Portal:Tennis

Themenbereich Tennis:  Hauptartikel  |  Portal  |  Projekt  |  Kategorie
Willkommen im Tennis-Portal!
Dieses Portal gibt einen Überblick zum Themenbereich Tennis in der deutschsprachigen Wikipedia.
Tennis ist ein Ballspiel, das als Sportart von zwei oder vier Spielern betrieben werden kann. Die Variante mit zwei Spielern wird als Einzel, die Variante mit vier Spielern als Doppel bezeichnet. Ein Spezialfall des Doppels ist Mixed, bei dem jeweils ein männlicher und ein weiblicher Spieler pro Team gegeneinander antreten. Die Gegner stehen sich auf einem durch ein Netz getrennten Spielfeld gegenüber und versuchen, den Tennisball mit Hilfe des Tennisschlägers so in das gegnerische Feld zu spielen, dass der Gegner nicht mehr in der Lage ist, ihn auf reguläre Art und Weise in das Feld zurückzuspielen. Das Spiel hat seinen modernen Ursprung im England des späten 19. Jahrhunderts. Rasch verbreitete es sich in der englischsprachigen Welt und wurde dort zunächst vor allem von der Oberschicht gespielt. Tennis ist eine der olympischen Sportarten. Neben den Millionen Tennisspielern weltweit, verfolgt ein Millionenpublikum die großen Tennisturniere, im Besonderen die vier bedeutendsten Tennisturniere (Grand-Slam-Turniere).
Zum Einstieg: TennisTennisspielerTennisturniereTennisweltrangliste
Rund ums Tennis

Hauptartikel: Tennis
Spielgeräte: TennisschlägerTennissaiteGriffbandVibrationsdämpferTennisballCourtBallwurfmaschineBesaitungsmaschine
Spieloberflächen: SandplatzHartplatzRasenplatzTeppichplatz
Spieltechnik: TopspinSliceAufschlagVorhand und RückhandSmash/LobTweenerMondballSabr
Spielablauf:

Spielart: Serve-and-Volley-Spiel
Disziplinen: DoppelMixedRollstuhltennis
Spielstärkeneinteilung: TennisweltranglisteLeistungsklassen
Ligen in Deutschland: Bundesliga Damen und Herren - 2. Bundesliga Damen und HerrenRegionalligen
Abwandlungen: KleinfeldtennisSoft TennisRacketlonPadel-TennisUltimate Tennis ShowdownFast4 TennisTie Break Tens
Tennis-Geschichte: Geschichte des TennisJeu de PaumeBallhausWalter Clopton Wingfield
Besondere Tennis-Matches: The Battle of SurfacesThe Battle of the Sexes
Museen: International Tennis Hall of Fame
Weiteres: Grand SlamATP FinalsInternational Tennis NumberTennisrekorde

Commons: Tennis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kommende Turniere

ATP Tour 2024

Datum Ort Turnier Serie Belag
10.06. Niederlande 's-Hertogenbosch Libéma Open ATP Tour 250 Rasen
10.06. Deutschland Stuttgart Boss Open ATP Tour 250 Rasen
17.06. Deutschland Halle Terra Wortmann Open ATP Tour 500 Rasen
17.06. Vereinigtes Konigreich London Cinch Championships ATP Tour 500 Rasen
24.06. Vereinigtes Konigreich Eastbourne Rothesay International Eastbourne ATP Tour 250 Rasen
24.06. Spanien Mallorca Mallorca Championships ATP Tour 250 Rasen

WTA Tour 2024

Datum Ort Turnier Serie Belag
10.06. Vereinigtes Konigreich Nottingham Rothesay Open Nottingham WTA 250 Rasen
10.06. Niederlande ’s-Hertogenbosch Libéma Open WTA 250 Rasen
17.06. Deutschland Berlin ecotrans Ladies Open WTA 500 Rasen
17.06. Vereinigtes Konigreich Birmingham Rothesay Classic Birmingham WTA 250 Rasen
24.06. Vereinigtes Konigreich Eastbourne Rothesay International Eastbourne WTA 500 Rasen
24.06. Deutschland Bad Homburg Bad Homburg Open WTA 500 Rasen
Tennisspieler
Top 10: Herren-Weltrangliste
(Stand: 10. Juni 2024)
  1. Italien Jannik Sinner
  2. Spanien Carlos Alcaraz
  3. Serbien Novak Đoković
  4. Deutschland Alexander Zverev
  5. ~Niemandsland Daniil Medwedew
  6. ~Niemandsland Andrei Rubljow
  7. Norwegen Casper Ruud
  8. Polen Hubert Hurkacz
  9. Australien Alex de Minaur
  10. Bulgarien Grigor Dimitrow
Top 10: Damen-Weltrangliste
(Stand: 10. Juni 2024)
  1. Polen Iga Świątek
  2. Vereinigte Staaten Coco Gauff
  3. ~Niemandsland Aryna Sabalenka
  4. Kasachstan Jelena Rybakina
  5. Vereinigte Staaten Jessica Pegula
  6. Tschechien Markéta Vondroušová
  7. Italien Jasmine Paolini
  8. China Volksrepublik Zheng Qinwen
  9. Griechenland Maria Sakkari
  10. Tunesien Ons Jabeur
Weitere deutschsprachige Spieler in den Top 100:

35. Jan-Lennard Struff, 52. Sebastian Ofner, 65. Dominik Koepfer, 86. Maximilian Marterer, 89. Daniel Altmaier, 91. Yannick Hanfmann, 93. Stan Wawrinka

Weitere deutschsprachige Spielerinnen in den Top 100:

56. Tatjana Maria, 73. Viktorija Golubic, 74. Tamara Korpatsch, 75. Laura Siegemund, 91. Jule Niemeier, 94. Belinda Bencic

Weltranglistenerste der Herren:

Ilie Năstase, John Newcombe, Jimmy Connors, Björn Borg, John McEnroe, Ivan Lendl, Mats Wilander, Stefan Edberg, Boris Becker, Jim Courier, Pete Sampras, Andre Agassi, Thomas Muster, Marcelo Ríos, Carlos Moyá, Jewgeni Kafelnikow, Patrick Rafter, Marat Safin, Gustavo Kuerten, Lleyton Hewitt, Juan Carlos Ferrero, Andy Roddick, Roger Federer, Rafael Nadal, Novak Đoković, Andy Murray, Daniil Medwedew, Carlos Alcaraz, Jannik Sinner

Weltranglistenerste der Damen:

Chris Evert, Evonne Goolagong Cawley, Martina Navratilova, Tracy Austin, Steffi Graf, Monica Seles, Arantxa Sánchez Vicario, Martina Hingis, Lindsay Davenport, Jennifer Capriati, Venus Williams, Serena Williams, Kim Clijsters, Justine Henin, Amélie Mauresmo, Marija Scharapowa, Ana Ivanović, Jelena Janković, Dinara Safina, Caroline Wozniacki, Wiktoryja Asaranka, Angelique Kerber, Karolína Plíšková, Garbiñe Muguruza, Simona Halep, Naomi Ōsaka, Ashleigh Barty, Iga Świątek, Aryna Sabalenka

Grand-Slam-Sieger:
Don Budge (1938), Frank Sedgman / Ken McGregor (1951), Maureen Connolly (1953), Rod Laver (1962), Margaret Smith Court / Ken Fletcher (1963), Rod Laver (1969), Margaret Smith Court (1970), Martina Navrátilová / Pam Shriver (1984), Steffi Graf (1988)

Sieger der Grand-Slam-Turniere:
Herreneinzel, Dameneinzel, Herrendoppel, Damendoppel, Mixed

Portal:Tennis/Nekrolog

Kürzlich verstorben
Name Alter Todestag
Vereinigtes Konigreich Alan Mills 88 18. Januar 2024
Mexiko Rosie Reyes 84 4. Januar 2024
Danemark Torben Ulrich 95 20. Dezember 2023
Kroatien Boro Jovanović 84 19. Dezember 2023
Frankreich Florence de la Courtie-Billat 91 17. Dezember 2023
Vereinigte Staaten Dick Leach 83 10. Oktober 2023
Australien Barry Phillips-Moore 85 29. Juni 2023
Australien Owen Davidson 79 12. Mai 2023
Deutschland Ilse Buding 83 5. Mai 2023
Bulgarien Elena Pampoulova 50 19. April 2023
Vereinigte Staaten Tony Vincent 97 10. März 2023
Ungarn Antal Jancsó 88 3. März 2023
Frankreich Catherine Bonnet 58 5. Februar 2023
Vereinigte Staaten Barbara Scofield 96 31. Januar 2023
Vereinigte Staaten Dick Savitt 95 6. Januar 2023
Finnland Reino Nyyssönen 85 Januar 2023
Tennisorganisationen

Internationale Tennisorganisationen:

Nationale Tennisverbände im deutschsprachigen Raum:

Andere Wiki-Projekte zum Thema
Commons: Tennis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Tennis – in den Nachrichten
Wiktionary: Tennis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Ausgewählter Artikel

John Isner gegen Nicolas Mahut war eine Erstrundenbegegnung beim Tennis-Grand-Slam-Turnier in Wimbledon im Jahr 2010. Das Match begann am 22. Juni und zog sich über drei Tage hin. Mit einer Länge von insgesamt 11 Stunden und 5 Minuten reiner Spielzeit ist es die mit großem Abstand längste Begegnung der Tennis-Geschichte. Isner konnte das Spiel mit 6:4, 3:6, 6:7 (7:9), 7:6 (7:3) und 70:68 gewinnen.

Der damals 25-jährige US-Amerikaner John Isner startete als gesetzter Spieler auf Platz 23 des Wimbledon-Rankings in das Turnier, seine Weltranglistenposition war Platz 19. Der drei Jahre ältere Franzose Nicolas Mahut startete auf Weltranglistenplatz 149 und musste sich in der Qualifikation für die 1. Hauptrunde gegen Frank Dancevic (6:3, 6:0), Alex Bogdanovic (3:6, 6:3, 24:22) und Stefan Koubek (6:7 (8:10), 3:6, 6:3, 6:4, 6:4) durchsetzen.

Beide Spieler, vor allem der 2,06 Meter große Isner, galten schon vor dem Spiel als starke Aufschläger, was sich insbesondere im fünften Satz als wichtiger Faktor für die Dauer des Matches erwies. Das bis dahin einzige Aufeinandertreffen der beiden hatte Mahut im Jahr 2008 für sich entschieden. Beim Rasenturnier im Londoner Queen’s Club gewann er mit 7:5 und 6:4.

Mehr…

Neue Artikel

11.06. ATP Challenger Ibagué · Aspria Tennis Cup 2024 · Mallorca Championships 2024/Qualifikation · Mallorca Championships 202410.06. Engie Open de Biarritz Pays Basque 2024 · Leena Bennetto09.06. Cinch Championships 2024/Qualifikation · Cinch Championships 2024 · Coupe Jacques Brugnon · Coupe Marcel Bernard · Coupe Simonne Mathieu · Janice Tjen · Terra Wortmann Open 2024/Qualifikation · Terra Wortmann Open 202408.06. BBVA Open Internacional de Valencia 2024/Qualifikation · BBVA Open Internacional de Valencia 2024 · Libéma Open 2024/Damen/Qualifikation · Rothesay Open Nottingham 2024/Damen/Qualifikation · Rothesay Open Nottingham 2024/Damen07.06. Libéma Open 2024/Damen · Pat DuPré06.06. Chris Kachel · Elena Korokozidi · Emilia-Romagna Tennis Cup 2024 · Mika Stojsavljevic · Mike Cahill (Tennisspieler)05.06. Challenger Bolivia 2 2024 · Enea Poznań Open 2024 · Internationaux de Tennis de Blois 202404.06. Internazionali Femminili di Tennis Città di Caserta 2024 · Lexus Ilkley Trophy 2024/Herren · Lexus Ilkley Trophy 2024 · Zhang Ying (Tennisspielerin)03.06. Lexus Surbiton Trophy 2024/Damen02.06. Boss Open 2024/Qualifikation · Boss Open 202401.06. Jiří Hřebec · Makarska Open 2024/Qualifikation · Makarska Open 2024 · Open delle Puglie 2024/Qualifikation · Open delle Puglie 2024 · Ove Bengtson31.05. Elina Elschadowna Gassanowa · Kristiana Michailowna Sidorowa30.05. Libéma Open 2024/Herren/Qualifikation · Libéma Open 2024/Herren · Libéma Open 2024 · W35 Klagenfurt 202429.05. Internazionali di Tennis Città di Perugia 2024

Ausgewählte Biografie
Tommy Haas
Tommy Haas

Thomas „Tommy“ Mario Haas (* 3. April 1978 in Hamburg) ist ein deutscher Tennisspieler.

Der größte Erfolg in seiner Tenniskarriere war der Gewinn der Silbermedaille im Einzel bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney. In fünf Sätzen musste er sich Jewgeni Kafelnikow mit 6:7 (4:7), 6:3, 2:6, 6:4 und 3:6 geschlagen geben. Haas gewann in seiner bisherigen Karriere 15 Einzel-Titel sowie einen Doppel-Titel auf der ATP World Tour und stand 12 weitere Male in einem Einzelfinale. Viermal erreichte er das Halbfinale bei einem Grand-Slam-Turnier: 1999, 2002 und 2007 bei den Australian Open und 2009 in Wimbledon. Seine höchste Platzierung in der Weltrangliste war Rang zwei im Einzel, den er im Mai 2002 nach der Finalniederlage gegen Andre Agassi beim Masters-Turnier von Rom erreichte.

Mehr...

Rekorde

Tennisrekorde der Herren

Tennisrekorde der Damen

Träger des King-Ordens

Hiermit verleihe ich Benutzer
Benutzername
den

King-Orden
des Wikipedia-Portals Tennis

für die über lange Zeit auf dem Gebiet des Tennis erbrachten
Leistungen in der Wikipedia.
gez. Verleiher

Benannt ist die Auszeichnung nach Billie Jean King, der führenden Spielerin von insgesamt 9 Spielerinnen die 1970 den Virginia Slims Circuit gründeten, dem Vorgänger der heutigen WTA Tour.

Diverse Autoren tragen Informationen zusammen, schreiben neue Artikel, verbessern bestehende und aktualisieren vorhandene Artikel. Viele dieser Mitarbeiter haben sich um diesen Arbeitsbereich sehr verdient gemacht. Ihre Arbeit soll durch diese kleine Auszeichnung gewürdigt werden.

Die Auszeichnung kann grundsätzlich von allen Projektmitarbeitern verliehen werden. Gut wäre es, wenn sich der Verleiher jedoch wirklich mit der Materie auskennt. Der oder die Ausgezeichnete soll für eine kontinuierliche und/oder qualitativ ansprechende Mitarbeit bedacht werden. Für ein einfaches „Dankeschön“ sollten andere Wege gewählt werden, ebenso für Belobigungen außerhalb des Tennissports.

Ordensträger (chronologisch und alphabetisch sortiert)

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen