Diskussion:Talheim (Landkreis Heilbronn)/Archiv

Massaker von Talheim

Opfertote: nicht durch Literatur belegt. yak 15:31, 30. Aug 2006 (CEST)

Mittlerweile ist eine Quelle angegeben. Wolltest du sagen „Quelle fehlt“ oder „Aussage wird durch die genannte Quelle nicht gedeckt“? --Rosenzweig δ 17:44, 30. Aug 2006 (CEST)
Die genannte Quelle geht durchgehend von Opfern einer gewaltsamen Auseinandersetzung aus, und ich kenne keine Publikation, die von Opfern spricht. yak 18:28, 30. Aug 2006 (CEST)
Heute wird eined Infotafel am Fundort enthüllt. Soll ich bei Gelegenheit die ca. 200m hinlaufen und ein Foto machen? :-) SteMichaFragen? 11:27, 26. Jul. 2008 (CEST)
Foto von der Einweihung wäre toll. Die Tafel selbst wird man später ja immer wieder mal fotografieren können, aber ein Bild vom Einweihungsakt (mit Bürgermeister und Honoratioren?) wäre einmalig. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 12:26, 26. Jul. 2008 (CEST)
An "Honorationen" war leider niemand da, nur der Bürgermeister, der Besitzer des Hofes und gleichzeitige Entdecker des Massengrabes sowie die Leiterin der Heilbronner Ausstellung Ende 2007, die den "Überfall" zum Thema hatte. An Bildern hab ich einiges geknipst, was würde denn am besten passen: Die verhüllte Tafel solo; der Bürgermeister bei seiner Rede neben der verhüllten Tafel; kurz vor der Enthüllung mit den drei Personen; der Moment, als das Tuch weggezogen wird; oder schließlich die sichtbare Tafel mit dem Bürgermeister und der Archäologin. Die Tafel von nahem hab ich nicht gemacht, dafür ist meine Kamera zu schlecht (nur 1,9 Megapixel), aber das kann man ja jederzeit nachholen. SteMichaFragen? 19:17, 26. Jul. 2008 (CEST)

Sind die genannten Personen denn mit der Veröffentlichung der Bilder, auf denen sie drauf sind, einverstanden? Beim Bürgermeister kann man bei einer offiziellen Veranstaltung davon ausgehen, bei den anderen beiden hätte ich gerne Klarheit. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:33, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ich weiß nicht, was sie dagegen haben sollten. Es werden im nächsten Mitteilungsblatt bestimmt einige Bilder der Feier veröffentlicht. Falls die Leute auf diesen Bildern sind, kann man ähnliche Bilder dann auch hier veröffentlichen? SteMichaFragen? 12:33, 27. Jul. 2008 (CEST)
Am Ende haben sie sich auch noch extra vor die Tafel für Fotos gestellt, von daher dürfte das eigentlich kein Problem sein. SteMichaFragen? 12:35, 27. Jul. 2008 (CEST)

Ich hab jetzt ein Foto hochgeladen. SteMichaFragen? 12:37, 28. Jul. 2008 (CEST)

Andrea Schoch

Zu den Änderungen bezüglich Andrea Schoch in der Liste der Persönlichkeiten muss ich anmerken, dass sie zwar mittlerweile nicht mehr in Talheim wohnt (ist schon ausgezogen und verheiratet), aber mit ziemlicher Sicherheit in Talheim geboren worden ist. Und wenn nicht, dann eben im Krankenhaus Heilbronn. Nur stellt sich dann die Frage: Ist man, wenn man im Krankenhaus Heilbronn geboren wurde, aber in Talheim bis auf die paar Tage nach der Geburt seine gesamte Kindheit und Jugend verbracht hat, kein Talheimer mehr, sondern Heilbronner???

Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt. Bist du dir ganz sicher, dass sie von Anfang an in Talheim aufgewachsen ist und nicht etwa erst später zugezogen ist? Das ist für einen Ortsansässigen womöglich leicht zu beantworten, ich dagegen kenne mich so detailliert nicht in Talheim aus. --Rosenzweig δ 19:00, 28. Okt. 2006 (CEST)

Sie ist ganz sicher in Talheim aufgewachsen! Ich wohne hier seit meiner Geburt bzw. seit drei Tagen danach :-) und da bin ich mir ganz sicher, denn sie ist die Tocher eines Landwirts, der hier auch schon seit seiner Geburt wohnt. SteMicha 18:31, 15. Jan. 2008 (CET)

Mag durchaus sein. In die Persönlichkeiten-Rubrik bei einem Ortsartikel sollten aber Personen, die hier einen eigenen Artikel haben oder bekommen könnten. Das sehe ich bei ihr als zweifelhaft an. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:35, 15. Jan. 2008 (CET)
Geboren in Neckargartach. -- Rosenzweig δ 18:51, 9. Aug. 2008 (CEST)
Schon klar, damals war das ja schon üblich. :-) SteMichaFragen? 12:10, 11. Aug. 2008 (CEST)

1806/07

Im Artikel steht Folgendes:

Im Jahre 1499 erhielt der Deutsche Orden zwei Drittel von Talheim, das letzte Drittel erwarben die Herren von Gemmingen. 1805 kam der Anteil des Deutschen Ordens an Württemberg. Im Jahre 1806 kam der Anteil der Herren von Gemmingen an Württemberg. 1807 wurde Talheim vollständig württembergisch.

Nach dem dritten Satz müsste man denken, dass der Ort bereits 1806 vollständig württembergisch war. Was also ist 1807 noch passiert? Weiß jemand mehr? -- Ssch 00:30, 13. Mär. 2007 (CET)

Das Jahr 1807 ist von mir und wurde zuerst eingefügt: [1]; ich hatte es von der Gemeindewebsite. 1805 und 1806 wurden dann später von Messina hinzugefügt [2]; ohne Quellenangabe. Jetzt kann man es sich aussuchen, was stimmt. Gemeindewebsites sind allerdings notorisch ungenau in Sachen Ortsgeschichte; ich würde also nicht darauf wetten, dass 1807 stimmt. --Rosenzweig δ 00:50, 13. Mär. 2007 (CET)

Der (nicht ganz eindeutig formulierte) Satz auf der Talheimer Webseite scheint sich auf das (Privat-)Eigentum am Hohrainhof zu beziehen. Ich hab den Satz mit 1807 deshalb zunächst mal rausgenommen. -- Ssch 08:25, 13. Mär. 2007 (CET)

Naja, da steht schon „1807 als auch Talheim ganz zu Württemberg gekommen ist [...]“. Der Satz sagt schon eindeutig aus, dass Talheim 1807 ganz an Württemberg gekommen sei. Allerdings, wie gesagt: ob das so genau ist, ist durchaus zweifelhaft. Von daher ist es schon ok, dass du's entfernt hast. --Rosenzweig δ 11:58, 13. Mär. 2007 (CET)

Die Angaben 1805 und 1806 sind halt konsistent mit dem übrigen Gang der Geschichte: Ende 1805 Mediatisierung des Deutschordensbesitzes (außer um Mergentheim, da kam's 1809) und 1806 - Rheinbundakte - Mediatisierung der Reichsritterschaft. Was mit 1807 ist, weiß ich nicht, vielleicht geht es da um Eigentums- und nicht um Herrschaftsrechte. -- Ssch 13:38, 13. Mär. 2007 (CET)

Tomislav Marić

Sollte nicht auch Tomislav Marić erwähnt werden? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.172.61.192 (DiskussionBeiträge) 00:50, 10. Nov. 2007)

Wenn der Artikel sich mal einig wird, ob er in Heilbronn oder in Talheim geboren wurde, kann man sicher mal drüber nachdenken, als Bundesliga- und Nationalspieler ist er wohl relevant. --Rosenzweig δ 09:30, 10. Nov. 2007 (CET)
Hab ihn hinzugefügt. SteMichaFragen? 14:45, 24. Jul. 2008 (CEST)
Woher weiß man jetzt eigentlich, ob er in Talheim oder in Heilbronn geboren wurde? Hier wurde es einfach kommentarlos und ohne jede Quellenangabe von Heilbronn auf Talheim geändert. In den Personendaten sowie in den vier fremdsprachigen Wikipedia-Artikeln steht hingegen nach wie vor Heilbronn. Das halte ich persönlich auch für wahrscheinlicher, denn 1973 waren Krankenhausgeburten üblich, und meines Wissens hatte und hat Talheim kein Krankenhaus. -- Rosenzweig δ 15:09, 24. Jul. 2008 (CEST)
Wie ist denn eigentlich dieses "Söhne und Töchter der Gemeinde" definiert? Muss man dabei wirklich im besagten Ort geboren sein?! Es müsste doch reichen, wenn die Person im Ort aufgewachsen, in den Kiga, die Grundschule und die örtlichen Vereine gegangen ist, sprich, vom Ort geprägt wurde? Denn abgesehen von der aktuellen Diskussion ist es doch ungerecht gegenüber den kleinen Gemeinden, den großen Städten mit ihren Krankenhäusern alle Personen zuzuschieben, da heutzutage ja praktisch jeder in einem Krankenhaus geboren wird. SteMichaFragen? 17:32, 25. Jul. 2008 (CEST)
Guter Einwand, der allerdings ein generelles Problem der Geburten in Kreiskrankenhäusern betrifft und wohl nicht an dieser Stelle gelöst werden kann. Wie hält es die Gemeinde Talheim mit Maric? Wird er in irgendwelchen amtlichen Publikationen als „Sohn der Stadt“ genannt? Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 18:17, 25. Jul. 2008 (CEST)
Die Diskussion wurde gelegentlich schon geführt (bspw. auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt), es gab aber kein echtes Ergebnis. Es stimmt natürlich, dass in den letzten Jahrzehnten kaum noch jemand außerhalb der Krankenhäuser in den größeren Städten geboren wurde, von daher ist es m. E. schon ok, jemanden als Kind des Ortes anzusehen, wenn die Eltern da gewohnt haben und die Person da aufgewachsen ist. Allerdings sollte man das dazuschreiben, und es sollte es auch einigermaßen belegt sein. Bei Marić ist gar nichts belegt, auch nicht, dass er in Talheim aufwuchs. Im Artikel steht (auch unbelegt), dass er als Kind beim TSV Talheim mit dem Fußballspielen begonnen hat. Dass heißt noch nicht, dass er da gewohnt hat oder aufgewachsen ist, vielleicht hat er da auch nur gespielt, weil die Vereine in Flein oder Lauffen gerade wegen Überfüllung keine neuen Kinder mehr aufgenommen haben (gibt es alles). In Sachen Marić sollte endlich mal überhaupt etwas belegt werden. -- Rosenzweig δ 20:25, 25. Jul. 2008 (CEST)

Quellen

Worauf stützen sich denn die Bürgermeisterliste, das Geburtsjahr des Ex-BM und die Angaben zum Tennisturnier? Bitte angeben. -- Rosenzweig δ 21:36, 29. Jul. 2008 (CEST)

Tennisturnierquelle hinzugefügt. Zu den Bürgermeistern kann ich nichts angeben, da ich keine Quellen habe. Das weiß ich einfach. ^^ SteMichaFragen? 11:18, 30. Jul. 2008 (CEST)

Da niemand Quellen zu haben scheint, habe ich etwas Literatur zu Talheim geordert. Verifizierung der im Artikel genannten BMs und deren zugehörigen Daten folgt demnächst. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 20:22, 7. Aug. 2008 (CEST)

BM Ehrenfried, sein Geburtsjahr 1920 und seine Amtszeit nach Heimatbuch Talheim verifiziert. Vor Ehrenfried scheints mal in der unmittelbaren Nachkriegszeit kurz turbulent zugegangen zu sein. Die Militärregierung hat zunächst den Gemeindepfleger Braun stellvertretend mit der Führung der Bürgermeistergeschäfte betraut. Danach wurde am 22. Mai 1945 der Heilbronner Fabrikant Carl Wahl als BM eingesetzt. Dieser gab nach Auseinandersetzungen im Gemeinderat sein Amt ab, daraufhin übernahm der BM-Stellvertreter Dr. Otto Schmidt die Amtsgeschäfte. Ehrenfried wurde dann am 1. Juni 1946 zunächst für zwei Jahre zum Amtsverweser, am 21. März 1948 dann für sechs Jahre zum BM gewählt. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 12:54, 25. Aug. 2008 (CEST)

Willst du das Buch nicht so langsam mal im Artikel angeben, wenn du es jetzt so fleißig benutzt und im Bearbeitungskommentar anführst? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:07, 25. Aug. 2008 (CEST)
[x] done. Wie eben auf SteMichas Diskussionsseite angemerkt, gibt das Buch einiges an Überarbeitungspotential zu den diversen Bauwerks- und Ganerben-Artikeln her. Ich habe auch das Buch zur jüdischen Gemeinde in Talheim, das weiteres Potential zur Übrarbeitung dieses Themenkomplexes bietet. In dem Zusammenhang würde ich den Artikel Judenschloss (Talheim) auf die Geschichte der jüdischen Gemeinde erweitern und zu Jüdische Gemeinde Talheim (o.ä.) umbiegen, damit es nicht zwei Bauwerksartikel zum selben Bauwerk gibt, sondern der eine Artikel das Bauwerk und der andere Artikel die Geschichte der Gemeinde beschreibt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:54, 25. Aug. 2008 (CEST)
Wenn du genügend Stoff für einen eigenen Artikel dazu hast, klingt das sinnvoll. Ansonsten sollte man es wie üblich im Ortsartikel unter Religionen abhandeln (und aus dem Judenschloss-Lemma einen Redirect auf entweder den Ortsartikel oder den Schlossartikel machen). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:30, 26. Aug. 2008 (CEST)
Talheim bildete eine eigene israelitische Kirchengemeinde und Juden waren dort nicht nur im Schloss ansässig, sondern später auch im Ort. Da gab es dann auch noch ein jüdisches Schulhaus. Einige weitere Aspekte der Gemeindegeschichte lassen sich auch noch näher betrachten, z.B. die fortschreitende Überalterung und Verarmung der Gemeinde, in der NS-Zeit dann die Zwangsarbeit beim Bau der Straße zum Haigern, die Enteignung des jüdischen Eigentums und die Deportationen. Das (und die vielen Detailbeschreibungen im jetzigen Judenschloss-Artikel) ist wohl zu viel für den Ortsartikel und müsste locker für einen eigenen Artikel reichen. Vorerst bin ich erst Mal im Urlaub, geht dann im Herbst weiter ;-) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:56, 26. Aug. 2008 (CEST)
Dann komme ich vielleicht mal mit der Sichtung deiner neuesten Werke (und der aller anderer in der Gegend) hinterher. Schönen Urlaub, bis zum Treffen. -- Rosenzweig δ 20:04, 26. Aug. 2008 (CEST)
Zum dem Juden-Gemeinde Artikel kann ich vllt noch ein Bild von einem jüdischen Friedhof bei Talheim liefern, allerdings weiß ich nicht, ob der Friedhof zu Talheim oder Heilbronn gehört, steht vllt außen an einem Schild. SteMichaFragen? 19:38, 1. Sep. 2008 (CEST)
Das ist wohl der auf Sontheimer Markung liegende jüdische Gemeindefriedhof für Sontheim mit Talheim und Horkheim, der 1843 angelegt wurde. Foto wäre super. Außerdem wäre auch ein Foto von der ehemaligen jüdischen Schule (Lange Gasse 5) von Vorteil. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 02:25, 25. Nov. 2008 (CET)

Habe die im August bereits angekündigte Überarbeitung des Judenschloss-Artikels soeben mal durchgeführt, der Artikel heißt jetzt Jüdische Gemeinde Talheim und stellt die Entwicklung der Gemeinde von Anbeginn bis zum Ende dar. Hauptquelle war Nebel/Däschler-Seiler, siehe Lit. im Artikel. Ich habe außerdem noch die erste Auflage der Schrift, das Buch zu Jüdischen Gemeinden in Stadt und Kreis HN sowie das Talheimer Heimatbuch. Falls zum Artikel Fragen sind oder Ergänzungswünsche zu bestimmten Aspekten der jüdischen Gemeinde bestehen, dann vermag ich sicher noch das eine oder andere nachzutragen - bitte kurze Notiz an mich oder auf der Artikeldiskussion. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 02:25, 25. Nov. 2008 (CET)

Foto von der Judenschule ist hochgeladen. Στε Ψ 18:13, 30. Nov. 2008 (CET)
Besten Dank, auch für die weiteren Bilderspenden! -- · peter schmelzle · d · @ · 18:27, 30. Nov. 2008 (CET)
Kein Problem. Στε Ψ 19:12, 30. Nov. 2008 (CET)

Obere Burg

Nachdem nun das Lemma von Talheim feststeht, möchte ich gleich zwei weitere Verschiebungen ansprechen: Zum einen wird das Obere Schloss hier am Ort nicht als Schloss angesehen, sondern als Burg. Das Adjektiv "Obere" habe ich in diesem Zusammenhang auch noch nie gehört, aber das kann vor mir aus bleiben. Zum zweiten ist auch das Lemma "Unteres Schloss" etwas komisch, da hier immer vom "Neuen Schloss" die Rede ist. Fazit: Wie wäre eine Verschiebung von Oberes Schloss (Talheim) nach Obere Burg (Talheim) und eine Verschiebung von Unteres Schloss (Talheim) nach Neues Schloss (Talheim)? SteMichaFragen? 12:46, 29. Aug. 2008 (CEST)

Wie nennt denn die einschlägige Literatur die Bauwerke? Kollege Schmelzle sollte ab dem 7. September wieder da sein, dann kann er vielleicht einen Blick ins Heimatbuch werfen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:53, 29. Aug. 2008 (CEST)
"Unteres Schloss" könnte vor mir aus auch so bleiben, aber dann sollte in den Artikel rein, warum es denn den Zusatz "Unteres" trägt. Liegt es an daran, dass es am Lauf der Schozach weiter unten liegt als die Obere Burg, oder liegt es höhentechnisch einfach tiefer? Ich weiß (noch) nicht, wie die Ortsbeschilderung das Schloss nennt, aber sollte man den Namen davon abhängig machen oder von der Literatur? SteMichaFragen? 12:09, 1. Sep. 2008 (CEST)
Fekete nennt die Gebäude Oberes Schloss und Unteres Schloss, also werden sie vermutlich beim Denkmalamt so geführt. Die Website Talheims verwendet z.T. andere Namen. Warten wir mal ab, was Schmelzle und das Heimatbuch dazu sagen. -- Rosenzweig δ 18:11, 1. Sep. 2008 (CEST)
Und dann hab ich noch eine weitere Frage: Könnten das Zehnhaus, die alten ev. und kath. Schulhäuser, die Pfarrhäuser, und das Fachwerkhaus an der Hauptstraße potentiell auch eigene Artikel bekommen? SteMichaFragen? 12:14, 1. Sep. 2008 (CEST)
Das Zehnthaus ist lt. Fekete von 1607 (oder früher), das ev. Pfarrhaus (ehemal. Deutschordensamthaus) von 1582, die sollten unproblematisch sein, sofern die Artikel etwas besser ist als Messinas Fließbandtexte. Wahrscheinlich sind es auch Kulturdenkmale. Mit dem „Fachwerkhaus an der Hauptstraße“ meinst du wohl das ehem. Gemmingensche Amtshaus aus dem Spättmittelalter, dürfte auch unproblematisch sein. Bei den Schulhäusern und beim kath. Pfarrhaus (alle zweite Hälfte 19. Jahrhundert) ist es fraglich, sind das Kulturdenkmale oder haben sie irgendwelche sonstigen bemerkenswerten Besonderheiten?
Die wichtigste Frage allerdings ist: auf welche Quellen sollte man Artikel zu diesen Gebäuden denn stützen? Wenn, dann sollten solide, gut belegte Artikel dabei rauskommen, sonst lässt man es lieber bei der bloßen Erwähnung im Ortsartikel. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:11, 1. Sep. 2008 (CEST)
Zum kath. Pfarrhaus und kath. Schulhaus hab ich schon was im Artikel zur kath. Kirche geschrieben, wurden ja praktisch im selben Zug als katholisches Ensemble errichtet. Falls weitere Details dazu erwünscht, dann würde das dort ganz gut reinpassen, das Geschichtsbuch gibt vielleicht noch etwas dazu her. Wenn ich wieder aus dem Urlaub zurück bin, habe ich eh vor, den Ortsartikel noch etwas auszubauen (Ortsgeschichte) und wenn ich im Geschichtsbuch genug Stoff für einzelne Bauwerke finde, lege ich auch den einen oder anderen Bauwerksartikel an. Das Geschichtsbuch hat nur so etwa 600-700 Seiten, muss ich erst noch etwas lesen ;-) Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 18:31, 1. Sep. 2008 (CEST)

Da am Montag die Schule wieder anfängt, werde ich bis Ende des Jahres eine WP-Auszeit nehmen. Ich hoffe dass ich es solange aushalte ;-) Viel Spaß am Editieren weiterhin :-) Gruß SteMichaFragen? 11:22, 5. Sep. 2008 (CEST)

Fekete nennt, wie Rosenzweig schon schrieb, die Anlage Oberes Schloss. Das Talheimer Geschichtsbuch nennt die Gesamtanlage Obere Burg, während die einzelnen Gebäude dann jeweils als Schlösser bezeichnet werden (Württembergisches Schloss, Hessisches Schloss). In dem Beitrag ist dann weiterhin abwechselnd von Burg und Schloss die Rede. Im Bezug auf die jüdische Gemeinde wird dann von Judenschloss gesprochen. Da in der Literatur also die Bezeichnung Schloss überwiegt, würde ich das Lemma so belassen. Dass die Anlage auch als Obere Burg bezeichnet wird, steht ja schon in der Einleitung des Artikels. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 12:57, 9. Sep. 2008 (CEST)

Bildfragen

Ich hab ein Buch aus dem Schrank gekramt: Talheim - Vergangenheit in Bildern, von 1991. Da sind lauter alte Bilder von Talheim drin, auch einige, die laut Bildunterschrift älter als 100 Jahre sind. Bei denen sollte das hochladen kein Problem darstellen. Vorne drin steht, die Bilder seien von Talheimer Bürgern zur Verfügung gestellt worden, ein Bildquellenverzeichnis ist allerdings nicht zu finden. Wie soll ich dann mit den Bildern umgehen, die laut Bildunterschrift vor 1923, aber nach 1908 gefertigt wurden? Fallen die unter die "Vor 1923" Regelung? Unter einem steht z.B. "um die Jahrhundertwende". Da kann man davon ausgehen, dass es vor 1908 gemacht wurde, oder? Unter einem anderen steht "die Kirche nach der Renovierung 1907" Ist damit das Aufnahmejahr 1907 gemeint oder das Jahr der Renovierung? Ich würde auf ersters tippen. SteMichaFragen? 21:23, 29. Aug. 2008 (CEST)

Lt. Artikel Renovierung „um 1906“, es könnte also auch das Jahr der Renovierung gemeint sein. Bilder von 1908 oder früher sind hier (nicht unbedingt auf Commons) im Normalfall ok (es sei denn, es gibt Anhaltspunkte dafür, dass der Fotograf noch keine 70 Jahre tot ist). Solche Bilder kannst du hier mit Quellenangabe, aus welchem Buch du sie hast, hochladen (bitte mit Seitenzahl, damit man es ggfs. leichter findet, falls man es je nachprüfen müsste). Für Bilder unbekannter Urheber nach 1908, aber vor 1923 müsstest du einen ziemlichen Rechercheaufwand betreiben und dokumentieren, um sie hier verwenden zu dürfen, Beispiele unter Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923. Ich weiß nicht, ob du das leisten kannst/willst. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:11, 29. Aug. 2008 (CEST)
Dafür habe ich leider keine Zeit. Ich lade dann nur die hoch, die auf jeden Fall vor 1908 gemacht wurden. So viele sind das dann gar nicht. Wie sieht es aus mit Gruppenbildern von Talheimer Vereinen? Können wir das hier brauchen? SteMichaFragen? 12:13, 30. Aug. 2008 (CEST)
Im Artikel kaum, wenn sie nicht in irgendeiner Weise passend den Text illustrieren. Auf Commons würden sie nicht stören, wenn sie von der Rechtslage her dorthin dürfen. -- Rosenzweig δ 21:24, 31. Aug. 2008 (CEST)
Sind alle hochgeladen, die vom UHR her möglich sind. SteMichaFragen? 19:40, 1. Sep. 2008 (CEST)

Letzte Personenzugfahrt Bottwartalbahn

Wann war denn nun die letzte Personenzugfahrt auf der Bottwartalbahn? Im Artikel Bottwartalbahn steht Einstellung des Personenverkehrs 1966, im Ortsartikel Talheim steht mittlerweile 1969. Was stimmt? -- Rosenzweig δ 18:27, 1. Sep. 2008 (CEST)

Also auf einem Foto aus oben angesprochenem Buch ist der Zug abgebildet, auf dem steht "Heute letzte Fahrt" und unter dem Bild ist als Jahr 1969 angegeben. SteMichaFragen? 19:22, 1. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: Die letzte Fahrt war anscheinend keine Personenfahrt mehr, allerdings ist dann die Frage, warum zwischen dem Einstellen des Zugverkehrs und der letzten Fahrt so viel Zeit verging. SteMichaFragen? 19:28, 1. Sep. 2008 (CEST)
Weil der Güterverkehr noch weiterlief? -- Rosenzweig δ 20:20, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe den Abschnitt anhand des Standardwerks zur Bottwartalbahn (leider nur die alte Ausgabe, die neue habe ich leider nicht) überarbeitet. Eine "letzte Fahrt" 1969 kann nicht stimmen. Im Januar 1969 war wohl noch einmal eine Schmalspur-Lok unterwegs, um die letzten Loks und Wagen in Beilstein abzuholen, aber dass eine solche Fahrt als offizielle Abschiedsfahrt lief, dafür habe ich keinen Hinweis finden können. --kjunix 22:25, 1. Sep. 2008 (CEST)
Hier steht, die letzte Fahrt sei am 25. Juli 1969 gewesen. SteMichaFragen? 10:43, 2. Sep. 2008 (CEST)
OK, "letzte Fahrt" trifft hier nach allem, was ich in Erfahrung bringen konnte, in gewisser Weise zu. Der Schmalspur-Betrieb wurde Ende 1968 in vollem Umfang eingestellt, daher ist die jetzige Fassung des Artikels korrekt. Allerdings kamen eine oder mehrere Loks im Lauf des Jahres 1969 wieder auf die bereits stillgelegte Strecke bis Beilstein, um selbige abzubauen. Ich nehme an, das Bild ist entstanden, als der letzte Abbauzug Talheim verlassen hat. Dies deckt sich zumindest mit den Aussagen eines Augenzeugen bei einem Vortrag des Eisenbahn-Clubs Heilbronn, der ähnliche Bilder gezeigt hat. Damit ist das, was auf der Talheimer Website zu lesen ist, korrekt – auch wenn dies ein Detail ist, bei dem ich nicht denke, dass es für den Talheim-Artikel von Bedeutung ist (eher für den Bottwartalbahn-Artikel). --kjunix 08:40, 3. Sep. 2008 (CEST)

Mitteilungsblatt

Wie lautet denn der offizielle Name des Blattes, Mitteilungsblatt Talheim oder nur Mitteilungsblatt? Die Schlaumeier beim Verlag haben ihre Website geändert (s. Botmeldung oben), der eigentliche Titel taucht dort nun gar nicht mehr auf, nur eine Ausgabe Talheim bei den Amtsblättern. In den Mediadaten (PDF) ist in der Tabelle von Amtlichen Mitteilungsblättern die Rede. Die ZDB führt es nur als Mitteilungsblatt (ZDB-ID 141607-8), ist bei kleinen Amtsblättern aber nicht immer aktuell. Die Website der Gemeinde erwähnt auch immer nur ein Mitteilungsblatt. Was steht denn tatsächlich oben auf der Titelseite? -- Rosenzweig δ 13:16, 3. Okt. 2008 (CEST)

Es heißt "Mitteilungsblatt Talheim" Στε Ψ 17:26, 27. Nov. 2008 (CET)
OK und danke, dann stimmt es ja im Artikel. -- Rosenzweig δ 15:44, 30. Nov. 2008 (CET)

Gewässer

Gibt es dazu Quellen? Nicht solche der Gewässer, sondern die der Ergänzung. Wo im Gemeindegebiet liegen diese Seen denn, wenigstens ungefähr (N/O/S/W, ober-/unter-/außerhalb des Ortes usw.) Haben die Seen Zu- und Abflüsse, oder woraus speisen sie sich? Hat der zweite See keinen Namen? -- Rosenzweig δ 22:17, 27. Dez. 2008 (CET)

Du fragst vielleicht Sachen ;-). Der zweite See hat soweit ich weiß einen Namen, der fällt mir nur gerade nicht ein. Deine anderen Fragen (außer der Himmelsrichtung, eingefügt) kann ich ebenfalls nicht beantworten. Στε Ψ 11:34, 28. Dez. 2008 (CET)
Na ja, ich frage nur das, was sinnvollerweise eigentlich im Artikel stehen sollte. So, wie es jetzt drinsteht, ist das ziemlich ungefähr und ungenau. -- Rosenzweig δ 15:37, 28. Dez. 2008 (CET)

Nachbargemeinden

Wie ist die Vorlage der Nachbargemeinden denn definiert? Mich wundert dabei beispielsweise, dass Kirchheim am Neckar als Nachbargemeinde auftaucht, obwohl die Kirchheimer Markunng nirgendwo an Talheim grenzt. Im Fließtext sind die tatsächlich angrenzenden Städte und Gemeinden genannt. In der Vorlagengrafik scheint mir willkürlich nach Geschmack ausgewählt zu sein? -- · peter schmelzle · d · @ · 14:02, 17. Jan. 2009 (CET)

Nein, nach Geschmack hab ich nicht ausgewählt, ich habe mir das Ganze bei Google Earth angeschaut und dann entsprechend eingetragen. Ob nur Gemeinden eingetragen werden sollen, deren Gemarkung angrenzt, das weiß ich nicht. Στε Ψ 14:24, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich hab mir die Diskussionsseite der Vorlage angeschaut und da ist tatsächlich von angrenzenden Gemeinden die Rede. Entsprechend habe ich jetzt Nordheim und Kirchheim entfernt. Στε Ψ 14:28, 17. Jan. 2009 (CET)
Besten Dank. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:50, 17. Jan. 2009 (CET)

Ich habe diese unnötige Verunzierung des Artikels wieder entfernt. Direkt daneben ist die Landkreiskarte mit angrenzenden Gemeinden, die zudem im Fließtext noch benannt werden. Das ist besser als jede ungefähre Windrose. Diese ist daher überflüssig, keine Verbesserung und folglich wieder entfernt. -- Rosenzweig δ 16:21, 17. Jan. 2009 (CET)

Deplazierter Satz

Der Satz „Insbesondere ist Talheim für seinen Wein und für die Schwäbisch-alemannische Fastnacht bekannt.“ steht jetzt ziemlich verloren am Ende des Abschnitts "Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg". Wenn hier keine Einsprüche kommen, werde ich ihn demnächst löschen. Unter "Regelmäßige Veranstaltungen" steht dann etwas von „Karnevalsumzug zur Faschingszeit, organisiert vom Talheimer Carnevalsverein (TCV)“. In Talheim scheint es also sowohl Karneval als auch Fasching als auch Carneval zu geben und dazu auch noch Schwäbisch-alemannische Fastnacht. Ist das nicht ein bisschen viel? Hellau, Narri-Narro, Alaaf--Katakana-Peter 11:03, 14. Jun. 2009 (CEST)

Der Satz ist mir gerade auch aufgefallen. Wie wäre es, wenn wir ihn zur Einleitung hinzufügen? Στε Ψ 11:33, 14. Jun. 2009 (CEST)
Hm ... vielleicht, aber ist Talheim wirklich eine Hochburg der Schwäbisch-alemannischen Fastnacht? Wie wäre es mit: "Der Ort ist bekannt für seinen Wein und für seine Burgen und Schlösser."--Katakana-Peter 12:44, 14. Jun. 2009 (CEST)
Zu zweiterem: Nicht wirklich :-). Zu ersterem: Ja, doch, der TCV war einer der ersten Faschingsvereine in der Region, und der Umzug durch Talheim jedes Jahr ist schon relativ bekannt (viele Teilnehmer, viele Zuschauer). Στε Ψ 12:49, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ja, aber eben Fasching oder Karneval und nicht Schwäbisch-alemannische Fastnacht, da heißen die Vereine doch zumeist "Narrenzunft". Und wenn das in Talheim so wichtig ist, sollte im Artikel auch etwas mehr stehen als ein Hinweis auf eine regelmäßige Veranstaltung.--Katakana-Peter 13:16, 14. Jun. 2009 (CEST)

War mir neulich auch schon bei der Überarbeitung der Ortsgeschichte 1846-1948 aufgefallen. Für Anstoß zu letzterem übrigens danke an Katakana-Peter. Stand schon ewig auf meiner Agenda, aber irgendwie bin ich über die Arbeit zum Artikel über die jüdische Gemeinde in Talheim dann zu anderen Themen abgedriftet und hatte die Geschichtsergänzung seitdem vergessen gehabt... Am Ende des Geschichtsabschnitts steht auch noch ein Satz zur abgebrannten Schule, der ebenso etwas deplatziert wirkt. Passt vielleicht eher zu den Bauwerken. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:07, 14. Jun. 2009 (CEST)

Einteilung des Geschichtsabschnitts

Den derzeitigen Überschriften zufolge dauerte das Mittelalter in Talheim bis 1803, und die Neuzeit begann 1805. Die Geschichtswissenschaft definiert die Grenze zwischen diesen beiden Epochen hingegen um das Jahr 1500, so dass man die Überschriften korrigieren solle. Gibt es Vorschläge? -- Rosenzweig δ 20:34, 14. Jun. 2009 (CEST)

Das hat mir auch missfallen, habe mal einige Änderungen vorgenommen. Bei der Gelegenheit habe ich auch den oben angemerkten etwas fehlplatzierten Weinbau und Fasching entfernt und die abgebrannte Schule etwas modifiziert. Wein wird bei Wirtschaft erwähnt, Fasching bei Kultur, ggf. dort noch etwas dazu ergänzen. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:50, 15. Jun. 2009 (CEST)

Amtlicher Name

Der amtliche Name Talheims lautet schlicht Talheim und nicht „Talheim am Neckar“. Lauffen am Neckar und Kirchheim am Neckar heißen amtlicherseits in der Tat so, aber nicht jede Stadt oder Gemeinde, die am Neckar liegt, trägt deswegen auch diesen Namenszusatz. Das Stat. Landesamt führt Talheim schlicht als Talheim, ebenso das Statistische Bundesamt (unten nach 08125094 suchen) und die Gemeinde selbst. Gruß -- Rosenzweig δ 14:01, 20. Jun. 2009 (CEST)

Ich weiß jetzt die Ausgabe nicht mehr, aber vor kurzem kam in der Heilbronner Stimme ein Artikel (Rubrik "Spaziergang durch..."), in dem erwähnt wurde, dass der amtliche Name durchaus "Talheim am Neckar" lautet, dieser aber ziemlich unbekannt ist. Beispielsweise steht im Telefonbuch "Talheim am Neckar". Στε Ψ 14:05, 20. Jun. 2009 (CEST)
So unbekannt, dass weder die statistischen Ämter noch die Gemeinde selbst davon wissen? Das halte ich für eine klassische Zeitungsente. Das Telefonbuch ist für den amtlichen Namen irrelevant. Als Nachtrag: Es gibt (und gab) noch weitere Städte und Gemeinden mit dem Namensbestandteil am Neckar, vgl. die ersten 16 Treffer hier. Aber eben nicht Talheim. Gruß -- Rosenzweig δ 14:08, 20. Jun. 2009 (CEST)
Noch was zum Telefonbuch: genaugenommen steht da nicht Talheim am Neckar, sondern Talheim Neckar (Telefonbuch 75, Heilbronn, Ausg. 2009). Außerdem stehen da auch Ortsnetze (diese werden ja aufgeführt, nicht die Orte) drin wie Beilstein Württ, Erlenbach Kr. Heilbronn, Gundelsheim Württ, Heilbronn Neckar, Pfaffenhofen Württ. Das sind alles, wie auch Talheim, Ortsnamen, die in Deutschland mehrfach vorkommen, auch Heilbronn (die ehemalige Gemeinde Heilbronn in Mittelfranken gehört jetzt zu Feuchtwangen). Es ist anzunehmen, dass die Bundespost zur Unterscheidung ihrer Ortsnetze sich irgendwann mal diese Namenszusätze ausgedacht hat. Das macht sie aber nicht zu amtlichen Gemeindenamen, höchstens zu Ortsnetznamen. Gruß -- Rosenzweig δ 14:31, 20. Jun. 2009 (CEST)

Commons-Galerie

Ich habe eine Commons-Galerie angelegt, vllt könntet ihr mal drüberschauen, ob das alles richtig ist (grammatikalisch und so ;-) ) Es ist erst mal ein Anfang, ich werde sie noch etwas auffüllen. Στε Ψ 15:28, 5. Dez. 2008 (CET)

Emil Lang

Ich hab vor einiger Zeit Emil Lang bei den Personen des Ortes eingetragen. Hab mich jetzt für eine Zeit sperren lassen, aber das muss ich noch loswerden: Ich hatte schon Zweifel, dass er aus diesem Talheim kommt, als ich den Artikel auf en gelesen habe. Hab dann meinen Opa gefragt, der hat den Name auch noch nie gehört. Und noch viel entscheidender: Auf dem Kriegerdenkmal ist er nicht gelistet! Auf dem Bild, das ich hochgeladen habe, kann man auf der zweiten Stele von rechts nach etwas Kontrast-Aufhellung einen Eugen und einen Alexander Lang erkennen, aber keinen Emil. Ich hab damals noch Detailfotos gemacht, die aber aktuell außer Reichweite sind. Aber kann man es ja erkennen. Es muss also ein anderes Talheim sein (obwohl die Quelle ja von "Neckar-Region" und "Sontheim" schreibt. Oder der Typ heißt "Eugen Lang". So viel dazu. Er sollte dementsprechend entfernt werden. 89.247.159.206 09:15, 22. Jan. 2010 (CET)

Er heißt schon Emil Lang, vgl. en:Emil Lang (fighter ace). Talheim, Neckar könnte auch Talheim (Horb) oder sogar Talheim (Mössingen) sein. Solange das unklar ist, bleibt er in der Tat besser draußen, Kollege Pe-ta hat ihn ja schon entfernt. -- Rosenzweig δ 14:40, 23. Jan. 2010 (CET)

„Volksabstimmung“

In Sachen Gemeindereform gab es keine „Volksabstimmung“, sondern der Gemeinderat setzte zwei unverbindliche Bürgerbefragungen zur freiwilligen Eingemeindung Talheims nach Heilbronn an. Bei der ersten 1971 waren noch 62,5 % dagegen, bei der zweiten 1973 waren 52,1 % für die Eingemeindung, 47,9 % dür die Bildung eines Gemeindeverwaltungsverbandes mit Flein. Der Gemeinderat entschied sich trotzdem gegen die Eingemeindung nach Heilbronn und für den GVV mit Flein. -- Rosenzweig δ 23:55, 10. Jul. 2010 (CEST)

Adolf-Hitler-Platz

Ich finde es sinnlos bis bizarr, bei einem Bild des heutigen Rathauses den NS-Straßennamen zu erläutern. Adolf-Hitler-Straßen und -Plätze gab es allerorten. Die NS-Straßennamen bringen imho nur da einen Mehrwert, wo es um historische Darstellungen und Abbildungen geht, nicht aber bei heutigen Rathäuser etc. Nur mal so als weitere regionales Beispiel: in der Liste der Bauwerke in Heilbronn wäre es auch reichlich sinnlos, bei den jeweiligen Objekten die NS-Straßennamen zu erwähnen (Sontheimer Hauptstr. = ehem A.-H.Str., Brünnlesstr. = ehem. Ostmarkstr., Bunsenstr. = ehem. Gregor-Schmid-Str., Bebelstr. = ehem. Schönererweg, Allee = ehem. Adolf-Hitler-Allee, Klingenberger Str. = ehem. A.-h-Str., Neuwiesenstr. = ehem A.-H-Str., usw, allein im heutigen Stadtgebiet von HN gleich sechs ehemalige Hitler-Straßen oder -Alleen sowie zwei Horst-Wessel-Straßen...) -- · peter schmelzle · d · @ · 14:52, 20. Jul. 2010 (CEST)

Klöpfer

Woher stammt die Information, Klöpfer sei Aufsichtsratvorsitzender der UFA gewesen? Das ist zwar plausibel, davon steht aber weder was im Artikel zu Klöpfer selbst noch im Artikel zur UFA. 79.217.180.4 20:12, 20. Feb. 2011 (CET)

Das kam mit diesem Edit von Benutzer:84.142.91.83, also eine unbelegte Altlast. Hier steht, er sei „Mitglied des Ufa-Verwaltungsrats“ gewesen. Da die Aussage fraglich und für den Gemeindeartikel nicht wichtig ist, habe ich sie entfernt. -- Rosenzweig δ 20:49, 20. Feb. 2011 (CET)

Wikivoyage

Der eben hinzugefügte Link http://de.wikivoyage.org/wiki/Talheim_%28HN%29 überzeugt mich nicht. Er ist weder „vom feinsten“, wie es WP:WEB üblicherweise einfordert, noch sonstwie hilfreich, sondern vollkommener fragmentarischer Schrott, der keinen über den Artikel hinausgehenden Mehrwert bietet. Nur weil Wikivoyage „wiki“ im Namen führt, brauchen wir es nicht als gleichwertiges Partnerprojekt zu betrachten oder über die Verlinkung von inhaltsleeren Artikeln, die weit vom selbst gestellten Anspruch eines „Reiseführers“ entfernt sind, zu promoten. Ich würde auf den Link b.a.w. verzichten. Weitere Meinungen? PS: Das betrifft auch Weinsberg und Bad Wimpfen, auch wenn da die Wiki-Voyage-Artikkel etwas inhaltsreicher sind. Die Daten dort sind aber zumeist veraltet und manche Angaben auch schlichtweg falsch. Das hilft so niemand.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:26, 11. Nov. 2012 (CET)

Ich sehe es so, dass man Schwesterprojekte (denn ein solches ist Wikivoyage seit gestern) so gut wie möglich unterstützen sollte. Das Kriterium "vom Feinsten" zählt hier nicht, denn Schwesterprojekte fallen nicht unter "Weblinks". Soweit ich weiß, werden auch Commons-Galerien verlinkt, wenn sie nur ein Bild enthalten. Steak 21:33, 11. Nov. 2012 (CET)
NEIN. Diese Seiten sind völliger Müll. Die Wikivoyage-Autoren sollen erstmal Qualität liefern. Wikipedia präsentiert das Bekannte und Etablierte und dient nicht der Etablierung irgendwelcher bislang völlig untauglicher Projekte, für deren Qualität man sich ehrlichgesagt schämen muss. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:45, 11. Nov. 2012 (CET)
Es gibt interessanterweise zur analogen Vorlage:Wikinews gerade hier eine lange Diskussion, wann das Verlinken sinnvoll ist. Der allererste Satz drückte meine Haltung aus ;-) Ich habe die Diskussion nur überflogen, aber man könnte hier analog verfahren, egals was herauskommt. So wichtig ist mir die Vorlage jedenfalls nicht. Steak 22:02, 11. Nov. 2012 (CET)

2001 oder 2002

Laut [3] zog Gräßle am 21. Januar 2002 in sein Büro im Rathaus ein. Gewählt wurde er aber 2001. Welches Jahr sollte man in der Bürgermeistertabelle angeben? 79.217.171.161 18:27, 4. Jan. 2013 (CET)

Das Jahr des Amtsantritts, also 2002. Ist geändert, danke für den Hinweis. -- Rosenzweig δ 18:52, 4. Jan. 2013 (CET)
Müsste man dann nicht beim Vorgänger "–2002" schreiben? 79.217.171.161 23:42, 4. Jan. 2013 (CET)
Wenn er bis 2002 im Amt war. Kann auch sein, dass es eine Art Interregnum von ein paar Wochen gab und der Vorgänger schon 2001 ging. -- Rosenzweig δ 08:26, 5. Jan. 2013 (CET)
Anscheinend nicht, hier steht bis 2002. Geändert. -- Rosenzweig δ 09:10, 5. Jan. 2013 (CET)

Ehrenbürger

In der Heilbronner Stimme, Ausgabe vom 29. November 2012, S. 28, wird in einem Artikel über die Talheimer Geschichte der beiden christlichen Konfessionen am Rande erwähnt, dass es vier Ehrenbürger gibt, von denen zwei evangelisch und zwei katholisch sind. Hier sind allerdings nur drei Ehrenbürger aufgeführt. Wer ist der vierte? 79.217.177.226 11:14, 23. Dez. 2012 (CET)

Das HSt-Artikelarchiv im Internet gibt dazu nichts her. Bei der Ehrung von Apprich 2005 hieß es, er sei der dritte Ehrenbürger [4]. Falls es einen vierten Ehrenbürger gibt, müsste der demnach nach 2005 geehrt worden sein. -- Rosenzweig δ 13:32, 23. Dez. 2012 (CET)

E-Mail an die Gemeindeverwaltung ist raus, hoffen wir auf eine Antwort. 67.215.13.246 00:10, 27. Aug. 2014 (CEST)

Antwort ist eingetroffen: Es gibt nur drei Ehrenbürger, nämlich die, die im Artikel genannt sind. 129.13.72.198 11:25, 29. Aug. 2014 (CEST)

Sehr seltsam: In diesem Artikel (kostenpflichtig, aber z. B. hier frei abrufbar) steht, Zitat "Pfarrer Konstantin Frey (1830 bis 1909), ein außergewöhnlicher und erfolgreicher Priester, der die Kirche, das Schulhaus, den Kindergarten bauen ließ, 1902 Ehrenbürger der Gemeinde wurde". Wie passt das zu obiger Feststellung, dass es nur drei Ehrenbürger gibt? Ist hier eventuell mit "Gemeinde" die Kirchengemeinde gemeint? 94.217.97.96 19:02, 25. Aug. 2017 (CEST)

Frag am besten in Talheim nach. -- Rosenzweig δ 20:21, 25. Aug. 2017 (CEST)
Vermutlich krieg ich dann wieder die gleiche Antwort wie 2014, aber ich könnte es mit Verweis auf den HSt-Artikel versuchen. 94.217.97.96 22:15, 25. Aug. 2017 (CEST)
Anfrage ist raus (besser spät als nie). 129.13.72.197 17:13, 12. Dez. 2017 (CET)

Sieh an, sieh an, es kam eine sehr überaschende Antwort (aber nach der obigen Vorgeschichte seit 2012 nicht so ganz verwunderlich, dass da was im Busch war): "Sehr geehrter Herr XXXX,

Herr YYYY hat mir Ihre Anfrage vom 12.12.17 übermittelt. Was Sie über den Ehrenbürger Konstatntin Frey in der Presse gelesen haben, geht auf meine Ausführungen bei der Führung über den kathlolischen Friedhof zurück und stimmt auch. Frey wurde am 29.April 1901 zum Ehrenbürger der (bürgerlichen) Gemeinde Talheim ernannt.

Ich werde die Liste der Ehrenbürger im Neuen Jahr für die Gemeinde neu aufarbeiten und

und zusammenstellen.

Mit freundlichem Gruß

XXXX" 129.13.72.197 11:46, 21. Dez. 2017 (CET)

Ich habe nun eine weitere E-Mail von der Gemeinde bekommen, in der noch ein weiterer Ehrenbürger mit Verleihungsjahr 1863 genannt wird, nämlich ein gewisser Dr. Gustav Gilmer. Auch das kann leider erst mit publizierter Quelle in den Artikel, ich hoffe dass das zeitnah im Amtblatt der Gemeinde veröffentlicht wird. 129.13.72.197 10:08, 3. Jan. 2018 (CET)