„Doppelhaus (Schleswig-Holstein)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Beschreibung: Galerie aufgehübscht.
K →‎Beschreibung: Formatierungsfix.
Zeile 12: Zeile 12:
{| width="412" cellpadding="5" style="font-size:90%"
{| width="412" cellpadding="5" style="font-size:90%"
|+ Gebäude in heutigem Zustand
|+ Gebäude in heutigem Zustand
| valign="top" | [[Datei:Schloss Ahrensburg.JPG|200px]]Schloss Ahrensburg, die Schaufassade liegt an den Stirnseiten der Langhäuser
| valign="top" | [[Datei:Schloss Ahrensburg.JPG|200px]]<br />Schloss Ahrensburg, die Schaufassade liegt an den Stirnseiten der Langhäuser
| valign="top" | [[Datei:Wasserschloss Gluecksburg.jpg|200px]]Schloss Glücksburg, die Schaufassade liegt an den Stirnseiten der Langhäuser
| valign="top" | [[Datei:Wasserschloss Gluecksburg.jpg|200px]]<br />Schloss Glücksburg, die Schaufassade liegt an den Stirnseiten der Langhäuser
|-
|-
| valign="top" | [[Datei:Ehlerstorf norden.JPG|200px]]Herrenhaus Ehlerstorf
| valign="top" | [[Datei:Ehlerstorf norden.JPG|200px]]<br />Herrenhaus Ehlerstorf
| valign="top" | [[Datei:Sierhagen Haupthaus.JPG|200px]][[Gut Sierhagen|Herrenhaus Sierhagen]], im 19. Jahrhundert umgestaltet
| valign="top" | [[Datei:Sierhagen Haupthaus.JPG|200px]]<br />[[Gut Sierhagen|Herrenhaus Sierhagen]], im 19. Jahrhundert umgestaltet
|}
|}
|-
|-
Zeile 25: Zeile 25:
|+ Historische Abbildungen
|+ Historische Abbildungen
|-
|-
| valign="top" | [[Datei:Breitenburg Schloss.jpg|200px|]]Das Herrenhaus [[Breitenburg]] auf einem Stich von 1590. Das Fünffachhaus ist mit unterschiedlichen Giebelformen gestaltet
| valign="top" | [[Datei:Breitenburg Schloss.jpg|200px|]]<br />Das Herrenhaus [[Breitenburg]] auf einem Stich von 1590. Das Fünffachhaus ist mit unterschiedlichen Giebelformen gestaltet
| valign="top" | [[Datei:Nuetschau Holzschnitt.jpg|200px]]Nütschau auf einem Holzschnitt von 1591
| valign="top" | [[Datei:Nuetschau Holzschnitt.jpg|200px]]<br />Nütschau auf einem Holzschnitt von 1591
|-
|-
| valign="top" | [[Datei:Herrenhaus wensin.jpg|200px]]Wensin, historische Fotografie
| valign="top" | [[Datei:Herrenhaus wensin.jpg|200px]]<br />Wensin, historische Fotografie
| valign="top" | [[Datei:Breitenburg-Wappen.png|center|130px]]Die Breitenburg im Wappen von [[Breitenburg]]
| valign="top" | [[Datei:Breitenburg-Wappen.png|center|130px]]<br />Die Breitenburg im Wappen von [[Breitenburg]]
|}
|}
|}
|}

Version vom 16. Juni 2009, 23:39 Uhr

Herrenhaus Nütschau, die Schaufassade liegt an den Stirnseiten der Langhäuser

Das Doppelhaus, je nach Situation auch Dreihaus, Vierhaus, Dreifach-, Mehrfach- oder Doppeldachhaus genannt, stellt eine spezielle Eigenart der Guts-, Schloss- und Herrenhausarchitektur in Schleswig-Holstein dar.

Das Mehrfachhaus in der Schleswig-Holsteinischen Architektur

Geschichte

Das Doppel- oder Mehrfachhaus entwickelte sich meist als Wohnhaus auf befestigen Herrensitzen des Mittelalters. In den burgähnlichen Anlagen waren die Häuser in der Regel von einem schützenden Wassergraben umgeben, der sich vielerorts bis heute erhalten hat. Diese Mehrfachhäuser waren in Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis zum Ende der Renaissance populär. Drei- oder sogar vierflügelige Anlagen um einen Hof, wie andernorts für adelige Wohnsitze üblich, waren hier eher selten.

Beschreibung

Es handelt sich hierbei um Gebäude, deren Baukörper aus zwei und mehr längs zueinander errichteten Häusern mit charakteristischen parallelen Dächern bestehen. Üblich waren sowohl Sattel-, als aus Walmdächer. Die Stockwerke und Dachkonstruktionen dieser Häuser besaßen meist keine steinernen Gewölbe. Ihre Breite war somit von der Länge der vorhandenen Baumstämme abhängig, mit denen man die Räume überspannen konnte; zwölf Meter Breite pro Langhaus wurden selten übertroffen. Um ausreichend Fläche zu erhalten, wurden zwei oder mehr Häuser längs zueinander errichtet. Vorteilhaft an dieser Bauform war, dass die kleineren Einzeldächer dem Winddruck im stürmischen Land leichter standhalten konnten und die Innenräume durch gemeinsame Wände besser heizbar waren. Nachteilig war die weniger bequeme Aufteilung der Innenräume und die Tatsache, dass die mittleren Langhäuser schlechter mit Tageslicht versorgt werden konnten.

Gebäude in heutigem Zustand

Schloss Ahrensburg, die Schaufassade liegt an den Stirnseiten der Langhäuser

Schloss Glücksburg, die Schaufassade liegt an den Stirnseiten der Langhäuser

Herrenhaus Ehlerstorf

Herrenhaus Sierhagen, im 19. Jahrhundert umgestaltet
 
Historische Abbildungen

Das Herrenhaus Breitenburg auf einem Stich von 1590. Das Fünffachhaus ist mit unterschiedlichen Giebelformen gestaltet

Nütschau auf einem Holzschnitt von 1591

Wensin, historische Fotografie

Die Breitenburg im Wappen von Breitenburg

Die Bauform wurde mit unterschiedlichen Details variiert, die Häuser wurden gelegentlich mit Türmen oder Dachreitern versehen und die Giebelflächen der Satteldächer konnten mit reichlichem Schmuck oder Treppengiebeln gestaltet sein. Die Schauseite mit dem Eingangsbereich konnte sowohl an der Längsfassade (beispielsweise Gut Wensin und Gut Wahlstorf), als auch an den Stirnseite (z. B. Schloss Ahrensburg und Gut Nütschau) liegen. In den Dreifachäusern war der mittlere Bau in der Regel für die Fest- und Gartensäle vorbehalten. Mit dem Ende der Renaissance galten die mehrfachen Häuser langsam als unmodern und wurden häufig umgestaltet oder auch abgetragen, wie es zum Beispiel beim Ursprungsbau von Gut Hasselburg geschah. Bei der Gestaltung neuer Herrenhausbauten orientierte man sich dann an der barocken Schlossarchitektur, wie zum Beispiel auf Gut Wotersen und in Emkendorf.

Weitere Beispiele

Zweifache Häuser:

Dreifache Häuser:

Vierfache Häuser:

  • Herrenhaus auf Gut Breitenburg - samt Kapelle sogar mit fünffachen Häusern -, größtenteils abgetragen
  • Westflügel von Schloss Gottorf, umgebaut und in die übrigen Baukörper integriert
  • Kieler Schloss, 1944 zerstört

Mehrfachhäuser außerhalb Schleswig-Holsteins

Das Doppel- oder Mehrfachhaus ist für die Baukunst Schleswig-Holsteins zwar typisch, aber es ist keine ausschließlich lokal beschränkte Erscheinung. Als Beispiele für Doppelhäuser außerhalb Schleswig-Holsteins finden sich das Herrenhaus Fraugdegaard und das Schloss Egeskov auf der dänischen Insel Fünen oder das brandenburgische Schloss Königs Wusterhausen.

Literatur und Quellen

  • Antje Wendt: Schloss Gottorf. Schnell + Steiner, Regensburg 2000
  • Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Hamburg, Schleswig-Holstein. Deutscher Kunstverlag, München 1994
  • Hans und Doris Maresch: Schleswig-Holsteins Schlösser, Herrenhäuser und Palais. Husum Verlag, Husum 2006
  • Henning von Rumohr: Schlösser und Herrenhäuser in Ostholstein. Ein Handbuch. Flechsig Verlag, 1988