Wikipedia:Löschkandidaten/4. November 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Schwalbe D | C | V 11:36, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Eine von zahlreichen von Florian.Keßler falsch angelegten Kategorien... --Hydro 11:41, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

es gibt aber auch Kategorie:Pazifikkrieg (Schlacht), Kategorie:Österreichischer Erbfolgekrieg (Schlacht), Kategorie:Türkenkriege (Schlacht), Kategorie:Erster Weltkrieg (Schlacht), Kategorie:Dreißigjähriger Krieg (Schlacht), usw. ... Sven-steffen arndt 12:45, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
...fast alle von o.g. Kollegen angelegt und m.E. so nicht korrekt. --Hydro 12:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
doch, so spart man sich das sotieren der Kats nach Name des Krieges ... ich habe sie mal der Übersichtlichkeit halber in Kategorie:Schlacht nach Krieg gepackt ... jetzt besser? - Sven-steffen arndt 13:00, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, besser. Trotzdem befinden sich in den Kategorien ausschließlich Schlachten und deshalb müsste das Wort "Schlacht" m.E. vor der Klammer stehen. Aber so kann ich damit leben... ;-) --Hydro 13:14, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
supi, dann markiere ich das hier mal erledigt - gruß -- Sven-steffen arndt 13:28, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt - Sven-steffen arndt 13:28, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Clara-Fey-Schule Aachen (hier erl. in Artikel gewandelt, siehe untern)

Ich glaube nicht, dass es ausreichend Inhalt für diese Kategorie gibt. Auch gehört hier (an dieser Stelle) kein Text hinein! Ich bin für löschen. Bahnpirat 12:24, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da wollte wohl jemand einen Artikel anlegen. Löschen --Hydro 12:32, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
 Erledigt jetzt Artikel. --Catrin 20:29, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für die Kategorie wurde eine Schnelllöschung durchgeführt. Die zwei darin enthaltenen Artikel wurden davor umsortiert. Ich habe diesen kleinen Lapsus im Zusammenhang mit unseren Schnelllöschregeln zunächst mal wieder korrigiert, da die Mindestgröße von Unterkategorien in der Kategorie:Fußballstadion bereits in der Diskussion um die Kategorie:Andorranisches Fußballstadion abgelehnt wurde. -- Triebtäter 16:47, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:BNS, könnt man vielleicht die LD zu Kategorie:Türkisches Fußballstadion abwarten, bevor dieser LA-Schwall kommt? Danke für deine Wierherstellung. --Matthiasb 17:23, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA für alle Kategorien gestellt, da Wiedergänger. Für Japan lehne ich diese Kategorien sogar mal einfach stellvertretend für meinen Fachbereich ab, der keine sinnlosen Atomisierungen seines Kategoriensystems wünscht, ganz egal wie sehr manche Sportknallköpfe versuchen, die Kategorien-Richtlinien zu unterhöhlen. --Asthma 17:40, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte dich auf WP:WQ hinweisen. Du fällst mir nicht zum ersten Mal mit diesem aggressiven Ton auf. -- Sir 18:05, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du darfst mir gerne die entsprechende Passage aus WP:WQ zitieren, die du hier für relevant hältst. Ich lese sicher nicht eine Richtlinienseite, die mir eh bekannt ist, nur um dann zu raten, was du meinst. --Asthma 00:02, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für die Kategorie wurde eine Schnelllöschung durchgeführt. Die zwei darin enthaltenen Artikel wurden davor umsortiert. Ich habe diesen kleinen Lapsus im Zusammenhang mit unseren Schnelllöschregeln zunächst mal wieder korrigiert, da die Mindestgröße von Unterkategorien in der Kategorie:Fußballstadion bereits in der Diskussion um die Kategorie:Andorranisches Fußballstadion abgelehnt wurde. -- Triebtäter 17:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:BNS --Matthiasb 17:23, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für die Kategorie wurde eine Schnelllöschung durchgeführt. Die drei darin enthaltenen Artikel wurden davor umsortiert. Ich habe diesen kleinen Lapsus im Zusammenhang mit unseren Schnelllöschregeln zunächst mal wieder korrigiert, da die Mindestgröße von Unterkategorien in der Kategorie:Fußballstadion bereits in der Diskussion um die Kategorie:Andorranisches Fußballstadion abgelehnt wurde. -- Triebtäter 17:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:BNS, zum Dritten. --Matthiasb 17:24, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde, Triebtäter sollte sich aus anderen Fachbereichen (Japan) schon heraushalten, wenn er unbedingt die angebliche Autorität von Fachbereichen über Wikipedia-Richtlinien heranziehen möchte. --Asthma 17:36, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Fußballstadion gehört aber doch zum Sport, oder? Ich sehe nichts, was ein Stadion Japan-spezifisch macht, auch wenn es in Osaka steht.--Matthiasb 17:41, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein japanisches Fußballstadion ist zuerst mal eine Sportstätte, ob diese dann auch als japanisches Bauwerk geführt wird oder nicht wird den meisten Artikelinteressierten egal sein. Daher Angelegenheit des FB Sport. Diese Sache dann auch noch still und heimlich über sla's lösen zu wollen, weil andere, gleichwertige Löschdiskussionen nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben ist doch recht bedenklich. --alexscho 18:34, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Um hier dem ätzenden und destruktiven Verhalten von Astham Konstruktives entgegenzusetzen, habe ich mal sieben kurze Artikel über WM/J-League-Stadien aus der en:WP übersetzt. Zusammen mit den drei Stadien, in denen Asthma klammheimlich die Kategorie entsorgt hat, wären jetzt die Magic 10 (die übrigens nirgendwo als verbindliche Grenze festgeschrieben ist) erreicht. -- Triebtäter 18:56, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Deine Übersetzungen sind alles Urheberrechtsverletzungen. Im übrigen halte ich diese Kategorie immer noch für Schwachfug. Annehmbar wäre Kategorie:Stadion in Japan. Alles andere ist blödsinnig, da viele Stadien für eine ganze Menge mehr Sportarten genutzt werden als nur Fußball. --Asthma 23:58, 4. Nov. 2006 (CET) PS: "(die übrigens nirgendwo als verbindliche Grenze festgeschrieben ist)" - Ne, ist klar, daß du Richtlinien so wenig wie möglich ernst nimmst, wenn's dir in den Kram paßt.[Beantworten]
Bevor Du hier anderen Leuten Urheberrechtsverletzungen unterstellst, mach Dich erst einmal unter Wikipedia:Übersetzungen sachkundig, wie wir Übersetzungen aus anderssprachigen Wikipedias regeln. Ansonsten liegt der wirkliche Schwachfug in einem Satz wie da viele Stadien für eine ganze Menge mehr Sportarten genutzt werden. Von den heute von mir angelegten Stadien, werden gerade mal zwei für anderes als Fußball genutzt. Gerade in Japan sind anlässlich der WM eigentlich fast nur noch reine Fußballstadien errichtet worden. Also schreib hier nicht so einen Blödsinn. -- Triebtäter 00:06, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für den Beweis, daß du vom Thema keine Ahnung hast. --Asthma 22:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich ist es das nicht dasselbe, weil Städte (市, '-shi) eigens rechtlich definierte Verwaltungseinheiten sind. --Asthma 22:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleiben alle drei, vgl. LK 3.11. [1] und 18.10. [2] --Schwalbe D | C | V 11:31, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA's zu den Fußballstadien nach Kontinent (bleiben)

Diskussion

Während die Kategorisierung nach Ländern selbstverständlich Sinn hat, halte ich die Zwischenkategorisierung nach Kontinenten für unzweckmäßig. Für eine Zusammenfassung nach Kontinenten spricht, dass auch die FIFA starke Kontinentalverbände hat, die zahlreiche kontinentale Meisterschaften und Bewerbe austragen. Dagegen spricht, dass wir uns an diese FIFA-Aufteilung nicht halten (vgl. Amerika), durch die fehlende Deckungsgleichheit von Staaten und Kontinenten Unschärfen entstehen (in Russland und der Türkei werden indirekt aucht nicht in Europa liegende Stadien der Europakategorie zugeordnet) und schließlich die fehlende Analogie zu den gleichen Kategorien in anderssprachigen Wikipedias bzw. zu unseren Kategorien Fußballverein und Fußballspieler. -- Triebtäter 19:31, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Viel Spaß bei der Diskussion mit dem Fachbereich Geographie. Mein Vorschlag zum großflächigen Kappen der offenkundig unsinnigen Kontinental-Themenkategorien wurde ja leider abgelehnt. --Asthma 00:00, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
um das falsche Einordnen abzustellen, wäre hier auch wieder eine doppelte Kategorisierung von Nöten, also bekommt zum Bsp ein Stadion in der Türkei die Kat:Stadion in der Türkei und entweder Kat:Stadion in Europa oder Kat:Stadion in Asien ... ich kann mir allerdings auch eine verallg. unter "Stadion" vorstellen, da doch "Fussballstadion" sehr speziell ... Sven-steffen arndt 00:13, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
in den Staaten-Unterkats der Kategorie:Fußballstadion (Afrika) sind jeweils nur 1 bis 2 Artikel! ... die werde ich mal wieder auflösen und in die Kontinent-Kat packen - Sven-steffen arndt 11:29, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das lässt Du bitte ohne reguläre Löschdiskussion schön bleiben. -- Triebtäter 12:52, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wieso, warum sollte man Kats anlegen für nur einen Artikel! - Sven-steffen arndt 13:20, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Schöne im Bereich Sport ist, dass wegen seiner weltweiten Verbreitung nahezu überall ausreichend viele Artikel geschrieben werden können und es auch genügend Benutzer gibt, die diese Kategorien nach und nach auffüllen. Im übrigen halte ich eigenmächtige, undokumentierte/undiskutierte Kategorienauflösungen für reichlich respektlos gegenüber der Gemeinschaft. -- Triebtäter 13:38, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
siehst du mich in Aktion? ... tse - Sven-steffen arndt 13:55, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee, aber Deine Ankündigung oben kann man schon als sehr deutliche Absicht interpretieren. ;-) -- Triebtäter 14:21, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anbetracht der Tatsache, daß in vielen anderssprachigen Wikis die Kategorien für Fußballstadien ähnlich aufgebaut sind, sollte an der Struktur nichts geändert werden um die Interwiki-Benutzerfreundlichkeit nicht zu verschlechtern. Demzufolge auch die Kategorien behalten, die derzeit nur wenige Einträge enthalten. --Matthiasb 17:24, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, die Kontinent-Katwgorien werden gebraucht wo noch keine nationale Kategorien angelegt worden ist. Die nationalen Kategorien sollen jetzt aber nicht extra wieder gelöscht werden, da sie in den Strukturen der Länder eingebunden sind. --Atamari 22:31, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleiben vorläufig, ack Atamari --Schwalbe D | C | V 11:31, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Hexenwesen als Oberkategorie von Kategorie:Hexenverfolgung (gelöscht)

Da war eine IP heute fleissig: Die hat sich nämlich an der Hexenverfolgung entlanggehangelt und in alle möglichen Artikel aus dieser Kat. noch zusätzlich die Kategorie Hexenwesen eingetragen (in einigen Fällen hat sie sie gegeneinander ausgetauscht). Das ist natürlich redundant und überflüssig. Irgendwie werde ich mit beiden Kategorie-Namen nicht so wirklich glücklich: Hexenverfolgung könnte man auf die tatsächlich mit der Verfolgung der Hexen beschränkten Lemmata anwenden, aber nicht auf Personen. Dann fehlt uns allerdings eine Personenkategorie: Hexe passt nicht wirklich, weil das suggeriert, daß die Damen tatsächlich Hexerei betreiben haben (auf manche mag das zutreffen, aber das ist ein verschwindend geringer Teil). Hexenwesen ist schön übergreifend, beschreibt nach meinem Geschmack allerdings eher sowas wie Zauberpraktiken etc. (also auch keine Personen). Außerdem beziehen sich 99% der Lemmata auf die historischen Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit – so gesehen passt dann Hexenverfolgung viel besser als Hexenwesen. Man könnte die Kat. Hexenverfolgung also in "Historische Hexenverfolgung" umbenennen, dann trifft es das, was man sich gemeinhin unter "Hexenverfolgung" (vulgo Hexenwahn) vorstellt, am Besten. Allerdings gibt es auch noch heute Hexenverfolgungen (in Afrika z. B.), wie kategorisieren wir die dann? Komplett ratlos --Henriette 21:43, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weiß nicht, inwieweit der Hinweis auf en WP hilfreich ist - dort gibt es eine Kategorie "Witchcraft" (das entspräche "Hexenwesen"), in der thematisch auch alle Artikel zur Hexenverfolgung einsortiert sind. Personenartikel sind dagegen dort in eigene Unterkats einsortiert und zwar zum einen in "alleged witches", das wären der Hexerei verdächtige Personen, sowie "People executed for witchcraft", also wegen Hexerei hingerichteter Personen; damit ist zumindest die Frage umgangen, ob jemand tatsächlich Hexe(r) war oder nicht. --Proofreader 12:06, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das spricht für Behalten. Der Hinweis auf die englische Version ist wichtig, man denke nur an die Forschungen der Manchester School of Anthropology. Und eine Nebenbemerkung: Einen LA mit dem Vorwurf einzuleiten, jemand sei fleißig gewesen, ist in lexikalischer Arbeit unseriös. -- €pa 15:52, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Zauberworte sind redundant und überflüssig!! Zwei Kategorien, die das gleiche besagen sind nämlich genau ebendies. Und mit der Hexenforschung kenne ich mich zur Genüge aus. Ich brauche keine Argumentation mit der .en. Danke für diesen zielführenden Kommentar. --Henriette 19:05, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Proofreader: Jetzt habe ich eine Nacht 'drüber nachgedacht und dann doch LEO bemüht: Witchcraft ist nicht Hexenwesen, sondern Zauberei. Ich glaube, ich präferiere inzwischen die Kat. Hexenverfolgung und würde vorschlagen, daß wir Hexenwesen löschen. Hexenverfolgung ist eigentlich hinreichend allumfassend, um da die Personen auch mit reinpacken zu können. Eine Unterscheidung von "als Hexe angeklagt" und "als Hexe hingerichtet" finde ich zu kleinteilig. Die Artikel über die Frauen sind eh alle derart kurz, daß man innerhalb von 1 Minute schon sieht, ob die nur angeklagt oder auch hingerichtet wurden. Gruß --Henriette 15:58, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klingt soweit überzeugend. Die Unterscheidung Angeklagte und Hingerichtete würde ich so auch nicht machen, hatte nur darauf hingewiesen, dass es in en WP so gehandhabt wird. "Hexenverfolgung" ist in der Tat ein recht umfassender Begriff. Man müsste halt sehen, ob es nicht dennoch Artikel gibt, die dem Sinn nach unter "Hexenwesen" passen, aber nicht wirklich unter "Hexenverfolgung" (vielleicht gibt's ja auch harmlosere Hexen-Praktiken, die für sich genommen kein Verfolgungsgrund waren, obwohl ich beim Überfliegen der entsprechenden Artikel eigentlich immer auch einen Bezug zur Verfolgung sehe) und was man ggf. dann mit solchen Kandidaten macht. Aber Du bist die Expertin, da überlasse ich die Entscheidung letztlich getrost Dir. --Proofreader 19:54, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klingt alles sehr eurozentristisch und auf die juristische Seite bezogen. Wenn man aber andere Kulturen und auch die Daten aus der europäischen Folklore, also Religion, Ethnologie und Literatur heranzieht, meinetwegen auch noch die Esoterikszene, dann kann die Trennung in Hexenwesen und Hexenverfolgung schon sinnvoll sein. Dem Bedenken, dass Hexenwesen suggeriert, es gäbe sowas, stimme ich zu. Vielleicht daher besser Kat:Hexenglaube? Zauberei? ...B.gliwa 09:24, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du kennst mich vermutlich nicht, denn sonst hättest Du mir nicht Eurozentrismus und juristisches Denken vorgeworfen ;) Tatsächlich befasse ich mit der historischen Hexenforschung schon seit 20 Jahren (die ist allerdings sehr auf Europa konzentriert, stattgegeben), und seit über 10 Jahren auch mit der Ethnologie, Religion und Folklore - und das dann weltweit. Daher ja mein kleiner Hinweis auf Afrika, den ich natürlich auch noch auf Südamerika etc. hätte ausdehnen können. Das Thema Hexerei hat eine ungeheure Dimension, die wir vermutlich mit einer einzigen Kategorie niemals passend erfassen können. Daher kam ja meine komplette Ratlosigkeit :) Hexenglaube ist ein sehr charmanter Vorschlag: Gute Idee! Man könnte bestimmt eine sinnvolle und nachvollziehbare Trennung zwischen Hexenverfolgung (das wäre für mich die historisch/juristische Dimension) und Hexenwesen/Hexenglaube (für Personen und Zauberpraktiken) hinbekommen… ich denke mal darüber nach und versuche mich mal an Kategorie-Beschreibungen - ich stell das dann auf eine Unterseite bei mir: Wäre klasse, wenn ihr dort dann auch mitdiskutieren würdet. Bis bald :) und Gruß --Henriette 17:27, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
War kein Vorwurf, außerdem hab ich Eure edit-liste nicht studiert ;) Lässt' du mich wissen wenn (und link) die genannte Seite erscheint. Liebe Grüsse B.gliwa 18:40, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zustimmung Henriette; da auch sonst von keiner Seite Protest laut wurde: Geleert
und gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 00:03, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich schlage vor, die Kategorie Kategorie:Softwarehersteller nach Kategorie:Software-Entwickler umzubennen. Begründung: Da sich in dieser Kategorie auch einige OpenSource-Projekte/-Stiftungen befinden, sollte man die Kategorie in "Software-Entwickler" umbennen. Bei dem Wort "-Hersteller" denkt man, dass das hergestellte etwas kostet. Außerdem wird Software nicht hergestellt, sondern entwickelt. Was man herstellt, ist anfassbar und sichtbar. Software ist nicht anfassbar und sichtbar, ist also kein Gegenstand. Und CDs, Festplatten sind zwar Gegenstände, aber man fässt den Datenträger und keine Daten an. --netkai 21:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das mit Kategorie:Softwareunternehmen ist eigentlich ganz passend, da ja ein Unternehmen auch im Sinne von OpenSource-Projekte/-Stiftungen verwendet werden kann, oder? - Sven-steffen arndt 13:18, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine Stiftung ist kein Unternehmen. Wird von mir ganz klar abgelehnt. Und ich halte weiter am Argument fest, dass Daten keine Gegenstände sind (zu der Energie: es gibt keine Energiestiftungen - auch Greenpeace Energy ist keine, sondern eine Genossenschaft - auch ein Unternehmen. Im übrigen würde ich es auch hier für besser halten würde, wenn man die Kategorie "Energie produzierende Unternehmen" nennen würde - damit das, womit sie ihr Geld verdienen, in einem Verb steht).

Man muss irgendeinen gemeinsamen Nenner finden. Wobei man vielleicht "-Entwickler" in ein Verb ("ewntwickeln(de)") ausgliedern sollte. Damit mehr zur Geltung kommt, womit diese Unternehmen ihr Geld verdienen bzw. was diese Stiftungen/Projekte genau machen. "Unternehmen und Stiftungen/Projekte, welche Software entwickeln" halte ich für zu lang.
Man könnte für die OpenSource-Projekte eine eigene Kategorie aufmachen. Dann müssen aber alle Artikel richtig kategoriesiert werden. Ich würde es aber für besser halten, wenn alle Artikel weiterhin einer Kategorie angehören würden. --netkai 19:34, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bot beauftragt - Sven-steffen arndt 14:40, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dir gehts wohl nicht mehr ganz gut... -- sparti 13:42, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
? ... Sven-steffen arndt 14:16, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ziemlich anmassend ohne offene Diskussion eine Firma zum "Entwickler" zu machen. Glaubt ihr wirklich, dass irgendjemand, der eine Firma sucht unter dieser Kategorie nachschlaegt? Frage mich manchmal wo euer gesunder Menschenverstand ist. -- sparti 20:10, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
die Disk lief hier 7 Tage und wenn man es hier nicht sieht, dann nirgends ... und nachschlagen tut eh keiner eine Kat, da dies meist zu umständlich ist einzugeben, die meisten wählen einen bekannten Vertreter und schauen dann im entsprechenden Artikel nach einer passenden Kat ... und unterlasse bitte diese Beleidigungen! - Sven-steffen arndt 01:00, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Irgendwie erinnert mich das hier an den Anhalter. Solche Diskussionen gehoeren ins Portal_Diskussion:Informatik, da gibts ausreichend Aufmerksamkeit. Wenn ich den Absatz oben lese kann ich auch keinen Konsens zu dieser Entscheidung finden. Jeder der jetzt die Kategorie bei einem Softwarehersteller sieht, denkt sofort, dass die Wikipedianer mal wieder zu doof sind Begriffe richtig zu benutzen. Tja, wie soll ichs sagen ... sie haben recht. Aehh, wo war ich beleidigen? Falls mir da was entgangen ist: Ich bitte vielmals um Entschuldigung. -- sparti 23:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wenn du mit dem Ergebnis unzufrieden bist, dann kannst du auch gerne einen neuen Antrag stellen und das ganze neu diskutieren - hier ist jedenfalls erstmal EOD ... vielleicht lag ich ja tatsächlich falsch mit der Umbenennung - das sollte man aber besser in einer neuen Disk erörtern, da hier keiner mehr hinschaut - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:04, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hasse es, wenn sparti Recht hat. In diesem Fall muss ich ihm aber zustimmen. Bitte zurückverschieben. --Snert 12:47, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wird doch gerade neu diskutiert, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/November/26#Kategorie:Software-Entwickler_nach_Kategorie:Softwarehersteller - Sven-steffen arndt 21:56, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

vorgeschlagen wird zur Angleichung der Unterkategorien in der Kategorie:Bauwerk in Deutschland nach Stadt die Umbenennung nach Kategorie:Bauwerk in Ludwigshafen am Rhein. -- Triebtäter 22:20, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack, man muss sich nur den Inhalt der Oberkategorie ansehen, da stechen diese wenigen Unterkats klar heraus. Angleichen. --Proofreader 12:16, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ist sinnvoll. --32X 11:23, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

verschoben - Sven-steffen arndt 20:16, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

vorgeschlagen wird zur Angleichung der Unterkategorien in der Kategorie:Bauwerk in Deutschland nach Stadt die Umbenennung nach Kategorie:Bauwerk in Dresden. -- Triebtäter 22:18, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ja klar macht sinn. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:41, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ist sinnvoll. --32X 11:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
verschoben - Sven-steffen arndt 20:52, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

vorgeschlagen wird zur Angleichung der Unterkategorien in der Kategorie:Bauwerk in Deutschland nach Stadt und wegen der Singularregel die Umbenennung nach Kategorie:Bauwerk in Rostock. -- Triebtäter 22:18, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ja klar macht sinn. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:42, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ist sinnvoll. --32X 11:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
von Triebtäter verschoben - Sven-steffen arndt 20:53, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Maximilian Düring (erl., gelöscht)

Fake. In nur zwei Jahren vom ersten Solokonzert zum international anerkannten Tubisten, verstorben mit 21 Jahren. --Ulz Bescheid! 00:06, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Fake schnelllöschen. - Lucarelli 01:25, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Google liefert 0,0 Treffer. Löschen--Dr. Meierhofer 01:26, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Fake schnellgeweggt. – Holger Thölking (d·b) 01:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tegiment-Technologie (schnellgelöscht)

Ein Artikel wie aus der Pressemappe, mit viel "soll das und das". Mich würde interessieren, was Tegiment eigentlich ist, aber das steht leider nicht drin. -- 84.177.77.1 00:11, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, reines Werbegeschwurbel. --h-stt !? 12:02, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Guli Danda (bleibt)

Grund des Löschantrags: 'Es hat sich nicht viel veräandert - obwohl ich mehr als 15min gewartet habe - und so wie das jetzt ist, ist es a) kein Wikipediaartikel und b) kann ich nicht wirklich eine Relevanz darin erkennen
--Kuru 00:12, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es mit en:Gilli-danda übereinstimmt (so klingt es für mich zumindest auch hier, wobei es auch ein en:Guli Danda gibt), so kann ich da schon eine Relevanz erkennen - anscheinend ist dieser Sport in Indien nicht unüblich. Aber sprachlich sollte der Artikel von jemanden mit Ahnung überarbeitet werden. --Andreas 06 01:38, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Stub behalten - Lucarelli 01:32, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

als stub behaltbar, ja. --Eckh 22:19, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Akzeptabel als Stub. Behalten. --Hansele (Diskussion) 15:04, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Brauchbarer Stub. – Holger Thölking (d·b) 02:22, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Porsche Consulting (gelöscht)

Der Artikel enthält keine Angaben, nach denen sich die Relevanz gem. Relevanzkriterien für Firmen prüfen ließe. Ergänzen oder löschen. -- 84.177.77.1 00:17, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Porsche Consulting lehrt Methoden, mit denen die Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG vom Rande des Ruins zum profitabelsten Autobauers der Welt wurde und gehört zu den größten Beratungsfirmen in Deutschland: Das IST relevant, auch wenn ich nicht maßgeblichen Relevanzkriterien etwas anderes stehen sollte. --Roxbury 00:58, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten, Roxbury hat schon alles gesagt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 02:08, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und warum steht das nicht im Artikel? --Kantor Hæ?+/- 06:27, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit 96 Mitarbeitern und einem Umsatz von 23,7 Mio. Euro sehe ich keine der "größten Beratungsfirmen in D". Bei einer Gründung 1984 scheint mir diese Firma Porsche rein zeitlich nicht vor dem Ruin gerettet zu haben. Nach Wikipedia:Relevanzkriterien wäre also ein eigenes Lemma nicht sinnvoll und eine Einarbeitung in Porsche (als Abschnitt "Tochtergesellschaften", gemeinsam mit Porsche Engineering, Mieschke Hofmann und Partner, Porsche Financial Services GmbH) notwendig. Als Anhänger von Wikipedia:Ignoriere alle Regeln bin ich trotzdem für Ausbauen und behalten.Karsten11 08:58, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Welche Autos baut Porsche Consulting??--Hubertl 14:36, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Porsche erwähnen und dann löschen, ein eigener Artikel ist hierfür wohl nicht nötig. -- Cornelia -etc. ... 23:05, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte schon mit der Firma zu tun. Diese wurde erst NACH dem Erfolg des Toyota-Systems bei Porsche geschaffen, einerseits zur Lieferantenentwicklung für Posche, andererseits zur Einnahmeerzielung. Die Firma ist daher wie jedes andere Unternehmen auch zu behandeln. Die RK für Firmen sind aber m.E. deutlich unterschritten. Nur dass ein in anderen Unternehmen erfolgreiches Produktionssystem vertreten wird, macht eine kleinere Consultingfirma nicht relevant für eine Enzyklopädie. löschen, aber kurz erwähnen bei Porsche. Andreas König 09:36, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Argumentation von Karsten (ironischerweise) sowie Andreas hat mich, zusammen
mit der Tatsache, daß diesem Zwei-Satz-Stub so ziemlich alle harten Fakten fehlten,
überzeugt. – Holger Thölking (d·b) 23:47, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Reiner Datenbankeintrag, Pfarrer erfüllen die Relevanzkriterien für Personen zudem nicht. -- 84.177.77.1 00:22, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zugegeben "Wikipedia ist keine Datenbank" (ach, ich liebe diese Sprüche :-)). Aber daß Pfarrer per se die Relevanzkriterien nicht erfüllen, ist eine Pauschalisierung und so nicht korrekt. Daher in diesem Falle: Die Pastores von dieser Liste, die echte Alleinstellungsmerkmale aufweisen, beim Artikel über die Kirche verwursten. Diesen Artikel aber rausschmeißen. --Primus von Quack 01:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Liste muss unbedingt erhalten bleiben, zumal sie Namen nennt, die von kirchenhistorischer Bedeutung sind, über die aber noch Artikel verfasst werden müssen. Die Marienkirche war die Hauptkirche nicht nur der Stadt Danzig, sondern auch von Westpreußen! Wieso haben Hamburger Hauptpastoren oder sächsische Oberhofprediger eigene Listen? Muss das gleich die Relevanzkriterien oder gar Datenbankkategorien tangieren? Artikel drinlassen! -- 217.184.9.101 16:50, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann speichere die Liste auf Deiner Festplatte und verfasse die Artikel, aber hier ist eine solche Liste überflüssig. Löschen. -- Cornelia -etc. ... 23:11, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In Marienkirche Danzig einbauen. --Concord 00:03, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Einbau in Marienkirche Danzig würde den Artikel dort sprengen. Da reicht der Hinweis auf die Liste. Darum: Die Liste hier drinlassen! Sie ist wichtig, und Platz ist genug da. -- 89.50.36.250 11:20, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einzelartikel über die wichtigen Pfarrer schreiben, diese Liste löschen. --Mussklprozz 11:26, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann man behalten, ist immerhin eine Kirche von europäischem Rang. Was mich allerdings etwas stört, ist, dass die Liste 1945 endet, als sei die Geschichte der Kirche danach nicht weitergegangen. Soweit ich sehe, wird die Kirche bis heute genutzt und die polnischen/katholischen Pfarrer der Nachkriegszeit sind sicher nicht weniger relevant als die lutherischen davor. --Proofreader 12:24, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Proofreader zu - auch durch die Geschichte der Kirche nach wie vor bedeutsam. Allerdings würden die katholischen Nachfolger sinngemäß nicht in diesen Artikel gehören, da die Kirche wohl nicht mehr die Bedeutung als Hauptkirche der Region hat. Heisst sie noch gleich? Oder doch? Sollte man - vielleicht auf dem Weg der QS - klären, diesen Artikel aber jedenfalls Behalten. --Hansele (Diskussion) 15:07, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte es für äußerst problematisch, mit Listen von Pfarrern an Kirchen zu beginnen. Ähnliche Listen gibt es bereits für die Katharinenkirche Danzig und für den Königsberger Dom. Auch dem Argument, dass es sich um eine bedeutende Kirche handelt, kann ich nicht sehr viel abgewinnen. Wenn diese Liste stehen bleibt, könnte mit demselben Recht bei jeder bedeutenden Kirche (Domkirche, Basilika, Wallfahrtskirche usw.) mit einer Liste der Pfarrer begonnen werden. Vollkommen übers Ziel geschossen erscheint mir, dass in dieser Liste auch noch die Diakone, zweiten und ditten Pfarrer erwähnt werden. Von der gesamten langen Liste besitzen derzeit zwei Personen einen Wiki-Artikel. Diese beiden Personen und vielleicht einige andere, die enzyklopädische Relevanz haben, lassen sich bequem in den Artikel über die Marienkirche Danzig integrieren. Bitte ebenso wie die anderen oben erwähnten Listen löschen. -- Hreid 14:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Drinlassen - schon deswegen, weil die Personenübersicht eine gute Einstiegsmöglichkeit bietet, Einzelartikel zu schreiben. Ich jedenfalls fühle mich dazu angeregt und möchte gerne recherchieren. Und das auch bei den heutigen katholischen Geistlichen, denn die Marienkirche (sie heißt noch immer so: Kościół Mariacki) Danzig ist auch für den Katholizismus in Polen eine herrausragende Kirche. Warum die zweiten und dritten Pfarrer "minderwertig" sein sollen, entzieht sich mir. Auch Benedikt XVI. hat mal klein angefangen. Es gibt noch andere Pfarrerlisten wie Liste der Hamburger Hauptpastoren oder Liste der sächsischen Oberhofprediger. Ich halte sie für gut und richtig und nicht den Relevanzkriterien widersprechend. -- 89.50.37.142 15:06, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Danziger Marienkirche ist nicht irgendeine Dorfkirche und darum sind ihre Pfarrer auch etwas bedeutender als die Pfarrer irgendeiner Dorfkirche. Und auf jeden Fall haben sie dieselbe Berechtigung hier in der Wiki zu stehen, wie die unzähligen röm.-kath. Bischöfe in Kleinstbistümern in hintersten Winkeln der Erde (deren Listen auch behalten werden sollen!). Shmuel haBalshan 09:50, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.: Jedes einzelne U-Boot, z.B. U 442 darf einen Eintrag haben - wie sieht's denn da mit der Relevanz aus? Also manchmal gibt's hier komische Kriterien. Shmuel haBalshan 09:51, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten! Shmuel haBalshan hat Recht! Allerdings halte ich die Kriterien für gut, aber ihre Ausleger bisweilen für spitzfindig. Die Pfarrer der Danziger Marienkirche sind relevant genug, hier aufgelistet zu werden. -- 89.50.37.128 09:28, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es überhaupt eine Relevanzschwelle für Listungen? Klar behalten --FNORD 20:58, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Markus Mueller 00:20, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schließe mich den Argumenten von Hreid an. Die Erfahrung auf den Löschkandidaten zeigt, dass mit dem Hinweis darauf, dass es ja schon was ähnliches schon ein oder zweimal gibt, später immer und immer wieder argumentiert wird (dann natürlich für jede Dorfkirche). Ausnahmenfälle müssen daher wirklich ein extrem besonderes Merkmal aufweisen, das ist hier nicht der Fall. Angesichts von knapp unendlich vielen Kirchen auf der Welt resultiert das letztlich nur in eine unvorstellbare Listenflut mit irrelevanten Namen (genealogische Artikel werden auch stets gelöscht - das ist hier i.w.S. vergleichbar). Wikipedia ist aber keine Sammlung von Quellenmaterialien für historische Forschung jedweder Art. Die Daten sind sicher interessant, aber sie gehören nicht in eine Enzyklopädie - wenn die Ämter höher werden (das gibt es ja m.W. auch bei nicht-katholischen Kirchen) sieht das anders aus. Irgendwo muss man nunmal einfach eine Grenze ziehen, sonst haben wir bald nicht nur die Diakone, sondern auch die Küster oder Organisten als Liste. Dementsprechend gemäß WP:WWNI Punkt 7 (in Anlehnung an 7.1 und 7.2) gelöscht. Wichtige Pfarrer können im Hauptartikel erwähnt werden bzw. bekommen einen eigenen Artikel, wenn sie relevant sind.

Der Vergleich der Danziger Marienkirche (wir reden vom größten Backsteindom der Welt) mit jeder Dorfkirche und knapp unendlich vielen Kirchen auf der Welt ist schon gewagt. Wir hatten tatsächlich vor ein paar Monaten einen Fall, wo jemand die Kirchenpfarrer-Geschichte irgendeiner kleinen sächsischen Gemeinde verewigt haben wollte - wurde mit Recht gelöscht. Wer sich bei solchen Aktionen auf die Liste zur Danziger Marienkirche berufen will, vergleicht nicht Äpfel mit Birnen, sondern Ameisen mit Dinosauriern, so wie der löschende Admin hier in seiner Löschbegründung. --Proofreader 01:17, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist vergleichbar mit "Liste der Direktoren der Schule xy" oder "Liste der x im Gebetshaus der Religion y"... geht auch alles nicht. Bevor solche Listen angelegt werden, müssten erst einmal Kriterien her, wann eine "Liste grundsätzlich erstmal irrelevanter Personen" erlaubt ist, und wann nicht. Wichtige Pfarrer sollten in den jeweiligen Gemeinde-/Kirchenartikeln erwähnt werden oder einen eigenen Artikel bekommen, die anderen stehen da sowieso für alle Zeiten nackt und ohne sinnvollen Zusammenhang da. --Markus Mueller 02:34, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch da gäbe es massive Unterschiede. Eine Liste der Direktoren der Grundschule von Kleinkleckershausen ist schnelllöschfähig; über eine Liste der Rektoren der Yale University aber könnte man durchaus reden. --Proofreader 11:24, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, genau dieses Beispiel bildet das eben nicht ab. Alle Rektoren von Hochschulen sind relevant, eine Liste wäre somit völlig in Ordnung. Direktoren einer Schule sind nicht relevant und eine Liste daher nicht möglich. Es geht um das Amt, nicht die Institution. Selbiges gilt z.B. auch für "Liste der (irrelevanten) Leiter des Unternehmens xy". Wenn diese Pfarrer kein höheres Kirchenamt als nur einfache Gemeindevorsteher innehatten, kann daraus keine Liste werden. Nicht ganz so wichtig, aber: man denke auch daran, dass solche Namenslisten dazu anregen, die entsprechenden Artikel anzulegen, die dann wiederrum gelöscht werden müssen, was dann die entsprechenden Benutzer, die unnötig Arbeit investiert haben, ziemlich verärgern dürfte. --Markus Mueller 11:48, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry,wie ist das hier eigentlich? Ich kann aus der Diskussion keinen Konsens in Richtung "Löschen" herauslesen. Warum wurde der Artikel dann gelöscht? Im Zweifelsfall muss doch "Behalten" gelten. Daher: Umgehend Wiederherstellen WolfgangRieger 01:37, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, im Zweifel gilt immer löschen, weil jeder überflüssige Artikel der Wikipedia mächtig Brot frisst und massiv schadet, vgl. Benutzer:P. Birken/Was ist eigentlich eine Enzyklopädie#Relevanz in der Wikipedia?. Kurz: jeder unnötige Artikel zieht Arbeitskraft von der sinnvollen Arbeit ab. Viele unnötige Artikel ziehen sehr viel Arbeitskraft von sinnvoller Arbeit ab. --Markus Mueller 02:34, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Erstens ist ja eben nicht klar, dass der Artikel unnötig ist. Zweitens werden wirklich unnötige Artikel dann wohl auch nicht weiter bearbeitet, ziehen also auch keine Arbeitskraft ab. Drittens ist es weder an Dir noch an sonst einer Einzelpersonen, die Arbeitskraft der Wikipedianer auf die "wichtigen" Artikel zu lenken.
Meines Erachtens sind es vielmehr überflüssige Löschanträge, die Arbeit vernichten, nämlich erstens die Arbeit, die aufgewendet wurde, den Artikel zu erstellen, und zweitens die Arbeit, die man in unnötigen Diskussionen wie dieser verblödelt.
Schließlich nochmals: Ich kann aus der Diskussion keinen Konsens in Richtung "Löschen" herauslesen. Wenn schon, sehe ich eine Mehrheit (9:5) für "Behalten". Also??? WolfgangRieger 12:23, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Könnten wir allgemeine Fragen zu meinem Benutzerverhalten auf meiner Benutzerdiskussionsseite weiterführen? Zu dem anderen gilt immer noch: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Wenn meine ausführliche Begründung nicht klar macht, dass ich versucht habe, im Sinne der besten Lösung für das enzyklopädische Arbeiten zu entscheiden, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Es steht im übrigen IMHO sehr wohl jedem Benutzer gut zu Gesicht, die Arbeitskraft der übrigen Wikipedianer vor einer sinnlosen Verschwendung zu bewahren - das ist etwas anderes als eine „Lenkung“, die hier niemand versucht hat. --Markus Mueller 12:33, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was geschieht jetzt mit den Listen der Pfarrer an der Katharinenkirche Danzig und am Königsberger Dom? Werden Sie ebenfalls gelöscht oder soll bei beiden Listen ein Löschantrag gestellt werden? -- Hreid 10:23, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. In dem Artikel ist nichts enthalten was persönlichkeitsverletzend wäre. Die Akzeptanz von belebten Wasser gehört in den Bereich des Glaubens und das wird durch den Artikel auch vermittelt. Die wissenschaftliche Betrachtung ist sachlich und nachvollziehbar

Von IP 80.122.77.66 mit Löschantrag versehen, von mir hier nachgetragen. --Dundak 00:25, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

80.122xxx hat zwar das LA - fähnchen hochgezogen, in seiner begründung wird jedoch geschrieben das der artikel eigentlich zu behalten wäre. daher ist das kein LA im eigentlichen sinne. IP 80.122 mächte stattdessen auf den inhalt einfluss nehmen und hat angeregt einen getrennten artikel zu herrn grander anzulegen. die entsprechende diskussion kann auf der diskussionsseite laufen. Redecke 00:46, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel ist neutral und objektiv. Die bemängelten Passagen gehören zur vollständigen Darstellung, da sie die wirtschaftlichen Interessen und die potentiellen Gefahren aufzeigen. --Rosentod 00:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Der Löschantrag bezieht sich auf einzelne Passagen des Artikels, die dem Antragsteller nicht gefallen, da sie einen der Wunderwasser-Hersteller kritisieren, der eine integre Person sei. Der Artikel ist jedoch ordentlich gemacht und gut belegt, Änderungen einzelner Passagen sollten auf der Disk vorgeschlagen oder direkt umgesetzt werden. Sie rechtfertigen keinen Löschantrag. --Mbdortmund 02:31, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: Gleiche Meinung wie vorhergehender Beitrag:--Dr.cueppers 12:03, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und beobachten. Als Begrifflichkeit aus dem pseudowissenschaftlichen Bereich durchaus gebräuchlich, aber dementsprechend auch POV-gefährdet. Bislang eiengermassen anständig geschrieben. Grander könnte ausgelagert werden. --84.56.167.237 07:22, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Die Behandlung von Grander entspricht überhaupt nicht dem sonstigen Stil von Wikipedia, ist für eine Enzyklopädie viel zu detailliert. Insbesondere die Liste mit Widerlegungen ist bar jeder externer Quellen und verstößt IMHO gegen den Grundsatz zu NOR. -- Achimh 19:15, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

die Struktur des Artikels ist sicher verbesserungwürdig, teilweise auch der Stil, aber das Lemma ist relevant, Änderungswünsche sind keine LA-Begründung, behalten --Dinah 19:52, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und verbessern. Die Kritik kommt offenbar von einem Anhänger dieses Wunderwassers, aber die Aufklärung über solche esotherischen Methoden gehört hier rein. Der Artikel ist sachlich geschrieben. Wenn überhaupt ist das ein Fall für die Qualitätssicherung. --Sr. F 20:25, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und ergänzen - insbesondere durch weitere Beispiele von "Herstellern" und "Herstellungsmethoden" - das Thema ist ein Dauerbrenner, von dem man nicht recht weiß, was man halten soll - aber wäre nicht vor 10 Jahren ein Artikel über "kalten Strom" auch zurecht sehr heiß dikutiert worden? - Redlinux 13:59, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten zur Methode kann in der Tat noch etwas ergänzt werden, aufgrund der Länge relativ zu anderen Abschnitten wäre ein eigener Artikel für Grander nicht verkehrt. --Trinsath 00:44, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie Benutzer Rosentod glaube ich auch, dass die bemängelten Passagen (zumindest der größte Teil davon) in den Artikel gehören, aber man sollte den Artikel/Abschnitt nicht gleich mit der Kritik beginnen. Besser wäre es, zuerst die umstrittene Methode zu erläutern und dann die Kritik daran, die, wie Achimh schon sagt, so detailliert nicht sein muss. So wird es in anderen Artikeln ja auch gemacht. PaulaK 10:19, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: der Löschantrag enthält keine Begründung, die eine Löschung rechtfertigen würden --~ğħŵ 20:51, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: Der Artikel ist übersichtlich und informativ und das genauere Eingehen auf den offenbar gerichtlich behandelten Fall Grander zeigt, dass es auch ein Anliegen sein kann, sich vor Unfug schützen zu wollen, nicht nur alle denkbaren Meinungen (!) gleichberechtigt gelten lassen zu wollen. --131.130.132.91 19:07, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen: Ein Grossteil des Artikels verfehlt das eigentliche Thema, die Aufklärung darüber, was belebtes Wasser ist und welche wirksamen Verfahren es "nachweisslich" gibt! Bin für die Auslagerung und Erstellung eines eigenen Grander Artikels, da ich es wichtig finde, den interessierten über die "Wasserbelebung nach Grander" die Tatsachen der Unwirksamkeit nicht vorzuenthalten. --130.129.126.15 20:37, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es spricht nichts dagegen einen eigenen Grander Artikel zu erstellen. behalten --FNORD 20:56, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten ein sehr objektiver und nützlicher Artikel

Behalten B.gliwa 09:15, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Im Sinne der Aufklärung sind unbedingt auch die Grander kritischen Stellen des Artikels zu erhalten, auch wenn diese manchen "Gläubigen" nicht gefallen! 20:10, 9. Nov. 2006 (CET)

Behalten An den immer wiederkehrenden Diskussionen sieht man, wie wichtig der Artikel ist. --Peter Putzer 23:24, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt; kein Löschgrund. – Holger Thölking (d·b) 02:26, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grund des Löschantrags: Bei dem Lemma denk ich nicht, dass das jemand hier finden wird
--Kuru 00:37, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das Lemma ist wirklich problematisch, aber inhaltlich relevant. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:43, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
dann wohl besser verschieben, aber keinesfalls löschen! --Marvolo 00:57, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. inhaltlich relevant, Artikel dann eben auf besseres Lemma verschieben --The-viewer 01:04, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wollt ich auch nicht wirklich löschen lassen...
nur mir war kein anderer Ort bekannt, wo man ein anderes Lemma für den Artikel vorschlagen kann
--Kuru 01:12, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma hin oder her, das ganze ist auf jeden Fall relevant. behalten PDD 02:28, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Nur, weil Kuru das Lemma nicht passt, ist das doch noch lange kein Grund etwas zu löschen!!! Was ist denn das fuer eine Begründung einen Artikel zu löschen? Komisch komisch! FranzGästebuch 07:05, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verschieben nach Medaille für den Sieg über Deutschland und fertig! --Herbert Ortner 08:39, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:LR: „Artikelnamenauswahl: Artikel, die unter einem unpassenden Lemma eingestellt sind, sollten verschoben werden, anstatt eine zeitraubende Löschdiskussion in Gang zu setzen.“ Ich entferne daher den LA. Diskussionen über das Lemma sind auf der Diskussionsseite des Artikels zu führen. --Asthma 10:30, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma ist korrekt, ich hielte eher die Version ohne Anführungszeichen für problematisch. Ist halt ein Eigenname. --Proofreader 12:27, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt schon irgendwo. Ritterkreuz schreibt sich kürzer aber so hieß das Ding nun mal. Gruß --Arne Hambsch 17:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Superskriptum; jetzt: Hochstellung (bleibt)

Die Wörter "Superskriptum" und "superskribieren" gibt es im Deutschen nicht, sondern sind eine Fehlübersetzung von "superscript", auf deutsch Hochstellung bzw. hochstellen. Inhaltlich werden nur zusammenhanglose Beispiele geboten. -- 84.177.77.1 00:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist in der Tat nicht richtig, aber ich würde mal sagen: Verbessern und ausbauen (habe schon ein wenig), nach Hochstellung verschieben und dann behalten. --Talaris 11:59, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Artikel wurde inzwischen nach Hochstellung verschoben. Ob wir das alte Lemma Superskriptum dann überhaupt noch brauchen? Behalten oder SLA? --Talaris 18:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S. Habe mich verguckt. Benutzer:Cuguron hat irgendwie einfach die Inhalte von Superskriptum nach Hochstellung kopiert, anstatt die Funktion "Verschieben" zu benutzen. Kann jemand die Artikel-Historie geradeziehen? --Talaris 18:25, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachdem Hochstellung gelöscht worden ist, habe ich mal den Artikel verschoben und die Weiterleitung rückgängig gemacht. Damit wäre der LA-Hauptgrund hinfällig, der Nebengrund in der WP:QS besser aufgehoben. --32X 21:35, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wäre es grundsätzlich sinnvoller, aus Hochstellung und Tiefstellung jeweils Weiterleitungen auf den Artikel Liniensystem (Typografie) zu machen und das Ganze dort im Zusammenhang zu erklären. Was meint ihr? --TM 00:25, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat zwei Seiten, die Medaille: Wenn man den Aspekt "Typographie" im Fokus hat, passen die beiden Artikel sehr gut nach Liniensystem (Typografie). Wenn man den Aspekt "Rechtschreibung" (wann wird etwa Hochstellung verwendet?) noch erläutern will, dann passt es weniger gut in Liniensystem (Typografie), oder?. Bin aber für alle Lösungen zu haben. --Talaris 09:53, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! Finde den Artikel interessant & umfassend, Verlinkung zur Typographie nötig, noch ein Vorschlag: sollte auch unter "hochgestellt" zu finden sein, so stößt der 08/15-Textverarbeitungsnutzer auch darauf. danke. (nicht signierter Beitrag von 82.135.80.95 (Diskussion) )

Dürfte sich durch die Verschiebung erledigt haben. – Holger Thölking (d·b) 23:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Abschwächer (gelöscht)

{{Löschen}} Abschwächer ist meines WIssens nach kein deutsches Wort - außerdem ist die wualität nicht die beste | abgesehen davon, dass es noch sowas wie physikalische "Abschwächer" (Bremsen) oder chemische abschwächer (sowas wie antikatalysatoren) oder abschwächer noch sonst wo gibt --Kuru 00:40, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Kein SLA Kriterium erfüllt. Umwandlung in LA. --Ulz Bescheid! 00:58, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Abschwächer" scheint es laut allwissender Müllhalde nur in der Fototechnik (vgl. Farmerscher Abschwächer und in der Elektonik zu geben. Hallo Ulz, bring eine Quelle. Sonst: Diesen Inhalt löschen, da Theoriebildung. Lemma mit Begriffsklärung füllen. --Primus von Quack 01:31, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bestreite nicht die Löschwürdigkeit, sondern nur die SLA-Fähigkeit. --Ulz Bescheid! 01:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Äh... Das Ergebnis ist doch wohl dasselbe??? --Primus von Quack 01:51, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
<reinquetsch>Nicht ganz. Wieso sollte ich Quellen bringen? --Ulz Bescheid! 12:32, 5. Nov. 2006 (CET)</reinquetsch>[Beantworten]
löschen:Die neueste Ausgabe von Herrn Dudens großem Werk kennt das Wort jedenfalls nicht. --Pelz 01:58, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich halte das für Begriffsfindung, ich habe immerhin mal Publizistik studiert, das ist kein wissenschaftlicher Begriff, löschen --Dinah 19:54, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Phänomen ist irgendwie bekannt, das Lemma eigentlich nicht. Löschen. Uka 19:57, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Quellen? Bitte sehr, die allwissender Müllhalde kennt einige: hier, hier und hier. Darunter eine Lizentiatsarbeit im Fach Germanistische Linguistik und ein Buchtitel. Ist aber nicht meine Baustelle. --Nightflyer 21:00, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Okay, es gibt Quellen. Dann behalten, aber Begriffsklärung vorschalten. --Primus von Quack 22:23, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In der Elektrotechnik ist der Begriff als Dämpfungsglied wohlbekannt (Abschwächer = attenuator). Behalten, und dem Vorschlag von Primus von Quack folgen. --Nightflyer 00:06, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

der korrekte Begriff wäre (sprachliche) Abschwächung, auch Germanisten betreiben sicher mitunter mal Sprachverhunzung, gewollt oder ungewollt --Dinah 11:57, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, was nun? Den verhunzten, aber anscheinend (halbwegs) gebräuchlichen Begriff verwenden, oder den Artikel nach Sprachliche Abschwächung verschieben? --Mussklprozz 12:51, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie ich schon sagte: unter "Abschwächer" Begriffsklärung mit Verweisung auf die einzelnen Lemmata. Als neues Lemma für diesen Artikel schlage ich "Abschwächer (Kommunikation)" vor. --Primus von Quack 09:22, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht (ohnehin zuwenig Substanz) --Gunther 02:18, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kornmarkt (Wesel) (gelöscht)

hat sich nach 7-Tage frist nicht bewährt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 01:32, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hätte nicht gedacht, das mal sagen zu müssen: Sowas von irrelevant! Noch dazu grottig geschrieben. Raus damit--Primus von Quack 01:40, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wasserspuckende Wasserspucker, die seit Jahren kein Wasser spucken schnell weg damit --Eynre 11:39, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • behalten. Der Kornmarkt ist mMn schon relevant, ich hab ihn erstmal kurz wikifiziert und ein wenig ausgebaut. An seiner Stelle stand vermutlich im 8. Jahrhundert ein fränkischer Gutshof, der als Ursprung der heutigen Stadt gilt. Im Mittelalter war er dann Marktplatz und heute ist er ein kleines Bermudadreieck. Der letzte Satz mit den nicht-wasserspuckenden Wasserspuckern ist auch sinnvoll ersetzt, daher nun bitte behalten und ausbauen, zur Not in Wesel einfügen. ••• ?! 20:11, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Inzwischen dankenswerterweise überarbeitet von Threedots. Sollte man m.E. dennoch lieber bei Wesel einarbeiten. --Primus von Quack 20:11, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin für behalten und fände Bilder gut und den Namen des Künstlers der Bronze-Figuren. -- Simplicius 23:12, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In der aktuellen Fassung kann er meinetwegen bleiben. --Primus von Quack 09:24, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann aus eigener Anschauung voller Überzeugung sagen: ab in den Artikel Wesel und löschen. Für so ein Plätzchen ist ein eigenes Lemma Kokolores. --Markus Mueller 01:01, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Inhalt in Wesel eingebaut. --Zinnmann d 00:59, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Markt mit örtlicher Bedeutung, Relevanz? --Pelz 01:38, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die anderen Feste/Veranstaltungen in dieser Zusammenstellung haben auch eine örtliche Bedeutung und sind auch noch dabei. Also drin lassen, weil gleiches Recht für alle. --DirkBaN 03:43, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enthælt keine Informationen, die nicht schon in Mittelaltermarkt stænden. -> løschen. --Kantor Hæ?+/- 06:31, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Markt hat überregionale Bedeutung, da er (soweit mich meine Erinnerung nicht trügt) der flächenmäßig größte der Pfalz ist und Gruppen aus ganz Europa anreisen. Da mein Rechner kaputt ist, kann ich aber vorerst nicht großartig was ändern, ich hoffe dass ich ihn binnen sieben Tagen wieder kriege... Wenn niemand was am Artikel macht (und ich meinen Rechner nicht bald wiederhabe), leider löschen, Relevanz wird im Moment nicht deutlich und Kantor hat Recht. Grüße, --Frank11NR Diskussion 15:13, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn er überhaupt erhalten werden soll (weil wichtiger größer, bekannter ... als die anderen), dann muss aber auf jeden Fall die Ortsbezeichnung ins Lemma, denn Mittelaltemärkte gibt es hunderte --WolfgangS 18:29, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Kaiserslautern wurde er bislang einer Erwähnung nicht für würdig empfunden... Scheint also nicht arg relevant zu sein. --Talaris 18:57, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einen Satz in Mittelaltermarkt oder in Kaiserslautern einarbeiten (oder beides)und Artikel löschen. Unterscheidet sich nicht von anderen Mittelaltermärkten. --Sr. F 20:30, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Mittelaltermärkte sind groß in Mode, in Dortmund gibt es regelmäßig zwei pro Jahr mit großem Publikumszuspruch, da könnte man endlos Artikel schreiben. Ich bin dafür, solche regionalen Realisierungen nicht darzustellen -> löschen --Mbdortmund 21:40, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es scheint ein sehr großer Markt dieser Art zu sein. Es fehlt noch etwas Fleisch in der Suppe. Fotos für den Artikel wären zum Beispiel nicht schlecht. -- Simplicius 11:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe zunächst mal das Lemma verschoben und hier die Überschrift gleich mitgeändert, ich hoffe das ist so in Ordnung. Eine Anfrage bezüglich Besucher- und Teilnehmerzahlen usw. an den verantwortlichen Verein ist unterwegs. Wenn eine Antwort kommt und mich meine Erinnerung bezüglich der enormen Größe nicht trügt, setz´ ich mich mal dran. Grüße, --Frank11NR Diskussion 17:51, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

update: Da die 7 Tage rum sind und nach der Herausnahme von allem, was redundant zu Mittelaltermarkt war nicht mehr viel übrig ist, sowie keine Antwort vom Verein kam, wird das wohl nix mehr. Wenn die im Artikel stehenden Zahlen (stehen so auch auf der Vereinshomepage), die schon im Artikel stehen nicht reichen, löschen. Grüße, --Frank11NR Diskussion 17:44, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; sh. Frank11NR. – Holger Thölking (d·b) 22:18, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vermutlich irrelevant, für einen SLA ist mir die Irrelevanz aber nicht offensichtlich genug. Ein brauchbarer Artikel wäre es in der Form freilich trotzdem nicht. – Holger Thölking (d·b) 01:40, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die CD-Liste sieht eher nach Relevanz aus; der Artikel ist aber wirklich unterirdisch. Vielleicht sind wir hier auch manchmal einfach zu gnædig; aber 7 Tage, um da was draus zu machen. --Kantor Hæ?+/- 06:34, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Taucht auf mindestens zwei Samplern auf, die in meinem Plattenschrank stehen. gibt es also auf jeden Fall. Meines Erachtens ein Fall für die QS, nicht für einen LA oder gar SLA. Behalten. Liebe Grüße, --Drahreg01 13:50, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
QS-Mahnspruch Nr. 3. Zwanzigmal an die Tafel schreiben. – Holger Thölking (d·b) 16:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die kenne ich auch noch, erfreuten sich in den 90ern einiger Bekanntheit in der Indie- und Düsterszene. Erhalten lässt sich der Artikel in diesem Zustand aber nicht. --n·ë·r·g·a·l 14:22, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Zinnmann d 01:10, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz, grausiger Artikel. – Holger Thölking (d·b) 01:43, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So mal bei amazon geguckt, da gibt's einige CDs. Wohl relevant, was den Artikel noch nicht besser macht. Also ausbauen und behalten. --Ulz Bescheid! 01:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hhmm. Ausser der Relevanz steht ja irgendwie gar nichts im Artikel... Auch hier 7 Tage zum anfuettern. --Kantor Hæ?+/- 06:35, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht (immer noch kein Artikel) --Gunther 02:22, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SsP Syndrom (schnellgelöscht)

Ist das ein Fake oder die Eigenerfindung einer Krankheit? --Pelz 01:46, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke der Autor leidet selbst darunter: "sich und seine Leidensgeschichte in den Blick der Öffentlichkeit zu stellen". WP:TF: Löschen. --Ulz Bescheid! 01:50, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Evidente Eigenerfindung! Hau wech! Die allwissende Müllhalde kennt nur SSP und meint damit chronische Schulterbeschwerden, vgl. z.B. hier. (Ham wir allerdings noch nicht.) --Primus von Quack 02:01, 4. Nov. 2006 (CET)

Ja sicher findet da der google noch nix dazu. Die Krankheit befindet sich noch im Anfangsstadium ihrer Erforschung. Psychostefan

Begriffsbildung/TF --h-stt !? 12:05, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine erkennbare Relevanz, kein Artikel und, wenn doch relevant, falsches Lemma --Pelz 01:54, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

:-) ich glaube der Ersteller dachte der Name sei relevant genug für einen Artikel, denke ich nicht. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 02:05, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
...mal ganz abgesehen davon, daß es im Augenblick wegen der fehlenden Bindestriche so wirkt, als ginge es um einen Herrn Gymnasium, dessen Vornamen Albert und Einstein sind. Höchst exzentrisch. Wo war ich? Ach ja: Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:41, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Außerdem fast 1:1 copy&paste von dieser Unterseite der Schulseite. Und auch auf dieser finde ich leider keine Alleinstellungsmerkmale. Sonst hätte ich für 7 Tage plädiert. Tja, denn wech damit. --Primus von Quack 02:13, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da können wir gern drauf verzichten. Keine Besonderheiten feststellbar. --Bahnmoeller 11:10, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt hunderte Albert-Einstein-Gymnasien, die meisten davon richtig geschrieben. Löschen. --TM 19:25, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

7 Tage, um eventuell vorhandene Relevanz aufzuzeigen, siehe Wikipedia:Artikel über Schulen. Falls es dann bleibt, natürlich auf Albert-Einstein-Gymnasium (Völklingen) verschieben. Naja, und was den aktuellen Inhalt des Artikels angeht, auf die Idee, eine Stundentafel in eine Enzyklopädie einzustellen, muss man auch erstmal kommen (Kopfschüttel). --Proofreader 12:36, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Schule ist völlig uninteressant, außerdem gibt es dutzendweise Einstein-Gymnasien in Deutschland. Ich war auch auf einem "Einstein Gymnasium", trotzdem hab ich das nicht hier eingetragen. löschen --Marichard 15:53, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

3 Fremdsprachen verpflichtend (außerhalb Bayerns mit Englisch, Latein und Deutsch) und Informatik als Hauptfach 08/15 dann doch nicht, in dubio pro Behalten. Cup of Coffee 14:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist mittlerweile ein ordentlicher Artikel, der behalten werden kann. --jpp ?! 11:13, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --ee auf ein wort...

kein herausragendes alleinstellungsmerkmal erkennbar, so eine schule unter vielen --ee auf ein wort... 21:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

U2 18 Singles (bleibt)

Umgewandelter SLA. Kein Wiedergänger; die gelöschte Version stellte ausschließlich eine Tracklist ohne weitere Informationen dar. In der jetzigen Form wohl nicht mehr schnellöschbar, aber immer noch weit von einem akzeptablen Albenartikel entfernt. – Holger Thölking (d·b) 01:54, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Spætestens seit dem Schreibwettbewerb sollte bekannt sein, dass man aus Alben richtig was machen kann. Hier aber doch eher løschen. --Kantor Hæ?+/- 06:38, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die 7 Tage sollte man aber schon einhalten. --Matthiasb 16:18, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keinen eigenen Artikel wert - löschen, einarbeiten. --Marichard 16:24, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So jetzt hat die Seite doch schon einiges mehr an Inhalt der kein gewäsch ist, sondern die speziellen Umstände des Releases beleuchtet - nicht löschen --Theslu 02:21, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So wie er jetzt ist, den Artikel ganz klar behalten. Und ein Dank an Theslu für das Aufarbeiten.--Aktionsheld 17:54, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten!!!

Bleibt. Wurde ausgebaut. --Zinnmann d 01:20, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Form bestenfalls was für ein Fanwiki. – Holger Thölking (d·b) 02:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich könnte sehr gut darauf verzichten. Im Bereich Wrestling ist nicht jedes Detail interessant. Besonders wenn es eher einer Fanpage gleicht. --Marichard 16:04, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nettes Fan-Geschwurbel in Form einer Textwüste. Löschen.--SVL Bewertung 23:14, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 01:22, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Onlinecampus (schnellgelöscht)

Werbung für eine Website, die „im Oktober 2006 gestartet“ wurde. Zudem Binnenmajuskel, „man/frau“ und ähnliche Fiesheiten. – Holger Thölking (d·b) 02:19, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Communityverzeichnis. --h-stt !? 12:07, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ergibt sich keine Relevanz --Pelz 02:32, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf der Seite der Schule hab ich leider auch nichts einzigartiges gefunden, da könnte man nochmal genauer nachgucken. In vorliegender Form leider ein Löschkandidat. --Primus von Quack 02:40, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, immerhin 1891 gegründet und damit über 100 Jahre alt. Da wird sich sicherlich die eine oder andere Besonderheit finden lassen. 7 Tage --Kriddl 13:43, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na gut, ist ein Argument. Bin ich dann auch für. --Primus von Quack 17:50, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie ich gerade las ist eine der zwei Wurzeln der heutigen Schule die Johannishauptschle, die über 900 Jahre alt ist. Leider fand ich nichts genaueres, die Schul-Homepage gibt nur die 975-Jahre-Jubiläumsfeier von 1986 her. Das Alter dieses Zweiges dürfte ein deutliches Alleinstellungsmerkmal sein, vor allem, da rechnerisch 2011 damit die 1000 Jahre voll sein dürften. --Kriddl 10:07, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neben dem bisher erwähnten: Es gibt etliche Schulen in kirchlicher Trägerschaft, aber wieviele davon sind Hauptschulen? Behalten (und ausbauen). --Ulz Bescheid! 11:00, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Thema ist auf jeden Fall völlig ausreichend relevant für einen Artikel hier, deswegen auf jeden Fall behalten. Ich würde mir eine Aufweitung im Sinne einer weitergehenden Beschreibung der Osnabrücker katholischen Schulgeschichte wünschen, um das ganze Geschehen und Hin und Her zwischen den verschiedenen Schulen - und damit auch die Ursprünge ca. 1000 Jahre zurück - noch weiter zu beleuchten. Das wäre aber ein eigenes Thema und hat mit der Löschdiskussion hier nichts zu tun. --Hansele (Diskussion) 15:21, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist inzwischen solide. Behalten -- Simplicius 23:14, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Vorgängerschule sollte unbedingt erwähnt werden und Behalten. Cup of Coffee 14:57, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde ja mittlerweile komplett neu geschrieben. Der ursprüngliche Löschgrund ist wohl nicht mehr haltbar, daher behalten. --jpp ?! 11:11, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 17:17, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ergibt sich keine Relevanz --Pelz 02:35, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es über den Mann nichts zu schreiben gibt, dann braucht er wohl auch keinen Artikel, löschen. --ahz 02:39, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen Relevanz fehlt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 02:52, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zumindest aus dem verlinktem Kurzporträt ergeben sich einige zusätzliche Gesichtspunkte. Die Freage, die sich stellt sind die dort genannten ausstellungen in anerkannten Galerien oder Museen erfolgt, dann läge Relevanz vor. Weiter: Finden sich Werke von ihm in Museen. 7 Tage, um das zu klären und in den Artikel einzuarbeiten. --Kriddl 13:47, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Karitativ (erledigt)

Eine reine Worterklärung, vollgespickt mit allen möglichen Assoziationen - nur ein Artikel ist das nicht. ---ahz 02:37, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist mal ein Anfang, und natürlich fehlt zu einem guten Artikel noch einiges. Doch eine bloße WortERklärung ist es keineswegs. Außerdem ist der LA in zeitlicher Hinsicht voreilig => man sollte junge Artikel erst mal wachsen lassen. Geof 02:54, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wohin soll denn das noch auswachsen? --ahz 02:59, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann bitte jemand, der sich mit dem Thema auskennt, die wildesten Assoziationen auf ein sinnvolles Maß kürzen, die verbleibenden Informationen bei Karitas einarbeiten und eine Weiterleitung dorthin einrichten? Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen. --TM 19:23, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das ist mal wieder kein Artikel und auch keine BKL, sondern ein Wortfeld. Evtl. ein paar Sätze bei Karitas einbauen, als eigenen Artikel löschen --Dinah 19:56, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe das Verwertbare in Karitas eingebaut und ein redirect eingerichtet. --Sr. F 20:47, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel, Relevanz sehr zweifelhaft. --dbenzhuser 04:10, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigentlich schon SLA-fæhig. --Kantor Hæ?+/- 06:40, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In der Tat schnellöschbar. Uka 08:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jean_Fernandez (erledigt)

Sind jetzt schon _Trainer_ von Weltmeistern relevant? --Kantor Hæ?+/- 06:57, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist so.--BAYERNMATRIX 08:08, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich sind Trainer von Erstligavereinen relevant, aber dann sollte auch was über sie im Artikel stehen. So ist das noch nicht mal ein gültiger stub, hoffe das wird noch was. --alexscho 11:20, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer des Französischen mächtig ist: Unter fr:Jean_Fernandez gibt es was. Den LA hab ich entfernt, da Löschgrund hinfällig. --Andreas 06 16:58, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Franzwiki brauch' ich dafür nicht, aber ich baue ihn jetzt mal aus. Allerdings: auch Artikel über Relevante müssen eine gewisse Mindestqualität erfüllen, und das tat dieser Artikel bisher nicht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:04, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

NB: Jetzt ist er erledigt und darf zu Recht bleiben. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:15, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

BAYERNMATRIX (erledigt: gelöscht, gesperrt)

war SLA ("rein regionales Internetportal; irrelevant. (zudem SD))" mit Einspruch ("Auf WIKIPEDIA werden auch andere regionale, auch ingolstädter Medien aufgeführt. Siehe DONAUKURIER oder INTV und andere. Ihr Eintrag ist daher unbegründet. Ebenso ist dieser Artikel irrelevant.... BAYERNMATRIX als Artikel ist korrekt und soll nicht gelöscht werden. Dieser Artikel hat einen sachlichen Bezug für Bayern. Denoch erstaunt es sehr, dass man in allerherrgottsfrüh die Zeit findet andet andere Artikel zu löschen bzw. dies löschen zu lassen. Bitte Diskusion.") --JHeuser 07:18, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • nicht löschen - Meine Antwort

Relevanz zu BAYERN wurde mit kleiner Änderung hergestellt. Es gibt auch zu bedenken, dass BAYERNMATRIX auch von den anderen Großstädtn Bayerns eigene Rubriken unterhält. Ein Beispiel: Der DONAUKURIER ist auch auf WIKIPEDIA verzeichnet. Welche Relevanz hat da der DONAUKURIER z. B. für einen Hamburger oder für BAYERN. Das Verbreitungs- (Einzugs- und Informations-) gebiet ist bei BAYERNMATRIX und DONAUKURIER in etwa gleich. Schaue bitte einmal auf GOOGLE.NEWS (news.google.de). Gebe dort dann "BAYERNMATRIX+Ingolstadt" ein und zähle die eingetragen Artikel von BAYERNMATRIX auf GOOGLE.NEWS. So. Jetzt versuche es mit "DONAUKURIER+Ingolstadt" und zähle dort die Eintragungen. Bei mir waren es Samstag Früh 60 und bei BAYERNMATRIX 270. Das sind mehr als 300% BAYERNMATRIX-Artikel welche von GOOGLE.NEWS im Index zu finden sind als wie bei dem DONAUKURIER. Dann die überlegung. Der DONAUKURIER zahlt um einiges mehr für seine Artikel. Ist mehr in der Öffentlichkeit als BAYERNMATRIX, da Tageszeitung. Hat haber weniger Eintragungen als BAYERNMATRIX. Der Grund: Der DONAUKURIER ist mit den regionalen Inhalten kostenpflichtig und BAYERNMATRIUX nicht. Das merkt GOOGLE.NEWS. Auch ist BAYERNMATRIX daher beim Suchwort "Ingolstadt" immer an vorderster Stelle und der DONAUKURIER?. So. BAYERNMATRIX ist und bleibt ein Informationsportal in dem sich alle Nutzer des Internetzes und der Welt über Ingolstadt informieren können und sollen. Soviel zu relevanz. --BAYERNMATRIX 07:43, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • nicht löschen - Meine Antwort

Lieber Kantor.JH, zeige mir ein reines regionales Onlineportal mit Bezug auf der selben Bevölkerungsstruktur welches mehr am Tag an Besuchern hat und das ohne Großartiger Werbung und überhaupt hat es da schopn mal bis zu 3.000 Besucher am Tag gegeben. Freilich habe ich Anfang diesen Jahres etliche Tausnd EURO in die Werbung gesteckt. Und am Ende hatte ich nur 70% mehr Besucher. Und was das mit den 500.000 zu tun hat? Lese erst einmal meinen Artikel richtig durch. Da steht Potenz. Also, das größtmöglich ereichbare. BEISPIEL. 1936 wurden die Olympischen Spiele auf im TV (Fernsehen) übertragen. Die mögliche Potenz stand da dann, ich irre mich womöglich, bei etwa 70.000.000 (im damaligem deutschen Gebiet) Zuschauern. Gesehen haben diese Übertrag aber allenfalls 3.000. Die Potenz sagt auch aus wieviel könnten BAYERNMATRIX sehen und haben einen Internetanschluss und setzten von Kleinkind bis zu 110 jährigen Uroma alles vor den PC, dan haben wir die etwa 500.000 Potenz. Bitte überlege erst das nächst Mal wen du einen Eintrag machst. Danke. --BAYERNMATRIX 07:53, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Donaukurier hat eine 50jæhrige Geschichte und eine tægliche Auflage von 88.000 Exemplaren. Das ist dann doch noch ein wenig mehr als 1000 Leser am Tag... Eine "potentielle" Reichweite interessiert hier genau niemanden. Wikipedia ist nun mal keine Werbeplattform. --Kantor Hæ?+/- 08:04, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • nicht löschen - 50 Jahre Geschichte: Liber Kantor.JH, die Geschichte des DONAUKURIER ist älter als 50 Jahre. Mit der sogenannten Machtergreifung der NSDAP gab es in Deutschlan auch eine SS (Leibstandarte Adolf Hitlers). Und die brauchte auch eine eigen Zeitung zur Propaganda. Und diese war der DONAUBOTE. Gegründet vom gleichen wie der spätere DONAUKURIER. Nach dem Krieg wurde der DONAUBOTE verboten und der Verleger war angeblich nur ein Mittlaufer. Ein Mitläufer? SS und Mitläufer. Jetzt der Vergleich: DONAUBOTE und DONAUKURIER. Ich verbitte es mir Medien mit einer solchen Vorgeschichte mir Über zu stellen. Im übrigen ist mein Artikel keine Werbung. Werbung beinhaltet einen Link zum ONLINEPORTAL BAYERNMATRIX--BAYERNMATRIX 08:25, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • nicht löschen - Meine 2. Antwort

Ich kann selbstverständlich, wie andere Portale, Pornographie, obszöne Artikel und dergleichen einstellen. Dann hätte ich vieleicht meine 10.000. Aber dann würde die Gleubwürdigkit von BAYERNMATRIX leiden.--BAYERNMATRIX 07:58, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • nicht löschen - Idee

Es braucht auf WIKIPEDIA eine eigen Rubrik für "Internetpresse". Finde ich bis heut noch nicht. Indieser Rubrik sollten sich alle akkredeierten Pressemedien aus dem Internet sich eintragen können--BAYERNMATRIX 08:03, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte einmal WP:WWNI lesen und verstehen. Danke! --Kantor Hæ?+/- 08:08, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • nicht löschen - lieber Kantor.JH, du selbst bist in/aus Norwegen und jetzt schreibst du dich in das deutsche WIKIPEDIA. Wenn ich jetzt in das norwegische wechseln würde und dann dort deine Artikel über norwegische Regionalitäten zur Löschung beantragen einschreiben würde, nur weil ich dort keine Relevanz sehe. Was würdest du dir da denken? Und bedenke deine Ausführungen sind mehr als dürftig. Du slebst bist der Meinung nur in kleiner Schrieb von dir hat große Wirkug. Imübrigen habe ich deinen Link von WIKIPEDIA gelese, akzeptiert, anerkannt, befolgt.--BAYERNMATRIX 08:18, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach du lieber Gott - was ist denn hier los? Lieber User BAYERNMATRIX, ich glaube, es ist nicht zuviel verlangt, sich hier ein bisschen an die Regeln zu halten. Eine davon ist, dass man nur einmal für löschen oder behalten plädieren kann. Im Übrigen leistest du dir hier einen Bärendienst mit der Art, wie du diese Diskussion führst. Wenn du etwas weniger polemisch und agressiv an die Sache herangehen würdest, hättest du vielleicht auch einige Leute hier überzeugt. Zur Sache: wir sind hier, zu beurteilen, ob ein Artikel ein relevantes Thema hat. Eine Zeitung, die tagtäglich auf Papier erscheint und eine gewisse Auflage überschreitet wie der Donaubote, ist selbstverständlich relevant. Es ist vollkommen egal, ob dessen Internetauftritt mehr Google-Treffer generiert als BAYERNMATRIX. Das Nazi-Argument ist zudem Unsinn - sämtliche Medien waren unter den Nazis gleichgeschaltet. Auch wenn das natürlich nicht gerade ein Ruhmesblatt der Geschichte ist, ändert das nichts an der Relevanz - der Völkische Beobachter hat ja auch einen Artikel. Die Fernsehübertragung der Olympischen Spiele 1936 war zudem ein technisches Novum und geschichtlich von großer Bedeutung. Die Zahl der Zuschauer ist dabei nicht von Interesse. Zuletzt finde ich es betrüblich, dass du jemanden nach seiner "Herkunft" beurteilst. Soweit ich das sehe, ist Kantor.JH wie ich Deutscher, der im Ausland lebt. Macht uns das etwa unfähig, sich mit bayerischen Themen zu befassen? Die Wikipedia ist ein Internetprojekt - wo jemand wohnt, ist von untergeordnetem Interesse. Im Übrigen sind Löschanträge ein Teil des Wikipedia-Wartungsprozesses, nicht der Ausdruck purer Böswilligkeit gegen Inhalte. Manchmal können hierdurch innerhalb von Stunden vermeintlich unrettbare Artikel gerettet werden. Momentan sehe ich schon alleine wegen der Art der Diskussion keine solche Zukunft für den Artikel BAYERNMATRIX. Daher plädiere ich vorläufig für Löschen. Es wäre allerdings interessant, zu wissen, ob andere regionale Portale in der Wikipedia sind. "Mein" regionales Portal für Karlsruhe und Umgebung Ka-News ist es anscheinend nicht. --Hansbaer 10:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

CHAT EY, VOLL--Robin Meier 10:47, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und dass hier jetzt auch noch mit falschen Accounts Einträge abgeliefert werden, steht für die Diskussion insgesamt. --Hansbaer 10:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schluss mit lustig, Wikipedia ist kein Chatroom. SLA gestellt. Bitte weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen. --Grüße, DINO2411FYI 10:53, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das bayern matrix soll bleiben - warum soll man das löschen. Aber die Diskusion hier verliert mittlerweile den Überblick--Robin Meier 11:03, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel nicht löschen. Artikel ist OK. Keine Desinformation . Mein Eintrag wurde von Benutzer Gunther wieder gelöscht, frechheit.--Marion18 11:06, 4. Nov. 2006 (CET) löschen - nicht relevantes Portal, auch wenn es vom irgendwem akkreditiert wurde.--Bahnmoeller 11:16, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich beantrage einen Checkuser-Test für Benutzer:Robin Meier Benutzer:Marion18 und Benutzer:BAYERNMATRIX - dummdreister geht es wohl kaum noch. --Bahnmoeller 11:23, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen gerne auch schnell --Eynre 11:27, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen: Schaut Euch mal die Seiten von bayernmatrix an, da werden prominent die Polizeimeldungen der Region Ingolstdt wiedergegeben. Plus ein paar Veranstaltungshinweise. Also keine eigenständige Leistungen. Ein Vergleich mit dem regionalen Donaukurier (über 100000 Printauflage) ist ein Witz

Haupterde (Comic) (gelöscht)

Ein bißchen zu sehr Fancruft. Kann in DC-Universum eingearbeitet werden. --Asthma 07:23, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(Schnell-)Löschen, völlig unverständlicher sprachlicher Offenbarungseid. --UliR 21:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, Fangeschwurbel. --SVL Bewertung 23:12, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In jeder Hinsicht (ist zum Beipiel kein reiner Begriff aus der Comic, sondern auch genauso aus der Science-Fiction-Welt) ein Griff ins Klo. Schnell weg damit - bevor es noch mehr Leute sehen - damit ich mich nicht länger schämen muss. *peinlich* aber wir machen ja alle mal Fehler

Hab die Info auch schon wie oben vorgeschlagen im anderen Artikel untergebracht.--Beck's 18:35, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

...das ist ja ein Ton hier.... "Fancruft", "völlig unverständlicher sprachlicher Offenbarungseid", "Fangeschwurbel", "ein Griff ins Klo", "damit ich mich nicht länger schämen muss. *peinlich* ...aber wir machen ja alle mal Fehler..." ... da muss man sich wirklich fragen, wer sich hier schämen muss.....

Der Artikel „wurde in der Krise der unendlichen Erden
vernichtet“. – Holger Thölking (d·b) 17:20, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Georg Hörtnagel (ersma erledicht)

Kein bißchen NPOV, keine Quellen, keine ersichtliche Relevanz. Ehemalige QS-Begründung war "Geschwurbel ohne Fakten". Außer am Schluß nen ÜA-Baustein reinzukleben hat die QS nix daran geändert. --Asthma 07:41, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

EntPOVt und ergänzt - Relevanz sollte jetzt deutlich werden. Uka 09:07, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Man dankt für dieses schöne Beispiel von LA-Effizienz. --Asthma 09:25, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wegen Inhaltsmangel. Es bestnand und war in Arolsen-Mengeringhausen stationiert ist IMO etwas mager ...Sicherlich Post 09:39, 4. Nov. 2006 (CET) ( Quelle fehlt auch )[Beantworten]

Jetzt geht das schon wieder von vorne los. Bataillone sind doch nicht relevant. Ich nehme an da sind wir uns einig. Anders wäre das nur, wenn es ein Alleinstellungsmerkmal hätte. Etwa Einziges PzArtBat das mit der kompletten Technik in den Kosovo verlegte... Alles andere ist Mumpitz. Ausserdem ist das so nun wirklich kein Artikel. Löschen --Arne Hambsch 12:31, 4. Nov. 2006 (CET) PS Gern auch schnell![Beantworten]

Ein inzwischen aufgelöstet Bataillion, das keine wirklichen alleinstellungsmerkmale aufweist ist wirklich nicht relevant. Bitte auch den Artikel auflösen --Kriddl 13:50, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

braucht keinen eigenen Artikel löschen--Marichard 16:23, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel löschen --FNORD 20:59, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 17:23, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

so kein Artikel - das eigentliche Lemma wird in dieser Kurzgeschichte nur am Rand gestreift. Leider fehlt eine Quelle, mit einer solchen würde aber wohl eine URV feststellen müssen ...Sicherlich Post 09:45, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klare URV von hier [[3]] --Eynre 11:04, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grind House (gelöscht)

schludrig dargestellte Gerüchte --87.184.226.174 10:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger - Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juni_2006#Grind_House_.28erl..2C_gel.C3.B6scht.29 und im April noch einmal --87.184.226.174 11:10, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt aber jetzt schon einen imdb Eintrag zu dem Film & einen ersten Trailer. Relevanter Film über den es bereits Infos gibt. Behalten. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 11:12, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwar relevanter Film aber der Artikel hat einfach zuviel Gerüchte und wenig Inhalt. neutral --Shark Boy 11:36, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Wiedergänger gelöscht. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:26, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sammel-LA Baseballspieler (bleiben)

Brandon Inge (bleibt)

Behalten. Ivan Rodriguez ist einer der besten Defensivspieler der zur Zeit spielt. Mehrere Golden Glove Awards, mehrere All-Star-Team-Berufungen, NL-Pennant 2006, WS-Teilnahme. Die Liste liesse sich fortsetzen. Ist nicht irgendein beliebieger Spieler sondern ein erwähnenswerter. --Booradley74 14:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, ein Spieler der zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat. --Matt314 17:54, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kenny Rogers (bleibt)

Irgendwelche Spieler irgendwelcher amerikanischer Baseballmannschaften mögen - vielleicht - noch für die englischsprachige Wikipedia Relevanz besitzen; für die deutschsprachige dürften sie irrelevant sein.--Dr. Meierhofer 10:51, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei solch dümmlichen Nationalisierungen von reinen Sprachvarianten der Wikipedia mußt du dich wirklich nicht immer wieder überrascht zeigen, wenn dir ChauvinismuDs vorgeworfen wird. Pauschal alle behalten. --Asthma 11:03, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Nationalisierung von Sprachvarianten" - was ist das denn für ein sinnfreier Quark? Dummsprech in Hochpotenz? Im Übrigen sind die Herren im Grunde auch für die englische Wikipedia irrelevant, da es sich um Baseballspieler ohne herausragende Sonderstellung handelt. Sie unterscheiden sich letztlich nur durch die Zahl der Homeruns, die sie in einer bestimmten Saison hingelegt haben. Wenn ich den Vorwurf der Irrelevanz auf die deutschsprachige WP beschränkt habe, dann liegt das lediglich daran, dass ich mich in die englische nicht einmischen wollte. Im Übrigen muss ich Dich bitten, es gefälligst mir zu überlassen, wovon ich mich überrascht zeige. --Dr. Meierhofer 11:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
""Nationalisierung von Sprachvarianten" - was ist das denn für ein sinnfreier Quark? Dummsprech in Hochpotenz?" - Paß auf, ich erklär's dir: Wikipedia ist der Versuch der Erstellung einer Enzyklopädie. Dabei sind kurz nach der Gründung verschiedene Sprachvarianten entstanden, um das Wissen der Menschheit nach Sprachen sortiert getrennt voneinander zu sammeln. Diese Sprachvarianten besagen nur dies, daß ihr jeweiliger Inhalt in der jeweils gültigen Sprache geschrieben wird. Irgendwelche Begrenzungen des Inhalts (Wissen der Menschheit) bezüglich eines irgendwie von der jeweiligen Sprache abzuleitenden Kultur- oder Nationalraumes gibt es nicht. Siehe auch: Dumme Kommentare, "Dumme Deletionisten" #2. --Asthma 11:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn Wikipedia der Versuch der Erstellung einer Enzyklopädie ist, warum wirken dann Leute wie Du daran mit ;-)? - aber im Ernst: Offenbar hast Du mein vorstehendes Posting nicht gelesen. Die Existenz verschiedener Sprachvarianten entbindet natürlich nicht vom Erfordernis, die Artikel auf ihre Relevanz hin zu überprüfen. Und irgendwelche austauschbare Standard-Spieler ohne besondere Merkmale sind nun mal nicht relevant, weder in der englischen, noch der deutschen noch der vietnamischen Wikipedia.--Dr. Meierhofer 11:55, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"weder in der englischen, noch der deutschen noch der vietnamischen Wikipedia." - Schön, daß du jetzt doch noch rückwärts paddelst und Relevanz global verstehst. Bleibt dennoch der Umstand, daß deine Löschbegründung pauschal und von Ahnungslosigkeit gekennzeichnet ist und auch sonst keine inhaltlichen Gründe anführt. --Asthma 13:19, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Spieler sind bei globaler wie sprachraumbezogener Betrachtungsweise gleichermaßen irrelevant. Bei fehlender Relevanz sind weitere Löschgründe nicht erforderlich. Daher konnte ich die Löschbegründung kurz fassen.--Dr. Meierhofer 14:04, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Also diese Löschbegründung ist nun wirklich zum schmunzeln. Wenn inhaltliche Einwände Teil der Löschbegründung wären könnte man vielleicht normal darüber diskutieren, aber Spieler der einzigen weltweit bedeutsamen Baseball-Profiliga als nicht relevant zu bezeichnen, nur weil der Sport in Deutschland nicht so populär ist, halte ich schlicht für Unfug. Da die Artikel alle als gültige stubs durchgehen natürlich behalten! --alexscho 11:31, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein Mensch hindert Dich am Schmunzeln. Dass die US-Baseball-Profiliga relevant ist, habe ich auch nicht bestritten. Das heißt aber noch lange nicht, dass alle ihr angehörenden Spieler es auch sind. Insgesamt dürften das etliche Hundert Leute sein. Willst Du wirklich für jeden von ihnen einen Wiki-Artikel anlegen, in dem peinlich genau vermerkt wird, wieviel Homeruns sie 1997/98 bei den Idaho Idiots erzielt haben??--Dr. Meierhofer 11:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich werde diese Artikel nicht anlegen, würde mich über sie aber freuen ;-) --alexscho 12:25, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Abe der Gelegenheit könnte man ja wenigstens bei Carlos Alfonso Guillen die Angaben in der Tabelle auf deutsches Maß bringen. (Vielleicht hat jemand im Ggs. zu mir eine Umrechnungstabelle zu Hand.) Uka 11:39, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kurz und knapp: Alle vier Sportler nach WP:RK relevant => Behalten --Shark Boy 11:43, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hast Du die WP:RK denn gelesen, bevor Du sie zitiert hast? Dort steht: "Als relevant gelten Sportler, die: a) bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind. b) in einer deutschen/österreichischen/schweizer Profiliga gespielt haben (bei männlichen Fußballern in Deutschland: 1. und 2. Bundesliga) oder Deutscher/Österreichischer/Schweizer Meister in einer offiziellen Verbandssportart waren oder c.) auf andere Weise größere Medienbeachtung gefunden haben (z. B. Dopingskandal). Auch auf den Gefahr, dass mir Asthma wieder Chauvinismus vorwirft, glaube ich feststellen zu dürfen, dass die Detroit Tigers keine deutsche, österreichische oder Schweizer Profiliga-Vereine sind. Auch zeigen diese Kriterien ganz klar, dass bei der Relevanz von Artikeln eben doch in gewissem Umfang Maßstäbe und Besonderheiten des jeweiligen Sprachraums heranzuziehen sind.--Dr. Meierhofer 12:03, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Auch zeigen diese Kriterien ganz klar, dass bei der Relevanz von Artikeln eben doch in gewissem Umfang Maßstäbe und Besonderheiten des jeweiligen Sprachraums heranzuziehen sind." - So ein Quatsch, sie zeigen lediglich, daß die Autoren der entsprechenden Passage genau wie du keine Ahnung vom nordamerikanischen Sport haben. --Asthma 13:17, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Autoren haben ein sinnvolles Korrektiv geschaffen, damit wir nicht zigtausende von irrelevanten Sportlern aller Nationen reinnehmen müssen. Apropos: Wer legt jetzt endlich mal Artikel über alle Spielerinnen der bolivianischen Damen-Volleyball-Oberliga an und teilt uns mit, wie oft Dolores Maria Huerta de Santa Cruz voriges Jahr den Ball verschlagen hat?--Dr. Meierhofer 13:24, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Alle aufgeführten Spieler sind bekannte Akteure Beseball. Rodriguez war sogar Most Valuable Player. --Shark Boy 13:41, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ivan rodriguez ist bei der baseball weltmeisterschaft dieses jahr 5. geworden

  • behalten, so zweitklassig kann zumindest Kenny Rogers nicht sein, sonst wäre "Rogers signed a two-year, $16 million contract with the Detroit Tigers." wohl nicht möglich gewesen. Sollten die anderen Baseballspieler ähnlich unbedeutend sein würde ich die LAs doch eher unter die Kategorie "Troll-LAs" einsortieren. Vielleicht kann ja mal jemand, der wirklich Ahnung von Baseball hat, die Einträge durchschauen, und uns auf die Sprünge helfen. -- Shl 11:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Alles Spieler der wichtigsten Baseball-Profiliga in den USA. Muss ja ein tolles Land sein, wo unglaublich viele irrelevante Sportler 8 Mio pro Jahr machen. Da besorge ich mir mal eine Green Card--Northside 12:08, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Man muss in den USA keineswegs Profiligaspieler sein, um derartige Einkünfte zu erzielen. Sie sind auch für mittelständische Gewerbetreibende durchaus drin, wenn der Laden läuft. Im Übrigen dürfte es problematisch sein, allein die Höhe der Einkünfte als Relevanzkriterium gelten zu lassen.--Dr. Meierhofer 12:12, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
nur mal kurz zwischendurch: also ich habe jetzt verstanden, wie der LA begründet ist, veehrter Antragsteller (auch wenn ich jetzt leichtes Kopfweh habe). Im übrigen bin ich deiner Meinung. --FatmanDan 12:15, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht. Ich hatte mich ursprünglich unpräzise ausgedrückt. Vor allem hatte ich vergessen, dass hier in der deutschsprachigen Wikipedia alles, was mit viel Phantasie und etwas bösem Willen in irgendeiner Weise als nationalistisch, chauvinistisch, antisemitisch verstanden werden kann, auch genauso verstanden wird.--Dr. Meierhofer 12:19, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das sind alles stammspiler der mannschaft die erst gerade die zweitbeste in den Usa geworden ist rodriguez wurde bereits 12 mal zum besten fielder unter den catchern und zum 7 mal zum besten schläger unter den catchern gewählt

...und über jeden gewerbetreibenden Ami mit 8 Mio.Einkommen im Jahr gibt es auch fast jeder Woche was in den Medien? Diese haben auch 512.000 Google Einträge wie Brandon Inge(habe jetzt mal nicht einen oft vorkommenden Namen wie Kenny Rogers genommen)?--Northside 13:01, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Google liefert für Brandon Inge gerademal 40 unterscheidbare deutschsprachige Treffer.--Dr. Meierhofer 13:57, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Im übrigen scheint es bei den Relevanzkriterien zu einen "Unfall" gekommen zu sein: Dort stand ewig geschrieben, dass Sportler relevant seien, die in einer Profiliga spielen! Bei einer Überarbeitung scheint dies aus versehen unscharf geändert worden zu sein. Es sollte sicherlich nicht bewirkt werden, dass Spieler der großen US-Ligen rückwirkend als Irrelevant gelten. Gulp 13:40, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stelle fest, dass es sich bei allen Sportlern um Spieler der Detroit Tigers handelt, einer Profimannschaft der American League, einer von zwei paralell nebeneinander bestehenden höchsten nationalen Profiligen. Damit automatisch relevant. Die "Präzisierung" der WP:RK basierte meines Wissens darauf, dass nicht auch noch alle zweiten Ligen außerhalb AU/CH/D hinein sollten, die ersten Ligen waren unumstritten. Behalten --Kriddl 13:59, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Detroit Tigers sind ja auch relevant, nicht aber automatisch alle ihre Spieler. Deine Differenzierung zwischen auslädnischen Erst- und Zweitligen findet im Text keine Stütze. --Dr. Meierhofer 14:06, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(Dazwischengequetscht) Dann schau Dir die von Gulp aufgezeigte Änderung an. Hier hilft die historische Auslegungsmethode weiter, nicht die lexikalische. --Kriddl 14:12, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier ist die Änderung [4]. Eine Diskussion habe ich dazu nicht gefunden. Ich gehe davon aus, dass Rax bei der Änderung Fußball im Hinterkopf hatte. Es sollte nach meiner Meinung verhindert werden, dass automatisch Spieler aus Lummerland relevant werden, die für 1 Minute mitspielen durften. Rax hatte mit Sicherheit nicht vor, die US-Profiligen auszuschließen! Gruß Gulp 14:06, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist Baseball??--Hubertl 14:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

abgesehen von allem anderen sind irgendwelche Sammellöschanträge irgendwelcher Benutzer stets nicht zulässig. Es ist jeder einzelne Artikel zu bewerten und zu diskutieren. -- Toolittle 22:23, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das haben wir bei ähnlichen Artikeln mit identischem Löschgrund bisher nie so gehandhabt. Wäre ja auch völlig lebensfremd.--Dr. Meierhofer 09:45, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die rein praktische Frage ist, ob Du die Löschanträge überhaupt noch aufrecht erhalten möchtest. Gulp 10:33, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ich ihn zurückziehen wollte, würde ich das schon sage; dazu brauche ich Dich nicht.--Dr. Meierhofer 23:18, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Brandon Inge" 480.000 Google-Treffer, "Jeremy Bonderman" 502.000, "Carlos Guillen" 535.000, "Ivan Rodriguez" 711.000, "Kenny Rogers" über 3 Mio (zugegeben einschl. anderer Namensträger) - nur mal so als Vergleich, ein gewisser Oliver Bierhoff bringt es gerade mal auf 283.000, der wäre also viel eher zu löschen. Damit verdienen diese Herrschaften nicht nur ein Vielfaches eines Normalsterblichen, sie sind offensichtlich auch bekannte Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, über die ausführlich in den Medien berichtet wird. Behalten, die Sport-Provinz Deutschland ist nicht das Maß aller Dinge.--Proofreader 12:58, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für die deutschsprachige ist sie das (natürlich zusammen mit A+CH) sehr wohl. Was glaubst Du wieviele Chinesen es wohl gibt, die es auf ähnlich hohe Trefferquoten bringen - die hierzulande aber trotzdem kaum wahrgenommen werden?--Dr. Meierhofer 23:18, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir sollten vorallem ganz schleunigst die Relevanzkriterien wieder richtig stellen! Die hatten schon ihren Grund und ohne die Umformulierung wäre es gar nicht zu diesen Löschanträgen gekommen. Betroffen sind hunderte von Artikeln. Gulp 13:54, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dito. Diese Relevanzkriterien sind absoluter Unsinn. Sie stehen auch hier zur Diskussion, allerdings konnte bisher keine Einigung erzielt werden. In ihrer jetzigen Form sind sie allerdings nicht zu halten und können ein entsprechenden LA nicht rechtfertigen. Alle Artikel sind deshalb selbstverständlich zu behalten. -- Geo1860 16:35, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten! @Dr. Meierhofer: Ich glaub du verwechselst eine deutschsprachige Wikipedia mit einer deutschen Wikipedia. --OHVChris75 19:47, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tu ich nicht. In den anderen deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz, Liechtenstein etc. sind die Herren auch nicht relevanter.--Dr. Meierhofer 20:00, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie wärs mit "erst denken, dann LA stellen"? Er meinte für die ganze Welt, nur in der deutschen Sprache. -- Geo1860 20:08, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Werd mal nicht pampig, ja. Irgendwelche Baseballspieler, die sich nur über die Zahl ihrer Homeruns unterscheiden, sind weltweit gleichermaßen irrelevant - auch wenn sie viel verdienen. Wie bereits mitgeteilt habe ich im LA den Vorwurf fehlender Relevanz deshalb auf den deutschsprachigen Raum beschränkt, weil ich mich in die englischsprachige Wikipedia nicht einmischen wollte.--Dr. Meierhofer 20:20, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Worte sind genug gewechselt ... Gulp 21:37, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Gulp - du hattest natürlich Recht, die von mir als "formal" gekennzeichnete Änderung bei den RK (im Zuge einer großen Umsortierungsaktion beim LA gegen die RK) hat (hatte - inzwischen ist es ja zurückgedreht) tatsächlich inhaltliche Auswirkungen, die nicht intendiert waren - und mir auch gar nicht aufgefallen waren. mea culpa. Gruß --Rax post 02:11, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Himmelschreiende Relevanz. R-Kriterien ("in einer Profiliga gespielt") sind eindeutig erfüllt.
Bleibt. -- kh80 •?!• 08:47, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Rose Barracks (hier erl., URV)

Ziemlich wirrer Text, dazu Formulierungen wie "bezaubernden militärischen Installationen". Relevanz ?! --Nolispanmo 11:04, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

URV in Form eines verunglückten Babelfisches [[5]] --Eynre 11:17, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
stimmt dort steht "one of the most charming military installations" ... löschen oder urv --Nolispanmo 11:24, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich Vilseck richtig verstehe, dann gehört diese reizende und entzückende Installation zum Truppenübungsplatz Grafenwöhr; was von dem Artikel brauchbar ist, würde ich in vernünftigem Deutsch dann dort unterbringen. --Proofreader 13:05, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fibronectin (erl., ergänzt)

Zu wenig Inhalt nach der 7-Tage Schonfrist. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:04, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Geringfügig ergänzt und LA entfernt. Aber auch vorher schon gültiger Stub. --Polarlys 11:45, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
nochmals ergänzt - aber eigentich sollte der Artikel Fibronektin heißen und nicht -nectin. Die Umleitung funktioniert zwar aber eigentlich sollte das andersrum gehen sprich Umleitung von -nectin auf -nektin. Xeraph 20:30, 4. Nov. 2006 (CET)

Liste bekannter PR-Agenturen (erledigt, gelöscht)

POV-Listenwahn. --Jackalope 11:06, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Liste ist echt nur Werbung. LÖSCHEN!!!! Unbedingt--Marion18 11:14, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gab es unter anderen Lemma's schon x-Mal. schnell löschen --Nolispanmo 11:25, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wenn man die roten Links und den SCHWARTZ-LA abzieht hat man 4 Einträge. Die können in die Kategorie. --Kungfuman 11:40, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das könnt ihr doch nicht Ernst meinen die Liste ist unentbehrlich und außerdem unentbehrlich. Yotwen 15:15, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, absolut unwichtig. --my name ♪♫♪ 15:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(BKL) Eine Liste ohne jegliche Kriterien und erkennbaren Sinn und Zweck. Löschen --AT talk 18:55, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis, lässt sich nur als Werbung auffassen, löschen --Dinah 12:02, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

POV qua Lemma, Werbeagenturen brauchen wohl auch Werbung, wir nicht GoYellow. -> Tu wech. Weissbier 12:51, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Branchenbuch. löschen --Marichard 16:18, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn diese Liste so gruselig ist, warum tolerieren wir sie dann im Lemma Öffentlichkeitsarbeit? Wenn sie da stehen kann, dann kann sie auch als alleinstehendes Lemma stehen. Soviel Konsequenz darf ich erwarten. Yotwen 12:50, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du kannst doch die armen Leutchen nicht so bloßstellen, die gehorchen doch nur ihren Reflexen. Formal und wegen des geringen Umfangs könnte man sie allerdings auch als Beispiele unter Werbeagentur abheften. -- Harro von Wuff 19:00, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehr nette Aktion von Yotwen, er will die Liste aus dem Artikel Öffentlichkeitsarbeit herauslöschen, wo sie definitiv auch hingehört. Also erstellt er diesen Artikel, der natürlich prompt (berechtigt) einen LA erhält, um die Liste dann auch im Artikel löschen zu können. Die Liste hat ihre Berechtigung - im Artikel Öffentlichkeitsarbeit. Das hier aber Löschen. --NiTen (Discworld) 22:53, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, es gibt jetzt eine Kategorie:PR-Agentur, kein Mehrwert der Liste. --NiTen (Discworld) 13:32, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Emser-Salz (gelöscht)

Emser Salz wird ohne Bindestrich geschrieben, siehe hier: http://www.emser.de/seiten/emser_salz/emser_salz_index.html. Außerdem ist nicht sicher, ob URV vorliegt, lt. Aussage des Artikel-Erstellers stammt der Text von einem Patienten-Informationsblatt. Ich werde einen Teil des Inhalts sinngemäß in Emser Salz einarbeiten (der Text von Emser-Salz enthält Fehler, klar wird auch nicht, was Fa. Braun herstellt, ob Foggyjets oder Salzlösung. Evtl. Redirect von Emser-Salz zu Emser Salz. --Ute-S 11:15, 4. Nov. 2006 (CET)}}[Beantworten]

Sowas braucht keinen LA, einarbeiten und SLA für falsches Lemma. --84.73.227.173 13:04, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Markus Schweiß|  @ 13:40, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

riecht arg nach abgetippt, auch wenn google nix findet -- HardDisk rm -rf chmod 11:22, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist wohl Tag der URVs heute. Diesmal von [[6]] --Eynre 11:32, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

XXL (Magazin) (gelöscht)

Dümpelt seit August in der QS. Verwertbar ist so gut wie nix. Über das Magazin wird liebar mal garnichts berichtet, dafür werden irgendwelche Gerüchte über einen Mitbewerber am Markt breitgetreten. Insgesamt ein völlig uninformativer Beitrag ohne Nutzwert für den Kunden. Weissbier 11:30, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Amerikanische Hip-Hop Magazin - enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht auffindbar. Löschen.--SVL Bewertung 23:10, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Seit Mitte August wurde kein brauchbarer Artikel draus, ein Neuanfang ist wohl
sinnvoller als weitere Wochen in der QS. – Holger Thölking (d·b) 17:29, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Xiang-Wang (bleibt)

Pseudoreligiöser Kampfkunst-Spam. Streicht man den Bläh und das Geschwurbel, so bleibt praktisch nix über. "es bedeutet, den ganzen Tag bewusst zu leben, in Harmonie mit den Dingen und Wesen, keinem fühlenden Wesen Schaden zuzufügen" Ja nee, is klar. Weissbier 11:35, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Weissbier, manchmal frage ich mich, welcher Mensch den ganzen Tag die Wikipedia Server durchsucht, nur um an irgendeiner Stelle seine wenig produktive Meinung kundzutun (schonmal darüber nachgedacht, dass wir ALLE fühlende Wesen sind und gerade Ihre ach so abgeklärte, über jedes "Bläh und Geschwurbel" erhabene Einstellung sehr begrenzt ist?!) - jetzt hab ich ja einen gefunden. Das erinnert mich irgendwie an verbitterte Menschen, die nur auf die Straße gehen um sich zu ärgern... Muss das sein? Wenn Sie nichts von dieser "pseudoreligiösen Kampkunst" halten, dann ist das Ihre Sache, aber warum so abwertend darüber urteilen? Es gibt Artikel über das Judentum, Christentum und den Buddhismus u.v.m. - nur weil ich nicht an Gott glaube muss ich damit direkt jeden belästigen und ihm sagen wie dumm und naiv sein Glaube ist?! (nicht signierter Beitrag von 81.173.183.171 (Diskussion) )

Ich habe bereits kurz nach der Erstellung des Artikels die schlimmstens Dinge rausgenommen und in der Diskussion den Autor gebeten, einige Unklarheiten bezüglich des Erschaffers und der Herkunft des Stils aufzuklären, da ich sonst noch nie etwas von diesem Stil ghört habe und auch im Netz nichts dazu finden konnte. Dies ist leider immer noch nicht passiert. Daraus schliesse ich, daß dem Autor weniger am enzyklopädischen Inhalt des Artikels gelegen ist, sondern an der Werbung für seine Webseite. Ich finde, wenn der Artikel in den nächsten Tagen nicht überarbeitet wird, dann löschen. --Olenz 09:41, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe eben ausgiebig mit dem Autor des Artikels gechattet. Es sieht aus, als hätten wir eventuell weitere Quellen gefunden, aus denen wir Informationen über die Kampfkunst bekommen, die vermutlich sonst unter dem Namen Yiquan bekannt ist und mMn sehr wohl relevant. Ich erkläre mich persönlich dafür verantwortlich, aus dem Artikel etwas brauchbares zu machen und werde sonst die Löschdiskussion selbst wieder anstossen. Daher stimme ich jetzt für behalten. --Olenz 23:10, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun möchte ich mich auch mal dazu äussern. Obwohl ich die ganze Sache etwas ungewöhnlich finde.

@Weissbier: "Pseudoreligiöser Kampfkunstspam" - seltsam, ich kann allerdings nirgendwo in dem Artikel etwas über religiöse Ansichten finden. Das man freundlich, höflich und mitfühlend anderen Menschen begegnet hat nichts mit Religion zu tun, sondern viel mehr mit Höflichkeit, Respekt und Toleranz - Attribute die ich in Ihrem Artikel bedauernswerterweise nicht finden kann. btw was ist "Bläh"??? Aber ich hege grösstes Mitgefühl, da sie anscheinend die Grundzüge der Gesellschaft sowie die Essenz der KampfKUNST nicht verstanden haben. Was bedeutet, die Kunst auszuüben, und auf dem inneren und äusseren Weg zu einem geistigem Gleichgewicht zu gelangen. Ich sehe die Kunst nicht als ein erworbenes Mittel anderen Menschen Leid zufügen zu können, sondern als einen Weg genau das Gegenteil zu bewirken. Denn meiner bescheidenen Meinung nach krankt unsere Gesellschaft an dem Verlust des Wertesystems, eines welches ein vernünftiges Miteinader ermöglicht. Vielleicht möchte ich auch nur nicht mit einer ständig aggressiven Haltung durch mein Leben schreiten. :) Was natürlich eine gewisse gesellschafftliche Sozialkompetenz voraussetzt.

Leider verfüge ich in meinem Leben weder über Zeit ständig online zu sein, noch über die Zeit mich ständig über irgendwelche Artikel zu echauffieren. Ich habe eine 60 Stundenwoche, und Familie, sowie Freunde. Das bedeutet, ich arbeite zwar an dem Artikel, doch eben langsamer, und im Hintergrund.

Und auch wenn es Menschen gibt, denen es unvorstellbar erscheint das Dinge ausserhalb des Internets existieren, müssen diese einsehen, dass das Internet nicht die Grenzen unserer Welt markiert und auch nicht alles dort zu finden ist. Ich würde mir im Prinzip nicht anmassen abschliessend über andere Menschen sowie Texte die niedergeschrieben wurden, zu urteilen. Denn mir ist bewusst, dass es Arbeit macht so einen Artikel zu erstellen, und dies für Werbezwecke zu aufwändig wäre. Zum Einen ist der Link zu meiner Seite entfernt, zum Anderen benötige ich keine Werbung und dies war auch nie mein Ziel.

Die Seite wird demnächst weiter von mir überarbeitet, ich habe nun eine Quelle eingefügt, damit nicht alles aus der Luft gegriffen scheint.

Daniel Treutler 21:36, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann in diesem Artikel nichts Religiöses erkennen. Werte wie Achtsamkeit und Regeln für einen harmonischen Umgang miteinander haben ja nicht zwangsläufig mit Religion zu tun. Wenn es diese Kampfkunst unter diesem Namen gibt, ist der Artikel völlig in Ordnung und kann behalten werden. PaulaK 13:03, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt; sh. PaulaK. – Holger Thölking (d·b) 22:38, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Yehuda Ashlag (bleibt)

Religiös motivierte Werbeveranstaltung für eine Person deren Relevanz ich mal anzweifele. Die Lobgesänge des Artikels und die angeblich alle eingetroffenen Weissagungen lassen mich zumindest an der Relevanz zweifeln, da wirklich relevante Personen sowas im Artikel nicht nötig haben bzw. deren Fans es nicht nötig haben so einen Bockmist reinzuschreiben. Dann ist da noch das völlige fehlen von Quellen zu nennen und die Löschgründe sind rund. Weissbier 11:41, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt des Artikels wurde von mir aus Kabbala in einen separaten Artikel verschoben. Die Formulierung missfällt mir (daher der Überarbeiten-Baustein) und die Person erscheint dubios. Dennoch: Unter Berücksichtigung des englischen Artikels (der allerdings ebenfalls leicht ins Hymnische schwappt) würde ich eine Relevanz bejahen. Das war auch der Grund, warum ich das Material nicht einfach gelöscht, sondern in einen separaten Artikel verschoben habe. Daher mein Votum: vorerst keine Löschung. WolfgangRieger 15:31, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten und ÜA und Neutralitätsbaustein - Riesentext in der englischen WP. Plehn 16:55, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neutralitätsbaustein eingebaut und Werbung für Laitman entfernt. WolfgangRieger 19:42, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Würde ich auch behalten. --Olenz 10:46, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbeveranstaltung für einen Toten? Wozu sollte das gut sein, zumal keine Weblinks auf irgendwelche kommerziellen Seiten oder so. "Eingetroffene Weissagungen" scheinen ja inzwischen wohl rausgelöscht, ich konnte keine mehr finden. Behalten PaulaK 14:36, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, da Beleg für die Relevanz der Persönlichkeit: "Sehet ich komme mit guten Nachrichten für alle die den Schöpfer in den Arbeiten des heiligen Ari z'l suchen, die sehr schwierig zu verstehen sein können. Es kam ein weiser Mann, erfüllt mit einer großen Einsicht, Rav Gaon, der Heilige Kabbalist Yehuda Halevi Ashlag, Rav in Givat Shaol, der den Geist des Schöpfers hat und gesegnet ist, von der Quelle des Segens...." Harav Abraham Yitzchak HaCohen Kook - Hauptrabbiner von Israel zur Zeit Ashlags. --84.152.5.210 00:15, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist offenbar gegeben, im übrigen erkenne ich keinen
Löschgrund. – Holger Thölking (d·b) 22:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Yirga (bleibt)

Der Erste Absatz behandelt das Lemma und reicht nicht mal zum Stub, da er nur "gibt es" als Inhalt hat. Der zweite Absatz fabuliert fröhlich über die angeblichen Gründe eines Krieges, der schon einen eigenen (ordentlichen) Artikel hat. Überflüssig. Weissbier 11:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das einzige was richtig fehlt, ist eine Karte. Sonst ganz klar behalten. Patagonien gibt es auch, ja und ..... --Atamari 12:15, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
oder denkt man mal an die öden Orte in Mecklenburg-Vorpommern, die haben alle auch ihre Artikel ;-) ... daher behalten - Sven-steffen arndt 12:30, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zumindest wurde um diese Region Krieg geführt, dadurch ist die Relevanz eigentlich schon automatisch vergeben. --Atamari 12:41, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Taucht immer wieder in den Nachrichten auf. Umstrittene/umkämpfte Territorien sind natürlich relevant. Richtig ist allerdings, dass man darüber noch mehr schreiben kann, z.B. wie groß das Gebiet ist. --Proofreader 13:14, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab's mal etwas aufgepäppelt. Das ist offenbar synonym mit Badme (sowohl, was das Dreieck, wie was den Ort angeht); da Badme offenbar häufiger gebraucht wird, wäre ich für verschieben unter Beibehaltung des Redirects. Wegen der fehlenden Karte habe ich mal auf eine Karte der Grenzkommission verlinkt, dort ist das Dreieck links (im Westen) als grün, d.h. zu Eritrea gehörig, markiert. Viel mehr wird sich über diese öde Gegend kaum schreiben lassen, die ihre Bedeutung eben durch den Grenzkonflikt erlangt hat. Wenn sich zwei Staaten über eine staubige Ebene die Köpfe einschlagen und das zigtausend Tote fordert, ist eben auch dieses Stück Land im Nirgendwo bedeutsam. --Proofreader 13:56, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Proofreader: danke für deine Ergänzungen, jetzt sieht der Artikel ganz gut aus - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:58, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Ausbau durch Proofreader (mir fällt auf, daß ich das hier ziemlich
oft schreibe). – Holger Thölking (d·b) 17:37, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Man tut was man kann. :-) --Proofreader 15:57, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Yosemeh Adjei (bleibt)

Dummdreiste Reklame für einen jungen aufstrebender "Sängerknaben". Ist das aus seiner Bewerbungsmappe kopiert?!? Weissbier 11:47, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zumindest hat er als Solist schon eine eigenstændige Karriere (auch wenn das im Artikel nicht wirklich gut getrennt ist); CD-Aufnahmen und Konzerte sprechen da fuer sich. Wenn das Geschwurbel auf das Wesentliche gekuerzt wird, kann man das locker behalten. QS? --Kantor Hæ?+/- 18:20, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habs mal drastisch gekuerzt (war eh URV-verdächtig). PD fehlen trotzdem noch. --Kantor Hæ?+/- 18:28, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Scheint mir relevant. Behalten. --Olenz 10:49, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dritter Preis in Brügge (der wohl wichtigste Alte-Musik-Wettbewerb) - das ist schon ziemlich klasse. Zusammen mit CD reicht die Relevanz meiner Ansicht nach locker. Nachdem der Artikel mittlerweile auch formal erträglich ist, auf jeden Fall behalten. --Robert S.bla 21:54, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz ist sicher gegeben, und der Artikel ist nach Überarbeitung
auch ganz passabel. – Holger Thölking (d·b) 17:40, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bis auf die Infobox ist der Artikel reiner Wortmüll. "Finishing und signature moves" aua, das tut weh beim lesen. Babelmüll ist es also auch noch. Weissbier 11:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja ein LK ist er ja nicht, da gültiger Stub. Ich habe mal den übelsten Abschnitt rausgeworfen, nachdem ich diesen schon vor Wochen moniert habe. Um für Behalten zu stimmen fehlt mir bei sowas leider einfach die Lust, deswegen nur der Hinweis auf die Löschregeln --chrislb 问题 12:42, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. Gültiger Stub, Relevanz gegeben (durch die im Artikel nicht unbedeutenden gewonnenen Titel). Generell wäre es sehr wünschenswert, Weissbier würde sich bei seinen LAs mal etwas besser informieren. 84.74.5.25 15:13, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Tja liebe IP und Du solltest lesen lernen. Wo habe ich eine Relevanz moniert. Der Artikel ist Scheiß, daß ist alles. Weissbier 12:46, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im englischen Artikel steht noch einiges über seine Sportler-Karriere, das sollte man noch ergänzen; jetzt ist es noch arg dünn. --Proofreader 14:03, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es tut zwar weh, aber: Bleibt als „gültiger“ Stub.
– Holger Thölking (d·b) 22:58, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Young Zee (gelöscht)

Die einzige eigene Schallplatte dieses Rappers wurde "nur ein paar hundert Mal gepresst". Ergo kann er ohne bücken unter der Relevanzhürde durchlaufen. Weissbier 11:55, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe ein Lied von ihm als MP3 gefunden und wollte nun etwas mehr wissen... bin froh, dass ich hier fündig geworden bin. Wo sonst, wenn nicht hier? Gerade dafür steht doch die wikipedia - zumindest, wenn ich mich so umhöre. Bin KLAR gegen die Löschung.

Raker

Ich bin wirklich am Ueberlegen, einfach einen SLA wegen "falsche Sprache" hinterherzuschmeissen... Relevanz hin oder her - der Artikel ist absolut unterirdisch. --Kantor Hæ?+/- 19:51, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Raker: Eine Enzyklopädie muss auch zwischen Wichtigem und Unwichtigem trennen. Sicher haben wir mehr Platz als der Brockhaus, deswegen sind unsere Relevanzkriterien gerade bei Nachwuchsmusikern schon sehr großzügig, aber Young Zee dürfte nicht einmal die schaffen. Ein Lied, dass als MP3 irgendwo kursiert, ist halt ein bisschen wenig, sonst müssten wir wirklich jeden Hobbymusiker aufnehmen. @Kantor, naja, bei Rapper-Artikeln muss man schon mit einer gewissen Denglisch-Rapperslang-Sprachvermischung rechnen, mit etwas Wohlwollen fällt das unter Fachsprache. Ist aber wegen der fehlenden Relevanz eh egal, ich denke, das muss man löschen. --Proofreader 14:09, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 17:44, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bistumsverweser (gelöscht)

Redirect auf Kapitularvikar ist ausreichend, da dort bereits ausführlicher erklärt. --Friedrichheinz 12:03, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Kapitularvikar war der Verwalter einer Römisch-Katholischen Diözese in der Zeit der Sedisvakanz. (also wenn es keinen Papst gab und deswegen kein Bischof ernannt wurde).
Ein Bischofsverweser verwaltet als Kapitularvikar eine Diözese, während der Bischofsstuhl frei oder der Bischof durch Krankheit oder Gewalt verhindert ist.
D.h. Ein Bischofsverweser kann auch während einer temporären Abwesenheit eines Bischofs im Amt sein, trotzdem der Bischof noch lebt und auch nicht abberufen ist.

--Matthiasb 16:28, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sorry, aber ich verstehe nur Bischofsverweser äh Bahnhof ... Hafenbar 00:07, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Amt, welches lediglich im Range eines Kapitularvikar ausgeübt wird ist zweifellos relevant. Redirect würde hier letztlich nicht weiterhelfen. Behalten und ausbauen. --Kriddl 13:03, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen, z.B. durch bedeutsame Beispiele - Redlinux 13:44, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So Löschen. Ist zu 60 % direkte Übernahme aus dem Artikel Verweser (natürlich ohne Hinweis in der Versionsgeschichte). Der Rest besteht lediglich aus zwei Sätzen. --AlexF 16:14, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ist es nur ein Satz, der durch die IP neu formuliert wurde. Man sollte den Artikel alleine schon wegen der URV löschen.--AlexF 22:15, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Hätte man die URV und einen Satz, der sich auf die Etymologie des Wortes „Verweser“
bezog und deshalb in den dortigen Artikel gehören würde, gestrichen, wäre ein einziger Satz
geblieben, der in dieser Form auch nicht recht zu gebrauchen gewesen wäre. Die Versionsgeschichte
nachzutragen und die URV damit auszuräumen, wäre meines Erachtens ebenfalls nicht sinnvoll gewesen,
aus dem einfachen Grund, daß es keinen Sinn ergibt, denselben Text unter zwei verschiedenen Lemmata 
zu lagern. – Holger Thölking (d·b) 23:12, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lemma wird mit keinem Wort erklärt. Die Wikipedia ist keine undokumentrierte Formelsammlung. Weissbier 12:10, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Letzter Löschantrag am 29.4.2006[7] mit gleicher Begründung wurde in Hoffnung auf Überarbeitung abgelehnt. Getan hat sich nichts. Ich habe jetzt eine radikale Kürzung durchgeführt. --Pjacobi 13:01, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach deinen Edits halte ich ihn für haltbar, behalten. --Roxbury 20:16, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt eindeutig behalten; Omatest ist bei einem solchen Konstrukt der theoretischen Physik/Chemie nicht angebracht. --Anastasius zwerg 13:31, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt wird das Lemma erklaert => Behalten. --Eckh 23:01, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es wäre halt schon sehr schön, wenn man etwas darüber erführe, was man mit dieser hermiteschen Matrix dann tut.--Gunther 23:28, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmm, oder doch Hermetische Magie?!? Weissbier 12:48, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
sich fuer die betragsmaessig groessten elemente der matrix interessieren, denke ich mal. hermitesch ist die matrix ja per definition. das und die tatsache, dass man das als matrix schreiben kann, ist wohl eher eine frage der formalen darstellung als von chemischer bedeutung. aber wenn zwei orbitale von zwei atomen stark ueberlappen, werden sie fuer die wechselwirkung der atome wesentlich sein, ueberlappen sie nicht, so sind sie eher unwesentlich. --Eckh 23:58, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
nachtrag: gunther, ich glaub, du bist in der mathematik eher zuhause als in der theoretischen chemie, daher mal ne andere erklaerung: im prinzip ist diese matrix doch die matrix, die den basiswechsel von der basis aus den orbitalen (wellenfunktionen) von atom A zur basis aus den orbitalen von atom B beschreibt. (dabei muesste man allerdings etwas aufpassen, neben den abzaehlbar vielen orbitalen, die an das atom gebundene elektonen beschreiben, gibts ja noch ein kontinuum von zustaenden, die eher einen stoss / eine streuung beschreiben. die "matrix" ist also nicht endlich gross und auch nicht so einfach abzaehlbar unendlich... vorsicht aber, ist lange her, ich bin muede, und von funktionalanalysis habe ich nur einen teil I gehoert, der das wohl nicht behandelte, und was man in der physik hoert, ist nicht immer mathematisch so exakt). den chemiker aber wird das alles nicht wirklich kuemmern, der interessiert sich allenfalls fuer den teil der matrix, der den chemisch grade relevanten orbitalen entspricht. --Eckh 00:48, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Irgendsoetwas wie in Deiner ersten Antwort hätte ich mir auch gedacht, aber dabei sehe ich das Problem, dass ein Skalarprodukt null sein kann, auch wenn sich die "wesentlichen Träger" der Funktion stark überlappen, also z.B. Skalarprodukt von und auf ist null.--Gunther 02:00, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Denke, die weitere Fachdiskussion gehört auf die Diskussionsseite des Artikels. Der Artikel selbst ist ja offenbar nach der Überarbeitung behaltensfähig, oder? --Proofreader 14:12, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ok, antwort an gunther auf der diskussionsseite des artikels. nun loescht mir aber den artikel nicht, sonst verschwindet mein beitrag auf der diskussionsseite im nirwana! --Eckh 23:31, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wichtiges Lemma in der theoretischen Chemie. Behalten! --Zivilverteidigung 12:30, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass der Artikel fachlich haltbar ist, da er das Wesentliche außen vor lässt. Die Definition, die dort gegeben wird, ist zwar nicht falsch, mangels Kontext aber nichtssagend. Dort steht nichts weiter als das Ein-Teilchen-Skalarprodukt im Ortsraum, und das wird wohl auch in der Quantenchemie als solches bezeichnet. Der Sinn des Überlappungsintegral erschließt sich erst, wenn man zur Lösung des Eigenwertproblems die Orbitale der "freien" Atome als (nicht-orthogonale) Basis wählt, um diese dann in erster Ordnung Störungstheorie zu orthogonalisieren. Die Matrixelemente des Hamilton-Operators zerfallen dann in eine Summe, deren Terme man als Coulomb-Integral, Austauschintegral und eben jenes Überlapp(ungs)integral bezeichnet, wohlwissend, dass sich die Wellenfunktionen nur durch eine Translation unterscheiden. Mir bekannte Beispiele sind das Wasserstoff-Molekül oder auch die Bandstruktur von Festkörpern in der Tight-Binding-Näherung (linear combination of atomic orbitals). Ich halte es für sinnvoller, dies im Zusammenhang mir der jeweiligen Methode zu erwähnen, statt in einem Einzelartikel die verschiedenen Methoden nachzuzeichnen (was eh noch ausstünde). Im Moment ist der Nutzen dieses Artikels jedenfalls nahe Null, auch für Fachleute. – Jondor 01:36, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt --Schwalbe D | C | V 10:48, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

glaskugel -- HardDisk rm -rf chmod 12:12, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Quatsch Glaskugel. Der Termin ist für in 3 Monaten angesetzt, seit April ist der Film in der Post-Produktion (= quasi fertig). Der Artikel ist einfach mieserabel. Das ist ein vernünftiger Löschgrund. Marcus Cyron Bücherbörse 13:34, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Derzeit allenfalls ein Artikelwunsch Löschen --Carlo Cravallo 00:23, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Offenbar von einem Mitglied der Zielgruppe geschrieben. Süß, aber so nicht gut. Weissbier 12:50, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel ist überarbeitet und erweitert. Über einen Film der für Ende Dezember/Anfang Januar im Kino geplant möchte ich mich vorher informieren können, nicht erst wenn er im Kino bereits angelaufen ist. Ja ich weiss, Wikipedia ist nicht kino.de, aber da der Artikel ab Januar relevant ist, ist er es auch jetzt. Wer wissen möchte, wie weit die Wikipedia in die Zukunft schaut, kann sich ja mal den Artikel Olympische Winterspiele 2014 ansehen. Zur (Nicht)löschung von Filmen die noch nicht angelaufen sind siehe auch das Meinungsbild [8]. -- Ilion 22:25, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LOL -- kh80 •?!• 09:13, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. – Holger Thölking (d·b) 23:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Trotz QS und "Weiteren Informationen" nur eine distanzlose Nacherzählung eines Trivialromans. Man sollte doch aufhören, Artikel über Rainer M. Schröder-Bücher zu erstellen. Grund also erstens: Kein Artikel, zweitens: Gegenstand nicht relevant.--145.254.54.209 12:50, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nette, völlig unenzyklopädische Textwüste. Löschen.--SVL Bewertung 23:08, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht (gem. Disk.) --Gunther 02:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anton Losinger (erledigt)

Relevant zweifellos, aber das ist nur ein einziger Satz; für nen Artikel viel zu kurz -- HardDisk rm -rf chmod 12:56, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hätte man dem Ersteller auch einfach nur mehr als 7 Minuten Zeit geben sollen? Liebe Grüße, --Drahreg01 13:14, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Köck pass (Schnellgelöscht)

leider extrem unverständlich -- HardDisk rm -rf chmod 12:58, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@HD, der Löschgrund heißt WP:RK (lokale Kulturgruppe mit 23 Mitgliedern), SLA gestellt. --Farino 13:08, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht. Weder Artikel noch relevant. Marcus Cyron Bücherbörse 13:29, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Rhypophobie (erledigt)

Ist ein Wörterbucheintrag --nick-zug ? | ! | M | C | 12:58, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Steht auch schon in der Liste der Phobien. Der Eintrag dort enthält nicht viel weniger Informationen. --Drahreg01 13:08, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
-> Wiktionary, hier löschen oder richtigen Artikel schreiben. - Gancho Kolloquium 17:10, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich habe mal gegoogelt, zu dieser x-ten Phobie gibt es einfach nicht mehr Infos und so ist das nur ein Wörterbucheintrag, außerdem gibt es auch noch die Mysophobie, also am besten löschen --Dinah 19:59, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Liste gesetzt. Erledigt. Weissbier 12:53, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht erledigt, da die Liste nur aufgrund einer missbräuchlichen Wiederherstellung überhaupt existierte.--Gunther 01:50, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Öhm, na und? Die Sinnhaftigkeit der Liste der Phobien muß ja nun nicht hier diskutiert werden. Weiterleitung wiederhergestellt. – Holger Thölking (d·b) 23:26, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als ich das schrieb, war die Liste wieder gelöscht. Sie wurde inzwischen zum zweitenmal missbräuchlich wiederhergestellt, jetzt ist mir das auch egal.--Gunther 23:31, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jünemania (schnellexmatrikuliert)

studentenverbindungsspam -- HardDisk rm -rf chmod 13:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und auch der Form nach kein Artikel. Löschen. Uka 19:15, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Fake. Löschen 84.176.167.199 19:45, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schade um das schöne Vereinswappen („Das Wappen zeigt ein Wildschwein mit Zirkel“) :-))
--Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:50, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Snowskate (bleibt)

google findet 808 seiten zum thema->erkennbar irrelevant.HardDisk rm -rf chmod 13:11, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier wieder - die Relavnz würde ic nicht abstreiten - aber der Artikel hat einfach KEINE Qualität. Marcus Cyron Bücherbörse 13:37, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich weiss ja nicht, von welchem Google du sprichst, aber ich kriege dafür 246.000 Hits, auch ansonsten ist mir das Lemma ein Begriff. behalten, aber natürlich noch sehr ausbaufähig. --Roxbury 19:53, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
[9]. 774 seiten sogar nur...HardDisk rm -rf chmod 20:34, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Achso, du hast die teutsche Brille auf. Snow Skating liefert übrigens 2,7 Millionen Treffer. --Roxbury 14:49, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, nach den Edits ist er ok, das Lemma ist in entsprechenden Kreisen alles andere als "erkennbar irrelevant". --84.56.222.15 15:50, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also um es mal deutlich zu sagen: Snowskate findet man nur 258x bei Google. Ist aber egal, der Artikel hat jetzt ein anständiges Stubniveau, sollte behalten werden. Marcus Cyron Bücherbörse 18:00, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Teile Marcus’ Ansicht. – Holger Thölking (d·b) 23:30, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? ein „kleines energiegeladenes Album“ und ein eigener Internetauftritt reichen nicht Hermann Thomas 14:17, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

antwort: dass sie diesen Musiker nicht kennen ist doch völlig klar. hier in arnsberg kennt ihn fast jeder jugendliche, und ich wollte deshalb einen artikel bei wikipedia eröffnen, um die menschen besser zu informieren. für solche reaktionen wie ihre hasse ich wikipedia.

wieso stellst Du dann Artikel rein, bei denen Du schon von vorn herein weißt, dass sie den Relevanzkriterien nicht entsprechen - und für eine Enzyklopädie wird schon etwas mehr verlangt, als lokale Bekanntheit in einer Kleinstadt...löschen Andreas König 14:46, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant gemäß WP:RK (kein Album), dazu noch Urheberrechtsverletzung. --Polarlys 14:45, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Satzanfänge (schnellgelöscht)

WP:WWNI: How-To. Worum geht's überhaupt? --Svens Welt 14:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na, um Satzanfänge. Eine Betriebsanleitung zum Löschen. Uka 19:12, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne irgendwelche näheren Angaben bzw. Beleg für den Weltrekord sollte der 2-Satz-Artikel gelöscht werden. - Ich kann auch nach einiger Suche keinen Beleg finden, und der SV Göppingen scheint ein reiner Fußballverein zu sein. - evtl. Fake? --Bücherhexe 14:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab einen Beleg gefunden: [10], also kein Fake. Ich bau das mal in den Artikel ein; leider geht aus der Tabelle nicht hervor, ob das mit dem SV Göppingen stimmt, das also ggf. noch überprüfen. --Proofreader 14:36, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Prima, dass du den Beleg für den Weltrekord gefunden hast. :) Echtheit u. Relevanz ist damit nachgewiesen und der Artikel ist jetzt auch ein gültiger Stub geworden. Ich nehme deshalb den LA-Baustein raus und ersetzte ihn mal durch ein "Lückenhaft". --Bücherhexe 16:16, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Oder gibts das unter anderem Namen? --Silberchen ••• +- 15:15, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

also, den dunkelstrom gibt es, und relevant ist der auch. wer mal versucht hat, mit einer digitalkamera bei zu wenig licht zu fotographieren, kennt dieses digitale rauschen...

insofern klingt das alles plausibel. andererseits... warum den wechselspannungsanteil rausfiltern und per operationsverstaerker subtrahieren... kann man das nicht gleich einfach per kondensator glaetten, wenn mich eben grade der gleichspannungsanteil interessiert und das hoeherfrequente rauschen nicht? nun bin ich kein elektroniker oder elektrotechniker sondern halt physiker, kann also wohl sein, dass ich den sinn so schnell nicht einsehe. mir war schon nicht klar, was MC heissen soll... ich vermute nun microcontroller... aber ein solcher ist gar nicht im artikel erwaehnt, und "MC-dunkelstromschaltung" kennt die allwissende muellhalde nicht. also: noch ist mir das alles etwas dunkel, ich bleibe lieber neutral. --Eckh 23:29, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach sieben Tagen wurden weder Quellen genannt, noch ist der Artikel überarbeitet worden.
Das Lemma wurde nicht erklärt und der Inhalt war für Laien noch immer weitgehend unverständlich
und genügte auch sonst nicht den Anforderungen. – Holger Thölking (d·b) 23:37, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

St. Laurentiuskirche (Fahretoft) (erl.; neu geschrieben)

Relevanz dieser Kirche? Kann man auch in Fahretoft einbauen. --Silberchen ••• +- 15:15, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Ui ... Löschanträge gegen Kirchen hatten wir ja schon lange nicht mehr. Ohne jetzt die Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein vorliegen zu haben, steht für mich der kunsthistorische Wert einer 300 Jahre alten Kirche nicht im Geringsten in Frage. Auch wenn der Artikel sicher nicht zu unseren besten über Kirchenbauten gehört, klar behalten. Und auch als eigenständigen Artikel, weil ihn a) sonst keiner mehr in der zugehörigen Kategorie findet und b) Detailbeschreibungen eines Bauwerks nix im allgemeinen Ortsartikel verloren haben. -- Triebtäter 15:52, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmm ich finde ein Redirect und das einbauen bei Fahretoft wäre schon möglich , man könnte ja die unwichtigen Infos (z.B. dass den Namen der Pastorin) rausschmeissen.

Als Kirche mithin natuerlich relevant. Nur leider ist der Artikel - naja - nicht sehr auskunftsfreudig. In dem Fall kønnte man das "gibt es" tatsæchlich in Fahretoft einbauen, wenn da nicht mehr kommt. --Kantor Hæ?+/- 18:14, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da sollte sich ein haltbarer Stub 'draus machen lassen. Ich bastele mal 'dran ;) --Henriette 22:31, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gab erstaunlicherweise zwei recht auskunftsfreudige Seiten im Netz und so habe ich den Artikel deutlich über ein "gibt es"-Niveau hinaus überarbeiten können. Den LA zu entfernen habe ich mich auch gleich mal erdreistet ;) --Henriette 01:46, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Durchweg unenzyklopädisch geschriebener Essay, der wohl auch größtenteils Theoriefindung ist. Das Thema des Lemmas wird auch gar nicht so richtig angegangen (das übrigens wohl unter "Institutionelle Philosophie" besser aufgehoben wäre), stattdessen schwurbelt der Text rhetorisch im Konjunktiv herum und macht ein paar nichtssagende Bemerkungen über historische Banalitäten, ohne diese dem Thema entsprechend zu kontextualisieren. Kritikpunkte stehen seit über einem halben Jahr auf der Diskussionsseite, worauf der ÜA-Baustein hinweist. Hat aber nix gebracht, und ich meine, daß man das jetzt entsorgen kann. Es sei denn es schreibt jemand innerhalb von 7 Tagen komplett neu, evtl. auch längerfristig im Benutzernamensraum. --Asthma 15:27, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

habe zweifel ob man zu dem lemma was anderes schreiben kann als essay/theoriefindung, dass ist es auf jeden fall nicht. löschen -- southpark Köm ? | Review? 16:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
das Lemma ist wohl grundsätzlich nicht für eine Enzyklopädie geeignet, das kann nur ein Essay werden, da kein WP-tauglicher Artikel löschen --Dinah 20:00, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Philosophie-Artikel haben es hier anscheinend schwerer als andere. Auch wenn man mit den Ausführungen nicht zufrieden sein kann, enthält der Beitrag doch wichtige Hinweise und relevante Literatur. Das Lemma bezieht sich auf eine Diskussion, die in der Philosophiegeschichte immer wieder geführt wurde, wenn auch häufig unter einem etwas anderen Akzent als im Artikel ausgeführt:

Wer will oder kann überhaupt noch Philosophie produzieren, wenn sich die institutionalisierte Philosophie wesentlich nur noch mit Philosophiegeschichte beschäftigt?

Aber auch die im Artikel angesprochene Frage, inwieweit eine Institutionalisierung philosophischen Denkens überhaupt möglich sei, wird diskutiert.

Der Essayvorwurf trifft zum Teil, zum Teil aber auch nicht. Aus meiner Sicht gibt es im philosophischen Bereich relevante Themen und Debatten, die sich nicht leicht formalisieren lassen. Nun könnte man vermuten, dass solche Themen prinzipiell "unenzyklopädisch" seien. (Neulich hat hier jemand die Auffassung vertreten, die gesamte Gesellschaftstheorie von Pierre Bourdieu sei prinzipiell unenzyklopädisch, da zu schwer verständlich.)

Man bedenke aber bei der Verwendung dieses Totschlagarguments, dass wir hier an einem Projekt arbeiten, dass in einer philosophischen Tradition stehen, wenn man an Autoren wie Diderot und d'Alembert, deren erstes enzyklopädisches Projekt aus der Philosophie der Aufklärung erwachsen ist. Um es anders zu formulieren: Es gibt hier jede Menge "zuhandenes" Wissen, Fußballspieler Knickebein ist da, Modell 47-28-Z der Baureihe Z, Pornosternchen J. und Fernsehpromi Y, da bleibt doch genügend Spielraum für die angestrebte Formalisierung der

Insofern schlage ich vor den Artikel zu behalten und darauf zu hoffen, dass er sich mit der Zeit entwickelt. Trotz aller Widerstände sind die Philosophen in der Wikipedia ja doch recht aktiv. Mbdortmund 20:59, 4. Nov. 2006 (CET) --[Beantworten]

Das Lemma, um das es eigentlich geht, ist mir auch nach Lektüre des Artikels unklar geblieben. Es geht glaube ich um die akademisch vermittelte Philosophie, das Lemma Philosophie und Universität wäre wesentlich breiter (wenn es denn heute noch, anders als im 18. Jh. ein Lemma wäre). Schweren Herzens für LÖSCHEN, die Artikelinhalte bitte an anderer Stelle einstellen. Merci.--Engelbaet 01:32, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier wäre sehr vielmehr als Geschwurbel möglich: Die Haltungen der Philosophen zum Verhältnis von Philosophie und Universität. Kant (Streit der Fakultäten), Nietzsches Kritik der Universitätsphilosophie... Allerdings kein leichtes Lemma, da sehr umfassend. Verschieben auf eine Benutzerseite und dort bearbeiten. --Marichard 16:17, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf welche? Der Vorschlag ist aus meiner Sicht ähnlich untauglich wie der unkonkrete Verschiebungsvorschlag ohne Ziel von Engelbaet. --Mbdortmund 21:43, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Philosophiewissenschaftler nennen sich Philosophen, aber Literaturwissenschaftler wagen es in der Regel nicht, sich Literaten zu nennen. Das ist ein Ärgernis, aber ein historisch gewachsenes, das man in dem Artikel versachlichen sollte. Diese Löschdiskussion erscheint mir wie ein Rückzugsgefecht eines Berufsstandes. Also: Seid etwas redlicher, verbessert den Artikel und tut nicht so, als wenn ihr nicht verstehen würdet, was da steht. --Summ 13:41, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist relevant und interessant. Literaturbelege gibt es, es liegt also auch keine Original Research oder Theoriefindung vor. Trotzdem ist der Artikel etwas unglücklich. Zum Einen ist bereits der Lemmaname unglücklich gewählt, zum Anderen ist der Artikel kein Artikel, sondern ein Essay. Da die QS damit überfordert sein dürfte, schlage ich einen simplen Überarbeiten-Baustein vor - verbunden mit dem Appell an Autoren, Philosophie-Portal und andere kundige, das Ganze zu einem Artikel umzuformulieren. Cup of Coffee 15:07, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

7 Tage, wenn dann nichts passiert, löschen. Das Thema gibt weiß Gott 'ne Menge her (s. Philosophie#Fachwissenschaft_und_Selbstverständnis - da bin ich anderer Ansicht als southpark. Geschichte, Situation der phil. Institute heute, Ministerien, die Philosophie abschaffen wollen und Philosophen, die in die Politik gehen und Kulturstaatsminister werden... so ist das aber natürlich nix, und das übrigens schon sehr, sehr lange. Löschen & Neuanfang ist da im Zweifel besser. --Markus Mueller 18:02, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich dunkel erinnern, in irgendeiner einer Meta-Diskussion den Artikel Philosophie bemängelt zu haben, weil ich der Meinung war, dass einige wesentliche Aspekte des Begriffs "Philosophie" (so wie das Wort in den letzten 2.500 Jahren gebraucht wurde) nicht im Artikel enthalten sind und dass das eingearbeitet werden müsste. Die "Profi"-Philosophen (War Markus Mueller damals dabei?) haben diese Anregungen nicht aufgenommen, weil sie lieber das schreiben wollten, was sie an der Uni lernten. Und ich als Nicht-Philosoph wollte da nicht der Besserwisser sein. (Das bin ich oft genug!) Die Folge sind jetzt derartige Artikel, die meiner Meinung nach vollkommen unnötig wären, wenn man den Begriff "Philosophie" im WP-Artikel umfassend genug anlegt. In Philosophie einbauen und Lemma löschen! --Rabe! 21:43, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist, wie u.a. Asthma sagte, schlicht eine Privatmeinung und hat in dieser Form nichts in einer Enzyklopädie verloren. Löschen. Besser die Zeit und Mühe in ordentlichere Textgrundlagen wie Philosophie#Fachwissenschaft_und_Selbstverständnis investieren. Das Lemma ist sowieso Dopplung dazu und ein Essaythema, kein Enzyklopädie-Lemma. Ca$e 21:46, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nichts passiert -> gelöscht. --Zinnmann d 01:26, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jakob Augstein (erledigt/Trollantrag)

Der Sohn eines berühmten Mannes zu sein reicht m.M. nicht aus,um einen Wikipedia Artikel zu begründen. Was unterscheidet Jakob A. denn sonst noch von tausenden anderer Journalisten in Deutschland?? Ich denke: NICHTS! Eine ziemliche mittelmäßige Karriere (wenn man die Protektion seines Vaters in Betracht zieht) , ein paar gescheiterte Projekte, WAS SONST NOCH?? Dass als einziges "Werk" ein paar "Gerichtsreportagen aus Berlin" verzeichnet sind, ist doch wohl bezeichnend. Wir sollten Wikipedia nicht zum "Who is Who" verkommen lassen! --Thomas Trasolt 13:12, 27. Okt. 2006 (CEST) - nachgetragen - ich mache mir den Grund nicht zu eigen. Plehn 16:52, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigner und GF bei Rogner & Bernhardt, ehem. Leiter der Berlin-Seite der SZ - wahrlich eine mittelmäßige Karriere... Und anders als dem Moshammer sein Zamperl eminent irrelevant. Nun aber ernsthaft gesprochen: Behalten. Uka 17:04, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschbaustein entfernt. Relevanz als Verleger und Gesellschafter des SPIEGEL steht außer Zweifel. --Abundant 18:31, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das er genug Geld hast, um sich einen Verlag zu kaufen, ist wahrlich keine Leistung. Mal davon abgesehen, dass es über 3000 Verlage in Deutschland gibt. Soll man jeden einzelnen GF auch eintragen?

"ehem. Leiter der Berlin-Seite der SZ " - Hat ´mal die Berlin-Seite einer Münchner Zeitung geleitet. Beeindruckend! Wer leitet heute diese Seite?? Steht der auch in der Wikipedia?

-- Thomas Trasolt 20:56, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Abundant zu und halte den mann für relevant. Vertritt 24% der Spiegel-Anteile. Das macht ihn zu einem einflussreichen Menschen in der deutschen Medienszene. --Rabe! 12:50, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist nicht das Telefonbuch. Fakt ist: Herr Augstein junior hat die Revelanzkritieren von Wikipedia nicht erfüllt - also löschen.

Seht Euch mal die weiteren Beiträge des Antragstellers an [11]. Dieser Löschantrag ist reine Trollerei. --TMFS 21:57, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Andakat (gelöscht)

Äußerst zweifelhafte Relevanz. Zwei Alben, erschienen im Eigenverlag bzw. über ein sonst meines Wissens nie in Erscheinung getretenes Kleinstlabel. Eine Google-Suche nach dem Band-Namen und dem Titel eines der Alben erbringt einen (1) Treffer, nämlich die offizielle Band-Website. Zudem ist der Artikel stark werbelastig und betreibt Begriffsfindung („Prock Metal“ usw.). – Holger Thölking (d·b) 16:58, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, ich bin der Meinung, dass dieser Artikel keinesfalls nicht wikitauglich ist. Übrigens, eure Einstellung bezüglich Kleinstlabel, geringe Stückzahlen der CD's, etc. finde ich persönlich schrecklich. Nur große Labels/Bands zu pushen ist genau das Falsche!!! Man muss Kleineren genau so die Chance geben!!! Übrigens, die Band ist gar nicht so ein unbeschriebenes Blatt wie ihr vermutet. Österreichs größte Promo-Agentur (Promo für Slipknot, Soulfly, Alice Cooper, etc.) hat sich für die Werbung der neuen CD angenommen.....der Vertrieb ist vergeben...viele Konzerte werden gespielt....ihre Musik wird sogar als Track für einen Kurzfilm verwendet...
Die BIO und CD - Beschreibung wurde extra für solche Zwecke gemacht...und übrigens: ich find, dass dieser Artikel nicht gelöscht werden sollte (nicht signierter Beitrag von Jahashi (Diskussion | Beiträge) )
löschen, Selbstdarstellung. --stefan (?!) 23:17, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll das? Warum traut sich dieser Stefan zu urteilen, was auf wiki kommt und was nicht? F.U. Dommas "nicht löschen" - Ich kenne werbelastigere Artikel - habe mir die Tracks auf der Website angehört - absolut professionell!! Sebastian

"nicht löschen" - Ich kenne werbelastigere Artikel - habe mir die Tracks auf der Website angehört - absolut professionell!! Sebastian

Gelöscht. --Zinnmann d 01:28, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Abgesehen vom falschen Lemma ist der Eintrag ohne Quellen und Einordnung in einen größeren Kontext nicht enzyklpädisch verwertbar. Auch die R-Frage ist zu stellen. Eine QS scheint hier ins Leere zu gehen. - Gancho Kolloquium 17:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keine Ahnung von Gegend oder Thema, aber vielleicht interessiert es alle Leute aus der Großstadt Hagen, dass in diesem Lemma Hagen im Bremischen gemeint ist. --Geher 17:34, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel, nur Quellentext, laut Einstellervermerk vermutlich URV. --h-stt !? 17:37, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Moonblood (schnellgelöscht)

Keine Relevanz. Keine Veröffentlichung der Band kommt auch nur in etwa an die fünftausend Einheiten heran. Die Band veröffentlichte nur in Kleinstauflagen, die beiden Alben der Band sind u.a. auf 100 (einhundert) und 300 Stück limitiert. Ferner sind fast nur Demos veröffentlicht worden. Verwüstung 17:12, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anfall von akuter Irrelevanz, schnelldesinfizieren. – viciarg 17:15, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wusste gar nicht, dass die 2. Welle geheiratet hat. Löschen --Aktionsheld 17:30, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bandspam --h-stt !? 17:31, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Entschlagen (schnellgelöscht)

Ich denke mal das ist Dummsinn und rechtfertigt wohl sogar eigentlich einen SLA --WolfgangS 18:25, 4. Nov. 2006 (CET)

Ahja, und wenn man einen zuvor betretenen Raum wieder verläßt, dann enttritt man ihn? Uka 19:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

--Markus Schweiß|  @ 19:34, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

so ist das sicher kein Wikiartikel, schaut sehr nach abgeschrieben aus. Der Einsteller sollte sich vorerst anschauen wie auch eine kurze Biographie hier geschrieben wird.--K@rl 18:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab mal die fehlende Wikifizierung (die kein Löschgrund ist) nachgeholt. URV ist nicht ganz ausgeschlossen; im Netz hab ich nichts gefunden; falls das aus einem Lebenslauf abgetippt sein sollte, lässt sich das aber sicher durch Umformulierungen beheben. Wichtig genug ist ein FPÖ-Geschäftsführer aber natürlich allemal. Behalten. --Proofreader 14:54, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, meiner Meinung passt er, aber ich glaube vorerst warst du auch meiner Meinung, es fehlte mir nur die Zeit. Damit ziehe ich den LA zurück. --K@rl 15:06, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Erledigt, LA zurückgezogen --K@rl 15:06, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Campus Verlag (zurückgezogen)

So ist das noch kein Artikel. Möge bitte jemand erweitern, ansonsten löschen. -- Tolanor 19:02, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist so wirklich nichts. Dabei ist der Verlag nun wirklich relevant. Uka 19:07, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich habe den Artikel erweitert, für einen gültigen stub reicht das aus, daher behalten --Dinah 20:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Ausarbeitung bitte behalten. -- Cornelia -etc. ... 23:17, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung LA zurückgezogen. --Tolanor 02:47, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

HEINZ-Magazin (schnellgelöscht)

Keine Ahnung, ob das relevant ist, aber so sieht das aus, wie von der Verlagswebseite wild zusammenkopiert. Hat da jemand die WP mit den Gelben Seiten verwechselt? --NickKnatterton - !? 19:04, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

--Markus Schweiß|  @ 19:34, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

und wieder da, siehe unten. --Proofreader 15:02, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da die Zeitschrift seit Jahren im gesamten Ruhrgebiet flächendeckend über Kneipen, Cafés und Kulturinstitutionen verteilt wird, dürfte Relevanz gegeben sein. Mbdortmund 21:46, 5. Nov. 2006 (CET)--[Beantworten]

Gruppe Or-Om (gelöscht)

Es erscheint nicht sehr profund, wenn eine Stunde nach Implementierung eines Eintrags mehrere kritische Stimmen von einer "unterschrittenen Relevanzgrenze" und von "wirrem Zeug" sprechen. Wie kann jemand in so kurzer Zeit feststellen, ob hier in Logik und Mathematik neue Ansätze vorliegen, oder alles nur irrelevante Behauptungen sind? Hat jemand die soziologischen Implikationen für die Globalgesellschaft in so kurzer Zeit geprüft? Hat derjenige die künstlerischen Innovationspotentiale abgewogen? Wir bitten dringend, vor einer Löschung die kurzen Hinweise *inhaltlich* zu überprüfen! Noch ein Aspekt: Wikipedia ist ein Produkt in einem digitalen Medium und hat offensichtlich noch Probleme die Existenz virtueller Gruppen, oder derartiger Einheiten als seriös anzuerkennen. Ist das wirklich so? Wir hatten übrigens auch bei anderen Einträgen schon das Problem, dass Sie evolutiv NEUE Positionen, die im Wissenschaftsbetrieb nicht bekannt sind, vielleicht weil sie zu progressiv sind, von Ihnen abgelehnt wurden. Es geht also auch nicht um Selbstdarstellung, sondern um die Darstellung NEUER IDEEN im künstlerischen, wissenschaftlichen und sozialen Bereich! Bitte um Prüfung dieser Argumente! Gruppe Or-Om, or-om@chello.at

Die Relevanz könnte nur am Inhalt der Arbeit der Gruppe Or-Om gemessen werden. Wie bei anderen Künstlergruppen handelt es sich um eine Darstellung aller Tätigkeiten der Gruppe. Ungewöhnliches muss deshalb nicht gleich wirr sein!! Bitte die Inhalte der statements prüfen, bevor krisiert wird! Dr. S.Pflegerl siegfried.pflegerl@chello.at

So wie der Artikel sich zur Zeit darstellt, ist seine Relevanzgrenze klar unterschritten. --Markus Schweiß| @ 19:18, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Worum gehts da ueberhaupt? Das ist so wirr, dass es eigentlich SLA-fähig ist. --Kantor Hæ?+/- 19:33, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Worum es da geht? Um Selbstdarstellung, fürchte ich. Löschen. Uka 20:01, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Durchsicht des Artikels komme ich aus inhaltlichen Gründen zum Schluss, dass der Artikel aus inhaltlichen Gründen zu löschen ist, konkret wegen nicht ausreichender Relevanz. Soweit ich sehe handelt es sich um ein Projekt, welches noch keinen wesentlichen Nachhall gefunden hat. Die genannte Literatur beschäftigt sich weniger mit der Gruppe, als mit Gedanken, die von der Gruppe als Grundlage gewählt wurden. Die verlinkten Projekte mögen innovativ und interessant sein, allerdings steht die Qualität hier nicht zur Debatte, sondern die Relevanz. Diese erfordert einen gewissen, im Artikel zu belegenden Nachhall. --Kriddl 23:31, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was den Nachhall der Gruppe Or-Om betrifft, würde es genügen, einen check bei Google durchzuführen. Dieser zeigt bereits die Reaktionen allein im künstlerischen Bereich. Eine Rückfrage bei http.//internetloge.de/krause/krausismo.htm würde ergeben, dass auch dort der Zugriffsdaten auf die Artikel der Gruppe (publiziert unter dem Namen S.Pflegerl) überdurchschnittlich hoch sind. Die Website der Gruppe hat immerhin schon fasdt 10.000 Zugriffe. Um die Inhalte der Litertur zu beurteilen, müsste man sie wohl prüfen, was nicht geschieht. Es geht um die Darstellung neuer Perspektiven, welche aus den "Verliesen" zeitgenössischer Begrenzungen in Wissenschaft, Kunst und Soziologie unter Hinweis auf neue grundwissenschaftliche Parameter herausführen könnten. Vielleicht kann Wikipedia einem solchen progressiven Versuch eine Chance geben!? Gruppe Or-Om or-om@chello.at (nicht signierter Beitrag von 213.47.9.254 (Diskussion) )

Über die künstlerische und metaphysische Bedeutung der Gruppe mag ich mir kein Urteil anmaßen, aber: eine evolutive Verbesserung von Mathematik und Logik, aus der sich auch eine Überwindung der Grundlagenkrise in der Mathematik und eine Evolution der Physik ergibt. - Das ist
1. anmaßend
2. Wischiwaschi, weil nicht gesagt wird, worin die Grundlagenkrise bestehen soll.
In diesem Punkt kann ich also meinem Vorredner Kantor nur zustimmen.
--Mussklprozz 16:07, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Grundlagenkrise der Mathematik ist seit über 50 Jahren vorbei, vgl. en:Foundations of mathematics#Foundational crisis.--Gunther 16:19, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Sie die Artikel http://www.internetloge.de/krause/krlogik.pdf (z.B. 6.1.f.) und http://www.internetloge.de/krause/krwesenlehrephysik.pdf durchsehen,werden Sie merken, dass die Theorie der Mathematik und damit der mathematischen Logik derzeit in mindestens 3 Schulen gespalten ist, die von unterschiedlichen Grundannahmen ausgehen, die miteinander -eben wegen unterschiedlicher erkenntnistheoretischer Ansichten- überhaupt nicht kompatibel sind. Das Gleiche gilt für die Grundtheorien der Physik. In der Logik stehen sich weiterhin Inhaltslogik (in mehreren Varianten) und formale Logik (in mehreren Varianten) als inkompatibel gegenüber. Wichtig ist weiterhin, dass das Unendlichkeitsproblem völlig ungeklärt ist und man überwiegend durch BEGRENZUNGSVERFAHREN versucht, die Antinomien usw. in den Griff zu bekommen.

Es ist richtig, dass die etablierten Schulen der Logik und Mathematik "politisch strategisch" ihre Positionen als die einzigen hinzustellen versuchen und alle anderen, die NEUES zu bieten hätten, möglichst marginalisieren. Bitte die Artikel prüfen bevor pauschale statements abgebeben werden. Vielen Dank! Es wäre leicht möglich darzulegen, worin die Grundlagenkrise besteht, das geschieht auch in den Artikeln, aber es wäre wohl Wikipedia nicht der Ort, das ausführlich in einem Eintrag solcher Kürze auszuführen. Gruppe Or-Om or-om@chello.at

Gelöscht. Erkenne auch nach zwölf Tagen keine enzyklopädische Relevanz. Am Artikel selbst hat sich
seit Antragsstellung ebenfalls nichts getan. – Holger Thölking (d·b) 23:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vor einer Woche aus mir völlig unerfindlichen Gründen in die QS überwiesen worden. Kein Artikel, sondern die schamlose Beweihräucherung eines kolumbianischen Gurus sowie seitenweise esoterisches Geschwurbel. – Holger Thölking (d·b) 19:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ist ja ganz fürchterbar - faktischer Inhalt gen Null löschen --FatmanDan 19:57, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der dir unerfindliche Grund ist das dieser Mann möglicherweise relevant ist und ich von einen LA-Antrag deswegen abgesehen habe. Ich habe das in die QS gestellt um dieses Problem einer einen größeren Benutzerkreis bekannt zu machen, in der Hoffnung das sich jemand für dieses Thema interessiert und sich des Artikels annimmt. Das die QS für so umfangreiche Problemfälle eigentlich nicht gedacht ist weiß ich auch, ich sehe aber leider keine Alternative dazu, außer den doch eher destruktiven LA. Da sich im Artikel leider nichts getan hat bin ich aber jetzt auch fürs Löschen. --Vren 15:33, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, eher Anbetung als Artikel. --UliR 21:37, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel wird bearbeitet, angebliche Anbetung und sonstiges "geschwurbel" entfernt und aufgebessert. Artikel wird unter Berücksichtigung der akzeptierten, anderssprachigen Samael Aun Weor Artikel auf Wikipedia gestaltet.--Ludwig und Sandra Pichler 22:16, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wozu immer alles schnell löschen, sicherlich ist dies kein geeigneter Artikel in der Form, aber ein QS Baustein ist hier eher angebracht! behalten --ADwarf 22:26, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein QS-Baustein ist angemessen, wenn das Lemma gefettet werden muß o. ä, nicht in solchen Fällen. – Holger Thölking (d·b) 23:23, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn nur das Lemma gefettet werden muss ist selber fetten angesagt. QS ist angesagt, wenn ernsthaftere Überarbeitungen (entPOVen, glätten, Listen in Fließtext verwandeln, entschwurbeln etc.) notwendig sind. Löschantrag ist angesagt, wenn man der Ansicht ist, dass der Artikel auf keinen Fall in der Wikipedia was zu suchen hat und deshalb gelöscht werden sollte. --Kriddl 23:35, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma fetten oder ähnliches, schrieb ich, und die QS ist in der Tat nur für solche Sachen zuständig, die im Grunde jeder selbst erledigen könnte. Mit dem hier zur Diskussion stehenden Artikel war die QS jedenfalls heillos überfordert, und die Erfahrung zeigt, daß sie das in solchen Fällen nahezu immer ist. Und daß der Artikel so nichts in der Wikipedia zu suchen hat, wirst Du wohl nicht bestreiten wollen. – Holger Thölking (d·b) 00:44, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann solche Gurus nicht ausstehen, und was ich über ihre Anhänger denke, behalte ich lieber für mich. Trotzdem gehören sie in die Wikipedia, wenn sie eine gewisse Massenwirkung erzielen. Ich habe den Text ansatzweise entpovisiert - es lebe der Konjunktiv. Vielleicht finden sich ja noch kritische Quellen, die wir dem Weihrauchvorhang entgegen stellen können. Schweren Herzens: Behalten. --Mussklprozz 11:50, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die sogenannte QS soll bitte den in Englisch verfassten Text unter Betrachtung ziehen. Wie kann ein Artikel gelöscht werden in Wiki-Deutsch, wenn in Wiki-Englisch voll akzeptiert?Weiters in Spanisch und anderen Sprachen.... Persönliche Liebeleien und Vorschnelle Verurteilung oder Bewertung, ohne direktes Wissen um die Person sind nicht angebracht. Text kann nicht einfach sinngemäss verändert werden: z.B. "Seine Botschaft" wurde zu "Seine Botschaft aus Sicht seiner Anhänger" - absolute Veränderung der Aussage. Samael Aun Weor hat diese drei Faktoren seiner Botschaft in unzähligen seiner über 72 Bücher beschrieben, die Lehre ist nicht von seinen "Anhängern" interpretiert, sondern direkt von ihm gegeben. Seine Bücher liegen als Referenz auf. Die sinngemässen Veränderungen müssen wieder rückgängig gemacht werden, sonst fehlt QS eindeutig Professionalität. Was fehlt weiters nach "Wikipedia-Vorschrift"? Wenn dieser Artikel nicht akzeptiert wird, besteht eine Lücke in Wikipedia, da in Bezug zum "Gnostizismus" Samael Aun Weor eine Rolle spielt. Bitten um konstruktive Mithilfe und sind für behalten--Ludwig und Sandra Pichler 01:36, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe ja auch für behalten plädiert. Im Indikativ konnte seine Botschaft aber nicht stehen bleiben. Es handelt sich um eine religiöse Lehrmeinung. Ihre Anhänger sehen sie als wahr an, aber Außenstehende sehen das anders. --Mussklprozz 17:35, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel Inhaltlich verbessert und "neutralisiert", Liste mit Verzeichnis der Bücher wird eingefügt, alle Aussagen können anhand seiner Bücher referenziert werden.--Ludwig und Sandra Pichler 03:54, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich weiß auch nie so recht, was ich von diesen selbsternannten "Gurus" und Heilsbringern halten soll. Personenkult ist mir außerdem zuwider. Aber hier gehts ja nicht um meine Meinung. Wenn der Mann wirklich 72 Bücher veröffentlicht hat, ist er wohl allein schon deshalb relevant. Und inzwischen ist der Artikel ja wohl auch überarbeitet. Ich mach jetzt noch mal ein paar Wikilinks. @L+S Pichler: Ihr schreibt "der Text kann nicht einfach sinngemäß verändert werden" - doch kann er, denn dieses ist ein Wiki. Ihr müsst euch darüber im Klaren sein, dass jeder hier den Text bearbeiten und verändern kann und darf. Wenn ihr das nicht möchtet, dürft ihr keine Artikel in Wikipedia einstellen. PaulaK 15:31, 7. Nov. 2006 (CET) PS: Jetzt keine Anbetung mehr, deshalb behalten[Beantworten]

Werksverzeichnis eingefügt. Wer löscht bitte den Löschantrag? --Ludwig und Sandra Pichler 21:20, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinerlei Gründe die diesen Löschantrag rechtfertigen. Der Artikel ist eine rein sachliche Beschreibun des Samael Aun Weor, seiner Werke und seiner Botschaften. Der Antragsteller hingegen erweckt den Eindruck nicht ganz bei sich zu sein. Der Artikel ist wie gesagt rein sachlich gehalten und hat nichts mit "Beweihräucherung" zu tun. Wenn ein Artikel gelöscht wird, dann bitte aufgrund einer fundierten Begründung, und nicht aufgrund der überschwappenden Emotionen eines Kritikers. Ulrike Bonss, 14. Nov. 2006

Die Beschreibung des Menschen und seiner Werke findet nach wie vor überhaupt nicht statt, kann also auch nicht sachlich sein. Seine Lehre wird ausführlich dargestellt (ohne Beweihräucherung nunmehr, aber auch ohne Distanz) und in einem sinnlos langen Werkverzeichnis dargelegt. Und dass Leute ohne Kennung unterschreiben, stimmt mich nachdenklich. --FatmanDan 18:54, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, Relevanz gegeben und ärgster POV beseitigt

Clara-Fey-Schule Aachen (Kategorie in Artikel Kopiert)

Ich glaube nicht, dass es ausreichend Inhalt für diese Kategorie gibt. Auch gehört hier (an dieser Stelle) kein Text hinein! Ich bin für löschen. Bahnpirat 12:24, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da wollte wohl jemand einen Artikel anlegen. Löschen --Hydro 12:32, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War eine Kategorie. Ich habe sie gelöscht und eine Artikel angelegt. Ich habe den LA dringelassen. Frage ist das als Schulartikel brauchbar ? --Catrin 20:28, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gosig (gelöscht)

Wörterbucheintrag, dafür gibt es Wiktionary -- HardDisk rm -rf chmod 20:37, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, für sowas gibt’s Wiktionary nicht. Schnellgelöscht, den Unfug. – Holger Thölking (d·b) 20:52, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kampf (scheinbar behalten)

ich halte den Artikel in dieser Form für unbrauchbar, das ist ein bisschen Brainstorming mit einer viel zu langen "siehe auch"-Liste, die wohl den Inhalt ersetzen soll. wurde in der QS nicht verbessert --Dinah 20:41, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Du mit dem Artikel nicht zufrieden bist, warum verbesserst Du ihn nicht? Eine Löschung ist m. E. schlechter als ihn wie er ist stehen zu lassen. Irgendwer wird schon was dran tun. Die meisten Artikel haben derartig klein angefangen. --Carl de 21:20, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, Wort aus dem Grundwortschatz, das a) niemand in einer Enzyklopädie nachschlägt und b) seine enzyklopädische Unfruchtbarkeit schon durch die rührend hilflose "Erklärung" im Einleitungssatz des Artikels beweist (auch dies ein Kampf, der leider verloren geht). --UliR 21:30, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum steht es in der englischen Wiki? Grundwortschatz hin oder her, ich denke mir es gibt viele Leute die über die zahlreichen Links auf diese Seite kommen, oder mal schnell das Stichwort nachschlagen wollen.

  • Ich habe da mal etwas daran gearbeitet. Nichts großartiges, nur Formulierungen. Aber ich glaube das kann so stehen gelassen werden. Nur weil etwas zum Grundwortschatz gehört, muß es ja nicht gleich geläscht werden. Mit ein wenig Zeit und der richtigen Fachliteratur, kann man da ganz schön was schreiben (Gesichte, Kampf im Tierreich, Regeln im Kampf etc.). Behalten und ausbauen. --Triggerhappy 22:05, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stelle gerade fest, dass der Artikel vor kurzem schonmal gelöscht wurde. Scheinbar ein Artikel der regelmäßig gelöscht und wieder neu angelegt wird. Da ich persönlich vermute, dass eher das kontroverse Thema der Grund für die Löschung ist (andere Artikel aus dem Grundwortschatz mit ähnlich kurzem Inhalt werden nicht gelöscht) schlage ich vor, dass jemand ihn für unangemeldete Benutzer sperrt sobald er "brauchbar" ist, um unnötigen Aufwand zu vermeiden. Besser als alle paar Wochen oder Monate zu löschen. --Carl de 22:11, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Finde ich nicht sinnvoll. Wenn der Artikel gut genug ist um behalten zu werden, kann er wie jeder andere Artikel behandelt werden. Kontrovers ist das Thema ja nicht wirklich. Erst wenn Anlass zur Sorge (regelmäßiges vandalieren, oder ein Edit) war vorliegt sollte halb- oder vollgesperrt werden. Gruß --Triggerhappy 22:14, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also beim besten Willen: Der Artikel ist nicht gut genug, um behalten zu werden. Eine kurze Sammlung von Allgemeinplätzen, was erfährt die Leserin, was sie nicht schon weiß? Löschen. --Mussklprozz 22:32, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer entscheidet denn hier, was welcher Leser schon weiß? Auch Allgemeinwissen sollte hier festgehalten werden. Der Artikel ist zugegebenermaßen ein rudimentärer Anfang, kann aber noch stark erweitert werden. Was eine Schere ist, weiß ich auch. Wofür also der Artikel? Hast Du Dir schonmal die erste Version dieses Artikels angesehen? Solche grundlegenden Themen sollten mMn auch in einer Enzyklopädie vertreten sein. Und mit etwas Zeit werden auch solche Artikel stark wachsen. Gruß --Triggerhappy 22:39, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das zu erwartende "starke Anwachsen" ist doch gerade das Problem! Ein solches Lemma ist nichts anderes als die Aufforderung zu Brainstorming und wildem Assoziieren. Dabei wird eine uferlose Sammlung von Anwendungsbeispielen dieses Wortes herauskommen, die Liste "siehe auch" gibt bereits einen Vorgeschmack. Man kann eben leider fast jede Auseinandersetzung als "Kampf" bezeichnen und wo gibt es keine Auseinandersetzungen? Sowas ist gerade nicht enzyklopädisch. --UliR 23:21, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstverstänlich ist Kampf ein valides Lemma, darum geht es Benutzer:Dinah ja auch nicht. Wenn ich jedoch den vorliegenden Text lese, fällt mir auch nur löschen ein ... Hafenbar 01:10, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Reines Geschwätz. Löschen. Ob unter dem Lemma ein enzyklopädietauglicher Artikel entstehen kann, möchte ich bezweifeln. Wie steht es denn z. B. mit den Artikeln Aggression und Wettkampf? Rainer Z ... 01:21, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, wieso ein Artikel, der in der englischen Wiki in nicht mal vollkommen anderer Form stehen gelassen wird, in der deutschen Wiki regelmäßig der Löschung zum Opfer fällt. Allgemeinplätze sind für einen Begriff wie "Kampf" zumindestens in der Einleitung unvermeidlich und existieren auch in anderen vergleichbaren Artikeln. Wem ein Teil nicht gefällt, kann ihn ändern. Das ist 1000mal sinnvoller, als einen Artikel, der sowieso regelmäßig wieder von irgendjemandem angelegt werden wird, immer wieder zu löschen.

Ich vergleiche Artikel in Löschdiskussionen immer mal gerne mit dem Artikel Enzyklopädie - nur um sicher zu gehen ;) Aber an diesem Lemma kann ich nichts erkennen, was für eine Löschen sprechen sollte, außer dass es eben noch nicht ganz ausgereift ist. Und Rainer, danke für die Beurteilung "Reines Geschwätz". Das kann man auch anders formulieren. Kein Wunder, dass ich in letzter Zeit immer mehr enttäuschte Schreiberlinge treffe. Ein bißschen Respekt für die Arbeit anderer (und wenn sie auch noch so gering ist) tut nicht weh.
Die Relevanz des Artikels ist ja offensichtlich vorhanden, das Argument "Allgemeinwissen" trifft zu, wird aber auch von anderen Artikeln der Wikipedia erfüllt. Das der Artikel wildem Assoziieren und Brainstorming zum Opfer fällt, kann man durch Reverts verhindern. Es mangelt aktuell nur an Qualität. Dafür ist die QS zuständig. Ich bin mir sicher, dass aus verschiedenen Bereichen der Wikipedia sinnvolle Ergänzungen kommen können (Portal:Miliär, Portal:Soziologie, Portal:Psychologie, Portal:Sport). --Triggerhappy 10:26, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch dass der Ton der Lösch-Befürworter nicht den Standards der Wikipedia entspricht - das fängt schön mit dem unnötigen Kommentar zur QS an. Habe den Artikel nochmals überarbeitet, um ihn etwas weniger "anstößlich" aussehen zu lassen. --Carl de 10:57, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kommentare zur QS sind weder unsachlich noch unnötig - es zeigt, dass es der Autor und andere eine Woche lang nicht für nötig befunden haben, den Artikel zu verbessern und auf Wikipedia-Niveau zu bringen. QS ist aber kein Kasperletheater, sondern eine Chance, mangelhafte Artikel vorm Löschen zu retten. Das hast du wohl noch nicht verstanden. Die Version von Triggerhappy war deutlich besser als das, was du jetzt wieder daraus gemacht hast - wieso löschst du wesentlich bessere Inhalte? Solche rigiden Löschungen sind nicht mal regelkonform. Die Version von Triggerhappy könnte man durchaus akzeptieren, das hier ist wieder nur banales Brainstorming. Übrigens: es gibt ausgesprochen schwache und schlechte englische Artikel, dieser hier gehört dazu. --Dinah 12:09, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"unbrauchbar" ist nicht sachlich - "nur Brainstorming" wäre z.B. eine konstruktive und dadurch deutlich sachlichere Äußerung. Wenn jemand einen Artikel so wie er ist nicht mag, kann er/sie den Artikel selber anpassen. Willst Du alle Artikel löschen, die ähnlich kurz oder allgemein sind? Ich wüsste auch nicht, was ich im Artikel Wichtiges gelöscht hätte - ich habe nur die Teile vom Unterpunkt "Geschichte" in die Erläuterung verschoben und einen Absatz hinzugefügt. Weggefallen sind die Teile, von denen ich vermute, dass sie zur Kritik beitragen. Statt nur derartige Behauptungen aufzustellen, solltest Du vielleicht mal anfangen *konstruktiv* zu kritisieren. Auch hier gilt übrigens, dass jeder das was er nicht mag ändern kann - deutlich sinnvoller, als hier die Zeit mit derartigen Diskussionen zu verschwenden. Die Qualität des englischen Artikels steht hier nicht zur Debatte. Wichtig ist nur, dass er nicht grundlos gelöscht wird. Da es aber in Anbetracht des Lobs für Triggerhappy möglich zu sein scheint, einen gemeinsamen Nenner zu finden, schlage ich vor, das jemand den Artikel nochmals überarbeitet (vielleicht mal einer der Kritiker?) und die Löschung/QS aufgehoben wird. (nicht signierter Beitrag von Carl de (Diskussion | Beiträge) )
Ich fand meine Version sinnvoller, da ein geschichtlicher Bezug gar nicht so falsch ist, dann aber auch eine zeitlich logische Reihenfolge eingehalten werden muß. Deine Version sieht einfach zu sehr nach Brainstorming aus. Daher habe ich das mal zurückgesetzt, aber auch Deine Zusatzinformationen wieder eingefügt. Gruß --Triggerhappy 13:35, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Denken wir mal ganz pragmatisch. Da dieses Lemma sehr häufig verlinkt ist, wird der artikel immer wieder kommen. In unterschiedlichster Form. Diese Form hier ist jetzt ganz annehmbar (danke an die Bearbeiter). Sollte sich jemand bemüßigt fühlen den Artikel zu verbessern (was übrigens zum Prinzip DIESER Enzykl. gehört) so mag er dies tun. Man kann eben nicht gleich einen kompletten exzellenten Artikel erwarten. Ich denke, dass die Bearbeiter darauf ein Auge haben, dass er nicht zurückufert. Die bestehende Version ist annehmbar und sollte deswegen behalten werden. Gruß. --nfu-peng Diskuss 18:42, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Möchte mich Peng anschließen. Es gibt sehr viele Links auf Kampf und ich würde das so deuten, dass viele derer, die das verlinken auch damit die Relvanz bestätigen. Die Länge der Dikussion zeigt auch hier für den Kampg gekämft wird. Und auch die Gegner des Artikels kämpfen. Der Artikel ist noch nicht großartig, aber meines Erachtens auch nicht so schlecht dass er gelöscht werden muss. Die Löschdiskussion hat auch dazu geholfen den Artikel zu verbessern. Eine Löschung macht diesen Artikel (auch wegen einiger darauf verlinkenden Löschdiskussionen) zu einem der meist verlinkten nicht vorhandenen Lemma. Ich würde uns das gerne ersparen und plädiere daher für behalten--Horge 23:54, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es tut mir leid, ich bleibe bei meinem harten Urteil. Der ganze Abschnitt „Geschichte“ ist Brainstorming von der bedenklichen Sorte, die Liste unter „Siehe auch“ ebenfalls, die Definition mehr als lala. Das Problem bei solchen elementaren Begriffen ist regelmäßig, dass die Artikel eine Mischung aus Banalitäten, Tautologien und eben Brainstorming darstellen. Es ist auch sinnfrei, in anderen Artikeln das Wort „Kampf“ zu verlinken, denn absolut jeder weiß, was es bedeutet. Wenn dann ein Artikel zu so einer Sorte Wort erstellt wird, muss er von vorneherein ein ganz anderes Kaliber haben. Das, was sich jeder abends am Küchentisch selbst zusammendenken kann, ist schlicht überflüssig. Bis zum Beweis des Gegenteils lehne ich das Lemma für eine Enzyklopädie ab. Was nicht bedeutet, dass man nicht dicke Bücher zum Thema schreiben könne. Das ist aber ewas anderes. Rainer Z ... 01:23, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was ist daran bedenklich? Wenn Du die Definition nicht magst, könntest Du bitte sagen, was Du nicht magst oder es ggf. ändern? Auch wenn die meisten Menschen wissen, was Kampf bedeutet, wollen viele es auch mal genauer wissen oder beim Stöbern im Lexikon über einen derartigen Titel auf verwandte Bereiche kommen. Der Umfang dürfte jetzt etwas mehr als die Arbeit eines Nachdenkens am Küchentich ausmachen - ich habe sogar ein wenig recherchiert. Was würde dem Artikel ein anderes "Kaliber" geben und Sinn machen? (nicht signierter Beitrag von Carl de (Diskussion | Beiträge) )
@Carl de: Bitte vergiss nicht immer Deine Beiträge zu unterschreiben. Du weißt ja wie das geht. Bitte in Zukunft daran denken. Danke. Gruß --Triggerhappy 18:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Pardon, vergesse ich immer wieder. Ich versuche dran zu denken. Vielen Dank für den Edit... --Carl de 19:18, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Liebe Wikipedikämpen. Auch auf die Gefahr hin, Eure Regeln zu verletzen, die ich (noch) nicht kenne: Ich habe gerade das Stichwort "Kampf" aufgerufen. Und mir hat der Artikel weiter geholfen. Bin dafür, ihn zu behalten. Ist die Bedeutung von Wörtern etwa niet- und nagelfest? Eindeutig? Sowieso allen bekannt? Je älter ich werde, je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr zerbrechen meine Sicherheiten in Bezug auf die Sprache. Und desto aufregender und spannender wird sie. Ich bin auch für Anregungen zum wilden Assozieren nicht undankbar. Und finde Eure Arbeit TOLL. Danke an alle. -- mizzing 11:47, 11. November 2006

Da die Löschbefürworter scheinbar den Artikel so tolerieren können, entferne ich den Lösch-Baustein. --MfG Carl_de 08:55, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Beutelz (gelöscht)

„Die Beutelz sind eine Punkrockband, die sich nun seit 10 Jahren durch die Gegend blödelt.“ In dem Stil geht’s weiter. Zudem bezweifle ich die enzyklopädische Relevanz: Darf man dem Artikel glauben, hat die Band außer Live-Mitschnitten und einem Sampler-Beitrag noch keine Veröffentlichungen vorzuweisen. – Holger Thölking (d·b) 20:50, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn die Eigenschaft "Band mit dem qualitativ übelsten Foto auf der Startseite ihrer Homepage" Relevanz generieren würde, hätten die Plastiktütenz - äh, Beutelz - ihren Platz hier sicher. Is' aber nicht. Deshalb schleunigst fortblödeln.--Der Bischof mit der E-Gitarre 03:47, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
da hat man sich entblödelt, Bandspam in die WP zu stellen; kein einziges Album = keine Relevanz = löschen Andreas König 09:43, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Gruppe ist über die Dörfer um Müncheberg und Kunersdorf hinaus nicht bekannt. Schlecht gemachte Homepages sind kein Löschgrund (Behaltengrund noch viel weniger), mangelnde Relevanz schon, löschen. --Proofreader 15:13, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen R-Kriterien werden nicht erreicht, Alleinstellungsmerkmal zumindest aus dem Artikel nicht ersichtlich. DerRaoul 11:04, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. -- kh80 •?!• 08:55, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel behandelt nichts, was nicht im Artikel Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg behandelt wird. Es wurde auch seit Monaten nichts daran gemacht. Eine Erweiterung scheint auch nicht sinnvoll, da der Artikel dann den Rahmen sprengen würde. Fazit: Kein sinnvoller Edit. --memnon335bc 21:06, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, denn wenn das, was der Artikel im Einleitungssatz ankündigt, tatsächlich wahrgemacht würde (alle Einheiten!), käme das einer eigenen Enzyklopädie gleich. Ich bezweifle den Sinn eines so weitgefassten Lemmas, dessen korrekte Darstellung in einem enzyklopädischen Artikel noch erträglichen Umfangs nur unter größten Schwierigkeiten unterzubringen wäre. --UliR 21:22, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es war lange im Review [12]. Viel getan hat sich nicht. Bei den meisten überwog die Skepis, ob sich daraus noch einen einigermaßen runder Artikel formen ließe. Es scheint als ob der Ersteller irgendwann mal das Interesse an einer Fortsetzung fürs 19.-21.Jahrhundert verloren hätte. So macht nur Einarbeiten der weitergehenden Informationen in Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg Sinn.--Machahn 21:41, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würde es behalten -- 790 00:46, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lemma wäre IMHO schon sinnvoll, wenn denn im Artikel auch die Zeit nach dem Unabhängigkeitskrieg behandelt werden würde. So ist das aber redundant zu Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg. Und da der Artikel nun schon seit 25. August im Review ist, sich aber nicht wirklich etwas getan hat, bin ich für löschen, damit irgendjemand einen Neuanfang machen kann. -- ChaDDy ?! +/- 13:26, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Review-Diskussion wurde u.a. bemängelt, daß der Artikel vieles enthält, was in anderen Artikeln erklärt wird. Dagegen ist einzuwenden, daß der Leser der informationen über die Militärgeschichte sucht, nicht unbedingt eine Vielzahl von tw. sehr umfangreichen Artikeln durchlesen will. Ich verstehe das Argument nicht, warum man etwas löschen soll, damit jemand einen Neuanfang machen kann - das kann man auch so, indem man beim Neuanfang den Text komplett rauslöscht. Die gegenwärtige Artikelversion ist allerdings unbefriedigend. Ist denn der ursprüngliche Ersteller des Artikels noch aktiv? --Matthiasb 17:34, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es kann einfach nicht Sinn und Zweck des Artikels sein die Abläufe sämtlicher Kriege aufzuzählen, die alle besser in den entsprechenden Artikeln behandelt werden. Was soll Militärgeschichte dann auch sonst bringen, wenn wie hier nur die operativen Handlungen runtergebetet werden. Militärgeschichte umfasst technische, politische, taktische, strategische, wirtschaftliche und vor allemm anderen soziale geschichte. All das wird ausgeblendet, womit praktisch nichts übrig bleibt, das einen eigenen Artikel verdient. Aber auch nur die operativen Daten würden den Rahmen eines jeden Artikels sprengen. Es läuft darauf hinaus, dass es völlig unsinnig ist, die gesamte Militärgeschichte eines Landes (in ihrem anspruchsvollen Spektrum) in einem einzigen Artikel abhandeln zu wollen. (Geschichte der US-Streitkräfte z.B. ist viel sinnvoller, da hier die Kriege selbst eher ausgeblendet werden können) Es will mir auch nicht in den Kopf, warum die Abläufe von Kriegen in mehr als einem Artikel im Detail abgehandelt werden sollten. Das wird in keinem Lexikon der Welt getan, weil es schlicht und ergreifend eine Verschwendung von Platz (Seiten/Serverkapazität) darstellt. --memnon335bc 20:06, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir haben aber mehr als genug Platz. -- ChaDDy ?! +/- 22:52, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bestimmt, aber sinnvoll ist es deshalb trotzdem nicht :-) --memnon335bc 23:30, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Argument, ein solcher Artikel sei potentiell zu umfassend, ist für mich nicht nachvollziehbar: immerhin gibt es Artikel über ganz Länder. -- 790 08:09, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist es ja gerade. Wenn das Unterfangen so ausgeführt wird, wie begonnen, wird der Artikel bereits länger als jeder Länderartikel (ich kenne die operative Militärgeschichte der USA recht gut, ich denke das einschätzen zu können). Wenn man dann noch sozialwissenschaftliche (Zusammensetzung der Streitkräfte), kulturelle (Stellung der Armee in der Gesellschaft), wirtschaftliche und theoretische Ansätze (man muss das alles für marine und Luftwaffe schließlich auch einbrigen) einbringen muss, dann liefe das auf Duzende, wenn nicht gar über Hundert word-seiten hinaus (schaut euch einfach mal die Gliederung an, wie lang sie schon ist, obwohl nur ein (!!!) Krieg behandelt wurde). Diese Aspekte allerdings nicht zu behandeln (und diese sind besser in den Artikeln zu den Teilstreitkräften aufgehoben) heisst nichts weiter zu tun, als Daten aneinanderzureihen, die in den Artikeln zu den einzelnen Kriegen besser dargestellt sind. Alles in allem ist der Komplex Militärgeschichte eines landes zu groß, um sinnvoll abgehandelt zu werden, weshalb es ja auch bei allen anderen Ländern so etwas nicht gibt, sondern einzelne Artikel zu einzelnen Aspekten. Was soll auch eine Wiederholung von Daten aus anderen Artikeln in einem Monster-Artikel bringen? --memnon335bc 10:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich gebe zu dass Lemma und Artikel nicht besonders gut übereinstimmen. Die hier zusammengetragenen Informationen finde ich aber zu schade um sie wegzuwerfen, da steckt viel Arbeit drin, und enzyklopädisch ist es allemal. Wie wäre es also mit einer Verschiebung nach Schlachten im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg o.ä.? -- 790 12:35, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da stimme ich dir zu, wegwerfen sollte man diese Informationen nicht. Es wurde schon vorgeschlagen, sie im Artikel Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg einzufügen. Der Abschnitt "Verlauf" ist dort nämlich sehr dünn und die Informationen würden dort gut hinpassen. Deshalb habe ich sie eben mal dorthin kopiert. Nachdem auch das getan ist hat der Artikel wohl seine letzte Existenzberechtigung verloren :-) --memnon335bc 17:13, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Von mir aus löschen. Ich hatte nur mehr oder weniger "gedehnten" Spaß daran, en:American_Revolutionary_War_Campaigns zu übersetzten. Dafür war aber keine Artikelbaumstruktur wie in der en-Wiki vorhanden. Solange die Informationen erhalten bleiben, sehje ich ja durchaus ein, dass das Lemma das falsche ist. ;-) --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 21:08, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es keinen der den Artikel ausbauen will? Ich denke ja! Daher plädiere ich für behalten, es gibt viel zu tun, aber man braucht auch Geduld! --Florian.Keßler 22:16, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, Florian ... Du hast hoffnlich schon bemerkt, dass 1. ein Ausbau des Artikels den Rahmen eines Wikipedia-Artikelsdeutlich sprengen würde (wie bereits ausgeführt), 2. die Informationen bereits in Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg ausgelagert wurden, und 3. Selbst der Ersteller des Artikels sein OK zum Löschen gegeben hat. --memnon335bc 23:24, 10. Nov. 2006 (CET) P.S. Eigentlich fehlt nur noch der Admin, der die Löschung vollzieht, wenn wir uns schon mal einig sind.[Beantworten]

(Da isser.) Gelöscht; sh. Diskussion. – Holger Thölking (d·b) 23:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

HEINZ-Magazin (bleibt)

SLA-Wiedergänger in leicht veränderter Form. Zudem immer noch Gelbe Seiten-Eintrag --NickKnatterton - !? 21:12, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll das? Gelbe Seiten? Etwa dann auch für Coolibri und Marabo? Übertriebene Selbstdarstellungen findet man oft genug bei Wikipedia - Jan Drees ist zum Beispiel das beste Beispiel dafür! Eine Person, die ich persönlich kenne und die Wikipedia überdurchschnittlich über den Kamm gelobt wird! Ein wenig mehr Toleranz würde ich durchaus begrüßen!!! Und wenn der Eintrag über Coolibri nicht nach Gelben Seiten klingt, zweifel ich stark an der Objektivität hier!!!! (nicht signierter Beitrag von Neonladyfudi (Diskussion | Beiträge) )

Bitte nur zum konkreten Fall Stellung nehmen und Beiträge bitte unterschreiben. --NickKnatterton - !? 21:32, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hilfe..., was ist das denn für eine Diskussion. Zweifelsohne werde ich mich in den nächsten Tagen nochmal als Benutzer melden. Aber Mr. Knatterton: Mein Misstrauensvotum haben Sie schon jetzt, denn eins ist klar: Sie können nicht lesen, nicht schreiben, und kennen sich nicht aus. Schauen Sie mal unter Stadtmagazine hier bei Wiki! Macht aber nichts, denn die gelben Seiten kennen Sie offensichtlich auch nicht! Sorry, aber nicht nachvollziehbar, was Sie da nicht ganz uneigennützig verbreiten? Vermutlich hat der oben zitierte Teilnehmer recht - da mangelt es an Wissen und Neutralität. Aber genau das soll doch hier verhindert werden, oder?? Also: Knatterton melde Dich ab und fahre Moped! Mit Wiki haben Deine Kommentare nichts zu tun.)

behalten R aufgrund der Auflagenhöhe gegeben. Werbelastigkeit aufgrund der Nachbearbeitungen wohl nicht mehr gegeben. @ ip: jeden Beitrag mit viermal AltGr und + unterschreiben. Für den Wortschwall gibt es keinen Anlass und er ist auch bitte zu unterlassen. LA Anträge sind ein ganz normales Mittel bei der WP. DerRaoul 11:32, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung. – Holger Thölking (d·b) 00:05, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Orange_Virus (schnellgelöscht)

Kann hier keine Relevanz erkennen --NickKnatterton - !? 21:14, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz... Über World of Warcraft und Freeshareds ist derzeit noch kein einziger Beitrag in Wikipedia enthalten. Orange Virus ist derzeit die erste deutsche Community, die dieses Programm testet. Ich hoffe, dass ich nicht erklären muss für was eine Enziklopedie eigentlich dient...

--Tivi 21:28, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, ich muss dir die Relevanzkriterien nicht erklären. Wenn es so sein sollte, dass diese Community als relevant eingestuft wird, bleibt sie halt, ansonsten wird sie nach 7 Tagen gelöscht. --NickKnatterton - !? 21:34, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Artikel ist jedenfalls nicht erkennbar, was diese Gemeinschaft über das Niveau einer Garagenband hinaus hebt. Die einzige, die sich um ... kümmert reicht nicht. Es gibt eine Menge Menschen, die - durchaus ehrbar - ihre speziellen Hobbies und Anliegen pflegen, aber das macht sie noch nicht enzyklopädierelevant. Wenn es dabei bleibt: Löschen. --Mussklprozz 22:26, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Communityspam --h-stt !? 00:44, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Christian Lehnerer (gelöscht)

Ich nehme an es handelt sich um einen Selbstdarsteller der lediglich seinem Beruf und seinem Hobby nachgeht. ---Nicor 21:18, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kilometerweise von jeglicher Relevanz entfernt. Löschen--Dr. Meierhofer 21:20, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das reicht noch nicht. löschen. --Osterritter 21:59, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Fernsehproduktionen könnten (könnten!) ein Alleinstellungsmerkmal sein. Aber vorher möchte man doch gerne wissen, welche das sind. Sonst als Selbstdarsteller zu löschen. --Primus von Quack 22:28, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 18:16, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sharkproject (bleibt)

Verein mit sicherlich ehrenwerten Zielen, dennoch erscheint er mir als nicht relevant genug. Wohl eher ein Fall fürs Vereinswiki. --NickKnatterton - !? 21:28, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Zahl der Vereinsmitglieder wurde auf 12 beschränkt. Löschen. --Mussklprozz 22:02, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sofern man sich die Arbeit und Ziele (Website gibt genügend Infos!) betrachtet, geht es hier schon um relevante Ziele! Vielen ist noch nicht bewußt geworden, dass hier eine Tierart --> der Hai vom Austerben bedroht ist. Hierzu liegen genügend Fakten vor. Und da sich diese Organisation schon zum Teil auf höchster politischer Ebene bewegt, ist dieses schon ein fall fürs Wiki! Zum Beispiel besteht auch ein Zusammenhang mit Wiki auch in der Art, dass beide mit dem "gleichen" Preis ausgezeichnet wurden ... siehe [www.moderne-helden.de] --Bubblemaker Döörky 12:35, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gute Menschen kommen in die Wikipedia  ;-) Keine Einwände gegen den Haischutz, aber nicht jeder, der sich darum bemüht, ist deshalb schon enzyklopädiewürdig. --Mussklprozz 12:44, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Leute,

als eines der 12 o. a. Vereinsmitglieder möchte ich hierzu auch Stellung nehmen. „Die Zahl der Vereinsmitglieder wurde auf 12 beschränkt“ sollte nicht falsch interpretiert werden. Die Idee dahinter ist eine optimale Rechtsform für unsere Organisation als Verein, aber mit einer selbst auferlegte Beschränkung auf 12 Mitglieder im Sinne des Vereinsrechtes ( vollstimmberechtigt ). So können wir im Bedarfsfall rasche und unbürokratische Abstimmungen vollziehen. Sharkproject besteht aber aus wesentlich mehr Personen, es gibt Sonderbotschafter, Ehrenmitglieder, einen Expertenbeirat ein Aktivteam Fördermitglieder und ca. 700 Projektpaten

Ich bin zwar ein begeisterter Wiki User, aber kein Insider, wenn ich mir aber die Relevanzkriterien für eine Eintrag ansehe: http://de.wikipedia.org/wiki/WP:RK#Schulen

Vereine Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

- überregionale Bedeutung - besondere mediale Aufmerksamkeit - besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.

So bin ich der Meinung, dass die ersten zwei für uns zutreffen.

Vielleicht noch zwei Punkte als Beurteilungshilfe:

www.sharkproject.org beinhaltet ein Forum mit über 20.000 Artikeln zum Thema Hai http://www.sharkproject.org/phpBB2/index.php

Sponsoren sind namhafte Unternehmen wie: Lufthansa, FujiFilm, ABB… http://www.sharkproject.org/html/sponsoren.htm ( die sicher nicht für jeden kleinen Verein als Sponsor auftreten )

Aber lasst uns eine faire demokratische Entscheidung im Sinne von Wiki über den Löschantrag finden. Wie schon geschrieben, bin kein Wiki Profi und hab erst nachträglich erfahren, dass mein Sohn diesen Eintrag erstellt hat.

Und ich hoffe ich hab hier ordnungsgemäß gepostet?

Herzliche Grüße aus Wien Helmut Wipplinger

Danke sehr. Ein Plädoyer, das mich überzeugt. Bin jetzt für behalten. - Herzlichen Gruß zurück aus Stuttgart --Mussklprozz 18:01, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grenzfall Google-Suche ergab: Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 657 für "Sharkproject e. V.". schwierig, ich tendiere eher zu behalten, möchte hier aber nicht entscheiden müssen. @ Helmut Wipplinger: Ein sehr sachliches Statement, dafür vielen lieben Dank, hier liest man ja immer schnell was anderes. Sichern Sie in jedem Fall den Artikel und bringen sie ihn auch im Vereinswiki unter. Ob er hier verbleiben kann, wird demnächste ein Admin entscheiden. DerRaoul 11:41, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Grenzfall Google" mal auch aus einer anderen Sicht: die Google-Such für "Sharkproject" ergibt Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 88.700! Sicherlich ein völlig anderes Ergebnis, was schon auf eine erhöhte Präsenz schließen läßt. --Dirk Zapf 00:26, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

zB im nächsten Playboy könnt ihr auch einen Artikel über unsere Arbeit lesen,

http://www.sharkproject.org/phpBB2/viewtopic.php?p=25292#25292

na wenn das keine Referenz ist *ggg* Silvertip Shark 21:52, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Überregionale Relevanz dürfte gegeben sein. Der Artikel selbst könnte zwar noch eine
Überarbeitung hinsichtlich Orthographie und formaler Konventionen vertragen, löschbar
ist er aber keineswegs. – Holger Thölking (d·b) 00:11, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eher etwas für ein Fanwiki. – Holger Thölking (d·b) 21:32, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unbrauchbares Fangeschwurbel. Löschen.--SVL Bewertung 23:05, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich bin dafür das der bericht über die brothers of destruction nicht gelöscht wird da der undertaker und kane legenden das wrestlings sind und ihre geschicht auch die geschichte des wrestling stark geprägt hat

Arndt Stermann (gelöscht)

Anscheinend ein ehrbarer Lehrer, aber ich möchte vorsichtig die R-Frage stellen ... Das unter Werke angegebene Buch scheint im Buchgroßhandel nicht erhältlich zu sein. Der Verlag wird dort nicht geführt. --Mussklprozz 20:59, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine IP hat vorhin sowohl diesen Abschnitt als auch den LA im Artikel gelöscht. Kann bitte mal ein Admin danach schauen, eventuell die IP sperren? --Mussklprozz 21:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die DNB kennt zwar ihn aber keines seiner Bücher [13]. Eher Löschen. --TMFS 13:27, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht bei Wiki so, dass wenn einer zwei Bücher veröffentlicht hat, dass er dann ein Anrecht auf ein ARtikel im Wiki hat? MfG Daniel (nicht signierter Beitrag von 145.254.112.134 (Diskussion) )

Also ein Anrecht würde ich das nicht nennen ;-) Aber hier haben wir ja ohnehin nur ein Buch. --TMFS 14:09, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Moment mal, der Arndt Stermann hat neben - Wunderbare Missgeburten - ein weiteres Buch veröffentlicht, gucken sie hier: http://www.amazon.de/Lyrik-Box-Nr-1-Arndt-Stermann/dp/3929198037/sr=11-1/qid=1162830059/ref=sr_11_1/303-1999209-4280241 Schöne Grüße Erich (nicht signierter Beitrag von 217.230.18.122 (Diskussion) )

Moin, ich denke, dass dieser Artikel nicht gelöscht werden sollte, da es sich hier um eine autoritäre Lehrperson der modernen Philosophie handelt. Das Werk "Wunderzeichen Mißgeburten" existiert, ist im Buchgroßhandel leider nicht mehr erhältlich, da es vergriffen ist und keine Neuauflage gemacht wurde. Ich denke, dass der Artikel keinesfalls gelöscht werden sollte. (Euer Hans) (nicht signierter Beitrag von 84.60.239.210 (Diskussion) )

Moin zurück. Es ist erfreulich, dass Ihr Euch so sehr für diesen (Euren?) Lehrer einsetzt und seine Autorität hochschätzt. Und ich hoffe, dass er nicht autoritär ist. ;-) Ein guter Lehrer zu sein, reicht aber nicht, um in die Wikipedia zu kommen. Es gibt erfreulicherweise doch sehr viele davon. Zu viele, als dass man über alle schreiben könnte. Auch die beiden Bücher sind nicht ausreichend: Sie müssten einen etwas höheren Verbreitungsgrad haben. Auch das Lyrikbändchen aus dem Amazon-Katalog, das Erich ins Feld führt, ist nicht mehr erhältlich. --Mussklprozz 18:48, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Once again "moin": Das mag ja sein. Es ist aber nicht irgendein Lehrer, sonder ein zeitgenössischer Philosoph. Lass diesen Artikel einfach existieren! Der Inhalt ist sachlich richtig, deutlich und kurz dargestellt. Dieser Artikel verstößt in keinster Weise gegen eine Wikipedia-Regel. Wenn jetzt ein Autor, (ich nenne absichtlich kein Beispiel), riesen Auflagen von seinem aktuellen Roman hat, heißt es nicht, dass sein Eintrag gelöscht wird, nur weil keine Neuauflage existiert. Wie gesagt, es geht hier alles mit rechten Dingen zu. Weiterhin wiese ich darauf hin, dass Herr Stermann ein Recht auf einen Platz im Wikipedia hat, und somit ändert sich meine Meinung nicht: Der Artikel soll bleiben. (Euer Hans) (nicht signierter Beitrag von 84.60.239.210 (Diskussion) )

Aus den Relevanzkriterien:

Schriftsteller

Als relevant gilt ein Schriftsteller, der:

  • mindestens zwei Bücher als Hauptautor oder Herausgeber veröffentlicht hat
  • in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) einen Eintrag hat und
  • dessen Werk(e), in Zeitschriften mit einer Auflage von 10.000 oder mehr oder als Buch kommerziell publiziert wurden (ausgenommen Druckkostenzuschuss- (Vanity) und Book on Demand-Verlage).

Zwei und drei dürften nicht erfüllt sein. Und die Google Relevanzabfrage liefert auch nicht gerade gute Gründe fürs behalten. Mann kann noch nicht einmal über das Thema des Buches etwas erfahren. Vielleicht in zehn Jahren nochmal. Bis dahin Löschen. --unfassbar... aber wahr! 22:48, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht so, dass man nur einer dieser Punkte erfüllen muss, aber Arndt Stermann erfüllt ja die Punkte eins und drei - liest mal ganz genau den Artikel über ihn durch. Punkt zwei finde ich schwachsinnig, das ist ja nur die Entscheidung ob er bei Wiki einen Artikel haben darf oder net. Das ist ja wie früher vor sechszig Jahren, damals wurde auch Jagd auf die Philosophen gemacht. Eine Verona Pooth darf einen Artikel haben, aber nicht ein Schriftsteller und Lyriker. Wiki wird ja immer mehr zu einem exklusiven Klub. Fehlt ja nur noch, dass man wie bei Encarta Geld bezahlen muss. Zwischen Wiki und Encarta gibt es auch bald keine großen Unterschiede mehr - außer: das Layout bzw. die Gestaltung von Encarta sieht besser aus. (nicht signierter Beitrag von 217.230.32.68 (Diskussion) )

Und hier ein weiteres Gegenargument: Wenn du in die Liste Duisburger Persönlichkeiten schaust, wird dort bei 1970 "Arndt Stermann" stehen. (Euer Hans) (nicht signierter Beitrag von 84.60.239.210 (Diskussion) )

Das ist ja wie früher vor sechszig Jahren, damals wurde auch Jagd auf die Philosophen gemacht. Lies mal Godwins Gesetz.
Zu den "Duisburger Persönlichkeiten": Stermann wurde dort erst gestern von einer IP eingefügt [14]. Vielleicht von Hans? :-) --TMFS 12:24, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, ich denke nicht, dass Hans den Herrn Stermann dort eingefügt hat. Dieser Eintrag der Duisburger Autortäten existiert schon länger, als dieser Artikel. Ich denke, dass Herr Stermann das Recht hat, dass dieser Artikel im Wikipedia bleibt. Gruß, Joseph (nicht signierter Beitrag von 217.230.39.233 (Diskussion) )

Guckt mal hier: http://www.google.de/search?sourceid=navclient-ff&ie=UTF-8&rls=GGGL,GGGL:2006-40,GGGL:de&q=Arndt+Stermann Arndt Stermann ist nicht nur Schriftsteller und Lyriker sondern auch Journalist. Wenn ihr das net akzeptieren wollt, dann ist eurer Pech. Wenn ihr das löscht, dann ist für mich die Grundidee von Wiki gestorben - eine demokratische entwicklung des internets - wäre fast genauso wie in china. (nicht signierter Beitrag von 217.230.8.55 (Diskussion) )

Wenn man mal das beachtet, was der Benutzer vor mir aussagt und die Argumente, die Joseph einbringt, hat Herr Stermann Recht auf diesen Artikel! (Euer Hans) (nicht signierter Beitrag von 84.60.218.180 (Diskussion) )

http://www.rsf.org/

Meiner Meinung nach, gilt es hier vor allem um das Prinzip, sollten wir den Arndt Stermann-Artikel entfernen, dann müssen wir fast alle Artikel überdenken. Wer beurteilt die Prominenten, gilt das nach den Anzahl von Erwähnungen in der Bild-Zeitung? Also wird der Stermann-Artikel gelöscht und dafür andere beibehalten(über pornostars oder b-profis), dann befinden wir uns mit wiki auf einem niveau der bild-zeitung - glückwunsch - --Solid State 18:25, 7. Nov 2006 (CET) (nicht signierter Beitrag von 217.230.36.119 (Diskussion) )

Der Beitrag, den Solid State gerade geschrieben habe, möchte ich gerne loben und ich unterstützte seine (und hier auch einzig richtige) Sicht des Prinzips. Super gemacht und formuliert! (Euer Hans) (nicht signierter Beitrag von 84.60.218.180 (Diskussion) )

Es geht hier aber nicht um die Relevanz anderer Artikel. Nach den WP:RK ist Stermann einfach nicht relevant. Er mag ja ein guter und, angesichts der breiten Unterstützung dieses Artikels durch seine Schüler [15], wohl auch ein beliebter Lehrer sein; ein enzyklopädisch relevanter Journalist, Lyriker oder gar Philosoph ist er aber (leider) nicht. --TMFS 19:21, 7. Nov. 2006 (CET) P.S.: Wenn es nach mir ginge, würden wir auch die ganzen Pornostars und B-Prominenten rausschmeißen. Die Mehrheitsmeinung ist aber eine andere. Das kann ja nun aber kein Argument dafür sein, sozusagen im Gegenzug, irrelevante Lehrer hier aufzunehmen.[Beantworten]

Stermann ist nicht nur ein Lehrer, sondern auch Lyriker, Journalist und Schriftsteller. Mit deiner Haltung stellst du den Prinzip von Wiki infrage. Deine Meinung ist nicht die Mehrheit, wir sind ja net mehr bei Hitler(ZUM GLÜCK). Das Führerprinzip gilt nicht mehr - also behalten, wenn nicht, dann müssen die Kriterien von Wiki reformiert oder Wiki ganz geschlossen werden. --Solid State 19:48, 7. Nov 2006 (CET) (nicht signierter Beitrag von 217.230.17.254 (Diskussion) )

Mit solchen Bemerkungen wir sind ja net mehr bei Hitler(ZUM GLÜCK). Das Führerprinzip gilt nicht mehr begibst Du Dich in gefährliche Nähe zu einer Benutzersperre. Fürs Erste reicht aber vielleicht die Lektüre von Godwins Gesetz. Gruß --TMFS

Schriftsteller

Als relevant gilt ein Schriftsteller, der:

   * mindestens zwei Bücher als Hauptautor oder Herausgeber veröffentlicht hat
   * in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) einen Eintrag hat und
   * dessen Werk(e), in Zeitschriften mit einer Auflage von 10.000 oder mehr oder als Buch kommerziell publiziert wurden (ausgenommen Druckkostenzuschuss- (Vanity) und Book on Demand-Verlage).

Punkt eins und drei hat er erfüllt. Bei Punkt zwei bist nur du dagegen, willste du dich als [ZENSIERT] aufspielen? (nicht signierter Beitrag von 217.230.17.254 (Diskussion) )

Ich habe auf der Wikipedia:Vandalensperrung wegen Deiner Troll-Löschanträge gegen diverse Artikel Deine Sperre beantragt. Gruß --TMFS 20:21, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, dass Wikipedia den Artikel nicht auf Grund des "Führer-Kommentars" löscht. An den Unfassbaren, der ja hier auch "unfassbar dummes" Zeugs schreibt, apelliere ich: Er ist ein Journalist, wenn du mal betrachtest, wieviel er mit der Zeitung zu tun hatte, bzw immer noch zu tun hat. Dass er Lyriker und Schriftsteller ist, kann man in der Liste Duisburger Autoritäten nachlesen. Es geht hier nicht darum, einen besonders sympathischen Lehrer bei Wikipedia einzutragen, sondern einen seriösen Promi bei Wikipedia zu "publizieren". Ich stimme dem User mit dem [Achtung nur Zitat, keine persönliches Kommentar] "Führer"-Kommentar zu. Er hat 2 von drei Punkten erfüllt, das Recht hier eingetragen zu sein. Zum 2 Punkt: Er steht auf diversen Homepage (der Lyrik, des Buchverlages, der heutigen Philosophie...). Überall dort hat er Einträge und somit haben sich alle Punkte erfüllt! Achja, und noch an den Unfassbaren, der meint, dass "die Mehrheit" dafür sei, "Pornostars und B-Prominenten" im Wikipedia zu behalten. Ich sage dazu: Auch hier ist die Mehrheit gegen das Löschen des Artikels Herrn Stermanns! (Euer Hans) (nicht signierter Beitrag von 84.60.218.180 (Diskussion) )

ich finde der eintrag darf auf keinen Fall gelöscht werden, da es nicht angehen kann das unser netter Philosophie Lehrer aus dem Verzeichnis gelöscht wird. Gegen die Löschung (nicht signierter Beitrag von 84.60.218.180 (Diskussion) )

Wer soll denn der "Unfassbare" sein? Im übrigen hast Du ja des Pudels Kern genannt: ..es nicht angehen kann das unser netter Philosophie Lehrer aus dem Verzeichnis gelöscht wird. Ihr solltet auch überlegen, ob ihr Eurem Lehrer wirklich einen Gefallen tut. Über google kommt man, soviel ich weiß, nämlich auch auf diese Seite hier. --TMFS

Es stehen etliche Fußballspieler im Wikipedia. Auch Ex-Fußballer. Herr Stermann ist ein Ex-Fußballer und hat mal beim MSV Duisburg gespielt. GEGEN DIE LÖSCHUNG! (Euer Hans) (nicht signierter Beitrag von 84.60.218.180 (Diskussion) )

Liebe Leute, Aussagen wie: Da es nicht angehen kann das unser netter Philosophie Lehrer aus dem Verzeichnis gelöscht wird bringen uns hier wirklich nicht weiter.
  • Erstens, der Sportler: Laut seinem Wikipediaartikel war "Stermann auch ein guter Fußballer. Er spielte in der Jugendmannschaft des MSV Duisburg und war später im Seniorenbereich für den Oberligisten Ratingen 04/19 tätig." - Also zeig mir einen Fußballerartikel in der Wikipedia, von jemandem, der nur in ner Jugendmanschaft gespielt hat.
  • Zweitens, seine Bücher: Lyrik-Box Nr.1, wo er nur Mitautor (Kein Hauptautor) ist, ist wenigstens in der DNB [16] gelistet. Beide Bücher scheinen so herausragend zu sein, dass ich bis jetzt nicht den Inhalt bzw. die Auflage oder sonstwas recherchieren konnte.
Und da kann sich unser Hans auf den Kopf stellen, dieser sicherlich tolle Lehrer, der schon viel in seinem Leben geschafft hat ist (vielleicht noch) nicht relevant.
Viele Grüße, auch an Hans --unfassbar... aber wahr! 23:03, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, Euren Lehrer kann man nur beglückwünschen für seine Schüler. Was haltet Ihr denn davon: Ihr zeigt ihm den Artikel, und die Diskussion hier. Wenn er so ist, wie ich ihn auf Grund Eurer Begeisterung nun einschätze, dann wird er schmunzeln - und Euch raten, dem Löschantrag zuzustimmen. - Na, was meint Ihr?

Auch von mir beste Grüße --Mussklprozz 23:42, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

eure meinung spiegelt nicht die meinung der mehrheit der wiki-nutzer wieder, ich bin dafür, dass der artikel beibehalten wird, da herr stermann die kriterien eigentlich erfüllt hat, aber nur weil ihr verhurten fotzen das nicht einsieht, muss der artikel nicht gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 217.230.28.22 (Diskussion) )

Guten Tag! Meine Name ist Gustav und ich habe mich einmal mit dem ganzen Thema auseinander gesetzt. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass Herr Stermann alle Kriterien erfüllt hat und das Recht auf diesen Artikel hat. Bitte respektiert, dass der Artikel somit nicht gelöscht wird / gelöscht werden kann. MfG Gustav (nicht signierter Beitrag von 217.230.28.22 (Diskussion) )

Ich bin ebenfalls ein Schüler des ehrenwerten Herrn. Fände es natürlich toll, wenn der Artikel über ihn einfach bleiben könnte, aber es sieht wohl nicht danach aus. Wie auch immer, wir haben alles dafür getan. (nicht signierter Beitrag von 172.208.192.147 (Diskussion) )

Mir fällt gerade auf, dass ein Großteil des Artikels hier [17] wörtlich abgeschrieben worden ist! Desweiteren währe es nett, wenn Hans, Gustav oder wie auch immer mit seinem Vandalierstreifzug beenden könnte. Die Red Hot Chili Peppers können wirklich nix dafür. --unfassbar... aber wahr! 17:00, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist es nun besser? Wenn der Artikel gelöscht, dann müsste ja auch mindestens die Hälfte alle anderen Artikeln gelöscht werden? Wenn dieser Artikel gelöscht, dann kann man gleich Wiki löschen - LÖSCHT IHR DEN STERMANN-ARTIKEL - Dann tötet ihr Wiki! MfG Felix (nicht signierter Beitrag von 217.230.42.26 (Diskussion) )

Hallo "Der Unfassbare"! Ich bin's Hans. Ich denke nicht, dass ich an dem "Vandalierstreifzug" teilgenommen habe, und begreife somit nicht, wie du auf meinen Namen kommst!!! Und ich habe mir alle Texte durchgelesen und es gibt nur einen Beitrag von Gustav; auch in diesem ist kein Anzeichen eines "Vandalierstreifzuges" zu sehen. In einem persönlichen Gespräch hat Herr Stermann gesagt, dass er tatsächlich Lyriker und Schrifsteller ist. Begreift endlich, dass Herr Stermann alle Punkte erfüllt hat, um bei Wikipedia zu erscheinen! Außerdem stimme ich Felix zu, dass wenn ihr den Stermann-Artikel löscht WIKIPEDIA TÖTET. (Euer Hans) (nicht signierter Beitrag von 84.60.200.38 (Diskussion) )

Behalten. Ich schließe mich der Meinung von Felix und Solid State an. Arndt Stermann hat die Revelanzkriterien von Wikipedia eigentlich erfüllt, wenn ihr wirklich verhindern wollt, dass der Artikel weiter existiert, müsst ihr die Revelanzkritieren überarbeiten. --Der-Hexer 19:23, 8. Nov. 2006 (CET) (nicht signierter Beitrag von 217.230.42.26 (Diskussion) )[Beantworten]

Das mit der öffentlichen Bekanntgabe der IP finde ich schieße, ist ja wie vor 60 Jahren, wo nach den Juden auch mit Steckbriefen gesucht wurde. LÖSCHT WIKIPEDIA MfG Thilo (nicht signierter Beitrag von 217.230.42.26 (Diskussion) )

Die IP wird jedes Mal, wenn Du in der Wikipedia etwas zum Besten gibst, in der Bearbeitungshistorie verewigt. Die Wikipedia ist nun mal so programmiert. Wenn Du das vermeiden möchtest, dann melde Dich halt als Benutzer an. --Mussklprozz 17:09, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber löscht NICHT Herrn Stermann! (Euer Hans) (nicht signierter Beitrag von 84.60.200.38 (Diskussion) )

Bin deiner Meinung, Hans! (nicht signierter Beitrag von 217.230.42.26 (Diskussion) )

Mal nebenbei noch bemerkt: als Fußballspieler nicht relevant, da ohne Profieinsatz. Als Schriftsteller relevant, sollte es sich bei beiden Werken nicht um Druckkostenzuschusswerke handeln. --Mghamburg Diskussion 12:48, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte es für unwahrscheinlich, dass das weiter oben von unfassbar... aber wahr! genannte Auflagenkriterium von 10.000 Stück erfüllt ist. --Mussklprozz 17:09, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe Herr Stermann gehört, bei den beiden Werken handelt sich nicht um Druckkostenzuschusswerke und von dem oben genannten Auflagenkriterium habe ich zuvor nie was gehört - wenn ich die ganze Diskussion so gelesen habe, muss ich nur noch warten bis die Kriterie kommt:

Als revelant gilt ein Schriftsteller,

  • der nicht Arndt Stermann heißt.

MfG Alex

@Alex: Das Auflagenkriterium von über 10.000 Stück wurde weiter oben bereits zweimal genannt, allerdings bezieht sich dies auf die Auflagenhöhe von Zeitschriften, in denen Werke des Schriftstellers veröffentlicht wurden, nicht auf die Buchauflage! Ansonsten gestatte ich mir den Hinweis, das ein polemisieren gegen die Relevanzkriterien nicht hilfreich für die unvoreingenommene Beurteilung eines Artikels ist. --Mghamburg Diskussion 17:31, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Literaturzeitschriften lagen in der Auflage bei ca. 10.000 Exemplaren, außerdem schrieb Arndt Stermann - laut Google - auch für die NRZ - eine starke regionale Zeitung - MfG Alex

Journalistische Tätigkeit ist keine schriftstellerische Tätigkeit. Die Veröffentlichung von journalistischen Texten hat keine Aussage darüber, ob das Relevanzkritierum für Schriftsteller erfüllt ist. In was für Literaturzeitschriften hat Herr Stermann veröffentlicht? Wo ist die Auflagenhöhe überprüfbar? Das alleine wäre ein überprüfbare Aussage. --Mghamburg Diskussion 14:42, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

An den abarbeitenden Administrator: offenbar wurde in den Abstimmungsbeiträgen unentdeckt herummanipuliert (siehe Änderung meiner eigene Stimme). [18] - es ist somit zu befürchten, dass auch andere Diskussionsbeiträge verfälscht wurden. --Markus Mueller 01:07, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Herr Stermann bleibt! Die Kreterien überzeugen! MfG Gustav

@ Markus Müller: Ich vermute, dass DU deinen Beitrag im Nachhinein (mit einer anderen IP-Adresse) verändert hast, um durch das Fehlverhalten der User die Löschung des Artikels herbeizuführen!? Unverschämtheit! MfG Gustav

@ "Markus Müller" und "Gustav": Ja! Ich stimme dir zu, Gustav! Ganz Genau, so eine dicke Unverschämtheit! (Euer Hans)

Ich bin dafür, dass wir den Markus Mueller sperren. Das deutsche Wikipedia ist der legitime Nachfolger des ***. Langsam wird mir das hier zu bunt. Die Gründe für eine Löschung werden immer waghalsiger.

(Wilde Beleidigung in diesem Beitrag ausgesternt. --Markus Mueller 17:31, 10. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]
"Die Kreterien" sind leider noch nicht überzeugend genug für die Wikipedia.
Falls sich das ändern sollte kann der Artikel neu angelegt werden. --Nina 17:34, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das soll keine Kritik sein, aber es benötigt eine Reform der Kriterien, damit meine ich keine Änderung der bestehenden Kriterien, sondern Schaffung neuer Kriterien(z.B. für Journalisten). Desweiteren plädiere ich dafür, dass nur angemeldete Benutzer zukünftig auf Wikipedia Artikel verfassen und bearbeiten dürfen, obwohl ich keiner bin, die Löschdiskussionen sollten in einem Forum ausgetragen werden, durch die aktuelle Art ist jeder Art Manipulation Tür und Tor geöffnet - MfG Dieter

@ Nina: (die meiner Meinung nach keine Ahnung hat) Du kennst Herrn Stermann nicht einmal! Du weißt nichts über diesen Prominenten! Deine unüberdachte Aktion ist ein Unheil! Eine Schweinerei! Die größte Unverschämtheit! (Euer Hans)

Christian Kolitsch (erl., gelöscht)

Aus pädagogischen Gründen zunächst mal kein SLA, das sollte als abschreckendes Beispiel eine Weile in der Löschhölle verbleiben. – Holger Thölking (d·b) 21:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hehe, ich habe meinen SLA zurückgezogen, du hast Recht. Ein Blick auf die Webseite beweist, dass nur er es gewesen sein kann. --Polarlys 21:53, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

soll sich noch ein wenig auf der Kleinkunstbühne beweisen. Bis dahin löschen. --Osterritter 22:04, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was haben wir denn da? Eine billige kaputte Beepworld-Homepage, ein schlecht geschriebener POV-Text und eine heute erst online gegangen Fanclub-Homepage. The excitement is killing me. Um es mit dem berühmt-berüchtigten Komiker Christian Kolitsch zu sagen: „die aber schon vor der Schließung annulliert wurden.“ – Hätte dem Artikel auch nicht geschadet, schnellannullieren, und Tschüß. – viciarg 22:39, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dem SLA stattgegeben hat: Perrak 01:16, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigentlich löbliche Übersetzung aus der en:, mit dem Haken, dass es das Wort Scimitar im Deutschen nicht gibt (man lasse sich nicht von google-Treffern täuschen) und engl. scimitar auch nur ein generischer Oberbegriff für orientalische Krummschwerter ist. Da der Artikel über eine Worterklärung nicht hinausgeht, ein hoffnungsloser Fall. --Janneman 22:03, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Duden.de unterstützt die Diagnose [19]. Löschen --Kriddl 23:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Duden allein wär für mich noch kein ausreichender Beleg, da steht so einiges nicht drin. Kann in der Sache als Nicht-Fachmann wenig dazu sagen, deshalb hab ich mal das Portal Waffen informiert. --Proofreader 15:29, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach, wusste ich gar nicht, dass hier ausschließlich DEUTSCHE Begriffe behandelt werden dürfen ? (Gegenteilige Beispiele möchte ich gar nicht alle aufzählen ). Der Scimitar oder auch Cimeterre ist den Waffenkundigen ein gängiger Begriff und ist hier gut beschrieben. Ganz klar behalten. --nfu-peng Diskuss 19:00, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die deutsche Übersetzung lautet m. W. Damaszener oder Damaszener Schwert, da im genannten Fall oft Damaskus der Herstellungsort war. Allerdings schließt das nicht die modernen Zierschwerter mit ein, die anders hergestellt werden. In einer allgemeineren Form könnte man wohl auch Krummschwert oder Krummsäbel schreiben. Mehr sollte ein Experte wissen. Ich würde den Artikel behalten, da der eine oder andere sicher den Begriff Scimitar irgendwo liest und nachschlagen möchte, und man bei der Gelegenheit auch die Unterschiede zu deutschen Übersetzungen zeigen kann, ohne dass man dafür auf die englische Seite muss. Der Speicherplatz dafür sollte noch übrig sein. --Carl de 19:20, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin kein Linguist um aussagen zu können ob es im deutschen den Begriff 'Scimitar' gibt oder nicht, jedoch ist er recht gebräuchlich und als ich etwas über Scimitars erfahren wollte musste ich feststellen, dass der Artikel in der deutschen Wikipedia noch nicht existiert respektive nicht in anderen Artikeln direkt behandelt wird. Da ich nicht vom Fach bin habe ich in der englischen gesucht und den dortigen, aus Zeitgründen nur teilweise übersetzt und hoffte, der wikipedia Philosophie folgend, andere, die sich vielleicht besser aus kennen, würde ihn bereichern. behalten -- Arendal 19:41, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehe keinen Löschgrund, der Artikel ist sachlich geschrieben und beschreibt ein bekanntes Phänomen. --Mbdortmund 21:49, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zur deutschen Bezeichnung: Zumindest meint ein Übersetzer von Charles Dickens den Ausdruck als Scimetar übersetzen zu können Quelle. Was ist übrigens mit Katana und der gesamten Kategorie:Waffe (Japan) ? Sollen die nun raus, obwohl sie noch weniger mit der europäischen Waffenkultur als der Scimitar zu tun haben ? Ich erwarte die Rücknahme des LA- Antrags. Na ? wie wärs Janneman ? Gruß. --nfu-peng Diskuss 22:05, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
na und? In schlechten Star-Trek- unfd Herr-der-Ringe-Übersetzungen finde ich das Wort ebenfalls, das spricht aber eher gegen den Übersetzer als für das Wort. Die Kategorie:Waffe (Japan) ist nicht vergleichbar, denn dort werden japanische Begriffe für spezifische japanische Waffen aufgeführt. Scimitar ist dagegen kein persisches/arabisches/türkisches/wasauchimmer Wort für einen spezifischen Waffentypus, sondern ein englisches Wort, ein generischer Begriff für alle Arten orientalischer Krummschwerter. --Janneman 22:14, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Wortschatzdatenbank der Uni Leipzig hat für Scimitar auch nur eine Fundstelle, und da gehts um den britischen Panzertyp. Warte also immer noch auf den Nachweis, dass das Wort im Deutschen existiert. Na ? wie wärs nfu-peng ? Gruß. --Janneman 22:53, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eher ein Wörterbucheintrag, als ein WP-Artikel, das Wort ist scheinbar im deutschen Sprachgebrauch nicht üblich, keine Lexikon-Belegstellen auffindbar (bzw. nur für einen englischen Panzer dieses Namens). Es handelt sich, wie Janneman ausgeführt hat, nicht um eine Waffenart, sondern um einen Sammelbegriff. Krummschwert wäre vielleicht ein passenderes Lemma. Dann müsste aber ein mehr sachkundiger noch Informationen ergänzen, wo wann weshalb wie usw. die Dinger eingesetzt wurden und werden. Im aktuellen Zustand bin ich für löschen. --Thogo (Disk./Bew.) 22:56, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tja, was soll man nun dazu sagen. Ist das Erscheinen eines Wortes in einem Roman/einem Film bereits seiner Relevanz abträglich ? Möchtest du Beispiele für typisch englische Begriffe, die hier erklärt werden ? Wie vom Autor bereits in der Diskussion vorgeschlagen , verschiebe doch das Ganze auf Krummsäbel. Aber belasse bitte dann den REDirect, denn selbst wenn DU den Begriff nicht kennen solltest, so ist er doch einer breiteren Bevölkerungsschicht hierzulande bekannt. Eine deutsche Quelle ? Hatte ich bereits belegt und zwar [hier. Auch die Franzosen haben mit Cimeterre einige Schiffe und sogar den Kampfnamen eines zwielichtigen Algerienkämpfers benannt. Nur WIR dürfen das Lemma nicht erklären ? Das wäre doch seltsam. Lieben Gruß und behalten. --nfu-peng Diskuss 23:00, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
1. Hast du deinen Behaltenswunsch schon bekundet, und 2. ist das eben keine deutsche Quelle, sondern eine Fehlübersetzung aus dem Englischen. Den Beweis bleibst du mir also schuldig. Nenne mir bitte Quellen, in denen das Wort von deutschen Autoren verwendet wird. Sollte dir gewiss nicht schwerfallen, wenn der Begriff, wie du weißt, von breiten Bevölkerungsschichten verwendet wird... --Janneman 23:04, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach sooo, wenns nicht genehm ist, dann ist es falsch ? Und von 107 000 Google-Treffern lässt du dich ja auch nicht überzeugen. Dort gibt es Scimitar-Sessel, Scimitar-Propeller, sogar ein Scimitar-Syndrom (da wäre ich mal neugierig drauf, was das ist) also alles Begriffe, um die man den Artikel noch erweitern könnte. Sicher bist du mit der Suchmaschine vertraut und kannst es dir heraussuchen ? Aber da du es ja sowieso nicht finden willst, hier die Quelle, in der ein Deutscher Friedrich Gerstäcker in einem seiner Romane über einen Szimitar schreibt und zwar hier. Das kann doch wohl niemand falsch übersetzt haben, oder ? Lesen musst du nun aber selbst. Lieben Gruß noch. --nfu-peng Diskuss 13:19, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ein Hapax legomenon ausgerechnet bei Friedrich Gerstäcker, der in den 1840ern im Dutzend Bücher aus dem Englischen übersetzt hat, bestärkt mich im Glauben, dass auch der Szimitar kein Teil des deutschen Wortschatzes ist. Lass gut sein, schreib einen Artikel Krummschwert, in dem a weng mehr drinsteht. --Janneman 17:07, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schön, dass ich dich in deinem Glauben bestärken konnte. Ob der Herr Gerstäcker was von Waffen verstand ? Wie dem auch sei, einen neuen Artikel kann ich nicht verfassen, da ich auf den alten hier zurückgreifen müsste und ich die Versionsgeschichtenverschiebung etc. nicht gebacken bekomme. Und solange hier die Löschkeule schwebt, werde ich als gebranntes Kind eh den Teufel tun und für die Löschkatz schreiben. Dann doch lieber den LA rausnehmen und den Artikel mit kleinen Änderungen verschieben und auf das Wikiprinzip (sollte man NIE vergessen !) des allmählichen Ausbaus durch Experten hoffen. Weiterhin behalten , evtl. Verschieben . --nfu-peng Diskuss 12:37, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ist ein englischer Begriff, für den unter Säbel bereits einen deutschen Artikel gibt. Asdrubal 12:48, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier die Rückmeldung vom Portal:Waffen
Es handelt sich hier um einen Sammelbegriff für insb. asiatische Krummschwerter, vor allem für solche vor dem 16. Jh.
Das Wort stammt wahrscheinlich vom persischen chimichir, welches Schwert bedeutet, ab. Damit könnte man davon ausgehen, daß die Schwertform aus Asien über den Orient in den Westen kam.
Leider ist die Literatur wirklich nicht gerade überfüllt mit Angaben zum Scimitar, ich habe im Wesentlichen nur eine Abgrenzung zum fauchon gefunden.
Jedenfalls ist es falsch das es sich um einen englischen Begriff handelt. Allerdings gibt es verschiedene Schreibweisen. U.a. auch scymitar, schemschir und die französischen Ableitungen sauveterre und cimeterre.
Der Artikel sollte behalten werden, man sollte nicht jeden Artikel von Anfang an todreden. Manchmal braucht es nur etwas bis jemand die richtige Quelle findet.

--Wiki-Chris 21:28, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir ist "Skimitar" als Begriff für "türkisches Krummschwert" geläufig. Also behalten. WolfgangRieger 01:43, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --Markus Mueller 12:50, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzerseite (erledigt)

Ich will mit Wikipedia aufhören und will dabei nicht, dass die Seiten später in Google erscheinen. Daher bitte ich um Löschung der folgenden 6 Seiten 123456 Danke.--MH 22:02, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Google durchsucht üblicherweise nicht die Versionsgeschichten von Benutzer(diskussions)seiten. Insofern einfach leeren, würde ich sagen. – Holger Thölking (d·b) 22:37, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
schreib auf die seiten {{SLA}} danke ~~~~, dann räumt sie jemand weg. -- 790 00:43, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schwanenschule (gelöscht)

Sollte irgend etwas diese Schule relevant machen, steht davon nichts im Artikel. – Holger Thölking (d·b) 22:04, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht für mich aus wie ein ganz normaler Schulartikel. Meines Wissens darf hier jede Schule ...? Behalten. --Mussklprozz 22:10, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Darf sie eben nicht. Sie muss relevant sein. Und dafür muss eine irgendwie geartete Sonderstellung vorliegen, vgl. Wikipedia:Artikel über Schulen.Löschen--Dr. Meierhofer 22:12, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für die Auklärung. :-) Ich ziehe mein Votum zurück. --Mussklprozz 22:42, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schon mal die Preise angesehen? Aber sollte überarbeitet werden. --Primus von Quack 22:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, daß die im Artikel genannten Auszeichnungen die Schule relevant machen. – Holger Thölking (d·b) 22:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, solche Preise sind vielleicht, wenn man Glück hat, eine Notiz in der örtlichen Presse wert, aber bestimmt kein Merkmal, was die Schule im Sinne der Wiki-Relevanz hervorhebt. Logopin 00:00, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der dritte genannte Preis ist eine Auszeichnung in NRW. Diese Schule hat im Landtag den Preis überreicht bekommen und war somit 1.Behalten. Henr!k 11:16, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zitat von der Schulseite: dass wir zu den 13 Siegern gehören... ;)Logopin 01:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Scheint schon relevant zu sein - eher ein Fall für die QS. Behalten. --Hansele (Diskussion) 15:26, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Neben 115 Jahren Geschichte sind flexible Eingangsstufen usw. nicht unbedingt Standard (Hauptschule!). ACK Benutzer Diskussion:Hansele -- Cup of Coffee 14:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Logopin Diese Schule ist Hauptpreisträger Henr!k 16:36, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ja, 2004 EINE der Hauptpreisträger!!!!Ich will doch der Schule nix böses, aber man muss schon bei den Tatsachen bleiben. Es zählt doch, was im Artikel oder auf der HP der Schule steht...auf ersterem steht nix, auf der HP das, was ich zitiert habe und wer sich die Mühe macht, nachzugoogeln, der erfährt hier [[20]], dass es 13 Schulen sind, die Hauptpreisträger waren zzgl 26. Preisträgern und 6 Sonderpreisen...sorry, da sehe ich keine Alleinstellungsmerkmale. ;) Logopin 10:48, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer Schulen nix Böses will, sollte für’s Behalten stimmen. Dieses Gezerre um „Alleinstellungsmerkmale“ ist dogmatisch bis albern. --jpp ?! 10:59, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann setzt durch, dass Schule als Relevanz reicht und versucht nicht, über an den Haaren herbeigezogenen Wichtigkeiten so viel mie möglich Artikel reinzudrücken. DAS finde ich albern...;) Meine Meinung zum Thema kann man übrigens bei Wikipedia Diskussion:Artikel über Schulennachlesen.Logopin 11:40, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber der Artikel in seiner jetzigen Form ist eher schlecht. Statt Inhalt finden wir riesige Mengen von Weblinks. Deshalb warte ich jetzt erstmal 7 Tage ab. --jpp ?! 11:09, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry Logopin...das habe ich falsch verstanden! War da nen bisschen voreilig. Henr!k 17:17, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Entropy (gelöscht)

Eine Software deren Entwicklung bei Vesion 0.9.irgendwas eingestellt wurde -- 790 22:08, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

... unter anderem wegen massiver Sicherheitsprobleme. Trotzdem wirst Du mit dem Löschantrag wohl nicht durchkommen. Schon deshalb nicht, weil das Projekt auch in der englischen und spanischen Wikipedia veröffentlicht ist. Selbst gescheiterte, schon im Ansatz zweifelhafte Softwareprojekte finden in der Wikipedia ihr Forum. --Mussklprozz 22:40, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hmm... ist das jetzt 'ne Stimme für oder gegen das Löschen :O) -- 790 00:45, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine Sympathiebekundung für Deinen Standpunkt, aber in der Sache eine Enthaltung  :-) --Mussklprozz 16:08, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat der Entwickler eigentlich auch einen Nachnamen? ;-) Die Artikelqualitæt ist auf jeden Fall auesserst bescheiden.... --Kantor Hæ?+/- 08:49, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Entropy ist bekannt und in Verbindung mit Freenet ein Teil Netzgeschichte. behalten

Ich möchte mich meinem Vorredner anschließen. Gerade wenn es sich um ein eingestelltes Projekt handelt, wird es in Zukunft immer schwieriger werden, aussagekräftige Informationen zum Stichwort Entropy zu finden. Anstatt ihn zu löschen, sollte er lieber um einen entsprechenden Vermerk ergänzt werden. Also behalten

gelöscht, das war jetzt der 2. LA. [21] Relevanz noch immer nicht klar erkennbar. --Schwalbe D | C | V 11:08, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA->LA. Irrelevanz nicht 100%ig. --Ulz Bescheid! 22:15, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seine drei Bücher sind sämtlich im Selbstverlag erschienen. Libri oder Amazon kennen ihn nicht. Löschen. --TMFS 22:22, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, wenn wir Radrennfahrer behalten können die mal einen 12. Platz gemacht haben, ist für einen Autoren auch Platz, egal wo seine Bücher gedruckt werden. -- 790 22:36, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach ja, Bücher sind nur Bücher, wenn es sie bei Libri oder Amazon gibt... Drei seiner Bücher (es gibt nämlich durchaus mehr) besitzt die Deutsche Nationalbibliothek, zwei gibt es in bayerischen Bibliotheken u.a.m., alles einfach festzustellen, wenn man im Karlsruher Virtuellen Katalog sucht. Ich bin für behalten und werde auch noch die Publikationsliste ergänzen. --Tilman 22:37, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun ja, wenn es die Bücher beim Großhandel nicht gibt, ist das zumindest ein Indiz dafür, dass sich das Publikumsinteresse in Grenzen hält. Die deutsche Nationalbibliothek hält auch ganz normale Dissertationsschriften in ihrem Bestand - liefert also kein eindeutiges Pro-Kriterium. Schönen Gruß --Mussklprozz 22:59, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

DNB kennt drei im Eigenverlag erschienene Bücher [22]. Eigenverlagserscheinungen (oder Book on demand) zählen aber im allgemeinen nicht bei der Feststellung der Relevanz von Schriftstellern. Löschen --Kriddl 23:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ack so ist es, die DNB sammelt ALLE Veröffentlichungen in Deutschland, aknn daher nciht als Relevanznahcweis herangezogen werden. löschen Andreas König 09:41, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten - inzwischen auch schon ein schöner Artikel (war ja eigenlicher Löschgrund). Die Bücher - ob im Selbstverlag oder nicht - werden außerdem gekauft und gelesen: vornehmlich von der türkischen Einwanderergruppe in Deutschland (aufgrund dieser kleinen Zielgruppe ist der Eigenverlag sicher kein Indiz auf mangelnde Qualität oder Unbekanntheit des Nürnberger Autors) - Schriftsteller, die sich auf die deutschtürkische Zielgruppe konzentrieren deshalb als irrelevant zu bezeichnen, gehört zu unserem allteäglichen Kultursnobismus: das herauslassen solcher Autoren aus der Wikipedia wäre folglich eine Verletzung des neutralen Stanpunktes. Allerdings muss ich zugeben, dass Informationen zu ihnen im gegensatz zu türkischen deutschsprachigen Autoren in Deutschland oft extrem schwierig zu recherchieren sind. Luchtern

dient nur der Werbung für die Lesung in Berlin. Löschen --Hubertl 15:26, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das ist ja nun nach den Kritikpunkten "kein Artikel", "kein Verlag" (was ich alles noch nachvollziehen kann, aber trotzdem nicht zur Löschung fürhen muss) wirklich nur eine Unterstellung! Luchtern
na, wer manipuliert denn hier ganz geschickt den Diskussionsverlauf? Damit das nicht nochmal geschieht möchte ich Luchtens behalten-Votum unterstützen. Ich denke der Artikel rechtfertigt inzwischen den Eintrach! --Herzchen 21:05, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neige dazu, jemanden mit drei Büchern in unserer Nationalbibliothek + personalisierter PND behalten zu wollen, egal ob im Eigenverlag erschienen oder nicht; der Artikel ist inzwischen ein Artikel mit allem was dazugehört, charakterisiert sogar ein wenig die Literatur dieses Autoren (was in der wikipedia oft bei unbekannteren Autoren fehlt). Vor allem wenn angedeutet wird, dass T. regional noch mehr veröffentlicht hat, finde ich eine voreilige Löschung unnötig. Vielleicht kann mal jemand beim Verein "Schreiben & Lesen" oder wie der heißt in Berlin anfragen, wie sie darauf gekommen sind den Nürnberger zu der kritisierten Lesung einzuladen - eine gewisse Bekanntheit der Bücher T.s in bestimmten Kreisen muss da doch vorhanden gewesen sein, oder? --Roda Moda 11:12, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --Zinnmann d 01:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

es steht da nichts, was gross informieren könnte. Der Beitrag sagt nichts aus, man kann die zwei Sätze auch in den Beitrag Jyotish einarbeiten... der Löschantrag erübrigt sich natürlich wenn jemand etwas wirklich informatives dazu zu schreiben hat--FIST 23:08, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das BPHS ist ein Standardwerk des gebäuchlichsten astrologischen Systems in Indien. Beim Bauch Buddhas, wenn das kein Relevanzkriterium ist  ;-) --Mussklprozz 12:53, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist schon mehr als dünn. Inhaltliche Informationen werden nicht gegeben. Löschen. --Zinnmann d 01:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Schwalbe D | C | V 11:12, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War Metal (erledigt, gelöscht)

Theoriefindung von vorne bis hinten. Der Begriff „War Metal“ ist kein klar abgrenzbares Genre, sondern existiert einzig als Selbstbezeichnung einiger (Black-Metal-)Bands. Der Rest des Artikel ist ebenfalls blanker Unfug. – Holger Thölking (d·b) 23:11, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnellrecyclen – viciarg 23:13, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wobei natürlich noch zwischen Satanic War Metal, Troll War Metal und Old School War Metal unterschieden werden muss. Zustimmung im Sinne der Löschbegründung.--Polarlys 23:23, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen sonst muss man sich in zukunft noch mit Old Scool Psycho Hippie Punk oder Midle East Coast New School Christian Gangsta rap befassen--FIST 23:37, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War Metal, das sagen doch Black-Metal-Bands von sich, die sich entweder vom heutigen Black Metal distanzieren wollen, oder fürchten, aufs Dach zu kriegen, wenn sies nicht tun. Ist jedenfalls kein Genre. --83.77.147.43 01:03, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Krieg erklären und vernichten löschen. Verwüstung 11:55, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hilfe, ich ertrinke in Konservatismus ! Wer freiwillig solche Scheuklappen trägt wie die Leute, die hier eine Löschung beantragt haben, hat im "Metal" nichts verloren. Man muss lernen dass nicht alles was nach "BUMM BUMM BUMM KRCHZ" klingt, Black oder Death Metal ist. Wer Conqueror oder Revenge als Black Metal einstuft, zeigt fehlendes musikalisches Einschätzungsvermögen. Stehen lassen

Wir stufen hier niemanden irgendwo ein, wir diskutieren die Löschung eines unrelevanten Lemmas. Übrigens für »Bumm-Bumm-Bumm-Krchz« solltest du besser hier nachsehen. Verwüstung 07:39, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unrelevant wäre der Artikel, wenn er unfundiert und subjektiv wäre, dem ist aber nicht so. Was im Artikel steht, ist auch so. Wer nicht einsehen will dass sich paralell zum Black Metal auch andere, leicht ähnliche Genres entwickelt haben, sollte sich lieber einige Tage mit dem Thema befassen, statt gleich Alarm zu schlagen wo kein Alarm zu schlagen ist. Es geht hier auch nicht um eine "Unterkategorie" von Black Metal, es geht um ein eigenständiges Genre, das zwar Ähnlichkeiten mit Black Metal hat, aber klar abtrennbar ist. Deshalb, wie gesagt, stehen lassen.

Mit Verlaub, liebe IP, wenn man sich ein paar Tage mit dem Thema befaßt, kommt sowas wie der vorliegende Artikel dabei raus. – Holger Thölking (d·b) 18:29, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lieber Herr Thölking, ich gab lediglich ihren angeheuerten Freunden den Rat sich etwas mit dem Thema zu befassen ehe sie sich zu etwas äußern von dem sie anscheinend nichts wissen (wollen). Hätte ich mich nur ein paar Tage mit dem Thema befasst, hätte ich den Artikel nicht geschrieben, aber sich informieren würde zumindest helfen Scheuklappen abzulegen und den Artikel zu verstehen.

Gelöscht. Mangelnde Relevanz, OR. -- Andreas Werle d·c·b 23:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tierschützer- und/oder Veganer-Propaganda, die per Einspruch vor der Schnellöschung gerettet werden soll. --Fritz @ 23:25, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen da Inhaltslos --FIST 23:33, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen: Artikel ist einseitig und enthält keine brauchbare Information. Artikel könnte brauchbar werden, wenn er um Angaben wie Geschichte, Größe, Standorte, Kennzahlen oder Ähnliches zum Unternehmen ergänzet würde. Ein Blick auf einen Wikipedia-Artikel eines DAX-Unternehmens etwa gibt da Anregungen zhur Verbesserung, bei denen ist sogar häufig noch Platz für Kritik geblieben (Infineon etwa besteht fast zur Hälfte aus Kritik, aber enthält wenigstens brauchbare Information). Aufgrund der Versionsgeschichte erscheint Besserung nicht wahrscheinlich, deshalb so zur Aufbewahrung unbrauchbar.

Das ist ja der springende Punkt. Ich werde mal schauen ob ich da was reissen kann aber für ein SLA war das zu schnell. FritzG drückt es oben ja aus und dann schaun wir mal ob ich da morgen was reissen kann. Schönen Gruß --Arne Hambsch 00:40, 5. Nov. 2006 (CET) PS.: Unterschreibt doch einfach mal eure Beiträge.[Beantworten]

(BK) Die Reduzierung eines Unternehmens, ob relevant oder nicht, auf Kritik geht in einer Enzyklopädie gar nicht. Der erste Satz der Kritik ist außerdem kindischer Blödsinn. Der SLA war schon in Ordnung. --Fritz @ 00:41, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schließe mich zwar der Ansicht von Fritz an, dass es nicht geht, Unternehmen nur kritisch darzustellen, verstehe aber nicht, wieso der SLA relevant gewesen sein soll. Es ist bisher nicht klar, ob das Unternehmen aufgrund seiner Betriebsgröße relevant ist oder nicht. Es ist auch nicht klar, ob Wikipedia für diese branche bisher geeignete Kriterien entwickelt hat. Zunächst Beibehalten.--Engelbaet 01:40, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Derzeit ist aus dem Artikel keine Relevanz des Unternehmens erkennbar. Mehrfach verurteilt worden zu sein ist kein RK. Nachweis von bundesweit in der Öffenlichkeit rezipierten Skandalen wird auch nicht gführt - Relevanznachweis oder löschen Andreas König 09:38, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keinerlei besondere Relevanz erkennbar, löschen --Dinah 12:11, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe eine Relevanz, so denke ich, da Lohmann viele Zuchtstätten und Mitarbeiter hat, kenne allerdings keine näheren Infos, nur unschöne „Geschichten“ deshalb ist das so es nichts und wenn in 7 Tagen nicht noch mehr Infos kommen löschen.--Ra Boe 19:21, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In der Region um Cuxhaven ist Lohmann ein bedeutendes Unternehmen, soweit ich weiß. Habe sogar was von Filialen im Ausland gehört, kann aber selber keine weiteren Infos beisteuern. In dieser Form gebe ich dem Artikel aber nur 7 Tage. Geoz 08:31, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Da kam leider auch nach sieben Tagen nicht
mehr. – Holger Thölking (d·b) 18:32, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Claudia Schumacher (gelöscht)

Grund des Löschantrags: Relevanz ist für mich nicht erkennbar - außerdem schlechter Artikel
--Kuru 23:36, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Out here records (gelöscht)

Scheint keine der Relevanzkriterien zu erfüllen. --Pelz 23:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

dass sich jemand, der gerade mal 4 CD rausgebracht hat, als ein für eine Enzykloädie rlevanzes Unternehmen ansieht, spricht wohl für sich - nicht relevantes Kleinst"label" löschen Andreas König 09:31, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

artikel nochmal überarbeitet ich hoffe das hilft lg der verfasser urbanafricansounds 12:01, 5.Nov. 06

Unerheblich und außerdem keine Form. löschen --Marichard 16:21, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neben der Textwüste, auch Unbedeutendes Label. Löschen.--SVL Bewertung 23:03, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 18:35, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ursprüngliches Lemma war Devil may cry. Der Löschantrag bezieht sich auf diese Version: [23] --Make

Das ist doch nur noch Mist, oder? --Pelz 23:47, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Spiel gibt es, aber der Beitrag ist schrott löschen --FIST 23:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schade, dass nie jemand einen guten oder zumindest akzeptablen Artikel zu dieser sicherlich relevanten Videospielreihe schreibt. Löschen, leider. 84.74.5.25 23:59, 4. Nov. 2006 (CET) Nach der Überarbeitung jetzt behalten. 84.74.5.25 15:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sicherlich relevant. Ich hab stubifiziert, kenn das Spiel aber leider nicht. Vielleicht funktioniert in diesem Fall ja das Wiki-Prinzip und bis zur Lösch-Entscheidung werden Setting, Grundzüge der Spielmechanik, Reaktionen und evtl. Auszeichnungen noch nachgetragen. Abwartend. --Make 16:33, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

jap, jetzt behalten, jetzt ists ein Beitrag, saubere Arbeit--FIST 06:28, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Erstling war ein wichtiges Spiel in diesem Genre für die PS2 mit hoher Verbreitung. Überarbeitung des Artikels ist ja schon erfolgt. --Sic! 07:11, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

:loeschantrag entfernt, artikel wurde seit der stellung des loeschantrags signifikant veraendert
:seit der ueberarbeitung sind alle meinungen eindeutig behalten --suit Benutzer Diskussion:Suit 20:43, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tab Mix Plus (erl. gelöscht)

Brauchen einzelne Firefox-Plugins ihre eigenen Artikel? – Holger Thölking (d·b) 23:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, zumal mir dieses nicht sehr wichtig erscheint. Löschen --Fritz @ 23:53, 4. Nov. 2006 (CET) (Dieser Beitrag wurde mit dem Plugin "WikiDeletePlus" erstellt)[Beantworten]
Tab Mix Plus ist schon relativ verbreitet, nur denke ich nicht, dass es eines Artikels bedarf. Das ganze ist natürlich aus der en:WP. Woran erkannt: Selbst im Artikel zu einer Firefox-Erweiterung findet sich ein Abschnitt Kritiker merken an (…) + entsprechende „Quelle“. Fehlt nur noch „controversies“. --Polarlys 23:55, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt duzende solcher Plugins. Auf erweiterungen.de etc. sind die meisten hervorragend aufgehoben. Warum dieses einen Enzyklopädieartikel benötigt, wird nicht klar. Löschen. --TM 00:42, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ganze ist natürlich aus der en:WP. Woran erkannt: ... ich sehe, ich bin nicht der Einzige, der sich über derartige Absurditäten wundert ;-) ... Hafenbar 00:54, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen eventuell einen Sammelartikel Firefox-Erweiterungen anlegen--HAL 9000 12:07, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weil hier Deutsch und Englisch kreuz und quer gemischt ist, ist das kein Artikel. Außerdem erkenne ich keine Relevanz (ich verwende übrigens auch dieses Plugin). Ich habe daher einen SLA gestellt. -- ChaDDy ?! +/- 13:31, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verwende es selbst ebenfalls, kann aber keine Relevanz für einen eigenen Artikel erkennen, daher

gelöscht --dbenzhuser 13:53, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Flatsch! (überarbeitet, behalten)

War SLA mit Einspruch --Gunter Krebs Δ 23:55, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich den SLA der Form halber in einen regulären LA umgewandelt habe, halte ich die geegnwärtige Form für Schnelllöschwürdig, auch wenn Relevanz der Band wahrscheinlich gegeben ist. --Gunter Krebs Δ 23:59, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schonmal verhandelt bei nicht weniger gutem Artikeltext, siehe Löschdiskussion hier. rorkhete 00:02, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da die fehlende Begründung bemängelt wurde: Ich war und bin der festen Überzeugung, daß eine Begründung sich bei sowas erübrigt. (Außerdem war „Muß keine sieben Tage diskutiert werden“ eine Begründung.) – Holger Thölking (d·b) 00:14, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevanz wäre kein Problem, die einstellende IP ist zu einem Artikel aber wohl nicht in der Lage ... Habe mal den Benutzer angeschrieben, von dem der Einspruch kam, vielleicht erbarmt der sich ... Hafenbar 00:15, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(BK) Ich denke auch, daß man das ohne weitere Diskussion wegflatschen kann. Was soll diese Truppe denn relevant machen? Ein "legendäres Konzert" in irgendeinem Kaff? --Fritz @ 00:17, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal versucht, das ganze in eine Form zu bringen; was man mit dem Konzert 1988 machen soll, weiß ich auch nicht.
@rorkhete: In der von Dir zitierten Löschdiskussion ging es um URV.
@Fritz: Die Relevanz ergibt sich bei mehreren Platten, die nicht nur in Hessen verkauft wurden, eigentlich von allein.
Mein Problem ist, dass ich die Band weder mochte noch mag, aber irgendwie finde ich Ausdrücke wie wegflatschen einfach nicht sinnvoll bei einer Band, bei der ich mich daran erinnere, dass die ihre Fans hatte. --Geher 00:29, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Konzert von 1988 habe ich ersatzlos rausgeworfen. den Rest sollte man behalten, bevor die IP wieder loslegt ... Hafenbar 00:33, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die CDs sagen in dieser Form gar nichts. Simd das Singles oder Alben? Vielleich selbstgebrannte Eigenproduktionen? Wenn Relevanz da ist, sollte man sie auch herausstellen. --Fritz @ 00:37, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal eingefügt, dass es Alben sind. Zum Vertrieb: ich habe nur die letzte und die habe ich als CD in den 90ern über den Katalog von Zweitausendeins erworben, aber das ist nicht die Original-Platte. Aber nochmals, allein die Tatsache, dass die Platten als CDs immer wieder neu aufgelegt wurden, spricht in meinen Augen für Relevanz. --Geher 00:49, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schließe mich dem an (als absoluter Nicht-Fan von Flatsch): Das ist eine nicht nur regional relevante Gruppe (gewesen), die durchaus enzyklopädisch berücksichtigt werden sollte.--Engelbaet 01:14, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel existierte bereits, kam am 30. September allerdings in eine Löschdiskussion [24], weil er unter aller Sau und zudem URV war - Relevanz wurde damals allerdings schon bestätigt. Das hier sieht nach einem guten Neuanfang aus, daher behalten. --32X 01:39, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

RK eingehalten, ausreichender Artikelanfang, die damalige Löschdiskussion ging soweit ich mich erinnere nicht um die Relevanz oder diese war damals nicht nachgewiesen behalten ---> gleiches Recht für alle Artikel Andreas König 09:28, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann man den Artikel nicht auf den existierenden Seiten der Bandmitglieder mitaufnehmen?

Badesalz sind schon sehr bekannt. Einarbeiten --Marichard 16:02, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

...und Rom bitte in Italien einarbeiten. Jetzt mal ernsthaft: Flatsch als Band ist bzw. war im Sinne der RK für Bands relevant. Deshalb kann der Eintrag als solcher stehenbleiben und ausgebaut werden. hier angekommen sind sie mit ihren Platten auch. Also kein Selbstverlag, sondern in den besseren Zeiten auch schon mal Vertrieb über Emi und Bellaphon. Und Badesalz ist nicht Flatsch. Nur Gerd Knebel war bei Flatsch. Und eben nicht Hendrik Nachtsheim. Andersherum war weder Gerd Knebel noch Andreas Scheinhütte alleine schon die Band Flatsch. Da fehlen dann nämlich wiederum drei Mitglieder (und ohne Baß und Schlagzeug wäre so eine Band ja auch nix ganzes) Also bitte: nicht löschen, nicht einarbeiten. --84.58.81.179 18:42, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt mal die Diskographie entsprechend ergänzt. --Flann 19:21, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalle! Ei loggisch. Asdrubal 15:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zugegeben, die Version, für die der Löschantrag gestellt wurde, sah für einen Nichthessen so aus, als sei ein Löschantrag gerechtfertigt. Aber Schwamm drüber, jetzt sind sich wohl alle einig, das dieses Stück hessischer Kulturgeschichte behalten werden muss, oder? --jpp ?! 09:24, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz der Band wird offensichtlich wenn man einfach mal auf Amazon nachsieht. -> amazon. Oder Allmusik behalten --FNORD 21:07, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung in dieser Form klar für behalten --87.160.177.209 17:22, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dank Überarbeitung kann der Artikel behalten werden --Gunter Krebs Δ 08:58, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

war SLA mit der Begründung "Unzureichend."

-> behalten

war auf der documenta 3 in kassel vertreten laut dem Artikel als 13-jähriger (!) ... da sage ich lieber mal lieber so löschen ... Hafenbar 21:49, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK, Hafenbar. Löschen. --SVL Bewertung 23:02, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

BTW: Die Documenta III war schon 1963 und der Kleine war damals 9 Jahre alt. Spricht nicht für die Quallität des Artikels. Löschen --Horge 00:08, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Formal ist der LA ungültig. Einzige Begründung ist "Unzureichend.", hier ist er nicht eingetragen worden. Eine kurze Webrecherche zeigt, dass zwar immer wieder von der Dokumenta 3 die Rede ist, aber auch 1968 und seine 12-Jährigkeit erwähnt wird, wahrscheinlich ist die Dokumenta 4 gemeint. Ich kann mir gut vorstellen, dass die DDR-Obrigkeit zur damaligen Zeit Werke einiger Nachwuchskünstler verschiedenen Alters zur Dokumenta schickte, um ein gutes Bild von Künstlern über den Arbeiter- und Bauernstaat zu erhalten. Da man die Dokumenta-Archive wohl nur vor Ort einsehen kann, müsste jemand anderes diesen Fakt auf Wahrheit prüfen. Da ich bei Künstlern Probleme bei LA-Begründungen habe, plädiere ich auf Abweisung des LA und Einweisung in QS zu Relevanzprüfung und Ausbau. --32X 13:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie ich gerade sehe, ist das der SLA-Grund gewesen, der im Sinne eines Einspruchs in einen LA gewandelt worden ist. Deshalb ändere ich meine Meinung auf ein simples behalten und ab in die QS. --32X 11:48, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

habe es mal um einen literaturhinweis ergänzt.. 138.246.7.50 22:13, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Eindeutig relevant im Bereich der frühen NDW (und auch später). --Zinnmann d 01:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]