„Wikipedia:Weiterleitung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Abderitestatos (Diskussion | Beiträge)
K Teilrevert - "einmal falsch" zu "neumal richtig" = "jedes zehnte Mal"
Zeile 70: Zeile 70:
=== Falschschreibungen ===
=== Falschschreibungen ===
{{Hauptartikel|Wikipedia:Häufige Falschschreibungen}}
{{Hauptartikel|Wikipedia:Häufige Falschschreibungen}}
Begriffe, die häufig falsch geschrieben werden, beispielsweise „[[Prophezeihung]]“ anstatt [[Prophezeiung]], sollen nicht weitergeleitet werden, da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte oder richtige. Bei Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden, kann die [[Vorlage:Falschschreibung]] verwendet werden. Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn sie mindestens jedes zehnte Mal verwendet wird, ihre Häufigkeit im Vergleich zur korrekten Schreibweise also etwa 1:10 oder höher ist. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; im Zweifelsfall sollte keine Weiterleitung angelegt werden.<ref>[[Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Falschschreibungen#Auswertung]]</ref>
Begriffe, die häufig falsch geschrieben werden, beispielsweise „[[Prophezeihung]]“ anstatt [[Prophezeiung]], sollen nicht weitergeleitet werden, da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte oder richtige. Bei Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden, kann die [[Vorlage:Falschschreibung]] verwendet werden. Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn sie mindestens jedes zehnte Mal verwendet wird, ihre Häufigkeit im Vergleich zur korrekten Schreibweise also etwa 1:9 oder höher ist. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; im Zweifelsfall sollte keine Weiterleitung angelegt werden.<ref>[[Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Falschschreibungen#Auswertung]]</ref>


Als Möglichkeit zur Überprüfung dient beispielsweise eine Suchmaschine wie [[Yahoo]], [[Bing (Suchmaschine)|Bing]] oder [[Google]], wobei diese nicht unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung oder auch Schreibungen mit oder ohne Bindestrich und dann immer gleich viele Ergebnisse ausgeben, was bei der Verwendung beachtet werden sollte. Für die deutschsprachige Wikipedia sollten nur die Ergebnisse in Deutsch angezeigt werden (da die Verwendung der entsprechenden Wörter in anderen Sprachen hier nicht von Belang ist) und zusätzlich <code>-Wikipedia</code> eingegeben werden, was verhindert, dass man sich bei der Suche rückbezüglich auf die Wikipedia selbst oder ihre Klone im Netz bezieht. [http://www.googlefight.com/ Googlefight] hat diese Methode anscheinend nicht, liefert aber auch teilweise recht abwegige Ergebnisse, weshalb man sich nicht darauf verlassen sollte. Das [http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatzlexikon der Universität Leipzig] ist empfehlenswert (dort entspricht die Häufigkeit 1:9 einem Unterschied von drei [[Häufigkeitsklasse]]n oder weniger), führt aber beispielsweise Eigennamen nur eingeschränkt auf.
Als Möglichkeit zur Überprüfung dient beispielsweise eine Suchmaschine wie [[Yahoo]], [[Bing (Suchmaschine)|Bing]] oder [[Google]], wobei diese nicht unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung oder auch Schreibungen mit oder ohne Bindestrich und dann immer gleich viele Ergebnisse ausgeben, was bei der Verwendung beachtet werden sollte. Für die deutschsprachige Wikipedia sollten nur die Ergebnisse in Deutsch angezeigt werden (da die Verwendung der entsprechenden Wörter in anderen Sprachen hier nicht von Belang ist) und zusätzlich <code>-Wikipedia</code> eingegeben werden, was verhindert, dass man sich bei der Suche rückbezüglich auf die Wikipedia selbst oder ihre Klone im Netz bezieht. [http://www.googlefight.com/ Googlefight] hat diese Methode anscheinend nicht, liefert aber auch teilweise recht abwegige Ergebnisse, weshalb man sich nicht darauf verlassen sollte. Das [http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatzlexikon der Universität Leipzig] ist empfehlenswert (dort entspricht die Häufigkeit 1:9 einem Unterschied von drei [[Häufigkeitsklasse]]n oder weniger), führt aber beispielsweise Eigennamen nur eingeschränkt auf.

Version vom 31. August 2014, 18:37 Uhr

Abkürzung: WP:WL, WP:REDIR
Muster einer Weiterleitung
#WEITERLEITUNG [[Zielartikelname]]

Diese Projektseite behandelt enzyklopädisch-inhaltliche und projektorganisatorische Fragen im Zusammenhang mit Weiterleitungen.

Technische Aspekte (etwa zur Syntax) werden unter Hilfe:Weiterleitung dargestellt.

Weiterleitung bei enzyklopädischen Artikeln

Ergänzung im Zielartikel

Wenn von einem Ausdruck auf einen Artikel weitergeleitet wird, soll dieser Ausdruck dort auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Handelt es sich dabei um die Bezeichnung für ein Unterthema, sollte die Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt verweisen. Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in der Einleitung als solche aufgeführt; weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten. Allfällige Angaben zu Gebrauchsunterschieden (wie etwa fachsprachlich oder veraltet) sind kurz zu halten und nur in unstrittigen Fällen angezeigt; ausführlichere Abhandlungen dazu gehören in einen eigenen Abschnitt zur Begriffsgeschichte bzw. Namengebung und sollen sich gegebenenfalls nicht nur auf die Verhältnisse im Deutschen konzentrieren.

Wenn es eindeutig ist, warum eine Weiterleitung auf einen Artikel zielt, und man das Lemma der Weiterleitung nur sehr schwer oder gar nicht im Artikel erwähnen kann, sollte man die Weiterleitung unter Wikipedia:Weiterleitung/nicht enthalten aufführen. Dies ist nötig, da es Automatismen gibt, die nach Weiterleitungen suchen, deren Name im Zielartikel nicht erwähnt wird. Über einen Eintrag auf dieser Liste wird die Weiterleitung von solchen Automatismen ausgeschlossen.

Kategorisierung

Auch Weiterleitungen können kategorisiert werden. Dies sollte jedoch nur geschehen, falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt; unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden. So ist beispielsweise nur Prince in die Kategorie:Popsänger einzusortieren – seine diversen Namensvarianten aber nicht.

Werden zum Beispiel die unterschiedlichen Teile einer (Spiele-, Film-, Buch-)Serie in einem einzigen Artikel abgehandelt, kann es sinnvoll sein, die Titel der einzelnen Teile ebenfalls zu kategorisieren. Auch lassen sich damit manche unschöne Kategorisierungskonflikte sehr elegant vermeiden: Burghöhle Dietfurt ist eine Weiterleitung auf Ruine Dietfurt#Burghöhle Dietfurt. Burghöhle Dietfurt enthält die Kategorie:Höhle in Baden-Württemberg. Ruine Dietfurt enthält die Kategorie:Burgruine im Landkreis Sigmaringen. Ruine Dietfurt wäre in der Kategorie:Höhle in Baden-Württemberg unpassend.

Die Weiterleitung ist in erster Linie dazu gedacht, unmittelbar auf die Zielseite zu führen und deren Inhalt darzustellen. Die Inhalte der Weiterleitungsseite selbst wurden bis Anfang 2014 nicht sichtbar dargestellt.

Inzwischen werden sie angezeigt und sind nicht nur im Quelltext auffindbar. Allerdings erhalten Leser keine Kenntnis von den Inhalten der Weiterleitungsseite, wenn sie nicht mittels redirect=no besucht wurde; in allen anderen Fällen führt der Seitenaufruf ja dazu, dass man sofort auf die Zielseite weitergeleitet wird.

Alle eingebundenen Syntaxelemente sind nach außen wirksam; Kategorien oder Verlinkungen lassen sich mit „Links auf diese Seite“ auffinden; Vorlageneinbindungen werden expandiert und Inhalte können von außerhalb ausgewertet werden.

Personendaten, Verweise auf Normdateien

  • Personendaten können auf Weiterleitungs-Seiten verwendet werden, wenn von Einzelpersonen auf Personengruppen weitergeleitet wird (zum Beispiel in der Weiterleitung Georg Heinrich Crola auf Crola.)
  • Wenn von Einzelpersonen auf Personengruppen umgeleitet wird, kann auf der Weiterleitungs-Seite ebenfalls die Vorlage:Normdaten zur Verknüpfung mit Personen-Normdatensätzen eingetragen werden (mehr zur Normdaten-Verknüpfung in Wikipedia: Wikipedia:Normdaten).

Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?

Alternative Bezeichnungen und Synonyme

Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die Wikipedia:Namenskonventionen einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot, Apfelsine → Orange (Frucht) oder Äthylen/Ethylen → Ethen). Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen und Schreibungen, wie Bombay → Mumbai und auch weibliche Formen von Berufen und Ähnliches (vgl. Namenskonventionen zu männlichen und weiblichen Bezeichnungen): Bäckerin → Bäcker und wichtige Adjektive (wahr → Wahrheit, senkrecht → Vertikale), wie auch häufige substantivierte Formen (Träumen → Traum, aber: Ätzung → Ätzen).

Sinnvoll sind Weiterleitungen auch bei Begriffen mit gleichem Wortstamm und sehr ähnlichen Bedeutungen – wie Konditor und Konditorei. Auch hier sollte das Thema nur einmal behandelt werden. Ein Trivialartikel – wie „Ein Konditor ist jemand, der in einer Konditorei tätig ist“ – ist nicht nötig.

Bei Personen (Biografien) wird „Vorname und Nachname (Familienname)“ als Zielartikel verwendet, beispielsweise Uwe Seeler, außer wenn im deutschen Sprachgebrauch die betreffende Person fast ausschließlich mit einem anderen Begriff assoziiert wird (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot). Die Personenartikel in der Wikipedia folgen dem Prinzip „Vorname Nachname“ (falls nicht, wie etwa bei chinesischen Namen, eine andere Anordnung üblich ist). Nicht weitergeleitet wird daher beispielsweise die „lexikalische“ Schreibweise Bülow, Vicco von.

Für Namen aus kyrillischer Schrift, insbesondere bei Vatersnamen nach russischem Vorbild, gilt abweichend davon diese Regelung.

Wenn ein Begriff mehrmals vorkommt, wird eine Begriffsklärung notwendig, siehe hierzu wegen einer Nachnamens-Weiterleitung Typ III unter Begriffsklärung.

Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe

Entspricht ein Artikelname nicht der fremdsprachigen Originalschreibweise, sollte dafür eine Weiterleitung angelegt werden, zum Beispiel von Szczecin auf Stettin oder von Poznań nach Posen. Der Originalname wird in der Artikeleinleitung erwähnt (Stettin, polnisch Szczecin, …). Solche Weiterleitungen können auch angelegt werden, wenn die Originalbezeichnung in einem nichtlateinischen Schriftsystem geschrieben wird (سيّد nach Sayyid, Москва auf Moskau).[1]

Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“)

Es gibt Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammengehören, dass sie sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden. Beispielsweise werden die Begriffe Apoapsis und Periapsis unter dem Lemma Apsis (Astronomie) behandelt. Bei Begriffen, die eine logische Einheit bilden, sind Weiterleitungen zum Sammelartikel notwendig, damit die einzelnen Begriffe im Zusammenhang dargestellt werden können. So werden beispielsweise Handelsnamen von Medikamenten auf den Artikel über den Wirkstoff weitergeleitet (siehe Leitlinien Medizin). Der Leser, der auf einen Sammelartikel weitergeleitet wird, sollte dort den Suchbegriff schnell finden können. Dazu wird im Sammelartikel der Begriff in fetter Schrift oder als Überschrift hervorgehoben, siehe hierzu Ergänzung im Zielartikel und Hilfe:Textgestaltung.

Nebenaspekt und Hauptthema, sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge

Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Eine Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit ist ungeeignet, da keiner der beiden Begriffe den anderen umfasst.

Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird. Siehe Weiterleitung auf Abschnitte zur Technik.

Weitere Hinweise siehe Abschnitt Neuer Artikel könnte entstehen (z. B. Stubs etc.)

Sonderzeichen

Als Faustregel gilt: Immer die in der Landessprache korrekte Bezeichnung (beispielsweise São Paulo) als Artikelname verwenden und gegebenenfalls mit einer Weiterleitung (Sao Paulo) darauf verweisen. Ausführliche Regelungen zu Sonderzeichen werden in den Namenskonventionen der Wikipedia erklärt.

Für die im Deutschen verwendeten Umlaute ä, ö sowie ü braucht es keine Weiterleitungen, beispielsweise wird zum Artikel München keine Weiterleitung mit Muenchen oder Munchen angelegt. Für Artikelnamen mit ß, das auf Schweizer Tastaturen fehlt, sind hingegen Weiterleitungen wie Luftgewehrschiessen nach Luftgewehrschießen erwünscht.

Transkriptionen

Sehr oft werden in der deutschsprachigen Wikipedia die englischen Transkriptionen ausländischer Persönlichkeiten oder Ortsnamen übernommen. So liest man gelegentlich Nikita Sergeyevich Khrushchev statt Nikita Sergejewitsch Chruschtschow oder Fallujah statt Falludscha. Auch wenn das nicht grundsätzlich falsch ist, entspricht es doch nicht den üblichen Regeln zur Transkription ins Deutsche. Laien haben aber häufig Schwierigkeiten, die korrekte Schreibung zu erkennen. Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, Umleitungen von der englischen auf die deutsche Transkription anzulegen, um ein doppeltes Anlegen solcher Artikel zu verhindern (vergleiche Wikipedia:Namenskonventionen#Transkription fremder Schriftsysteme).

Falschschreibungen

Begriffe, die häufig falsch geschrieben werden, beispielsweise „Prophezeihung“ anstatt Prophezeiung, sollen nicht weitergeleitet werden, da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte oder richtige. Bei Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden, kann die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn sie mindestens jedes zehnte Mal verwendet wird, ihre Häufigkeit im Vergleich zur korrekten Schreibweise also etwa 1:9 oder höher ist. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; im Zweifelsfall sollte keine Weiterleitung angelegt werden.[2]

Als Möglichkeit zur Überprüfung dient beispielsweise eine Suchmaschine wie Yahoo, Bing oder Google, wobei diese nicht unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung oder auch Schreibungen mit oder ohne Bindestrich und dann immer gleich viele Ergebnisse ausgeben, was bei der Verwendung beachtet werden sollte. Für die deutschsprachige Wikipedia sollten nur die Ergebnisse in Deutsch angezeigt werden (da die Verwendung der entsprechenden Wörter in anderen Sprachen hier nicht von Belang ist) und zusätzlich -Wikipedia eingegeben werden, was verhindert, dass man sich bei der Suche rückbezüglich auf die Wikipedia selbst oder ihre Klone im Netz bezieht. Googlefight hat diese Methode anscheinend nicht, liefert aber auch teilweise recht abwegige Ergebnisse, weshalb man sich nicht darauf verlassen sollte. Das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig ist empfehlenswert (dort entspricht die Häufigkeit 1:9 einem Unterschied von drei Häufigkeitsklassen oder weniger), führt aber beispielsweise Eigennamen nur eingeschränkt auf.

Bei Schreibweisen, die vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren, ist möglicherweise eine Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll (vergleiche Wikipedia:Rechtschreibung), nicht jedoch durch davor liegenden Rechtschreibreformen veraltete Schreibweisen (beispielsweise ‚Thal‘, ‚Thurm‘, ‚Thür‘ etc.) – es sei denn sie erfüllen das oben genannten Kriterium der häufigen Falschschreibung.

Beugungsformen und Plural

Für Beugungsformen sollten keine Weiterleitungen angelegt werden. So wird z. B. zum Zielartikel Dominikanische Republik keine Weiterleitung Dominikanischen Republik angelegt, auch nicht, um Wikipedia-Autoren im Quelltext die Tipparbeit „[…] [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]]“ zu ersparen. Gleiches gilt für die Konjugation von Verben und die Steigerung von Adjektiven. Weiterleitungen für weibliche Formen von Berufsbezeichnungen u. Ä. sind dagegen erwünscht (siehe: Alternative Bezeichnungen und Synonyme).

Für Wörter, die in der Mehrzahl (Plural) stehen, sollten Umleitungen angelegt werden, wenn die betreffenden Wörter im allgemeinen Sprachgebrauch oft im Plural genutzt werden, beispielsweise (Haare → Haar, Nieren → Niere, Sortenplural), oder für Wörter mit einer ungewohnten Pluralform, bei der die Singularform nicht offensichtlich ist (Generika → Generikum, Kibbuzim → Kibbuz). In fast allen Fällen ist der richtige Artikel über die Suchfunktion sehr schnell auffindbar, so dass auf eine Weiterleitung verzichtet werden kann. Selten benutzte Pluralformen und aus mehreren Wörtern bestehende Lemmata sollten nicht weitergeleitet werden; abweichende Einzelfallentscheidungen sind möglich.

Bevor eine Weiterleitung angelegt wird, sollte geprüft werden, ob die Suchfunktion zum Stichwort (Plural oder gebeugte Form) Artikel zu anderen Bedeutungen des Stichwortes findet. In dem Fall sollte entweder eine Begriffsklärung angelegt werden, gegebenenfalls auf die passende Begriffsklärung weitergeleitet oder ganz auf eine Weiterleitung verzichtet werden, um auch die Artikel zu den weiteren Bedeutungen auffindbar zu halten.

Begriffsklärungsseite

Es ist in der Wikipedia üblich, einen Begriff, der mehrere Bedeutungen hat, in einer Wikipedia:Begriffsklärungsseite (BKL) aufzulisten, sofern die Seite dadurch nicht zu umfangreich wird. Beispielsweise wird zum Artikel AA eine Weiterleitung mit A.A. (typografisch korrekt aber: A. A.) erstellt. Auf die Begriffsklärungsseite sollte verwiesen werden, sofern die jeweilige Schreibweise nicht eindeutig für ein Lemma steht. So leitet die Suche nach „DDR“ oder „ddr“ auf Deutsche Demokratische Republik weiter, während „DDr“ auf die Begriffsklärungs-Seite verweist. Bei den meisten Artikeln ist es nicht notwendig, Groß- und Kleinschreibung zu berücksichtigen, um den Artikel aufzurufen.

Keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen

Im Allgemeinen gilt, dass keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen angelegt werden sollen; insbesondere sind Weiterleitungen vom Artikelnamensraum (ANR, inklusive Diskussionsseiten) in andere Namensräume nicht zulässig (Beispiel: ein Artikel namens „Artikel löschen“, der auf Wikipedia:Löschkandidaten weiterleitet, oder die Weiterleitung eines Stichwortes (im ANR) auf eine Seite im Benutzernamensraum). Leser sollen problemlos und unkompliziert navigieren können und nicht z. B. auf einer Funktionsseite landen, wenn sie eigentlich enzyklopädisches Wissen suchen.

Eine Ausnahme hiervon stellen die Weiterleitungen auf die Wikipedia:Hauptseite dar. Die Seite war lange im Artikelnamensraum, wurde aber verschoben. Damit auch noch alte Favoriten und Links funktionieren, wurden die Weiterleitungen behalten: Hauptseite (alter Name), Main Page (englischer Name), %s (siehe entsprechende Diskussionsseite). Der Hinweis, dass es sich um eine Weiterleitung handelt, wird auf der Zielseite unterdrückt.

Eine weitere Ausnahme, in der Weiterleitungen zwischen Namensräumen sinnvoll sind, ist dort, wo eine Seite nicht zweifelsfrei einem Namensraum zugeordnet werden kann, insbesondere zwischen Wikipedia- und Hilfe-Namensraum und in einzelnen Fällen vom Wikipedia-Namensraum zu Portal-Funktionsseiten.

Weiterleitung von Vorlagen

Auch bei Vorlagen ist eine Weiterleitung möglich und einer redundanten Kopie der Vorlage vorzuziehen, wenn die Kopie eine sinnvolle Verwendung hat. Dabei sind sowohl dem Namen der Weiterleitung als auch dem Weiterleitungsziel der Namensraum Vorlage: voranzustellen. Veraltete und umbenannte Vorlagen sind jedoch zur besseren Analyse nach und nach aufzulösen.

Wie bindet man sie im Fließtext ein?

Abkürzung:
WP:WLA

Kein neuer Artikel soll entstehen (Synonyme, Künstlernamen …)

Beim oben genannten Beispiel „Vicco von Bülow“ und „Loriot“ ist es nicht angebracht, dass die Weiterleitung „Vicco von Bülow“ in einen eigenständigen Artikel umgebaut wird. Zwei Artikel über eine Person würden Redundanz, Überschneidungen und dergleichen mit sich bringen. Die Umleitung „Vicco von Bülow“ ist also kein „zukünftiger Artikel“, der „vielleicht noch angelegt“ wird.

In diesen Fällen ist Folgendes möglich:

Loriot ist das Lemma, unter dem der Artikel steht. Vicco von Bülow ist eine zugehörige Umleitung (Redirect). Falls der Autor „Vicco von Bülow“ in den Fließtext einbinden möchte – beispielsweise weil es im Textzusammenhang besser klingt – dann kann er den Wikilink maskieren. Die Anleitung zum Maskieren eines Wikilinks ist unter Wikipedia:Verlinken #Klartextlinks beschrieben.

Bei dem maskierten Link spart sich die Datenbank den Weg über die Umleitung und ruft sofort den „direkten Link“ zu Loriot auf. Im Artikeltext erscheint dennoch „Vicco von Bülow“. Falls der Browser Tooltips zulässt, dann zeigt der Tooltip das Lemma des Artikels (in diesem Fall „Loriot“) an.

Beim Aufruf einer Seite stellt der „direkte Link“ für die Datenbank einen geringeren Leseaufwand („Serverlast“) dar. Hingegen erhöht die Umleitung den Leseaufwand (SQL-Abfrage) um 10 Prozent.[3]

Neuer Artikel könnte entstehen (Stubs …)

Im Allgemeinen sollte nur dann auf eine vorhandene Weiterleitung verlinkt werden statt auf den Zielartikel, wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte. Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird. Statt direkt auf den übergreifenden Artikel oder einen seiner Unterabschnitte zu verlinken, sollte man eine Weiterleitung zum Artikel bzw. Unterabschnitt anlegen und dann auf die Weiterleitung verlinken.

Dieses Vorgehen vereinfacht die Anpassung von Verlinkungen, wenn aus einer Weiterleitung später einmal ein eigenständiger Artikel wird: Es liegt in der Natur der Wikipedia, dass sie durch die Vermehrung der aufgenommenen Sachverhalte nicht nur wächst, sondern auch die vorhandenen Themen in eigenständigen Artikeln immer feiner aufgliedert.

Beispielsweise könnten in einem übergreifenden Artikel (Sammelartikel listen mehrere Begriffe; ein Überthema differenziert den Begriff weiter) verwandte Begriffe abgehandelt werden, und es könnte eine Weiterleitung von einem dieser Begriffe auf diesen übergreifenden Artikel geben. In solchen Fällen muss aus anderen Artikeln auf die Weiterleitung, nicht den Zielartikel verlinkt werden. Denn falls jemand später die Weiterleitungsseite zu einem eigenständigen Artikel ausbaut oder der Sachverhalt in einen anderen Artikel umgelagert wird, dann verweisen die Links sofort auf die richtige Seite. Die Regel „Gut zielen“ besagt, dass genau der Begriff verlinkt werden soll, der auch gemeint ist: Gibt es ihn vorerst nur untergeordnet in einem anderen Artikel, dort aber hinreichend ausführlich beschrieben, wird er interimistisch dorthin weitergeleitet (sonst bleibt er rot). Die Erfahrung zeigt, dass relevante Begriffe sich über kurz oder lang auch zu eigenen Artikeln entwickeln.

Der „direktere Link“ ist kein Grund für eine Bearbeitung – für die Server bringt das Ausführen einer Weiterleitung kaum Nachteile,[4][5] aber ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung.[6]

Auch würde es später für unnötigen Aufwand sorgen, wenn Links unspezifisch auf ein Oberthema gelegt werden, nur weil es derzeit(!) noch kein präzises Ziel gibt (zum Beispiel sind Ortsteile oft als Weiterleitung auf den Hauptort angelegt). Verlinkt man nur den allgemeineren Artikel, müssen immer wieder alle Links, die auf ihn verweisen, durchgesehen werden, ob es inzwischen schon ein genaueres Ziel gibt. Daher ist es hier von Vorteil, gleich eine Weiterleitung für den präzisesten Begriff anzulegen. (Hier ist nicht die Rede von der „präzisesten Schreibvariante“, wie Mehrzahl, Einzahl etc.!)

Beispiele

  • Konditor, womit auf den Zielartikel Konditorei weitergeleitet wird. Falls „Konditor“ irgendwann zu einem eigenständigen Artikel werden sollte, braucht nur die Weiterleitung geändert zu werden, und alle Verlinkungen stimmen bereits.
  • Atypischer Autismus, womit auf den Zielartikel bzw. -abschnitt Autismus#Atypischer Autismus weitergeleitet wird. Hier gilt zunächst dasselbe wie eben schon. Es wird hier aber auch die Bearbeitung vereinfacht, wenn jemand lediglich die Abschnittsüberschrift ändern möchte; man braucht dann nur noch das Ziel der Weiterleitungsseite (von Hand) zu ändern, nicht jeden Verweis in jedem Artikel, der auf den Abschnitt verweist (ebenfalls von Hand).
  • Der hypothetische Name Blume X für eine besonders wichtige rote Blume, die bisher nur subsumiert im hypothetischen Artikel Rote Blumen unter dem Abschnitt Blume X beschrieben wird und für die es keine Weiterleitung gibt. Hier sollte dann die Weiterleitungsseite Blume X angelegt werden, die als Ziel den Abschnitt Rote Blumen#Blume X hat.

Weiterleitungen auf Abschnitte (Überschriften)

Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt (oder ein Fragment) im Zielartikel ist möglich:

#WEITERLEITUNG [[Neuer Seitenname#Abschnittsüberschrift]]

Eine Möglichkeit, Anker (Fragmente; die Ziele, zu denen gesprungen werden soll) selber dauerhaft zu benennen, bietet die Vorlage:Anker.

Weiterleitungen auf Abschnitte sollten sparsam verwendet werden.

Der Fall ist auch ein Indiz, dass der ganze Abschnitt vielleicht ein eigener Artikel sein könnte. Falls das so ist, sollte man nicht warten, bis jemand den entsprechenden Artikel schreibt, sondern vorsorglich den Artikel mit einer Weiterleitung zum Abschnitt anlegen. Das vermeidet die direkte Verlinkung aus anderen Artikeln auf den Abschnitt und sorgt dafür, dass alle Links automatisch stimmen, wenn später der Artikel geschrieben wird.

Weitere Informationen

Anmerkungen

  1. Vergleiche unter anderem Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen.
  2. Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Falschschreibungen#Auswertung
  3. “it’s technically true that it’s more expensive to follow a redirect than a direct link” in der englischsprachigen Wikipedia
  4. Don’t worry about performance in der englischsprachigen Wikipedia
  5. Siehe: Do not “fix” links to redirects that are not broken in der englischsprachigen Wikipedia
  6. Navigation popups: About fixing redirects in der englischsprachigen Wikipedia