Üsküdar

Üsküdar
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Karte der Türkei, Position von Üsküdar hervorgehoben

Mädchenturm etwa 180 Meter vor Üsküdar
Basisdaten
Provinz (il): İstanbul
Landkreis (ilçe): Üsküdar
Koordinaten: 41° 1′ N, 29° 1′ OKoordinaten: 41° 1′ 0″ N, 29° 1′ 0″ O
Telefonvorwahl: (+90) 212 (europäischer Teil)
(+90) 216 (asiatischer Teil)
Postleitzahl: 34 xxx
Kfz-Kennzeichen: 34
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019)
Bürgermeister: Hilmi Türkmen (AKP)
Website:
Landkreis Üsküdar
Einwohner: 582.666[1] (2019)
Fläche: 58 km²
Bevölkerungsdichte: 10.046 Einwohner je km²
Kaymakam: Mustafa Güler
Website (Kaymakam):

Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/EinwohnerOrtFehlt

Üsküdar, früher auch als Scutari (griechisch Σκουτάριον Skutàrion) bekannt, ist die Hauptstadt des gleichnamigen Landkreises der türkischen Provinz Istanbul sowie ein Stadtteil auf der asiatischen Seite von Istanbul.

Geschichte

Straßenszene im osmanischen Scutari (1890er-Jahre)
Istanbul vor etwa 550 Jahren, rechts Skutari (Chrysopolis)

Der Ort ist wohl im 6. Jahrhundert v. Chr. gegründet worden. In der Antike hieß der Ort Chrysopolis (griech. Χρυσόπολις, „goldene Stadt“), später dann Escutari, Skutarion oder Scutari, wovon sich der heutige Name Üsküdar ableitet. Chrysopolis war ein antiker Ort am Ostufer des Bosporus gegenüber von Konstantinopel. Sein Hafen besaß in der Antike wie in der byzantinischen und osmanischen Zeit große Bedeutung als einer der wichtigsten Übergänge zwischen Kleinasien und Europa.

Obwohl er von Kaiser Justinian I. „die größte Stadt des Abendlandes“ genannt wurde, war er jedoch trotz dieser Bezeichnung nie Polis, sondern ein Teil der Stadt Chalkedon. Die Bedeutung des Namens Chrysopolis war schon im Altertum nicht mehr sicher erklärbar. Einige Quellen meinen, er gehe darauf zurück, dass die Perser hier eine Sammelstelle für Goldabgaben der griechischen Städte gehabt hätten. Häufiger aber ist die Erklärung, dass hier Chrysos begraben war.

Am 18. September 324 siegte hier Kaiser Konstantin der Große mit seiner Flotte über Licinius in der Schlacht von Chrysopolis.

Das Kloster Chrysopolis ist dadurch bekannt, dass 613/14 (BBKL) bzw. 630 (Stadlers Heiligenlexikon) der ehemalige kaiserliche Sekretär Maximus der Bekenner dort eintrat und zum Abt gewählt worden ist. Er blieb dort, bis er 626 bzw. 640 vor den Persern nach Nordafrika fliehen musste.

Der byzantinische Kaiser Michael III. (842–867) wurde in Chrysopolis bestattet, dann aber von Leon VI. nach Konstantinopel übertragen.

1003 verbannte der Patriarch Sergios II. Symeon, den Jüngern bzw. den (neuen) Theologen, nach Chrysopolis, wo er sich beim Dorf Palutikon in einem verfallenen Oratorium, das der hl. Maria geweiht war, niederließ. Auch nach der Rehabilitation blieb er und baute dort ein neues Kloster.

Die türkische 1. Armee hat ihr Hauptquartier in der Selimiye-Kaserne (Selimiye Kışlası) in Üsküdar. Auch befindet sich hier das historische armenische Gymnasium Surp Haç Ermeni Lisesi.

Üsküdar als asiatischer Stadtteil von Istanbul

Marmara-Universität in Üsküdar

Heute ist Üsküdar eine weitläufige Wohnstadt. Das Stadtbild mit alten Bauten ist gut erhalten. Darunter alte Moscheen, Medresen, islamische Bauten von Scheichs und Tarikats, welche noch benutzt werden. Von einem Hügel des Stadtteils, dem Çamlıca-Hügel (türk. Çamlıca Tepesi), der weithin an den darauf stehenden Antennenanlagen zu erkennen ist, hat man die schönste Aussicht über die ganze Stadt. Das Wahrzeichen Üsküdars ist der im Bosporus gelegene Leanderturm (türk.: Kız Kulesi), ein ehemaliger Leuchtturm, in dem sich heute ein Restaurant und ein Café befinden.

Im Militärkrankenhaus Scutari wirkte Florence Nightingale während des Krimkrieges und begründete ihren Ruf als „Lady mit der Lampe“.

Im Viertel Harem, der an Selimiye angrenzt, befindet sich der zweite Busbahnhof Istanbuls. Von hier fahren großteils moderne Busse in fast alle Städte des anatolischen Teils der Türkei ab.

Viertel von Üsküdar sind (von Süden nach Norden) Selimiye, Harem, Kuzguncuk, Beylerbeyi, Çengelköy (mit dem Vahdettin-Pavillon), Vaniköy und Kandilli (mit dem Adile-Sultan-Palast).

Persönlichkeiten

Literatur

Einzelnachweise

  1. https://www.uskudar.bel.tr/tr/main/pages/sayilarla-uskudar/29
  2. Liste berühmter Persönlichkeiten aus Üsküdar. Abgerufen am 6. Dezember 2020 (türkisch).
Commons: Üsküdar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien