel! Nicht zuletzt dieser Aderlass sollte das Gros der konstruktiv Beitragenden auf den Plan rufen...
-- Barnos -- 13:43, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Warten auf Godot, wie ich fürchte. Die wenigen, die sich vom ANR kommend in das Tollhaus der inneren Metabelange wagen, werden von den durchaus nicht ungeschickt agierenden, sich die Bälle zuspielenden und diese dann volley anderen an den Kopf knallenden Protagonisten ausgeknockt oder mit noch geschickterem Gerede über drohende totalitäre Zustände eingewickelt und als Mitspieler rekrutiert. Sorry, aber ich glaube nicht dran.--bennsenson - reloaded 13:56, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Name des Autorenportals

Hallo Barnos! Ich weiß zwar, dass du dem Meinungsbild recht kritisch gegenüber stehst, aber nach einer Phase des Streits über das Wahlsystem und ähnlichen Formalkram wird nun einigermaßen konstruktiv an den Argumenten gebastelt. Wenn du Lust und Interesse hast: Magst du vielleicht mal über die Argumentliste drüber schauen? Insbesondere würde mich interessieren, ob ich bei den Pro-Argumenten bzgl. der Durchführung und bei den Contra-Argumenten zum Status Quo noch etwas vergessen habe oder irgendwas ungeschickt formuliert ist etc.
Wenn du möchtest, kann du mich auch auf fehlende Contra-Argumente bei den Neuvorschlägen hinweisen, ich werde diese gerne nachtragen (mit Ausnahme bei "Gemeinschaftsportal", da dies mein persönlicher Favorit ist). Fehlende Pro-Argumente bei den Vorschlägen werde ich aber (wiederum mit Ausnahme von "Gemeinschaftsportal") nicht nachtragen, dies müsstest du im Falle des Falles schon selbst tun. Aber wie gesagt, wichtig wären vor allem die Pros bei der Durchführung und die Contras zum Status Quo. Danke schonmal und Grüße, --KMic 01:15, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Moin, KMic, mal vorweg ein Kompliment für Dein Durchhaltevermögen in dieser von Anbeginn schwierigen und undankbaren Angelegenheit, die Du Dir aufgeladen hast. Was ich im fortgeschritteneren Stadium noch beizusteuern für richtig gehalten habe, ist erbracht. Meinem letzten Beitrag in der Diskussion hast Du sicher auch entnommen, dass mir dieser ganze Vorlauf nach Ansetzung des Starttermins noch weniger geheuer ist, als es die scheinbare Aufnötigung des MB-Entscheids als solche ohnehin schon war. M. E. haben sich vorlaute Einzelstimmen dabei unangemessen Raum verschaffen können und verschafft. Nun muss den Dingen wohl ihr Lauf gelassen werden...
Bonne chance gleichwohl! -- Barnos -- 07:53, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Adolf Hitler

Hi Barnos, danke für deine jüngste Unterstützung. Wie du gemerkt hast, bin ich auf deine Einwände zu Teil 5 inzwischen eingegangen. Vielleicht hast du dazu noch Kritik oder Ideen; ansonsten kannst du den Diskussionsthread dazu ja erstmal "erlen". (Hilft anderen beim Fokussieren auf die aktuellen Mängel.) - MFG, Kopilot 08:19, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Damit ist der nötige Einstieg in die Rezeptionsdarstellung gegeben, die nun in entsprechender Ausdifferenzierung zu beschicken sein wird. Meine Vorschläge dazu werde ich alsbald in der Artikeldiskussion niederlegen. Danke für die konstruktive Ansprache -- Barnos -- 14:24, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Allen Meinungsbild-Geschädigten ein heiter-beschaulich’ Asyl!

Nr. 1 und 2 aus Altbeständen (Januar 2008):

Das Meinungsbild:"unerfahrenes Stimmvieh"
Der normale Wikipedianer vs. Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Wiederkandidatur für Administratoren einführen

Vier bekannte Wikipedianer diskutieren konstruktiv miteinander über wichtige Veränderungen des Projekts in Bezug auf die herrschenden Umgangsformen zwischen den Autoren. Vorne sehen wir den Vertreter der konservativen süddeutschen Fraktion, in engem Körperkontakt mit dem Kandidaten des fröhlichen antifaschistischen Widerstands gegen das Schweinesystem, hinten links erblicken wir ein Mitglied der Fraktion ehemaliger Admins und hinten rechts einen angeblich auf die abendländische Philosophie der Antike zurückgreifenden Liberalen. Vermutlich werden sich die Herren bald einigen und das Projekt der Enzyklopädie im Sinne des großen Diderot voranbringen.

Mit freundlicher Genehmigung des Wikipedianer-Kollegen Schlesinger


Beispiele aus dem Leben gegriffen – als wären aller guten Dinge drei:

1. Dienstleistungsbereich (vulgo: Admins) nebst üppigen Diskussionsauszügen

2. Informationsangebot (die unbekannte Seite der Wikipedia) mit Diskussion

3. Anstößiger Seitentrieb (Gretchenfrage: Wie hältst Du’s mit der Nazipedia?) und bisherige Diskussion


Für alle, die Meinungsbilder weiterhin als kultiges Projekt-Vademecum (oder auch als unvermeidlichen Klotz am Bein) ansehen, geht es ab hier zu den neuesten Sanierungsvorstellungen!


-- Barnos -- 07:53, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zu Risiken und Nebenwirkungen ... --tsor 10:53, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja wo laufen sie denn? – könnte da wohl gefragt werden – oder auch: wohin denn soll man selbst laufen? Ich fürchte das Personal haben wir gar nicht in Reichweite, nicht einmal in Sicht, das darob zu konsultieren wäre...
Drum dürfte es sich empfehlen, diesbezüglich strenge Diät zu halten und auf anderen Wegen das Vorankommen zu fördern...
-- Barnos -- 15:05, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hadrian - Lesenswertkandidatur

Moin, nur zu deiner Information: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Hadrian (Kaiser). Schöner Artikel. Gruß --Benowar 01:48, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, da halte ich mich wie gewohnt heraus und korrigiere das Nötigste dann im Nachgang. Ein Anstoß aber vorab für Dich: Der Schrägstrich bei den Seitenangaben zur Literatur steht für „und“, nicht für „bis“. Morgengrüße -- Barnos -- (Diskussion) 07:03, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ah, das habe ich falsch gesehen (und mich schon gewundert). Ich korrigiere es gleich. --Benowar 12:00, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Alexander von Humboldt

Ich arbeite an einem lemma mit etwa folgender Überschrift A.v. H. und seine Zeit in Frankreich o.ä. ich möchte dieses zum einen unabhängig von dem A.v.H. Artikel als eigenständige Entität platzieren, zum anderen möchte ich dein, vor einiger Zeit mal formuliertes, Angebot einer Hilfestellung bei der Ausarbeitung des Artikels in Anspruch nehmen. Wäre es dir möglich den demnächst angefertigten Artikel zu redigieren bzw. eigene Ideen mit einbringen.-- Zusasa (Diskussion) 09:25, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Salut Zusasa, werde nach meinen Möglichkeiten gern helfen, wenn Du dann vorlegst. Falls Dich interessiert, womit ich biographisch gerade befasst bin, dann wirf doch mal einen Blick auf Hartmut von Hentig – auch ein Weitgereister und Französischkundiger. À bientôt -- Barnos -- (Diskussion) 16:09, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Guggst Du...

... hier wegen den Auseinandersetzungen da. MfG --commander-pirx (Diskussion) 13:45, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Habe hier reagiert und da eine Notiz hinterlassen. -- Barnos -- (Diskussion) 09:43, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kurier

Wie so oft: Gedankenreich und gut geschrieben. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:09, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Barnos, was mir an Deinem Kurier sehr gut gefallen hat: Dass du die Diskussion über die Netzkultur und die kräfteraubenden Trollkommentare angesprochen hast. Ich habe beim Lesen von Markus Beckedahl auch sofort an den Vergleich mit Wikipedia gedacht. Dessen Unlust, zeitaufwändig mit Trollen zu diskutieren oder boshafte bis aggressive Kommentare zu moderieren, findet man bei Wikipedia wohl genauso - mit dem Unterschied, das wir bisher keine "Kommentarfunktion" haben (die DS sind eben kein Forum). "Bisher" schreibe ich deshalb, weil das von WMF entwickelte Article Feedback Tool (AFTv5) schon sehr große Ähnlichkeit mit einer "Kommentarfunktion" hat (daher auch Spam/Abuse-Filter, up-/downvoten, "Flag as abuse" etc). Ich sehe eine Menge Potential in AFTv5, aber genau das ist ein großes Problem: Wikipedianer verstehen sich größtenteils als Artikelautoren und -kuratoren, und nicht als Betreuer von Kommentarspam. Deswegen fand ich Deinen Beitrag sehr interessant. Was mir nicht so gut gefallen hat: Der etwas kulturpessimistische Abgesang auf Wikipedia am Anfang - man kann Sachen auch kaputtreden (siehe Sue Gardners Klage über Frauenmangel, der nicht zu mehr weiblichen Autoren geführt hat, sondern zu der öffentlichen Wahrnehmung, dass Wikipedia frauenfeindlich ist...). Und auch nicht gefallen hat mir schliesslich, dass du den Kurier dafür benutzt Stimmung in anhängigen Schiedsgerichtsverfahren zu machen. In der Sache bin ich glaube ich gar nicht mal anderer Meinung als Du, aber nach meinem Verständnis ist der Kurier kein Pranger und auch nicht zum canvassing da - betreibst Du da nicht dieselbe Verrohung der Sitten, die Du im selben Artikel beklagst? --Atlasowa (Diskussion) 19:11, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Rückmeldungen! Um mich gleich am kritischen Punkt einzufinden, möchte ich einräumen, dass man das Ende des Beitrags unter dem Aspekt der versuchten Einflussnahme auf das anhängige Schiedsgerichtsverfahren lesen kann. Meinen übergeordneten Absichten wird eine solche Lesart allerdings nicht gerecht. Mir geht es in dem Aufruf vor allem um ein künftig geschlosseneres Auftreten aller dem Projekt Wohlgesinnten gegen die teils mutwilligen, teils allzu unbedarften Störungen (wo nicht sortenreinen Stör-Accounts) in den Wikipedia-Diskussionsforen. Dieses Problem vorrangig oder gar allein bei den verbliebenen aktiven Administratoren und beim Schiedsgericht abzuladen, führt als Überforderung in die Sackgasse: Wer den Eindruck bekommt verheizt zu werden und obendrauf noch den Sündenbock für alles Mögliche geben zu sollen, hat irgendwann genug. Für die Diskussionskultur im Projekt sind alle Beteiligten verantwortlich, auch unabhängig davon, ob selbst ein vormaliges Schiedsgerichtsmitglied sich schon mit dem bloßen Textverstehen schwer tut.
Morgengrüße -- Barnos -- (Diskussion) 07:24, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
PS: In Sachen betreuter Kommentarfunktion sehe ich einstweilen keinerlei Kapazitätsreserven: Wir müssten mal erst mit den bereits existierenden Diskussions-Binnenforen besser klarkommen. Das in unserer Sektion seinerzeit initiierte Leserbrief-Projekt ist denn auch, kaum aufgetaucht, gleich wieder im Sande verlaufen. -- Barnos -- (Diskussion) 07:24, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke für deine Antwort! --Atlasowa (Diskussion) 11:05, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Geschichte Deutschlands

Hallo Barnos, in den letzten Tagen habe ich angefangen, Literatur zu obigem Thema zu sammeln und mich für das Mittelalter auf einen neueren Stand zu bringen. Ich werde das Ganze aber jetzt abbrechen, weil ich die permanenten Nervtötaktionen leid bin, die ich in den letzten Tagen mal wieder erleben durfte. Das hätte mich normalerweise nicht abgeschreckt, aber in den letzten Tagen durfte ich beim Arbeiten außerhalb der Wikipedia mal wieder erleben, wie schön und produktiv Zusammenarbeit sein kann. Danach ist das Klima hier wie eine kalte, klebrige Dusche. Widerwärtig. Daher (leider) meine Absage. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:03, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Salut Hans-Jürgen, tut mir leid, was ich da in groben Zügen nachvollzogen habe: Über das WP-Auszeichnungswesen und manche der daran Beteiligten ist es aber wohl besser, dass des Sängers Höflichkeit schweigt. Wer da mit welchem Hintergrund aufläuft, ist bereits meinen ersten seinerzeitigen Erfahrungen nach völlig unkalkulierbar. Für Artikelqualität ist eine grüne oder blaue Marke demnach auch nur u. U. ein brauchbarer Anhaltspunkt.
Umgekehrt hat’s hier zum Glück aber auch manches gut Gelungene, das bestens ohne derartigen Anzeiger auskommt und ankommt. Auf Letzteres aber ist doch eigentlich Wert zu legen: dass den Lesern etwas Gehaltvolles angeboten wird, wenn sie sich in der Wikipedia umtun. Deinen wiederholten Anlauf, dies auch für den zentralen Artikel zur Geschichte Deutschlands auf den Weg zu bringen, halte ich nach wie vor für unterstützenswert. Die diesbezüglichen Vorarbeiten solltest Du, finde ich, nun auch nicht einfach beiseite tun. Sobald Du zu den jüngsten Dir gebotenen Absurditäten genügend Abstand gewonnen hast, wär’s schön, wenn Du Deinen Part wieder aufnähmest. Du weißt ja auch: Diejenigen, die’s können und hier in die Tat würden umsetzen wollen, sind nicht besonders zahlreich.
Grüße zum guten Abend -- Barnos -- (Diskussion) 21:10, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dank für Deine guten Worte, Mitstreiter wie Du waren es, die dazu beigetragen haben, dass ich manche Hürde umschiffen konnte. Ich hatte eigentlich vor, bis Mitte/Ende kommenden Jahres die Geschichten der Mittelmeerländer zu überarbeiten, nachdem ich mit Italien, Tunesien und zuletzt Anatolien ein paar Pflöcke eingeschlagen hatte, aber ich ziehe es vor, nachdem hier mit für mich kaum zu fassender Dreistigkeit und Systematik Diskreditierung betrieben wird, dies an anderer Stelle zu tun. Am meisten Sorgen machen mir dabei Menschen, die das Regelwerk der Wikipedia gut genug kennen, oder solche, die sich auf Stalken oder Hounding spezialisiert haben. Hier und da werde ich weiterhin für die Wikipedia da sein, aber ich habe kein Interesse, meine naturgemäß begrenzten Kräfte auf diese Art zu verschleißen. Solange hier Menschen mit solchen Naturellen unter wechselnden Namen oder aus der Anonymität heraus ungeahndet auf diese Art und Weise agieren können, wie zuletzt hier, geselle ich mich zu der Unzahl inzwischen vertriebener oder in ihrem Einsatz deutlich zurückgefahrener Autoren.
Dir wünsche ich ein angenehmes Wochenende --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:32, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das Diskreditierungsinstrumentarium wird in dem Maße raffinierter, wie das WP-Richtlinienstudium zum Kampfmittel pervertiert wird. Zielen die Auseinandersetzungen ins Persönliche, so muss offenbar mit zunehmend perfiden Mitteln gerechnet werden. Die Grenzen des Zumutbaren werden leider immer öfter erreicht. Höchste Zeit also, dass die verbliebenen Fähigen, die guten Willens sind, zusammenrücken. Die eigene rote Linie kann natürlich dennoch nur jeder für sich selbst festlegen.
Mit Abendgrüßen und guten Wünschen für Deinen Start in die neue Woche -- Barnos -- (Diskussion) 20:24, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

CPB-Nachrücker

Hallo Barnos, nach dem Rücktritt von Atomiccocktail im CPB wird der Platz eines Community-Vertreters im Ausschuss frei und ich wollte fragen, ob Du dich zur Wahl stellen möchtest. Sollte dies der Fall sein, so trage Dich doch unter Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandidaten ein. Liebe Grüße, --Anneke (Diskussion) 21:37, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Moin Anneke, danke für die Anfrage, die ich zu schätzen weiß, denn auch ich halte den Ausschuss samt Wikipedianervertretung für ein wichtiges Beteiligungs- und Entscheidungsgremium. Andererseits wirst Du es bestimmt nicht falsch verstehen, dass ich mit der Begründung absagen muss, nach eigenem Eindruck in anderer Wikipedianerfunktion noch besser aufgehoben zu sein und mitwirken zu können. Freundlich grüßend -- Barnos -- (Diskussion) 06:24, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gratulation

Lieber Benutzer Barnos, neun lange Jahre hat es gedauert, bis nun ein von mir damals eingebrachter Fehler in der Wikipedia - von Dir! - korrigiert wurde. Ich hätte es damals nicht für möglich gehalten, dass ein solcher Fehler einfach so stehen bleibt. Im Laufe der Jahre wurde ich allerdings übermütig und habe es immer weniger erwartet, dass der Fehler jemals korrigiert wird. Nun ist es also doch geschehen. Durch Dich beginne ich zu Wikipedia wieder Vertrauen zu fassen. Danke! --91.49.183.4 08:27, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Kein Wunder: Vor neun Jahren war ich noch gar nicht dabei! Mal im Ernst: Um welchen Fehler geht es denn überhaupt?
-- Barnos -- (Diskussion) 14:24, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Oh mein Gott. Die Wikipedia soll nicht erkannte Fehler enthalten??! Welch erschreckende Vorstellung. --Uwe (Diskussion) 14:37, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Einleitung Walter Ulbricht

Guten Abend, lieber Barnos. Magst du dir mal die jüngsten Veränderungen im Artikel Walter Ulbricht anschauen? Ich halte das für keine Verbesserungen, möchte aber nicht revertieren, ohne deine Meinung erfahren zu haben. Einen gesegneten Reformationstag wünscht dir --Φ (Diskussion) 16:52, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hab trotzdem schon revertiert, weil sich Widerborst und Rita2008 geäußert hatten. Vielleicht magst du aber auch noch eine Meinung beisteuern. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 19:09, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Durchaus angebrachte Zurücksetzung der Ausdünnung, Phi, die ja zunächst auch ganz ohne Erläuterung in der Diskussion vonstatten ging. Ich habe nun auch die Mitbeobachtung übernommen, ohne allerdings vorerst viel beitragen zu können. Der Artikel ist wohl insgesamt noch entwicklungsbedürftig, wenn man zugrunde legt, dass die anscheinend maßgebliche Biographie nur bis S. 55 bzw. bis 1918 überhaupt bisher berüchsichtigt ist.
-- Barnos -- (Diskussion) 19:43, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Trajan gefälscht?

Hallo Barnos, hier lese ich gerade mit gelindem Erstaunen, dass das zehnte Buch der Plinius-Briefe für eine Fälschung gehalten wird. Ist das seriös oder nur eine krasse Außenseitermeinung? Ich kenn mich in der Plinius-Forschung nicht aus, du aber sehr wohl. Hilfst du mir auf die Sprünge? Abendgruß, --Φ (Diskussion) 17:36, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Brandneu für mich! Die Standards der Theologen kenne ich nicht. Solange aber jede ernstzunehmende Reaktion aus Altphilologie und/oder Althistorie fehlt, ist damit wikipedia-seitig nichts anzufangen, muss kein neues Kapitel aufgeschlagen und keines umgeschrieben werden.
-- Barnos -- (Diskussion) 07:09, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die rasche Antwort. Dann sollte man/du/wir an der Stelle ja wohl ergänzen, dass der Mainstream der althistorischen und altphilologischen Forschung das zehnte Buch für authentisch hält, oder? Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 09:20, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nach meinem Ersteindruck (und zur Vertiefung sehe ich wenig Anlass) sind die genannten Zweifel mangels anderweitiger Rezeption schlicht unbeachtlich und für die Wikipedia nicht zu gebrauchen, Phi. Ich plädiere Deiner Anfrage wegen fürs Entfernen, werde mich aber vor Ort nicht engagieren. Falls Dir das in puncto dritte Meinung sinnvoll erscheint, kannst Du gern auf unseren kleinen Austausch verweisen.
-- Barnos -- (Diskussion) 17:43, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Fehlender Artikel

Hallo Barnos! Anlässlich der aufgehobenen Sperre von Matthiasb nach SP (wo ich einen Diskussionsbeitrag von Dir fand) wollte ich darauf hinweisen, dass das beliebte Scheißelied (Textbeispiel) immer noch keinen Wikipedia-Artikel hat. --Reiner Stoppok (Diskussion) 03:10, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten