„Benutzer Diskussion:Andol“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Passivhaus
Zeile 319: Zeile 319:
Vielleicht fallen dir ja auch Parallelen zwischen diesem Benutzer und dem Benutzer „Neun-x“ auf? [[Spezial:Beiträge/2003:F8:5723:300:392A:8CE0:AF3D:EED9|2003:F8:5723:300:392A:8CE0:AF3D:EED9]] 17:23, 11. Apr. 2022 (CEST)
Vielleicht fallen dir ja auch Parallelen zwischen diesem Benutzer und dem Benutzer „Neun-x“ auf? [[Spezial:Beiträge/2003:F8:5723:300:392A:8CE0:AF3D:EED9|2003:F8:5723:300:392A:8CE0:AF3D:EED9]] 17:23, 11. Apr. 2022 (CEST)
: Hallo IP, ich habe mir dazu natürlich auch eine Meinung gebildet und hatte nach langem Beobachten von Präzisers Verhalten, Vorgehen, Duktus sowie den editierten Artikeln auf seiner Benutzerseite mal geäußert, dass seinem Vorgängeraccount die Sichterrechte entzogen wurden. Es kam, wenn ich mich recht entsinne, kein Dementi. Mehr möchte ich dazu nicht schreiben. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:56, 12. Apr. 2022 (CEST)
: Hallo IP, ich habe mir dazu natürlich auch eine Meinung gebildet und hatte nach langem Beobachten von Präzisers Verhalten, Vorgehen, Duktus sowie den editierten Artikeln auf seiner Benutzerseite mal geäußert, dass seinem Vorgängeraccount die Sichterrechte entzogen wurden. Es kam, wenn ich mich recht entsinne, kein Dementi. Mehr möchte ich dazu nicht schreiben. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:56, 12. Apr. 2022 (CEST)

== Passivhaus ==

Bitte die Änderung wiederherstellen. Es handelt sich nicht nur um ein Heidelberger Problem. Die selbe Kritik kommt aus praktisch allen Städten, in denen in den letzten Jahren in größerem Umfang Passivhaussiedlungen erbaut wurden: Berlin, Frankfurt, Düsseldorf, München... Für alle diese Städte kann ich Belege beibringen. Es handelt sich mitnichten um einen Einzelfall, sondern um ein generelles Problem von Passivhäusern.<br>Man muss auch keine Physik studiert haben, um zu verstehen, dass sich Passivhäuser im Sommer extrem aufheizen. Wenn ich eine Jacke anziehe wird mir im Sommer auch brütend heiß, und da behauptet auch keiner, die Jacke würde die Kälte speichern (wie auch immer das gehen soll...) Genau derselbe Effekt tritt bei Passivhäusern ein. Die Auswirkungen der immer sonniger und heißer werdenden Sommer wurden bei der Konzeption des Passivhauses (die noch aus den 90er-Jahren stammt, also vor den großen Hitzewellen der jüngeren Zeit) schlichtweg nicht bedacht. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:C78D|2A02:908:121:9900:0:0:0:C78D]] 14:46, 22. Apr. 2022 (CEST)

Version vom 22. April 2022, 14:46 Uhr

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Andol
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. JoeHard (Diskussion) 00:01, 14. Feb. 2021 (CET)

Hallo Andol,

am 14. Februar 2011, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet und deshalb gratuliere ich Dir zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 24.400 Edits gemacht und 222 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute danken möchte. Besondere Anerkennung verdienen auch Deine vielen Beiträge zu den Themenbereichen Energieversorgung und Klimawandel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg, frohes Schaffen und bleib gesund --JoeHard (Diskussion) 00:01, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:JoeHard, vielen Dank für die Gratulation! Darüber freue mich mich sehr! Vor allem, eine Minute nach Mitternacht, nicht schlecht, wirklich nicht schlecht. Das ist eine nette Überraschung gewesen, herzlichen Dank dafür! Und natürlich habe ich vor, hier noch lange mitzuarbeiten. Denn hier ist ja noch einiges zu tun und es macht mir weiterhin große Freude, existierende Artikel auszubauen oder zu aktualisieren und hier und da auch die ein oder andere Artikellücke zu füllen. Viele Grüße und bleib du auch gesund, Andol (Diskussion) 00:14, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Da schließe ich mich den obigen Ausführungen direkt an und sende Dir hiermit ebenfalls die herzlichsten Glückwünsche zum 10-jährigen. Und bei der Gelegenheit: Frohes Schaffen auch für die nächsten 10 Jahre (auch wenn's manchmal hierzuwiki richtig stressig und nicht immer besonders lustig ist). Aber insgesamt überwiegen doch die positiven Seiten. In diesem Sinne - alles Gute weiterhinǃ --Berossos (Diskussion) 09:44, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Auch dir herzlichen Dank, Berossos! Ein guter Vorsatz für diese nächsten 10 Jahre könnte ja sein, den Stress, der manchmal aufkommt, einfach völlig gelassen zu nehmen. Dann strahlen die positiven Seite der Mitarbeit vermutlich noch viel heller. Wenn diese nicht klar überwiegen würden, wäre ja keiner hier. Also mal sehen, ich bin noch sehr gespannt, wie es hier weiter geht. Ich habe jedenfalls noch nicht fertig oder lasse mit von manchem Stress hier an der Mitarbeit abhalten. Also auf die nächsten 10 Jahre! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:45, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Schöne Traditionen

Liebe/r Andol! Ostern, Weihnachten, Karneval … Alles traditionelle Begebenheiten, die ebenso traditionell begangen werden, manchmal ziemlich plötzlich vor der Tür stehen und einen unvorbereitet erwischen können. So, wie ich jetzt vor deiner "Tür" stehe :) Mit dem anstehenden Schreibwettbewerb und einer Frage bzw. Bitte in der Hasenkiepe: Denn Ostern ohne Hasen&Schoko-Eier, Weihnachten ohne Geschenke&Beisammensein und Karneval ohne Pappnase&Kamelle ist doof … – und Schreibwettbewerb ohne Jury ist auch doof ;)
Du hast einen oder mehrere ausgezeichnete Artikel (Lesenswert oder Exzellent) verfasst oder daran maßgeblich mitgearbeitet. Das heißt: Du hast Leidenschaft und ein Händchen für gute Artikelarbeit – und es ist die perfekte Voraussetzung für einen SW-Juror! Außerdem ist in diesem Jahr zwischen Karneval und Ostern außer Corona-Tristesse sowieso nix los.
Was könnte netter und abwechslungsreicher sein als tolle Artikel aus den Themenbereichen "Exakte Wissenschaften", "Kultur", "Gesellschaftswissenschaften" oder "Geschichte" zu lesen? Und sich mit den Jury-Kolleginnen und -Kollegen über diese Artikel auszutauschen, ganz besonders gute Artikel mit einem Platz in der Wertung auszuzeichnen und generell allen SW-Autorinnen und -Autoren ein Zeichen der Wertschätzung zu geben? (Möglicherweise selber einen Artikel ins Rennen schicken? Na, klar! Auch das :))
Bist Du neugierig, überredet oder überzeugt? Klasse! :) Alle relevanten Termine zum SW findest Du auf der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb und alle offenen Fragen werden Dir die Kollegen auf der zugehörigen Diskussionsseite kompetent beantworten können.
Viele Grüße, stay safe & alles Gute von --Henriette (Diskussion) 18:12, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
P.S.: Und, liebe unbekannte Mitleserin, lieber unbekannter Mitleser: Bitte fühle Dich ebenfalls angesprochen. SW-Jury – ja, ist Arbeit!, macht aber großen Spaß und ganz nebenbei lernt man großartige Kollegen kennen – es lohnt sich. Ehrlich! :)

Artikel zusammenführen Offshore-Windpark Gode Wind I und Offshore-Windpark Gode Wind II zu Offshore-Windpark Gode Wind

Hallo Andol, zum Offshore-Windpark Gode Wind 3 gibt es immer mehr Informationen und ich wollte gerne etwas schreiben. Den Artikel gibt es aber noch nicht und aus meiner Sicht macht es auch hier Sinn alle Teilprojekte 1 bis 3 zu einem Artikel "Offshore-Windpark Gode Wind" zusammenzuführen. Beispiel: Offshore-Windpark Borkum Riffgrund. Die Beschreibung unter Hilfe:Artikel zusammenführen finde ich nicht sehr hilfreich. Daher meine Bitte ob du freundlicherweise bei Gelegenheit mit der Zusammenführung unterstützen könntest? Vielen Dank --Vinaceus (Diskussion) 15:29, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Vinaceus, ich denke ebenfalls, dass ein gemeinsamer Artikel Sinn ergibt. Dafür müsste dann die Versionsgeschichte vereinigt werden, was nur ein Admin machen kann. Du müsstest also eine Anfrage bei den Admin-Anfragen stellen, dann wird das jemand in die Wege leiten und wohl in deinem Benutzernamensraum einen entsprechenden Entwurf anlegen. Dort kannst du dann den Artikel vorbereiten und wenn fertig in den ANR verschieben. Anschließend müssten nur noch die bestehenden Artikel zu Weiterleitungen umgewandelt werden. Dabei kann ich gerne helfen. Nur das Zusammenlegen der Versionsgeschichte kann ich nicht leisten. Die Frage ist nun, willst du die Admin-Anfrage selbst stellen oder soll ich das machen? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:09, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Andol, danke für deine Nachricht! Ich versuche es gerne erstmal selbst :-) --Vinaceus (Diskussion) 19:07, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Artikel zu Organisationen die den Klimawandel leugnen

Könntest du dir dringend mal die beiden Artikel American Energy Alliance und Institute for Energy Research anschauen. Diese haben einen Löschantrag bekommen. Ich fände es sehr wichtig das diese einen kritischen Wikipediaartikel haben. --87.162.5.54 08:56, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo IP, ich denke, die Relevanz ist imho klar gegeben. Aber es reicht nicht, einfach den englischen Wikipedia-Artikel in eigenen Worten zusammenzufassen, ohne irgendwie auf Belege o.ä. zu achten. Da ist ein Löschantrag aus Qualitätsgründen quasi alternativlos, da die Artikel in dieser Form wohl kaum behaltbar sind. Mich wundert es sogar, dass die LAs nicht sofort gestellt wurden.
Ich denke, wenn du den Admins eine Chance für einen Behaltens-Entscheid geben willst, dann musst du den Weg ganz gehen: also den englischsprachigen Wikipedia-Artikel komplett übersetzen, inklusive aller dort angegebenen Belege, diese dabei auch prüfen, ob sie korrekt angegeben sind, und zudem auch bei Wikipedia:Importwünsche einen Versionsimport beantragen. Ansonsten werden die beiden Artikel wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gelöscht werden. Alternativ kann ich dir auch anbieten, die Artikel in meinen BNR zu verschieben, dann werde ich versuchen, einen oder zwei Artikel zu verfassen. Das wäre dann aber wohl ein weitgehend komplettes Neuschreiben. Und ich kann auch nicht sagen, wann ich genau Zeit dafür habe, die nächsten paar Tage wohl ziemlich sicher nicht. Frühstens wohl das übernächste Wochenende. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:36, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Sind jetzt in deinem BNR --2A01:598:80A5:F72D:7D4F:1F56:BDDB:B15 15:09, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Blue Carbon

Hallo,

ich bin seit 1 Woche bei Wikipedia und fange (natürlich) an, über Themen zu schreiben, in denen ich mich auskenne.

Derzeit beschäftige ich mich viel mit Blue Carbon - also dem CO2-Sequestrierungspotential von Algen, Marschländern, Mangrovenwäldern (etc.). Dieses Thema wird derzeit in der Klima-Community stark debattiert, weil sie neben dem CO2-Bindungspotential auch zahlreiche sog. "Co-Benefits" (z.B. Schutz vor Stürmen/Sturmfluten, Potential zum Ökotourismus, Ernährungssicherung, Nutzung von Algen zur Herstellung von Bio-Kraftstoffen, etc.) haben.

Der englischen Wikipedia war das Thema einen langen Artikel wert (https://en.wikipedia.org/wiki/Blue_carbon), in den deutschen Relevanzkriterien kann ich ihn leider nicht einordnen. Ich wäre um eine Orientierungshilfe dankbar! (nicht signierter Beitrag von Hector Hectarios (Diskussion | Beiträge) 23:17, 22. Feb. 2021 (CET))

Im Relevanzcheck hat mich Aalfons nun an dich verwiesen - könntest du hier weiterhelfen?--Hector Hectarios (Diskussion) 21:45, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Der Begriff ist als Teil der konstruktiven internationalen Klimadiskussion unstreitig relevant. Allerdings ist die Frage, wie er in die Artikel in de.wp hineinpasst. Ich habe das im Einzelnen nicht geprüft, aber wenn es einen ähnlichen Artikel oder längeren Abschnitt in einem Artikel bereits gibt, wäre es eine Weiterleitung. Ist das, was du in dem Artikel sehen möchtest, auf mehrere Artikel verteilt, würde ein kurzer Überblick mit Links als "Zubringer" zu den Inhalten reichen. Ist "Blue Carbon" allerdings eine kluge begriffliche Zusammenfassung ähnlicher Inhalte, die sonst nicht zueinander gestellt sind, darf auch die Langform sein. Falls ja: Wenn du ihn im Grundgerüst übersetzen willst, musst du dir den Artikel importieren lassen (Wikipedia:Importwünsche), damit die englische Versionsgeschichte dabei ist, auch wenn du nachher viel veränderst. Wegen der drei Optionen könntest du den in Klimafragen versierten Benutzer:Andol auf seiner Diskussionsseite nach seiner Ansicht oder weiteren Tipps fragen. Inhaltliche Anmerkung: Ich dachte immer, klimapolitisch würden Mangroven und Moore zusammengefast betrachtet, aber Moore zählen wohl nicht zu Blue Carbon? --Aalfons (Diskussion) 19:41, 23. Feb. 2021 (CET)

Hallo Hector Hectarios, erst mal Willkommen in der Wikipedia! Ich denke auch, dass der Artikel relevant ist, also wenn du ihn schreiben möchtest, sehe ich Stand jetzt keine Gründe für eine Löschung. Es gibt genug Studien zum Thema, die die Aufmerksamkeit für dieses Thema klar belegen, sodass eine Löschung nur mit ganz massiven qualitativen Problemen gerechtfertigt werden könnte. Und das glaube ich nicht. Was die Relevanzkriterien angeht: Wichtig zu wissen ist, dass das Einschlusskriterien sind. Soll heißen, sofern keine wirklich gravierenden Gegenargumente vorliegen, ist alles, was dort aufgeführt ist, per se relevant. Wenn etwas dort nicht aufgeführt ist, dann bedeutet das jedoch nicht, dass es nicht relevant wäre. Wenn wie in diesem Fall die Relevanz klar ersichtlich ist, dann kann man die RK getrost ignorieren, da sie nur grobe Linien vorgeben, aber man natürlich nicht alles haarklein regeln kann.
Zum Artikel: Was hast du genau vor? Den englischsprachigen übersetzen oder einen Artikel zum Thema komplett neu schreiben? Inhaltlich wüsste ich nicht, dass das Thema derzeit bereits nennenswert abgehandelt wäre, auch eine Suche hat quasi nichts ergeben [1]. Du solltest also ohne Gefahr von Dopplungen oder Redundanzen arbeiten können. Wenn du dir weiter unsicher bist, kannst du noch im Portal:Klimawandel nachfragen oder den Artikel erst einmal in deinem Benutzernamensraum anlegen und dann dort zur Diskussion stellen. Das ist aber nicht zwingend nötig, zumal wohl viele der regelmäßigen Klimaautoren ohnehin meine Diskussionsseite auf ihrer Beobachtungsliste haben werden, deinen Beitrag hier also sehen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:34, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Hector Hectarios:, ich erlaube mir mal, hier bei Andol auch eine Antwort beizusteuern. Ich hatte nämlich mal angefangen, einen Artikel zu dem Thema vorzubereiten, bin aber steckengeblieben (ich hatte das Gefühl noch nicht genug von der Biogeochemie und den Ökosystemen zu verstehen). In der deutschen Wikipedia hier gibt es das Thema bislang noch nicht, es wäre aus meiner Sicht einen eigenen Artikel wert. Es ist ganz klar relevant, wir haben jede Menge wissenschaftliche Literatur aus den letzten zehn Jahren über das Thema: ([2]). Idealerweise würde der Artikel auf aktuellen wissenschaftlichen Übersichtsarbeiten aufbauen. Ich würde mich sehr über einen guten Artikel zu dem Thema freuen, vielleicht könnte ich auch etwas von meiner Vorbereitung beisteuern, auch wenn ich gerade wenig Zeit habe. Frohes Schaffen, --man (Diskussion) 20:51, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dafür ist die Disk da. Was den Artikel angeht, so bin ich überhaupt nicht in der Materie drin und kann daher kaum was dazu beitragen, zumal ich erstmal auch andere Vorhaben habe. Dem Wunsch, dass der Artikel möglichst auf wissenschaftlichen Übersichtsarbeiten beruhen sollte, schließe ich mich zudem ausdrücklich an. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:46, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Info

Hallo Andol, ich bin "Dauerbeobachter" der Keeling-Kurve und schaue drei- bis viermal wöchentlich nach, wie sich die Dinge entwickeln. Heute ist mir im Jahr-zu-Jahr-Vergleich der stärkste CO2-Anstieg aufgefallen, an den ich mich erinnern kannː
Mar. 2, 2021 – 417.98 ppm
Mar. 2, 2020 – 413.71 ppm
1 Year Change – 4.27 ppm (1.03%)
Klar ist das eine Momentaufnahme, und ein einzelner Tag besitzt keine großartige statistische Relevanz, aber erwähnenswert finde ich diesen "Sprung nach oben" schon. Gruß, --Berossos (Diskussion) 20:29, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Berossos, das ist tatsächlich sehr interessant und beunruhigend viel. Man würde annehmen, dass mit der Corona-Krise und dem dadurch temporär reduzierten Ausstoß der Anstieg der Kurve hätte etwas kleiner ausfallen können als zuletzt. Allerdings ist der Zustrom ja nur eine Seite der Medaille, für den Anstieg ist ja auch die Aufnahme der Vegetation von Bedeutung. Und da sah es mit den großen Bränden im letzten Jahr in gleich mehreren Teilen der Erde wohl auch nicht allzu rosig aus. Jetzt ist nur die Frage, ob deine Beobachtung eine Eintagsfliege ist oder nun über längere Zeit bestehen bleibt. Letzteres wäre sehr schlecht... Zum Thema fossile Emissionen ist übrigens heute von der einschlägig bekannten Arbeitsgruppe eine neue Arbeit in Nature Climate Change erschienen doi:10.1038/s41558-021-01001-0. Gelesen habe ich sie noch nicht, Abstract sieht aber interessant aus. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:15, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nach einer Eintagsfliege sieht das momentan nicht aus. Hier die aktuellen Daten von gesternː
Mar. 3, 2021 – 418.30 ppm
Mar. 3, 2020 – 414.01 ppm
1 Year Change – 4.29 ppm (1.04%)
Es ist klar, dass die Werte wie üblich bis Mai ansteigen werden. Vor wenigen Monaten habe ich auf einer Diskussionsseite sinngemäß geschrieben, dass im heurigen Frühjahr die 420-ppm-Marke mit ziemlicher Sicherheit angekratzt wird. Inzwischen befürchte ich, sie wird locker übersprungen. Abendliche Grüße, --Berossos (Diskussion) 19:50, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja, der generelle unterjährige Kurvenverlauf ist ja vorgegeben und kann nur geringfügig schwanken. 420 ppm. Das heißt, der Mensch hat nun den vorindustriellen Wert um genau 50 % erhöht. Das gibt kein Like von mir... Andol (Diskussion) 19:54, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Früher als erwartet: https://www.co2.earth/daily-co2 --Berossos (Diskussion) 19:45, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Leider. Das gefällt mir gar nicht... Andol (Diskussion) 22:36, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Andol,

ich bin im Vollstress, seit ich erfahren hab, dass in NRW in der anstehenden Woche wieder ein Mix aus Distanzunterricht und Präsenzunterricht stattfindet (das ist viel mehr Arbeitr als reiner Präsenzunterricht). Deshalb hab ich noch nicht geantwortet, sorry. Gruß --Präziser (Diskussion) 18:42, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Klar doch. Deswegen hast du ja in der Woche, die du mich bisher ignorierst, Zeit gefunden für ca. 200 Edits, darunter eine ganze Reihe Komplettumformulierungen ganzer Artikel. Und antwortest hier, dass du keine Zeit hast zu antworten, während du auf deiner Disk weiter schweigst. Danke, keine weitere Antwort nötig. Eine solche Verhöhnung reicht mir völlig um zu wissen, woran ich bei dir bin. Also einfach deine Verschlimmbesserungen zurücksetzen, wenn es überhaupt nicht geht, und (Wieder)-Entzug der Sichterrechte beantragen, wenn das altbekannte und schon früher sanktionierte Verhalten völlig Überhand nimmt. Ist notiert. Andol (Diskussion) 20:04, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Sebastian Lüning

Hallo Andol!

Die von dir überarbeitete Seite Sebastian Lüning wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:23, 1. Mai 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Grafik

Die Grafik kannst du gerne benutzen. Aber warum nicht mit Quellenangabe und zutreffender Legende? --Saidmann (Diskussion) 14:25, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

War doch beides vorhanden. An der Legende ist nichts falsch und die Herkunft war mit Kurztitel angegeben, bei Commons findet sich die genaue Angabe. Für die Nutzer, die das dort nicht finden, habe ich die Quelle nun aber trotzdem als EN angegeben, schadet ja nicht. Andol (Diskussion) 23:42, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Idee/Entwurf: Was meinst Du?

Hallo Andol, hier gibt ja Aktualisierungsbedarf: https://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik-Freifl%C3%A4chenanlage#Die_gr%C3%B6%C3%9Ften_Solaranlagen

Ich habe in der englischen Wikipedia eine gute Quelle gefunden: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_photovoltaic_power_stations#World's_largest_photovoltaic_power_stations
Jetzt habe ich mal begonnen, das ins Deutsche zu übertragen: Benutzer:Molgreen/Die größten Solaranlagen - Tabelle
Ist das ein sinnvoller Ansatz, den man verfolgen sollte und darf? Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 18:53, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Molgreen, ja das geht und wäre auch sinnvoll. Allerdings sollten dann die dort in der englischsprachigen Wikipedia angegebenen Originalbelege verwendet werden, nicht der Wikipedia-Artikel selbst. Und die Versionsgeschichte müsste nachimportiert werden. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:31, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Andol, prima und danke für die Rückmeldung. Die Verwendung der angegebenen Originalbelege habe ich geplant. Wie man die Versionsgeschichte nachimportieren kann, ist mir nicht bekannt. Aber das können wir sicherlich klären, wenn ich die Baustelle fertig habe. (Das wird möglicherweise etwas dauern. U.a. deshalb auch die Markierung "Eine Mitarbeit am entstehenden Artikel ist ausdrücklich erwünscht." :-) Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 07:26, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Was ist Sekundärliteratur ?

Hallo, du unterliegst offenbar einem Missverständnis was Sekundärliteratur anbelangt. Ob ich aus einem Verlagskatalog zitieren darf, ist eine berechtigte Frage. Aber zu Sally Fallon Morell gibt es schon einen gut belegten Artikel, der aber leider nur ein Abklatsch der französischen Version ist. --Kulturkritik (Diskussion) 08:35, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Es gibt in der Wikipedia ein TF-Verbot. Dein Edit war aber pure TF. Und selbstverständlich ist ein Katalog keine Sekundärliteratur, wenn du diese selbstständig wie eine historische Quelle auswertest und selbst Schlüsse ziehst. Sekundärliteratur wäre eine Arbeit, die sich damit befasst, dass beim Kopp-Verlag Bücher von Querdenkern usw. vertrieben werden. Andol (Diskussion) 16:16, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Geht´s noch, Kulturkritik?! Du hast nicht nur im Artikel Sally Fallon Morell denselben TF-Edit gemacht, sondern bezeichnest selbigen Artikel als „gut belegt“, obwohl sich in ihm eine BitChute-Primärquelle findet ? Konstruktive u. nachhaltige WP-Arbeit sollte anders aussehen. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:20, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Photovoltaik in Deutschland

Nur so zur Info [3]: Die folgenden Sätze beziehen sich wohl darauf und hängen jetzt in der Luft. Viele Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 15:28, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Septembermorgen, das dabe ich auch erst gedacht, aber dort ist diese Aussage bestenfalls zwischen den Zeilen angedeutet. Deswegen habe ich mich für die Löschung entschieden. Ich meine aber, in seinem Buch fände sich eine derartige Aussage. Das muss ich nachher noch mal prüfen und dann ggf. ergänzen. Andol (Diskussion) 15:34, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der Satz hängt wirklich in der Luft, das kann so nicht bleiben. Grüße, --Devoneem (Diskussion) 12:29, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Allerdings. Der Satz hing deswegen in der Luft, weil ich die Ergänzung dann unten dran gehängt habe, nicht an die ursprüngliche Stelle. Deswegen hing der Satz oben in der Luft. Ich habe ihn nun entfernt, denn mit der Ergänzung war er ja redundant. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 14:52, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und Christoph M. Schmidt

Hallo Andol. Vielleicht kannst du mal über beide Artikel drüberschauen, denn diese wurden in weiten Teilen durch das RWI selbst (um-)geschrieben. Gerade in Sachen Energiewende scheint es da Bedarf zu geben, einiges ins rechte Licht zu rücken. Die Artikel sind mir im Zusammenhang mit dem Trubel um die INSM aufgefallen. VG, -- Neudabei (Diskussion) 22:14, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Neudabei, danke für den Hinweis! Ich fürchte allerdings, dass ich da in absehbarer Zeit nichts beitragen kann. Ich habe derzeit so viele andere Projekte (oder besser: Vorsätze), dass ich mir erst einmal nicht noch mehr aufladen möchte. Ich muss erst mal wieder was abarbeiten, bevor ich mir noch mehr vornehme. Nicht zuletzt weil meine Liste der Vorsätze viel schneller wächst als die Liste von abgearbeiteten Vorsätzen... (ich stehe gerade bei ca. 30 Artikeln unterschiedlicher Priorität, die ich noch schreiben will, zu überarbeitende nicht mit einbezogen). Ich denke aber, das du mich in den angesprochenen Artikel gar nicht brauchst, sondern die Verbesserung auch alleine hinkriegst. Du hast bei dem Thema "Klimaschutzbremser" ja auch Ahnung und schon viel Gutes beigetragen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:34, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Na, ich wollte nur schnell in Erfahrung bringen, ob dir dazu auf die Schnelle etwas einfällt. Glücklicherweise gibt es ja nicht mehr nur Bremser und Treiber, sondern in der Sache ein breiter gefächertes Spektrum von Akteuren. Während das INSM aber noch von vorgestern ist, fällt mir eine Einordung des RWI deutlich schwerer. Die scheinen jedenfalls nicht als "wirtschaftsnah" gelten zu wollen, sind es aber definitiv. Alles Gute. -- Neudabei (Diskussion) 23:42, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nichts konkretes. Ich weiß, dass es immer wieder kontroverse Stellungnahmen und auch enge Beziehungen zwischen RWI und RWE gab/gibt, aber die findest du mit Google und ggf. Google Books. Allerdings fällt mir gerade kein Aspekt ein, von dem ich sagen würde, dass er unbedingt rein müsste, weil er damals ein derart großer Aufreger war ö.ä. Was aber nicht heißt, dass es keine gab. Andol (Diskussion) 11:00, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Portal:Energie

Hallo, Andol. In der letzten Zeit sind am Portal "Energie" einige kleinere Umbauarbeiten erfolgt. Das Portal hat eine neue separate Qualitätssicherungsseite dazu bekommen: Portal:Energie/Qualitätssicherung. Rechts auf der Portalseite des Energie-Portals, relativ weit oben, kann man sich nun auch zur Mitarbeit im Portalteam des Portals "Energie" eintragen. Das Anklicken führt zur folgenden Portalsubseite: Portal:Energie/Portalteam. Da du in Energiesachen sehr kompetent bist, wollte ich dich zum Mitmachen einladen. Im Moment sind wir erst zwei Leute; – mir dir wären wir drei; und das wäre ein großer Gewinn. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:00, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke

für die Mail. Grüße, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 12:08, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Habe es mir jetzt ma in Ruhe angesehen. Da laufen genau die gleichen Verschwörungs-Mechanismen, wie bei den Impfgegnern und Corona-Leugnern. Dass hier die Regeln bei der Neueinstellung nicht befolgt wurden, darüber hat man entweder keine Kenntnis oder es wird ignoriert, weil es nicht ins Narrativ passt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 16:04, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Maaßen

Hallo Andol, hattest du die Disk gelesen? Und den Spiegel-Bericht, in dem er teilweise zurückrudert? Hat die Meldung zeitlich überdauernde Relevanz?Gruß--Buchbibliothek (Polarisieren nein danke) (Diskussion) 23:39, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Gestern war ich auch wegen 2 Wochen Baerbock ziemlich gaga. Beste Grüße--Buchbibliothek (Polarisieren nein danke) (Diskussion) 10:45, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ist ok, so was kann immer mal vorkommen und wir haben ja konstruktiv und schnell Einigkeit erzielt. Also alles in Ordnung. Trotzdem danke für die Erklärung! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:56, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Neue Artikel zum Thema Klima 2021

Es gibt zwei neue Artikel, vielleicht magst du da mal drüber schauen. 1. Hitzewelle in Europa 2021 2. Dürre in Nordamerika 2020/21 VG. --2A01:598:81B4:8D72:CC2:6F6D:FD93:3640 10:36, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Oha. Puh. Gebts zu, ihr IPs wollt mich zusammen mit Wetter und Klimawandel echt überlasten, oder ;-) Ich kann mal drüber schauen, aber ich denke, ich bin die nächste Tage noch gut ausgelastet mit dem Artikel zur amerikanischen Hitzewelle. Ich kann also nichts versprechen. Ein Hinweis bitte: Wenn du Artikel anlegst, bitte achte darauf, die Einzelnachweise zu formatieren. Das ist so ein Punkt, wo du erfahrenen Autoren viel Zeit ersparen kannst. Vorlagen zum herauskopieren gibts hier unter Wikipedia:Zitierregeln, einfach herauskopieren und dann ausfüllen. Und bitte nach dem Anlegen auch selbst noch weiter daran arbeiten, sonst kommt es oft zu Löschanträgen, was dann zu noch mehr Zeitverschwendung von erfahrenen Autoren und Stress auf allen Seiten führt. Sicher auch bei dir, wenn dein Artikel dann zu verschwinden droht oder tatsächlich gelöscht wird. Die Erfahrung zeigt, dass Artikel, die nur aus wenigen Sätzen bestehen, sehr schnell mit Löschanträgen versehen werden. P.S. Wenn du regelmäßig beiträgst, ist auch ein eigener Account sinnvoll. Da kannst du viele Vorlagen dann auch einfach online speichern usw. Ist nicht zwingend nötig, hat aber einfach Vorteile. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:06, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

????

Ich denke, daß ich mich aus diesem Thema komplett zurückziehe, denn ich habe den Eindruck gewonnen, daß dort in diesem Bereich der Wikipedia kein Dialog gefragt ist. Ich akzeptiere dies, nur Vandalismus lasse ich mir als selbst wissenschaftlich gebildeter Mann nicht nachsagen. Meine Änderung hatte zum Ziel, beide Sichtweisen - die von Ganteför und die seiner Kritiker - gleichwertig und neutral nebeneinander stehen zu lassen. Es ging also nicht um meine persönliche Meinung, sondern eine Formulierung zu finden, die bewirkt, daß verstanden wird, daß es einen wissenschaftlichen Disput gibt. Mein Vorschlag: Man sollte bei Artikeln, bei denen andere Meinungen als die des Autorenteams nicht gewünscht sind, als solche zu kennzeichnen, dann wird sich jeder andere daraus halten, denn es ist Verschwendung von Zeit, Kraft und Energie, dort mitzudiskutieren, wo nur eine Meinung gewünscht wird. Es gibt durchaus auch andere Vorstellungswelten z.b. Beitrag Vortrag Prof. Jörn Thiede, 19.11.2018, Universität Konstanz, Studium Genarale, oder https://wetter.tagesschau.de/wetterthema/2020/12/23/klimageschichte.html, nur als Beispiele, oder ein Göttinger Prof. em., der aufgrund von Sedimentuntersuchungen sagt, daß es Anzeichen des Klimawandels schon 1820 gegeben haben soll, also vor Beginn der Industrialisierung. Dies nur als Beispiele, wie gesagt, ich akzeptiere, daß andere Meinungen nicht gewünscht sind, ich ziehe mich aus dem Themenbereich zurück und weise aber den Vandalismusvorwurf zurück, da es mir bei der Korrektur nicht um eine Meinungsäußerung sondern eine sprachliche Versachlichung gegangen ist, Gruß--Bockpeterteuto (Diskussion) 10:46, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Du hast Edit-War betrieben und das ist nun mal Vandalismus, gleich welchen Bildungshintergrund du hast. Deine Formulierung war auch nicht neutral, sondern hat klar Partei ergriffen, und zwar gegen den Forschungsstand. Bitte verstehe, dass es beim Klimawandel einen seit etwa 30 Jahre bestehenden wissenschaftlichen Konsens gibt, der weltweit von allen namhaften maßgeblichen wissenschaftlichen Institutionen (Akademien usw.) geteilt wird, und stärker ist als bei fast jedem anderen wissenschaftlichen Thema. Vor so einem Hintergrund zwei gleichwertige Seiten darstellen zu wollen, die in einer vermeintlichen wissenschaftlichen Kontroverse "gleichwertig und neutral nebeneinander stehen", ist keine neutrale Darstellung, sondern eine Falschdarstellung, die komplett konträr zum Stand der Forschung wäre. Niemand käme auf die Idee, dass "Viren gibt es gar nicht" eine gleichwertige Gegenposition zum Stand der Forschung bezüglich COVID-19 wäre, genau wie niemand heute mehr behaupten kann, es wäre offen, ob Rauchen gesundheitsschädlich ist. Beim Klimawandel sollen aber genau solche Positionen, die keinerlei Standing in der Forschung haben, als gleichwertig Position präsentiert werden. Dabei scheinst du aber einfach nicht verstanden zu haben, was neutrale Darstellung ist. Eben nicht Gleichgewichtung von bestens belegtem Forschungsstand und Außenseitermeinung ohne wissenschaftlichen Rückhalt, sondern Darstellung, was Stand der Forschung ist. Für Hintergrund, warum deine Forderung nach vermeintlicher Neutralität das Gegenteil davon ist, siehe z.B. dieses Standardwerk doi:10.1016/j.gloenvcha.2003.10.001 oder diese recht neue Überblicksarbeit doi:10.15252/embr.201948706. Es geht hier also nicht um "kein Dialog gefragt", sondern um Darstellung des Forschungsstandes und Verhinderung massivster Verfälschung, was in der Wissenschaft Konsens ist. Andol (Diskussion) 15:29, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hatte meinen Rückzug aus dem Thema angeboten, man kann dies respektieren und die ausgestreckte Hand auch nehmen. Gegen den Vorwurf des Edit-War verwahre ich mich auch, denn mit den kommentarlosen Rücksetzungen habe ich nicht angefangen. Ich habe auch keine Position bezogen, sondern - wenn Sie meine Einlassung gelesen hätten - wüßten, daß es mir um den sprachlichen Aspekt ging. Außerdem - wie gemahnt Wikipedia doch dauernd? - "Gehe von guten Absichten aus". Zudem ich keine Lust habe, die Sache Ganteför zu der meinigen zu machen. Wenn man der Meinung ist, daß ich falsch liege, kann man mir das argumentieren, dafür gibt es die "ping"-Funktion und eine Diskussionsseite. Dies ist nicht geschehen. Weiteres erspare ich mir zu diskutieren, ich halte es für besser, meine energien in Artikel zu investieren in den Gebieten, die mir Spaß machen und weniger konfliktträchtig sind. Ich wünsche Ihnen alles Gute--Bockpeterteuto (Diskussion) 22:13, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich respektiere den Rückzug. Aber wenn du hier auf meine Diskussionsseite schreibst, dann willst du doch auch eine Antwort haben. Diese habe ich gegeben, samt Erklärung, warum deine wiederholten Edits so weder sprachlich noch inhaltlich tragbar waren. Von meiner Seite ist die Sache hiermit erledigt. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:18, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Für Antworten bin ich immer offen, ich hatte aber im Anschluß an meine Rücksetzung einen Kommentar auf Ihre Seite geschrieben, da ich eben keinen Edit War möchte, sondern eine Maßnahme von mir nicht unbegründet lassen möchte. Ich denke aber, es ist höflicher, dem betreffenden die Maßnahme dann auch zu begründen. Ich denke mir, man kann die Sache als erledigt betrachten. Gruß--Bockpeterteuto (Diskussion) 22:30, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Wissenschaftsleugnung

Hallo Andol,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 10:55, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hurrikane lassen Ölpreise steigen - das macht eigentlich nichts

Hallo, Andol, auch ich hatte nicht gemeint, daß die Behinderung der Förderung im Golf von Mexiko durch Hurrikane der Saison 2020 Grund für eine Produktionseinstellung während "Ida" war, sondern, daß jeder Sturm, der größere Stilllegungen im Golf verursacht, einen Preisanstieg auf dem Weltmarkt bewirkt. Das war schon bei Katrina so, da stiegen die Preise vorübergehend um einige Prozent, an den Zapfsäulen in Mitteleuropa machte das meiner Erinnerung nach maximal 5 ct aus. Und auch einige Stürme der letzten Jahre wirkten sich minimal auf die Ölpreise aus. An sich reagieren die Ölmärkte meist völlig überzogen und nervös auf Kleinkram. Vor allem, wenn wie jetzt, die OPEC mit Absicht auf dem Schlauch steht, also mehr als reichlich Kapazitäten, die das momentan ausbleibende Öl aus dem Golf ersetzen könnten, verfügbar sind. Selbst so ein Kikifax wie der Thanksgivings-Day, zu dem die Amis mehr fahren und fliegen, wirkt sich angeblich auf den Ölpreis aus. Nächste Woche wird es wahrscheinlich in den Berichten der US-Energieagenturen heißen, die Benzinvorräte sind stark gesunken, und sofort muß man sich wieder Sorgen oder "Sorgen" machen. Alles ziemlich egal, der Ölmarkt ist langweilig und gut versorgt, spannend sind eigentlich nur schnelle -zigprozentige Anstiege wie bei der Ölkrise 1973. Lassen wir es so im Artikel stehen, wie es ist. Kritisch ist hingegen sicher, wenn momentan lokal nicht genug Benzinnachschub ins Katastrophengebiet kommt. Gruß --32-Fuß-Freak (Diskussion) 04:23, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:32-Fuß-Freak, solche Entwicklungen sind normal. Man fährt die Produktion vor Hurrikans usw. runter und sichert die Anlagen, das ist ganz normales Verhalten. Das ist auch beim Atomkraftwerk der Fall, daher bin ich mit deinen Ergänzungen dort nicht wirklich glücklich. Denn bis jetzt haben wir keine Erkenntnisse oder Hinweise, dass dort etwas passiert ist. Wir wissen nur, dass das Kraftwerk heruntergefahren wurde, aber ist bei einem herannahenden eine Routineprozedur. Ich würde das daher gerne wieder herausnehmen, bis mir mehr wissen. Es besteht wegen der niedrigen Lage und er zig verwüsteten Stromleitungen zwar die Gefahr, dass dort etwas passiert (ist) oder dass es zumindest auf Notstrom angewiesen ist, aber wir wissen es bislang nicht. Ich habe zumindest noch nichts derartiges gelesen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:38, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Mach, wie Du willst. Selbst, wenn die abführenden Stromleitungen beschädigt sind, oder kaum Strom abgenommen werden kann, muß wohl so ein Ding gedrosselt oder abgestellt werden. In ein paar tagen wissen wir mehr. Bei den Ölpreisen stört mich halt, weil das, wie Du erwähntest, ein Routine-Vorgang ist und in ein paar Tagen wieder alles normal sein wird, die Ölmärkte aber so nervös auf eine nur etwas brenzlige Situation reagieren. Da sind wohl dann Öl-Spekulanten am Werk, und wer weiß, welche Rekordpreise manch Einwohner von New Orleans am Wochenende zahlte, damit er noch einen Kanister Sprit fürs (Flucht-)Auto bekommt. Plünderungen werden wohl auch noch ein Thema sein. Insgesamt scheint man aber im Vergleich zu Kartrina , zumindest, was Todesopfer betrifft, vergleichsweise glimpflich davion gekommen zu sein, sonst gäbe es sicher schon etliche Todesmeldungen. Bei meinen Blicken gestern auf meteoblue sah ich, daß die (in der englischen Wikipedia aufgeführte) kleine Ortschaft Chauvin wohl direkt im Sturmauge lag oder zumindest von ihm tangiert wurde. Wenn schon aus dem einige -zig Kilometer von der Augenzugbahn entfernten Houma (und natürlich auch aus New Orleans) schwere Schäden gemeldet wurden, wie muß es dann in Chauvin aussehen ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:50, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Abwarten, das wissen wir erst in ein paar Tagen. Erst dann zeigt sich, was alles zerstört wurde, sowohl an Wohnbebauung und Industrie. Wenn dort große Raffinerien beschädigt wurden, oder Hafenanlagen, kann die Preisentwicklung auch monatelang anhalten. War bei Katrina z.B. so. Gleiches bei Wohnbebauung. Da kann es teils Tage dauern, bis man überhaupt erst in die betroffenen Gebiet kommt. Und dann beginnen erst Such- und Reparaturarbeiten. Ich fürchte, da wird noch einiges kommen, das wir jetzt höchstens erahnen können. Auch Todesmeldungen trudeln oft erst Tage später ein. Und nicht vergessen: Dort ist erst Vormittag. Nach der Nacht der Zerstörung haben die Menschen dort erst seit wenigen Stunden wieder Tageslicht. In der Nacht kann man kaum was tun, gerade bei Sturm. Ich befürchte, die Auswirkungen werden deutlich schwerer sein als bei Laura letztes Jahr, wenn auch nicht so stark wie bei Katrina. Andol (Diskussion) 16:57, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Verteidigung

Hallo Andol,

ich wollte einfach nur mal Danke sagen, dass du meine Änderung im Artikel zum Sturm auf das Kapitol verteidigt hast (Einordnung in die Kategorie "Putsch").--2A00:6020:4315:5E00:9817:2777:3492:4715 22:41, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Danke! Ich hatte gar nicht nachgesehen, wer das ergänzt hat oder wann es in den Artikel gekommen ist. Aber es ist eindeutig, dass es ein klarer Putschversuch war, steht auch im Artikel, also gehört es natürlich in die passende Kategorie. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:22, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte immer typografische Anführungszeichen verwenden

Grüße, --ChickSR (Diskussion) 21:52, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, das rutscht mir immer wieder mal durch. Ich muss da mehr darauf achten. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:54, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Hitzewellen in Osteuropa und Sibirien 2021

Hallo Andol,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 07:14, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel: Grüner Wasserstoff

Vielen Dank das Du die Bezeichnung "politische Schagwort" aus diesem Artikel herausgenommen hast. Da ist mir wirklich ein Stein vom Herzen gefallen. Ich hatte den Artikel vor ca. einem Jahr angelegt und immer wieder verbessert. ...und dann das ganze nur als "politisches Schlagwort" abzutun, ist fast eine Art Beleidigung,--Thmsfrst (Diskussion) 20:47, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, wie man bei einem solchen Begriff auf politisches Schlagwort kommt. Da war wohl eher der Wunsch Vater des Gedankens und eine Konsultation der wissenschaftlichen Literatur zum Thema fand offensichtlich ebenfalls nicht statt. Ärgerlich, aber nun behoben. Andol (Diskussion) 22:26, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Energieverbrauch

