Musikjahr 1694

Liste der Musikjahre
◄◄1690169116921693Musikjahr 1694 | 1695 | 1696 | 1697 | 1698 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1694.

Musikjahr 1694
Tomaso Albinoni
Tomaso Albinoni
Tomaso Albinoni beginnt mit Zenobia, Regina de' Palmireni ein umfangreiches Opernschaffen.
Alessandro Scarlatti
Alessandro Scarlatti
Alessandro Scarlattis Oper
Pirro e Demetrio
wird in Neapel uraufgeführt.

Ereignisse

  • Clamor Heinrich Abel tritt als Stadtmusikus in Bremen seine letzte Anstellung an.[1]
  • Tomaso Albinoni tritt erstmals als Komponist mit einer Oper Zenobia, regina de Palmireni und einer Sammlung von Instrumentalwerken (12 Suonate a tre op. 1) an die Öffentlichkeit. Aufgrund seines handwerklichen Hauptberufs als ausgebildeter Spielkartenhersteller im elterlichen Betrieb ist er nicht darauf angewiesen, mit Musik seinen Lebensunterhalt zu verdienen, und bezeichnet sich selbst als „dilettante veneto“ (venetianischer Amateur). Zenobia ist der Beginn eines umfangreichen Opernschaffens. Von nun an komponiert Albinoni im Durchschnitt ein bis zwei Opern pro Jahr.

Uraufführungen

Bühnenwerke

Oper
Jesuitenmusik
  • Das Schuldrama Fidei, ac perfidiae exampla in Pertharito ab Unulfo et Garibaldo demonstrata … (C. App. 26) von Heinrich Ignaz Franz Biber auf den Text von Vitus Kaltenkrauter wird in Salzburg uraufgeführt (nur Text erhalten).

Instrumentalmusik

Kammermusik

Vokalmusik

Lehrwerke

  • Heinrich Ignaz Franz Biber – Singfundament (C. 147), eine elementare Musik- und Singlehre, die Biber für seine damals etwa 17 Jahre alte Tochter Anna Magdalena Biber (1677–1742) verfasste.

Instrumentenbau

Die Violine Francesca von Antonio Stradivari
  • In der Werkstatt von Antonio Stradivari werden die heute unter den Namen Baillot-Pomerau, Fetzer, Rutson und Francesca bekannten Violinen sowie das Cello des Cuarteto Real hergestellt.
Eine Bassgambe von 1694 aus der Werkstatt von Joachim Tielke

Geboren

Gestorben

Todesdatum gesichert

Erasmus Francisci
  • 20. Dezember: Erasmus Francisci, deutscher Polyhistor, Autor und Kirchenliederdichter (* 1627)

Genaues Todesdatum unbekannt

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik

Weblinks

Commons: Musik 1694 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Walter Knape, Murray R. Charters and Simon McVeigh: (1) Clamor Heinrich Abel. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 20. Oktober 2020 (englisch).
  2. Einspielung mit Rodolfo Richter (Violine), Alison McGillivray (Gambe) u. a., LINN RECORDS: CKD270, auf Musicweb (Abruf 26. September 2019)