„ASURO“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wrtlprnft (Diskussion | Beiträge)
K →‎Erforderliche Werkzeuge: RS232- Link hinzugefügt und Satz entklammert
Dickbauch (Diskussion | Beiträge)
LA+
Zeile 1:Zeile 1:
{{Löschantragstext}}

[[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]]
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/28._Oktober_2005#{{NAMESPACE}}{{PAGENAME}}|Löschkandidatenseite]]''' statt.<br />
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Begründung:Werbung für einen Roboterbausatz. Komplett mit Werbesprech und Bezugsadressen. --[[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 14:36, 28. Okt 2005 (CEST)

----


'''ASURO''' ist ein kostengünstiger frei in [[C_(Programmiersprache)|C]](++) programmierbarer [[Roboter]], der vom [[DLR|Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] in Oberpfaffenhofen entwickelt wurde.
'''ASURO''' ist ein kostengünstiger frei in [[C_(Programmiersprache)|C]](++) programmierbarer [[Roboter]], der vom [[DLR|Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] in Oberpfaffenhofen entwickelt wurde.



Version vom 28. Oktober 2005, 14:36 Uhr

Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zu den Löschkandidaten

Begründung:

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Begründung:Werbung für einen Roboterbausatz. Komplett mit Werbesprech und Bezugsadressen. --((ó)) Käffchen?!? 14:36, 28. Okt 2005 (CEST)



ASURO ist ein kostengünstiger frei in C(++) programmierbarer Roboter, der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen entwickelt wurde.

Aufbau

Der ASURO besteht zum größten Teil aus handelsüblichen Elektronikbauteilen, die zuerst noch zusammengelötet werden müssen. Es liegt eine ausführliche Bauanleitung mit Schaltplan und Löttipps bei, die auch von einem Anfänger befolgt werden kann. Der Aufbau eines ASURO dauert ca. 6 Stunden (Je nach Lötkünsten).

Erforderliche Werkzeuge

Die meisten benötigten Werkzeuge sind in jedem Haushalt zu finden oder nicht schwer zu beschaffen. Benötigt werden:

  • Lötkolben, Lötzinn, Entlötlize
  • Metallsäge (Unter Ausnahmen)
  • Zange
  • Schleifpapier
  • Sekundenkleber
  • PC (Windows oder Linux) mit serieller (RS232) Schnittstelle. Ein USB-Adapter kann separat nachgekauft werden.

Programmierung

Programmiert wird der ASURO in der Programmiersprache C(++). Ein passender Crosscompiler und weitere nötige Tools für Linux und Windows werden auf einer CD mitgeliefert. Prinzipiell ist auch die Programmierung in jeder anderen Programmiersprache möglich, da der verwendete Mikrocontroller weit verbreitet ist.

Features

Sensorik

Motorik

  • 2 in jeder beliebigen Richtung und Geschwindigkeit ansteuerbare Motoren
  • 4 Leuchtdioden zur Statusanzeige, davon eine dreifarbig (Rot, Gelb, Grün)

Sonstiges

Erweiterungen

Die Standardsensoren sind 6 Tastsensoren und 2 Lichtsensoren (mit LED). Diese können aber abmontiert und durch beinahe beliebege sonstige Erweiterungen in der Sensortechnik ersetzt werden. Bereits getestet wurden Ultraschallsensoren, Schallsensoren und eine Kamera, die dem ASURO erlaubt, Lichtquellen zu folgen.

Die Ingeneure des DLR haben auch Experimente mit Magnetsensoren durchgeführt, was aber daran scheiterte, dass die Motoren zu viele magnetische Störsignale aussenden.

Typische Aufgaben

  • Einer Linie folgen
  • Hindernissen ausweichen
  • Figuren fahren
  • Und vieles mehr

Zielgruppe

Ursprünglich wurde der ASURO für das DLR SCHOOL LAB konzipiert. Nach dem großen Erfolg dort ist er nun auch im Handel erhältlich.

Zur Zielgruppe gehören alle, die Spaß an Technik und Wissenschaft haben.

Bezug

Der Asuro ist bei Conrad Electronic oder im Science-Shop erhältlich.

Siehe auch