Leutewitz (Dresden)

Leutewitz
Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden
Koordinaten: 51° 3′ N, 13° 40′ OKoordinaten: 51° 3′ 30″ N, 13° 40′ 9″ O
Höhe: 130–160 m ü. NN
Eingemeindung: 1. April 1921
Postleitzahl: 01157
Vorwahl: 0351
KarteLandkreis BautzenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeLandkreis MeißenAltfrankenAltstadt IAltstadt IIBlasewitzBorsbergBrabschützBriesnitzBühlauCoschützCossebaudeCottaCunnersdorfDobritzDölzschenDresdner HeideEschdorfFriedrichstadtGönnsdorfGomlitzGompitzGorbitzGostritzGroßlugaKleinlugaGroßzschachwitzGrunaHelfenbergHellerauGitterseeHellerbergeHosterwitzKaditzKaitzKauschaKemnitzKleinpestitzKleinzschachwitzKlotzscheKrieschendorfLangebrückLaubegastLausaLeubenLeubnitz-NeuostraLeuteritzLeutewitzLockwitzLöbtauLoschwitzMalschendorfMarsdorfMerbitzMeußlitzMicktenMobschatzMockritzNaußlitzNeustadtNickernObergohlisNiedergohlisNiederpoyritzNiedersedlitzNiederwarthaOberpoyritzOberwarthaOckerwitzOmsewitzPappritzPennrichPieschenPillnitzPlauenPodemusProhlisRäcknitzReickReitzendorfRennersdorfRochwitzRoitzschRossendorfRoßthalSchönbornSchönfeldSchullwitzSeidnitzSöbrigenSporbitzSteinbachStetzschStrehlenStriesenTolkewitzTornaTrachauTrachenbergeÜbigauUnkersdorfWachwitzWeißer HirschWeißigWeixdorfWilschdorfWölfnitzZaschendorfZöllmenZschertnitzZschieren
Karte
Lage der Gemarkung Leutewitz in Dresden

Leutewitz ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Der Name leitet sich vermutlich von Lut, dem Namen eines Lokators, ab.

Geografie

Leutewitz und seine Nachbardörfer auf einer Karte aus dem 19. Jahrhundert

Leutewitz befindet sich am linken Rand des Elbtalkessels, etwa fünf Kilometer westlich des Stadtzentrums, der Altstadt. Nachbargemarkungen sind Briesnitz im Norden, Omsewitz im Westen, Gorbitz im Süden und Cotta im Osten. Leutewitz ist eine Gemarkung, die in Gänze zum statistischen Stadtteil Briesnitz und damit zum Stadtbezirk Cotta gezählt wird.[1][2] Innerhalb des statistischen Stadtteils bildet der Ortsteil den statistischen Bezirk 986 Leutewitz.

Mit seiner Höhe von 130 bis 160 m ü. NN liegt Leutewitz bereits deutlich über dem Niveau des Stadtzentrums. Das Gelände steigt in Richtung Westen langsam an. Die Elbe befindet sich nordöstlich in einer Entfernung von einem Kilometer. Insgesamt ist der Stadtteil locker bebaut. Geprägt wird er durch den zentral gelegenen Volkspark Leutewitz, um den sich Eigenheime gruppieren, sowie mehrere Gärtnereien und Kleingartenanlagen. Kennzeichnend für den Stadtteil ist ferner die Leutewitzer Windmühle.

Durch Leutewitz verkehren unter anderem die Straßenbahnlinien 1 und 12 sowie die Buslinien 80, 92 und 97 der Dresdner Verkehrsbetriebe.[3]

Geschichte

Leutewitzer Windmühle (1983)
Leutewitzer Windmühle (2010)

Im Elbtal siedelnde Slawen gründeten vermutlich bereits im 10. Jahrhundert das 1071 erstmals als Ludiwice erwähnte Straßendorf Leutewitz, das sich in seinem Zustand aus dem 19. Jahrhundert teilweise bis heute erhielt und den Straßennamen Altleutewitz trägt. Die Gesamtanlage steht unter Denkmalschutz.[4] Ab 1311 unterstand das Bauerndorf dem Domstift Meißen. Nach der Reformation wurde es ab 1559 nacheinander durch die Ämter Stolpen, Dresden, Meißen und ab 1843 wieder Dresden (ab 1875 Amtshauptmannschaft Dresden) verwaltet. Teile von Leutewitz, etwa 7 Hektar, wurden bereits 1906 nach Dresden eingemeindet, um hier den Leutewitzer Volkspark einzurichten, der am 30. September 1911 eröffnet wurde.[5] Am 1. April 1921 wurde der Rest von Leutewitz gemeinsam mit Briesnitz, Kemnitz und Stetzsch eingemeindet.

In Leutewitz dominierte bis ins 19. Jahrhundert hinein die Landwirtschaft, anschließend nutzte man einige Flächen für den Abbau von Lehm und Sandstein. Im Jahre 1839 wurde im Süden der Gemarkung eine Windmühle errichtet, die schon wenig später, ergänzt durch eine Gaststätte, ein stadtbekanntes Ausflugsziel war und bis heute als technisches Denkmal erhalten ist.[6] In der Nähe dieser Turmholländerwindmühle befindet sich das fünfte Lichtloch des Tiefen Elbstollns.[7] Ab Ende des 19. Jahrhunderts war Leutewitz das Zentrum eines gemeinsamen Schulbezirks, dem auch Burgstädtel, Omsewitz und Ockerwitz angehörten.[8] Vor dem Schulgebäude steht eine 1883 gepflanzte Lutherlinde.[9]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner[10]
1551 8 besessene Mann, 1 Häusler
1764 9 besessene Mann, 1 Häusler
1834 118
1871 187
1890 901
1910 1637

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Leutewitz. In: Dresden-Lexikon.de. Abgerufen am 18. Februar 2015.
  2. Stadtteil 89 – Briesnitz. (PDF; 370 kB) In: Dresden.de. Abgerufen am 18. Februar 2015.
  3. Stadtkarten mit Liniennetz der Dresdner Verkehrsbetriebe
  4. Lars Herrmann: Straßen und Plätze in Leutewitz. In: Dresdner-Stadtteile.de. Archiviert vom Original am 16. Mai 2022; abgerufen am 18. Februar 2015.
  5. Lars Herrmann: Leutewitzer Park. In: Dresdner-Stadtteile.de. Archiviert vom Original am 16. Mai 2022; abgerufen am 18. Februar 2015.
  6. Stadtteile Leutewitz und Omsewitz-Burgstädtel. In: Dresden-und-Sachsen.de. Abgerufen am 18. Februar 2015.
  7. Zur Geschichte der Mühle. In: Leutewitzer-Windmuehle.com. Abgerufen am 20. August 2023.
  8. Geschichte. 75. Grundschule Dresden-Leutewitz, archiviert vom Original am 18. Februar 2015; abgerufen am 18. Februar 2015.
  9. Lars Herrmann: Leutewitz. In: Dresdner-Stadtteile.de. Archiviert vom Original am 9. Dezember 2022; abgerufen am 20. August 2023.
  10. Leutewitz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Literatur

  • Stadtlexikon Dresden, Verlag der Kunst Dresden/Basel, 1994
  • Dresden (= Werte unserer Heimat. Band 42). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1984.

Weblinks

Commons: Leutewitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien