Benutzer Diskussion:Aerocat/Archiv/2011

Socios

Hola Aerocat,

du hast mit deinem letzten Edit im Barça-Artikel behauptet, dass es „Socis“ und nicht „Socios“ heißen muss. Weiß nicht, wie du darauf kommst. Auch wenn Barça ein katalanischer Verein (und es so wohl „Socis“ heißen müsste) ist, werden die Mitglieder auf den meisten (Fan-)Siten, auf denen ich mich rumtreibe, als „Socios“ bezeichnet. Socios ist wesentlich geläufiger, entsprechend ist das Trefferverhältnis bei Google 3:1. Was spricht für deine Änderung?

Gruß --Barçelonista 20:55, 11. Jan. 2011 (CET)

Hallo Barçelonista, das Trefferverhältnis bei Google ist tatsächlich so. Du musst die Trefferzahl aber richtig gewichten. Auf spanischsprachigen Seiten wird oft allgemein von Mitgliedern eines Vereins, auch des „FC Barcelona“, gesprochen. Wenn aber das Besondere am FCB-Mitglied betont werden soll, wird selbst in der spanischsprachige Presse der Begriff „soci“ verwendet (und das will etwas bedeuten!). Auf den offiziellen Fanseiten verschiedener Sprachen ist es ohnehin der Fall: Die “Official UK Penya” spricht von „Becoming a Soci“ (Rechte Spalte). Auch hier und hier. Die Fanseite aus Miami: „Being a FC Barcelona ‘soci’ is much more that...”. Auch die französischen Fans sprechen von „socis“. Ich sehe keinen Grund, im deutschsprachigen Bereich den Begriff „socio“ zu verwenden. Entweder „ein Mitglied des FCB“ oder „ein soci“.
Viele Grüße und Dank für dein Engagement beim Ausbau des Artikels. Meiner Meinung nach hat er schon heute das Zeug für höhere Weihen.-- Aerocat 09:20, 12. Jan. 2011 (CET)
Deine angeführten Gründe sprechen grundsätzlich dafür, dass „soci“ exakter ist, auf dem Mitgliederausweis steht ja auch Soci. Ergo könnte man das schon so lassen. Jedoch ist mir Soci z.B. bei den spanischen Sportzeitungen Sport und Mundo Deportivo noch nicht untergetaucht. Der ein oder andere (dem Katalanischen fremden) User könnte demzufolge erstmal einen Schreibfehler vermuten, weswegen man den Begriff „soci“, das er im Spanischen „socio“ und im Deutschen „Mitglied“ bedeutet, zumindest in einer Fußnote erläutern sollte. Weil, wenn du es so siehst, müsste man ja sicherlich auch den Abschnitt Culés in Culers umbenennen.
Auf jeden Fall freut's mich, dass dir der Artikel schon so gut gefällt. Wollte aber unbedingt nochmal den Abschnitt Wirtschaft überarbeiten, insbesondere das Klub-Motto (und die Bedeutung des Klubs) noch etwas mehr hervorheben. Kannst ja dann bei der Kandidatur deine Meinung abgeben. Liebe Grüße und Visca el Barça! --Barçelonista 20:01, 12. Jan. 2011 (CET)
Richtig, das mit den Culers war mir gar nicht aufgefallen. -- Aerocat 09:08, 13. Jan. 2011 (CET)
Aber ich denke, dass Culés schon Barça-spezifisch genug ist und stehen bleiben kann. Außer es spricht jetzt noch jemand im Review an. --Barçelonista 16:42, 13. Jan. 2011 (CET)
Aber der FCB versteht sich ganz bewusst als katalanischer Verein. Ich würde daher schon das "culers" in der Zwischenüberschrift bevorzugen. Im Text kann ja etwas wie: "... als culers (oder auch culés) ..." stehen. -- Aerocat 16:57, 13. Jan. 2011 (CET)
Ok, dann sind die Zwischenüberschriften in diesem Abschnitt wenigstens einheitlich Katalanisch. Werd's bald mal ändern. Gruß --Barçelonista 18:35, 14. Jan. 2011 (CET)

Portal:Katalonien

Habe das Portal gemäß Wikipedia:Portale noch einmal in die Baustelle verschoben und bitte dich das dort beschriebene Procedere für neue, nicht per se relevante Portale einzuhalten. Relevanz im Bereich der Portale ist nicht zu verwechseln mit den Relevanzkriterien bezüglich der Artikel. Es geht lediglich darum, ob für ein Portal angesichts des Themas ein einziger Betreuer reicht (siehe Portal-Info) oder aber ob es drei sein müssen und zusätzlich einige Unterstützer. Das Procedere wurde vor Jahr und Tag in einem Meinungsbild festgelegt. Danke für dein Verständnis. - SDB 19:28, 14. Jan. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis. Hoffentlich hast du dir auch die Diskussionsseite angeschaut. Für mich war das jetzt zuviel. Vielleicht reichen auch meine 5 von 10 Jahre WP. Ich habe meine Zeit auch nicht gestohlen! -- Aerocat 19:36, 14. Jan. 2011 (CET)
Ja, ich habe mir sowohl die Diskussions- als auch die Projektseite angeschaut. Umso leichter müsste es sein, auch im Blick auf das bestehende WikiProjekt das Procedere in nullkommanix durchzuziehen. Wenn du schon 5 von 10 Jahren WP investierst, dann hättest du dich auch vorher schlau machen können bzw. umgekehrt, einfach mal das Wikipedia:WikiProjekt Portale von eurem Vorstoß informieren. Wir machen dort nämlich unsere Arbeit auch ehrenamtlich. Nix für ungut - SDB 20:17, 14. Jan. 2011 (CET) PS: Und keine Sorge die Weiterleitung bleibt bestehen, sprich es ist auch jetzt schon erreichbar und wird von mir auch wieder zurückverschoben, sobald ich eine Idee davon habe, was und wen genau ich in das Portal:Katalonien/Info einzutragen habe. -

Mitarbeit am Portal Katalonien

Hallo Aerocat, dein Angebot am Portal Katalonien mitzuarbeiten kann ich im Moment nicht wahrnehmen. Ich habe ein Mehrfamilienhaus, da sind immer wieder Arbeiten erforderlich. Am März wird wieder eine Wohnung frei. Deshalb muss ich den ganzen März und April arbeiten. Anfang Mai bis Mitte Juni verbringe ich, wie jedes Jahr in Sitges. Ab Mitte Juni habe ich dann wieder Zeit und komme dann gerne auf sein Angebot zurück. -- Wela49 Wela49

Danke Werner, vielleicht ist das Portal:Katalonien bis dahin auch freigeschaltet. -- Aerocat 09:35, 27. Jan. 2011 (CET)

Karten zu Katalonen

Hallo Aerocat, ich habe beim Institut Cartogràfic de Catalunya (ICC) angefragt ob die Erlaubnis erteilt wird Kopien der Karten des ICC in Wikipedia einzubinden. Link http://www.icc.cat/vissir2/?lang=ca_ES. Heute habe ich vom Webmaster des ICC einen positiven Bescheid erhalten. Auf jeder Kopie ist das Urheberrecht es ICC in der Form "“@ Institut Cartogràfic de Catalunya" anzugeben. Meine Frage: Kann ich das Mail mit der Genehmigung irgendwo in Wikipedia hinterlegen? -- Wela49 Wela49

Weiß ich leider nicht, glaube aber, es irgendwo gelesen zu haben. Habe mal bei Ralf Roletschek nachgefragt. -- Aerocat 17:14, 31. Jan. 2011 (CET)
Genehmigungen werden im Supportteam gesammelt: permissions-de@wikimedia.org - einfach die Genehmigung weiterleiten. --Marcela 17:48, 31. Jan. 2011 (CET)
Danke. -- Aerocat 17:58, 31. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mal bei der Generalidat in Barcelona die Auskunft bekommen, daß es eine ähnliche regelung wie in den USA gibt, daß also alle im staatlichen Auftrag hergestellten Werke gemeinfrei sind. Dies soll die Verbreitung der catalanischen Kultur fördern. Hab leider nichts Schriftliches dazu :-( --Marcela 18:08, 31. Jan. 2011 (CET)
Danke. -- Wela49 20:15, 31.Jan.2011

Vorschlag

Du hattest meinen Vorschlag (hier) gelesen (weil bislang keiner einen Kommentar abgegeben hatte)? --Atamari 13:27, 4. Feb. 2011 (CET)

Danke, Ja. Habe dort geantwortet. -- Aerocat 13:36, 4. Feb. 2011 (CET)

Beobachtungsliste

Hi Aerocat, warum hast du eigentlich auf der Beobachtungsseite Wikipedia:WikiProjekt Katalonien/Index den Eintrag {{Portal:Katalonien/Neue Artikel}} von Merlissimo entfernt? Ich kenne mich mit Vorlagen und Bots nicht besonders gut aus, wenn ich das richtig verstanden habe, bewirkt die Ergänzung jedoch, dass die Neue Artikel ebenfalls beobachtet werden, da der gesamte Index ja nur einmal pro Woche von MerlBot aktualisiert wird. --Gepardenforellenfischer [...] 18:58, 4. Feb. 2011 (CET)

Sorry, war nicht beabsichtigt! Ich kenn mich da auch nicht so aus. Ich hab mal versucht, es wieder hinzubiegen. -- Aerocat 19:27, 4. Feb. 2011 (CET)
Hätte ja sein können … ;) Sollte jetzt wieder funktionieren. --Gepardenforellenfischer [...] 11:30, 5. Feb. 2011 (CET)
Nachtrag: Auf ähnliche Art und Weise könnte man vermutlich auch die Liste (Seite) der Fehlenden Artikel auf der Beobachtungsseite einbinden – werde mich da mal schlau machen.--Gepardenforellenfischer [...] 11:37, 5. Feb. 2011 (CET)

Verschiebungen

Hallo Aerocat! Sind deine Verschiebungen mit irgend einem Portal oder so abgesprochen? --Johnny Controletti 17:57, 13. Dez. 2011 (CET)

Aus der Diskussion:Deutschsprachige Wikipedia wurde deutlich, dass zumindest die Artikel über "große" Schrachversionen relevant sind. Die kleinen (swaheli, tschuwasch, quechua) habe ich vollständigheitshalber auch verschoben, damit sie von potenziellen Bearbeitern in der entsprechenden Kategorie auch gefunden werden können. Dass dieses Argument greift, sieht man auch an den Bearbeitungen der Dänischsprachige Wikipedia, der Niederländischsprachige Wikipedia und der Schwedischsprachige Wikipedia nach der Verschiebung in den Artikelnamensraum. Mein Herzblut hängt nicht an den Artikeln zu den (kleinen) Sprachversionen. Wenn aber eine Sprache für unsere Wikipedia relevant ist, dann wäre es durchaus überlegenswert, die für "kleine" Sprachen in der Regel einzige Online-Enzyklopädie ebenfalls als relevant zu betrachten. Zumal sie oft eine große Bedeutung für den Erhalt und Vermittlung der Sprache habt, oder gar, wie im Falle von Quechua, die erste Enzyklopädie überhaupt darstellen. -- Aerocat 08:52, 14. Dez. 2011 (CET)
Aufgrund dieser Diskussion alles zu verschieben, ist schon gewagt! Was IMHO gar nicht geht ist, dass ein Teil unter Wikipedia:Enzyklopädie liegt und ein Teil im ANR. Verwirrend finde ich auch, dass es Französische Wikipedia gibt und bei den anderen "sprachige" angefügt ist. Aber das Thema können und sollten nicht wir beide klären. Vielleicht mal unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia unterbringen! Gruß --Johnny Controletti 09:52, 14. Dez. 2011 (CET)
Deswegen hatte ich auch alle in den ANR verschoben. Und bei meiner ersten Verschiebung auch die französische in die französischsprachige umgewandelt. Diese Sprachversion ist ja nicht nur für Frankreich da. -- Aerocat 11:10, 14. Dez. 2011 (CET)