Eyach oberhalb Neuenbürg

FFH-Gebiet
„Eyach oberhalb Neuenbürg“
Lage Sechs Gemeinden in den Landkreisen Calw Enzkreis und Rastatt in Baden-Württemberg, Deutschland
Kennung DE-7217-341
WDPA-ID 555521845
Natura-2000-ID DE7217341
FFH-Gebiet 3,219 km²
Geographische Lage 48° 47′ N, 8° 32′ OKoordinaten: 48° 47′ 19″ N, 8° 31′ 46″ O
Eyach oberhalb Neuenbürg (Baden-Württemberg)
Eyach oberhalb Neuenbürg (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 11. Januar 2019
Verwaltung Regierungspräsidium Karlsruhe

Das FFH-Gebiet Eyach oberhalb Neuenbürg ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Karlsruhe nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7217-341) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 12. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), wurde das Schutzgebiet ausgewiesen.

Lage

Das 321,94 Hektar große Schutzgebiet gehört zu den Naturräumen 150-Schwarzwald-Randplatten und 151-Grindenschwarzwald und Enzhöhen innerhalb der naturräumlichen Haupteinheit 15-Schwarzwald.

Es besteht aus fünf Teilgebieten und liegt auf der Markung von sechs Städten und Gemeinden:

Beschreibung und Schutzzweck

Es handelt sich um eine naturnahe Tallandschaft, die die nördlichen Enzhöhen durchzieht und um benachbarte Hochflächen der Schwarzwald-Randplatten mit ungewöhnlich reichhaltiger Lebensraumausstattung.

Lebensraumklassen

(allgemeine Merkmale des Gebiets) (prozentualer Anteil der Gesamtfläche)

Angaben gemäß Standard-Datenbogen aus dem Amtsblatt der Europäischen Union

N10 – Feuchtes und mesophiles Grünland
  
25 %
N15 – Anderes Ackerlan
  
1 %
N16 – Laubwald
  
20 %
N17 – Nadelwald
  
24 %
N19 – Mischwald
  
30 %

Lebensraumtypen

Gemäß Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung) vom 12. Oktober 2018 kommen folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Gebiet vor:

EU
Code
Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) Kurzbezeichnung Hektar
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 16,92
6230 Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden Artenreiche Borstgrasrasen 3,88
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) Pfeifengraswiesen 0,19
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren 0,22
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorbaofficinalis) Magere Flachland-Mähwiesen 45,62
8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation 0,04
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Hainsimsen-Buchenwald 9,02
9410 Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) Bodensaure Nadelwälder 3,38
91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnionincanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 16,75

Zusammenhängende Schutzgebiete

Das FFH-Gebiet besteht aus fünf Teilgebieten, es liegt zu einem kleinen Teil im Vogelschutzgebiet Nordschwarzwald und überschneidet sich mit mehreren Landschaftsschutzgebieten. Das Naturschutzgebiet 2224 Eyach- und Rotenbachtal ist nahezu deckungsgleich mit dem FFH-Gebiet.

Siehe auch

Weblinks