Diskussion:Liste Münchner Brunnen

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste Münchner Brunnen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Liste Münchner Brunnen/Archiv.

Fehlt noch

?-Brunnen in der Borstei
  • erledigtErledigt Radl-Brunnen, auch Radspielerbrunnen (Hackenstraße/Brunnstr.) (Altstadt), gennant wegen des in der Nähe befindlichen Radspielerhauses, von Ernst Andreas Rauch (1967)
  • erledigtErledigt Springbrunnen im Lerchenauer See
    Als "Brunnen" würde ich nur eigene Bauwerke (z.B. eigene Fassung) aufführen, nicht Fontainen in vorhandenem See.
  • erledigtErledigt Orleansplatz, Haidhausen, 1989
  • erledigtErledigt Preysingstr., Haidhausen
  • erledigtErledigt Brunnen im Hof des Palais Moy (Odeonspl./Brienner Str.)
  • Schützenstr. mittig (Altstadt)
  • Brunnen im Hof der LMU (Ostseite)
  • Kleiner Brunnen am Marienplatz vor der Bus-Haltestelle, vermutl. 1950er Jahre
  • erledigtErledigt Brunnen im Theatiner-Hof
  • Mehrere Kleinstbrunnen im Diana-Tempel (Hofgarten)
  • erledigtErledigt Seehundbrunnen
  • erledigtErledigt Westpark-See – Springbrunnen − …relevant?
    s.o. bei Lerchenauer See
  • Winthirbrunnen − …relevant?

--Matt1971 15:44, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Liste städtischer Brunnen 2013

Liste städtischer Brunnen

  • Quelle (PDF; 88 kB, Stand Mai 2013)

Die in der Spalte FW mit Zahlen markierten Brunnen sind unter dieser Nummer in der im nächsten Abschnitt aufgeführten Liste der Frischwasserbrunnen enthalten, aus dieser Liste fehlen hier die Nummern 21, 24, 39, 53, 72 Bei den Brunnen 10, 25, 33, 45, 49, 71 ist nicht ganz klar, ob es sich um dieselben Brunnen handelt