Zu deiner Änderung im Artikel Energieverbrauch. Da die regenerativen Energien den Einspeisevorrang haben, verschiebt sich bei einem Rückgang des Energieverbrauchs aufgrund von Coronamaßnahmen natürlich der prozentuale Wert der regenerativen Energien zugunsten der regenerativen Energien, denn die anderen müssen ihre Energieproduktion ja dann drosseln. Einfaches Beispiel anhand der Einfachheit fiktiver Zahlen: Wenn man im vor Coronajahr wegen der ganzen Industrie einen Bedarf von 100 TWh hat und regenerative Energien 25 TWh davon liefern und im nächsten Jahr wegen Corona die Industrie so weit reduziert wird, dass der Bedarf nur noch 50 TWh beträgt, dann sind es prozentual betrachtet bei den regenerativen Energien im Vor-Coronajahr 25 % der Erzeugerleistung aber im Coronajahr dann schon 50 % und das obwohl die absolute Erzeugerleistung der regenerativen Energien gar nicht nennenswert gestiegen ist. Wäre Corona vorbei, dann würden die regenerativen Energien wieder auf 25 % zurückfallen. Der Leser wird somit durch die Prozentangabe in die Irre geführt. Und das ist auch der Grund, warum ich den Artikel entsprechend angepasst habe, was du leider revertiert hast. Natürlich gibt es in real einen kleinen weiteren Ausbau, trotz Corona, aber da hält sich der prozentuale Anteilszuwachs dann doch arg in Grenzen. --84.158.127.69 23:00, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Das ist reine Theorie, die aber natürlich nur bei sonst gleichen Werten gilt. Nur sind die Werte nicht gleich geblieben und in der Quelle steht davon auch nichts. Eine persönliche Mutmaßung zum Fakt zu erklären ist unenzyklopädisch. Für deinen Edit bräuchtest du eine Quelle, die dezidiert darstellt, dass das komplette Wachstum der erneuerbaren Energien ausschließlich auf den statistischen Effekt durch den Einspeisevorrang zurückzuführen ist. Allerdings zeigen andere von den AG-Energiebilanzen herausgegebene Daten, dass die Energiebereitstellung der erneuerbaren Energien auch absolut gewachsen ist, und eben nicht nur relativ. Das Wachstum war zugegeben nur gering, aber es war da. Damit ist deine Aussage nicht nur unbelegt, sondern auch falsifiziert. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:40, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist keine reine Theorie, das ist Mathematik. Das Wachstum war keine 3 Prozent. Die Daten kannst du einfach nachrechen. --84.158.127.69 04:29, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Folgen der Dürre in Kalifornien

Hey Andol, da dich das Thema interessiert, wollte ich dich nur kurz auf einen weiteren Aspekt der Dürre hier in Kalifornien hinweisen. Im Artikel zum Sacramento National Wildlife Refuge Complex habe ich heute im Abschnitt „Geschichte“ einen Absatz hinzugefügt, der den Einfluss der momentanen Wasserknappheit auf die Vögel erläutert, die jedes Jahr im Herbst durch das Sacramento Valley ziehen oder dort überwintern. Vielleicht ist das ja für dich von Interesse… Herzliche Grüße aus Chico, --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:43, 12. Okt. 2021 (CEST) Beantworten

Hallo Frank, das ist sehr interessant! Zu dem Thema habe ich bisher nichts gelesen, aber ich plane eigentlich schon länger, die Auswirkungen der Dürre auf Reservoire, Energieerzeugung, Landwirtschaft usw. etwas näher zu beschreiben. Da passt das von dir genannte ebenfalls gut dazu. Ich weiß nur noch nicht, wann ich dazu komme, da es nur eines von einer ganzen Reihe von Projekten ist. Viele Grüße und herzlichen Dank für den Hinweis! Andol (Diskussion) 21:47, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Prima. Falls Du Literatur oder Links zu Onlinematerialien benötigst, bitte lass es mich wissen. Ich sitze ja hier sozusagen an der Quelle :-) --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:41, 13. Okt. 2021 (CEST) P.S. Was die Energieerzeuger angeht, so plant PG&E inzwischen tatsächlich, einige Leitungen unterirdisch zu verlegen (bisher haben sie das Geld lieber in die eigene Tasche gesteckt und die Leitungen auf Holzmasten belassen); bis dahin allerdings wird jedes Mal Zehntausenden von Kunden der Strom abgestellt, sobald hier Stürme vorhergesagt werden.Beantworten
Das habe ich auch mitbekommen. Ich meinte aber erst mal die direkten Auswirkungen der Dürre wie z.B. leere Reservoirs und damit Ausfall von Wasserkraftwerken oder Kühlprobleme bei Wärmekraftwerken. Heißt natürlich nicht, dass ich zum Verbuddeln von Leitungen nicht auch was schreibe. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:00, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

WLB-Treffen

Hallo,

du erhälst diese Nachricht, da du als Teilnehmer oder Interessierter von Wiki Loves Broadcast eingetrageb bist: Vom 4. bis zum 7. November findet das nächste Treffen statt. Dabei treffen wir uns am 5. November mit dem ZDF und nach aktueller Planung mit weiteren Vertretern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks am 6. November. Wärst du denn beim Treffen dabei? Dann trag dich bitte in die Teilnehmenden-Liste ein. Vor Ort sind noch wenige Plätze verfügbar. Aber auch digital kannst du gerne dabei sein. Viele Grüße, --Wikiolo (D) 12:34, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Nennung als Nobelpreisträger auf Listen von Nachnamen

Hallo Andol, sollte in Anlehnung an Deine Änderung in "Hasselmann" in den Namenslisten stets keine Jahreszahl und statt dessen das Gebiet genannt werden?--Middle Distance Biker 39 (Diskussion) 19:08, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! Das Jahr halte ich dort nicht für nicht allzu wichtig, man kann es aber natürlich trotzdem erwähnen. Allerdings sollte imho klar erwähnt werden, welchen Nobelpreis die Preisträger erhalten haben. Es gibt ja schließlich fünf verschiedene plus einen Pseudo-Nobelpreis für Wirtschaft. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:25, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Geert Jan van Oldenborgh

Hallo Andol,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Johannnes89 (Diskussion) 15:05, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Erneuerbare Energien

Hallo Andol, zunächst: gut, wenn es bei WP auch Energie-Interessierte gibt :-)

Deine Rücksetzungs-Argumente in o.g. Artikel (heute 16.16h) kann ich im Wesentlichen nachvollziehen, das Weltwirtschaftsforum - gerade deswegen hatte ich die Quelle genannt - als "Think-Tank" zu bezeichnen, nicht. Könntest Du das bitte erläutern, oder wurde das aus der url nicht klar? Welche Zahlen für den Anteil der Nicht-Energie-Emissionen hast Du? Freu mich über Rückmeldung. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:22, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Wikisympathisant, mit Think Tank meinte ich nicht das Weltwirtschaftsforum, sondern die Ellen MacArthur Foundation, von der diese Infos stammen. Solche Think-Tank-Arbeiten sind in aller Regel keine wissenschaftlichen Arbeiten, sondern dienen vor allem dazu, Politik zu machen, und sollten daher besser nicht zitiert werden, da gerne mal Zahlen hingebogen werden, um die eigene Ziele zu unterstützen. War hier imho auch der Fall. Ich weiß nicht, wie die auf ihre Zahlen kommen, Sinn ergeben sie aber nicht. Ich habe gerade mal in den Sechsten Sachstandbericht des IPCC nachgesehen, präzise dem Technical Summary. Dort steht, dass 86% ± 14% der CO2-Emissionen der letzten 10 Jahre auf fossile Energien zurückzuführen sind, nicht 55 %. Ähnliche Zahlen finden sich hier [4] (zweite Grafik). Wenn also ein Think Tank irgendwas von 55 % erzählt, dann liegt er meilenweit neben dem wissenschaftlichen Forschungsstand. Leider gibt es eine ganze Menge Desinformation zu dem Thema, die leider nicht nur von fossilen Energiekonzernen stammt, sondern z.B. auch von Veganer-Organisationen, die ein Interesse daran haben, die Emissionen der Fleischwirtschaft aufzublähen. Ich kann jetzt nicht sagen, ob der Think Tank da ebenfalls dazu dazu gehört, Fakt ist nur, die Zahlen und Aussagen, die er präsentiert, sind falsch. Daher habe ich sie gelöscht. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:00, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Achso, verstehe. Danke für die Infos ein lächelnder Smiley 

Aber selbst bei 86-14 % bleibt ein Rest von bis zu 28 %, der vom Konsumverhalten beeinflusst wird. Ich fände es gut, doch Zahlen darzustellen ... Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:17, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Nicht wirklich vom Konsumverhalten, denn schon die Grundthese, dass Emissionen bei der (Konsum)-Güterproduktion nicht vermieden werden könnte, ist ja einfach falsch. Das mag evtl. bei der Betonherstellung noch teilweise stimmen (und auch da gibts Entwicklungen), aber bei fast allem anderen stimmt es nicht, weil man die Emissionen der Güterproduktion indirekt auch senken kann. Stahl ist so ein gutes Beispiel: Mit derzeitiger Technik fallen Emissionen durch den Kokseinsatz an, aber mit Umstellung auf Wasserstofftechnik (und Wasserstoff aus erneuerbaren Energien) plus Elektrostahlerzeugung lässt sich auch Stahl emissionsfrei herstellen. Und das gilt für fast alles. Nur bei der Landwirtschaft gibt es nicht vermeidbare Emissionen, aber das sind dann keine CO2-Emissionen, sondern Methan und Lachgas. Also schon die Grundthese ist falsch (und wohl auch eher auf die Ziele/Ausrichtung des Think Tanks zurückzuführen als auf seriöse wissenschaftliche Betrachtung). Diese bis zu 28 % nicht-fossile CO2-Emissionen stammen zum größten Teil aus Waldrodung und anderen Landnutzungsänderungen (plus Zementherstellung), nicht aus der direkten und indirekten Energienutzung. Das alles zu vermischen führt in die Irre und hat zudem mit dem Artikelthema auch kaum etwas zu tun. Andol (Diskussion) 19:32, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich kenne die Quellen nicht so gut, aber vom Grundsatz denke ich, einfach nur auf regenerativ umzustellen reicht nicht, man müsste die Produkte länger nutzen (letztlich auch weniger Fleisch essen), allein die ganzen Kunststoffe, die Öl vebrauchen und schlecht zu recyceln sind. Selbst ein Windrad und ein Solarpanel muss mit Energie einmal hergestellt werden ... Von daher fand ich es interessant, dass das Weltwirtschafsforum, dem ich Interesse an guten Wirtschaftszahlen unterstelle, die Zahlen nannte: Jede nicht gebrauchte kWh ist eine gute kWh ;-) Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:55, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Die Motivation verstehe ich gut, zumal die Überlegungen ja auch nicht verkehrt sind. Nur waren weder die Quelle noch die Info gut geeignet dafür, sodass die Aussage mindestens irreführend war. Ich kann aber mal schauen, ob ich in Fachliteratur bisschen was dazu finde. Ich habe eh vor, mich demnächst verstärkt durch den IPCC-Bericht zu arbeiten (zumindest das Technical Summary...), vielleicht finde ich dort besser geeignete Infos. Einverstanden? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:36, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Na klar einverstanden, eine sehr produktive aw. Besten Dank! Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 22:39, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Gerne! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:54, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten

15 Themenschwerpunkte für die Umfrage Technische Wünsche – jetzt Feedback geben

Hallo! Du hast ein Problem für die kommende Umfrage Technische Wünsche auf dem Wunschparkplatz eingereicht. Dafür herzlichen Dank. Aus allen Einreichungen hat das Team Technische Wünsche nun Themenschwerpunkte gebündelt, die Ende Januar zur Wahl gestellt werden sollen. Wie angekündigt wird in der Umfrage nicht über individuelle Probleme abgestimmt, sondern über den allgemeinen Themenbereich, in dem es Verbesserungen geben soll. Die Probleme wurden so gebündelt, dass sie ähnliche technische Bereiche berühren. Für die meisten Probleme ließ sich ein passender Themenschwerpunkt finden. Leider nicht mit eingeflossen sind aber Probleme, die Community-seitig gelöst werden müssen (beispielsweise Bot-Programmierung und Anpassung einzelner Vorlagen), die vom Projektteam technisch nicht umsetzbar wären (beispielsweise Arbeit an mobilen Apps), und Probleme, die Bereiche betreffen, die andere Teams aktuell grundlegend überarbeiten (beispielsweise das Benachrichtigungssystem oder auch Werkzeuge zur Vandalismusbekämpfung). Zudem gab es eine Handvoll Probleme, die sich keinem Themenbereich zuordnen ließen.

Um eine aussagekräftige Abstimmung zu haben, ist es wichtig, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte allgemein verständlich sind. Daher gibt es vor der Abstimmung jetzt die Möglichkeit, Feedback dazu zu geben: Vielleicht findest du eine Formulierung unglücklich? Oder dir ist dir nicht klar, was mit einer Beschreibung gemeint ist? Dann kommentiere bitte bis zum 2.1. auf der Umfrageseite und hilf dadurch mit, die Umfrage noch besser zu machen. -- Herzlichen Dank im Namen des Projektteams, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:33, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Benedikt

Moin Andol, seit gestern arbeite ich an der Neuanlage des Artikels Münchner Missbrauchsgutachten. Dies soll, wie auf der Artikeldisku Benedikt XVI. besprochen, die Möglichkeit geben, die Reaktionen auf dieses Gutachten breit darzustellen. Hier findest du den Entwurf. Ergänzungen/Korrekturen sind sehr willkommen.--Ktiv (Diskussion) 11:01, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich schaue es mir später mal an! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:40, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ist mittlerweile im ANR. --Ktiv (Diskussion) 19:19, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hui, der Artikel ist länger als gedacht! War wohl eine ganze Menge Arbeit. Ich schaue später mal genauer drüber und werde wohl hier und da was ergänzen, gerade Reaktionen. Allerdings nicht zwangsläufig heute. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:34, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

nicht erschrecken...

... denn meine folgende Frage ist nicht angreifend gemeint: Mir ist auf mehreren (thematisch nicht verwandten) Seiten aufgefallen, dass du gerade (unter anderem) Belege von kath.net mit dem Hinweis "keine zitierfähige Quelle" entfernst. Die Frage nach der Reputanz von kath.net ist zum Beispiel auch im Bereich Kreationismus relevant, weil kath.net bei seinen Publikationen zum Thema möglicherweise auch etablierte Wissenschattler mit einbezieht, die ihrerseits wieder als seriös eingestuft werden. Kannst du mir eine Quelle nennen, die eine Aussage zur Zitierwürdigkeit von kath.net macht? Wie gesagt, das ist eine ernst gemeinte Frage ohne offensive Intention. Mich interessieren in diesem Zusammenhang nicht deine Bearbeitungen oder Löschungen, sondern Quellen zur Zitierfähigkeit von kath.net. Deswegen habe ich mich auch auf deiner Diskussionsseite gemeldet und nicht in einer der Artikeldiskussionen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:59, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Anglo-Araneophilus, das ist natürlich eine verständliche Frage. In einem Satz: Das ist bei dieser Rezeption meiner Meinung nach selbstevident. In jüngster Zeit kamen dann auch noch wilde Verschwörungstheorien beispielsweise hinsichtlich Deep State und Neue Weltordnung dazu, die dann das letzte bisschen Glaubwürdigkeit kollabieren ließen. Wer solche Positionen veröffentlicht, kann das unter WP:Q für nichtwissenschaftliche Quellen geforderte Kriterium "solide recherchiert" nicht erfüllen. Dazu kommt natürlich auf allgemeiner Ebene, dass parteiische Quellen generell schon gemäß WP:Q möglichst nicht verwendet werden sollen. In Summe ergibt das einfach nicht zitierfähig. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:17, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
danke für die schnelle und offene Antwort. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 09:27, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Maschinist1968 alias Benutzer:Ohrnwuzler

siehe Diskussion:Wärmedämmung#Sperrumgehung_zum_Dritten_? --JuTe CLZ (Diskussion) 18:07, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:JuTe CLZ, ich beobachte ihn auch schon seit ein paar Tagen und war mir schon sehr sicher, wollte aber noch mehr Infos sammeln. Nach den Edits heute und deinem Hinweis, dass du es genauso siehst, ist genug Material vorhanden. Daher habe ich gerade eine VM gestellt. Viele Grüße und Danke fürs aufmerksame Beobachten! Andol (Diskussion) 19:15, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es ist ja eigentlich bemerkenswert, dass er sich nicht wirklich verstellen kann. Er bleibt immer bei haargenau dem gleichen Stil in immer wieder den gleichen Artikeln. --JuTe CLZ (Diskussion) 11:15, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten

HKW Wedel

Moin, Andol. Du setzt offenbar systematisch Beiträge des gesperrten Nutzers Tieger und seiner Sockenpuppe zurück. Bei Heizkraftwerk Wedel frage ich mich, ob das so klug ist. Das, was dem Nutzer hauptsächlich vorgeworfen wurde und sein WP-Aus bedeutete (Belegfälschung u.ä.), trifft hier ja n.m.A. nicht vorrangig zu, sondern hier waren es dessen Kürzungen.

Der jetzt wiederhergestellte Zustand enthält allerdings auch aus meiner Sicht erhebliche Längen durch breitgetretene Details eines mittlerweile rechtskräftig erledigten Vorgangs und befindet sich tlw. auf einem veralteten Stand. Das kann ich deshalb ganz gut beurteilen, weil ich seit Jahren mit den Auseinandersetzungen um diese Dreckschleuder zu tun habe. Hast Du vor, in einem 2. Schritt solche Schwächen des Artikels auszubessern? Gruß von --Wwwurm Paroles, paroles 21:23, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo WWWurm, nicht systematisch, ich bin nur seine jüngsten Edits durchgegangen in Bereichen, in denen ich mich auskenne. Beim Krafterk Wedel habe ich tatsächlich eine Weile geschwankt, weil ich den Zweck der Kürzung schon sehe, andererseits flogen mir da doch einige ökologisch relevante Aussagen ersatzlos raus. Beim Kraftwerk Moorburg noch deutlich mehr, u.a. der gesamte Absatz zu den Emissionen. Ich will aber tatsächlich demnächst noch mal nacharbeiten und hier und da kürzen, wo Abschnitte nicht mehr aktuell sind. Allerdings nicht in dem Ausmaß von Tieger. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:40, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Prima, dann warte ich erstmal Deine Überarbeitung ab. --Wwwurm Paroles, paroles 21:43, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Dein Anliegen / mein Anliegen

Hallo Andol, ich gebe mal dein von mir vermutetes Anliegen bei der WP wieder: Artikel mit Thema Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Alternative Energien beobachten und sorgfältig anhand peer-revueter Quellen zu editieren und zu vervollständigen. Schutz vor Andersdenkenden, die das nicht tun. Das ist alles ganz ehrenhaft und - mal ehrlich - ein wenig eigene Meinung einzubringen ist weder verboten, noch unlauter oder zu kritisieren, denn wenn alles nur anhand von vorhandenen Informationsquellen aufgeschrieben werden müsste, könnte auch ein bot die WP schreiben.
Mein Anliegen liest du bei mir, ich möchte die WP dort korrigieren, wo meiner Meinung nach einseitige, verkürzte Darstellung vorliegt, wo Werbeinteressen verfolgt werden, wo Menschen schreiben, die sich nicht in den Lesenden hineinversetzen können oder die WP als Monographie missverstehen. Meine Themen sind nicht festgelegt, ich bin jedoch beruflich etwas technisch veranlagt und sehe als Ingenieur vieles in unser beider Schnittmenge naturgemäß anders. Naturschützer sind dringend notwendig für die Energiewende, aber nicht hinreichend. Ich sehe die Gefahr, dass die Natur kaputt„gewendet“ wird.
Eine zunehmende Gefahr in der WP hingegen ist Lobbyismus und politische Meinungsmache. Die größte Gefahr ist jedoch der Umgang der Nutzer miteinander und die Gesprächskultur. Es gibt die gewaltfreie Kommunikation leider anscheinend nur als Artikel... Manche (öffentlichen!) Streitgespräch lesen sich hingegen eher wie bei Loriot. Die WP leidet meines Erachtens an Humor, Kreativität und Weitsicht (über-den-Tellerand-schauen).
Ich fühle mich manchmal missverstanden, fehlinterpretiert und gerate unversehens in emotionale oder gar ideologiebelastete Auseinandersetzungen, ohne das zu wünschen. Das ist in politisch verminten Themen besonders auffällig. Da wird gemauert, vertuscht und unlauter gekämpft. Umso trauriger bin ich, dass wir beide nicht miteinander können, denn wir arbeiten ja an der gleichen „Front“ und auch unsere persönlichen Ansichten (bei mir sind das Naturverbundenheit und -schutz, zum Beispiel durch Aufkauf von naturbelassenen Grundstücken, keine Wege zur Arbeit, Holzheizung, Solarenergie, keine Urlaubsreisen) scheinen mir nicht soweit voneinander zu sein.
Ich wünsche mir, dass wir uns gegenseitig zunächst in unserer Intention wahrnehmen, das Einander-Bewerten vermeiden, vor allem im ANR, und wenn ich etwas missverständliches von mir gebe, nehme ich gerne die Bitte entgegen, das nochmal anders auszudrücken. Ich bitte dich, den Fokus bei unseren Gesprächen nicht aus den Augen zu lassen: den Artikelinhalt, das gemeinsame Interesse, Formulierungen, die keine Angriffsfläche bieten. Wenn du dich mit mir auf einer persönlichen Ebene (weiter) unterhalten möchtest, lade ich dich zu mir ein. Falls du hier (oder wo immer bei Diskussionen) mich persönlich ansprechen möchtest, bitte ich dich, ein Ping zu setzen.--Ulf 23:05, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Ulf, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Manchmal habe ich den Eindruck, wir sind wirklich nicht allzu weit auseinander, wie du hier ja offensichtlich auch denkst, und manchmal habe ich den Eindruck, uns trennen Welten. Deswegen erst mal vorneweg, das zwischen uns ist nichts persönliches. Mir geht es um die Verbesserung der Wikipedia, und deiner Beschreibung "Artikel mit Thema Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Alternative Energien beobachten und sorgfältig anhand peer-revueter Quellen zu editieren und zu vervollständigen" würde ich vollständig zustimmen. Das ist mein Anliegen. Deswegen ist es für mich umso schockierender, wenn ich dann Sätze von dir lese wie "ein wenig eigene Meinung einzubringen ist weder verboten, noch unlauter oder zu kritisieren". DOCH! Genau das ist Wikipedia absolut unerwünscht! Es verstößt gegen das Kernprinzip der Wikipedia, nämlich keine Theoriefindung. Und das sind so Sachen, wo du mich immer wieder echt zum Verzweifeln bringst. Es ist ja nicht so, dass ich nicht sehen würde, dass du von Technik Ahnung hast. Hast du als promovierter Ingenieur. Das steht doch völlig außer Frage. Die Sache ist einfach die, dass "ich kenne mich damit aus" in Wikipedia einfach keine Basis für Artikelarbeit ist. Wikipedia stellt nicht das Wissen seiner Autoren dar, sondern das Wissen der Welt anhand reputabler Literatur. Und das ist glaube ich der Punkt, wegen dem wir uns immer wieder in die Haare bekommen. Weil mein Eindruck bei dir ist, dass du vor allem deine persönlichen Ansichten in der Wikipedia unterbringen willst, oder anders formuliert, Quellen danach beurteilst, ob du ihnen zustimmst oder nicht. Natürlich ist das zu einem gewissen Grad menschlich, ich wäre ein Idiot oder ein Lügner, wenn ich behaupten würde, dass mir das nicht auch passiert. Aber es sollte nicht passieren. Bei Wikipedia ist es einfach wichtig, die eigene Meinung so gut es geht draußen zu lassen. Deswegen stört es mich einfach so, dass du bei deinen Beiträgen auf diversen Diskussionsseiten derart oft in Längen deine persönliche Meinung ausbreitest. Dafür sind Wikipedia-Diskussionsseiten nicht da. Hier schreibst du z.B. "Naturschützer sind dringend notwendig für die Energiewende, aber nicht hinreichend. Ich sehe die Gefahr, dass die Natur kaputt„gewendet“ wird." Ja. Ist ja ein legitimer und nachvollziehbarer Standpunkt. Aber was hat dieser in der Wikipedia zu tun? Daraus spricht einfach eine POV-Einstellung, Artikel in eine Richtung zu biegen, die deiner Anschauung entspricht. Aber ist das das Stand der Forschung? Für Wikipedia ist nur letzteres maßgeblich.
Mag gut sein, dass ich dich missverstehe oder fehlinterpretiere, aber es sind genau so Sätze, die förmlich dazu einladen. Und die mich einfach immer wieder fürchten lassen, dass du die Wikipedia und was sie bezweckt nicht so ganz verstanden hast. Dazu kommt natürlich noch, dass du deine Meinung oft noch sehr polemisch ausdrückst oder Wissenschaftlern die Kompetenz abspricht, was diesen Eindruck noch verstärkt. Wie gesagt, Eindruck, aber es ist halt da und inzwischen auch recht ausgeprägt. Ich denke, wenn du deine Polemik und deine eigene Meinung zurückfährst (womit du mich leider triggerst), dann können wir gut zusammenarbeiten. Klar, ich muss ebenfalls versuchen, dich besser zu verstehen, und bei missverständlichen Formulierungen deutlich nachsichtiger sein. Deine Erklärung hier hat mir da auch durchaus geholfen. Danke dafür! Ich denke, auf der Basis kann das noch was werden mit und beiden. Ist das ein Angebot? Vielleicht noch mal zum Abschluss: Mir ist es wichtig, dass die Wikipedia den Forschungsstand adäquat wiedergibt und nicht von Theoriefindung und persönlicher Meinung geprägt wird. Denn das sind die elementaren Grundsätze der Wikipedia. Ich hoffe, das ist nachvollziehbar. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:33, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Northvolt

Kleiner Hinweis. Der "Standort Heide" liegt nicht auf Heider Gemeindegebiet, der Abschnitt gehört eher in die Artikel Norderwöhrden und Lohe-Rickelshof. Siehe den genaueren Artikel beim NDR. -- southpark 17:44, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ah, danke, guter Hinweis! Ich korrigiere das gleich! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 17:48, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Kleinere Verbesserungsversuche

Hallo Andol, dort spreche ich deinen Revert zur Einleitung zum 6. WKBericht an. LG --HPSAkowski (Diskussion) 12:47, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Betrifft „Präziser“

Vielleicht fallen dir ja auch Parallelen zwischen diesem Benutzer und dem Benutzer „Neun-x“ auf? 2003:F8:5723:300:392A:8CE0:AF3D:EED9 17:23, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo IP, ich habe mir dazu natürlich auch eine Meinung gebildet und hatte nach langem Beobachten von Präzisers Verhalten, Vorgehen, Duktus sowie den editierten Artikeln auf seiner Benutzerseite mal geäußert, dass seinem Vorgängeraccount die Sichterrechte entzogen wurden. Es kam, wenn ich mich recht entsinne, kein Dementi. Mehr möchte ich dazu nicht schreiben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:56, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Passivhaus

Bitte die Änderung wiederherstellen. Es handelt sich nicht nur um ein Heidelberger Problem. Die selbe Kritik kommt aus praktisch allen Städten, in denen in den letzten Jahren in größerem Umfang Passivhaussiedlungen erbaut wurden: Berlin, Frankfurt, Düsseldorf, München... Für alle diese Städte kann ich Belege beibringen. Es handelt sich mitnichten um einen Einzelfall, sondern um ein generelles Problem von Passivhäusern.
Man muss auch keine Physik studiert haben, um zu verstehen, dass sich Passivhäuser im Sommer extrem aufheizen. Wenn ich eine Jacke anziehe wird mir im Sommer auch brütend heiß, und da behauptet auch keiner, die Jacke würde die Kälte speichern (wie auch immer das gehen soll...) Genau derselbe Effekt tritt bei Passivhäusern ein. Die Auswirkungen der immer sonniger und heißer werdenden Sommer wurden bei der Konzeption des Passivhauses (die noch aus den 90er-Jahren stammt, also vor den großen Hitzewellen der jüngeren Zeit) schlichtweg nicht bedacht. -- 2A02:908:121:9900:0:0:0:C78D 14:46, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten