Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juni 2020

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 20:10, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Rajongemeinde Širvintos und die übergeordnete Kategorie:Rajongemeinde Širvintos angepasst werden --Didionline (Diskussion) 10:16, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 19:08, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 10:17, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 19:08, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Rajongemeinde Skuodas und die übergeordnete Kategorie:Rajongemeinde Skuodas angepasst werden --Didionline (Diskussion) 11:09, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 19:08, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an die übergeordnete Kategorie:Slavkov u Brna angepasst werden --Didionline (Diskussion) 11:12, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 19:08, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 11:12, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 19:08, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Słubice angepasst werden --Didionline (Diskussion) 11:19, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die in Kategorie:Woiwodschaft Lebus nach Gmina befindlichen Kategorien haben fast alle diese Namensform. Ort und Gmina sind üblicherweise deutlich getrennte Entitäten.--Global Fish (Diskussion) 11:41, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber bei Słubice scheinen ja Ort und Gmina identisch zu sein? --Didionline (Diskussion) 12:38, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein. Völlig dentisch sind sie zunächst mal nie.
Weitgehend identisch wären sie bei einer Gmina miejska.
Es gibt in Polen drei Gemeindetypen (übrigens, auch wenn es die Typen in Deutschland nicht so fest definiert sind wie in Polen, ist es prinzipiell ähnlich.). Die wären:
Gmina miejska (das ist eine Stadt mit etwas unbedeutendem drumherum; so etwas könnte man zusammen abhandeln);
Gmina miejsko-wiejska (Gemeinde aus Kernort aber mit in der Summe vergleichbarer Umgebung) und
Gmina wiejska (Gemeinde ohne dominanten Kernort)
Slubice ist eine Gmina miejsko-wiejska, siehe dort. Da sollte man auf jeden Fall beides getrennt behandeln. Es fehlt anscheinend ein Artikel zur Gmina Slubice.--Global Fish (Diskussion) 12:50, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, dann sollten natürlich alle Kategorien auf Gmina lauten, ich nehme diesen Umbenennungsantrag zurück und stelle einen neuen auf die Kategorie:Denkmal in Słubice. --Didionline (Diskussion) 13:30, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke!
Hab mal auf die Schnelle die anderen Fälle in Kategorie:Woiwodschaft Lebus nach Gmina durchgesehen. Gorzów Wielkopolski, Gubin, Kostrzyn, Łęknica, Nowa Sól, Żagań, Żary, Zielona Góra sind allesamt Stadtgemeinden (was mich bei Łęknica wunderte, aber egal), da muss man nichts trennen; Gubin (Gmina) ist eine Landgemeinde um Guben, ohne die Stadt. Ist also richtig. Kategorie:Gmina Nowa Sól für die Landgemeinde (auch hier unabhängig von der Stadt) fehlte; hab ich mal nachgeholt. --Global Fish (Diskussion) 13:55, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Solothurn und die Kategorienstruktur unter Kategorie:Solothurn angepasst werden --Didionline (Diskussion) 11:35, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

erl. --Zollernalb (Diskussion) 22:58, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an die übergeordnete Kategorie:Kultur (Gmina Słubice, Lebus) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 13:31, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 19:08, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands angepasst werden --Didionline (Diskussion) 14:37, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 10:16, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Mirmok12: gemäß den anderen Unterkategorien von Kategorie:Absolvent einer Hochschule. Gemäß unserer Singularregel für Objekt- und Personenkategorien müsste es sonst auch „Kaltegorie:Alumnus (Universität Konstanz)“ oder „Kaltegorie:Alumnus oder Alumna (Universität Konstanz)“ heißen. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:33, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist so eindeutig, das kann eigentlich ohne große Disk verschoben werden. --Didionline (Diskussion) 15:37, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
erl. --Zollernalb (Diskussion) 20:01, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Leider eine Redundanz zu Vorlage:Zeitleiste Kultusminister (Sachsen-Anhalt) --NJ Giggie (Diskussion) 23:37, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ersteller ist informiert (@Themenportale211) --NJ Giggie (Diskussion) 23:45, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist mir durchgerutscht. Kann natürlich weg--Themenportale211 (Diskussion) 11:09, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen redundant, daher gelöscht. --Ambross (Disk) 00:29, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Listen

Enzyklopädischer Wert dieser Zahlenliste mit Prognose bis ins 30. Jahrhundert nicht erkennbar. --Lichtspielhaus (Diskussion) 10:41, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist leider wirklich eine unnötige Datensammlung ohne Erkenntnisgewinn. Außerdem inhaltlich in mehreren Punkten grundfalsch. Ein paar wirklich gravierende Fehler:
  • Das Jahr null existiert in der Geschichtswissenschaft gar nicht.
  • Wozu Termine für Feiertage noch vor der Kreuzigung irgendwann in den 30ern des 1. Jhs.?!?
  • Auch viele Jahrhunderte nach der Kreuzigung wurden diese Feste nicht an den im Artikel postulierten Terminen gefeiert, das betrifft sogar Weihnachten. Fronleichnam z.B. gibts erst seit dem 13. Jahrhundert, über schmutzigen Donnerstag, Faschingdienstag etc. braucht man sowieso nicht nachzudenken.
  • Selbst wenn man das alles bereinigt (sofern überhaupt möglich), ist es immer noch keine "Liste beweglicher Feiertage", sondern eine "Liste beweglicher katholischer Feiertage in Deutschland".
  • Ausblick bis ins Jahr 3000 ist auch "optimistisch"...
Resümmierend: Methodisch grundfalsche Vor- und Rückprojektion der aktuellen katholischen deutschen Perspektive, reine kalendermathematische Spielerei ohne Realitätsbezug, löschen.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 11:01, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
(Schreckgespenst-BK) Hoppala, da wollte ich rein nach Lemma schon schreiben "natürlich ist sowas eine sinnvolle Liste, Übersicht über die beweglichen Feiertage, eventuell deren Abhängigkeit zueinander", aber das ist schon sehr speziell. Rohdatensammlung, WWNI, Kilobytefresser kommen mir da in den Sinn, zudem merkwürdige Auswahl (Schmutziger Donnerstag aber nicht 2., 3., 4. Advent?). Das Lemma ist sicherlich sinnvoll, was hier steht, kann aber gerne eine gewisse Überarbeitung erfahren. Wahrscheinlich fängt die mit "Neu schreiben" an. --131Platypi (Diskussion) 11:04, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine informative Übersichtlicht zu den beweglichen Feiertagen, wie man sie berechnet und seit wann sie so gefeiert werden wäre tatsächlich schön. Ich hatte - rein nach Lemma - genau wie du gehofft, soetwas wenigstens ansatzweise im Artikel zu finden. Aber das war eine Enttäuschung.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 11:24, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie Vorredner. In der gegenwärtigen Ausgestalltung löschen, das ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. -jkb- 12:08, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie @Benutzer:Schreckgespenst: Heftige Anachronismen, da Feste erst zT sehr viel später eingeführt wurden, schon gar nicht zu Lebzeiten Jesu von Nazarets. Der 1. Advent ist kein "Feiertag", die Karnevalstage heißen nur regional so und gelten zB für die alemannische Fasnacht nicht, so weit ich weiß. Und besonders gravierend scheint mir zu sein, dass orthodoxe Feiertage keine Rolle spielen, von Feiertagen anderer Religionen ganz zu schweigen. Löschen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:18, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe nicht, dass jemand das Ding mit dem Rechenschieber ausgerechnet und von Hand jedes einzelne Datum getippt hat, ansonsten hätte ich Schuldgefühle, mich hier jetzt ebenfalls für Löschen auszusprechen. Aber nee, ganz ehrlich, das geht aus den schon genannten Gründen so nicht und ist kein Gewinn für die WP. Ich stelle mir gerade vor, wie Maria und Josef mit dem kleinen Jesus zusammen Rosenmontag gefeiert haben. "Mama, dieses Jahr gehe ich als David. Letztes Jahr war ich Goliath, das war doof!" --217.239.4.130 16:07, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und der schmutzige Donnerstag heißt nicht deshalb so, weil Jesus da seinen Jüngern die Füße gewaschen hat.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:36, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte Dich. Man muss Prioritäten setzen. Der Gründonnerstag hätte einfach nicht mehr reingepasst, dann wäre die Tabelle rechts aus dem Bildschirm gesprungen (tut sie bei mir sowieso schon). Dafür kann man doch den Schmutzigen Donnerstag nicht opfern! --217.239.4.130 23:17, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
gibt's da nicht eine Tabelle/Formel, anhand man das berechnen kann? in dieser Form löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 20:39, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für Ostern gibt es eine, die sogar auf Carl Friedrich Gauß zurückgehen soll. Ich weiß aber nicht, ob die einen eigenen Artikel hier hat. --77.10.171.120 10:45, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> von Ostern weg werden alle Termine zu Ostern, Pfingsten etc gerechnet (40. Tag bzw 50. Tag nach OsterSO), es fehlten dann nur mehr der Buß/Bettag und der 1. Advent. --Hannes 24 (Diskussion) 21:11, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
<quetsch><quetsch> Wir haben zu dieser Thematik schon den Artikel Osterdatum.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:11, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt verschiedene Bücher, die wir einem Hermann Grotefend oder einem Adriano Cappelli verdanken. Um das richtige Datum des Osterfestes wurde erbittert gestritten, die Durchsetzung des Gregorianischen Kalenders dauerte Jahrhunderte (die Protestanten haben ja einen Teil der Festtage übernommen). Außerdem sind einige dieser Tage nicht überall in D Feiertage, geschweige denn in anderen Ländern der Welt. Historisch gesehen, könnten Fastnachtsdienstag und Aschermittwoch genannt werden, weil sie auch Termine für die Entrichtung von Abgaben waren. Zudem waren auch in früheren Zeiten Kalender regional, in der Regel Diözesen, geprägt, für Bedürfnisse eines Ordens geordnet oder auch politisch konnotiert. In einer solchen Liste läßt sich das nicht angemessen darstellen. --Enzian44 (Diskussion) 21:44, 12. Jun. 2020 (CEST) PS. Gedruckte Jahreskalender waren schon in den ersten Jahrhunderten des Buchdrucks Bestseller, Handschriften, die irgendwie für liturgischen Gebrauch bestimmt waren, enthielten immer zu Beginn einen Kalender, bei dem die Wochentage mit Hilfe der Sonntagsbuchstaben ermittelt werden konnten, in denen die beweglichen Feste aber nicht eingetragen waren.[Beantworten]

So ist es, das Ganze ist großenteils eine ausgesprochen regionale Angelegenheit. Es gibt vermutlich nicht allzu viele - auch christlich geprägte - Länder auf der Welt, die so etwas wie den Pfingstmontag als Feiertag kennen. --217.239.4.130 23:17, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Man sollte es bei einer Übersicht belassen. -- 2001:4DD5:4643:0:943F:38D9:7E2A:4DB9 09:22, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was zum schon Kritisierten noch dazu kommt: "Beweglich" ist (auch) eine Frage der Perspektive. In Relation zum Hidschri-qamari-Kalender ist auch der Tag der Deutschen Einheit beweglich. In Relation zu "unserem" Kalender ist dafür das Islamische Opferfest beweglich, aber scheinbar nicht deutschrelevant genug für die Liste. Ich hab mit der Liste absolut keine Freude. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 09:51, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

