Wikipedia Diskussion:Kurier

Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Der Große Zapfenstreich

Ich führe die höheren Abrufzahlen des "Farbfilms" darauf zurück, dass dieser Song als deutlich "skurriler" wahrgenommen wurde als Knefs Rosen. Zudem ist dieses Lied vielen "Wessis" eher unbekannt, während die "Rosen" bei einer älteren Generation zur "Allgemeinbildung" gehören. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:37, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Als ein ausgesprochener Merkel-Verehrer sage ich herzlichen Dank an Achim, Elya und das Lokal K für die roten Rosen zu Ehre von Angie! LG -- Andreas Werle (Diskussion) 18:38, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das der "Farbfilm" im Westen eher unbekannt ist, halte ich für ein Gerücht. :) --Koyaanis (Diskussion) 18:41, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich kenne viele Leute, denen das Lied unbekannt war - vielleicht auch ne Generationenfrage. Wer im Westen in meinem Alter kennt etwa Alt wie ein Baum? -- Nicola - kölsche Europäerin 18:47, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
EY ! Das gehörte bei uns zum festen Repertoire des Musik-Grundschulunterrichts ! :) Allerdings habe ich auch direkt an der Grenze gelebt. --Koyaanis (Diskussion) 18:58, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Also, mir war das Lied total unbekannt. Halt nichts, was früher auf Bayern 3 lief. ;-) --JPF just another user 21:12, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Also ich kann das Lied zumindest dem Titel nach schon – und ich war noch nicht mal geboren als das Lied Premiere hatte.
Ich fand’s eher erstaunlich, dass der uralt Kneff-Klassiker noch keinen Artikel bei uns hatte – danke an Achim und das Lokal K. --DaB. (Diskussion) 21:46, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das war, zusammen mit Ikarus (Lied) (Rotlink?) ein fester Bestandteil bei Parties bei uns in der evangelischen Jugend, und auch im mobile mindestens ein Mal im Monat dran, wie gesagt: nicht ganz so tief) im Westen. Und natürlich Am Fenster. Der Farbfilm war latürnich auch bekannt, aber eher weniger. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:29, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das Farbfilm-Lied war mir nur so bekannt. -- Andreas Werle (Diskussion) 06:26, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
<spätes reinquetsch> Da Merkels Lieblingsfilm Die Legende von Paul und Paula ist, fanden es manche ja verwunderlich, das Sie sich nichts von den Puhdys zum Abschied gewünscht hatte. Schade auch, das man beim Farbfilm dafür immer noch an der Vergewaltigungslegende strickt :-( --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:47, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Vielleicht lag es auch daran, dass Geh zu ihr (und lass deinen Drachen steigen) als Blechbläser-Version nicht so toll funktioniert hätte. :) --Koyaanis (Diskussion) 19:39, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Netter Kurier-Beitrag, danke nach Köln.--Jürgen Oetting (Diskussion) 18:54, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank an das fleißige Team in Köln für die Roten Rosen aber aber auch für die Schlager-Ralley. Viele Grüße aus Dresden--Z thomas Thomas 07:50, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
+1 Danke an Köln. Der Farbfilm wurde in der DDR nur 3 Jahre gespielt, danach war er verboten - und wahrscheinlich deshalb so beliebt. Was Nina Hagen dann im Westen sang, war ja vollkommen anders, wurden ihre DDR- Lieder dort überhaupt vor der Wende gespielt? Frau Merkel hat sich da eine gute Mischung gewünscht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:39, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kleine Freuden (46)

Danke an @Emha: für den schönen Artikel und natürlich vielen Dank an @Bodo Kubrak: für seine Kirchenartikel. Interessant ist auch, ob Bodo von Kirchen die Nase voll hat oder sich anderen Regionen zuwenden möchte - ich hätte da ein paar Ideen und Vorschläge :-). Viele grüße --Z thomas Thomas 07:54, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hi @Z thomas, gerne lade ich Dich ein, den letzten Satz des Kurier-Beitrags (noch einmal) zu lesen - er beantwortet Deine Frage ;-) Danke für den Dank und viele Grüße, --emha db 11:20, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Emha: das hab ich doch tatsächlich ausgeblendet, weil ich schon während des Lesens überlegt habe, wo sie Bodo als nächstes hinwendet :-) Viele Grüße --Z thomas Thomas 11:41, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Allen Artikeln sind zwei Merkmale gemein: sie sind denkmalgeschützt, ... - können jetzt auch schon Wikipedia-Artikel denkmalgeschützt werden ? :-) --HH58 (Diskussion) 12:10, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kleine Fließbandartikel, aus dem Dehio übertragen. Geeignet, dort Fotos aus Commons unterzubringen. --2A0A:A543:F16D:0:ECFF:AF22:28DB:FD43 09:16, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Erster Wikipedia-Eintrag wird versteigert

Wollte gerade eben schauen, wie die Diskussion dazu hier aussieht, und finde keine. ein lächelnder Smiley  T-Online hatte vor fünf Tagen einen deutschsprachigen Bericht zu der NFT-Auktion:

https://www.t-online.de/digital/internet/id_100003706/auktion-bei-christie-s-erster-wikipedia-eintrag-wird-versteigert.html

Ankündigung und Diskussion auf der Mailinglist (3. Dez.): [1] --Andreas JN466 11:06, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Es wird eine Hello World Seite für einen guten Zweck versteigert. Braucht glaube ich nicht weiter auf der Kurier-Diskussionseite besprochen werden ohne Meldung im Kurier. "... Hello, World!

"Was man hier sieht ist Wikipedia wie es aussah, als ich die Software der Webseite vorbereitet habe", erklärt Wales gegenüber The Verge.

Bei dem Dokument handelt es sich um eine einzelne Seite, die ebenfalls im Internet veröffentlicht wird. Im Geiste Wikipedias kann dann jeder die Seite aufrufen und verändern. ..."

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 13:55, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Gilt Wales' Privatunternehmen WT.Social automatisch als guter Zweck? --Andreas JN466 15:14, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nur zur Info, heute bei Slate: „Jimmy Wales Is Auctioning the “Birth of Wikipedia” as an NFT. And some Wikipedians are pissed.“ („Jimmy Wales versteigert die „Geburt von Wikipedia“ als NFT. Und einige Wikipedianer sind sauer.“) --Andreas JN466 17:46, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wenn sich hier kaum jemand für die Meldung interessiert ist das wohl so, wie wenn in China ein Sack Reis umgefallen ist. Im Ernst: Zum einen glaube ich, dass noch die wenigsten, inklusive mir, NFTs wirklich verstanden haben (Hype, Neuland, Spekulationsobjekt, geht das wieder weg?), zum anderen könnte ich natürlich auch meinen ersten Edit als NFT versteigern. Jemand Interesse? --Raymond Disk. 10:54, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ein Kölsch und ein Mettbrötchen wäre der mir schon wert! -- Marcus Cyron Come and Get It 01:23, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich hatte das auf Twitter verfolgt und haette mir nicht ausmalen koennen, dass das passiert. Damit reiht sich Wales in eine Reihe anderer Organisationen wie EFF und Creative Commons ein, denen ich nie zugetraut haette, ihre Grundsaetze so einfach und so schnell in der Hoffnung auf ein bisschen Funding ueber Bord zu werfen. Die Idee Freien Wissens und die sektenartig anmutende Welt der kuenstlichen Konstruktion von Eigentumsrechten durch eine ineffiziente Datenbank mit zugeschriebenen magischen Eigenschaften sind nicht so wirklich kompatibel. Zumal Wales vor einer Weile noch ueberlegter klang. --stk (Diskussion) 23:46, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Update: Die Auktionen sind vorbei; der Mac ging für 187.500 USD und der NFT für 750.000USD weg.schreibvieh muuuhhhh 10:10, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

15 Jahre WikiVoyage

Glückwunsch. Ich wünschte, ich hätte mehr Kapazitäten, um da auch mal mehr beizutragen. Und ich finde es schön, dass bei euch nicht die hiesige Veränderungs-, Technik- und Fortschrittsfeindlichkeit herrscht. -- Marcus Cyron Come and Get It 01:25, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke für die Glückwünsche. Natürlich gab und gibt es bei Wikivoyage ganz andere Motivationen, Voraussetzungen und Zwänge, die zu Veränderungen führten. Wir mussten uns sehr schnell von Wikitravel abheben. Bei der Gründung waren Community, Vereinsmitglieder und Website-Betreiber de facto eins. Damit waren Entscheidungswege kurz. Für uns gab es den viel größeren Zwang, möglichst aktuell zu sein und aufgrund der viel kleineren Autorenanzahl nicht alles wieder und wieder erfassen und eintippen zu müssen. Wir hatten und haben Programmierer, die vieles umsetzen konnten, weil wir z. B. den Zugriff auf den Server hatten. So hatte Wikivoyage seit dem 17.10.2008 eine Location Database – heute würden wir dies Wikidata (vier Jahre später online gegangen) nennen. Und wir haben unseren Autoren und Programmieren nach Möglichkeit immer die Freiräume gegeben, die sie brauchten.
Angesichts der jetzigen Situation mit einer anders sozialisierten jungen Leserschaft und neuen technischen Möglichkeiten und Herausforderungen ist selbst der gegenwärtige Entwicklungsstand der MediaWiki-Software nicht gerade „State of the Art“. Hierfür benötigen wir Programmierer und Designer, die dies umsetzen können. Ich denke, dass wir als Community schon den nötigen Druck auf die Wikimedia Foundation machen könnten. Aber wir müssen es auch wollen. --RolandUnger (Diskussion) 10:00, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dem Glückwunsch schliesse ich mich ebenfalls an! Ich bin ein grosser Fan von Wikivoyage, wenn ich auch selber bis jetzt nicht viel dazu beigetragen habe (je ein paar Edits im deutschen und im englischen Wikivoyage) und halte es für eines der potentiell attraktivsten Projekte im Wikimedia-Universum neben der Wikipedia. Auch wenn die Reiseführer von Wikivoyage nicht immer so aktuell sind, wie man sich das wünschen könnte, finde ich doch bereits viele wertvolle Informationen. Inzwischen scheint Wikivoyage es auch geschafft zu haben, sich bei den Suchmaschinen, namentlich Google, vor Wikitravel zu setzen, oder? Das war ja ein Problem, das ich noch längere Zeit wahrgenommen habe - die veralteten, community-losen Seiten von Wikitravel erschienen noch lange vor Wikivoyage. Aber wenn ich jetzt z.B. bei Google nach Reiseführer Solothurn suche, kommt Wikivoyage immerhin als 6. Treffer und Wikitravel ist gar nicht zu sehen, jedenfalls nicht auf den ersten Seiten. Gut so, denn Wikitravel ist ja nun wirklich ein Zombieprojekt, in dem seit Jahren kaum mehr etwas aktualisiert wird... Gestumblindi 16:20, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich sehe ein großes Potential in Wikivoyage als Inhaltsprojekt auch gerade darin, dass es neben der Attraktivität auch geringere Hürden beim Einstieg bietet. Und wer einmal Blut geleckt hat, der schaut auch auf die Wikipedia. Was beiden Projekten nützt. Sicher, wir hätten auch gern viel mehr Autoren, damit man die Aktualität erreichen bzw. beibehalten kann.
Vom englischen Wikitravel abgesehen, waren alle anderen Sprachversionen schnell Zombieprojekte, die sich auch nicht mehr halten lassen. Die deutsche Community hat ja auch nur 2.900 Artikel (leider die ganz wichtigen) mitgenommen, so dass Google mittlerweile wohl schon weiß, wo die Informationen am ehesten zu bekommen sind und alte Wikitravel-Artikel nicht mehr listet. Das sieht im englischen Wikivoyage noch nicht ganz so gut aus. Aber es ist durchaus eine richtige Feststellung, dass viele Wikivoyage-Artikel schon auf der ersten Seite bei Google stehen. Hauptkonkurrent sind nicht mehr Wikitravel-Artikel, sondern die kommerziellen Tourismusseiten. Aber auch hier schlagen wir uns schon ganz gut. Es gibt aber auch Artikel wie Aghurmi, die sogar auf dem ersten Platz stehen ;-). Hier können wir auch eine unserer Stärken ausspielen: wir dürfen auch Originalforschung leisten. Aber dank der Interwiki-Links können sich beide Projekte perfekt ergänzen und puschen.
Was bisher kaum genutzt wird: Stadtverwaltungen könnten Wikivoyage ja in ihr Promotion-Konzept einbauchen. So wussten wir bei Wikivoyage schon sehr zeitig, dass Ort wie Diessenhofen touristisches Potential besitzen. Man kann dann die Einheimischen schon mal mit einem Reiseziel des Monats schockieren. --RolandUnger (Diskussion) 17:40, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@RolandUnger: Der Wikivoyage-Artikel Aghurmi erstaunt mich jetzt gerade etwas. Über weite Strecken liest er sich fast wie ein Wikipedia-Artikel (warum haben wir eigentlich keinen über Aghurmi? ;-) ) - inklusive Einzelnachweise. Von der Wikipedia her kommend, fand ich es immer etwas schwer, mich an diese Freiheit auf Wikivoyage zu gewöhnen, auch ohne Belege schreiben zu dürfen - ich hatte sogar im Hinterkopf, sie seien (in Form von Einzelnachweisen) gar nicht erwünscht, was ich aber nun bei einem Blick auf voy:Wikivoyage:Belege revidieren muss, wo ich lese, dass Belege erlaubt, aber nicht "zwingend gefordert" sind. Wie sieht es in anderen Wikivoyage-Sprachversionen aus? Im englischen Wikivoyage-Artikel United States of America beispielsweise gibt es jedenfalls keinen einzigen Einzelnachweis. Gestumblindi 18:00, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Gestumblindi: Einzelnachweise sind nicht unbedingt notwendig. Dies ist sicher zum einen der Realität gedruckter Reiseführer geschuldet, die dies (leider) nicht machen (wohl aus Platzgründen), und zum anderen, um potentielle Autoren nicht gleich zu verschrecken: jede Information ist erst einmal nützlich. Ich glaube sogar, das was die Belege anbetrifft, dass das deutsche Wikivoyage (noch) eine Besonderheit darstellt. Es gibt natürlich u. U. auch rechtliche Gründe, die wenigstens einen einfachen Beleg erfordern. Und ich denke, dass viele Interessenten z. B. schon gern wüsten, wo man nachlesen kann.
Auch wenn es Wikipedianer erstaunt: auch ein Wikivoyage-Artikel sollte sorgfältig erstellt werden. Sicher haben wir auch noch die Geschichten drum herum. Während eine Enzyklopädie meist nur einen zusammenfassenden Überlick zu einem Thema gibt (oder geben soll), steht für den Reiseführer die Aufgabe, eine möglichst detaillierte Beschreibung für die Vor-Ort-Besichtigung zu geben. Der Reiseführerautor (und Erbsenzähler) Karl Baedeker hat schon im 19. Jahrhundert die Messlatte sehr hoch gelegt. Und es gibt auch Kritik an oberflächlichen Reiseführern. So schreibt z. B. Horst Jaritz im Zusammenhang mit dem Tempel des Domitian in Assuan: „Neuere ‚Reiseführer‘ erwähnen die Baureste kaum oder gar nicht.“ (Untersuchungen zum ‚Tempel des Domitian‘ in Assuan; Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts / Abteilung Kairo (MDAIK), Bd. 31,2 (1975), S. 237–257, Zitat auf Seite 237.) So was lasse ich natürlich nicht auf mir sitzen. In Wikivoyage ist der Tempel im Assuan-Artikel drin und wird noch ausgebaut, in den Wikipedias fehlt er komplett. Gemeinerweise fehlt er auch in vielen Nachschlagewerken.
Dass so etwas vorkommt, liegt sicher auch an der Motivation der Autoren und an der schier unerfüllbaren Aufgabe, eine vollständige Enzyklopädie zu erstellen. Es ist schon etwas anderes, wenn man vor Ort steht (und nicht in der Bibliothek sitzt) oder wie im Fall von Aghurmi weiß und spürt, warum Alexander der Große fast an das Ende der Welt reist und testamentarisch verfügt hat, im Wüstengebiet Siwa in Aghurmi bestattet zu werden (z. B. Pompeius Trogus, Philippische Geschichte, 12. Buch, § 15, 7). Im Fall von Siwa (mit etwa 30 archäoloischen Stätten) und der gesamten Westlichen Wüste müsste man in der Wikipedia komplett neu beginnen. Dies macht Arbeit, und was mich am meisten ärgert, dass man möglicherweise in lang andauernden Kämpfen mit Besserwissern gefangen ist. Ich denke z. B. an die Namensgebung Asyut, wo ich in der Diskussion mit Wikipedianern ohne Arabischkenntnisse diskutiert habe und ich fast an der Encyclopaedia of Islam gezweifelt habe. Manchmal müssen erst Anschläge ausgeführt werden, damit wie im Fall des Samuelklosters derartige Stätten Relevanz erlangen. --RolandUnger (Diskussion) 08:21, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
In Wikivoyage schaue ich gern nach, bevor ich irgendwo hin fahre. Ziko (Diskussion) 19:08, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin gerade dabei den nächsten Sommerurlaub zu planen (so er denn überhaupt stattfinden kann) und zum ersten Mal bereite ich das mit den entsprechenden Seiten auf Wikiyoyage vor. Weitermachen! --Holder (Diskussion) 16:38, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank. --RolandUnger (Diskussion) 10:33, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

The discussion vote about the licenses for Abstract content and Function Implementations

“Event”:The discussion vote about the licences for Abstract content and Function Implementations
When:Until 2021-12-15 09:59:59 UTC guaranteed.
Links:Discussion voteConceptConcept as the practical example
The vote questions
What Licence
Abstract content CC-BY-SA vs CC0? Or anothers?
Function Implementations Apache vs GPL? Or anothers?

✍️ Dušan Kreheľ (Diskussion) 18:26, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Löschungen im Kurier

Mal ganz allgemein, als Frage zur Handhabung im Kurier. Ich finde die Leichtigkeit mit der hier Löschungen erfolgen irritierend. Selbst auf der Disk. wurden Beiträge von Unbeteiligten so schnell entfernt, dass ein Austausch dazu nicht möglich war. Der Kurier sollte da „pressemäßig“ eine besondere Stellung haben. Die „Zensurkeule“ sollte nur die letzte Option sein, wenn Texte entgleisen. Ansonsten muss man es aushalten.--Olaf2 (Diskussion) 19:25, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das mag im Allgemeinen stimmen, aber im konkreten Fall wurde eine Auflage des Schiedsgerichts mittels Kurierbeitrag umgangen. Das ist nicht auszuhalten, sondern zu revertieren, schließlich ist die Auflage nicht vom Himmel gefallen, sondern dient der Befriedung eines bereits heftig eskalierten Dauerkonflikts. Sofern das SG meiner Auffassung der Auflage nicht widerspricht, bleibt der Beitrag als Auflagenverstoß draußen. Wenn es dazu etwas zu klären gibt, kann das der Disk der betreffenden SGA geschehen. Wenn das SG den Beitrag für ok befindet, kann er wieder eingesetzt werden. Bis dahin soll die Entfernung auch weitere Eskalation verhindern. --Johannnes89 (Diskussion) 19:35, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Löschungen auf der Disk sind aber nicht durch die Schiedsgerichtsauflage zu rechtfertigen. Die waren unnötig. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:39, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Worum geht es euch? --Itti 19:40, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Um korrektes Handeln und nachvollziehbare Löschbegründungen - wie so oft. Der Kurierartikel wurde zu Recht gelöscht. Olaf seinen Thread hätte man aber auch stehen lassen können und es ihm erklären. Löschungen von regelgerechten Diskussionsbeiträgen eskalieren Konflikte und werden als Machdemonstration bzw. Kränkung aufgefasst.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:45, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Konkretes Handeln? Das SG hat den Diskussionsort und die Art der Diskussion vorgegeben. Konkret ist das nicht der Kurier und nicht die Diksussionsseite des Kuriers. Somit ist das dann auch zu beenden. Traurig, wenn es Benutzer gibt, die das torpedieren. --Itti 19:49, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das ist doch eine sehr gewagte Auslegung.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:55, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nein, denn es wurde ein konkreter Diskussionsort vorgegeben, sogar eine Auflage für Benutzer, wie sie sich dort beteiligen mögen, damit es konstruktiv gehen kann. Nicht eskalativ. Viele Grüße --Itti 20:04, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Am Ende des Tages hat das SG entschieden: „GFreihalter hat weder mit dem Kurierartikel, noch mit den beiden Artikelüberarbeitungen im Benutzernamensraum gegen die Auflagen verstoßen. Allerdings hat sie durch Veröffentlichung ihres privaten Konflikts im Kurier mit maximaler Leserreichweite deutlich eskaliert. Da keine Auflage verletzt wurde, liegt eine Entscheidung im administrativen Ermessensspielraum. Sollte die Eskalation weitergeführt werden, können weitere SG-Auflagen erfolgen.
Das legitimiert prima facie nicht einmal das „Administrativ entfernt“ des Kurier-Beitrages, geschweige denn das „administrativ entfernt“ von Olaf2s Diskussionsbeitrag.
Ich bin ja erst seit kurzer Zeit „beknopft“ und habe schon von daher sicher – auch nach siebzehn Jahren der inhaltlichen Mitarbeit im ANR – viele der Interna noch nicht verstanden; insbesondere mit WP:Eskalation habe ich ein Verständnisproblem.
Trotzdem fände ich es angenehmer, wenn derartige „adminstrative Entfernungen“ mit jetzt bereits existierenden kodifizierten Regeln begründet würden, anstatt mit dem „administrativen Ermessensspielraum“. Das hat nur am Rande damit zu tun, daß ich selbst – nicht eingeloggt – diese Woche meine zweite Sperre in 17 Jahren ausgefaßt habe, weil mein IP-Beitrag angeblich „unnötige weiterführende Eskalation“ war.
Ich persönlich glaube, daß der hier - von Admins in Anspruch genommene und vom SG mit dieser Entscheidung explizit akzeptierte – „administrativ{e] Ermessensspielraum“ derzeit viel zu weit geht; aber das Publikum goutiert es. So what? --M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:58, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wo genau steht im Schiedsgerichtsurteil, auf das sich sowohl bei der Löschung des Kurierartikels als auch bei der Löschung der Diskussion darüber bezogen wurde, dass sich GFreihalter hier nicht äußern darf? --Hardenacke (Diskussion) 19:45, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sowohl Olaf wie auch du, Hand, habt nicht verstanden, warum alles entfernt wurde. Sie darf sich überall äußern, aber nicht dazu. Und ja, jetzt fängt es erst richtig an, es wird eine Woche gelabert. Über nichts. -jkb- 19:52, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wo steht das? --Hardenacke (Diskussion) 20:33, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich denke schon, daß ziemlich viele Leute verstanden haben warum der Kurier-Text einstweilen entfernt wurde – und als relativ minimalinvasive Maßnahme kann man das auch ganz gut via SG-Auflagen als Entscheidung begründen bzw. akzeptieren (jedenfalls fand ich es richtig wie Johannnes gehandelt hat). Wer nicht gern „Über nichts“ lesen oder diskutieren möchte, der kann das auch einfach lassen. Die Sache liegt jetzt beim SG; die werden ihre Auflage (die besagt, daß GF nur in der Portal-Diskussion nur einen Kommentar abgeben darf und sonst nichts zu anderen Orten der thematischen Erörterung erwähnt) vermutlich erweitern oder eine neue nachlegen. Und da – SG – gehört das auch einstweilen hin. --Henriette (Diskussion) 22:55, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit einem neutralen Kurzartikel im Kurier mit dem Link zur Diskussion? Ich fände es schon informativ für Autoren, die vielleicht dort nicht alltägich sind, aber an dem Thema interresiert sind? --JPF just another user 21:55, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mir ging es um die Frage, warum gelöscht wird und wie und an welchen Kriterien wir das entscheiden. Was mich auf die Zinne brachte, ist dann die Löschung meines völlig sachlichen, von keinem Schiedsgericht zu beanstandenden Diskussionsbeitrags. Der befasste sich auch nicht mit einem Patrozinium-Streit, sondern mit der Frage der Löschung. Trotzdem sehen sich Kollegen berufen mal flink zu löschen. (Die Löschung des Kurier-Beitrags hatte die Kernaussage „rückgängig gemacht; Interessiert keinen“. Das disqualifiziert sich selbst.) Gibt es noch weitere so Tabuthemen? Wenn mich jetzt Gelüste packen würden, mal journalistisch was zum Patrozinium-Streit zu machen? Dürfte ich das nicht, weil das irgendwie ein geächtetes Thema ist? Kann ich da mal ne Liste haben? Mir würde es schon reichen, wenn wir hier einen Konsens haben, dass solche Löschungen im Kurier eine sensible Sache sind und nicht mal eben so exekutiert und Diskussionen dazu auch noch unterbunden werden.--Olaf2 (Diskussion) 23:47, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Du hast null Ahnung von den Hintergründen. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 00:32, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Genau deswegen fragt er ja wohl auch nach. Das finde ich durchaus nachvollziehbar. Und da das SG ja angekündigt hat, sich bei der morgi^Wheutigen Telko mit der Frage zu beschäftigen, könnte man die weitere Diskussion vielleicht so lange freiwillig zurückstellen. Bis zur nächsten Äußerung des SG sollte die Neugier doch bezähmbar sein.
Nur mal so als Vorschlag … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:49, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Gegen Dich besteht ja keine Auflage, wo Du Dich wie zu dem Thema äußern darfst. Gegen die Einstellerin des Kurierbeitrages aber sehr wohl (und aus gutem Grund). Dieser Unterschied sollte nach kurzem Grübeln einleuchten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:58, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@M.ottenbruch Ihm wurde aber "administrativ" sein Diskussionsfaden entfernt [2]. Dort schrieb weder GFreihalter noch war es eine inhaltliche Diskussion um diese Kirchensache. Die Entfernung war schlicht regelwidrig.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:50, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ebendt. Schon daraus sollte sich zwanglos ergeben, auf welche Frage ich mit meinem Beitrag geantwortet habe. Da sich das aber offensichtlich doch nicht erschließt, hier noch einmal zur Klarstellung: Ich habe auf die Frage(n) geantwortet: „Wenn mich jetzt Gelüste packen würden, mal journalistisch was zum Patrozinium-Streit zu machen? Dürfte ich das nicht, weil das irgendwie ein geächtetes Thema ist?“ Darauf – und nur darauf – habe ich geantwortet: „Gegen Dich besteht ja keine Auflage, wo Du Dich wie zu dem Thema äußern darfst. Gegen die Einstellerin des Kurierbeitrages aber sehr wohl (und aus gutem Grund). Dieser Unterschied sollte nach kurzem Grübeln einleuchten.“ Ich hoffe, die Unklarheit ist damit beseitigt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:43, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das ist leicht gesagt. Nur wird mit rigiden Maßnahmen gegen die Redefreiheit garantiert Misstrauen geschürt. Immer wenn versucht wird, eine Diskussion zu unterbinden, besonders aus formalen Gründen, wie hier, ist die zwangläufige Folge ein noch intensiveres Nachhaken, das zwar absurde, aber übliche Unterstellen finsterer Absichten der hier einflussreichen, wenn nicht gar mächtigen Kräfte und ein sportliches Provozieren, nebst Gegenprovozieren. Was hilft? Auch wenn es lästig, nervig und arbeitsintensiv sein mag, absolute Transparenz. Und die beginnt mit einer korrekten Darstellung des Sachverhalts. Es reicht ja zunächst, die Sache aus der Sicht der GFreihalter-Gegner kurz darzustellen, die andere Sichtweise ist ja bereits in der Versionsgeschichte des Kuriers nachzulesen. Also @Gegner von GFreihalter: Reißt euch zusammen und liefert eine kurze, leicht verständliche Zusammenfassung des Falls, gern mit Difflinks, und ihr werdet eure Ruhe haben. --Schlesinger schreib! 08:07, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich halte solche Löschungen schlichtweg für inakzeptabel. Die Beurteilung des Kurierartikels und ggfs. seine Entfernung fallen eindeutig in die Kompetenz und Zuständigkeit des SG. Die Entfernung resultiert natürlich aus der Tatsache, daß eine kleine Accountgruppe die Kollegin schlichtweg komplett rausekeln will. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:12, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Schlesinger: Danke für deinen Vorschlag. Ich werde ihm aber nicht folgen. Der ganze Konflikt ist deshalb so unerquicklich, weil GFreihalter ihn seit mehr als einem Jahr auf allen möglichen WP-Seiten breitgetreten hat, bis hin zum grandios gescheiterten Deadmin-Verfahren. Jetzt hat endlich eine konstruktive Diskussion in dem dafür fachlich und auch formal (per SG-Beschluss) zuständigen Fachportal stattgefunden und steht kurz vor dem Abschluss. Ruhe kann eintreten, wenn die Entscheidung gefällt ist und von allen akzeptiert wird, aber nicht, wenn an unpassenden Stellen erneut eine Diskussion angestachelt wird, an der sich alle beteiligen, die keine Ahnung, aber umso mehr Meinung haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:22, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dafür das ihr Ruhe und Sicherheit haben wollt in Zukunft versucht ihr aber nun jegliche Diskussion um eure gewählten Formulierungen, die im ziemlichen Kontrast zu üblichem Wiki-Regelwerk stehen zu unterdrücken und jeden Hinweis darauf als getrolle zu diffamieren. Wohl gemerkt, da geht es nicht um Inhalt, sondern die gewählte Form. Da geht es offenbar einigen nicht um die Sache (denn der nun zurechtgeschusterte "Kompromiss" wird ja jetzt im Akkord durchgedrückt, bevor noch jemand anderes auf die Idee kommt diskutieren zu wollen), sondern offenbar um ihre Interessen durchzusetzen. Traurig.--Maphry (Diskussion) 10:28, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hier versucht niemand, „jegliche Diskussion um eure gewählten Formulierungen, die im ziemlichen Kontrast zu üblichem Wiki-Regelwerk stehen zu unterdrücken und jeden Hinweis darauf als getrolle zu diffamieren.“ Vielmehr hat das Schiedsgericht eine Auflage erlassen, die genau zwei Nutzer(innen) betrifft, nicht etwa „jegliche Diskussion“. Die von der Auflage betroffene Nutzerin hat sich nach Ansicht mehrerer Admins über diese Auflage hinweggesetzt, und deshalb ist der Beitrag, mit dem sie das dieser Ansicht nach getan hat, administrativ entfernt worden. Daß der administrative Charakter dieser Löschung im ersten Z&Q-Kommentar nicht ausreichend kommuniziert worden ist, verdient vielleicht Abzüge in der B-Note, rechtfertigt aber nicht die Unterstellung, hier werde „jegliche Diskussion“ unterdrückt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:43, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bei der Anmerkung ging es um die Diskussion zu dem Thema im Portal Christentum.--Maphry (Diskussion) 22:32, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Und was macht die Anmerkung dann hier? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:20, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Les dir die Diskussion dazu auf dem Portal durch und es wird klar werden. Es bezog sich direkt auf den Beitrag vor mir, wo es genau darum ging.--Maphry (Diskussion) 23:27, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
„@Gegner von GFreihalter“ ist natürlich ein wunderbares Framing, Respekt! Was Du dabei übersiehst, ist daß die SG-Auflagen, um die es hier geht, von Henriette in diesem Abschnitt bereits verlinkt worden sind, und man von dort aus natürlich ohne Schwierigkeiten auf die SG-Anfrage verlinkt wird. Wem das Ganze so wichtig ist, wird sich das wohl durchlesen müssen. Die „Sache aus der Sicht der GFreihalter-Gegner kurz darzustellen“, reicht dabei gerade nicht, denn jede Verkürzung würde wieder als Verstoß gegen die „Transparenz“ und einseitig kritisiert. Und Du bist lange genug dabei, um das genau zu wissen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:26, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Mottenbruch: Bitte auf Modebegriffe wie "Framing" verzichten und etwas genauer das lesen was ich schrieb: Kurze Darstellung, nicht verkürzte Darstellung. --Schlesinger schreib! 08:32, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Mich stört die Polarisierung. Ich habe auch gestern versucht einzugreifen, die Sache zu beruhigen. Habe mehrere VMs geschlossen und auch hier versucht eine Diskussion zu stoppen. Erfolglos. Ich denke nicht, dass es hier um Gegnerschaft geht. Das gibt der Konflikt gar nichther. Es geht um konkrete, (eigentlich zwei) inhaltliche Fragen. Einmal bzgl. Überbilderung, dazu gibt es bereits Regeln, dann bzgl. der Sprachregelung rund um "Weihe". Das mögen sie im Fachportal klären, genau wie die Bilderfrage bereits vor Jahren in einem Fachportal geklärt wurde. Da kann sich auch jeder beteiligen, der meint fachlich dazu berufen zu sein. Viele Grüße --Itti 08:52, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Eine Polarisierung gibt es schon lange, aber sie wird verstärkt, indem man Autoren als "Gegner" bezeichnet. Es geht hier um eine Auseinandersetzung in der Sache, deshalb sollte es wohl richtigerweise heißen (wenn das Wort "Gegner" schon vermeintlich notwendig ist), "Gegner der Positionen von GF". -- Nicola - kölsche Europäerin 09:29, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe diese ganze Angelegenheit auf dem Schirm, seit Anbeginn an. Es hat hier in de-wiki aber wenig Sinn, sich wegen den Tatsachen herumzustreiten. Heraus kommt schließlich doch nur eine ideologische Artikelbearbeitung wegen der Mehrheitsverhältnisse bei den Bearbeitern hier. Das zieht sich schon seit Jesusfreund/Kopilot wie ein roter Faden durch de-wiki. Und wird mit fortschreitender Zeit immer polarisierter, immer ausmerzender. Ich zitiere einmal:

Tatsache ist, daß die römisch-katholische Kirche seit Jahrzehnten in orwellscher Manier (1984 (Roman)) die ursprüngliche christliche Intention permanent umschreibt und umdeutet. In diesem Sinne müssen also auch die de-wiki-Artikel angepaßt werden. Und um etwas anderes geht es hier nicht als: Rom=Christenheit. In Wahrheit sind es die Häretiker, und sie stellen es damit auch ständig unter Beweis, indem sie sich von der rechtgläubigen (orthodoxen) Lehre immer weiter entfernen. --Methodios (Diskussion) 19:41, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

??? Von wegen Rom=Christenheit. Die weitaus meisten der in der Causa Patrozinium hier profiliert mitarbeitenden Benutzer argumentieren von einer evangelisch-lutherischen Position aus. Die Sinnspitze der Anfrage an die Formulierung "dem hl. NN geweiht" kommt aus dieser Richtung, und die Anstrengungen werden unternommen, um genau "ökumene-sensible" Formulierungen zu finden, gegen (kämpferische oder unreflektierte) römisch-katholische Hegemonie (und auch gegen die Vereinnahmung des Sachverhalts von Seiten von Kunsthistorikern).--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:25, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Dominanz des Römisch-Katholischen in solchen Schlüsselartikeln wie Patrozinium, Kirchweihe oder Patronatsfest ist unverkennbar. Zwangsläufig, daß sich da evangelisch-lutherischer Widerspruch regt. Nur geht der (wie Luther und das Lutherthum insgesamt) mal wieder in die völlig falsche Richtung: statt hin zum eigentlichen Christentum, wird mal wieder wie üblich das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Aber des Pudels Kern ist doch unter den theologischen Aspekten (natürlich den römisch-katholischen) im Artikel Kirchweihe formuliert:
Die Heiligenverehrung tritt bereits im Pontifikale Romanum von 1961 und vollends im jetzt geltenden Kirchweihritus zurück.
Folgerichtig passen sich nun auch die einzelnen Hauptartikel an. Irgendwo um die 80 bis 90 % des Fließtextes im Schlüsselartikel besteht aus dem Abschnitt Kirchweihe#Römisch-katholische Kirche (mit fünf plus zwei umfangreichen Unterabschnitten), die Protestanten haben auch einen kleinen summarischen Abschnitt - die rechtgläubige, orthodoxe christliche Lehre findet sich dagegen gar nicht. --Methodios (Diskussion) 07:45, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Off Topic: Beantwortenfunktion

Worauf geht eigentlich die „Modeerscheinung“ zurück, Beiträge mit „@<Vorredner>“ – wahlweise als Vorlage:Ping formatiert oder plain – zu beginnen (und dabei womöglich noch den Benutzernamen des Vorredners zu verballhornen und/oder auf die korrekte Einrückung zu verzichten – siehe Hilfe:Diskussionsseiten#Diskussionen_gliedern: „Wenn du auf einen Beitrag antworten willst, dann rücke deine Antwort bitte um eine Stufe gegenüber diesem Beitrag ein. Überspringe dabei aber bereits vorhandene (schon eingerückte) Reaktionen auf diesen Beitrag und antworte dann erst unterhalb von diesen. Setze zudem deine Antwort mit einer Leerzeile vom bestehenden Text ab“)? Woraus schließt Du, „Framing“ sei ein „Modebegriff“? Und was dem Einen seine „[k]urze Darstellung“, ist dem Anderen bereits eine „verkürzte Darstellung“. Auch das ist dann „Framing“. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:17, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

M.ottenbruch: Das @Name ist eine Vorlage der neuen Antwort-Funktion. Ich entferne das @ im Regelfall, weil ich es auch komisch finde. Das korrekte Einrücken sollte aber automatisch geschehen. --DaB. (Diskussion) 01:33, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nun bin ich irritiert. Diese Antwort ist über die Antwort-Funktion erstellt, und sie enthält keinen einleitenden Ping. Einleuchten würde mir, wenn dabei
  • stets korrekt eingerückt,
  • stets der korrekte Benutzername eingesetzt
  • und mglw. stets mit Ping formatiert
würde.
Wir haben aber alleine in diesem Thread Beipiele für
Da Ping und Verballhornung sich wahrscheinlich technisch ausschließen fehlt von den möglichen Varianten alleine in diesem vergleichsweise kurzen Thread AFAICS nur die falsche Einrückung ohne Ping (mit oder ohne Verballhornung). Kann/muß man diesen Unsinn irgendwo einstellen und abschalten?
Mir gefällt die Antwort-Funktion eigentlich ganz gut, weil ich keine Einrückungen zählen muß; ich nutze sie aber trotzdem kaum, weil mir die Eingabemöglichkeit für Sonderzeichen (typographische Anführungszeichen zum Kennzeichnen von Zitaten etc.) fehlt. --M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:31, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Diskussion ob das hier OffTopic ist

Sorry - aber das ist nun hier wirklich nicht das Thema... -- Nicola - kölsche Europäerin 09:33, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Auch sorry – ich diskutiere hier nicht so oft und kenne die Gepflogenheiten um den Kurier nicht so genau. Aber ich dachte, wenn hier sogar Diskussionen im Portal Christentum on-topic sind, dann passe wohl auch so eine Anfrage hier hin. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:42, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bei der [Beantworten]-Funktion wird der Text korrekt eingerückt, aber nicht unbedingt direkt hinter den beantworteten Abschnitt gesetzt. Das bekommt mensch beim Schreiben mit. Wenn ich hier also sehe, dass ich viel weiter unten hinkomme, der Beitrag aber viel weiter oben steht, auf den ich antworte, dann schreibe ich vorne @Mottenbruch hin, damit klar ist, worauf ich antworte. Das „@Gegner von GFreihalter“ oben war ein Zitat war ein Zitat aus dem Beitrag von Schlesinger, und entsprechend polemisch gemeint. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:25, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo M.ottenbruch: Der Ping passiert, wenn Du auf das kleine Männchen mit dem Plus klickst (fünftes Symbol von links). Dann kannst Du einen Wikipedianer auswählen, der im gleichen Thread geschrieben hat (die Auswahl funktioniert mehr oder weniger gut).
Übrigens habe in Deinen Beispielen nur ich die Antworten-Funktion benutzt, die anderen nicht. Das kann man daran erkennen, dass in der Zusammenfassung „Antwort“ steht und „Antworten“ als Markierung gesetzt ist. Schlesinger hat daher vermutlich Deinen Nick aus dem Gedächtnis abgetippt und sich vertippt (WP:AGF).
Die typographischen Anführungszeichen habe ich auf der Tastatur, daher vermisse ich sie nicht. Ich kann aber bei Gelegenheit mal schauen, ob man die mit Javascript bei der Antworten-Funktion ergänzen kann. --DaB. (Diskussion) 15:03, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Spendenbanner in en:WP wegen negativem Feedback pausiert

  • Ankündigung: [3]

Gilt das nur für Benutzer in englischsprachigen Ländern oder auch im deutschsprachigen Raum? --Andreas JN466 03:13, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Warum sollte das hier gelten? --Lutheraner (Diskussion) 03:26, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Kommt drauf an: Wenn die Spendenbanner, die D/A/CH-Benutzer in der englischsprachigen Wikipedia sehen, von WMF geschaltet werden, wird die obige Entscheidung auch en:WP-Benutzer im deutschsprachigen Raum betreffen. --Andreas JN466 04:25, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten