Benutzer Diskussion:Gardini

Wenn du konkrete Fragen oder Beschwerden zu meiner Tätigkeit als Administrator hast, so schreibe mir doch bitte hier.


Archive: Niña (bis 31. März 2006) · Pinta (bis 9. Juni 2006) · Santa Maria (bis 22. Juli 2006) · Zapata (bis 12. September 2006) · Tom Joad (bis 6. November 2006) · Groove (bis 25. Januar 2007) · Funk Blast (bis 10. März 2007) · Rage against the machine (bis 10. Juni 2007) · The Eye of Ra (bis 14. Februar 2009) · 01011001 (bis 12. Oktober 2019)

Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
fr-3 Cette personne sait contribuer avec un niveau avancé de français.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
Benutzer nach Sprache

Begrüßung

Hallo Gardini, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du (wieder) zu uns Wikipedianern gestoßen bist. Für den (Wieder)Einstieg würde ich Dir einen Blick in die Hilfe und die FAQ ans Herz legen. Erste, schnelle Textexperimente kannst Du auf der Spielwiese vornehmen, es gibt aber auch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Für eine produktive Mitarbeit empfehle ich Dir: Sei mutig!

Gruß, --JD {æ} 17:09, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

PS: Deine eigenen Diskussionsbeiträge und Kommentare abseits von Artikeln unterschreibst Du ganz einfach durch die abschließende Einfügung von vier Tilden (~~~~) oder vollautomatisch mit einem kleinen Klick auf die Schaltfläche .

Danke, dass du mir helfen willst, dem „Gardini-Effekt“ beizukommen. :-) --G. ~~ 17:26, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Diese Seite sieht so leer aus...

...deshalb schmiere ich mal mein "Willkommen zurück!" hierhin! -- .Tobnu 16:57, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist lieb von dir, danke. Schön, dass es dich noch gibt. --G. ~~ 17:00, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Na, das ist doch mal eine angenehme Überraschung. Freut mich wirklich sehr, nach so langer Zeit wieder von Dir zu lesen. :-) --Zinnmann d 17:09, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ihr ahnt ja nicht, wie heimelig es sich anfühlt, eure Namen zu lesen. Die Freude ist jedenfalls ganz auf meiner Seite. --G. ~~ 17:22, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, wo warst Du so lange? --Hardenacke (Diskussion) 17:25, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich war nur ganz kurz mal eben Zigaretten holen … --G. ~~ 17:27, 13. Okt. 2019 (CEST) (Joke’s on me, ich rauche nicht.)Beantworten
Gut dass Du den Schlüssel noch hast. --Hardenacke (Diskussion) 17:30, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hatte ich nicht, aber einen Schlosser, der sein Handwerk versteht. --G. ~~ 17:35, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Willkommen zurück, freut mich sehr! —DerHexer (Disk.Bew.) 18:21, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

 :-) --Logo 20:24, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Mangels Rotem kann ich darauf nur mit einem Weißen anstoßen, aber das dafür mit großer Freude. :-) --G. ~~ 21:04, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Es geschehen noch Zeichen und Wunder! :) Welcome back. --NiTen (Discworld) 21:11, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Willkommen zurück. Das ist ja wirklich eine lange Zeit, wo du abwesend warst. Freue mich jedenfalls, wieder was von dir zu hören (lesen). Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 22:00, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Willkommen zurück! —viciarg414 16:02, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich freu mich sehr, euch alle wieder zu sehen. Wie waren die letzten zehn Jahre so? --G. ~~ 22:17, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Uiii, was für ne Frage! Wie gern würde ich auf die passenden wissenschaftlichen Untersuchungen verweisen. - Mit Sicherheit ist der Meta-Bereich komplizierter geworden. Admin kann man nur werden, wenn man mindestens eine dreijährige Lehrzeit vorweist. Den vielbejammerten Autorenschwund sehe ich nicht; der Frauenmangel ist leider geblieben. Die Rechten sind bauernschlauer geworden. - Einen Artikel über den Status der WP als Massenmedium (von zwei Kollegen nickend gegengelesen) schicke ich Dir per Mail. Mit bestem Gruß --Logo 11:28, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nur halb so amüsant. Lass uns das ändern. —viciarg414 16:48, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Gardini is back. Die beste Nachricht seit langer Zeit. Willkommen zurück. -- 20:22, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wir haben uns zwar nie kennengelernt, ich habe aber immer über eine lange Zeit gelesen, dass du vermisst wirst und deswegen freue ich mich auch sehr, dass du wieder da bist! ein lächelnder Smiley  Gruß --Jivee Blau 22:54, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Bin auch erst 2012 dazugekommen, aber ein legendärer Ruf eilt dir voraus – auch ich bin gespannt auf das, was kommen mag! --Andropov (Diskussion) 00:29, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

😷 Habe ich einen Geist gelesen oder bist du es wirklich? Schön --M@rcela 15:29, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin es leibhaftig, nur komme ich zur Zeit noch nicht dazu, hier wieder mitanzupacken; aber ich lese an vielen Stellen mit, um mich wieder einzufinden. Es hat sich ja doch das ein oder andere getan in der Zwischenzeit (während anderes ewig gleichzubleiben scheint). --G. ~~ 15:36, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Besteht denn Hoffnung, dass sich das ändert, das mit der Zeit? Gruß, --Björn 17:28, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich hätte eigentlich gesagt, ich bin ein zu vielbeschäftigter Mann, aber irgendwie finde ich mich nun nach einem weiteren Jahr und drei, vier arglosen Edits zumindest knöcheltief in diesem rauschenden Fluss wieder. Also: Ja, aber welche Hoffnung sich damit erfüllt oder nicht, vermag ich nicht zu sagen. --G. ~~ 00:36, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das ist ja eine Überraschung (die den ein oder anderen freilich etwas spät einholt) … --Polarlys (Diskussion) 23:44, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Also nach einer zweistelligen Anzahl an Jahren kommt es auf den ein oder anderen Monat nun echt nicht mehr an. Schön, dass es dich noch gibt! --Gardini 00:58, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Gardini
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:58, 16. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Gardini! Am 16. Juli 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 22800 Edits gemacht und 41 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2006 bis 2010. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:58, 16. Jul. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Herzlich willkommen im Klub der fünfzehnjährigen Krieger! —viciarg414 11:31, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke euch, sehr liebenswürdig. Eine gute Gelegenheit, sich mal wieder richtig alt zu fühlen. --G. ~~ 19:05, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Welcome back

Hi Gardini, gerade zum ersten mal gesehen, dass du „wieder“ da bist! :) Hab dich seit 2009 hier vermisst. Also, ich hoffe dir geht es gut und du bist gesund! LG, --NiTen (Discworld) 21:20, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hey, ich hab mich auch sehr gefreut, deinen Namen vorher auf der Auskunft zu lesen. So richtig wieder da bin ich ja noch nicht, ich fühle mich mehr so gemächlich wieder ein und lese passiv mit; nur ganz gelegentlich schreibe ich auch tatsächlich mal was (wie heute auf der Auskunft). Aber nach so langer Zeit kann ich es wohl auch langsam angehen lassen … Mir geht es soweit ganz gut, ich hoffe dir auch. --G. ~~ 21:23, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Keine Hektik! Ja, bei mir auch soweit alles gut - im Rahmen der Möglichkeiten dieses eigenartigen Jahres. :) --NiTen (Discworld) 21:25, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Dankeschön! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b 

Politeness simulation

Auszeichnung für ein besonders freundliches und kooperatives Verhalten in der Wikipedia

Grüße!
Wikipädin (Diskussion) 12:34, 20. Apr. 2021 (CEST)
Beantworten

Hallo Gardini! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/engel 
Für Dein Engagement und Deine Ausführungen im und zum Artikel Paula-Prinzip an dieser Stelle ganz ein rotes HerzVorlage:Smiley/Wartung/herz lichen Dank! --Wikipädin (Diskussion) 12:34, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Gern kannst Du die Auszeichnung auf Deiner „Benutzerseite“ einbinden.

Hallo Wikipädin, sei bedankt, das ist sehr liebenswürdig von dir. Viele Grüße! --G. ~~ 21:18, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Schaun

Lieber Gardini, kannst Du bitte mal hier schaun. Sciencia58 (Diskussion) 21:36, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin für eine Woche mit meiner Familie im Urlaub und werde in der Zeit auch nichts in der Wikipedia machen. Danach kann ich schauen, falls es dann überhaupt noch aktuell ist. --G. ~~ 10:42, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Sciencia58: Die Karawane ist zwar schon längst weitergezogen, dennoch habe ich mir – wie du mich gebeten hast, gleichwohl du dich daran nicht mehr zu erinnern scheinst – die Mühe gemacht, eure Diskussion nachzuvollziehen, die Versionsgeschichte des Artikels durchzugehen sowie die fragliche Publikation zu lesen, um schließlich meine Einschätzung auf der Diskussionsseite abzugeben. Das hat mich mit allem drum und dran etwa eine Stunde gekostet. Dir eben noch auf Commons das Basiswissen zum Urheberrecht in Wikimedia-Projekten zu erklären, war dagegen eine Kleinigkeit, allerdings frage ich mich, warum sowas bei einer langjährigen Wikipedianerin mit Schwerpunkt auf Bebilderung überhaupt notwendig ist. Es ist dir sicher nicht entgangen, dass du auf deinen Streifzügen durch den Artikelbestand eine kleine Traube anderer Wikipedianer mit dir ziehst, und ich lege eigentlich gar keinen Wert darauf, Teil dieser Traube zu werden. Soetwas entwickelt nämlich eine ganz unschöne Eigendynamik, im Rahmen derer du – vermutlich mit einer Mischung aus Ärger und Amusement – feststellen darfst, wie jeder noch so harmlose Edit von dir auf die Goldwaage gelegt wird, während die anderen Kolleginnen und Kollegen – sofern sie nicht vorher entnervt aufgeben – beträchtliche Zeit dafür aufopfern, deine Bearbeitungen zu kontrollieren und sich in endlose Diskussionen mit dir zu verstricken. Manchmal hast du ganz oder teilweise Recht (z. B. bei der Bildauswahl im Artikel Schamlippen), manchmal ist es eher egal (diverse Minimalveränderungen in verschiedensten Artikeln), manchmal liegst du hart daneben (wie beim hiesigen Anlass). Manchmal wirst du dabei unfair behandelt (das war, so fand ich, hier zum Nachteil der inhaltlichen Arbeit der Fall), manchmal staune ich ob der Vehemenz und Selbstgewissheit, mit der du begründete Einwände einfach zu ignorieren, totzulabern oder – wie im o. g. Falle – durch dreiste Manipulationen zu umgehen versuchst. Manchmal kommt im Laufe dieses für alle Beteiligten frustrierenden Prozesses eine Artikelverbesserung bei rum (z. B. nach dieser Diskussion), manchmal nicht. Geschmacksfragen mal außen vor: So unangenehm die engmaschige Kontrolle durch Kollegen für wirklich alle Beteiligten sein mag, so notwendig erscheint sie doch jedenfalls vor dem Hintergrund deiner leider zu oft unsauberen Quellenarbeit zu sein. Von den Kolleginnen und Kollegen erwarte ich, dass sie bei dieser undankbaren Aufgabe den gebotenen Anstand dir gegenüber wahren – dir kann ich im Moment nur raten, deine umfangreichen Kreise deutlich kleiner zu ziehen und dafür mehr Mühe und Aufrichtigkeit in qualitativ höherwertige Artikelarbeit in jenem Bereich zu stecken, der deiner Kernkompetenz entspricht. Ansonsten geht die unerquickliche Reise so lange weiter, bis irgendwann die Frage nach der Verhältnismäßigkeit von Aufwand und Nutzen offen daliegt. --G. ~~ 01:04, 2. Jun. 2021 (CEST) Höflichkeitsping an RAL1028, Rmcharb und Fiona B., da ich indirekt auch über euch geredet habe.Beantworten

Mir liegt es fern, etwas oder jemand zu manipulieren. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Sciencia58 (Diskussion) 01:46, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Gardini, hier siehst Du etwas zum Thema "saubere Quellenarbeit". Vielleicht gibt es andere, bei denen es an Mühe und Aufrichtigkeit mangelt, die eine engmaschige Kontrolle bräuchten. Sciencia58 (Diskussion) 02:21, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Liebe Sciencia58, RAL1028 hat einen Fehler gemacht (zumindest hinsichtlich der Bekanntheitsfrage, das mit der URV scheint dagegen uneindeutig zu sein, vgl. die archivierte Diskussion auf Commons), du hast ihn auf der Artikeldiskussionsseite darauf hingewiesen, woraufhin er seinen Edit rückgängig gemacht und sich bei dir für den Hinweis bedankt hat. Das könnte unter anderen Umständen ein erfreuliches Beispiel für gegenseitige Fehlerkorrektur abgeben. Dass es das nicht tut, liegt in der Logik der „unschönen Eigendynamik“, von der ich oben geredet habe.
Für dich ist das nicht einfach nur eine Fehlerkorrektur, sondern gibt dir offenbar das Gefühl, endlich RAL1028 „ertappt“ zu haben. Das zeigt sich an deinem Kommentar hier, der eine Verbindung zum Thema „saubere Quellenarbeit“ herzustellen versucht, die aber eigentlich erkennbarerweise nicht zutrifft. Wahrscheinlich stellst du diesen Zusammenhang mir gegenüber her, weil ich oben dir gegenüber deine wiederholt problematische Quellenarbeit als wichtigen Sachgrund dafür benannt habe, dass du bis auf Weiteres ohne Sichterrechte editierst. Das ändert aber doch gar nichts an diesen Gründen (zusätzlich zum konkreten Anlass hierfür):
  • Dass und warum du mit der Quelle Blake et al. 2020 im Artikel Troll (Netzkultur) auf unzulässige, tendenziös sinnverfälschende Weise verfahren bist, habe u. a. ich dir hier versucht zu erklären.
  • Nur ein paar Tage zuvor hatte ich dich in der Diskussion zum Artikel Entbindungsstation – bei der ich dir hinsichtlich anderer Aspekte ja zustimmte – gebeten, künftig besser auf saubere Quellenarbeit zu achten, weil deine angegebene Quelle (zu einem Soll-Zustand) nicht die zu referenzierende Aussage (über einen Ist-Zustand) belegte.
  • Das ist auch nicht das erste oder zweite Mal, dass solche Probleme im Bereich irgendwo zwischen – je nach noch vorhandenem AGF – suggestivem Übersetzungsfehler und POVlastiger Quellenfälschung deinerseits aufgefallen sind, ich erinnere an die hier von Mitgliedern der Redaktion Biologie nachgewiesene, ebenfalls tendenziös sinnverfälschende Fehlübersetzung deinerseits.
RAL1028s Fehler bzgl. des Anderson-Bildes hatte demgegenüber mit Quellenarbeit ja gar nichts zu tun, vielmehr war er hinsichtlich der Bekanntheit der Künstlerin schlicht im Irrtum. Bemerkenswert ist auch, dass hier nicht etwa ein Fall vorliegt, wo RAL1028 dich fälschlicherweise revertiert hatte, sondern dass diesmal du RAL1028s Bearbeitungen in einem Artikel kontrollierst, mit dem du bisher nie etwas zu tun hattest. An sich ist das natürlich völlig in Ordnung, zugleich ist doch aber offensichtlich, dass das – nicht nur, aber auch – Teil der schon erwähnten „unschönen Eigendynamik“ ist, daher folgender Hinweis: Sei dir bitte darüber im Klaren, dass die Frage danach, ob du die Sichterrechte wieder zurückerhältst, nicht darüber beantwortet werden wird, ob es dir gelingt, RAL1028 irgendwelche Fehler nachzuweisen. Das Einzige, was du dafür tun kannst, ist über einen hinreichend langen Zeitraum hinweg Artikelarbeit von einer solchen Qualität zu leisten, dass das allgemeine Vertrauen in dich wiederhergestellt wird. Deutlich erkennbare Uneinsichtigkeit wird diesem Anliegen dagegen abträglich sein. --G. ~~ 02:20, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Verwendung der Gemälde von Anne Anderson (Illustratorin) ist keine URV, da sie schon 1930 gestorben ist. Das war unsaubere Quellenarbeit, aus der Times das falsche Todesjahr 1952 zu übernehmen, anstatt in die British Library zu schauen. Bitte Fionas Beitrag beachten. Im Artikel über Anne Anderson steht nach Prüfung durch die QS das Todesjahr 1930. Man kann, bevor man eine herablassende Bemerkung über eine Frau macht, auch erstmal googeln, eventuell findet man sie in der Wikipedia.
Über der Kategorie Gemälde von Marc Chagall steht, man solle keine Gemälde von ihm hochladen, es sei denn sie wurden schon bei Flickr hochgeladen oder andere Ausnahmen treffen zu, da der Maler Marc Chagall vor weniger als 70 Jahren verstorben ist. Anne Anderson ist vor 90 Jahren verstorben.
Biologie: Anstatt sich Gerüchten anzuschließen, kann man auch saubere Quellenarbeit machen und den Inhalt einer verwendeten Quelle selbst prüfen: LCIE: Carnivore Damage Prevention News, Nr. 9, Dezember 2005. Hier die von mir erstellte Übersetzung der ersten beiden Artikel ins Deutsche. Wer sonst macht sich schon solche Arbeit, um möglichst genau zu sein? Es ging um eine einzelne Vokabel, sonst nichts. Der zweite Artikel handelt von Herdenschutzhunden in Rumänien. Englischer Artikel Seite 9 bis 12. Dort steht Seite 11: "The study area covered roughly 235 km² and consisted of three communities: ... ... From January 2001 to October 2002 wolves were reported to have attacked livestock in 149 households on an area of 69.9 km², killing 62 sheep, 7 cattle, 1 kid, 2 foals and 186 dogs (157 adult LGDs, 2 pups and 27 small dogs (herding dogs). Dogs were killed in 137 households, other livestock in 24."
Übersetzung (deutsche Fassung Seite 11 und 12): "Das Untersuchungsgebiet war etwa 235 km² groß und bestand aus drei Gemeinden: ... ... Von Januar 2001 bis Oktober 2002 wurden Wolfsangriffe auf Vieh aufgezeichnet in 149 Betrieben auf einem Areal von 69,9 km², wobei 62 Schafe getötet wurden, 7 Kälber, 2 Fohlen und 186 Hunde (157 erwachsene HSH, 2 Welpen und 27 Hütehunde) und 1 „kid“. (Anmerkung: Für das englische „kid“ kommen mehrere Übersetzungsmöglichkeiten in Frage: ein Kind oder ein Kitz oder Zicklein. Der zoologische Fachbegriff für diese Jungtiere ist „fawn“. Es ist unklar, warum die Bezeichnungen „goat“ für Ziege und „fawn“ nicht verwendet wurden.) Hunde wurden in 137, Vieh in 24 Betreiben getötet."
Da ich für Rehkitze und junge Ziegen nur die wissenschaftliche englische Bezeichnung "fawn" kannte und mein Übersetzungsprogramm "kid" mit "Kind" übersetzte, habe ich in der ersten Übersetzung das Wort "Kind" übernommen. Das ist weder abwegig noch "tendenziös". In seltenen Ausnahmesituationen können Menschen Opfer eines Wolfsangriffes werden. Hier ist die List of wolf attacks on humans. Somit wäre es theoretisch denkbar gewesen, dass bei einem Rudelangriff auf Weidetiere und Hütehunde auch ein Hütejunge getötet wurde, der versucht hat, seinen Hund zu verteidigen.
Auf diese Übersetzung eines einzige Wortes kam eine völlig überzogene Reaktion. Dann schrieb Gretarsson sachlich, dass man das Wort "kid" auch für Rehkitz und Zicklein verwendet. Das habe ich geprüft und es stimmt. Nach seinem Hinweis habe ich in dem betreffenden Abschnitt die Anmerkung zur Übersetzungsfrage eingefügt. Ich bin ja nicht befugt, mich auf eine der zwei möglichen Übersetzungen festzulegen.
Es ist nicht abschließend geklärt und kann nicht abschließend geklärt werden, warum die Autorinnen sich hier nicht an die Fachsprache gehalten haben. Da es zwei Deutsche sind, nehme ich an, dass ihr Übersetzungsprogramm das umgangssprachliche Wort "kid" für das Zicklein genommen hat und dass sie das ungeprüft übernommen haben. Das ist aber nur eine Vermutung.
Es gab keinen Grund, mir aus meiner Fleißarbeit in so unsachlicher Weise einen Strick zu drehen. Wenn da jemand tendenziös war, dann derjenige, der angefangen hat, Gerüchte über mich in die Welt zu setzen.
Die Artikel der CDPN wurden von der LCIE veröffentlicht, der Organisation, die sich für die Wiederansiedlung und Wiederausbreitung der Wölfe in Europa eingesetzt hat und noch einsetzt. So kann man mir auch nicht die Nutzung einer "tendenziösen" Quelle vorhalten. Wer saubere Quellenarbeit macht, hat es nicht nötig, Gerüchte in die Welt zu setzen.
Meinungsäußerungen von Usern über andere User sind keine validen Quellen. Sciencia58 (Diskussion) 09:06, 14. Jun. 2021 (CEST) Sciencia58 (Diskussion) 09:11, 14. Jun. 2021 (CEST) Sciencia58 (Diskussion) 10:09, 14. Jun. 2021 (CEST) Sciencia58 (Diskussion) 13:10, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Zum Thema Troll (Netzkultur) hast Du hier nur auf Deinen Eintrag verlinkt, der sich nicht auf die eingangs von mir verwendete Quelle bezog.
Mein einziger Edit basierte aber auf dieser eingangs verwendeten Quelle. Ich hatte daraus den ersten fettgedruckten Satz und weitere Aussagen inhaltsgetreu übernommen. Wenn jemand die Quelle für ungeeingent hält, kann man darauf verzichten. Ich kenne das aus anderen Zusammenhängen, dass Quellen, wenn ihre Aussagen gewünscht sind, ihre Eignung nicht in Frage gestellt wird, und wenn ihre Aussagen nicht gewünscht sind, werden sie für ungeeignet erklärt, manchmal zu Recht. Ich habe die Entscheidung angenommen, habe nichts zurückrevertiert. Das Thema gehört glücklicherweise nicht zu meinen Fachgebieten. Sciencia58 (Diskussion) 10:44, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es wäre müßig, hier nochmal die Erklärungen zu wiederholen, die vor kurzem Tusculum und ich in der Diskussion:Troll (Netzkultur) oder vor längerem Gretarsson und Cymothoa in der Diskussion:Wolf ausgeführt haben. Sie sind verlinkt und nachlesbar, dort wurde auch jeweils auf all jene Einwände eingegangen, die du hier nochmal aufgeboten hast. Das Muster ist in beiden Fällen sehr ähnlich. Beim Troll wie beim Wolf kann man – ohne sich dabei in dem jeweiligen Spannungsfeld zu positionieren – feststellen, dass (a) es bei beiden jeweils eine im Hinblick auf den WP:NPOV potentiell konfliktträchtige Fragestellung gab und (b) die Art und Weise, wie du in eigenen Übersetzungen Quellen inhaltlich falsch wiedergegeben hast, jeweils einen bestimmten POV beförderte. Ich kann an der Stelle nur festhalten, dass du nicht einsiehst, dass du da wie dort einen sehr problematischen Umgang mit Quellen an den Tag gelegt hast; dass du deswegen auch jetzt nicht in der Lage bist, den Unterschied zu RAL1028s kleinem Fehler mit dem Anderson-Bild zu begreifen; dass du offenbar auf niemanden zu hören bereit bist, der oder die versucht dir zu helfen und Wege aus der Sackgasse zu finden, in die du dich hineinmanövriert hast (z. B. Apraphul da oder Fiona B. dort oder auch ich hier oder diverse andere in der Vergangenheit). Die logische Konsequenz wird sein, dass du auf absehbare Zeit keine Sichterrechte bekommen wirst. --G. ~~ 15:14, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Beutespektrum und das Verteidigungsverhalten von Wölfen ist keine konfliktträchtige Fragestellung. Wir haben in der Biologie gute Wikipedia Artikel dazu: Wolf#Ernährung und Jagdweise und Wolfsmanagement. Die sehr seltenen Fälle von auffälligem Verhalten muss man in Relation zur Gesamtzahl der wildlebenden Wölfe sehen. Zur Veranschaulichung hier eine von mir erstellte Europakarte, in dem von mir verfassten Artikel: Günstiger Erhaltungszustand (Wolfspopulation).
"Umgang mit Quellen" ist eine diffuse Aussage. Alle von uns, die englische Fachliteratur verwenden, Fachpublikationen sind nunmal in englischer Sprache, übersetzen die Texte selbst und formulieren Exzerpte auf deutsch. Etwas anderes habe ich auch nicht getan. Bitte schreibe konkret hierhin, welchen englischen Satz ich angeblich falsch übersetzt haben soll. Sciencia58 (Diskussion) 15:53, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte berücksichtige auch, dass ich vor einigen Jahren noch Anfängerin in der Wikipedia war und nicht wusste, welche Formen der Kommunikation da akzeptiert und nicht akzeptiert werden, dass man ausschließlich quellenbasierte Aussagen machen darf usw. Das war alles neu für mich und die Abkürzungen, mit denen manche mir geantwortet haben, habe ich nicht verstanden. Inzwischen habe ich das alles gelernt, weil ich es unbedingt lernen wollte. Auf einer unserer vielen Regelseiten steht, dass man nicht nachtragend sein soll. Sciencia58 (Diskussion) 16:04, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hätte wissen sollen, dass man Kid auch mit junge Ziege übersetzen kann. Wer von uns ist allwissend? Ich war auch verwundert über das "Kid". Warum ein Slang-Wort in einer Fachpublikation? Ich hätte hinter den Satz ein Fragezeichen machen sollen. Und die Kollegen, die vor mir hier waren: Kid, hätten bedenken können, dass man die Bedeutung Kind nicht an die letzte Stelle setzen sollte. Die englischen haben es so: Kid. Das ist alles kein Grund, jemandem die weitere Arbeit hier schwer zu machen.
Nicht-zufällige Segregation von Chromosomen meine Übersetzung ins Englische (mit Importieren der Versionsgeschichte): Non-random segregation of chromosomes. Bisher sind hinsichtlich meiner sprachlichen Fähigkeiten noch keine Beschwerden gekommen. Mache es mir an einem konkreten Bespiel plausibel, was ich "inhaltlich falsch" wiedergegeben habe, und ich sehe es ein. Sciencia58 (Diskussion) 16:34, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die angeblich "selbstgebastelte Grafik" war gar nicht von mir. Da hatte Fiona B. sich getäuscht. Ich hatte sie in der Kategorie Incel vorgefunden, sie hatte den Bildnamen. Deshalb vertraute ich und fügte sie ein, ich dachte, ich würde damit etwas Richtiges tun. Das Original zeigte eine schwarze und zwei helle Personen. Weil ich es inakzeptabel finde, Eigenschaften an Hautfarben festzumachen, habe ich andere Farben gegeben. Dann fand jemand, die kleinere Person würde wirken, als sei sie das Kind der Größeren. Also habe ich dem Wunsch entsprochen, die Größenverhältnisse zu ändern. Dann sagte jemand, das Bild könnte als Witzbild aufgefasst werden und sei deshalb unpassend, weil es um ein sehr ernstes trauriges Thema geht. Das habe ich eingesehen und von dem Bild Abstand genommen. Nun müsste nur noch jemand beide Versionen aus der Kategorie entfernen, sonst kann das gleiche später einem anderen User auch passieren. Sciencia58 (Diskussion) 17:22, 14. Jun. 2021 (CEST) Sciencia58 (Diskussion) 17:23, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
[multiple BK]
Das steht alles in den verlinkten Diskussionen drin, und wenn es dir an Zeit oder Lust mangelt, dich durch diese Bildschirmkilometer unproduktiver Diskussionen zu wühlen, dann sollte dir das zu denken geben, was du anderen Kolleginnen und Kollegen hier regelmäßig zumutest. Da ich diese Mühen aber bereits auf mich genommen habe, fasse ich es dir nochmal zusammen:
  • In der Diskussion zum Artikel Troll (Netzkultur) hast du in deine Übersetzung der Passage
“The researchers analyzed data collected from the Australian Sex Survey from 2016 and highlight how incels are fundamentally different, and more dangerous than trolls have been in the past. They suggest that traditionally, trolls were motivated by the desire for attention and to alleviate boredom. As such, while they were undoubtedly annoying, they were often quite harmless. Incels are different, however, and often feel aggrieved by what they view as the injustices of modern society, and are driven by envy and jealousy.”
einen selbstausgedachten Klammerzusatz eingefügt:
„Die Forscher analysierten Daten aus der australischen Sex-Umfrage aus dem Jahr 2016 und zeigen auf, wie Incels grundlegend anders und gefährlicher sind als die Trolle in der Vergangenheit. Sie legen nahe, dass (herkömmliche) [!] Trolle traditionell durch den Wunsch nach Aufmerksamkeit und zur Linderung von Langeweile motiviert waren. Als solche waren sie zwar zweifelsohne lästig, aber oft recht harmlos. Incels sind jedoch anders. Sie fühlen sich oft durch das, was sie als Ungerechtigkeiten der modernen Gesellschaft ansehen, angegriffen und werden von Neid und Eifersucht angetrieben.“


Dadurch hat sich der Sinn hinsichtlich der Frage, ob laut Quelle der Typ des „Incels“ ein Subtyp des „Trolls“ ist oder nicht, gerade umgekehrt. Ginge es lediglich um einen anderen Aspekt, wäre das zwar bereits unsaubere Quellenarbeit, aber ein nachsehbares Ärgernis. Dadurch aber, dass genau das gerade der strittige inhaltliche Punkt war und du diese offenkundige Fehlübersetzung eingebracht hast, um deine eigene Wunschvorstellung zu „belegen“, sehe ich nicht, wie man das anders als einen dreisten Manipulationsversuch werten soll. Vor mir hatten dich schon Tusculum [1][2] und RAL1028 [3] darauf hingewiesen.
Mein Eindruck war, dass jemand das Wort "more recent" nicht verstanden hatte. Wenn ich jemand helfen möchte, einen in der Quelle so dargestellten Zusammenhang zu verstehen, ist das keine Manipulation. Man muss sich deshalb der in der Quelle gemachten Aussage inhaltlich nicht anschließen. Diskussion:Troll_(Netzkultur)#Neuer_Typ_von_Trollen. Gehe von guten Absichten aus. Sciencia58 (Diskussion) 14:52, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
  • In der Diskussion zum Artikel Wolf hast du in deiner Übersetzung einer Aufzählung von Wölfen gerissener Tiere kid („Zicklein“, kein Slang-Ausdruck) mit „Kind“ übersetzt, und es überdies – vermutlich damit diese Fehlübersetzung nicht so ins Auge springt – dem Kontext der Aufzählung von Tieren entrückt, indem du es ganz ans Ende der Aufzählung rücktest. Das hatten dir Gretarsson [4][5][6] und Cymothoa [7][8] auch erklärt. Auch diese Fehlübersetzung fand im Kontext eines POV/TF-Konflikts statt (vgl. die Diskussionen um deinen aus ANR und BNR gelöschten Artikel Problemwolf oder deine original research mit fragwürdigen Photographien, die anscheinend einen Hund zeigen und keinen Wolf). Vorsichtshalber gleich der Hinweis, dass du mir jetzt nicht auch noch dazu langatmige Erklärungen nachliefern sollst, denn es geht an dieser Stelle nur darum zu zeigen, dass auch in diesem Fall deine Fehlübersetzung nicht allein stand, sondern einen Kontext hatte, der sie zu einer tendenziösen Fehlübersetzung machte.
Beide Fehlübersetzungen hatten auch nichts damit zu tun, dass du neu und unerfahren in der Wikipedia gewesen wärst, denn da ging es gar nicht um Wikipedia-spezifische Konventionen – einmal ganz davon abgesehen, dass du im einen Fall schon fast zwei Jahre, im anderen seit sechs Jahren hier warst und „Unerfahrenheit“ als Erklärung deswegen sogar doppelt abwegig ist. Und selbst wo es um Wikipedia-spezifische Richtlinien geht, reagierst du auf entsprechende Erklärungen – wie etwa hier vom Kollegen JD – mit sehr viel Text und sehr wenig Einsicht, weswegen auch meine Hoffnung gering ist, dass diese Diskussion hier mehr als lediglich dokumentarischen Zweck hat. Artregors Entscheidung, dir die Sichterrechte erneut zu entziehen, war unter den beschriebenen Umständen m. E. die einzig richtige Entscheidung und notwendige Voraussetzung dafür, dass du hier noch im ANR schreibend dabei sein kannst. Und damit scheint mir auch alles gesagt. Wo wir sind, hat He3nry hier gut beschrieben. Wie es weitergeht – ob in diese Richtung oder jene –, hängt von dir ab. --G. ~~ 17:37, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ja vielen Dank und schöne Grüße an all die fehlerfreien Mitautoren, deren Texte ich in jahrelanger Arbeit mühsam korrigiert habe. Es wäre schön mal etwas Anerkennung für das zu bekommen, was ich in der Wikipedia an Gutem geleistet habe. Man verausgabt sich über viele Jahre mit vollem Engagement und dann? Du hast damals dies und Du hast damals das. Jetzt nachdem ich viele Tausende von Stunden ehrenamtlich Artikel korrgiert und ausgebaut habe und aufwändige Grafiken und Karten gemacht habe, könnt Ihr das alles verwenden, ohne Danke zu sagen. Sciencia58 (Diskussion) 18:23, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Du wolltest erklärt bekommen, was das Problem mit deinen o. g. Beiträgen ist. Ich habe dir erklärt, was das Problem mit deinen o. g. Beiträgen ist. Es liegt in der Natur der Sache, dass das mit Du-Botschaften einhergeht, die dich nicht erfreuen. --G. ~~ 18:45, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bemühe mich nach Kräften, alles richtig zu machen. Ich nehme auch die Hinweise der Admins sehr ernst.
Es wäre allerdings nicht gut, wenn ich Dinge auf mir sitzen lassen würde, die nicht zutreffen. Es gab von mir keine fragwürdigen Fotos in Artikeln. Ich habe mal auf einer Disk ein Foto gezeigt, bei dem bis dato unklar war, um was für ein Tier es sich handelte. Ich hatte aber einen Beleg von einem anderen Fall verlinkt, bei dem ein echter Wolf in eine Ortschaft gelaufen war und auf der anderen Seite wieder raus. Das ist normal. Woher sollen sie denn wissen, dass da heute Stadtgebiet ist? Das sind Jungwölfe, die ihr Herkunftsrudel verlassen haben. Die laufen in der Himmelsrichtung, die ihr Instinkt ihnen vorgibt, nicht weil sie in den Ort wollen, sondern weil sie in ihrer Richtung weiterwandern. Zwei von vielen Beispielen: [9], [10]. Alles vom Wolfsmonitoring erfasste Vorgänge.
Der Artikel Problemwolf wurde schon bei der Erstellung sabotiert. Jemand entfernte die Fachpublikationen, in denen das Lemma steht. Er behauptete das Wort sei reiner POV usw. Inhaltsverzeichnis Punkt 4.7 und Seite 35 in Boitani 2000 und Seite 109 bis 116 in Bundesamt für Naturschutz Skript 201. Beide Hauptautoren sind Mitglieder der LCIE, Luigi Boitani Präsident der LCIE. Ich habe ihn fertiggestellt, dann Löschantrag, dann Löschprüfung, Gerbil und Meloe, echte Biologen, waren für die Erhaltung. Ständig funkten Laien dazwischen, die nicht einmal wussten, wer Ilka Reinhardt ist, dann Löschung und Verschiebung ins Marjoriewiki, da könnt Ihr ihn lesen und die Fotos und Belege überprüfen.
Das Wort "Fehlübersetzung" impliziert, dass ich einen Text verändert hätte. Das trifft nicht zu. Es ging nur um eine einzige Vokabel, deren zweite Übersetzungsmöglichkeit ich nicht kannte. Dass Kid Kind heißt, ist nicht falsch. Es passte nur in dem Zusammenhang nicht. Ich hätte hinter Kind ein Fragezeichen machen sollen. Ich habe das nicht in den Artikel geschrieben, sondern es lediglich zur Diskussion gestellt. Ich wusste wirklich nicht, dass es für Kid noch andere Übersetzungen gibt. Ich war viel in den USA und ich bin Mutter. "Hallo, was machen die Kids?"
Ich wollte niemand manipulieren. Das kannst Du mir glauben oder nicht glauben. Auch Du solltest bei mir von guten Absichten ausgehen. Hier einer der Belege im Artikel L. David Mech: [11]. In der deutschen Wikipedia wird das Thema Wolfsangriffe auf Menschen tabuisiert. Wozu? Sie sind wirklich extrem selten. Wir haben die Belege in unseren Artikeln, aber davon darf nicht gesprochen werden. Mehrere Autoren der NINA-Studie sind Mitglieder der LCIE: NINA-Studie. Eine Liste wie die englische ist nie zustande gekommen, obwohl das öfters von verschiedenen Kollegen vorgeschlagen wurde. Lassen wir es bitte endlich ruhen.
Wir sollten lieber in die Zukunft denken. Es gibt noch einiges zu tun in der Wikipedia. Sichterrechte brauche ich nicht. Es war nicht meine Idee, sie zu beantragen. Ich habe mich dem Vorschlag eines anderen angeschlossen, um die Sichter zu entlasten wegen der seeeeeehr langen Liste mit noch ungesichteten Artikeln. Sciencia58 (Diskussion) 20:44, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Lieber Wikipedia Profi

Die Relevanz ist wenn man Google befragt nicht zu übersehen, bitte könntet ihr das Sichten liebe Freunde des Wissens. Ich bin eine technische „Wildsau„ und kann nicht erklären wie ixh hier hingekommen bin und wo ich hier überhaupt schriebe!?:) bitte schaut mal bei Google. Es geht um einen guten Menschen der viel für die Tiere getan hat Meyerwining (Diskussion) 04:59, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ob jemand ein guter Mensch ist oder nicht, ist nicht maßgeblich für die Frage, ob er eine enzyklopädisch relevante Person ist oder nicht. Orientierung hierzu geben die Wikipedia:Relevanzkriterien, hilfsweise kannst du beim Wikipedia:Relevanzcheck Andere für dich draufschauen lassen. Beachte bitte erstens, dass Wikipedia weder Werbeplattform noch Unternehmensverzeichnis ist, und zweitens, dass Artikel auch gewisse enzyklopädische Mindestanforderungen erfüllen müssen. Niemand wird dir abnehmen, dich mit diesen Minimalanforderungen auseinanderzusetzen. Wenn dir dazu Zeit oder Kenntnisse fehlen, lass es. Sollte der Herr Meyer wirklich so bedeutend sein, werden früher oder später Andere einen Artikel über ihn anlegen. --G. ~~ 09:28, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nett ...

... war es aber, wenn sich alte Beobachtungslistenseiten so zurückmelden, --He3nry Disk. 20:36, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ach du, mir gefällt einfach das Bildchen viel zu gut, um es mit Text zu verunzieren, zumal ich nun halt doch einfach wieder da bin – was braucht es da eitler Worte. --G. ~~ 20:42, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke...

Hallo Gardini,

vielen Dank für deine nützlichen Hinweise (Faschismus-Diskussion) - jetzt kann ich konstruktiver arbeiten.

LG, --Elch42 (Diskussion) 11:14, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich habe nicht entdeckt, wie man eine private Nachricht schicken kann, daher hier... vielleicht hast du dafür auch noch einen Tipp?

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-06-15T23:08:13+00:00)

Hallo Gardini, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:08, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Home, sweet home! --G. ~~ 01:22, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Ursula von der Leyen im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Ursula von der Leyen wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 01:08, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

seth, dein hilfreicher Bot scheint etwas verwirrt. --G. ~~ 01:25, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ursache behoben. --Leyo 01:55, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Aaah, ich war irgendwie davon ausgegangen, es hätte an der Zusammenfassungszeile gelegen haben müssen. Dann war der Bot ja brav. Danke dir! --G. ~~ 08:18, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
sorry fuers missverstaendnis. danke fuer die klaerung @Leyo.
siehe auch user:Regi51#Hinweis_auf_Selbstreferenzierungen. -- seth 08:46, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Kein Problem, es hätte mir ja auch auffallen können. Ich hab mich mal an einer behutsamen Anpassung der Botnachricht versucht. --G. ~~ 08:57, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Admin?

wie wär's mal wieder mit den knöpfen? vielleicht nicht gleich sofort, aber in ein paar wochen oder monaten? wie ich sehe, hält sich ja der Gardini-Effekt bisher stark in grenzen? würde mich freuen! lg,--poupou review? 19:36, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hui! Ich freue mich wirklich sehr, dass du fragst. Tatsächlich habe ich mir in den letzten Wochen schon ein paar Mal gedacht, dass ich Lust hätte, ein paar Löschanträge abzuarbeiten, und da ich die ganzen Funktionsseiten immer noch von früher auf meiner Beobachtungsliste habe, ist mir auch schon hin und wieder aufgefallen, dass die ein oder andere unangenehmere VM … naja, unangenehm lange rumliegt, wovon es in aller Regel nicht besser wird. Andererseits will ich auch nichts überstürzen, viele kennen mich ja gar nicht. Und ich möchte auch vorher erst noch schauen, ob ich es auch heute noch hinbekomme, einen „Lesenswerten“ zu schreiben. Das hat zwar nichts direkt mit Adminarbeit zu tun, aber meinem eigenen Amtsverständnis nach ist es wichtig, auch diese Perspektive zu besitzen, um den Blick für das Wesentliche zu behalten.
Also: Ja, in ein paar Wochen oder Monaten sehr gern. --G. ~~ 23:01, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich: Lass Dich nicht verheizen. Schau Dir erstmal an, wie der Laden läuft, es hat sich doch einiges geändert, besonders unter den Kollegen (A). Für sowas würden wir heute achtkant rausfliegen, ohne Diskussion und Gnade. —viciarg414 17:08, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Damals wurde für sowas auch noch eine ordentlich strukturierte LD mit zertifizierter Abarbeitung mehrbändig geführt. Ich finde soliden Exklusionismus hervorragend, wofür ist man sonst Admin ... *g* --He3nry Disk. 17:34, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe eben neben einem wehmütigen Nostalgieschub auch erneut sehr die wirklich beeindruckende Anzahl von sieben {{War Löschkandidat}}-Bausteinen genossen. Hach, damals war noch alles gut. —viciarg414 18:13, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Bwahaha, habt ihr auch eben gesehen, was ein Stockwerk tiefer da noch stand? Und kurze Zeit später tobte diese epische Schlacht. Was habt ihr nur getan, jetzt hab ich Nostalgielachpipi in den Augen … --Gardini 20:08, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Aber im Ernst: Im Rückblick war schon 2009 irgendwie deutlich verkrampfter als, wasweißich, 2005–2007. Diese Zeit wird nicht wiederkommen, und das ist ok. Wenn ich mir die Altersstruktur der Benutzerschaft anschaue, dann ist die Wikipedia zu einem guten Teil ein Generationenprojekt. Ich kann nur für mich sprechen, aber ich war jung, als es die Wikipedia auch war. Dann vergingen zehn irre Jahre … und jetzt bin ich ein Jahrzehnt gealtert, die Wikipedia ebenfalls, und irgendwie passt das schon ganz gut. Wäre ich ein großer Projektstratege, würde ich daraus schlussfolgern, dass wir am besten jetzt schon planen sollten, wie der Staffelstab dereinst an kommende Generationen zu übergeben sein wird – aber bevor ich in die Riege wikimedianischer Projektstrategen aufsteige, sperrt ihr mich bitte infinit.
Auf Adminarbeit hätt ich dagegen wieder Lust. Mich regt eh nichts mehr auf. (Das stimmt freilich nicht, ich kann mich sogar immens aufregen, aber nicht über sowas wie das, was typischerweise als Admin anfällt.) --Gardini 20:24, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Habe gerade gesehen, dass ich auf der LD-Seite schon Abarbeitungen habe, ich habe mir nur Deine Pause nicht gegönnt und ich war 2005 schon nicht mehr jung ;-) Falls Du mich fragst: Ja es gibt so ein paar Sachen, die man "heute so nicht mehr macht" (z.B. sollte man heute nicht darauf vertrauen, dass eine Entscheidung ohne Begründung gehen könnte), aber das ist nicht entscheidend, das sieht und macht man sofort. "Mich regt nichts auf" - das ist die kriegsentscheidende Eigenschaft. --He3nry Disk. 10:41, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Gardini: wie schön! es ist hier inzwischen übrigens üblich geworden, sich selbst vorzuschlagen und die früher verpönte selbstlaudatio ist die neue norm. ich würde mich freuen, dich in ein paar monaten auf der AK-seite zu sehen! nur mut! lg,--poupou review? 12:14, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
… Selbstlaudatio? O.o Wo bleibt denn da der Stil, das Erhabene, das je ne sais quoi? --Gardini 22:52, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Gardini, du darfst natürlich jemanden das Laudatio schreiben lassen, das könnte jedoch als eine Schwäche ausgelegt werden, selbst etwas Vernünftiges schreiben zu können... Ja ja ja, da sind die Änderungen, the times they are a'changing'... :-) -jkb- 22:58, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nunja, bei einer Fremdlaudatio besteht heutzutage leider die Gefahr, dass man aufgrund von Abneigung gegen die Laudator:in quasi qua Assoziation nicht gewählt wird. Die Gräben sind in den letzten zehn Jahren sehr viel tiefer geworden. —viciarg414 11:00, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Falsifikationskriterien, Positivismus und die Mängel der Argumentation.

Ich wusste, dass es irgendwo rumlag: Eine fundierte und m. E. sehr lesenswerte Kritik an Popper und seiner Theorie der Falsifikation. Yotwen (Diskussion) 14:56, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

H ä r e s i e. Ich les es bei nächster Gelegenheit! --Gardini 21:55, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

John Stuart Mill

Danke, dass du den Baustein entfernt hast. Der wurde noch vor meiner umfassenden Ergänzung der Fussnoten gesetzt. Ich nehme das mal als Kompliment und Bestätigung für meine Arbeit. :) --Rocky187 (Schreib mir) 🐓 10:05, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für deine Ergänzungen des Artikels! --Gardini 09:36, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

1CP-LSD

Hallo Gardini,
zu deinem Edit: es gibt dafür durchaus "Belege", z.B. [12] (Änderung 1CP auf 1V kam am 7.7.2021) und [13]. Allerdings würde man damit unabsichtlich Werbung für Drogenhändler machen, weshalb es letztlich wohl besser ist, den Satz trotzdem wegzulassen, zumal es zu der neuen Prodrug keine artikeltauglichen Quellen zu geben scheint. --Túrelio (Diskussion) 10:40, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallöchen, natürlich gibt es entsprechende Werbung auf Onlineshops und Diskussionen in Drogenforen, aber wie du richtig erkannt hast, sind das alles keine Belege im Sinne von WP:Q. Wir hatten die Diskussion gerade in der Redaktion Chemie. Im Moment gibt es einfach noch kein „gesichertes Wissen“, das wir abbilden könnten, deswegen habe ich auch einen LA auf den unbelegten Artikel 1V-LSD gestellt. (Der Teufel steckt auch im Detail: Ist 1V-LSD wirklich nur oder auch eine Prodrug, d. h. kommt eine psychotrope Wirkung nur oder auch nach Hydrolyse der Amidbindung zustande, oder ist es selbst ein Partialagonist am gleichen Rezeptor, wie der Artikel behauptet? Da es keine pharmakologischen Untersuchungen gibt, kann das im Moment niemand seriös beantworten.) --Gardini 10:50, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Dank und Bitte von Georg Quaas

Hi,

vielen Dank für die gute Zusammenarbeit beim Artikel "mathematische Modellierung der Epidemiologie" und für den passiven Sichterstatus, der das Arbeiten mit Wikipedia erheblich erleichtert.

Ich habe inzwischen einen weiteren Artikel vorbereitet, der mir am Herzen liegt. Könntest Du gelegentlich mal darauf blicken und Deinen Kommentar abgeben?

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:GeorgQuaas/Mathematische_Modellierung_der_Werttheorie

Ich nehme an, die Relevanzkriterien erfüllt zu haben. Ich möchte den Artikel aber erst veröffentlichen, wenn ich mal den aktiven Status habe - um die Kontrolle zu behalten. Also wahrscheinlich Ende des Jahres.

Der Titel stimmt noch nicht ganz. Wahrscheinlich: Mathematische Modellierung der Arbeitswerttheorie.

Gruß GQ (nicht signierter Beitrag von GeorgQuaas (Diskussion | Beiträge) 12:00, 12. Okt. 2021 (CEST))Beantworten

Hallo Georg, ich werde es mir die Tage anschauen und dir dann Rückmeldung geben. --Gardini 17:02, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Frage zu Zitaten

Hallo Gardini! Du hast kürzlich eine Änderung eines Nutzers in The Mallorca Files gesichtet. Dieser hatte zwei kleinere Grammatikfehler korrigiert. Allerdings befanden sich diese Fehler innerhalb von wörtlichen Zitaten und waren 1:1 aus der Originalquelle übernommen. Sie sind also seinerzeit in der „Süddeutschen“ bzw. beim RND falsch erschienen. In wissenschaftlichen Arbeiten würde man wohl „sic!“ hinzufügen, aber als ich das mal in der Wikipedia gemacht habe, wurde es von einem besser informierten User mit einem relativ harschen Hinweis revidiert, dass das zu unterbleiben habe. Was ist also das Mittel der Wahl: Fehler in Zitaten korrigieren, „sic!“ schreiben oder die Zitate auch mit Fehlern stehenlassen? --Kapitän Burger (Diskussion) 17:01, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ahoi Käpt’n, zunächst Danke für den Hinweis. Das „sic!“ halte ich auch für übertrieben (und insbesondere das traditionell dazugehörige Ausrufezeichen bei offensichtlichen Tippfehlern für unnötig wichtigtuerisch), allerdings sollten solche Fehler innerhalb von Zitaten dennoch nicht einfach stehengelassen werden, da sie den Lesefluss stören und leicht für Tippfehler seitens der Zitierenden gehalten werden können (wie hier der Fall). Als zielführend erachte ich es, mit solchen Fällen wie mit Grammatikanpassungen beim Einbau direkter Zitate in eigenständige Sätze umzugehen, die ja auch absolut üblich sind, dabei die Herkunft eindeutig auszeichnen und den Lesefluss sogar verbessern statt ihn zu verschlechtern. Am konkreten Beispiel würde aus
»Die Reihe sei „eher die Persiflage eine Krimis“, die vor allem „in der mallorquinischen High Society“ spiele und in der stark auf Glamour gesetzt werde«
nicht
»Die Reihe sei „eher die Persiflage eine [sic!] Krimis“, die vor allem „in der mallorquinischen High Society“ spiele und in der stark auf Glamour gesetzt werde«,
sondern
»Die Reihe sei „eher die Persiflage eine[s] Krimis“, die vor allem „in der mallorquinischen High Society“ spiele und in der stark auf Glamour gesetzt werde«,
was doch ganz nett aussieht. --Gardini 17:37, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Mit dieser Lösung könnte ich gut leben! Gibt es da eigentlich eine einheitliche Linie oder macht es jeder so, wie er es richtig findet? Im Beruf (ich bin Zeitungsredakteur) würde ich offensichtliche Fehler übrigens auch im Zitat einfach korrigieren, ganz ohne Kenntlichmachung. Aber wir haben natürlich auch nicht den Anspruch, wissenschaftlich zu arbeiten. --Kapitän Burger (Diskussion) 18:27, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Zitate enthält die Richtlinien zum Zitieren in der Wikipedia, dort findet sich auch der Hinweis, Falschschreibungen per <!-- sic! --> im Quelltext zu kennzeichnen, damit sie nicht korrigiert werden. Es wird sicher Leute geben, denen der Erhalt oder sogar das Hervorheben von Tippfehlern in Zitaten eine Herzensangelegenheit ist, aber ich halte das für einen guten Fall, bei dem man dem nicht zwingend nachzukommen braucht und lieber einfach das Sinnvolle tut. Jedenfalls dann, wenn ein Zitat nicht als Blockzitat eingefügt, sondern in den Fließtext eingebaut und dafür auch grammatikalisch angepasst wird, hielte ich es für offensichtlichen Unfug, bei der Gelegenheit nicht auch offensichtliche Tippfehler ebenso zu korrigieren wie bspw. den Kasus oder den Numerus. --Gardini 19:20, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Redaktion Medizin am 27.11.

Hallo Gardini,

Die Redaktion Medizin trifft sich am Samstag, dem 27. November 2021, vormittags online zum Kennenlernen & Austausch. Du bist - als Mitglied oder Interessierte/r - herzlich eingeladen. An der Tagesordnung basteln wir gemeinsam. Hier findest Du weitere Informationen und den Link: Wikipedia:Redaktion Medizin/Treffen/10. Treffen 2021. Wir freuen uns, wenn Du dabei bist! Viele Grüße, —MBq Disk 12:16, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung von uns mehr bekommen möchtest, sag mir per Disk oder Mail Bescheid.

eine Bemerkung mit Augenzwinkern anl. der LP Waldtherapie

Hi, Gardini, mir fällt auf, nicht nur bei dir: statt aufzunehmen, was andere schon schrieben, holst mit Listenpunkten aus, als müsstest du die Vorrednerin übertrumpfen. Ist wirklich nicht nötig, wir können doch zusammenarbeiten. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 13:17, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Was will ich sagen, du hast Recht. --Gardini 13:24, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo Gardini, Glückwunsch zu deiner Platzierung im Schreibwettbewerb. Für mich war der Artikel sehr interessant. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:55, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Dass er von dir und anderen mit Interesse gelesen wurde, freut mich sogar noch mehr als die Platzierung (mit der ich allerdings vor meiner Lebensgefährtin angeben konnte, hehe). --Gardini 08:12, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Moleküle und Ionen

Darf ich um etwas mehr Sachlichkeit bitten? Anionen und Kationen sind per definitionem keine Moleküle. Zum Hintergrund siehe Ion und Molekül → Abgrenzung. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:55, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Sachlich gesehen ist diese Aussage Unsinn. Selbstverständlich sind auch geladene Moleküle wie HCO3 oder NH4+ Ionen. Das kannst du sogar direkt in der Einleitung der von dir selbst verlinkten Artikel nachlesen. Im konkreten Kontext war die Aussage sogar in doppelter Hinsicht Unsinn, da zum einen unter physiologischen Bedingungen zahllose Moleküle in protonierter bzw. deprotonierter und daher geladener Form vorliegen, zum anderen die zitierte Aussage (einmal abgesehen davon, dass DocCheck Flexikon im Allgemeinen keine reputable Quelle darstellt) explizit auf eine Setzung per definitionem abstellte und nicht auf eine vermeintliche Eigenschaft der Nichtmolekularität. --Gardini 21:33, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Du hast Recht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:50, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke. Und wenn du auf das in der Redaktionsdiskussion Geschriebene eingehen bzw. es künftig beherzigen könntest, fände ich das ganz ehrlich schön. Ich denke, es würde schon viel helfen, wenn du darauf achtest, die Beschreibung des jeweiligen Artikelgegenstands anhand aktueller, reputabler Fachliteratur einerseits und historische Ausführungen andererseits möglichst strikt voneinander zu trennen, sowie letztere auf das Wesentliche zu beschränken und keine eigenen Bewertungen einzubauen. --Gardini 12:39, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Review: In the Closet

Hallo Gardini,

ich habe jetzt ein Review über den Artikel In the Closet gestartet. Da du dich bereits an der Lesenswert-Kandidatur beteiligt hast, hast du vielleicht Lust mitzuhelfen (WP:Review/Kunst und Kultur#In the Closet).

Beste Grüße, --Benutzer:WelchenBenutzernamengibtesnochnicht?Den Name gibt es also noch nichtDiskussion 22:59, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Bodyshaming

Hallo Gardini, ich habe deinen Ping gesehen. Leider hängt sich mein Chromebook auf, wenn ich die mittlerweile über 100 kB im Quelltexteditor bearbeiten möchte, daher kann ich auf QSM nicht antworten. Zu deiner Frage nach meiner Meinung zu dem Artikel: Ich halte es für gut, dass der Subtext, medizinische Erkenntnisse über die Schädlichkeit von Übergewicht seien eine Form von Bodyshaming bzw. Ausfluss von Vorurteilen, mittlerweile aus dem Artikel verschwunden ist. Eine ausführliche Darstellung der Gesundheitsfolgen von Adipositas halte ich nicht für nötig, ein kürzerer Hinweis wäre in meinen Augen auch ausreichend gewesen. Viele Grüße --Jaax (Diskussion) 15:12, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Alles klar, ich habe das auf der QSM nunmehr für erledigt erklärt. Danke dir für deine Rückmeldung! --Gardini 21:13, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sehr verehrte Gardini (ich interpretiere den Namen als Plural und reden entsprechen an),

Mein Diskussionsbeitrag bei Bodyshaming wurde von Ihnen gelöscht, da Sie keinen Ansatz zur Artikelverbesserung darin erkennen konnten - was nicht zwangsläufig bedeutet, dass keiner da war. Ich weise nochmals darauf hin, dass der Artikel einseitig aus weiblicher Sicht bzw. im Bewusstsein geschrieben wurde, dass sich Frauen diskriminiert fühlen bzw. Deren Selbstwertgefühl Schaden nimmt. Nun ist Body kein weibliches Substantiv, auch Männer haben Körper und können von Bodyshaming betroffen sein. Das ignoriert der Artikel in seiner jetzigen Form und hier ist die Notwendigkeit zur Verbesserung, auf die ich auf der Diskussionsseite hinzuweisen versucht habe. Der Begriff Selbstwertgefühl entlockt mir in diesem Kontext übrigens regelmäßig ein Lachen: Was kann einerseits Selbstwert sein, wenn es andererseits derart von der eigenen Aussenwirkung und der Resonanz des Umfelds abhängig ist?

Herzliche Grüße aus dem ländlichen Raum.

2A01:CB08:891A:1200:7DF0:F27A:F638:6E8E 16:38, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Admin? 2

Eigentlich solltest du die Knöpfe haben, deine Übersicht und dein Wissen, die Erfahrung usw... Du hast als Admin nach meiner Erinnerung nie Fehler gemacht, willst du nicht mal wieder kandidieren? --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:46, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Fehler werd ich sicher auch gemacht haben, aber aus denen wird man (hoffentlich) klug. Poupou hatte mich neulich weiter oben auch schon gefragt, worauf ich u. a. geantwortet hatte, erstmal noch einen neuen Artikel schreiben zu wollen, den die Community als bapperlwürdig betrachtet. Diese Voraussetzung mag man sinnvoll finden oder nicht (ich persönlich finde es wichtig, auch als Admin mit der Autorenperspektive vertraut zu sein, um nicht irgendwann vor lauter Metakram von der Kernarbeit und der Realität jener entfremdet zu sein, die sie leisten), sie verschafft jedenfalls noch einen kleinen Zeitpuffer, der sicher nicht schaden kann. Liebe Grüße, --Gardini 15:04, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich möchte dich auch ermutigen, die Kandidatur einzureichen. Vielleicht bekommen wir dann auch Adminentscheidungen in Versform, hihi. Nein, in allem gebotenen Ernst: du bist fähig, wohl auch willig und in der Lage, Admin zu werden. Dann mach es doch! Frohe Weihnachten. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:11, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dem stimme ich zu. Ich kann mich an gute Artikelarbeit, sinnvolle Moderationen und fundierte Diskussionsbeiträge erinnern. Das sind Voraussetzungen für das Amt. Gruß --Gustav (Diskussion) 14:34, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ihr seid alle so liebenswürdig. Ich werde der Community meine Dienste anbieten, zu gegebener Zeit. Jetzt aber muss ich erstmal einen Kindergeburtstag wuppen. --GardiniRC 💞 RM 22:12, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Keiner is wasting the foundation's webspace so schön wie Du! Kindergeburtstag wuppen geht ganz klar vor, aber danach: we want Gardini (back) for Admin!!!einself... Ganz liebe Grüße –-Solid State «?!» 22:39, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ok, ich mach’s: Wikipedia:Adminkandidaturen/Gardini (2022). --GardiniRC 💞 RM 02:19, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

LSA

Ich freu mich mit Dir. Ich wollte nicht unnötig in Deinen Artikel eingreifen, daher nun meine Begutachtung:

(i) Ich kann keine schwerwiegenden Unrichtigkeiten erkennen.
(ii) Lokanten-Nummerierung auf Nomenklatur beziehen: IUPAC oder CAS?
(iii) Oft kommt im Text, gestützt auf die Belege, der Begriff Seitenkette vor. Quellenkritisch würde ich den Begriff „Rest“ bevorzugen, da das H von Glycin und das Methyl von Alanin unstrittig keine Ketteneigenschaft haben. Die meisten anderen Aminosäurereste sind ebensowenig auf eine bloße „Ketteneigenschaft“ reduzierbar.
(iv) Formeln für Peptide, parallel auch für Peptame neu zeichnen („R1“ weglassen) und Aminosäuren farbig kennzeichnen?
(v)… dass der Niedergang auf komplexe Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für Pharmaforschung allgemein – u. a. infolge des Contergan-Skandals – zurückzuführen ist.“ Wirkt beim Lesen etwas oberflächlich. Ich halte das im LSD-Artikel, thematisch und angesichts des Artikelumfangs, für passender. Den Paradigmenwechsel dort evt. etwas weiter ausführen: Neue Anforderungen an die Studiengestaltung. Zurückweisung des vorwiegend explorativen Forschungsansatzes. Forderung nach Einhaltung „moderner“ Standards, wie etwa Einbezug einer Kontrollgruppe.
(vi) Die beiden Bilder mit den Rezeptorstrukturen haben kaum Nährwert. Ein Bild der Bindungsstelle hat mehr Bezug zum Thema, siehe etwa Figure 3, Seite 9 aus Józwiak, Płazinska (2021) Molecules, „Structural Insights into Ligand—Receptor Interactions Involved in Biased Agonism of G-Protein Coupled Receptors.“ Über open-access-Artikel kann man frei verfügen. Das läßt sich grundsätzlich nutzen. Alternative 1: Kopier das Bild. Alternative 2: Du bekommst, sofern ausdrücklich gewünscht, ein fertiges Bild von mir. Alternative 3: Bilder selbst erzeugen. Datei in der Protein databank auswählen und mit frei verfügbarem Visualisierungsprogramm darstellen. Etwa mit PyMOL oder UCSF Chimera. Alternative 4: weglassen.
(vii)Wichtig für die Verankerung im Rezeptor ist eine konservierte Ionenbindung zwischen der … Trialkylamingruppe in Position 6 und der Aspartat-Seitenkette.“ Steht so im Beleg, würde ich aber so nicht schreiben. Konserviert ist eigentlich das Aspartat D3.32, nicht die Salzbrücke. Im Zweifel Ghilt konsultieren.
(viii) Deine Anglizismen, soweit sie Artikel betreffen, nerven. Viele Begriffe lassen sich risikolos und verlustfrei/-arm ins Deutsche übersetzen: „schmutziger Wirkstoff“, „Rückgrat“, „erweiterter Bindungsbereich“, „b-Arr2-bevorzugender Agonismus“, thalamische „Filter/Filterung“, „gentechnische Ausschaltung“ statt „knock-out“. „Prodrug“ halte ich indes für akzeptabel.
(ix)Im Falle vieler funktioneller LSD-Analoga ist nicht gesichert, ob ihre pharmakologische Wirkung auf eine eigenständige Rezeptoraffinität zurückzuführen ist, oder ob es sich um eine Prodrug handelt“. Ist mir zu schwammig. Sind N1-substituierte Analoga gemeint? N6-Analoga werden wohl nicht gemeint sein? Legte eine Deiner Quellen Prodrug-Eigenschaften für N1-Analoga nahe? Wenn ja, kann man das so erwähnen. Aus der 3D Struktur des L-R-Komplexes ergibt sich, daß dort Carbonyle an N1 sterisch nicht passen.
(x) Liechti (2017) schreibt richtig von glutamaterger Transmission/Aktivierung, was mit Ausschüttung nicht identisch ist. Obgleich Nichols (2016) von Ausschüttung schreibt, muß die Art der Aktivierung – Ausschüttung versus mGluR2-Heteromer-Aktivierung (Gonzalez-Maeso) – im hiesigen Artikel nicht thematisiert werden.
(xi)Aminerge Rezeptoren weisen eine schmale, mit hydrophoben Seitenketten ausgekleidete orthosterische Bindungstasche … auf.“ Es gibt dort hydrophobe Reste, dennoch gibt es dort genügend Ankerpunkte, die starke schwache Wechselwirkungen ermöglichen (z.B. H-Bindungen, D3.32 Salzbrücke). Der erweiterte (= allosterische) Bindungsbereich ist in diesen Rezeptoren im allgemeinen lipophiler und bietet im Vergleich etwas weniger „Ankerpunkte“ – ich will das nicht verallgemeinern; die Diskussion dazu führt hier zu weit – , so daß ich den Hinweis auf Hydrophobie an orthosterischer Stelle streichen würde. Die erwähnte Lipophilie macht die Entwicklung von vestibül-bindigen Modulatoren zur Herausforderung, sie sind aber mittlerweile für einige GPCR der Klasse A bekannt. Ich beschränke meinen Verweis mal auf 5-HTR2C → PMID: 32567857. Wirf zumindest mal einen Blick auf die Bilder.
(xii) Bei der Darstellung der L-R-Wechselwirkung Mutation Gly-Ser übersehen. Sequenzen in Uniprot. Die Position 242 des 5-HTR2A weist zwischen Mensch und Ratte die Mutation Serin versus Glycin auf. In der Folge toleriert der Rezeptor der Ratte Alkylsubstituenten am Indol-N des Ergolin-Chemotyps, während dies beim Menschen durch sterische Verhältnisse nicht oder weit weniger der Fall ist. Glycin gibt N1-Substituenten den Raum, den Serin nicht bietet.
(xiii) Bei der Beschreibung der supramolekularen Wechselwirkungen wurde die pdb-Struktur 6wgt (Kim 2020) übersehen.
(xiv) In den Formeln sind die Lokanten zu klein, die Pfeilspitzen zu mager, die gelbe Farbe ist schlecht erkennbar.
(xv)Die Isolysergsäurehydrazide lagern sich zu Lysergsäurehydraziden um“? – Sie epimeriseren!
(xvi)Die Reaktionsbedingungen bewirken eine teilweise Racemisierung und Isomerisierung, was weitere Trennungs-, Umlagerungs- und Aufreinigungsschritte erfordert.“ Hab‘s vergessen, was isomerisiert dort? Vermute, Reinigung im Sinne der Trennung reicht, oder?
(xvii) Phasenweise zu episch. Angabe von Lösungsmitteln und Hilfsreagenzien (K2CO3) bei Standardreaktionen wirkt weitschweifig, insbesondere in anbetracht der Redundanz in Reaktionsschemata. Die Erwähnung ist dann angemessen, wenn sie von ausschlaggebender Bedeutung ist.
(xviii)Der übliche Weg zur Herstellung von Lysergamiden … “ Den ganzen Satz in mehrere Sätze aufteilen und damit sprachlich vereinfachen. Ein gewisser Hang zum Geheimratsdeutsch geht Dir nicht ab.
(xix) Der Beitrag von Weihnachten 16:10 Uhr ist logisch nicht gut verständlich. Ich will im folgenden nur die Logik stärker hervorheben, die Formulierung bleibt Dir überlassen. Die Rückgratlängen von D1R und D2R weichen in der dritten Extrazellulärschleife voneinander ab. Zu berücksichtigen ist die Disulfidbrücke, die dort zu einer Abschnürung des Proteinstrangs führt. Die Konsequenz ist, daß das extrazelluläre Ende von TM6 des D1R im Vergleich zum D2R erheblich nach innen verlagert ist (um 5,5Ä) und mit dem zweiten ligandseitigen Leucin-Rest des Tripeptids sterisch wenig verträglich ist. In der TM-Helix2 des D2R gibt es in der Position 94 ein Leucin-Rest, an homologer Position des D1R ein Lysin. Der erste Leucin-Rest des Tripeptids ist sterisch weniger gut verträglich mit dem Lysin. Diese Gegebenheiten führen zu einer 50-fach stärkeren supramolekularen Bindung des Bromokryptins an D2R gegenüber D1R.
(xx) Kann man zum Klaustrum noch was erwarten? Ich kann bei Bedarf mit Stichworten soufflieren. Alternative: die ganze Zellphysiologie zur Halluzinogenese entfernen.
(xxi)Die Kinetik der Rezeptor-Ligand-Bindung wirkt sich auf deren weitere Folgen nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ aus: je kürzer die Verweildauer an der Bindungsstelle von 5-HT2A- und 5-HT2B-Rezeptoren, desto geringer wird spezifisch der β-Arrestin2-Signalweg aktiviert.“ Im Zusammenhang nicht falsch, evt. aber mißverständlich. Man muß sich bewußt bleiben, daß sich das auf LSD bezieht, nicht auf das weite Spektrum sonstiger Liganden. Eine Formel „pauschale Verweildauer = Bias“ wäre eine unzulässige Verkürzung.
(xxii) Der Abschnitt zum Dimethylazetidid ist für meinen Geschmack zu langatmig. Lieber auf das Wesentliche konzentrieren. Man muß nicht alles schreiben, was man weiß.
(xxiii) Ein Großteil der von Dir angegebenen Referenzen liegen bedauerlicherweise hinter einer Bezahlschranke. Das ist nicht ideal. Ich konnte das noch nicht mal mehr prüfen.
(xxiv) Vorläufiges Endergebnis: trotz der in der Kandidatur zu recht gelobten Stärken, reicht es noch nicht zur Zehnkommanull.

Allgemeines:
(i) Ich empfehle Dir, Im Bereich Biochemie Recherchen vorrangig mit Pubmed-Central durchführen, nachrangig mit Pubmed. Filter benutzten. Die Flut an frei zugänglicher und auch gemeinfreier Fachliteratur ist heute massiv genug.
(ii) Ich empfehle Dir die Nutzung eines Referenzgenerators, z.B. „Diberri template filler“, den man über media wiki erreicht. Es wird auch eine deutsche Alternative geben, die mir aber unbekannt ist. In der englischen Version ist, um auf deutschen Seiten korrekt angezeigt zu werden, „vauthors“ gegen „author“ zu ersetzen.

Besinnliche Zeit, 2A02:3030:402:DDEF:7102:CF3D:BE32:A615 03:30, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Abermals Danke für deine umfangreiche Rückmeldung. Ich werde die nächsten Tage nur sehr wenig Zeit für die Wikipedia haben, deswegen antworte ich erstmal nur auf eine Auswahl deiner Punkte und werde auf den Rest zu einem späteren Zeitpunkt zurückkommen:
zu (iii): Du hast Recht, ich benutze bei Amino0säuren „Seitenkette“ gewohnheitsgemäß generisch, „Rest“ ist besser.
zu (iv): Ertappt, da war ich faul und hab einfach die Datei genommen, die schon auf Commons lag (der Bildunterschrift kann man den Workaroundcharakter entnehmen, haha).
zu (v): Ja, das habe ich an der Stelle bewusst oberflächlich gehalten, und zwar aus dem von dir genannten Grund: Die Details dazu sind im Artikel zu LSD besser aufgehoben. Der steht übrigens auf meiner „Liste des schlechten Gewissens“ von Artikeln, die ich konsequenterweise noch überarbeiten muss, aber wenig Lust auf den Tanz durch die Schlangengrube habe. Dennoch war es mir wichtig, den groben Kontext auch schon im Stoffgruppenartikel klarzustellen, da in dem Bereich einige unterkomplexe Erzählungen kursieren.
zu (vi): Erneut ertappt, und ich gebe auch unumwunden zu, unzufrieden damit zu sein. Der Grund dafür ist, dass ich bisher keinerlei Erfahrung mit den entsprechenden Visualisierungstools für Proteine habe (was mir übrigens einigermaßen peinlich ist angesichts dessen, dass ich mich mit Simulationen befasse). Pass auf, ich versuche mich am Ausgang aus meiner selbstverschuldeten Unmündigkeit, und wenn ich dabei Hilfe benötige, sage ich Bescheid, ok?
zu (vii): An sich interessantes Detail, für den Artikel aber einfach durch zurückhaltendere Formulierung wie vorgeschlagen zu beheben. Wird umgesetzt.
zu (xx): Oh bitte souffliere mir!
zu (xix): Auch da gebe ich dir Recht. Das, was da im Moment steht, ist das Ergebnis dessen, dass ich ursprünglich einen längeren Absatz geschrieben und den anschließend einzudampfen versucht habe, wodurch die Teilaussagen etwas schief aufeinandergequetscht worden sind. Stelle dir vor, dass ich bereits innerlich grummelnd auf „Änderungen veröffentlichen“ klickte. Ich werde das verbessern.
zu (xxii): Ich finde den Teil deswegen sehr interessant, weil man an ihm das Wechselspiel zwischen geschicktem Ligandendesign und Strukturaufklärung nachvollziehen kann. Die Wege des Erkenntnisgewinns nachzuzeichnen ist mir in dem Artikel ein gleichwertiges Anliegen wie das Darstellen der Fakten selbst.
zu (xxiii): Das stimmt, ich finde das aber gut und nicht schlecht (auch wenn ich weiß, dass manchen Open Access in den Belegen sehr wichtig ist). Schwer zugängliches und proprietäres Wissen allgemein zugänglich zu machen unter freier Lizenz (mit etwas Pathos auch „befreien“ genannt) ist ja ein Kernanliegen unseres schönen Projekts. Wenn du irgendeine der von mir angegebenen Quellen lesen möchtest, kannst du mir eine Mail an gardini.wp bei gmail Punkt com schreiben, dann schicke ich sie dir zu.
Dir auch noch eine ruhige Zeit zwischen den Jahren. Ich arbeite gern mit dir zusammen. Viele Grüße, --Gardini 13:34, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Du hast kurz darauf ja selbst entsprechende Bilder hochgeladen und eingestellt – vielen Dank auch dafür! --Gardini 19:39, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke Dir...

...für Deinen Revert auf meiner DS. Den zweiten hatte ich offenbar gar nicht mitbekommen und, wiederum unbemerkt, Dich revertiert. Das war natürlich nicht beabsichtigt. Danke also für Deine freundliche Seitenpflege. Und, natürlich: Das Allerbeste für das Jahr 2022! Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 11:04, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gern geschehen und dir ebenfalls ein hoffentlich freundlicheres Jahr 2022! --Gardini 12:17, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Einladung zu: Fortschreitender und Irreversibler Alterungsprozess

Hallo, ich habe eine Diskussion:Altern#"Fortschreitender"_und_"irreversibler"_Prozess begonnen, um die Änderungen am Artikel zu begründen, die Du gelöscht hattest. --Don Ecchi (Diskussion) 10:45, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke, ich habe dir dort geantwortet. --GardiniRC 💞 RM 15:48, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Root analogue dental implant

Hallo Gardini,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 12:00, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Merci ! --GardiniRC 💞 RM 12:03, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

Moin Gardini. Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Neuwahl als Administrator. Ich habe dich wieder beknöpft und mit dem (A) versehen. Ich wünsche dir viel Spaß bei der Tätigkeit als Admin und ein glückliches Händchen. LG, --Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 03:14, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Glückwunsch zur Wahl! --grim (Diskussion) 02:52, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Auch von mir Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl. Herzlich Willkommen im Team. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 06:39, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
+1 Early Bird! :-) --Andreas Werle (Diskussion) 07:19, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zur erneuten Beknopfung. LG, --NiTen (Discworld) 07:22, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. --Count Count (Diskussion) 07:34, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
+1 Gutes Gelingen!--AlgoritX3 (Diskussion) 20:28, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Moin und herzlichen Glückwunsch; auf das Du Deinen Nein-Stimmen zeigst, wie falsch sie lagen. Gutes Gelingen --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:50, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Auch von mir einen Glückwunsch und stets eine gute Hand bei der Arbeit- --Doc.Heintz (Disk | ) 08:00, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Habe allerhand beeindruckend Reflektiertes auch bereits im Vorfeld der Wiederkandidatur von Dir gelesen, Gardini, und wünsche Dir sehr erfolgreiches Wirken und die glückende Balance zwischen Qualitätsanspruch und Projektalltag. -- Barnos (Post) 09:09, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Vielen Dank für euer Vertrauen und die freundlichen Worte. Jetzt muss ich gleich mal schauen, wie das ganze neumodische Zeug funktioniert … --GardiniRC 💞 RM 10:05, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Herzliche Glückwünsche auch von mir. Wie die Knöpfe funktionieren hast du offensichtlich nicht verlernt. Viele Grüße --Itti 10:45, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Glückwunsch. What’s next: Adminkandidatur Herr Th.? --Polarlys (Diskussion) 10:47, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ebendies waren auch meine Gedanken heute morgen. --GardiniRC 💞 RM 11:00, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Herzliche Gratulation und viel Erfolg. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:26, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wählgrund: "Hört Ayreon." ;-) - Glückwunsch! --Roger (Diskussion) 13:00, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Endlich vernünftige Gründe! (In diesem Moment allerdings Therion.) --GardiniRC 💞 RM 13:03, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! --Altkatholik62 (Diskussion) 13:41, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Auch von mir herzlichen Glückwunsch! „Welcome back to the fight.“ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:58, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Toll, noch ein Admin, der vernetzt ist, aber kaum bis keine Ahnung hat. --Jack User (Diskussion) 21:17, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Welcome back. --Gripweed (Diskussion) 21:39, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wie Jack User. Jammerschade. --Stephan Klage (Diskussion) 15:23, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Von mir auch noch herzlichen Glückwunsch! Deine Aktivitäten auf VM nehme ich sehr positiv wahr, danke für die Unterstützung dort :) --Johannnes89 (Diskussion) 17:44, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das freut mich sehr! --GardiniRC 💞 RM 10:32, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Danke für's Aufräumen...

Moin Gardini, war einige Tage nicht aktiv und habe gesehen, dass Du bei der Enc/zephalopathie nochmal nachgeräumt hast. Sieht nach einem ganzen Batzen aus. Mache viele Dinge aus alter Schule heraus, daher Enncephalopathie und nicht Enzephalopathie und beginne Eigennamen mit Großbuchstaben wie zB Chronisch-traumatische Encephalopathie. Gerade letzteres finde ich gewöhnungsbedürftig nicht so zu tun. Hoffe, dass mir das nicht nochmal so passiert und Dir auf jeden Fall danke. Viele Grüße--Salmonella Paratyphi (Diskussion) 08:41, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Mach das mit den Eigennamen ruhig weiterhin so! Ich hab das einfach nur nicht als Eigennamen gesehen, sondern als normal gebrauchtes Adjektiv und es deswegen klein geschrieben, wenn ich eh schon dabei war, den Link umzubiegen. Bei solchen Geschmacksfragen gilt üblicherweise das Recht des Stärkeren derjenigen, die auch die inhaltliche Arbeit geleistet haben, von daher brauchst du dir da von niemandem was erzählen lassen – auch von mir nicht. :-) Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 22:12, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nachfrage

Hallo Gardini! Kein Klagen und keine Beschwerde, nur eine Verständnisfrage: In den letzten 16 Jahren hatte ich es so verstanden, dass die Rollback-Funktion verwendet werden darf, wenn man mit Edits nicht einverstanden ist. Jemand, der den Artikel entsprechend ändern möchte, muss dann in die Diskussion gehen und sich erklären. Kein Kommentat zum aktuellen Fall! Ich will nur Mißverständnisse in Zukunft vermeiden. SG, --JPF just another user 18:26, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo JPF, die Rollbackfunktion („[X Versionen] kommentarlos zurücksetzen“, in der URL &action=rollback&from=...) dient dazu, möglichst umstandslos Bearbeitungen zurückzusetzen, weswegen für sie ein ZuQ-Kommentar weder eingegeben werden muss noch kann (je nachdem, wie du konfiguriert bist, musst du nichtmal auf eine Bestätigung klicken, bevor der Rollback ausgeführt wird). Dementsprechend sind sie auch offensichtlichem Vandalismus vorbehalten, denn dessen Zurücksetzung bedarf naturgemäß keiner weiteren Begründung und sollte möglichst einfach von der Hand gehen, um mit der Vandalismusbeseitigung nicht mehr Mühe zu haben als die Vandalen selbst haben. Das Zurücksetzen anderer Kolleginnen und Kollegen aus inhaltlichen Gründen ist dagegen immer begründungsbedürftig, deswegen verbietet sich die Rollbackfunktion hier. Stattdessen kann manuell zurückgesetzt werden oder über die Rückgängigmachenfunktion für einzelne Bearbeitungen („rückgängig“, in der URL &action=undoafter...&undo=...), bei der man die ZuQ ausfüllen kann. Deswegen steht der Missbrauch der Rollbackfunktion auch bereits als eigener Punkt im VM-Intro (Punkt 2), vgl. Wikipedia:Rollback. Es gibt sogar eine Vorlage zur entsprechenden Benutzeransprache: Vorlage:Hinweis Zurücksetzen. Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 18:57, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Du meinst die "Rücksetzung ohne Kommentar"? --JPF just another user 19:07, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Heißt das bei dir so? Ich meine sowas: Das ist ein korrekt eingesetzter Rollback, beachte die charakteristische, automatisch erstellte Zusammenfassung sowie die automatische Markierung in der Versionsgeschichte als „Zurücksetzung“. Hier dagegen war ich sozusagen höflich zum Bot (eigentlich zu etwaigen Mitlesenden) und habe von der Rückgängigmachenfunktion sowie der damit verbundenen Möglichkeit einer abweichenden Zusammenfassung Gebrauch gemacht, in der Versionsgeschichte markiert als „Rückgängigmachung“. --GardiniRC 💞 RM 19:14, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
OK, ich achte ich Zukunft wieder verstärkt auf Angabe der Löschgründe in der Rücksetzung. Danke und schönen Abend, --JPF just another user 20:06, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel des Tages: Lysergsäureamide

Hi Gardini, hab deinen Artikel als AdT vorgeschlagen, ich hoffe Dir ist das recht. Glückwunsch auch von mir zur erfolgreichen Neuwahl als Administrator. --질량 분석 (Diskussion) 22:04, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Gerne und Dankeschön! --GardiniRC 💞 RM 11:02, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Manuel Fettner

Hallo, bitte nochmal nachsehen aus welchen Gründen hier wieder ein Bild wahrscheinlich zu Werbezwecken eingestellt wurde (durch Herrn Fred Fettner, Beziehung zu Manuel Fettner mir nicht bekannt). Danke!--Sekundogenitur (Diskussion) 23:07, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Habe den Seitenschutzstatus jetzt auf Dreiviertelschutz (Sichterrechte erforderlich) angehoben, damit sollte Ruhe sein. WP:EW haben sie ja schon gefunden, vielleicht entdecken sie irgendwann auch noch die Artikeldiskussionsseite. --GardiniRC 💞 RM 11:01, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke! Vergleicht man Bilder z.B. auf Facebook mit dem hier hinterlegten Profilbild, dann sollte der User Fred Fettner eindeutig der Vater von Manuel Fettner sein.--Sekundogenitur (Diskussion) 20:23, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-02-22T10:02:24+00:00)

Hallo Gardini, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:02, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Danke, Xqbot. Keep up the good work! --GardiniRC 💞 RM 11:10, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Statische IP

Moin Gardini, infinit bei statischen IPs finde ich eher ungewöhnlich. Nur weil sie aktuell statisch ist, heißt das ja nicht, dass das für alle Ewigkeit so bleibt. Normalerweise sperren wir in solchen Fällen meiner Meinung nach eher max. 1-2 Jahre, je nach Vandalismusintensität auch weniger. --Johannnes89 (Diskussion) 12:55, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wenn der Vandalismus bereits mehrere Jahre anhält und auch nie zwischendurch mal was anderes kam, erscheint mir eine Jahressperre als eher unnötiger Zwischenschritt. Wenn sich etwas ändert und jemand über diese IP doch sinnvoll beitragen möchte, wird er bzw. sie sich wohl so oder so melden und um Freigabe bitten, ohne den Ablauf einer Ein- oder Zweijahressperre abzuwarten, insofern dreht das nur dauerhaft um, wer aktiv werden muss. Wichtig ist mir das aber nicht, ich kann also auch gern Jahressperren verteilen, wenn infinite Sperren für statische IPs nicht mehr erwünscht sind. (Jetzt hab ich auch endlich die passende Vorlage für länger und dauerhaft gesperrte IPs wieder gefunden …) --GardiniRC 💞 RM 13:11, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich mag mich auch irren, bin ja noch nichtmal ein Jahr Admin, aber mal durch die ersten 100 Vorlageneinbindungen durchgeklickt [14], finde ich 11x infinit-Sperrungen, der Rest ist eher sowas wie 1-3 Jahre. --Johannnes89 (Diskussion) 13:22, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Kuebi: Dein nützlicher Bot verteilt ja auch die Vorlage:IP-Sperrung an gesperrte IPs, entfernt er die nach Ablauf z. B. einer Jahressperre auch wieder (Bsp. 82.198.66.248 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)? --GardiniRC 💞 RM 13:35, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

FYI

In Ordnung so? Er ist jetzt also zunächst für einen Tag nur für den ANR gesperrt. Gestumblindi 20:28, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Klar. Es ist sehr nett, dass du dich um ihn so bemühst. Mal schauen, ob ich ihn in der RM wiedersehe. --GardiniRC 💞 RM 20:40, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank auch dir für die Bereitschaft, es erstmal mit einem sanfteren Ansatz zu probieren. Ich beschäftige mich relativ wenig mit VM und Benutzersperren, aber ich finde es doch wichtig, dass Benutzer, die hier mehr oder weniger hilflos oder wirr wirkend reinstolpern, aber dies mit einem erkennbaren Anliegen und der Absicht, mitzuwirken - also nicht als böswillige Vandalen -, nicht zu schnell mit Begründungen wie "unsinnige Bearbeitungen" oder "KWzeM" rausgeschmissen werden; das kann auch gegen aussen einen schlechten Eindruck machen und die Wahrnehmung, dass die Wikipedia ein abgeschotteter Zirkel ist, verstärken. Gestumblindi 21:01, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Anmerkungen

Ich verstehe zwar nicht wieso du jetzt in einen als erledigt gekennzeichneten Abschnitt noch was reinschreiben darfst, wenn ich das mache mein Beitrag jedoch entfernt wird, aber (noch) nicht kennen und nicht verstehen scheint ja einer Straftat gleich zu kommen, deshalb sollte ich das wohl nicht zu laut sagen. Die von dir als nachrangige Richtlinie zu den Wikilinks die ich hier als eine der ersten in meinen Beispielartikel erwähnt habe, ist für andere eventuell nicht nachrangig, für mich z.B. Bevor ich mich angemeldet habe, habe ich ein paar Tutorials zu Wikipedia gesehen und mir eben Notizen gemacht die ich für sinnvoll hielt. Die unzähligen Wikipedia und Hilfe Seiten sind nicht nur aufgrund ihrer bloßen Menge gerade zu erdrückend, man verläuft sich darin regelrecht. Wann soll jemand denn mit der Arbeit in der Wikipedia anfangen? Wenn er all diese Richtlinien gelesen, verstanden und am besten auswendig gelernt hat? Ich bezweifle das auch nur ein Nutzer der Wikipedia so vorgegangen ist. Ich lese auch nicht alles auf einmal durch, das ist mir viel zu viel und mit diesem Gefühl bin ich sicher nicht alleine. Die Einstiegshürde bei Wikipedia sei leicht wird immer gesagt, stimmt man kann einfach auf bearbeiten drücken und los geht's, aber in Wirklichkeit ist sie durch diese unfassbare Menge an Vorschriften, die ja nicht nur teilweise auch Interpretationsspielraum zu lassen, der so aus der Seite die sie aufführen nicht ersichtlich ist, sondern auch aus Regelung die scheinbar irgendwann in Diskussionen verschiedener Seiten getroffen wurden, aber nicht alle dann in den offiziellen Regelungen vorkommen, oder nicht verlinkt sind, extrem hoch. Ehrlich gesagt dachte ich bisher, dass ich das ganz gut angestellt hätte, indem ich mir erst Anleitungen anschaue und dann quasi erst mal meine eigene Anleitung schreibe, die nach und nach um das erweitert wird, was ich neues dazu lerne. Aber um Konflikte zu vermeiden reicht das scheinbar nicht aus, man muss sich am besten in eine einsame Hütte zurückziehen, alle Wikipedia-, Hilfe-, und Diskussionsseiten zu allen Artikeln, Portalen, Projekten usw. durchlesen und das Meta-Wiki und was weiß ich noch welche Wikimedia-Seiten alle noch dazu und dann kann man anfangen. Barrierefreiheit ist das genaue Gegenteil. Und die Verwarnung bzgl. des Urheberrechts war unnötig, ich hatte doch schon nach dem ersten Hinweis in der ersten Vandalismusmeldung mir die Hinweise dazu durchgelesen und mich, weil IgorCalzone1 es immer wieder erwähnte auch dafür entschuldigt. Meine letzte VM galt ja nicht seinem Anliegen bzgl. dieser, sondern einfach, weil ich die Figuren in dem Figuren Artikel für sinnvoll hielt und ich habe ja auch mehrfach genau dargelegt warum. Auch wundere ich mich, das innerhalb der Wikipedia auf das kopieren von Inhalten aus einen Artikel in den anderen und vor dem Hintergrund des Unwissens über die Regelungen dazu, so heftig reagiert wird, externe Websites die massenhaft Texte aus der Wikipedia kopieren und es nicht einmal kennzeichnen, dass der Text aus der Wikipedia stammt, geschweige denn Namen und Lizenzen nennen scheinbar nicht belangt werden. Man sieht das ja oft in den Suchergebnissen einer Suchmaschine in der Vorschau des Inhalts, dass da eine Seite das selbe wie dutzend andere enthält und lediglich die Domain anders lautet... --KleinerKorrektor (Diskussion) 13:14, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo KleinerKorrektor, gerne nochmal: Es kam für die Abarbeitung der von dir getätigten VM überhaupt nicht darauf an, ob dieser dein Account hier dein erster oder dein dreiundzwanzigster ist. Entscheidend war, dass der von dir wegen WP:ANON gemeldete Benutzer mit seinem Kommentar, in dem er einen Sockenpuppenverdacht äußerte, offenbar nicht darauf abzielte, dich zu deanonymisieren. Wenn du wirklich neu und unerfahren bist, nimm dir meine Hinweise auf der VM zu Herzen, um künftigen Ärger zu vermeiden. Und wenn nicht, erst recht. --GardiniRC 💞 RM 15:41, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Moin Moin KleinerKorrektor, da auf deiner Benutzerseite steht, dass du 2021 hier dazugekommen bist und noch relativ neu wärst. Wir haben auch ein WP:Mentorenprogramm, wenn du magst, könntest du ja auch da mal anfragen, dann gibts vllt. noch Tricks und Kniffe ;). Ansonsten immer gerne Fragen. mfg --Crazy1880 18:35, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Moin Crazy1880. Danke für den Hinweis. Das sehe ich ja immer auf der Startseite und finde ich auch gut. Ich war wohl einfach dickköpfig, nachdem ich mehrfach aus meinem Umfeld hörte, das Wikipedia viel komplizierte sei, als sich das Projekt meist selbst darstellt, habe ich mir gesagt, dass kann so schwer nicht sein. Dann habe ich einige Tutorials gesehen und auch schon mal ein wenig in den Fantastillionen von Wiki-Seiten und Hilfeseiten gestöbert und mir Notizen gemacht, sowie Lesezeichen angelegt, die man jetzt auf meiner Benutzerseite findet. Und eines Morgens habe ich dann bei einer Tasse grünen Tee diese Bearbeitung hier gemacht. Und selbst da habe ich dann ja gegen Richtlinien verstoßen, obwohl ich dachte das es mit den Wikilinks so richtig war (jetzt verstehe ich es schon besser). Dennoch hatte ich den Eindruck, dass ich es auch ohne Mentor ganz gut hinbekommen würde, aber in Wahrheit muss man all das hier beachten um nicht irgendwann mit irgendwem aufgrund von irgendwas aneinander zu geraten. Der Wikipedia-Führerschein ist somit um ein vielfaches schwerer zu erlangen als der Autoführerschein. Aber noch einmal danke für die freundliche Nachricht. --KleinerKorrektor (Diskussion) 18:56, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dank von mir

Moin Moin Gardini, vielen Dank für die guten Antworten u.a. auf den VM-Seiten, da lese ich gerne mit und schaue, wie ich das für Fälle übernehmen kann. Ist auf jeden Fall sehr hilfreich. mfg --Crazy1880 18:30, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke dir! Freut mich, wenn ich hilfreich bin. Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 19:24, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke für dir Behebung einer URV

Ich weiß nicht, ob sich das eins oben drüber auch darauf bezog, aber: Danke hierfür und hierfür und dass du das wirklich alles gelesen und nachvollzogen hast. Ich hatte schon das Gefühl, dass mich außer einigen anderen Autoren keiner hier versteht. Ich hätte auch noch begonnen, über die durch die Verschiebung vorgeschlagenen Änderungen die beiden Artikel betreffend zu diskutieren (ich werde nämlich nur ungerne vor vollendete Tatsachen gestellt oder zu sinnfreien Diskussionen genötigt, die man sich sparen kann), aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass sich dies erledigt haben dürfte. Die eigentlich völlig unnötige Erklärung für meinen Revert habe ich übrigens heute nacht nachgeholt, obwohl ich dachte, der Fehler sei offensichtlich gewesen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:03, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

EBayer PassiWik

Moin Gardini. Danke für die Sperre - sicher ist sicher. Ich frage mich allerdings, ob hier noch eine Sockenpuppe rumwackelt.... denn wenn ich auf dem EBay-Account die Bewertungen ansehe, dann scheinen da auch Linksetzungen (Backlinks) verkauft worden zu sein - nicht vollständig erfolgreich. Bei den globalen Beiträgen sehe ich da nichts passendes. Ob das für einen CUA ausreicht, vermag ich nicht zu sagen, aber bezahltes Schreiben ist (zu recht) ein unerwünschter Bestandteil der Wikipedia. Nur mal so hier gedroppt..... --141.88.235.198 17:21, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wegen eines möglichen CUA werde ich später noch schauen. --GardiniRC 💞 RM 17:24, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
CUA eröffnet unter Wikipedia:Checkuser/Anfragen/PassiWik. --GardiniRC 💞 RM 22:45, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke sehr. Mal sehen, was Alraunenstern findet (und ja, ich weiss nur zu gut dass CUA kein Allheilmittel ist ... aber manchmal sind die SEO-"Spezialisten" nicht so pfiffig, wie sie sein müssten....) --23:12, 14. Mär. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 2001:16B8:6E3:2B00:B901:B4D9:7F7B:1BAA (Diskussion) )

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-03-25T09:11:31+00:00)

Hallo Gardini, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:11, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke Xqbot, aber ich bin gerade mit einer epischen LP beschäftigt. --GardiniRC 💞 RM 10:22, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ist es ein Zufall

das auch dein Benutzername mit "G" wie Gelli oder Graf Umarow anfängt? So langssam glaube ich tatsächlich an ein "g"eheimes Abzeichen von Inklusionisten. LA mit mit einer Sperre und revert zu entscheiden geht gar nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:56, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Hast du mich gerade  I n k l u s i o n i s t  genannt? Den Tag muss ich mir im Kalender mit Glitzerstift markieren … --GardiniRC 💞 RM 19:03, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ich halte ja Gin-Klusionist für einen erstrebenswerteren Titel. Darf man vor der Mittagspause schon Branntweinwitze machen? —viciarg414 11:15, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Man darf nicht nur, man soll sogar. Das ist der kategorische Ginperativ. Gripweed, was meinst du dazu? --GardiniRC 💞 RM 09:13, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich wäre für die Straight-Edge-Variante "Grinsklusionist". --Gripweed (Diskussion) 09:23, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Um thematisch bei der Metallmusik zu bleiben, schlage ich Zinnklusionist vor. Fängt allerdings nicht mit G an. —viciarg414 09:54, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ein (Halb-)Metall mit G, da fiele mir doch direkt Germanium ein. Germaniumklusionist ist aber wieder Grauzone … --GardiniRC 💞 RM 09:59, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Genau deswegen hab ich das gelassen. —viciarg414 20:16, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Doppelschlag

[15] :-) --He3nry Disk. 19:09, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Always double-tap! --GardiniRC 💞 RM 19:16, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Zombieland - ich wusste ja, in WP ist was faul, --He3nry Disk. 19:19, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Rasse

Moin Gardini, bin zufällig über den Begriff Rasse gestolpert, als ich merkte, dass der zT noch auf Menschen angewendet wird. Daraufhin habe ich mal geguckt wie viele Seiten daraufhin verlinken. Etwa 500. Puh. Aber eigentlich müsste man das schon durchgehen und bereinigen und ich würde das auch machen, aber hast Du da einen Tipp wie man das rationalisieren kann? Kann man bestimmte Ergebnisse von vornherein ausblenden wie Benutzerdiskussionen? Dann wird der Berg wahrscheinlich viel kleiner. Grüße und Dir einen schönen AbendSalmonella Paratyphi (Diskussion) 21:56, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Oha, da willst du dich aber an ein heißes Eisen wagen. Für die technische Frage (denkbar wäre eine positive u./o. negative Filterung nach Kategorien) würde ich mich an WP:FzW wenden, nachdem ich beim Überfliegen von WP:HL nicht direkt ein passendes Tool gefunden habe. Bevor es ans Eingemachte geht, würde ich aber vielleicht mal den Kollegen Meloe fragen, was er davon hält; er ist ein Fachkollege aus der Biologie und ich habe ihn auch schon zu diesem Thema diskutieren gelesen. @Meloe: Vielleicht kannst du der Kollegin in dieser Sache mit Rat und Tat beiseite stehen? --GardiniRC 💞 RM 08:52, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ist nicht mehr zeitgemäß. Wollte ich überall da, wo es noch Menschen betrifft, einfach anpassen. Heute ist einer von den Tagen an denen ich Zeit habe. Ich warte ob etwas von Meloe kommt und würde sonst wahrscheinlich nachmittags oder abends anfangen und einfach alles weglassen was Diskussion ist. (Habe übrigens versehentlich Always double-tap geöffnet und direkt nachts schlecht geschlafen :D ) Danke für Deine Mühe. Ist immer als würde man sich vertrauensvoll an das Orakel wenden. Sehr wertvoll. Viele Grüße aus der Sortierkammer ;)Salmonella Paratyphi (Diskussion) 09:08, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Was hast Du vor? Wenn es noch Darstellungen geben sollte, die Menschenrassen als reale Einheiten behandeln sollten, gehört das selbstverständlich zeitnah überarbeitet. Kann ich mir aber kaum vorstellen. Den Begriff Rasse quasi rückwirkend aus Artikeln rauszupflegen, wo dieser Begriff in seiner historischen und zeitbedingten Bedeutung dargestellt wird, d.h. wo er problematisiert und in den passenden Kontext gestellt worden ist, wird es nicht geben, und schon gar nicht automatisiert oder serienmäßig. Ich würde sowas schlicht rücksetzen. Wir unterstützen hier keine Sprachregelungen. Gib mal ein paar prägnante konkrete Beispiele, woran Du Dich störst und was Dir dafür als Lösung vorschwebt.--Meloe (Diskussion) 09:11, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Mir war das beim Artikel über Andrew Simon Levey aufgefallen, da stand zur Berechnung der GFR der Begriff Rasse. Das kann passieren, wenn man direkt aus dem angloamerkanischen Sprachgebrauch übersetzt. Gebrauch in so geartetem Kontext würde ich korrigieren. Beim besagten Artikel ist das schon erledigt. Da wo es historisch hineingehört würde nichts verändert. Die Hauptarbeit bestünde dann vermutlich nur darin bestehen, dass einmal in jede Verlinkung hineingeschaut wird. Wahrscheinlich ist es ja so wie Du sagst, dass selten etwas zu ändern sein wird und dann ist es ja machbar. Bei o.g. Artikel hätte man beispielsweise das Wort Abstammung nutzen können. Der Hauptbearbeiter hat es anders gelöst. Herzliches Danke für die Antwort und GrüßeSalmonella Paratyphi (Diskussion) 09:40, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
(Irritiert) Im Artikel kommt "Rasse" nicht vor. Es kam auch in keiner der übersetzte Versionen jemals vor. Da wäre doch nie was zu überarbeiten gewesen. Im englischen, übersetzten Artikel stand "race". Daran ist nichts zu beanstanden, da es gängiger US-amerikanischer Sprachgebrauch ist (vgl. Race (United States Census)) und seiner Verwendung im biomedizinischen Bereich weiter üblich ist. In ähnlichen Fällen wäre es m.E. angebracht, den Begriff in Klmammern zu setzen, also race („Rasse“) oder „Rasse“ (engl. race), je nach Kontext müsste erläutert werden, dass Rasse zwar die Übersetzung von race ist, dass aber beide Wörter einen nicht deckungsgleichen emotionalen Gehalt und Kontext haben (ein übliches Problem bei Übersetzungen). Vgl. dazu meine Diskussion mit dem Hauptautoren Benutzer:Polibil in Diskussion:Critical Race Theory#Zur Anmerkung, wo es um genau diese Frage ging.--Meloe (Diskussion) 09:54, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Kommt in dem Artikel nicht mehr vor weil wie erwähnt geändert. Im Englischen ist der Gebrauch üblich, im deutschen Artikel Stand Rasse zu lesen und war entsprechend verlinkt.Salmonella Paratyphi (Diskussion) 10:03, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Service: diese Version ist die fragliche. @Dr. Hartwig Raeder: Bitte bei zukünftigen Übersetzungen beachten, dass engl. race in solchen Kontexten nicht einfach mit dt. Rasse zu übersetzen ist. --GardiniRC 💞 RM 10:06, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke Gardini. Ich muss mir angewöhnen beim Schreiben die Brille aufzusetzen, dann bin ich wahrscheinlich weniger mundfaul und vermeide typos.Salmonella Paratyphi (Diskussion) 10:11, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Er hat´s doch selbst geändert, und zwar vor der Einfügung in den ANR. Nur den hatte ich geprüft. Den Hinweis in der Artikeldiskussion habe ich nun auch gesehen.--Meloe (Diskussion) 10:13, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
...ich hatte ihn darauf hingewiesen. Das war nicht mein Punkt an dieser Stelle, sondern sollte nur als Beispiel dienen (um wieder an den Ausgangspunkt zurück zu kommen), denn danach hattest Du gefragt. Ist verständlich geworden was ich meine? Grüße :) Salmonella Paratyphi (Diskussion) 10:26, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn Du das machst wie hier, d.h. den Autoren ansprichst und dann eine Lösung suchst, ist das aus meiner Sicht völlig in Ordnung. Meinen Segen hast Da damit.--Meloe (Diskussion) 10:31, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dann nachher Attacke und danke euch für eure Zeit. Ein schönes WE zusammen und GrüßeSalmonella Paratyphi (Diskussion) 10:57, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Du hast ...

... Mail, --He3nry Disk. 17:27, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Dito. --GardiniRC 💞 RM 17:34, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Osbeckienblättrige Zistrose

Hallo Gardini, Habe gestern den Artikel Osbeckienblättrige Zistrose erstellt. Der Benutzer Kingbossix hat gleich wieder angefangen umzuschreiben oder zu löschen. Wenn das konstruktiv ist hab ich nichts dagegen, er hat aber bspw. einfach verlinkungen zu botanikern gelöscht oder Erklärungen gestrichen , bspw. Verweis auf den botaniker Pehr Osbeck, hab diesmal nichts von ihm gelöscht, was soll ich machen? Bin ratlos und frustriert. grüße mhrobben--Mhrobben (Diskussion) 15:44, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Die Pflanze ist nach den Blättern der Gattung Osbeckia benannt, die nach Osbeck benannt ist, daher ist dies dann dort angegeben.--Kingbossix (Diskussion) 16:22, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich halte es jedenfalls für kein glückliches Vorgehen, wenn du, Kingbossix, anfängst, den Artikel zu bearbeiten, wenn offensichtlich Mhrobben gerade noch daran sitzt und arbeitet, wie heute Nacht (siehe Versionsgeschichte: bis 00:28 durchgehend Edits von Mhrobben, dann ab 00:29 Edits von Kingbossix). Das kann ja nur Streit geben. --GardiniRC 💞 RM 16:27, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr

Logo der Administratoren
Logo der Administratoren

Online-Veranstaltung Einladung zum 3. Admin-Workshop

Der 3. Admin-Workshop findet Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt.

Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des Admin-Handbuchs sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen.

Im Rahmen der AdminCon 2022 wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben.

Viele Grüße, Wnme

Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Hallo unpersönliche Massennachricht, da du dich nicht wehren kannst, erzähl ich dir mal was: Dieses Adminlogo mit dem Wischmop, ich mag es nicht und hab es auch noch nie gemocht. Ja, zur Adminarbeit gehören auch Tätigkeiten, die man mit „Dreck wegmachen“ beschreiben könnte, z. B. Versionsbereinigungen nach volksverhetzendem Vandalismus, Exekution von SLAs bei offensichtlichen Müllbeiträgen, das routinemäßige Abklemmen von Schul-IPs, wenn die lieben Kleinen ihre Latrinenlyrik in der Wikipedia unterbringen. Das ist aber der uninteressantere Teil dieser Arbeit, der triviale, mithin jener, für den es eher keine Workshops braucht.
Die Kolleginnen und Kollegen, die sich über die inhaltliche Arbeit in Konflikte verwickeln und deswegen auf VM landen, kann man nicht einfach mit dem Besen beiseitefegen. Es sind Menschen, auf deren lebendige Arbeit dieses Projekt angewiesen ist, und die regelmäßig selbst dann Respekt verdient haben, wenn sie Fehler gemacht haben und ggf. deswegen administrativ sanktioniert werden müssen. Die Artikel, über deren Verbleib sieben Tage oder länger diskutiert wurde, sind kein Schmutz, sondern das Produkt von jemandes Arbeit, das oft genug auch dann Wertschätzung verdient, wenn man als Admin zur Entscheidung gelangt, dass sie unseren Richtlinien nicht genügen.
Was diese Art der Adminarbeit gemein hat mit der Autorentätigkeit, ist dass es sich zu guten Teilen um eine lesende Tätigkeit handelt. Die Lektüre von Bildschirmkilometern Artikeln, Versionsgeschichten, Benutzerbeitragslisten, Artikeldiskussionen, Metadiskussionen, Regelwerken, Metadiskussionen zu Regelwerken, sowie von entscheidungsrelevanten externen Quellen benötigt bisweilen sehr viel Zeit, und mit ihr wächst in der Regel auch der Bedarf nachzudenken, Möglichkeiten abzuwägen, Folgen abzuschätzen, was ebenfalls seine Zeit braucht. Was es auch oft braucht ist Kommunikation mit den Beteiligten oder anderen Adminkolleginnen und -kollegen, was wiederum Zeitaufwand bedeutet. Dieser ganze Zeitaufwand taucht in keiner Beitragsstatistik auf, aber er ist notwendig im Wortsinne, will man Nutzen mehren und Schaden abwenden. Ein guter Putzdienst ist im Sinne des 80-20-Prinzips demgegenüber vor allem ein schneller Putzdienst, denn dann ist er effizient. Der Teil der Adminarbeit, der aufgrund seiner Komplexität kollegiale Selbstreflexion in Workshops oder vielleicht sogar eine Art Supervision gut gebrauchen könnte, ist aber nun gerade jener, für den der Wischmop ein denkbar ungeeignetes Symbol darstellt. --GardiniRC 💞 RM 15:35, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
+1 --M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:43, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Gardini, spannend, dass ich ohne die Adressierung an mich einen Ping bekommen hab. Erst mal danke für die umfangreiche Rückmeldung! Transparenz ist mir wichtig, daher habe ich auch meinen Namen als Verfasser des Textes sowie den Zweck um Umfang dieses einmaligen Verteilers dargelegt. Hinter jedem Bot steckt doch auch nur ein Mensch, der ihn beauftragt hat ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
Die Verwendung des Logos sollte keinerlei Bewertung meinerseits darstellen. Ich finde die Verwendung von Eyecatchern zur Symbolisierung ansprechender. Ich habe dieses Logo verwendet, weil es auf WP:Administratoren eingebunden ist und ich es daher als mehr oder weniger offizielles Logo der Admins angesehen habe. Mehr steckt da nicht hinter. Mir ist aber natürlich auch klar, dass Symbolen eine hohe Bedeutung zugeschrieben werden kann. Ich rate dir diesen Beitrag auf der Disk. von WD:A zu posten bzw. die Hintergründe von @MBq: zu erfragen der es, Anfang des Jahres rein genommen hat. Im Rahmen des WikiProjekts verwende ich es jetzt jedenfalls erst mal nicht mehr. Gerne kannst du deine Gedanke auf dem Workshop einbringen, würde mich über deine Perspektiven freuen!
Sicherlich eignet sich das Workshopformat in erster Linie für Diskussionen zu komplexen Sachverhalten der verschiedensten Konfliktfelder. Das Ganze muss aber erst noch richtig ins Rollen kommen. Daher liegt der Fokus derzeit noch auf Meta-Themen, wie bessere Mittel zur Zusammenarbeit sowie die Einarbeitung in Aufgabengebiete. Gruß, --Wnme (Diskussion) 16:23, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ha, und ich hätte auch nicht gedacht, dass du das mitbekommen würdest. Ist das der inverse Turing-Test? Wie dem auch sei, schön, dass wir darüber sogar ins Gespräch kommen, wo ich doch einfach nur aus einer Laune meine Gedanken hingekritzelt habe. Insofern freue ich mich, dass das überraschenderweise wahrgenommen und berücksichtigt wurde. Weder dir noch MBq mache ich es zum Vorwurf, dieses Logo zu benutzen, es ist ja schon seit ewig und drei Tagen schwesterprojektübergreifend etabliert, wie die commons:Category:Wikimedia sysop icons bezeugt. Süß finde ich übrigens, wie PerfektesChaos der Logoeinbindung auf WP:A noch eine ironische Wendung verpasst hat: We kehr for you. Mein oben genannter Punkt wäre gerade: Ja, das kann man schon so sehen, dass wir Admins mitunter caren (der Teil der Tätigkeit, der eng mit Beziehungsarbeit verknüpft ist), nur ist das typischerweise gerade nicht der Teil, der viel mit Kehren zu tun hat. Zur Fragen nach dem Verhältnis von Caren und Kehren in der Wikipedia hatte ich die Tage erst – aus anderem Anlass – eine kleine Diskussion mit den Kollegen 1falt und Mautpreller. Ob ich für den Termin am Dienstagabend Zeit finden werde (das ist die Zeit, wenn die Kinder ins Bett gebracht werden „wollen“), muss ich noch schauen, evtl. komme ich später nach. Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 10:27, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Respekt

Ich wusste ja zuerst nicht recht, ob ich Deinen administrativen Wiedereinstieg begrüßen soll. Aber Deine VM-Bearbeitungen finde ich bislang fast alle sehr gut. Hut ab! Lass Dich nicht zu sehr stressen.--Mautpreller (Diskussion) 15:54, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Dem ist nichts hinzuzufügen :-) --He3nry Disk. 17:11, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
+1, danke dass du dich komplexen VM-Fällen annimmst. --Johannnes89 (Diskussion) 17:32, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke euch dreien für eure Rückmeldungen, die mich wirklich sehr gefreut haben. Eure Wertschätzung motiviert mich sehr. Ich würde mir nur wünschen, dass mein Adminhandeln jenseits des gepflanzten Erlenhains auch etwas im Hinblick auf die Entwicklung der Konflikte selbst bringt. Das sehe ich bisher eher durchwachsen, aber wahrscheinlich liegt vieles einfach außerhalb dessen, was sich mit VM-Entscheidungen erreichen lässt. Ich beginne jedenfalls wieder zu verstehen, welche Hoffnungen viele mal auf das SG als Konfliktlösungsinstanz gesetzt haben. --GardiniRC 💞 RM 17:45, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, das kann ich verstehen. Auf VM ist vieles nicht machbar, das ist auch meine Erfahrung. Nichtsdestoweniger ist es sehr wichtig, dass da nachvollziehbar und "zugewandt" gehandelt wird. Die Hoffnungen auf das SG scheinen mir allerdings überzogen, obwohl ich sie auch mal geteilt habe. Für Konfliktmanagement haben wir einfach keine wirklich passende Instanz.--Mautpreller (Diskussion) 12:03, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann ja WMDE künftig helfen, falls sie tatsächlich ein Förderangebot für professionelle Konfliktmediation zwischen WP-Nutzern entwickeln [16] --Johannnes89 (Diskussion) 13:05, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Gardini und Kollegen, ich bin auch positiv berührt von deiner reflektierten Art mit der du auf VM kommunizierst und entscheidest, so gar nicht nach dem 08/15 Prinzip. Das finde ich gut. Auch wenn mir bei deiner jüngsten VM-Entscheidung gestern der Melder (der, das weiß ich, nicht unbedingt als Sympathieträger gilt) etwas leid tat, da er einen von der abfälligen Diktion her grenzwertigen ad hominem Kommentar an seine Adresse als Beleidigung meldete und dann selbst bei einem Ausschluss von einem Jahr betreffs seiner Mitarbeit in der Kartenwerkstatt landete. In der Sache wegen der Vorgeschichte aber imho korrekt entschieden und zudem dem Gemeldeten auch signalisiert, dass sein ad hominem Kommentar nicht eben zur Deeskalation beitrug.
Was die Hoffnungen/Erwartungen/Befürchtungen zum Schiedsgericht betrifft: Meine bescheidene Erfahrung ist die, dass Konfliktfälle dort nicht nur nach dem 20-Augen-Prinzip (sorry für die minimal schräge Formulierung;-) erörtert werden, sondern dazu auch gründlich und umfassend. Teilweise mündlich, teilweise schriftlich. Von 10 ganz verschiedenen Menschen, aber alle engagiert und keiner zu ignorant. Das ist grundsätzlich eine große Chance. Dem steht die problematische Gemengelage entgegen, dass 1.) das Anfrageprocedere für unerfahrene Benutzer zu formalistisch ist, 2.) viele SG-Mitglieder sich scheuen, Fälle anzunehmen, für die sie von Teilen der Adminschaft und Community gescholten werden könnten und 3.) im Falle einer Admins scheinbar auf die Füße tretenden Entscheidung, sorry für die drastische Formulierung: einen Shitstorm befürchten müssen. Das habe ich nach meinem vielleicht übertriebenen Empfinden bei der Fallannahme und -entscheidung Wowauba so erlebt. Im Übrigen bin ich der Meinung dass das SG durchaus niedrigschwelligere Informations- und Beratungsangebote in Sachen Konfliktlösung/Konfliktentschärfung anbieten könnte. Das wird sicher noch ein Thema in der nahen Zukunft sein, z.B. dem RL-Treffen Ende Juli.
Grüße -- Miraki (Diskussion) 16:59, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke auch dir für deine liebenswürdige Rückmeldung, Miraki. Ich antworte dir so verzögert und dennoch knapp, weil ich so wenig anzufangen weiß mit dem Schwerpunkt deines zweiten Absatzes, in dem das SG als Kontrollinstanz der Adminschaft erscheint, jedenfalls in den Punkten 2 und 3. Das gilt auch für das gewählte Beispiel: Wenn ich darüber nachdenke, für welche verfahrenen Situationen eine solche zwanzigäugige Institution gut und wichtig sein könnte sowie – im Anschluss daran – welche Probleme dabei auftreten, dann fallen mir alle möglichen Sachen ein (monumental etwa der Stolperstein-Fall), aber ganz bestimmt nicht der „Fall Wowauba“. --GardiniRC 💞 RM 14:48, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe länger überlegt, ob ich nochmal antworten soll, so dass deiner verspäteten Antwort eine weiter verspätete Antwort von mir folgt. Vielleicht habe ich aus emotionalen Gründen so lange gezögert, da ich deine Arbeit mittlerweile wirklich schätzen gelernt habe und keinen unnötigen, wie man so (un-)schön sagt unproduktiven Streit will. Dazu kommt, dass ja kein aktueller Handlungsbedarf besteht. Andererseits kann das aber auch eine Chance für entschleunigtes (schreckliches Wort, ich weiß) Nachdenken sein.
Dass die bloße Selbstkontrolle der Adminschaft nicht immer funktionieren kann und gelegentlich Korrektive braucht, scheint mir evident. Eines dieser Korrektive ist das Schiedsgericht, und zwar um es kurz zu machen, in Fällen wo es die Verhältnismäßigkeit administrativen Handels auf wp:vm oder wp:sp betrifft. Dabei kann es meines Erachtens nicht darum gehen, ob ein "monumentaler" Fall (du nennst den Stolperstein-Fall einen solchen) oder nur scheinbar "lächerlicher" Fall vorliegt, bei dem man nicht genau weiß, ob eine Nähe zum sog. "Penisvandalismus" vorliegt oder nur die eher linkische Hilflosigkeit eines Anfängers zu dessen Fehlleistung führte. Entscheidend ist hier die Verhältnismäßigkeit der infiniten Sperre und ihrer Begründung auf wp:vm sowie die Sorgfalt ihrer Prüfung nachfolgend auf wp:sp. Ich will jetzt nicht lange ausholen, warum ich im „Fall Wowauba“ die SG-Entscheidung nach wie vor für wohlüberlegt halte, sondern verweise auf meine damalige Antwort an einen RCler, der mir selbstgewiss bedeuten wollte, warum der „Fall Wowauba“ doch so klar als quasi Penisvandalismus zu bewerten sei, der keines weiteren Nachdenkens bedürfe. Hier meine Antwort, die du vielleicht noch nicht gelesen hast, da der Dialog erst zu einem Zeitpunkt stattfand als die SG-Schelte schon ihren Höhepunkt überschritten hatte: [17]. Ich denke, meine Überlegungen dort zeigen recht deutlich, worum es bei dem Fall geht, dass es weder weltfremd noch wikifremd war ihn anzunehmen und warum es richtig war, dass das SG eine entsprechend Entscheidung getroffen hat, die alles andere als unverhältnismäßig, lächerlich oder gar ein Affront gegen Admins war. Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:57, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Publikumspreis

Hi, deine Stimmen habe ich erhalten und verbucht, wenn du die eine verbleibende noch abgeben möchtest, gib Bescheid. LG -- ɦeph 20:19, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Merci ! --GardiniRC 💞 RM 11:20, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Lavender

Neben einer dankenden Erwähnung zu Deinen sorgfältigen Entscheidungen auf VM möchte nicht meine ebenso große Hochachtung für die deeskalierende Farbwahl für den Strich an der Seite zurückhalten! Frohe Ostern, --He3nry Disk. 17:06, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, nicht wahr? Wenn die Botschaft schon meist wenig blumig ist, kann man sie doch schöner einkleiden. --GardiniRC 💞 RM 17:32, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Oversightkandidaturen/Ra'ike OS-5

Hallo Gardini, stimme doch bitte bei der verlinkten Kandidatur nochmal ab und entferne deine erste Stimme, du warst drei Minuten zu früh dran ("beginnt um 12.00 Uhr.."). Irgendjemand mault sonst sicher, das können wir uns sparen. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 12:09, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

PS.: cc an Benutzer:Tsor und Benutzerin:Itti, selbes "Problem". --Zollernalb (Diskussion) 12:11, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Startpunkt und Endpunkt habe ich auf die "Offizielle" Zeit gesetzt, siehe Diskussionsseite, sollte nun passen. Ra'ike war einfach mit der Anlage der Seite zu spät, das geht von der Zeit ab, dafür hatte sie die Endzeit falsch gesetzt... Beste Grüße --Itti 12:14, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
(BK)Ok, jetzt hat Itti die Laufzeit geändert. Hoffe, jetzt ist alles in Ordnung und niemand mault, dass man 12 Stunden nicht abstimmen konnte... --Zollernalb (Diskussion) 12:15, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hi Zollernalb, ich hatte es auf der Diskussionsseite der Kandidatur bereits erläutert. Es gibt ein festes Zeitfenster. Das sieht die Zeiten so vor. Ra'ike hat rechtzeitig ihre Bereitschaft zur Wahl erklärt, somit ist alles ok, nur zu spät die Seite angelegt. Dennoch läuft die Wahl im per Meinungsbild vorgegebenen Zeitfenster ab. Viele Grüße --Itti 12:17, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
alles gut! --Zollernalb (Diskussion) 12:18, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe meine Stimme erneuert. Nun warte ich - Popcorn kauend - genüsslich darauf, dass eine Neunmalkluge oder ein Neunmalkluger daherkommt und bemängelt, dass die Stimmen nicht mehr chronologisch geordnet sind. Darauf kann man ein Vermögen wetten ... --tsor (Diskussion) 15:23, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hihi, dem wurde bereits vorgebeugt. Ich lass meine Stimme nach Ittis Ausführungen mal so, wie sie ist, weil ich beim Eintragen schon auch innerlich „Erster!“ gerufen hab. --GardiniRC 💞 RM 19:14, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Linterfehler

Hallo Gardini deine Unterseite weist etliche Linterfehler auf. Würdest du diese bitte beheben oder mir alternativ die Seite öffnen, damit ich das erledigen kann? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:20, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Warum hatte ich die überhaupt schreibgeschützt vor 14 Jahren? Einerlei, sie ist frei. Danke für deine Mühen! --GardiniRC 💞 RM 11:27, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Vermutlich, damit sie nicht voreilig gelöscht werden möge. —viciarg414 11:33, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dankeschön ist erl. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:48, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Beteilige dich an der Admin-Befragung!

Hallo Gardini,
Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und andere Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.

Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:
https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal

Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du hier. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Projektseite. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.

Viele Grüße –Nico (WMDE) (Diskussion) 15:37, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-04-27T06:13:42+00:00)

»Hast du gesehen? Bei Gardinis war neulich schon wieder der Xqbot.« – »Nein!« – »Doch.« – »Oh!«

Hallo Gardini, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:13, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ach Xqbot, was sollen denn die Leute denken! --GardiniRC 💞 RM 10:53, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
--Andrea (Diskussion) 12:05, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Admin

OK, ich habe mich ganz offenkundig geirrt. Seit du die Knöpfe wieder hast, machst du einen sehr viel entspannteren Eindruck. Offenbar war das, was dich gequält hat das Fehlen der Knöpfe. Also da gebe ich gerne zu, mich geirrt zu haben. Ich habe jetzt das Gefühl, dass du wirklich wieder da bist. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 15:11, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ganz ehrlich, ich habe immer noch keine Ahnung, was du da gemeint hattest – umso schöner, dass du jetzt wieder ein gutes Gefühl hast. Liebe Grüße, --GardiniRC 💞 RM 08:28, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Manchmal nimmt man vielleicht nur selektiv wahr. Und mein Eindruck war der geschilderte. Vielleicht habe ich ausgerechnet immer die gesehen, die knurrig waren. Ist ja nicht so, dass es dazu nicht ausreichend Grund gäbe. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:01, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Dunkelziffer

Hallo Gardini, bei Dunkelziffer hat TheRandomIP sofort nach Auslaufen der Artikelsperre wieder mit dem Editieren angefangen. Er behauptet, er würde damit das Ergebnis der 3M umsetzen. Ich sehe das nicht so. Vielmehr versucht TheRandomIP weiterhin, seine eigene Agenda umzusetzen.

Wichtiger ist dabei folgendes: Im einen 3M-Abschnitt ist bisher nur eine 3M eingegangen, im anderen nur zwei 3M. Das ist sehr wenig. Aus meiner Sicht sollte man unbedingt noch warten, ob noch mehr 3M hereinkommen, bevor man wieder ans Editieren geht. Erst sollten möglichst noch deutlich mehr 3M zusammenkommen, auch wenn das noch zwei Wochen dauert. 3M hat ist noch längst nicht beendet – da stürmt TheRandomIP schon mit seiner angeblichen „Umsetzung“ voran. Das geht so nicht.

Außerdem ist auch die Diskussion über die bisherigen Löschungen von TheRandomIP noch überhaupt nicht abgeschlossen, da fehlen noch ganze Diskussionsabschnitte! Wir können jetzt nicht schon wieder weiteres Konfliktmaterial brauchen, über das zu diskutieren ist, bevor wir die Diskussionen über die bisherigen Löschungen einigermaßen abgeschlossen haben. Ich habe aus diesen Gründen die heutigen Edits von TheRandomIP zurückgestellt.

Könntest Du bitte den Artikel in der zurückgestellten Version (= Deine letzte Version) noch länger sperren, gerne z. B. zwei Wochen lang? --Lektor w (Diskussion) 21:16, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Das ist WP:BNS. Alle Änderungen sind in deinem Sinne, da du sowohl die Heinsberg-Studie als auch mehr Beispiele nennen wolltest. Du willst das jetzt bloß aus taktischen Gründen zurücksetzen, um möglicherweise noch mehr erreichen zu können.
Darauf solltest du dich nicht einlassen, Gardini! Wir haben drei Stimmen aus 3M bekommen, und ich habe mich stark an diesen orientiert, was ich auch nochmal auf der Diskussionsseite aufgeschlüsselt habe. Stattdessen sollte die Revertierung von Lektor w zurückgenommen werden, da dies eine Änderung ist, die im Sinne der Präferenzen sämtlicher Beteiligten ist. Der Wikipedia-Artikel sollte kein Spielball für taktische Manöver sein. --TheRandomIP (Diskussion) 21:28, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden, ich habe den Artikel jetzt für weitere zwei Wochen geschützt. TheRandomIP: Das mag sogar sein, allerdings sichert man sich auch einen taktischen Vorteil dadurch, dass man nach Auslaufen des Seitenschutzes als Erster für sich beansprucht, den Stand der 3M umzusetzen. Dieser Vorteil besteht objektiv und unabhängig sowohl davon, ob er subjektiv handlungsleitend war, als auch davon, ob man mit den Änderungen inhaltlich im Recht ist. Was den Inhalt anbelangt, so bestehen die Änderungen im Wesentlichen aus einer kleinen Änderung der Gliederungshierarchie, zu welcher die Ergänzung eines kleinen Einleitungsabsatzes zählt, der inhaltlich unstrittig sein dürfte, sowie ein kleiner Unterabschnitt zur Armutsforschung, der noch ergänzt wurde. Das sind keine substantiellen Änderungen, deswegen habe ich mir einen genauen Abgleich ihres Gehalts mit jenem der 3M gespart und stattdessen die geschützte Version durch Münzwurf ausgewählt. Du selbst hast die drei 3M-Kollegen bereits angepingt, ich bin guter Dinge, dass sie sich demnächst zurückmelden und die Diskussion dann weitergehen kann. --GardiniRC 💞 RM 22:59, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Gardini, die Darstellung von TheRandomIP ist hochgradig falsch, wie auch seine Äußerungen in der Diskussion. „Alle Änderungen sind in deinem Sinne“ ist genauso falsch wie die Behauptung, sie seien „im Sinne der Präferenzen sämtlicher Beteiligten“. Es würde zu weit führen, das an dieser Stelle aufzuschlüsseln.
Folgendes ist wichtig: Du analysierst, wie die aktuellen Änderungen durch TheRandomIP ausgehend vom letzten Stand des Artikels aussehen. Dieser letzte Stand repräsentiert zahlreiche Löschungen im Artikel durch TheRandomIP (siehe Versionsgeschichte ab 9. April), ich bin gegen die meisten dieser Komplettlöschungen. Das ist der Gegenstand des Streits und der Diskussion. Unter Diskussion:Dunkelziffer#Diverse_Löschungen haben wir aber gerade erst angefangen, diese Löschungen zu diskutieren! Eine frühe Einberufung von 3M war nötig, weil TheRandomIP zuletzt vorschlagen hatte (hier), noch viel mehr im Artikel zu löschen als bisher schon, nämlich noch zwei weitere Hauptabschnitte. Ich wollte dabei eine noch weitergehende Vernichtung von Artikelsubstanz abwenden, die TheRandomIP angestrebt hatte.
Mit seiner vorgeblichen „Umsetzung“ von 3M versucht TheRandomIP nun, seine vormaligen umfangreichen Löschungen zu zementieren, schon bevor deren Berechtigung geklärt worden ist. Eine Abstimmung über seine neuesten Edits könnte zu dem Eindruck führen: „Wir haben ja jetzt einen neuen Stand, für den sich z. B. zwei von drei 3M ausgesprochen haben. Damit haben wir eine neue Lösung, der Streit ist beendet.“
Du kannst die Absicht von TheRandomIP in diesem letzten Beitrag herauslesen: „Ok, wir können das natürlich gerne so weiter machen, dann bleibt der aktuelle Status Quo für immer“. Das ist sein Ziel bei dem aktuellen Manöver: Der „aktuelle Status Quo“ soll bleiben, sprich seine ganzen vormaligen Löschungen sollen festgeschrieben werden. Die Diskussion darüber, ob sie berechtigt waren bzw. sind, soll abgewürgt werden, schon bevor sie geführt wurde.
Dieselbe Manipulation hat TheRandomIP auch hier versucht: WP:3M#Dunkelziffer (Edit). Ich hätte da schon wieder eine Gegendarstellung zu diesem unehrlichen „Wir haben mittlerweile ein Zwischenergebnis aus 3M erarbeitet“ schreiben müssen, das geht doch nicht. Damit würde auch dort immer unübersichtlicher, worin der Streit besteht. Deshalb habe ich diesen Beitrag zurückgestellt.
Ich möchte Dich bitten, diese Manipulationen nicht zu unterstützen, weil damit 3M mißbraucht wird und die Diskussion über die bisherigen größeren Löschungen, um die es bei dem Artikel hauptsächlich geht, sabotiert wird. Erst sollten die bisherigen 3M-Fragen in Ruhe geklärt werden und dann die Diskussion über die ganzen Löschungen durch TheRandomIP fortgesetzt werden. --Lektor w (Diskussion) 04:51, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Zensurwürdig?

Hi,

was war denn hier [18] zensurwürdig? Besagter Benutzer ist im Begriff sich erneut in eine Sache reinzusteigern, wo er eine vermutete Mehrheit gegen sich aufbringt weil er Argumente erfindet oder so auslegt wie sie die Allgemeinheit nicht sieht oder nicht akzeptierst. Insofern sehe ich dein Verhalten den Hinweis zu löschen, der darauf hinzuweist sich nicht erneut zu verrennen, und der an den letzten Rest der vielleicht noch vorhandenen Vernunft zu appellieren, als Eskalationsmaßnahme. Dass der Abwahlantrag scheitern wird ist ziemlich klar. Das was der Benutzer dort treibt hat nichts mehr mit Diskurs zu tun sondern nur noch mit Community-Zeitraubing. --Alabasterstein (Diskussion) 16:05, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Es war eindeutig personen- und nicht sachbezogen, was gerade in angespannteren Diskussionen unerwünscht ist (vgl. die verlinkten Richtlinien). Ich denke, dir dürfte auch klar sein, dass dein Beitrag nicht einfach nur ein freundlicher Hinweis an VlF2 war, sich nicht zu verrennen, sondern voller Vorwürfe. Das ist ja auch kein Wunder, du bist aus bekannten Gründen wohl ziemlich genervt von dem Kollegen. Dein Statement hast du ja bereits abgegeben. Wenn du versuchen möchtest, „an den letzten Rest der […] Vernunft zu appellieren“, dann wird dir das mit grantigen Diskussionsbeiträgen eher weniger gelingen, selbst wenn da noch eine Restempfänglichkeit bei ihm bestünde – und falls die nicht besteht, bringen solche Diskussionsbeiträge erst recht nichts und dienen nur dem eigenen Frustabbau. Ähnlich: Entweder du hast Recht mit der Annahme, dass die anderen Kolleginnen und Kollegen auf KALP den Abwahlantrag ebenso unsinnig finden wie du, dann wird er scheitern auch ohne dass du dich weiter mit ihm herumschlagen musst – oder nicht, dann ist es aber auch eher kein Community-Zeitraubing gewesen. Wenn sich auf KALP ein klarer, eindeutiger Konsens abzeichnet, dass der Abwahlantrag unsinnig ist, kann er auch vorzeitig entfernt werden; aktuell sehe ich das aber nicht. --GardiniRC 💞 RM 16:50, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass hier deine fehlende Erfahrung eine nur unzureichende Beurteilungsfähigkeit zulässt. Aber genau das ist der Punkt bei VlF2. Er hat wenig Erfahrung und ein nur begrenztes Wissen, trotzdem versucht er Regeln umzudeuten, in dem er sie zerredet und auch wenn mehrere Benutzer ihm das klar belegen interessiert ihn das nicht. Und genau diese Verhaltensmuster ist hier wieder zu erkennen. Insofern war meine Bemerkung natürlich personenbezogen. Aber sie stützt sich auf vergangene Gegebenheiten, die ihm gespiegelt wurden. Mit Eskalation hat das nichts zu tun. --Alabasterstein (Diskussion) 16:58, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Bleibt der obere Kommentar bezüglich des "letzten Ress der vielleicht noch vorhandenen Vernunft" jetzt etwa stehen? Ich bitte um eine deutliche administrative Ansprache an Alabasterstein solche mehr als eindeutig unter die Gürtellinie gehende Vorwürfe gegen mich nicht mehr zu erheben. Es wird in der Begründung nur von meinem Vorwurf der ausgedachten Regel gesprochen. Alabasterstein verdient verbal aber sehr viel deutlicher in die Schranken gewiesen zu werden. Auch die Attacke im Review gehört entfernt. Danke --Vive la France2 (Diskussion) 18:55, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Den ganzen sinnlos eskalierenden Diskussionsstrang im Review habe ich eben entfernt. In der VM habe ich die Ermahnung bzgl. der WQ ausdrücklich an euch beide gerichtet. Weitere Maßnahmen halte ich weder für erforderlich noch für projektdienlich. --GardiniRC 💞 RM 19:26, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hindernis für Artikelarbeit

Ich habe ein Problem. Ich würde gerne Noch diese Recherchemöglichkeit
nutzen bzw. damit digitalen Zugriff auf Literatur haben. Nur: Zugang gibt es nur, wenn keine Sperre vorliegt. Da meine Sperre sich ohnehin nur auf die Kartenwerkstatt, wo ich definitiv nichts mehr tun werde, könnte die Sperre auch aufgehoben werden. Sie ist nur ein frustrierendes Hindernis für produktive Artikelarbeit. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du die Sperre beseitigen könntest. Wie gesagt: die Kartenwerkstatt werde ich nicht mehr aufsuchen. Wozu also die Sperre aufrechterhalten? --Vive la France2 (Diskussion) 21:47, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Das Problem mit der WP:LIB ist mir bekannt, ich habe die Partialsperre daher in eine förmliche Auflage umgewandelt. Wünsche frohes Schaffen. --GardiniRC 💞 RM 22:15, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke, vielleicht noch eine letzte Idee. Der Konflikt hat sich ja schnell auch auf das Review ausgeweitet, obwohl dieses mit dem eigentlichen Streitpunkt nichts zu tun hatte. Sprich: Es ging um personale Anfeindungen. Um solche enzyklopädisch völlig nutzlosen Zusammenstöße zu verhindern, möchte ich vorschlagen, auch noch folgende Auflage in die Administratorennotizen einzufügen: "Trennungsgebot von Vive la France2 und Alabasterstein aus Artikeln sowie Abschnitten von Diskussions- und Funktionsseiten, in denen einer von ihnen bereits arbeitet bzw. sich geäußert hat, hat der jeweils andere sich fernzuhalten. Ausgenommen hiervon sind Wahlen, Abstimmungen, Umfragen. Außerdem gilt das Verbot, sich übereinander zu äußern". Das würde viel Ärger in Zukunft ersparen. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 22:57, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Du darfst dir sicher sein, dass ich das auch schon erwogen habe. Wenn du aber mal so grob nachzählst, mit wem du alles in den letzten Monaten heftig aneinandergeraten bist, dürftest du hoffentlich erahnen können, dass die Konfliktlage um dich herum mehr umfasst als einfach nur persönliche Animositäten zwischen dir und Alabasterstein. --GardiniRC 💞 RM 23:04, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders. In 3/4 aller meiner Konflikte war Alabasterstein involviert und das hat nicht gerade zu Deeskalation geführt (eher zu einer Spirale der persönlichen Unterstellungen). Nahezu alle VMs gegen mich oder präventive Drohungen mit VMs kamen von Alabasterstein. Mach bitte die Auflage und 3/4 aller Streitereien fallen weg oder eskalieren erst gar nicht. --Vive la France2 (Diskussion) 23:25, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten


Und zack die nächste Falschbehauptung: Nahezu alle VMs gegen mich oder präventive Drohungen mit VMs kamen von Alabasterstein.

Ich zähle hier [19] 12 VM, die sich gegen VlF2 richteten. Eine davon habe ich gestellt. 1/12 = 0,083 << 3/4 = 0.75. --Alabasterstein (Diskussion) 06:53, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich schrieb auch von Drohungen mit VMs. Die werden von dir oben nicht mitgezählt. Und du musst dich bei vielen VMs gegen mich zu Wort melden/einmischen, meist der eskalierenden Forderung mich endlich mal langfristig zu sperren. Und deine Ankündigung im Review meine angebliche "Provokation und Respektlosigkeit bei der Wahl dieses Artikels [Aufbahrung der Märzgefallenen zu] thematisieren" müsste eigentlich für ein Trennungsverbot mehr als ausreichen. Eine konstruktive Interaktion zwischen mir und ihm sehe ich nicht. Ich würde so gerne nie wieder mich mit Alabasterstein unterhalten müssen. Und es kostet nur wenige Klicks mir diesen Wünsch, das Trennungsverbot, zu erfüllen und reichlich Ärger zu vermeiden. --Vive la France2 (Diskussion) 07:00, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Verhalte Dich einfach zur Abwechslung mal so, dass Du nicht andauernd mit anderen aneckst, das wäre durchaus zielführend. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:59, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten


Dass VlF2 seinen Satz mit „Aber“ anfing [mittlerweile hat er seinen ursprünglichen Satz verändert, warum er das tat kannst du dir selbst denken] belegt, dass er erneut eine Falschbehauptung aufgestellt hat. Gardini, ich stelle dazu keine VM, es ist an dir zu entschiedenen wie hier zu verfahren ist. Ganz offensichtlich versucht der Benutzer hier seine bereits geahndeten Verfehlungen und sein hochgradig zeitraubendes Verhalten als kausale Folge von Interaktionen mit mir darzustellen. Tatsache ist aber in allen Konflikten, dass der Benutzer Regeln erfindet oder ein anderes von Regeln abweichendes Vorgehen etablieren will wo es ihm nützlich erscheint. Dass er dabei sehr gerne wichtige Sachverhalte ausblendet, aber kleine Nebenregeln als Rechtfertigung seines Verhaltens aufbläht, hast du bei der Bearbeitung der letzten VM selbst festgestellt (Der Gemeldete hat diese Regelung gegen ihren Sinn auf den formalen Klammerzusatz reduziert.). So auch hier. Das hat mittlerweile Methode und ist der eigentliche Grund, wieso sich der Benutzer regelmäßig ins Aus buxsiert. Würde sich VlF2 mal an die Regeln halten oder bei nicht so genauer Kenntnis zunächst nachfragen anstatt gleich eine Aktion zu fahren, würden nicht 3/4 aller Konflikte verschwinden sondern 100%. --Alabasterstein (Diskussion) 07:14, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Es hat eher System, dass du mir Regelbrüche unterstellst und schwere Vorwürfe erhebst (so auch hier wieder). Das trägt zur Eskalation bei. Warum verfolgst du Aktivitäten auf meiner Benurzerseite und kritisierst sie im Review. War das auch ein Regelverstoß meinerseits? Definitiv nein. --Vive la France2 (Diskussion) 07:25, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Übrigens ist auch die abgeschwächte Fassung von VlF2 sachlich völlig falsch. Es ist zwar etwas mühsam alle Meldungen durchzugehen, aber von den 12 VM gegen ihn zähle ich gerade mal 2 in diesem Jahr an denen ich mich zu Wort gemeldet habe (einschließlich der gestern gestellten). Bei einer weiteren VM, die er gegen Benutzer Sänger gestellt hat und als Folge selbst bei der Kartenwerkstatt von dir teilgesperrt wurde habe ich auf früheres Verhalten hingewiesen. Man kann es drehen und wenden wie man will: VlF2 selbst ist Ausgangspunkt der Konflikte. Sicher bin ich immer wieder beteiligt weil es auch meine Arbeitsgebiete umfasst. Sicherlich werde ich hellhörig wenn ich mal wieder über seine Aktivitäten stolpere aber er ist hier keineswegs Opfer einer unterstellten Fehde und ich muss VlF2 auch nicht gezielt suchen. Er schafft qua seines Auftretens schon selbst, dass man auf ihn aufmerksam wird. --Alabasterstein (Diskussion) 07:40, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Sachlich keineswegs falsch. Kaum starte ich irgendeine Diskussion, dauert es nicht lange bis du dort auch aufschlägst, mit meiner "Vorgeschichte" und Diskussionsverhalten argumentierst und so Verständigungen mit anderen Benutzern erschwerst. Sogar hier auf einer Administratorenseite hast du mir nur noch "letzte Reste der Vernunft" zugestanden. Das ist nicht zur Sache, sondern gegen meine Person. Und das ist nicht das erste Mal gewesen. Soll ich alle Diskussionen raus suchen, bei denen du nicht zur Sache argumentierst hat? Soll ich mir diese unschöne Sache wirklich antun? Auch der jetzigen

Zeitverschwendungsdiskussion könnte so leicht mit einem Kontaktverbot ein Ende bereitet werden. Vive la France2 (Diskussion) 08:11, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich halte fest: VlF2 hält nach wie vor an Falschbehauptungen gegen mich fest. --Alabasterstein (Diskussion) 08:22, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Du möchtest gerne, dass Du von denjenigen, die Dein ursächliches Verhalten kritisieren, in Ruhe gelassen werden, damit Du Dein kritisiertes Verhalten ungestört fortsetzen kannst. Ich denke nicht, dass das hier irgendwie Konsens werden kann. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:23, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich sprach nur davon Alabasterstein aufgrund der unerfreulichen Erfahrungen mit ihm von meinen Diskussionen fernzuhalten. Sonst niemanden. Diskussionen wird das kaum abwürgen, aber versachlichen und deeskalieren. --Vive la France2 (Diskussion) 08:31, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wer sachliche Diskussionen fordert sollte sich an die Fakten halten und du hast mal wieder gezeigt, dass du das nicht tust. --Alabasterstein (Diskussion) 08:40, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Sowas muss ich mir nicht anhören. EOD meinerseits. Ich bin weg. Tschüss. --Vive la France2 (Diskussion) 08:42, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Solange Du Dich so verhältst und so schreibst, wie Du das auch hier wieder getan hast, wirst Du damit leben müssen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:44, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Erst wahrheitswidrige Aussagen treffen, dann verwässern, dann ablenken und zum Schluss abhauen und wenn Admins dabei sind kleinlaut beilenken. Tschüss. --Alabasterstein (Diskussion) 08:45, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Geschichte der Juden

Betrifft: Nachsatz von mir. Also Ironie sollte man schon erkennen. Übrigens bin ich keineswegs unbeteilgt, denn gleichgeartete Auseinandersetzungen mit Phi hatte ich schon in diversen Bereichen. Der macht das nämlich immer so. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:40, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Das Thema Antisemitismus eignet sich nicht zur Ironie, es erfordert Ernsthaftigkeit. Lass solche Bemerkungen in Zukunft. --GardiniRC 💞 RM 19:49, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Sempf

Finde ich gut, wenn auch bei kontroversen Diskussionen „zeitnah“ Adminentscheidungen folgen. Dein heutiger Behaltensentscheid ist (zumindest in meiner Beobachtungshistorie und auf Basis meines Erinnerungsvermögens) ein Guiness-Buch-mäßiger Rekord, was das Verhältnis an Monitormetern (einige...) und verstrichener Zeit, die einen Entscheid erlaubt (faktisch keine), angeht. --MfG, Klaus­Heide () 08:55, 20. Mai 2022 (CEST) PS: LD sind keine Abstimmungen, und weil mir das Ergebnis (das auch tatsächlich so gekommen ist) relativ schnell klar war, habe ich dort nicht rumgesempft.Beantworten

Sonst entscheide ich ja eher überreife LAs … Dass ich bei dem hier so früh war, liegt daran, dass ich gestern durch eine AA auf die LD aufmerksam geworden war und mich zunächst im Datum geirrt hatte, weswegen ich bereits angefangen hatte, sie abzuarbeiten. Die zwischenzeitlich hinzugekommenen Diskussionsbeiträge haben dann nur noch Argumente wiederholt, die in der länglichen LD zuvor schon mehrfach ausgetauscht worden waren, daher war die Sache um Mitternacht sowohl formal als auch inhaltlich entscheidungsreif. Insofern ist es auch löblich, dass du deine Beiträge in LDs auf neue Argumente beschränkst und damit den Charakter als Diskussion statt als Abstimmung stärkst! Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 10:45, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ein kurzes Lob...

für Deine Abarbeitung der KlausÜberall/Sokrates-VMs gestern. Super begründet und sehr gelungen. Tobias, auf Arbeit (und jetzt im Termin) -- 217.70.160.66 09:05, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen! --GardiniRC 💞 RM 10:57, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Brown-Séquard-Syndrom ‎

Musst Du so streng sein? Omatauglicher ist gewiss die Brown-Séquardsche Lähmung. Die Brockhaus Enzyklopädie ist eine reputable Quelle, damals mit vielleicht besserer Medizin-Redaktion als Wikipedia heute. Wikipedia erlaubt auch alte Quellen. - "Man muss nicht jede Variante aufzählen, die irgendwann irgendwer mal irgendwo hingeschrieben hat." Da hast Du Recht. Man darf aber. Die Brockhaus-Variante erleichtert das Verständnis, zumal das Wort Syndrom nicht einmal erklärt wird. - "Die Einleitung als Zusammenfassung des ausführlich belegten Haupttextes bedarf außerdem keiner Einzelnachweise." Ist das Konsens in der Medizin-Redaktion? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:29, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Sowohl was ein Syndrom ist als auch dass es um Muskellähmungen geht konnte die Oma doch auch vorher schon direkt im allerersten Satz der Einleitung erfahren. Ich habe deine Frage aber zu einem Versuch genommen, die Einleitung insgesamt laienfreundlicher zu gestalten. Das mit den Einzelnachweisen in der Einleitung ist keine Spezialität der Redaktion Medizin, sondern gilt bei großen Artikeln allgemein. Tatsächlich wüsste ich aber gerade aus dem Stand nicht, wo das nachzulesen steht, das ist „allgemein bekannt“. Einleitungen sollen bei großen Artikeln als Abstract den Artikel zusammenfassen, und so wie man auch in Abstracts gemeinhin keine Fußnoten einbaut, brauchen auch bei uns die Einleitungen keine Einzelnachweise, wenn alles, was dort zusammengefasst wird, schon belegt im folgenden Haupttext steht. --GardiniRC 💞 RM 11:00, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
"Diese ganzen trivialen Synonymsbildungen (es „fehlen“ noch: Brown-Séquard-Hemiparese, Brown-Séquarsche Hemiparese, Hemiparese nach Brown-Séquard, Brown-Séquard-Halbseitenlähmung, Brown-Séquardsche …) tragen nichts zum Verständnis des Artikelgegenstands bei, sie blähen nur unnötig den Text auf." Das sehe ich anders. Wohl nicht ohne Grund findet man in der englischen Wikipedia fünf, in der italienischen Wikipedia drei und in der polnischen Wikipedia vier Synonyme. Je mehr Informationen, desto besser. Eine Enzyklopädie lebt von Synonymen. Die sind wichtiger als Definitionen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:51, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
»Eine Enzyklopädie lebt von Synonymen. Die sind wichtiger als Definitionen.« – Himmel, nein! Dieses Missverständnis vermag vielleicht so manches zu erklären. Eine Enzyklopädie arbeitet mit Begriffen, Wörter sind nur Nebenaspekte davon, siehe Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. --GardiniRC 💞 RM 10:55, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich glaube, da hast Du etwas nicht verstanden. Wikipedia schreibt beim Stichwort Begriff (Philosophie): "Ein Begriff kann durch mehrere Benennungen repräsentiert werden, sowohl durch Wörter in verschiedenen Sprachen als auch in einer Sprache (Synonyme)." International wird der Begriff des BSS durch mehrere Synonyme repräsentiert. Wikipedia darf sie nicht verschweigen. - Wenn Du bei der Definition die Atrophie vergisst, ist das nicht so schlimm wie fehlende Synonyme. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:17, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, aber das ist doch absurd. Was soll ich darauf denn noch antworten? Ich hatte zwar schon öfter den Eindruck (und habe ihn bisher für mich behalten), dass dir wesentliche inhaltliche Fragen in Artikeln eher egal sind und du in erster Linie einem sprachliebhaberischen Hobby fröhnst, aber das jetzt auch noch mit so feierlichem Ernst von dir niedergeschrieben zu bekommen, macht mich baff. »Synonyme […] Wikipedia darf sie nicht verschweigen.« – Fällt dir nicht auf, wie außer Proportion geraten dramatisierend das ist? Fehlt nur noch, dass die Wahrheit dem Menschen zumutbar sei (ist sie, aber das nicht damit gemeint). --GardiniRC 💞 RM 12:32, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Abwesenheitsnotiz

Ich bin bis zum 5. Juni abwesend. --GardiniRC 💞 RM 16:45, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Enchanté, M. Sargoth,
& quel plaiſir que d’en rentrant,
plutoſt que eſtre attendu
par des mauuaiſes nouuelles
ou — pire — querelles habituelles,
trouuer ce lettre détendu,
pour bon voyage bon moyen,
contenant vos permiſſions
de rentrer pour le recevoir
comme un citoyen. --GardiniRC 💞 RM 10:13, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

... Sperrparameter falsch gesetzt

Moin Gardini, zu deiner VM-Bearbeitung bzgl. Spezial:Beiträge/109.43.240.0/22: Ich glaube nicht, dass der Parameter falsch gesetzt war, sondern zum Zeitpunkt der Sperre so gewollt war. Wenn man eine IP/Range nur teilweise sperrt, aber dann keine Seiten/Namensräume einträgt, sperrt man die Rang für Neuanmeldungen, lässt aber Bearbeitungen noch zu.

Der sperrende Admin dürfte als Steward wohl übers Loginwiki gesehen haben, dass aus der Range wiederholt Trollaccounts erstellt wurden und wollte deshalb wohl speziell diese Anmeldungen verhindern. --Johannnes89 (Diskussion) 09:20, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Deine Ausweitung der Rangesperre ist natürlich trotzdem richtig, wollte das nur zu Protokoll geben, weil ich schon mehrfach Verwirrung wegen dieser merkwürdigen Sperren („für angegebene Nicht-Bearbeitungsaktionen“) erlebt habe. --Johannnes89 (Diskussion) 09:22, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Aah, das ergibt Sinn. Ich hatte mich schon gewundert, aber mir passiert es ja selbst gelegentlich, dass ich vergesse, irgendwo ein Häkchen zu setzen oder den falschen Bulletpoint auswähle, und habe dann von mir auf andere geschlossen. Vielen Dank für die Erklärung, geschätzter Kollege. --GardiniRC 💞 RM 09:22, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Beim Adminworkshop heute Abend gehts ja um IP- & Rangesperren, solche Feinheiten bzgl. Sperrparameter wären wohl auch noch was, was besser auf den entsprechenden Hilfeseiten dokumentiert sein könnte (die Möglichkeit gibts aber auch erst seit der Einführung der partiellen Sperren vor ein paar Jahren). --Johannnes89 (Diskussion) 10:12, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Auflage aufheben oder grob fehlerhaften Edit selbst korrigieren

Hallo Gardini, ich habe ja die Benutzer_Diskussion:Myosci#Auflage_nach_VM, keinen Re-Revert durchzuführen. Es gibt im Medizin-Artikel Amalgamfüllung einen Edit, der ein Teil-Revert ist und massiv fehlerhaft, siehe Versionsunterschied Diskussion:Amalgamfüllung#Aussage_im_Abschnitt_"Psychogene_Amalgamintoleranz" Wenn ich weiterhin keinen Re-Revert durchführen kann, dann kann ich auch einen evtl. Revert des Neutralitätsbausteins nicht rückgängig machen und spätesetens dann übernimmt die Fachschaft Medizin die Verantwortung für diesen grob fehlerhaften Edit. --Myosci (Diskussion) 12:11, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Langsam wird es Zeit, den Wiedergänger-Account wegen WP:BNS zu sperren oder zumindest aus Gesundheitsthemen rauszuhalten. --Julius Senegal (Diskussion) 12:26, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Mein Zitat ist eine korrekte Wiedegabe der Quelle: „Einer interdisziplinären Studie der Universität Gießen zufolge sind "Amalgamerkrankungen" meistens nicht durch Amalgam, sondern durch eine Amalgamphobie bedingt [96]. Eine nicht repräsentative, vom Autor im Bekanntenkreis durchgeführte Umfrage zeigte, dass die überwiegende Zahl der Befragten keine Probleme mit ihren Amalgamplomben hat.“
Die vorher im Text enthaltene Absatz führt überhaupt keine Quelle auf, könnte man aber natürlich dazu nehmen.

also, "[...] Ein charakteristisches Bild einer "Amalgamkrankheit" wurde nicht beschrieben. [Absatz] Einer interdisziplinären Studie der Universität Gießen zufolge sind "Amalgamerkrankungen" meistens nicht durch Amalgam, sondern durch eine Amalgamphobie bedingt [96]. Eine nicht repräsentative, vom Autor im Bekanntenkreis durchgeführte Umfrage zeigte, dass die überwiegende Zahl der Befragten keine Probleme mit ihren Amalgamplomben hat." --Myosci (Diskussion) 12:56, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Nein, dein Zitat ist eine Verkürzung des gesamten Abschnittes (Cherry-Picking). Du hast von der Materie 0 Ahnung, kreuzt hier auf, und blubberst dann empört an ganz anderen Seiten rum, bei denen du auch keinen Anklang findest.
Auch das SG ist kein Ort, seinen BNS zu zelebrieren, hier auf der Disksseite erst recht nicht.--Julius Senegal (Diskussion) 16:44, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Zeit, mich mit deinen aufmerksamkeitsheischend an der Grenze zur Trollerei entlangtanzenden Spielereien näher zu befassen, ich muss arbeiten. Wenn du an ernsthafter Mitarbeit interessiert bist, verhalte dich auch entsprechend. Dazu gehört zum einen eigenständige ernsthafte Recherche und nicht irgendwas schnell zusammengoogeln als Material für Diskussionsseitentiraden. Zum anderen, dass du dich an die Regeln hältst. Die entsprechende Auflage bzgl. WP:WAR bleibt selbstverständlich wie sie ist. --GardiniRC 💞 RM 10:47, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Lies Dir mal die Quelle [20] durch, die jetzt im Arikel steht. Und dann vergleiche es mal mit meiner "schnell zusammengegoogelten" Quelle [21]. Welche ist sachlich geschrieben, welche polemisch? --Myosci (Diskussion) 23:39, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Lol!

Du arbeitest eine VM ab mit Bemerkungen zu einer anderen Sache, die absolut nichts damit zu tun hat, Du löscht meinen Beitrag in der VM als "sachfremd", in dem ich angemerkt habe, dass jemand anderer völlig unbeteiligt war, aber die Beiträge der unbeteiligten Person entfernst Du nicht. In der Summe werde ich jetzt Deine WW-Seite bearbeiten. Abgesehen davon wurde auch nich ein kompletter Einzelnachweis entfernt, worauf Du überhaupt nicht eingegangen bist. Gib die Knöppe ab! --Wienerschmäh Disk 10:39, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Verstehst du den Unterschied zwischen „sachfremd“ und „unbeteiligt“? --GardiniRC 💞 RM 10:41, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Ukraine Datei:Frieden für die Ukraine.jpg

Servus, ich habe gesehen, dass du eine Galerie entfernt hast. Deine Begründung und die Entfernung sind zwar grundsätzlich richtig, ich würde aber gerne 1 Bild davon wieder als Beispiel für Varianten im Krieg einfügen. Bist du einverstanden? --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 20:47, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich halte nichts davon für angemessen im allgemeinen Artikel über den Staat Ukraine. Allenfalls im Artikel über den Krieg oder einen noch spezifischeren Artikel, aber auch da würde ich vorher erst auf der Diskussionsseite anfragen. --GardiniRC 💞 RM 10:28, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ok, werde mal auf der Disk anfragen. --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 01:05, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Na klar respektiere ich das!

Moin Gardini, selbstredend ist das im konkreten Fall Deine Sache und deshalb hätte ich auch dann nicht weiter insistiert, wenn Funkruf die Begründung nicht inzwischen nachgeholt hätte. Gleichwohl hast Du mir zu denken gegeben und ich habe das vorläufige Ergebnis dort verschriftlicht. Gruß, --Björn 19:32, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist gut. :-) Es kommt wohl auch ein bisschen drauf an, wie man zu dem AWW-System steht, ob man es eher als inhaltliches Feedbacksystem ansieht (in deinem Wörterbuch charakterisierst du die Wiederwahldiskussionsseite ja sehr treffend als »Bewertungsseite ohne Opt-Out«, im Prinzip gilt das auch für die Vorderseite, solange offen, nur dass es dort ausschließlich um negative Bewertungen geht) oder als förmliches Instrument zur Ermöglichung der Abwählbarkeit. Ich tendiere zu letzterem. Dass ich Funkruf dennoch nach seinem Grund gefragt habe, lag daran, dass er es ist. Liebe Grüße, --GardiniRC 💞 RM 09:13, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn es $irgendein_User gewesen wäre, hätte es mich auch nicht interessiert. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  – Siehe auch dieses Museum *seufz* Gruß, --Björn 20:52, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wichtiger als Wiederwahlstimmen sind eigentlich Wahlstimmen. Ich habe die letzten 24 Stunden überlegt, es mir einfach zu machen und die aktuelle AN-Debatte mangels operationalisierbarem Konsens einfach ergebnislos ad acta zu legen (oder vielmehr legen zu lassen, das ist sowieso der Königsweg, wenn irgendwann ein Archivbot das Problem vom Schreibtisch fegt). Chaddys Frage, die er rhetorisch gemeint haben mag oder nicht, die ich aber jedenfalls ernstnehme, hat mich davon abgebracht: »Wozu wählen wir eigentlich euch Admins, wenn ihr euch dann selbst bei eindeutigen Fällen wie diesem hier nicht traut, eine Entscheidung zu fällen?« – Die Frage ist sehr berechtigt. --GardiniRC 💞 RM 16:47, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich stimme selten mit ihm überein, aber hier hat Chaddy eindeutig recht. Lass Dich bitte nicht entmutigen, Gardini. —viciarg414 07:13, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Linterfehler bitte beheben und zukünftig vermeiden

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/06/30 und Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/07/01 jeweils das ungültige <p/> durch <br /> ersetzen, oder eine ganz normale Leerzeile einfügen siehe Hilfe:Tags#Wikisyntax.

Es gibt nur ganz wenige Tags, die in der Form <tag /> überhaupt verwendet werden dürfen. Die p-Tags gehören nicht dazu und sollten eigentlich auch gar nicht verwendet werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:34, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ups, sorry. Ist korrigiert. Steinzeitliche Grüße, --GardiniRC 💞 RM 14:46, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dankeschön, ich mag diese VM-Seiten nicht und editiere dort nur sehr ungern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:52, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Du kannst dich gern immer an mich wenden, wenn du in einem der Archive etwas korrigiert haben möchtest. --GardiniRC 💞 RM 14:55, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist sehr nett. Ich schreibe normalerweise die Fälle, die ich nicht lösen kann (oder bei VM nicht möchte) dort Hilfe Diskussion:Wikisyntax/Validierung#Adminonly hin. Es werden noch sehr viele sein. Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:20, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank

für nix https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ARedaktion_Medizin%2FAnsprechpartner&type=revision&diff=224137365&oldid=224076580 . Fehler können wohl mal passieren. Hinweis auf der Diskussionsseite war wohl zu viel verlangt? War ja auch nur eine IP. *kopfschüttelnd* --85.216.90.2 20:40, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Offensichtlich hast du den Hinweis in der Zusammenfassungszeile erfolgreich gefunden, was genau ist jetzt dein Problem? --GardiniRC 💞 RM 22:56, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Schrob

Aua! Das tut in meinen Augen weh! Die Vergangenheitsform von "Schreiben" ist "schrieb".

Psssssssst! Das sage ich dir ganz im Geheimen unter uns beiden. Nachdem du das gelesen hast, bitte sofort meinen Beitrag hier löschen!

Pssssssssssst --Schirmständer (Diskussion) 16:28, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

en:WP:64

Nicht dein Ernst oder? Eine WL auf ein Asssy in einem BNR auf einer anderen Sprachversion ist hier eine Regel? Das wäre mir neu denn normalerweise betrachten wir uns als autonom gegenüber anderen Sprachversionen und handhaben auch vieles anders. Mir persönlich ist ein 64er-Rangblock zu frickelig für einen einzigen Trolledit. Diese Vandalen kommen meist eh nicht mehr wieder mit einer anderen IP. --codc senf 20:23, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Nein, doch keine Regel. Aber es erklärt, dass eine 64er Range bei IPv6 praktisch einer einzelnen IP bei IPv4 entspricht. Die pragmatische Konsequenz ist, beim Blocken einer IPv6 im Sperrformular einfach per default /64 an die IP hintendranzuhängen. Die Software macht da automatisch das Richtige draus, du brauchst gar nicht weiter zu frickeln. --GardiniRC 💞 RM 20:28, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich aus beruflichen Gründen recht gut mit allem möglichen Netzwerkzeug ganz gut aus und ich weiss das eine /64er Range dem Anschluss entspricht. Dass das Sperrformular auch ihne nachbessern nur durch Anhängen von /64 funktioniert war mir allerdings nicht klar und bisher habe ich da aufwändig manuell nachgebessert wozu ich bei einem 08/15-Vandalen meist zu bequem war. Als RCler wäre mir ein einzelner Vandalenedit meist auch keine VM wert gewesen.--codc senf 21:15, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Abwesenheitsnotiz II

Bin in zwei Wochen wieder da. --GardiniRC 💞 RM 20:24, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Schönen Urlaub! —viciarg414 07:52, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Dankeschön! --GardiniRC 💞 RM 12:34, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Irgendwas Bemerkenswertes zwischendurch passiert? --GardiniRC 💞 RM 12:35, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nicht, dass ich wüsste. Sommerloch halt. —viciarg414 13:06, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hab eben das VM-Archiv der letzten zwei Wochen überflogen, das ist ja wirklich sterbenslangweilig. --GardiniRC 💞 RM 13:07, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Definitiv. Vielleicht wird es tatsächlich mal wieder Zeit für eine Verschwörung oder was nettes. Initiative zur Einführung des generischen Femininums oder so. —viciarg414 13:21, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Analytical profile, in vitro metabolism and behavioral properties of the lysergamide 1P-AL-LAD

doi:10.1002/dta.3281 - 1P-AL-LAD, fehlt noch hier: Liste von LSD-Analoga. Älteres Zeug auch, so wie BU-LAD und IP-LAD: doi:10.1021/jm00147a022. Auch LSZ. doi:10.1002/dta.1985. Grüße --2A02:3038:206:3C19:5B7B:EB48:BFA5:34BE 10:05, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Merci für den Hinweis und die bereits erfolgte Einarbeitung! Dass ich LSZ noch nicht aufgenommen hatte, hat mich gerade selbst überrascht, im Stoffgruppenartikel hab ich es ja recht prominent herangezogen. Schon lobenswert, wie Brandt et al. die ganzen Kombinationsmöglichkeiten jetzt Schritt für Schritt durchnehmen. Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 12:34, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Synex Synthetics aka. Alexander Stratford, heute gesehen: https://www.youtube.com/watch?v=iVNCt2zyIaQ&t=227s - auch neben Brandt et al. zu loben. Grüße --2A02:3037:40A:3DFE:1BE3:5976:E8CA:4E6A 08:38, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Liste deutschsprachiger Einrichtungen, die Genderzeichen nutzen

Hallo Gardini,

ich lasse gerade deine Behalten-Entscheidung für oben genannten Artikel prüfen, da sich mir der Sinn nicht erschließt. Was bringt einem diese Information? Beurteilt man Einrichtungen etwa nach der Nutzung von Genderzeichen? Wie ich bereits in meiner Begründung geschrieben habe, könnte man dann ja auch eine Liste mit tätowierten Fußballspielern anlegen. Bei der Hilfe zur Erstellung von Listen steht schließlich: "Bevor du eine Liste neu anlegst, überlege dir, ob diese Liste wirklich sinnvoll ist." Und warum gibt es eigentlich keine Relevanzkriterien für Listen? Eine Liste ist ein Artikel wie jeder andere auch. --Wenczel (Diskussion) 17:28, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Die ungewöhnlich ausführliche Liste mit vielen Details könnte mir zB helfen, wenn ich in meiner Abteilung, Behörde oder Firma eine Vorgabe machen möchte. Vielleicht (nur spekulativ) bietet sie auch erschlossene Links und weiteres Material für künftige Wissenschaftler. Ich finde die Entscheidung richtig. —MBq Disk 13:19, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Eindeutige Strohmannargumentation von Benutzer:Wenczel. Dahinter steckt wohl eher eine Genderphobie, was sich dadurch erweist, dass Wenczel nur zwei Tage später versuchte, in der Vorlage:Infobox Hochschule beim Parameter "Studentenzahl" die genderneutrale Bezeichnung "Studierende" durch "Studenten" zu ersetzen (Wurde Dank PerfektesChaos wieder zurükgesetzt). Die Bezeichnung "Studierende" wurde erst letztes Jahr nach einer Mammut-Diskussion mit abschließender Abstimmung zu Gunsten dieser Bezeichnung gewählt, wobei die Bezeichnung "Studenten" mit nur 36 Stimmen (22,1 %) zu 127 Stimmen (77,9 %) für die genderneutrale Bezeichnung "Studierende" krachend gegen die Wand lief.--Ciao • Bestoernesto 05:20, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nun ist es ja schon erledigt. Hallo alle miteinander! --GardiniRC 💞 RM 12:29, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke, Gardini

für die 3-monatige WP-Sperre --Hopman44 (Diskussion) 15:14, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Erinnerung, die überschriebene Partialsperre wiedereinzusetzen. Ich hoffe, dass es nicht erneut zu Problemen kommt. --GardiniRC 💞 RM 16:19, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ebenfalls Danke, da werde ich mich im Leben auch nicht mehr dran vergreifen!!--Hopman44 (Diskussion) 17:24, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Auflagenverstoß adm. entfernt --GardiniRC 💞 RM 20:49, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hélas, die Hoffnung währte nicht lange. @Hopman44: Als Reaktion auf diesen Auflagenverstoß habe ich dir nun eine eintägige Warnsperre erteilt. Falls das ein Versuch gewesen sein sollte, auszutesten, ob wir das ernst meinen, hast du nun die Antwort; andernfalls bist du dir spätestens jetzt hoffentlich im Klaren über den Inhalt von Auflage Nr. 69. In beiden Fällen rate ich von Wiederholung ab. --GardiniRC 💞 RM 20:49, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich danke sehr herzlich!--Hopman44 (Diskussion) 17:41, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Auflage nur beschränkt auf Kartenwerkstatt

Hallo Gardini, darf ich eine Anfrage in der Grafikwerkstatt stellen? Du hast mir doch nur per Auflage verboten, die Kartenwerkstatt zu kontaktieren. Ich habe nämlich keine Lust wegen eines Missverständnisses gesperrt zu werden. Daher frage ich lieber nach. Es geht um Folgendes (Artikelarbeit an einem weitgehend von mir geschriebenen Artikel, eine Reaktion auf das Review):

Vorlage

Vielleicht könnte bei dieser Vorlage noch die einzelnen Bauteile eingefärbt werden (von links nach rechts): lila die Pergola ganz links, dann der Wohnbau Augustas und Wilhelms blau, das vordere Oktogon des Teesalons grün, das dahinter liegende größere Oktogon des Tanzsaals gelb, der Wohnbau Luises, Victorias und Friedrich Wilhelms orange, der Treppenturm dunkelrot und schließlich der Dicke Turm hellrot. Der Wohnbau Luises, Victorias und Friedrich Wilhelms sollte mit Pfeilen auf den Speisesaalbau und den Erkerbau hinweisen (siehe Plan hier). Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 10:03, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Vive la France2, selbstverständlich ist deine Anfrage an die Grafikwerkstatt völlig in Ordnung. Die Auflage erstreckt sich nur auf die Kartenwerkstatt, Überraschungsauslegungen wird es nicht geben. Solche Auflagen dienen ja dazu, Probleme zu lösern bzw. zu lindern und nicht zur Gängelei. Wenn ich mir in dem Zusammenhang einen ungebetenen Ratschlag erlauben darf: Du schreibst sehr engagiert gute Artikel. Das Problem bei der KW damals war vor allem dein Auftreten gegenüber den Kollegen dort. Wenn du den Leuten in der GW und ihrer Arbeit den gleichen Respekt zollst, den du dir sicher für dich selbst erhoffst, sollte es keine Probleme geben. Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 13:07, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Dampforgel

Ich habe den o.g. Artikel mal überarbeitet und ausgebaut. Ich hoffe, er gefällt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 02:27, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich weiß gerade nicht, was mir die Ehre verschafft, aber ich finde es tatsächlich schön, dass du den Artikel ausgebaut hast. Solche kleinen Artikel zu Themen, von denen jeder schon irgendwie weiß, dass sie existieren, aber eigentlich kaum jemand mehr dazu sagen kann, gehören zu dem, was die Wikipedia so wahnsinnig reizvoll macht. Wo du es mir nun aber schon zeigst, fallen mir gleich zwei Punkte auf:
  • Du hast offenbar gedruckte Literatur zum Thema eingesehen, was wunderbar ist – arbeite doch noch entsprechende Einzelnachweise ein. Du gibst ja bereits konkrete Seitenzahlen an, dann drängt sich dieser nächste Schritt der Belegzuordnung eigentlich auf.
  • Du erwähnst die Beatles, aber aus dem Artikel geht nicht hervor, ob und in welcher Form die Dampforgel dann auf dem Album tatsächlich zum Einsatz kommt. Im Artikel Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band wird sie nicht erwähnt.
Kannst du hier vielleicht noch Klarheit schaffen? --GardiniRC 💞 RM 13:11, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Timothy L. Tyler

Hallo Gardini,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:09, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Die Firma dankt! --GardiniRC 💞 RM 16:10, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Vive_la_France2

Hallo Gardini,

da du bereits den Benutzer kennst, er zu dir oder du zu ihm eine Art Draht zu haben scheinst, könntest du dir ja diese neuste Meldung anschauen und ggf. äußern oder eine Entscheidung treffen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:17, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bereits erledigt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:11, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke Alabasterstein, dass du schon damit begonnen hast, Stellen herauszusuchen, die deine Privatfehde gegen mich belegen. Zu berücksichtigen ist indes, dass deiner Argumentation gegen mich hier nicht nur von mir, sondern auch zwei anderen Benutzern begründet widersprochen wurde und in der VM dir ein Administrator mitgegeben hat: "Die ganzen Sachen aufzuwärmen, ist nicht nötig..., wenn sie nicht in direktem Zusammenhang stehen. Das ist unnötig eskalierend“. Ich verweise auch nochmal auf eine indirekte Unterstellung gegen mich im Abschnitt Problem der geringen Beteiligung beim Review. Dort hatte ich mich für eine Reviewpflicht vor einer Artikelkandidatur ausgesprochen. Alabasterstein hat dies zum Anlass genommen, anschließend eine Mail, die einem Benutzer mitgeteilt hätte, dass vor einer Kandidatureneinstellung "zuerst ein review und weitere zeitraubende Schritte" erforderlich wäre wohl auf mich zurückgeführt. Er nannte zwar nicht meinen Namen, aber wie ein Kommentar von Chuonradus zeigt, dürfte aufgrund des Zusammenhanges der vorhergehenden Diskussion doch jedem klar sein, wem Alabasterstein die [title=Wikipedia_Diskussion:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen&diff=225913162&oldid=225756719 "bewusste Untergrabung der Mehrheitsstimmen" und "eine konzentrierten Störaktion"] anlasten wollte. Dummerweise hat sich zu der vermeintlichen Mail ein anderer Wikipedianer (Miraki) bekannt. Ich finde wirklich, es sollte die Auflage geben, dass wir beide (Alabasterstein und Vive la France2) nicht mehr in einem Abschnitt den jeweils anderen schreiben dürfen. Wie viel unnötige Aufregung bedeutet diese persönliche Animosität? Wenn ich wirklich gegen Regeln unwissend verstoße, kann mir das auch jemand anderes mitteilen und die Sache nicht immer wie Alabasterstein gleich eskalieren lassen. Ich akzeptiere Mehrheitsmeinungen und möchte ebenso wenig gegen Regeln verstoßen. An die Auflage die Kartenwerkstatt nicht zu kontaktieren, halte ich mich. Ich bin auch bereit, ganz grundsätzlich keine Auswertungen bei Artikel- oder Listenkandidaturen mehr vorzunehmen. Ich möchte wirklich nur noch meine Artikelarbeit vorantreiben, einige Artikel zu einer Kandidatur führen oder in diesem Kontext vielleicht mal eine Grafik anregen. Aber häufig - etwa in der Grafikwerkstatt bei meiner Anfrage zu Schloss Babelsberg - oder jetzt im Artikel selbst, schlägt Alabasterstein auf, um mich heftig zu kritisieren und mir Regelverstöße vorzuwerfen, meistens auf provokante Art mit Löschandrohungen einer Bilddatei (wo ich unerfahren bin) oder VM (wie oben verlinkt steht). Im Sinne einer konstruktiven Mitarbeit und Verbesserung unserer Enzyklopädie bitte ich daher von derartigen Attacken mittels einer Auflage künftig geschützt zu werden. Danke und mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 11:16, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Gardini: ich verwahre mich gegen die von Vive la France2 kolportierte unwahre Behauptung, ich würde eine Fehde führen. In Tat und Wahrheit steht der Benutzer in sehr vielen Bereichen der Wikipedia isoliert dar, ist nachweislich ansprache- und beratungsresistent und führt wegen diversen Kleinigkeiten Editwars. Sollte der Benutzer weiterhin seine auf persönlicher Ebene abzielenden Vorwürfe wiederholen werde ich das als fortwährenden persönlichen Angriff entsprechend ansehen und die notwendigen Konsequenzen ziehen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:00, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Im übrigen finde ich es reichlich unverschämt, mir zu unterstellen, ich würde irgendwo „aufschlagen“. Vielmehr ist es wohl eher so, dass der Benutzer, der erst seit 4 Jahren offiziell unter diesem Namen editiert hier aufschlägt und glaubt diverse Regeln nach Gutdünken ändern zu können. Ich bin und war nachweislich in diversen Foren und Portalen bereits lange vor dem Benutzer tätig gewesen, vieles was VlF2 macht muss der Erfahrung nach kontrolliert und nachgeräumt werden. Erst kürzlich sorgte er wieder mal bei KALP derart für Ungemach, dass er hier Wikipedia_Diskussion:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Auswertung_bzw._Archivierung_von_Beiträgen ordentlich Gegenwind erhielt. Und bezeichnender Weise waren alle anderen Benutzer meiner Meinung. Achim ging sogar noch einen Schritt weiter und konfrontierte VlF2 mit diesem Ultimatum [22], wo er ihn direkt fragte, ob er es denn hin bekomme, sich bei den Auswertungen in Zukunft zurückzuhalten. Eine direkte Ansprache, die VlF2 übrigens bis heute völlig ignoriert hat. Das Strickmuster ist immer das selbe: er sorgt für maximales Ungemach und gibt erst dann klein bei wenn eine genügend große Anzahl Benutzer, ihm die Grenzen aufzeigen. So eine Zusammenarbeit bindet nur Kräfte und genau diese Strickmuster waren auf KEB und in der Kartenwerkstatt zu sehen, wo er sich jeweils zurückgezogen hat oder per Auflage zur Distanz genötigt werden musste. Und wie man liest, hat er seine Mitarbeit nicht wirklich geändert. Dass er ihn mir einen „persönlichen Feind“ zeichnet ist dabei ein billiges Ablenkungsmanöver. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:18, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Unglaublich, wie du mich hier darstellst und alles verdrehst, Alabasterstein. Das ich "nachweislich ansprache- und beratungsresistent" sei, ist ein eindeutiger PA und einfach nur falsch. Hast du schon mal ins Review gesehen, wo ich sehr wohl bei vielen Artikeln Vorschlägen und Anregungen nachkomme. Ich verfolge hier überhaupt - wiederum eine diffamierende Unterstellung deinerseits - keine Masche, Strategie oder "Ablenkungsmanöver". Alles was ich will ist, von dir in Ruhe gelassen zu werden, wo ich auf Tätigkeiten im Metabereich schon gänzlich verzichte. Ich habe schon verstanden, dass ich keine Kandidaturen - so aussichtslos sie erscheinen mögen - vorzeitig auswerten oder abbrechen darf und keine noch nicht in Gänze ausgereiften Vorschläge in der Kartenwerkstatt einstellen kann. In der heutigen VM reitest du aber groß immer auf vergangenen Dingen rum, die ich inzwischen gelernt und ich nicht wiederholt habe. Zum Beleg dafür, dass ich meine Mitarbeit durchaus konsensorientiert und freundlich gestalte, sieh dir nur mal die Diskussionsseite von Wilhelm I. an, wo ich mit Benutzer Wasserläufer kooperiere. Du Alabasterstein erkennst, dass bisher aber nach wie vor nicht an. Siehe auch den Kommentar Etwas verunsichert --Vive la France2 (Diskussion) 14:46, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Vive la France2: Du solltest jetzt dringend mal kürzer treten. Das Review-System, um das es ist in der Meldung ging - und nur darum, war das x interne System, dass Du mit Deinem überbordenen Extratouren versiehst. Weitere sind zu erwarten ... Dass Alabasterstein die nicht alle immer aufzählen sollte, bezog sich darauf, dass die Admins das Thema kennen. --He3nry Disk. 15:00, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nur komisch, dass ich bei der Aufbahrung der Märzgefallenen genauso verfahren konnte wie jetzt auch: Der Artikel war im Geschichts- und Kulturreview gleichzeitig gelistet - ohne das sich jemand daran gestört hätte. Es gibt keine Regel - zumindest konnte mir keiner einen Link schicken - der so etwas verbietet. Seit Juli hat sich auch bei Schloss Babelsberg keiner an der Praxis gestört - bis Alabasterstein gleich zur VM geriffen hat. Hier wurde mir sogar recht gegeben. --Vive la France2 (Diskussion) 15:09, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dass ein Artikel in genau einer Sektion eingegliedert werden soll ergibt sich (a) aus dem Gesetz der Logik (b) aus der Beobachtung wie es andere machen (schon komisch, dass es dieses Jahr im Review kein anderer so gehandhabt hat wie VlF2) und (c) aus der technischen Umsetzung der Vorlage:Review, die genau eine Option für die Optionen vorsieht und nicht mehr als eines. Aber man kann es natürlich (wie alle anderen Dinge auch schon) zu Tode diskutieren. Und dass es in einem anderen Fall niemandem aufgefallen sein mag begründet nicht die Zulässigkeit bzw. dass es sinnvoll oder erwünscht ist und widerlegt gleichzeitig die These, dass ich jeder Aktion dieses Benutzers "hinterher laufe". --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:44, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Kurz gesagt: Es gibt in diesem Fall keinen Link, der mein Vorgehen verbietet. Viva la France2 hat nur gegen eine Regel verstoßen, die sich Alabasterstein ausgedacht hat. So einfach ist es. Man kann ja auch sich auf Logik berufen und sagen, dass die ehemalige Residenz eines deutschen Kaisers wahrscheinlich auch für geschichtlich Interessierte spannend sein könnte. Warum sollte man dann im Geschichtsreview keinen Hinweis geben dürfen auf das Kunstreview? --Vive la France2 (Diskussion) 15:55, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich He3nrys Bitte um Mässigung anschließen und sie auf beide erweitern. Gleichzeitig gilt es einen Weg zu finden, wie Beide im Bereich "Reviews, ausgezeichneter Artikel usw." mitarbeiten können, ohne einander und dem Rest der dort regelmäßiger Aktiven auf die Nerven zu gehen. Vielleicht kann und will Gardini vermitteln (wenn ich helfen kann, mache ich das gerne, aber nicht von hier), vielleicht trefft ihr euch bein Schiedsgericht, aber vorerst schlage ich vor: Keine Beiträge mehr von beiden, bis sich Gardini geäußert hat. Der muss das nämlich alles lesen... Tobias Nüssel, auf Maloche (Telefonwarteschleife lauschend...) als -- 217.70.160.66 15:55, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin zur Zeit beruflich dermaßen mit Arbeit ausgelastet, dass mir die Zeit fehlt, mich mal eben in eine verfahrene Geschichte einzulesen. Wenn etwas wirklich wichtig und dringend ist, schreibt mir bitte eine Wikimail. --GardiniRC 💞 RM 21:48, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Warum so eilig?

Wieso ist es nicht möglich, einem alten Mann Zeit zu geben, seine Erstentscheidung noch mal zu überdenken? Er schrieb um 8 Uhr, acht Minuten später setzte ich meine Ermutigung ab, doch eine Sperrprüfung zu wagen. Noch keine halbe Stunde später muss dann umgesetzt werden? Tut mir leid, aber mich mutet das an, als wolle man ihn so schnell als möglich los werden. Das ist für mich einer der Tropfen, der irgendwann mein Fass zum überlaufen bringen und mich zum Gehen veranlassen wird. Aber auch darüber werden sich einige Leute freuen. Bitte nicht missverstehen: ich unterstelle Dir keineswegs Freude, möchte nur etwas mehr Geduld mit uns Alten anmahnen. Bei jedem zweiten Telefonat muss ich heutzutage meinen Gesprächspartnern sagen, sie mögen langsamer sprechen, weil ich ihnen sonst nicht mehr folgen kann. Selbst im TV haben sie sich Schnellsprech angewöhnt und ich verstehe dann nicht mehr. Haben wir für nichts mehr Zeit? --Andrea (Diskussion) 09:32, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Der Mann mag alt sein, aber er findet sich hier ganz gut zurecht und macht sein Ding in seiner Geschwindigkeit. Das Problem im Verhältnis „Hopman44 und die Wikipedia“ ist nicht die Geschwindigkeit des einen oder der anderen, sondern dass er sie als Forum für Schabernack und Garstigkeiten missversteht. Um doch noch auf den Zeitfaktor zu sprechen zu kommen: Ich schaue morgens eine Viertelstunde rein, bevor ich zur Arbeit fahre, während ich meinen Morgenkaffee trinke, und erledige, was ich in der Zeit erledigen kann. Schnell gehen z. B. Verwaltungsakte wie das Abhaken einer nicht eingeleiteten Sperrprüfung. Schwierige Sachen kommen am späten Nachmittag bzw. Abend, falls ich dafür Zeit habe. Mein Zeitbudget, das ich in die Wikipedia investieren kann, ist zwischen Lohnarbeit, Familie und physiologischen Grundbedürfnissen eng bemessen, und ich versuche es möglichst dort zu investieren, wo es am meisten bringt. Wo es am allerwenigsten bringt: jemandem, der hier ohnehin falsch ist, über Gebühr gut zuzureden. Davon wird die Wikipedia nämlich weder nach außen hin besser noch nach innen hin menschlicher. --GardiniRC 💞 RM 17:51, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Marie-Luise Vollbrecht, Konsensversion

Hallo Gardini,

die Diskussionsbeteiligten haben sie auf eine verkürzte Version geeinigt, die den gesamten Abschnitt Marie-Luise_Vollbrecht#Kontroversen ersetzen soll: Diskussion:Marie-Luise_Vollbrecht#Abschnitt_Kontroversen,_Konsensversion. Der Artikel ist noch geschützt (und das ist vermutlich auch gut so). Könntest du den Text übertragen? Viele Grüße und @Johannes zur Info, falls du keine Zeit hast. --Fiona (Diskussion) 14:58, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich prüfe eben den Diskussionsverlauf und übertrage dann. --GardiniRC 💞 RM 15:00, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Erledigt. Freut mich ehrlich, dass das geklappt hat. --GardiniRC 💞 RM 15:07, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Der Einzelnachweis 15 Charlotte Pardey war eben kein Konsens, bisher gibt es nur Konsens zu
  • Deniz Yücel: Woher die aggressive Unerbittlichkeit der Transgender-Aktivist*innen rührt. In: Welt. 4. Juli 2022, abgerufen am 27. August 2022.
  • Fatina Keilani: Vor der intellektuellen Schlichtheit von Transaktivisten sollte keine Universität in die Knie gehen. In: Neue Zürcher Zeitung. 4. Juli 2022, abgerufen am 4. Juli 2022.
Könntest du bitte die Einzelnachweise austauschen. --Trans Europa Express (Diskussion) 15:11, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nein. Bitte den Konsens respektieren. Hier wird nicht auf "kurzem Dienstweg" ein Admin für persönliche Änderungen eingespannt. Bitte mach dich mit Wikipedia:Entscheidungsfindung vertraut. Ein User kann nicht die Arbeit blockieren, darum gilt Konsens - 1. Als Diskussionssocke solltest du zurücknehmen. --Fiona (Diskussion) 15:13, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Eben! Bitte den Konsens respektieren. Für Yücel und Keilani gibt es Konsens (du selbst hast dem zugestimmt). Für Pardey gibt es eindeutig KEINEN Konsens! --Trans Europa Express (Diskussion) 15:17, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Moment, ich schaue nochmal. --GardiniRC 💞 RM 15:21, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke. Es fehlt die Zwischenüberschrift nach dem Abschnitt Werdegang: Eklat zum Vortrag über biologisches Geschlecht. --Fiona (Diskussion) 15:11, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nochmal der Reihe nach:
  • 1falt hat vorgestern diesen Kürzungsvorschlag zur Abstimmung gestellt. Dem haben noch am gleichen Tage Trans Europa Express, Zartesbitter und TheRandomIP zugestimmt. Fiona hat sich an der Stelle nicht geäußert. Diese Version enthielt als (dort) EN 15 und 16 Keilani (NZZ) und Yücel (Welt).
  • Gestern und heute ging die Diskussion in einem Folgeabschnitt weiter. Trans Europa Express stimmte dem dortigen Vorschlag von 1falt zu. Dann ging es weiter mit einer Diskussion darüber, was für EN drangebastelt werden sollen. 1falt schlug Pardey (FuL) vor, Trans Europa Express hatte hiergegen Einwände, wofür 1falt sich offen zeigte; nachdem Trans Europa Express stattdessen Thiel (FAZ) vorgeschlagen hatte, meldete sich Fiona zu Wort, die argumentierte, bei dem Artikel von Pardey (FuL) handele es sich um einen höherwertigen Beleg, woraufhin 1falt sie darum bat, die Version zu finalisieren. Anschließend betonte 1falt aber nochmals: »An dem Thiel-Artikel und mir soll die Einigung nicht scheitern. Falls jemand Zugriff auf den vollständigen Artikel hat, würde ich mich allerdings über eine Zusendung freuen.« Daraufhin machte Trans Europa Express noch diesen sicher gut gemeinten, aber wegen der damit verbundenen URV unzulässigen Edit, den ich gleich noch versionsbereinigen werde. (Für sowas bitte künftig Wikimail nutzen.) Fiona dagegen widersprach der Nutzung von Thiel (FAZ).
  • Anschließend legte Fiona eine kopierbereite Version vor, die im Haupttext der Konsensversion entsprach, bei den Einzelnachweisen aber nicht mehr Keilani (NZZ) und Yücel (Welt) enthielt (und auch nicht mehr Thorwarth (FR), aber das wurde nicht bemängelt). Diese waren vielmehr durch Pardey (FuL) ersetzt worden.
  • Pardey (FuL) war von 1falt explizit als Möglichkeit für eine »dritte Referenz zum Ausgleich« vorgeschlagen worden. Einen neuen Konsens zur Ersetzung und damit Entfernung von Keilani (NZZ) und Yücel (Welt) sehe ich nicht. Daher füge ich diese in der Konsensversion erhaltenen EN wieder ein. Damit ist nicht in Stein gemeißelt, dass sie dauerhaft so bleiben müssen, aber im Moment entspricht das dem Entwicklungsstand einer Konsensversion. Ich werde wegen diesem – von den meisten Leserinnen und Lesern ohnehin ignorierten – Detail in den Einzelnachweisen nicht die erfolgreiche Konsensfindung für den Haupttext rückabwickeln. Wie TheRandomIP eben auf der Diskussionsseite schrieb, kann das auch weiterhin diskutiert werden.
  • Auf einer tieferen Ebene geht es hier auch um die Frage, ob Artikelaussagen der Form »die einen sagen X, die anderen dagegen Y« jeweils halbsatzweise mit entsprechend in Richtung X bzw. Y positionierten Beiträgen belegt werden sollen, oder mit einer „neutralen“ Quelle, die ebenjene Standpunktverteilung konstatiert. Wir gehen gemeinhin von einer Hierarchie aus, in der „neutralen“ Quellen, die sich selbst nicht positionieren, sondern Positionen referieren, der Vorzug gegeben wird, vgl. WP:Q. Ich gehe davon aus, dass Fiona mit ihren Einwänden hierauf abzielte. Wie allen Beteiligten bewusst sein dürfte, ist das mit der „Neutralität“ nicht immer ganz so einfach (aus diversen Gründen, von grundsätzlichen Erwägungen der Unmöglichkeit einer „neutralen Position“ bis hin zu Problemen wie false balance etc.) und kann jedenfalls – wie hier – im Einzelfall umstritten sein.
TL;DR: Der Einwand von Trans Europa Express gegen das Fehlen von Keilani (NZZ) und Yücel (Welt) in den EN der von mir übertragenen Version ist berechtigt, sie entsprach insoweit nicht dem auf der Diskussionsseite dokumentierten Konsens. Ich korrigiere das. Eine Entfernung von Pardey (FuL) aus den EN sehe ich dagegen als weder per Diskussionsstand noch per Regelwerk angezeigt. --GardiniRC 💞 RM 16:11, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Entschuldige Gardini, ich habe vergessen die letzten beiden online verfügbaren Belege zu verlinken:

15 Charlotte Pardey: "Wissenschaft lebt von Freiheit und Debatte". In: Forschung und Lehre (Zeitschrift), 6. Juli 2022

16 Benjamin Hindrichs: Clash der Filter. In: Zeit Campus, 9. August 2022

--Fiona (Diskussion) 15:26, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Erledigt. --GardiniRC 💞 RM 16:16, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Bin mir nicht sicher, ob ich nach der Erle einfach weiterschreiben darf, wollte mich aber bei Dir bedanken, dass Du Dich heute so aufmerksam gekümmert hast. Es war arg ungeschickt von mir, das Erbsenzählpotential überhaupt erst ins Spiel gebracht zu haben. Trotzdem scheint weiterhin Einigkeit darüber zu bestehen, dass provokante Positionierungen Einzelner im Artikel eher zurückgebaut als gegeneinander in Stellung gebracht werden sollten. Das finde ich in diesem Themenkomplex sehr ungewöhnlich und bemerkenswert. 1falt (Post) 21:52, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Alles gut: „Erlen“ gibt es auf meiner BD – zum Glück – nicht, ich wollte damit nur ausdrücken, dass ich die Links nachgetragen habe. Und das „Erbsenzählpotential“ laste nicht dir an, es wohnt diesem Thema im Allgemeinen ebenso wie inhaltlichen Konfliktdynamiken innerhalb der Wikipedia gleichsam inne, du hast lediglich einmal mit dem Finger drauf gedeutet. Das aber ist zum einen gut und nicht schlecht, zum anderen deswegen auch Zustimmung zu deiner letzten Feststellung. --GardiniRC 💞 RM 13:50, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Super

Es gibt eine unsinnig wertende Beschreibung, die durch eine Trollsocke mal eingefügt wurde und per VM wird sie zementiert. Merci --Itti 17:17, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Sie wird eben nicht zementiert, ihr klärt das schön auf der Diskussionsseite, wohlmöglich unter Zuhilfenahme von WP:3M. Und dann wird im Konsens die Formulierung geändert oder auch nicht. Bitteschön --ɱ 17:22, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich halte die Bewertung auch nicht für sinnvoll, aber sie steht nunmal seit fünfzehn Jahren auf dieser Seite und ein Konsens für ihre Änderung ist (noch) nicht ersichtlich. --GardiniRC 💞 RM 17:23, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ist das nicht ein wenig heftig? Die Formulierung wurde von Bdk 2007 eingebaut, --He3nry Disk. 17:25, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich zitiere mal DWI auf der Cu-Disk, macht es einfacher ;):
CheckUser ist mit nicht unerheblichen Datenschutzeingriffen verbunden.
Einen Monat später wurde die Forumlierung geändert von "Dein Fernseher lügt"[23] auf
CheckUser ist mit erheblichen Datenschutzeingriffen verbunden
mit Kommentar
weniger schamhaft verbrämt vormuliert; inhaltlich exakt das selbe "nicht unerheblich" -> erheblich,
was objektiv falsch ist: Ein "nicht-unschöner Mann" ist nicht automatisch ein schöner Mann - der kann auch ganz normal sein, also weder besonders schön oder hässlich. Diese Formulierung stand dann jedenfalls jahrelang drin...
Viele Grüße --Itti 17:44, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Da bin ich völlig bei Dir, aber das ist was anderes als das zu streichen, --He3nry Disk. 17:52, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist eine Wertung. Diese sollte jeder für sich selbst vornehmen und nicht Hans Koberger für alle. Aber egal, es ist zementiert worden und dabei bleibt es. In der Wikipedia etwas zu ändern zu wollen, ist unmöglich. Es ist unmöglich zu versuchen, im Pornobereich etwas Qualität zu bekommen, es ist unmöglich, unsinnige RKs anzupassen, es ist eine Zumutung, wenn man in eine Regelseite die Bitte einfügen möchte, auf Kleinschrift zugunsten derer zu verzichten, die schlecht sehen können und natürlich ist es auch unmöglich, wenig sinnvolle Wertungen zu entfernen. All das ist zementiert, nur wird es dadurch nicht richtiger oder für betroffene besser. Meine Zeit ist mir zu schade, um unsinnig zu diskutieren und darauf läuft es ja hinaus. Gruß --Itti 17:57, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ein Account, der von mehreren Personen genutzt wird

Verboten ist das anscheinend nicht, aber doch ziemlich umstritten. Wenn ich mir die Beiträge des Benutzerkollektivs anschaue, zum Beispiel diesen, eine unverblümte Drohung, verwundert es, dass dieses Benutzerkollektiv mit Samthandschuhen angefasst wird. Warum? --188.96.13.189 18:05, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

in vielen Projekten, die ich kenne, ist es verboten, nur in der AGF-deWiki nicht, Da muss man sich fragen, warum. -jkb- 18:20, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
188.96.13.189: Ich habe 14 kB (in Worten: vierzehn Kilobyte) Begründung geschrieben, warum die Situation nicht so schlicht gelagert ist, dass hier ein einzelner Beteiligter der Buhmann ist. Wer meint, das ignorieren und der Sache stattdessen mit Schablonen wie „Samthandschuhen“ gerecht werden zu können, weil ihm irgendein einzelner Kommentar nicht passt (und nein, eine „unverblümte Drohung“ schaut anders aus), braucht nicht erwarten, dass das für mich einen ernstzunehmenden Einwand darstellt.
-jkb-: Das hat weniger mit AGF zu tun und mehr mit stundenlanger Analyse der Konfliktentwicklung. --GardiniRC 💞 RM 18:54, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Eeeehm, ich habe schon vor Jahren aufgegeben hier etwas zu initiieren oder so. Es sind die Sünden der "Wikipedianer der ersten Stunde", als man über di Gutmütigkeit aller Internetfreaks, die zu uns kommen, "felsenfest" überzeugt war. Keine Ahnung warum, daher aber das AGF. Betrifft vieles, so auch die sog. Gemeinschaftsaccounts (Abs. 1, "Benutzerkollektivs"), ebenso wie das Problem der Socken: den Satz "jeder kann Socken benutzen" in diversen Abwandlungen, findest du in anderen Sprachversionen nicht, hier jedoch wöchentlich. Socken werden gesperrt und damit hat sich das Problem (Achtung; ich rede nicht von Ausnahmen wie Zweitaccounts, die man am Arbeitsplatz braucht usw. usf.) a ich außer der dewiki auch andere Projekte kenne, dürfte ich wissen, wovon ich rede. Aber sei es... :-( -jkb- 19:30, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

VM vom Kapuziner 2

Hallo Gardini, zurück aus dem Urlaub sehe ich, dass du eine VM ausführlich abgearbeitet hast. Da gingen, auch erst heute realisiert, ein paar ziemlich unverschämte Ultimaten voraus, ich solle seine regelwidrigen Versionen wieder herstellen ([24], [25], [26], [27]). Auf meiner Diskussionsseite sprach er mich an zum Thema Weiterleitungen, verständlich war das für mich nicht. Was er offenbar wollte, war eine Artikelverschiebung. Er weigerte sich auch, eine 3M einzuholen, nachdem diverse Benutzer versucht hatten, ihn auf die Regeln hinzuweisen.[28] Eine 3M hast du ihm nun ebenfalls empfohlen, danke dafür. Du erwähnst eine Verwarnung wegen der Rollback-Funktion. Ich habe Reverts nach Hinweis auf die betreffende Regelseite (z.B. WP:AI) für zulässig gehalten, du nicht, ich nehme das so zur Kenntnis. Gar nicht nachvollziehen kann ich hingegen deine Bemerkung in Sachen Monika Breuer ("Verschiebung ... nicht sachgerecht war und zu Recht ... rückgängig gemacht worden ist."). Das ist ihr richtiger Name, auch wenn es dem Melder vielleicht unklar ist. Er hätte es auch googlen können. Oder sie fragen, sie spricht deutsch. Ich wünsche dir einen frohen Feiertag. --Hüttentom (Diskussion) 17:00, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten