„Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2009“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Origon
Waylon Smithers (Diskussion | Beiträge)
Zeile 475: Zeile 475:


SLA mit Einspruch, ist zumindest nicht offensichtlich irrelevant. (SLA Begründung war: soll wiederkommen, wenn er die Wahl gewonnen hat.) ---[[Benutzer:Adbo2009|Adbo2009]] 15:28, 21. Jan. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch, ist zumindest nicht offensichtlich irrelevant. (SLA Begründung war: soll wiederkommen, wenn er die Wahl gewonnen hat.) ---[[Benutzer:Adbo2009|Adbo2009]] 15:28, 21. Jan. 2009 (CET)
Wahlwerbung - SLA wieder rein und wech damit. --[[Benutzer:Waylon Smithers|Waylon Smithers]] 15:35, 21. Jan. 2009 (CET)


== [[Origon]] ==
== [[Origon]] ==

Version vom 21. Januar 2009, 16:35 Uhr

17. Januar 18. Januar 19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

gemäß amtlichem Namen der Stadt, zudem wegen Universität Freiburg (Schweiz) nicht eindeutig -- Triebtäter 00:48, 21. Jan. 2009 (CET)

Hieße die Stadt nicht "im Breisgau", dann hätte sie vermutlich 'Lemmaprimat'. Der Mehrwert einer Verschiebung ist daher denkbar gering, sinnvoller wäre es da eher, die Hochschullehrer gleich nach Hochschule aufzuteilen. -- chemiewikibm cwbm 13:58, 21. Jan. 2009 (CET)
Ack Triebtäter, unbedingt umbenennen. --HyDi Sag's mir! 13:59, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte eine Umbenennung auch schon lange im Sinn. Dabei wollte ich allerdings den von Benutzer:chemiewikibm vorgeschlagenen Weg gehen. Die ersten Unterkats sind bereits erstellt und in der neuen drin. -- Radschläger sprich mit mir 18:12, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
wird umbenannt, Katbot beauftragt, --He3nry Disk. 18:42, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Narretei (gelöscht)

Äh? Tolanor 04:51, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

bis ende dieses faschings könnten wir sie so als Kategorie:Aus Jux und Tollerei lassen ;) --W!B: 08:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hauptsache von Zoten frei! Ist doch einleuchtend, dass Bilder von Hieronymus Bosch und Trash in dieselbe Kategorie gehören. --Amberg 09:44, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie scheint schon irgendwo Sinn zu machen, die Einordnung einiger der Artikel ist eher das Problem. Das Hauptproblem aber ist, dass es den angegebenen Hauptartikel Narretei nicht gibt. Dieser sollte geschrieben werden, damit die Zuordnung überhaupt beurteilt werden kann. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:43, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Äh?" ist zwar kein Löschgrund, aber "Diese Kategorie ergibt (ohne den Hauptartikel) keinen erkennbaren Sinn und ist darüber hinaus TF- und POV-verdächtig" schon. löschen --Theghaz Diskussion 13:15, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

TF. Löschen --Pelagus 21:27, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine sinnvolle Abgrenzung der Kategorie erkennbar. Was sich ja dann auch in dem seltsamen Nebeneinander von z.B. Bosch's Werk und Trash niederschlägt.--Kriddl Kummerkasten 08:48, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Einordnung des Artikel Folly (Gartenkunst) in diese Kategorie ist zwar nicht so ganz verkehrt, das Problem ist eher: Was ist genau eine Narretei?. Es dürfte sinnlos sein, das klären zu wollen. Deshalb, netter Einfall, aber: löschen. -- RTH 17:01, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, da keine sinnvolle Abgrenzung möglich ist. --Schiwago 20:14, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sinn und Zweck dieser Kategorie? Es werden mit Sicherheit niemals wesentlich mehr Gerichte werden, Teil eines übergeordneten Systems sehe ich auch nicht. IMHO reichen die Kategorie:Bauwerk in Braunschweig und die Kategorie:Gericht (Niedersachsen) auch vollkommen aus.--Kriddl Kummerkasten 08:43, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Zweck ist angegeben: „In diese Kategorie sind Gerichte mit Sitz in Braunschweig eingeordnet.“ Neben den vier einstweilen einkategorisierten Gerichten gehören aktuell Arbeitsgericht Braunschweig und Sozialgericht Braunschweig (beide noch ohne Artikel) dazu. Noch gar nicht absehbar sind mögliche Artikel über historische Gerichte in Braunschweig („mit Sicherheit niemals wesentlich mehr Gerichte“ könnte insofern WP:TF sein). Das „übergeordnete System“ ist Kategorie:Braunschweig. In die Kategorie:Bauwerk in Braunschweig ist lediglich das Landgericht Braunschweig einsortiert, keines der anderen Braunschweiger (= Sitz in Braunschweig) Gerichte. Aber!! Ich ahnte es: Mindestens einem Juristen könnte es nicht behagen, neben der schönen Ordnung der heutigen Landesgerichte und damit auch der Niedersachsens eine Kategorie zu dulden, die Gericht beinhaltet. Denn beim festen Blick – mit beiden Augen – auf die Gerichtsbarkeit als Weg durch mancherlei Instanzenzug bleibt schließlich keines mehr, Dinge zugleich im historischen, geografischen o.a. Kontext zu erblicken. Doch sehe ich es ein, es könnte noch eine lange Weile dauern bis zu dem Zeitpunkt, dass sich weitere (historische) Gerichte in der neu aufgemachten Kategorie tümmelten – so dass ich daher beim Braunschweiger Amtsgericht, Landgericht, Oberlandesgericht und Verwaltungsgericht das „Gericht“ in Gericht in Braunschweig zu einer „Organisation“ geändert habe. Somit also zum advocatus diaboli bekehrt, stimme ich dem Löschantrag hiermit zu – oder ist ein WP:SLA jetzt angemessen? -- Blösöf 11:16, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. —mnh·· 11:42, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Produkt (wird herausgeschnitten)

Kraut- und Rüben-Kategorie, von Dienstleistungen über Kulturzeitschriften bis zu Rohmaterialien, Filmen und Software; das ganze eingeordnet unter Technik / Produktion. Völlig unbrauchbar. --PM3 23:42, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte auch diverse Unterkategorien wie Kategorie:Produktkennzeichnung, Kategorie:Produkt nach Verwendung, Kategorie:Produkt nach Rohstoff löschen. --Tolanor 17:11, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ack → löschen --Leyo 01:26, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
sicher gut gemeint aber nicht gut gemacht. macht den kat-baum wirtschaft endgültig unbrachbar. keine verbesserung, löschen, gern bevorzugt, gruß --Jan eissfeldt 07:25, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
wenn, wäre sie eine parallel-kategorie von Kategorie:Gegenstand (in !Hauptkategorie) - dort ist auch gerade eine übergeordnete Kategorie:Sachliche Systematik angedacht, die als platz dafür angemessen wäre - die einordnung Material in Produkt ist definitv falsch --W!B: 08:05, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Moment kann sich die Kategorie nicht entscheiden ob sie Themen- oder Objektkat sein möchte. Als Themenkat fehlt die Abgrenzung zur Oberkat 'Produktion'. Als Objektkat ist die kat ziemlich breit. Man muss natürlich sagen, dass die Kategorien zwei Ebenen drunter, wie Kategorie:Erdölprodukt oder Kategorie:Musikinstrument nicht von Staro1 angelegt wurden. Die Frage ist allerdings, ob die Zusammenfassung unter Produkt so sinnvoll ist. -- chemiewikibm cwbm 09:14, 23. Jan. 2009 (CET)

hast recht, wenn übrigens nur Produkt nach Hersteller, Produkt nach Rohstoff, Produkt nach Verwendung bzw. deren nachfolger (Disks morgen und übermorgen) bleiben (der rest in Kat:Produkt fällt ja auch da drunter), könne die drei etwa per »!« in Kat:Produktion untergebracht werden, dann brauchen wir Produkt eigentlich gar nicht - in Produktion ist auch zu sehen, dass es den oberbegriff Produktion nach Produkt gäbe (Buchherstellung, Salzgewinnung) - ersteres wäre Produkt(ion) nach Verwendung, zweiteres nach Rohstoff - also könnten sie auch namentlich zusammenfallen
dagegen spricht, dass die Kat:Produktion recht tief unten steht, und die wirtschaftsabteilung sich wehrt, den baum produkte bei sich zu beherbergen (wie's mit den technikern aussieht, weiss ich nicht) - spräche doch dafür, Produkte allfällig top-level zu lagern, inhalt geht wohl in die zehntausende --W!B: 20:51, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe ja nichts dagegen, wenn man meinen katbaum (oder teile davon) löscht, Musikinstrument ist auch unter Musik gut aufgehoben, der Leichensack landet unter Leiche - yiel Spaß wünscht--85.176.6.197 21:42, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Tatsache, dass etwas ein Produkt im wirtschaftlichen Sinne ist, ist kein geeignetes Merkmal zur Kategorisierung, da der Umstand, dass etwas ein Produkt ist kein wesentliches Merkmal von etwas ist. Von daher Löschen -- chemiewikibm cwbm 13:00, 27. Jan. 2009 (CET)

wird gelöscht, --He3nry Disk. 18:55, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

kein Grund für Auslagerung aus dem Hauptartikel ersichtlich -- Triebtäter 01:00, 21. Jan. 2009 (CET)

Aufgrund des Komplexen Quelltextes habe ich den Artikel gleich ausgelagert angelegt. Dieser würde den Artikel für Neulinge nur verwirrender machen. Bei den Frankfurt Skyliners stört sich auch keiner an dieser Box, siehe Vorlage:Linkbox Historie der Skyliners Frankfurt. Wenn es nicht so sein soll sagt mir bitte vorher bescheid damit ich die Linkbox rechtzeitig in den Artikel einbaun kann. --MfG AFM ?! 09:05, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich richtig erinnere, war es Übereinkunft, für aufgelöste Landkreise keine Navileisten anzulegen. Grund: in manchen Gegenden Ostdeutschlands käme man bei manchen gemeinden so locker auf sechs oder sieben solcher "ehemaligen Zugehörigkeiten" -- Triebtäter 01:05, 21. Jan. 2009 (CET)

Da ich die Leiste angelegt habe, bin ich für behalten. Im räumlichen Gebiet von Ostwestfalen-Lippe machen diese Navigationsleisten durchaus Sinn, da die Gebiete nicht oft die Zugehörigkeiten gewechselt haben. Außerdem sind Zeitpunkte mit der maximalen Größe des Gebietes gewählt, so dass auch nicht zu erwarten ist, dass es für kleinere Gebietszustände eine weitere Navigationsleiste gibt. --DaBroMfld 10:58, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Organisatorisch macht sie Sinn. Was gibt es denn für einen Grund bei aufgelösten Landkreisen anders zu handhaben als bei bestehenden: Wenn es zuviel sind haut der Autor die unsinnigen raus. Eine sinnvolle Einbindung ist hier jedenfalls gegeben. Daher behalten Gruß --Aeggy 11:43, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kommen demnächst dann auch noch Navileisten zur Zugehörigkeit zu irgendwelchen mittelalterlichen Herrschaften? Die haben dieselbe Relevanz wie aufgelöste Ämter und Kreise. Bin gespannt, wieviele Navileisten Gütersloh am Ende haben wird: Herrschaft Rheda, Königreich und Provinz Westfalen... Nicht zielführend, daher löschen. NNW 11:51, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Navileisten waren von Anfang an als Navigationshilfe gedacht und nicht als Ersatzinhalte. Die Erarbeitung der Informationen über historische Verwaltungszugehörigkeiten ist wünschenswert, aber eben als Inhalte, nicht als Navileiste. Welchen Sinn macht es, per Navileiste auf den heutigen Ortsteil Rheda zu verweisen, der mit dem damaligen Zuschnitt der Stadt nicht mehr so viel zu tun hat.
Wie sind in diesem Zusammenhang dann "unsinnige" Navileisten definiert? Für Loburg in Sachsen-Anhalt ergäben sich dann allein in den letzten 200 Jahren mindestens folgende Navileisten: 1) Gemeinden im Landkreis Jerichow I 2) Gemeinden im Landkreis Burg 3) Gemeinden im Kreis Loburg 4) Gemeinden im Kreis Zeitz 5) Gemeinden im Landkreis Anhalt-Zerbst 6) Gemeinden im Landkreis Jerichower Land 7) Ortsteile von Möckern. Welche von diesen ist sinnvoll, welche nicht? Und wo liegt der Vorteil, in diesen sieben Navileisten, die dann sehr viele ähnliche Einträge haben, weil das Umland der Stadt meist auch den Kreis wechselt, "navigieren" zu können? -- Triebtäter 12:09, 21. Jan. 2009 (CET)
Du machst ja nun deutlich, dass die Sinnhaftigkeit der Navigationsleiste von den örtlichen Gegebenheiten abhängt. In Sachsen scheint diese nicht gegeben zu seien, so dass dort entweder keine Navileisten oder sehr viele Navileisten auftauchen müssten. Im Bereich OWL waren die meisten Gemeinden fix in ihren Ämtern und die Ämter fix in ihren Kreisen. Außerdem gibt es in den Ortsteilartikeln die Geschichte der Gemeinden auch zu Zeiten der Ämter. Man erreicht über die Navigationsleiste also alle Ämter und Städte der Kreise (mit den entsprechenden Geschichtsteilen) und kann ebendiese dann auch für die Gemeinden in den Ämtern einzeln abrufen? Ich finde das eine sinnvolle Navigationsebene. --DaBroMfld 12:20, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Navileiste vom Januar 1970 sähe schon ganz anders aus, warum also gerade Dezember 1969? Wieviele willst du denn machen? Nochmal: Zeitlich gibt es keine sinnvolle Begrenzung, wenn man die Artikel nicht mit Navileisten füllen will – und das ganz unabhängig von den örtlichen Begebenheiten – , es sei denn, man beschränkt sich auf den heutigen Zustand und macht den Rest per Fließtext. Alles andere ist Willkür und ein Wust an Navileisten. NNW 12:35, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Navi ist so Blödsinn. Kann man machen für aktuell bestehende Gebietskörperschaften, aber doch nicht für einen beliebigen Zeitpunkt X. Das gehört allenfalls in entsprechende Artikel, aber nicht in eine Vorlage. Löschen--HyDi Sag's mir! 14:16, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Andere_L.C3.A4nder gilt für die Vereine der Tercera División keine automatische Relevanz mehr. Eine Navileiste, bei der die Mehrzahl der Vereine nach unseren Maßstäben irrelevant ist, dient nicht mehr zum Navigieren. -- Triebtäter 01:09, 21. Jan. 2009 (CET)

Navigationsleisten mit Kreisvorsitzende politischer Parteien

Kreisvorsitzende einer Partei sind nicht relevant, die rot-Links im Artikel können ergo nur blau werden, wenn die Herren Vorsitzenden zufällig auch Landtagsabgeordnete, Oberbürgermeister o.ä. sind. Daher löschen--Ticketautomat 13:11, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja. Wechen. --HyDi Sag's mir! 14:17, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Ungeeigneter Redirect (auf Dogmatik). Lemma wird im Zielartikel nicht erläutert, sondern verlinkt - eine schöne Rundreise für den interessierten Leser.--Asgar 00:00, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist ein unglücklicher Zirkelbezug. --Micha 01:00, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab dem Lemma mal eine Definition spendiert - hoffentlich eine, welche die Leute davon abhält, den Artikel mit frommen Sprüchen zu füllen. Adrian Suter 08:50, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen. --Asgar 10:55, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Webzen Games (gelöscht)

Nach Einspruch SLA in LA gewandelt. --Okatjerute Disku Bewertung 00:09, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel Eingangskontrolle 23:41, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Kein Artikel ist relativ, Dein Artikel Hosta ist kürzer und 15 min nicht gewartet. -- Triebtäter 23:43, 20. Jan. 2009 (CET)

Vergleiche sind in einer LD nicht erwünscht - fragliches Lemma ist kein Artikel und wer stellt SLA da SLA-fähig --Codc 00:24, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel? Für mich ist das ein gültiger Stub. Die Relevanz ist für mich jedoch nicht eindeutig im Artikel nachgewiesen. Daher 7 Tage für die Nachweis der Relevanz. Gültiger Stub.. Gruß --Srvban 00:38, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Werde morgen noch mehr Fakten posten. --Spinnn 00:43, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber nicht wieder kopieren wie beim Artikel Soul of the Ultimate Nation, der ja wohl zum Zwecke der Blaufärbung eingestellt wurde.--Eingangskontrolle 08:11, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bar jeglicher Fakten, welche eine Erfüllung der RK für Unternehemen erahnen lassen würden. Löschen. Weissbier 07:14, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hosta ist allerdings eindeutig relevant (Orte sind es immer) und das wurde auch schon aus dem einen Satz klar und die von ? veranlasste Schnelllöschung war regelwidrig. Bei Webzen Games ist allerdings aus dem "Nichtartikel" keine Relevanz zu erkennen, falls sie den überhaupt vorhanden ist. Und bei SLA gilt die 15Minuten-Regel nicht und jetzt sind schon Stunden vergangen ohne Ausbau... --Eingangskontrolle 07:54, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dafür ist bei SLA genau definiert, was darunter fällt (auch wenn das mit Regelmäßigkeit irgnoriert wird). -- Toolittle 12:32, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
MBq hats entsorgt. Weissbier 10:15, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Kontext zwischen Text und Bildern passt nicht und der Artikel ist Müll und nicht Enzyclopädisch --Codc 00:36, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Bilder illustrieren typische Fremdenführerwitzchen.--84.160.200.172 00:39, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
?!? Der Artikel, vorausgesetzt die Sache stimmt, ist völlig i.O. Sogar die Quellen stehen schön da. Muss aber noch wikifiziert werden. Mangelnde Qualität ist Aufgabe für die QS. Löschtrollerei? Codc, lese dir mal bitte die Löschregeln durch. Danke! Gruß --Srvban 00:41, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
LA entfernt nach WP:LAE Fall 2. Gruß --Srvban 00:46, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jepp und revert --Codc 00:53, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Spiel dein Spiel als trollende Sockenpuppe mit jemand anders. Viel Spaß und "tschüss". Gruß --Srvban 00:58, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In die QS damit. --Theghaz Diskussion 00:59, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"und der Artikel ist Müll und nicht Enzyclopädisch" Aha. Die Relevanz einer mundartlichen Bezeichnung für Fremdenführer halte ich für sehr fraglich, aber davon ist im Löschantragstext merkwürdigerweise gar nicht die Rede...--Mondmotte 02:08, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Statistische Relevanz ist schon gegeben. Wenn man es auf google eingibt, bekommt man einige Treffer. Von einigen Online-Lexika, wie auch Treffer auf der Homepage der Fremdenverkehrsseite. Dass man den Ausdruck nicht so oft in Foren o.ä. wie z.B. Game_over findet, ist wohl naheliegend. Dafür findet man es jedoch in Nachschlagewerke des Nordsee-Raums sehr oft. Es sind für "He lücht" über 2800 Treffer bei Google. So weit ich bisher auch gelesen habe, ist es durchaus überregional bekannt, wenn auch natürlich aufgrund des besonderen Dialekts es dort nicht angewendet wird. Gruß --Srvban 02:25, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Früher", "häufig", "im Laufe der Zeit" ... es handelt sich bei sämtlichen Tatsachenbehauptungen um Wieseleien (en:Weasel word). Löschen und welche Relevanz dieser Slangbegriff haben sollte ist mir auch nicht ersichtlich. Weissbier 06:52, 21. Jan. 2009 (CET) Begriff ist überregional bekannt, steht in jedem Hamburger Reiseführer, daher sicherlich relevant. Allerdings ist das (noch) kein Artikel. -- Mhp1255 09:25, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Doch, das ist ein Stub. --Theghaz Diskussion 09:29, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich, es ist ein falscher Stub. Eben weil keine harten Fakten enthalten sind. Weissbier 10:14, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie stellst Du Dir denn bei einem mundartlichen Ausdruck "harte Fakten" vor, Weissbier? Das Lemma erklärt (kurz, aber bequellt und zumindest als stub völlig ausreichend), eine regional absolut gängige und klar definierte Bezeichnung für eine Berufsgruppe und ist damit genauso relevant wie der Köbes und sein Halver Hahn. Natürlich behalten, wer etymologische Studien dazu beitragen kann, darf dies ja gerne noch tun. -- Papphase 10:23, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tut mir Leid, aber ich kapier das noch nicht. Weswegen ist hier ein eigener Artikel nötig? Reichen nicht ein, zwei Sätze unter Fremdenführer? Den Köbes halte ich auch schon für grenzwertig, aber immerhin ist auch im Rheinland nicht jeder Kellner ein Köbes, zumindestens laut Artikel ist He lücht aber die Bezeichnung für die gesamte Berufsgruppe, und wir haben ansonsten doch auch nicht für Synonyme eigene Artikel? --Mondmotte 14:37, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wann war "früher"? Welchen Zeitraum meint "im Laufe der Zeit"? Wie oft sei "häufig" und was sei "harmlos" im Zusammenhang mit der Verbreitung von Unwahrheiten gegenüber Ortsunkundigen? In welchen Reiseführern ist es wie erklärt? Ich lehne nicht das Thema an sich ab, aber die Darstellung ist bisher nicht überzeugend. Weissbier 10:36, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Deine Forderungen sind in diesem Zusammenhang schlicht absurd, willst Du Dich mit Gewalt lächerlich machen? Die Entstehung eines Begriffes kann man nicht zeitlich exakt festlegen, ebensowenig exakte Häufigkeitsangaben über seine Verwendung machen. Der Begriff wurde langfristig häufig genug gebraucht, um mit definierter Bedeutung dauerhaft in den allgemeinen regionalen Sprachgebrauch übernomen zu werden. -- Papphase 10:47, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe noch ein wenig Literatur hinzugefügt. -- Papphase 10:50, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich geht das. War es im Frühmittelalter? Im Barock? In der Zwischenkriegszeit? In der Nachkriegszeit? In den 1970ern? Letzte Woche? Weissbier 10:59, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das bedeutet ja dann wohl, dass der Artikel in die QS sollte und nicht gelöscht werden muss, zumal die zwei Bilder mit den Untertiteln exzellent zum Thema passen. -- Mhp1255 10:51, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Untertitel eines Bildes ist ohne Quellen - leider also TF. --Weissbier 11:00, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Irgenwie habe ich den Eindruck, dass das Dir gar nicht leid tut. -- Mhp1255 11:04, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch tuts. Die Geschichte unter dem anderen Bild stammt ja aus der Abendblattquelle. Kann man die Bilder nicht netter platzieren? Weissbier 12:29, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten Falls es irgendwie um die Relevanz von Plattdeutsch-Niederdeutsch gehen sollte: Das heutige Niederdeutsch hat sich aus der Sprache der alten Sachsen entwickelt. ... Das Altsächsische war ursprünglich eine anglo-friesische Sprache oder Das uns überlieferte Altsächsische wäre demnach aus der gegenseitigen sprachlichen Beeinflussung der Nordseegermanen, der Weser-Rheingermanen und der Elbgermanen innerhalb der sächsischen Gesellschaft hervorgegangen. [[1]] Das Hamburger Platt ist also eine Mundart der Niederdeutschen Sprache, welche per se relevant ist. Ob die Entstehung des Niederdeutschen und sein ursprüngliche Verwendung als Universalsprache der Kaufleute in diesen Artikel gehört zweifel ich mal an. Siehe dazu auch Plattdeutsch --ascr 12:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine detailreiche und wesentlich genauere Darstellung dieses Priorats der Wilhelmiten besteht bereits unter Gräfinthal. Da auch die Informationen über die Neubesiedlung in dem Artikel bereits enthalten sind, könnten die genannten Namen dort ergänzt werden. Auch ein Redirect scheint überflüssig zu sein. -- Enzian44 00:56, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klassischer Fall für Redundanz-Baustein. Zwischen Kloster und Ort scheints Unterschiede zu geben, evtl. hilft aufräumen weiter. -- · peter schmelzle · d · @ · 01:08, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ob der Ort wirklich aus so viel mehr außer dem Kloster besteht, bin ich mir nach Blick auf das Satellitenbild nicht mehr so sicher. Trotzdem ist das Lemma hier der, unter dem es zu stehen kommen sollte. Notfalls eben die beiden Artikel zusammenführen. -- Triebtäter 01:38, 21. Jan. 2009 (CET)

Gräfinthal ist ein Artikel mit einer zutreffenden, im Handbuch der Historischen Stätten nachprüfbaren Darstellung von Geschichte und Baugeschichte, was bei Kloster Gräfinthal unter Geschichte steht, ist qualitativ so minderwertig, daß sich verbessern nicht lohnt, da es bereits einen richtigen Artikel gibt. Gräfinthal ist auch die Bezeichnung des Ortsteils (so etwa hier), daher ist das richtige Lemma wohl Gräfinthal (so auch im Handbuch der Historischen Stätten). -- Enzian44 01:57, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Doch eher ein Fall für die QS ! --Manuel Aringarosa 08:42, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Kloster als solches, wäre einen eigen Artikel wert. Der jetzige Artikel, beschreibt aber wirklich mehr denn Ort denn das Kloster. QS? Bobo11 09:09, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach nicht relevant gemäss Relevanzkriterien für Personen. Was macht diesen Hochschullehrer sonst relevant, dh. Alleinstellungsmerkmal? Kaum, weil er von einem Erzbischof gefeuert wurde. -- Micha 00:58, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LA entfernt. --Minderbinder 01:00, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mmmhh... ein Hochschulprofessor, der mehr als 10 Sachbücher geschrieben hat. LA per WP:LAE Fall 2 b) entfernt. --Minderbinder 01:00, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In die QS geschickt. Die Relevanz sollte nicht erst beim Anklicken der Links erkennbar werden. --91.22.70.254 01:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Für das Eintragen der Literaturliste braucht es eine QS? -- 87.168.45.164 02:10, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Man sollte schon noch etwas mehr ergänzen als die Literaturliste. Die Info, dass ihm die Lehrerlaubnis entzogen wurde, ist ja auch nicht sehr aufschlussreich, wenn nichts über die Gründe und vorausgegangenen Konflikte im Artikel steht. Da ist QS ganz sinnvoll. --Amberg 04:07, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ergänzend: Ich sehe gerade in dem verlinkten Artikel, dass die Gründe wohl noch gar nicht bekannt sind. Dann sollte aber zumindest das im Artikel stehen. --Amberg 04:09, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Mann ist relevant "an sich" (Professor, Autor) - keine Frage. WP ist aber keine Nachrichtenagentur oder Glaskugel. Man sollte mit der Darstellung von aktuellen Konflikten im Detail warten, bis sich die Sache "kristallisiert" hat. -- Brainswiffer 07:35, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die einen sagen Mehr Details und packen ein QS-Bapperl rein, die anderen warnen vor Nachrichtenportal. Wem das zuviel Berichterstattung ist, der möge kürzen. Jedenfalls ist die „QS“ damit erledigt. --Minderbinder 07:58, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Is doch gut so :-) Problem ist nur, wnen das in 1 Jahr noch steht und dann rauskam, der hat 2 Frauen oder sowas :-)) Brainswiffer 08:46, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit Wochen in der Musikalben-QS, entspricht so nicht den Richtlinien.--Arntantin da schau her 05:32, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Rapunzel (Film) (gelöscht)

  1. ist der Artikel eine Glaskugel!
  2. Der Artikel erfüllt in keinster Weise die Relevanzkriterien, welche da lauten:
  • der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih)
  • der Film wurde auf einem Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben)
  • der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (dieses schließt Direct-to-DVD-Produktionen mit ein)
  • der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme mit ein)

Es gab schon bessere und ausführlichere Artikel zu noch in der Produktion befindlichen Filmen – wie gesagt es gab sie! Sobald der Film in den Kinos anläuft gerne wieder rein. Eine Löschdiskussion hat es schon am 23. Oktober 2006 gegeben. Ergebnis war 3x behalten und 6x löschen. Nichts desto trotz blieb der Artikel. Begründung (sofern man es so nennen kann) war, dass der Hauptautor Maintrance so viel Arbeit rein gesteckt hat. Zuletzt war er allerdings am 24. Oktober 2006 an diesem Artikel tätig. Allgemein tut sich an dem Artikel nur wenig. Deswegen bitte löschen bis zur Veröffentlichung! --Gregor kumm ocke 05:58, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Baumfreund hats gelöscht. --Weissbier 08:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ort wäre zwar relevant, dies ist jedoch kein Artikel 7 Tage --WolfgangS 07:06, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausgebaut und erweitert. LAE 1 -- Karl-Heinz 11:27, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Karl-Heinz 11:29, 21. Jan. 2009 (CET)

Falls Relevanz vorhanden, ist sie nicht dargestellt; Quellen fehlen. Der Archäologe wird in Oetrange erwähnt. --Nebelkönig 20:20, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist bisher inhaltlich nur eine Kopie des Absatzes aus dem oben genannten Oetrange-Artikel (inkl. Rechtschreibfehler). Der Mehrwert besteht bisher nur in den Lebensdaten, deren Richtigkeit ich aber nicht überprüfen kann. Der Artikel wurde von einer IP hauptsächlich aus dem Motiv angelegt, schnell positive Edits für ein Benutzer-Entsperrverfahren zu sammeln. Ich erwarte mir daher vom Artikelersteller keine Verbesserungen. --Regiomontanus (Diskussion) 08:36, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus der QS in LD. Ich sehe keine Relevanz --Crazy1880 07:31, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So ist das kein Artikel. Quellen sind nicht vorhanden und der Artikel ist so zu entfernen oder zu etwas brauchbaren ausbauen. --Codc 10:17, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Bedeutung zu erkennen --84.142.47.249 08:07, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vollkommen unbekannt. Leider, denn wenn Bodenski da seine Finger drin hat ist das mit Sicherheit eine tolle Band. schnellweg damit --Theghaz Diskussion 09:06, 21. Jan. 2009 (CET) Da lebe ich wohl in der Vergangenheit. Oder es liegt daran, dass ich kein Musikfernsehen schaue. Video wird wohl auf VIVA gezeigt, Single ist 1 Woche draußen und dürfte ab übermorgen in den Charts sein. So lange behalten --Theghaz Diskussion 09:13, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

    • Vielleicht zuerst mal in die Versionsgeschichte schauen? Von Triebtäter erstellt (schon mal kein Indiz für Bandspam) mit dem Kommentar "nächste Woche in den Charts". Behalten oder die 7 Tage warten. Ach, stimmt ja, in 7 Tagen sind sie ja eh in den Charts. 212.71.115.150 09:06, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Nächste Woche in den Charts" ist schonmal Glaskugelei. Da aber ein nicht Unbekannter der Musikszene hier mitwirkt sehe ich durchaus die Chance, dass es tatsächlich mit den Charts klappt. Behalten und Ausbauen alternativ bei Triebtäter zwischenparken.--Obkt 09:17, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA abgelehnt. IMHO behalten, kommt eh' wieder. Zz "ständig" auf VIVA und MTV. -- SibFreak 09:12, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Wie beim Anlegen in der Zusammenfassung geschrieben, steht die Band mit Blick auf den Hype, der gerade läuft und die Verkaufszahlen bei Amazon und iTunes sehr sicher kommenden Dienstag in den Charts. Erfolge wie dieser sind sehr voraussagbar. Also jetzt fleißig 7 Tage diskutieren, um die Diskussion dann am letzten Tag mit der Chartplatzierung zu beenden. -- Triebtäter 09:58, 21. Jan. 2009 (CET)
Lied ist zwar nichtssagend aber allgegenwärtig, sogar im WDR und diversen Lokalradios wird´s einem schon um die Ohren geschmiergelt...die Chartplazierung ist fast so sicher wie eine Neuauflage des Dschungelcamps in 2010 ;-) Soll natürlich behalten bedeuten. --Unterrather 10:06, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sie waren auch bei VIVA Live! zu Gast und haben dort performt. Und da man das Video auch im Fernseh laufen sieht wird der Einstieg in die Top 100 ziemlich sicher sein. --MfG AFM ?! 11:15, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschspam und kein Wiedergänger. -- Toolittle 12:36, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die neue Single läuft auf Viva, MTV und diversen Radiostationen rauf und runter, daher wohl bald in den Charts. Hier von Glaskugelei zu sprechen ist die übliche Haarspalterei, dermaßen in die Medien "gepushte" Songs entwickeln sich fast immer zu kommerziellen Selbstläufern, auch wenn der Erfolg manchmal nur von kurzer Dauer ist. Natürlich behalten. --LordMP 13:17, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LordMP Klar ist es eine Vorhersage, die aber mit 99% Wahrscheinlichkeit eintritt. Deswegen habe ich ja auch für behalten und ausbauen gestimmt und nicht löschen mit 37 Ausrufezeichen geschrien. Sollte mein Posting unverständlich gewesen sein, sorry dafür. --Obkt 15:25, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einschlägige RK nicht erkennbar erfüllt. --Weissbier 08:23, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie meinen? fz JaHn 13:09, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Irrelevant. Weissbier 14:56, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch die als doch eher "Wir behalten alles" bekannte Englische Wiki hat einen Qualtiätskleber auf dem Artikel hier und scheinen den Roman als nicht wirklich relevant anzusehen.--Obkt 15:09, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung Canon EOS Modell

Warum soll dieses Konsumgut hier beschrieben werden (es handelt sich blos um eine Modellvariante)? Und ein Artikel ist so ein Datenblatt auch nicht. --Weissbier 08:26, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Einzelartikel sehe ich hier keine Chance auf das Überleben des Artikels, da keine Alleinstellungsmerkmale erkennbar sind. Zusammenfassen der Canon EOS-1Ds-Serie in einen Artikel analog zu Nokia_Nseries kann ich mir dagegen eher vorstellen, da es laut Navigationsleiste mindestens 3 aufeinander aufbauende Modelle gibt. --Obkt 08:44, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gibt´s schon Canon-EOS-Digitalkameras und mehr muss auch nicht gesagt werden, schliesslich kriegt ja nicht mal jede iPod Generation einen eigenen Artikel. Hinfort ! --Unterrather 10:08, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wurde schon alles gesagt - bei Canon-EOS-Digitalkameras einbauen aber als Einzelartikel entfernen da kein Alleinstellungsmerkmal zu erkennen ist. --Codc 10:12, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Inhalt in einen Sammelartikel zur 1D überführen. „Hinfort damit“ ist ein wenig zu einfach gedacht. --Eva K. ist böse 12:21, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Konsumgutes (es handelt sich offenbar um eine Modellvariante)? Zudem ist das ein Datenblatt und kein Enzyklopädieartikel. --Weissbier 10:11, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob ein es ein klassisches Konsumgut ist? Du vergleichst es mit einer 200€ Kompaktkamera - die Kameras haben einen Preis nahe an der 10.000€ Grenze. Mit diesen Kameras wurde ein nicht unerheblicher Anteil sämtlicher Pressephotos der letzten Jahre erstellt. Diese Modelle haben eine entscheidene Rolle bei der Entwicklung der Pressearbeit geleistet. Desweiteren sind die Entwicklungen von diesen Kameras maßgeblich für sämtliche Consumer-Produkte der folgenden Zeit gewesen. Ohne diese Modelle hätte es Cameras wie die EOS 450D nie gegeben. en.wikipedia.org hat ja auch einen Artikel dazu. Ich bin für behalten und weiter ausbauen. Chpfeiffer 14:11, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wollen wir nicht die ganzen EOS-Dinger zusammenfassen ? Ich halte diese ganzen Einzelartikel in denen sowieso das selbe steht auch für aufgeblähten Unfug. --Unterrather 10:16, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach ja, den zusätzlichen Sammelartikel Canon EOS gibt´s auch noch, allerdings ohne diese Modellauflisterei. Macht´s Sinn digitale und analoge Kameras einer Bauserie zu trennen ? Ich weiss es nicht. --Unterrather 10:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da liegt schon eine Welt dazwischen. --Eva K. ist böse 12:16, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die sind noch weniger ähnlich wie VW Golf I und VW Tiguan, was für eine dumme Idee...--RalfRBerlin09 12:22, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ob meine Ideen "dumm" sind obliegt, glaube ich, nicht Deiner Entscheidungskraft. Aber der VW Golf und der VW Tiguan heissen auch nicht gleich...ich widerstehe an dieser Stelle der Versuchung den Vergleich als dumm zu bezeichnen. --Unterrather 12:36, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag für alle "Nicht-Fotografen": Falls wir rein theoretisch vor der Entscheidung stünden, eine einzige aktuelle Kamera der Welt für relevant zu erklären, würde das mit ziemlicher Sicherheit eines dieser beiden werden. --RalfRBerlin09 12:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Inhalt in einen Sammelartikel zur 1D überführen. --Eva K. ist böse 12:16, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

zu allen

Wie Ralf Roletschek schon sagte halte ich eine Zusammenführung aller EOS D1 Artikel in einen für sinnvoll. BTW habe ich auch den Verfasse der beiden Artikel auf seiner Diskusionsseite mal auf die LD angesprochen.--Obkt 11:50, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Zusammenführung ist sinnvoll, siehe auch die die entsprechenden Nikon-Modelle und ihre Varianten. Einen LA stellen kann allerdings nur jemand, der nicht die geringsten Kenntnisse der Materie hat; diese Kameras sind keine „Konsumgüter“. --Eva K. ist böse 12:07, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nuja, Canon selbst führt die gesamte Knipspalette unter "Consumer", sowohl die Kompaktknipsen als auch die 10k€-linsen. Der Löschantrag selbst ist latürnich sinnlos und absolut kontraproduktiv. Sinnvoll wäre sicher ein Sammelartikel „Canon Digitale SLR“ oder so ähnlich, aber als Kompromiß sind auch Sammelartikel für jede Baureihe denkbar, bei Canon böten sich vier Sammelartikel an für die ein bis vierstelligen Baureihen plus eventuell ein Extra-Artikel für die frühen Modelle, die noch nicht dem aktuellen Benamsungsschema entsprachen. Eine Zusammenfassung der filmbasierten EOS mit den digitalen halte ich für mindestens ungeschickt. -- Smial 12:22, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Idee von Smial find ich gut, nach Stellen geordnet. Wobei sich die 450 und 1000 sicher weniger unterscheiden als die 1 und 5 - aber das ist alles kein Inhalt der Löschdiskussion. So recht würde mir auch kein Lemma einfallen. Bitte nicht sowas wie Škoda 105/120/125/130/135/136 (das gab es wirklich mal!) --RalfRBerlin09 12:28, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lol. Nein, das sind keine Konsumgüter. Sie werden nicht von Konsumenten gekauft...aua aua aua... Weissbier 12:32, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

diverse DiplomatInnen

Diplomat. Zweifelhafte Relevanz. —Ulz Bescheid! 08:59, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Botschafter Griechenlands in Berlin - natürlich relevant. --195.233.250.6 14:54, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten, ist zumindest kein Fake...: [2]

Diplomatin. Zweifelhafte Relevanz. —Ulz Bescheid! 09:00, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erg.: 0 ("Null") Google-hits. —Ulz Bescheid! 12:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Botschafterin Surinams in Berlin - natürlich relevant. --195.233.250.6 14:54, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Surinam hat keine Botschaft in Berlin. Diese ist in 7, Stadhouderslaan, 2517 HV Den Haag, Niederlande. Weissbier 15:06, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leiterin der Botschaft von Suriname in Den Haag ist Frau Susan Derby, Leiter des Honorarkonsulates ist Herr Edwin Matt. Fake! [3] Weissbier 15:10, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe SLA gestellt, das war mir gerade auch aufgefallen.--Wahldresdner 15:14, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Botschaft ist keine Voraussetzung für das Amt der Botschafterin. Das Lemma scheint falsch geschrieben (andere Formen: Urmila, Urmilla), die Info im Artikel unvollständig: vgl. z.B. [4], und auch den Artikel in nl.wikipedia.org. --195.233.250.6 15:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA habe ich zurückgezogen, der Artikel hat aber damit sehr gründlichen Überarbeitungsbedarf. "Botschafterin in Berlin" ist so wortwörtlich jedenfalls falsch.--Wahldresdner 15:24, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diplomat. Zweifelhafte Relevanz. —Ulz Bescheid! 09:00, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erg.: 0 ("Null") Google-Hits. —Ulz Bescheid! 12:26, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da kann mal sehen, wie wichtig es ist, daß es außer Google auch noch Wikipedia gibt! --195.233.250.6 14:58, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. Am besten Schnelllöschen. --Alma 15:16, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann auch keine Relevanz erkennen, löschen.--Wahldresdner 15:17, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diplomat. Zweifelhafte Relevanz. —Ulz Bescheid! 09:00, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Botschafter Malawis in Paris, Botschafter und ständiger Vertreter seines Landes bei der UN: natürlich relevant. --195.233.250.6 14:57, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diplomatin. Zweifelhafte Relevanz. —Ulz Bescheid! 09:00, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, als Botschafterin relevant [5] --Wahldresdner 15:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Zumindest die offiziellen Botschafter halte ich schon für relevant. --HH58 09:12, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Leider konnte nie Einigung über RK für Diplomaten erzielt werden. Ich verstehe das Unbehagen über diese Stubanlagen nach bekanntem Muster, aber eine Löschung aus Relevanzgründen hielte ich höchstens bei Sattarow für erwägenswert, immer vorausgesetzt, die Angaben stimmen. --Amberg 09:22, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Persönlcih bejahe ich die Relevanz von Botschaftern, vorallem wenn sie aus dem DACH Raum stammen oder im DACH tätig waren. Eine generelle Irrelevanz ist grantiert nicht da. Allerdings macht es eben schon einen Unterschied ob jemand in den USA oder in Andora Botschafter ist. Wenn jemand aber nur Stellvertretter oder Honorarkonsul ist, reicht das alleine, meiner Meinung nach, aber nicht. Also die echten Botschafter behalten, denn Rest löschen. Bobo11 09:38, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei Botschaftern sehe ich durchaus Relevanz - diese repräsentieren als offizielle Vertreter ihr Land im ausland und haben ("Botschafterball") auch eine gewisse gesellschaftliche Bedeutung. Wenn ich mich richtig erinnere ist die RK-Diskussion damals dadran gescheitert, dass jemand vertrat, dass Botschafter weniger verdienen als hohe Beamte in der Verwaltung - als wenn Einkommen Relevanz schafft.--Kriddl Kummerkasten 10:10, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich neige dazu, Botschafter als pauschal relevant zu sehen und solche in DACH ohnehin. Alles unter Botschafter bräuchte aber in meinen Augen noch irgendwelche nennenswerten Aspekte (Medienpräsenz, Skandälchen, etc.) für Relevanz. Ergo: Botschafter behalten.--Louis Bafrance 11:54, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist hier aber keine Diskussion über RK, sondern über konkrete Fälle. Ich habe mir hier mal Urmela aus Surinam angeschaut. Die gute Frau soll also Botschafterin in Berlin sein. Dummerweise hat aber Surinam gar keine Botschaft in Berlin, sondern Deutschland wird von der Botschaft in den Niederlanden betreut. Botschafterin ohne Botschaft ist ganz schlecht. In Deutschland gibt es nur ein Honorarkonsulat in München. Botschafter ohne Belege bitte ganz schnell löschen --Northside 13:37, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei eigentlich allen ist keine Relevanz zu erkennen. Also Löschen. Siehe auch vorherigen Beitrag. --Alma 15:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

die Artikelchen sind bedauerlich ungenau und ungenügend, aber bei Stichprobe bei der "Hauptverdächtigen" z.B.kein Fake. Die "Urmela aus Surinam" (das kann das Urmele nicht verstehn...) war wohl sogar Innenministerin ihres Landes, und damit ausreichend relevant. -- Toolittle 15:28, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Releveanz dieser Schule erschließt sich mir nicht. Der Artikel ist in dieser Form entbehrlich. --ALE! ¿…? 09:46, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was fehlt diesem Artikel, dass diese Schule relevant wird? --Anubis85 KH 10:08, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen --ALE! ¿…? 11:56, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist es dann möglich den Löschantrag für ein paar Tage zurückzuhalten, das ich wenigstens die Chance habe ein bisschen was zusammenzutragen? Genau wie ein Meister, ist noch kein Artikel vom Himmel gefallen. --Anubis85 KH 12:34, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du hast ab Stellung des LA mindestens 7 Tage Zeit, die Relevanz darzustellen (der Antrag bleibt drin). Nutze diese! Der Tom 12:56, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vatron (gelöscht)

Die Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor und eigentlich ist das auch kein Firmenartikel --Codc 10:08, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Website ~170 Mitarbeiter bei ~27 Mio.€ Umsatz. In die Mutter einarbeiten und löschen. —Ulz Bescheid! 10:12, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist noch in Bearbeitung.

Solange ihr nicht vorhabt während der Bearbeitung noch weitere 800 Mitarbeiter einzustellen, sehe ich keine Relevanz. Einarbeiten und Löschen --Eschenmoser 12:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Irrelevanz zweifelsfrei dokumentiert: Umsatz/Mitarbeiter reichen nicht, "Bis 2015 will die vatron in den Bereichen Elektrodenregelungssysteme und Prozesssimulatoren Marktführer in der weltweitern Stahlindustrie werden" bezeugt den Rest. Schnelllöschen --Howwi 13:20, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann werde ich einen Teil davon bei der Voestalpine einfügen.

:gelöscht gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien. --Gerbil 13:41, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zusammengeschriebenes Geschwurbel, Relevanz, wenn überhaupt vorhanden, so nicht gegeben. teilweise URV, siehe [6] --Alma 10:55, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz halte ich für gegeben, allerdings ist hier Neuschreiben besser, daher in dieser Form löschen --HH58 11:12, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was macht dieses Spiel relevant? RoterSand 10:59, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

die Frage zielte mehr hierauf -- Toolittle 15:30, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weit unterhalb der Relevanzgrenze fürchte ich --Codc 11:21, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eines von Tausenden gründerzentren, wie es sie in vielen Gemeinden gibt - keine relevanzbegründenden besonderheiten dargestellt --WolfgangS 12:02, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn dieser LA weit unterhalb der 15 Minutengrenze kam stimme ich meinen Vorrednern zu: Löschen.—Ulz Bescheid! 12:07, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Ich möchte anmerken, dass es sich hier nicht um einen Wirtschaftsbetrieb sondern um eine kommunale Einrichtung handelt, die es sich zum Ziel gesetzt hat in der strukturschwachen Vulkaneifel Arbeitsplätze zu sichern bzw. Rahmenbedingungen zu schaffen, damit neue Arbeitsplätze entstehen. Im Raumordnungsplan der Region Trier wurde diese Enrichtung als besonders bedeutsames Interkommunales Gewerbegebiet deklariert. Als sog. "Leuchtturmprojekt" des Landes Rheinland-Pfalz genießt das HIGIS Zentrum Strahlwirkung weit über die Landesgrenze hinaus. Zahlreiche Auszeichnungen für die Kommune (u.a. Mittelstandsfreundliche Kommune Rheinland Pfalz 2006) belgen diese Strahlwirkung.(Stefan Mertes, Verbandsgemeinde Hillesheim 12:17, 21. Januar)

Hallo Herr Mertes; wenn Sie entsprechende Nachweise bringen und imText darstellen, dass es nicht wie tausende Gründerzenteren ist, sondern "Besonderheiten" birgt, dann ist durchaus ein Schritt in Richtung Relevanhürde geschafft. Bisher geht dies aber nicht aus dem text hevor --WolfgangS 12:23, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK)Löbliche regionale Einrichtung, von denen es jedoch viele gibt, die fast alle keine enzyklopädische Relevanz besitzen dürften. Löschen --Eschenmoser 12:24, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löbliche Einrichtung, aber der Artikel ist eigentlich ein Werbeflyer. Da auch keine Relevanz nach unseren Kriterien ersichtlich ist: löschen. Der Tom 12:54, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Wolfgang, sicherlich gibt es viele vergleichbare Einrichtungen. Hier meine noch zu ergänzenden Aussagen, die die Verbandsgemeinde Hillesheim bzw. das Gründerzentrum HIGIS von anderen Einrichtungen unterscheidet.

  1. Im Umkreis von 50 km gibt es kein vergleichbares Gründerzentrum
  2. Das HIGIS liegt genau auf der Landesgrenze zu Nordrhein Westfalen, verbindet also zwei Bundesländer NRW + RLP und hat daher raumbedeutende Strahlwirkung in der Region
  3. Es wird eine kostenlose Kinderbetreuung für alle Beschäftigten im Gründerzentrum HIGIS sowie die Beschäftigten im Gewerbepark IGP angeboten. Hierfür wurde der Betreiber (ebenfalls ein Existenzgründer) im Jahr 2008 im Bundeswettbewerb "Erfolgsfaktor Familie" als eines der 10 familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands ausgezeichnet (WKV GmbH - www.erfolgsfaktor-familie.de). Eine Urkunde von Familienministerin Ursula von der Leyen liegt vor.
  4. Im Jahr 2006 wurde das kostenfreie Kindergartenkonezpt der WKV in einer Fernseh-Live Sendung (moderiert von Frank Elstner) in einer Laudation von Ministerpräsident Kurt Beck mit dem Ehrensache-Sonderpreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
  5. Die Verbandsgemeinde Hillesheim wurde im Jahr 2006 insbesondere wegen des HIGIS und der hier integrierten kostenfreien Kinderbetreuung durch Ministerpräsident als "Mittelstandsfreundliche Kommune 2006" ausgezeichnet (www.mittelstandsfreundliche-kommunen.de)

Sie sehen, wir unterscheiden uns doch deutlich -vor allem Dingen zu den Themen Familienfreundlichkeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie- Stefan Mertes

Das begründet aber immer noch keine Relevanz nach unseren Kriterien. Löschen. Der Tom 13:48, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bauherr des denkmalgeschützten Borkenpavillions, Eigentümer des Sünderuphofes, Hausvogt und Verfasser einer Schrift... Relevanz? Reicht es an Hegel ein paar Briefe geschrieben zu haben? --Kriddl Kummerkasten 11:22, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Zumindest reichte es laut DBA für Einträge in Lexika seiner Zeit: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1796 bis 1828 und Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866. Behalten -- Triebtäter 11:46, 21. Jan. 2009 (CET)
...und dazu dänischer Justizrat und Angehöriger eines Adelsgeschlechts – das reichte zwar einzeln nicht, aber in der Kombination eindeutig zu behalten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:26, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir hinlänglich oft in der Lit. erwähnt. Klar behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:51, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

unbelegte Begriffsbildung - Nachweise über den Begriff an sich und die Verwendung bringen, sonst wegen Begriffsbildung löschen --WolfgangS 12:01, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Versuchte Begriffsetablierung. Keine Relevanz ersichtlich. Löschen --Eschenmoser 12:16, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nonsens, denn der L-Wert ist der Helligkeitswert im CIELab-Farbraum. Daher bitte entsorgen. --62.217.37.132 13:23, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Zudem werbender Eintrag inkl. Aufruf zur Mitarbeit. --Weissbier 12:38, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stellenanzeigen sind hier falsch. löschen --Theghaz Diskussion 12:47, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbelegt, unverständlich, Relevanz nicht erkennbar. --Weissbier 12:41, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Verständlich, Relevanz erkennbar. Jetzt auch belegt. Gültiger Stub, behalten --Theghaz Diskussion 12:58, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nö, is nicht verständlich, Relevanz ist nicht erkennbar. Was genau soll daran so wichtig sein? Weissbier 13:06, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der einzige Unterschied zu anderen Websites ist anscheinend der, dass es nur eine Seite gibt. Alles andere im Artikel trifft auf jede andere Web-Applikation ganz genauso zu (die Aussage, dass AJAX verwendet werden kann, ist z.B. völlig beliebig, genauso könnte man schreiben, dass Unicode verwendet werden kann oder sonstwas anderes). Das einzige "Beispiel" TiddlyWiki ist auch kein solches, denn diese Applikation hat beliebig viele Seiten, die sich lediglich in einer einzigen Datei befinden. Folgerichtig wird es von dort auch nicht verlinkt. Daher sehe ich nicht, was an diesem Ding relevanter sein soll als an einer Two Pages Application, oder einer One Hundred And Fourty Six Pages Application. --Der sich nen Wolf tanzt 13:13, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
TiddlyWiki ist sicherlich DAS Beispiel einer Single-Page-Application, wie man auch unter [[7]] nachlesen kann - daher behalten --62.217.37.132 13:30, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn selbst die en-Wikipedia hierfür keinen Artikel hat, dann lässt das schon tief blicken, genauso wie der Umstand, dass der deutsche Artikel von TiddlyWiki nichts dergleichen erwähnt. Wenn ich in TiddlyWiki etwas eintrage, dann erstelle ich damit eine neue Webseite, die die alte überschreibt. Dass die Web-Applikation nur aus einer Webseite bestünde, ist also grob vereinfacht. Letztlich ist die Einteilung einer Applikation in Unterseiten auch ein Detail, was kein bedeutendes Unterscheidungskriterium ist. Wenn es noch etliche andere (vor alleim eindeutigere) Beispiele gäbe, dann könnte man diesen Artikel ja ausbauen, aber so sehe ich darin keinen Sinn. --Der sich nen Wolf tanzt 14:09, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also für mich ist das erstmal nur eine simple Übersetzung eines englischen Ausdrucks. Eine Bedeutung als Fachbegriff kann ich dem Artikel nicht entnehmen. Deswegen kann man das von mir aus löschen, ganz unabhängig von der Diskussion um ein- oder sonstwieseitige TiddlyWikis. Aber angesichts des ziemlich schnell erfolgten Löschantrags sollte man vielleicht erstmal abwarten. -- Timber (mrt) 15:21, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So, in dieser Form, ist das kein Artikel. 7 Tage... Hubertl 13:20, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So ist das schnelllöschbar. --jergen ? 13:56, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Seh ich auch so. Weg damit --MfG AFM ?! 14:03, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Handwebmuseum zurückgezogen

Also ich bezweifle die Relevanz -- Theophilius (Liebeserklärung) 14:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich finde keine Relevanzkriterien in WP:RK. Deshalb die Frage an Theophilius: Wann ist denn eine Museum relevant? Ich habe schon viele Museen eingestellt und die sind nie in Frage gestellt worden. -- Karl-Heinz 14:47, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
verstehe ich schon, allerdings fällt es mit schwer z.b. die gleiche relevanz beim heimatmuseum von hintertupfingen und dem louvre zu sehen. -- Theophilius (Liebeserklärung) 14:56, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Guck mal bitte in die Kategorie:Heimatmuseum. Dann siehst du mal, wie viele kleine, aber interessante und wichtige "Kleinmuseen" es gibt. Die können doch nicht alle irrelevant sein, oder? Gruß -- Karl-Heinz 15:00, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay du hast recht der Antrag war vielleicht intuitiv und vorschnell. "wer a sagt muss nicht b sagen, er kann auch erkennen das a falsch ist". Dann ziehe ich den Antrag selbstverständlich zurück. (Sollte ich dann die Box aus dem Artikelrausnehmen?) -- Theophilius (Liebeserklärung) 15:10, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, dann mach ich das mal für dich. -- Karl-Heinz 15:17, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, danke !-- Theophilius (Liebeserklärung) 15:19, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Karte ist ahistorisch. Arabien war defacto nie vollständig unter Osmanischer Herrschaft, die Balearen auch nicht. Wien wurde zwar mehrfach belagert, aber entgegen der Karte nie erobert. Ist übrigens in der Beschreibung teilweise schon vermerkt. Quellenlos, falsch an der Grenze zum Fake. sугсго 14:22, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus genannten Gründen unbrauchbar (die Eroberung Wiens ist der Karte mMn allerdings nicht wirklich zu entnehmen, so ungenau die ist). Alternativen, auch grafisch bessere, sind in der Dateibeschreibung genannt, also löschen, wenn nicht überarbeitet wird. NNW 14:35, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA in LA, da kein valider Schnelllöschgrund angegeben wurde.--Kriddl Kummerkasten 14:27, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Begründung lautete:
Die Artikel sind alle in eso-magazinen erschienen und echte Wissenschaftler legen sich keine Pseudonyme wie 13 jährige zu. Darüberhinaus mehrfache verstöße gegen WP:WEB.--134.2.3.102 14:23, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

es wurde nicht einmal ein valider Löschgrund angegeben. Evtl. könnte man spekulieren, dass mangelnde Relevanz gemeint sein soll. -- Sarion !? 14:31, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Umwandlung in einen LA. So kann ich die absolute irrelevanz noch mal ausdiskutieren. Also: ich finde keine 4 Sachbücher (nicht mal eins) (Nachtrag: DNB kennt zwei "Sachbücher"). Die Kriterien für Wissenschaftler reißt er auch nicht und den einzigen Beleg für das nach ihm benannte Fenster habe ich auf http://www.rolf-keppler.de/ gefunden. Ein Klick auf die Seite und wir wissen mit was für eine Art von "Wissenschaftler" wir es zu tun haben. löschen--134.2.3.102 14:34, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Genauer recherchieren! Seine Arbeiten wurden in zitierfähigen Werken veröffentlicht, siehe hier Institut für Biophysik, Freie Universität Berlin, Thielallee 63, D-1000 Berlin 33, Germany bitte sachlich bleiben, jeder darf sich nennen wie er möchte!(nicht signierter Beitrag von 85.125.182.192 (Diskussion) )

Sorry, ich muss dir zustimmen. pubmed (selber suchen, ich konnte den Link nicht formatieren) kennt tatsächlich ganze drei Paper unter diesem Namen, zwei davon sind von jemand anderes. Also ein Paper, das leider bislang nicht von der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde, da kenn ich Leute die hatten schon vor der Diplomarbeit mehr. Also als Wissenschaftler ist er offensichtlich irrelevant. Haben wir RKs für Scharlatane?--134.2.3.102 14:41, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch ein lustiger Link: http://www3.hoerzu.de/heft/interview_broers/ --134.2.3.102 14:36, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die en:Rutherford University schein eine Titelmühle zu sein. Und mit der "International Academy of Science" bringt ihn niemand ausser der Wikipedia in Verbindung. --134.2.3.102 14:52, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz bezieht sich auf die Veröffentlichung von 1990: „Radiation and Environmental Biophysics“ (Wittekind, Broers, Kraepelin, Lamprecht, TU-Berlin und FU-Berlin). Diese Veröffentlichung markiert den Durchbruch „nichtthermische em-Felder beeinflussen biologische Systeme“, und dort befindet sich auch der erwähnte Fenstereffekt.(nicht signierter Beitrag von 85.125.182.192 (Diskussion) )
Gemäß WP:RK#Wissenschaftler völlig Irrelevant und der erwähnte Fenstereffekt ist wohl eher ein (später) Versuch einen Begriff zu etablieren. Ansonsten wird der Herr im Internet immer nur im Zusammenhang mit Esoterik und völlig unwissenschaftlichen Theorien und Behauptungen gefunden. Eine einzige Publikation in einer Fachzeitung zeugt auch nicht von grosser wissenschaftlicher Leistung. Löschen --Codc 15:14, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fragwürdiger Begriff, der offensichtlich eine Wortschöpfung eines einzelnen darstellt, sehe daher keine Relevanz -- LutzBruno 14:37, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. Kaum relevante Google-Treffer. Löschen --magnummandel 14:38, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bin mir noch unsicher. Bei einer kurzen Recherche fand ich unter anderem einen FAZ-Artikel, in dem der Begriff verwendet wird. Das deutet (in sehr kleinem Rahmen) auf Rezeption hin. Werde mal weiter recherchieren. --O reden! bewerten! 14:56, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist eine Lehnübersetzung aus dem Englischen, dort auch gebräuchlicher. Ich wüßte kein deutsches Wort, dass den damit beschriebenen Sachverhalt besser kennzeichnet. FelMol 15:16, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

habe hier dazu nochmals Stellung genommen. Grüße -- LutzBruno 15:20, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Doch gibt es, siehe Maschinenstürmer. --Alma 15:20, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erfüllt m.E. die Relevanzkriterien nicht: Zu den "Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen" zählt er nicht. Was die Veröffentichungen angeht, gibt es Lexikonartikel und Aufsätze von ihm, die zumeist im "Jahrbuch für Evangelikale Theologie" erschienen, welches sich durch Druckkostenzuschuss des Arbeitskreis für evangelikale Theologie finanziert. Eigenständige Buchveröffentichungen gibt es offensichtlich nicht. Den Professorentitel hat er lediglich am "Southwestern Baptist Theological Seminary", welches eine private Einrichtung ist. Ansonsten ist er anscheinend das, was man an richtigen Universitäten "wissenschaftl. Mitarbeiter" nennen würde - und das ist zu wenig für die WP, denn auch "wissenschaftl. Mitarbeiter" können ellenlange Publikationslisten haben, ohne dass dadurch Relevanz gegeben wäre. --Usw. 15:11, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich stimme dir zu; als Persönlichkeit im Bereich Relegionen auf jeden Fall nicht relevant. Bei Wissenschaftlern, isser sicher hart an der Grenze vorbei... eher löschen, aber noch unentschlossen... -- Theophilius (Liebeserklärung) 15:14, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Meinung. Die RKs für Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler hat er doch eigentlich am deutlichsten verfehlt, würde ich sagen. Grüße, --Usw. 15:21, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA in LA--Kriddl Kummerkasten 15:03, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bisheriger Schlagabtausch:
Kein Artikel; keine Relevanz. --jergen ? 13:55, 21. Jan. 2009 (CET)}}[Beantworten]

Hallo? Was meinst du mit keine Relevanz? Klar hat das Relevanz! Wie entscheidest du denn was relevanz hat??? Solche Artikel gibt es in Wikipedia über jede andere Uni schließlich auch. Was ist hier also falsch dran? Habe mir gerade mal durchgelesen, was bei wikipedia zum schnell-lösch-verfahren steht und was auf jeden fall nicht unter schnell-löschen fällt. also ich erkenne da keine problem für meinen artikel. Bitte um antwort!


-Ende der Übertragung-

Fachbereiche von Universitäten besitzen keine eigenständige Relevanz. Löschen. --jergen ? 15:07, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Lemma suggeriert einen Teil eines Fachgebietes der Artikel behandelt jedoch einen Fachbereich einer Universität. 1. Lemma verfehlt und 2. Fachbereiche sind irrelevant und brauchen keinen eigenständigen Artikel. Daher Löschen --Codc 15:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
BK)Allerdings könnte man das eventuell als Studiengang behalten. Auch wenn der als Vollstudium nur in Witzenhausen angeboten wird (was googeln auch nahelegt), wird es das Ganze als Aufbau-, Vertiefungs- oder Zusatzstudium doch sicherlich öfter geben? Einzelne Institute bzw. Fachbereiche werden in der Wikipedia ja imho deshalb nicht dargestellt, weil sie im Grunde nichts anderes machen als das Fach zu lehren. Wenn das Fach als solches Relevanz besitzt (was ich nicht beurteilen kann), muss in solchen Sonderfällen eben der generische mit dem speziellen Artikel zusammenfallen. Jedenfalls kommen mir die Begriffe ökologisch und Agrarwissenschaft keinesfalls als bemühte oder zufällige Zusammenlegung vor, wie das bei manchen Orchideenfächern der Fall sein mag. Allerdings müsste dann sicherlich nochmal ordentlich Recherchearbeit betrieben werden, aber ich halte es für möglich, dass da in sieben Tagen was Brauchbares zustande kommt. --Port Disk. 15:21, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz fehlt wohl als Gemeinderatsmitglied. Benutzer:Peng argumentierte in der QS, dass ein Einbau in einen Artikel Barteldesplatz die einzige Rettung wäre, auch weil an dem Platz weitere bedeutende Villen stehen würden. --Philipp Wetzlar 15:27, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, ist zumindest nicht offensichtlich irrelevant. (SLA Begründung war: soll wiederkommen, wenn er die Wahl gewonnen hat.) ---Adbo2009 15:28, 21. Jan. 2009 (CET) Wahlwerbung - SLA wieder rein und wech damit. --Waylon Smithers 15:35, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikelqualität lässt zu wünschen übrig und die Relevanz bleibt unklar --Philipp Wetzlar 15:31, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]