Nr.BezeichnungStandortKünstlerZeit der Errichtungin ListeFWInfos
1St.-Christophorus-BrunnenAm Klostergarten 9Hans Osel193601
2Rotkäppchen mit WolfAm KosttorHeinrich Düll u. Georg Petzold1904+in der Liste als Wolfsbrunnen
3ZierbrunnenAm NeudeckAugust Blössner190802
4Nischenbrunnen (z.Z. außer Betrieb)Am NockherbergAugust Blössner1905
5ZylinderbrunnenAn der KreppeFrau Schörg192903
6Dorfbrunnen GiglbrunnenAltostraße (Giglweg)H. Hoh1981
7Arthur-Kutscher-BrunnenArthur Kutscher PlatzLothar Dietz1968+
8Kennedy-BrünnleinAribonenstrasseEntwurf unbekannt1927+
9Vater-Rhein-BrunnenAuf d. Insel (Ludwigsbrücke)Adolf v. Hildebrandt1932+
10ZwergbrunnenÄußere Feldmochinger Straße/ HerbergstraßeGeorg Müller1924/198804
11Aktions-BrunnenGollierstraße 61 (Westend-Block)Münchener Gesellschaft für Stadterneuerung2001
12Brunnen beim BismarkturmAssenhausen/StarnbergCarl Fischer1899-nicht in München
13BerolinabrunnenBerliner StraßeJosef Rauch1980+
14FischerbuberlWienerplatzIgnatius Taschner1934 / 2003+75
15FloriansbrunnenBlumenstraße, Hauptwache 8Rolf Nida Rümelin1991
16Prinzreg.-Luitpold-BrunnenBrienner Straße 13Josef Henselmann1983+05
17Brunnen mit jagdbaren TierenBordeauxplatzStadtbauamt1929+
18Tempelbrunnen/Neuhofer SchuttkippeBrudermühlstraße/ PlinganserstraßeHans Wimmer1958+
19Bacchant a. DelphinDachauer Straße/AugustenstraßeArthur Storch1903+
20FischmarktbrunnenDachauer Straße/SandstraßeKarl Oppenrieder1896/1961+06
21SchnitterinbrunnenDamaschkestraße 46Simon Leibl1939
22Brunnen v. Neuen Heimat-PerlachDiezfelbinger PlatzGottfried Hansjakob1990
23HeraklesbrunnenDom-Pedro-PlatzAnton Krautheimer1979
24Brunnen bei HolzskulpturEdelweißstraße/Tegernseer LandstraßeRudolf Wachter198907
25Brunnen (z.Z. außer Betrieb)Eduard-Schmidt-Straße 15Wolf Hirtreiter197208
26BärenbrunnenElisabethplatz 4Georg Müller1936+
27NeptunbrunnenElisenstraße/Alter Botanischer GartenJosef Wackerle1937
28MeerkuhFlaucher/BrudermühlstraßeChristian Wrede193409
28aBertschbrunnenFlaucher/FreizeitanlageWilhelm Bertsch190610?
29WasserglockenFrauenplatz am DomBernhard Winkler1972/1980
30WildtränkeForstenr.Park Karolinen ger.Stadtwerke M.1965-11nicht in München
31WildtränkeForstenr.Park Karolinen ger.Stadtwerke M.1963-12nicht in München
32WildtränkeForstenr.Park nördl.Link ger.Übernahme d. Eingemeindung1938-13nicht in München
33BrunnenanlageFritz Hommel WegEd. Pestalozzi1989
34GärtnerplatzbrunnenGärtnerplatzE. Paolozzi1866/1985
35BrunnenweibchenGebsattelbrückePhilipp Widmer190814
36Nischenbrunnen (z.Z. außer Betrieb)Giesinger BergRichard Knecht193615
37Grotte mit SteinbeckenGiesinger Berg/IchostraßeBaureferat Straßenbau189316
38Vier NymphenGollierplatzElmar Dietz1934
39RadspielerbrunnenHackenstraße 12Ernst A. Rauch1967
40Kindlbrunnen mit HundHabsburgerplatzAnton Hiller1929
41DorfbrunnenHeiglhofstraße 1-3E. Wirtl198717
42TürkenbrunnenHeimeranplatzStf.türk.Staat1985
43ZierbrunnenHerrenchiemseeplatzStädt Wohn u. Siedl. Ges.193418
44WandbrunnenHerrenchiemsee/Törwanger Str.Städt. Wohn Ver.1934
45FontänenbrunnenHelmut-Fischer-PlatzInga Ragnarsdottier1990
46Auffliegende VögelHerzog-Wilhelm-/KreuzstraßeK. Potzler1967
47Mädchen mit SeehundHiltensberger-/Hohenzoller StraßeFerdinand Liebermann1930+
48BrunnensteleHochvogelplatzAndreas Lechner193019
49St. Martin BrunnenHolzkirchner-/Harthauserstr.A. Lang193220
50SpringbrunnenHohenzollernplatzAlfred Aschauer1980
51HolländerinHollandstraße gg. 15Erich Hoffmann1955
52FranziskusbrunnenJosephplatzJ. Erber neu1911/61
53FortunabrunnenIsartorKarl Killer1907+
54HolztrogbrunnenIsarauen/ Flaucher, ZentralgeländeWilhelm Bertsch190622
55VasenbrunnenJürgen-von-Hollander-PlatzHinrichs199023
56ZierbrunnenInfantriestraße8 F.S. Kustermann1983
57SpringbrunnenKarlsplatz RondellBernhard Winkler1972
58BertschbrunnenLuitpold Park / Karl Theodor StraßeWilhelm Bertsch1911
59Die schöne MelusineKarl-Preis-PlatzAdolf Rothenburger1939
60BrunnengrotteKölner PlatzArchibaldSchachner1911
61Diana-BrunnenKufsteiner PlatzMatthias Gasteiger1905+
62Steinquader-BrunnenKrone ParkHerbert Lanz197325?
63Bally-Prell-BrunnenLeopoldstraße 77Wolfgang Sand1992
64Die GratulantenLandsberger Straße 486Hans Osel1963
65Auia BrunnenLilienstraße/ Paulaner PlatzLudwig Schwanthaler1848/1899+
66Schmied-v.-Kochel-BrunnenLindwurmstraße/Pilganserstr.Carl Ebbinghaus191126
67HangbrunnenLohstraße 11Franz Schörg189227
68ZierbrunnenLohstraße 47F.S. Kustermann1930
69St.-Benno-BrunnenLöwengrube (Nords. Dom)Josef Henselmann1972+29
70Friedrich-von-Gärtner-BrunnenLudwigstraßeFranz Mikorey1964
71Leo-von-Klenze-BrunnenLudwigstraßeFranz Mikorey1964
72Junges LebenLuise-Kiesselbach-PlatzLothar Dietz193230
73Gänseliesl-BrunnenLuise-Kiesselbach-PlatzKarl Rödl jun.193731
74Wittelsbacher-BrunnenLenbachplatzAdolf Hildebrand1895/1952
75PumucklbrunnenLuitpoldparkClaus Nagler198532
76RüdererbrunnenMaria-Theresia-Straße 20Eduard Beyrer1912/1962
77Schutzmantelmadonna-BrunnenMariahilfplatz bei KircheHans Frick198433?
78KräutlmarktbrunnenMarienplatzWolf Hirtreiter197234
79FischbrunnenMarienplatzKonrad Knoll1884/1954 u. 1966/197235
80Maria mit JesukindMarienplatz PasingArwed Petersonneu1921/198836
81SteintrogMartin-Empl-RingMonika Neumann199037
82SpringbrunnenMaximilian-Kolbe-AlleeNeue Heimat1991
83Karl-Amadeus-Hartmann-BrunnenMaximiliansplatz AnlageToni Stadler1971
84NornenbrunnenMaximiliansplatz AnlageHubert Netzer1907/1965
85GrottenbrunnenMaximiliansplatz (Maxtor)Adolf Lallinger1886
86Bürgermeister-Erhardt-BrunnenMaximiliansbrückeCarl Fischer1893/1959+
87Max-Weber-BrunnenMax-Weber-PlatzF.S. Kustermann1888/198838
88St.-Georg-BrunnenMilbertshofener PlatzFazckas1984
89KaskadenMünchner FreiheitJoachim Zangenberg/Erhard Duwenhögger1972
90ZierbrunnenMuttenthalerstraße 7192840
91Brunnen-BuberlNeuhauser Straße (Karlstor)Matthias Gasteiger1895/1964 1971/1990
92Richard-Strauß-BrunnenNeuhauser Straße (Alte Akademie)Hans Wimmer1929/1962 1963+
93Die KundschafterNibelungenstraße 51Roland v. Bohr1963
94FischerbrunnenNikolaiplatzEugen Mayer192941
95BertschbrunnenNockherstraßeWilhelm Bertsch197742
96ZierbrunnenNymphenburger-Waisenh.Georg F. Polster191145?
97Brunnen SteintrogNymphenburger SchlossKrongutbauamt Mü.192843
98Brunnen HolztrogNymphenburger SchlossKrongutbauamt Mü.192844
99BierbrunnenOskar-v.-Miller-RingBerthold1958
100Mädchen a.d. SchildkröteOberanger 28Jean Henninger1972
101BrunnenanlageOrleansplatzStadt München1989
102ZylinderbrunnenOrleansplatzStadt München198946?
103QuellenbrunnenQuellenstraßeGartenbauamt1969+50
104PyramidenbrunnenPartnachplatzGöring1983
105GeschichtsbrunnenPfanzeltplatzKarl Oppenrieder199248
106Hirschbrunnen-HolztrogPerlacher Forst (Harlach Ger.)Friek, Dietz1965-47nicht in München
107ZiegelbrennerbrunnenPreysingplatzHans Osel1978
108ZierbrunnenPreysingstraßeAlix Stadtbäumer199149?
109SpringbrunnenPrinzregentenplatzversch. Planer1989
110ReiherbrunnenRegerplatzJosef Floßmann189951
111Mutter mit KindernReindl-/SaherstraßeEmil Epple193152
112FischbrunnenRimstingerstraßeMax Hoene1931
113RindermarktbrunnenRindermarktJosef Henselmann1964
114BrunnenanlageRosa-Luxemburg-PlatzGBW AG1993
115Heiliger-Winthir-BrunnenRotkreuzplatzUrsula/Rudolf Wachter1955
116Sitzendes PaarRotkreuzplatzProf. Schulze1985
117RoecklbrunnenRoecklplatzFriedrich Deleroix1908
118Gräf-Brunnen/ TaubenbrunnenMauerkircher /Rümelin StraßeGeorg Brenninger1986
119HolztrogbrunnenSäbener Platz, Perlacher ForstOstenrieder190454
120Bezold-BrunnenSendlinger-Tor-PlatzGeorg Mattes u. Hopf191456
121SpringbrunnenSendlinger-Tor-PlatzHeiner Schumann1972
122ZierbrunnenShakespeare-PlatzEmil Krieger1933
123DrudenbrunnenSolalindenstraße 24Josef Kaltenbach192957
124Friedrich-Ebert-Ged.-BrunnenSulzer-Belchen-WegHans Geist1930
125SchüleinbrunnenSchüleinplatzJulius Seidler1925+
126MyrtenbrunnenSchützenstraßeHubert Elsässer1983
127RöhrenbrunnenSchwanthaler SchießstattAndreas Sobeck1986
128FelsenbrunnenSchweizer-PlatzJeletowa1992
129RehbrunnenSchyrenplatzGloßner192755
130St.-Anna-BrunnenSt.-Anna-PlatzGabriel v. Seidl189458
131BrunnenSt.-Martins-PlatzW. Bertsch + Pfeifer192659
132St.-Pauls-BrunnenSt.-Pauls-PlatzClaus Nageler1989
133SpitzwegbrunnenStephansplatzKonstantin Frick1979+60
134Peterl-BrunnenStürzerstraße 14/16Ruth Schaumann193061
135MerkurbrunnenTal 13Friedrich v. Thiersch1902/75+62
136Ceresbrunnen/SchnitterinbrunnenThierschplatzErwin Kurz1905+
137SpringbrunnenTheodor-Heuß-PlatzBaureferat1986
138BrunnenTegernseer Landstraße/BonifazstraßeHochbauamt192863
139GenovevabrunnenValleyplatzHermann Geibel1933+64
140SeehundbrunnenViktoriaplatzEmil Manz1937+
141Weiß-Ferdl-BrunnenViktualienmarktJosef Erber1953+65
142Liesl-Karlstadt-BrunnenViktualienmarktHans Osel1961+66
143Elise-Aulinger-BrunnenViktualienmarktToni Rückel1977+67
144Roider-Jackl-BrunnenViktualienmarktHans Osel1977+68
145Karl-Valentin-BrunnenViktualienmarktErnst Rauch1953+69
146Ida-Schuhmacher-BrunnenViktualienmarktMarlene Neubauer1977+70
147Honig-BrunnenViktualienmarktWörner/ Fa. F.S.Kustermann197571?
148Kartoffel-BrunnenViktualienmarktReuther1975
149BrunnenbuberlWalchenseeplatzWalther Hattingberg1930+73
150UtabrunnenWaldtruderinger/TangastraßeA. Erlacher1914
151WedekindbrunnenWedekindplatzFerdinand Filler1959
152Schöner BrunnenWeißenburger PlatzAugust Voigt/Anselm Sickinger1901/1975
153Knabe auf WallerWendl-Dietrich/BolivastraßeFerdinand Liebermann1931
154Bismarck-BrunnenWensauer PlatzJoseph Floßmann191474
155GänsebrunnenWinthierplatzJohann Stangl192876
156HubertusbrunnenWaisenhausstraßeAdolf v. Hildebrand/F. v. Miller1907/1954+
157Schwimmende KugelWeiserstraße Eingang (Westpark-Brunnen)Georg Maier1983
1585 Fontänen (Rosengarten)Westendstraße Eingang (Westpark-Brunnen)Brunken1983
159Fujiwara-BrunnenReilandstraße Eingang (Westpark-Brunnen)Fuji Markoto1983
160Mann-und-Frau-Brunnen (a. Betrieb)Siegenburgerstraße Eingang (Westpark-Brunnen)Prof. Schulz1983
161Großes BrunnenbeckenLemoser-Weg (hist. Gärten) (Westpark-Brunnen)Gala-Bau-Augsburg1983
162Rundes BrunnenbeckenLemoser Weg (hist. Gärten) (Westpark-Brunnen)Gala-Bau-Augsburg1983
163Spiegel BrunnenbeckenLemoser Weg (hist. Gärten) (Westpark-Brunnen)Gala-Bau-Augsburg1983
164Chinesischer Garten mit TropfwandLemoser Weg (hist. Gärten) (Westpark-Brunnen)Gala-Bau-Augsburg1983
165RegenbogenspielplatzWestpark Anlage (Westpark-Brunnen)Gala-Bau-Augsburg1983
166Quartier-BrunnenLehrer-Wirth-/Elisabeth-Dane-Str.(Messestadt Riem)Christoph Bücheler2002
167Kleiner SeeWestpark Anl. - Sapporo-See (Westpark-Brunnen)Gala-Bau-Augsburg1983
168SpielbrunnenWestpark Anl. - Spielzone/Ost (Westpark-Brunnen)Gala-Bau-Augsburg1983
169Kneipp-AnlageWestpark-Anl. -Spielzone/West (Westpark-Brunnen)Gala-Bau-Augsburg1983
170Wasserspiele SteinquaderHelene-Mayer-Ring 1Wolfgang Zacharias1972
171BertschbrunnenMilch- / SteinstraßeWilhelm Bertsch1998
172MärchenbrunnenErnst-Toller-PlatzBarbara Hammann1999+
173StiefelbrunnenPetuelparkRoman Sigher2004+
174RednerpultePetuelparkHarald Klingeföller2004
175Madonna-BrunnenPetuelparkHans van Houwelingen2004
176WassertischePetuelparkStefanie Jüngling, Otto A. Bertram2004
177KüchengartenPetuelpark2004
178FontänengartenPetuelpark2004
179QuartiersbrunnenMesse Riem2003
180Block 70Westend2003
181Block 48Westend2003
182Brunnen a. Willy-Brandt-PlatzWilly-Brandt-PlatzProf. Karin Sander2005
183Esplanade-BrunnenGanghoferstraße 332006
184St.-Jakobs-Platz-BrunnenSt.-Jakobs-PlatzRegina Poly2007+
185Ab durch die MitteNordhaide-PlatzAlexander Laner2008+

Liste städtischer Frischwasserbrunnen

  • Quelle (PDF; 69 kB, Stand Mai 2013)

Die hier enthaltenen Brunnen sind in der obigen Liste in der Spalte FW markiert.

Nr.BezeichnungStandortKünstlerZeit der Errichtungin ListeInfos
1St.-Christophorus-BrunnenAm Klostergarten 9Hans Osel1936
2ZierbrunnenAm NeudeckAugust Blössner1908
3Trinkbrunnen, ZylinderbrunnenAn der KreppeFranz Schörg1929
4ZwergbrunnenÄußere Feldmoching StraßeHerbergstraßeGeorg Müller1924/1988
5Prinzregent-Luitpold-BrunnenBrienner Straße 13Josef Henselmann1983
6FischmarktbrunnenDachauer - Sandstr.Karl Oppenrieder1896/1961
7Brunnen nähe HolzskulpturEdelweißstraße-Tegernseer LandstraßeRudolf Wachter1989
8Trinkbrunnen (z.Z. außer Betrieb)Eduard-Schmidt-Straße 15Wolf Hirtreiter1972
9MeerkuhFlaucher-Brudermühlstraße ChristianWrede1934
10TrinkbrunnenFlaucher-FreizeitanlageWilhelm Bertsch1906
11WildtränkeForstenrieder ParkStadtwerke München1963-nicht in München
12WildtränkeForstenrieder ParkÜbernahme d. Eingemeindung1938-nicht in München
13WildtränkeForstenrieder ParkStadtwerke München1965-nicht in München
14BrunnenweibchenGebsattelbrückePhilipp Widmer1908
15Nischentrinkbrunnen (z.Z. außer Betrieb)Giesinger BergRichard Knecht1936
16Grotte mit SteinbeckenGiesinger Berg-IchostraßeBaureferat Straßenbau1893
17DorfbrunnenHeiglhofstraße 1-3E. Wirtl1987
18ZierbrunnenHerrenchiemseeplatzStädt. Wohn- u. Siedlungsgesellsch.1934
19BrunnensteleHochvogelplatzAndreas Lechner1930
20St. Martin BrunnenHolzkirchner Straße-Harth StraßeA. Lang1932
21Infantriestraße 8F.S. Kustermann1983
22HolztrogbrunnenIsarauen-Flaucher ZentralgeländeWilhelm Bertsch1906
23VasenbrunnenJürgen-von-Hollander-PlatzHinrichs1990
24TrinkbrunnenKarl-Theodor-Straße -Luitpold ParkWilhelm Bertsch1911
25Trinkbrunnen SteineKrone-ParkHerbert Lanz1973
26Schmid-v.-Kochel-BrunnenLindwurmstraße-PlinganserstraßeCarl Ebbinghaus1911
27TrinkbrunnenLohstraße11Franz Schörg1892
28TrinkbrunnenLohstraße60 aF.S. Kustermann1930
29St. Benno-BrunnenLöwengrube(Nords. Dom)Josef Henselmann1972
30Junges LebenLuise-Kiesselbach-PlatzLothar Dietz1932
31Gänseliesl-BrunnenLuise-Kiesselbach-PlatzKarl Rödl jun.1937
32PumucklbrunnenLuitpoldparkNagler1962
33MärchenbrunnenMariahilfplatz bei KircheHans Frick1984?= Schutzmantelmadonnabrunnen?
34KräutlmarktbrunnenMarienplatzWolf Hirtreiter1972
35FischbrunnenMarienplatzKonrad Knoll1884/1954
1966/1972
36Maria mit JesukindMarienplatz PasingArwed Peterson1921/1988
37TrinktrogMartin-Empl-Ring(Riem)Monika Neumann1990
38Max-Weber-BrunnenMax-Weber-PlatzF.S. Kustermann1888/1988
39TrinkbrunnenMilchstraße-SteinstraßeWilhelm Bertsch1998
40ZierbrunnenMuttenthalerstraße7nicht bekannt1928
41FischerbrunnenNikolaiplatzEugen Mayer1929
42TrinkbrunnenNockherstraßeWilhelm Bertsch1977
43Trinkbrunnen(Steintrog)Nymphenburger SchloßKrongutbauamt München1928
44Trinkbrunnen(Holztrog)Nymphenburger SchloßKrongutbauamt München1928
45TrinkbrunnenNymphenburger Straße-Waisenhaus StraßeGeorg F. Polster1911
46TrinkbrunnenOrleansplatzStadt München1989
47Hirschbrunnen- HolztrogPerlacher ForstFriek1965-nicht in München
48GeschichtsbrunnenPfanzeltplatzKarl Oppenrieder1992
49Trink-ZierbrunnenPreysingstraßeHans Osel1991
50TrinkbrunnenQuellenstraßeGartenbauamt1969
51ReiherbrunnenRegerplatzJosef Floßmann1899
52Mutter mit KindernReindlstraße-SaherstraßeEmil Epple1931
53Hl. WinthierRotkreuzplatzUrsula u. Rudolf Wachter1955
54HolztrogbrunnenSäbener Platz-Perlacher ForstOstenrieder1904
55RehbrunnenSchyrenplatzGloßner1927
56Bezold-BrunnenSendlinger-Tor-PlatzGeorg Mattes u. Hopf1914
57DrudenbrunnenSolalindenstraßeJosef Kaltenbach1929
58St.-Anna-BrunnenSt.-Anna-PlatzGabriel v. Seidl1894
59TrinkbrunnenSt.-Martins-PlatzBertsch u. Pfeifer1926
60SpitzwegbrunnenStephansplatzKonstantin Frick1979
61Peterl-BrunnenStürzerstr. 14/16Ruth Schaumann1930
62MerkurbrunnenTal 13Friedrich v. Thiersch1902/1975
63TrinkbrunnenTegernseer Landstraße-BonifazstraßeHochbauamt1928
64GenovevabrunnenValleyplatzHermann Geibel1933
65Weiß-Ferdl-BrunnenViktualienmarktJosef Erber1953
66Liesl-Karlstadt-BrunnenViktualienmarktHans Osel1961
67Elise-Aulinger-BrunnenViktualienmarktToni Rückel1977
68Roider-Jackl-BrunnenViktualienmarktHans Osel1977
69Karl-Valentin-BrunnenViktualienmarktErnst Rauch1953
70Ida-Schuhmacher-BrunnenViktualienmarktMarlene Neubauer1977
71TrinkbrunnenViktualienmarkt(Nord)Wörner/Fa. F.S. Kustermann1975
72TrinkbrunnenViktualienmarkt(Süd)nicht bekannt1975
73BrunnenbuaberlWalchenseeplatzWalther Hattingberg1930
74Bismarck-BrunnenWensauer PlatzJoseph Floßmann1914
75FischerbuaberlWienerplatzIgnatius Taschner1934
76GänsebrunnenWinthierplatzJohann Stangl1928

Sortierung

Da ist was schiefgelaufen, daher habe ich das zurückgesetzt. Es sollte auch immer nach dem angezeigten Namen sortiert werden, wenn Brunnen mit jagdbaren Tieren dann nach Bordeauxplatz sortiert wird, ist das für den Benutzer eher verwirrend als nützlich. Ebenso sollten die Brunnennamen standardmäßig alfabetisch sortiert sein, daher beim Umbenennen eines Brunnes bitte auch and die richtige Stelle verschieben. --bjs Diskussionsseite 14:49, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Beim Umbenennen eines Brunnens bitte auch den Brunnennamen in der Koordinatenvorlage und der Bildbeschreibung ändern. --bjs Diskussionsseite 15:15, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
War ein Typo. der Rest kommt noch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:23, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe sie jetzt nach dem spezifischen Wort sortiert. Ansonsten ist die Hälfte unter "B" wie "Brunnen" zu finden und bildet eine Untersortierung ab. Ich bin mit den Koordinaten dran, also bitte nicht dazwischeneditieren.
Am Viktualienmarkt "wimmelt es" von Brunnen. Das ist eine Arbei für Rufus46, denn der weis, wo genau sie stehen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:08, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sortierung nach spezifischem Wort ist gut. Bei Sortkey aber daran denken, Umlaute durch normale Vokale zu ersetzen, sonst kommt z.B. Bärenbrunnen hinter Byxxx.--bjs Diskussionsseite 18:56, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Uups, ich hatte Koordinaten eingefügt und erst dann gemerkt, dass du zwischendurch wieder Überarbeiten gesetzt hast. Hoffentlich gibt das keinen Crash. --bjs Diskussionsseite 20:00, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wie halten wir es generell mit Allgemeinbezeichnungen? Derzeit sieht es so aus:

  • Brunnen ist generell nach Lage sortiert, nicht nach "B"
  • Springbrunnen ist generell nach Lage sortiert, nicht nach "S"
  • Schalenbrunnen ist teils nach Lage sortiert, teils nach "S"
  • Laufbrunnen ist generell nach "L" sortiert, nicht nach Lage

Bei "Brunnen" hatten wir uns generell für Sortierung nach Lage entschieden, soll das auch für alle Allgemeinbezeichnungen gelten? --bjs Diskussionsseite 18:11, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde Allgemeinbezeichnungen unterordnen. Die Liste wird länger und "Schalenbrunnen" ist nicht spezifisch. Es gibt auch mehrere "Brunnen", welche nur eine Fontäne mit Auffangbecken sind. Das sind eigentlich keine Brunnen, weshalb die unter "Fontäne" stehen sollten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:23, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fontänen mit Auffangbecken keine Brunnen? Willst du für Fontänen eine eigene Liste Liste Münchner Fontänen aufmachen? Das wäre dann aber schwer abzugrenzen und nicht sinnvoll, weil Fontänen ein wichtiges Element der (französischen) Gartenbaukunst sind, siehe Schlosspark Nymphenburg. Das reizvolle dieser Brunnenliste ist ja die Vielgestaltigkeit, die wir beibehalten sollten. Fontänen sind ein Extremfall, der aber noch dazu gehört. Ich würde eigentlich nur reine Zweck-Wasserbauwerke (Wehre, Schleusen, Staustufen) ausschließen. Zweckfrei müssen Brunnen aber nicht sein, Trinkbrunnen gehören z.B. dazu. --Rufus46 07:44, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich will keine separate Liste, aber ich würde sie unter "F" wie "Fontäne" einsortieren, wenn es keinen besonderen Namen gibt, also "Fontäne Nymphenburger Schloss" und "Fontäne Friedensengel". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:44, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, das habe ich missverstanden, Sortierung bleibt immer schwierig, solange es keine allgemein gebräuchlichen Namen gibt. --Rufus46 13:28, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wurde aber "Fontäne am Friedensengel", "Fontäne vor dem Schloss Nympenburg", "Fontäne im Schlosspoark Nympenburg" usw. schreiben, also mit Artikel (wie bisher auch bei Brunnen am xy-Platz, Springrunnen im xy-Friedhof usw). Dann ist klar, dass es kein Eigenname ist, sondern eine Zusammensetzung aus Allgemeinbezeichnung und Lagebezeichnung.
Gibt es einen generellen Unterschied zwischen "Springbrunnen" und "Fontäne"? In Wikipedia ist Fontäne Weiterleitung auf Springbrunnen. Es gibt aber auch Fontänen ohne Auffangbecken, z.B. die weiter oben genannte im Lerchenauer See. Wollen wir die hier auch aufnehmen?
"Ich würde Allgemeinbezeichnungen unterordnen" ist mir nicht ganz klar, ich verstehe es als nicht danach Sortieren. Demnach wären
  • Brunnen nicht nach "B",
  • Laufbrunnen nicht nach "L",
  • Fontänen nicht nach "F",
  • Schalenbrunnen nicht nach "S",
  • Springbrunnen nicht nach "S"
sortiert, sondern nach dem, was dahinter steht? --bjs Diskussionsseite 16:32, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ursprünglich wollte ich fontäne anders sortieren, aber das Problem der Abgrenzung ist wohl nicht zu klären. Ergo machen wir es am Besten so, wie du es aufgelistet hast. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:44, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bezeichnungen

Bitte keine Brunnennamen erfinden, Felsen-, Fisch- und Fischerbrunnen heißen einfach so, ohne Ortsteile. Es schadet nichts, wenn derselbe Name in der Liste mehrfach vorkommt. Beim Sortkey kann dann der Ortsteil versteckt rein, in Lemma kommt er als Klammerzusatz dazu. --bjs Diskussionsseite 18:56, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

  • Vorsicht mit dem Brunnenbuberl. Das verlinkte war eine Weiterleitung zum Fischbrunnen in Pasing, nicht zum Walchenseeplatz in Obergiesing. Außerdem heißt der Brunnen am Karlstor im Volksmund auch so. --bjs Diskussionsseite 18:56, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gab m.E. nur zwei Möglichkeiten: Entweder Berolina oder Berliner. Das von mir vorgefundene "Beroliner" konnte nicht stimmen (ein Typo). Da "Berolina" die allegorische Figur für Berlin ist, dürfte der Artikel vermutlich richtig platziert sein und es heist tatsächlich "Berolina-Brunnen". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:57, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eigentlich muss es "Berolinabrunnen" lauten, denn derartige Namen schreibt man wie bei Straßennamen zusammen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:16, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte sehr! --bjs Diskussionsseite 09:22, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Super, das geht ja echt schnell hier... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:34, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zeigt aber auch, wie vorsichtig man mit "offiziellen" Namen aus "amtlichen" Veröffentlichungen sein muss, die Stadt ist eben auch nicht gegen Fehler immun und auch amtliche Veröffentlichungen können falsch sein oder sich widersprechen (wie hier Liste und Stadtplan). --bjs Diskussionsseite 15:03, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Koordinaten

Ich würde die eher generell auf 6 Stellen lassen, 1,11 m reicht zwar bei den großen Brunnen, es gibt aber auch viele, die kleiner als 1 m sind. Die zwei Byte Einsparung pro Brunnen bringen es dann auch nicht. --bjs Diskussionsseite 14:44, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es geht um mir um die Regeln von Messwerten. Etliche Angaben sind gar nicht auf Dezimeter zu bestimmen, weil es kein gutes Orthofoto gibt. Die Auflösung der Googlemap-Fotos reicht bei kleinen Brunnen oft nicht aus oder es sind Bäume drüber. Wenn ich also den Standort "unter dieser Baumgruppe" abschätze, dann ist die Messunsicherheit gewiss ein paar Meter. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:52, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Andererseits rechnet Geohacks die Dezimalangaben dann in DMS-Werte mit Hundertstelsekunden um, dadurch wird die Regeln von Messwerten dann auch zunichte gemacht. Und bei Eingabe gerader Sekundenzahlen (geht aber aus für die aus Performancegründen für Listen mit vielen Koordinaten geschaffene Variante "simple" nicht) werden dann dezimal ein Dutzend Nachkommastellen berechnet. Das beißt sich also in den Schwanz.
Bei Googlemaps kommt noch dazu, dass oft erhebliche Abweichungen zwischen Satellitenbild und Karte bestehen. Ich richte mich in der Regel nach dem Satellitenbild und setze den Marker, wenn der Brunnen sichtbar ist, in dessen Mitte. Wenn nicht, setze ich die Koordinate nur, wenn ich genau weiß, wo unter dem Baumgewimmel der Brunnen steckt. --bjs Diskussionsseite 20:24, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Deswegen habe ich Rufus46 auch gebeten, beim fotografieren auch ein Orientierungsbild tzu machen, damit er nachscvhauen kann, unter welchem Baum der Brunnen steckt. Im Prinzip kann man festhalten: Es sollten mind. 5 Stellen sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:20, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Stillgelegte Brunnen

Was machen wir mit Brunnen, die nicht mehr als Brunnen in Betrieb sind, wie der Junge mit Schwan im Tucherpark und die Frauenherme mit Brunnenbecken im Bavariapark? Einen eigenen Abschnitt "Stillgelegte Brunnen"? und für nicht mehr existierende einen abschnitt "Abgegangene Brunnen"? --bjs Diskussionsseite 13:11, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Alles in eine Liste, aber erwähnen, dass sie längerfristig oder dauerhaft außer Betrieb sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:30, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist auch vor Ort oft schwer zu beurteilen, ob der Brunnen dauerhaft stillgelegt ist. Viele Brunnen sind nur stundenweise in Betrieb, z.B. Springbrunnen. Im Winter sind die meisten abgeschaltet. Es spricht aber nichts dagegen den beobachteten Zustand zu erwähnen. --Rufus46 15:49, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich meinte nicht, wennn man kein Wasser fließen steht, sondern wenn irgendwo steht, dass der Brunnen nicht mehr als solcher in Betrieb ist und nur noch als Dekostück irgendwo rumsteht. --bjs Diskussionsseite 08:39, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Brunnen unter Denkmalschutz

Spricht etwas dagegen, unter Anmerkungen zu erwähnen, wenn der Brunnen denkmalgeschützt ist? z.B.: Baudenkmal: D-1-62-000-4494 --Rufus46 15:49, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das müsstest du dann konsequent machen und dazu eine offizielle Liste nutzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:24, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So viele sind es nicht; natürlich würde man die BLvD-Liste verwenden. --Rufus46 07:52, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Denkmalnummer bringt dem normalen Leser hier wenig, die sind ja auch auch durchgehend in den Denkmallisten eingetragen. Ich würde einfach "denkmalgeschützt" oder "steht unter Denkmalschutz" oder etwas ähnliches schreiben. --bjs Diskussionsseite 08:31, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Commons-Gallerie

Ich habe Antonsusis Entwurf einer Gallerie nach Commons:Fountains in Munich übertragen und an die dortigen Bedingungen angepasst. Die kann jetzt dort vervollständigt werden, danach können wir sie von hier aus verlinken. --bjs Diskussionsseite 12:31, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Verlinkung

Links in der ersten Spalte bitte ausschließlich auf Artikel zu dem jeweiligen Brunnen setzen. Wer auf "Daphnebrunnen" oder "Dianabrunnen" klickt, erwartet einen Artikel zum Brunnen und nicht zur mythologischen Figur. Letztere kann dann in der Anmerkungsspalte verlinkt werden (s. z.B. Berolinabrunnen). Besser Rotlink oder kein link beim Brunnen als einen missführenden und einen existierenden Artikel zum Brunnen vorspiegelnden. --bjs Diskussionsseite 09:57, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Delphinbrunnen Dachauerstr

fehlt auch noch ;-)
ist nicht vergessen.

In der Liste steht: 1903 von Heinrich Düll und Georg Pezold, beim BLfD steht: Brunnen, sog. Delphinbrunnen, Bronzegruppe, auf einem Delphin reitender Bacchant, von Arthur Storch, bez. 1902, Guss von Ferdinand von Miller, 1933 verändert aufgestellt. Ich ändere das mal. Der Brunnen befindet sich übrigens z.Z. nicht am bisherigen Ort; dort ist eine Baustelle. --Rufus46 10:19, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vorsicht, BLfD kann sich auch irren. lieber eine "Dritte Meinung" einholen. Die Springbrunnenwebsite hat in diesem Fall auch Storch, aber 1903
Im Zweifel auch immer in einer Version vor den 22.7. nachschauen, ich kann mich auch beim Umwandeln in die Tabelle vertan haben. Hier stands aber auch vorher schon so drin. --bjs Diskussionsseite 17:28, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Steht schon jahrelang so in der Liste, nicht aber in Delphinbrunnen. --Rufus46 20:14, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Märchenbrunnen (Au)

Wie kommt der Brunnen auf dem Mariahilfplatz zu seinem Namen? Er steht zwar so in der Liste der Stadt und auch auf der Webseite Münchner Springbrunnen, aber die Figur stellt eher eine Schutzmantelmadonna mit Kind auf dem Arm, Krone und zwei knienden Gestalten zu ihren Füßen dar. Was soll das für ein Märchen sein? --bjs Diskussionsseite 11:18, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hier sind zwei Brunnen auf dem Mariahilfplatz aufgeführt, beide von 1984: ein Märchenbrunnen von Hans Frick und ein Schutzmantelmadonnabrunnen von Konstantin Frick. "München und seine Springbrunnen" hat wohl von dem einen den Namen und von dem anderen das Bild zusammengemischt. Muss wohl mal jemand hin und nachsehen. --bjs Diskussionsseite 11:45, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das Bild in unserer Liste zeigt eine Schutzmantelmadonna, die Bezeichnung Märchenbrunnen hat mich immer etwas irritiert. Den Märchenbrunnen kenne ich nicht, obwohl ich da öfter bin. Wenn die Dult abgeräumt ist, schau ich mal genau. Danke für deine Gründlichkeit. --Rufus46 20:09, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
War heute morgen dort, von Märchenbrunnen keine Spur. Die Liste städtischer Brunnen hat am Mariahilfplatz unter Nr. 77 den Schutzmantelmadonnabrunnen, hier auch von Hans Frick (nicht Konstantin), während die Liste städtischer Frischwasserbrunnen am Mariahilfplatz unter Nr. 33 dann den Märchenbrunnen aufführt. Copy/Paste-Fehler bei der Stadt? --bjs Diskussionsseite 15:48, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

1100 Brunnen

Gibt es irgendwo eine Quelle für die Zahl 1100 "öffentlicher" Brunnen? Städtisch sind knapp 300. Gehört der Rest dem Freistaat? --bjs Diskussionsseite 16:03, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Zahl 1100 sollten wir besser weglassen, die weiß wohl kaum einer so genau. "Öffentlich" meint "öffentlich zugänglich", zumindest zeitweise. "Privatgrund" meint wohl "nicht öffentlich zugänglich". Wir sollten in die Liste nur öffentlich zugängliche Brunnen aufnehmen. Eigentümer der öffentlich zugänglichen Brunnen sind sicher auch viele Firmen, Behörden und Privatpersonen, z.B. Wohnungseigentümergemeinschaften. --Rufus46 15:47, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Alphabetisches Inhaltsverzeichnis

Sollten wir ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis einführen (wie bei fast allen Münchner Baudenkmallisten)? Gerade weil oft nicht nach dem ersten Wort des Namens sortiert wird. --Rufus46 15:50, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dafür ist die Liste m. E. nicht lang genug. Bei den meisten Buchstaben gibt es keine zehn Einträge. Nur B, F, K, S und W haben mehr. Das lohnt noch nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:57, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die jetzige Liste hat den Vorteil, dass man z. B. nach Alter oder nach Künstler sortieren kann. Das ginge bei einer alphabetischen Unterteilung der Liste verloren, dann könnte man sie gleich unsortierbar machen.
Man kann zwar auch bei einer durchgehenden Liste ein Inhaltsverzeichnis einfügen und die Zielpunkte mit der Vorlage {{Anker}} definieren, das ist aber Arbeitun und man muss bei jedem neueintrag aufpassen, ob der anker noch an der richtigen Stelle sitzt. --bjs Diskussionsseite 08:31, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das macht deshalb erst Sinn, wenn die Liste mal weitgehend fertig ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:31, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gärtnerplatzbrunnen von E. Paolozzi?

Es kann sich ja nicht um den bekannten Bildhauer Eduardo Paolozzi handeln, da der Brunnen 1866 entstand und E.P. 1924 geboren wurde. Die Quelle ist wohl http://www.ju-greber.de? Kann auch ein Fehler sein? Vielleicht sollten wir diese Angabe weglassen, wenn wir keine weitere Quelle haben? --Rufus46 16:51, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hier ist E. Paolozzi angegeben - passt allerdings nicht zum Entstehungsdatum. Da in der Quelle auch 1985 genannt ist, könnte es sich um eine spätere Umgestaltung durch E. P. handeln. --Peterf (Diskussion) 18:33, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Entweder es handelt sich um einen anderen E. Paolozzi oder Eduardo Paolozzi hat 1985 als Prof an der Akademie der Bildenden Künste München 1985 die Umgestaltung irgendwie mitverantwortet. Sein Stil ist jedenfalls nicht erkennbar. Unter Künstler würde ich nur denjenigen aufführen, der den ursprünglichen Entwurf geliefert hat. --Rufus46 19:00, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ist als Künstlername auskommentiert --Peterf (Diskussion) 21:30, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Habe mich damit vor Jahren schon befasst, und damals dieses gefunden; (Bavarica) In einer Meldung im Münchener-Kunst-Anzeiger vom 15. Mai 1865 lässt sich ablesen, daß der Stadtbauführer Ludwig Wind, wohnhaft in der Müllerstraße 24 im 2. Stock, den Entwurf zum Brunnen auf dem Gärtnerplatz und die Ansicht des Platzes vollendet hat. Leider ist nicht ersichtlich welcher Bildhauer am Werk war. Henle kennt ihn nicht, Bistritzki kennt ihn auch nicht. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 23:45, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das wird jetzt seit fünf Jahren diskutiert. Aktuell steht wieder "E. Paolozzi" als Künstler in der Liste. – Hat sich das klären lassen? Oder löschen? -- Martinus KE (Diskussion) 09:55, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Commons Category:Fountains in Stadtteil_XY

Brauchen wir wirklich in Commons eine Kategorisierung nach Stadtteilen, oder reicht es, wenn alle Brunnen unter Commons:Category:Fountains in Munich kategorisiert werden? Einige Stadtteilkats wurden von einer IP angelegt, aber nicht konsequent gefüllt. Ich denke, wir brauchen sie nicht. --Rufus46 19:43, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

In einer Kategorisierung nach Stadtteilen sehe ich keinen Vorteil. Es ist doch in allermeisten Fällen unerheblich, in welchem Statteil ein Brunnen liegt. Und sollte es tatsächlich mal interessieren, schaut man einfach in dieser Liste hier nach. Dagegen hat man mehrere Nachteile für Fotograf, Kategorisierer und Interessenten, die anhand der Kategorien nach Bildern suchen. Der Fotograf bzw. der Hochlader, wenn er denn überhaupt Lust hat, das Bild gleich richtig einzuordnen, muss sich immer vergewissern, in welchem Stadtteil er denn überhaupt ist. Selbst viele Einheimische kennen die genauen Grenzen der Stadtteile nicht. Das ist zwar nicht viel Aufwand, aber lästig und vermeidbar. Zwar haben wir sicher mehrere hundert Brunnen, dass heißt, es könnte eventuell einen Seitenumbruch geben, aber es ist doch besser, auf nur zwei oder drei Seiten mit nach Namen geordneten Unterkategorien zu suchen, anstatt zwanzig oder mehr Stadtteilkategorien durchzuklicken. Außerdem kann dabei die Suchfunktion des Browsers besser eingesetzt werden. Ganz klares Nein also auf die Frage von oben. --Gras-Ober (Diskussion) 08:30, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ist jetzt erledigt. Als ungünstige Nebenwirkung sind jetzt allerdings viele Brunnen aus dem Kategorieast des Stadtteils herausgefallen. Dies aber nur vorübergehend, bis man die Brunnen in die jeweilige Straße, die ja im Stadteil verankert ist, wieder einsortiert. Viele Straßen haben noch keine Kategorie. Außerdem ist nicht klar, welches Format wir hier für die Straßenkategorien haben wollen. Solange halte ich mich da zurück. Man kann die Brunnen ja einstweilen direkt in die Stadtteilkat. einordnen, falls das für nötig erachtet wird. --Gras-Ober (Diskussion) 10:22, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Straßenkategorien sollte man nur verwenden, wenn es bekannte Straßen sind und wenn außer einem Brunnen auch noch andere Objekte unterzubringen sind. Die Stadtteilkategorien müssen jedenfalls wieder verwendet werden, entweder als Buildings in Stadtteil_XY oder nur als Stadtteil_XY. Da wäre es vielleicht geschickter gewesen, nicht zu löschen sondern gleich zu kopieren, jetzt muss man eben neu sortieren. Straßenkategorien ersetzen nicht Stadtteilkategorien, weil viele Straßen in mehreren Stadtteilen verlaufen. --Rufus46 13:09, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Des Weiteren müssten in der Commons:Category:Fountains in Munich die Sortierschlüssel angepasst werden, also z.B. bei Commons:Category:Brunnen am Partnachplatz (München) nicht Commons:Category:Fountains in Munich sondern Commons:Category:Fountains in Munich|Partnachplatz eintragen. --Rufus46 13:16, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist ja klar, dass man wegen einem Brunnen keine Straßenkategorie braucht. Aber viele Brunnen stehen ja in Straßen oder auf Plätzen, wo es schon genug andere Bilder gibt. Ich bin nicht der Ansicht, dass die Brunnen in eine explizite Stadtteilkategorie rein müssen, wenn sie in einer Straßenkategorie, die ja einer Stadtteilkategorie untergeordnet ist, schon drin sind. Jedes Element einer untergeordneten Kategorie gehört gleichzeitig allen übergeordneten Kategorien an. Bei mehreren Stadtteilen hat man halt eine gewisse Unschärfe, das ist nicht zu vermeiden, wenn man die Straßen nicht nach Stadtteilen unterteilen will. Aber das hat man hier oft bei „langgestreckten“ Objekten. Von mir aus können sie aber auch bei Buildings mit rein, wenn man davon ausgeht, dass ein Brunnen ein Bauwerk ist. Die Sortierreihenfolge muss man natürlich noch vereinheitlichen, aber die war bereits davor nicht konsequent. --Gras-Ober (Diskussion) 14:05, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Am Rande die Frage eines ziemlichen Neulings. Muß es wirklich Schwabing-Freimann heißen (u.ä.)? Schwabing ist ein Stadteil und Freimann ist ein Stadteil. Schwabing-Freimann ist ein politisches Gebilde, nämlich der Bezirksausschuß. (nicht signierter Beitrag von 2A02:2455:2E1:E300:905D:D85E:6869:E495 (Diskussion) 13:40, 7. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Bertschbrunnen

In der Liste sind zwei Bertschbrunnen eingetragen; einer mit Entstehungsdatum 1977, was nicht mit den Lebensdaten von Wilhelm Bertsch (1865–1916) übereinstimmen kann. Wer kennt sich hier aus und kann ggf. korrigieren? --Hemeier (Diskussion) 10:39, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Hemeier, die Bertschbrunnen wurden vom städtischen Baurat Wilhelm Bertsch entwickelt und werden bis heute gebaut. Laut der Liste städtisch Brunnen ist der an der Nockherstr. von 1977. Es gibt noch weitere der grünen Trinkbrunnen, die noch nicht in die Liste Münchner Brunnen aufgenommen sind.
  • Baumkirchner Str. - 2014 aufgestellt
  • St.-Martins-Platz
  • Brienner Straße 52 - wohl in Privatbesitz
--Peterf (Diskussion) 11:15, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Grüss euch, entschuldingt. Also die grünen gusseiserenen Brunnen wurden von Ernst Pfeifer und Wilhelm Bertsch zur Ausstellung 1908 auf der Theresienhöhe erstmals vorgestellt, (Bertsch ist auch der Architekt des kompletten Ausstellungsareals gewesen). Es wurden dann bis ca. *1913/1914 einige dieser Brunnen hergestellt, dabei auch leichte Veränderungen, wie ein extra Hundebecken, Klöckchen an einer Kette, oder eine Verstärkung der Konturen am Schaft vorgenommen, usw. Daher die unterschiedlichen Variationen. Ab dann wurde der Brunnen nicht wieder neu aufgelegt. Die Brunnen die wir heute in der Stadt sehen, es sind momentan 11 Stück bekannt, (ein weiterer in Weyarn), sind zum Teil aus Resten wieder "neu" zusammengestellte, komplettierte Brunnen, wie zB, der aktuelleste in der Baumkirchner Straße, an der ehemaligen Trambahnwendeanlage. Leider ist nicht bekannt, also mir nicht, wer die Teile der Brunnen gegossen hat. Henle beschreibt die Brunnen so; "Gußeiserner Brunnen mit Hundebecken, Entworfen von Baurat Bertsch, modelleirt von Ernst Pfeifer". Henle hat auch einige aufgelistet, und bis auf den in Neuhausen, wurden alle diese Brunnen an einen neuen Standort gestellt. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 23:44, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Richard, danke für die Infos. Hast du eine Referenz für die 11 Bertschbrunnen in München (Standort, Aufstellungsjahr, etc.) - dann trage ich die bei Gelegenheit in die Liste Münchner Brunnen ein. Grüße Peterf (Diskussion) 14:12, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sodala. Es sind nur 9, + der eine in Weyarn, hatte einen doppelt gezählt. Und ich muss etwas revidieren. es ist wohl so, daß um das Jahr 1925/26/27 eine weitere Serie dieser Brunnen bei Kustermann gegossen wurde, diese haben am Schaft, an dem auch das Münchner Kindl Wappen befestigt ist, eine stärkere Vertiefung. Nach Angaben des Herrn Mayer, mit Rücksprache beim Baureferat, sollen diese von dem Steinmetz, Stein und Kunststein Fabrikanten Georg F. Polster entworfen worden sein. Eher merkwürdig, aus meiner Sicht.
  • Jahr nicht ermittelt. Brienner Straße 32. Privatbesitz, auf Anfrage kann er besichtigt werden.
  • Angeblich seit 1906. (Was aber ansich nicht stimmen kann, da dieser Brunnen erstmals 1908 vorgestellt wurde.) In den Grünanlagen beim Flaucher, Gegenüber dem Wirtshaus auf der Wiese. Der Unterbau wurde 2014/15 neu angelegt, Natursteineinfassung mit Kiesuntergrund. Auch der Brunnen selbst wurde mit viel Aufwand restauriert. Der Brunnen ist bei Henle nicht aufgeführt.
  • Seit 1926 dort, St. Martins Platz, hinter den großen Bäumen versteckt. Dieser Brunnen ist leider stark misshandelt worden. Verschmiert, Teile mit gewalt vom Brunnenstock abgebogen usw.
  • Ehedem Hertie Kaufhaus, Kaufhof, Privatbesitz. Seit 2005 nicht mehr gezeigt. Er stand ein paar mal im Schaufenster.
  • Seit 1911 dort. Neuhausen, am Kiosk, Trambahnschaffnerhaus - OO Anlage, unmittelbar an der Abzweigung von der Nymphenburger zur Waisenhausstraße.
  • Seit 1977 dort, Au, Nockherstraße, im Jahr 2010 auch mit viel Aufwand auf Vordermann gebracht. Vormals, seit 1964, stand dort ein Standardmodell Laufbrunnen der Firma Bopp & Reuther. Vor 1964 stand allerdings auch schon ein Brunnen in der Nockherstraße, leider konnte ich noch kein Foto finden, der dies belegen könnte.
  • Seit 1998 dort, Haidhausen, Genoveva-Schauer-Platz. Wo dieses Modell zuvor stand liess sich noch nicht ermitteln.
  • Seit 1911 dort, Schwabing, von der Karl-Theodorstraße, oder der Brunnerstraße zu erwandern, im Luitpoldpark, nahe dem Bambergerhaus. Leicht zu übersehen.
  • Seit 2014 dort, Berg am Laim - Baumkirchen, Baumkirchnerstraße. Ein aus Restbeständen, Einzelteilen, Ersatzteilen mit viel Aufwand wieder zusammengefügter Brunnen dieser Gattung.
  • Seit ?, in Weyarn. Privat. Keine weiteren Infos bekannt, bisher.

Nicht mehr voranden sind.

  • 1908 Theresienhöhe, vor dem Ausstellungshaus III. Brunnen Nummer 1.
  • 1909 Baldeplatz - Auenstraße.
  • 1911 Bavariaring, gegenüber der "Stielerschule", Stielerstraße.
  • 1911 Spitzingplatz.
  • 1911 Siebenbrunner Straße.
  • 1911 Maximilianstraße vor dem Regierungssitz.
  • 1911 Orleansplatz in den Anlagen.
  • 1909 Kapuzinerplatz, ecke Häberlstraße, auf einer in Dreiecksform ausgeführten Verkehrsinsel, gegenüber der ehemaligen 1901 errichteten Einfahrt, mit Torhaus, zum Schlachthof. Und gegenüber auf der anderen Straßenseite hochgezogenen Thomasbräuhaus, und der Trambahnlinie zum Isartalbahnhof.

Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:53, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nachtrag. Als Quellen, zum einen meine eigenen Brunnenermittlungen, seit vielen Jahren. Dann die Henle Wasserversorgung, Brunnenliste 1912. Bistritzki Brunnenbuch 1974 und update 1980. Dr. T. Mayer - Brunnenbuch, und Emailkontakt. Die bekannten Fotobücher über München beim Hugendubel Verlag erschienen, hier teilweise Fotoansichten der Bertschbrunnen. Usw. grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:22, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Klitzekleine Erweiterung. Da einige Brunnen, und dessen Standorte bereits seit 1911 bekannt sind, sich aber dort auch die vermeintlich durch den Steinhändler Georg F. Polster neu gestalteten Brunnen befinden, so gibt es nun nur zwei Lösungen. Entweder es gab immer schon 2 Fassungen dieses Brunnens, beide von Pfeifer und Bertsch entworfen, oder, es wurden einige Brunnen aus dem Jahr 1911 durch solche aus dem Jahr 1925-1927 ausgetauscht. Dies sehe ich aber eher als unwarscheinlich an. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:09, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vogel Strauß Brunnen?

Der Name „Vogel Strauß Brunnen“ enthält zwei falsche Leerzeichen und sollte mit Bindestrichen geschrieben werden. -- Renardo la vulpo (Diskussion) 00:56, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Renardo, danke für den Hinweis - ist korrigiert--Peterf (Diskussion) 20:40, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Brunnenanlage Karl-Theodor-Straße

Lt. den angegebenen Koordinaten liegt der Brunnen im allseits abgeschlossenen Hof des Sophie-Scholl-Gymnasiums, scheint daher nicht öffentlich zugänglich zu sein. Wir haben die Liste auf Brunnen begrenzt, die öffentlich zugänglich sind (s. Einleitung). Man müsste ihn also aus der Liste entfernen, was schade wäre, weil Georg Brenninger ein bedeutender Bildhauer ist und der Brunnen ein Baudenkmal. Was meint ihr? Kennt jemand die örtlichen Verhältnisse besser als ich? --Rufus46 10:56, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Rufus46, das stimmt, sieht so aus, als wäre er nicht öffentlich zugänglich - ich werde die nächsten Tage mal vorbeischauen und ein Bild machen. Dann melde ich mich bzgl. der Zugänglichkeit. Grüße --Peterf (Diskussion) 14:13, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Heute war ich mal vor Ort. Der Brunnen ist zur Zeit in Betrieb und ich habe auch ein Bild gemacht
. Direkt zugänglich ist der Brunnen nicht, allerdings kann man durch die Glastür am Haupteingang in den Innenhof schauen. Daher würde ich ihn in der Liste belassen - oder gibt es andere Meinungen? Grüße --Peterf (Diskussion) 21:53, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde, "Baudenkmal" bedeutet allemal auch "öffentliches Interesse" und ist Grund genug für eine großzügige Handhabung hier. Drinlassen! -- Martinus KE (Diskussion) 13:02, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Schräge Rampe (Westend)

Der Brunnen "Schräge Rampe" am Heimeranplatz (genauer gesagt, gegenüber: Ridlerstraße 52, Ecke Trappentreustraße) steht auf der Liste (und Landkarte) der Bilderwünsche. Als ich vor ein paar Tagen nachgeschaut habe, war aber leider nur eine "schräge Winterabdeckung" zu sehen. Der Brunnen rechtfertigt also derzeit keine Foto-Expedition ins Westend.

(Nebenbei gefragt: Weiß jemand vielleicht, was es damit auf sich hat? Ist der Brunnen womöglich defekt und wartet unter dem Bretterverschlag auf seine Reparatur?) -- Martinus KE (Diskussion) 13:09, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Der Freisinger Dom steht in Freising – und die Meiller Gärten liegen im Stadtteil Meill?

@Peterf: Freundlich-naive Frage: Kannst Du mir den Stadtteil Meill auf dem Stadtplan zeigen?

Oder sind sie vielleicht im Meiller (= Meill’schen) Stil bepflanzt?

Weder das eine noch das andere. Die Schreibweise ohne Bindestrich ist deshalb sinnentstellend falsch. Der wikipedianische Kompromiss in solchen Fällen ist wohl: „Meiller-Gärten (Eigenschreibweise: Meiller Gärten)“ wie im Artikel TK-Elevator-Testturm.

Entweder irgendein Marketing-Mensch fand die Schreibweise mit Deppen Leer Zeichen denglisch-cool und marketingwirksam, oder ein (amerikanischer?) Firmen- oder Patentanwalt meinte, es dürfe an die Marke Meiller nichts drangepappt werden, weil das den rechtswirksamen Schutz der Marke aushöhlen könnte. Typischerweise, denke ich, halten wir uns hierzuwiki nicht daran. So stehen im Artikel Meiller (Unternehmen) beispielsweise Bindestrich-Komposita wie „Meiller-Kipper“, „Meiller-Firmensitz“ usw., obwohl es im Firmenjargon (meiller.com/de) „MEILLER Kipper“, „MEILLER Produkte“ usw. heißt.

Kurzum: ich zähle mich zur Fraktion Rettet den Bindestrich!

Zu einem einfacher gelagerten Fall siehe auch oben: Vogel Strauß Brunnen?. -- Martinus KE (Diskussion) 22:47, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Martinus KE, die Standortangabe Meiller Gärten hatte ich gewählt, da das Viertel neu bebaut wird und ich keinen Straßennamen hatte. Im Stadtplan (geoportal.muenchen) habe ich Straßennamen gefunden und statt Meiller Gärten eingetragen (beide Straßen mit Bindestrichen...). Grüße--Peterf (Diskussion) 11:43, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Bilderwunsch: „Zehnflammiger Leuchter“

Der "Witz" an dem Brunnen ist, dass kleine aufsteigende Wasserfontänen die "Flammen" des Leuchters nachbilden. Ausgerechnet die zwei gegensätzlichen Elemente Feuer und Wasser wurden vom Bildhauer in diesem Werk spielerisch vertauscht.

Daher wäre es gut, wenn wir den Brunnen mit einem Foto in laufendem Zustand zeigen könnten (vgl. Bistritzki 1974, Nr. 290).

Wenn Ihr also einmal vorbeikommt, den Brunnen "in Aktion" seht und die Kamera dabeihabt, bitte drückt auf den Auslöser. -- Martinus KE (Diskussion) 11:38, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Brunnen Hl. Familie

Laut [1] stammt er von Franz Hämmerle (geb. 1949), geschaffen 2004. Errichtet 1931 kann also nicht stimmen. 1931 wurde die Kirche 'Hl. Familie' gebaut. Das Kunstwerk ist übrigens jetzt kein Brunnen mehr, also eigentlich "nur mehr" eine Bronzeplastik. Ich würde das Objekt aber trotzdem noch unter "Liste Münchner Brunnen" stehen lassen, weil es ursprünglich als Brunnen konzipiert war; was meint ihr? --Rufus46 09:53, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Neuer Brunnen Trudering

Im Zuge der Sanierung des Truderinger Ortskerns wurde 2022 an der Kreuzung Truderinger Straße/Max-Rothschild-Straße ein neuer Brunnen errichtet. Aber wie heißt er? Bereits Anfang 2022 rief die Truderinger SPD einen Namenswettbewerb aus.[2][3] Im Sommer 2023 schrieb der Bezirksausschuss "um den neuen Brunnen".[4] Auch sonst finde ich nirgends den Namen des Brunnens, sondern nur die Formulierung "neuer Brunnen". Wurde über den Namen noch nicht entschieden? --Pinguin55 (Diskussion) 23:52, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Er heißt „Schmucker Brunnen“[5] und wurde offiziell im September 2022 aufgedreht.[6] Könnte noch jemand die Standort-Koordinaten und ein Bild beitragen? --Pinguin55 (Diskussion) 14:23, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos. Ich plane, heute mal hinzufahren. Hoffentlich ist das Wasser schon aufgedreht. Gebe hier Bescheid, falls es nicht geklappt hat. --Rufus46 08:42, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wie befürchtet: Wasser gab's noch keines. Ohne Wasser ist der Brunnen langweilig. Habe mal die trockene Version als Platzhalter eingesetzt. --Rufus46 13:47, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten