„Wikipedia:Café“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Antwort
Zeile 1.438: Zeile 1.438:
: Den letzten Satz verstehe ich nicht. -Ani--[[Spezial:Beiträge/176.6.3.27|176.6.3.27]] 01:39, 4. Apr. 2024 (CEST)
: Den letzten Satz verstehe ich nicht. -Ani--[[Spezial:Beiträge/176.6.3.27|176.6.3.27]] 01:39, 4. Apr. 2024 (CEST)
::Da möchte der Frager wohl Leute provozieren, das zu tun, was er gerne hätte dass sie es tun, damit seine Vorurteile bestätigt werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:12, 4. Apr. 2024 (CEST)
::Da möchte der Frager wohl Leute provozieren, das zu tun, was er gerne hätte dass sie es tun, damit seine Vorurteile bestätigt werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:12, 4. Apr. 2024 (CEST)
:::Wieso? Muss alles zwischenmenschlich und sozial gemeint sein? Einfach vorsorglich auf erwartete Reaktionen bei einem typischerweise kontroversen Thema (=Kirchenvertreter) eingegangen zu sein, ist nicht möglich? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 23:24, 4. Apr. 2024 (CEST)


== Putins treuester deutscher Gefährte ==
== Putins treuester deutscher Gefährte ==

Version vom 4. April 2024, 23:24 Uhr

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv (aktueller Monat).
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert, bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.

Café der Woche

Und wenn du uns verlässt …
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
Archiv
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert,
bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.
Wie wird ein Archiv angelegt?
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern

Glaskugeleien 2024

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. da wollen wir bis Ende 2024 Spaß dran haben

Thesen 2024

Nr. Thesenaufsteller These +1 +1 +1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden. –1 –1 –1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden.
01 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Das Deutschland-Ticket ist auch am 31.12.2024 noch erhältlich +1 vielleicht nicht mehr für 49 €, aber ganz abgeschafft werden wird das nicht--PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 -VD--2003:C1:372C:6F5D:64D5:A2AD:8EBA:D4C1 21:44, 3. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET) +1 --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:20, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:35, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Das Deutschlandticket ist eine heilige Kuh und wird nicht geschlachtet. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Wenn es nicht auf 2025 verlängert wird, kann mans noch immer für den einen Tag kaufen. --MrBurns (Diskussion) 19:12, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Gunnar (Diskussion) 22:41, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

02 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Das Bündnis Sahra Wagenknecht wird bei keiner Landtagswahl des Jahres 2024 besser abschneiden als auf dem dritten Platz. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 21:10, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET) +1 --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:35, 22. Jan. 2024 (CET) (Entweder die CDU ist vor der AfD, oder die AfD ist vor der CDU, aber die Rinderseuche schafft es nicht besser.)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 Diese BSW ist ein Witz und Lächerlichkeit kaum zu überbieten. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die wirklich so ernstgenommen wird. Es gibt da bessere Alternativen zur AfD.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)<bt/>Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Laut den derzeigen Umfragewerten ist es sogar wahrscheinlich, dass sie das in Sachsen und/oder Thüringen schaffen. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --MrBurns (Diskussion) 19:14, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

03 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Die Alternative für Deutschland (AfD) wird 2024 an einer Landes- und/oder der Bundesregierung beteiligt sein +1 Leider ja. --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 Laut den derzeitigen Umfragen sind die in Thüringen stärkste Kraft und würden den Ministerpräsidenten stellen. Und es sieht ja alles danach aus, als ob die Umfragewerte bis zur Wahl eher noch steigen als sinken. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 2024 noch nicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --BurningKestrel (Diskussion) 21:10, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --MannMaus (Diskussion) 17:43, 3. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Ich hoffe dass der Widerstand dagegen zu hoch ist. --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:35, 22. Jan. 2024 (CET) Schwampel super plus wird hoffentlich reichen.Beantworten
-1 --Plenz (Diskussion) 02:31, 14. Feb. 2024 (CET) die AfD wird viele Wähler der Sorte "ich bin ja kein Nazi, aber die Flüchtlinge!" an den BSW verlieren.Beantworten

04 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Die Letzte Generation oder eine ihr nahestehende (von ihr beispielsweise abgespaltene oder abstammende) radikale Klimaaktivist*innen-Gruppe wird mindestens eine als vorsätzlich anzusehende Tötung begangen haben. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 (Wobei: "sehr ähnlich" ist schwierig zu definieren.) --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET) Die Klima-RAF wird mir von den Medien schon länger versprochen, mehr als Farbkleckserei ist aber noch nicht dabei rumgekommen.Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET) -1 --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Nö --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Die wollen ja jetzt nicht mehr kleben, ich denke da kommt nichts mehr. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Gunnar (Diskussion) 22:49, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

05 --PragmaFisch (Diskussion) 18:47, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten 2024 fällt der Allzeit-Temperaturrekord in mindestens fünf Staaten der EU-26. +1 Der Klimawandel... --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --MannMaus (Diskussion) 17:43, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Höchster Jahresdurchschnitt [1] oder Hitzewellenspitze pro Land? --Gunnar (Diskussion) 23:01, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

–1 Kann gut sein, aber ich tippe mal: doch nicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

06 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten 2024 beginnt der Dritte Weltkrieg. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 --AMGA 🇺🇦 (d) 09:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 -VD--2003:C1:372C:6F5D:BC2D:B092:1FF4:980C 18:42, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET) -1 --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) (Hat schon vor Jahren begonnen.)Beantworten
-1 -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Gunnar (Diskussion) 23:03, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

07 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten 2024 zerbricht die Ampelkoalition auf Bundesebene. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET) kann ich mir (leider) gut vorstellen.Beantworten
+1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) (spätestens nach der Europawahl)Beantworten
+1 Entweder schon jetzt infolge der laufenden Haushaltsdebatte, oder spätestens wenn die Landtagswahlen durch sind. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 --AMGA 🇺🇦 (d) 09:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 -Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

08 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Zum Ende der Saison 2023/24 der 2. Fußball-Bundesliga steigt der HSV wieder in die Fußball-Bundesliga auf. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 (ist die lustigere Option ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET) (in Hamburg wird es aber Bundesligafußball geben, aber eher am Millerntor)Beantworten
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET) Alle Jahre wieder nicht. +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

09 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Die Präsidentschaftswahl in Russland 2024 wird sensationell vom Kandidaten der KPRF, Nikolai Charitonow gewonnen.
Er erreichte 4,4% und wurde damit knapp hinter Wladimir Putin (88,5%) Zweiter.)
+1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET) Und ich werde Bundeskanzler.Beantworten

-1 Mit größerer Wahrscheinlichkeit wird er von Kim-Jong-un zum neuen Diktator Nordkoreas ernannt. --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) Unmöglich.Beantworten

-1 --Gunnar (Diskussion) 23:23, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

10 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:15, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg wird die AfD jeweils stärkste Partei . +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1--2A00:20:C292:E267:E037:7891:BAB:DA76 10:37, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 Nur bei 2 davon. --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET) -1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 max. bei 2 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) (Aber zweimal fliegt die SPD aus dem Landtag: Sachsen, Thüringen)Beantworten

-1 Kein Hattrick. --Gunnar (Diskussion) 23:28, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Plenz (Diskussion) 02:31, 14. Feb. 2024 (CET) die AfD wird viele Wähler der Sorte "ich bin ja kein Nazi, aber die Flüchtlinge!" an den BSW verlieren.Beantworten

11 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:25, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der Wechselkurs des Euro zum Schweizer Franken sinkt an wenigstens zwei aufeinander folgenden Tagen im Jahr 2024 unter einen Kurs von 0.90, so dass für zehn Euro weniger als neun Franken ausgezahlt werden. Der Wechselkurs EUR/CHF betrug am 3. Januar 2024 0.9315. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:25, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Oder Weltmeister)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 10:50, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) Deutsche WIrtschaft zu schwach.Beantworten

12 --5DKino (Diskussion) 14:13, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten FC Bayern München wird Deutscher Meister. +1 --5DKino (Diskussion) 14:13, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) Wer sonst.Beantworten

-1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:43, 3. Jan. 2024 (CET) Es bleibt nicht bei Vizekusen.Beantworten

- 1 --MannMaus (Diskussion) 17:43, 3. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 warum sollten Sie? --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Die Hoffnung stirbt zuletzt --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

13 --2A02:8071:60A0:92E0:8DCB:8AC1:D034:D3D0 19:21, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Das Bündnis Sahra Wagenknecht bzw. die daraus hervorgehende Partei oder wie auch immer es sich dann nennt, wird in keinem Landtag mit mehr 10% vertreten sein. +1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) oBeantworten

-1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:38, 3. Jan. 2024 (CET) Könnte passieren, aber ich glaube, sie werden sowas wie 12-15 % holen.Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

14 --PragmaFisch (Diskussion) 14:38, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Spätestens am 31. Dezember 2024 hat ein Konklave in Rom begonnen, um einen neuen Papst zu wählen. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:38, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 (Krass wäre, wenn eine Frau plötzlich Nachfolgerin wird, aber leider sehr unwahrscheinlich)--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

15 --PragmaFisch (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Im Demokratieindex des Economist wird 2024 mindestens eine (vollständige oder unvollständige) Demokratie nunmehr als Autoritäres Regime dastehen. Weiterhin wird mindestens ein autoritäres oder ein Hybridregime sich zur vollständigen oder unvollständigen Demokratie wandeln. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 15:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Das 2. machts unrealistisch --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

16 --PragmaFisch (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten In der Rangliste der Pressefreiheit wird 2024 mindestens ein Staat in den Top 50 um mindestens 25 Plätze absteigen, jedoch wird auch ein Land mit schwieriger oder sehr schwieriger Lage um mindestens 25 Plätze aufsteigen. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Das Absteigen ist nicht so das Problem, ich seh nur keinen Aufsteiger. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

17 --Christian140 (Diskussion) 17:22, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der DAX wird dieses Jahr die 17.000-Punkte-Marke durchbrechen.
17005, erreicht am 2. Februar 2024.
+1 --Christian140 (Diskussion) 09:43, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

18 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der Krieg in der Ukraine wird auch am 31.12.2024 noch nicht beendet sein. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 -VD--2003:C1:372C:6F5D:64D5:A2AD:8EBA:D4C1 21:41, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Christian140 (Diskussion) 09:46, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Kliojünger (Diskussion) 01:02, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) +1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

-1 eingefrorener Konflikt --Gunnar (Diskussion) 23:39, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
19 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Florian Wirtz wird im Sommer-Transferfenster 2024 für mehr als 100 Mio. € Ablöse wechseln. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 Keine Ahnung von Fussball. --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Florian Wer? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

20 --Yotwen (Diskussion) 10:32, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Donald Trump wird für eine zweite Amtsperiode als Präsident der USA gewählt. +1 -- Yotwen (Diskussion) 10:32, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Biden hat wegen seiner Israel-Politik einen sehr schweren Stand in den USA, ich denke Trump schafft das wirklich. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:40, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET) -1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

21 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bei der Europawahl 2024 wird die FDP weniger als 5,0% und die AfD mehr als 20,0% erreichen. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+0,99 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET) (Rest zu 1 ist statistischer Fehler) +1 Und Volt wird mit Stimmen unerwartet auch 12% erreichen und damit mit drei Kandidat*innen aus Deutschland, sowie je einer Person aus Belgien und den Niederlanden einziehen.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --MannMaus (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2024 (CET) Möglicherweise wird beides knapp, vielleicht wird eins passieren, aber beides zusammen dann doch nicht.Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

22 --Kliojünger (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Jimmy Carter wird am 1. Oktober 2024 100 Jahre alt werden. +1 --Kliojünger (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2024 (CET) Wäre ihm zu wünschen, könnte aber noch knapper als bei Kissinger werden.Beantworten

+1 --MannMaus (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET) Erdnußfarmer sind zäh.Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Carter bekommt nur noch Palliativpflege, bis Oktober schafft er es nicht. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:46, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

23 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Mindestens 3 der folgenden Wettbewerbe im Skispringen werden von einem Österreicher/einer Österreicherin/dem österreichischen Team gewonnen:

Weltcup, Skiflug-Weltcup, Skiflug WM Einzel, Skiflug WM Team, Sowie die drei Wettkämpfe der Olympischen Jugendwinterspiele.

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
24 --PragmaFisch (Diskussion) 19:15, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Donald Trump darf bei der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten am 5. November nicht antreten, jedoch wird ein anderer Präsident der GOP gewählt. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 19:15, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET) -1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

25 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bis zum 31.12.2024 ereignet sich ein weiteres krisenhaftes Ereignis mit ähnlicher Tragweite oder Wahrnehmung wie der Krieg in der Ukraine oder der Krieg in Israel und Gaza. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hat Putin schon geplant. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Ich tippe auf Aserbaidschan-Armenien, Russland-Kasachstan, China-Taiwan oder eine Naturkatastrophe --BurningKestrel (Diskussion) 18:14, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) +1 Ich tippe auf einen wirtschaftlichen Zusammenbruch in China infolge der von den Huthi im Auftrag von Putins iranischen Steigbügelhaltern angezettelten Lieferkettenunterbrechungen im Roten Meer. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Kliojünger (Diskussion) 01:02, 5. Jan. 2024 (CET) China wird Taiwan frühestens 2025 angreifen.Beantworten
26 --5DKino (Diskussion) 00:46, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten Deutschland wird Europameister. +1 --5DKino (Diskussion) 00:46, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Kliojünger (Diskussion) 01:02, 5. Jan. 2024 (CET) Ich wage aber die Vorhersage, dass die EM in Deutschland stattfinden wird. Das muss uns reichen.Beantworten

-1 --MannMaus (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2024 (CET) Wenn doch, schlage ich vor, für jeden Punkt (nach Spielende, einschl. eventuellen Elfmeterschießen, 3 pro Sieg 1 pro Unentschieden) ein Punkt für 5DKinoBeantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

27 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:19, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten Joe Biden wird noch vor den US-Wahlen eines natürlichen Todes sterben. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:19, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET) (B. überlebt Trump)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

28 --5DKino (Diskussion) 07:34, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der Film Poor Things gewinnt mindestens zwei Oscars.
Es sind vier geworden (Beste Hauptdarstellerin, Bestes Szenenbild, Beste Kostüme und Bestes Make-up.)
+1 --5DKino (Diskussion) 07:34, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) +1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
29 --BurningKestrel (Diskussion) 10:50, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten Deutschland wird Europameister (oder Weltmeister)

Hallenhockey-Europameisterschaft der Damen 2024

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:45, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) (in Kegeln, Handball, oder irgendwas, nur nicht Männer-Fußball)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
30 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bei mindestens zwei der drei Landtagswahlen wird Wagenknechtspartei drittstärkste Partei +1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) (die Partei zerfällt bis zum Herbst)Beantworten

-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

31 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten In Sachsen verpaßt die SPD den Einzug in den Landtag durch Scheitern an der 5%-Hürde. +1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) (~5,1%)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

32 --Kliojünger (Diskussion) 18:39, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der US-amerikanische Supreme Court wird 2024 zugunsten von Trumps Immunität und/oder zugunsten von Trumps Teilnahme an den Vorwahlen in Colorado oder Maine entscheiden.

Am 4. März 2024 Entscheidung des Supreme Court, dass Trump an allen Vorwahlen seiner Partei teilnehmen darf. Als oder-Aussage damit bereits erfüllt.

+1 --Kliojünger (Diskussion) 18:39, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) (nein/ja)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

33 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bis zum 31.12.2024 gibt es mindestens eine Kabinettsumbildung im Kabinett Scholz. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

34 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten In Deutschland passiert eine Naturatastrophe, die über 2,5 Mrd. Euro Schäden verursacht. +1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
--Plecotus auritus (Diskussion) 18:39, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

35 --Plecotus auritus (Diskussion) 18:39, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten Am 31.12.2024 werden in Polen entweder Präsident Andrzej Duda oder das Kabinett Tusk III nicht mehr im Amt sein. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 18:39, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
36 --PragmaFisch (Diskussion) 21:32, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten Im Laufe des Jahres 2024 wird in Deutschland ein seit Inkrafttreten des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 noch nie angewandtes, jedoch in diesem vorgesehenes, verfassungsmäßiges Instrument wie eine Grundrechtsverwirkung oder ein Gesetzgebungsnotstand zur Anwendung kommen. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 21:32, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 Dieses Jahr nicht --BurningKestrel (Diskussion) 21:42, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:20, 18. Jan. 2024 (CET) Nie und nimmerBeantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 10:02, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Das BVerfG ist zu langsam und die FDP zu konservativ. Ansonsten hätte ich gerne Art. 15 GG angewandt gesehen. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:44, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bitte auf der Unterseite Wikipedia:Café/Glaskugeleien weitermachen.

(nicht signierter Beitrag von 2A00:20:C002:8A:84E4:6F6E:E02F:1123 (Diskussion) 18:18, 7. Jan. 2024 (CET))Beantworten

Ohne Diskussion und entsprechendem Konsens ein sportliches Unterfangen.
These xx: 2024 wird die Glaskugelei nicht auf eine Unterseite ausgelagert werden.... -Ani--46.114.109.82 18:52, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Diskussion

04

Habe ich bei meinem Tipp schon rangeschrieben: wer genau fällt unter "sehr ähnlich" oder was ist das Kriterium für Ähnlichkeit? --AMGA 🇺🇦 (d) 09:12, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

05

Warum westlich des Bug? Um RU, BY, UA(?) nicht dabei zu haben? Aber was ist mit Baltikum, Finnland, Moldau? Kann das genauer formuliert werden? --AMGA 🇺🇦 (d) 09:12, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Genau, vor allem um Russland, Belarus, die Ukraine, Georgien, Armenien, den europäischen Teil der Türkei etc. nicht zusätzlich betrachten zu müssen. Ich werde das auf jeden Fall umformulieren. --PragmaFisch (Diskussion) 14:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das habe ich jetzt umformuliert. --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

22

Das ist keine These, sondern eine Tatsache. Das steht immerhin schon seit 1. Oktber 1924 fest. --TheRunnerUp 18:59, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gemeint ist sicher: ...und erlebt das noch selber. Oder? --AMGA 🇺🇦 (d) 19:54, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gemeint ist genau das, was ich gesagt habe. Die Formulierung „XY wird am Datum Z 100 Jahre alt werden“ impliziert nach meinem Sprachverständnis eindeutig die Hoffnung bzw. Voraussetzung, dass der oder die Betreffende dann noch lebt. Man kann nur an einem bestimmten Datum 100 Jahre alt werden, wenn man dann als physisch-personale Entität sowie als verstoffwechselnder Organismus noch existiert. Ist das nicht mehr der Fall, müsste man man anders formulieren, z. B.: „George H. W. Bush würde am 12. Juni 2024 100 Jahre werden“ oder „George H. W. Bush hätte am 12. Juni 2024 seinen 100. Geburtstag“ (aber er ist schon 2018 gestorben). In diesem Sinne steht auch nur schon seit dem 1. Oktober 1924 fest, dass Jimmy Carter am 1. Okt. 2024 100 Jahre alt werden würde/könnte (Modalverb!), aber nicht, dass er es auch tatsächlich wird. Darum ist die Aussage: „Er wird dann 100 Jahre alt werden“ eine echte Vorhersage. Deshalb lasse ich den Satz auch so stehen. Komisch, dass der unwirksame Einwand jetzt wieder nur mich trifft: Letztes Jahr hat an der Prognose-Formulierung „Henry Kissinger wird 100“ auch keiner Anstoß genommen.--Kliojünger (Diskussion) 08:23, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Sehe ich auch so. Gerade kürzlich bei Loriot wurde die Formulierung "Heute wäre er 100 Jahre alt geworden" benutzt. "Heute wird er 100 Jahre alt" bedeutet, dass er noch lebt. --Expressis verbis (Diskussion) 17:06, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Siehe auch die Bildergalerie auf GMX: „Diese Stars wären dieses Jahr 100 gewordenhier (nicht: Diese Stars werden dieses Jahr 100).--Kliojünger (Diskussion) 08:28, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Erfindet ihr gerade Futurum III? "würde am ... geworden sein"? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:08, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das hat hier keiner geschrieben ;-) Aber selbst wenn: Die Form „würde … geworden sein“ ist schon definiert und kein neues Futur. Vielmehr ist sie die Ersatzform des Konjunktivs II der Vergangenheit. Normaler Konjunktiv II der Vergangenheit ist bei „werden“ „wäre geworden“, umschreibt man „wäre“ (unnötigerweise) mit der Ersatzform „würde sein“, sind wir bei der von dir genannten Form.--Kliojünger (Diskussion) 22:01, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

15,16

Thesen, deren Ergebnisse erst Monate nach dem Jahreswechsel feststehen, sind etwas problematisch. Wann werden denn Demokratieindex und Rangliste der Pressefreiheit bekanntgegeben? --Expressis verbis (Diskussion) 16:52, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

26

Europameister? In welcher Sportart? Yotwen (Diskussion) 17:01, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

In irgendeiner wohl --BurningKestrel (Diskussion) 22:30, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Fußball, das ist doch verlinkt. --5DKino (Diskussion) 15:32, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bis Wann darf man abstimmen?

31. Januar, 14. Januar? --BurningKestrel (Diskussion) 10:54, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich hätte spontan gesagt, bis zum 31.1. --PragmaFisch (Diskussion) 11:22, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Solange, bis man endlich durch diese Litanei von Thesen durch ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:09, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

29

Selbe Frage wie für #26: welche Sportart? Für Fußball haben wir ja bereits #26, also eine beliebige Sportart? Muss es Mannschaftssport sein, oder zählt ein Titel eines*r Individualsportlers*in auch? --178.165.184.207 13:52, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Muss als Mannschaft sein, da aber alles. --BurningKestrel (Diskussion) 15:19, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Einschränkung auf „nur nicht Männer-Fußball“ war übrigens ungünstig. Es gibt da nämlich dieses Jahr noch drei EM-Turniere (U17, U19 und Wachsene). Dadurch kann es sein, dass wir bis 28. Juli warten müssen, um zu wissen ob diese Aussage zutrifft oder nicht. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 01:43, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Kretschmer darf P' ' ' 'n in die Hände spielen?

Ist es nicht so, daß ein Waffenstillstand dem Massenmörder P''''n in die Hände spielt?

Darf er das, ist das nicht strafbar in irgendeinem Sinne ( als prorussische Propaganda, als Volksverhetzung, als Desinformation, als Teil der russischen Destabilisierungskampagne oder Unterwanderung )? 176.0.169.79 17:16, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Deutschland ist ein relativ freies Land, da darf sowas natürlich gesagt werden. --Carlos-X 17:24, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dürfen ja. Aber mittlerweile muss man ja aufpassen was man öffentlich sagt. Dass man nicht noch in die rechte Ecke gestellt wird oder man ist plötzlich ein Freund von Putin und damit böse. --Olivenmus (Diskussion) 17:38, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Meinungsfreiheit gilt eben auch für Leute, die dir widersprechen wollen. War auch noch nie anders - nur die Idee, man hätte ein Recht darauf, seine Meinung unwidersprochen loszuwerden, die ist relativ neu.--141.76.178.167 11:33, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Diffamierung und Meinungsfreiheit sind zwei verschiedene Dinge. Wenn jemand nach meiner Aussage sagt, er sehe das aber so oder so, ist das Meinungsfreiheit. Werde ich nach einer Aussage aber als Nazi betitelt, ist das Diffamierung und keine Meinungsfreiheit. --Olivenmus (Diskussion) 16:24, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Übrigens wird just in diesem Moment eine Debatte genau zu diesem Thema im Bundestag geführt. Gerade erhielt Martin Reichardt einen Ordnungsruf dafür, dass er die Regierung als „Verfassungsfeinde“ bezeichnet hat. Ein Ordnungsruf für eine Aussage, die meiner Meinung nach unter die Meinungsfreiheit fällt. Herzlichen Glückwunsch. --Olivenmus (Diskussion) 17:09, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Viele, die Verleumder und Verhetzer in Schutz nehmen, wissen nicht, dass die Meinungsfreiheit nicht schrankenlos ist. Lesetipp: Grundgesettz.--Chianti (Diskussion) 22:27, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Meinst Du Artikel 5?
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.
(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung. --Gunnar (Diskussion) 18:40, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Derselbe Reichhardt, der die Ampel vor zwei Tagen als Internationalsozialisten bezeichnet hat, vor denen er die Demokratie schützen will? Was war denn der Kontext, was lag denn auf dem Weg zur Formulierung "Verfassungsfeinde"? -Ani--18:17, 23. Feb. 2024 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 46.114.110.31 (Diskussion) )
In der Debatte ging es um einen von der AfD eingebrachten Antrag zu einer aktuellen Stunde über den Schutz der Meinungsfreiheit vor staatlichen Übergriffen. Bei den vorangegangenen Reden wurde ähnlich gegen die AfD geschossen. Genau Details weiß ich nicht mehr. Jedenfalls sagter der Reichardt dann, dass die Regierung die wahren Verfassungsfeinde wären, wofür er den Ordnungsruf erhielt. Später hat eine CDU-Politikerin, Nina hieß die glaube ich mit Vorname, eine ähnliche Formulierung geäußert, erhielt dafür aber keinen Ordnungsruf. An dieser Stelle muss ich auch mal Herrn Amthor loben, der eine sehr gute Rede gehalten hat. Und auch von der Rede einer SPDlerin war ich positiv überrascht, dass es doch auch sachlich zugehen kann im Bundestag. Den Name weiß ich nicht mehr. --Olivenmus (Diskussion) 18:47, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es ist keine Diffamierung, jemanden zu widersprechen. Und auch die Bezeichnung "Nazi" kann von der Meinungsfreiheit gedeckt sein - oder darf man Leute, die derartiges Gedankengut vertreten, mittlerweile nicht mehr als solche bezeichnen? Vielleicht entscheidest du dich erst mal, ob du nun mehr oder weniger Meinungsfreiheit willst. Denn du willst doch bestimmt nicht nur mehr Meinungfreiheit für dich, nicht aber für andere, oder? Nebenbei: im Bundestag gilt eben auch die Hausordnung des Bundestages, das widerspricht der Meinungsfreiheit nicht (im Gegenzug gilt dort auch Indemnität).--141.30.182.6 20:04, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Jemandem zu widersprechen ist klar keine Diffamierung, sobald aber eine Wertung der Person ins Spiel kommt, dann schon. --Olivenmus (Diskussion) 20:59, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Aussage ist falsch formuliert. Wenn ich jemanden beispielsweise als Pessimist bezeichne, dann findet da auch eine Wertung statt, diese Aussage muss aber nicht unbedingt diffamierend oder beleidigend sein. Es kommt auf die Härte eines Wortes an. Das Wort Nazi ist ein Begriff aus der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte. Die Wertung als Nazi kann man wohl als Beleidigung auffassen. Der Übergang von der Meinungsfreiheit zur Beleidigung oder Diffamierung ist eben fließend. --Olivenmus (Diskussion) 21:17, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube es liegt auch daran, dass man alles Mögliche meinen darf, aber bei einer Tatsachenbehauptung sollte man sicher sein, dass diese stimmt. --Gunnar (Diskussion) 23:07, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
so ist es - einen waffenstillstand anzuregen, der putin zeit zur aufrüstung und neuformierung und mobilisierung gibt bis nach seiner neuwahl gibt, heißt gegen das opfer des überfalls sein, sich mit dem angreifer ergo verbrecher zu solidarisieren sogar. Oder es ist einfach nur kindisch-dumm oder ein zwang zu widersprechen oder ein unangemessener extremskeptizismus (teufelsanwaltsargumentvorwegnahme oder wie das heißt) 🇺🇦 176.0.169.79 17:54, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
...oder ein Werkzeug des Teufels. 176.0.169.79 18:16, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht, was Du damit aussagen willst. Welchen Vorteil siehst Du rückblickend darin, dass die Ukraine die Istanbuler Friedensverhandlungen abgebrochen hat? In dem Zusammenhang sollte man an die Aktualisierung des KSE-Vertrages denken und die Wiederaufnahme des Open-Sky-Vertrags als vertrauensbildende Maßnahme.
"Wenn sich der Westen nicht ernsthaft um einen Verhandlungsfrieden bemüht, wird das Schicksal der Ukraine auf dem Schlachtfeld entschieden. [..] Der Westen könnte sich deshalb sogar gezwungen sehen - und das ist meine große Befürchtung - eine vernichtende militärische Niederlage der Ukraine durch sein aktives Eingreifen zu verhindern." [2]. "Historiker haben sich immer wieder die Frage gestellt, wie es geschehen konnte, dass die europäischen Mächte in den Ersten Weltkrieg, der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, taumelten. Hoffentlich müssen sich die Historiker in der Zukunft nicht fragen, wie der Ukrainekrieg zur Urkatastrophe des 21. Jahrhunderts werden konnte." --Gunnar (Diskussion) 21:45, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
innerhalb gewisser grenzen ... volksverhetzung und staatszersetzendes ist strafbar. (und das weißt du!) 176.0.169.79 17:47, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Von Volksverhetzung ist Kretschmer aber noch Lichtjahre entfernt. Selbst wenn er fordern würde, dass wir die Seite wechseln und Russland unterstützen, dann wäre das noch immer keine Volksverhetzung. Wir haben eine lange Liste an Aggressoren, Demokratiefeinden und Menschenrechtsverletzern, mit denen wir gut zusammengearbeitet haben, da wäre Putin auch nur einer mehr. --Carlos-X 23:03, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
So ein bisschen mehr Zusammenhang oder gar ein Link bei neuen Diskussionssträngen hier wäre sehr nett. Ich habe jetzt mal bei google news gesucht, was Kretzschmer heute rausgehauen hat und finde z.B. dies: https://www.n-tv.de/politik/Kretschmer-warnt-vor-riesigem-Versaeumnis-article24754193.html Kretschmer fordert mehr diplomatische Bemühungen, "Zuversichtlich ist er aber nicht" sowie "Und dann muss man die Zeit nutzen, sich auch militärisch so stark zu machen, dass ein Angriff auf die Ukraine, auf das Baltikum, auf die Europäische Union künftig nicht möglich ist". Was wirfst du ihm jetzt eigentlich vor? --2001:16B8:BA57:A00:B8D5:4BFC:56AE:9491 17:49, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
ja, genau. sorry. ... aber seine position ist ja nicht neu, er hat sich schon öfters f. w'st'st. geäußert. 176.0.169.79 18:03, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Entschuldigung angenommen. --Gunnar (Diskussion) 21:47, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Genau so beendet man einen Krieg, indem man verhandelt. Sofern er das mit „diplomatischen Bemühungen“ meint. Und nicht indem man Waffen an eine der Konfliktparteien liefert. Aber das scheinen einige nicht zu begreifen. --Olivenmus (Diskussion) 18:06, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
🇺🇦 mit einem tollwütigen braunbär der auf dich zukommt und dich töten und zerbeißen will, kannst du nicht 'verhandeln'. putin hat sämtliche existierenden abkommen, verträge, übereinkünfte und internationales recht gebrochen, verletzt.
er ist nicht glaubhaft.
er tötet.
176.0.169.79 18:12, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich kann mich nicht erinnern, dass überhaupt versucht wurde mit Putin zu verhandeln. Wie kannst du dann eine solche Aussage treffen? --Olivenmus (Diskussion) 18:15, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es muß nicht "versucht worden sein" - unlogisch.
Es ist was Kretschmer will. 176.0.169.79 18:19, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Als Erinnerungshilfe: Russisch-ukrainische Friedensverhandlungen seit 2022 ...Sicherlich Post 18:21, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dann ist mir das tatsächlich entgangen. Aber wie lange soll das mit den Waffenlieferungen noch weitergehen? Irgendwann muss man an den Verhandlungstisch um diesen Wahnsinn zu beenden. Wie viele Menschen sollen bis dahin noch sterben? --Olivenmus (Diskussion) 18:30, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
In Afghanistan kämpften die Russen 9 Jahre bis sie sich zurückziehen mussten .oO ...Sicherlich Post 18:34, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja. Aber nur im Kampf um Awdijwka sind mehr Russen gefallen als in neun Jahren Afghanistan. Sagen Experten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:51, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
In Afghanistan sind knapp 20.000 sowjetische Soldaten gefallen, in Vietnam knapp 60.000 US-Soldaten. Jetzt könnte man sagen, der Vietnamkrieg war nach dem Indochinakrieg (ab etwa 1955) ein Bürgerkrieg (Nord vs. Süd), in dem sich die USA eingemischt haben. Trotz des hohen Body Counts von über einer Mio Toten, haben die Nordvietnamesen bzw. Vietcong-Guerillas trotzdem bis zur Wiedervereinigung weitergemacht. Auch für die Russen geht es um die Wurscht; hoffentlich bleibt es bei der Erkenntnis des Westen dass es nicht um die Wurscht geht (Priorität: Avoiding a long war und die Eskalationsschraube nicht weitergedreht werden darf. Nicht aus US-amerikanischer Sicht, und insbesondere nicht für Natostaaten in Europa, welche das Restrisiko einer territorialen Ausweitung des Krieges tragen müssten. --Gunnar (Diskussion) 22:11, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die 'strerben' nicht - P' ' ' 'n ermordet sie, ... ukrainische Zivilisten und internationale Hilfskräfte ( läßt ihnen während Hilfsaktionen bei Staudammüberflutung in den Rücken schießen z.B.), Schwangere in Geburtskliniken, Soldaten sowieso, ... und dann schickt er sogar die eigenen ethnischen Minderheiten quasi wehrlos in offene Feuer der ukrainischen Verteidiger. Besonders niederträchtiger Mord aus niederen Gründen (quasi Rassenhass). Dasist nichtmal 'getötet werden im Gefecht' - es ist "niederträchtig und hinterrücks ermordet" werden. 🇺🇦 176.0.154.67 03:13, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ukrainer und Russen haben in Istanbul miteinander verhandelt. [3] Die grundlegende Struktur des Konfliktes ist aber die sicherheitspolitische Konkurrenz der USA mit Russland auf dem Gebiet Osteuropas. Das ist nicht geklärt worden. [4] --Gunnar (Diskussion) 21:57, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Minsker Abkommen? --2A0A:A541:5A30:0:34FD:9F45:A953:4143 01:42, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Olivenmus, wie es leibt und lebt: weiß von *nichts*, aber hat darauf fußend eine gefestigte "Meinung". --AMGA 🇺🇦 (d) 09:08, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe wenigstens noch eine eigene Meinung und plappere nicht alles nach, was einem die Tagesschau oder die heute-Nachrichten erzählen. --Olivenmus (Diskussion) 10:17, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
sondern du plapperst nach was dir irgendwer aus st. petersburg auf Telegram und youtube einredet --Future-Trunks (Diskussion) 11:43, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube auch nichts was mir Putin oder die AfD erzählt ohne es zu hinterfragen. Manchmal komme ich sogar tatsächlich zum Ergebnis, dass es Unsinn ist. Zum Glück hat mir Gott die "Gabe" gegeben Dinge hinterfragen zu können. Das würde so manchem NPC hier mal guttun. --Olivenmus (Diskussion) 12:26, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Aber ich finde es interessant zu sehen, wie versucht wird einen fertig zu machen, der anders denkt als die linksgrünen Ideologen. Und das mit irgendwelchen stumpfen Kommentaren statt mit Gegenargumenten. Gehen einem die Argumente aus kommt man halt so, ist doch normal. Es ist es mir gar nicht wert, mit solchen Leuten zu diskutieren. Lauft immer schön weiter der linksgrün versifften Regierung hinterher, aber lasst mich in Ruhe. --Olivenmus (Diskussion) 12:46, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
naja aber mal ehrlich, du glaubst man beendet einen Krieg indem man verhandelt? ernsthaft? Das kenne ich nur bei Kriegen, die schon ewig gehen, ansonsten hat der Satzz mit der Realität nicht viel zu tun, allenfalls mit reinen Wünschen und Träumen oder auf welche Kriege, die kurz nach ausbruch durch verhandlungen beendet wurden, spielst du an? --Future-Trunks (Diskussion) 14:46, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Putin betont immer wieder, dass man mit ihm verhandeln kann, halt unter Bedingungen. Diese Bedingungen kenne ich nicht alle. Aber wenn man halt nicht auf diese Bedingungen eingehen will und einfach sagt nö, machen wir nicht, wird das halt nichts. Bestimmt stellt die Ukraine genauso Bedingungen auf die Putin nicht eingehen will. Dann müssen beide Seiten eben Kompromisse eingehen. Warum Putin den Krieg wohl angefangen hat habe ich hier schon mal aufgezeigt. Weil die NATO immer weiter an Russland heranrückt und so an der russischen Grenze Waffen stationiert werden können. Ich kann nicht verstehen, warum man da nicht einfach ein Abkommen klar macht und auf die Stationierung von Waffen an der ukrainischen Grenze und im Schwarzen Meer verzichtet, dann wäre der Krieg vorbei. Aber ein Abkommen hat die USA kurz vor Kriegsbeginn abgelehnt. Angesichts dieser Tatsache könnte man ja auch die Staaten für der Krieg verantwortlich machen, macht aber komischerweise keiner. Stattdessen wird Putin als der ultimative Diktator und Kriegstreiber, der alles und jeden auf der Welt angreifen würde, dargestellt. Ja natürlich kann es sein dass das stimmt, es lässt sich für mich aber halt nicht überprüfen. Und ich als vernünftiger Mensch sage halt okay, ich bleibe gegenüber Personen vorurteilsfrei, wenn ich sie eben nicht kenne oder sie nicht mit 100 prozentiger Sicherheit einschätzen kann. --Olivenmus (Diskussion) 16:13, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Bedingungen sind so im Sinne, Ukraine soll aufgeben und Russland kriegt was es will. Die letzte Nato Ost Erweiterung ist schon 20 Jahre her, jedenfalls in der Nähe von Russland und wie sich zeigt, völlig zurecht. Wer nicht früh gnug in die NATO kam wird ausradiert.
Alles wurde schon längst verhandelt und Von Russland unterschrieben in der NATO-Russland Grundakte
Zusammenfassung: Russland sichert allen Staaten territoriale Unversehrtheit zu sowie die freie Bündniswahl und hat vertraglich bestätigt kein Vetorecht oder ähnlich auf NATO Beitritte seiner Anrainer Staaten zu bestehen. Im Gegenzug versichert die NATO, keine Atomwaffen auf alle Ost erweiterte Gebiete seit 1990 (nicht mal Ostdeutschland) zu stationieren.
Ist alles schon lange ausgehandelt und beschlossen. Russland hat inzwischen gegen so ziemlich jeden paragraphen des Vertrages verstoßen, während die NATO sich nach wie vor an ihren Teil der Abmachung hält. --Future-Trunks (Diskussion) 16:37, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
So geht das natürlich nicht, auch Putin wird Kompromisse eingehen müssen. Wenn ich richtig informiert bin, lässt diese Grundakte trotzdem die Stationierung von Waffen und Truppen zu, wenn es die Sicherheitslage erfordert. Dafür, dass es die Sicherheitslage nun erfordert, dürfte Putin aber selbst verantwortlich sein. --Olivenmus (Diskussion) 16:31, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
putin wird überhaupt keine kompromisse eingehen müssen. das muss er nur, wenn er unbedingt eine verhandlungsfrieden erreichen will. das dürfte nicht sehr hohe priorität haben. wenn er alles was er will auch gealtlos geschenkt kriegt, nimmt er es mit. klar. wenn nicht, gibts halt weiter krieg. --Future-Trunks (Diskussion) 19:26, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
...und wofür soll das jetzt ein Argument sein? .. für Verhandlungen? 176.1.3.67 00:48, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, was ist mit dem Minsker Abkommen? Das steht zum Beispiel neben dem Waffenstillstand drin, dass zur Lösung des grundlegenden Konfliktes, welches zum Bürgerkrieg geführt hat, eine Verfassungsreform in der Ukraine durchzuführen ist, um in einem föderalen System, den jeweiligen Subsystem mehr Autonomierechte zu gewähren. Das ist nicht erfolgt und es hat mich irritiert, als von Merkel die Erläuterung kam, das Abkommen sei nie gedacht gewesen, umgesetzt zu werden, sondern sollte nur Zeit erkaufen. Ich habe es so verstanden, dass Putin ein hohes Interesse daran hatte, dass Minsk II erfolgreich umgesetzt wird - das größere Problem ist der Vertrauensbruch. Selbst unter Gegnern ist es immer noch so, dass man üblicherweise einen Krieg mit Verhandlungen beendet und nicht bis er eine völlig aufgerieben ist. Das heisst man braucht ein Verständnis, dass die Gegenpartei zu dem steht was sie verspricht. Ich erinnere daran, dass die Abrüstungsverträge der Vergangenheit erfolgreich zwischen ideologischen Wettbewerbern (Kommunismus vs. Kapitalismus) ausgehandelt wurden.
Apropos Waffenstillstand: Conflict-related civilian casualties in Ukraine – Civilian casualties caused by active hostilities in 2018-2021, per territory:
  • 81.4 % in territory controlled by the self-pro-claimed 'republics'
  • 16.3 % in Government-controlled territory
  • 2.3 % in ‘no man's land’
Kennt jemand eine plausible Erklärung, warum die Verletzungen des Waffenstillstands überwiegend zu Toten und Verletzten auf der Rebellenseite geführt haben? --Gunnar (Diskussion) 23:21, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
äh. nein Krieg wird nicht normalerweise mit Verhandlungen beendet bevor eine oder beide Seiten komplett aufgerieben sind, sondern überlicherweise danach. --Future-Trunks (Diskussion) 06:35, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Da bist Du nicht auf dem wissenschaftlichen Stand.
  • Die meisten (ca. 50 %) aller zwischenstaatlichen Kriege enden mit Verhandlungen.
  • 30 % aller Kriege haben am Ende kein klares Ergebnis, incl. eingefrorenen Konflikten wie z.B. in Nord/Süd-Korea. Hier ist die Gefahr eines Wiederaufflammens gegeben.
  • Nur 20 % aller Kriege enden mit einem Sieg und korrespondierender Niederlage.
meint das Friedensgutachten. [5] Hier gibt's thematisch passend etwas zum Zuhören. --Gunnar (Diskussion) 21:17, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
wo widerspricht das denn dem was ich sage? wie war der zustand der kriegsparteien bei diesen Verhandlungen? --Future-Trunks (Diskussion) 09:40, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wieso ist Putin als P''''n zensiert? Ist sein Name etwa heilig oder wieso darf er nicht genannt werden??? --🌙 Mondtaler (Diskussion) 17:58, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
unheilig, widerlich, weckt alptraumhafte assoziationen, wut, ohnmacht. 176.0.169.79 18:05, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
"zensiert" hast du gesagt. das ist deine interpretation. unterstellung praktisch auch. 176.0.169.79 18:06, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sorry, aber dass mit blankem Oberkörper als Mann in der Disco zu tanzen als Triggermoment verpönt ist (und auch nicht Getriggerte wollen sich ihre Kleidung nicht unbedingt an verschwitzten Honks versauen), aber Namen der zeitgenössischen Geschichte al gusto zu schwärzen ergibt für mich auch wenig Sinn. Trotzdem soll ihn ruhig jeder so schreiben wie er will, oder es meinetwegen auch wie Biden halten und ihn crazy SOB nennen. -Ani--46.114.107.119 18:17, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es ist halt oft üblich "schmutzige" Wörter so zu verformen, um irgendwelcher Zensur zu entgehen oder diese Wörter nicht wirklich gesagt zu haben. (Wobei ich mit dem Ausschreiben solcher Wörter bislang noch keine schlechten Erfahrungen gemacht habe.) Und durch diese Schreibweise soll der Putin auch auf eine derartige Stufe gestellt werden. --109.42.177.109 18:51, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
was unterstellst du mir da? du weißt, warum ich p,,,,n nicht susschreibe, anders als ich es oben als direkte antwort erklärt habe?? "unheilig, widerlich, weckt alptraumhafte assoziationen, wut, ohnmacht. 176.0.169.79 18:05, 22. Feb. 2024"
diehst du irgendwoe schlecht oder sowas, verwirrt dich die verschachtelung der beiträge, oder kümmerts dich nicht was bezroffene selbst sagen? ~~~ --176.0.154.67 03:22, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Diese Ausdruckweise [6] zeugt nicht von dem diplomatischen Geschick Bidens, weil er sich damit die Option verbaut, mit dem Gegenüber auf personeller Ebene klar zu kommen. Ich denke nicht, dass Biden zu verkalkt ist und ihm dieser Kraftausdruck rausgerutscht ist. Das war imho mit Absicht, entweder um gegenüber seiner Wählerschaft als starker Mann dazustehen, oder ein wenig um Brücken abzubauen, um wenig Verhandlungsbereitschaft zur Lösung des Stellvertreterkonflikts in der Ukraine zu signalisieren. Ich halte letzteres aus Sicht der USA für keine strategisch brillianten Zug, weil irgendwann die NATO-Mitglieder in Europa begreifen werden, dass sie sich keinen jahrelangen Stellvertreterkrieg in Europa leisten können, der das Potential hat, zu einem Nuklearkrieg zu eskalieren. Das schwächt doch die NATO bzw. den Einfluss der USA über die NATO auf europäische Partner, wenn die EU-Länder entdecken, dass sie auch im EU-Vertrag eine Klausel für den Bündnisfall haben. --Gunnar (Diskussion) 22:35, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Europäer sind nicht in der Lage, sich alleine zu verteidigen. Warum sollte man in Washington deren Abfall fürchten?
Lustig, dass hier den Amerikanern totaler Imperialismus vorgeworfen wird, während die Russen natürlich keinerlei imperiale Ambitionen haben sollen. *Hand vor den Kopf schlag* Und warum soll der Krieg in der Ukraine unbedingt ein Stellvertreterkrieg sein? War der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg ein Stellvertreterkrieg zwischen Briten und Franzosen? --2A0A:A541:5A30:0:34FD:9F45:A953:4143 23:27, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nein, der amerikanische Unabhängigkeitskrieg war der Krieg zwischen den Briten und den Kolonisten (und in den im Gegensatz zum Indochinakrieg oder dem Algerienkrieg nicht die Indianer gewonnen haben). [Stepan Welitschenko] schrieb zum Verdacht, der CIA hätte auch bei der Maidan-Revolte die Finger mit im Spiel gehabt: "Do you really believe Mr. Stone that in any of the great events in world history during the past centuries the intelligence services and spies of the great powers of the time were not involved?" Es sei ganz normal, dass Großmächte jenseits der eigenn Grenzen mitmischen:
  • French secret agents were involved with the leaders of the American rebellion of 1776
  • Does the British government’s support for Greek nationalists in the 1820s mean their anti-Turkish revolt was merely a British plot?
  • Spanish, French and German agents supported Irish leaders in their wars against the English government
  • German intelligence supported and financed the Bolsheviks in 1917-1918, does that mean the Russian revolution was simply a German plot
  • Did covert Russian and Chinese support for Vietnam mean a sizeable proportion of the Vietnamese people had no legitimate grievances against French or American rule?
Es sei also ganz normal, dass der CIA seine Finger in den Maidan-Protesten drin habe - das entwerte nicht das Handeln der protestierenden Bürger. Genauso ist aber die russische Unterstützung der Separatisten im Donbas kein Grund, ihre Motivation für das innerstaatliche Aufbegehren in Abrede zu stellen. Was hatten wohl die Auseinandersetzungen im Mai 2014 in Mariupol mit Odessa zu tun? [7] Die ukrainische Regierung bezeichnete den Militär-Einsatz im eigenen Land als "Anti-Terrorist Operation", als am 14.April 2014 Panzer in den Donbass rollten, um die von prorussischen Aktivisten besetzten Verwaltungsgebäude in mehreren Städten zurückzuerobern. [8] --Gunnar (Diskussion) 20:36, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Warum soll der Ukrainekrieg jetzt eigentlich ein Krieg der Amerikaner gegen die Russen sein, der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg aber keinesfalls ein Krieg der Franzosen gegen die Briten? --2A0A:A541:5A30:0:34FD:9F45:A953:4143 00:17, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Weil das ein ukrainischer Diplomat so einschätzt: "Secondly, that the Ukrainian-Russian hot war is an integral part of a full-scale cold war between the collective West and Russia over Ukraine." [9] Er empfieht deutlich, dass sich ein besserer Dialog zwischen den USA und Russland sich positiv für die Ukraine auswirken wird. --Gunnar (Diskussion) 23:42, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du suchst Sinn?
Was ist denn der Sinn? Der Sinn all der irrsinnigen Verbrechen, der hunderttausende Toten, dem 'Fleisch für die Front'?. 176.0.154.67 03:18, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Darauf willst du eigentlich keine Antwort lesen, oder? Wo schrieb ich denn dass ich nach Sinn suche? Ich kann dir hier auch nur meine Interpretation von Sinnhaftigkeit entgegenhalten; was du selbst als sinnvoll betrachtest sei dir überlassen, ebenso wie meine Interpretation außer acht zu lassen. -Ani--46.114.104.196 14:09, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
"al gusto zu schwärzen ergibt für mich auch wenig Sinn". 176.0.144.169 00:00, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
... und was schwafelst Du da überhaupt von Oberkörper und Disco völlig ohne jeden Zusammenhang?
Das ist ja schon einen eigenen Titelbeitrag wert. 176.0.144.169 00:03, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, shit happens. -Ani--46.114.104.46 04:47, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
gut daß du es einsiehst 176.7.155.115 01:06, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Schade dass du's nicht verstehst.^^ -Ani--46.114.109.193 20:13, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
mach doch dein eigenen titelbeitrag wenn du s letzte wort haben muss 176.1.3.67 00:50, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
"...letzte Wort haben muss (sic!)..." q.e.d. ;) -Ani--46.114.110.110 01:20, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, bitte? --Gunnar (Diskussion) 17:40, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde sowas auch höchst albern. Bitte das nächste Mal 'Putin' im Morsecode buchstabieren, wenn man das lateinische Alphabet nicht nutzen will. Jehova! --Gunnar (Diskussion) 22:13, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
w**n d* d*s s* f****st, d**n m**ch i*h d*s s*! 176.0.154.67 03:26, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nein, das verstehe ich so nicht. --Gunnar (Diskussion) 16:18, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das ist doch totaler Käse. Bei einem (dauerhaften) Waffenstillstand wäre Russland der Dumme. Viele Soldaten und Millionen Gelder verloren und so gut wie nichts gewonnen. Deswegen würde sich Russland niemals auf einen Waffenstillstand einlassen. --2001:16B8:B8B8:D400:3597:A370:C505:C697 19:17, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wieso nichts gewonnen? Die Landbrücke zur Krim ist seit knapp zwei Jahren in russischen Händen und wird das wohl noch einige Zeit bleiben. Vielleicht gar für "immer". Inzwischen quasi die ganze Oblast Luhansk erobert, noch einen wesentlichen Teil der Oblast Donezk zusätzlich zu dem zuvor kontrollierten Gebiete der Volksrepublik Donezk, die größeren Teile der Oblaste Saporischschja und Cherson, wenn auch ohne die namensgebenden Hauptstädte der Oblasten. --2A0A:A541:5A30:0:34FD:9F45:A953:4143 20:08, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Was interessiert Russland die paar km² wertloses Land? Schweden und vor allem Finnland sind jetzt in der Nato, das ist für Russland ein furchtbarer Schlag. Und demnächst wird auch die Ukraine in Nato und EU sein. Das sind Veränderungen die die nächsten 200 Jahre für Russland verändern. Da scheissen die doch auf die paar eroberten Gebiete. Es gibt nur eine Möglichkeit, diese Niederlagen einigermaßen auszugleichen, und das ist die Einnahme von Kiev. --2001:16B8:B8B8:D400:3597:A370:C505:C697 23:09, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es heisst ja, dass die Russen mittlerweile - wenn sich eine ukrainische Schwäche dauerhaft darstellen wird - noch weitere territoriale Zugewinne anstreben: bis nach Odessa, also da wo die Russische Sprache verbreitet ist und was man vor 200 Jahren als Neurussland bezeichnet hat.
Ich kann mir vorstellen, dass diese potentiellen Zugewinne auch als Verhandlungslösung in die Wagschale geworfen werden. Dass sie die Krim wieder hergeben ist äußerst unwahrscheinlich. Wegen der Bedeutsamkeit der Krim für Russland ist auch die Landbrücke zur Krim wichtig, auch für die Wasserversorgung, vgl. Nord-Krim-Kanal. Daher erscheint es mir unwahrscheinlich, dass die im Herbst 2022 annektierten Gebiete im Rahmen eines Verhandlungsfriedens wieder hergegeben werden.
Sofern aber die Ufergebiete des Schwarzen Meers westlich des Dnjepr in russische Hände fallen, wäre das imho eine Option, das Istanbuler Kommunique aus der Schublade zu holen, aber mit ausgewechseltem Datum: nicht ein Rückzug der russischen Armee auf die Stand vom 23.2.2022 sondern 23.2.2024. --Gunnar (Diskussion) 23:27, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Einerseits argumentierst du hier, dass russische Kriegshandlungen und Eroberungen die russische Verhandlungsposition verbessern würden. Andererseits empfiehlst Du dem Westen oben, sich aus dem Krieg rauszuhalten, weil "die Eskalationsschraube nicht weitergedreht werden darf". In der Kombination klingt das wie direkt aus der fünften Kolonne. Wenn russische Gebietsgewinne die russische Verhandlungsposition verbessern, was verschlechtert sie dann logischerweise? Genau, russische Gebietsverluste, die aber nur mit Unterstützung des Westens erreichbar sein werden. Wobei ich denke, dass große russische Verluste an Material und Menschen die russische Verhandlungsposition noch eher als Gebietsverluste schwächen würden. --37.49.29.95 12:26, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Russen scheinen nicht verbissen um jeden Meter zu kämpfen wie z.B. die Ukrainer, die die Blutmühle von Bachmut lieber stetig mit weiteren Truppen gefüttert haben als sich aus dieser strategisch nicht sehr wichtigen Stadt auf die nächste Verteidigungslinie zurückzuziehen. Das hat doch eher die eigene Position geschwächt. Der russische Rückzug von den Gebieten am rechten Dnepr-Ufer war zu der Zeit schlicht eine militärstrategisch sinnvolle Entscheidung, welcher der Konsolidierung der Front diente. Ich darf noch mal daran erinnern, dass 2022 die russische Armee mit 190.000 Soldaten einfliel - das ist nicht viel auf einer Kontaktlinie, die über 1000 km lang ist. Wieviele Truppen auf russische Seite sind es heute? --Gunnar (Diskussion) 18:55, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du wirst es uns bestimmt verraten. "Die Russen scheinen nicht verbissen um jeden Meter zu kämpfen wie z.B. die Ukrainer" Wie bitte?? Deine Behauptungen sind immer wieder kontrafaktisch. Die Russen haben gerade 4 Monate verbissen um einen von 1000 Leuten bewohnten Ruinenhaufen gekämpft, bis sich die Ukrainer zurückzogen. Die Russen kämpfen nicht aus Leidenschaft der russischen Soldaten, sondern als Putins Kanonenfutter. Das mag vielleicht noch ein Unterschied zur Ukraine sein. --37.49.29.95 20:07, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gerne erkläre ich Dir, wie ich dieses Spiel sehe am Beispiel von: a) Kesselschlacht im Donbas b) Bachmut c) Awdijiwka. Wir erinnern uns, dass ein von Putin geäußertes Ziel die Demilitarisierung der Ukraine war. Das kann man entweder durch Abrüstungsverhandlungen erreichen, vgl. mit dem KSE-Vertrag, dessen Anpassung nach dem Zerfall des Warschauer Paktes von den ehemaligen Sowjetrepubliken ratifiziert wurde, nicht aber von den NATO-Staaten. Oder man erreicht dies auf militärischem Weg, wobei ein beliebtes Mittel die Fleischwolf-Taktik ist. Da es primär darum geht, die gegnerischen Streitkräfte "abzunützen" und weniger um Geländegewinne, lässt man einen Sack verhältnismäßig lange offen und gestattet dem Gegner frische Kräfte zur Verteidigung nachzuführen, die dann von drei Seiten bequem zusammengeschossen werden können - insbesondere bei Überlegenheit der eigenen Artillerie. Nein, das ist kein Aprilscherz. --Gunnar (Diskussion) 23:57, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
wobei das halt schlechte Beispiele sind. bei den Schlachten fielen bei dem Angreifer ein vielfaches der Soldaten zum Opfer. Heißt es war auch die Taktik des Verteidigers, einfach nur unmengen an russischen Soldaten sich aufreiben zu lassen, während man selbst mit verhälnismäßig geringe Opferzahlen und am Ende der Angreifer eigentlich nichts erreicht hat. --Future-Trunks (Diskussion) 12:45, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Eben deswegen müssen zur Bekämpfung der russischen Streitkräfte mehr und bessere Waffen und Munition vom Westen geliefert werden, daran mangelt es der Ukraine. Da hat die sogenannte feministische Außenpolitikerin ganz recht, ebenso wie das letztes Jahr Oberst Reisner vom österreichischen Bundesheer gegen Ende seines Vortrags in deinem ersten Link auch feststellte. Aber dessen ungeachtet waren (siehe auch Future-Trunks) natürlich die Verluste der russischen Streitkräfte trotzdem hoch, eben weil sie so rücksichtslos auch mit ihren eigenen Menschen umgehen. "Wir erinnern uns, dass ein von Putin geäußertes Ziel die Demilitarisierung der Ukraine war. (... usw. usf. ...)" Ja, der zu Hause unangefochtene brutale Mafiaboss hat die Entwaffnung der Polizei in seiner Nachbarstadt gefordert. Und ja, das könnte er theoretisch durch Verhandlungen erreichen, wenn die Polizei so gutgläubig und doof wäre. Oder er vernichtet die Polizei der Nachbarstadt, und einen Großteil von deren sonstigen Einwohnern gleich mit, das entspricht der zweiten von dir angegebenen Option. Es gäbe aber noch eine dritte Möglichkeit: Der Mafiaboss könnte einfach mit der Kriminalität in der Nachbarstadt aufhören (und sich auf die Fortsetzung der Schikanierung der Bevölkerung in der "eigenen" Stadt beschränken), dann hätte er von der Polizei der Nachbarstadt und aller anderen Städte nichts mehr zu befürchten, außer ab und zu ein paar wirkungslose Verwarnungen. Wie Putin mit einer weitgehend entwaffneten Ukraine umgehen würde, hat man bereits 2014 gesehen. "Das kann man entweder durch Abrüstungsverhandlungen erreichen, vgl. mit dem KSE-Vertrag, dessen Anpassung nach dem Zerfall des Warschauer Paktes von den ehemaligen Sowjetrepubliken ratifiziert wurde, nicht aber von den NATO-Staaten." Die Russen haben sich aber trotz Ratifizierung nicht daran gehalten, im Unterschied zur ihn ebenfalls ratifiziert habenden Ukraine. Es haben ihn übrigens auch nicht alle teilnehmenden ehemaligen Sowjetrepubliken ratifiziert, sondern bloß 4 von ihnen. --37.49.29.95 12:47, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
...und er baut fleißig - eine Eisenbahnbrücke zur Krim, und schon neue Gebäude und Infrastruktur auf der Krim. In einer längeren ungehinderten Feuerpause könnte er die Ukraine vor vollendete Tatsachen gestellt haben, z.B. mit einer erfolgreich zu 100% 'rusdifizierten' Krim. Zum Beispiel ... er würde die Zeit generell schon sehr zu nutzen wissen. --176.0.154.67 03:31, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ethno-Linguistische Bevölkerungsverteilung, gemäß UA-Zensus 2001
Die Krim muss nicht russifiziert werden, das ist schon vor über 200 Jahren passiert. Und wenn man das Rad der Zeit zurückdrehen wollte, dann kämen dort keine Ukrainer hin, sondern Krimtartaren, ferne Abkömmlinge aus dem Mongolensturm. Die gelb eingezeichneten Gebiete lagen im sog. Wilden Feld, eine schwach besiedelte Steppenlandschaft, die unter Potjomkin, der Fürst von Taurien, bzw. seiner Chefin Katharina der Großen von Russland aus erschlossen wurde. --Gunnar (Diskussion) 20:28, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dass die Landbrücke zur Krim von Russland nicht so einfach zurückgegeben wird, das nehme ich seit der Annexion der vier Oblaste auch an. Die Situation war im März und April noch eine ganz andere, aber die Chance damals den Krieg kurz nach seinem Beginn zu beenden wurde nicht ausgesponnen. Leider.
Damit ist die Kertsch-Brücke auch nicht mehr ganz so wichtig für die logistische Anbindung der Krim, darüberhinaus haben die Russen auch leichter Kontrolle über die Wasserversorgung zur Bewässerung in der Landwirtschaft, die über den Nord-Krim-Kanal erfolgt. Der ist zwar momentan außer Betrieb, weil der Kachowkaer Stausee leergelaufen ist, aber a) die Staumauer lässt sich reparieren und b) eine Pumpengruppe am Ufer des Dnepr kann auch Wasser in den Kanal fördern. --Gunnar (Diskussion) 23:52, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Geld und Soldaten sind irrelevant, das einzig Wichtige für Putin ist der Machterhalt. Sieg oder Waffenstillstand sind da die einzigen möglichen Optionen. --Plecotus auritus (Diskussion) 20:22, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Putin hatte offenbar die Absicht, auf die in Istanbul erarbeiten Grundzüge einzugehen, [10] [11], meint Oleksandr Chalyi. --Gunnar (Diskussion) 22:45, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
wenn ich das richtig überfliege geht's da um 'sicherheitsabkommen' mit dem Westen. nichts mit putin. 176.0.154.67 03:38, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Flieg noch mal drüber, und zwar im langsamen Tiefflug. "During the talks with Russia in Turkey, the Ukrainian party officially outlined its proposals for a new system of security guarantees for Ukraine." Die Fragen zu den "security guarantees" sind Teil des Friedensabkommens gemäß des Istanbuler Kommuniqués gewesen. Diese Garantien für eine neutrale Ukraine sind ohne Zweifel nicht ganz einfach zu gestalten, wie auch der in dem zweiten Link gezeigte ukrainische Diplomat Oleksandr Chalyi ausführt. "NATO and EU are not international security actors, something neutral parties, but real participants in the cold war with Russia over Ukraine." [12] --Gunnar (Diskussion) 00:03, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
so gut wie nichts gewonnen - Russland selber hat doch drei Kriegsziele genannt:
  1. Neutraler Status der Ukraine als Pufferzone
  2. Denazifizierung
  3. Demilitarisierung
Die Vernichtung des Asow-Regiments (auch wenn es mittlerweile wieder neu aufgestellt worden ist) in Mariupol gehörte wohl zu Punkt 2+3. Bei Nr. 3 bin ich mir nicht sicher, ob das ein sinnvolles Ziel sein kann, weil außer Costa Rica insbesondere neutrale Staaten Wert auf ein wehrhaftes Militär legen. Die Österreicher und Schweizer sind von Freunden umzingelt, haben aber noch nicht ihre eigenen Streitkräfte abgeschafft.
Punkt 1 ist imho der Kasus Knacktus des ganzen Krieges bzw. des Konfliktes, der sich seit 2008 anbahnt. Die Roten Linien, welche die Russen seit der Zeit mehr als deutlich markieren, sind von den USA ignoriert worden. Selbst der Erfinder der Eindämmungspolitik gegen über der Sowjetunion, George F. Kennan, sah in den Neunziger Jahren die Tragödie am Horizont sich entwickeln und bedauerte es zutiefst, weil im Gegensatz zur Sowjetunion, die sich von selber 1991 in Wohlgefallen auflöste, besteht zu Russland kein Systemkonflikt. "Don't people understand? Our differences in the cold war were with the Soviet Communist regime. And now we are turning our backs on the very people who mounted the greatest bloodless revolution in history to remove that Soviet regime." [13] "Of course there is going to be a bad reaction from Russia, and then [the NATO expanders] will say that we always told you that is how the Russians are – but this is just wrong." --Gunnar (Diskussion) 18:27, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich verstehe deine Frage nicht. Beziehst Du dich auf eine spezielle Aussage von Kretschmer? Dann zitier die doch bitte. Und ja, hierzulande darf jeder nicht nur seine Meinung äußern, die völlig weltfremd sein darf und nicht rationell begründet sein muss. (Beispiel "Meiner Meinung nach ist der Rasenballsport in Leipzig besser als der Fußball der Bayern in München.") Des weiteren kennt man auch aus Gerichtsprozessen, das ein unsympatischer Angeklagter bzw. seine Anwälte Gelegenheit erhält, seine Sicht auf die Sachlage darzustellen.
Dass RT Deutsch hierzulande abgedreht wurde halte ich für kein gutes Symptom für unsere Gesellschaft. Jemand hat mal erwähnt, dass in einem afrikanischen Land es kein öffentlich-rechtliches Fernsehn gibt, die gesamte TV-Welt privatisiert ist und von einigen wenigen "Oligarchen" gesponsert wird, inkl. der Nachrichten. Jeder wusste, dass Sender A seine Sendungen so einfärbt, Sender B anders und Sender C nochmal unterschiedlich. Ich halte es für eine Unmündigerklärung des deutschen Publikums, dass angenommen wird, man nicht mehr unterscheiden kann zwischen der Tagesschau, ntv, der Sendung mit der Maus und der Aktuellen Kamera und Radio Moskau. --Gunnar (Diskussion) 21:18, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke da war auch noch ein infantiler Bestrafungsgedanke dabei: Konsulate schließen, russische Schulen und Treffs schließen, Medien verbieten. So da habt ihr es! --2001:16B8:B8B8:D400:3597:A370:C505:C697 23:15, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Und nicht vergessen: den Nussknacker verbannen! Krieg und Frieden kommt auf den Index. --Gunnar (Diskussion) 23:34, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hast du schon von den anti-deutschen Ausschreitungen in den Vereinigten Staaten während des Ersten (!) Weltkrieges gehört? --2A0A:A541:5A30:0:34FD:9F45:A953:4143 23:37, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sehe ich absolut anders: kein Armutszeugnis, keine Unmündigerklärung, schon gar nicht infantil, sondern wehrhafte Demokratie! Der Vergleich mit dem afrikanischen Land hinkt, weil das ja alles private inländische Sender sind. Also nicht mit einem Auslandssender wie RT vergleichbar. Und ja, man wird sich sicherlich denken können, dass RT russische Standpunkte vertritt, aber das käme mit so einer Flut von Verdrehungen und Desinformationen daher, dass viele Zuschauer die Fragwürdigkeit vieler Argumente eben nicht sofort erkennen könnten. Außerdem gibt es genug Analysen über die Ziele russischer Propaganda im Westen, wo immer wieder festgestellt wird, dass ein wichtiges Ziel die Verunsicherung und Polarisierung des Westens ist. Und wir müssen ganz bestimmt nicht jemandem hier eine Propaganda-Bühne bieten, der es darauf anlegt, unsere westlichen Gesellschaften zu spalten und zu schwächen! Wirklich traurig, dass man darüber hier noch streiten muss.
Die 2001er-IP hierdrüber liegt außerdem falsch, a) da ich nicht wüsste, wo denn hier der deutsche Staat veranlasst hätte, russische Schulen oder Treffs zu schließen (lasse mich aber gerne eines besseres belehren); b) die Schließung russischer Konsulate in Deutschland nur die Reaktion darauf ist, dass ZUVOR der Kreml die Schließung deutscher Konsulate in Russland verfügt hatte. Schlimm ist nicht außerdem das deutsche, sondern das russische staatliche Vorgehen, wo z. B. jede politisch missliebige Person und Organisation mit dem Vorwurf, „ausländischer Agent“ zu sein, de facto mundtot gemacht wird: „Auf diese Weise sollen kritische gesellschaftliche Organisationen finanziell ruiniert, gesellschaftlich isoliert und – zuerst im Fall von Memorial – verboten werden“ (unser Artikel). Aber RT soll hier nach Meinung einiger ruhig unsere Gesellschaft schädigen dürfen, alles klar!--94.219.0.87 00:02, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
P.S. Ne, „Krieg und Frieden“ muss nicht auf den Index, aber wir wollen ja nichts tun, was diesen großen Menschheitswohltäter Herrn Putin verärgern könnte! Darum hab ich ich in meiner Ausgabe den Titel gestrichen und „Militärische Spezialoperation und Frieden“ drübergeschrieben!--94.219.0.87 00:26, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
"Krieg und Frieden" muß nicht auf den Index. Das liest sowieso keiner freiwillig zu Ende. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:38, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mag sein, dass das nur noch was für Literaturliebhaber ist und das gemeine Volksauge lieber auf die Krieg und Frieden (1956) Filmleinwand blickt, statt es über gedruckten Text krabbeln zu lassen. Die Buchbesprechung ist aber nach wie vor noch nicht abgeschlossen, d.h. es haben noch einige Wikipedianer Interesse an dem Werk. --Gunnar (Diskussion) 21:31, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe vor allem von den Ausschreitungen in den USA gegenüber US-Bürgern gehört, die leider die falschen Eltern hatten. Die US-Konzentrationslager waren zwar Kinderfasching gegenüber dem, was wir Deutschen veranstaltet haben (und da spreche ich nicht von den industriell organisierten Vernichtungslagern im Osten, sondern den "normalen" KZ, wo man die Leute einfach per Unterernährung hat sterben lassen).
Zum ersten Weltkrieg habe ich mich mal näher damit befasst, warum Aspirin heutzutage in den USA keine Marke mehr des Bayer-Konzern ist. --Gunnar (Diskussion) 00:11, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
in den 80ern gabs heftige diskussionen um "Soldaten sind potenzielle Mörder." zu zeiten der friedensbewegung im kalten krieg.
ein "unsympathischer Angeklagter" hat auch Rechte??! na sowas.
du hast dich komplett fur diesen thread disqualifiziert. 176.0.154.67 03:43, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ohne "potenzielle": Soldaten sind Mörder, und auch in den 90ern und bis mindestens 2010. Und übrigens: A.C.A.B.! Alle! --AMGA 🇺🇦 (d) 09:46, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Was hat jetzt die Annalena Charlotte Alma Baerbock damit zu tun? Und: welche Mordmerkmale siehst du erfüllt? Warum ist es kein Totschlag? --2001:16B8:B89C:8800:A062:B01F:A5C5:9487 11:45, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Bin ich Tucholsky? bin ich die IP 176.*? --AMGA 🇺🇦 (d) 19:15, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe soviel verstanden, dass zum Tatbestand des Mordes die Heimtücke bzw. niedrige Beweggründe fehlen. Soldaten sind ohne Frage Töter, dafür werden sie ausgebildet - und jemand der es mit den Feinheiten nicht so genau nimmt, sagt auch gerne mal "Soldaten sind Mörder", das ist aber streng genommen eine pejorative Ungenauigkeit. --Gunnar (Diskussion) 00:21, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"gemeingefährlichen Mittel" würde noch in Frage kommen. Allerdings bezieht sich der Satz sowieso nicht auf konkrete Personen oder Taten - und die Definition von Mord im deutschen StGB ist umstritten. Zum Zeitpunkt des Entstehens der Aussage gab es eine andere Rechtslage, die ausgerechnet von den von Tucholsky bekämpften Nationalsozialisten zur heute gültigen Form geändert wurde.--141.30.182.5 12:59, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Im Prinzip ja, aber die Juristen sind sich wohl nur einig, wenn sie angekettet am Meeresgrund liegen. Ich war auch mal Soldat und habe mich nie als Mörder verstanden. Vaterland, Ehre, Freiheit und so here Motive waren der Grund fürs Töten, zu dem ich ausgebildet wirde. Ich glaub ich sollte mir mal das Buch von Dohnanyi zu den nationalen Interessen kaufen und es mit dem Spruch von Egon Bahr abgleichen, den er Gymnasialschülern auf den Weg gegeben hat. "In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte. Es geht um die Interessen von Staaten. Merken Sie sich das, egal, was man Ihnen im Geschichtsunterricht erzählt." --Gunnar (Diskussion) 22:38, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zufällig gibt es Staaten, deren Interesse Demokratie und Menschenrechte sind, wo also all diese Interessen zusammenfallen. Ich wohne in so einem. --37.49.29.95 23:20, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich wohne auch in so einem, finde es aber sehr bedenklich, dass die sogenannte feministische Außenpolitik es nicht schaft, einen Konflikt zu bedämpfen, sondern zur Eskalation beiträgt und damit ggf. die Kampfzone ausweitet und das Leid der betroffenen Menschen verlängert. Es gilt die Bauernregel: Wenn ein Krieg nicht innerhalb kurzer Zeit befriedet werden kann, vgl. mit dem Fußballkrieg 1969, dann ist das Risiko groß, dass der militärische Konflikt sich über eine lange Zeit hinzieht. Von daher schätze ich die Beendigung der Istanbuler Gespräche durch die Ukrainische Regierung als einen kapitalen Fehler ein. [14] Die Situation im April 2022 sehe ich so, dass der Blankoscheck für die finanzielle und militärische Hilfe durch die westlichen Länder (USA & Friends [15]) dazu geführt hat, dass die Einigung mit Russland nicht mehr so attraktiv für Selenkyj aussah. Siehe auch: [16][17] --Gunnar (Diskussion) 23:43, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Ich (...) finde es aber sehr bedenklich, dass die sogenannte feministische Außenpolitik es nicht schaft, einen Konflikt zu bedämpfen" Ich find's auch bedenklich, dass Baerbock nicht zaubern kann. Aber anscheinend im Gegensatz zu dir habe ich ihr das Zaubern (und insbesondere das Zaubern mit Mitteln des Feminismus) eigentlich noch nie zugetraut, deshalb ist meine diesbezügliche Enttäuschung nur gering. "(...) sondern zur Eskalation beiträgt (...)" Und täglich grüßt das Murmeltier. Über den Unterschied zwischen Nachziehen und Eskalieren habe ich dir jetzt schon mindestens zweimal geschrieben([18][19]), ohne dass du dem widersprochen hättest, aber auch ohne dass es bei dir irgendwie angekommen zu sein scheint. Du wiederholst immer wieder gebetsmühlenhaft die gleichen, teilweise längst widerlegten Phrasen. "Es gilt die Bauernregel: Wenn ein Krieg nicht innerhalb kurzer Zeit befriedet werden kann, vgl. mit dem Fußballkrieg 1969, dann ist das Risiko groß, dass der militärische Konflikt sich über eine lange Zeit hinzieht." Ja das ist eine echte Bauernregel. "Wenn ein Krieg nicht kurz ist, könnte er lang werden." Da kann man kaum widersprechen, wie auch bei "Kräht der Hahn hoch auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder bleibt, wie es ist." "Von daher schätze ich die Beendigung der Istanbuler Gespräche durch die Ukrainische Regierung als einen kapitalen Fehler ein." Das ist dein Ceterum censeo, das in fast jedem deiner Beiträge vorkommt, egal ob es etwas mit dem Vorbeitrag zu tun hat oder nicht. Im Übrigen sagt der Interviewer Markus J. Karsten in deinem Videolink nach 34m58s gemünzt auf Hofreiter und Kiesewetter sowie die Ukraine: "Diese ganzen schrecklichen Leute sind doch schlussendlich dafür verantwortlich, dass dort so viele Menschen immer noch den Tod finden. (...) Es ist unerträglich, das auszuhalten. Es ist kein Jahrhundert her, da hat man hier in Europa zwei Weltkriege gesehen, wo genau das der Fall gewesen ist." Jetzt wissen wir's also von Herrn Karsten persönlich: Die Polen und die Alliierten mit ihrer angeblichen "Eskalations"strategie waren schuld an den meisten Toten im 2. Weltkrieg, nicht etwa Hitler. Damals hätte man mit den heutigen Appeasement-Empfehlungen von Karsten und Baud für die Ukraine nach deren Ansicht viele Menschenleben retten können. Gut, der Preis dafür wäre gewesen, dass Europa dann bald vollständig von Nazis besetzt gewesen wäre und diese vielleicht noch auf andere Kontinente übergegriffen hätten. Aber solche Bagatellen sollte man offensichtlich nach Meinung von Baud und Karsten in Kauf nehmen. Die von ihnen und dir vertretene, "Lieber rot als tot" entsprechende Devise ist kein taugliches Mittel zur Verteidigung der Demokratien gegen menschenverachtende Diktatoren. Man macht sich als Staat mit dieser kurzsichtigen Strategie kinderleicht erpressbar. --37.49.29.95 12:47, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Na sowas? Es ist ein Fundament des Rechtsstaats und der Strafprozessordnung, dass jeder Angeklagter auch Rechte hat. --Gunnar (Diskussion) 00:17, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Man weiß doch, wenn man seinen Namen dreimal vor dem Spiegel aufsagt, dann wünscht man ihn herbei. Also lieber P´´´n schreiben, wenn man Putin meint. - Oh Mist, das erste Mal... --Expressis verbis (Diskussion) 16:30, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich kann mir vorstellen, dass diese potentiellen Zugewinne auch als Verhandlungslösung in die Wagschale geworfen werden. Das kann sich aber Putin nicht vorstellen. Wann hat Putin jemals Land abgegeben? Das Istanbuler Kommuniqué würde - wenn überhaupt - erst ins Spiel kommen, wenn Putin seine Felle davonschwimmen sieht. Er war es nämlich, der ein Treffen mit Selenski von vornherein verweigert hat.
Was Putin eigentlich will, das hat er mehr als deutlich gemacht - den ganzen Teil eines Gebietes, das die dortigen "Russen" doch unverschämterweise als "Ukraine" bezeichnen, siehe Putins Aufsatz "Zur historischen Einheit von Russen und Ukrainern". Putin wird da auch nicht aufhören, denn es gibt einfach zu viele Russen, die "unterdrückt" werden. Als nächstes wäre dann die Moldau dran, die die Russen in Transnistrien unterdrückt. Die Doktrin Putins ähnelt der des Deutschen Reiches nach dem ersten Weltkrieg (Schutzmacht aller Deutschen), und zwar in seiner aggressiven Form, die dann Hitler realisiert hat (Heim-ins-Reich-Politik). Außenpolitisch sieht er sich in der Nachfolge Peters des Großen - Frieden nutzt er also allenfalls, um weiter zu rüsten und die seines Erachtens größte geopolitische Katastrophe des zwanzigsten Jahrhunderts rückgängig zu machen (Putin am 25.4.2005). Zu hoffen, daß Putin einfach Halt macht, ist nicht nur naiv, sondern auch gefährlich, denn es ermutigt Diktatoren nur noch mehr, sich weiter aggressiv zu verhalten. Putin hat nämlich gelernt, daß Gewalt Erfolg bringt (siehe Tschetschenien, Georgien, Krim), daher wird er diese erfolgreiche Strategie weiterverfolgen. Dieses Verhalten läßt sich nicht nur historisch belegen (siehe Hitlers Außenpolitik), sondern auch psychologisch (Lernen durch Erfahrung).
Verhandlungen sieht Putin daher nur als Strategie, den schwachen Westen weiter Zugeständnisse abringen zu können und letztlich auszutesten, wie weit er noch gehen kann. Sollte er auch nur die kleinste Schwäche erkennen, dann werden nach der Moldau auch noch die unterdrückten Russen auf dem Baltikum "befreit", schließlich gibt es keine Landverbindung nach Kaliningrad und dieses kann dadurch relativ leicht abgeriegelt werden vom russischen Kernland, insbesondere, da Finnland den Wasserweg als neues NATO-Mitglied mit den baltischen Staaten maßgeblich kontrollieren kann.
Natürlich kann man den Worten Oleksandr Chalyis Glauben schenken - oder man schaut sich einfach mal die Äußerungen und Handlungen Putins an - dann erkennt man eben - auch mit ein wenig historischer Erfahrung (Hitlers Außenpolitik, Stalin-Note 1952, Putin 2014 über die Krim: Wir haben kein Interesse an der Krim.), daß das nur eine ziemlich offensichtliche Nebelkerze ist.
Darüber hinaus stellt sich die Frage, inwieweit Putins Zusagen überhaupt einen Wert besitzen, da er mehrere Vereinbarungen gebrochen hat (KSZE/OSZE-Abkommen = Zerstörung der europäischen Ordnung, Budapester Memorandum als Garantiemacht für die territoriale Integrität der Ukraine, NATO-Russland-Grundakte - übrigens dreimal-, Russisch-ukrainischer Freundschaftsvertrag, Minsker Friedensabkommen, siehe Sturm auf Debalzewe durch russische Truppen) und offensichtlich lügt, z. B. bezüglich der Kriminvasion. Der Wert eines Abkommens wäre gleich null, da Putin die Atempause nur wieder nutzen könnte, um die Ukraine schließlich ganz zu besetzen. Die Garantiemächte müßten bei einen solchen Angriff übrigens entscheiden, ob sie es auf einen Krieg mit Rußland ankommen ließen. Bei der Besetzung der Krim sind sie z. B. nicht militärisch eingeschritten (außer Rußland als invadierender Staat). Würden sie es diesmal tun und so einen Weltkrieg riskieren? Als kleine Erinnerung, daß das alles nicht so neu ist, hier mal ein Ausschnitt aus Yes, Prime Minister, ausgestrahlt 1986, um das letztgenannte Problem zu illustrieren.--IP-Los (Diskussion) 15:44, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Putin war es nämlich, der ein Treffen mit Selenski von vornherein verweigert hat. – Ich interpretiere die Zeile: Dekret von Selenskyj: Ukraine verbietet Verhandlungen mit Putin genau andersherum. Inwieweit mag das daran liegen, dass nach einigen Monaten Krieg die nationalistische Rechte in der Ukraine an Einfluss gewonnen hat? "Wenn Selenskyj die Ukraine verrät, ... Sie [die Friedensvereinbarungen von Minsk] sind keinen einzigen Tropfen Blut der Jungen und Mädchen, Männer und Frauen wert, die in diesem Krieg gefallen sind." [20] --Gunnar (Diskussion) 00:32, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zu Putins Essay [21] lade ich Dich gerne ein, weiter oben unter #Putins Essay als Geschichtsklitterung an einer Textanalyse teilzunehmen. Zitiere, was Du in den relevanten Abschnitten liest und gebe uns Deine Interpretation kund, damit wir darüber debattieren können. Reines Wiederkauen von Hörensagen brauchen wir uns nicht leisten, wenn man sich ohne Mühe den Originaltext anschauen kann. --Gunnar (Diskussion) 00:37, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zur größten geopolitischen Katastrophe lautet das vollständige Zitat: „Zunächst einmal muss man anerkennen, dass der Zusammenbruch der Sowjetunion die größte geopolitische Katastrophe des Jahrhunderts war. Für das russische Volk war es jedoch ein echtes Drama. Dutzende von Millionen unserer Mitbürger und Landsleute befanden sich außerhalb des russischen Staatsgebiets. Die Epidemie der Desintegration griff auch auf Russland selbst über.“ [22] Es geht also mitnichten darum, dass er den Verlust der Sowjetmacht bedauert, die ohne Zweifel ein militärischer stärkerer Faktor war als das heutige Russland und auch einen weltweit größeren Einfluss hatte. Zudem hat er auch das Sprichwort aus den "Crazy 90s" wiederholt: „In Russland sagt man, dass diejenigen, die den Zusammenbruch der Sowjetunion nicht bedauern, kein Herz haben, und diejenigen, die ihn bedauern, kein Hirn haben.“ [23] Ich glaube nicht, dass er sich selbst im Mai 2005 in dem Interview mit ARD und ZDF als hirnloser Idiot darstellen wollte. --Gunnar (Diskussion) 00:46, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ukraine verbietet Verhandlungen mit Putin] genau andersherum. Inwieweit mag das daran liegen, dass nach einigen Monaten Krieg die nationalistische Rechte in der Ukraine an Einfluss gewonnen hat? Schön, daß Du das so interpretierst. Nach Kriegsbeginn hatte Selenski Gespräche angeboten, Putin hat sich dem jedoch durch unanehmbare Forderungen verweigert (seine Forderungen kamen einer bedingslosen Kapitulation gleich - da gibt es dann nichts mehr zu verhandeln): "In den ersten Wochen des Krieges gab es Gespräche zwischen der Ukraine und Russland vor allem auf Ebene von Unterhändlern. Der Kreml hatte ein Treffen der beiden Präsidenten an für Kiew nicht akzeptable Bedingungen geknüpft." Den Verlauf kannst Du auch hier nachlesen. Selinski hat demnach den neutralen Status der Ukraine zugesichert plus einen Nichteintritt in die NATO. Selenskis Meinung hat sich gewandelt, nachdem die Greuel von Butscha ans Tageslicht kamen. Wie willst Du danach noch ernsthaft mit jemanden verhandeln, der so menschenverachtend Krieg führt und der nichts anderes fordert als Unterwerfung? Was würde denn passieren, wenn man sich ihm unterwürfe? Wie viele Vergwaltigungen, Mißhandlungen, Morde darf Putins Armee denn begehen, bis Dir auffällt, daß man mit einem Lügner wie Putin nicht verhandeln kann? Welchen Wert hätte das Wort Putins denn, zumal er gezeigt hat, daß ihm die eigenen Und die ukrainische Bevölkerung völlig egal sind?
Zu Putins Aufsatz: Du hast Putins Ziele doch wiedergegeben: Neutralität, kein NATO-Beitritt, Denazifizierung, Demilitarisierung: Zu a) Die Ukraine war neutral, Selenski hat sogar angeboten, nicht in die NATO einzutreten. Zu b) Denazifzierung: was soll das sein? Es gibt keine Naziregierung in Kiew, also ist dieser Punkt erfüllt, denn Selenski wurde gewählt, ist Jude und russischsprachig. Wo also erkennst Du hier Nazis? Ein bedeutender Teil der NS-Ideologie ist Antisemitismus. Wie also sollen Nazis in Kiew herrschen? Putin behauptet, die russischsprachige Bevölkerung werde unterdrückt. Wie kommt es dann, daß es einen russischsprachigen Präsidenten gibt, der von den Ukrainern mehrheitlich gewählt wurde? Daß dieser Punkt völliger Humbug ist, solltest Du also wissen. Was meint Putin also damit? Eine russlandfreundliche - und eben nicht neutrale! - Regierung, d. h. so wie in Weißrußland, was aber bedeutet, daß die Ukraine nur noch ein Vasallenstaat Rußlands ist. Zu c) Dementsprechend bedeutet Demilitarisierung also nichts anderes als eine hilflose Marionettenregierung zu installieren. Sollte diese mal etwas anderes wollen als Putin, kann diese sofort ausgeschaltet werden, da sie sich nicht wehren kann. Das zu verstehen ist auch nicht so schwer, da diese Forderung der Ukraine die Souveränität absprechen. Ich kann es auch kurz machen: Die Forderungen Putin entsprechen einer bedingungslosen Kapitulation der Ukraine - nicht mehr und nicht weniger.
Um das mal zu verbildlichen: Würdest Du dasselbe für Rußland fordern? Sollte also Rußland neutral sein, d. h. z. B. aus der Eurasischen Union austreten und BRICS verlassen? Sollte Rußland entnazifziert werden? Schließlich haben wir es mit einem imperialistischen Herrschaftsystem zu tun, das Andersdenkende unterdrückt, in Arbeitslager einsperrt und/oder ermordet, des weiteren einen Angriffskrieg führt, Vergewaltiger und andere Kriegsverbrecher auszeichnet, russischsprachige Städte in Schutt und Asche legt und dafür sorgt, daß immer mehr Russen sterben - sowohl russische Staatsbürger als auch die russischsprachige Bevölkerung in der Ukraine? Sollte also nicht besser Rußland entmilitarisiert werden, da es eine Gefahr nicht nur für Ukrainer, sondern gerade auch für Russen darstellt? Wie also lautet Deine Antwort hierauf?
Das vollständige Zitat macht es nicht besser, sondern schlimmer. Ich habe es deshalb verkürzt zitiert, weil ich den Rest bereits erläutert habe (siehe Heim-ins-Reich-Politik). Ich zitiere mal Hitler, vielleicht könnte Dir ja mal etwas auffallen: "Zehn Millionen Deutsche befanden sich außerhalb der Reichsgrenze in zwei großen geschlossenen Siedlungsgebieten: Deutsche, die zum Reich als ihre Heimat zurückwollten! Diese Zahl von zehn Millionen stellt keine Kleinigkeit dar. Es handelt sich um ein Viertel jener Zahl, die Frankreich als Einwohner besitzt. Und wenn Frankreich über 40 Jahre hindurch seinen Anspruch auf die wenigen Millionen Franzosen in Elsaß-Lothringen nie aufgegeben hat, dann hatten wir bei Gott und der Welt ein Recht, unseren Anspruch auf diese zehn Millionen Deutsche aufrecht zu erhalten. Meine Volksgenossen! Es gibt eine Grenze, an der die Nachgiebigkeit aufhören muß, weil sie sonst zur verderblichen Schwäche würde." (zit. n. Kießling [Hrsg.], Quellen zur dt. Außenpolitik 1933-1939, S. 206.) Es gibt noch andere Reden, in denen Hitler immer wieder davon spricht, wie unterdrückt doch die Deutschen im Ausland seien, wie ungerecht sie behandelt würden. Putins Argumentationslinie entspricht genau der Hitlers - er muß die armen unterdrückten Auslandsrussen "beschützen". Ich könnte aber auch fragen: Sollte man 2005 kein Herz für die Tschetschenen gehabt haben, deren Häuser niedergebombt wurden? Warum also sollte man nur ein Herz für Russen haben, die ja in ihre Heimat zurückkehren könnten? Konnten die Tschetschenen damals dem Krieg entkommen? Können die Ukrainer heute friedlich in ihrer Heimat leben - und zwar frei? Warum sollte man Rußland also etwas zugestehen, anderen Staaten oder Völkern nicht? Ist Rußland etwas Besonderes, das es verdient hat, andere Länder zu annektieren, mit Krieg und Terror zu überziehen, weil dort russischsprachige Bevölkerung lebt? Ist es also legitim, daß Putin die russischsprachige Bevölkerung bombardieren, vergewaltigen, verstümmeln, in "Umerziehungslager" foltern läßt? Wo ist denn da sein Herz für die Russen? Wenn ihm diese - von ihm als Russen angesehene Bevölkerung so viel am Herzen liegt, warum zeichnet er Soldaten aus, die diese Russen umbringt? Wo siehst Du hier eine kohärente Argumentation Putins? Wäre es nicht viel besser, mit der Ukraine gute diplomatische Beziehungen zu halten, das ukrainisch-russische Verhältnis zu stärken, z. B. durch Kulturaustausch, Sprachbegegnungen und -förderungen? Ist Putin noch nicht auf solch einen Gedanken gekommen - dann wäre er eine Idiot - oder geht es ihm gar nicht um die russische Bevölkerung, sondern eher um Machteinfluß und Landeroberungen, gepaart mit der Angst, daß das demokratische Virus auch auf Rußland überschwappen und seine Herrschaft beenden könnte? Was also glaubt Du ist in diesem Falle plausibler - ist er ein Idiot oder ein Imperialist?
Es geht also mitnichten darum, dass er den Verlust der Sowjetmacht bedauert, die ohne Zweifel ein militärischer stärkerer Faktor war als das heutige Russland und auch einen weltweit größeren Einfluss hatte. Nein, darum geht es ihm nicht, sondern um die Errichtung eines Großrussischen Reichs. Putin bedauert nicht den Untergang des Sozialismus - eine häufige Fehlinterpretation dieser Aussage - sondern den Machtverlust Rußlands. Den will er zumindest wiederherstellen, im besten Falle sogar ausbauen. Daher bezieht er sich ja auf Peter den Großen, da dieser - wie Putin, welch Zufall - während seiner gesamten Regierungszeit Krieg geführt hatte und beispielsweise im Nordischen Krieg die baltischen Staaten erobert hatte, womit Rußland zur Vormacht in Osteuropa und im Ostseeraum wurde. Vorbild für Putin ist nicht die UdSSR, sondern das zaristische Rußland, daher auch die enge Verknüpfung mit der russisch-orthodoxen Kirche, die einer seiner Machtstützen darstellt, und seine Machtinszenierung, die die der Zaren gleicht. Das von Dir angeführte ZDF-Zitat paßt sehr gut in diese Auffassung - er ist kein hirnloser Idiot, sondern es bedeutet in diesem Zusammenhang nichts weiter, als daß man eben ein Herz für die armen Auslandsrussen haben solle - in Putinsprech nichts anderes als notfalls Eroberung dieser Gebiete - aber eben nicht das Sowjetsystem bedauern solle, denn Putin ist alles andere als ein Kommunist.--IP-Los (Diskussion) 18:52, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zu Einschätzung der Lage bei den Istanbuler Friedensverhandlungen empfehle ich, dem ukrainischen Diplomaten Oleksandr Chalyi, zuzuhören, der offenbar dabei gewesen ist. Ich habe ihn bis vor kurzem nicht gekannt, aber er sagt, dass Putin nicht nur sehr bedacht darauf war, diese Verhandlungen erfolgreich zum Abschluss zu bringen, sondern dass in der Zukunft eine Intensivierung der Gespräche zwischen Moskau und Washington der Ukraine guttun würden. [24] Diese Empfehlung entspricht so gar nicht der üblichen Haudrauf-Rhetorik unserer Massenmedien, die aus der Erfahrung von Feuerwehrmännern berichtet, es gäbe nichts besseres zur Brandbekämpfung als noch mehr Öl ins Feuer zu kippen. --Gunnar (Diskussion) 15:33, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
In Putins Aufsatz habe ich wenig zu den abc-Ziele gefunden, die wurden imho erst nach dem Kriegsbeginn veröffentlicht.
Zu a) Die Ukraine war zwar neutral, aber hatte sich den NATO-Beitritt in die Verfassung geschrieben. Wenn ich mich recht erinnere, war Selenskyj aber recht genervt, dass offiziel die Open-Door-Policy vertreten wurde, aber inoffiziell signalisiert wurde: "Du kommst hier net rein!" Deswegen hatte er wohl auch kein Problem damit, die NATO-Mitgliedschaft von der Agenda zu streichen, wenn er dafür in Istanbul erstmal weiter käme.
Zu b) Denazifzierung: Es gibt unzweifelhaft Nazis in der Ukraine (rechtsnationale, radikale Extremisten), die sind aber (mittlerweile) recht politisch unbedeutend. Es bleibt den historischen Detailarbeiten überlassen, zu eruierend wie einflussreich oder nicht diese Gruppen auf inoffiziellen Kanälen sind und waren, z.B. über die ATO-Strukturen. Ich glaube, dass sich der Punkt mit der Denazifizierung gut bei der Russischen Bevölkerung verkaufen lässt. Dort sind die Nachwirkungen des zweiten Weltkriegs mit >27 Mio Toten auf Sowjetseite noch in fast jeder Familiengeschichte verwurzelt und WWII war über die Jahrzehnte als Kampf gegen den Faschismus insbesondere gegen die Nazis dargestellt worden.
Zu c) Ich verstehe das so, dass Demilitarisierung heisst, dass man sich von einem potentiellem NATO-Mitglied nicht bedroht fühlen will, weder durch die ukrainischen Truppen selbst, noch durch stationierte NATO-Truppen auf ukrainischem Boden. ("While Russia might believe statements from the West that NATO was not directed against Russia, when one looked at recent military activities in NATO countries (establishment of U.S. forward operating locations, etc. they had to be evaluated not by stated intentions but by potential." [25]) --Gunnar (Diskussion) 15:51, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zum erneuten Putin-Hitler-Vergleich, der wie üblich nicht wirklich hilfreich ist: das Putin-Zitat ist von 2005 und es belegt, dass er nicht wirklich den Verlust der Weltmachtstellung bedauert (wir erinnern uns an den Spruch: ... haben kein Herz, ... haben kein Hirn) sondern auf die innenpolitischen Auswirkungen samt dem Zerfall der sozialen Ordnung in den Crazy '90s anspielt.
2005 war in der Zeit, als Putin noch mit offenen Armen in seinen ersten beiden Amtsperioden etwas gemeinsam mit dem Westen machen wolle. Nachdem er wiederholt abgeblitzt ist (das sagt auch Krone-Schmalz) hat er die Tonart gewechselt und ist nicht mehr wie ein Bittsteller aufgetreten sondern eher die Klaviatur eines Machtpolitikers bedient, der sein eigenes Ding spielt.
Zudem will ich an die stehende These von Mearsheimer verweisen, der sagt, dass Putin alle schlechten Eigenschaften erst ab 2014 zugeschrieben worden sind. Vorher war davon nichts zu hören, und man brauchte einen Sündenbock weil die Außenpolitik des Westens in Bezug auf die Ukraine in die Hose gegangen ist. Siehe auch The Ukraine crisis explained vom Jan 2022: Two reasons, a long-term reason (= incredible foolish and misguided policy of the West towards Ukraine) and a short-term reason (perception of a mishandled retreat from Afghanistan, intensifying China-US competition). [26] --Gunnar (Diskussion) 16:14, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zu Chalyi: Das ist nur eine Einschätzung. Er hat nicht mit Putin verhandelt. Ich könnte auch anders antworten: Ja, es könnte ernst ggewesen sein oder eine Finte. Nochmals: wieviel Wert hat denn eine Zusage Putins, der mehrere internationale Vereinbarungen gebrochen hat, inklusive Minsk II?
Zu a) Das geschah 2019, nachdem Rußland die Krim und Ostukraine besetzt hatte. Außerdem gab es damals keine realistische Aussicht, daß die NATO die Ukraine aufnehmen würde - wegen der russischen Okkupation. Bis 2014 war die Ukraine neutral, eine NATO-Aufnahme war auch da nicht realistisch. Was also soll diese Forderung? Die Neutralität hat die Ukraine nicht geschützt. Daher ist diese Forderung widersinnig.
Zu b) Natürlich läßt sich dieser Punkt gut bei der russischen Bevölkerung verkaufen, nur ist er nicht erfüllbar, weil die ukrainische Regierung keine Nazi-Regierung ist. Dein Argument ist übrigens nicht zielführend, weil es in Rußland ebenfalls Nazis gibt. Einige von ihnen haben sogar hohe Auszeichnung von Putin persönlich erhalten und wurden von der russischen Regierung offiziell in den Ukrainekrieg eingebunden. Lesetip: Gruppe Wagner, insbesondere Namensherkunft und Kommandostruktur. Diese wurde übrigens nur deshalb beseitigt, weil sie eine Gefahr für Putin wurde. Aber das ist sicher nur ein Zufall. Der arme Putin ist quasi in diese Bekanntschaften hineingestolpert und Dmitri Walerjewitsch Utkin, Kampfname Wagner, hat den Tapferkeitsorden 2016 sicherlich nur aus Versehen erhalten. Aber warte, die Treffen mit den Nachtwölfen sind dann sicher auch nur Zufall. Daß sich in Sankt Petersburg 2015 Rechtsextreme aus ganz Europa, u. a. die NPD, getroffen haben, ist sicher auch nur einer dieser Zufälle, und ist Putin ganz verborgen geblieben. Alexej Schurawljow erklärte z. B. Udo Voigt zum Antifaschisten. Sicherlich nur ein Vertipper des Kreml-Abgeordneten und Mitglieds der Partei "Einiges Rußland". Mit wem ist diese Partei noch einmal assoziert? Mit Putin? Das ist sicher auch nur wieder so ein dummer Zufall. Um es mal kurz zu machen: Du möchtest eruieren, wie einflußreich denn Nazis auf die ukrainische Politik sind - im Falle Putins ist dieser Einfluß mehr als augenfällig. Die Frage, die sich also aufdrängt, ist doch, warum entnazifiziert sich Rußland nicht erst einmal selbst, zumal Putin ja dieselbe Argumentationsstrategie wie Hitler verwendet? Daher ist der Hitler-Putin-Vergleich sehr hilfreich, nur ignorierst Du geflissentlich die Gemeinsamkeiten, z. B. die imperialistische Außenpolitik, die Begründung dieser Politik mit angeblicher Unterdrückung des eigenen Volkes in dem entsprechenden Land. Glaubst Du Putin verweist auf Peter den Großen, weil er den Namen toll findet? Ich habe das oben historisch eingeordnet.
Zu c) Ich verstehe das so, dass Demilitarisierung heisst, dass man sich von einem potentiellem NATO-Mitglied nicht bedroht fühlen will, weder durch die ukrainischen Truppen selbst, noch durch stationierte NATO-Truppen auf ukrainischem Boden. Welche Bedrohung stellt die Ukraine denn dar? Wer hat denn hier wen überfallen? Ich greife wieder zu Hitler, da das genau dieselbe Argumentationsmuster ist: Deutschland fühlte sich damals von der Tschechoslowakei bedroht (nachweisbar u. a. an Propagandapostern, eins davon, das die angebliche Bedrohung durch die tschechoslowakische Luftwaffe zeigt, abgedruckt in: Böttcher, C.: Die Karte, in: Pandel/Schneider [Hrsg.]: Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 6. Aufl. Schwalbach/Ts. 2011, S. 202, Abb. 11). War sie eine Bedrohung? Also: zeige mir konkret die militärische Bedrohung auf, die von der Ukraine gegenüber Rußland ausging! Die NATO ist in diesem Falle uninteressant, da der NATO-Beitritt überhaupt nicht zur Debatte stand (siehe die Aussagen von Scholz und das Angebot von Selenski). Wo ist die militärische Bedrohung für Rußland? Hat die Ukraine mit einem Einmarsch gedroht? Hat sie Truppen gegen Rußland zusammengezogen? Selbst der (zweite) Überfall auf die Ukraine erinnert an Hitler: angeblicher Grenzzwischenfall, Rußland greift an, obwohl nur auf einer Seite der Grenze wirklich große Truppenverbände zu erkennen waren - nämlich auf der russischen.
Du führst wirklich ernsthaft Krone-Schmalz an? Lesetip: Zeitschrift für Osteuropa, dieser Artikel darin von Franziska Davies. Meinst Du etwa die "Expertin", die noch am 14.02.2022 folgendes sagte: "Es liegt nicht im russischen Interesse, die Ukraine zu überfallen" (nur am Rande: das hat Rußland schon 2014 getan). Ich zitiere mal, was ich schon einmal 2015 hier im Café geschrieben habe: "Es ist Putin daher auch herzlich egal, was Frankreich und Deutschland wollen, er spielt einfach auf Zeit, schickt in den Urlaub verabschiedende Soldaten (die ihre Waffen praktischerweise gleich mal selbst mitbringen), bis er das erreicht hat, was er eben will - und das ist mindestens eine Landverbindung zur Krim. Daß das eben keine absurde Phantasie ist, kannst Du schon daran erkennen, daß viele auch der Überzeugung waren, Putin wolle ja gar nicht die Krim und dann, als die Annexion geschah und die "Unruhen" in der Ostukraine begannen, wiederum meinten, Putin habe ja gar kein Interesse an der Ostukraine. Doch um seine militärischen Ziele zu erkennen, braucht es eben nur ein wenig imperialistisches Denken und ein Blick auf die Landkarte (ohne Landverbindung wäre die Krim von der Ukraine abhängig; Verbindungen über Wasser herzustellen brauchen noch Jahre). Ob die Südukraine dann russisch wird oder ein "unabhängiger" Staat sei jetzt mal dahingestellt."
dass er nicht wirklich den Verlust der Weltmachtstellung bedauert (wir erinnern uns an den Spruch: ... haben kein Herz, ... haben kein Hirn) sondern auf die innenpolitischen Auswirkungen samt dem Zerfall der sozialen Ordnung in den Crazy '90s anspielt. Warum unterschlägst Du dann den wichtigsten Aspekt? "Zunächst einmal muss man anerkennen, dass der Zusammenbruch der Sowjetunion die größte geopolitische Katastrophe des Jahrhunderts war." Das steht geopolitisch, nicht innenpolitisch, Putin beschreibt hier einen Raum, nämlich den der Sowjetunion. Danach behandelt er die russischen Bürger. Dieses raumpolitische "Drama" will er jetzt rückgängig machen. Natürlich ging und geht es ihm um Macht und nicht um die russischen Bürger. Ich habe bereits erläutert, wie das zusammenhängt, darauf bist Du aber nicht eingegangen (Heim-ins-Reich-Politik). Beantworte mir diese Frage: Warum läßt Putin Tausende von Russen foltern, vergewaltigen und töten in der Ukraine?
Raum und Volk verbindet er dementsprechend, z. B. in seiner Rede 2014 nach der Annexion der Krim:
"Doch die Situation begann sich anders zu entwickeln. Schritt für Schritt wurden Versuche unternommen, die Russen ihres historischen Gedächtnisses zu berauben, manchmal sogar ihrer Muttersprache, und sie zum Objekt einer Zwangsassimilierung zu machen. Und natürlich litten die Russen, wie auch andere Bürger der Ukraine unter einer permanenten politischen und staatlichen Krise, in der sich die Ukraine seit über 20 Jahren befindet. [...] Klar ist auch, dass es immer noch keine legitime Exekutive in der Ukraine gibt, es gibt keine Ansprechpartner. Viele Staatsorgane sind von Hochstaplern usurpiert, dabei kontrollieren sie kaum etwas und stehen selbst, und ich möchte das unterstreichen, oftmals unter der Kontrolle der Radikalen. Selbst einen Termin bei manchen Ministern zu bekommen kann man nur mit Zustimmung der Maidan-Kämpfer. Das ist kein Witz, das sind die heutigen Realitäten. Diejenigen, die sich dem Putsch widersetzten, werden mit Drohungen von Repressionen und Strafaktionen konfrontiert. Und die erste Region, die auf der Liste stand, war natürlich die russischsprachige Krim. Deswegen haben sich die Bewohner der Krim und Sewastopols an Russland gewendet, mit dem Aufruf, ihre Rechte und ihr Leben zu schützen und nicht zuzulassen, was in Kiew, Donezk und Charkow passierte und immer noch passiert. Selbstverständlich konnten wir diese Bitte nicht ignorieren, wir konnten die Krim und ihre Bewohner nicht im Stich lassen, das wäre schlichtweg Verrat."
Nun vergleiche das mit einer Rede Hitlers über die Sudetendeutschen:
"Das Elend der Sudetendeutschen ist ein namenloses. Man will sie vernichten. Menschlich werden sie in unerträglicher Weise unterdrückt und entwürdigend behandelt. Wenn 3½ Millionen Angehörige eines Volkes von fast 80 Millionen kein Lied singen dürfen, das ihnen paßt, nur weil es den Tschechen nicht gefällt, oder wenn sie blutig geschlagen werden, bloß weil sie Strümpfe tragen, die die Tschechen einfach nicht sehen wollen, oder wenn man sie terrorisiert und mißhandelt, weil sie einen Gruß grüßen, der den Tschechen unangenehm ist, obwohl sie damit nicht die Tschechen, sondern nur sich selbst untereinander grüßen, wenn man sie wegen jeder nationalen Lebensäußerung wie das hilflose Wild jagt und hetzt – dann mag dies den würdigen Vertretern unserer Demokratien vielleicht gleichgültig, möglicherweise sogar sympathisch sein, weil es sich hier ja nur um 3½ Millionen Deutsche handelt. Ich kann aber den Vertretern dieser Demokratien nur sagen, daß uns dies nicht gleichgültig ist, und daß – wenn diese gequälten Kreaturen kein Recht und keine Hilfe selbst finden können, sie beides von uns bekommen werden. Die Rechtlosmachung dieser Menschen muß ein Ende nehmen! Ich habe dies schon eindeutig in meiner Rede vom 20. Februar ausgesprochen. Es war eine kurzsichtige Konstruktion, die sich die Versailler Staatsmänner einst leisteten, als sie das abnorme Gebilde der Tschecho-Slowakei ins Leben riefen. Der Auftrag, hier die Millionenmassen anderer Nationalitäten zu vergewaltigen und damit zu mißhandeln, war nur so lange durchführbar, als die Brudernationen noch selbst unter den Folgen der allgemeinen Weltmißhandlung zu leiden hatten. Zu glauben aber, daß ein solches Regime unbegrenzt und ewig weitersündigen kann, heißt sich einer kaum faßbaren Verblendung hingeben. Ich habe in meiner Rede vom 20. Februar vor dem Deutschen Reichstag erklärt, daß das Reich eine weitere Unterdrückung und Verfolgung dieser dreieinhalb Millionen Deutschen nicht mehr hinnehmen wird, und ich bitte die ausländischen Staatsmänner, überzeugt zu sein, daß es sich hier um keine Phrase handelt."
Daher werde ich werde auch immer wieder den Hitler-Vergleich anführen, da er genau das deutlich macht, was Du hier die ganze Zeit zu unterschlagen versuchst, nämlich die imperialistische Außenpolitik Putins. Auf meine Fragen oben, inwieweit die Symnpathie, die Putin hier angeblich mit den Auslandrussen zeigt (deshalb werden diese ja auch vom russischen Militär bombardiert und getötet), nicht auch für andere Völker gelten solle, bist Du nicht eingegangen.
Mehr noch - und das verbindet Putins Außenpolitik einmal mehr mit der Hitlers: Er hat mehrere andere internationale Abmachungen gebrochen, in denen die Integrität der ukrainischen Grenzen zugesichert wurde, z. B. Budapester Memorandum, Russisch-ukrainischer Freundschaftsvertrag, NATO-Rußland-Grundakte, Helsinki-Schlußakte. Darum frage ich mich so langsam, was Du mit diesen Beiträgen erreichen willst. Eine Empathie für andere Völker und deren Interessen kann ich jedenfalls nicht erkennen. Daher frage ich Dich noch einmal: Warum sollte Rußland irgendwelche Sonderrechte besitzen in punkto Sicherheitsinteressen?
Mearsheimers Ansatz des offensiven Realismus steht selbst in der Kritik bzw. ihm wird vorgeworfen, hier eben gerade nicht eine realistische Betrachtungsweise einzunehmen, zu ersterem siehe dieses erhellende Video, zur Kritik an Mearsheimers Anwendung des Konzepts siehe z. B. hier, hier eine Einschätzung des Politikwissenschaftlers und Osteuropaexperten en:Alexander J. Motyl zur Mearsheimers Positionen. Nur soviel: Der Mann hat die Lage nicht begriffen, da Putin die europäische Sicherheitsordnung zerstört hat, siehe Helsinki-Schlußakte. Außerdem ist die Ukraine ein souveräner Staat, kein Staat in irgendeiner Einflußsphäre, wovon Mearsheimer ausgeht. Das ist imperialistisches Denken, mehr nicht.
Nimm also diese drei Fragen mit, die Du beantworten sollst: 1. Inwieweit stellte die Ukraine eine militärische Bedrohung für Rußland dar? 2. Warum läßt Putin Russen in der Ukraine töten, wenn es ihm doch angeblich um genau diese geht? 3. Warum sollten russische Interessen über die andere Länder und Völker stehen?--IP-Los (Diskussion) 18:51, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Selenskis Meinung hat sich gewandelt, nachdem die Greuel von Butscha ans Tageslicht kamen. Wie willst Du danach noch ernsthaft mit jemanden verhandeln, der so menschenverachtend Krieg führt und der nichts anderes fordert als Unterwerfung? – Ich rechne das mit einfachem Dreisatz nach: Der Krieg fordert pro Tag X Menschenleben plus Y Schwerverletzte. Wieviele Menschen sind in Butscha umgekommen? (Bitte Aufschlüsseln: a) durch russische Waffenwirkung als Kollateralschaden, b) durch russische Waffenwirkung als Hinrichtung während der mehrwöchigen Besatzungszeit, c) durch ukrainische Waffenwirkung). Dann kann man durch einfachen Dreisatz überschlagen, ab wann es sinnvoller ist, über seinen Schatten zu springen, um den Krieg zu beenden.
Weiterhin weiss ich nicht, was Du genau mit Unterwerfung meinst. Bei mir kommt der Eindruck auf, Du hörst zu sehr auf den Merkur und andere selbstsynchronisierende Medien, die zum einen behaupten, dass die russische Armee nichts auf der Kette hat und im Nullkommanix zu besiegen sei (was wohl auch Selenskyj geglaubt hat, nachdem er den Blankoscheck der westlichen Waffenlieferanten vorliegen hatte) und auf der anderen Seite das Bild vom Russen, der vor der Tür steht, an die Wand malen und nach einer Aufrüstung rufen, weil ansonsten in ein paar Wochen ganz Ost- und Mitteleuropa zum Neoimperium Russland gehöre. --Gunnar (Diskussion) 20:46, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Weiterhin weiss ich nicht, was Du genau mit Unterwerfung meinst. Das habe ich eindeutig erklärt, tu also nicht so, als ob Du das nicht verstündest, denn Du konntest doch den anderen Ausführungen meinerseits auch folgen. Warum also verstehst Du diesen einfachen Zusammenhang nicht?
Bei mir kommt der Eindruck auf, Du hörst zu sehr auf den Merkur Schön, daß Du den Eindruck hast. Was willst Du mit diesem argumentum ad personam erreichen? Sind Dir die Sachargumente ausgegangen, die Taten Putins zu verteidigen?
Ich habe Dir drei simple Fragen gestellt. Warum beantwortest Du sie nicht einfach, Gunnar, sondern versuchst jetzt Mutmaßungen über mein Leseverhalten anzustellen? Daß ich etwas mehr als nur eine Zeitung lese, sollte Dir inzwischen klar sein und auch, daß ich zudem weiß, was Propaganda ist. Ich habe Dir sogar Auszüge aus zwei Prpagandareden zitiert, eine davon stammt von Putin. Nur ignorierst Du diese großrussische Propaganda geflissentlich, denn ich habe sie mehr als einmal hervorgehoben, so daß Du Dich nicht hinter Unwissenheit verstecken kannst. Ich wiederhole die Fragen nochmals, in der Hoffnung, daß Du sie beantworten wirst: 1. Inwieweit stellte die Ukraine eine militärische Bedrohung für Rußland dar? 2. Warum läßt Putin Russen in der Ukraine töten, wenn es ihm doch angeblich um genau diese geht? 3. Warum sollten russische Interessen über die andere Länder und Völker stehen?--IP-Los (Diskussion) 12:05, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Alles klar – Kellner kommt gleich und räumt ab! AMGA 🇺🇦 (d) 07:02, 1. Apr. 2024 (CEST)

Großbritannien: Broken Britain

Wenn man so eine Sendung ansieht, dann hofft man, dass vieles übertrieben dargestellt wird. Aber die Wahrheit ist wohl, dass es mindestens so schlimm ist. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:30, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das kann nicht sein! Dank Brexit hat UK 250 Mio Pfund mehr; pro Woche! Und konnte die Kontrolle zurückgewinnen. ...Sicherlich Post 22:47, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und die Deutschen jammern, wenn der Döner 8 bis 10 Euro kostet ... --2A0A:A540:C7C4:0:CC5A:A581:520B:EA7B 23:29, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Billige Europapropaganda! Frag Nigel Farage, aber halt, das Leitgesicht des Brexit sagte 2023 „Der Brexit ist gescheitert“. Hm, ob die AfDler den Artikel gelesen haben, aber selbst wenn, das stand ja in der Lügenpresse, puh, alles ist gut und weiter mit dem Dexit. --Elrond (Diskussion) 00:02, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gewissermaßen stimmt beides. Das UK hat gewaltige Probleme, teilweise nicht erst seit dem Brexit, aber durch den Brexit verstärkt. Viele Statistiken werden nur durch die enorme Wirtschaftsleistung Londons verzerrt, der Rest ist ärmer als Ostdeutschland. Es stimmt aber auch, dass sich die deutschen Medien wie die Geier auf jede negative Meldung aus dem UK stürzen. Viele Meldungen würden einfach nicht gebracht, wenn sich dasselbe in Frankreich, Polen oder Italien abspielen würde. --Carlos-X 00:38, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
London ist die Stadt mit den meisten Milliardären der Welt. Im Ranking der Superreichen (min. 30 Millionen Dollar Vermögen) ist London auf Platz zwei hinter New York. Die ganze Insel gehört wenigen tausend Reichen, Adeligen und der Krone. --Optimum (Diskussion) 00:42, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Geht es den Leuten dort wirklich so schlecht? Ärmer als Ostdeutschland? Gut, nicht, dass es da überall so aussähe wie in einem Entwicklungsland, es sieht vielerorts recht gut aus.
Warum haben die in den armen Regionen eigentlich 2019 Tories gewählt? Was ich sonst an Sendungen und Dokus über Großbritannien gesehen habe, sah eigentlich nicht nach großer Armut und unbeschreiblichem Leid aus.
Das Land finde jedenfalls bald wieder einen guten Weg. --2A0A:A540:C7C4:0:CC5A:A581:520B:EA7B 02:22, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"es"? "überall"? "wie es aussieht"? Du kannst die Armut oder Nicht-Atmut oder Reichtum von ganz Großbritannien überblicken? So, mit Deinen Augen? Du guckst einfach hin und ''s i e h s t'' 'Es'? Wie Supermann mit dem Fern-&Röntgenblick! Toll! --176.7.144.36 03:53, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der ganze "Rest" außer London? --176.7.144.36 03:47, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"vieles", "Wahrheit", "es"? --176.7.144.36 03:44, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Achtung, Achtung! Hemmungsloser Verallgemeinerungsalarm, Stufe Dunkelgelb! --176.7.144.36 03:59, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bei soviel Anteil an "Ostdeutschland" gleichwohl erstaunlich, wenigstens aber erfreulich, dass man in Westminster also immer noch kaum regelrechte Neonazis findet. Um nicht zu sagen, sich auch der Populismus wenn, dann merklich geringer ausnimmt als längst in weiten Teilen des doch so fröhlich geeinten Kontinents. So ja auch in Deutschland, wo sie gleich in Hundertschaft dabei sind und das trotz noch steigender Tendenz und bald offenbar Verstärkung von "links", wenn ich richtig sehe, höchstens zum Scherzen auflegt. Das ist mal tiefenentspannt. Aber Coolness drücken Briten bekanntlich auch anders aus, der Rest ist Geschmackssache. Eine in dieser Hinsicht interessante aber keinesfalls ganz unrealistische Note wäre ein Eurofaschorutsch bei der nächsten Europawahl, und evtl. nur kurz darauf zur Abwechslung mal wieder ein gediegener, nächster Labour-PM auf der Insel. Frau wär auch gut, wär dann immerhin schon die vierte. Missstände und Sorgen gibt's halt überall aber mir scheint dass das nicht überall in gleicher Weise über Politik abreagiert wird und die alte, ehrbare Demokratie (aus eigener Kraft) spricht mein ich zumindest dafür, dass das nicht ungesund sein muss. -45.129.56.206 04:22, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die regierungsoffizielle Kampagne "Stop the Boats" ist reiner Rechtspopulismus. Auch der Premierminister tritt unter dieser Parole auf. Nicht etwa auf dem Parteitag der Tories- sondern in seiner Eigenschaft als Regierungschef. --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:17, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bin ich der Einzige, der es absurd findet, dass ein "fremdvölkischer" Migrantensohn gegen Migration ist? --2A0A:A540:C7C4:0:CC5A:A581:520B:EA7B 09:59, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Migranten mit einem Millionenvermögen sind im UK hochwillkommen. Bei Habenichtsen aus Albanien, Pakistan, Nigeria etc. sieht es halt anders aus. --Flotillenapotheker (Diskussion) 10:30, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Gründe gegen Migration zu sein, können ganz verschieden sein. Zunächst gibt es den puren Rassismus, also den blanken Hass auf jeden, der nicht so aussieht wie man selbst. Sowas wäre für einen Migrantensohn in der Tat absurd. Dann gibt es die Angst, dass die Migranten das Wertesystem im Land verschieben. Solche Befürchtungen hängen eher davon ab, wie sehr man an dem aktuellen Wertesystem hängt und können von Migranten genauso geteilt werden. Schließlich gibt es die Angst, direkte finanzielle Nachteile zu erleiden, wenn durch Migranten die Löhne gedrückt, die Mieten erhöht oder die Sozialleistungen gesenkt werden. Auch diese Sorgen sind unabhängig davon, ob man selber Migrant in der X. Generation ist. Bei Politikern kommt natürlich nach hinzu, dass sie sich einfach bei den Wählern beliebt machen wollen. --Carlos-X 19:29, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"Seit wann ist Großbritannien pleite" habe ich 2020 auch schon mal versucht zu fragen. Wenn die Staatsverschuldung höher ist, als der Wert aller im Inland produzierten Werte, dann könnte etwas nicht stimmen. --Wikiseidank (Diskussion) 10:01, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann hätten wir aber eine ganze Menge Pleitekandidaten, teilweise mit Top-Rating. So wirklich vergleichbar ist die Staatsverschulung aber sowieso nicht. --Carlos-X 11:31, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Genau, aber hier erstmal Großbritannien. --46.193.67.161 21:21, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Bericht ist bestimmt nicht falsch. Man könnte, wenn man investigativ einige Missstände in meinem Heimatland aufzählen will, brandaktuell auch noch die rekordverdächtige Einleitung von Abwasser in Flüsse und Meere berichten, die Schwimmen unmöglich machen und wahrhaft zum Himmel stinken. (Das fällt eigentlich leicht, man könnte da die Privatisierungen der 80er Jahre als mitverantwortlich ausmachen.) Oder über Glasgow, wo seit Jahren so viele Drogentote auf den Straßen liegen wie nirgends sonst in Europa. (Dazu müsste man den Willen aufbringen, auch die sehr europafreundliche SNP zu kritisieren - ich weiß nicht, ob die ARD das wirklich über sich bringt.) Oder man knöpft sich die unhaltbaren Zustände rund um den dauerüberforderten NHS vor. Und als Brite gegen Migration zu sein ist natürlich erst einmal vernünftig, wenn es sich zu mindestens einem Drittel um albanische Migranten handelt, die von Frankreich aus über den Kanal kommen, um erst Asyl zu beantragen um sich dann als Drogendealer für die albanische Drogenmafia zu betätigen. Ich weiß nur nicht, warum der Ausgangsbericht das mit Sparpolitik und Brexit in Verbindung bringt. Das gab es eigentlich immer, der Reichtum ist im UK (wie auch anderswo) ungleich verteilt. Stichwort anderswo: Ich würde stark vermuten, dass ein unvoreingenommener Report aus Teilen von Berlin, Duisburg, Gelsenkirchen oder Essen ziemlich ähnlich klingen wird. Oder aus Teilen von Paris, Marseille etc. Inflation, Altersarmut, ungleiche Wohlstandsverteilung, alles kein britisches Alleinstellungsmerkmal.--Michael G. Lind (Diskussion) 00:10, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Angriff auf Theater

Was meint ihr? Mir schaut das wieder wie eine Aktion unter falscher Flagge aus. Ich finde das so widerlich. Putin läßt eigene Bürger umbringen, um es, wir müssen noch abwarten wem, den Ukrainern, der Opposition, den Juden, den Nazis oder allen vier auf einmal in die Schuhe zu schieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:07, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dir ist schon klar das der IS seit Jahren Russland als einen der Hauptfeinde identifiziert hat? Dir ist die Historie mit dem Theatherangriff 2002 bekannt, die Tschetschenienkriege und der Einsatz Russlands in Syrien. Noch dazu das die amerikanische Botschaft schon vor Wochen vor eben genau einem solchen Terrorakt öffentlich gewarnt hat? Verschwörungstheorien in allen Ehren, aber dieser Anschlag mit der Geschichte kommt Putin nicht unbedingt gelegen nachdem er gerade seinen gepfuschten Wahlsieg feierte. Putin steht nun mit heruntergelassenen Hosen da, da er Pseudo-Terroristen in der Ukraine jagt aber daheim die richtigen vernachlässigt. Da kann er schieben was er will, geb ihm bloss nicht die Lorbeeren die er nicht verdient, hier hat er vollends versagt.--Maphry (Diskussion) 09:51, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nachdem er so eine gute Erfahrung mit einer Spezialoperation zur angeblichen "Entnazifizierung" des Auslands gemacht hat, soll er doch im Gegenzug einfach die Ukraine zur Ent-IS-sifizierung Russlands zu sich nach Hause einladen. Selber packt er's ja anscheinend nicht, trotz diktatorischer Möglichkeiten und eines hyperaktiven Geheimdienstes. --37.49.29.95 13:20, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ein seltsamer Zeitpunkt für False Flag. Die Putin-Propaganda der Weltwoche schrieb doch erst gerade, dass jener das Land im Griff habe und darum gewählt worden sei ("Russlands Führung hat den Laden im Griff, und das Volk schätzt dies."). False Flag jetzt wäre ja einen nochmals unglaublichen Gang höher schalten, aber wo? Zudem gibt es im Gegensatz zu den damaligen False Flags die von Marphy schon erwähnte die Warnung der Amerikaner im Voraus. Das wäre unlogisch: Nachdem doch die Amis und Briten die ganzen False Flags der Russen im Vorfeld vor dem 24. Februar 2022 zur versuchten Inszenierung eines Kriegsanfangs in der Ukraine öffentlich ausgestellt hatten, hätten sie das ja jetzt wieder so machen können und hätten kaum einen Anlass dafür gehabt, still und leise die Russen zu warnen. Also False Flag ist es wohl nicht, aber was ist schon der Unterschied im gelebten Verfolgungswahn des Kremls - wir sehen ja dann, wem diese Paranoiden die Sache anhängen wollen. Putin hat sich ja jetzt gemeldet und ja, Matthias - die Nazis durften nicht fehlen. Der IS wird dafür konsequent nicht erwähnt. Aber auf Rossija-24 erwähnte einer der Gefangenen irgendwas von Prediger im Internet. Trotzdem versuchen sie krampfhaft, die Ukraine zu involvieren, allen voran natürlich Sacharowa. Und Simonjan sagte, es könne ja nicht der IS sein, wenn die amerikanischen Medien IS schrieben - das ist die tragische, paranoide Logik des Kremls und der Propgaganda.--Anidaat (Diskussion) 14:10, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Terroristische Angriffe führen dazu, dass sich auch kritische Bürger hinter der Regierung versammeln. Das Wir-gegen-Die-Gefühl stärkt Putin erst einmal den Rücken. Ab jetzt hat die russische Polizei einen Freibrief, jeden und alles zu schikanieren, um "die Terrorgefahr zu bannen." Im schlimmsten Fall nutzt Putin jetzt das Argument, mehr Soldaten einzuziehen. Yotwen (Diskussion) 17:14, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das Problem ist wofür. Der IS wird sich sicher nicht die Butter vom Brot nehmen lassen und mit aller Medienmacht versuchen den Anschlag für sich zu reklamieren. Sowas stört nur bei der Generalmobilmachung, und das gerade dann, als man doch dank Wahlsieg auf die Gewinnerstrasse eingebogen ist. Da ganze verstehen dank der ähnlichkeiten zu 2002 auch die Russen ganz schnell, also wird es schwer werden das ganze der Ukraine anzuhängen ohne das das zu Missmut führt (vor allem bei einer Generalmobilmachung, die man viel einfacher mit der nun Wortumwandlung in "Krieg" kurz zuvor beschritt). Der Anschlag kommt für Putin halt zum Ungünstigsten Zeitpunkt. Und in Mittel-Asien kann er ja auch nicht einmarschieren (wo die Terroristen wohl herkommen werden), dass ist Chinas Hintergarten, die wollen da grossen Gürtel bauen und nicht Russland in ihr frisch Investierte Milliarden einmarschieren lassen. Wie man es auch dreht, dass ist eine Lose-Lose-Situation für Putin, was eventuell dank seiner aktuellen Stärke keine grossen Folgen für ihn haben wird, aber helfen dabei nun zum grossen Sprung anzusetzen wird es ihm eben auch nicht.--Maphry (Diskussion) 18:09, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ist Zentralasien für Putin nicht irgendwie auch zurückzueroberndes Gebiet? Das gehörte doch auch zum Russischen Kaiserreich und zur Sowjetunion. --82.176.126.34 22:16, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Da gibts aber kein Lithium --37.5.252.146 20:00, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ukraine
Ukraine
Weißrußland
Weißrußland
Hm, auffälig ist doch die absolute Abwesenheit von jeglichem Sicherheitspersonal. Auf den Aufnahmen vom Anfang sind nicht einmal schwarze Sheriffs (vulgo: Security) zu sehen, die üblicherweise Bettler und Obdachlose fernhalten. Und warum verpixelt man bei den Aufnahmen des Lieferwagen den ganz linken Bereich mit der Flagge und den Buchstaben mit dem Länderkürzel? Interessanterweise war es ja ein Auto aus Weißrußland, net aus der Ukraine. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:47, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Aufbau des Kennzeichens unterscheidet sich, sodaß auch nohne die genaue Kennzeichnung UK und BY zu unterscheiden sind. Meint man an der Lubjanka immer noch, daß alle blöd sind außer dem FSB?

Es ist wirklich schwer zu begreifen wie Korrespondenten, Journalisten und ganze Brennpunktsendungen es schaffen die eigentlich bekannten False Flags-Attentate nicht mit einer einzigen Silbe zu erwähnen. Stattdessen übt man sich in übertriebener Neutralität und hiesige Russlandversteher fallen sofort in eine Empathie, die sie für die Ukraine nur sehr bedingt aufbringen. Das ist schon fast wieder schwer zu ertragen. Natürlich war das keine False-Flag-operation von Russland selbst, aber auch ein Blinder kann sehen dass Putin hier kein wirkliches Interesse hatte diesen angekündigten Anschlag zu verhindern, denn dass man den propagandistisch als False-Flag-Nummer nutzen kann ist einfach so unglaublich offensichtlich. Und das scheint jetzt auch wirklich zu funktionieren. Es ist aber absurd wie Leute gerade so tun als ob für Putin irgendein gewöhnliches russisches Menschenleben irgendetwas bedeuten könnte. Man kann sich nur schütteln bei soviel latenter bis offener Putinversteherei. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:48, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Man kann ja sogar als SPD-Mensch eine auffällig vernünftige Position beziehen - aber offenbar nur wenn man gerade dabei ist sich aus der Partei zurückzuziehen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:53, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die False Flags nicht zu erwähnen käme Russen weniger in den Sinn: Die Suchanfragen bei Google nach "Rjasan Zucker" gingen dort bei Google steil bergauf. Habt ihr gesehen wie auch sofort eine Verschwörungstheorie auftauchte? Ihr müsst googlen nach "Blaue Pullover" - die scheinbar aktivsten Männer im Saal trugen angeblich blaue Pullover und schon sollen das FSB-Leute gewesen sein, um sich leichter zu erkennen. Russland wie immer.--Anidaat (Diskussion) 16:24, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wo kann man denn die Quantität von Google-Suchanfragen finden? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:57, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und zu welchem Datum ist Der FR-artikel erschienen? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:59, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wie kann es sein, daß (hoch)intelligente, wißbegierige, breitestens allgemeingebildete Leute trotzdem auf Bauernfänger wie Von Däniken, Scientology, und sonstigen an den Haaren herbeigezogenen Schrott reinfallen?

... ist da die für kritisches Hinterfragen, für Skeptizismus, für Wahrheitsprüfung zuständige Hirnregion außer Funktion? Selektive Wahrnehmung, Wunschdenken, eine falsche Brille? Spaß am Thema und den Ausführungen, egal ob unseriös, wider besseres Wissen beide Augen zugedrückt? Warum dann nicht die tatsächlichen wirklichen Zusammenhänge und Tatsachen entdecken - ist doch viel spannender, wenn es echt ist!? --176.7.7.6 04:33, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Du scheinst recht hohe Ansprüche zu stellen. Nur können die meisten diesen nicht im Ansatz folgen. Besser, du findest dich damit ab. -Ani--176.4.137.6 06:27, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Weil das Transzendente Gegengewicht zur Wissenschaft ist. Großer Erfolg ist in den asozialen Netzwerken immer denjenigen Beiträgen gewidmet, die Aliens resp. Außerirdische für möglich halten. Obwohl es gar keine Außerirdischen gibt. Argumentiert wird dann, Aliens seien „denkbar“ und man glaube daran. Das Stichwort heißt Glaube. Seitdem es uncool ist, an die Auferstehung Christi zu glauben, glaubt man halt an andere Außerirdische. Der Mensch ist so. --Heletz (Diskussion) 06:55, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Inhaltlich ist das ja eh unhaltbarer Bullshit. Kurioserweise (?) hat mich an z.B. Däniken am meisten aufgeregt, mit welch hochnäsiger Art sich dieser den Umgang der Menscheheit mit potentiellen Außerirdischen vorgestellt hat; diese elend schwachmatische Theorie bzgl. möglicher Fortpflanzung & dieser Wahn von "Auslese" und diese verkappte faschistoide Denkweise - ich habe das Buch damals dem Kollegen, der es mir geliehen hat, fassunglos zurückgegeben, und war mir aber auch direkt, nachdem ich meine Kritikpunkte angemerkt hatte, im Klaren darüber, dass es keinen Sinn machen würde meine Bedenken mit ihm auszudiskutieren. Im Prinzip war ich ihm später sogar "dankbar" dafür, mir die Augen über dessen Unbedarftheit geöffnet zu haben. Sowas kann/darf man einfach nicht ernst nehmen... Gerade Dänikens "Werke" strotzen ja geradezu vor Selbstdarstellung, dessen Theorien sind eigentlich nur dazu da, seinem eigenen erbärmlichen Dasein eine Bühne zu geben. -Ani--176.4.137.6 08:28, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"Weil das Transzendente Gegengewicht zur Wissenschaft ist"
Du hast keine Ahnung, was das Wort "Transzendent" bedeutet. Denk an transzendente Zahlen. Sind die irgendwie magisch oder metaphysisch? Transzendent ist einfach das Platzhalterwort für das, was jenseits der menschlichen Erkenntnisfähigkeit liegt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:8E84 (Diskussion) 09:36, 23. Mär. 2024 (CET))Beantworten
"Großer Erfolg ist in den asozialen Netzwerken immer denjenigen Beiträgen gewidmet, die Aliens resp. Außerirdische für möglich halten." Dass es Aliens gibt, dürfte in der Astronomie angesichts der ungeheuren Vielzahl gigantischer Galaxien eher die Mehrheitsmeinung sein. Nur, dass es sie zur Zeit auf der Erde gibt, ist ziemlich unwahrscheinlich. --37.49.29.95 13:27, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
... und die Vorstellung von "Grünen Männchen vom Mars" oder Sirenen auf der Venus gibt es schon immer ( die sind nicht erst im Netz aufgetaucht ). --176.7.7.6 14:37, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wobei der Glaube an die Existenz der Marsianer früher, als man noch nicht so viele Informationen über den Mars hatte, durchaus nicht unwissenschaftlich gewesen sein mag. --37.49.29.95 15:22, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also, ich weiß, daß es Ruzzland grüne Männchen gibt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:45, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Kernfrage ist: Warum "glauben" Menschen überhaupt? (Die "Intelligenz" lassen wir mal links liegen)
(a) Sie fühlen sich dann als soziale Wesen einer Gruppe zugehörig ("Die anderen glauben ja dasselbe.")
(b) Es befriedigt sie, ein "Wissen" zu haben, dass nicht jeder hat - und das versuchen sie dann anderen mitzuteilen. Das hat eigentlich nicht viel mit Intelligenz sondern eher mit (Bauch)Gefühlen zu tun.
100 % rationale Menschen sind sehr, sehr selten - glaube ich. ;-)
... und die, die noch an Alien-Zivilisationen zweifeln, sollten unbedingt die Kurzgeschichte The Man von R. Bradbury lesen - Jesus als Handlungsreisender in der Galaxis, um eine Zivilisation nach der anderen zu retten. 2001:861:3E83:7ED0:82F1:6C5F:BEFF:70C8 08:15, 23. Mär. 2024 (CET)"Diese Oktopus-Zivilisation ...?" "Genau! Die haben achtarmige Kreuze."Beantworten
Und die, die das von sich selbst behaupten, reagieren auf Kritik sehr emotional. --80.171.37.22 09:10, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Naja die Antwort ist einfach: wenn man wie ich Physik studiert hat dann merkt man doch ziemlich schnell, dass die Schulwissenschaft von echter Erkenntnis doch sehr weit weg ist. Die Stringtheorie mit ihren 10 Dimensionen und aufgewickelten extra-Dimensionen mag zwar mathematisch nützlich sein, zum Verständnis der Welt und der Menschheit trägt sie nichts bei. Und auch dunkle Materie und schwarze Löcher klingen eher nach Hilfskonstruktionen denn nach Weltverständnis. Und auch die Biologen werden bestätigen können, dass man an vielen Stellen die Evolutionstheorie anzweifeln muss bzw. dass es in der Entwicklung auf der Erde Brüche gibt, die sich nicht erklären lassen. --2001:16B8:B899:5D00:77BC:D6AD:7947:80AB 09:14, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das liegt daran, dass Strom aus konventionellen Quellen die Netze für die Erneuerbaren verstopft. Sonst wäre das Netz längst ein Speicher. --2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:8E84 09:33, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Um hier nicht ins Blaue hinein zu reden, habe ich gegoogelt und etwas zu Studien über Verschwörungsgläubigkeit gefunden, mit verlinktem Youtube-Video der Sozialpsychologin Pia Lamberty hier. Die Ergebnisse lassen sich so zusammenfassen: 1) Verschwörungsgläubigkeit geht quer durch die Gesellschaft, Alter, Herkunft (Migrationshintergrund oder nicht), Ost-West-Gefälle spielen keine entscheidende Rolle. Der Osten sei mal stärker vertreten gewesen, das habe sich aber angeglichen. 2) Aber: Personen mit niedrigeren formellen Bildungsabschlüssen glauben eher an Verschwörungstheorien. Insofern also zur Ausgangsfrage dieses Threads: Dass hochgebildete Leute verschwörungsgläubig sind, ist also zumindest seltener. 3) Dies sei wesentlich mit fehlender sozialer Zugehörigkeit zu erklären: Schlecht gebildete Leute seien eher prekär beschäftigt, hätten mehr Zukunftsunsicherheit, fühlten sich eher ausgeschlossen und glaubten darum mehr an Verschwörungstheorien.--94.219.27.151 10:18, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kann man vielleicht platt (wahrscheinlich aber doch zu platt) in dem Satz zusammenfassen : "Glauben ist einfacher/bequemer als (selber) nachzudenken"
Die meisten schauen ja auch lieber beim Fußball zu, als selber zu kicken. --Elrond (Diskussion) 10:47, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also die klassische dänikenoide UFO-Gläubigkeit ist ja keine Verschwörungstheorie und Scientology eigentlich auch nicht. Ersatz-Religionen trifft es wohl eher. Um dem Bedürfnis nach (religiöser) Sinngebung der eigenen Existenz zu verfallen muss man nicht formal ungebildet sein. --Geoz (Diskussion) 10:48, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ersatzreligion - hängt diese Kategorie vom Typ des Glaubens oder dessen Neuheit ab? Auch die jetzigen Religionen haben sich an Memen, Ritualen und Feierdaten bedient, die viel früher existierende Religionen etabliert haben - und sie dann langsam ersetzt (werden aber jetzt nicht mehr als "Ersatzreligionen" bezeichnet). Psychedilly Circus (Diskussion) 13:52, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also ist der Glaube an Außerirdische dir zufolge eine Religion? --82.176.126.34 04:55, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aber klar! Psychedilly Circus (Diskussion) 09:25, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
'Sinnstiftend' träfe nur auf z. B. Scientology u.ä. zu - darauf, in einem Kopfschutz einen Astronautenhelm zu identifizieren, oder in einer goldenen Motte oder Rochen oder Flugsamen einen Raumgleiter zu sehen, trifft 'sinnstiftend' doch wohl eher nicht zu. --176.7.2.241 23:16, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt glaubwürdige, z. B. 'false-flag' Verschwörungstheorien, und unglaubwürdige, z. B. die Mondlandung sei gefaked. --176.7.2.241 23:25, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein, kann man es nicht platt in dem Satz „Glauben ist bequemer als selber nachzudenken“ zusammenfassen. Das sieht man ja auch an „Verschwörungs-Ecken“ in sozialen Netzwerken: Paradoxerweise halten sich diese Leute ja gerade für „Selbstdenker“ und die anderen für „Schlafschafe“. Außerdem habe ich nicht extra eine Studien-Auswertung verlinkt, damit sie im weiteren Fortgang der Diskussion ignoriert wird. In Hinblick darauf könnte man viel eher sagen: Wer sich sozial/beruflich abgehängt fühlt, der neigt zum Glauben an „alternative“ Erklärungen (auch aus einer gewissen Anti-Establishment-Haltung heraus).--94.219.27.151 10:59, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe keine Diskrepanz zwischen dem was ich geschrieben habe und dem was in der von Dir zitierten Studie steht. Je weniger man von einem Thema tatsächlich weiß und je mehr man glaubt (bzw. glaubt zu wissen), desto dogmatischer wird das Verhalten und desto geringer die Toleranz zu anderen Meinungen. Die geschätzt 30 Millionen Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft sind im der großen Mehrheit auch keine ausgebildeten Trainer. Aber der Wert von Fachwissen wird ja sowieso weit überschätzt. --Elrond (Diskussion) 14:17, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn's nur so einfach zu erklären wär'!? Doch die meisten (die Zusammengesponnenem anhängen) verteidigen solche Theorien mehr oder weniger energisch - klar, sonst müßten sie einsehen und zugestehen, daß sie einem Irrglauben aufgesessen sind - doch das ist dann nicht mehr bequem, sondern erfordert durchdachtes Argumentieren ( oder zumindest die Wiedergabe des Gelesenen oder Gesehenen in dessen konstruiertem Zusammenhang und dessen eigener 'Logik' ). --176.7.7.6 14:54, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt denn deine Prämisse überhaupt? Ich würde sagen, eine "breitestens allgemeingebildete" Person ist gegen derlei Unsinn auch breitestens gefeit. --Prüm  15:27, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dazu wurde in der Diskussion ja bereits etwas gesagt.--87.178.6.214 15:52, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Leider, meiner Erfahrung nach, fallen auch Akademiker und in kritischem, skeptischem, hinterfragendem Denken geschulte Leute auf sowas rein bzw. 'freunden sich damit an'. --176.7.2.241 23:22, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn das Mal keine selektive Wahrnehmung ist. --Elrond (Diskussion) 16:32, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Leider nicht. Man braucht man keinen eigenen Einblick in die akademische Welt haben um sich zu gruseln. Allein welche akademischen Kapazitäten sich in der Pandemie als absolute Idioten geoutet haben, ist schon unübersehbar. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:44, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Waren das jetzt wirklich viele, oder waren die nur furchtbar laut? --Elrond (Diskussion) 18:12, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Niemand hat hier bis jetzt von "vielen" geredet. Aber ja es waren mehr als genug. Und "laut" waren die nicht sondern zwangsläufig auffällig.
Idioten als z.T. renommierte Professoren sind eben alles andere als normal und ignorierbar. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:24, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Jeh nuh, einer meiner Profs hatte für solche Fälle gerne den Satz: „Die Quote der Arschlöcher ist weltweit eine Konstante“ parat. Auch Professoren sind keine Heiligen und immer Weise schon gar nicht. Sie können einige Sachen besser als viele andere, aber das können auch Handwerker oder Künstler. Nur haben Professoren in der Gesellschaft einen bestimmten Nimbus. Nur haben Professoren der Soziologie, Ingenieure, Informatiker oder andere Nichtmediziner typischerweise eher wenig Ahnung von Medizin und oft leider auch wenig Lust, sich darin zu informieren. --Elrond (Diskussion) 22:29, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Im falle der säugen Zeugen des Sofas jehovas ist es zum Beispiel so das die eine so genannte wiederAuferstehungshoffnung einen angeblich versprechen und wenn man nicht die Geschichte dieser Dreckssekte untersucht kann man auf diesen Scheißdreck reinfallen. Wenn man dann einen krepierten Bruder hat dann geht man eben tatsächlich in den Königreichssaal ohne großartig nachzudenken über sein eigenes Leben oder über seine eigene Dummheit erst recht wenn die ganze Familie in dem Dreck drinnen ist. —188.146.4.13 17:48, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wieso dauerte es trotz Lavoisiers Veröffentlichung ein paar Ewigkeiten, bis die Phlogistontheorie endgültig an den Haken gehängt wurde? Wissenschaftler scheinen nicht vor der Krankheit gefeit zu sein. Yotwen (Diskussion) 17:31, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dass das schon ein paar Tage her ist, ist Dir aber klar?! --Elrond (Diskussion) 17:37, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Lavoisier hat 1772 veröffentlicht. Die letzten Verteidiger der Phlogistontheorie verstarben im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts. Seither gab es immer wieder ähnliche Vorgänge in der Wissenschaft: Charles Darwin und die Evolution (die ist bis heute umstritten), Max Planck und die Quantisierung der Energie, Albert Einstein und die Gravitation, ... Das Problem von Wissen ist nicht nur das Erlernen (Erwerb), sondern eben auch das Vergessen (Ersatz). Jeder, der mit Change-Management zu tun hat, erkennt in der Wissenschaft die Muster wieder. Oder in der Wikipedia. Yotwen (Diskussion) 17:54, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dass neue Erkenntnisse sich nicht sofort durchsetzen, das ist im Planckschen Prinzip benannt: „Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, daß ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, daß ihre Gegner allmählich aussterben und daß die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist.“ Beispiel aus neuerer Zeit: Fred Hoyle hat sich bis zuletzt nicht von seinem Steady-State-Holzweg zur Urknall-Theorie bekehren lassen. Das ist dann wohl leider so, aufgrund des menschlichen Starrsinns und der Unwilligkeit vieler, einen Irrweg einzugestehen. Leider habe ich auch schon erlebt, dass Verschwörungstheoretiker diesen Umstand argumentativ nutzten, indem sie behaupteten: Na seht mal, Wissenschaft hat sich sich doch auch schon schwer geirrt und ist doch auch nur ein Glaube. Dem muss man dann aber entgegenhalten: Auf lange Sicht ist Wissenschaft eben doch Fehler korrigierend, und da sie nach den Prinzipien von Rationalität und Überprüfbarkeit funktioniert, ist sie auch kein Glaube.--87.178.6.214 18:07, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
P.S. Deine Formulierung, dass Darwins Evolution bis heute umstritten sei, finde ich übrigens präziserungsbedürftig: Die fundamentalistische Leugnung der Evolution gibt es leider auch heute noch, aber die ist ja nicht ernstzunehmen. Dass Arten veränderlich sind, ist wissenschaftlich nicht mehr zu bestreiten. Das ist davon zu trennen, dass es heute eine wissenschaftliche Debatte über die Mechanismen der Evolution gibt (und ob Darwin hier mit allen seinen Annahmen richtig lag), siehe dazu z. B. einen Artikel im Spektrum der Wissenschaft hier. Das ist dann aber normaler fortschreitender Erkenntnisgewinn.--87.178.6.214 18:27, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ach ja, genau, dieser Kreationismus-Kram ist ja auch noch ein gutes Beispiel. Der Glaube versetzt Berge und steht über allem Anderen... --176.7.2.241 23:52, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du wackelst an der Welterklärung von Menschen. Wie auch du haben sie sich eine plausible Erklärung zusammengelegt, warum sie hier sind und was sie hier eigentlich sollen. Verwechsle jetzt nicht "plausibel" mit "logisch" oder "wissenschaftlich". Plausibel bezeichnet in ihrer Kausalkette, dass es eine Erklärung für sie selbst gibt und ihren Platz in der Welt. So wie du dir das irgendwie zurechtlegst.
Und wenn du einen Eckpfeiler einer solchen Erklärung wegzimmerst, dann bricht ihr ganzes Weltbild ein. Das darf nicht sein. Die Integrität des Denkens und der Person müssen aufrecht erhalten werden. Also glaubt man lieber an den Butzelmann als sich ein neues Weltbild zu zimmern.
Wissenschaftlich formuliert hat diese Theorie des Sensemaking Karl E. Weick. Leider hat er es nie auf die Individualpsychologie angewandt. So erklärt er nur die entstehenden Communities von Präastronautikern, Mittelalterromantikern, Verschwörungstheoretikern und anderen Wirrköpfen.
Immerhin sollte dir klar sein, dass auch "Wissenschaftlichkeit" als Welterklärung eine begrenzte Lebensdauer hat. Sie ist unvollständig. Weick selbst zerschlägt den Knoten mit Thorngates Postulat der angemessenen Komplexität. Und vielleicht ist das die beste Erklärung für seltsame Glaubensbekenntnisse: Wir hätten es gerne gleichzeitig Allgemein, Einfach und Genau. Und nur wirre Theorien sind in der Lage, uns das zu liefern. Yotwen (Diskussion) 07:52, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn ich sehe, wieviele Ärzte (die ja, nach dem Numerus Clausus ein ausführliches Studium, meistens Doktortitel inklusive) ihren Patienten homöopathische „Arzneimittel“ verschreiben, wundert mich gar nichts mehr. --Hardenacke (Diskussion) 18:01, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin da eher anderer Ansicht. Etliche Ärzte verordnen "wirkungslose Arzneimittel" um damit den Placebo-Effekt zu nutzen. Und um Patienten mit unspezifischen Beschwerden vor teilweise schwerwiegenden Nebenwirkungen potenter Medikamente zu bewahren. Der Patient will von einem Arzt keinen guten Rat, sondern ein Rezept für ein Medikament. Und da ist es oftmals sinnvoll, bei einer Erkältung nicht sofort ein Antibiotikum zu verschreiben oder ähnlich gelagerte Fälle. --Doc Schneyder Disk. 18:48, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der nächste Schritt ist dann: Handauflegen? --Hardenacke (Diskussion) 19:49, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es geht nicht um den nächsten Schritt, sondern um den Placebo-Effekt therapeutisch zu nutzen. --Doc Schneyder Disk. 19:53, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ein Patient will auch nicht von seinem Arzt für dumm verkauft werden. --Hardenacke (Diskussion) 16:44, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Geht es um homöopathische Mittel oder um Mittel, die nicht aus der Chemiefabrik stammen? Auch aus natürlich vorkommenden Stoffen und Pflanzen kann man wirksame Medizin herstellen. --82.176.126.34 20:05, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auch das Tragen von Kittel und Stethoskop ist zum größten Teil Voodoo und Placebo. Zudem weitestgehend nebenwirkungsfrei. --Elrond (Diskussion) 20:34, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und wenn ich sehe, dass hochdekorierte Professoren vom Staat bezahlt werden dafür dass sie behaupten, es gebe zwischen Photonen eine spukhafte Fernwirkung über Kilometer, dann dreht es mir auch die Zunge im Mund herum. Solchen Schwurblern gehört die Berufserlaubnis entzogen. --2001:16B8:B8AF:C700:FA6F:9562:79C1:223C 10:07, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Oh, da hat jemand sie Quantenphysik grundlegend verstanden - der Nobelpreis ist Dir absolut sicher, Du musst Dich nur trauen, Deine Erkenntnisse an ein Fachmagazin weiterzugeben, zur Not reicht es auch, eine Tageszeitung dafür zu gewinnen - sei mutig! --Elrond (Diskussion) 16:37, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

In der deutschsprachigen Wikipedia kommt aktuell in 286 Artikeln das Wort "Gravitationskraft" vor. Dabei ist die Gravitation keine Kraft, sondern eine geometrische Eigenschaft von Raum und Zeit. Soviel zum Thema "intelligente, wißbegierige, breitestens allgemeingebildete Leute". --185.107.80.128 22:20, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Blödsinn. „Gravitationskraft“ ist ein etablierter Begriff, dessen Gebrauch in keiner Weise Zeichen mangelnder Bilderung ist. Außerdem ist dein Zitat falsch kontextualisiert – es geht hier um Verschwörungstheorien, die These war ja nicht, dass in der Wikipedia nur „intelligente, wißbegierige, breitestens allgemeingebildete Leute“ anzutreffen sind. Aber von Gravitationskraft zu sprechen ist kein Grund, jemandem die Bildung abzusprechen, beginnt doch schon unser Artikel „Gravitation“ folgendermaßen: „Die Gravitation (von lateinisch gravitas für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.“ Also geh bitte woanders trollen.--87.178.6.214 22:52, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Naja das sagt man halt so. Die Fliehkraft ist ja auch keine Kraft. Und genau genommen weiß man nicht, ob es überhaupt Kräfte gibt. Vermutlich sind das alles nur Effekte des 11-dimensionalen Raums. --2001:16B8:B8AF:C700:FA6F:9562:79C1:223C 10:09, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Auch wenn ich mich jetzt hier weit aus dem Fenster lehne. Aber ich kenne (hoch)intelligente, wissbegierige, breitestens allgemeingebildete Menschen, die (fast) jeden Sonntag in die Kirche gehen und dort Bibelsprüche "nachmurmeln". Mir als Atheist erschließt sich deren Verhalten nicht. Ich verstehe es halt nicht. Ich verstehe im Grunde überhaupt nicht, weswegen sich Menschen auf uralte Schriften berufen, seien es Christen, Moslems, Juden usw. usf. ... (nicht signierter Beitrag von Dr. Peter Schneider (Diskussion | Beiträge) 23:44, 23. Mär. 2024 (CET))Beantworten

Muss'n arg komisches Fenster sein, aus dem du dich lehnst, jedenfalls wie ich diese Wendung verstehe. Das ist ja ungefähr so gewagt wie es erhellend ist, oder etwa so wie wenn ich mich damit herauslehne, dass es sich mir als Vegatier ja so gar nicht erschliesst, wie manche (fast) jeden Sonntag in so'n fieses Steak beissen können. Aber das ist halb gelogen, denn deren Motivation kann ich garantiert eher nachvollziehen als es dir in den Sinn käme, dass es neben dem spirituellen Überbau weit mehr Gründe dafür geben könnte, dem Gottesdienst beizuwohnen oder sich in einer Gemeinde zu engagieren. Was so allerhand Annehmlichkeiten und auch ganz praktische Vorteile bieten könnte. Aber vielleicht auch etwas davon abhängt, wie sozial man ist. Oder davon welche anderen Möglichkeiten man hat, gelernt hat, oder bevorzugt, ein Sozialleben zu pflegen. Vereine jedenfalls sind auch nicht für jeden. Bei der Gravitation bin ich ausnahmsweise auch bei der Wikipedia, völlig legitim. Wenn hier was "transzendent" ist, dann - neben den Aliens - wohl Geometrie, und Raum und Zeit können für sich genommen, wenn nicht Kantesk "ideal", dann doch aber selbst eine Art Grenzerfahrung des erst Makroskopischen sein, und Folge bloß statistischer Effekte im Limit. So jedenfalls was einige der m.E. versprechenderen Modelle der Quantengravitaton auch andeuten. Und warum soll denn eine Eigenschaft keine Kraft sein können, oder sich als solche manifestieren? Letztlich auch müßig denn die Sprache der Physik ist nicht Deutsch, sondern Mathe wohl oder übel. -45.129.56.142 03:51, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nochmal: Jeder Mensch hat seine Erklärung, warum er hier ist, wer er selbst ist und was er hier tun soll. Das nennt man entweder Weltbild oder "Sinn des Lebens". Und die Erklärung muss nicht logisch oder wissenschaftlich sein. Es reicht, wenn der Erklärer sie für plausibel hält. Das nennt man Sensemaking. Der Übervater des Sensemaking, Karl E. Weick hat aber auch Thorngates Postulat der angemessenen Komplexität formuliert. Demnach kann Erkenntnis nur zwei von drei theoretischen Zielen erklären. Die Ziele sind:
  • Allgemeingültigkeit
  • Einfachheit
  • Genauigkeit
Erkenntnis nach dem Theorem ist also entweder allgemein und einfach, aber dann ungenau, einfach und genau, aber nicht nicht allgemein oder genau und allgemein aber dann nicht mehr einfach. Und viele Menschen nehmen dann die Abkürzung und glauben lieber an etwas Mystisches, als mit der Komplexität der Welt umzugehen.
Da ist es dann egal, ob am an Gott glaubt, an Präastronauten, Kinderblut trinkende Eliten, den Butzelmann oder eben an Wissenschaft. Keine dieser Erklärungen deckt die ganze Welt ab. Yotwen (Diskussion) 09:44, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wir sind hier, weil wir zu denen, die wir sind, aus unserer Reihe von Vorfahren uns entwickelt haben. Das ist im Einklang mit der Wissenschaft. - Daß ein erster Mensch von Gott höchstpersönlich (und mit dessen Händen?) aus Schlamm geformt worden sei, ( oder muß es nich wenigstens ein überaus fruchtbares Paar gewesen sein?! ), widerspricht jedem gesunden Verstand. Um so etwas zu behaupten oder zu glauben ist enorme 'Leugnungsenergie' und irrsinniges Widersprechen nötig, um diese 'Weltsicht'(??!) gegen 'noch viel viel plausiblere' Erklärungen wohlmeinender Mitmenschen , wie es wirklich ist, zu verteidigen. Das ist mE nicht "plausibel", sich offensichtlichen Beweisen für Tatsachen so vehement und beratungsresistent zu widersetzen wie ein beharrliches Kleinkind. Und wer eine Diskussion darum scheut, wie die Welt wirklich funktioniert (innerhalb eines jeweiligen Rahmens) und unbehelligt seiner kleinen Spinnerei frönen will, darf sich aber nicht wundern, wenn er korrigiert wird, wenn er mit seinem Irrsinn hausiert. --176.7.151.106 04:03, 25. Mär. 2024 (CET) --Beantworten
[ff] ... und wer Einer 'selbst ist', das sagen jedem die eigenen Eigenschaften, Talente, Fähigkeiten, Eigenheiten, Vorlieben, Wünsche, die diese Natur, die ihn schuf, ihm mitgegeben hat. Und schließlich, was er tun soll, findet sich ebenfalls eben darin und daraus plus den Möglichkeiten dazu in seiner konkreten Lebenssituation; im Zweifel, sich vermehren undoder eingedenk der hinterlassenen Errungenschaften seiner Vorfahren deren Werk fortsetzen undoder ein Apfelbäumchen pflanzen. --176.7.151.106 04:16, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
[noch ff] ... und all dies kann Einem niemand anders sagen als man selbst, kein Elter, kein Freund, kein Lehrer, kein Guru, kein Papst und keine Religion und schon gar kein Irrglaube! --176.7.151.106 04:20, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Welcher Zufall schuf das Universum? Gab es einen Urknall? Wie entstand das Leben? Welche deiner Denkmuster verdankst du deiner DNA und welche wurden dir von deinen Eltern anerzogen? Wie kannst du wissen, ob es die "Welt da draussen" überhaupt gibt? Descarte bestätigt dir nur dich selbst, sonst niemanden. Mit wem redest du also?
Deine ganze Wissenschaftlichkeit lässt sich auf ein paar Grundannahmen zurückführen, von denen keine einzige beweisbar ist. Es gibt im popperschen Sinn bewährte Denkmuster. Es gibt nicht mal nach Popper einen Beweis, dass sich die Welt immer nach diesen Gesetzen verhält: Newton hat kein Recht auf Graviation.
Möglicherweise hast du im wissenschaftlich-technischen Überschwang ja übersehen, dass keine Wissenschaft das Denken eines Menschen erklären kann. Du bist auf dich selbst zurückgeworfen. Und da ist der Glaube an elektrische Gewitter im Kopf genauso Aberglaube wie der göttliche Funke. Yotwen (Diskussion) 08:19, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Naturwissenschaft und Technik hat dem Menschen allerdings ein Leben beschert, das eine gewisse Sicherheit und Wohlbefinden (in materieller Hinsicht = Nahrung, Medizin, Unterkunft...) gewährt. Das dürften Schwurbler nicht hinkriegen und sie können nur deshalb schwurbeln, weil dem so ist. Wer alle seine Zeit zum Füllen des Bauches verwenden muss, hat keine Zeit, sich höhere Geister auszudenken. --Elrond (Diskussion) 08:50, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nicht jeder Gläubige ist Kreationist und nimmt die Bibel wörtlich. Weißt du, wie viele bedeutende Wissenschaftler einen religiösen Hintergrund hatten? --82.176.126.34 14:54, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe den Nutzen von Wissenschaft nie bezweifelt. Ich bezweifle die Vollständigkeit der Welterklärung.

After seventeen or more years of formal education, most of us know something about using our heads but little about using our hearts.
Nach siebzehn oder mehr Jahren formaler Ausbildung wissen die meisten von und, wie man seinen Kopf verwendet, aber nur wenig über die Verwendung ihres Herzens.

John P. Kotter, Leading Change
Wie steht es mit euren Herzen? Wofür sind die da? Yotwen (Diskussion) 15:10, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zum Blut pumpen, sonst nix: en:Artificial heart#Others. Leider wieder mal um einiges besser als Kunstherz... --Hareinhardt (Diskussion) 16:48, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was fehlt, wenn Metaphern nicht verstanden werden? Wo sind die Messinstrumente dafür? Yotwen (Diskussion) 17:42, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hehe, der Kopf: Kunstkopf ;) - oder Intelligenz (Künstliche Intelligenz, ja grad in aller Munde) --Hareinhardt (Diskussion) 18:06, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kunstharz ?!? Psychedilly Circus (Diskussion) 20:02, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe den Nutzen von Wissenschaft nie bezweifelt. Ich bezweifle die Vollständigkeit der Welterklärung“ Das war nie ein Ziel der Naturwissenschaften. Andererseits; sobald bei einem Versuch der Erklärung ein unsichtbares, nicht nachweisbares Wesen bemüht wird, ist dieser Ansatz unseriös, weil dogmatisch. --Elrond (Diskussion) 17:42, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Eine vollständige Erklärung der Welt ist schon das Ziel der Naturwissenschaftler. Anständige Naturwissenschaftler haben allerdings den Anstand einzugestehen, dass sie dieses Ziel noch lange, lange nicht erreicht haben. Ich kontrastiere das gerne mit fundamentalistischen Bibelgläubigen, die meinen, dass alles Wissenswerte in der Bibel geschrieben steht. In der Bibel steht (erstaunlicherweise) fast nichts über Katzen. (nicht signierter Beitrag von Geoz (Diskussion | Beiträge) 20:58, 25. Mär. 2024 (CET))Beantworten
Nein, ist es nicht. Es ist schon prinzipiell nicht möglich, als Beispiel mag die Kopenhagener Deutung genommen werden. Zudem ist Naturwissenschaft immer Model und Modelbeschreibung, zudem immer dynamisch. Karl Popper formulierte es sinngemäß so, dass die Naturwissenschaften Arbeitshypothesen seien, die bei Bedarf, weil es neue Erkenntnisse gibt, erweitert, modifiziert, oder verworfen werden müssen. Nichts mit Wahrheit oder ewig gültigem Wissen. --Elrond (Diskussion) 22:08, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn Wissenschaft nicht alles erklärt, dann muss es für "den Rest" andere Erklärungen geben. Und welchen wissenschaftlichen Grund kann man benennen, da nicht eine der üblichen Erklärungen einzufügen: Götter, Butzelmänner, die Schatten, die Klingonen und die Romulaner. Man kann es doch wissenschaftlich nicht wiederlegen. Yotwen (Diskussion) 22:20, 25. Mär. 2024 (CET) Gab es neben der Kopenhagener Deutung nicht zwei weitere Theorien, die die Physiker gerne verschweigen? Einerseits die versteckte Konstante, deren Kenntnis alle Probleme lösen würde, und andererseits die Multiversumtheorie? Und per Mehrheitsentschluss wurden diese beiden eliminiert. Sehr wissenschaftlich!Beantworten
Oh, noch jemand, der nächstes Jahr den Nobelpreis in Physik kriegt. Es gibt etliche Hypothesen(!) und auch die Kopenhagener Deutung hat nie den Anspruch erhoben "Die Wahrheit" zu sein, siehe das Zitat von Popper. Nebenbei, gibt es die Multiversentheorie schon seit den 1920ern?
Dass es eine Erklärung geben MUSS sagt wer? Es gibt sicher viele, die eine Erklärung WOLLEN, nur wird es nicht die Naturwissenschaft sein, die sie geben kann. Sich zu bescheiden und das einzusehen ist aber scheinbar nicht jedermanns Sache, Da mag jeder gerne sich sein Herrgöttchen basteln, oder die Teekanne im Asteroidengürtel (wobei sich Russel bewusst war, dass das ein Scherz ist), die 42 oder was auch immer, mit einer Wahrheit, was immer das auch sein mag, hat das nichts zu tun. --Elrond (Diskussion) 22:43, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Wissenschaften können solche Erklärungen nicht geben, weil sie sich auf eine andere Art der Fragestellung spezialisiert haben. Noch im Mittelalter waren Wissenschaftler normalerweise auch immer gleichzeitig Theologen. Damals erkannte man dann aber, dass man viele Vorgänge in der Natur erklären konnte, wenn man sich ausschließlich auf die "Wie"-Frage (Wie funktioniert das?) beschränkte. Blitze waren z.B. nicht mehr göttliche Strahlen, sondern nur der Ausgleich elektrischer Ladungen. Es ließ sich sehr genau beschreiben, wie so eine elektrische Ladung wirkt, aber die Frage, was das genau ist, blieb erstmal ausgeklammert - bis heute. Einer der ersten Super-Highlights war wohl die Erklärung und Vorhersage der Bewegungen der Gestirne. Die wissenschaftliche Methode war dann so extrem erfolgreich (und die Rückzugsgefechte der Vertreter des Glaubens so schlecht), dass die "Warum"-Frage immer mehr ins Abseits geriet. Als sich Leibniz 1714 fragte: "Warum ist überhaupt etwas und nicht nichts?" war das schon eher Philosophie und nicht mehr Wissenschaft. Wer die fundamentalen Welt- und Sinn-Fragen nun beantwortet, Religion, Spiritualität, Philosophie... Wissenschaft ist es jedenfalls nicht. --Optimum (Diskussion) 23:11, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"Die Wissenschaftler" sind sicher auch damit beschäftigt, Wahrheiten zu suchen. Bestes Beispiel Paul Davies, der immer wieder Wissenschaft mit Glauben verknüpfte. Siehe z.B. https://en.m.wikipedia.org/wiki/The_Mind_of_God . Wissenschadtler sind eben auch nur Menschen. -Ani--176.6.7.140 23:22, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das Buch kenne ich nicht, aber Dein Link beginnt folgendermaßen: „The Mind of God is a 1992 non-fiction book by Paul Davies. “ Wie ist das denn jetzt zu verstehen? --Elrond (Diskussion) 00:14, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Non Fiktion = Sachbuch. Paul Davies ist u.a. auc bekannt für seine Versuche, sich metaphysischen Phänomenen undogmatisch und sachlich nicht nur aus kritischer wissenschaftlicher Position interdisziplinär zu nähern. "Gott und die moderne Physik" wäre ein weitere, etwas frühere Veröffentlichung zum Thema, wo allein schon das Vorwort von Hoymar von Ditfurth absolut lesenswert ist. Davies Herangehensweise finde ich empfehlenswert vorbildlich. Hat mir damals sehr große Hilfe geleistet um meinen Frieden zu dem Themenkomplex Rationalität und Glauben zu finden. -Ani--176.6.7.140 07:36, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Selbst die reine Mathematik, die im Gegensatz zu den Naturwissenschaften deren Probleme der Modellbildung und der Interpretation gar nicht hat, ist zwangsläufig unvollständig. D.h., egal wie sehr man sich in Zukunft müht: Es wird immer mathematische Aussagen geben, von denen man mit gleichem Recht behaupten kann, dass sie wahr sind, wie, dass sie falsch sind. Und da die Physik als quasi fundamentale "echte" Naturwissenschaft ja nach Meinung mancher die bloße Verkörperung der Mathematik ist, könnte es also sein, dass bei ihr ein solch prinzipiell unendlicher Ozean des Unwissens ebenfalls nie ganz verschwinden kann. --2003:E5:B749:EB5D:E9EE:CACE:C063:A5EB 00:06, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mathematik ist eine axiomatische Wissenschaft. Zudem, wenn Du auf Gödel abheben möchtest, Der belegte, dass es Aussagen gibt, von denen weder ihre Richtigkeit noch ihre Unrichtigkeit beweisbar sind. Das ist schon etwas anderes. --Elrond (Diskussion) 00:18, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Inwiefern siehst du bei Gödel "etwas anderes" als das oben Geschriebene? --37.49.29.95 02:21, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du schriebst: „ von denen man mit gleichem Recht behaupten kann, dass sie wahr sind, wie, dass sie falsch sind'' Gödel sagte aber, das man weder belegen, noch widerlegen kann, dass ein Satz korrekt ist. Über den Unterschied, darfst Du Dir jetzt gerne Gedanken machen. --Elrond (Diskussion) 08:32, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das hatte ich bereits vor meiner Frage an dich getan und bin inzwischen ähnlich wie Itu ([27][28]) zur Erkenntnis gelangt, dass es sich um eine der unenträtselbar kryptischen Aussagen des Orakels von Elrond handeln dürfte. Gödel hat allerhand mehr als das von mir (und dir) Geschriebene gesagt. Aber jedenfalls ist meine Aussage völlig im Einklang mit seinen. Es wird immer mathematische Aussagen geben, die man mit gleichem Recht als wahr wie als falsch betrachten kann, ohne in irgendwelche Widersprüche zum bisherigen Axiomensystem (z.B. ZFC) zu geraten. Ein solcher Fall ist z.B. die Kontinuumshypothese. --37.49.29.95 10:42, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wer anders denkt ist dumm.
Wer anders glaubt ist schlecht

Wilhelm Busch
Schlussendlich bastelt sich jeder sein Weltbild zusammen und übersieht grosszügig die Winkel und Kanten, die dabei zwangsläufig entstehen. Denn kein Weltbild deckt die Realität 100% ab. Und Wissenschaftsgläubige sind ebenso verbohrt wie Präastronautiker, Religiöse oder Scientologen: Abweichungen vom eigenen Weltbild werden nicht geduldet und nach Möglichkeit niedergemacht. Toleranz lässt sich nicht mit wissenschaftlichen Methoden erlernen. Yotwen (Diskussion) 07:22, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wie kann es sein, dass heutzutage noch jemand auf die "Grünen" hereinfällt oder die zur idiotischen Farce degenerierte derzeitige "Regierungsverantwortung" der Ampel versucht, schönzureden?? Sind doch in diesem Zuge teilweise gebildete Leute, die allerdings nicht schnallen, wohin sie abbiegen sollten.--2003:6:51E3:FA9:183C:80AE:3404:487A 02:43, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Schön, dass du beim grössten Problem anfängst, und nicht bei rechtem oder linken Demokratiegegnern. Wo hast du deine teilweise Bildung erhalten, bevor du abgebogen bist? Yotwen (Diskussion) 08:30, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn man erstmal auf den falschen Zug aufgesprungen ist, hat es sich mit dem Abbiegen eh erledigt. -Ani--176.6.7.9 10:04, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Richtig, das ist selbstverstärkend. Däniken glauben ist für mich etwas ähnlich wie Verschwörungstheorien glauben - heisst zwar dort noch mehr sich selbst als Opfer (jener Verschwörungen) zu sehen. Gerade durch die VT aber wird man vom Opfer zum „Erleuchteten“, einem, der eben mehr weiss, als die dummen Anderen, und das wiederum tut dem Ego unwahrscheinlich gut. Da gleicht es sich wieder. Wegen diesem überstarken Ego sind sie dann nicht mehr rationalen Argumenten zugänglich. Alles selbstverstärkend. Scientology fällt (jedoch ohne VT) unter diese „Auserwählten“-Manie und auch nicht anders als die meisten traditionellen Religionen, wie wieder mal sehr ausgeprägte Auserwähltheit im dritten Rom zu beobachten (im Link die uralten Beiträge Puschkins und Dostoijewskis dazu und das war vor dem Krieg – seither ... nur noch auserwählter). Tut doch gut, Auserwählt. Oder?--Anidaat (Diskussion) 16:33, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Gysis politische Widersprüche?

übertragen aus der Auskunft

Vielleicht sollte dieses Thema auch besser ins Café? Gregor Gysi sprach von Fehlern der deutschen Politik und seiner Partei im Umgang mit Russland vor 2022 und davon, dass der russische Angriffskrieg durch nichts zu rechtfertigen sei. Trotzdem vertritt er die in seiner Partei üblichen Meinungen zu Waffenlieferungen, unbedingten Friedensverhandlungen und angeblichen westlichen Bedürfnissen nach weiterem Kriege. Sind das nicht deutliche Widersprüche? --2A0A:A540:C7C4:0:55C3:CA46:DC9A:DBDA 22:55, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Keine allgemeine Wissensfrage. Bitte im Café diskutieren. --Jossi (Diskussion) 23:58, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gehört m.E. tatsächlich ins Café, du solltest es dorthin verschieben. --Chianti (Diskussion) 23:59, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Was wären eure Gedanken hierzu? --82.176.126.34 04:57, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das sind nur auf den ersten Blick Widersprüche. Die Linke, wie auch BSW und AfD, sind Klientelparteien des Kreml, die sich zu einem großen Teil auf dessen Linie befinden und sich dort ideologische Anregungen holen. Es würde mich nicht wundern, wenn sie auch auf dunklen Wegen von dort finanziert werden. --Prüm  06:10, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Klientelparteien des Kreml, aha. Dann trag das doch mal in den betreffenden Artikeln nach. Das mit der Finanzierung kannst du ja erstmal auslassen, von wegen Quellen und so... -Ani--46.114.156.121 09:10, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sie setzen sich natürlich alle für den baldigen "Frieden" ein, weil sie so friedensbewegt sind. Du glaubst auch an den Weihnachtsmann... --Prüm  10:35, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wohl eher Weihnachstfrau... Aber am ermsthaft, so einen polemischen verallgemeinernden Unfug a la befinden sich zu großen Teilen auf Kreml-Linie etc pp ist doch kein ernstzunehmendes Sachargument. Korrelationen sind nicht von der Hand zu weisen, aber um da ein so eindeutiges Schema wie du darzustellen/zu bestimmen versuchst nicht ausreichend. Du möchtest als kritischer Geist wahrgenommen werden? Dann nimm deine selbstgestellte Aufgabe auch ernst! -Ani--176.7.147.81 18:30, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sahra Wagenknecht, ex-Kommunistische Plattform, fischt heute am rechten Ufer, wo die AfD zu Hause ist. Ihr Partner Lafontaine (ex-SPD) war Taufpate der Linken. Früher (tm) nannte man das "Wendehals". Ist das noch politischer Opportunismus oder schon Teil einer Strategie? Es sind jedenfalls ganz schön "kurvige" Karrieren und klappert recht heftig. Will gar nicht von Schröder und dessen Entourage anfangen. In hoc signo vinces? Wohl kaum. --Prüm  18:47, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aber was hat die aktuelle Linke damit zu tun? Deren Wähler sind genauso wenig per se russenfreundlich wie eine große Tahl der AfD-Protestwähler rechtsextrem. Mir geht es ja gar nicht darum diejenigen zu relativieren die klare Aussagen machen; gerne kann man auch die Wähler von AfD und BSW als kurzsichtig bis idiotisch bezeichnen, aber dass Wagenknecht und Schwarzer mit ihren Auftritten eine Spaltung in der Linken verursacht haben ist doch keine Marginalität. In meinem Umfeld ist sogar die Mehrheit derer, die ich als Linke-Wähler kenne, strikt Pro-Ukraine eingestellt, und auch, dass man gegen Russland kämpfen und nicht auf Verhandlungen ohne Eingeständnisse setzen darf, ist dort mehrheitlich akzeptiert. AfD sowieso, und BSW hingegen spielen keine konstruktive Rolle, das ist korrekt. -Ani--176.7.147.81 20:20, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Frage muss lauten: Was haben die Opfer dieser Bauernfänger mit den Parteiakteuren zu tun? Es liegt in der Natur populistischer Parteien, dass diese gewisse Strömungen der Volksmeinung aufnehmen und in politisches Kapital verwandeln. Was diese Akteure selbst für das Land wollen, bleibt meist völlig offen. In allen drei Fällen drängt sich die Vermutung auf, dass es um die Destablisierung der Demokratie (Stichwort "Unregierbatrkeit") geht, was nach aktueller Lage externen Akteuren wie eben dem Kreml nutzt. --Prüm  05:44, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so. Hinzu kommt, dass gewiefte Populisten nicht nur die Gabe haben, Sorgen und Ängste der Bevölkerung in politisches Kapital - also Macht für die eigenen, meist schamlosen Interessen - zu verwandeln, sondern diese „Strömungen“ auch in die von ihnen gewünschte Richtung lenken zu können. Doch auch den sogenannten „demokratischen“ Parteien ist der populistische Werkzeugkasten nicht ganz fremd, nur dass es da halt etwas dezenter und gesitteter zugeht.--2A01:C22:73FD:9500:811E:F377:7D22:B13 16:30, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mit Wagenknecht ist den Linken gerade das populistische Potential abgesprungen. Der Partei an sich, ohne BSW, traue ich durchaus zu realistische Politik machen zu können. Und ja, CDU oder FDP, mal als Beispiel hervorgehoben, sind Populismus auch nicht fremd, nur haben die bzgl Russland gerade die Kurve gekriegt. Dafür sind sie innenpolitisch eine Katastrophe, Stichwort Bürgergelddiskussion. -Ani--176.6.7.140 00:20, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Na, Anis Gestänker mit „Das mit der Finanzierung kannst du ja erstmal auslassen“ wurde aber schnell von der Wahrheit überholt, gelle? Politiker aus sechs europäischen Ländern sollen von dem Netzwerk um das jetzt aufgeflogene russische Propaganda-Portal bezahlt worden sein, darunter auch deutsche AfD-Politiker t-online. Denn Ani hatte die Aussage ja für alle oben genannten Parteien (Linke, BSW, AfD) bestritten, nicht nur für die Linken, die ihm so am Herzen liegen … war wohl nix. Und warten wir's ab, das war mit Sicherheit nur die Spitze des Eisbergs.--2003:E8:5F02:B751:B049:240C:132D:D7D8 15:21, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wie kommst du denn auf den steilen Zahn? Weder ist deine als Zitat gekennzeichnete Aussage in meinen Posts zu finden, noch etwas das sinngemäß damit übereinstimmt. Du solltest mal sinnverstehend lesen üben. So wird das jedenfalls nichts. -Ani--176.6.14.91 19:38, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Och Ani. Jetzt blamierst du dich hier aber wirklich. Mein Zitat von dir ist wörtlich korrekt und du würdest es übrigens auch sofort finden, wenn du einfach mit Strg + F Wortsuche machst, denn es steht hier gleich zu Beginn des Abschnitts mit Stempel „-Ani--46.114.156.121 09:10, 24. Mär. 2024 (CET)"“. Du hättest bestenfalls noch sagen können: „Nein, das war ich nicht, hier schreiben zwei -Anis (zwinker, zwinker, wer’s glaubt)“, aber so tun, als wäre das nie gesagt worden, wo es oben jeder nachlesen kann?! Was soll ich dir da jetzt bitte empfehlen? Das ruft ja gleich nach dem ganzen Paket: Lesen, verstehen, Text suchen können, kleine Brötchen backen, wenn man widerlegt wurde… --2003:E8:5F02:B751:B049:240C:132D:D7D8 21:15, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
erstmal auslassen, von wegen Quellen und so hat zu dem Zeitpunkt gestimmt, und jetzt ist die Quellenlage immer noch nicht eindeutig und konkret. Wörtliche Korrektheit bei Zitaten ist nicht ausreichend, wenn tendenziös selektiv. Aber die Binsenweisheit kennt du sicher, vergisst sie nur selektiv in diesem Fall. (Klar finanziert Russland diese Parteien, mindestens punktuell. Aber...) --AMGA 🇺🇦 (d) 07:20, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zumal aus meinen weiteren Posts ja klar herauszulesen ist dass ich mich auf die Linke bezog. Aber selbst BSW als "russlandfinanziert" zu bezeichnen ist derzeit weit hergeholt - neulich was von 75 Euro gelesen, die aus Russland gekommen sein sollen... Was die Afd betrifft, da war ich auch vorher skeptisch; mir ging es (und da tut es mir leid wenn das jemand nicht begriffen hat, aber was soll man denn da machen wenn das nicht klappt? Ein Bild malen? Ein Tanzvideo?) vor allem um die Verallgemeinerung und formulierte Sippenhaft. Klingt ja schön, und populistisch daherposten darf ja auch jeder, nur sollte man trotzdem in der Lage sein den Einspruch dazu wenigstens sachlich zu bewerten. Der Anlassgeber hat's geschafft - was dich jetzt treibt, das weiß der Wind... -Ani--176.6.0.89 07:43, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was mich „treibt“, ist dir noch immer unklar, Ani? Genau das, was ich schon die ganze Zeit sage: Ich wollte darauf hinweisen, dass sich zu deiner obigen Behauptung eine neue Sachlage ergeben hat.
Dann erst mal zu AMGA: Von dir bin ich ganz besonders enttäuscht, weil ich bisher hier in Diskussionen von dir einen guten Eindruck hatte (war wohl leider voreilig), denn hier machst du mir einen völlig haltlosen Vorwurf: Ich habe nämlich nicht sinnentstellend selektiv zitiert. Wie kommst du auf den Blödsinn? Der Kürze halber hatte ich zwar oben „von wegen Quellen und so“ nicht mehr ausdrücklich mitzitiert, aber natürlich mitgemeint (und insofern nirgends tendenziös zitiert, wie du mir in unverschämter Form unterstellst, „Binsenwahrheit selektiv vergessen“ und so). Nein, das war ja gerade der Sinn meiner Einlassung: Zu zeigen, dass es diese Quelle(n) jetzt gibt (in Form zitierbarer Medienberichte zum aufgeflogenen Propaganda-Netzwerk). Du brauchst also nicht zu betonen, dass Anis Aussage „zu dem Zeitpunkt gestimmt“ hätte, denn nichts anderes habe ich gesagt, siehe oben: Dass Anis Aussage schnell von der Wahrheit überholt wurde.
Und dann nochmal zu Ani: Du fragst ernsthaft, was du hättest anders machen sollen, ein Bild malen oder ein Tanzvideo? Nein, versuch es schlicht und einfach mal damit: Sich präzise ausdrücken und von Anfang an nur von „die Linke“ reden, wenn man auch nur die meint. Und wenn man dann darauf hingewiesen wird, dass eine einmal getätigte Aussage nicht mehr stimmt, nicht die eigenen Aussagen nicht mehr wiedererkennen (wollen) und nicht arrogant reagieren (siehe oben, Zitat „mal sinnverstehend lesen üben“). Außerdem auch nicht mit einer Form von Victim Blaming reagieren (siehe oben, es täte dir leid, Zitat „wenn jemand das nicht begriffen hat“, schuld sind also immer nur die andern, auch wenn du dich unklar ausdrückst oder von neuen Fakten eingeholt wirst). Das hättest du machen sollen, also schlicht und einfach ein fairer Gesprächspartner sein. Es gilt nicht nur: „Gib einem Menschen Macht und du siehst, wer er wirklich ist“, es gilt auch: „Korrigiere einen Menschen inhaltlich und du siehst an seiner Reaktion, wer er wirklich ist.“ Große Geister haben kein Problem damit, kleine reagieren so wie hier.--2003:E8:5F02:B761:A014:22EE:7EFE:1DE1 09:52, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Großer Geist, und das auch noch im Phrasendrescher-/Klugsch..rmodus? Paßt nicht so richtig zusammen. Schönes Wochenende noch mit dir selbst. -Ani--176.6.0.89 10:03, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
By the way: vorzugeben lediglich darauf hingewiesen zu haben wollen dass eine Aussage von der Realität überholt wurde und sich dabei einer Methodik zu bedienen die dazu dient jemanden vorzuführen, ost nun auch nicht die feine Art eines großen Geistes. Aber natürlich bin ich schuld wenn der große Geist nicht eins und eins zusammen zählen will, sondern auf link aufbauschen möchte. Die Reaktionen auf deine Krawall-Logik sind dann genau die Geister die du rufst, befürchte ich. Lass es dir schmecken. -Ani--176.6.0.89 10:58, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gut, ich gebe zu, wenn ich oben gleich von „Gestänker“ sprach, war meine Ausdrucksweise etwas krawallig, aber nur, weil ich deine vorhergehenden Posts auch so empfunden habe. Prüms Ausdruck mit den „Klientelparteien des Kreml“ finde ich nämlich gar nicht so schlecht, besonders auf die AfD bezogen, wo sich sehr offensichtlich Abgründe der Putin-Kumpanei auftun. Außerdem muss man sich im Café auch mal ein bisschen flotter ausdrücken dürfen, hier sind wir eben nicht bei der Artikelarbeit. Von daher fand ich deine schroffe Reaktion auf Prüm nicht sehr hilfreich, und das hatte dann eben auch den Ton meiner Einlassung mitbestimmt. Du kennst es ja: Wer austeilt, muss auch … usw. Auch dein Hinweis, dass die Mehrheit derer, die du als Linke-Wähler kennst, pro Ukraine eingestellt ist, ist ja sicherlich schön und gut – aber das ist ja zunächst mal nur dein persönliches Erleben bzw. anekdotische Evidenz. Kann man das auf den durchschnittlichen Linken-Wähler verallgemeinern? Hast du Statistiken dazu? Und selbst wenn, wie ist es mit dem Unterschied zwischen Wählern und Parteivertretern? Denn wer eine Partei kritisiert, meint ja vermutlich nicht in erster Linie die Wähler, sondern die offizielle Parteilinie bzw. die Meinung der Parteispitze. Diese Unschärfen in der bisherigen Diskussion haben mich auch gestört, ähnlich wie du jetzt das mit dem „großen Geist“ verdrehst, als wenn ich mich selbst als ein solcher bezeichnet hätte. Habe ich aber nicht. Ein schönes Wochenende mit mir selbst brauchst du mir übrigens auch nicht zu wünschen, ich verbringe Ostern nämlich mit Familie und Freunden, und auch dir wünsche ich frohe Festtage.--2003:E8:5F02:B761:A014:22EE:7EFE:1DE1 13:09, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
<OT>Ich habe keine Ahnung, wer du "sonst" bist. Sorry, aber unangemeldet editieren/kommentieren hat etwas Asoziales. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:00, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"(...) besonders auf die Afd bezogen (...)" Soso. -Ani--176.6.9.134 21:34, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gut möglich dass wir uns einfach auf dem falschen Fuss erwischt haben. Salve! -Ani--176.6.9.134 04:07, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Kleine Merkhilfe Politikwissen zum Thema:

Deutschland und der Rechtsextremismus/Faschismus
(Tabellarische Übersicht)
Innenpolitik Aussenpolitik
Unbedingter Kampf gegen Rechtsextremismus! OK, man kann es ja auch übertreiben mit dem Kampf gegen den Faschismus! So ein bedeutender, grosser Führer(tm) hat doch irgendwo bestimmt auch berechtigte Interessen, wenn er einen imperialen, genozidalen Eroberungs-Krieg* führt.

* Neurussisch für "spezielle Militäroperation"
--Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:48, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Was ist eigentlich in der Wikipedia los?

Rückgang der Neuanmeldungen pro Monat (untere rote Kurve mit Skalenbeschriftung links) im Vergleich zu Benutzern mit mehr als 100 Edits pro Monat (obere grüne Kurve mit Skalenbeschriftung rechts) von März 2001 bis Dezember 2018[1]

Auskunft und Café kommen mir in den letzten Wochen so leer vor. (Wenn ich nach der Anzahl der Beiträge und der neuen Abschnitte und Themen urteile.) --82.176.126.34 14:56, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

... weil es hier kein glutenfreies Bier gibt! Psychedilly Circus (Diskussion) 19:17, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt, ich mache mir echt Sorgen ums Café, auch wegen der gefährdeten Arbeitsplätze. In der Liste der im Februar meistbearbeiteten Seiten der deutschen Wikipedia stand es nur noch auf Platz 3, hinter Vandalismusmeldung und Auskunft. Unter den ersten 20 übrigens nur eine einzige Seite im Artikelnamensraum, nämlich zu dem wichtigen Thema Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee. --37.49.29.95 00:41, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aber auch nur wegen hunderter Mikroedits eines einzigen Users. Das zählt nicht wirklich.--80.171.235.184 07:52, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mikronesien liegt nicht weit weg von der Südsee, insofern durchaus ein angemessener Editstil. --2003:E5:B749:EB5D:E9EE:CACE:C063:A5EB 00:13, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Genau! Auf den Metaseiten laufen die Nachforschungen der Denkfabrik, aus der sich das enzyklopädische Wissen speist, auf Hochtouren. --176.7.151.106 03:24, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
  1. Statistische Daten der Wikimedia auf stats.wikimedia.org
Hier im Café werden gefühlt nur noch dümmliche Fragen gestellt. Ich sage: gut so! Café-Leser haben es nicht anders verdient! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  --Prüm  04:10, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hängt bestimmt mit der allgemeinen Krise in der Gastronomie zusammen. Fachkräftemangel an Schlaue-Fragen-Stellern, kennt man ja. --37.49.29.95 01:43, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann wenigstens etwas gute Musik: Гей, соколи! / Hej, sokoły! (youtube.com) (Video: 🇺🇦 🇵🇱 Гей, соколи! / Hej, sokoły! – Ukrainian/Polish folk song - YouTube) --2A0A:A541:A0C:0:7CB4:356E:DFC9:3F2F 22:32, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Abwartende Bezeichnung für Tagesgeldkonten-Massen-Eröffner und Führer

Eine Privatbank schreibt "Schluss mit Tagesgeld-hopping" das war sehr unterhaltsam weil denglisch. Trotzem, erstaunliche 3800 suchergebnisse. Ich meine, ich habe irgendwo in einem Blog Beitrag oder einem Tagesgeldvergleich das Wort TAGESGELDHURE gelesen. Oder Tagesgeldgammler. Leider hat Tagesgeldhure als auch -Gammler 0 Suchergebnisse, ich scheine mich wohl zu irren in meiner Vergangenheit. Welches andere Wort kann das gewesen sein was ich so ca. 2014-2018 gelernt habe? Ich habe mich mit dem Begriff angefreundet, weil mir persönlich war es egal, ein neues Tagesgeldkonto zu eröffnen nur um irgendwo 0,5% mehr zinsen zu erhalten als bei ner anderen Bank, auch wenn dies verspottet wurde, aber ich dachte der Spotbegriff war Tagesgeldhure oder Gammler, aber ich irre mich wohl mit 0 suchergebissen. Vielleicht ist hier ja ein Spotter da, der 0 Euro hat oder ein negativzinsKonto stolz führt, der sich besser mit Beleidigung auskennt als ich? --188.146.4.13 12:30, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hey,
Du meinst bestimmt abwertende Bezeichnungen, oder?
Gruß --2003:C6:1735:EDC1:546A:B898:1D4A:9D22 12:52, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Tagesgeld-hopping ist allerdings die bezeichnung einer tätigkeit und nicht, die bezeichnung desjenigen der sie durchführt. und das ist ja keinesfalls als beleidung gemeint. --Future-Trunks (Diskussion) 11:15, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Fingerzeig...

Der deutsche Nationalspieler Antonio Rüdiger postete in seinem Instagram-Account ein Foto welches ihn mit der Geste des Tauhīd Fingers zeigt. Laut Julian Reichelt soll es sich hierbei um eine islamistische Geste handeln. Nun zeigen Rüdiger und der DFB den Herrn Reichelt an. Einerseits denke ich, Herr Rüdiger ist hier im Recht. Der Umstand, dass diese Geste in der Vergangenheit auch von Islamisten und auch von islamistischen Terroristen gezeigt wurde, macht sie noch lange nicht zum Gruß der Islamisten oder zu einem Gruß von Fanatikern wie es Reichelt suggeriert bzw. schreibt. Andererseits stelle ich mir die Frage, inwieweit es klug bzw. weise von Herrn Rüdiger ist, ein Foto von sich mit einem so eindeutig religiösem Bezug zu posten. Würde z.B. ein Manuel Neuer ein Foto von sich vor einem Kruzifix mit dem Text "Lasst uns an Ostern gemeinsam die Auferstehung des Herrn feiern. Um uns von unseren Sünden zu erretten, musste Er an unserer Stelle sterben und unsere Sünden auf sich nehmen." bei Instagram posten, dann müsste er wohl auch mit Ablehnung sowie mindestens mit Spott rechnen. Also, liebe Fussballer, lasst die Religion aussen vor bzw. lasst euren Glauben eure Privatsache sein- oder was denkt ihr zu diesem Thema? --Flotillenapotheker (Diskussion) 15:35, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Es ist übrigens die Lämpel-Geste [29], die bis heute bei jedem das angenehme Gefühl des besserwisserischen Belehrtwerdens auslöst. --2A02:8071:5810:1400:203D:5797:5FD2:8D4C 16:09, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hier übrigens auch vom Papst des Bullshitismus virtuos eingesetzt: [[30]] --2A02:8071:5810:1400:203D:5797:5FD2:8D4C 16:12, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Für einen Nationalspieler muss der Fußballgott die höchste Instanz sein. Alle anderen Religionen dürfen daneben keinen Platz haben. Erst ganz weit dahinter darf als zweite Gottheit die Penunze kommen. --37.49.29.95 16:32, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Gottheit heißt Mammon. --Digamma (Diskussion) 21:53, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und der Fußballgott heißt Edson, Franz, Diego, Lionel oder Cristiano. Aber ich hatte oben jeweils die Funktionsbezeichnung gewählt. --37.49.29.95 15:45, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Soll Antonio Rüdiger doch online posten, was er will. Hauptsache er bringt seine Religion nicht in den Fußball herein. Zudem, die Tauhid-Geste kann auch viel anderes bedeuten, da es das ledigliche Heben des Zeigefingers ist (also sehr weit auslegbar). Was ein Rechtspopulist behauptet, kann egal sein. Ich sehe hier in der Tat Verleumdung gegen den Fußballspieler und damit auch die Anzeige als gerechtfertigt (auch wenn es möglicherweise von rechten Newsportalen zur Hetze benutzt werden kann "Guck mal, der wird nur wegen seiner Meinung angezeigt!" u.s.w.).
Hat Julian Reichelt wirklich nichts besseres zu tun, als sich über die persönlichen Angelegenheiten von Fußballspielern zu beschweren? Meine Güte, ich halte auch nicht viel von Religion, aber lasst den Mann noch leben, wie er will. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 18:28, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein, er hat offensichtlich nichts besseres zu tun. Man kann davon ausgehen, dass Herr R. seine Opfer für seinen Profit sehr genau auswählt. Nicht auf entsprechende Links klicken, denn Verbreitung wird gemessen... --Hareinhardt (Diskussion) 21:27, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hat er nicht, er kann bei Bild ja schließlich keine Auszubildenden mehr vögeln. --Plecotus auritus (Diskussion) 00:19, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Autsch. Daß das keinen Aufschrei verursacht hat, in Spanien, er postete das am 11. März, ausgerechnet am 11. März, am 20. . Jahrestag!
  1. Man muß reichlich naiv sein, wenn man glaubt, daß bei dieser Anzeige etwas herauskommt.
  2. Man muß geschichtlich ziemlich unbedarft sein, wenn man an einem derartigen Jahrestag derartiges postet.
  3. Und man muß ziemlich dumm sein, in der Konstellation, Rüdiger nicht von einer Klage abzuhalten sondern ihn darin zu bestärken, indem man gleichfalls Anzeige erstattet. Erst der Stunt mit Nike, und jetzt das, lieber DFB, ist bei euch alles noch im grünen Bereich?
Mann-o-Mann. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:47, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ramadan 2024 begann am Abend des 10. März. Wenn du mich jetzt fragen würdest, welche Erklärung nach Ockham für ein Posting am 11. März wahrscheinlich ist, hm... Was nun Religion und Fußball im Allgemeinen betrifft: ich folge dem Sport schon eine Weile nicht mehr, aber ich erinnere mich, dass Kniefall und Bekreuzigung für Spieler speziell aus dem katholischen Süden früher zum Standardrepertoire gehörten. Ist das aus der Mode gekommen? Grüße Dumbox (Diskussion) 08:56, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Vergleich hinkt. Der erhobene Zeigefinger ist eindeutig eine Geste der islamischen Extremisten wie des IS. Es bedeutet, dass es nur einen Gott gibt. Als Figur des öffentlichen Lebens muss man sowas eben vermeiden, wenn man nicht als Sympathisant dastehen will. Das sind die Regeln, zu denen es funktioniert. --95.223.78.95 10:03, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das Bekenntnis zum Monotheismus hat aber erst einmal nichts mit Extremismus oder Terrorismus zu tun. --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:42, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Achtung, flapsig: Wenn uns in der sogenannten westlichen Welt noch irgendwas eint, dann vermutlich das Bekenntnis, dass es höchstens einen Gott gibt. Grüße Dumbox (Diskussion) 11:52, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das ist in der Tat sehr flapsig. Europa (das Herz der westlichen Welt) ist tatsächlich, nach Prozent, der atheistischste Kontinent der Welt (mal abgesehen von Ozeanien, welches von zwei Ländern dominiert wird).--🌙 Mondtaler (Diskussion) 12:02, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, daß Ozeanien per Definition natürlich kein Kontinent ist. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:00, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Immerhin sollte Rüdiger im Lauf der Jahre ein Verständnis für Missverstehende erworben haben. Ist es überhaupt glaubhaft, wenn ein Abwehr(feld)spieler auf internationalem Niveau behauptet, "jede Art von Gewalt" abzulehnen? Der hätte doch seinen Job verfehlt. --37.49.29.95 12:58, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ups. Ich glaube, ich muß über das Adjektiv in 2. noch einmal nachdenken. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:06, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vor nicht all zu langer Zeit galt es tatsächlich als hartes Islamisten-Zeichen, siehe WDR. Die Frage ist, ob es so klug ist, damit zu provizieren. Und falls es ein ganz normales Zeichen ist, müssten es doch viele Bilder (auch historische) darüber geben. --Julius Senegal (Diskussion) 13:52, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Es ist ein Zeichen zum Bekenntnis zum Monotheismus, da ist nichts islamistisches dran. Genauso wenig ist der Ruf "Allahu Akbar!" ein islamischer Ausdruck (es bedeutet auch nur "Gott ist groß" bzw. allmächtig). Das ist ein Mann, der an seinen Gott glaubt, lasst ihn doch leben wie er will, niemand zwingt euch zum Islam. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 14:01, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"Allahu Akbar!" hätte ich jetzt nicht unbedingt als Argument aufgeführt, blödes Eigentor.
Und er ist ja durch Social Media (sind die überhaupt halal?) auf "uns" zugegangen, also es war seine Entscheidung, in der Pose, in dem Setting die Welt in Kenntnis zu setzen. Die anderen haben ihn jedenfalls nicht dazu gezwungen.
Dein antisemitisches Gefasel habe ich gelöscht. --Julius Senegal (Diskussion) 14:36, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dies fällt unter das Recht auf freie Meinungsäußerung (er gibt eben seinen religiösen Gefühle preis, niemandem schadet es). Allahu Akbar habe ich zudem miterwähnt, weil viele Menschen die ich kenne, bedauerlicherweise dies als islamterroristisches Zeichen sehen. Wenn ein Christ etwas ähnliches posten würde, hätte sich keiner beschwert. Mich nervt es einfach, dass so viele muslimischen Gesten (nur weil sie von islamischen Extremisten auch verwendet werden/wurden) jetzt komplett islamistisch sein sollen.
Die Geste bedeutet immerhin "Es gibt nur einen Gott." - Daran ist nichts verwerflich, dies ist eine persönliche Ansicht, die jeder gerne sagen darf. Es bedeutet ja nicht jetzt "Polytheismus ist doof!" oder etwas ähnliches. Das wäre ja so als ob man sagen würde "Vanillekipferl sind lecker." und dann jeder denkt, dass man alle anderen Gebäckstücke nicht gut findet. Oder wenn man sagt "Italien ist ein schönes Land." und dann jeder denkt, man findet all die anderen Länder hässlich.
Das letzte sehe ich als unangemessene Unterstellung. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 16:01, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Religion ist wie ein Penis: Es ist okay, einen zu haben, aber man hält ihn in der Öffentlichkeit bedeckt.
Die aggressive Zuschaustellung von Religion durch den Islam nervt einfach nur.
Aber schön, dass wir nun geklärt haben, dass der Fingerzeig in historischen Bildern nicht so prominent oder gar nicht zu sehen ist und nur zufälligerweise "Islamisten" ihn verwenden. --Julius Senegal (Diskussion) 20:44, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Jedoch: aggressive Zuschaustellung von Religion nervt generell. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:09, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
was meinst du mit aggressive Zurschaustellung? Er hat es auf seinem Insta Profil gepostet. ist da halt eins von hunderten Bildern. wer ihm nicht aktiv folgt, sollte es eigentlich nicht mitkriegen. Dass es andere agressiv an auf ihren Kanälen verbreiten um darüber zu zetern, dafür sind diese anderen halt selbst verantwortlich. --Future-Trunks (Diskussion) 11:22, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Habt ihr schon einmal unbedachterweise einen wirklich schweren Fehler gemacht?

Ich meine etwas, das womöglich juristische Konsequenzen haben oder das Verhältnis zu Leuten, die ihr eigentlich schätzt, für immer zerstören könnte. Wie kann man das noch lösen? Alles löschen und beten? Selbst anzeigen? Hoffen, dass es nie herauskommt? --82.176.126.34 04:21, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Für das Löschen muss vermutlich der Seitenbetreiber mitspielen, dann kann das aber immer noch auf archivierten Seiten oder als privater Download irgendwo herumspuken. Am besten mal einen Rechtsanwalt fragen, erste Beratungsgespräche sind in der Regel noch kostenfrei. Zum Verhältnis zu den Leuten lässt sich aus der Ferne - ohne genauere Kenntnis des Verhältnisses - schwerlich etwas sagen. Manche sind einer vorauseilenden Bitte um Entschuldigung zugänglich, wenn das noch auf einen schuldausschließenden Umstand geschoben werden kann (Volltrunkenheit und Ausfall sämtlicher Sicherungen); hängt aber natürlich auch von der Art des Sittenverstoßes oder Vertrauensbruchs ab, manche sind so heftig, dass es auch damit schwierig wird. --2A02:8071:5810:1400:0:0:0:D535 07:57, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mit Verlaub, unbedacht problematische Bilder zu posten ist ganz schön viel Pech beim Denken. --194.94.134.245 10:13, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich hatte nicht geglaubt, dass die dauerhaft sichtbar und womöglich öffentlich bleiben würden. Ich dachte, das wäre nach ein paar Minuten wieder weg, unangemeldet und ohne zu bezahlen. Und dann war da die Neugier, was das Tool mit den Bildern machen würde. --82.176.126.34 10:37, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zu Frage: nein. Wie es der Vorredner andeutet und langfristig gesehen: Eine genaue Analyse der Situation (jeder Situation) befähigt aus Fehlern (zu) lernen und ungangbare Wege zukünftig auszuschliessen (So wie bei einem Labyrinth-Rätsel). Am Ende - bei einigen früher, bei anderen nie - bleibt der Weg, der zum Ziel führt (egal welches Thema). Zur Aufmunterung: Das Bewusstwerden, dass du Exkrement gebaut hast, ist der erste Schritt in die richtige Richtung. Damit bist du der Hälfte der Menschheit einen Schritt voraus. Psychedilly Circus (Diskussion) 10:27, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du bist wenigstens noch selber schuld - für Andere, völlig Unbeteiligte, kommt die Zerstörung aus heiterem Himmel von frei herumlaufenden Zufallsfieslingen. --176.5.134.13 00:16, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ja, habe ich. Die Lösung ist, mit den Konsequenzen zu leben, wo ist das Problem? --146.4.48.42 19:00, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Suche nach Rat wurde jetzt wohl zum größeren Problem. Einer behauptet, Anzeige erstattet zu haben und hat auch genug Material, um Identität und Tat nachzuweisen. Jetzt kommt das Ende. Alles wird durchsucht werden und es wird viel mehr herauskommen. --82.176.126.34 23:54, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Darüber gesprochen zu haben, dürfte der größte Fehler gewesen sein. --82.176.126.34 00:51, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es scheint, als hättest du dich in einer schwierigen Situation befunden. Es ist wichtig, verantwortungsbewusst mit den Konsequenzen umzugehen und mögliche rechtliche Folgen zu bedenken. Es könnte hilfreich sein, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um deine Situation besser zu verstehen und angemessen zu handeln. --2A01:599:A0D:69D9:3A74:4E1C:2F8E:C358 04:15, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mein aufrichtiges Beileid. Nimm's sportlich. Dabei sein ist alles. Rien ne va plus. Don’t Look Back in Anger. --Prüm  04:30, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Rock'n'Roll. Na, welchen Film habe ich unlängst geguckt? --AMGA 🇺🇦 (d) 06:58, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Filme sind Schall und Rauch, oder? --Prüm  04:57, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn ihr durchsucht würdet, was könnte bei euch gefunden werden?

Ich denke, fast jeder könnte im Falle des Falles wegen Verstößen gegen das Kunsturheberrechtsgesetz und das Urheberrechtsgesetz belangt werden. Selbst bei Staatsdienern, Lehrern etc. habe ich schon oft welche gesehen, zumindest glaube ich das.


Was denkt ihr und fürchtet ihr diese Möglichkeit? --82.176.126.34 01:06, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Warum sollte ich dir das sagen? Vielleicht bist du ein selbsternannter Sittenwächter oder von der Polizei! Nee danke. --Prüm  03:48, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Heletz (Diskussion) 07:39, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ist dreckige Wäsche ein Straftatbestand?! Oder nur, wenn sie gewaschen wird? --Elrond (Diskussion) 16:51, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nö, bei mir ist nichts ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 08:33, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Glauben heißt, nicht wissen. --Elrond (Diskussion) 08:34, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Trollfutter --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:43, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Welche Einschränkungen soll es bei privatem Besitz von urheberrechtlich geschütztem Material geben? Wenn man mal von öffentlich downloadbaren und mitschneidbaren Sachen ausgeht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:42, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Aktienkurse steigen in noch nie dagewesene Höhen

Der DAX rennt gerade von Rekordhoch zu Rekordhoch. Aktienkurse nehmen ja zukünftige Entwicklungen vorweg. Hat unsere Ampel da gerade einen Wirtschaftsboom entfacht? --2A01:C23:B94B:A00:2CF9:98EB:37B1:E180 12:32, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bei der "zukünftigen Entwicklung" handelt es sich vielleicht um das Platzen einer oder mehrerer Blasen? An den Börsen werden ja immer weniger reale Produkte und Dienstleistungen gehandelt, dafür immer mehr "Zukunftstechnologien" und sogenannte "Finanzprodukte" (aka Pyramidenspiele). --Geoz (Diskussion) 13:00, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich stimme Goez zu, solange Aktienhandel ein seriöser Handel von Firmenanteilen war, war es auch ein seriöses Maß. Die gegenwärtige Situation ist immer mehr so, dass wildgewordene Zocker mit dem Geld fremder Menschen Wetten abschließen und bei Erfolg ihre Prämien einsacken und bei Misserfolg der Schaden entweder bei denen bleibt, die das Geld gegeben haben, oder, wenn es furchtbar schlecht läuft, sich vom Staat retten lassen wollen, weil sie ja systemrelevant sind. Natürlich ohne irgendwelche Konsequenzen für die Zocker. --Elrond (Diskussion) 15:26, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Elrond, dann wäre der Trump ja dein Held. Er hat gerade das von ihm gegründete soziale Netzwerk „Truth Social“ höchst erfolgreich an die Börse gebracht. Diese Trump-Firma hat noch nie Gewinn gemacht. Der letzte Jahresumsatz lag bei 3,4 Millionen Dollar, der aktuelle Börsenwert liegt bei 9.000 Millionen Dollar (9 Milliarden). 60% davon gehören Trump. Wenn du schnell bist und Glück hast, kannst du vielleicht ein paar Aktien davon erwerben und reich werden. --2A01:C23:B94B:A00:E9ED:FFF3:6F53:15F6 16:09, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du hast aber gelesen was ich geschrieben habe?! --Elrond (Diskussion) 16:48, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kennst du die Lemschen Gesetze? Nach Stanislaw Lem:
  1. Niemand liest.
  2. Wer liest, versteht nicht.
  3. Wer versteht, vergisst es sofort wieder.
--Yotwen (Diskussion) 17:36, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das Unternehmen, das Trump Ende März erfolgreich an die Börse gebracht hat, hat seinen Jahresabschluß 2023 bekanntgegeben: 4 Millionen Umsatz, 56 Millionen Dollar Verlust, Börsenwert aktuell: 6 Milliarden. Trump hat übers Wochenende zwei Milliarden verbrannt, Anleger haben ein Drittel ihres Einsatzes verloren. Fragt sich, wie lange es dauert, bis die Börsenaufsicht ermittelt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:53, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zeitrechnung: Eisschmelze verlangsamt die Erdrotation (Hörbeitrag bei Deutschlandfunk) Zusammenfassung: Die nötigen Schaltsekunden zum Ausgleich sind u.U. ein ernstes Problem beim Microtrading an Börsen, wo es auf tausendstel Sekunden ankommt. Da kommt mir eine Idee! Wie wäre es mit zufälligen plus/minus fünf Schaltsekunden auf allen möglichen Trading-Computern? ;-D --94.31.99.246 18:49, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der DAX ist ein Performanceindex und beschreibt daher den Aktienkurs nur sekundär. Performanceindex bedeutet, dass auch Dividenden in den DAX-Wert mit einberechnet werden. Selbst, wenn die Marktkapitalisierung (der Wert aller gehandelten Aktien) gleich bleibt oder sogar leicht rückläufig ist, kann durch die Dividenden der Wert im DAX ansteigen. --Optimum (Diskussion) 00:59, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das liegt an der Inflation. Nach der Wirtschaftskrise 2008 drohte die EU langsam in eine Deflation zu drehen. Deshalb hat man irgendwann um die 2016 angefangen, die japanische Notenbank zu kopieren und Anleihen zu kaufen. Das hat zu einer gigantischen Inflation am Kapitalmarkt geführt. Könnte man am besten während Corona sehen, als das ganze forciert wurde. Diese gigantische Inflation sollte auch nur den Kapitalmarkt betreffen und keine Konsumgüter. Der Krieg 2022 hat aber dazu geführt, dass viele das neue Geld den Märkten tatsächlich entzogen haben und so die Inflation sich überall niederschlug. Jedenfalls, das frisch "gedruckte" Geld ist ja immer noch da. Und jetzt wo man sieht, dass der Krieg keine Gefahr für die Wirtschaft ist, wandert es wieder voll in die Märkte. Verantwortlich ist einfach die EZB und ihre Politik zwischen 2016 und Ende 2021. Die Märkte verhalten sich weiterhin für viele sehr irrational, weil sie steigen trotz schlechter Prognosen. Es ist einfach zu viel Geld in den Märkten. Es sollte noch ein paar Jahre sinnlos bergauf gehen, bevor sich die Situation normalisiert. --Christian140 (Diskussion) 14:33, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn zu viel Geld da ist, wo kommt das denn her? BTW der Goldbestand der BRD ist gerade so wertvoll wie noch nie. 80.187.127.31 00:02, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die EZB hat die letzten Jahre etliche Hundert-Milliarden in die Märkte gepumpt, um die Zinsen niedrig zu halten. Wo glaubst du wohl, ist das Geld geblieben, wenn es keine Inflation der Lebenshaltungskosten gab? Irgend etwas muss teurer geworden sein, weil die Geldmenge volkswirtschaftlich immer der Waren(Werte-)menge entspricht. Das erklärt m. E. 90% der Börsenhausse seit der Eurokrise. Yotwen (Diskussion) 10:55, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Richtig, die EZB hat Geld aus dem „Nichts“ erschaffen. Doch seit gut einem Jahr versucht die EZB dieses Spielgeld durch höhere Zinsen wieder einzufangen. Eigentlich müssten die Aktienkurse jetzt fallen und nicht steigen. Die (spekulativ überhöhten) Immobilienpreise fallen derzeit ja auch, trotz Wohnungsnot. --2A01:C22:73E6:A200:F168:3206:B84C:1F03 12:00, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Jede Bank erzeugt bei Kreditvergabe "Geld aus dem Nichts". Und nein, die EZB versucht nicht das "Spielgeld" einzufangen, sondern sie fängt die Inflation aufgrund von hybrider Kriegsführung. Das verdanken wir dem russischen Diktator, Herrn Putin, der die Ukraine dem neurussischen Großreich einverleiben will und die ukrainische Nation dabei vernichten. Die Aktienkurse fallen ebensowenig, wie die Ölpreise nennenswert fallen. Würde das geschehen, dann müsste die EZB die Zinsen senken, um eine Deflation zu verhindern.
Die Politik oder die Hochfinanz wollen nichts von dir. Du bist zu unwichtig, um in dem Spiel gehört zu werden. Yotwen (Diskussion) 15:43, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Senkung des Ölpreises wäre doch eher ein Geschenk als eine Gefahr für die ölarmen Eurostaaten. Sie würde wie eine Steuersenkung wirken, die Wirtschaft auch ganz ohne Zinssenkung ankurbeln und so ein eventuelles Deflationsrisiko verringern. --37.49.29.95 18:23, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du kannst die Konsumentenpreise nicht senken ohne die Gefahr einer Deflation zu erzeugen. Warum glaubst du wohl, strebt die EZB ein Inflationsziel von 2 % an? Und bei einer sowieso wackligen Konjunktur darf man das Risiko nicht eingehen, dass Leute ihr Geld vermehren, indem sie es behalten. Yotwen (Diskussion) 19:44, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du kannst die Konsumentenpreise nicht senken ohne die Gefahr einer Deflation zu erzeugen. Das ist so pauschal mit Sicherheit falsch. Ob Deflation durch eine künftige Veränderung der bestehenden Verhältnisse droht, ist doch zunächst einmal davon abhängig, wie hoch die gegenwärtige Inflationsrate ist und wie hoch überhaupt der Einfluss der Veränderung sein kann. Es droht z.B. keine Deflation, wenn bloß Tante Emma in ihrem Laden die Konsumentenpreise senkt. Oder wenn die Konsumentenpreise im Durchschnitt nur um 0,001 Promille fallen. Und bei 10 % Inflation würde auch keine Deflation drohen, wenn die Preise im Folgejahr aufgrund billigen Öls nur noch um 8 % steigen würden. Sondern im Gegenteil würde dieser geringere Preis eines importierten Guts neben dem positiven Effekt für den Konsum der Verbraucher auch die Wirtschaft beflügeln und die Exportfähigkeit, die gerade auch durch die teuren Energiepreise gesunken ist, wieder erhöhen. Und bei einer sowieso wackligen Konjunktur darf man das Risiko nicht eingehen, dass Leute ihr Geld vermehren, indem sie es behalten. Selbst in Zeiten negativer Zinsen wie teilweise in den letzten 10 Jahren konnte eigentlich niemand sein Geld allein durch Behalten vermehren, weil die Banken die negativen Zinsen der EZB ja gar nicht an ihre Kunden weitergaben, sondern im Gegenteil Verwahrgebühren erhoben. Und im Moment sind solche negativen Zinsen ja ohnehin nicht absehbar, die Deflationsgefahr liegt nahezu bei 0. Ohnehin hatten wir in den letzten 20 Jahren und besonders innerhalb der letzten vier gigantische Schwankungen des Ölpreises nach oben und unten, ohne dass das starke Fallen des Ölpreises (trotz der extrem niedrigen Leitzinsen und Corona) zu einer Deflation geführt hätte ([31]). Der Preis fossiler Energieträger in der Eurozone wird allein schon wegen der politisch gewollt wachsenden CO2-Besteuerung langfristig eher steigen, so dass sich eine längere Kaufzurückhaltung gerade bei solchen Produkten besonders wenig anbietet. --2003:E5:B749:EB5D:757F:4CDF:5407:F427 21:53, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sinkende Konsumentenpreise ist die Definition von Deflation. Yotwen (Diskussion) 08:19, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, sondern laut unserem Artikel Rückgang des "allgemeinen Preisniveaus". Wenn nur Konsumentenpreise einzelner Güter sich verringern (das aber von der allgemeinen Inflation statistisch kompensiert wird), ist es nicht Deflation, sondern einer der Grundpfeiler einer funktionierenden Marktwirtschaft. Und besonders nützlich ist für eine Volkswirtschaft der Preisrückgang von Importgütern, wie z.B. für uns Rohöl. --37.49.29.95 13:24, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Meditiere die Bedeutung von "allgemeinem Preisniveau", Herr Volkswirt. Yotwen (Diskussion) 14:32, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Dass "allgemein" das Gegenteil von "speziell" ist, ist mir bereits ohne Meditation bekannt. Hoffentlich auch allen anderen Diskussionsbeteiligten. --37.49.29.95 22:31, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Dir fällt schon auf, dass du das Wort "speziell" einführen musstest? Ich habe das nicht verwendet. Das ist sicher auch allen anderen Diskussionsbeteiligten aufgefallen.
Und zu deinem Exkurs in Volkswirtschaftslehre: Die EU schwebte seit der Bankenkrise am Rande einer Deflation dahin und tat so ziemlich alles, um das abzuwenden. Und das ist auch der Grund, warum Sparguthaben nicht mehr verzinst wurden, das die Aktienpreise weiter anzeizte. Spargroschen wanderten von der Bank an die Börse. Es stützt meine These, dass die Massnahmen der EU den Aktienmarkt befeuerten und die Inflation in einen "unauffälligen" Bereich verschoben.
Die Basis der Inflations- oder Deflationsberechnung ist ein Warenkorb. In diesem Warenkorb hat man Dinge des täglichen Gebrauchs untergebracht, deren Preise man beobachtet. Die Preise für Güter ausserhalb des Warenkorbs werden für die offizielle Ermittlung der Inflation nicht berücksichtigt. Aktien gehören nicht zum Warenkorb. Und damit fallen die Preisänderungen nicht unter die Beurteilung der Inflation/Deflation.
Und weil in einer Volkswirtschaft die Geldmenge immer der Warenmenge entsprechen muss (noch so eine Definition), muss sich ein mehr an Geld irgendwo in höheren Preisen niederschlagen: Aktienkurse. Yotwen (Diskussion) 08:30, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte überhaupt nirgends bestritten, dass das billige Geld in die Aktienmärkte floß, das ist doch Allgemeinwissen. Insoweit benutzt du hier ein Strohmannargument. Und dass die Inflationsrate durch einen Warenkorb festgestellt wird, ist doch genau das, was ich dir oben erklärt habe. Es ist eben gerade nicht so, dass das bloße Sinken des Ölpreises eine Deflation verursacht. Sonst hätten wir angesichts der großen Schwankungen des Ölpreises regelmäßig eine gehabt. Geringer Ölpreis hat die deutsche Wirtschaft (insbesondere den Binnenkonsum) immer eher begünstigt, d.h. in gewissem Grad ist das ein selbstregulierendes System. Deine obige Behauptung "Die Aktienkurse fallen ebensowenig, wie die Ölpreise nennenswert fallen. Würde das geschehen, dann müsste die EZB die Zinsen senken, um eine Deflation zu verhindern." war einfach falsch, und das habe ich richtiggestellt. Es gibt viele verschiedene Einflüsse auf die Inflationsrate im Speziellen und auf die Wirtschaft der Eurozone im Allgemeinen. Der Ölpreis ist da nur ein Teil davon. Und die Aktienkurse in der Eurozone sind sowieso weitgehend von der aktuellen Wirtschaftslage entkoppelt, weil dort Zukunft und nicht Gegenwart gehandelt wird und weil massiv spekuliert wird, auch von Akteuren außerhalb der Eurozone. Zur bloßen Stützung des Aktienmarktes sollte die EZB auf keinen Fall die Zinsen senken, das sollen die Spekulanten schön selbst ausbaden. "Dir fällt schon auf, dass du das Wort "speziell" einführen musstest? Ich habe das nicht verwendet." Ich musste gar nichts, ich schreibe hier aus freien Stücken. Seit wann bin ich auf deinen Wortschatz begrenzt, wenn ich Falschbehauptungen richtigstelle? Das würdest du dir umgekehrt auch nicht gefallen lassen. Du hast spezielle Güter (Aktien und Öl) ins Spiel gebracht, und ich habe auf den Allgemeinzusammenhang verwiesen. --37.49.29.95 13:56, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gruselige Vorstellung: Du erklärst Inflation. Und Zentralbankpolitik erklärst du mir auch nicht. Sinkende Preise sind noch immer Deflation. So wie steigende Konsumentenpreise eben Inflation bedeuten. Natürlich nicht speziell ein Produkt. Allerdins schlägt sich der Preis eines Primärenergieträgers schnell auf andere Produkte. Zwar meist beim Steigen und weniger beim Sinken. Bei der momentanen Konjunkturlage kann man sich darauf aber nicht mehr verlassen: Besser keine Extreme bei den großen Beeinflussern. Yotwen (Diskussion) 14:02, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"So wie steigende Konsumentenpreise eben Inflation bedeuten. Natürlich nicht speziell ein Produkt." Sehr gut, endlich hast du meinen Punkt verstanden und reproduzierst ihn selbst. "Gruselige Vorstellung: Du erklärst Inflation." Du solltest dich in der Diskussion mit mir weniger mit deinen Vorstellungen beschäftigen, sondern damit, was ich dir schreibe. Das wäre für eine produktivere Diskussion, bei der du dich weniger gruseln und nicht wie hier auf grundlose Invektiven verlegen müsstest, sehr dienlich. --37.49.29.95 14:23, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Speziell oder allgemein? Yotwen (Diskussion) 19:23, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nächster Skandal bitte: UN-Vorsitz zur Frauenförderung geht ausgerechnet an Saudi-Arabien

https://www.tagesschau.de/ausland/saudi-arabien-vorsitz-frauenfoerderung-100.html Applaus, Applaus. Keine Einwande aus europäischen Länder bei der "Wahl". Ich schäme mich in Grund und Boden... -Ani--176.6.14.215 18:02, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ja, es herrscht (regiert?) der Irrsinn. Immer mehr Bekloppte haben das Sagen und bestimmen, wo es langgeht. --Bötsy (Diskussion) 18:31, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Natürlich ist das absurd, aber vielleicht doch nachvollziehbar. Unser Wertesystem hat in den UN keine Mehrheit. Wenn der Westen jetzt zumindest symbolisch versucht solche Entscheidungen zu unterbinden, dann blockieren das nächste Mal die anderen Länder den westlichen Kandidaten für irgendeinen posten und der letzte Rest an Funktionsfähigkeit ist dahin. Ich vermute, dass das Vorschlagsrecht für diverse Posten rotiert und es genauso gut eine Kommission für Fischerei oder Walderhaltung hätte sein können. --Carlos-X 19:39, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Man muß es doch aber nicht kommentarlos akzeptieren. Etwas geäußerte Skepsis, um die Erwartungen zu verdeutlichen, hätte ich die diesem Kandidaten mehr als angebracht gefunden. Schweigen wirkt zwangsläufig rückgratlos. Aber vielleicht kommt ja noch was dazu. -Ani--176.6.9.16 00:44, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der durchschnittliche Scheich mit 4 Eheweibern und 1001 Mätressen wird sich als deren mustergültigen Versorger begreifen. Insofern konsequent, wenn so jemand die Frauenförderung in der Welt übernehmen will. --2003:E5:B749:EB5D:8E6:AA39:23D7:AFD8 22:07, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
ich weiß nicht wo das Problem ist das Saudi-Arabien diesen Sitz bekommen hat stört uns das irgendwie weil wir angebliche Christen sind weil wir eine Bibel haben in der es inzestgeschichten von tamar gibt und in der es auch noch diese Inzest Geschichte von lot seinen Töchtern gibt und diese ganzen Frauen nicht einen Kopf kürzer gemacht wurden und nicht umgebracht wurden obwohl ein paar Seiten zuvor in diesem märchenbuch ganz klar steht das Frauen ohne Jungfernhäutchen auf der Stelle umgebracht gehören? Oder ist unser Problem eher dass in diesem märchenbuch Menschen erfundene Geschichten ausleben konnten wie z.b die ausführliche Ausschmückung von Blutvergießen und von umbringen von Menschen währenddessen steht auf den letzten Seiten dieses märchenbuch ist das wer auch immer Gewalt hat lieben würde den würde Gott persönlich richten? Nicht zu vergessen nicht zu vergessen dass ein Judas iskariot 30 tyros Silber Münzen erhalten hat welche man nur im Tempel ausgeben konnte die nicht offizielles zahlungsmittel waren in Israel. Womit er eigentlich überhaupt keinen Gewinn davon getragen hat. Ab jetzt eine andere Nation mit einem anderen märchenbuch besser mit Frauen umgehen kann ich weiß es nicht ist mir eigentlich sogar auch egal. Meine fragen was ich an künstliche Intelligenzen Stelle werden sowieso alle als misogyn Frauen hassend Frauen diskriminierend verurteilt also wenn schon die künstliche Intelligenz mir das mitteilt, ui ui ui 😂 --188.146.4.13 21:27, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Was ihr hier als Zynismus bezeichnet, heißt in der wirklichen Welt „Diplomatie“. Yotwen (Diskussion) 06:16, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Da bin ich ja gespannt, ob diese Diplomatie akzeptable Ziele erreicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:05, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die ganze UN sind als Konstrukt eigentlich zum Scheitern verurteilt. Es gibt keine gemeinsamen Werte, die schlimmsten Kriegstreiber und Menschenrechtsverletzer haben im Sicherheitsrat (direkt oder indirekt) ein Vetorecht und so wirklich durchsetzen lassen sich Beschlüsse sowieso nur gegen sehr schwache Staaten ohne starke Verbündete. Nur wäre es besser, wenn es gar kein internationales Gremium mehr gäbe? Würden Botschafter zur Beruhigung des eigenen Volks Kritik an irgendwelchen Kommissionsbesetzungen äußern, dann hilft das niemandem. Ist ja nicht so, dass in Saudi-Arabien darüber berichtet werden würde. Würde man versuchen die Besetzung zu verhindern, dann würden mittelfristig gar keine Posten mehr besetzt, weil sich jeder dafür rächen würde, dass sein Kandidat irgendwann blockiert wurde. --Carlos-X 13:36, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
man zählt immer wie viele Männer im Vorstand sind und wie viele Frauen. Dabei vergisst man völlig, dass oft auch Blonde benachteiligt werden oder Dicke oder sehr kleine Menschen. Auch hier sollte man Quoten einführen. --2001:16B8:B89D:3900:5E61:F585:2086:FAD 16:00, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"you're diluting the issue" -Ani--176.6.0.89 12:26, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn ich eine Vermutung äußern sollte, dann würde ich einen Kuhhandel vermuten, bei dem Saudi-Arabien etwas gegen Huthis im Jemen unternimmt und im Gegenzug den prestigeträchtigen Posten zur Frauenförderung erhält. Und wenn ich für die UN arbeiten würde oder die Saudis, dann würde ich die obige Aussage als bösartige Rufmordkampagne bezeichnen. Yotwen (Diskussion) 15:57, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Falls du mit "obige" meine Antwort auf "2001:16B8:xxxx" meinst - die bezieht sich hier explizit (Einrückung beachten) auf den lächerlichen Versuch Frauenrechte zu verniedlichen, indem sie mit der prozentualen Verteilung vermeintlich (oder meinetwegen auch real) Benachteiligter in Vorständen von Wirtschaftsunternehmen verglichen werden - was allenfalls Rufmord gegenüber dem Ansinnen der Frauengleichstellung ist. Meine Fresse. Kaum wird es warm, schwindet die Logik - da freut man so sich richtig auf den Klimawandel...(wollte auch nen richtig tollen Witz machen) -Ani--176.6.20.149 17:50, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich bezog mich auf meine eigene Aussage über Huthis im Jemen und der Art des diplomatischen Kuhhandels. Und es tut mir leid, dass deine Logik unter dem Wetter leidet. Yotwen (Diskussion) 17:58, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, da stand ich weitestgehendst auf dem Schlauch... Mit der groben Defintion "obige Aussage" war da aber auch nicht besonders schwierig^^. Zum Glück ist es grad wieder etwas kühler. -Ani--176.6.17.83 14:39, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Karfreitags-Witz

Jesus Worte beim besteigen des Hügels zu Golgatha mit dem Querbalken auf der Schulter: „Mein Gott- so beschissene Ostern habe ich ja noch nie erlebt!“ --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:18, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das letzte Abendmahl (wie es wirklich war...)
Jesus bricht das Brot und sagt: "Dies ist mein Leib."
Jesus schenkt Wein ein und sagt: "Dies ist mein Blut."
Jesus öffnet ein Glas mit Mayonnaise - und Judas denkt: "Irgendwie muss ich den Kerl stoppen !" Psychedilly Circus (Diskussion) 09:46, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nicht witzig.Weder der eine, noch der andere. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:38, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was läuft denn bei euch falsch... Pubertät wieder aufgeflammt? Reißt euch mal zusammen. -Ani--176.6.0.89 05:02, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich hätte noch diesen hier: [32] --Hareinhardt (Diskussion) 13:55, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Tut mir sehr, sehr leid. Ich habe für Dienstag einen Termin bei einem Facharzt für Psychiatrie (ein Freund von mir, der herzlich über die Leib/Blut-Geschichte gelacht hat) gemacht und wir werden der Sache auf den Grund gehen. Der Punkt ist der: Ich wollte zu erst den Witz "Ostern - und Frieden auf Erden!" schreiben. Das war mir aber zu zynisch. Deshalb der Schuljungenwitz. Aber vielleicht wäre der hier eine Alternative:
  • Am Ostermontag sitzen Jesus und Gott beim Frühstück und Jesus sagt: "Weisst du PAps, die da unten sind sowas von leichtgläubig, dazu geldgierig und extrem brutal zueinander. Auf diesen Planeten kriegen mich keine zehn Pferde mehr!" Gottvater kratzt sich nachdenklich den Bart und fragt: "Sag mal Junior, hast du am 8. Februar 2052 schon was vor...?"
--Psychedilly Circus (Diskussion) 14:19, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Warum war Jesus ein typischer Student? Er wohnte bis 30 noch bei seiner Mutter, hatte lange Haare und wenn er mal gearbeitet hat, war es ein Wunder. Har Har Har! --178.203.184.4 17:23, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Söder in China: Schweinefleisch und Menschenrechte

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder war jüngst in China. Herr Söder setzte sich bei Chinas Premier Li Qiang dafür ein, "dass unsere landwirtschaftlichen Produkte wieder alle geliefert werden können". China hatte die Einfuhr von Schweinefleisch 2020 wegen Fällen von Schweinepest in Deutschland verboten. Ausserdem wolle Bayern ein "spezielles Angebot für chinesische Touristen" erarbeiten, da "immer mehr Chinesen nach Bayern wollen, weil sie das Land wunderbar finden: bayerisches Essen, bayerisches Bier und natürlich Neuschwanstein." Auch das Thema Menschenrechte habe Söder seinen Angaben zufolge angesprochen, und zwar "in freundlichem Ton". Ich denke der Herr Söder ist ein cooler Typ, jedenfalls ist er cooler als Merz. Markus Söder sollte unser nächster Bundeskanzler werden! --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:34, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nun, er ist zweifellos besser als Fritzl, aber das ist auch wahrlich nicht schwer. Außerdem ist er natürlich Bayer und wenn sich Deutschland in einer Sache einig ist, dann darin, dass man keinen Bayer als Kanzler möchte. --Plecotus auritus (Diskussion) 16:01, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Herr S. ist Franke. -Ani--176.6.14.28 01:16, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Franken wurde von Bayern annektiert, dementsprechend ist er Bayer. --Plecotus auritus (Diskussion) 17:13, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was denn für Menschenrechte, ... daß auf der Wiesn die Maß bis zum Eichstrich gezapft ist, und nicht nur knapp über halb? Schweinexport nach China, chin. Touristen in Bayern - Das sind die brennenden Themen zur Zeit, die Lösungen, die Deutschland braucht! ... Wohl heimlich leckere Lutschpastillen aus dem "verschreibungspflichtig"-Regal genascht! --176.7.172.152 00:24, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kann er von mir aus ruhig werden - Bundeskanzler von Bayern. 🤣 --176.7.172.152 00:26, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Rätsel

Schon gehört?

Du bist Offshore Manager einer Ölbohrinsel mit einer Besatzung von 25 Personen (die du seit Jahren persönlich kennst und mit denen du tagtäglich arbeitest). Dein DPO (dynamic positioning officer) informiert dich spät nachts, dass ein riesiges Containerschiff einen extrapolierten Kurs direkt auf die Plattform hat. Kontakt mit dem Containerschiff ist unterbrochen, aber du hast die Mittel, dieses Schiff leck zu schiessen und zu versenken - weisst aber nicht, wieviele Personen sich auf dem Schiff befinden.
Wie entscheidest du ? Du wirst schliesslich sehr gut dafür bezahlt! ;-) Psychedilly Circus (Diskussion) 11:39, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Siehe Trolley-Problem --Elrond (Diskussion) 12:04, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein, das ist es nicht. ;-) --Psychedilly Circus (Diskussion) 12:08, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ist es wohl ;-) Man kann das Trolley-Problem vielfach variieren, nicht nur über die bloße Anzahl der möglichen Todesopfer, auch über persönliche Bekanntschaft. --Geoz (Diskussion) 12:25, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nun gut. Ich gebe euch mögliche Antworten.
  • Du versenkst das Schiff.
  • Du überträgst die Verantwortung auf den DPO.
  • Du schmunzelst und gehst zu Bett.
  • Du fällst auf die Knie und betest.
  • Du lässt einen Würfel entscheiden.
  • Du kritzelst eine Kündigung und springst in ein Motorboot.
Nur eine dieser Lösungen ist in der gegebenen Situation wirklich angemessen. Frohe (F)Eiertage! --Psychedilly Circus (Diskussion) 13:18, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also, dein Szenario ähnelt sehr dem Kobayashi-Maru-Test. Da gibt es ausdrücklich keine Lösung, weder angemessen noch unangemessen (außer zu mogeln, wie es der Raumkadett Kirk tat ;-). --Geoz (Diskussion) 13:45, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habs jetzt. So wie ich es gestellt habe, ist es das Trolley-Problem. Hätte ich noch den Satz hinzugefügt:
In einem Lateral hättest Du aber vor dem Zubettgehen erst den Simulator ausgeschaltet. --Elrond (Diskussion) 15:52, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das ist einfach: ich sage meine Mannschaft bescheid und beginne mit der Evakuierung der Plattform. Ich mache das was gesellschaftlich anerkannt ist. So handhabt es übrigens jeder Krankenhausarzt: er rettet nicht das Leben der Patienten sondern macht immer das, was ihm hinterher keiner vorwerfen kann. --2001:16B8:B89D:3900:5E61:F585:2086:FAD 15:56, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Solche "Rätsel", bei denen es angeblich nur eine richtige Lösung gibt, langweilen mich nur und reizen mich nicht, darüber nachzudenken. --94.31.99.246 20:19, 29. Mär. 2024 (CET) PS: allen Anwesenden ein Frohes Fest und dicke Eier.--94.31.99.246 20:21, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich schieße ein Leck in das Containerschiff , weil a) das jedenfalls eine kleinere Besatzung hat als meine Ölbohrinsel, b) ich eine Umweltkatastrophe wie Sau verhindern will und c) das Containerschiff auch Rettungsboote hat. Und d.) hat die Problemstellung einen Fehler, weil es keine Ölbohrinsel gibt mit nur 25 Besatzungsmitgliedern. Hänge eine Null dran, dann paßt es. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:36, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Generell +1. Wobei ich aber "hast die Mittel, dieses Schiff leck zu schiessen" für die Realität bezweifle... normale Bohrinseln haben das nicht. Und solcherart "Rätsel" haben ja immer 'ne Menge Unsicherheitsfaktoren. Was, wenn es sich um die MSC Irina handelt, und sich in jedem der 24.346 Container z.B. 20 Flüchtlinge befinden? Macht 486.920. Wahrscheinlich ist das nicht, aber *kann man nicht genau wissen*. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:32, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Lösung: Das Rätsel ist so eine Art Enkeltrick. Der Befragte setzt sich gefühlsmässig mit dem Tod oder den Verletzungen der Opfer auseinander und versucht eine Lösung zu finden, ohne die komplette Sachlage zu kennen.
Wichtig wäre zu wissen, WO die Plattform ist und WANN der DPO mit der Nachricht kommt. Bei so einer Plattform in der Arktis und bei einer Nachricht im Januar gibt es zwei Möglichkeiten: (a) Das Kontainerschiff hat zwar Kurs auf die Plattform, steckt aber in Eis fest. Oder (b) Der DPO hat Unsinn gemessen (er kann das Schiff ja auch nicht kontaktieren... Halloooh?!?) und da ist gar kein Schiff. Also: Bedtime. Спокойной ночи! Psychedilly Circus (Diskussion) 11:20, 30. Mär. 2024 (CET) Das ist so wie der Mann, der seine Schubkarre bis zum Hotel schiebt and dann sofort weiss, dass er bankrott ist.Beantworten
Okay, das ist ein neues Szenario, aber weiß ich davon, daß in jedem Container 20 Flüchtlinge sitzen? Muß ich damit rechnen, weil regelmäßig in Hamburg oder Antwerpen tagtäglich 500.000 Flüchtlinge angelandet werden? Oder kommt der Frachter aus Nordkorea, und bei den 500.000 Mann um die Angehörigen einer Invasionsarmee? Alles wenig wahrscheinlich. Was ich sagen will: Je mehr Infos ich zur Verfügung habe, desto komplexer wird die Entscheidungsfindung --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:57, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist nur ein billiger Abklatsch des Stoffs von Ferdinand von Schirach: Terror – Ihr Urteil. Yotwen (Diskussion) 17:41, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wie beim "Terror"-Film oder beim Trolley-Problem gibt es auch hier eine Reihe von wackeligen Voraussetzungen und zweifelhaften Randbedingungen. Wenn der Funk nicht funktioniert, kann man dann vielleicht Lichtsignale geben oder dem Containerschiff mit dem Motorboot entgegenfahren? Fährt das Containerschiff wirklich exakt auf die Bohrinsel zu oder am Ende vielleicht im Abstand von 10 m dran vorbei? Funktioniert das mit dem Abschießen wirklich, denn wenn von der Bohrinsel aus nur der Bug des Schiffes zu sehen ist, ergibt das ein sehr schmales Ziel? (In militärischen Zusammenhängen wird daher meistens versucht, ein Schiff von der Seite zu treffen.) Was, wenn es nur ein Bluff war, um die Reederei oder die Ölgesellschaft zu erpressen, der Schiffsentführer aber sich natürlich nicht selbst gefährden wollte? Und prinzipiell: darf man eine kleinere Gruppe Menschen töten um eine größere Gruppe zu retten? Gibt es da zusätzliche Bedingungen oder zählt auch 250 zu 280? 10.000 zu 10.001? --Optimum (Diskussion) 19:39, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Heinz Erhard zu Ostern

Heinz Erhard konnte auch subtil

Feste

Der Karpfen kocht, der Truthahn brät,
man sitzt im engsten Kreise
Und singt vereint den ersten Vers
manch wohlvertrauter Weise.
Zum Beispiel „Oh du fröhliche“,
vom „Baum mit grünen Blättern“ –
und aus so manchem Augenpaar
sieht man die Träne klettern.
Die Traurigkeit am Weihnachtsbaum
ist völlig unverständlich:
man sollte lachen, fröhlich sein,
denn ER erschien doch endlich !
Zu Ostern – da wird jubiliert,
manch buntes Ei erworben !
Da lacht man gern – dabei ist ER
erst vorgestern gestorben.

--Elrond (Diskussion) 13:28, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Gestern (Donnerstag) haben mir einige "Frohe Ostern" gewünscht. Da habe ich auch gedacht: wieso frohe Ostern, morgen wird Jesus sterben. --2001:16B8:B89D:3900:5E61:F585:2086:FAD 15:54, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nikolausi --2003:E1:6F4A:A920:DCEE:1660:5F1D:1A0C 20:04, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auch von Erhard:
Das Pechmariechen
Zu Ostern in Hersfeld die Mutter spricht:
"Bald ist es Zeit für´s Festtagsgericht.
Drum steige, Mariechen, hinab in den Keller
und fülle mit Sauerkraut hier diesen Teller."
"O Mutter, o Mutter, mir träumte neulich
von einem Mann - der Mann war abscheulich.
Ach, laß uns den Keller vergessen.
Woll´n wir was anderes essen."
"Mein Kind, mein Kind, ich seh´ es genau.
Du kommst in die Jahre, wirst langsam Frau,
siehst überall Männer, die lauern.
Geh, hol von dem Kraut, von dem sauern."
Mariechen tut es, sie schreitet hinab,
hinab in den Keller, der finster wie's Grab.
Hier füllt sie den Teller, den Teller von Blech.
Doch solang sie auch füllt, 's kommt kein Mann,
so'n Pech.
Darum Pechmariechen :)
--Optimum (Diskussion) 01:54, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Schlecht gealtert, wie man so schön sagt. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:35, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, faszinierend! Vor 50+ Jahren war das absolut genial, heute rümpft man darüber die Ohren. Und in weiteren 50 Jahren verschwindet das Wort Humor aus dem Wortschatz - "über etwas lachen" ist ja per se respektlos! - und die Knochen von Heinz werden öffentlich zermahlen und in alle Weltmeere verstreut. Psychedilly Circus (Diskussion) 14:30, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wohl ebenso schlecht gealtert wie manch Verfechter solchen Hunors, die angesichts einer berechtigten Kritik an ebensolchem gleich die Opferrolle einnehmen, ihr Weltbild von "Cancel-Culture" bedroht sehen und als Flucht nach vorn propagieren dass bald alles aus dem Gedäctnia der Menschheit ausradiert sein würde was "Spaß" mache. Naja. Was ist so schlimm daran festzustellen, dass auch ein genialer Kopf wie der Erhardt mal ins Klo gegriffen haben kann? Also, nicht traurig sein - lieber noch'n Korn trinken. -Ani--176.6.5.126 09:08, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, interessant. Das war vielleicht eher 50er-Jahre-Humor. Was zeigt, dass Humor nicht nur räumlich variiert (von Land zu Land), sondern auch zeitlich.--Optimum (Diskussion) 20:10, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und warum darf man darüber jetzt nicht mehr lachen? Und welches ist mit diesen Aussprüche über "50er-Jahre-Humor" gemeint? --2A0A:A541:A0C:0:FD98:DBF1:CF04:1453 08:10, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Du darfst natürlich darüber lachen! Allein im Wald oder im Keller oder mit einer Planke im Pazifik treibend. Oder dort, wo die Gedanken, auch die etwas schwierigen, frei sind. Psychedilly Circus (Diskussion) 09:00, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Von Erhard oder doch vielleich von Erhardt? Und ich glaube nicht, dass diese Texte schon gemeinfrei sind. --2001:871:69:2E15:7984:B3CC:9F4A:5F05 08:38, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gemeinderäte

Ein Gemeinderat behauptet: "Die großen Linien der Kommunalpolitik gibt die Verwaltung vor. Sie liefert eine Flut von Vorlagen, so dass für eigene Themen wenig Spielraum bleibt. Fast alle Vorlagen werden zunächst nicht öffentlich beraten. Öffentlich ausgetragene Kontroversen bleiben die Ausnahme. Meist stehen die Mehrheiten dann längst fest. Dazu kommt, dass der Gemeinderat bei der Verabschiedung des städtischen Haushalts immer an Grenzen stößt. 95 Prozent aller Ausgaben seien ohnehin verpflichtend."

Was meint er mit "Vorlagen"? Sind das sowas wie Gesetzesentwürfe? Und sind die Gemeinderäte verpflichtet, jede Vorlage zu bearbeiten? --2001:16B8:B89D:3900:5E61:F585:2086:FAD 16:11, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

"Vorlagen" sind die Entwürfe, die die Stadtverwaltung ausarbeitet, z.B. zu einer Müllgebührensatzung oder einem neuen verkehrsberuhigten Bereich. Zumindest in Baden-Württemberg ist die Gemeindeverwaltung grundsätzlich dem (Ober-)Bürgermeister unterstellt (§ 44 der Gemeindeordnung). Sie hat also keine eigenständigen Rechte gegenüber dem Gemeinderat, sondern wird üblicherweise auf Auftrag des Bürgermeisters (der eventuell seinerseits einen Auftrag des Gemeinderats umsetzt) tätig. Keine Ahnung, ob das in allen Bundesländern ebenso gehandhabt wird. Jedenfalls könnte der demokratisch gewählte Gemeinderat natürlich immer Verwaltungsvorlagen radikal ablehnen (also seine "Bearbeitung" auf die Ablage P beschränken), wenn ihm die Verwaltung mit ihren Vorlagen auf der Nase rumtanzen wollte. Ich wüsste allerdings auch nicht, warum die Verwaltung sowas machen sollte. --37.49.29.95 18:22, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ostermärsche

Hey Leute gegen den Krieg! Auch dieses Jahr wieder Ostermärsche. siehe --> Deutschlandfunkmeldung LG 80.187.127.31 23:53, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Ostermarschierer hatten schon vor 40 Jahren nix im Hirn, und heute haben sie es auch nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:28, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Selten so einen Schwachsinn gelesen, außer vielleicht grad diese dämlichen Karfreitags"witze" weiter oben. -Ani--176.6.0.89 05:06, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Er hat doch recht. "Linke marschieren, um gegen das Marschieren zu demonstrieren." (Billy Wilder). Früher war man für Israel und für Russland, heute ist man gegen Russland und gegen Israel. Früher schenkte man Putin Erdölfelder in Deutschland, heute kommt man mit Sanktionen nicht hinterher. Früher war man für sexuelle Entfaltung, heute beschwert man sich über den Sexismus. Früher betrieb die SPD eine Remigrationspolitik gegenüber Gastarbeitern, heute gilt es als Problem, Ausländer nicht gleich als vollwertige Staatsbürger anzusehen. Früher traten Ulbricht und Goebbels auf gemeinsamen Wahlkämpfen auf, heute gilt die deutsche Ultralinke als superdemokratisch. Früher wurde die Linke vom Verfassungsschutz beobachtet, heute beobachten die einst Beobachteten die Rechte. Das ist linker Grundduktus. Fällt nur keinem auf, weil man ein schlechtes Gedächtnis hat und sich die eigene Charakterlosigkeit nicht eingestehen will.--Spusitano (Diskussion) 08:36, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Lol... War das auch ein Ostermarsch, als Ulbricht und Goebbels "gemeinsam" Wahlkampf betrieben haben? Was für ein wahlloses simmfreies Geblubbere. Immer wenn man denkt die Spitze ist erreicht kommmt einer und setzt noch einen drauf. -Ani--176.6.0.89 08:48, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Guerrillero Heroico
Inge Höger beim Ostermarsch Rhein-Ruhr (Barett mit Friedenstaube)
Ich verstehe die Aufregung hier nicht, So eine bodenlose Frechheit wie „hatten schon vor 40 Jahren nix im Hirn“ von Matthiasb habe ich schon lange nicht gelesen. Man sollte besser aufpassen, das die AFD nicht die blauen Fahnen der Friedenstauben okkupiert. 80.187.81.27 10:34, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, ganz schön militaristisch, die Frau Höger mit dem roten Barett. Und damit auf den Ostermarsch? Ich lach mich scheckig. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:59, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn die Ostermarschierer dereinst nicht marschiert wären, könntest Du Dich heute vielleicht nicht über sie ärgern. --Elrond (Diskussion) 10:38, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin Informatiker mit einem IQ von 160 und halte 99% der Deutschen für Schwachköpfe, auch die die nicht marschieren. --2001:16B8:B8B2:8100:A4CE:57BC:A6:95D3 13:42, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zustimmung, denn zur Unterscheidung von persönlichem IQ und Schwarmintelligenz ist grundsätzlich ein anderer Ansatz indiziert. Allerdings sollte überragende Qualifikation entsprechend nachgewiesen werden. Aktuell müsste man sich allerdings eher damit befassen wie man damit umgeht, wenn die AFD auf einem der Ostermärsche Engagement zeigen sollte. Was tun? --80.187.118.80 14:25, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ihnen vom Verfassungsgericht das erm entziehen lassen (che dürfen sie hingegen behalten) und sie zu den anderen Ostärschen in den Kreml schicken. Dort können sie für den Frieden demonstrieren, während Putin ihre Weiterreise nach Nordsibirien vorbereitet. --37.49.29.95 15:13, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
An wen wendet sich denn eigentlich die frohe Friedensbotschaft der Ostermarschierer? --176.7.162.80 03:25, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn in Berlin freudig mit Eiern für Frieden demonstriert wird, handelt es sich wahrscheinlich um eine Art von Love Parade. Das bedeutet, man ist a) für Frieden: Abrüstungen auf allen Ebenen, besonders zwischenmenschlich; b) für Freude: Durch Tanz und Musik als Mittel der Verständigung; und c) für Eierkuchen: Für eine gerechte Nahrungsmittelverteilung auf der Welt, insbesondere der Grundnahrungsmittel Cannabis und Ecstasy im Görli. Adressat demgemäß die Völker der Welt. Drunter machen wir Deutschen es nicht. --37.49.29.95 04:06, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt, wo die Deutschen wieder marschieren (diesmal für den Frieden) wird Vladi sicher sich weinend in sein Land zurückziehen und die Hamas ganz bestimmt Tunnel nur noch zur Verkehrslenkung bauen. Schließlich sind die Deutschen ja für Frieden. Das ist ja schon was. --Heletz (Diskussion) 07:16, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ostermarsch in München: 850 Teilnehmer. Quelle; Lichtermeer für Demokratie in München im Februar diesen Jahres in München 75.000-100.000 Teilnehmer Quelle. Die Feststellung, dass die Deutschen sich an den Ostermärschen beteiligen würden halte ich für statistisch sehr gewagt. Eher würde ich aufgrund der vorliegenden Zahlen sagen, dass zumindest die Bayern sich mit sehr überwiegender Mehrheit nicht an den Ostermärschen beteiligen. -- Nasir Wos? 09:53, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und gerade das macht Tuchel die Probleme. Früher war alles besser. --37.49.29.95 16:29, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich stelle mir die Märsche dieses Jahr noch absurder vor als vielleicht sonst schon. Selbst ein kleinster gemeinsamer Nenner dürfte unter den Demonstranten kaum zu finden sein, außer einem naiven "Wäre doch schön, wenn wir alle in Frieden miteinander leben könnten" vielleicht. --Carlos-X 16:03, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Brabus Logo entfernen

In YouTube diskutieren alle darüber ob vom erfolgsmigranten APORED der Mercedes G36 wirklich von Brabus getunt sein kann oder nur Felgen und Motorhaube veredelt wurden mittels ersatzteilen.


Es gibt da 2 Lager:

  1. Behaupten es wäre verboten irgendwelche Brabus ersatzteile an ein Auto zu befestigen welches nicht von Brabus getunt wurde weil das zu Abmahnung und zur rechtlichen Konsequenzen führen kann. Ein (legaler) Schrottplatz dürfte also eigentlich nicht Brabus teile einem verkaufen, wenn ein Unfallwagen verschrottet wird und als Ersatzteillager ausgeschlachtet wird.
  2. Das zweite Lager behauptet wenn Brabus einmal das Auto in den Fingern hatte darf man nicht z.b das BRABUS Logo entfernen und zurück in ein Mercedes Logo verwandeln, weil dies ebenfalls zu rechtlichen Konsequenzen führen würde. Es muß alles so bleiben wie es ist. Sonst hat man so Probleme wie Justin Bieber mit dem babyblauen Ferrari oder irgend ein anderer Musiker mit einem pinken Koenigsegg, das Telefon mit Rechtsanwälten und Post von Rechtsanwälten bis zur Androhung der Pfändung wegen Rufschädigung ist dir sicher.


Brabus scheint in der VAE nicht ansässig zu sein und keinen Standort zu Unterhalten von dem aus rechtliche Schritte möglich wären gegen ausländische Staatsbürger im Emirat. Was kann denn stimmen ? --188.146.4.13 14:33, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn man ein Auto gekauft hat, dann kann man damit auch alle Embleme entfernen. Man kann auch Teile davon abmontieren und verkaufen, denn das Eigentum daran hat man mit dem Erwerb des Fahrzeugs erworben. Derjenige, der das Teil kauft, kann es dann auch an seinem Fahrzeug montieren, solange keine Zulassungsvorschriften des Staates verletzt werden. Das Beispiel mit Justin Biber hinkt hier etwas, weil ihm Ferrari angeblich keinen Neuwagen mehr verkauft, weil er für das Unternehmen schädliche Aktionen durchgeführt haben soll. Das steht dem Hersteller natürlich frei. Justin kann ja auf dem Gebrauchtwagenmarkt oder über Mittelsmänner einkaufen. Die Lager haben jedenfalls beide unrecht. --2003:F8:CF16:904E:A83C:2F7:C76D:9B22 18:04, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Generell würd ich sagen dass ein Brabus, bei dem es nur zwei Lager gibt, eh nicht fahrtüchtig sein kann. Insofern, keine Gefahr. Bei Punkt zwei wäre ich konkret aber u.U. vorsichtig. Soweit ich micht richtig erinnere (irgendwann vor zwei drei Jahrzehnten mal in einem Printmedium) war es unter Markeninhabern wohl einst nicht gerne gesehen wenn Fahrzeuge massiv (von Tuningunternehmen, nicht privater Umbau) umgebaut und nicht umgelabelt wurden. Kann sich geändert haben. Rolls Royce soll da wohl generell sehr rigoros gegen Umbauten gewesen sein und auch kleine Änderungen nur per Absprache akzeptiert haben. Habe aber grad auf die Schnelle nichts zitierfähiges gefunden, muß also nicht stimmen. Beim Beispiel Brabus würde ich eh vermuten dass es unproblematisch ist, da die Ursprungskarosserie immer noch deutlich als Mercedes zuordnungsbar ist. -Ani--176.6.5.126 18:53, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vor etwa dreißig Jahren habe ich den Schrifzug meines Fahrzeuges ironisch verfremdet. Schon damals wurde mir gesagt, dass ich damit Stress bekommen könnte. Hab ich nicht, solange ich das Fahrzeug benutzte. Danach sowieso nicht. Vielleicht nur Glück oder die Behauptung ist ein Märchen. Wenn Brabus und Ferrari keinen Spaß verstehen, haben sie eben Pech gehabt. Meiner Meinung nach kann jeder mit seinem eigenen Fahrzeug (fast) alles machen, was er will. Tesla pulverisiert, warum juckt mein..., Polo. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 19:14, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@176.6.5.126 Was Du meinst ist etwas anderes. Speziell in den 1980er Jahren gab es viele Tuner, die Fahrzeuge bis zur Unkenntlichkeit umgebaut haben. Hier haben die Fahrzeughersteller, allen voran Mercedes, den Tuningfirmen zum Teil untersagt, die umgebauten Fahrzeuge mit einem Mercedes-Stern auszuliefern. Hier wurden dann oft die Logos der Tuner angebracht. Viele Käufer haben dann letztendlich aber doch wieder den Stern montiert. dagegen konnte Mercedes nichts machen. --2003:F8:CF16:904E:A83C:2F7:C76D:9B22 21:56, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Als Eigentümer des Fahrzeugs darf ich damit sehr viel machen. Die Markenlogos sind allerdings geschützt. Dadurch kommen auch die Rechte der Markeninhaber ins Spiel. Die sind allerdings in der Regel nur dann von Belang, wenn damit geworben wird. Mit anderen Worten: Wenn ich das Auto verkaufen will und dabei den Namen "Brabus" in der Anzeige verwende, kann es ein Problem werden. Gleichermaßen lässt es Mercedes-Benz üblicherweise nicht zu, wenn ein Tuner das Auto verändert, aber weiterhin den Stern montiert. Der Eigentümer/Besitzer des Autos darf den Stern gerne wieder montieren und damit fahren. Wichtig ist allerdings, dass getunte Fahrzeuge oft die Werksgarantie verlieren. Es könnte also ein Problem werden, einen "Brabus" als "normalen" Mercedes zu verkaufen, wenn der Käufer dadurch getäuscht wird. Ebenso könnte es eine Täuschung sein, wenn Brabus-Logos angebracht sind, es aber kein von Brabus überarbeitetes Auto ist.
Beide Fälle sind also nicht komplett abwegig, in der Praxis aber normalerweise problemlos. Der Eigentümer darf beliebige Logos anbringen - aber beim Verkauf kann es Ärger geben.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:03, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Bei Kleinstserien (wie z.B. Koenigsegg) könnte auch das Urheberrecht am äußeren Erscheinungsbild relevant sein, wenn man das Auto als Kunstwerk versteht. Dann könnte es tatsächlich problematisch sein, wenn ohne Rücksprache mit dem "Künstler" (Designer) die Optik stark verändert wird. In diesem Fall müsste man als Kläger aber erst einmal ein Gericht finden, das den Fall annimmt.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:07, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Mesut Özil und die Erdogan(-Anhänger sowie -Gegner)

Guten Morgen und erstmal frohe Ostern,

gestern hatte ich mit einem Mitarbeiter eines Wohnheims (er ist fußballinteressiert) ein Gespräch über Fußball gehabt. Und irgendwann im Laufe des Gespräches kamen wir auch zur Erdogan/Özil-Affäre. Da habe ich, glaube ich, alle Fakten berücksichtigt. Ein Fakt ist, dass Mesut Özil rassistisch beleidigt wurde. Das ist Fakt, aber genauso ist es auch Tatsache, dass bis 2018 nur Rechtsextremisten gegen Mesut Özil waren und er mit dem Foto mit Recep Tayyip Erdogan dann auch die Mitte der Gesellschaft und auch vermutlich linksorientierte Menschen gegen sich aufbrachte. Es stimmt, dass Lothar Matthäus ein Foto mit Wladimir Putin machte (vermutlich bei einem FIFA-Termin), aber hier könnte man sagen, dass es (zumindest damals) keine diplomatischen gestörten Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Russland gibt/gab, während Recep Tayyip Erdogan sowie manche türkische Zeitungen Deutschland mit dem Dritten Reich verglichen hatten. Und dass der türkischstämmige Özil, der Deutschland sportlich repräsentierte, sich mit Erdogan gemein machte, kam nicht gut an. Zumal ein Teil der türkischen Community sich dazu bekennt, Erdogan-Fan zu sein (es gibt aber auch Russlanddeutsche, die Putin-Fans sind oder Italiener, die Giorgia Meloni gewählt haben).

Mesut Özil war nach der WM 2018, wo Deutschland erstmalig bei einer WM-Endrunde nach der Gruppenphase ausschied, mit einer dreiteiligen Erklärung aus der deutschen Nationalmannschaft zurückgetreten. Dabei warf er auch Rassismus vor. Wie eingangs erwähnt, gab es Rassismus gegen ihn, was zweifelsohne nicht tolerabel ist. Es ist eine Tatsache, dass keiner aus der Mannschaft ihm beigestanden hatte. Die schwedische Nationalmannschaft stellte sich, nachdem der schwedische Spieler Jimmy Durmaz, rassistisch beleidigt wurde, geschlossen hinter ihm. Aber hier kann man sagen: Diesen Fall kann man nicht mit Özil vergleichen, denn Durmaz hat „nur“ ein Foul im Gruppenspiel gegen Deutschland begangen, woraufhin es (sehr zum Leidwesen der Schweden) einen Freistoß gab und dieser in den 2:1-Siegtreffer der DFB-Auswahl mündete. Jedenfalls: Es folgte ein Schulterschluss zwischen Erdogan-Anhängern sowie -Gegnern. Laut deren Meinung hat Mesut gesagt, „was Sache ist“. Es stimmt, dass die Fotos mit Erdogan ein Anlass für viele war, Mesut Özil sowie Ilkay Gündogan, der ebenfalls bei diesem Foto mit Recep Tayyip Erdogan dabei war (und ihm ein Trikot mit der Signierung „für meinen Präsidenten“ überreichte), wegen ihrer türkischen Wurzeln zu beleidigen. Türkischstämmige und generell viele, die Wurzeln im Ausland haben, erleben Alltagsrassismus und auch ich weiß, wie sich Rassismus anfühlt, denn ich habe tamilische Wurzeln (meine Eltern stammen aus Sri Lanka). Es ist aber auch so, dass Sami Khedira, der ebenfalls wie Özil die deutsche Nationalhymne nie sang, nicht so unbeliebt war wie der in Gelsenkirchen geborene Mesut (Gündogan ist ebenfalls in Gelsenkirchen geboren) und als zwei Jahre vorher Jerome Boateng vom AfBäh-Politiker Alexander Gauland rassistisch beleidigt wurde („Die Leute mögen Boateng als Fußballer, aber als Nachbarn wollen sie ihn nicht haben“) gab es nicht nur Beifall für besagten Rechtsextremisten, sondern viel Rückendeckung für Jerome. Nun ja: Heute, nach dem Fall mit Kasia, dürfte es anders aussehen. Aber was ich damit sagen will: Deutsche Nationalspieler mit Migrationshintergrund haben schon Rückhalt. Zu guter Letzt mal was folgendes: Mesut Özils Vater Mustafa Özil meldete sich vor einiger Zeit und sagte zum Beispiel, dass sein Sohn bis 2014 sich nicht politisch engagiert hätte oder ähnliches. Es gibt einen Podcast mit ihm.

Worum es mir geht: Die Sache ist nicht schwarz oder weiß, sondern hat auch viele Grautöne. Nicht alle Deutschen sind Rassisten und Nazis und nicht alle Türken sind Erdogan-Anhänger. Ich erkenne aber viele Schnittmengen zwischen rechtsextremen Deutschen sowie einem Teil der migrantischen Bevölkerung. Da erkenne ich zum Beispiel die Ablehnung von Homosexuellen oder die Hetzkampagne gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (bei dem genannten Teil unter Migranten betrifft es auch generell die deutschen Medien).

Was ist Eure Meinung?

Ich denke, wir dürften uns dahingehend einig sein, dass es niemand verdient hat, rassistisch beleidigt zu werden und braunes Gedankengut generell unerwünscht sein sollte. --Fußballfan240395 Diskutieren, nicht beleidigen 11:25, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Osterspaziergang

„Osterspaziergang“ von Johann Wolfgang von Goethe.

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
Im Tale grünet Hoffnungs-Glück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.
Von dort her sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur;
Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlt's im Revier,
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.
Kehre dich um, von diesen Höhen
Nach der Stadt zurück zu sehen.
Aus dem hohlen finstern Tor
Dring ein buntes Gewimmel hervor.
Jeder sonnt sich heute so gern.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Denn sie sind selber auferstanden,
Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbes Banden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus Straßen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht.
Sieh nur sieh! wie behend sich die Menge
Durch die Gärten und Felder zerschlägt,
Wie der Fluss, in Breit' und Länge,
So manchen lustigen Nachen bewegt,
Und, bis zum Sinken überladen
Entfernt sich dieser letzte Kahn.
Selbst von des Berges fernen Pfaden
Blinken uns farbige Kleider an.
Ich höre schon des Dorfs Getümmel,
Hier ist des Volkes wahrer Himmel,
Zufrieden jauchzet gross und klein:
Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.

Frohe Ostern! Auch wenn unser Osterspaziergang ein wenig ins Wasser gefallen ist, mit guten Regenjacken war es erträglich. --Elrond (Diskussion) 10:13, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, Goethe kann nie oft genug zitiert und verstanden werden. Apropos "Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein." meint das "Getümmel", die Menschenmenge? --2A02:3038:20D:2DE0:D4B8:8F4F:B7A2:94BC 14:24, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, aber ob das auch für Johann selber galt, ist fraglich... Psychedilly Circus (Diskussion) 14:49, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ostern, bitte korrigieren

Wir sitzen gerade in Familie und keiner hat Ahnung: Gründonnerstag: letzte Mahlzeit, Karfreitag: Kreuzigung, Sonntag: tot und begraben, Montag: zwei Typen behaupten, mit Jesus Brot gegessen zu haben? Bitte korrigieren. --2A02:3038:20D:2DE0:D4B8:8F4F:B7A2:94BC 14:53, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Meinst Du die Emmausjünger? Biblisch wird der Montag da nicht erwähnt, aber die katholische Leseordnung sieht die Geschichte am Ostermontag vor. --L47 (Diskussion) 15:51, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
... und begraben noch vor dem Sabat, also am Freitag abend. Und Sonntag in der früh wurde bereits das leere Grab gefunden, also nix mehr tot. --2001:871:69:AC07:850A:CE59:AF72:9402 19:49, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
... und der Emmausgang war am Tag nach Pessach, das müsste vermutlich der Sonntag nach Ostern sein. --2001:871:69:AC07:850A:CE59:AF72:9402 20:18, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aber so nimmt man es vermutlich nicht mehr wahr. --2A0A:A541:A0C:0:FD98:DBF1:CF04:1453 22:40, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

World trade center

ich habe gerade in einem tiktok Video gehört die Stadt New York 200.000 Tonnen Stahl an den Schrottplatz verkauft hat und die Kohle eingenommen hat.

Was sagen all die was Verschwörungen glauben, verbreiten oder die die alles 1:1 glauben, zu diesem Einkommen der Stadt? Hat die Stadt diese Einnahmen gebraucht wie viel hat die Stadt mit diesen Einnahmen tatsächlich erwirtschaftet? 5 Häuser waren zum Abriss wenn ich mich richtig erinnere bzw passiv abgerissen worden.


Und wirklich noch eine ganz blöde Frage hinterher warum konnte den Stall nicht der Mensch verschrotten der Eigentümer dieses hochhauses war oder der Eigentümer dieser Grundstücke war oder in irgendeiner Form die Menschen was ladenflächen gekauft haben innerhalb dieses Gebäudes? Bzw Eigentumbüros und oder sogar Wohnflächen (hausmeisterwohnung Wachschutzwohnung?)


Oder diese Versicherung die zur Kasse gebeten wurde für etwaige Schäden warum hat die nicht in irgendeiner Form um die Kosten decken zu können geltend gemacht dass die offiziell Eigentümer sind von jeglichem Gramm metallschrott? Bei diesen ganzen Spekulationen ob es sich um versicherungsbetrug handeln kann oder einen inside Job, habe ich komischerweise seit 2001 nie daran gedacht dass man das alles verschrotten musste oder verschrotten konnte obwohl ich schon so oft einen Schrottplatz besucht habe..


Überhaupt das hat sich alles so pulverisiert ich wundere mich überhaupt dass da 200.000 Tonnen tatsächlich noch zustande gekommen sind ich kenne diese Bilder wo nichts mehr vorhanden ist außer bis zum zweiten Stock oder dritten Stock nur noch runtergefallene Teile schwarze Metallstreben und keine Ahnung welcher unverbrannter Schrott noch, wahrscheinlich wäre der Bundesstaat New York in der Lage gewesen eine neue Insel aufzuschütten mit dem ganzen Schrott.. --188.146.4.13 02:05, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

ich habe jetzt meine Frage in fünf verschiedene künstliche Intelligenzen reingestellt und nur eine war in der Lage darauf hinzuweisen, dass 200.000 das Gewicht von Turm 1 und 2 wäre nur vom Gerüst aber auch wtc7 und wtc Plaza und Marriott hotel einberechnet werden müssen in den Metallschrott. Als ich fragte nach dem Gewicht, halte mir die künstliche Intelligenz mit dass die im Internet nicht in der Lage war eine Information zu finden über das Gesamtgewicht des Gebäudes Nummer 7 oder Plaza oder des Hotels. Weder Metallgerüst Gewicht noch Gesamtgewicht, nix. Interessant... Sehr sehr interessant. --188.146.4.13 02:23, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zu Deiner ganz blöden Frage; wer sagt denn, dass der Eigentümer das nicht konnte? Ein TikTok-Video? Ggf. verraten Dir die von Dir genutzten KIs ja auch wie der Eigentümer heißt. ...Sicherlich Post 04:42, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nach dem Terroranschlag wurde das Eigentum an den meisten (allen?) Grundstücken an die Stadt New York (beziehungsweise der Immobilienverwaltung für Manhattan) übertragen. Daher musste diese sich auch um die Abriss- und Aufräumarbeiten kümmern. Die vorherigen Eigentümer/Nutzer wurden von den Versicherungen entschädigt. Es ist also durchaus realistisch, dass die Metallreste von der Stadt New York an Metallhändler verkauft wurden. Wieviele Tonnen es waren, ist eine andere Frage.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:10, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das WTC gehörte der NYPA (Port Authority of New York and New Jersey). --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:29, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wieviel es waren also die 2 Flugzeuge sollen je 20 Tonnen reiner Metall haben. Der zerstörte Transformator hat er mindestens 100 t Elektroschrott in sich drin. Jedes einzelne zerstörte Auto plus jedes einzelne Feuerwehrauto das zerstört wurde kann man noch mal 1 t beziehungsweise 2 t veranschlagen. Bei quora wird gesagt dass der Eigentümer FEMA wurde weil die den Schrott beseitigen sollten. Bezüglich der Versicherung muss ich sagen dass ich gar nicht weiß ob wenn ich jemanden sein Auto zu Schrott fahre dass sein Auto nicht mehr fahrbereit ist ob eine Versicherung einen Abschleppwagen bezahlt und das Auto von der Autobahn herunter zu transportieren oder vom Haus zum Schrottplatz ich glaube nicht dass die Versicherung für die Abschleppkosten aufkommt da die nicht für die Abschleppkosten aufkommen werden die auch nicht Eigentümer diese Schrotthaufen welche sich zu Schrott gefahren haben. Oder ?—2A02:3035:60F:9DAC:7071:B7A7:670D:8F08 18:16, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ohne Punkt und ohne Komma zu schreiben, macht deinen Beitrag unleserlich. Das einzige, was ich herauslesen konnte, war die Frage, ob die Versicherung die Abschleppkosten eines Fahrzeuges bezahlt. Ja, das tut sie. Und die Versicherung wird auch Eigentümer des Schrottes. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:05, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wir haben da was vorbereitet und ich habe es mit NI gefunden: Stahlgewicht pro Turm 100.000 Tonnen. Passt also. Die Stahlteile waren mit Sicherheit nicht pulverisiert, sondern waren unter den Trümmern leicht herauszusortieren. --2.175.17.72 12:35, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Unabhängig davon wurden aus den Trümmern etwa 21.000 Körperteile geborgen, vom Teil eines Fingers bis hin zum vollständigen Körper und per DNA-Vergleich zugeordnet. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:18, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

TV schauen mit KI?

Ich habe ein Musikstreamingabo, dort hat der Anbieter meinen Geschmack gelernt und spielt mir jetzt ständig tolle Musik. Und das Beste: 90% der Interpreten sind für mich völlig neu, es sind teilweise auch ziemlich unbekannte Interpreten. Es ist also nicht so, dass ich ein Extrakt der Hitparade bekomme. Nun meine Frage: gibt es so etwas für TV und Spielfilme auch? Ein Streaming-Anbieter, der meinen Geschmack erlernt und mir dann nur noch tolle Serien, Dokus und Filme anbietet? Leider ist es so, dass ich bei Netflix & Co. zwar tausende Filme anschauen könnte, 99% finde ich aber Schrott. --2001:16B8:B8B3:E100:82A6:3052:B818:E5A6 11:40, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Netflix hat sowas. so nach dem Motto, x% derjenigen, die das was du gut findest, auch gut finden, finden diese andere Serie auch gut. Hat aber nichts mit KI zu tun. Wobei normal alles auf dieser Welt was nichts mit KI zu tun hat zuverlässiger ist als alles was mit KI zu tun hat. --Future-Trunks (Diskussion) 12:56, 2. Apr. 2024 (CEST) p.s. muss aber auch die like und dislike funktion nutzenBeantworten
und bevor du jetzt unter suchst ob dein Handy dich 24 Stunden lang belauscht und aus irgendwelchen Gründen glaubt dass dir die Musik gefällt die du da gerade hörst solltest du lieber erst mal überprüfen ob dein Konto nicht vielleicht ordnungsgemäß gehackt wurde durch irgendwelche Hacker. Ja schon jedes vierte Konto sein Menschen bezahlen Hackern Geld für Streams und die was diese Menschen bezahlen diese Musiker oder denen ihre Geldwäsche verdienen illegales Geld für die Streams ihrer Musik. Das flog ja mal bei sero mero El Ferrero auf und sein Lied baller los, dessen Text er tatsächlich auf einer Bühne vergessen hat. Da hat er dann ja irgendjemand ausgepackt dass er in ein Computer Programm einfach nur ein gibt welcher Stream auf allen entführten Konten abgespielt werden soll und die bots haben das dann gemacht.
ich habe mir erst vor drei Wochen eine neue E-Mail gemacht und ich hatte gestern die Information dass der Anmeldeversuch auf meine E-Mail unterbunden wurde weil jemand im Silicon Valley sich einloggen wollte sogar mit richtigem Passwort laut email Anbieter. Will gar nicht wissen wie viele Versuche nicht unterbunden werden. —188.146.4.13 18:24, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Schufa / wikidata

Ich hab mir von der Schufa eine Auskunft über meine Daten zuschicken lassen und da lese ich in den Erläuterungen, dass "auch Informationen verwendet werden [können], ob und in welcher Funktion ein Eintrag in allgemein zugänglichen Internet-Quellen [...] existiert [...] (Quelle: wikidata Foundation)". Warum hab ich von dieser "wikidata Foundation" noch nie gehört und darf die Schufa überhaupt deren Daten nutzen? --Wickie37 13:45, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Warum du noch nichts von "wikidata Foundation" gehört hast? Ja weil du dir bisher von der Schufa hast nichts zuschicken lassen. Ist doch nicht das erste Mal, dass die Schufa Unsinn schreibt. Ich frag mich eh, wer geht denn überhaupt noch davon aus, dass irgendwas stimmt was die Schufa so behauptet. Nutzen darf die Schufa alles Zeugs aus dem Wikiversum wenn sie sich an die Lizenz hält (was hier wohl schiefgelaufen ist; aber für Sachtexte liegt die Schöpfungshöhe wohl ziemlich hoch, und wenn nur einzelne Fakten paraphrasiert werden, ist es gar nicht von uns schützbar). --Hareinhardt (Diskussion) 13:56, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Vage Erinnerungen (an Negatives?)

Man kann sich beispielsweise erinnern, beschimpft worden zu sein oder Angst gehabt zu haben, aber wenn es um Details und exakte Aussagen, Umstände und Zeitpunkte geht oder andere diese verlangen, ist man unfähig, welche zu benennen. Wie normal und verbreitet ist dies? Wie oft habt ihr es schon erlebt? --2A0A:A541:A0C:0:7CB4:356E:DFC9:3F2F 00:44, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

selektive wahrnehmung in stressituationen 176.1.249.136 03:49, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ist ganz normal und eine von mehreren möglichen Symptomatiken: Trauma_(Psychologie)#Konstriktive_Symptomatik --2.173.6.156 08:27, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hate Crime and Public Order Act

Was haltet ihr vom schottischen Hate Crime and Public Order Act? Jonathan Pie hat hier eine schöne Abrechnung mit Gesetz. 1984 kommt näher und das UK hat sich aus meiner Sicht aus der Liste der Länder verabschiedet, die andere Länder für ihre mangelnde Meinungsfreiheit kritisieren dürfen. Wahrscheinlich wird sich die Polizei in der Praxis einfach weigern das Gesetz anzuwenden, aber das Potenzial ist verheerend. --Carlos-X 01:10, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig verstanden habe richtet sich das Gesetz gegen Hate Speech? Aha. Böse böse. Laut JK Rowling, die wohl eine der prominentesten Kritikerinnen des Acts ist, soll ja auch heutzutage der Hass gegen Frauen steigen. Darum sei es sinnvoll Randgruppen wie Transmenschen zu diskriminieren. Das soll wohl die Position der Frauen stärken. Naja. Werd morgen vielleicht auch mal das Video angucken, vielleicht ist mir was entgangen das dort erläutert werden könnte. Aber erstmal bin ivh nicht soo schockiert, wenn ein Elon Musk damit seine Freiheit eingeschränkt sieht. Scheint mir eher so dass man einiges richtig gemacht hat.? -Ani--176.6.8.118 02:09, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Musk, und ein "Comedian", der ernsthaft mal für RT gearbeitet hat (Hint: Russland ist eines der Länder, die heute "1984" am nächsten sind, auch, aber nicht nur mit ihrem Neusprech wie "Militärische Spezialoperation")... kann nicht das schlechteste Gesetz sein, wenn die damit "abrechnen". Vermutlich auch nur so lange, bis sie selbst mal Opfer vom Hate Speech/Crimes werden, Heuchler. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:37, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich mal tatsächlich einen Kommentar eines Juristen hierzu lese verstehe ich nicht, wie die Aussage UK hat sich aus meiner Sicht aus der Liste der Länder verabschiedet, die andere Länder für ihre mangelnde Meinungsfreiheit kritisieren dürfen. zustandekommt. Hierzu empfehle ich (als juristischer Laie zur Versachlichung der Debatte) auch mal die Lektüre des (IMHO durchaus notwendigen) § 130 StGB, der auch nicht ohne Kritiker ist. -- Nasir Wos? 12:00, 3. Apr. 2024 (CEST) P.S.: Ich würde mich freuen wenn auf yt-Videos als Diskussionsgrundlage verzichtet werden könnte, da es zeitaufwändig ist diese anzuschauen. Sollten sich bemerkenswerte Gedanken darin finden kann man diese sicherlich auch kurz in Schriftform paraphrasieren.Beantworten
Ich bin gerade einem Link im englischen Artikel gefolgt und auf einige Personen und Vorfälle gestoßen, die verdächtig nach etwas aussehen, was angeblich nie passieren soll: Männlich geborene Vergewaltiger und Frauenschläger identifizieren sich als Transfrauen und wollen ins Frauengefängnis verlegt werden und Zugang zu Frauenbereichen erlangen. --2A0A:A541:A0C:0:64AD:BEC6:37D8:B45D 00:18, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und deswegen ist es gut Transmenschen generell vom Recht respektiert und nicht in ihrer Existenz verunglimpft, beleidigt, diskrediert und diskrimniert zu werden auszuschließen? Oder was möchtest du mit diesem Argument an dieser Stelle sagen? Dass auch Frauen nicht immer per se Träger des Heiligenscheins sind willst du nicht wirklich in diesem Zusammenhang ausdiskutieren, UI. Oder doch? -Ani--176.6.3.27 01:38, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du dich erstmal über deinen eigenen Umgang mit Frauen sorgen, da scheint ja doch einiges im Argen zu sein, wie man hier täglich lesen kann. --194.94.134.245 09:05, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dass JK Rowling mit dem Versuch, den Act als absurd vorzuführen, ja nun offensichtlich gescheitert ist - denn sie wurde ja nicht für ihre Äußerungen "zur Rechenschaft gezogen" sollte doch Beleg genug sein dass die Meinungsfreiheit nicht darunter leidet. Auch wenn ihre Motivation lediglich darin bestand, Empörung in eine Richtung zu kanalisieren, die ihre asoziale persönliche Tendenz widerspiegelt und damit keinerlei produktive Funktion hatte. Es wird also auch in Zukunft nicht möglich sein, Verbechen jeglicher Art, begangen von jeglichen Menschen mit egal welcher Geschlechtsidentität, zu adressieren. Die Angst kleinkarierter Erzkonservativer, die in der Vielfalt der Entwicklung der Menschheit eine Bedrohung sehen, hat sich demnach als unbegründet erwiesen. Dennoch zeigt solche Reaktionen, wie hoch der Nachholbedarf bezüglich des Erlernens sozialer Fähigkeiten mancher Menschen wirklich sind. Da ist ein Punkt an dem man ansetzen muß, denn solche empathielosen und angstbesessenen Gehirnf...r sollten nun wirklich nicht die Meinungshoheit über gut und schlecht haben dürfen. Leider sind gerade Rowling und speziell Musk in einer Position in der sie die Reichweite ihrer Macht schamlos ausnutzen können. Zumindest bei Musk sehe ich aber Hoffnung, dass das nicht mehr allzu lange so bleiben muß. -Ani--176.6.1.121 22:48, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Notker Wolf - der Rock-Abt ist tot?

Ich vernahm es gerade beim Ansehen diverser Online-Schlagzeilen und auch hier in der Wikipedia, wo ich las, Notker Wolf sei gestorben. Ruhe er in Frieden.


(Ich nehme an, dass schon bald einige überzeugte Atheisten um die Ecke kommen werden und nur etwas Gehässiges zu sagen wissen dürften.) --2A0A:A541:A0C:0:64AD:BEC6:37D8:B45D 00:26, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Den letzten Satz verstehe ich nicht. -Ani--176.6.3.27 01:39, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Da möchte der Frager wohl Leute provozieren, das zu tun, was er gerne hätte dass sie es tun, damit seine Vorurteile bestätigt werden. --Elrond (Diskussion) 11:12, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wieso? Muss alles zwischenmenschlich und sozial gemeint sein? Einfach vorsorglich auf erwartete Reaktionen bei einem typischerweise kontroversen Thema (=Kirchenvertreter) eingegangen zu sein, ist nicht möglich? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:24, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Putins treuester deutscher Gefährte

Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder hat kürzlich in einer ARD-Doku seine Meinung zur russischen Präsidentenwahl öffentlich kundgetan: "Es gibt freie Wahlen, das kann man nicht bestreiten". Die Ermordung Hunderttausender zum Zwecke der Eroberung der Ukraine bezeichnet er als „Fehler“ seines Freundes Putin. Läuft das noch unter Meinungsfreiheit oder ist das vergleichbar mit dem Zeigen des Hitlergrußes in der Öffentlichkeit? --2A01:C22:6F06:E700:E116:5E9B:2403:8809 08:29, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Na klar Meinungsfreiheit. --Christian140 (Diskussion) 09:09, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist in Deutschland nicht verboten, meschugge zu sein. --Hüttentom (Diskussion) 09:14, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In D darf man, im Gegensatz zu Russland, eine Meinung haben, die der Führungsriege nicht genehm ist. Das mit dem Meschugge wurde ja schon erwähnt. --Elrond (Diskussion) 11:15, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nur wenn man in Rente ist, einem nichts mehr weggenommen werden kann und wenn einem die Parteizugehörigkeit egal ist. --2001:16B8:B8A9:900:65C9:2DF6:43A8:CA26 13:54, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Weder bin ich in Rente,noch kann man mir nicht nichts wegnehmen und in einer Partei war ich zeitlebens nie. Eine eigene Meinung leiste ich mir trotzdem und die war und ist längst nicht immer angenehm für Leute, die in Führungspositionen sind. Beruflich wie gesellschaftlich. Es gab in Teilen Deutschlands dereinst ein System, wo es nicht so war (eigene Anschauung!) und einige russische bzw. russischstämmige Kolleginnen und Kollegen sagen das auch vom heutigen Russland. An eine freie Wahl glaubt auch Putin nicht, weil er weiß, dass das nicht stimmt. Nur sagen tut er es. --Elrond (Diskussion) 18:13, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten