Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1935

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1935
33. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 8.–9. Februar (Damen)
16.–17. Februar (Herren & Paare) 1935
Austragungsort: Wien (Damen)
Budapest (Herren & Paare)
Goldmedaillengewinner
Herren: OsterreichÖsterreich Karl Schäfer (6)
Damen: Norwegen Sonja Henie (9)
Paare: Ungarn 1918 Emília Rotter & László Szollás (4)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
193419351936

Die 33. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1935 fanden für die Herren- und Paarkonkurrenz am 16. und 17. Februar 1935 in Budapest (Ungarn) und für die Damenkonkurrenz am 8. und 9. Februar 1935 in Wien (Österreich) statt.

Ergebnisse

Herren

Platz Sportler Land
1 Karl Schäfer Osterreich Österreich
2 Jack Dunn Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3 Dénes Pataky Ungarn 1918 Ungarn
4 Graham Sharp Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
5 Marcus Nikkanen Finnland Finnland
6 Elemér Terták Ungarn 1918 Ungarn
7 Erich Erdös Osterreich Österreich
8 Ferenc Kertész Ungarn 1918 Ungarn

Punktrichter waren:

Damen

Platz Sportlerin Land
1 Sonja Henie Norwegen Norwegen
2 Cecilia Colledge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3 Vivi-Anne Hultén Schweden Schweden
4 Hedy Stenuf Osterreich Österreich
5 Gweneth Butler Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
6 Hertha Dexler Osterreich Österreich
7 Nanna Egedius Norwegen Norwegen
8 Helga Schrittwieser-Dietz Osterreich Österreich

Punktrichter waren:

Paare

Platz Sportler Land
1 Emília Rotter / László Szollás Ungarn 1918 Ungarn
2 Ilse Pausin / Erik Pausin Osterreich Österreich
3 Lucy Galló / Rezső Dillinger Ungarn 1918 Ungarn
4 Piroska Szekrényessy / Attila Szekrényessy Ungarn 1918 Ungarn
5 Zofia Bilorówna / Tadeusz Kowalski Polen 1928 Polen
6 Wally Hempel / Otto Weiß NS-Staat Deutsches Reich
7 Liese Kianek / Adolf Rosdol Osterreich Österreich
8 Barbara Chachlewska / Alfred Theuer Polen 1928 Polen

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Osterreich Österreich 1 1 2
2 Ungarn 1918 Ungarn 1 2 3
3 Norwegen Norwegen 1 1
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2 2
5 Schweden Schweden 1 1

Quellen