„Benutzer:Klaus Frisch/Werkstatt“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(30 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=== Intrazelluläre Pangenesis ===
Der Historiker [[Nathaniel C. Comfort]] bezeichnete in seiner Biographie ''The Tangled Field'' 2001 die vor allem von Keller vertretene und teils auf McClintock selbst zurückgehende Erzählung, ihre Entdeckung der Transposons sei in den frühen 1950er Jahren nicht akzeptiert worden und sei erst 30 Jahre später mit der Verleihung des Nobelpreises gewürdigt worden, als „Mythos“. Wie er darlegt, wurde die Existenz transposabler Elemente beim Mais durchaus akzeptiert, von zwei anderen Wissenschaftlern unabhängig bestätigt und galt in der Mitte der 1950er Jahre bereits als anerkanntes Faktum. Für McClintock war die Transposition aber nur ein Nebenaspekt ihrer neuen Theorie der Genregulation, und es war diese umfassende und sehr komplexe Theorie, die auf wenig Interesse und Verständnis stieß.<ref>Nathaniel C. Comfort: ''The Tangled Field. Barbara McClintocks Search for the Patterns of Genetic Control.'' 2. Aufl., Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts, 2003, S. 1–9.</ref>

In den 1870er Jahren besuchte de Vries [[Charles Darwin]], und es schloss sich ein reger Briefwechsel an.

<ref>Werner Sohn: ''Hugo de Vries.'' In: [[Ilse Jahn]], Michael Schmitt (Hrsg.): ''Darwin & Co. Eine Geschichte der Biologie in Portraits.'' Beck, München 2001, ISBN 3-406-44639-6, Bd. 2, S. 13–15.</ref>

Aktuelle Version vom 13. Februar 2021, 01:20 Uhr

Intrazelluläre Pangenesis

In den 1870er Jahren besuchte de Vries Charles Darwin, und es schloss sich ein reger Briefwechsel an.

[1]

  1. Werner Sohn: Hugo de Vries. In: Ilse Jahn, Michael Schmitt (Hrsg.): Darwin & Co. Eine Geschichte der Biologie in Portraits. Beck, München 2001, ISBN 3-406-44639-6, Bd. 2, S. 13–15.