Chronologie der Venusmissionen

Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden auf, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Planeten Venus zu erreichen. Dabei werden auch die Raumsonden genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht erreicht haben. Einige von der Sowjetunion gestartete und fehlgeschlagene Venus-Missionen wurden (im Falle des Erreichens der Erdumlaufbahn) als Satelliten bezeichnet und erhielten Sputnik- oder Kosmos-Decknamen. Die Sonden, die nicht einmal die Erdumlaufbahn erreichten, erhielten überhaupt keine offizielle Bezeichnung. Sie tragen daher von internationalen Experten vergebene Bezeichnungen wie z.B. Zond 1964A.

Übersicht der Venussonden

Legende: Name der Sonde - Startdatum - Startland - Ergebnisse

1960er

  • Sputnik 7 - 4. Februar 1961 - Sowjetunion - Geplanter harter Aufschlag auf der Venus. Erreichte wegen Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn
Datei:Venera-1.jpg
Venera 1
  • Venera 1 - 12. Februar 1961 - Sowjetunion - Geplanter harter Aufschlag auf der Venus. Der Kontakt brach bereits nach sieben Tagen am 19. Februar in rund zwei Millionen Kilometern Entfernung zur Erde ab. Die Sonde flog am 20. Mai 1961 in 100.000 km Entfernung an der Venus vorbei
  • Mariner 1 - 22. Juli 1962 - USA - Geplanter Vorbeiflug an der Venus. Erreichte wegen Versagens der Atlas-Agena Trägerrakete die Erdumlaufbahn nicht
  • Sputnik 19 - 25. August 1962 - Sowjetunion - Geplante Landung. Erreichte wegen Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn
  • Mariner 2 - 27. August 1962 - USA - Flog am 14. Dezember 1962 in 34.000 km Entfernung an der Venus vorbei. Lieferte erste Messdaten von der Venus, die u.a. zeigten, dass Venus kein Planet mit warmen und feuchten Klima ist
  • Sputnik 20 - 1. September 1962 - Sowjetunion - Geplante Landung. Erreichte wegen Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn
  • Sputnik 21 - 12. September 1962 - Sowjetunion - Geplanter Vorbeiflug. Erreichte wegen Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn
  • Zond 1964A - 19. Februar 1964 - Sowjetunion - Geplanter Ingenieurtest der Raumsonde, kein Flug Richtung Venus. Erreichte wegen Versagens der Molnija-Trägerrakete die Erdumlaufbahn nicht
  • Kosmos 27 - 27. März 1964 - Sowjetunion - Geplante Landung. Erreichte wegen Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn
  • Zond 1 - 2. April 1964 - Sowjetunion - Geplante Landung auf der Venus. Der Kontakt zur Sonde brach bereits am 14. Mai 1964 ab. Die Sonde flog am 14. Juli 1964 in 100.000 km Entfernung an der Venus vorbei
  • Venera 2 - 12. November 1965 - Sowjetunion - Geplanter Vobeiflug. Der Kontakt zur Sonde brach kurz vor dem Vorbeiflug ab. Die Sonde flog am 27. Februar 1966 in 24.000 km Entfernung an der Venus vorbei
  • Venera 3 - 16. November 1965 - Sowjetunion - Geplante Landung. Der Kontakt zur Sonde brach vor der Landung ab. Der Lander ging jedoch am 1. März 1966 auf der Venusoberfläche herunter und schlug wahrscheinlich hart auf
  • Kosmos 96 - 23. November 1965 - Sowjetunion - Geplante Landung. Erreichte wegen Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn
  • Venera 4 - 12. Juni 1967 - Sowjetunion - Erfolgreicher Lander, tauchte am 18. Oktober 1967 in die Venus-Atmosphäre ein. Lander übertrug 96 Minuten lang bis in 24,96 km Höhe Daten über die Atmosphäre, erreichte den Boden jedoch nicht mehr intakt
Mariner 5
  • Mariner 5 - 14. Juni 1967 - USA - Erfolgreicher Vobeiflug am 19. Oktober 1967 in einem Abstand von 3.990 km.
  • Kosmos 167 - 17. Juni 1967 - Sowjetunion - Geplanter Lander. Erreichte wegen Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn
  • Venera 5 - 5. Januar 1969 - Sowjetunion - Erfolgreicher Lander, tauchte am 16. Mai 1969 in die Venus-Atmosphäre ein. Lander übertrug 53 Minuten lang Daten über die Atmosphäre, erreichte den Boden jedoch nicht mehr intakt
  • Venera 6 - 10. Januar 1969 - Sowjetunion - Erfolgreicher Lander, tauchte am 17. Mai 1969 in die Venus-Atmosphäre ein. Lander übertrug 51 Minuten lang Daten über die Atmosphäre, erreichte den Boden jedoch nicht mehr intakt

1970er

Datei:Venera 7 capsule.jpg
Landekapsel von Venera 7
  • Venera 7 - 17. August 1970 - Sowjetunion - Erfolgreicher Lander, tauchte am 15. Dezember 1970 in die Venus-Atmosphäre ein. Lander übertrug 35 Minuten lang Daten über die Atmosphäre, nach der Landung wurden 23 Minuten lang Daten von der Oberfläche übertragen
  • Kosmos 359 - 22. August 1970 - Sowjetunion - Geplanter Lander. Erreichte wegen Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn
  • Venera 8 - 27. März 1972 - Sowjetunion - Erfolgreicher Lander, tauchte am 22. Juli 1972 in die Venus-Atmosphäre ein und landete wenig später intakt auf der Oberfläche. Lander übertrug 50 Minuten lang Daten, wobei allerdings nur 11 Sekunden Daten von der Oberfläche gesendet wurden.
  • Kosmos 482 - 31. März 1972 - Sowjetunion - Geplanter Lander. Erreichte wegen Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbah
  • Mariner 10 - 4. November 1973 - USA - Merkursonde, Vorbeiflug an der Venus am 5. Februar 1974 in 5.800 km Entfernung. Lieferte etwa 4.000 Aufnahmen der Venus
  • Venera 9 - 8. Juni 1975 - Sowjetunion - Erfolgreiche Orbiter und Lander, Lander landete am 20. Oktober 1975 und übermittelte 53 Minuten lang Daten und erstmalig einige Bilder der Oberfläche zur Erde
  • Venera 10 - 14. Juni 1975 - Sowjetunion - Erfolgreiche Orbiter und Lander, Lander landete am 25. Oktober 1975 und übermittelte 63 Minuten lang Daten und Bilder der Oberfläche zur Erde
Pioneer-Venus 1
  • Pioneer-Venus 1 - 20. Mai 1978 - USA - Erfolgreicher Venus-Orbiter, Eintritt in die Venusumlaufbahn am 4. Dezember 1978. Bis Mai 1992 in Betrieb
  • Pioneer-Venus 2 - 8. August 1978 - USA - Erfolgreiche Atmosphärensonden, Eintritt in die Venus-Atmosphäre am 9. Dezember 1978. Die Sonden übermittelten während des Abstiegs Daten über die Atmosphäre, zudem überlebte eine der vier Sonden unerwartet die Landung und lieferte 67 Minuten lang Daten von der Oberfläche
  • Venera 11 - 9. September 1978 - Sowjetunion - Erfolgreiche Vorbeiflug und Lander, Lander landete am 25. Dezember 1978 und übermittelte 95 Minuten lang Daten von der Venusoberfläche (keine Bilder)
  • Venera 12 - 14. September 1978 - Sowjetunion - Erfolgreiche Vorbeiflug und Lander, Lander landete am 21. Dezember 1978 und übermittelte 110 Minuten lang Daten von der Venusoberfläche (keine Bilder)

1980er

Datei:Venera 13 lander.gif
Lander von Venera 13
  • Venera 13 - 30. Oktober 1981 - Sowjetunion - Erfolgreiche Vorbeiflug und Lander, Lander landete am 1. März 1982 und übermittelte 107 Minuten lang Daten von der Venusoberfläche
  • Venera 14 - 4. November 1981 - Sowjetunion - Erfolgreiche Vorbeiflug und Lander, Lander landete am 3. März 1982 und übermittelte 57 Minuten lang Daten von der Venusoberfläche
  • Venera 15 - 2. Juni 1983 - Sowjetunion - Erfolgreicher Orbiter, erreichte am 10. Oktober 1983 die Venusumlaufbahn und war bis weit ins Jahr 1984 in Betrieb. Kartographierte zusammen mit Venera 16 etwa 30 % der Venusoberfläche mit einem Radar
  • Venera 16 - 7. Juni 1983 - Sowjetunion - Erfolgreicher Orbiter, erreichte am 14. Oktober 1983 die Venusumlaufbahn und war bis 12. Juli 1984 in Betrieb. Kartographierte zusammen mit Venera 15 etwa 30 % der Venusoberfläche mit einem Radar
  • VeGa 1 - 15. Dezember 1984 - Sowjetunion - Vorbeiflug, Lander und Ballon zur Erforschung der Atmosphäre. Landung am 11. Juni 1985, Lander übermittelte 56 Minuten lang Daten von der Oberfläche. Ballon 46,5 Stunden aktiv in der Atmosphäre. Vorbeiflugstufe flog weiter zum Halleyschen Komet
Radarkarte der Venus, angefertigt von Magellan
  • VeGa 2 - 21. Dezember 1984 - Sowjetunion - Vorbeiflug, Lander und Ballon zur Erforschung der Atmosphäre. Landung am 14. Juni 1985, Lander übermittelte 57 Minuten lang Daten von der Oberfläche. Ballon 60 Stunden aktiv in der Atmosphäre. Vorbeiflugstufe flog weiter zum Halleyschen Komet
  • Magellan - 4. Mai 1989 - USA - Erfolgreicher Orbiter, erreichte am 10. August 1990 die Venusumlaufbahn, kartographierte 98 % der Venusoberfläche mit einem Radar. Verglühte am 12. Oktober 1994 in der Venus-Atmosphäre
  • Galileo - 18. Oktober 1989 - USA - Jupiter-Sonde, ein Venus-Vorbeiflug am 10. Februar 1990 in 16.000 km Entfernung, lieferte 81 Aufnahmen der Venus

1990er

2000er

  • MESSENGER - 3. August 2004 - USA - Merkur-Orbiter, geplant zwei Venus-Vorbeiflüge in Oktober 2006 und Juni 2007
  • Venus Express - 9. November 2005 - ESA (Europa) - Venus-Orbiter, erreichte am 11. April 2006 die Venusumlaufbahn

Geplant

Fazit

Von 1961 bis Ende 2005 wurden 35 Raumsonden gestartet, zu deren Primärmission die Erforschung der Venus gehörte – 28 sowjetische, sechs amerikanische und eine europäische. Von den abgeschlossenen Missionen waren 20 erfolgreich – 15 sowjetische und fünf amerikanische, zudem ist eine Raumsonde bei der Venus eingetroffen, hat aber ihre wissenschaftliche Mission noch nicht gestartet (Venus Express). Außerdem flogen bisher drei Raumsonden an der Venus vorbei, deren primäres Ziel ein anderer Planet war; allesamt amerikanisch (Mariner 10, Galileo und Cassini). Einige der in den 1960er gestarteten Sonden erreichten nicht einmal die Erdumlaufbahn, doch war dies auf die damals mangelnde Zuverlässigkeit der Trägerraketen zurückzuführen. Auch war die Erfolgsbilanz der sowjetischen Venussonden im Vergleich zu den Marssonden ungleich besser (seit 1975 sind alle sowjetischen Venusmissionen geglückt), was zum Teil auf einfachere Landebedingungen in der dichten Atmosphäre der Venus zurückzuführen ist.


Siehe auch: Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen, Chronologie der Mars-Missionen