In einem passenden Mondkalender wiederum wäre Ostern und alles, was damit zusammenhängt (Schmutziger Donnerstag, Faschingdienstag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten...) unbeweglich... "Beweglicher Feiertag" ist als Begriff im deutschsprachigen Raum schon klar genug, um den Bezug auf "unseren" Kalender zu rechtfertigen. Die wichtigsten Feste anderer Religionsgemeinschaften könnte man natürlich gerne aufnehmen, was aber viel schwerer wiegt sind die oben dargelegten grundsätzlichen, methodischen Probleme. Die Liste liefert unzählige Daten, aber keinerlei Information, dazu noch die schlimmen Anachronismen...--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 13:22, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wobei es mit der Weiterleitung Bewegliche Feiertage auch noch ein Hühnchen zu rupfen gibt. Ein deutschländisches Phänomen sind diese beweglchen Feiertage ja ganz eindeutig nicht.
Wie auch immer die Liste generiert wurde, sie ist fehlerhaft. 2008 gab es keinen nullten Mai. Das hätt ich mir gemerkt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 15:02, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Problem mit dem 0. Mai ist behoben. Zumindest in verkürzter Form behalten ! (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F21:9992:84E8:12A2:3728:7305 (Diskussion) 03:16, 15. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Die Liste ist auch aus verschiedenen anderen Gründen fehlerhaft:
1. Es gibt keinen "gesetzlich anerkannten Feiertag in Deutschland" Fronleichnam. Das ist lediglich ein Feiertag in einigen Bundesländern.
2. Beim Gründonnerstag ist es offenbar jemandem aufgefallen, und da gibt es eine Fußnote "Gesetzlich schulfreier Tag in Baden-Württemberg". Ja schön, aber damit ist er unter der Überschrift "Gesetzlich anerkannter Feiertag in Deutschland" trotzdem fehl am Platze. Dito für den Buß- und Bettag.
Die übrige Listen- und Tabellenbastelei in dem Artikel ist auch hart an der Grenze (oder jenseits der Grenze) zur TF. --91.34.46.242 10:24, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Für Historiker mag es schon manchmal interessant sein, auf welchen Tag der Ostersonntag eines vergangenen Jahres fiel. So wurde am Ostersonntag, den 5. April 1722 die Osterinseln entdeckt. Dies rechtfertigt durchaus die Existenz dieser Liste, wenn auch nicht unbedingt in ganzer Länge! Die in dieser Liste erwähnten Tage sind in den in Deutschland verkauften Kalendern markiert. (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F19:7722:E1B3:84A7:A42D:61C7 (Diskussion) 17:13, 15. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Für alles müssen wir nun auch nicht herhalten. Historiker wissen durchaus, wo man so etwas nachschlägt, und werden nicht auf die Idee kommen, diese Info in einer Enzyklopädie zu suchen, wo sie nichts verloren hat. Löschen.--Nico b. (Diskussion) 17:25, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Geschichtsinteressierte Laien schlagen durchaus gern in der Wikipedia nach. Darum Behalten ! (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F19:7722:2DCF:7CFC:BA9D:C2DE (Diskussion) 02:58, 16. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Geschichtsinteressierte Laien werden durch eine solche Liste allerdings böse in die Irre geführt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 07:57, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Wikipedia ist keine Rohdatensammlung" heißt auch: selbst wenn 1.000.000 Nutzer stündlich nachschlagen wollten, an was für einem Datum Ostern in ihrem Geburtsjahr war, so ist doch die Wikipedia das falsche Projekt dafür. --131Platypi (Diskussion) 11:37, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen|Die Sache ist per WWNI#7 klar. Dass es obendrein inhaltliche Probleme gibt, ist dabei unerheblich, das wäre eh kein Fall für die LD. Da es sich aber um eine klassische Rohdatensammlung handelt, wird sie ungeachtet der dahintersteckenden Fleißarbeit gelöscht. --Ambross (Disk) 11:21, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:10, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Begründung SLA: vollständig unbelegt, quasi TF; Frage der Relevanz solcher Jahresartikel, 46.114.37.12 14:05, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gegenbegründung: Nekrologe oder Listen mit den bekannten Verstorbenen gibt es seit langem schon für jedes Jahr, auch für 1830. Wenn die Nekrologlisten also schon nicht gelöscht worden sind, kann ihr Gegenstück - nämlich eine Liste zu den Geburten bekannter Persönlichkeiten eines Jahres - auch nicht gelöscht werden. Solche Geburtslisten wie diese hier ist in vielen anderen Sprachversionen übrigens Gang und Gäbe, z. B. z.B. fr:Naissance en 1900. Die Geburtsdaten sind selbstverständlich belegt, nämlich in den jeweiligen verlinkten Personenartikeln. Auch in der Liste der Päpste kommen kaum direkte Literaturbelege vor. Kommt deshalb jemand auf die Idee, den Artikel deshalb zur Löschung vorzuschlagen? Nein. Auch auf BKL-Seiten sind die Lebensdaten nicht direkt belegt. Löschen wir sie deshalb? Nein. Die Liste ist auch sinnvoll strukturiert, übersichtlich. Voll ausgebaut (vergleichbar mit den Nekrologlisten) würde die Liste erst Recht viel zu umfangreich für den Jahresartikel 1830 sein. Deshalb erscheint mir dieser separate Artikel überaus sinnvoll. Und wenn bemängelt wird, dass die Liste mit ihren Verlinkungen nur willkürlich auf Personen mit Artikeln verlinkt, sage ich: Diese Praxis geschieht in den Nekrologlisten doch genauso. Wurden diese deshalb gelöscht? Nein. Wer meint die Liste ist unvollständig kann sie ja jederzeit ergänzen. Ganz klares behalten --Vive la France2 (Diskussion) 08:04, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da es nur Einträge mit Wikipedia-Artikel gibt nicht unbelegt - nur indirekt belegt. Und auch auf BKL-Seiten werden etwa Vita-Daten nicht belegt und wir löschen die dennoch nicht. Das ist kein Argument. Wenn überhaupt kann man über den Sinn reden. Und den fand ich bevor ich die Liste überhaupt sah als nicht gegeben an. Nach dem Aufrufen bin ich doch anderer Meinung. Die Gestaltung eröffnet doch ein paar interessant Erkenntnisse. Also - warum nicht. Meinethalben behalten. Sinnvoller als die Herrscher-nach-Jahren-Listen die wir haben weil Generationen und Jahrgänge durchaus interessant sein können. Vor allem im weltweiten Vergleich. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 14:36, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Geburtsdaten von Sultan Abdülaziz und Kaiser Franz Joseph sind ja sogar direkt belegt mit Literatur. --Vive la France2 (Diskussion) 14:46, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Saubere Liste, strukturiert, vielleicht nicht im engsten Sinne enzyklopädisch, aber das ist bei Listen häufig der Fall, Nutzen ist erkennbar. Wenn es nicht begründete Zweifel an der inhaltlichen Zusammenstellung führend zu irreparabler Liste gibt, sehe ich ehrlich gesagt keinen Löschgrund. --131Platypi (Diskussion) 15:28, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS: einzig die Lemmafrage bleibt. Das berühmte "Liste der" bedeutet sprachlich Vollständigkeit, die nicht gegeben ist, also besser Liste 1830 geborener Persönlichkeiten, allerdings klingt "Persönlichkeiten" auch merkwürdig. --131Platypi (Diskussion) 15:30, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mal ganz allgemein: Diese Listen sind ja normalerweise immer direkt im Jahresartikel. Gleichartige Listen findet man darüber hinaus auch noch für Geburtstage. Dazu kommen noch die Gestorbenenlisten, die aber quasi Kopien des Nekrologs sind. In diesen Listen stehen aber immer nur die Leute, die iwer meinte eintragen zu müssen. Wikipedia sollte eigentlich nicht zwischen "wichtig" und "weniger wichtig" unterscheiden. Entweder also man schreibt alle Personen da rein oder gar keine. Somit sollte das mMn sowieso eher von einem Bot gemacht werden wie bei der Liste der Biografien. In diesem Fall verstehe ich die Auslagerung nicht. Wenn man der Meinung ist, dass der Abschnitt im Jahresartikel zu lang war, dann meinetwegen, aber dann möge man das bitte für alle Jahre machen, nicht nur für 1830. --Kenny McFly (Diskussion) 17:00, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja genau, ich bin der Meinung, dass der Rahmen des ohnehin jetzt schon großen Artikels 1830 völlig gesprengt wird, wenn die Geburtsliste nicht separat ausgelagert werden kann. vergleichbar mit den Nekrologlisten ausgebaut würde die Liste erst Recht viel zu umfangreich für den Jahresartikel 1830 sein. --Vive la France2 (Diskussion) 20:37, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Komplett redundant zu 1830#Geboren und Kategorie:Geboren 1830. Kein Mehrwert zu diesen und widerspricht der langjährig bewährten Logik der Jahresartikel (die man konsequenterweise dann alle derartig umgestalten müsste). Löschen. --77.181.88.184 20:06, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist nicht redundant, da im Jahresartikel so viele der 1830 geborenen Persönlichkeiten aufgelistet werden müssten, dass es zu umfangreich wäre. In dem separaten Artikel stellt das kein Problem dar. Es müsste einfach nur unter der Überschrift Geboren 1830 eine Hauptartikelverlinkung auf die Liste geben. Eine Dopplung wäre so ganz einfach vermieden, wobei s zwischen Nekrologlisten und den Todeslisten in Jahresartikeln auch immer formengleiche Überschneidungen gibt. Dein Argument überzeugt also in keinster Weise. --Vive la France2 (Diskussion) 20:37, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 Redundanzen sind zu vermeiden. Löschen o.t. die Jahresübersicht kürzen, dann braucht man das nicht ausgliedern, --Hannes 24 (Diskussion) 20:43, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Hannes 24:, bleibst du wirklich beim Löschen? Denn dann müssten, wie gestern erwähnt, die schon seit langem etablierten Nekrologlisten zu jedem Jahr konsequenterweise auch alle gelöscht werden, als Gegenstück zu Geburtslisten. --Vive la France2 (Diskussion) 07:36, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Es gibt momentan eine Mehrheit..." - nein, erst einmal gibt es sie nicht, zweitens stellt so etwas ein Admin fest (idR 7 Tage nach LA), und drittens wird hier nicht gezählt, sondern es werden Argumente gegenseitig abgewogen. Zum LA: die Begründung ist stimmig. Wenn da zwei Personen von mehreren Hundert belegt sind so ist der Spruch "völlig unbelegt" richtig. Ferner: ich kenne viele Listen, an einigen habe ich mitgearbeitet, und daher: Listen sind aus der Pflicht, belegt zu werden, nicht rausgenommen, sie müssen belegt werden. Wenn es stimmt, dass die Belege eben in der WP in den einzelnen Artikeln und Biografien zu finden wäre, so verstösst das gegen das Verbot der Selbstreferenzierung. Ferner: wieso 1830? Sollen für die anderen Jahre von minus 2000 bis + 2020 ähnliche Listen erstellt werden? Das müsste irgendwo problematisiert und beschlossen werden. Und schließlich: Da oben etwas über die Quelle deines Artikel, nämlich die Daten in der dewp, stand, ergibt sich hier das Problem, dass deine Liste schier unvollständig ist, da sie nur Personen berücksichtigt, die in der dewp eine Biographie haben. Und das ist bekanntlich nur ein marginaler Bruchteil aller Leute, die 1830 geboren wurden. Sorry, die Liste ist zu löschen. -jkb- 22:31, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@-jkb-:, dann lösche bitte doch gleich alle Nekrologe von 1830 bis 2020 mit. Allesamt ohne direkte Belege. Ich stell auch gleich schon mal den erste Löschantrag für dich. Danke das du mir die Augen geöffnet hast. --Vive la France2 (Diskussion) 16:16, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zu deinem Statement "Und das ist bekanntlich nur ein marginaler Bruchteil aller Leute, die 1830 geboren wurden". Das Lemma umfasst die Bezeichnung Persönlichkeiten, also sind historisch relevante Akteure gemeint. Es ist nicht Sinn und Zweck alle Leute dort zu verzeichnen, die jemals 1830 geboren wurden. Nein, die meisten in diesem Jahr geborenen Personen erfüllen nicht unsere Relevanzkriterien, haben also erst gar keinen Artikel und müssen deshalb in der Liste nicht genannt werden. Deine Argumentation ist absolut an den Haaren herbeigezogen. Wenn etwas in der Liste fehlt kann es ergänzt werden. Und wenn es schon in der deutschen Wikipedia Nekrologlisten zu jedem Jahr gibt, macht es langfristig Sinn diese auch für Geburtsjahre einzuführen (wie das in anderssprachigen Wikipedia-Versionen längst der Fall ist). --Vive la France2 (Diskussion) 09:41, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie ich schrieb, sind da nicht nur "nur Personen berücksichtigt, die in der dewp eine Biographie haben", sondern sogar nur eine willkürliche Auswahl von solchen Leuten. Das finde ich bei allen diesen Listen nicht in Ordnung. Die Liste der Biografien enthält alle Biografien, die BKLs enthalten gewissermaßen alle Biografien und die Kategorien enthalten alle Biografien. Die Kalenderartikel nicht. Daran störe ich mich sehr. --Kenny McFly (Diskussion) 22:44, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Richtig, ich ebenfalls. -jkb- 22:47, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wieder nicht überzeugend. Dann sind die Nekrologlisten, die ja auch nur auf Personen mit Artikel verlinken, ebenso willkürlich. Wurden sie deshalb gelöscht? Nein. Außerdem: Viele Personen ohne Wiki-Artikel erfüllen häufig nicht die Relevanzkriterien. Also müssen wir sie nicht zwangsläufig erwähnen. --Vive la France2 (Diskussion) 20:45, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nur behalten, wenn 1830#Geboren bleibt. Doppelt sich dann zwar, aber die Liste im Jahresartikel sollte auf jeden Fall bleiben. Die Liste der 1830 geborenen Persönlichkeiten kann dann darüberhinaus interessant von der Art der Zusammenstellung sein. Gruß, -- Toni (Diskussion) 13:10, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Man kann diese Liste völlig problemlos per {{:Liste der 1830 geborenen Persönlichkeiten}}, wenn man den Artikelinhalt mit <onlyinclude> </onlyinclude> umschließt in den Jahresartikel einbinden. Dann braucht man sie nicht doppelt zu führen. Das wird bei Namens-BKS gleichnamiger Personen wie Hans Müller in Familiennamens-Artikel wie Müller (Familienname) auch gemacht. --87.162.170.76 04:39, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Selten einen so unsinnig begründeten LA gesehen. Selbstverständlich sind diese Geburtsdaten belegt, nämlich in den jeweiligen verlinkten Perosnenartikeln. Der LA ist so dumm, deaß er weh tut. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:48, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

behalten Nekrolog ... gibt es für jedes Jahr. Eine Liste der Geborenen je Jahr finde ich langfristig auch sinnvoll. Habe mich mal umgeschaut und solche Listen auch in anderen Sprachversionen gefunden. In der italienischen Wikipedia it:Categoria:Liste_di_nati_per_anno sehr vollstänndig. Auch in der französischen Wikipedia usw. entdeckt, z.B. fr:Naissance en 1900, estische Wikipedia et:Sündinud 1970, usw., usw. ... -- Triple C 85 |Diskussion| 12:15, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ohne Änderung meiner Meinung: ich verwahre mich gegen Umformatierungen meiner Beiträge zur Hervorhebung bestimmter Aspekte. Wenn ich etwas wie "behalten" oder "löschen" fett, kursiv oder unterstrichen schreiben möchte, dann mache ich das. Ich setze das bewusst sparsam ein, und möchte, dass andere das nicht für mich nachholen. --131Platypi (Diskussion) 11:40, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bedanke mich bei allen die sich an dieser sachlich geführten Diskussion zu diesem Thema beteiligt haben. Zu prüfen ist ob die Form der Liste in Form Inhalt und Struktur erhalten werden soll. Dabei gilt es zu betrachten das dies auch eine Auswirkung auf in gleicher Struktur zu erstellende Listenartikel für andere Jahre gemäß einer einheitlichen Struktur innerhalb der Wikipedia führt. Der Listenartikel beginnt mit dem Statement

"Die Liste der 1830 geborenen Persönlichkeiten führt alle historisch relevanten Personen auf, die 1830 zur Welt kamen. "

Es darf bezweifelt werden das dies Statement, das die Liste alle relevanten Personen aufzählt zutreffend ist. Da es eine Wertung beinhaltet, wenn eine Person die 1830 geboren wurde und einen Wikipedia Eintrag besitzt nicht in der Liste auftaucht erzeugt diese Art von selektiven Listen eine zwei Klassen Personen System das meines Erachtens nicht gewünscht ist.

Ein Blick auf die Kategorie geboren 1830 Kategorie:Geboren_1830 zeigt das es 968 Personen mit eigenem Wikipedia Artikel gibt die 1830 geboren wurden. Für Kategorie:Geboren 1965 gibt es 6501 Personen mit eigenem Wikipedia Artikel die im Jahre 1965 geboren sind.

Eine vollständige Erfassung aller Personen eines Jahrgangs in einem Listenartikel dieser Form scheint nicht wünschenswert und sinnvoll. Aus dem Grund folge ich den Argumenten die die Löschung dieses Listenartikels befürworten. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:55, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

war ursprüblich Bürgermeister der Stadt Michelstadt. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:18, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Liste von Personen, die nicht relevant sind (jedenfalls nicht als Bürgermeister). Das gehört in den Artikel Michelstadt#Bürgermeister und ist da ja auch bereits großteils. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:01, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es ist üblich, solche Listen auszulagern, das kann schnell den Artikel sprengen. Ich sehe hier keinen Löschgrund. -- Chaddy · D 20:40, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bürgermeister in Städten/Gemeinden unter 20.000 Einwohnern sind nicht relevant (siehe WP:RK. Also schnelllöschen. --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 20:59, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja und? Um die Relevanz geht es ja nicht. Das ist eine ganz normale Auslagerung, die gerade bei Ortsartikeln üblich ist. -- Chaddy · D 21:07, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Listen von nicht relevanten Personen oder Gegenständen sind nicht erwünscht, und im vorliegenden Fall ist die Liste auch nicht so umfangreich, dass eine Auslagerung vorteilhaft wäre. Bei großen Städten oder sehr umfangreichen Listen kann das anders aussehen. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:09, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wo steht, dass das nicht erwünscht sei? Das wäre mir neu.
In diesem Listenartikel steht, dass die Schultheißen/Bürgermeister ab 1598 lückenlos dokumentiert sind. Die Liste wird also sowieso sehr lang werden, wenn jemand alle Namen übernimmt. -- Chaddy · D 21:22, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich steht hier eher das Gegenteil („Es besteht aber nicht notwendigerweise ein Zusammenhang zwischen dem, was für die Wikipedia (als Lemma) relevant oder lemmafähig ist (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien), und dem, was für ein bestimmtes Thema eine wesentliche Information ist, das heißt, es muss nicht zu jedem Punkt der Liste auch einen Link auf einen Wikipediaartikel geben.“). -- Chaddy · D 21:36, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Inklusionistes Geschwurbel - Liste von enzyklopädisch irrelevanten Personen, die im Ortsartikel mehr als ausreichend erwähnt sind. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:24, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dann ist das von dir gelogenes Geschwurbel: Im Artikel ist diese Aufzählung mitnichten vorhanden: Michelstadt#Bürgermeister. -- Chaddy · D 23:32, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Möchtest du gern eine VM wegen Beleidigung haben? Die Feinheiten der Interpretationsmöglichkeiten der deutschen Sprache erschließen sich halt nicht jedem. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:09, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dich für dein „Inklusionistes Geschwurbel“ zuvor selbst meldest kannst du anschließend gerne auch noch eine VM gegen mich stellen. :) Davon abgesehen ist deine Behauptung immer noch nicht wahr. -- Chaddy · D 20:41, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Beim geringen Umfang dieser Liste sehe ich keinen Anlass, die Bürgermeister aus dem Hauptartikel auszulagern.--Nadi (Diskussion) 00:12, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie man der letzten zu diesem Thema auffindbaren Diskussion entnehmen kann, liegt das Minimum zur Auslagerung bei 1: Liste_der_Bürgermeister_von_Het_Hogeland. Da liegen wir hier deutlich drüber. --Martsamik (Diskussion) 09:36, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Auslagerung für diese kurze Liste bringt weder Vorteile noch neue Informationen für den Artikel Michelstadt, da er insgesamt auch nicht sehr groß ist. Ich würde die Auslagerung eher in der Kategorie Aktionismus sehen. Dass es irgendwo in WP noch eine kürzere Liste gibt halte ich für keine überzeugendes Argument. --wivoelke (Diskussion) 13:11, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Info: Die angesprochene Liste mit nur einem Eintrag Liste_der_Bürgermeister_von_Het_Hogeland hat jetzt auch einen LA.--Nadi (Diskussion) 18:20, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte um sachlichere Diskussionsweise. Danke. Ist eine übliche Auslagerung. Kann noch ausgebaut werden. Wird im Stadtartikel referenziert. Genügend eigene Artikel der Bürgermeister gibt es auch. Aus dem Stadtarchiv, Lagis und Archivinformation Hessen sollte sich die Liste bis ins Mittelalter ergänzen lassen. Ansonsten inhaltlich wie Chaddy: normale Auslagerung. Behalten. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 19:36, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist seit Jahren Konsens, daß wir Bürgermeisterlisten auslagern. Die natürlich zu jedem Gemeindeartikel gehören, ganz egal, wie groß die Gemeinde ist. Behalten. Früher hätte es für sowas ELKE-Punkte gegeben, aber die sind aus der Mode gekommen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:53, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 Auslagerung üblich. Es werden auch immer wieder Äpfel (Übliche Auslagerung dieser Inhalte in eine Liste) mit Birnen (Relevanz von Atikeln über Einzelpersonen/Bürgermeister --> 20.000 Einwohner) verglichen. Dieses 20.000-EW-Kriterium gilt nicht für solche Listen, sondern nur für Artikel über Einzelpersonen. Das wurde schon mehrfach diskutiert (s.o.) und bei den Listen auf behalten entschieden. -- Triple C 85 |Diskussion| 09:38, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 Die RK beziehen sich auf Artikel, nicht auf Listeneinträge. Und ich bin unbedingt dafür, WP:ELKE wieder zu aktivieren.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:15, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Aspiriniks: 2014 hast du mal eine ähnliche Liste zur Diskussion gestellt und nach Hinweis auf mehrere Behaltenentscheidungen diesen zurückgezogen. Dazu verweise ich nochmal auf die oben schon genannte LD von letztem Jahr, insbesondere meine dortige Zusammenstellung von Behaltenentscheidungen zu dieser Art von Liste und die Abarbeitungsbegründung. LAZ? --Salomis 23:53, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich mach jetzt LAE. Wie aufgezeigt wurde gibt es zahlreiche Behaltensentscheidungen in ähnlichen Fällen. Der Fall könnte kaum klarer sein: Solche Listen sind zulässig; ob die Bürgermeister relevant sind oder nicht spielt außerdem keine Rolle. -- Chaddy · D 01:53, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Kiidle (SLA)

Löschantrag (unter Missachtung der Stundenfrist) von @Shi Annan: hier nicht eingetragen und im Artikel vom Ersteller entfernt. Orginalbegründung: Werbeeintrag, Relevanzkriterien nicht erfüllt. Dazu kommt noch unterirdische Artikelqualität, damit meine ich nicht Formatierung und falsche Parameter sonder einfach schlechtes Deutsch. Zitat: ...schlechten Seiten des Internets abzuschneiden. ist fast schon was fürs Humorarchiv, aber selbst dafür ist der Artikel zu schlecht. --Fano (Diskussion) 04:18, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

das ist ja grausam - wenn die Suchergebnisse die gleiche Qualität aufweisen, wie der hier eingestellte Text, dann Gute Nacht - kann schnell weg ■ Wickipädiater📪04:43, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Footer von der Webseite: Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt!, aber spätestens hier haben wir kein zeitüberdauerndes, enzyklopädisch-relevantes Projekt. - -Joel1272 (Diskussion) 08:27, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
War übrigens ein Wiedergänger, wurde am 2. August 2019 schon mal gelöscht. --77.1.48.113 11:16, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also was daran Begriffsetablierung sein soll muss schon erklärt werden! Google liefert gewiss genügend Treffer, so dass dies sicherlich nicht zutrifft. Alle anderen Punkte lassen sich ändern und das Thema ist wirklich relevant. Behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 08:38, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Begriffsetablierung ist das angesichts von mehreren Hunderttausend Google Treffern selbst bei der Verwendung nur dieser einen Schreibweise fuer die Suche sicher nicht. Allerdings tue ich mich mit der derzeitigen Fassung schwer, da sie eben nicht vernünftig auf externen Belegen etc. aufgebaut ist und damit an TF grenzt, da sie sich eben nicht auf gesichertem Wissen abstützt. Trotz allem derzeit fuer mich eher ein schwerster QS Fall als ein unmittelbares Loeschen. Im Behaltensfall waere aber neben allem anderen auch schon ueber die 'Lemma-Schreibweise' zu sprechen...--KlauRau (Diskussion) 09:40, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bin verhältnismäßig neu in den Diskussionen. QS heißt Qualitätssicherung, nehme ich an, aber was ist TF? --Mipcharon (Diskussion) 10:07, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
TF bedeutet Theoriefindung, siehe WP:KTF. Gruß --Rmcharb (Disk.) 10:10, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Mipcharon (Diskussion) 10:18, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich bin der Autor der Seite – und es ist meine erste… :-) Die Begriffsetablierung ist aus meiner Sicht (ich bin Social-Media-Manager) sinnvoll, weil viele meiner Kollegen, die in der Vergangenheit eine Strategie entwickeln mussten, gar nicht gewusst haben, was da eigentlich alles reingehört. Startpunkt ist für die meisten Kollegen – und für mich selbst, als ich die Strategie für meinen Arbeitgeber entwickeln sollte – daher WP. Ich fand aber nur den Eintrag zu Social Media Marketing, und der ist unübersichtlich und in Teilen sogar fachlich falsch (habe schon einige Korrekturen vorgenommen, aber anderes steht noch aus). Die Überfrachtung mit Anglizismen habe ich auf dieser Seite weitgehend zu verhindern versucht – leider sind das nun einmal die spezifischen Fachausdrücke, und etliche haben auch bereits einen deutschen WP-Eintrag. Wo es irgendwie machbar war, habe ich dennoch deutsche Entsprechungen gewählt (z.B. Leistungskennzahl statt des branchenüblichen Key Performance Indicator). Der mehrfache Bezug auf Pflüger ist zugegebenermaßen problematisch, dennoch aus meiner Sicht sinnvoll, weil es ansonsten in der mir bekannten deutschen Fachliteratur zum Thema keine übersichtliche Erläuterung zur Entwicklung einer Social-Media-Strategie gibt. Andere Literatur, sogar das BVCM-Standardwerk für die Ausbildung "Der Social-Media-Manager" von Vivian Pein, bleibt da leider sehr vage und nutzt auch keine Frameworks. Nun ist die Seite ja ganz frisch, und ich bin sicher, dass hier noch viele Kollegen im Laufe der Zeit ihren Senf dazugeben werden – auch aus anderen Quellen. Behalten --Mipcharon (Diskussion) 09:52, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Begriffsetablierung im weiteren Sinne ist es m.E. nicht, der Begriff als solcher existiert, aber der Artikel ist in weiten Teilen Theorieetablierung und dadurch, dass er sein Lemma nicht beschreibt Begriffsetablierung im engeren Sinne (wird nicht dafür verwendet). Es wäre die Frage zu beantworten ob der Begriff für das im Artikel Beschriebene so in der Fachwelt Verwendung findet und dies dann belegt darzustellen. Momentan ist das nicht der Fall. Der Artikel beschreibt nicht Social-Media-Stratgien sondern beschreibt Prozessmodelle zur Entwicklung von Strategien die im Social Media Marketing eingesetzt werden können. Groundswell erwähnt den Begriff "social media stratgey" nicht, es gibt aber ein Kapitel "Strategies for Tapping the Groundswell" (kein Witz!). Für Beilharz ist APOSTEL ebenfalls keine Strategie. Hier muss man allerdings die Frage stellen, wer sich dafür überhaupt interessiert hat, im Artikel ist das nicht dargestellt und außerhalb auch nicht auf den ersten Blick erkennbar. Über die Verwendung von Werberblogs und Primärquellen muss man sicherlich nicht weiter diskutieren. Kurz: Der Artikel beschreibt sein Lemma nicht, eine kurze Erwähnung von POST könnte man auf Basis von Sekundärliteratur im erwähnten Marketing-Artikel in Erwägung ziehen. In dieser Form löschen. --Millbart talk 10:00, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Groundswell erschien 2008, da hatte wohl noch niemand den Begriff "Social-Media-Strategie" etabliert. ;-) Wäre es vielleicht geboten, diese Seite (vermutlich gekürzt und überarbeitet) als Abschnitt z.B. mit dem Titel Entwicklung einer Social-Media-Strategie in die Seite Social Media Marketing zu integrieren? --Mipcharon (Diskussion) 10:15, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte Nein. Es geht um eine Strategie, um einen Plan um Sozial Media zu nutzen. Das Lemma ist schon korrekt und ich meine auch die Einleitung ist richtig. Möchte ein Leser wissen wie ein solcher Plan aussieht, und wo er weitere Informationen herbekommt, wie er einen solchen Plan verwirklichen kann, dann ist das Lemma wichtig. Der interessierte Leser weiss doch was Sozial Media Marketung ist, aber oft sieht er die Notwendigkeit einer Planung nicht. Ich weiss doch wovon ich Rede. Wer plant schon Newsletter richtig? Wer setzt schon Facebook richtig ein? Was eine Planung ist, wie ein solcher Plan aussieht, welche verschiedenen Modelle es gibt um Sozial Media Marketing richtig zu planen sollte der Inhalt des Lemma sein. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 12:43, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1, Ich finde das auch interessant und behaltenswert. Und ich will den „Neuautor“ auch mal loben! Für einen ersten Artikel ist der ansprechend und auch verständlich. Wir sind hier manchmal etwas seltsam und gewöhnungsbedürftig. Wir sammeln aber Weltwissen und das gehört gerade heute dazu. Dass man in vielen Teilen noch in die Breite geben kann, ist auch normal. Begriffsetablierung ist es nicht. Wenn es noch andere fehlende Ansätze geben sollte und nur einer gepusht würde, wäre das ggf. ein Problem. Das hat aber auch keiner moniert? --GhormonDisk 16:10, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, wann und wie wird hier denn darüber entschieden, ob der Artikel bleiben darf oder ob er gelöscht wird? Ist mir alles neu… (sorry dafür) --Mipcharon (Diskussion) 13:07, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben. Dies ist ein Artikel über die Marketingstrategie bezogen auf den Teilbereich des Social Media Marketing. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand heute noch eine Marketingstrategie entwickelt, die Social Media Marketing nicht als Komponente enthält. Eine Zersplitterung des Themas nützt aber niemanden. Die meisten Marketingstrategien dürften heute Multichannel-Marketingstrategieen sein, wenn wir es aufteilen haben wir sicher noch eine Print-Strategie, eine Sponsoring-Strategie etc. Ob das nicht besser Marketingstrategie dargestellt gehört (das POST- wie auch das APOSTEL-Modell könnte man auch als allgemeine Marketingstrategie verkaufen) ist Artikelarbeit. Dummerweise beschreibt Social_Media_Marketing#Strategien irgendwie was anderes als dieser Artikel. Beide Artikel müssen dringend aufeinander abgestimmt werden. Aber auch das ist Artikelarbeit. Ganz schlecht (und das ist auch der Hauptgrund für den TF-Vorwurf, ist die Dominanz von POST- wie auch das APOSTEL-Modell. Mein Rat wäre, diesen Teil in einen Artikel APOSTEL-Modell auszulagern. Den verbleibenden Rest kann man dann um die Inhalte aus Social_Media_Marketing#Strategien ergänzen und hätte dann einen gültigen Stub. Oder man packt das als Absatz in Marketingstrategie und macht von hier eine WL. @Benutzer:Mipcharon: wäre das in Deinem Sinne? Dann würde ich das so als Behalten entscheiden und mit Dir gemeinsam umsetzen. Wenn nein, müsste ein anderer Adminkollege entscheiden.--Karsten11 (Diskussion) 10:45, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Karsten11: Das fände ich völlig in Ordnung. Mir geht es um den Inhalt insgesamt, nicht um den Erhalt eines einzelnen Artikels. Der von dir erwähnte Abschnitt Social_Media_Marketing#Strategien beinhaltet lediglich Hinweise auf operative Maßnahmen, die aus einer Social-Media-Strategie folgen. Der Abschnitt verwechselt also Strategie und Taktik. Können wir gerne ändern. Sehr gern sogar. --Mipcharon (Diskussion) 11:21, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dann mache ich hier erst einmal zu. Rest klären wir auf Deiner Disk.--Karsten11 (Diskussion) 13:44, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Florian Göhner (gelöscht)

Stand laut Spielerprofil zwar zwei Jahre lang im Kader eines Basketball-Bundesligisten, hat aber offenbar dabei keinen Einsatz bestritten. Axolotl Nr.733 (Diskussion) 07:33, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einziger Hinweis auf Relevanz war die Zugehörigkeit zum Bundesligakader, aber ausweislich Quellen blieb er ohne Einsatz. Damit nicht relevant. - Squasher (Diskussion) 08:29, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Color Of Dawn (gelöscht)

Relevanz nicht ausreichend dargestellt Flossenträger 07:38, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die EP ist im Eigenverlag veröffentlicht worden. Im Übrigen geschah das heute (!), zusammen mit diesem Artikel. (Noch) keine Charterfolge aufweisend, tendiere zu löschen.--Chris1202 (Diskussion) 08:10, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da fehlt noch einiges um die enzyklopädische Relevanz zu erreichen. --Joel1272 (Diskussion) 08:30, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mir ist nicht bekannt, dass Charterfolge die Grundlage sind für einen Wikipedia Eintrag. Noch dazu sagt Wikipedia ganz klar "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen" Vor allem in der Musikbranche. So ein Artikel kann "kleinen" Bands deutlich weiterhelfen. Also warum unnötig löschen? Es tut keinem weh, vermute ich. Spotify etc. bieten an, in der Künstler-Biografie einen Wiki-link zu setzen, da die Beiden zusammen arbeiten. Also bitte ich den Löscheintrag nochmal gründlich zu überdenken. Jeder fängt mal klein an... LG der Autor.

«So ein Artikel kann "kleinen" Bands deutlich weiterhelfen» Das ist leider nicht die Aufgabe von Wikipedia, Kleinen weiterzuhelfen durch einen Artikel. Das wäre noch Werbung. Mit einem solchen Argument solltest du in einer Löschdiskussion nicht kommen. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 09:08, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Um zu ergänzen: Wikipedia will explizit Gesichertes haben, nicht Aufstrebendes, da sind wir auch gerne mal später am Werk. Das "erfüllt die nachfolgenden Kriterien nicht, kann aber dennoch behalten werden" ist zwar richtig, aber gewisse Besonderheiten sollten schon herausgestellt werden. --131Platypi (Diskussion) 10:27, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Naja an sich ist ja so gut wie jede Band was besonderes. Vor allem wenn sie etwas veröffentlichen, wer sowas Mal gemacht hat, der weiß wie viel Arbeit und Besonderheit darin steckt. Ich Frage mich dann nur warum es einige "kleine" Bands bei Wikipedia gibt, teilweise welche die es längst nicht mehr gibt. Das ist dann schon etwas merkwürdig. Bands die nicht ein "relativ professionelles" Musikvideo gedreht haben u.a Und das o.g sollte nicht als Werbung dienen, sondern als zusätzliche Informationsquelle, genau das was Wikipedia ist. Wenn jemand auf die Biografie klickt bei Spotify und co. Wird man hierhin weitergeleitetet. Ich meine wenn das die Prinzipien sind dann lösche ich den Artikel gerne und der Aufwand war umsonst. (nicht signierter Beitrag von CaptainFuture93 (Diskussion | Beiträge) 10:43, 12. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Mein Herz schlägt ja für fast hoffnungslose Metalbandartikel, aber hier wird leider kein Punkt ihrgenteiner RK auch nur ansatzweise erfüllt. Das stellen eines SLA überlasse ich dem nächsten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:50, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Artikel kommt viel zu früh. Zurück in BNR und abwarten, bis einschlägige relevanzstiftende Ereignisse eingetreten sind. Zum jetzigen Zeitpunkt löschen, bitte. -- 46.114.6.75 11:25, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber keinen SLA stellen. Es gibt keinen Grund die Diskussion nicht ordnungsgemäss durchzuführen. Ich sehe zwar keine Relevanz nach unseren Kriterien, aber A sind unsere Kriterien sowieso Sch...se, und B. kann es ja immer noch jemanden geben, welche die Relevanz nach unseren Kriterien darstellen könnte. Also 7 Tage. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 12:15, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann aber eher "endgültig" - wobei sich bei Neuanlagen daran kaum jemand hält. SLA wäre vorläufiger. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:06, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist nicht Bandcamp. Bitte WP:RK#Mu und WP:RK#Pop durchlesen. Vermutlich (noch) irrelevant die Band.--Sheep18 (Diskussion) 10:49, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Charterfolge sind relevanzstiftend, sofern es die offiziellen Charts eines oder mehrere <der zehn größten Musikmärkte der Welt eines oder mehrerer wichtiger Musikmärkte sind, sofern ich mich richtig entsinne. Vielleicht ist die Band ja bereit in den Proberaum zu gehen. --Goroth Stalken 20:21, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

gelöscht gemäß Diskussionsverlauf. Beim jetzigen Stand lässt sich einfach noch keine Relevanz der Band im Sinne der WP-Kriterien ausmachen. Eine Wiederherstellung für den Proberaum böte sich hier tatsächlich an. --SteKrueBe 08:49, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bislang offenbar noch keine relevanzstiftende Einsätze. Da unklar ist, wann die neue ProA-Saison beginnt und ob die sportlich qualifizierten Mannschaften sich eine Teilnahme vor eventuell leeren Rängen finanziell leisten können, wäre ich vorerst fürs Verschieben in den BNR. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 07:55, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiger Fall für Benutzer:Jungfischbecken. -- 95.223.74.194 09:08, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, etwas früh für einen Artikel. +1 fürs Jungfischbecken. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:53, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Benutzerseite von Artikelautor Zamekrizeni reicht m.E. völlig aus. Der Account Benutzer:Jungfischbecken scheint auch nur für Fußballer vorgesehen zu sein. Das Ganze ergibt ja nur Sinn, wenn der Accountbetreiber tatsächlich darauf achtet, ob der betreffende Sportler die RK-Schwelle per Profiliga-Einsatz überschreitet, und dann den Artikel auch in den ANR verschiebt. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:21, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da die Relevanz durch Profiligaeinsatz eine Frage von Wochen bzw. allenfalls wenigen Monaten sein dürfte, ist der Artikel bis dahin unter Benutzer:Zamekrizeni/Robin Jorch geparkt. --Ambross (Disk) 15:01, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Domenik Wolf (in BNR verschoben)

Nachwuchserfolge begründen keine Relevanz --  RikVII. my2cts  10:16, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Leider bislang alles im Jugendbereich. Könnte aber noch was werden. Vorschlag BNR bis Relevanz erlangt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:58, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich habe diesen Artikel begonnen. Ich kenne Domenik Wolf, bin aber weder mit ihm verwandt noch habe ich kommerzielles Interesse an seiner Sportlerkarriere. Regional ist der Radsport sehr relevant (siehe Olaf Ludwig,Robert Förstemann, John Degenkolb u.a.) und Domenik Wolf ist einer der Favoriten für die nächsten Jahre. Es wird fest damit gerechnet, dass er seine Jugenderfolge bald um Titel im Erwachsenenbereich ergänzen kann. Meine Vorstellung ist, dass die Seite über ihn nach und nach wächst und den jeweils aktuellen Entwicklungsstand widerspiegelt. Es wäre Verschwendung, die Seite jetzt zu löschen und später neu einzurichten. Zumal - falls weitere Erfolge ausbleiben sollten - immer noch die Möglichkeit besteht, sie zu löschen. MfG --Don.Rumata (Diskussion) 20:45, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Verschwendung ist das vorzeitige Anlegen von Artikeln - aber das ist jemandenes freie Entscheidung. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:27, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wir haben auf dem Portal sowas wie ein Jungfischbecken, Portal:Radsport/Mitarbeiten/Artikelwerkstatt. Allerdings zeigt meine Erfahrung - das mögen andere im Sportbereich anderes sehen -, dass dieses Konzept eher unnötige Arbeit macht als vermeidet. Entweder bleiben nach der Juniorenzeit die Erfolge aus. Oder der Sportler wird relevant. Dann sind aber die schönen Nachswuchserfolge kaum noch von Bedeutung für die Darstellung des (sportlichen) Lebenswegs. Dann bleibt das Bisherige entweder als Fremdkörper im Artikel (wir hatten Artikel gefunden, in denen die Platzierung in einem lokalen Rennen als 16jähriger mehr Gewicht hatte als ein Tour-de-France-Etappensieg) oder man dampft die Nachwuchszeit radikal ein, dann hätte man sich aber das Aufbewahren sparen können. Am Beispiel dieses Artikels: Falls das Lemma relevant wird, sind die persönlichen Bestzeiten als 15-Jähriger über 100m fliegend unbdeutend geworden. Man stelle sich vor, wie der Artikel Eddy Merckx aussehen würde, wenn solche schönen Leistungen eines talentierten Jugendlichen drin stehen. Dann kann man auch das Ergebnis des zweiten Zwischensprints der dritten Etappe der Unbekannt-Rundfahrt, die der Sportler 10 Jahre später als Profi gewann mit aufführen. Es ist auch nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, den jeweiligen Enticklungsstand eines Nachwuchssportlers zu dokumentieren. Dafür gibt es Datenbanken, Vereinswebsite, persönliche Websites. Nein: Besser abwarten bis die Erwachsnenerfolge (internationale Siege oder nationale Meisterschaften) kommen und dann einen Artikel schreiben, bei dem sich wie von selbst erweisen wird, dass vieles, was mit 14 wichtig erschien, mit 19 nicht mehr wichtig ist.-- RikVII. my2cts  09:28, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo RikVII. ich bin durchaus etwas verblüfft, dass Du den Artikel erst verbesserst und dann einen Löschantrag stellst. Zu Deinem Beitrag: ich finde, ein Artikel über eine lebende und auf ihrem Gebiet noch aktive Person kann durchaus "mitwachsen". Wenn Domenik Wolf seine ersten Erfolge als Erwachsener hat, sind die Juniordaten durchaus noch interessant, später dann natürlich nicht mehr. Ich werde mich gern darum kümmern, stets das Aktuelle und Relevante in den Mittelpunkt zu stellen und habe auch ein offenes Ohr für entsprechende Tipps von Deiner Seite. Für Leute, die die Versionsvergleiche benutzten, kann es auch interessant sein, zurück zu blättern und zu schauen: was spielte denn im Frühsommer 2020 eine Rolle? Gerade das ist ja der Unterschied zur gedruckten Enzyklopädie, dass man die Wissensstände verschiedener Zeitpunkte vergleichen kann. --Don.Rumata (Diskussion) 09:31, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte ich einen Artikel nicht verbessern wollen? Ich habe ja nicht gelöscht, sondern beantragt zu löschen. Und zum "Mitwachsen": Nein, so funktioniert das nicht. Dann könnte man Artikel über lebende Personen nie löschen, denn wir alle können zu Lebzeiten ja noch relevant werden.-- RikVII. my2cts  19:35, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da muss ich widersprechen: Bei Dir und mir und vielen anderen ist es eher unwahrscheinlich, dass wir relevant werden. Bei einem gesetzten Nachwuchstalent sieht das schon anders aus. Und die Artikelhistorie ist in vielen Fällen heute schon eine aufschlussreiche Quelle dafür, wie sich der Blick auf eine bestimmte Person im Laufe der Zeit ändert, welche Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt als wichtig erachtet werden, worüber wann gestritten wurde usw. Ich bin überzeugt, sie wird in Zukunft auch eine Quelle für wissenschaftliche Arbeiten von Historikern, Soziologen u.a. werden --Don.Rumata (Diskussion) 11:05, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für mich spräche nichts gegen die Verschiebung in ein Radsport-Jungfischbecken. Die Bestzeiten als 15-Jähriger kann man natürlich später streichen, aber deutsche Meister- oder Vizemeistertitel kann und sollte man m.E. auch dann noch aufführen, wenn er sich tatsächlich zu einem Jahrhundertsportler vom Rang eines Eddy Merckx entwickeln sollte. Bei Jérôme Boateng wird unter den Erfolgen auch die B-Jugend-Meisterschaft mit Hertha BSC aufgeführt. --slg (Diskussion) 12:55, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da wir - v.a. @Nicola: und ich) - seit längerem im Portal:Radsport/Qualitätssicherung/Projekt Biografien einige Tausend Biografien sichten, bei denen eine Vielzahl deutlich zu früh angelegt wurde, miz Artikeln, um die sich dann ein Jahrzehnt niemand mehr kümmerte und bei denen die Neuanlage zT wesentlich weniger Arbeit machen würde als die Reparatur, bin ich da etwas grausamer. Wieso nicht einfach abwarten, bis die RK erfüllt sind?-- RikVII. my2cts  17:43, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Juniorensportler noch nicht relevant, daher nach Portal:Radsport/Mitarbeiten/Artikelwerkstatt/Domenik Wolf verschoben. Einschlusskriterien verlangen Erfolge im Erwachsenenbereich, die liegen nicht vor. Bei Juniorensportlern wird, um diese zu behalten, in aller Regel ein massives, anhaltendes Medienecho verlangt - womit die allgemeinen RK erreicht würden. Das ist hier aber nicht der Fall. - Squasher (Diskussion) 08:35, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Norman Ali Khalaf (gelöscht)

Relevanz der Person nicht nachgewiesen - sämtliche "Erstbeschreibungen" stammen aus einem Privatjournal der beschriebenen Person, der Artikelersteller ist mit dieser sehr wahrscheinlich ident. Siehe hierzu auch Wikipedia_Diskussion:Redaktion Biologie#Fake- / IK-verdacht beim Blauwal Achim Raschka (Diskussion) 11:47, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die „Literatur“-Liste ist sehr aufschlussreich: lauter Weblinks. Die stehen aber nicht etwa unter Weblinks, da gibt es nur den DNB-Link, sondern eben unter „Literatur“. Und zum Großteil ist das journalistischer Krimskrams, Kölner Stadt-Anzeiger und so. Lokalpersönlichkeit mit Ambitionen? --77.1.48.113 12:06, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
(BK) Löschen Selbst die recht niedrig angesetzten RK für Autoren nimmt er nicht, denn seine Werke sind allesamt im Selbstverlag veröffentlicht, auch wenn sich einige Exemplare von "Fauna Palestina" in mehrere Universitätsbibliotheken verirrt zu haben scheinen (Worldcat). Das Einpflegen seiner "wissenschaftlichen Arbeiten" in Datenbanken (DNB etc.) beherrscht er offenbar sehr gut, in der Wikipedia wurden seine Beträge Gaza-Hausmaus (Diskussion) und Diaphorodoris olakhalafi (siehe hier) aber bereits gelöscht. Laut seiner eigenen Darstellung ist Khalaf übrigens "free scientific researcher and publisher", also eher kein "Prof.". Dass er mit Benutzer:Jaffacity identisch ist halte ich übrigens für erwiesen (siehe "E-Mail-Adresse des Autors" hier). Grüße, --Földhegy (Diskussion) 12:18, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Info: Die von ihm beschriebene Felsengarnele Urocaridella renatekhalafae wird auf WoRMS als „unaccepted“ geführt (Juniorsynonym von Urocaridella cyrtorhyncha), also auch keine gültige und damit relevanzstiftende Erstbeschreibung. --Special Circumstances (Diskussion) 12:39, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch Info: der von ihm geführten Titel "Prinz Sakerfalke von Jaffa" wurde vom "Internationalen Adelsbund" zertifiziert [1] Die verkaufen Titel bei Ebay und Amazon.--Nico b. (Diskussion) 14:09, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch  Info: Diskussion 2007. --Andrea (Diskussion) 14:18, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Tendenz zu Löschen Khalaf wird als Prof. Dr. Norman Khalaf Department for Environmental Research and Media, National Research Center, University of Palestine, Gaza, von sich selbst (s.O) bezeichnet. Nach meinen Recherchen hat die University of Palestine so ein Departement gar nicht. Auch ist ein Prof Dr. Norman Khalaf dort nicht aufgeführt. Ich bin der Meinung, man sollte den Benutzer Benutzer:Jaffacity auf seiner Disk auf diese Widersprüche hinweisen und ihn auffordern innerhalb einer angemessenen Frist, dies durch unabhängige Belege darzulegen. Unabhängig davon bleibt die Prüfung, ob eine Relevanz als Self-Puplisher-Autor aufgrund der Bereitstellung seiner Bücher in Bibliotheken besteht. Für diesen Fall kenn ich mich mit den RK zu wenig aus. --Belladonna Elixierschmiede 15:31, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

entweder Behalten UND ein Artikel, wo alles das obige drin steht (selbsternannter Prof bis Phantasietitel, zweifelhafte Publikationen etc.) oder (als zweitbeste Lösung) Löschen. Als Autor ist er eigentlich relevant. Die Arbeit dieses SDlers müsste genau kontrolliert werden (nicht nur in wp:de) --Hannes 24 (Diskussion) 20:55, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Benutzeransprache hat es auf der Disk. doch wohl seit 2007 genug gegeben. Der Nutzer selbst hat dort nicht ein einziges Mal reagiert. Wenn Fakes und Betrugsversuche kein Grund für Benutzersperre sind, dann weiß ich's nicht.
Was den Artikel betrifft, so hätte ich bis eben auch noch für Löschen votiert, aber Hannes' Argumentation überzeugt mich. Wenn wir es schaffen, das belegt und ohne WP-interne OR hinzukriegen, wäre dem Herrn ein Artikel zu gönnen. --217.239.4.130 21:39, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
So reizvoll die Idee auch ist, diese Geschichte in seinem eigenen Artikel aufzuklären, so hat sie doch einen ganz zentralen Haken: es gibt rein gar keine unabhängige Rezeption über ihn, weder zu seinen "Erstbeschreibungen", noch zu seinen Büchern, noch über sein Hochstaplertum. Ich gehe einfach mal davon aus, dass die immer noch im Artikel vorhandene Linksammlung in etwa alle Artikel auflistet, in denen er von mal mehr, mal weniger unabhängiger Seite erwähnt wird. Darin ist unter anderem zu lesen, dass er ein paar Journalisten von den Philippinen eine Stadtführung gegeben hat oder – vielleicht etwas interessanter – dass er 2003 Lehrer für Biologie und Geographie an der König-Fahd-Akademie in Bonn und Kreisvorsitzender der kurzlebigen Partei "Fakt" von Jamal Karsli war [2]. All das ist meilenweit von Relevanz entfernt. --Földhegy (Diskussion) 22:15, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehr schade. Einzusehen, aber trotzdem sehr schade. Dann ist er anscheinend mit seinen Betrugsversuchen ausschließlich in der Wikipedia aufgetreten? Ansonsten hätte es doch dazu irgendein Rauschen im Blätterwald geben müssen.
Der Mann ist übrigens echt vielseitig. Als Astronaut ist er auch zu sehen. --217.239.4.130 00:02, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, vermutlich ist er doch einfach ein viel zu "kleiner Fisch", damit eine solche Aktion journalistisches Aufsehen erregt. (An die wohl eher nicht mitlesenden Bonner Lokaljournalisten: wäre doch sicher eine spannende Geschichte in journalistisch eher langweiligen Corona-Zeiten :) ). Dass er so nur innerhalb der WP aufgetreten ist, würde ich nicht unterschreiben – ein wunderschönes Beispiel dafür ist der von ihm selbst verlinkte Artikel in der Manila Times, in dem sich seine Biographie rein gar nicht mit seinen eigene Angaben deckt. Highlight ist das folgende Zitat: “The government paid for my entire education, and on the day I gained my PhD, Dubai’s ambassador to Germany at that time was at my graduation, and as he congratulated me, he told me, ‘Your country is waiting for you’.”. Abgesehen davon, dass Dubai als Teil der VAE eher keinen eigenen Botschafter hat, lässt sich auch keine deutsche Dissertation in seinem sonst so gut gepflegten DNB-Eintrag nachweisen ;) --Földhegy (Diskussion) 00:38, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
P.S. (sorry für etwas Off-Topic) Weil es oben schon angesprochen wurde: Bei dieser auf den zweiten Blick eher amüsanten Geschichte dürfen wir nicht vergessen, dass Benutzer:Jaffacity dem Projekt mit seinen Beiträgen in 46 (!) verschiedenen Sprachversionen einen beträchtlichen Schaden zugefügt hat – es dürfte lange dauern, seine falschen "Entdeckungen" und selbstpublizierten Referenzen wieder aus den entsprechenden Artikeln zu entfernen. (Selbst auf en:Blue whale steht noch die unten diskutierte "neue" Art.) Außer unsere Kollegen zu benachrichtigen, können wir in den anderen Wikis nicht viel tun, aber hierzuwiki wäre eine Sperre des Benutzers im Lichte der heutigen und der bereits vergangenen Diskussionen mMn notwendig. Gute Nacht --Földhegy (Diskussion) 00:48, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das überzeugt mich jetzt nicht wirklich und ich bitte um Erläuterung: Welche Veröffentlichungen genau (nicht im Selbstverlag), machen die Lemmaperson als Autor relevant? --Special Circumstances (Diskussion) 22:04, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Für alle, die es genau wissen wollen, habe ich einmal über WorldCat die Verbreitung der Werke geprüft, die er in seinem Artikel aufgelistet hat:

  • Gazelle: kein Buch, sondern Periodikum im Selbstverlag, erscheint unregelmäßig
  • Aquatica Arabica: 2 Bibliotheken (Dresden, Sharjah) + Pflichtexemplar
  • Fauna Palaestina: in zahlreichen (>5) amerikanischen Bibliotheken vorhanden. Möglicherweise liegt teilweise aber auch, wie bereits in der englischen LD angemerkt, eine Verwechslung mit he:Fauna Palaestina vor
  • Fauna Emiratus: nur Pflichtexemplar
  • The Family of...: 3 Bibliotheken (London, Yale, Cornell)

Fazit: die RK für Autoren werden nicht erreicht. Grüße, --Földhegy (Diskussion) 22:50, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

* Aquatica Arabica: Eigenangabe des Autors: „Norman Ali Khalaf-von Jaffa. Uhlandstrasse 6, D-66271 Rilchingen-Hanweiler, Bundesrepublik Deutschland & P.O. Box 37038, Sharjah, United Arab Emirates“ ([3])
* Fauna Palaestina: Eigenangabe des Autors: „Selbstverlag / Self Publisher: Dr. Norman Ali Khalaf. P.O. Box 37038, Sharjah, United Arab Emirates & Uhlandstraße 6, D-66271 Rilchingen-Hanweiler, Bundesrepublik Deutschland.“ ([4])
* Fauna Emiratus: Eigenangabe des Autors: „Selbstverlag / Self Publisher: Dr. Norman Ali Bassam Khalaf-von Jaffa. P.O. Box 37038, Sharjah, United Arab Emirates & Uhlandstraße 6, D-66271 Rilchingen-Hanweiler, Bundesrepublik Deutschland.“ ([5])
Weiter hab ich nicht recherchiert; das wird mir langsam zu absurd. IMHO Löschen, gerne auch schnell. --Special Circumstances (Diskussion) 23:15, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zur Kenntnis: Ich habe mir erlaubt, eine Notiz auf der Projektseite Biologie der en.wp zu hinterlassen, und ich denke, das geht da jetzt seinen Weg. Der Wal zumindest existiert aber auch in der arabischen WP, und so weit reichen meine Arabischkenntnisse nicht, da ein einschlägiges Portal zu finden. --217.239.4.130 00:42, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die internen Qualitätskontrollen funktionieren ja doch (es hat zwar ein paar Jährchen gedauert). Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 11:10, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der en.WP wurde oben diskutierter Artikel schon vor einem Jahr wegen Irrelevanz gelöscht. Seit damals gab es nichts wirklich Neues. --Regio (Fragen und Antworten) 13:30, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der italienischen WP wurden seine Bearbeitungen an Blauwal bereits am 21.5. rückgängig gemacht, der Edit-Kommentar dort hat mich auf diesen interessanten Link geführt: [6]. Wir haben es hier mit einem wirklich üblen Ausmass von Spamming über die ganze Plattform zu tun.--Nico b. (Diskussion) 13:19, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach Einlegung der Benutzersperre gegen den Artikelersteller und Lemmanamensträger in Personalunion - und angesichts des Schadens für die WP in diversen Sprachversionen sollte der Personenartikel konsequenter Weise ebenfalls alsbald gelöscht werden, um Trittbrettfahrer nicht zu animieren. -- 46.114.3.57 01:15, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Eindruck eines Fake-Artikels durch den gesperrten Benutzer ist derart stark, dass man nur eins machen kann: löschen. -jkb- 01:19, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Irrelevanter Selbstdarsteller, weder als Politiker noch als Wissenschaftler relevant. Die angeblich entdeckten Tierarten sind nicht offiziell anerkannt worden. Löschen. --91.20.14.73 15:48, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß des sehr deutlichen Diskussionsverlaufes mangels Relevanz gelöscht. - Squasher (Diskussion) 08:37, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Erstbeschreibung stammt aus einem Privatjournal der beschreibenden Person, der Artikelersteller ist mit dieser sehr wahrscheinlich ident. Siehe hierzu auch Wikipedia_Diskussion:Redaktion Biologie#Fake- / IK-verdacht beim Blauwal Achim Raschka (Diskussion) 11:48, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auszug aus den Referenzen der "Erstbeschreibung": "Khalaf-Sakerfalke von Jaffa, Norman Ali Bassam Ali Taher (Gründer) (seit September 2007). Yahoo! Deutschland Group: Fauna Arabica. http://de.groups.yahoo.com/group/Fauna_Arabica/". Ich glaube, mehr muss man dazu nicht sagen. Auch wenn ich Laie bin – da keine unabhängige Quelle vorliegt, sieht dieser Artikel stark nach einem Fake (wenn auch "über Bande") aus. --Földhegy (Diskussion) 12:25, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich wuerde mal sagen, da moechte sich jemand irgendwie ins öffentliche Licht rücken und wenn ich sehe, dass ausgerechnet eine Blauwal Unterart nicht in der regulären Literatur sondern als Erstbeschreibung auf einer privaten web-page erscheint, dann bekomme ich doch heftige Bauchschmerzen. So weit mir bekannt gibt es derzeit anerkannt zwei Unterarten und umstritten eine dritte. Nummer vier und fünf tauchen in der seriösen Literatur nicht auf. D.h. Fake und SD Verdacht. Wenn der Chilenische Blauwal so eindeutig existieren wuerde hätte der Erstbeschreiber nebenbei keinerlei Schwierigkeiten diesen innerhalb kürzester Zeit in einer Vielzahl anerkannter peer review Journal zu veröffentlichen.... man mag drueber nachdenken, warum das bis dato nicht erfolgt ist.... (und jetzt kommt mir bitte niemand mit dem Wegener Argument...)--KlauRau (Diskussion) 13:34, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

 Info: Diskussion 2007. --Andrea (Diskussion) 14:20, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich auch schon im Jahr 2007 gegen solche Artikel ausgesprochen. Beim Blauwal kommt dazu, dass man da schon etwas mehr Aufwand betreiben müsste, um eine Unterart einwandfrei festzustellen. Es ist zwar nicht unbedingt unsere Aufgabe, die Qualität von Erstbeschreibungen zu beurteilen, aber es ist unsere Aufgabe, im ursprünglichen Sinne von No Orginal Research Theorieetablierungen zu vermeiden. In diesem Sinne bleibt nur die Löschung. --Regio (Fragen und Antworten) 15:23, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn keine unabhängige Quelle für die Verifizierung dieser Unterart vorhanden ist, und danach sieht es aus, dann löschen. Eine Benachrichtigung des Autors auf seiner Disk, diese Nachweise beizubringen, kann ja im kontext der Löschdiskussion erfolgen. --Belladonna Elixierschmiede 15:44, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Er hat nicht nur im deutschen Artikel Blauwal hat er herumgefuhrwerkt [8], auch m englischsprachigen Artikel en:Blue whale [9][10] sowie in en:List of marine mammal species [11] hat er seine neue Unterart untergebracht und zusätzlich den Artikel en:Chilean blue whale erstellt. --87.162.171.63 16:17, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Info: Das Ding steht schon in diversen anderen Wikis. Müsste man die ggf. warnen, falls die den möglichen Fake nicht bemerkt haben? --217.239.4.130 16:11, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das danken die einem nicht. Vor knapp zwei Jahren hatten wir das bei Sabirabad (Stadt), nicht als Fake, aber als grauenhafter Babelfischunfall, den irgendwer in zig Sprachversionen reingedrückt hatte. In der deutschen Wikipedia hat die Löschdiskussion zur Entbabelfischung geführt, in der englischen wurde der Löschantrag lapidar wieder entfernt – man könne den Artikel ja verbessern, das hat seither bloß auch nicht so wirklich stattgefunden (man lese den Abschitt „Geography“). Die japanische Version ist aber lustiger. --77.1.48.113 17:08, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das scheint mir ein etwas voreiliger Schluss aufgrund einer Einzelerfahrung. Gerade bei den KollegInnen der englischsprachigen WP habe ich nur gute Erfahrungen gemacht in solchen Dingen.--Nico b. (Diskussion) 18:41, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
vertraue den Experten AR und Regio. Etabliert ist das sicher nicht, Löschen (inkl deutlicher Hinweis an die anderssprachigen wikis von zuständiger Stelle), lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:49, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da versucht ein zweifelhafter Experte einer von verschiedenen echten Experten diskutierten möglichen Blauwal-Unterart, ohne eigene Beiträge dazu, schnell seinen Namen aufzupappen. Das ist wissenschaftliches Freibeutertum. Löschen. Falls sich der Name in der Fachwelt etablieren sollte, was ich für äußerst unwahrscheinlich halte, könnte immer noch ein Artikel folgen. Bisher hat schlicht niemand außer seinem Erfinder diesen Namen auch nur zur Kenntnis genommen.--Meloe (Diskussion) 23:25, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Differenzierung der Subspecies und auch der Namensvorschlag gehen auf den Biologen Trevor A. Branch zurück, einem namhaften Walforscher. Er ist aber damit noch nicht wirklich an die Öffentlichkeit gegangen. Deswegen ist ein eigener Artikel etwas fragwürdig. -- 2001:4DD5:4643:0:943F:38D9:7E2A:4DB9 10:20, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Belege für Vorschlag von Branch? --Rax post 00:19, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Trevor A. Branch et al.: Separating southern blue whale subspecies based on length frequencies of sexually mature females. Marine Mammal Science, 23, 4, S. 803-833, Oktober 2007 (Abstract). MfG --Regio (Fragen und Antworten) 03:40, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Andererseits wurde der Vorschlag in dieser Liste der Society for Marine Mammalogy 2019 wieder gestrichen, vielleicht weil sich seit 2007 nicht mehr viel in dieser Sache getan hat. --Regio (Fragen und Antworten) 16:25, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Autorengruppe um Branch hat 2019 weitere Argumente für den Status als eigenständige Unterart vorgebracht ([12]), kommt aber offenbar zu dem Schluß, dass eine eigene Unterart zwar wahrscheinlich ist, die Datenlage für eine entsprechende Erstbeschreibung (noch) nicht ausreicht. In der „Erstbeschreibung“ durch Khalaf wird diese Arbeit nicht nur zitiert, sondern es sind auch ganze Passagen davon z. T. wortwörtlich abgeschrieben. Eine eigene Diagnose enthält die „Erstbeschreibung“ hingegen nicht. Unabhängig davon, ob die Blauwal-Population vor der chilenischen Küste eine gültige, eigene Unterart darstellt oder nicht, ist das Taxon Balaenoptera musculus chilensis Khalaf, 2020 (und nur dieses wird im de.Wikipedia-Artikel beschrieben) aus meiner Sicht mit hoher Wahrscheinlichkeit ungültig. Es trifft Wikipedia:OR zu und ich würde für Löschen plädieren. --Special Circumstances (Diskussion) 19:25, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Angesichts der Beleglage des Artikels (einziger Beleg vom inzwischen mehr als nur dubios enttarnten Autor selbst) kann die einzige Konsequenz nur die Löschung wegen WP:TF sein. -- 46.114.3.57 01:33, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

 Info: LD auf der englischsprachigen WP. --91.34.46.242 10:47, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß des sehr deutlichen Diskussionsverlaufes gelöscht. Aufgrund der Belegsituation liegt hier eindeutig keine Relevanz vor. - Squasher (Diskussion) 08:43, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gabriela Meyer (gelöscht)

Relevanz nach WP:RK#Autoren nicht erkennbar und mit 1 Buch von relevanzstiftenden 4 auch kurzfristig nicht erwartbar. --Lichtspielhaus (Diskussion) 12:22, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wohl Zusammenhang mit Humboldt Verlag, die Autorin aber eindeutig nicht relevant. -jkb- 12:29, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß LD. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:42, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

China-Güterzug (gelöscht)

Die WL auf ein von Ende der 2000er bis Mitte der 2010er Jahre von der Deutschen Bahn angebotenes Produkt ist unpassend. Das ist, wie wenn man Schokoriegel auf Raider weiterleiten würde.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:28, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch die Diskussionen Diskussion:Neue_eurasische_Kontinentalbrücke und Portal_Diskussion:Bahn#Schienenverkehr_China_-_Europa beachten.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:35, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Raider heißt jetzt Twix - sonst ändert sich nix. löschen, da das Lemma im Zielartikel nicht erwähnt wird. Soll wohl mal in den Medien unter diesem Namen bekannt geworden sein, muss aber völlig an mir vorbeigegangen sein. -- 95.223.74.194 12:41, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zehn Jahre China-Güterzug – eine Bilanz. Das war es auch schon. --87.162.171.63 16:21, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unerwünschte WL.--Karsten11 (Diskussion) 10:47, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bronny James (gelöscht)

Die Liste an Belegen aus der Tagespresse und von Sportwebsites ist lang, aber wir sollten m.E. vorsichtig sein mit Artikeln über fünfzehnjährige Schüler, deren herausragende Eigenschaft der berühmte Vater ist. Ich schlage vor, den Artikel im BNR zu belassen, bis Bronny James durch seine sportlichen Leistungen wenigstens in die Nähe der üblichen Relevanzkriterien für Sportler rückt. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:12, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

BNR wäre in dem Fall wohl mein eigener Nutzeraccount, da der Artikelersteller infinit gesperrt wurde. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:45, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht, ich vermag da ebenfalls noch keine Relevanz zu erkennen. Klar, berühmter Vater, daher auch mediale Rezeption durchaus vorhanden, eigenständige Relevanz wurde aber noch nicht erzeugt. Daher in BNR verschoben. @Axolotl Nr.733: zur Info, liegt jetzt unter Benutzer:Axolotl Nr.733/Bronny James. - Squasher (Diskussion) 08:57, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz, die über die Mitgliedschaft in den genannten Bands hinaus geht, nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:32, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich irren, aber galt nicht mal die Regel, dass Mitgliedschaft in mehr als einer relevanten Band eine Relevanz der Person begründet? --slg (Diskussion) 13:59, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, unsere Regeln sind schon schräg. Jahrelang nur Frontman einer Band langt nicht, aber in nur zwei Bands ma kurz mitgespielt würde ausreichend sein für wikifantische Relevanz. Im wirklichen Leben sieht das oft ganz anders aus. Allerdings ist dieses Textfragment schon sehr dürftig. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:02, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wobei da meines Erachtens eher ersteres zu hinterfragen wäre. Es geht ja nicht darum, dass über Bandmitglieder allgemein nichts gesagt werden soll, sondern darum, dass es im Bandartikel geschehen kann - und das ist bei einem Gitarristen, der je eine LP bei "The Honks" und "The Vollhorsts" mitgespielt hat nun einmal technisch nicht möglich. Also nicht so sehr eine Relevanzfrage an sich (das ist auch der Frontmann), sondern eine Berechtigung für eigenen Artikel. Wobei der Artikel hier in der Form natürlich nicht zwingend erklärt, was es über Herrn Pelkonen Berichtenswertes gibt. --131Platypi (Diskussion) 15:15, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im verlinkten Discogs-Beitrag findet sich die Mitwirkung auf Alben auch anderer Bands wie Amoral (Decrowning, 2005) oder Angel Nation (Aeon‎, 2017). Das ist ausreichend, um daraus eine eigenständige Relevanz zu erkennen. Meiner Ansicht nach ist es nicht erforderlich, die eigenständige Relevanz (die sowieso nur die RK-Prüfung interessiert) im Artikel darzustellen, auch wenn es natürlich ein runderes Bild der biographierten Person liefert (was hier, wie die Diskussion zeigt, allerdings durchaus erwünscht ist).--Engelbaet (Diskussion) 13:01, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ohne Darstellung von Irgendwas wird auch eine RK-Prüfung niht gelingen. Wenn über jemanden nur bekannt ist, das er bei zwei verschiedenen Bands gespielt hat, deutet das auf Nichtbeachtung in Fach- und Fankreisen hin, was wiederum ein Anzeichen von fehlender Relevanz ist. Vielleicht wir er in Rezensionen über die Bands besonders erwähnt? --Bahnmoeller (Diskussion) 23:39, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Mitglied von zwei Bands relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:25, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Autobahnabfahrt wie es sie mindestens zu hunderten in Deutschland gibt. Keine Besonderheiten, keine enzyklopädische Relevanz. Bahnmoeller (Diskussion) 13:58, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Gemäß WP:RK sind Kreuzungen hochrangiger Straßen ... relevant, wenn sie an mindestens einer überregional bedeutenden Autobahn in Deutschland liegen (meist ein- oder zweistellige Autobahnnummer) --> hier Lage an der Bundesautobahn 3 und somit relevant
Vergleichbare Artikel gibt es schon einige. -- Triple C 85 |Diskussion| 14:06, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das meinst du nicht ernst? Es ist die Kreuzung mit einer Landesstraße mir dreistelliger Nummer. Und damit eben keine Kreuzung hochrangiger Straßen - man beachte den Plural. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:11, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich hier um eine Kreuzung der hochrangingen Straße A 3. Plural, weil alle Kreuzungen hochrangiger Straßen relevant wenn eine der drei Bedingungen vorliegt. Das ist hier der Fall --> mindestens eine hochrangige Straße. -- Triple C 85 |Diskussion| 14:49, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Somit liegt Wikipedia:LAE, Fall 1, vor: Die Begründung des Löschantrags trifft nicht zu, denn enzyklopädische Relevanz der Kreuzung bzw. Anschlussstelle ist durch die Lage an mindesten einer Bundesautobahn gegeben. Der Löschantrag sollte somit entfernt werden. -- Triple C 85 |Diskussion| 14:10, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und vielleicht sollte etwas anderes wegen vorsätzlichem und fortgesetztem BNS entfernt werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:12, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
?!? -- Triple C 85 |Diskussion| 14:49, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach den in den RK angegebenen Beispielen deckt sich meine Lesart mit Bahnmoellers, sollte entschieden werden, ich sehe kein LAE. Im konkreten Fall sehe ich auch keine besonderen Umstände im Artikel, die ihn unabhängig von der formalen Relevanzfrage herausstellen.
Sollte das anders gemeint sein, plädiere ich obendrein für eine andere Formulierung in den RK, denn dann wäre jede Ausfahrt einer (ein- oder zweistelligen, Analoga in anderen Ländern) Autobahn relevant und das könnte auch so klar geschrieben werden. Aber da es das eben nicht ist, sehe ich keinen zwingenden automatischen Relevanzgehalt. --131Platypi (Diskussion) 15:23, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
MMn gibt es schon ein paar Besonderheiten rund um die Anschlussstelle. Die Anschlussstelle liegt direkt über dem Fließgewässer im engen Tal, das mit mehreren Brücken in beiden Fahrtrichtungen überquert werden muss. An der Anschlussstelle besteht ein größerer Autohof (hat nicht jede Anschlussstelle). Es entstand um die Jahrtausendwende das Wertheim Village mit jährlich etwa 3 Millionen Besuchern (davon fährt der Großteil über die Anschlussstelle an aus Würzburg oder Frankfurt). Um die Anschlussstelle entwickelte sich ein prosperierendes Industriegebiet (neben Wertheim Village, Erwin Hymer World, etc...) das ständig erweitert wird. etc. -- Triple C 85 |Diskussion| 15:57, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit Kreuzung' im Sinne der RK ist ein Autobahnkreuz oder Autobahndreieck gemeint, nicht eine Anschlusstelle. Das wurde auch m. W. immer so gehandhabt. -- 95.223.74.194 16:16, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Artikel löscht, sollte man auch folgende Artikel löschen:

Wir leben ja in Zeiten von Corona und fahren viel mehr Fahrrad. -- 2001:4DD5:4643:0:F509:B047:77EC:456 18:54, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr BNS? Du hast gezielt einige rausgesucht, wo auch die Bundesstraße mit getrennten Fahrbahnen ausgestattet ist. Mit dieser ABfahrt zum Outletcenter überhaupt nicht zu vergleichen. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:17, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit „getrennten Fahrbahnen“, aha. -- 2001:4DD5:4643:0:F509:B047:77EC:456 21:07, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, laut Beschreibung hat die kreuzende Straße bei deinen Beispielen auch die Anmutung einer Autobahn. Aber die Ablenkung habe ich schon durchschaut. Zum Kandidaten fehlen wohl die Argumente, sodas auf Nebenplätze ausgewichen werden muss. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:31, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Bundesstraße muss nicht die Anmmutung einer Autobahn haben und auch nicht eine Mittelleitplanke haben. Die Abgrenzung zur Landstraße ist eher eine Frage der Finanzierung. Im übrigen kann man bei Anschlussstelle Ahorn usw. sehen, dass es hier auch nicht um "autobahn-anmutende" Landstraßen gehen muss. -- 2001:4DD5:4643:0:943F:38D9:7E2A:4DB9 07:55, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier versteht wohl mal wieder jemand vorsätzlich miß. Bei autobahnähnlich ausgebauten kreuzenden Bundesstraßen könnte man vielleicht, mit sehr viel gutem Willen und auch nur ganz ausnahmsweise, über eine vielleicht vorhandene Bedeutung spekulieren. Hier handelt es sich bei der kreuzenden Straße jedoch um eine Landesstraße. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:19, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Beißt Euch nicht an Kleinigkeiten fest. Zum Beispiel geht es ja hier nicht um irgendwas mit Bundesstraße. Dass die Verkehrsknoten-RK nicht reichen werden, war auch dem Hauptautor triple C bewußt, deshalb seine "..." im RK-Zitat. Eventuell könnte es von Interesse sein, dass der nordwestliche Teil vom Main-Tauber-Kreis damit ans Fernstraßennetz angebunden wird.--Kabelschmidt (Diskussion) 10:59, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 Relevanzkriterien sind ja auch Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. Zu den "..." --> das war mir schon bewusst. Und dort steht "etwa", nicht nur oder ausschließlich. Es gibt immer auch ein Abwägen und Einzelfallentscheidungen in LD's. Diese Anschlussstelle hat ein paar Besonderheiten und wird jährlich von mehreren Millionen Menschen genutzt. Wohl deutlich relevanter als so mancher Bildstock. ;-) -- Triple C 85 |Diskussion| 09:09, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: Auf das Ahorn habe ich jetzt auch einen LA gestellt. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:19, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Cashback World (gelöscht)

Promoartikel durch verifizierten Account, der vieles und nichts aussagt. Belegt ausschließlich durch Verweise auf sich selbst. Relevanz nicht klar. Verbindung zu Lyoness - dort wurden wiederholt ausgeführte Verbindungen zu "Cashback World" als unbelegt gelöscht - nicht klar. Siehe auch [14][15][16]. --JD {æ} 13:57, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

das Lemma ist mMn aber relevant, ein kritischer Artikel dazu müsste möglich sein (gerade wenn es sich um so umstrittene Geschäftsmodelle handelt), Verbessern --Hannes 24 (Diskussion) 21:28, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der ausschließlich mit Eigenbelegen versehene Artikel wurde von mir gelöscht. Wie aufgezeigt, fehlt auch gänzlich die Verbindung zu Lyoness, die eigenständige Relevanz ist daher schon mehr als fraglich. Die kann aber nicht durch gänzlich geschönte, selbstreferenzielle Artikel belegt werden. - Squasher (Diskussion) 08:17, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz weder als Manager noch als Lehrbeauftragter gegeben. --91.37.122.81 14:14, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aus der Tätigkeit als Lehrbeauftragter ergibt sich eindeutig keine Relevanz, aus den Managementfunktionen im Fussballbereich vermutlich auch nicht - mögen aber ggf. diejenigen Kollegen mit Detailkenntnissen in diesem Bereich kommentieren. Bliebe die Gesamtbetrachtung und die spricht fuer mich derzeit auch nicht wirklich fuer Behalten, damit Votum derzeit Loeschen.--KlauRau (Diskussion) 15:36, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
bei sechzig wird sich seine mediale präsenz sicherlich steigern. eigentlich schöner artikel, definitiv nicht absolut irrelevant, aber ein hartes kriterium sehe ich nicht erfüllt, auch in summe nicht.--Ampfinger (Diskussion) 09:33, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar Bahnmoeller (Diskussion) 15:34, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Laesst sich diese offensichtliche SD ohne enzyklopädische Relevanz nicht vielleicht am besten ganz schnell erledigen??--KlauRau (Diskussion) 15:38, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da hat offenbar jemand die Wikipedia mit einem kostenlosen Webspace-Anbieter verwechselt. Keinerlei enzyklopädische Relevanz behauptet, geschweige denn dargestellt. Das ist wirklich ein Sofortlösch-Fall. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:48, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:45, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kafkaesque (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:09, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Seine erste Single nach dem Inhalt des Wikipedia-Artikels zu benennen ist auch nicht schlecht... So auf jeden Fall löschen.--Sheep18 (Diskussion) 10:45, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Djent ist ein Musikstil? Was ist Dichter- und Denkermetal? Kann man reparieren, aber zwei Singles ohne dargestellte Rezeption ist noch zu dünn. --131Platypi (Diskussion) 10:53, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sieht fast wie Werbung für die neuen Singles aus. Beide frisch veröffentlicht. Band besteht seit 2015, gibt es da sonst nichts zu berichten? Stand heute: Löschen, gerne schnell. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:16, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel kann in dieser Form wirklich schnell gelöscht werden. Singleveröffentlichungen sind bei Weitem nicht ausreichend, es sei denn, diese haben eine Notierung in den offiziellen Singlecharts erreicht (was für unbekannte Metal-Bands hier Deutschland quasi unmöglich ist). Die angekündigten Konzerte finden hauptsächlich regional statt. --Goroth Stalken 12:24, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß LD. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:48, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliches Selbst-Marketing seitens Wolfgang Rademacher („WolgRa“: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wolgra). Keine Relevanz. —-Snoop kamell (Diskussion) 17:41, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Publikationen sämtlich im Eigenverlag des Autors und daher irrelevant. Keine relevante öffentliche Rezeption erkennbar und in der Summe vermutlich auch SLA fähig. Bitte ganz schnell entsorgen. --KlauRau (Diskussion) 17:58, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
dr-Gugel findet 11 Netto-Treffer (davon wohl mehr als die Hälfte selbstverfasst), zudem SPA Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 21:37, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Bücher im Eigenverlag in "aktueller Auflage", ein überausführlicher Lebenslauf, der aber nichts besonderes herausstellt - kann sein, dass der Artikel eher zu löschen ist. --131Platypi (Diskussion) 11:09, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da brauchen wir keine 7 Tage. SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:21, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 12:16, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Martin Wohlrabe (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht belegt dargestellt. Relevanz als Journalist, Anwalt oder Autor ist im Artikel nicht erkennbar. Bei den Einzelnachweisen handelt es sich hauptsächlich um Selbstdarstellung und Theoriefindung. Millbart talk 18:46, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vorweg: ich freue mich über die anstehende Diskussion! Und darf ein paar Argumente in die Runde werfen: Herr Wohlrabe ist mit Verfasser der Studie „Richter sind auch nur Menschen: Der Einfluss von Medien auf Gerichtsverfahren“, welche die Einflussmöglichkeit von Medien auf Gerichtsverfahren betrachtet. Diese Studie ist in der Branche rezipiert[1][2][3] worden. Ich habe diesen Punkt zur Klarheit nun oben in die Kurzzusammenfassung des Artikels geschrieben, damit sofort klar ist, warum Herr Wohlrabe Erwähnung in Wikipedia findet. Zudem möchte ich als Branchenbeobachter auch anmerken, dass Herr Wohlrabe in seinem Buch, was Anfang 2020 erschienen ist, einige "Schwergwichte" der Branche zusammengeführt hat. Nicht verhehlen möchte ich, dass sich die Rezeption des Buches erst herausstellen muss, aber ein guter Indikator dafür ist die Buchbesprechung von der ehemaligen Bundesjustizministerin. Die Relevanz ergibt sich aus seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt/Kommunikationsberater, weniger als Journalist. So das mal als Aufschlag. Herzliche Grüße --Grünzeug (Diskussion) 21:35, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
  1. David Selbach: Einen Nerv getroffen. Interview mit Martin Wohlrabe und Hans Mathias Kepplinger. In: prmagazin. Nr. 7, 2018, S. 38–45 (PDF; 322 kB (Memento vom 24. Juli 2018 im Internet Archive)).
  2. Studie zum Einfluss von Medien auf Strafjustiz - Sind Richter auch nur Über­men­schen? (HTML) 18. Juni 2018, abgerufen am 12. Juni 2020.
  3. Strafprozesse in den Medien: „Die meisten lesen genau, was über ihre Fälle berichtet wird“. (HTML) 25. Juni 2018, abgerufen am 12. Juni 2020.
  4. Wenn jemand zur Relevanzdarstellung schon seine BILD-Tätigkeit hervorheben muss (die "Dienstwagenaffäre" war eher eine Mücke als ein Elefant!), dann habe ich starke Zweifel. Hodsha (Diskussion) 17:03, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Hodscha, besten Dank für deinen Beitrag. Zu deinem Argument hatte ich mich schon geäußert (s.o.): "Die Relevanz ergibt sich aus seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt/Kommunikationsberater, weniger als Journalist." Die Info ist schlicht "Beiwerk" und eine Hintergrundinformation, wie bei vielen anderen Artikeln auch. Im Übrigen zur Relevanz von Journalisten für Wiki: Ich möchte auf den Artikel über Martin U. Müller verweisen. Wenn dieser die Relevanzschwelle erklimmen konnte, dann kann m.E. erst Recht auch die Hintergrundinfo über die "Dienstwagenaffäre" drin bleiben. Herzliche Grüße --Grünzeug (Diskussion) 15:36, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    „ Im Jahr 2018 legte er mit Hans Mathias Kepplinger eine „einflussreiche Studie“ … vor.“ Dass sie „einflussreich“ war, belegst du mit einem „Interview“ der Autoren in einem „PR-Magazin“, was ja schon peinlich genug wäre, auch wenn man nicht wüsste, dass die Consilium Litigation-PR-Agentur von Herrnb Wohlrabe dieses „PR-Magazin“ selbst herausgibt. Und was liest man dort? Der Chef der „Litigation-PR-Agentur Consilium“, eben der Herr Wohlrabe, bezeichnet in dieser rein eigenwerblichen Selbstdarstellung in seinem eigenen „PR-Magazin“ seine eigene Arbeit als „einflussreich“. Diesen Müll willst du uns ernsthaft als enzyklopädietauglichen Beleg dafür unterjubeln, dass der Herr Wohlrabe nicht etwa ein reines Marketing-Pamphlet für seine PR-Agentur erstellt, sondern tatsächlich eine „einflussreiche Studie“ verfasst hat? Obwohl es absolut null sonstige Reaktion darauf gibt?
    Eine dermaßen unverfrorene PR-Lüge erlebt man selbst hier in der WP von den übelsten Selbstdarstellern nicht jeden Tag. Respekt! Troubled @sset   [ Talk ]   21:53, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Sehr geehrter/sehr geehrte Troubled@sset. Vielen Dank für Ihre Argumente, auf die ich sehr gerne eingehe. Das PR Magazin ist eine Fachzeitschrift. Herr Wohlrabe ist mitnichten Herrausgeber oder Eigentümer dieses Magazins[1], sondern er schreibt, wie sie auch zu Recht verlinkt haben, eine Kolumne in dem PR Magazin. Den von Ihnen dargestellten Zusammenhang (gewerbliches Werben) vermag ich nicht zu erkennen, zumal das Interview von einem Redakteur des PR Magazins geführt worden ist. Herzliche Grüße --Grünzeug (Diskussion) 23:05, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Sie wollen jetzt aber nicht ernsthaft behaupten, dass es sich bei diesem PR-Beitrag im PR-Magazin um einen neutralen journalistischen Artikel handelt? Wie auch immer: Wenn diese Studie tatsächlich einflussreich gewesen wäre, dann würde dieser Einfluss sicher auch an anderen Orten thematisiert. Könnten Sie zwei, drei andere Medien (allgemein- oder fachjournalistische, nicht PR) anführen, die diese Studie auch als einflussreich beschrieben oder wenigstens überhaupt zur Kenntnis genommen haben, und aus denen man erkennen kann, worin sich der Einfluss zeigt?
    Troubled @sset   [ Talk ]   17:30, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Wenn Wohlrabe von einem Kollegen bei diesem Magazin interviewt wird und dieser seine Arbeit bewertet ist das sicher keine unabhängige Wahrnehmung. Das wäre auch als Beleg nicht brauchbar. --Millbart talk 08:59, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:51, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    

    Erläuterungen: Da die speziellen Relevanzkriterien für Autoren, Journalisten und Wissenschaftler klar nicht erfüllt werden, ist zu prüfen, ob sich in der Gesamtschau Relevanz ergibt (z.B. durch Bekanntheit). Dies ist nicht der Fall.--Karsten11 (Diskussion) 10:51, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Sehr geehrter Karsten11, ich bitte darum Ihre Prüfung hier offen zu legen. Herzliche Grüße --Grünzeug (Diskussion) 14:17, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Fall Kai Mehliß (gelöscht)

    Gerüchte und keine enzyklopädische Relevanz Bahnmoeller (Diskussion) 18:51, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    wenn es wie in diesem Löschantrag behauptet nur Gerüchte wären, wieso will ihn dann die CDU auschliessen,

    wieso kommt er dann dem Ausschluss zuvor,
    wieso berichten dann der Deutschlandfunk, der Spiegel etc darüber etc

    ein Löschantrag bei dem die kurze Begründung, derartig weit von den Fakten, der Realität entfernt ist, hat kaum Substanz

    das nicht Anerkennen der Fakten und die Behauptung diese seien nur Gerüchte,
    als Anlass für diesen Löschantrag,
    demnach also nicht aus neutral/objektive Besorgnis um die Qualität der wikipedia,
    sondern basierend auf einer falschen Prämisse, macht diesen Antrag obsolet

    --Über-Blick (Diskussion) 00:53, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Kai Mehliß, Uniter, Robert Möritz, Leipziger Burschenschaft Germania etc,
    eine braunes Neonazi Netzwerk
    Rücktritt als Landesvize des Arbeiter-Samariter-Bund, Austritt aus der CDU
    ganz viele Medienberichte und dann hier so ein Löschantrag
    das hat ein sehr sehr starkes Geschmäckle --Über-Blick (Diskussion) 01:06, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Zur Sache kommt auch noch was? Gibt es irgendwas strafrechtlich greifbares? Irgendeine rechtskräftige Verurteilung? In Bezug auf WP:BIO und der in Deutschland immer noch bestehenden Unschuldsvermutung ist die Anlage des Artikels schon ein starkes Stück. Der Nachweis der enzyklopädsichen Relevanz bleibt interessierten Kreisen unbenommen. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:00, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Was heißt zur Sache? Es gibt zahlreiche Berichte in reputablen Medien. Spiegel, Süddeutsche, ARD und andere. Er ist als Landespolitiker mit diversen Funktionen aus der CDU ausgetreten (wegen Rechtsextremismusvorwürfen, die handfest belegt sind) um einem Ausschluss aus der Partei, den der Landesvorsitzende der CDU Sachsen-Anhalt Stallknecht angekündigt hatte, zuvorzukommen. Das sind keine "Gerüchte", es sind Fakten. Dass er wegen irgend etwas "verurteilt" wurde steht nicht im Artikel, es geht nicht um Strafrecht. Es handelt sich um einen Politiker und Funktionär, nicht um einen Strafprozess. "Kai Mehliß" bei Google eingeben, seriöse Belege in Hülle und Fülle. --2003:EC:9F40:8F00:5FE:B8C2:A77E:95CE 16:20, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Als Beisitzer im Kreisvorstand sah er nicht einmal die Relevanzhürde. Aber das Skandälchen kann man beliebig aufbauschen. Konkret bleibt die Behauptung, das er "Sieg heil" gesagt/geschrieben haben soll. Und das aus einer geleakten Quelle, die sicher nicht vor Gericht auftreten wird, weil illegal beschafft. Ich könnte natürlich auch LAZ machen und mir den Wecker stellen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:26, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Die RKs für Politiker sind nicht erfüllt. Das Skandälchen ist auch nicht von zeitüberdauernder Bedeutung. Bei einem SLA würde ich nicht widersprechen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:51, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Kein Amt im Range der RK innegehabt, kein Verfassungsschutzbericht erwähnt, keine sonstige Relevanz ersichtlich. Soweit gerichtsverwertbares vorhanden sein sollte, mag die zuständige Staatsanwaltschaft mit ihm befassen. So ist das aber nix. Löschen--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:37, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Aus den RK: "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" (die Medienpräsenz ist überregional und nachgewiesen); siehe dazu die Löschentscheidung zu Fall Robert Möritz; analog könnte man auch auf ein solches Lemma verschieben. Klar behalten. Jaskan (Diskussion) 19:22, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Zudem auch mehrfache internationale Berichterstattung, [17], [18], [19], [20] Jaskan (Diskussion) 17:37, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Ich habe den Artikel etwas umgearbeitet und erweitert. Jetzt wird deutlich, dass der Fall Kai Mehliß relevant ist, und das Kai Mehliß eine wichtige, aber nicht die einzige Rolle in dem Fall spielte. Die Diskussion des Falls des Prepper-Netzwerks ist überregional (SZ berichtet etwa darüber) und die Relevanz damit klar ersichtlich. Es handelt sich um ein geschichtliches Ereignis, das eine deutliche politische Bedeutung besitzt; hierfür spricht auch die im Artikel erwähnte Einordnung des Falls durch Thomas Kliche. Jaskan (Diskussion) 18:07, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Es ist noch nicht einmal ein Gerichtsverfahren angesetzt worden. Viel Text und äußerst wenig Relevanz der Person. Das Prepper-Netzwerk ist ebenso wenig relevant. Löschen. --87.162.170.76 05:01, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Das Prepper-Netzwerk ist hoch relevant, wenn sich die Staatsanwaltschaft und der Landtag in Sachsen-Anhalt (hierzu ausführlich hier: [21]) und der Verfassungsschutz und zahlreiche Politiker mit dem Fall beschäftigen. Jaskan (Diskussion) 14:04, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Ich finde auch, dass das Thema politisch sehr relevant ist. Klar Behalten --Vive la France2 (Diskussion) 14:25, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Warum ist denn ein Gerichtsurteil ein Argument für Relevanz? CDU, Mehlis, Uniter und die Prepper-Gruppe sind eine sehr interessante Konstellation für das Begreifen des Rechtsextremismus hinsichtlich seiner regionalen und überregionalen Vernetzung und Dynamik. Mein Votum: Nicht löschen --Weiberkokkon (Diskussion) 17:58, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    • Für das jetzige Lemma "Fall Kai Mehliß" gibt es nur sehr wenige solide Belege: [22]
    • Für einen eigenen Personenartikel "Kai Mehliß" ist er wiederum nicht relevant genug, da er NUR durch diesen Skandal bekannt wurde. Da er seine verbliebenen Ämter ja gerade los wurde oder wird, besitzt er aller Voraussicht nach auch als Person keine dauerhafte Relevanz, etwa als Abgeordneter.
    • Der erste Satz des Intros beweist bereits: Es geht eigentlich gar nicht so sehr um diese Einzelperson und diesen Einzelskandal. Sondern um rechtsextreme Prepper und um den Verein Uniter.
    • In beiden Lemmata wird Mehliß schon erwähnt. Vor allem im Lemma Uniter hat er eigene Passagen. In diesem Rahmen werden die Netzwerke dargestellt, um die es hier geht. Diese sind in der Tat dauerhaft relevant, wie oben zu Recht bemerkt wird. Dort also sind zusätzliche Informationen über Mehliß am richtigen Platz, dort erhalten und behalten sie enzyklopädische Relevanz.

    Daher: 1. Überschüssigen Text aus dem jetzigen Lemma unter "Uniter" ergänzen, 2. dann dieses Lemma in einen Redirekt dorthin umwandeln. Falls niemand schneller ist, mache ich das ab morgen. EinBeitrag (Diskussion) 19:50, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Dem Vorschlag widerspreche ich entschieden. Es hat ja seinen Sinn, dass der Vorgang, der eng mit Kai Mehliß zusammenhängt, in einem eigenen Artikel zusammengestellt wird. Eine darüber hinaus gehende Erwähnung relevanter Aspekte für andere Artikel mag Sinn machen; eine Verteilung des Artikels auf andere hätte aber genau die Folge, die sich vielleicht manche wünschen, dass es nämlich in der Gesamtschau schwieriger zu erkennen wird, was Thomas Kliche so gut herausgearbeitet hat. Jaskan (Diskussion) 08:58, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Zudem geht der Fall Kai Mehliß weit über Uniter hinaus. Jaskan (Diskussion) 08:59, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Keine enzyklopädische Relevanz, WP:BIO--Karsten11 (Diskussion) 10:59, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    

    Erläuterungen: Das Interesse der Medien gilt primär dem Prepper-Netzwerk Sachsen-Anhalt/Sachsen. Relevante Inhalte gehören daher nach Prepper oder Uniter. Die Lemmaperson selbst hatte ihre 15 Minuten (zweifelhaften) Ruhm, ein zeitübergreifendes Interesse ist nicht anzunehmen. Entsprechend besteht auch ein Konflikt zu WP:BIO, immerhin bestreitet er die Vorwürfe.--Karsten11 (Diskussion) 10:59, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Entkommen nach Benutzer:Jaskan/Fall Kai Mehliß --Bahnmoeller (Diskussion) 22:28, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    The Grape Family (gelöscht)

    Von Benutzer:Shi Annan vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 19:20, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]


    Keine Relevanz erkennbar. 史安南 - Shi Annan (Diskussion) 18:20, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Lieber Shi Annan, vielen Dank für die Beschäftigung mit meinem Artikel. Es ist mein erster, daher ist es gut möglich, dass ich die Relevanzkrierien noch nicht richtig verstanden habe. Ist die Band gewissermaßen nicht groß/bekannt genug, um als relevant zu gelten? (nicht signierter Beitrag von Roland Wolff (Diskussion | Beiträge) 22:10, 12. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

    Hallo, unter Lösch-Diskussion hätte ich mir offen gesagt etwas anderes vorgestellt. Ich bitte nach wie vor um eine Erläuterung, weshalb die Band "The Grape Family" nicht relevant sein sollte? Bis dahin möchte ich mit dieser Nachricht dem Löschantrag gerne widersprechen. (nicht signierter Beitrag von 89.183.220.103 (Diskussion) 08:12, 15. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

    Es ist so, dass der Artikelautor die Relevanz neutral belegt darstellen muss. Die RKs für Bands stehen hier: WP:RK#Mu. Die Erwähnung eines Abendfüllenden Musicals haben mich erstmal von einem SLA absehen lassen. Es fehlt aber einiges: Wer komponierte es, wo und von wem wurde es aufgeführt usw.. Da muss noch einiges an Fleisch dran. 7 Tage zur Relevanzdarstellung (tendenz aber löschen). Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:43, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Vielen Dank für die Antwort! Ich fürchte, dann ist der Artikel tatsächlich nicht relevant. Es sind vier Songs der Grape Family via Feiyr bei Spotify veröffentlicht. Das erwähnte Musical ist fertig komponiert, aber noch nicht aufgeführt oder bei einem Verlag veröffentlicht (Komponist: Roland Wolff). Meine Gedanke war lediglich: Wenn ich als Hörer per Spotify auf die Band The Grape Family stoße und gerne mehr über sie erfahren möchte, würde ich mich über einen entsprechenden Wikipedia-Artikel mit weiterführenden Links freuen. Ich habe mich aber sichtbar nicht ausreichend mit den Relevanzkriterien beschäftigt und entschuldige mich für die Umstände. (nicht signierter Beitrag von 194.113.141.37 (Diskussion) 10:21, 17. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

    Relevanz nicht ersichtlich. --Ambross (Disk) 18:02, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Steinbruch Lahrmann​ (gelöscht)

    Praktisch alles im Artikel ist falsch. Es gibt keinen Steinbruch Lahrmann. Tatsache ist dass es früher nordöstlich von Rösenbeck drei verschiedene Steinbrüche gab, die aber nahtlos ineinander übergingen. Dies waren die Firmen (von west) Mühlenbein, Sauerländer Kalk-Industrie (SKI) und Lahrmann. Später wurde SKI von Rheinkalk aufgekauft und kaufte später auch Lahrmann. Rheinkalk wurde umbenannt zu Lhoist. Von drei Belegen sind zwei nicht über Steinbruchbereich und der dritte Beleg ist von einer Privat-Homepage; die im dortigen Bereich alles durcheinanderwirft.--Falkmart (Diskussion) 20:58, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    SLA-Fall? da unrettbar, --Hannes 24 (Diskussion) 21:41, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Es gibt da ursprünglich drei Steinbrüche von drei Betreibern. Aus der Luft sehen sie aus wie einer, ist aber nicht so. Zwei Steinbrüche gehören nun dem Unternehmen Lhoist Germany Rheinkalk GmbH, kurz Rheinkalk oder Lhoist-Gruppe.
    Es ist so, dass ein Steinbruch auch mehrere Namen haben kann aufgrund von Betreiberwechseln, oder nach der Aufgabe nur noch nach dem Ortsteil benannt wird. Man kann durchaus auch bei der ersten Bezeichnung bleiben.
    Die wissenschaftliche Literatur zur geologischen Untersuchung nennt ihn bis zum Verkauf 1998 noch Steinbruch Lahrmann. Auch Rheinkalk verwendet den Ausdruck hier und da noch, wenn es genau sein muss, etwa 2014 bei der Antragstellung zur Anlage des Sedimentationsbeckens (Absetzbecken)s Lahrmann [23]. -- 2001:4DD5:4643:0:943F:38D9:7E2A:4DB9 10:28, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Bitte auch den Langer Mann mit Schaufel beachten und ggf. einbauen. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:54, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Die IP schreibt im Artikel fast nur falsche Behauptungen. Beispiel: Zum Werk zählen Brech-, Wasch- und Klassieranlagen sowie ein Sedimentationsbecken und Verladeeinrichtungen. Ist schlichter Unsinn, da es nur einen Bruch von Lhoist gibt, die alten Anlagen von Lahrmann sind seit langem abgebaut! Alles geht also in die seit langem bestehenden Anlagen von Lhoist. Überflüssiger Artikel zu einem Steinbruchbetrieb der seit über 20 Jahren weg ist und im Gelände überhaupt nicht mehr kenntlich ist. Lemma zudem Unsinn da man niemals den Firmennamen nehmen sollte, da es dauernd Verkäufe und Umbenennung der Steinbrüche gibt!--Falkmart (Diskussion) 15:17, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Der Artikel wurde seit dem LA vom unbekannten Hauptautoren verbessert. Das Fachliche kann ich nicht einschätzen. Den Sinn des Artikels verstehe ich nur nicht ganz: Was ist denn der Steinbruch Lahrmann? Ach, da werde ich mal in Wikipedia nachsehen. Interessant! Der Steinbruch Lahrmann ist ein Steinbruch!
    Als Betriebsteil eines Unternehmens sicherlich nicht relevant. Wenn überhaupt dann als geografisches Objekt. Aber dann die drei Steinbrüche als Gesamtheit.--Kabelschmidt (Diskussion) 15:49, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Bezeichnet ist die Verlinkung der 6. Änderung des Regionalplans durch IP. Dort ist nur von östlichen Teile des Kalkwerkes Rösenbeck die Rede und kein einiges mal von einem Steinbruch Lahrmann!--Falkmart (Diskussion) 16:40, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Der Steinbruch ist kein geografisches Objekt, sondern Teil eines Unternehmens, als solcher nicht relevant für die WP. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:01, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    War SLA mit Einspruch. Löschbegründung: falsche Lokbezeichnung, wurde korrekt verschoben. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:28, 12. Jun. 2020 (CEST), Einspruch: Behalten, korrekte Weiterleitung nach WP:Weiterleitung #Sonderzeichen! -- Olaf Studt (Diskussion) 22:11, 12. Jun. 2020 (CEST). --Frank, the Tank (sprich mit mir) 22:34, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Der ganze Unterschied zwischen dieser und der korrekten Bezeichnung DEG 226–227 ist der auf üblichen Tastaturen nicht vorhandene Halbgeviertstrich. Daher analog zur Weiterleitung Sao Paulo auf São Paulo zu behalten. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:53, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Sehe ich auch so. Bei Apostrophen im Lemma machen wir es auch normalerweise so. --Yen Zotto (Diskussion) 23:21, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Der Kollege hat Recht – Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches_Schriftsystem – ich ziehe wegen des korrekten Einspruches SLA bzw. LA zurück. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:22, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Ich frage mich jetzt bloß, wieso die WL "226-227" heißt, obwohl der entsprechende Abschnitt im Zielartikel die Loks 224-227 beschreibt (und auch so heißt). Und wieso es eine doppelte WL ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:27, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Ah, jetzt fällt der Groschen: wegen der Kategorisierung als Triebfahrzeuge der Moselbahn. Nichts für ungut. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:31, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Korrekt, das sind die beiden Moselbahn-Lokomotiven. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:06, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    1. Kontakt/Impressum PR Magazin. (HTML) Abgerufen am 12. Juni 2020.