„La France insoumise“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: linkfix: entfernung von tracking-parameter; siehe user:CamelBot.
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
| Gründung = [[10. Februar]] [[2016]] (''Bewegung'')<br/>[[23. Januar]] [[2017]] (''Partei'')
| Gründung = [[10. Februar]] [[2016]] (''Bewegung'')<br/>[[23. Januar]] [[2017]] (''Partei'')
| Gründungsort =
| Gründungsort =
| Hauptsitz = 25, passage Dubail<br/>75010 Paris
| Hauptsitz = 25, passage Dubail<br/>75010 Paris
| Jugendorganisation = Les Jeunes insoumis·es
| Jugendorganisation = Les Jeunes insoumis·es
| Zeitung = L'Heure du peuple<br/>Le Journal de l'insoumission
| Zeitung = L'Heure du peuple<br/>Le Journal de l'insoumission
| Ausrichtung = [[Altermondialismus]], [[Linkspopulismus]], [[Demokratischer Sozialismus]], [[Ökosozialismus]], [[Souveränismus]], [[Europaskeptizismus]]<ref name="souverainiste">{{Internetquelle|autor=Abel Mestre|titel=La tentation souverainiste de Jean-Luc Mélenchon|url=https://www.lemonde.fr/politique/article/2017/10/21/la-tentation-souverainiste-de-jean-luc-melenchon_5204145_823448.html|werk=[[Le Monde]]|datum=2017-10-21|abruf=2019-03-02}}</ref>
| Ausrichtung = [[Altermondialismus]], [[Linkspopulismus]], [[Demokratischer Sozialismus]], [[Ökosozialismus]], [[Souveränismus]], [[Europaskeptizismus]]<ref name="souverainiste">{{Internetquelle|autor=Abel Mestre|titel=La tentation souverainiste de Jean-Luc Mélenchon|url=https://www.lemonde.fr/politique/article/2017/10/21/la-tentation-souverainiste-de-jean-luc-melenchon_5204145_823448.html|werk=[[Le Monde]]|datum=2017-10-21|abruf=2019-03-02}}</ref>
| Farben = [[Ocker]], [[Cyan]]
| Farben = [[Ocker]], [[Violett]]
| Mitglieder = über 600.000 <small>(2019)</small>
| Mitglieder = über 600.000 <small>(2019)</small>
| Sitze1-Titel = [[Nationalversammlung (Frankreich)|Nationalversammlung]]
| Sitze1-Titel = [[Nationalversammlung (Frankreich)|Nationalversammlung]]
Zeile 24: Zeile 24:
| Webseite = [https://lafranceinsoumise.fr/ lafranceinsoumise.fr]
| Webseite = [https://lafranceinsoumise.fr/ lafranceinsoumise.fr]
}}
}}
'''La France insoumise''' (Abkürzung: '''FI'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.journal-officiel.gouv.fr/publications/assoc/pdf/2016/0053/JOAFE_PDF_Unitaire_20160053_01653.pdf |titel=Annonce n° 1653 – page 100: 91 – Essonne, Associations Créations |hrsg=Direction de l’information légale et administrative | datum=2016-12-31 | abruf=2017-05-24 |format=pdf; 144 kB |sprache=fr}}</ref>, in den Medien gelegentlich auch '''LFI''', dargestellt durch den griechischen Buchstaben [[Phi]], '''φ''',<ref>{{Internetquelle |autor=Geoffroy Clavel |url=https://www.huffingtonpost.fr/2016/10/16/ce-que-signifie-le-nouveau-logo-de-jean-luc-melenchon_a_21583617/ |titel=Ce que signifie le nouveau logo de Jean-Luc Mélenchon |werk=[[The Huffington Post]] |datum=2016-10-16 |abruf=2017-05-24 |sprache=fr}}</ref> deutsch: ''Unbeugsames Frankreich'') ist eine [[Linkspopulismus|linkspopulistische]] und [[EU-Skepsis|EU-skeptische]] [[politische Partei|Partei]] in [[Frankreich]].<ref name="souverainiste" /> Die FI wurde am 26. Februar 2016 von [[Jean-Luc Mélenchon]] mit dem Ziel der Umsetzung des Programms ''L’Avenir en commun'' gegründet.
'''La France insoumise''' (Abkürzung: '''FI'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.journal-officiel.gouv.fr/publications/assoc/pdf/2016/0053/JOAFE_PDF_Unitaire_20160053_01653.pdf |titel=Annonce n° 1653 – page 100: 91 – Essonne, Associations Créations |hrsg=Direction de l’information légale et administrative | datum=2016-12-31 | abruf=2017-05-24 |format=pdf; 144 kB |sprache=fr}}</ref>, in den Medien auch '''LFI''', dargestellt durch den griechischen Buchstaben [[Phi]], '''φ''',<ref>{{Internetquelle |autor=Geoffroy Clavel |url=https://www.huffingtonpost.fr/2016/10/16/ce-que-signifie-le-nouveau-logo-de-jean-luc-melenchon_a_21583617/ |titel=Ce que signifie le nouveau logo de Jean-Luc Mélenchon |werk=[[The Huffington Post]] |datum=2016-10-16 |abruf=2017-05-24 |sprache=fr}}</ref> deutsch: ''Unbeugsames Frankreich'') ist eine [[Linkspopulismus|linkspopulistische]] und [[EU-Skepsis|EU-skeptische]] [[politische Partei|Partei]] in Frankreich. Die FI wurde am 26. Februar 2016 von [[Jean-Luc Mélenchon]] mit dem Ziel der Umsetzung des Programms ''L’Avenir en commun'' gegründet.


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Die Partei ist Nachfolgerin der [[Parti de Gauche]] sowie der Wahlplattform [[Front de gauche]], die am 23. April 2017 in ''La France insoumise'' umbenannt wurde. Die politische Strategie der FI folgt nach Auffassung vieler Beobachter einem neuen gesamteuropäischen Populismus der [[Radikale Linke|radikalen Linken]].<ref>{{Internetquelle |autor=Gilles Ivaldi, Andrej Zaslove, Agnes Akkerman |url=https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-01491961/document |titel=La France populiste? |hrsg=Note de recherche ENEF / Sciences [[:fr:Centre de recherches politiques de Sciences Po|Po-CEVIPOF]], Nr. 30 |datum=2017-03 |seiten=2 |abruf=2018-03-26 |format=pdf; 879 kB |sprache=fr}}</ref>
Die Partei ist Nachfolgerin der [[Parti de Gauche]] sowie der Wahlplattform [[Front de gauche]], die im April 2017 in ''La France insoumise'' umbenannt wurde. Die politische Strategie der FI folgt nach Auffassung vieler Beobachter einem neuen gesamteuropäischen Populismus der [[Radikale Linke|radikalen Linken]].<ref>{{Internetquelle |autor=Gilles Ivaldi, Andrej Zaslove, Agnes Akkerman |url=https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-01491961/document |titel=La France populiste? |hrsg=Note de recherche ENEF / Sciences [[:fr:Centre de recherches politiques de Sciences Po|Po-CEVIPOF]], Nr. 30 |datum=2017-03 |seiten=2 |abruf=2018-03-26 |format=pdf; 879 kB |sprache=fr}}</ref>


Bei der französischen [[Parlamentswahl in Frankreich 2017|Parlamentswahl 2017]] trat der Parteivorsitzende [[Jean-Luc Mélenchon]] als Spitzenkandidat an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rosalux.de/en/news/id/14632/france-insoumise/ |titel=«France Insoumise» |abruf=2018-12-09 |sprache=en}}</ref> Die FI gewann 17 Wahlkreise (nach 11 % der Stimmen im ersten Wahlgang) und konnte damit in der [[Nationalversammlung (Frankreich)|Nationalversammlung]] eine eigene Fraktion bilden. Bei der [[Europawahl in Frankreich 2019|Europawahl 2019]] errang die Partei mit [[Manon Aubry]] als Spitzenkandidatin 6,3 % der Stimmen und 6 Europamandate; dies galt als ein enttäuschendes Ergebnis – führende Parteimitglieder erklärten ihren Rücktritt;<ref>Abel Mestre: ''[https://www.lemonde.fr/politique/article/2019/06/08/charlotte-girard-figure-de-la-france-insoumise-quitte-le-mouvement_5473698_823448.html Charlotte Girard, figure de La France insoumise, quitte le mouvement]''. In: [[Le Monde]], 8. Juni 2019, abgerufen am selben Tag (französisch).</ref> Mélenchon kam für seine politischen Positionen und seinen Führungsstil unter parteiinterne Kritik.<ref>Abel Mestre: ''[https://www.lemonde.fr/politique/article/2019/06/04/a-la-france-insoumise-une-crise-de-basse-intensite_5471139_823448.html Jean-Luc Mélenchon pourrait se mettre − un temps – en retrait de la vie politique]''. In: [[Le Monde]], 4. Juni 2019, abgerufen am 5. Juni 2019 (französisch).</ref>
Bei der französischen [[Parlamentswahl in Frankreich 2017|Parlamentswahl 2017]] trat der Parteivorsitzende [[Jean-Luc Mélenchon]] als Spitzenkandidat an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rosalux.de/en/news/id/14632/france-insoumise/ |titel=«France Insoumise» |abruf=2018-12-09 |sprache=en}}</ref> Die FI gewann 17 Wahlkreise (nach 11 % der Stimmen im ersten Wahlgang) und konnte damit in der [[Nationalversammlung (Frankreich)|Nationalversammlung]] eine eigene Fraktion bilden. Bei der [[Europawahl in Frankreich 2019|Europawahl 2019]] errang die Partei mit [[Manon Aubry]] als Spitzenkandidatin 6,3 % der Stimmen und 6 Europamandate; dies galt als ein enttäuschendes Ergebnis – führende Parteimitglieder erklärten ihren Rücktritt;<ref>Abel Mestre: ''[https://www.lemonde.fr/politique/article/2019/06/08/charlotte-girard-figure-de-la-france-insoumise-quitte-le-mouvement_5473698_823448.html Charlotte Girard, figure de La France insoumise, quitte le mouvement]''. In: [[Le Monde]], 8. Juni 2019, abgerufen am selben Tag (französisch).</ref> Mélenchon kam für seine politischen Positionen und seinen Führungsstil unter parteiinterne Kritik.<ref>Abel Mestre: ''[https://www.lemonde.fr/politique/article/2019/06/04/a-la-france-insoumise-une-crise-de-basse-intensite_5471139_823448.html Jean-Luc Mélenchon pourrait se mettre − un temps – en retrait de la vie politique]''. In: [[Le Monde]], 4. Juni 2019, abgerufen am 5. Juni 2019 (französisch).</ref>
Zeile 35: Zeile 35:


== Nachweise ==
== Nachweise ==
<references />
<references responsive />


{{NaviBlock
{{NaviBlock

Version vom 15. Juni 2024, 23:26 Uhr

La France insoumise
Unbeugsames Frankreich
Logo von La France insoumise
Koordinator Manuel Bompard
Gründung 10. Februar 2016 (Bewegung)
23. Januar 2017 (Partei)
Haupt­sitz 25, passage Dubail
75010 Paris
Jugend­organisation Les Jeunes insoumis·es
Zeitung L'Heure du peuple
Le Journal de l'insoumission
Aus­richtung Altermondialismus, Linkspopulismus, Demokratischer Sozialismus, Ökosozialismus, Souveränismus, Europaskeptizismus[1]
Farbe(n) Ocker, Violett
Nationalversammlung 2022
72/577
Senat 2017
2/348
Mitglieder­zahl über 600.000 (2019)
Europaabgeordnete 2019
5/79
Europapartei Europäische Linke (EL) (Beobachter)
und
Now the People
EP-Fraktion Die Linke
Website lafranceinsoumise.fr

La France insoumise (Abkürzung: FI[2], in den Medien auch LFI, dargestellt durch den griechischen Buchstaben Phi, φ,[3] deutsch: Unbeugsames Frankreich) ist eine linkspopulistische und EU-skeptische Partei in Frankreich. Die FI wurde am 26. Februar 2016 von Jean-Luc Mélenchon mit dem Ziel der Umsetzung des Programms L’Avenir en commun gegründet.

Hintergrund

Die Partei ist Nachfolgerin der Parti de Gauche sowie der Wahlplattform Front de gauche, die im April 2017 in La France insoumise umbenannt wurde. Die politische Strategie der FI folgt nach Auffassung vieler Beobachter einem neuen gesamteuropäischen Populismus der radikalen Linken.[4]

Bei der französischen Parlamentswahl 2017 trat der Parteivorsitzende Jean-Luc Mélenchon als Spitzenkandidat an.[5] Die FI gewann 17 Wahlkreise (nach 11 % der Stimmen im ersten Wahlgang) und konnte damit in der Nationalversammlung eine eigene Fraktion bilden. Bei der Europawahl 2019 errang die Partei mit Manon Aubry als Spitzenkandidatin 6,3 % der Stimmen und 6 Europamandate; dies galt als ein enttäuschendes Ergebnis – führende Parteimitglieder erklärten ihren Rücktritt;[6] Mélenchon kam für seine politischen Positionen und seinen Führungsstil unter parteiinterne Kritik.[7]

Nachweise

  1. Abel Mestre: La tentation souverainiste de Jean-Luc Mélenchon. In: Le Monde. 21. Oktober 2017, abgerufen am 2. März 2019.
  2. Annonce n° 1653 – page 100: 91 – Essonne, Associations Créations. (pdf; 144 kB) Direction de l’information légale et administrative, 31. Dezember 2016, abgerufen am 24. Mai 2017 (französisch).
  3. Geoffroy Clavel: Ce que signifie le nouveau logo de Jean-Luc Mélenchon. In: The Huffington Post. 16. Oktober 2016, abgerufen am 24. Mai 2017 (französisch).
  4. Gilles Ivaldi, Andrej Zaslove, Agnes Akkerman: La France populiste? (pdf; 879 kB) Note de recherche ENEF / Sciences Po-CEVIPOF, Nr. 30, März 2017, S. 2, abgerufen am 26. März 2018 (französisch).
  5. «France Insoumise». Abgerufen am 9. Dezember 2018 (englisch).
  6. Abel Mestre: Charlotte Girard, figure de La France insoumise, quitte le mouvement. In: Le Monde, 8. Juni 2019, abgerufen am selben Tag (französisch).
  7. Abel Mestre: Jean-Luc Mélenchon pourrait se mettre − un temps – en retrait de la vie politique. In: Le Monde, 4. Juni 2019, abgerufen am 5. Juni 2019 (französisch).