„Messerangriff in Mannheim am 31. Mai 2024“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:


== Tatverdächtiger und Ermittlungen ==
== Tatverdächtiger und Ermittlungen ==
Der tatverdächtige 25-jährige Sulaiman A. wurde im afghanischen<ref name="welt">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article251797352/Messerangriff-in-Mannheim-Wohnung-in-Hessen-durchsucht-Verletzter-Polizist-weiter-in-Lebensgefahr.html |titel=Messerangriff in Mannheim: Wohnung in Hessen durchsucht – Verletzter Polizist weiter in Lebensgefahr |werk=[[Die Welt]] |datum=2024-06-01 |abruf=2024-06-01}}</ref> [[Herat]] geboren<ref name="spon2" /> und kam im März 2013 als 14-jähriger [[unbegleiteter minderjähriger Flüchtling]] mit seinem Bruder nach Deutschland. Er beantragte [[Asylrecht (Deutschland)|Asyl]] und zog im August 2014 in eine Jugendwohngruppe im hessischen [[Landkreis Bergstraße]].<ref name="Akte" /> Als Mitglied des [[Taekwondo]]-Vereins Bergstraße [[Bensheim]] e.V. nahm er 2013 bzw. 2014 in der Disziplin [[Kontaktsport|Vollkontakt]] am Internationalen [[Rheinland-Pfalz]] Pokal bzw. an der Hessenmeisterschaft teil und gewann 2013 Gold und 2014 Bronze.<ref>{{Internetquelle |url=https://taekwondo-bergstrasse.de/taekwondo-verein-bergstrasse/erfolge/ |titel=Erfolge – TKD Bergstrasse |werk=Taekwondo-Verein Bergstraße Bensheim |abruf=2024-06-03}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Matthias Bartsch, Jörg Diehl, Roman Höfner, Roman Lehberger, Wolf Wiedmann-Schmidt |Titel=(S+) Messerangriff von Mannheim: Was über den mutmaßlichen Täter bekannt ist |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-06-03 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/mannheim-was-ueber-den-mutmasslichen-angreifer-bekannt-ist-a-1e402ee2-24f1-4c07-b1b8-590c714f6240 |Abruf=2024-06-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bergstraesser-anzeiger.de/sport/lokalsport_artikel,-lokalsport-bergstrasse-tobias-jakob-sichert-sich-den-hessentitel-_arid,776240.html |titel=Tobias Jakob sichert sich den Hessentitel |werk=[[Bergsträßer Anzeiger]] |datum=2014-04-10 |abruf=2024-06-03}}</ref> Er machte einen [[Hauptschulabschluss]] und Deutschkurse bis zum [[Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen#Deutschland|Zertifikat B2]] (fließende Verständigung). Sein Antrag auf Asyl wurde im Juli 2014 abgelehnt; wegen seines Alters erließ das Ausländeramt ein Abschiebeverbot. A. war eine Zeit lang als Hilfsarbeiter beschäftigt und engagierte sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe im Landkreis. Er lebte in [[Lorsch]] und heiratete 2019 eine aus der [[Türkeistämmige in Deutschland|Türkei stammende]] Frau mit deutscher Staatsangehörigkeit<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kerl |url=https://www.morgenpost.de/politik/article242496948/Sulaiman-A-war-gut-integriert-dann-geschah-der-Wandel.html |titel=Mannheim: Sulaiman A. war gut integriert, dann geschah unheimlicher Wandel |datum=2024-06-04 |abruf=2024-06-05}}</ref>, mit der er bis zur Tat im südhessischen [[Heppenheim]] lebte.<ref name="Akte" /><ref name="Welt">{{Internetquelle |autor=Lennart Pfahler, Ibrahim Naber |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/plus251833150/Mannheim-Die-Akte-Sulaiman-A-und-eine-moegliche-Spur-ins-Dschihadisten-Milieu.html |titel=Mannheim: Die Akte Sulaiman A. und eine mögliche Spur ins Dschihadisten-Milieu |werk=[[Welt Online]] |datum=2024-06-03 |abruf=2024-06-03}}</ref> Nach der Geburt des ersten von zwei Kindern des Ehepaares erhielt der Tatverdächtige 2023 durch die deutsche Staatsangehörigkeit seiner Frau eine bis 2026 befristete Aufenthaltsgenehmigung nach {{§|28|aufenthg_2004|juris}} des [[Aufenthaltsgesetz]]es.<ref name="Welt" /><ref name="Akte" /> A. ging zuletzt keiner Arbeit nach, wohnte mit seiner Familie in einer Dreizimmerwohnung und bezog [[Bürgergeld]].<ref name="Akte">{{Internetquelle |autor=Kolja Gärtner, Daniela Pfad, Axel Lier |url=https://www.bild.de/regional/baden-wuerttemberg/mannheim-die-asyl-akte-des-polizisten-moerders-sulaiman-ataee-25-665dc6003efc1214c9606659 |titel=Die Asyl-Akte des Polizisten-Mörders von Mannheim |werk=[[Bild (Zeitung)|Bild]] |datum=2024-06-03 |abruf=2024-06-03}}</ref> Nach Recherchen der Tageszeitung ''[[Die Welt]]'' soll A. zuletzt auf einem [[YouTube]]-Kanal Videos des mittlerweile getöteten afghanischen Predigers und [[Taliban]]-Kommandeurs [[Ahmad Zahir Aslamiyar]] hochgeladen haben, der zum [[Dschihad]] gegen den Westen aufgerufen hat.<ref name="Welt" />
Der tatverdächtige 25-jährige Sulaiman A. wurde im afghanischen [[Herat]] geboren<ref name="spon2" /><ref name="welt">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article251797352/Messerangriff-in-Mannheim-Wohnung-in-Hessen-durchsucht-Verletzter-Polizist-weiter-in-Lebensgefahr.html |titel=Messerangriff in Mannheim: Wohnung in Hessen durchsucht – Verletzter Polizist weiter in Lebensgefahr |werk=[[Die Welt]] |datum=2024-06-01 |abruf=2024-06-01}}</ref> und kam im März 2013 als 14-jähriger [[unbegleiteter minderjähriger Flüchtling]] mit seinem Bruder nach Deutschland. Er beantragte [[Asylrecht (Deutschland)|Asyl]] und zog im August 2014 in eine Jugendwohngruppe im hessischen [[Landkreis Bergstraße]].<ref name="Akte" /> Als Mitglied des [[Taekwondo]]-Vereins Bergstraße Bensheim e.V. nahm er 2013 bzw. 2014 in der Disziplin [[Kontaktsport|Vollkontakt]] am Internationalen [[Rheinland-Pfalz]] Pokal bzw. an der Hessenmeisterschaft teil und gewann 2013 Gold und 2014 Bronze.<ref>{{Internetquelle |url=https://taekwondo-bergstrasse.de/taekwondo-verein-bergstrasse/erfolge/ |titel=Erfolge – TKD Bergstrasse |werk=Taekwondo-Verein Bergstraße Bensheim |abruf=2024-06-03}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Matthias Bartsch, Jörg Diehl, Roman Höfner, Roman Lehberger, Wolf Wiedmann-Schmidt |Titel=(S+) Messerangriff von Mannheim: Was über den mutmaßlichen Täter bekannt ist |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-06-03 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/mannheim-was-ueber-den-mutmasslichen-angreifer-bekannt-ist-a-1e402ee2-24f1-4c07-b1b8-590c714f6240 |Abruf=2024-06-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bergstraesser-anzeiger.de/sport/lokalsport_artikel,-lokalsport-bergstrasse-tobias-jakob-sichert-sich-den-hessentitel-_arid,776240.html |titel=Tobias Jakob sichert sich den Hessentitel |werk=[[Bergsträßer Anzeiger]] |datum=2014-04-10 |abruf=2024-06-03}}</ref> Er machte einen [[Hauptschulabschluss]] und Deutschkurse bis zum [[Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen#Deutschland|Zertifikat B2]] (fließende Verständigung). Sein Antrag auf Asyl wurde im Juli 2014 abgelehnt; wegen seines Alters erließ das Ausländeramt ein Abschiebeverbot. A. war eine Zeit lang als Hilfsarbeiter beschäftigt und engagierte sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe im Landkreis. Er lebte in [[Lorsch]] und heiratete 2019 eine aus der [[Türkeistämmige in Deutschland|Türkei stammende]] Frau mit deutscher Staatsangehörigkeit,<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kerl |url=https://www.morgenpost.de/politik/article242496948/Sulaiman-A-war-gut-integriert-dann-geschah-der-Wandel.html |titel=Mannheim: Sulaiman A. war gut integriert, dann geschah unheimlicher Wandel |datum=2024-06-04 |abruf=2024-06-05}}</ref> mit der er bis zur Tat im südhessischen [[Heppenheim]] lebte.<ref name="Akte" /><ref name="Welt">{{Internetquelle |autor=Lennart Pfahler, Ibrahim Naber |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/plus251833150/Mannheim-Die-Akte-Sulaiman-A-und-eine-moegliche-Spur-ins-Dschihadisten-Milieu.html |titel=Mannheim: Die Akte Sulaiman A. und eine mögliche Spur ins Dschihadisten-Milieu |werk=[[Welt Online]] |datum=2024-06-03 |abruf=2024-06-03}}</ref> Nach der Geburt des ersten von zwei Kindern des Ehepaares erhielt der Tatverdächtige 2023 durch die deutsche Staatsangehörigkeit seiner Frau eine bis 2026 befristete Aufenthaltsgenehmigung nach {{§|28|aufenthg_2004|juris}} des [[Aufenthaltsgesetz]]es.<ref name="Welt" /><ref name="Akte" /> A. ging zuletzt keiner Arbeit nach, wohnte mit seiner Familie in einer Dreizimmerwohnung und bezog [[Bürgergeld]].<ref name="Akte">{{Internetquelle |autor=Kolja Gärtner, Daniela Pfad, Axel Lier |url=https://www.bild.de/regional/baden-wuerttemberg/mannheim-die-asyl-akte-des-polizisten-moerders-sulaiman-ataee-25-665dc6003efc1214c9606659 |titel=Die Asyl-Akte des Polizisten-Mörders von Mannheim |werk=[[Bild (Zeitung)|Bild]] |datum=2024-06-03 |abruf=2024-06-03}}</ref> Nach Recherchen der Tageszeitung ''[[Die Welt]]'' soll A. zuletzt auf einem [[YouTube]]-Kanal Videos des mittlerweile getöteten afghanischen Predigers und [[Taliban]]-Kommandeurs [[Ahmad Zahir Aslamiyar]] hochgeladen haben, der zum [[Dschihad]] gegen den Westen aufgerufen hat.<ref name="Welt" />

Wegen der Schussverletzung wurde der Tatverdächtige operiert und ist nicht vernehmungsfähig. Er webt in Lebensgefahr und musste in ein [[künstliches Koma]] versetzt werden. (Stand: 16. Juni 2024).<ref name="welt20240601" /><ref>{{Internetquelle | autor= | url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article252052730/Mannheim-Messerangreifer-Sulaiman-A-in-kuenstliches-Koma-versetzt.html | titel=Mannheim: Messerangreifer Sulaiman A. in künstliches Koma versetzt | werk=[[welt.de]] | datum=2024-06-16 |abruf=2024-06-16}}</ref> Noch am Tag der Tat wurde seine Wohnung in einem Heppenheimer Hochhaus durchsucht, wobei unter anderem elektronische Datenträger sichergestellt wurden.<ref name="StZ1" /> Laut Polizei erließ das [[Amtsgericht Karlsruhe]] auf Antrag der dortigen [[Staatsanwaltschaft Karlsruhe|Staatsanwaltschaft]] am Folgetag Haftbefehl wegen [[Mord (Deutschland)#Versuch|versuchten Mordes]].<ref name="PMPOLMA20240601">{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5791687 |titel=POL-MA: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe, des Präsidiums Mannheim und des LKA - Haftbefehlserlass nach Messerangriff auf dem Mannheimer Marktplatz am 31. Mai 2024 |werk=[[presseportal.de]] |datum=2024-06-01 |abruf=2024-06-01}}</ref> Ermittler hatten von Anfang an eine [[Politische Straftat|politisch motivierte Straftat]] mit [[Islamistischer Terrorismus|islamistischer]] Motivation für wahrscheinlich gehalten.<ref>{{Literatur |Titel=Mannheim: Ermittler halten islamistisches Motiv für wahrscheinlich |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-05-31 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/mannheim-ermittler-halten-islamistisches-motiv-fuer-wahrscheinlich-a-025a18eb-e1a5-4313-8f19-bed4538f2d52 |Abruf=2024-06-02}}</ref> Daher führte der [[Polizeilicher Staatsschutz|polizeiliche Staatsschutz]] die Ermittlungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/islamistisches-motiv-vermutet-staatsschutz-ubernimmt-ermittlungen-nach-messerattacke-in-mannheim-11747249.html |titel=Islamistisches Motiv vermutet: Staatsschutz übernimmt Ermittlungen nach Messerattacke in Mannheim |werk=[[Tagesspiegel]] |datum=2024-05-31 |abruf=2024-06-01}}</ref><ref name="spon2">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/mannheim-ermittler-halten-islamistisches-motiv-fuer-wahrscheinlich-a-025a18eb-e1a5-4313-8f19-bed4538f2d52 |titel=Ermittler halten islamistisches Motiv für wahrscheinlich |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2024-05-31 |abruf=2024-06-01}}</ref> Am 3. Juni übernahm der [[Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof|Generalbundesanwalt]] die Ermittlungen, weil die Tat als „religiös motiviert“ eingestuft worden war. Die Ermittlungen laufen wegen [[Mord (Deutschland)|Mordes]], fünffachen versuchten Mordes sowie [[Gefährliche Körperverletzung (Deutschland)|gefährlicher Körperverletzung]].<ref>{{Literatur |Titel=Generalbundesanwalt übernimmt Ermittlungen nach Messerattacke in Mannheim |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-06-03 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/generalbundesanwalt-uebernimmt-ermittlungen-nach-messerattacke-in-mannheim-a-43ad0f1c-2598-46d1-a36b-6acc8066d22c |Abruf=2024-06-03}}</ref>


Wegen der Schussverletzung wurde der Tatverdächtige operiert und ist nicht vernehmungsfähig. Er schwebt in Lebensgefahr und musste in ein [[künstliches Koma]] versetzt werden. (Stand: 16. Juni 2024).<ref name="welt20240601" /><ref>{{Internetquelle | autor= | url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article252052730/Mannheim-Messerangreifer-Sulaiman-A-in-kuenstliches-Koma-versetzt.html | titel=Mannheim: Messerangreifer Sulaiman A. in künstliches Koma versetzt | werk=[[welt.de]] | datum=2024-06-16 |abruf=2024-06-16}}</ref>
Noch am Tag der Tat wurde seine Wohnung in einem Heppenheimer Hochhaus durchsucht, wobei unter anderem elektronische Datenträger sichergestellt wurden.<ref name="StZ1" /> Laut Polizei erließ das [[Amtsgericht Karlsruhe]] auf Antrag der dortigen [[Staatsanwaltschaft Karlsruhe|Staatsanwaltschaft]] am Folgetag Haftbefehl wegen [[Mord (Deutschland)#Versuch|versuchten Mordes]].<ref name="PMPOLMA20240601">{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5791687 |titel=POL-MA: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe, des Präsidiums Mannheim und des LKA - Haftbefehlserlass nach Messerangriff auf dem Mannheimer Marktplatz am 31. Mai 2024 |werk=[[presseportal.de]] |datum=2024-06-01 |abruf=2024-06-01}}</ref> Ermittler hatten von Anfang an eine [[Politische Straftat|politisch motivierte Straftat]] mit [[Islamistischer Terrorismus|islamistischer]] Motivation für wahrscheinlich gehalten.<ref>{{Literatur |Titel=Mannheim: Ermittler halten islamistisches Motiv für wahrscheinlich |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-05-31 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/mannheim-ermittler-halten-islamistisches-motiv-fuer-wahrscheinlich-a-025a18eb-e1a5-4313-8f19-bed4538f2d52 |Abruf=2024-06-02}}</ref>
Daher führte der [[Polizeilicher Staatsschutz|polizeiliche Staatsschutz]] die Ermittlungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/islamistisches-motiv-vermutet-staatsschutz-ubernimmt-ermittlungen-nach-messerattacke-in-mannheim-11747249.html |titel=Islamistisches Motiv vermutet: Staatsschutz übernimmt Ermittlungen nach Messerattacke in Mannheim |werk=[[Tagesspiegel]] |datum=2024-05-31 |abruf=2024-06-01}}</ref><ref name="spon2">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/mannheim-ermittler-halten-islamistisches-motiv-fuer-wahrscheinlich-a-025a18eb-e1a5-4313-8f19-bed4538f2d52 |titel=Ermittler halten islamistisches Motiv für wahrscheinlich |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2024-05-31 |abruf=2024-06-01}}</ref> Am 3. Juni übernahm der [[Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof|Generalbundesanwalt]] die Ermittlungen, weil die Tat als „religiös motiviert“ eingestuft worden war. Die Ermittlungen laufen wegen [[Mord (Deutschland)|Mordes]], fünffachen versuchten Mordes sowie [[Gefährliche Körperverletzung (Deutschland)|gefährlicher Körperverletzung]].<ref>{{Literatur |Titel=Generalbundesanwalt übernimmt Ermittlungen nach Messerattacke in Mannheim |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-06-03 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/generalbundesanwalt-uebernimmt-ermittlungen-nach-messerattacke-in-mannheim-a-43ad0f1c-2598-46d1-a36b-6acc8066d22c |Abruf=2024-06-03}}</ref>
Auf A.s Mobiltelefon wurde eine Audiodatei aus einem gelöschten [[Telegram]]-Chat rekonstruiert, die eine Motivationsnachricht sein könnte.<ref>{{Literatur |Titel=Messerattentat von Mannheim: Ermittler untersuchen verdächtigen Chat |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-06-07 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/messerattentat-von-mannheim-ermittler-untersuchen-verdaechtigen-chat-a-414e4704-9915-4113-a0db-fe7e509df18c |Abruf=2024-06-07}}</ref>
Auf A.s Mobiltelefon wurde eine Audiodatei aus einem gelöschten [[Telegram]]-Chat rekonstruiert, die eine Motivationsnachricht sein könnte.<ref>{{Literatur |Titel=Messerattentat von Mannheim: Ermittler untersuchen verdächtigen Chat |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-06-07 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/messerattentat-von-mannheim-ermittler-untersuchen-verdaechtigen-chat-a-414e4704-9915-4113-a0db-fe7e509df18c |Abruf=2024-06-07}}</ref>



Version vom 16. Juni 2024, 17:13 Uhr

Koordinaten: 49° 29′ 23″ N, 8° 28′ 2″ O Bei dem Messerangriff in Mannheim am 31. Mai 2024 verletzte ein in Deutschland lebender Afghane den Polizisten Rouven Laur tödlich und fünf weitere Personen schwer. Der Angriff galt Michael Stürzenberger, dem Vorsitzenden des islamfeindlichen Vereins Bürgerbewegung Pax Europa und führte – wenige Tage vor der Europawahl – bundesweit zu heftigen Diskussionen über den Umgang mit islamistischen Gefährdern und die Abschiebung von Schwerstkriminellen nach Afghanistan. Der Generalbundesanwalt führt die Ermittlungen zu dem als „religiös motiviert“ eingestuften Kriminalfall.

Hergang

Für eine zur „Aufklärung über den politischen Islam“ angemeldete Kundgebung organisierte die Bürgerbewegung Pax Europa (BPE) auf dem Marktplatz in Mannheim einen Informationsstand. Stürzenberger war als Redner angekündigt. Polizeikräfte waren zum Schutz der Veranstaltung anwesend. Das Geschehen wurde vom Live-Stream des Augen-Auf-Teams übertragen und aus einer anderen Perspektive von einem Passanten aufgenommen.[1] Der Stream zeigte, wie kurz nach halb zwölf Uhr mittags wenige Meter neben dem Stand unvermittelt Lärm entstand und zwei Männer zu Boden fielen.[2] Die filmende Person nahm auf, wie Stürzenberger und ein Angreifer sich vom Boden erhoben. Zwei hinzukommende BPE-Helfer wehrte der Angreifer mit einem Messer ab. Dann sprang er erneut auf Stürzenberger zu, riss ihn mit sich zu Boden und stach mit Vehemenz auf ihn ein. Zwei unverzüglich zu Hilfe kommende Passanten konnten den Attentäter auf dem Kopfsteinpflaster fixieren – Stürzenberger gelangte außer Reichweite des Messers. Ein älterer, dritter Passant kam hinzu und schlug in der unübersichtlichen Situation auf einen der beiden anderen Passanten ein, der so die Fixierung nicht mehr aufrechterhalten konnte.[3][4]

Von den herbeigeeilten Polizisten griff Rouven Laur als erster ein. Er zog den älteren Passanten aus dem Handgemenge, fixierte ihn am Boden und hatte dem übrigen Geschehen den Rücken zugewandt. Der freigekommene Angreifer führte von hinten zwei Messerstiche gegen dessen Kopfbereich aus, ehe er von einem weiteren Polizisten mit einem Schuss niedergestreckt wurde.[5][6] Das ganze Geschehen dauerte 25 Sekunden. Rettungsdienste waren nach rund acht Minuten am Tatort.[1][7]

Tatverdächtiger und Ermittlungen

Der tatverdächtige 25-jährige Sulaiman A. wurde im afghanischen Herat geboren[8][9] und kam im März 2013 als 14-jähriger unbegleiteter minderjähriger Flüchtling mit seinem Bruder nach Deutschland. Er beantragte Asyl und zog im August 2014 in eine Jugendwohngruppe im hessischen Landkreis Bergstraße.[10] Als Mitglied des Taekwondo-Vereins Bergstraße Bensheim e.V. nahm er 2013 bzw. 2014 in der Disziplin Vollkontakt am Internationalen Rheinland-Pfalz Pokal bzw. an der Hessenmeisterschaft teil und gewann 2013 Gold und 2014 Bronze.[11][12][13] Er machte einen Hauptschulabschluss und Deutschkurse bis zum Zertifikat B2 (fließende Verständigung). Sein Antrag auf Asyl wurde im Juli 2014 abgelehnt; wegen seines Alters erließ das Ausländeramt ein Abschiebeverbot. A. war eine Zeit lang als Hilfsarbeiter beschäftigt und engagierte sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe im Landkreis. Er lebte in Lorsch und heiratete 2019 eine aus der Türkei stammende Frau mit deutscher Staatsangehörigkeit,[14] mit der er bis zur Tat im südhessischen Heppenheim lebte.[10][15] Nach der Geburt des ersten von zwei Kindern des Ehepaares erhielt der Tatverdächtige 2023 durch die deutsche Staatsangehörigkeit seiner Frau eine bis 2026 befristete Aufenthaltsgenehmigung nach § 28 des Aufenthaltsgesetzes.[15][10] A. ging zuletzt keiner Arbeit nach, wohnte mit seiner Familie in einer Dreizimmerwohnung und bezog Bürgergeld.[10] Nach Recherchen der Tageszeitung Die Welt soll A. zuletzt auf einem YouTube-Kanal Videos des mittlerweile getöteten afghanischen Predigers und Taliban-Kommandeurs Ahmad Zahir Aslamiyar hochgeladen haben, der zum Dschihad gegen den Westen aufgerufen hat.[15]

Wegen der Schussverletzung wurde der Tatverdächtige operiert und ist nicht vernehmungsfähig. Er schwebt in Lebensgefahr und musste in ein künstliches Koma versetzt werden. (Stand: 16. Juni 2024).[16][17] Noch am Tag der Tat wurde seine Wohnung in einem Heppenheimer Hochhaus durchsucht, wobei unter anderem elektronische Datenträger sichergestellt wurden.[6] Laut Polizei erließ das Amtsgericht Karlsruhe auf Antrag der dortigen Staatsanwaltschaft am Folgetag Haftbefehl wegen versuchten Mordes.[18] Ermittler hatten von Anfang an eine politisch motivierte Straftat mit islamistischer Motivation für wahrscheinlich gehalten.[19] Daher führte der polizeiliche Staatsschutz die Ermittlungen.[20][8] Am 3. Juni übernahm der Generalbundesanwalt die Ermittlungen, weil die Tat als „religiös motiviert“ eingestuft worden war. Die Ermittlungen laufen wegen Mordes, fünffachen versuchten Mordes sowie gefährlicher Körperverletzung.[21] Auf A.s Mobiltelefon wurde eine Audiodatei aus einem gelöschten Telegram-Chat rekonstruiert, die eine Motivationsnachricht sein könnte.[22]

Opfer

Der Tatverdächtige verletzte sechs Personen: Den 59-jährigen islamfeindlichen Aktivisten Michael Stürzenberger, den 29-jährigen Polizeihauptkommissar Rouven Laur,[23] zwei zu Hilfe geeilte weitere deutsche Staatsbürger aus Stürzenbergers Umfeld, einen Deutsch-Kasachen und einen als Passant ebenfalls zu Hilfe geeilten aramäischen Christen aus dem Irak.[24][18] Stürzenberger wurde mit mehreren Messerstichen im Gesicht, am Leib und an den Beinen verletzt. Er wurde im Anschluss notoperiert[9][25] und erklärte am Folgetag, seine Operation sei gut verlaufen.[16] Laur wurde durch Messerstiche lebensgefährlich im Nacken- und Kopfbereich verletzt, unmittelbar nach der Tat notoperiert und in ein künstliches Koma versetzt. Am 2. Juni 2024 wurde er für hirntot erklärt und als Organspender noch Stunden an einer Herz-Lungen-Maschine am Leben gehalten.[26] Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg, das Polizeipräsidium Mannheim und die Staatsanwaltschaft Karlsruhe teilten gemeinsam mit, dass der Beamte seinen schweren Verletzungen erlegen war.[27] Der Iraker erlitt drei Messerstiche und wurde am 3. Juni 2024 aus dem Krankenhaus entlassen.[28]

Reaktionen

Vor Ort

Am 2. Juni 2024 fand auf dem Mannheimer Marktplatz unter dem Motto Remigration hätte diese Tat verhindert eine Versammlung der rechtsextremistischen Jungen Alternative für Deutschland (JA) mit 150 Teilnehmern statt. Zeitgleich hielt ein überparteiliches Bündnis am selben Ort zugleich unter dem Motto Zusammenhalt gegen Gewalt, Hass und Hetze eine Mahnwache ab und bildete eine Menschenkette in der Innenstadt. Währenddessen lieferten sich Mitglieder der linksextremistischen Antifa Rangeleien mit der Polizei.[29][30] Am 3. Juni 2024 nahmen rund 8000 Menschen an einer Trauerkundgebung auf dem Marktplatz teil, darunter zahlreiche Vertreter aus Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), der Innenminister von Baden-Württemberg Thomas Strobl (CDU), der Opferbeauftragte der Landesregierung sowie Mitglieder des Deutschen Bundestags, des Landtags und des Gemeinderats. Es fand auch ein interreligiöses Friedensgebet statt.[31]

Am 7. Juni 2024 um 11:34 Uhr, auf die Minute genau eine Woche nach der Tat, gedachten auf dem Marktplatz mindestens 1000 Menschen in einer Schweigeminute des verstorbenen Polizisten. Neben dessen Eltern und Angehörigen waren Bundespräsident Steinmeier, Ministerpräsident Kretschmann, Innenminister Strobl sowie eine Abordnung von Streifenbeamten der Mannheimer Polizei anwesend. In Berlin versammelten sich über 2500 Menschen zu einem Schweigemarsch, zu dem Polizeigewerkschaften aufgerufen hatten.[32]

Am 14. Juni 2024 nahmen in der Mannheimer Innenstadt rund 2000 Polizeibeamte und Bürger an einem Trauermarsch zum Gedenken an Rouven Laur teil. Der Trauerzug ging durch ein Spalier aus unter anderem Mitarbeitern der Feuerwehr und der Rettungsdienste hindurch. Anschließend fand im Mannheimer Rosengarten eine Trauerfeier unter Anwesenheit von Lokal-, Landes- und Bundespolitikern statt.[33]

Medien

Der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel kommentierte „Hätte man den Täter rechtzeitig abgeschoben, wäre Rouven L. noch am Leben“. Er bezog sich auf den Status des Täters als abgelehnter Asylbewerber. „Konsequentere Abschiebungen müssen nicht im Widerspruch zum humanitären Schutzversprechen stehen. Ganz im Gegenteil.“[34] Der Diplom-Psychologe Ahmad Mansour, ein Experte mit Kenntnissen in der Islamwissenschaft, der Erforschung von islamistischem Extremismus und Deradikalisierung, betonte mit Blick auf das Attentat die grundsätzliche Problematik, dass „Islamkritiker so lange diffamier[t]“ werden können, „bis sie entmenschlicht sind“. Er geht von einem islamistischen Motiv aus.[35]

In sozialen Netzwerken wurden verschiedene, geschnittene wie ungeschnittene Versionen des BPE-Livestreams verbreitet, auf denen der Angriff zu sehen ist.[36] Ebenso kam es in sozialen Netzwerken zu Bekundungen der Verherrlichung und Billigung der Tat von islamistischer Seite, aufgrund derer strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet wurden.[37][38] Auf einem Video auf TikTok lobte der serbische Islamist Muhammed R. unter dem Nutzernamen „Imam Meta“ die Tat und drohte allen Ex-Muslimen, dem Staat Israel und allen Islamkritikern sowie türkischen Kemalisten mit dem Tod.[39] Muhammed R. wurde 1988 in Pristina, Kosovo geboren und hat laut Behördenangaben bereits in der Vergangenheit dschihadistische und antisemitische Inhalte verbreitet und zu Terrorangriffen aufgerufen. R. hielt sich mindestens zwischen 1991 und 2019 in Deutschland auf. 2019 entzog er sich einem Haftbefehl wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte in Tateinheit mit Beleidigung und vorsätzlicher Körperverletzung und setzte sich vermutlich ins Ausland ab. Gegen ihn liegt eine Einreisesperre für den Schengen-Raum vor.[40]

Der Messerangriff in Mannheim fand Einzug in die internationale Berichterstattung.[41][42][43][44]

Organisationen

Der Landeschef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Ralf Kusterer, kritisierte angesichts der Nachricht vom Tod des schwerverletzten Polizisten, dass Kampagnen gegen Hass und Hetze angesichts der schonungslos brutalen, menschenverachtenden und oft tödlichen Gewalt, der Polizisten täglich begegnen, die Probleme kaum treffen: „Mit Diskussionen um Demokratie und Meinungsfreiheit erreicht man weder schuld- und deliktsunfähige Täter noch religiöse Fanatiker, deren Gedankenwelt uns völlig fremd und absurd erscheint.“[45]

Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, erklärte: „Der Tod des Polizisten aus Mannheim macht mich sehr traurig und fassungslos. Wer Polizisten tödlich angreift, greift uns alle an und wir stellen uns dem geschlossen entgegen“.[46]

Politik

Innenministerin Faeser erklärte kurz nach dem Angriff, die Motivfeststellung obliege den Strafverfolgungsbehörden, und ergänzte: „Die Bilder dieser brutalen Gewalttat sind erschütternd.“ Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte, solche Gewalttaten seien inakzeptabel, der Täter müsse „streng bestraft“ werden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) verurteilte die Tat ebenfalls „aufs Schärfste“.[9] Landesinnenminister Strobl besuchte den Tatort.[47] Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht (CDU) bezeichnete den Messerangriff u. a. als eine „niederträchtige, brutale Terrorattacke im Rahmen einer islamkritischen Veranstaltung“.[48][49]

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann erklärte am 2. Juni 2024, Deutschland habe ein „massives“ Islamismus-Problem. Er forderte eine harte Bekämpfung des Islamismus in Deutschland. Die Bundesregierung müsse das Thema zurück auf die Tagesordnung setzen und den 2022 von der Bundesregierung nicht fortgeführten Expertenkreis „Politischer Islam“ im Bundesinnenministerium reaktivieren.[50]

Am 3. Juni 2024 gedachten der Hessische Landtag[51] wie auch der Bundestag zwei Tage später des getöteten Polizisten in einer Schweigeminute.[52]

Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) teilte mit, wenn sich der Verdacht einer islamistisch motivierten Tat bestätigen sollte, werde es „höchste Zeit für [eine] ehrliche Debatte über die Gefahren von Islamismus – ohne Naivität, ohne Scheuklappen, ohne doppelte Standards“, und betonte, eine Debatte sei zumutbar, „wenn sie niemanden unter Generalverdacht stellt“.[53] Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) warnte davor, die tödliche Messer-Attacke für eine Debatte über eine verschärfte Migrationspolitik zu instrumentalisieren, und ergänzte „wenn das Ziel von Extremisten ist - egal ob Rechtsextremisten oder Islamisten - freie Gesellschaften zu spalten, muss doch die Antwort sein, dass wir als Gesellschaft geschlossen darauf antworten“.[54] Wenige Tage nach dem Angriff äußerten sich Politiker der SPD und FDP zu möglichen Abschiebungen von afghanischen Straftätern in ihr Heimatland Afghanistan. So sagte der SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese gegenüber der Süddeutschen Zeitung, dass hier zu Lande diejenigen, die schwere Straftaten begingen und keinen deutschen Pass besäßen, Deutschland schleunigst verlassen müssten, auch wenn sie aus Afghanistan stammten.[55] Er mahnte das Auswärtige Amt an, den Weg für Abschiebungen nach Afghanistan wieder freizumachen,[56] und forderte zudem eine Ausweitung von Messerverbotszonen in den Kommunen. Ricarda Lang (Grüne) sagte: „Der Islamismus ist der Feind einer freien Gesellschaft.“ Dieser „müsse bekämpft werden, sicherheitspolitisch und gesamtgesellschaftlich.“[57] Lamya Kaddor (Grüne) sprach sich dafür aus, dass Straftäter, die Verbrechen in Deutschland begehen, „auch hier ihre Strafe bekommen“.[58] Omid Nouripour (Grüne) stellte infrage, inwieweit Verhandlungen mit den Taliban über Abschiebeabkommen sinnvoll seien, denn „wenn wir Islamisten Geld geben, können sie damit Netzwerke aufbauen. Auch das ist kein Beitrag zu unserer Sicherheit.“[59]

In einer Regierungserklärung im Bundestag erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 6. Juni 2024, der Messerangriff sei „Ausdruck einer menschenfeindlichen Ideologie, eines radikalen Islamismus. Dafür gibt es nur einen Begriff: Terror. Terror sagen wir den Kampf an“. Er erklärte, dass die Regierung die Abschiebung von Schwerstkriminellen nach Afghanistan und Syrien wieder ermöglichen wolle. Das Sicherheitsinteresse Deutschlands wiege schwerer als das Schutzinteresse des Täters. Auch „die Verherrlichung terroristischer Straftaten müsse zu einem Abschiebegrund gemacht werden“. Er forderte deutschlandweit Messerverbotszonen.[60]

Einzelnachweise

  1. a b Patrick Kern: Messerattacke mit sechs Opfern in Mannheim: Was wir wissen – und was nicht. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 3. Juni 2024, abgerufen am 2. Juni 2024.
  2. POL-MA: Mannheim: Polizeieinsatz auf Marktplatz, PM Nr. 2. In: presseportal.de. 31. Mai 2024, abgerufen am 2. Juni 2024.
  3. MANNHEIM: "Ich habe ihn festgehalten!" Er ging dazwischen - dann stach der Mörder auch auf ihn ein! WELT Nachrichtensender, 3. Juni 2024, abgerufen am 5. Juni 2024 (YouTube-Video).
  4. Mannheim: Iraker hielt Messer-Angreifer fest. 5. Juni 2024, abgerufen am 5. Juni 2024.
  5. Sebastian Eder: Getöteter Polizist: Im Chaos von Mannheim traf er die richtige Entscheidung. In: Frankfurter Allgemeine. 3. Juni 2024, abgerufen am 4. Juni 2024.
  6. a b Messerattacke in Mannheim: Haftbefehl gegen 25-jährigen Angreifer erlassen. In: Stuttgarter Zeitung. 1. Juni 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  7. Bei dem Angriff in Mannheim wurde ein Polizist schwer verletzt. In: Tagesschau. 1. Juni 2024, abgerufen am 2. Juni 2024.
  8. a b Ermittler halten islamistisches Motiv für wahrscheinlich. In: Der Spiegel. 31. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  9. a b c Messerangriff in Mannheim: Wohnung in Hessen durchsucht – Verletzter Polizist weiter in Lebensgefahr. In: Die Welt. 1. Juni 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  10. a b c d Kolja Gärtner, Daniela Pfad, Axel Lier: Die Asyl-Akte des Polizisten-Mörders von Mannheim. In: Bild. 3. Juni 2024, abgerufen am 3. Juni 2024.
  11. Erfolge – TKD Bergstrasse. In: Taekwondo-Verein Bergstraße Bensheim. Abgerufen am 3. Juni 2024.
  12. Matthias Bartsch, Jörg Diehl, Roman Höfner, Roman Lehberger, Wolf Wiedmann-Schmidt: (S+) Messerangriff von Mannheim: Was über den mutmaßlichen Täter bekannt ist. In: Der Spiegel. 3. Juni 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 3. Juni 2024]).
  13. Tobias Jakob sichert sich den Hessentitel. In: Bergsträßer Anzeiger. 10. April 2014, abgerufen am 3. Juni 2024.
  14. Christian Kerl: Mannheim: Sulaiman A. war gut integriert, dann geschah unheimlicher Wandel. 4. Juni 2024, abgerufen am 5. Juni 2024.
  15. a b c Lennart Pfahler, Ibrahim Naber: Mannheim: Die Akte Sulaiman A. und eine mögliche Spur ins Dschihadisten-Milieu. In: Welt Online. 3. Juni 2024, abgerufen am 3. Juni 2024.
  16. a b Verletzter Polizist weiter in Lebensgefahr – Stürzenberger äußert sich nach Not-OP. In: Die Welt. 1. Juni 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  17. Mannheim: Messerangreifer Sulaiman A. in künstliches Koma versetzt. In: welt.de. 16. Juni 2024, abgerufen am 16. Juni 2024.
  18. a b POL-MA: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe, des Präsidiums Mannheim und des LKA - Haftbefehlserlass nach Messerangriff auf dem Mannheimer Marktplatz am 31. Mai 2024. In: presseportal.de. 1. Juni 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  19. Mannheim: Ermittler halten islamistisches Motiv für wahrscheinlich. In: Der Spiegel. 31. Mai 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Juni 2024]).
  20. Islamistisches Motiv vermutet: Staatsschutz übernimmt Ermittlungen nach Messerattacke in Mannheim. In: Tagesspiegel. 31. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  21. Generalbundesanwalt übernimmt Ermittlungen nach Messerattacke in Mannheim. In: Der Spiegel. 3. Juni 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 3. Juni 2024]).
  22. Messerattentat von Mannheim: Ermittler untersuchen verdächtigen Chat. In: Der Spiegel. 7. Juni 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Juni 2024]).
  23. Eckard Gehm: Diskussion um Abschiebung und das Chaos von Mannheim. In: SHZ. 5. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  24. Mannheim: Er griff ein und bekam drei Stiche in den Rücken! So dramatisch war die Messerattacke! In: Welt (Youtube). 4. Juni 2024, abgerufen am 4. Juni 2024.
  25. Haftbefehl gegen Messerangreifer von Mannheim – Polizist weiter in Lebensgefahr. In: Der Spiegel. 1. Juni 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Juni 2024]).
  26. Polizist (29) erstochen – er rettete noch im Tod Leben. In: Heute. 3. Juni 2024, abgerufen am 3. Juni 2024.
  27. Polizist nach Messerattacke in Mannheim gestorben. In: tagesschau.de. 2. Juni 2024, abgerufen am 2. Juni 2024.
  28. Newstime Hauptausgabe, ProSieben 3. Juni 2024
  29. Dagmar Kwiatkowski: Mannheim: Mahnwache und Menschenkette „gegen Gewalt, Hass und Hetze“. Südwestrundfunk, 2. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  30. Mahnwache nach Messerangriff – Rangeleien zwischen Polizisten und Antifa. In: Die Welt. 3. Juni 2024, abgerufen am 5. Juni 2024.
  31. Stephanie Bach: Wunsch nach Frieden und Zusammenhalt – 8.000 Menschen versammeln sich in Mannheim. In: Mannheim24. 4. Juni 2024, abgerufen am 4. Juni 2024.
  32. Tausende ehren getöteten Polizisten – Steinmeier spricht von „blutigem Terrorakt“. In: Die Welt. 7. Juni 2024, abgerufen am 7. Juni 2024.
  33. Kollege würdigt »menschliche, ja liebevolle Art« des getöteten Polizisten. In: Der Spiegel. 14. Juni 2024, abgerufen am 14. Juni 2024.
  34. Deniz Yücel: Hätte man den Täter rechtzeitig abgeschoben, wäre Rouven L. noch am Leben. In: Welt Online. 31. Mai 2024, abgerufen am 3. Juni 2024.
  35. Julian Seiferth: Integrationsexperte über Messer-Attacke "Islamkritiker diffamiert, bis sie entmenschlicht sind". In: T-Online. 31. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024.
  36. Messerattacke in Deutschland - Mann sticht in Mannheim auf Menschen ein: Das ist bekannt. In: SRF. 31. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  37. Messerattacke in Mannheim: Aufregung um Tiktok-Video. In: Berliner Morgenpost. 1. Juni 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  38. Auch bei „Muslim Interaktiv“. „Ruhe in der Hölle“: Wie Islamisten den Polizisten-Mord von Mannheim feiern. In: Focus online. 6. Juni 2024, abgerufen am 8. Juni 2024.
  39. Hassprediger feiert Bluttat von Mannheim im Internet - ihm drohen 5 Jahre Haft. In: Focus Online. 1. Juni 2024, abgerufen am 2. Juni 2024.
  40. Mordaufruf auf TikTok – Behörden identifizieren Urheber von Hetzvideo. In: Welt Online. 4. Juni 2024, abgerufen am 4. Juni 2024.
  41. 6 injured in a knife attack in the German city of Mannheim. Police shot and wounded the assailant. In: NBC News. 31. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024 (englisch).
  42. 6 injured in a knife attack in the German city of Mannheim. Police shot and wounded the assailant. In: Washington Post. 31. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024 (englisch).
  43. Germany knife attack: Man shot after stabbing police officer in frenzied attack at far-right event in Mannheim. In: Sky News. 31. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024 (englisch).
  44. En Allemagne, le policier blessé lors d’une attaque au couteau à Mannheim est mort. In: Le Monde. 2. Juni 2024, abgerufen am 2. Juni 2024 (französisch).
  45. Verletzter Polizist nach Messerangriff gestorben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2. Juni 2024, abgerufen am 2. Juni 2024.
  46. Nail Akkoyun, Nils Hinsberger, Kilian Beck, Felix Durach, Felix Busjaeger: Messer-Attacke in Mannheim: Polizist tot – Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen. In: Merkur.de, 4. Juni 2024. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  47. Gewalttat in Mannheim: Strobl zeigt sich erschüttert. In: Süddeutsche Zeitung. 31. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  48. Polizeieinsatz nach Angriff auf Islamkritiker in Mannheim. In: Der Standard. 31. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024.
  49. Staatsschutz ermittelt nach Messerattacke auf Mannheimer Marktplatz. In: Tagesschau. 31. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  50. Florian Kain: CDU-General reagiert auf Mannheimer Messer-Terror: Politischer Islam muss wieder Regierungs-Thema werden. In: Bild. 2. Juni 2024, abgerufen am 2. August 2024.
  51. Hessischer Landtag gedenkt in Schweigeminute dem getöteten Polizisten Rouven L. In: Hessischer Landtag. Abgerufen am 4. Juni 2024.
  52. Bundestag gedenkt des getöteten Polizisten in einer Schweigeminute. In: Zeit Online. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  53. Messerangriff in Mannheim - Bundesanwaltschaft ermittelt. In: Der Tagesspiegel. 3. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  54. Messerangriff in Mannheim - Bundesanwaltschaft ermittelt. In: Die Zeit. 3. Juni 2024, abgerufen am 3. Juni 2024.
  55. Messerangriff in Mannheim - Friedensgebet und Abschiebe-Forderungen. In: Deutschlandfunk. 3. Juni 2024, abgerufen am 3. Juni 2024.
  56. SPD-Politiker offen für Abschiebungen nach Afghanistan. In: Hasepost. 3. Juni 2024, abgerufen am 3. Juni 2024.
  57. Mannheim-Attentat: Politiker fordern Messerverbotszonen und mehr Abschiebungen. In: Berliner Zeitung. 3. Juni 2024, abgerufen am 3. Juni 2024.
  58. Nach tödlicher Messerattacke auf Polizisten: Unionspolitiker fordern Abschiebungen nach Afghanistan – Baerbock skeptisch. In: Der Tagesspiegel. 4. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  59. Christine Dankbar: Abschiebepolitik der SPD: Verhandlungen mit den Taliban? In: Frankfurter Rundschau. 6. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  60. Bundeskanzler Scholz zum Messerangriff in Mannheim: „Terror sagen wir den Kampf an“. Abgerufen am 6. Juni 2024.