Schweinfurt

Wappen Deutschlandkarte
Schweinfurt
Deutschlandkarte, Position der Stadt Schweinfurt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 3′ N, 10° 14′ OKoordinaten: 50° 3′ N, 10° 14′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Höhe: 226 m ü. NHN
Fläche: 35,7 km2
Einwohner: 55.067 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 1542 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 97421, 97422, 97424
Vorwahl: 09721
Kfz-Kennzeichen: SW
Gemeindeschlüssel: 09 6 62 000
Stadtgliederung: 15 Stadtteile
mit 23 Bezirken
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
97421 Schweinfurt
Website: www.schweinfurt.de
Oberbürgermeister: Sebastian Remelé (CSU)
Lage der Stadt Schweinfurt in Bayern
KarteWeiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKempten (Allgäu)IngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergBodenseeSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
Karte
Im Uhrzeigersinn von oben: Main mit Skyline bei Nacht, Konferenzzentrum Maininsel, Willy-Sachs-Stadion, Markt mit Altem Rathaus und Rückert-Denkmal, Museum Georg Schäfer und Bayerisches Landessozialgericht (links), Kunsthalle Schweinfurt

Schweinfurt ([ˈʃvaɪ̯nˌfʊʁtAudiodatei abspielen; möglicherweise von altniederländisch Swin,[2] schweinfurterisch: Schweifert) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern. Die wichtigste Industriestadt Nordbayerns[3] und Hafenstadt am Main ist Oberzentrum, Verwaltungssitz des Landkreises Schweinfurt, Teilstandort zweier Landesbehörden und Hochschulstadt. Schweinfurt besteht, als deutsche Ausnahme, fast nur aus der Kernstadt, weshalb die Einwohnerzahl keinen Vergleichsmaßstab bietet. Die Agglomeration hat 100.000 Einwohner (2019)[4] und das Einzugsgebiet der Stadt 759.000 Einwohner.[5] Zu ihm gehören die Region Main-Rhön und der mittlere Teil Südthüringens.

Schweinfurt war schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt und wurde 791 als „Suuinfurtero marcu“ erstmals urkundlich erwähnt. Die Markgrafen von Schweinfurt verloren bereits vor 1000 Jahren ihre überregionale Bedeutung. Vom 12. Jahrhundert bis 1802 war Schweinfurt Reichsstadt, in der Frühen Neuzeit ein humanistisches Zentrum und 1780 begann die Industrialisierung. Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt wegen ihrer Schlüsselindustrie (Wälzlager) stark umkämpft und die Amerikaner erlitten hier ihre größte Luftniederlage. Durch die Wiedervereinigung geriet Schweinfurt in die bundesdeutsche Mitte als neuer Autobahnknoten.

Durch Überwindung der Strukturkrise um 1992 wurde die Stadt nicht deindustrialisiert und hat die höchste Arbeitsplatzdichte (2015)[6] und das dritthöchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Deutschlands (2014).[7] Der größte Wälzlager-Konzern der Welt, SKF,[8] der zweitgrößte, Schaeffler,[9] und der drittgrößte Automobilzulieferer der Welt, ZF Friedrichshafen,[10] haben ihre größten Werke in Schweinfurt.

In der Stadt am Main wurden das Tretkurbel-Fahrrad von Philipp Moritz Fischer (1853),[11] Fahrradfreilauf (1889) und Rücktrittbremse (1903) von Ernst Sachs und die Inlineskates als Serienprodukt von SKF (1978) erfunden.[12] 1652 wurde in Schweinfurt die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt gegründet, die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina; sie hat heute ihren Sitz in Halle (Saale) und wurde 2008 Nationale Akademie der Wissenschaften.[13]

Etymologie

Nicht das Schwein, sondern Swin hat laut Wolf-Armin von Reitzenstein der Stadt ihren Namen gegeben. Das Wort stamme wahrscheinlich nicht aus dem Althochdeutschen, sondern wurde von den Franken aus ihren ursprünglichen Gebieten um Maas und Schelde mitgebracht. Im Niederländischen bezeichnet Zwin [zʋin] einen Priel, einen Wasserlauf in Watt und Marsch.[2] Swin bedeutet im eigentlichen Sinn abnehmen (schwinden) und bezieht sich in diesem Zusammenhang auf das seichte Wasser einer Furt. Das Wort war auch im Altsächsischen in Gebrauch, worauf mehrere Orte namens Swinford auf den Britischen Inseln hinweisen,[2] ferner auch Swinemünde an der Swine.

Sennfelder Seenkranz. Heute Altwasser des Mains und vermuteter Ort der südlichen Furt über den damaligen südlichen Main-Nebenarm

Die erste Siedlung Schweinfurts Suuinfurtero marcu lag östlich der heutigen Altstadt zwischen Marienbach und Höllental, auf Höhe des Sennfelder Seenkranzes, eines früheren Nebenarm des Mains. Dort wird die Furt über den Hauptstrom und den Nebenarm vermutet, da Furten bevorzugt an Flussarmen angelegt wurden, mit gefahrloserer Flussquerung in Etappen.[2] Der Siedlungsname ist wie folgt belegt:

  • 1230  Swinfurthe
  • 1254  Swinvorde 2 [15]
  • ????  Sweinvort [14]
  • 1500  Sweynfurt [16]
  • ????  Schweinfurt

1 Erste urkundliche Erwähnung Schweinfurts
2 Erster urkundlicher Nachweis Schweinfurts als Reichsstadt und damit zugleich erster Nachweis des Stadtrechts

„Hättest Mainfurt, hättest Weinfurt, weil du führest Wein, heißen können, aber Schweinfurt, Schweinfurt sollt es sein.“ Friedrich Rückert, 1788 geboren in Schweinfurt

Geographie

Lage

Blick von der Bismarckhöhe am östlichen Stadtrand auf den Mainbogen; rechts: Schweinfurter Becken mit dem Ende der Wehranlagen (Stadtpark); links: Dorf und Schloss Mainberg, Weinberge und Schweinfurter Rhön

Schweinfurt liegt in der Mitte des Deutschen Sprachraums (D-A-CH-Region), weshalb die Region zu einem wichtigen Logistikstandort wurde. Seit dem Brexit liegt der Mittelpunkt des Gebiets der Europäischen Union 30 km südwestlich der Stadt.[17] Im 120 km-Umkreis befinden sich drei Internationale Flughäfen.[18] Schweinfurt liegt am Beginn des Maindreiecks, dem flussabwärts das Mainviereck folgt (siehe mittlere untere Abbildung) und wird von den Naturparks Haßberge, Steigerwald, Spessart und dem Biosphärenreservat Rhön umgeben. Die Stadt liegt in einem Großraum hoher klimatischer Gegensätze, im Süden mit den sommerheißen Mainfränkischen Platten und im Norden mit internationalem Wintersport in Oberhof im Thüringer Wald.

Osten und Norden der Stadt liegen naturnah an Mainauen und der Schweinfurter Rhön (siehe rechte Abbildung). Der niedrigste Punkt des Stadtgebietes liegt im Südwesten am Main auf 202 m ü. NHN,[19] der höchste im Norden in der Schweinfurter Rhön auf 343 m ü. NHN.[20]

Neue Zentralität

Durch den Fall des Eisernen Vorhangs änderte sich die wirtschaftsgeografische Lage Schweinfurts grundlegend. 2005 wurde die A 71 Erfurt–Schweinfurt als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 16 und teuerste Autobahn Deutschlands fertiggestellt.[21] Die Stadt am Main wurde zu einem zentralen deutschen Autobahnknoten.

Mit der Bahn ist seit 2017 Berlin durch das 10 Milliarden Euro teure Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 unter dreieinhalb Stunden erreichbar und bereits zuvor konnte man München ab 2 Stunden 33 Minuten und Hamburg ab 3 Stunden, 57 Minuten über zwei nahegelegene Hochgeschwindigkeitsstrecken mit ICE-Halten in Bamberg und Würzburg erreichen. Berlin und München sind von Schweinfurt etwa eine dreiviertel Stunde schneller als von Frankfurt a. M. erreichbar. Im Rahmen der DB-Fernverkehrsoffensive erhält Schweinfurt voraussichtlich im Dezember 2028 einen direkten Intercity-Anschluss durch den neuen IC Bamberg – Schweinfurt – StuttgartTübingen.[22]

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit
Verkehrsprojekte Deutsche Einheit

Neue Zentralität Schweinfurts durch die Deutsche Wiedervereinigung und neue Verkehrsprojekte

Dortmund 350 km
A44
Kassel 200 km
A7
10°
Erfurt 160 km
A71
Frankfurt a. M. 160 km
A3 Main 50°
Würzburg 45 km
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Bayreuth 120 km
50° Main A70
Bamberg 55 km
A81
Stuttgart 190 km
10°
A7
Ulm 230 km
A73
Nürnberg 120 km

Berlin (City-West) via A 70: 450 km, via A 71: 442 km
Die obigen Kilometerangaben beziehen sich auf die Entfernungen zwischen den Stadtzentren bei Fahrten über Autobahnen

Fast alle Bundesautobahnen mit der 7 als erster Ziffer führen in Richtung Schweinfurt bzw. Gegenrichtung. 5 km westlich des Autobahnkreuzes Schweinfurt/Werneck schneidet der 50. Breitengrad (siehe oben: 50°), der der Mainlinie und A 70 entspricht, den 10. Längengrad (siehe oben: 10°), der identisch mit der Nord-Süd-Achse Europas DänemarkNorditalien und der A 7 ist. Dies ist der einzige Konfluenzpunkt eines Hauptbreiten- und Hauptlängengrades in Deutschland (Konfluenzdenkmal).[23][24]

Raumordnung

Main-Rhön: Bayerische Planungsregion Nr. 3

Schweinfurt ist Oberzentrum und Hauptort der Planungsregion Main-Rhön, einer ansonsten ländlich geprägten Region mit 436.125 Einwohnern (31. Dezember 2019).[25] Main-Rhön (Nr. 3) ist eine von 18 Planungsregionen in Bayern; zu ihr gehören die kreisfreie Stadt Schweinfurt und die Landkreise Schweinfurt, Haßberge, Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld. Main-Rhön gilt mit fünf Kurbädern,[26] davon drei Staatsbädern, als bayerische Bäderregion; 20 km nordwestlich von Schweinfurt liegt das einstige Weltbad Kissingen.

Naturräumliche Gliederung

Der größte Bereich des Stadtgebietes liegt im Schweinfurter Becken (Haupteinheit 136). Der Nordosten gehört zum bergigen Naturraum Hesselbacher Waldland (Haupteinheit 139), der identisch mit der Landschaft Schweinfurter Rhön ist.

Geologie und Tektonik

Die Geologie des Stadtgebietes reicht von (älter/unten nach jünger/oben) den harten Kalk- und Mergelsteinen des Oberen Muschelkalks über den weicheren tonig-mergeligen, von einzelnen Sandsteinen und Kalkbänken unterbrochenen Unterkeuper (Lettenkeuper), bis zu den weichen Tonsteinen des Gipskeupers. Sedimente (Kies- und Sand) schufen die Schwemmebene zwischen Main und Schwebheimer Wald (siehe auch: Kiesabbau). In den Kaltzeiten entstanden im Schwebheimer Wald Flugsanddünen.[27]

Die Tektonik des Stadtgebietes wird von der nordöstlich der Innenstadt von Nordwesten nach Südosten verlaufenden Kissingen-Haßfurter Störungszone geprägt, die das Hebungsgebiet des Kissingen-Haßfurter Sattels von der Schweinfurter Mulde trennt.

Gewässer

Main-Hauptarm und Schleuseninsel, mit einstigem Fischerviertel Fischerrain (links) und Spinnmühle (rechts)

Die Wasserflächen der Stadt umfassen ca. 170 Hektar (2021).[28] Zwischen der Innenstadt und Sennfeld liegen der dort bis zu 170 m breite Main und zwei (einstige) Nebenarme: der Altarm Saumain und das Altwasser Sennfelder Seenkranz. Sie bilden einen bis zu 800 m breiten Gewässerkomplex. Durch den Nordwesten des Stadtgebiets fließt in einem Bogen die Wern und aus der Schweinfurter Rhön fließen Marienbach und Höllenbach in den Main. Zu beiden Seiten der südlichen Stadtgrenze liegen mehrere Bagger-, Naturseen und Mainbuchten mit Bademöglichkeiten. (Siehe auch: Freizeit)

Schweinfurt ist hochwasserfrei, da es mindestens ca. 10 Meter über dem Wasserspiegel des Mains liegt. Am Main und in der näheren Umgebung richteten jedoch Hochwasser und starker Eisgang wiederholt größere Schäden an, insbesondere 1845 und 1909.[29]

Siehe auch: Maininseln in Schweinfurt und Mainbrücken in Schweinfurt

Wälder, Parks und Schutzgebiete

Innerhalb des Stadtgebietes liegen trotz eng gezogener politischer Grenzen relativ ausgedehnte Wälder (Stadtwald und Hospitalstiftung), mit einer Gesamtfläche von 1.756 Hektar.[30] Die Waldgebiete liegen größtenteils im Nordosten auf den Höhen der Schweinfurter Rhön, Laubwald dominiert. Der Schwebheimer Wald liegt 100 Meter tiefer und hat einen völlig anderen Charakter im brettflachen, wintermilden, von Seen umgebenen Tiefland südlich des Mains. Neben Laubwald kommen hier auf dem Sandboden auch Kiefern vor. 25.000 Stadtbäume gibt es an Straßen und in Parks,[31] und neun Kleingartenanlagen mit insgesamt 40,5 Hektar,[32] weshalb Schweinfurt als grüne Stadt gilt.

Ringanlage Am Unteren Wall,
dahinter der einstige Burgbezirk Zürch

Die Wehranlagen gehören zu den ältesten botanischen Gärten Deutschlands[33] und ziehen sich 2 Kilometer am Main entlang, mit urwaldähnlichen Auwäldern am Rande. Die Altstadt ist größtenteils von Ringanlagen umgeben, u. a. mit der Platanenpromenade am Unteren Wall. Eine Grünanlage befindet sich auf einem Trümmerschuttberg des letzten Krieges im Musikerviertel, der Seinäjoki-Park liegt am Deutschhof oberhalb des Höllentals und das Naherholungsgebiet Baggersee liegt im Süden (siehe: Freizeit). Auch Hauptfriedhof und Willy-Sachs-Stadion sind parkähnlich angelegt mit einem großen Baumbestand. Zoologische Gärten lassen sich in Schweinfurt bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. 1966 wurde im Stadtwald der Wildpark an den Eichen mit ersten Tiergehegen eröffnet und im Laufe der Jahrzehnte erweitert. Heute leben dort 500 Tiere auf 18 Hektar.

Schweinfurt bildet im Naturschutz einen von insgesamt neun innerbayerischen, städtischen Verdichtungsräumen (Kennziffer 309, 40 km²), mit einem effektiven Schutzgebietsanteil von 3,54 %.[34] Auf dem Stadtgebiet liegen ein Naturschutzgebiet, zwei Landschaftsschutzgebiete, zwei FFH-Gebiete und ein Geotop.

Siehe auch: Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Schweinfurt, Liste der Landschaftsschutzgebiete in Schweinfurt, Liste der FFH-Gebiete in der Stadt Schweinfurt und Liste der Geotope in Schweinfurt

Weinbau

Stahlstich von 1847 mit Weinbau im Osten der Stadt, u. a. am Kiliansberg

Der örtliche Weinbau hat kaum noch wirtschaftliche aber nach wie vor kulturelle Bedeutung. Die großlagenfreien Weinberge mit 3,54 Hektar bestockter Rebfläche (2017)[35] gehören zum Bereich Volkacher Mainschleife des Fränkischen Weinbaugebiets. In Schweinfurt wird seit über 1000 Jahren Weinbau betrieben.[36] Ein Kloster aus dem Elsass bestellte im 8. Jahrhundert Wein aus Suinuurde.[36] Im 19. Jahrhundert war es eine bedeutende Weinbau- und Weinhandelsstadt, 1802 mit etwa 320 Hektar Rebfläche. Der Nordöstliche Stadtteil liegt größtenteils auf einstigen Weinbergen.

1902 tauchte die Reblaus in Franken auf[37] und traf den Schweinfurter Raum besonders hart. Seit den 1980er Jahren wird wieder in den historischen Weinlagen Schweinfurter Peterstirn und Schweinfurter Mainleite Weinbau mit der Leitsorte Silvaner betrieben. Durch die fast vollständige Unterbrechung des Weinbaus blieben die Weinberge in Schweinfurt und vielerorts im Landkreis Schweinfurt, im Gegensatz zum Würzburger und Kitzinger Raum, von der Zuordnung zu den umstrittenen Großweinlagen verschont. Das gleiche gilt für die großen Flurbereinigungen der 1970er Jahre, mit Zerstörung historischer Strukturen.

Klima

Main-Eisgang an der Böckleinsinsel

Der Niederschlag ist mit knapp über 600 mm pro Jahr für westdeutsche Verhältnisse gering, bedingt durch die Lage östlich des Landrückens RhönSpessart, auf der Leeseite (Schweinfurter Trockenplatte). Dauerregen sind seit jeher in der Regel maximal einen halben Tag lang. Im Hochsommer gibt es öfters Hitzegewitter, weshalb Schweinfurt 2015 mit 4,5 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer „Deutschlands Blitzhauptstadt“ wurde.[38] Mit 1665 Sonnenstunden (Mittelwert 2014 – 2018) liegt die Stadt im höheren Bereich (zum Vergleich: 1740 Sonnenstunden hat die sonnigste deutsche Großstadt Freiburg im Breisgau).[39]

Niederschläge in Schweinfurt

Die Winter sind mitunter kalt, die Übergangszeiten für bayerische Verhältnisse durch die niedrige Seehöhe relativ mild und die Sommer meist warm. Das Frühjahr zieht im Schweinfurter Becken bald ein und ist sehr ausgeprägt. Das gemäßigte Kontinentalklima kommt sonst in Westdeutschland nirgends vor, ist aber in Ostdeutschland weit verbreitet. Schweinfurter und Berliner Klima-Eckdaten sind nahezu identisch.

Durch die Klimaerwärmung verminderten sich bis in die 1980er Jahre auftretende, strengere Winter rapide. Die Sommer wurden besonders im Süden, im Schweinfurter Becken, zuweilen tropisch heiß, sind aber im Norden in der Schweinfurter Rhön seit jeher etwas gemäßigter, mit tendenziell ausgeprägteren Wintern. Für Schweinfurt wird bis 2050 „ein mediterranes Klima mit Niederschlägen wie an der Costa Brava (400 mm) vorausgesagt“.[40]

Im Stadtklima wird der Wärmeinsel-Effekt durch begünstigende topografische Faktoren abgemildert und ist geringer als beispielsweise im benachbarten Würzburg. Schweinfurt liegt nicht in einem Talkessel, besitzt relativ viel Grün und Gewässer und das Maintal verläuft in der Hauptwindrichtung von Ost nach West.

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet besteht fast nur aus der Kernstadt (Gründe siehe: Eingemeindung). Es gibt keine amtliche Stadtgliederung. Das Stadtgebiet wurde lediglich verwaltungsintern in 26 statistische Bezirke eingeteilt[41] und diese 15 Stadtteilen zugeordnet (blaue Fettschrift auf nachfolgender Liste). Ob auch die Altstadt einen eigenen Stadtteil bildet, bleibt unklar (siehe: Altstadt).

Stadtteile der Stadt Schweinfurt
Stadtteile der Stadt Schweinfurt
Stadtgliederung und Sozialstruktur
Nr. Name des statistischen Bezirks/Stadtteils Einwohner
31. Dezember 2015[42]
Ausländer
(%)[42]
Doppelstaatler[43]
(%)[42]
11 Altstadt 2.529 17,7 6,9
12 Innenstadt-West 4.291 29,4 15,7
13 Innenstadt-Nord 3.994 23,0 13,1
21 Bergl 9.162 18,8 23,9
22 Musikerviertel 3.103 20,4 20,1
31 Nordwestlicher Stadtteil 3.314 19,1 15,5
32 Gartenstadt 2.787 6,6 9,4
33 Nördlicher Stadtteil 3.024 11,9 16,6
34 Haardt 1.779 7,4 17,4
35 Eselshöhe 2.561 4,3 13,9
41 Hochfeld/Steinberg 5.126 7,6 10,8
42 Nordöstlicher Stadtteil 2.734 7,4 8,2
43 Deutschhof-Süd 1.855 6,1 26,3
44 Deutschhof-Mitte 1.454 9,6 27,4
45 Deutschhof-Ost 962 7,3 25,7
46 Deutschhof-Nord 963 6,0 14,6
47 Deutschhof-Zeilbaum 784 1,9 11,4
51 Hafen-Ost[44] 244 7,8 7,4
52 Hafen-West[45] 22 50,0 4,5
53 Schweinfurt-Süd/Baggersee 4 0,0 0,0
54 Maintal 2 0,0 0,0
61 Oberndorf-Süd 1.135 11,3 9,7
62 Oberndorf-Mitte 1.326 16,1 13,7
32.5, 36, 63 Diverse Randgebiete 47 2,1 25,5
Schweinfurt insgesamt 53.202 14,6 16,2

Geschichte

Die deutsche Mittellage Schweinfurts bestimmte Geschichte und Kultur der Stadt. Die Region stand nie unter römischer Herrschaft, war nie slawisch besiedelt, nie preußisch und vom Wesen her nie bayerisch. Schweinfurt lag unweit der Mainlinie und später unweit des Eisernen Vorhangs. „Schweinfurt gerät immer wieder zwischen die Fronten der großen Politik.“[15] „Jede Umwälzung, jeder Konflikt, jeder Krieg hat in Schweinfurt Spuren hinterlassen – die Stadt ist deshalb reichlich krisenerprobt“.[15] Das gilt auch für die örtliche Großindustrie (siehe: Schweinfurter Industriegeschichte), die sich derzeit in der Transformation für neue Arten der Mobilität befindet.

Urgeschichte

Die Urgeschichte auf dem Gebiet des historischen Schweinfurt ist noch relativ wenig erforscht und wird immer weiter zurückdatiert. Erst in neuerer Zeit wurden unerwartete Funde aus früheren Epochen, bis 5000 vor Christus gemacht.[46]

Einstiges Fischerviertel Fischerrain mit bis 2500 Jahre alten Zeugnissen

Während der jüngsten Vereisungsphase, der Würm-Eiszeit, die um 10.000 v. Chr. endete, lag das Gebiet Schweinfurts in der Mitte des eisfreien, ca. 250 km breiten Korridors, zwischen dem alpinen und dem skandinavischen Eisschild. Erste historische Zeugnisse befinden sich im angrenzenden Vorort Dittelbrunn, wo ein mittelsteinzeitlicher Fund (um 10.000 v. Chr.) belegt ist. Innerhalb des heutigen Stadtgebietes lassen sich Siedlungsspuren seit 7500 Jahren (Beginn der Jungsteinzeit) nahezu lückenlos nachweisen: von der Bandkeramischen Kultur[47] (5500 bis 5000 v. Chr.) mit zwei Langhäusern an der an Dittelbrunn angrenzenden Eselshöhe,[48] der Stichbandkeramik[47] (4900 bis 4500 v. Chr.), weiteren Epochen der Jungsteinzeit (bis 2200 v. Chr.),[47] der Urnenfelderzeit[47] (1300 bis 800 v. Chr.), der Hallstattzeit[47] (800 bis 450 v. Chr.) am Fischerrain,[49] bis zur Latènezeit[47] (450 v. Chr. bis zum Jahr 0) ebenfalls am Fischerrain.[49]

Landkarte der Drususfeldzüge in den Jahren 10 und 9 v. Chr.
Drusus-Feldzüge 10 v. Chr.: Vorstoß zum Schweinfurter Mainknie

Eine Besiedlung durch Kelten um 500 v. Chr. und Germanen[50] ist am Biegenbach, zwischen dem Bergl und Geldersheim, nachgewiesen.[50] Während der Drusus-Feldzüge stießen die Römer im Jahre 10 v. Chr. bis zum Schweinfurter Mainknie vor, ließen sich aber dort nicht nieder.

Die erste namentlich bekannte Siedlung auf Schweinfurter Stadtgebiet ist die Wüstung Affeltrach am Ufer der Wern, am Nordrand von Bellevue. Der Name leitet sich wohl vom althochdeutschen Wort für Apfelbaum, aphaltar, her.[51] Wahrscheinlich wurde das Dorf bereits in vorchristlicher Zeit von Germanen gegründet.[52]

Auch auf dem Gebiet der ersten Siedlung Schweinfurts, des sogenannten Dorfs Altstadt, stieß man auf vorgeschichtliche Funde eines etwa 7000 Jahre alten Langhauses der Bandkeramik[46] sowie einer Fischersiedlung der Eisenzeit aus dem 5. bis 2. Jahrhundert v. Chr.[53][54] Letztere lag 1,3 Kilometer mainaufwärts bzw. östlich der einstigen Fischersiedlung Fischerrain.

Frühmittelalter

Die Franken besiegten die Thüringer 531 und überlagerten daraufhin die erste Schweinfurter Siedlung. Damit war die Christianisierung verbunden, die in Franken Ende des 7. Jahrhunderts einsetzte (Kilianskirche).

Für die Zeit um 750 ist die Existenz Schweinfurts urkundlich nachgewiesen. 791 wurde Schweinfurt erstmals im Codex Edelini des Klosters Weißenburg als Suuinfurtero marcu urkundlich erwähnt, in dem Besitzungen des Klosters vier Jahrzehnte zuvor erwähnt worden waren.[15][55] Im ersten Jahrtausend gab es auf dem heutigen Stadtgebiet noch zwei weitere erste urkundliche Erwähnungen der Wüstungen Affeltrach und Hilpersdorf. , beide im Jahre 951,

Burgberg Peterstirn, einstiger Sitz der Markgrafen von Schweinfurt (heutige Bauten von 1874)
Burgberg Peterstirn, einstiger Sitz der Markgrafen von Schweinfurt (heutige Bauten von 1874)
Judith von Schweinfurt (Mitte) (Darstellung aus dem 14. Jh.)
Judith von Schweinfurt (Mitte)
(Darstellung aus dem 14. Jh.)

Die Markgrafen von Schweinfurt errichteten im 10. Jahrhundert ihre Stammburg auf der Peterstirn, unweit östlich von Suuinfurtero marcu.[56] Bedeutung erlangte Schweinfurt bereits im Jahre 941,[57] mit der Nennung Bertholds als erstes Glied der Markgrafen.[58] Er nahm eine wichtige Position im zentralen Reichsgebiet ein, dem Herzogtum Franken. Berthold gab König Otto I. (regierte 936–973) gegen aufständische Stammesherzöge wertvolle Waffenhilfe. Als Dank erhielt Berthold von Otto die Grafschaften des Folkfeld- und des Radenzgaus sowie die Markgrafschaft des Nordgaus, etwa die heutige Oberpfalz.[59] Dadurch waren er und ab 980 sein Sohn Heinrich von Schweinfurt (genannt: „Hezilo“) die mächtigsten weltlichen Adeligen im heutigen Nordbayern,[60] mit einer Kette von Burgen bis in den Bayerischen Wald. Hezilo unterstützte Heinrich II. (regierte 1002–1024) bei der Königswahl 1002 und bekam dafür die Herzogswürde von Baiern zugesagt. Nach der Wahl löste Heinrich II. das Versprechen nicht ein. Darauf kam es 1003 zur Schweinfurter Fehde. Hezilo verlor mit Ausnahme des Burgbergs Peterstirn[15] seinen gesamten Besitz. Die entzogenen Königsgüter bildeten den Kern des neuen Bistums Bamberg und größter Nutznießer in der Region wurde das Hochstift Würzburg.

Hezilos Sohn Otto von Schweinfurt (* um 995; † 1057) wurde 1048 von König Heinrich III. nach dem Tod des Herzogs Ottos II. von Schwaben zu dessen Nachfolger gemacht. Das Schweinfurter Adelsgeschlecht mit Judith von Schweinfurt als sagenumwobener, zentraler Figur der Schweinfurter Geschichte starb nach Otto im Mannesstamm aus. Ottos Tochter Gräfin Alberada stiftete zusammen mit ihrem Gatten die Klöster Heidenfeld und Banz.

Hochmittelalter

St. Johannis, Brauttor (1240), Romanik

Das wohl als Sühnestiftung wegen der Erhebung Hezilos gegen Heinrich II. von Hezilos Mutter Eila 1003 gegründete Nonnenkloster (später Benediktinerkloster) verwahrloste und gelangte 1112 mit dem Dorf Altstadt als Erbe in den Besitz des Hochstifts Eichstätt.[56] Schweinfurt erlebte nun den Katholizismus in Reinkultur.

Die heutige Altstadt rund um den Marktplatz entstand im 12. Jahrhundert,[58] in der Zeit der Staufer.[53] Sie wurde einen halben Kilometer westwärts des Dorfs Altstadt, jenseits des Marienbachs und unmittelbar östlich des zunächst weiterhin eigenständigen Fischerrains errichtet. Hierzu gibt es zwei Ansichten, die einer allmählichen Verlagerung des Dorfs oder die einer Gründungsstadt in Konkurrenz zur eichstättischen Siedlung durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa (regierte 1152–1190) als Civitas Imperii (Reichsstadt), unter Verwendung von vorhandenem Königsgut.[56] Der fehlende Nachweis einer Stadtrechtsverleihung[56] und der klassische mittelalterliche Stadtgrundriss (Straßenkreuz am Marktplatz mit vier Vierteln) sprechen für eine Gründungsstadt. Der Marktplatz wurde streng geometrisch aufgebaut, auf der Westseite mit einer Geraden und auf der Ostseite mittels Kreisbogen mit einem Radius von etwa 270 Metern, mit Kreismittelpunkt kurz vor dem Marienbach.[61][62]

An der neu gegründeten Stadt liefen wichtige Handelsstraßen zusammen, von Obermain,[56] Untermain,[56] Erfurt[56] und aus Norddeutschland. Als erstes Stadtviertel entstand der Zürch. Bis 1524 waren alle Bewohner des Dorfs übergesiedelt, das danach verfiel.[63]

Spätmittelalter

Burgmauer der einstigen hennebergischen Reichsburg, zugleich Stadtmauer; Am Unteren Wall

Im Kampf um die Vorherrschaft Mainfrankens zwischen den Hennebergern und dem Bischof von Würzburg wurde die Stadt zwischen 1240 und 1250 zerstört („Erstes Stadtverderben“). Es ist umstritten, ob diese Zerstörung noch im Dorf Altstadt erfolgte und ein Grund für den Aufbau der Reichsstadt war oder ob sie bereits dort stattfand.[64] In einem Brief König Wilhelms vom 9. Januar 1254[15] heißt es, Schweinfurt sei früher Reichsstadt gewesen („...Swinforde, que olim imperii civitas fuerat“). Es bleibt unklar, ob jemals der Stadt Rechte entzogen wurden oder ob nur auf die Zerstörung Bezug genommen wird. Jedoch ist dieser Brief der erste urkundliche Nachweis von Schweinfurt als Reichsstadt und somit auch als Ort mit Stadtrecht.[15] Die Reichsstadt Schweinfurt errichtete die erstmals 1258 urkundlich erwähnte und teilweise noch erhaltene Stadtbefestigung.[64] 1282 wurde Schweinfurt von Rudolf von Habsburg (regierte 1273–1291) als Reichsstadt bestätigt.[63] Durch Verpfändung kam 1309 Schweinfurt an die Henneberger, die von 1310 bis 1427 eine Reichsburg im Zürch unterhielten, deren Burgkapelle (Chor von St. Salvator) noch teilweise erhalten ist.

Reichsstadt Schweinfurt: Territorium von 1620–1802
und umgebende Gebiete
  • Reichsstadt Schweinfurt (evang.)
  • Reichsdörfer (evang.)
  • Reichsritterschaften (evang.)
  • Grafen von Schönborn (kath.)
  • Deutscher Orden (Brönnhof)
  • Hochstift Würzburg (kath.)
  • 1436 wurde Oberndorf erworben.[56] 1437 konnten aufgrund guter wirtschaftlicher Entwicklung zudem die Besitzungen des Deutschen Ordens mit dem Dorf Altstadt, der Burg Peterstirn und den Dörfern Zell und Weipoltshausen mit allen vogteilichen Rechten erworben werden. Die Bürger dieser Orte erhielten kein Bürgerrecht, sondern waren Untertanen des Stadtstaates.[56] Nach 1437 begann die inzwischen notwendig gewordene Stadterweiterung.[65]

    Frühe Neuzeit

    Der Reformation schloss sich Schweinfurt 1542 an.[66][67] Das war relativ spät, da die Stadt vom Hochstift Würzburg umgeben war und bei einem Konfessionswechsel mit militärischen Übergriffen gerechnet werden musste, wofür der Schutzherr der Stadt, Graf Wilhelm von Henneberg nicht genügend Rückhalt bot.

    Im Zweiten Markgrafenkrieg wurde Schweinfurt 1554 geplündert und in Brand gesetzt. Dies ging als „Zweites Stadtverderben“ in die Stadtgeschichte ein. Der Wiederaufbau zog sich bis 1615 hin,[68] in dieser Form blieb die Altstadt bis ins frühe 19. Jahrhundert fast unverändert.[69] 1609 trat die Stadt der Protestantischen Union bei.[66] Nach dem Erwerb der Exklave Madenhausen 1620 umfasste das Territorium der Reichsstadt 53 km²,[56] (z. Vgl.: heutiges Stadtgebiet 36 km²) das von Südwesten nach Nordosten eine Ausdehnung von 17 Kilometern hatte. Dadurch war von Schweinfurt über den Ritterkanton Baunach ein nahezu durchgehender protestantischer Korridor durch die Hochstifte Würzburg und Bamberg ins protestantische Herzogtum Sachsen entstanden.[70][71]

    Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) öffnete die Reichsstadt im Oktober 1631 dem schwedischen König Gustav II. Adolf (reg. 1611–1632) ihre Tore.[72] Die schwedische Zwischenregierung endete 1634, danach wurde Schweinfurt für über 12 Jahre von kaiserlichen Truppen besetzt.[73] Im April 1647 eroberten schwedische Truppen unter einigen Schäden die Stadt,[74] die ansonsten den Dreißigjährigen Krieg schadlos überstand. Der schwedische Generalfeldmarschall Carl Gustaf Wrangel hatte hier für einige Zeit sein Hauptquartier und baute die Stadtmauer in eine moderne Befestigungsanlage mit vorgelagerten Schanzen aus (zweite untere Abbildung von links). Die beiden bekanntesten Abbildungen der Reichsstadt (erste und zweite untere Abbildung von links) stammen aus der Zeit unmittelbar nach dem Dreißigjährigen Krieg.

    Gescheiterte Universitätsgründung

    Auf Weisung von Gustav Adolf II. wurde 1632 in Schweinfurt das Gymnasium Gustavianum, das heutige Celtis-Gymnasium, gegründet.[75] Zudem wollte er in der Stadt, als protestantischen Gegenpol zur Universität Würzburg, eine vom katholischen Dogmatismus befreite, allein der Wissenschaft verpflichtete Universität gründen. Er nahm deshalb im Dreißigjährigen Krieg dem Hochstift Würzburg Geldersheim und 17 weitere Ortschaften weg und schenkte sie Anfang 1632 der Reichsstadt zur Finanzierung der Eliteschule. Das Vorhaben wurde durch seinen Tod Ende 1632 in der Schlacht bei Lützen und schließlich durch das Ende der örtlichen schwedischen Herrschaft 1634 vereitelt, als die 18 Orte wieder dem Hochstift zurückgegeben werden mussten.

    Geistiges Leben

    Altes Gymnasium (1583). Domizil des Gymnasium Gustavianum 1634–1881

    Die Lateinschule wurde im 13. Jahrhundert gegründet, aus der berühmte Humanisten hervorgingen: Konrad Celtis (1459–1508), 1493 zum ersten deutschen poeta laureatus gekrönt, Johannes Cuspinian (1473–1529), 1500 Rektor der Universität Wien und Johannes Sinapius (1502–1560), 1534 Professor der Medizin an der Universität Ferrara. Olympia Fulvia Morata (1526–1555) aus Ferrara scharte in Schweinfurt einen Kreis humanistisch gebildeter Freunde um sich. Sie wurde als neue Sappho gepriesen und 1555 an die Universität Heidelberg berufen.[56]

    1652 wurde in Schweinfurt die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gegründet, die 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften erhoben wurde (siehe: Gründungsort der Leopoldina).

    Beginn der Industrialisierung

    Die chemische- und Farbenindustrie machte 1770 den Anfang, mit der Errichtung der Wolf'schen Bleiweißmühle an den heutigen Wehranlagen. 1780 wurde sie von Johann Martin Schmidt übernommen und zur Bleiweißfabrik ausgebaut.[76] Weitere fabrikähnliche Anlagen entstanden an der Bellevue und im Vorort Niederwerrn.[77][76]

    Königreich Bayern

    Durch den Reichsdeputationshauptschluss kam Schweinfurt 1802 zu Bayern.[78] 4000 Menschen demonstrierten am Roßmarkt vergeblich gegen den Anschluss.[79] Nach der zwischenzeitlichen Zugehörigkeit zum Großherzogtum Würzburg (1810–1814) fiel Schweinfurt 1814 an das neu gegründete Königreich Bayern. Die zum reichsstädtischen Territorium gehörenden Dörfer wurden ausgegliedert. Dadurch verlor Schweinfurt über die Hälfte seines Gebietes. Im Deutschen Krieg besiegten am 10. Juli 1866 in der Schlacht bei Kissingen preußische Truppen die Bayern, die nach Schweinfurt flüchteten. Die Preußen folgten ihnen bis nahe der Stadt, erhielten aber dort den Befehl, gegen Frankfurt am Main zu marschieren.[80] Schweinfurt stand zu keiner Zeit unter dem Einfluss Preußens.

    1852 erfolgte mit der Eröffnung der Ludwigs-Westbahn von Bamberg zum Stadtbahnhof der Anschluss an das Eisenbahnnetz.[81] 1874 wurde 2,5 Kilometer weiter westlich der Hauptbahnhof im damals noch selbständigen Oberndorf als „Centralbahnhof“ in sechseinhalb Monaten errichtet. Die Schweinfurter Straßenbahn verband als Pferdebahn und erste kommunale Straßenbahn Bayerns von 1895 bis 1921 den Hauptbahnhof mit dem Stadtzentrum.

    Weimarer Republik

    Plakat gegen Räterepublik 1919: „Raus mit Euch! Bei ons gibt's koa Anarchie“
    Plakat gegen Räterepublik 1919: „Raus mit Euch! Bei ons gibt's koa Anarchie“

    Bei der Ermordung des ersten bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner entging dessen Mitarbeiter Benno Merkle und spätere Schweinfurter Oberbürgermeister (MSPD, 1920–1933) knapp den Schüssen. Nach Ausrufung der Münchner Räterepublik 1919 durch den „Arbeiter- und Soldaten-Rat“ (ASR) wurde der Schweinfurter Gewerkschafter Fritz Soldmann „Volksbeauftragter des Inneren“ und forderte per Telegramm die Stadt auf, sich der Räterepublik anzuschließen. Auf der Maininsel Bleichrasen waren tausende Menschen bei der Ausrufung dabei. In der Stadt kam es zu bürgerkriegsähnlichen Kämpfen mit einigen Toten. Die ASR nahm nachts einen Panzerzug unter Feuer und beschoss vom Oberndorfer Wasserturm den Hauptbahnhof. „Die Arbeiterhochburg am Main war einige Tage lang sowjetisch.[82]

    1929 wurde die deutsche Wälzlagerindustrie in einem Kartell unter Führung der schwedischen SKF sowie von Ernst Sachs (Fichtel & Sachs AG) und Georg Schäfer (Kugelfischer) neu geordnet, was sich für den Standort als Weichenstellung erwies. Sachs verkaufte seine Wälzlagersparte an die SKF, die bereits seit 1925 eine aggressive Expansionsstrategie verfolgte. SKF erwarb die Schweinfurter Fries & Höpflinger AG und zudem Werke in Berlin und Krefeld, die zu den Vereinigten Kugellagerfabriken (VKF, ab 1953 SKF) fusionierten, mit Hauptsitz in Schweinfurt. Im Aufsichtsrat saßen u. a. Ernst Sachs, Peter Klöckner, Fritz Thyssen und Günther Quandt. VKF beherrschte 80 % des deutschen Marktes. Einziger verbliebener deutscher Konkurrent war Kugelfischer. VKF legte nun die Werke in Berlin und Krefeld sukzessive still. Die deutsche Wälzlagerindustrie wurde jetzt komplett aus Schweinfurt gesteuert, von zwei Zentralen die nur 500 Meter auseinander lagen.

    Anfang der 1930er-Jahre war Adolf Hitler in der von der SPD dominierten Arbeiterstadt nicht sehr beliebt. Bei seinem zweiten Besuch in der Stadt 1932 kamen nur etwa 9.000 Menschen, während ihn zuvor in Coburg über 70.000 Menschen gehört hatten. Hitler soll in Schweinfurt äußerst ungehalten gewesen sein, auch da ihn bei der Einfahrt viele „Pfui“-Rufe begleitet hatten.[83]

    Nationalsozialismus

    Auf die wirtschaftliche Depression folgte ab 1934 ein von Arbeitsbeschaffungsprogrammen und Kriegsrüstung getragener Wirtschaftsaufschwung. Die Mitarbeiterzahl der metallverarbeitenden Großfirmen stieg bis 1939 auf 20.700 an. Weitläufige moderne Industrie- und Wohnanlagen, das Willy-Sachs-Stadion und Kasernen entstanden.

    Amerikanischer Luftangriff auf das Industriegebiet 1943 (die Innenstadt ist unten)
    Overlord-Plan mit kombinierter Bomberoffensive Juni 1944:
    Schweinfurt (karierte Schraffur in der deutschen Mitte) war das einzige primäre Angriffsziel (Primary) der Alliierten in Bayern

    Der Zweite Weltkrieg brach mitten im Bauboom aus. Unter großen Anstrengungen wurde die Produktion aufrechterhalten, mit teilweise bunkerartig gegen Bomben geschützten Fabriken. Teile der Produktion wurden an andere Standorte verlegt. 1942 begann die Organisation Todt den Gipsstollen Neckarzimmern für die Wälzlagerproduktion der VKF massiv zu erweitern. Für den Stollenvortrieb und als Produktionshelfer wurden Zwangsarbeiter aus dem in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen KZ Neckarelz eingesetzt.

    Der Luftkrieg über Schweinfurt unterschied sich von anderen Städten. Nicht die einheimische Bevölkerung, sondern die angreifende Luftwaffe erlebte einen Schicksalstag. Die örtliche, kriegswichtige Wälzlagerindustrie war eine Schlüsselindustrie für den Panzer- und Flugzeugbau. Laut Albert Speer wäre bei Ausfall der Schweinfurter Industrie der Krieg in zwei Monaten zu Ende gewesen,[84] weshalb die Stadt die beste Luftverteidigung Deutschlands besaß. In 22 Luftangriffen[85] wurde die Stadt zu 40 % und das Industriegebiet zu 80 % zerstört, was als Drittes Stadtverderben bezeichnet wird. Jedoch wurde kein Feuersturm entfacht, im Gegensatz zum benachbarten Würzburg, das in einem Angriff zu 80 % zerstört wurde. Beim ersten Angriff auf Schweinfurt am 17. August 1943 erlitt die United States Army Air Forces im Rahmen der Operation Double Strike bereits große Verluste,[86] der zweite Angriff am 14. Oktober 1943 führte sie in die größte Luftniederlage ihrer Geschichte. Der Black Thursday (Schwarzer Donnerstag) führte zu 600 Todesopfern unter den Bomberbesatzungen.[87] Luftangriffe auf Schweinfurt waren fortan bei den Alliierten gefürchtet. Vom ersten Angriff zeugt ein Farbfilm der Amerikaner (siehe: Videos). Eine von Dezember 1942 bis Kriegsende in Schweinfurt tätige Widerstandsgruppe mit Decknamen Gelbe Birke, die den bewaffneten Widerstand ablehnte, versorgte und rettete Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und gefährdete Bürger.[88]

    Am 11. April 1945 marschierten die Amerikaner in die Stadt ein,[89] zwei Kasernen wurden sofort besetzt und schließlich die US-Heeresgarnison Schweinfurt gegründet.

    Bundesrepublik Deutschland

    Im Kalten Krieg hatte der Schweinfurter US-Standort die höchste Konzentration von US-Kampf-Einheiten in der Bundesrepublik Deutschland.[90] Zur Zeit des Wirtschaftswunders boomte die Großindustrie, ab 1960 wurden Gastarbeiter angeworben, die Großen Drei (Fichtel & Sachs, SKF, FAG Kugelfischer) zählten zu den 100 größten Unternehmen Deutschlands und die Fußballstadt (1. FC Schweinfurt 05) hatte einen hohen Bekanntheitsgrad.

    Unter Oberbürgermeister Georg Wichtermann (SPD, 1956–1974), in der von der SPD mit absoluter Mehrheit regierten Stadt, entstanden neue Wohnstadtteile und dank hoher Gewerbesteuereinnahmen eine großzügige Infrastruktur. Mit dem Sprung über den Main 1963[91] wurden der neue Hafen und große neue Industrie- und Gewerbegebiete entwickelt. 1971 eröffnete die heutige Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und die Planungen für das 1981 eröffnete Leopoldina-Krankenhaus begannen.[92]

    Erste seriengefertigte Inlineskates der Welt: Speedy von SKF 1978

    Die Zeit des Oberbürgermeisters Kurt Petzold (SPD, 1974–1992) stand unter den Zeichen von Konsolidierung, Ölkrise und Rezessionen, mit Stellenabbau in der Großindustrie. Mit Hilfe des neuen Städtebauförderungsprogramms begann 1979 die Altstadtsanierung nach dem eigens hierfür entwickelten „Schweinfurter Modell“. 1990 wurde das Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt eröffnet.[92]

    Umgestalteter Schillerplatz (2009)

    Mit Gudrun Grieser (CSU, 1992–2010) gelang es der CSU erstmals den Oberbürgermeister zu stellen. Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) begleitete den Machtwechsel wohlwollend und Teile des Bayerischen Landessozialgerichts und des Bayerischen Landesamtes für Statistik wurden von München nach Schweinfurt verlegt. Ab Mitte der 1990er Jahre stabilisierte sich die wirtschaftliche Lage, 4500 neue Arbeitsplätze in der Industrie und 6000 im Dienstleistungsbereich entstanden. Viele in der Architekturwelt beachtete Projekte wurden verwirklicht. Hervorzuheben sind der neue Industrie- und Gewerbepark Maintal (ab 1995), das Museum Georg Schäfer (2000), das Konferenzzentrum Maininsel (2004), die Stadtbücherei im Ebracher Hof (2007) sowie der Stadtumbau West (2009) mit Stadtgalerie Schweinfurt und Kunsthalle Schweinfurt.

    Unter Oberbürgermeister Sebastian Remelé (CSU, ab 2010) verlor die CSU bei der Stadtratswahl 2020 wieder ihre langjährige Dominanz. Im Rahmen der US-Konversion entstehen der i-Campus Schweinfurt und der Stadtteil Bellevue.

    Architektur

    Stadtbild

    Schweinfurt ist eine alte, organisch gewachsene Stadt. Nach dem letzten Krieg war kein planmäßiger, schneller Wiederaufbau nötig, wodurch Schweinfurt ein gesichtsloses Stadtbild erspart blieb. Hinter der von der Industrie geprägten Skyline und den für Schweinfurt typischen Klinkerbauten der 1930er Jahre der Neuen Sachlichkeit überrascht die Altstadt, mit sanierten Quartieren (Schweinfurter Modell), mit vielen Zeugnissen reichsstädtischer Vergangenheit. Die Entwicklung von einer historischen Kleinstadt über die Industrialisierung bis zum Oberzentrum für eine halbe Million Einwohner widerspiegelt sich im gegensätzlichen Stadtbild der Innenstadt; es wandelt sich von Ost nach West (in unterer Galerie von links nach rechts). Altfränkische Gassen der östlichen Altstadt gehen über in mittelstädtische, zuweilen chaotische Strukturen um den Roßmarkt, bis hin zu großstädtischem Stadtbild in der westlichen City. Eine Ausnahme im Osten bildet das Rückert-Center.

    Das am Main gelegene Scheibenhochhaus der Deutschen Hauptverwaltung der SKF (1960–1962) von A. Kubitza wurde nach dem Vorbild des UNO-Hauptquartiers am East River in New York geschaffen. Dort existierte bis in die 1960er Jahre eine durch Raumlicht hinter den Fenstern geschaltete Leuchtschrift „UN“. Auch sie diente zum Vorbild für das blaue SKF-Logo, das zu einem Wahrzeichen Schweinfurts wurde und 2014 im Rahmen einer Generalsanierung des Hochhauses auf LED-Technik umgestellt wurde.[93]

    Profanbauten

    Klassizistische Palais' (1870)...
    Klassizistische Palais' (1870)...
    ...in der Rückertstraße
    ...in der Rückertstraße

    Die Renaissance ist in der Altstadt der prägende historische Stil der protestantischen Reichsstadt. Die Schranne wurde als Kornspeicher 1560 errichtet. Das Alte Rathaus (1570–1572) gilt als Glanzleistung der profanen deutschen Renaissance. Das Alte Gymnasium (1582–1583) war von 1634 bis 1881 Domizil des Gymnasium Gustavianum (Celtis-Gymnasium); das Zeughaus (1589–1591) war das Waffenarsenal der Reichsstadt. Der Schrotturm (1611) ist ein vorgelagerter Treppenturm eines Renaissance-Bürgerhauses, der im 19. Jahrhundert um vier Geschosse zu einem Schrotturm erhöht wurde.[94] Am Kiliansberg entstanden um 1900 Villen von Industriellen.

    Zahlreiche bekannte Architekten des 20. Jahrhunderts standen mit der Stadt in Verbindung. Der gebürtige Schweinfurter Theodor Fischer war an den Planungen des Berliner Reichstagsgebäudes beteiligt, distanzierte sich schließlich vom Historismus, schuf die Grundlagen für das Bauhaus-Manifest und baute in Schweinfurt die Wirsing-Villa (1909) (Bild siehe: Wissenswertes). Der Werdegang des Erbauers des Stuttgarter Hauptbahnhofs Paul Bonatz ist von der historisierenden Friedenschule (1908) bis zur Moderne nachverfolgbar, mit der Hauptverwaltung der Fichtel & Sachs AG (1931–1933), die sich am Berliner Shell-Haus orientiert und der Tribüne des Willy-Sachs-Stadions (1936) im Bauhausstil. Roderich Fick, ein Lieblingsarchitekt Hitlers, baute zuvor in Schweinfurt ein Wohnhaus am Kiliansberg (Am Löhlein 4, 1928) und sein erstes größeres Werk, das Ernst-Sachs-Bad (1931–1933) (heute Kunsthalle). Von Ludwig Gies, dem Erschaffer des Bundesadlers im Bonner Bundeshaus, ist der auf einer Erdkugel krallende Reichsadler am Eingang des Willy-Sachs-Stadions.

    Museum Georg Schäfer (2000) mit Treppenhalle
    Museum Georg Schäfer (2000) mit Treppenhalle
    Kunsthalle Schweinfurt (2009) mit freigelegter Naturheilschanze (1648)
    Kunsthalle Schweinfurt (2009) mit freigelegter Naturheilschanze (1648)

    Das Museum Georg Schäfer (1998–2000) von Volker Staab gilt als einer der hervorragendsten modernen, deutschen Museumsbauten,[95] mit seiner Treppenhalle nach Vorbild der Alten Pinakothek in München. Die gegenüberliegende Stadtbücherei (2004–2007) ist ein Um- und Ausbau des Ebracher Hofs (1431/1575), mit neuem unterirdischen Basisgeschoss (Bild siehe: Bibliotheken). Sie bildet mit dem Hauptzollamt (2005–2007) ein Bauensemble, das vom Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt 2008 zu den 24 besten Bauwerken Deutschlands gekürt wurde,[96] in einer Simbiose von Tradition und Moderne.[97]

    Die Kunsthalle Schweinfurt (2008/09) ist ein Um- und Ausbau des vormaligen Ernst-Sachs-Bades, mit 500 m² großer Halle. Der Innenhof wurde für einen weiteren Ausstellungsraum unterkellert, wobei Reste der sogenannten Naturheilschanze integriert wurden, die Carl Gustav Wrangel 1648 anlegen ließ.[98]

    Die Stadtgalerie Schweinfurt (2007–2009), mit einem 230 m langen Glasdach, ist eine 300 m lange Shopping Mall im klassischen Sinne, die aus einer einzigen, geraden Ladenpassage besteht, in zwei Ebenen mit Galerie. Das Technologiezentrum von Fresenius Medical Care (2019) im Hafen-West stammt von Gunter Henn, dem Architekten der Autostadt von Volkswagen in Wolfsburg und der Gläsernen Manufaktur in Dresden.[99]

    Kirchen

    St. Johannis (ab 1200) ist das älteste erhaltene Gebäude der Stadt mit romanischem Kern, gotischem Querhaus, Taufstein von 1367[66] und Malereien des Mittelalters.[94] Die Kreuzkirche (13. Jahrhundert/1940) in Oberndorf steht an der Stelle einer mittelalterlichen Wasserburg, Chor und Turm waren Teile der Burgkapelle. St. Salvator (1717) im Zürch mit gotischem Chor (vermutlich von 1412) ging ebenfalls aus einer Burgkapelle (um 1315) hervor. Die Heilig-Geist-Kirche (1897–1902, Neuromanik)[66] hat die Form einer romanischen Kathedrale mit Nachbildungen der Kathedrale San Vigilio in Trient (Vierungsturm und Chor). St. Kilian (1954) besitzt eines der größten Kirchenfenster Deutschlands (250 Quadratmeter) von Georg Meistermann.[94] Mit der Auferstehungskirche (1959) am Bergl schuf Olaf Andreas Gulbransson das einzige größere Beispiel des neuen Baustils der Ornamentik in Sichtmauerwerk, der Kunsthandwerk und Moderne vereint. Nach dem tödlichen Autounfall Gulbranssons 1961 kam diese Art bei anderen postum fertiggestellten Kirchen nicht mehr vor.

    Denkmäler und Brunnen

    Das Rückert-Denkmal (1890) auf dem Markt ist ein Wahrzeichen der Stadt und erinnert an den 1788 in Schweinfurt geborenen Dichter und Orientalisten Friedrich Rückert.

    Tafel am Walzenwehr (MAN 1903)
    Tafel am Walzenwehr (MAN 1903)
    Rossbändiger-Brunnen an Kunsthalle

    In den Ringanlagen um die Altstadt befinden sich mehrere Denkmäler und Brunnen. Ein Duplikat des Great Beijing Wheel-Lagers, des nicht ausgeführten größten Riesenrads der Welt, steht vor dem Stadttheater. Das Walzenwehr-Denkmal zeigt die Kettenaufzugsvorrichtung des ersten Walzenwehrs der Welt von MAN (1903). Der Anker ist eine Monomentalskulptur auf der Schleuseninsel. Der Ludwigsbrunnen (1830) zu Ehren des bayerischen Königs Ludwig I. steht am Fuß der historischen Weinberge an der alten Mainleitenstraße. Der Gedenkort für die Opfer der Zwangsarbeit (2011) ist ein 3 km langer ehemaliger Lagerweg in Oberndorf am ehemaligen Zwangsarbeiterlager von Kugelfischer. Das Deutsch-amerikanische Luftkriegsdenkmal (1998) am Hochbunker am Spitalseeplatz ist das einzige Denkmal seiner Art in Deutschland. Es erinnert insbesondere an den Black Thursday, den 14. Oktober 1943, als die Amerikaner über Schweinfurt ihre größte Luftniederlage erlitten (siehe: Nationalsozialismus).

    Stadtmodell

    Seit 2015 befindet sich im Stadtschreiberhaus am Martin-Luther-Platz ein Stadtmodell, das Schweinfurt um das Jahr 1800 zeigt. Es soll bis zur Peterstirn auf 4,80 Meter Länge erweitert werden, das dann das historische Stadtgebiet mit einer Ausdehnung von zwei Kilometern abbildet.[100]

    Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Schweinfurt

    Bevölkerung

    Religionen

    Evangelische Hauptkirche St. Johannis (erb. ab 1200)
    Evangelische Hauptkirche St. Johannis (erb. ab 1200)
    Katholische Hauptkirche Heilig-Geist (1902)
    Katholische Hauptkirche Heilig-Geist (1902)

    Religionen, Gesamtbevölkerung Schweinfurt 2011[101]

  • Römisch-katholisch (40.0%)
  • Evangelisch-lutherisch (30.4%)
  • Evangel. Freikirchen (0.6%)
  • Orthodoxe Kirchen (2.7%)
  • Sonstige, vorw. Muslime (5.5%)
  • Keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgem. zugehörig (20.8%)
  • Religionen, Gesamtbevölkerung Schweinfurt 31. Dez. 2019[102]

  • Römisch-katholisch (34.2%)
  • Evangelisch-lutherisch (22.3%)
  • Andere oder keine Religionsgemeinschaften (43.5%)
  • Evangelische Landeskirche

    Schweinfurt schloss sich 1542 der Reformation an. Philipp I. von Hessen, führender Kopf des Schmalkaldischen Bundes und Vorkämpfer des Protestantismus, konnte als Schutzherr und Reichsvogt gewonnen werden. Der von ihm gesandte Johann Sutel (gen.: Sutellius) hielt 1542 den ersten protestantischen Gottesdienst und verfasste eine Kirchenordnung. Katholiken waren bis zum Ende der Reichsstadtzeit vom Bürgerrecht ausgeschlossen. Zur Zeit der Gegenreformation (1587–1631) wanderten etwa 700 protestantische Glaubensflüchtlinge aus dem Hochstift Würzburg nach Schweinfurt aus. Das Stadtgebiet umfasst heute sechs Pfarreien mit insgesamt acht Kirchengemeinden.

    Siehe auch: Evangelisch-Lutherisches Dekanat Schweinfurt

    Landeskirchliche Gemeinschaft

    Die Christliche Gemeinschaft Schweinfurt der LKG ist Teil der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und gehört zum Landeskirchlichen Gemeinschaftsverband (LKG) in Bayern, der eine Zwischenstellung zwischen Landeskirche und Freikirchen einnimmt.

    Evangelische Freikirchen

    Im 19. Jahrhundert stand am Schillerplatz ein Saalbau der Freien Christlichen Gemeinde, der spätestens ab 1868 als Konzerthalle genutzt wurde.[103] Bis in die 1970er Jahre gab es in Schweinfurt nur eine Gemeinde der Methodisten, die im weiteren Sinn zu den Freikirchen gezählt werden und eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) sowie mehrere englischsprachige Gemeinden von Freikirchen für Angehörige der US-amerikanischen Garnison Schweinfurt. Seitdem entstanden weitere Gemeinden, sowohl mit pietistisch-evangelikaler als auch pfingstlich-charismatischer Prägung. Zu ersteren gehören die Baptisten, die Freikirchliche Gemeinde Christen in Aktion in Oberndorf und die Christliche Gemeinde Schweinfurt, zur zweiten Gruppe Wort des Glaubens und die Biblische Gemeinde Schweinfurt. Einige Freikirchen sind in der Evangelischen Allianz vertreten.

    Römisch-katholische Kirche

    Der Katholizismus blieb für die kulturelle Ausprägung Schweinfurts bedeutungslos. Mit Einführung der Reformation waren alle Kirchen der Reichsstadt evangelisch geworden. Das bayerische Religionsedikt von 1803 ermöglichte 1806 die Wiedergründung einer katholischen Pfarrei. Die katholische Gemeinde erhielt von der Stadt die Spitalkirche zum Heiligen Geist für ihre Gottesdienste. Sie wurde durch den stetigen Zuzug von Katholiken aus dem Umland mit der Zeit zu klein und abgebrochen. 1902 wurde daneben als Nachfolgebau die Heilig-Geist-Kirche fertiggestellt, die seitdem die Hauptkirche der Schweinfurter Katholiken ist. Das Dekanat Schweinfurt-Stadt gehört zum Bistum Würzburg und umfasst heute neun Pfarrgemeinden.

    Siehe auch: Dekanat Schweinfurt-Stadt

    Griechisch-orthodoxe Kirche

    Die Griechisch-orthodoxe Gemeinde hält ihre Gottesdienste im Untergeschoss von St. Anton ab.

    Weitere christliche Gemeinschaften

    Zudem sind in der Stadt Gemeinden der Sieben-Tags-Adventisten, der Neuapostolischen Kirche und der Zeugen Jehovas vertreten.

    Judentum

    Jüdischer Friedhof im Jahre 2013

    Mit dem 1212 genannten Abraham von Schweinfurt lässt sich ein jüdischer Bewohner der Stadt nachweisen.[104] Auch für die Folgezeit lassen sich jüdische Familien in der Stadt belegen, die sowohl von den Rintfleisch-Verfolgungen von 1298 als auch vom Pestpogrom von 1348/49 betroffen waren. 1368 erhielt die Stadt Schweinfurt von Kaiser Karl IV. das Privileg, in ihren Mauern erneut Juden aufnehmen zu dürfen. In der Folgezeit konnten Juden gegen Zahlung hoher Steuern relativ frei und sicher leben. In der Judengasse im Alten Gewerbeviertel befand sich die Synagoge. Die mittelalterliche jüdische Gemeinde, die ihren Lebensunterhalt im Geldverleih und Handel bestritt, fand 1554/55 ihr Ende. Die Schweinfurter Bürger gingen gegen die Juden vor, weil sie bei ihnen stark verschuldet waren.[105]

    Erst in bayerischer Zeit durften sich nach 1814 wieder Juden ansiedeln, die in der Siebenbrückleinsgasse ein Gemeindezentrum errichteten. 1874 wurde der Jüdische Friedhof eröffnet, in dem es 1969 die bisher letzte Bestattung gab. Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge geschändet, danach in ein Feuerwehrdepot umfunktioniert[106] und 1943 durch mehrere Fliegerbomben zerstört.[107] Nach dem Krieg wurde das Grundstück des Gemeindezentrums der Jüdischen Restitutionsnachfolger-Organisation (JRSO) übertragen,[108] die es später an die Städtische Sparkasse verkaufte. Um 1970 wurde das jüdische Gemeindehaus südlich der Synagoge für die Erweiterung des Sparkassenparkplatzes abgebrochen. Heute befindet sich hier eine Gedenkstätte.

    Islam

    Ab den 1960er Jahren erlangte der Islam Bedeutung in Schweinfurt, infolge der Zuwanderung türkischer Arbeitskräfte in das großindustrielle Zentrum. Es folgten Nachzüge von Familien, die inzwischen in der dritten Generation in ihrer neuen Heimat leben. In jüngerer Zeit kamen Migranten islamischen Glaubens aus aller Welt dazu. In der Stadt gibt es mittlerweile fünf Moscheen, u. a. von den Gemeinschaften DITIB, Millî Görüş, IBV und der Arabischen Gemeinde. Der größten Gemeinde DITIB gehören etwa 2.500 Gläubige an.[109]

    Siehe auch: Kirchen in Schweinfurt

    Kulturelle Prägung und Umbrüche

    Fränkischer Bauernhof in Oberndorf

    Trotz deutscher Mittellage an der Mainlinie ist Mainfranken ethnisch und kulturell rein süddeutsch geprägt. Es liegt im Bereich des Oberdeutschen und im Verbreitungsgebiet des Grußes Grüß Gott, man feiert Fasching statt Karneval und spielt(e) Schafkopf statt Skat.

    Die Landkreise um Schweinfurt haben den niedrigsten Anteil von Migranten Westdeutschlands. Das Schweinfurter Land ist ein Zentrum fränkischer Tracht und fränkischen Brauchtums, mit der für Franken typischen Mischung protestantischer und katholischer Orte.

    Westliches Gründerzeitviertel, ein türkisch geprägtes Innenstadtviertel

    Im scharfen Gegensatz dazu steht die multikulturell geprägte Schweinfurter Kernstadt, mit einer Bevölkerung mit 45 % Migrationshintergrund (bundesweit 26 %,[110] Berlin 36 %) und 128 Nationalitäten.[111]

    Die Bevölkerung der einstmals rein protestantischen Stadt wurde durch vier größere Zuzugswellen geprägt. Seit der Gründerzeit zog die örtliche Industrie die vorwiegend katholische Landbevölkerung an. Nach dem Zweiten Weltkrieg bot die Stadt vielen Flüchtlingen, insbesondere aus dem Sudetenland, eine neue Heimat. In den 1960er Jahren worb die boomende Großindustrie viele Gastarbeiter an. Und schließlich fanden in den 1980er Jahren etwa 5000 Russlanddeutsche als Spätaussiedler in Schweinfurt eine neue Heimat. Durch die erste, dritte und vierte Zuzugswelle entstand der sehr hohe katholische und relativ hohe muslimische und orthodoxe Bevölkerungsanteil (siehe: Religionen). Dazu kamen bis 2014 noch 12.000 US-Amerikaner, die nicht statistisch erfasst wurden (siehe: Amerikaner in Schweinfurt). Bis dahin waren städtische Hinweisschilder viersprachig, Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch und man sah mancherorts (Schweinfurter Volksfest, städtischer Badesee) ein weithin beispielloses, multikulturelles Publikum.

    Andererseits gab es seit den 1970er Jahren eine im Vergleich zu anderen Städten überdurchschnittlich große Auszugswelle des Schweinfurter Bürgertums in die Vororte, aufgrund der eng gezogenen Stadtgrenzen (Gründe hierfür siehe: Eingemeindung). Das wirkte sich erheblich auf die kommunalen Einnahmen bei der Einkommensteuer aus und es entstand ein Speckgürtel mit wohlhabenden Wohnvororten. Die westliche Kernstadt, die nicht mehr den gestiegenen deutschen Wohnansprüchen entsprach, wurde nun von Segregation bestimmt, durch Familien mit Migrationshintergrund, wodurch hier durch Ethnizität geprägte Viertel entstanden.

    Sprache

    Oberdeutsche Mundarten
    Oberdeutsche Mundarten
    Ostfränkische Subdialekte
    Ostfränkische Subdialekte

    Der in Schweinfurt und bis in Randbereiche Südthüringens gesprochene Unterostfränkische Dialekt hat weit mehr Ähnlichkeit mit dem bis in die äußerste Nordostecke Frankreichs reichenden Südfränkischen Dialekt (siehe rötliche Flächenfärbungen auf großer Karte), als mit dem Bairischen (blaue Flächenfärbungen). Ein auffälliger Unterschied des Schweinfurterischen zum übrigen Unterostfränkischen ist die Verkleinerungsform in der Pluralbildung, mit der Endung lich statt li; z. B. Häuslich statt Häusli (Häuschen).

    Heute ist der Schweinfurter Dialekt innerhalb der Stadt seltener zu hören und auch früher wurde er hier weniger ausgeprägt gesprochen als im Umland, als Sprache der einfacheren Leute, Arbeiter und Bauern.

    Amerikaner in Schweinfurt

    Jill Biden 2009 in Schweinfurt zum Amerikanischen Unabhängigkeitstag

    Die US-Heeresgarnison (USAG) Schweinfurt wurde infolge der Schließung vieler anderer amerikanischer Militärstandorte in Deutschland Anfang des 21. Jahrhunderts zu einem der größten US-Standorte Europas, mit bis zu 12.000 Amerikanern (Soldaten und Zivilisten). Die USAG Schweinfurt baute im Laufe der Zeit eine zivile Infrastruktur auf, die der einer amerikanischen Kleinstadt entsprach (Little America). Infolge der Aufhebung der Wehrpflicht 1973 bekam der US-Standort einen zivilileren Charakter. Mit den Berufssoldaten kamen viele Familienangehörige, die schließlich in der Mehrheit waren. Zudem machte sich auch in Schweinfurt der soziale Wandel in den USA bemerkbar, hin zu einer multikulturelleren Gesellschaft, mit mehr Afroamerikanern, Latinos und Asiaten. Man hörte nun auch Spanisch. Es bildete sich im Laufe der Zeit auch eine deutsch-amerikanische Szene, zu erwähnen ist hier der Schweinfurter Jazzmusiker Ed Sperber.

    Jill Biden, die Frau des derzeitigen Amerikanischen Präsidenten Joe Biden, kam 2009 zu einem Besuch nach Schweinfurt, als 2.500 in Schweinfurt stationierte Soldaten im Irakkrieg im Einsatz waren und weitere 600 sich darauf vorbereiteten.[112]

    Die erste große Umstrukturierung der deutschen US-Streitkräfte wurde 2014 mit der Auflösung des Standorts Schweinfurt abgeschlossen. Auf den einstigen US-Arealen entstehen derzeit mehrere Großprojekte. Jedoch leben auch heute noch amerikanische Staatsbürger in und um Schweinfurt, als Reserveoffiziere sowie als Rentner, Sportler etc. (German Overseas), für die nun in Verwaltungsangelegenheiten die US-Garnison Ansbach zuständig ist.[113]

    Siehe auch: Liste zur US-Konversion Schweinfurt

    Einwohnerentwicklung

    1939 hatte Schweinfurt 50.000 Einwohner. Anfang der 1960er Jahre rechnete man damit, dass die Stadt in ihrer heutigen Fläche, ohne Eingemeindungen, im Jahr 2000 auf 95.000 Einwohner anwachse.[114] Doch bereits um 1970 war der bisherige Höchststand mit nur 58.500 Einwohnern erreicht. Während danach nahezu alle anderen deutschen Städte demografisch bedingte Einwohnerabnahmen durch Eingemeindungen ausgleichen konnten, gab es in Schweinfurt keine einzige Eingemeindung (Gründe siehe: Eingemeindung). Wodurch die Einwohnerzahl bis 1987 auf 52.000 absank. Danach stieg sie bis 1996 durch Zuzug von Spätaussiedlern wieder auf 56.000 an. 2014 fiel die Einwohnerzahl mit 51.600 auf den tiefsten Stand seit Anfang der 1950er Jahre. Danach trat aufgrund mehrerer Faktoren eine Wende ein und die Einwohnerzahl nahm steig zu, bis auf 54.032 im Jahre 2018. In den Einwohnerstatistiken sind die zwischen 1945 und 2014 stationierten Soldaten und Angehörigen der US-Heeresgarnison Schweinfurt nicht enthalten, mit zeitweise 12.000 Menschen.

    Die Agglomeration ist im Falle Schweinfurts eine bessere Vergleichsgröße zur Einwohnerzahl anderer Städte. 1994 hatte sie 105.000 Einwohner,[115] sank auf 96.600 Einwohner (Zensus 9. Mai 2011) und stieg danach wieder auf 100.000 Einwohner (Schätzung für den 31. Dezember 2019).[4]

    Einwohnerentwicklung Schweinfurts nach nebenstehender Tabelle
    Datum Einwohner
    1800 6.045 ¹
    1. Dezember 1840 7.766 ²
    1. Dezember 1871 10.840 ²
    1. Dezember 1900 17.401 ²
    16. Juni 1925 36.336 ²
    17. Mai 1939 49.302 ²
    13. September 1950 46.128 ²
    6. Juni 1961 56.923 ²
    27. Mai 1970 58.446 ²
    25. Mai 1987 51.962 ²
    31. Dezember 1994 55.500 ³
    31. Dezember 1995 55.700 ³
    Datum Einwohner
    31. Dezember 1996 55.700 ³
    31. Dezember 1997 55.400 ³
    31. Dezember 1998 55.100 ³
    31. Dezember 1999 54.500 ³
    31. Dezember 2000 54.300 ³
    31. Dezember 2001 54.600 ³
    31. Dezember 2002 54.700 ³
    31. Dezember 2003 54.600 ³
    31. Dezember 2004 54.500 ³
    31. Dezember 2005 54.273 ³
    31. Dezember 2006 53.970 ³
    31. Dezember 2007 53.798 ³
    Datum Einwohner
    31. Dezember 2008 53.588 ³
    31. Dezember 2009 53.533 ³
    31. Dezember 2010 53.415 ³
    9. Mai 2011 52.143 ²
    31. Dezember 2011 52.118 ³
    31. Dezember 2012 52.098 ³
    31. Dezember 2013 51.851 ³
    31. Dezember 2014 51.610 ³
    31. Dezember 2015 51.969 ³
    31. Dezember 2016 52.724 ³
    31. Dezember 2017 53.437 ³
    31. Dezember 2018 54.032 ³

    Fett: höchster Stand
    Rot: niedrigster Stand seit Anfang der 1950er Jahre
    ¹ Angabe der Stadt Schweinfurt
    ² Volkszählung bzw. Zensus (Amtliche Einwohnerzahl)
    ³ Angabe des Bayerischen Landesamtes für Statistik (Amtliche Einwohnerzahl)
    [116]

    Politik

    Stadtratswahl 2020
    Wahlbeteiligung: 45,1 % (2014: 42,6 %)
     %
    40
    30
    20
    10
    0
    38,2
    17,5
    14,2
    8,4
    7,2
    5,9
    3,2
    2,8
    2,6
    n. k.
    Gewinne und Verluste
    im Vergleich zu 2014
     %p
     10
       8
       6
       4
       2
       0
      −2
      −4
      −6
      −8
    −10
    −9,8
    −5,6
    +8,1
    +8,4
    ± 0,0
    −1,3
    +3,2
    −1,5
    +1,1
    −2,5
    Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
    Anmerkungen:
    g Zukunft/ÖDP
    h proschweinfurt
    Sitzverteilung im Stadtrat Schweinfurt seit 2020
             
    Insgesamt 44 Sitze

    Schweinfurt war in der Nachkriegszeit neben München und Nürnberg eine der wenigen bayerischen SPD-Hochburgen, in der die Partei ständig die Oberbürgermeister stellte. Im Schweinfurter Stadtrat besaß die SPD die absolute Mehrheit bis in den 1990er Jahren aufgrund des gesellschaftlichen Wandels die CSU die Oberhand gewann. Sie dominierte die Stadt über eineinhalb Jahrzehnte. Jedoch blieb Schweinfurt weiterhin ein Zentrum von Gewerkschaften und Linken mit Vertretern auf Landes- und Bundesebene.

    Stadtrat

    Der Stadtrat besteht aus 44 Sitzen. Der von den Wahlberechtigten in direkter Wahl gewählte Oberbürgermeister Sebastian Remelé (CSU) ist das 45. Mitglied des Stadtrats.

    Seit 1990 zogen, wie vielerorts, neben etablierten Parteien auch Wählergruppen in den Stadtrat ein. In der Kommunalwahl am 15. März 2020 wurde die Dominanz der CSU gebrochen und sie vereinbarte eine Zusammenarbeit mit den Grünen.

    Oberbürgermeister

    Lange Amtszeiten kennzeichnen Schweinfurts Oberbürgermeister. Im 19. Jahrhundert war Carl von Schultes 45 Jahre im Amt. Die SPD stellte von 1920 bis 1933 und von 1946 bis 1992 den Oberbürgermeister, der mit Gudrun Grieser (1992–2010) erstmals von der CSU gestellt wurde. Für die Oberbürgermeister-Wahl 2010 gab es sechs Kandidaten. Sebastian Remelé (CSU) gewann die Stichwahl mit 63,4 % und wurde 2014 mit 66,9 % und am 15. März 2020 mit 58,4 % im Amt bestätigt.

    Städtepartnerschaften

    Schweinfurt unterhält folgende Städtepartnerschaften:[117]

    Der Bezirk North Lanarkshire entstand 1996 im Zuge einer schottischen Verwaltungs-Neugliederung. In ihm ging Schweinfurts älteste Partnerstadt Motherwell auf.[118]

    Wappen

    Wappen der kreisfreien Stadt Schweinfurt
    Wappen der kreisfreien Stadt Schweinfurt
    Blasonierung: „In Blau ein silberner Adler.“[119]
    Wappenbegründung: Das erste bekannte Wappen bestand aus einem einköpfigen schwarzen Adler auf einem gelben oder goldenen Schild, der heraldisch nach rechts, das heißt vom Betrachter gesehen aus nach links, blickte.[120][121] Im 15. Jahrhundert war der Adler silberfarben auf schwarzem Hintergrund, im Jahre 1608 wurden die Farben Silber auf Violett erwähnt. Später war es wieder ein schwarzer Adler auf goldenem Grund. Seit 1771 sind die Farben Silber auf Blau.[122]

    Die bekannteste Darstellung des Wappens befand sich bis 1875 am Mühltor. Da der Adler dem Betrachter den Kopf zuwandte, hielten ihn viele für eine Eule; ihm widmete Friedrich Rückert in Der Besuch in der Stadt einige Verse.[120]

    Eingemeindung

    Oberndorfer Wasserturm am Bergl
    Ehemaliges Rathaus von Oberndorf

    Bei der bayerischen Gebietsreform wurden keine Vororte nach Schweinfurt eingemeindet. Es gibt hierfür unterschiedliche Begründungen und politische Schuldzuweisungen.[123] Am 1. Mai 1978 musste Grafenrheinfeld lediglich ein 2 Quadratkilometer großes, unbesiedeltes Gebiet an die Stadt Schweinfurt als Raum für ihre industrielle Entwicklung abtreten (Maintal). Schweinfurt umfasst deshalb gegenüber fast allen anderen deutschen Städten fast nur die Kernstadt und wurde zur flächenkleinsten kreisfreien Stadt Deutschlands.

    Einzig Oberndorf, das bereits von 1436 bis 1802 zur Reichsstadt Schweinfurt gehörte, wurde 1919 eingemeindet, als es bereits komplett mit der Stadt zusammengewachsen war[124] und es kamen 8,18 km² mit 3.886 Einwohnern hinzu.[125] Den Ausschlag gab die örtliche Großindustrie, die zum größten Teil, einschließlich des Hauptbahnhofs, auf Oberndorfer Gemeindegebiet lag. Oberndorf konnte die Wasserversorgung der Großfirmen nicht mehr gewährleisten. Um die drohende Eingemeindung abzuwenden, ließ das Dorf 1911/12 einen Wasserturm errichten. Das sehr harte Wasser lehnte die Großindustrie jedoch wegen hoher Verkalkungsgefahr ab.[126]

    In neuerer Zeit rückte die Gebietsreform der 1970er Jahre und deren Folgen für die Stadt wieder in den medialen Blickpunkt.[123]

    Wissenschaft und Bildung

    Gründungsort der Leopoldina

    Logo
    Logo

    1652 wurde in der Reichsstadt Schweinfurt die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina von vier Ärzten gegründet und nach Kaiser Leopold I. benannt. Seit 1878 hat sie ihren Sitz in Halle (Saale). Sie ist die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.[13] Die Gründung erfolgte einige Jahre bevor die entsprechenden Gesellschaften in London (Royal Society) und Paris (Académie des sciences) gegründet wurden. 2008 wurde die Leopoldina zur Nationalen Akademie der Wissenschaften erhoben. Der ebenfalls in Halle ansässige Freundeskreis der Leopoldina hält seine Jahresveranstaltungen alle vier Jahre in Schweinfurt ab.

    Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Auditorium Maximum an der FHWS in Schweinfurt, mit Burschenschaft

    Die Schweinfurter Abteilung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (auch Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS) genannt) entstand 1971 durch den Zusammenschluss des Schweinfurter Balthasar-Neumann-Polytechnikums mit der Würzburger Höheren Wirtschaftsschule und Werkkunstschule und ist die viertgrößte Fachhochschule Bayerns. Die FHWS bietet in Schweinfurt die Studiengänge Roboting und Wasserstofftechnik an.[127]

    i-Campus Schweinfurt

    Auf dem Areal der einstigen Ledward Barracks baut die FHWS den i-Campus Schweinfurt auf.[128] Die Abteilung Schweinfurt der FHWS hat sich auf die MINT-Fächer spezialisiert, was im i-Campus fortgeführt wird.[129] Die zusätzlichen Projekte i-Company und Industrie on Campus sehen eine Zusammenarbeit mit Unternehmen und deren direkten Zugang zu Forschungseinrichtungen der Hochschule vor.[129]

    Außenstelle des Fraunhofer IPA

    Außenstelle des Fraunhofer IPA
    in den einstigen Ledward Barracks

    Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), das ein Konzept für eine digitale Fabrik im i-Campus Schweinfurt erstellte, siedelt eine Außenstelle in Schweinfurt an.

    Siehe auch: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, i-factory Schweinfurt

    Institut für Medizintechnik Schweinfurt

    Das Institut für Medizintechnik Schweinfurt (IMES) der FHWS praktiziert neben der Lehre ebenfalls den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Industrie sowie Krankenhäusern und Arztpraxen.

    Akademisches Lehrkrankenhaus

    Das Klinikum der Stadt Schweinfurt Leopoldina-Krankenhaus (im Volksmund „Leo“) ist akademisches Lehrkrankenhaus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Die Leo Academie bietet Mitarbeitern und externen Teilnehmern Fort- und Weiterbildungsprogramme in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen an, mit Dozenten aus den eigenen Kliniken und externen Lehrkräften.

    Weiteres zum Leopoldina-Krankenhaus siehe: Gesundheitswesen

    Schulen

    Musikschule Schweinfurt

    Von den acht staatlichen Grundschulen beherbergen drei eine Mittelschule. Daneben gibt es eine private Grund- und Mittelschule, in der nach der Montessoripädagogik unterrichtet wird, zwei Realschulen und die Private Real- und Wirtschaftsschule O. Pelzl. Die fünf Förderschulen bieten unterschiedliche Förderschwerpunkte an.

    Abitur, Fachhochschulreife oder Internationales Abitur kann man in neun Schulen erlangen: in fünf Gymnasien (u. a. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Olympia-Morata-Gymnasium und dem 1632 gegründeten Celtis-Gymnasium) sowie im Bayernkolleg Schweinfurt, der Fachoberschule, der Berufsoberschule und der englischsprachigen International School Mainfranken. Eine Besonderheit stellt das private Lyzeum der Republik Griechenland dar. Der Schulträger ist das Bildungsministerium Griechenlands und der Schulaufwandsträger die Republik Griechenland.

    Unter den Berufsschulen sind die Fachakademie für Sozialpädagogik und die BDS-AzubiAkademie besonders zu erwähnen. Die Musikschule wurde im Jahr 1872 gegründet und zählt mittlerweile zu den größten Bayerns.[130][131] Bundesweit wurde über Vorkommnisse in der Ersten Privaten Fachoberschule Schweinfurt berichtet, die zu ihrer Schließung führten.

    Jugendhilfeeinrichtung

    Das Haus Marienthal ist eine Jugendhilfeeinrichtung mit nahezu 170-jähriger Tradition. 1849 besuchte Johann Hinrich Wichern, der Gründer der Inneren Mission, auch Schweinfurt. Er hatte in Hamburg das Rauhe Haus zur Rettung verwahrloster Kinder errichtet. 1854 wurde auf Initiative von Ludwig von Jan das Schweinfurter Waisen- und Rettungshaus eingeweiht. Seit 2000 gehören sämtliche Schülerhorte der Stadt Schweinfurt zum Haus Marienthal. Die einstmals protestantische Stiftungsschule wird heute noch von historischen, evangelischen Vororten (Reichsdörfer und Reichsritterschaften) unterstützt.

    Bibliotheken

    Stadtbücherei, seit 2007
    im Ebracher Hof (1431/1575)
    und im neuen Tiefgeschoss,
    mit Oberlichtern zum Vorplatz

    Stiftungen und Organisationen

    In Schweinfurt gibt es 103 Stiftungen (2013). Die Stadt hat bundesweit die meisten Stiftungen pro 100.000 Einwohner.[132][133]

    Gut Deutschhof, bis 1977 Gutshof der Hospitalstiftung Schweinfurt

    Die größte und älteste Stiftung ist die stadtnahe Hospitalstiftung Schweinfurt, deren Anfänge vor dem Jahr 1364 gelegen haben müssen und die spätestens 1417 über ein Vermögen verfügt haben muss. Sie unterhält Altenheime und Altenwohnungen und ihr gehören Waldungen bei Schwebheim und Euerdorf sowie das Gut Deutschhof, das 1977 nach Grettstadt ausgelagert wurde. Ihr Grundvermögen liegt bei 19 Millionen Euro.[133]

    Die Erich-und-Erna-Kronauer-Stiftung ist eine Treuhandstiftung und wurde 1999 von Erich Kronauer und seiner Frau Erna gegründet. Die Stiftung ist eng mit dem Historiker Ernst Nolte verbunden.[134] Die Verleihung des Historikerpreises an den mit geschichtsrevisionistischen Thesen hervortretenden Stefan Scheil (2014), der mittlerweile Vorstandsmitglied ist, führte zu einer öffentlichen Kontroverse, spätestens im Zuge dessen Experten der Stiftung insgesamt eine Nähe zur Neuen Rechten attestierten.

    Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew hat ihren Sitz in Schweinfurt, wo sie 1980 gegründet wurde. Mit über 16.000 Patienten- und Fördermitgliedern gehört sie zu den größten Patientenorganisationen Deutschlands.

    Die internationale Hilfsorganisation World Bicycle Relief hat ihre europäische Geschäftsstelle im Schweinfurter Maintal, im Gebäude des Fahrradkomponentenherstellers SRAM.[135]

    Auszeichnungen

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina verleiht für herausragende wissenschaftliche Tätigkeiten die Carus-Medaille. Seit 1961 wird den Trägern der Medaille der Carus-Preis der Stadt Schweinfurt verliehen. Er ist nach Carl Gustav Carus benannt, dem 13. Präsidenten der in Schweinfurt gegründeten Leopoldina.

    Der Friedrich-Rückert-Preis der Stadt Schweinfurt wird alle drei Jahre an herausragende Schriftsteller vergeben.

    Die Erich-und-Erna-Kronauer-Stiftung (siehe: Stiftungen und Organisationen) verleiht regelmäßig einen Wissenschaftspreis für Historiker.

    Wirtschaft

    Überblick

    Industriegeschichte

    Erste Industrieanlage Schweinfurts von 1780, Bleiweißfabrik von Martin Schmidt am Main; heute Grünes Haus an den Wehranlagen (Foto von 1891)
    Fabrikantenvilla von 1790
    an der Bellevue

    1780 begann die Industrialisierung in der Stadt (siehe: Beginn der Industrialisierung). Schweinfurt erlebte eine bis heute durchgängige 240 jährige Industriegeschichte, ohne Phasen der Deindustrialisierung, die allen anderen fränkischen Industriestädten widerfuhren. Die Stadt ist hierbei in Bayern nur mit München und Augsburg vergleichbar. Aus der langen und vielfältigen frühen Schweinfurter Industriegeschichte ist Wilhelm Sattler hervorzuheben, der u. a. das (hochgiftige) Schweinfurter Grün als erster industriell produzierte und in alle Erdteile exportierte. 1883 begann die großindustrielle Entwicklung durch Erfindung der Kugelschleifmaschine von Friedrich Fischer nach heute noch angewandtem Prinzip.[136] Als erster Global Player ließ Ernst Sachs mit der Torpedo-Freilaufnabe 1903 erstmals weltweit eine Komponente patentieren, ohne die niemand mehr ein modernes Fahrrad bauen konnte.[137] Seit den 1930er Jahren ist Schweinfurt das europäische Zentrum der Wälzlagerindustrie.

    Wirtschaftliche Eckpunkte

    Schweinfurt besitzt das dritthöchste Bruttoinlandsprodukt (2018) und mit 76,2 % (2017) die zweithöchste Einpendlerquote[138] Deutschlands.[139] 39.600 Menschen pendeln täglich zur Arbeit nach Schweinfurt.[139] Die Stadt hatte 2017 insgesamt 52.898 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, fast so viele wie Einwohner, davon 26.823 im produzierenden Gewerbe, ca. 17.750 im Dienstleistungssektor und 8.311 im Handel, Verkehr und Gastgewerbe.[140] Die Superlative und Extremwerte haben auch nicht wirtschaftsbedingte Ursachen (siehe: Wissenswertes, Superlative).

    Bekannte Unternehmen

    ZF Sachs, Firmenname 2001–2011, vor Verschmelzung beider Konzerne

    Großindustrie

    In der Großindustrie waren 2019 über 22.000 Menschen beschäftigt.[145] Schweinfurt ist seit den 1930er Jahren europäisches Zentrum der Wälzlagerindustrie. Nach ersten Schwierigkeiten in den 1970er Jahren mit Personalabbau in Folge eines japanischen Dumping-Angriffs auf die Schweinfurter Wälzlagerindustrie geriet die Stadt um 1992 schließlich in Folge der Globalisierung in eine schwere Krise, die ohne Werksschließungen überwunden wurde.

    Seit den 1990er Jahren vollzog sich ein Wandel, weg von billiger Massenproduktion und dominierender Automobilzulieferung, hin zu Hightech-Wälzlagern, auch für Bergbau, Schiffbau, Luft- und Raumfahrt, Großlagern für Windkraftanlagen und Spezialanfertigungen, wie z. B. dem Pendelrollenlager fürs London Eye von FAG Kugelfischer. Forschung und Entwicklung wurden immer wichtiger und Ingenieure ersetzten Arbeiter. 2008 ging ZF in Schweinfurt als erste Fabrik in Europa mit Produkten für Hybrid-Antriebsstränge in Serie. Derzeit läuft die vierte Generation an Hybridgetrieben mit Elektromotoren aus Schweinfurt.[146]

    Dazu kamen neue Branchen, wie Lineartechnik und Medizintechnik mit Fresenius Medical Care, mit der weltweit größten Produktion von Dialysegeräten. Durch den seit 2017 im Aufbau befindlichen i-Campus Schweinfurt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) wird die Zusammenarbeit von Industrie und Hochschule intensiviert, u. a. mit dem bundesweit ersten Studiengang Roboting.

    Informationstechnologie

    Die GPSoverIP GmbH entwickelte das neue Verfahren GPSoverIP zur Positionsübermittlung von Geokoordinaten. Es wird u. a. in der Logistik-Branche angewendet. Sie arbeitet im Auftrag von namhaften deutschen Unternehmen, wie Audi und BMW und ist Branchenprimus.[147] Die netlands edv consulting GmbH ist im Bereich Softwareentwicklung und IT-Dienstleistungen tätig.[148] bb-net ist ein IT-Aufbereiter (Aufbereitung von PCs, Tablets und Workstations).[149] Die VINTIN GmbH ist eine Unternehmensgruppe mit rund 180 Beschäftigten (2020) und IT-Dienstleister, der sich u. a. auf Informationssicherheit und Cloud Computing spezialisiert hat.

    Finanzen und Dienstleistungen

    Tafel an der Schranne, heute Teil der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge

    In Schweinfurt sind mehrere Finanzdienstleister ansässig. Das Bankhaus Max Flessa (Kurzbezeichnung: Flessabank) ist eine private Universalbank mit Hauptsitz in Schweinfurt und Niederlassungen in drei Bundesländern. Die Sparkasse Schweinfurt-Haßberge ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut. Mercator-Leasing ist ein deutschlandweit agierendes Finanzunternehmen für Mobilien-Leasing und Tochterunternehmen zweier Privatbanken (Flessabank und Castell-Bank).[150] Die SKD BKK ist eine offene Betriebskrankenkasse für die zehn westdeutschen Bundesländer und Berlin. Unicredit betreibt ein Callcenter.

    Zudem sind weitere Dienstleister erwähnenswert. Die Deutsche Telekom ist ebenfalls mit einem Callcenter vertreten. Die DB FuhrparkService ist mit zwei ihrer insgesamt fünf deutschen DB Autohäusern in Schweinfurt ansässig. Die Firma dronesecure betreibt die erste und bisher einzige Drohnenschule Deutschlands.[151]

    Bau- und Immobilienwirtschaft

    Schweinfurt ist das Zentrum der Bau- und Immobilienwirtschaft Mainfrankens. Die Firmengruppe Riedel Bau mit ca. 430. Mitarbeitern agiert als Bauunternehmen bundesweit und bei Projektentwicklung und Realisierung von Bauträgerprojekten mit Schwerpunkt in Mainfranken.[152] Die Unternehmensgruppe Glöckle mit ca. 420. Mitarbeitern agiert in selber Weise, zudem auch im Tiefbau.

    Medien

    Verlage

    Der Verlag Vogt & Fritz ist ein weltweit tätiger Noten-Spezialverlag für zeitgenössische Musik. Der Buch- und Idee-Verlag und der Revista Verlag haben Schweinfurt und die Region als thematischen Schwerpunkt. CatFish Publisher ist ein neu gegründeter Verlag für fantastische Geschichten, der sich zum Ziel setzte Bücher auch in unterdrückte Sprachen zu übersetzen.[153]

    Zeitungen

    Sendeantenne von Radio Primaton, Blaues Hochhaus

    Die beiden Tageszeitungen Schweinfurter Tagblatt und Volkszeitung gehören zur Würzburger Mediengruppe Main-Post, die im Bereich der Printmedien eine Monopolstellung in Mainfranken besitzt und zur Mediengruppe Pressedruck in Augsburg gehört. Anzeigenblätter werden von der Mediengruppe Main-Post (markt und main Sonntag) und vom Schweinfurter SAZ-Verlag (Schweinfurter Anzeiger und Sonntagsanzeiger) herausgegeben. Zweimal im Jahr (Mai und November) erscheint für Studenten die hochschuleigene Zeitschrift BLICK, von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

    Online-Zeitungen

    Die Mediengruppe Main-Post hat eine Online-Ausgabe. Spezielle Online-Zeitungen sind Schweinfurt City/swity.de, deren Artikel das Nachrichtenmagazin Focus in seiner bayerischen Online-Ausgabe ungeprüft übernimmt, SW1.News und inFranken.de mit einer Schweinfurter Ausgabe.

    Rundfunk

    1991 nahm Radio Primaton' als privater Hörfunksender sein Programm auf. 2017 wurde der private Hörfunksender Radio Hashtag+ gegründet, mit der Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen.[154][155] Der Bayerische Rundfunk (BR) unterhält ein Studio (siehe Fernsehen) und produziert für BR-Hörfunkprogramme Beiträge aus der Region Main-Rhön.

    Fernsehen

    Das Studio Main-Rhön des Bayerischen Rundfunks in Schweinfurt produziert Beiträge aus der Region und sendet Live-Berichte für den BR und die ARD.[156] TV touring Schweinfurt sendete seit 1990 für Schweinfurt und die Region Main-Rhön ein tägliches Live-Programm von 17 bis 18 Uhr, das danach alle drei Stunden wiederholt wurde. Seit 2017 heißt der Sender TV Mainfranken, nach wie vor mit getrennten Programmen für Schweinfurt und Würzburg, einschließlich ihrer Regionen.

    Internetradio- und Fernsehen

    Radio Hashtag+ und TV Mainfranken sind auch über das Internet empfangbar. Ausschließliches Internetfernsehen bietet SW-N.TV an, mit Beiträgen aus dem Stadtgebiet.

    Tourismus und Konferenzen

    Konferenzzentrum Maininsel auf der Maininsel Bleichrasen
    Konferenzzentrum Maininsel
    auf der Maininsel Bleichrasen
    Bad Kissingen bietet zusätzliche Hotelkapazitäten für große Konferenzen
    Bad Kissingen bietet zusätzliche Hotelkapazitäten für große Konferenzen

    2004 wurde das Konferenzzentrum Maininsel (KMI) auf der Maininsel Bleichrasen zusammen mit einem Viersterne-Hotel eröffnet.

    In Schweinfurt gab es 2017 insgesamt 21 Beherbergungsbetriebe, 1.547 Gästebetten, 130.375 Gästeankünfte (+ 3,7 % im Vergleich zu 2016) und 228.764 Übernachtungen (+ 1,5 %), davon 32.902 Auslandsgäste.[157] 2019 arbeiteten in den Hotels und Gaststätten der Stadt rund 1.700 Menschen.[158] Unter den Touristen sind Geschäftsreisende, Konferenz-Teilnehmer, Museums- und Radtouristen (Main-Radweg) und Urlauber auf dem Weg in den Süden.

    Schweinfurt liegt in einer Tourismus-Region, zwischen dem bayerischen Staatsbad Bad Kissingen und der Volkacher Mainschleife. Zusammen kommt diese Region auf über 2 Millionen jährliche Übernachtungen und über 200 Beherbergungsbetriebe mit etwa 10.000 Gästebetten.[159][160] Bei großen Konferenzen in Schweinfurt kann zusätzlich auf Hotels in Bad Kissingen zurückgegriffen werden.

    Einzelhandel

    Das Einzugsgebiet des Schweinfurter Einzelhandels hat 759.000 Einwohner.[5] Für die knapp eine Million Mainfranken ist die Stadt in maximal einer Stunde erreichbar.[161] Die Stadt besitzt eine sehr hohe Einzelhandelszentralität von 214 Punkten (z. Vgl.: Würzburg 189 Punkte, beide Werte für 2019;[162] siehe auch: Wissenswertes, Superlative). Die Verkaufsfläche Schweinfurts beträgt 237.600 m² (2016). Davon entfallen 70.200 m² auf die Innenstadt. Die Verkaufsflächendichte liegt bei hohen 4.500 m² pro 1.000 Einwohner (2016).[163] Die Leerstandsquote lag 2016/17 unter den rund 800 Geschäften in der Innenstadt bei 9,9 % (78 Geschäfte) und lag damit insgesamt unter dem Niveau anderer Oberzentren.[164]

    In der City liegen das größte innerstädtische Warenhaus Unterfrankens, eine Filiale der Galeria Kaufhof (1964) mit rund 10.000 m² Verkaufsfläche,[165] das Rückert-Center (1973) mit 21.000 m²[166] und das größte innerstädtische Einkaufszentrum Mainfrankens, die Stadtgalerie Schweinfurt (2009), eine 300 m lange Shopping Mall mit 22.500 m² Verkaufsfläche, 100 Geschäften und 1.300 Parkplätzen.

    Im Hafen-Ost entstand seit den 1980er Jahren eine der größten Fachmarktagglomerationen Deutschlands, in Konkurrenz zur Innenstadt. Die Stadt lässt im Hafen jedoch kein innenstadtrelevantes Warenangebot zu. 2009 eröffnete XXXLutz im benachbarten Maintal zwei Möbelhäuser seiner Marken XXXL Neubert und Mömax mit zusammen 34.900 m² Verkaufsfläche.[167]

    Weitere Branchen

    Fahrräder

    In der Geburtsstadt des Fahrrads (siehe Artikel-Einleitung) sind auch heute namhafte Firmen der Branche ansässig. Neben SRAM und Winora (siehe jeweils: Bekannte Unternehmen) zudem das erst 2017 gegründete Unternehmen Pexco, der branchenbekannten Schweinfurter Familie Puello, mit zwei Radkollektionen, einschließlich E-Bikes, ihrer neuen Marken Raymon und Husqvarna Bicycles.[144]

    Kunststoffe

    Farbenfabrik Deifel
    mit Gebäude von 1838/1896

    Schweinfurt ist Hauptsitz von Maincor, Hersteller von Kunststoffrohren, Sitz von Mainplastik und von Melaplast, das Melamin-Laminate produziert. KLT Hummel Plastic (KunstoffLagerTechnik) produziert vor allem für die Automobilindustrie (einschließlich Nutzfahrzeuge). Zu den Kunden zählen Daimler, Scania, ZF, Schaeffler und Continental. Zudem arbeitet KLT mit SKF im Bereich Gleitlager zusammen, für wartungsfreie Lager, wie sie im Großformat im Oosterschelde-Sperrwerk eingebaut wurden.[168]

    Farben

    Im historischen Zentrum der deutschen Farbenfabriken Schweinfurt (Schweinfurter Grün) gibt es heute nur noch die Buntfarbenfabrik Deifel.

    Textilien

    P.A.C. am Hainig und im Maintal ist ein weltweit führender Hersteller von Multifunktionstüchern.[169]

    Lebensmittel

    Das lößreiche Schweinfurter Gauland im Westen des Landkreises ist die Kornkammer der Region, wo auch Braugerste hoher Qualität gedeiht. In Schweinfurt sind eine Getreidemühle (Cramer Mühle) und zwei Malzfabriken ansässig (Ireks, mit Hauptsitz in Kulmbach und Mälzerei Günther Schubert).

    Brauereien

    Roth'sches Haus, Brauerei Roth, 1944 teilzerstört

    Schweinfurt liegt unweit westlich von Bierfranken. Von insgesamt elf Brauereien in der Stadt existiert heute nur noch die Brauerei Roth (siehe: Liste ehemaliger Brauereien in Bayern, Schweinfurt).

    Logistik

    Schweinfurt ist aufgrund der zentralen deutschen und europäischen Lage ein wichtiger Logistikstandort. Hier haben ZF Friedrichshafen und SKF ihr deutsches bzw. europäisches Logistikzentrum. DB Schenker bietet in und nahe der Stadt an insgesamt drei Standorten alle Bereiche der Logistik an, von See- und Luftfracht über Messelogistik bis zur Kunstlogistik. Beiderseits der südlichen Stadtgrenze sind weitere Logistikunternehmen, allein Schäflein hat hier zehn Standorte.

    Mineralöle

    Schubverband von Erik Walther...
    Schubverband von Erik Walther...
    ...und eine Walther Tankstelle
    ...und eine Walther Tankstelle

    Das Mineralölunternehmen Erik Walther hat seinen Hauptsitz in Schweinfurt, mit einem Tanklager im Hafen. Das Unternehmen betreibt rund 70 eigene Tankstellen in vier Bundesländern.

    Walther verschifft die Mineralöle mit einer eigenen Tankerflotte, auch mit Schubverbänden, die den Main bis zu einer Länge von 180 Metern befahren können, von den ARA-Häfen (Amsterdam-Rotterdam-Antwerpen) zum Schweinfurter Hauptsitz und anderen Tanklagern.

    Kiesabbau

    Im Süden der Stadt betreibt die Schweinfurter Baufirma Glöckle Sand- und Kiesabbau, wodurch die Schmachtenseen entstanden (siehe auch: Geologie).

    Land- und Forstwirtschaft

    Landwirtschaft in Schweinfurt, am Industrie- und Gewerbepark Maintal

    Landwirtschaftlich werden 1033 ha im Stadtgebiet genutzt.[170] Zwei Aussiedlerhöfe liegen am Rande der Gartenstadt und zwei am Münzberg. Der Weinbau umfasst 3,5 ha (2017) an der Peterstirn (siehe: Weinbau). Die Wasserflächen betragen ca. 170 ha (2018), u. a Karpfenteiche westlich des Sennfelder Sees; es gibt noch einige Fischwirte. Die Waldgebiete umfassen 500 ha,[170] die abgesehen von kleineren naturgeschützten und urwaldähnlichen Zonen am südlichen Mainufer der Forstwirtschaft unterliegen.

    Gründerzentren

    Das erste Gründerzentrum wurde bereits 1994 eröffnet, als Gründer- Innovations- und Beratungszentrum Schweinfurt (GRIBS). Es bietet insbesondere Gründern aus den Bereichen Informationstechnik, Software, Technologie und unternehmens­nahen Dienstleistungen angepasste Büroräume am Hainig zur Miete. Das von der Stadt Schweinfurt betriebene Chancen-Center Maintal vermietet Hallen für Start-up-Unternehmen im Gewerbebereich im Industrie- und Gewerbepark Maintal. Seit 2018 bietet ebenfalls die Stadt Coworking-Spaces im Friedrich-Rückert-Bau in der Altstadt an, dazu drei externe Ladenlokale in der Innenstadt,[171] zudem ein Startup-Chancencenter im Gewerbegebiet Heckenweg im Nördlichen Stadtteil.

    Infrastruktur

    Öffentlicher Verkehr

    Schweinfurt besitzt unter allen deutschen Städten das dichteste Netz an Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr.[172]

    Verkehrsverbünde

    Die Verkehrsgemeinschaft Schweinfurt (VSW) ist eine Verkehrsgemeinschaft des Öffentlichen Personennahverkehrs für das Gebiet der kreisfreien Stadt Schweinfurt und den Landkreis Schweinfurt. 23 Buslinien von örtlichen Busunternehmen und zwei Bahnlinien der Erfurter Bahn, bzw. der Deutschen Bahn, bieten einen Gemeinschaftstarif an. 2022 soll die Region Schweinfurt/Main-Rhön dem Verkehrsverbunds Mainfranken (VVM) angegliedert werden, zum nach Einwohnern drittgrößtem und Fläche zweitgrößtem Verkehrsverbund Bayerns.[173]

    Schiene

    Bahnhöfe:

    Bahnlinien:

    Im Dezember 2028 erhält Schweinfurt Anschluss an das Intercity-Netz durch den neuen IC Bamberg–Schweinfurt–StuttgartTübingen

    Schweinfurt liegt an folgenden Regionalexpress- (RE) und Regionalbahnlinien (RB):

    Seit längerer Zeit gibt es Initiativen zur Reaktivierung des Personenverkehrs auf der Bahnstrecke Kitzingen–Schweinfurt. Zudem ist eine direkte Fernverkehrsverbindung von Schweinfurt nach Fulda im Gespräch.[174]

    Busse

    Gelenkbus der Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Schweinfurt am ZOB Roßmarkt
    Gelenkbus der Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Schweinfurt am ZOB Roßmarkt
    Anzeigetafel am ZOB Roßmarkt
    Anzeigetafel am ZOB Roßmarkt

    Zentrale Omnibusbahnhöfe (ZOB):

    Fernbusse ab ZOB Bahnhofsplatz, mit Verbindungen in viele Städte Zentraleuropas. Regionalbusse der Omnibusverkehr Franken (OVF) und der VSW fahren neben dem ZOB Bahnhofsplatz weitere Haltestellen im Stadtgebiet an. Die OVF unterhält in Schweinfurt eines von insgesamt drei Depots. Stadtbusse der Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Schweinfurt fahren sternförmig den ZOB Roßmarkt an. 34 Linien auf einer Streckenlänge von 161 Kilometern mit ca. 8 Millionen beförderten Personen (2016) bedienen das Stadtgebiet und die meisten Vororte.[175]

    Personenschifffahrt

    Die Schweinfurter Personenschifffahrt führt von März bis Oktober auf dem Main Rundfahrten durch, auch in Verbindung mit Veranstaltungen mit gastronomischen Angeboten an Bord.

    Straßenverkehr

    Die Planungen der Reichsautobahnen gingen vollständig an Schweinfurt vorbei (siehe: Strecke 46 und Strecke 85). In Folge der deutschen Teilung und der damit verbundenen Umplanungen und der deutschen Wiedervereinigung wurde die Stadt schließlich zu einem Autobahnknoten in der deutschen Mitte (siehe: Neue Zentralität). Bei Schweinfurt bilden die Bundesautobahn 70 als Südtangente und die Bundesautobahn 71 als Westtangente eine Umfahrung um die Stadt, mit insgesamt sieben Anschlussstellen für Stadt und Vororte, weshalb Schweinfurt nur 5 %  Durchgangsverkehr besitzt.[176]

    Die Bundesstraßen spielen deshalb im Raum Schweinfurt nur noch eine geringere Rolle und wurden hier teilweise zu Staatsstraßen zurückgestuft. Eine Ausnahme bildet die B 286, die in einem Abschnitt autobahnähnlich ausgebaut wurde.

    Schweinfurt liegt an folgenden Fernstraßen:

    • E45 TEN Alta (Nordkap)–Gela (Sizilien). Die europäische Nord-Süd-Achse, mit fast 5000 km Länge, verläuft auf der A 7 über das Autobahnkreuz Schweinfurt/Werneck.
    • E48 TEN Schweinfurt–Prag. Sie beginnt am Autobahnkreuz Schweinfurt/Werneck. Im Endausbau wurde sie als durchgehende, vierspurige Schnellstraße von Schweinfurt bis Prag angestrebt, was durch die Einstellung der Planung der Fichtelgebirgsautobahn 2009 nicht mehr möglich ist.
    Verkehrsprojekt Dt. Einheit Nr.16:
    Thüringer-Wald-Autobahn A 71
    Erfurt – Schweinfurt, 2002 im Bau

    Radwege

    Die Stadt besitzt im westlichen Bereich ein dichtes Radwegenetz.

    Schweinfurt ist ein Radfernweg-Knotenpunkt. Hier kreuzen sich vier Radwege. Der 600 Kilometer lange Main-Radweg wurde 2008 als erster deutscher Radfernweg vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit fünf Sternen ausgezeichnet.[179] Der Main-Werra-Radweg führt von Meiningen über Schweinfurt nach Würzburg. Der Wern-Radweg führt von Rottershausen unweit der Wernquelle über Schweinfurt nach Wernfeld an der Mündung der Wern in den Main. Der Main-Saale-Radweg verbindet Schweinfurt mit dem 20 Kilometer nordwestlich gelegenen Bad Kissingen an der Fränkischen Saale.

    Mainbrücken

    Gerolzhöfer Brücke am Zusammenfluss (v. links) von Mainhauptarm, Schleusenkanal und Saumain

    Schweinfurt besitzt insgesamt 62 Brücken,[180] davon sieben Mainbrücken, die den Main, einzelne Mainarme oder den Altmain queren. Darunter befindet sich eine Eisenbahnbrücke, alle anderen sind Straßenbrücken. Die nachfolgend von Ost nach West (mainabwärts) aufgeführten Brücken queren vollständig den Main. Die Maxbrücke ist eine dreispurige Straßenbrücke, Baujahr 1958.[181] An ihrer Stelle befand sich bereits um 1400 die erste Brücke der Stadt über den Hauptarm des Mains. Die Gerolzhöfer Brücke ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Schweinfurt-Hbf–Kitzingen-Etwashausen, die derzeit, außer Güterverkehr im Raum Schweinfurt, nicht im Betrieb ist. Die erste Eisenbahnbrücke an dieser Stelle wurde 1903 errichtet. Über die Hahnenhügelbrücke, die 1964–1967 erbaut wurde,[182] führt die Bundesstraße 286. Mit über 41.800 (2011)[182] Kraftfahrzeugen am Tag bildet sie die südmainische Hauptzufahrt in die Innenstadt. Sie besitzt vier Fahrspuren und soll in einigen Jahren durch einen fünf- oder sechsspurigen Brückenneubau ersetzt werden. Die Mainbrücke Oberndorf ist eine sechsspurige Straßenbrücke (vier Fahrspuren und zwei Standspuren), Baujahr 1970/1994, der Bundesautobahn 70. Die Brücke überqueren ebenfalls über 40.000 Kraftfahrzeuge (2017) am Tag.

    Binnenschifffahrt

    Bundeswasserstraße

    Schweinfurt liegt an der 3500 km langen Großschifffahrtsstraße, die über den Rhein-Main-Donau-Kanal die Nordsee mit dem Schwarzen Meer verbindet.[183] Jährlich passieren 1000 bis zu 135 Meter lange Flusskreuzfahrtschiffe und 6000 Frachtschiffe die Stadt, darunter bis zu 180 Meter lange Schubverbände, meist Container- oder Tankschiffe.

    Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Schweinfurt ist eines von 39 bundesdeutschen Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern (WSA) und für die Bundeswasserstraße Main im größten Bereich Unterfrankens auf einer Länge von 202 km zuständig.

    Schweinfurt war 1911/1912 Endpunkt der in Mainz beginnenden Kettenschifffahrt auf dem Main, die 1936 wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit eingestellt wurde.

    Häfen

    Die Häfen Schweinfurts liegen alle am Main und umfassen einen Binnenhafen, eine Lände, Anlegestellen für Personen- und Flusskreuzfahrtschiffe sowie Bootshäfen.

    Staustufe

    An der Staustufe Schweinfurt befinden sich Schleusen für Schiffe und Sportboote und das Laufwasserkraftwerk Schweinfurt (siehe: Energieversorgung).

    Luftverkehr

    Flugplatz Haßfurt-Schweinfurt

    Schweinfurt liegt zwischen dem Frankfurter Flughafen (118 km westlich) und dem Nürnberger Flughafen (85 km südöstlich). Wegen dieser Nähe gibt es dazwischen keinen Regionalflughafen, obwohl um 1970 unweit westlich des heutigen Autobahnkreuzes Schweinfurt/Werneck ein Regionalflughafen angedacht war. Um Schweinfurt liegen drei Flugplätze:

    Energieversorgung

    Die Stadtwerke Schweinfurt betreiben in der Stadt und einigen Randgemeinden ein Stromnetz, ein Methangasnetz, ein Fernwärmenetz und ein Kabelnetz. Die Stadtwerke sind Miteigentümer des Laufwasserkraftwerks Schweinfurt. Gas wird vollständig zugekauft. Fernwärme wird von der Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH bezogen, die das Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt (GKS) betreibt.

    Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG), das sich 3,4 km südwestlich von der Grenze des Stadtgebietes befindet, wurde 2015 stillgelegt. Bis 2033 ist der anschließende nukleare Rückbau geplant. Danach beginnt der konventionelle Abriss der Gebäude und Kühltürme, der um 2035 beendet sein soll. Die schwach- und mittelradioaktiven Stoffe werden in der hierfür errichteten Bereitstellungshalle (BeHa) gelagert und die hochradioaktiven Abfälle im 2006 erbauten Brennelementbehälterlager (BELLA), das eine Laufzeit von 40 Jahren besitzt. Wo danach die radioaktiven Abfälle hinkommen steht noch nicht fest, da es noch kein zentrales Endlager gibt. Die beiden Gebäude BeHa und BELLA werden das Einzige sein, was nach dem Abbruch vom KKG übrigbleibt.[184][185]

    Einer der wichtigsten deutschen Leitungsknoten der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung befindet sich am gegenüberliegenden Mainufer des Kernkraftwerks, bei Bergrheinfeld. Er wird als ein Ende der geplanten Stromtrasse Suedlink und erstes Großprojekt in Erdverkabelung weiter ausgebaut.[186][187][veraltet]

    Wasserversorgung

    Maintal mit Brunnen an den Wehranlagen, vor Schloss Mainberg

    Die Wasserversorgung Schweinfurts wird durch 42 Brunnen an den Wehranlagen im Maintal und acht weiteren Tiefbrunnen sichergestellt, die von den Stadtwerken Schweinfurt betrieben werden. Das trockene Unterfranken wird zusätzlich über den Main-Donau-Kanal mit Wasser aus den Speicherseen der Fränkischen Seenplatte versorgt.

    Zunächst werden die tief liegenden Stadtteile (Niederdruckzone) über Hochbehälter beliefert. Von hier wird Trinkwasser in höher gelegene Stadtteile (Hochdruckzone I) gepumpt und schließlich weiter in die Hochbehälter der am höchsten gelegenen Stadtbereiche (Hochdruckzone II).

    Das Schweinfurter Trinkwasser (Härtebereich III) besitzt nur geringe Nitratwerte aber viele Mineralien.[188]

    Öffentliche Einrichtungen

    Gesundheitswesen

    Leopoldina-Krankenhaus

    Das Leopoldina-Krankenhaus (Volksmund: Leo) ist ein städtisches Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung, mit 2.000 Mitarbeitern, über 700 Planbetten, 15 bettenführenden Fachabteilungen, 6 Instituten und 12 Dialyseplätzen. 2019 wurde das „Leo“ im Klinikvergleich des Nachrichtenmagazins Focus als „Top regionales Krankenhaus“ ausgezeichnet.[189] Auf dem Campus befinden sich zudem ein Medizinisches Versorgungszentrum (Ärztehaus) sowie weitere Institute.

    Das Krankenhaus St. Josef ist ein katholisches Krankenhaus mit 260 Betten und 7 bettenführenden Fachabteilungen. Unweit des Krankenhauses, in der ehemaligen Frauenklinik Dr. Knüpffer, befindet sich die Palliativstation des Josefskrankenhauses, dem ebenfalls ein größeres Ärztehaus mit sieben Fachpraxen angegliedert ist.

    Die Tagesklinik für Psychiatrie Schweinfurt ist eine Außenstelle mit 20 Betten des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck. Die Augenklinik Mainfranken im Rückert Center führt ambulante Operationen und Behandlungen im großen Spektrum der Augenheilkunde durch. Das Ambulante Reha-Centrum am Hainig befasst sich mit Wiederherstellung und Erhalt der Beweglichkeit.

    In Schweinfurt kommen auf einen Arzt, einschließlich Psychotherapeuten, 356 Einwohner. Das ist ein Mittelwert, der zwischen den vergleichbaren Nachbarstädten Bamberg (277, Platz 1 in Deutschland) und Aschaffenburg (392) liegt (jeweils 2018).[190]

    Behörden

    Bayerisches Landesamt für Statistik, Dienststelle Schweinfurt
    Hauptzollamt Schweinfurt

    Die Zuständigkeitsbereiche mehrerer in Schweinfurt angesiedelter Behörden erstrecken sich teilweise weit über die Region hinaus. In den 1990er Jahren wurde das Bayerisches Landesamt für Statistik aus München nach Schweinfurt teilverlegt. 2020 kündigte die bayerische Staatsregierung eine weitere Behördenverlagerung an: eine Außenstelle des Finanzamts München mit 300 Stellen wird in Schweinfurt ab 2022/23 angesiedelt.[191]

    Polizei

    • Kriminalpolizeiinspektion (KPI) Schweinfurt. Sie umfasst mit ca. 455.000 Einwohnern den gesamten Bereich der Region Main-Rhön.[193]

    Bis zur Auflösung der US-Heeresgarnison Schweinfurt im Jahre 2014 gab es zudem die US-Militärpolizei (MP) Schweinfurt.

    Justiz

    Schweinfurt gehört zum Gerichtsbezirk des Oberlandesgerichts Bamberg. Schweinfurt ist Sitz mehrerer Gerichte unterschiedlicher Instanzen. In den 1990er Jahren wurde ein bayerisches Landesgericht aus München nach Schweinfurt teilverlegt.

    Justizpalast in der Rüfferstraße
    mit Land- und Amtsgericht Schweinfurt
    84 Haftplätze. Hier werden Untersuchungshaft- und Freiheitsstrafen im Erst- und Regelvollzug bis zu sechs Monate für den Landgerichtsbezirk Schweinfurt sowie Freiheitsstrafen im gleichen Umfang für den Amtsgerichtsbezirk Gemünden vollzogen.[195] Auf dem Gelände der JVA in der Altstadt, an der westlichen Stadtmauer, wurde erstmals 1884 ein Gefängnis errichtet, das im letzten Krieg zerstört wurde. Ab 1945 diente der Hochbunker A4 (Goethebunker) im Musikerviertel als Notgefängnis, bis 1957 das heutige Gebäude an einstiger Stelle fertiggestellt war.[196][195]

    Feuerwehren

    In der Stadt sind mehrere Feuerwehren ansässig. Die Berufsfeuerwehr Ständige Wache Schweinfurt, die Freiwillige Feuerwehr Schweinfurt und die Werkfeuerwehren von Schaeffler, SKF und ZF Friedrichshafen. Zudem gab es bis zur Auflösung der US-Heeresgarnison Schweinfurt im Jahre 2014 eine amerikanische Feuerwehr.

    Rettung

    Der Zuständigkeitsbereich der Integrierten Leitstelle (ILS) Schweinfurt umfasst die Region Main-Rhön mit 18 Rettungswachen. Sie ist die flächenmäßig drittgrößte ILS Bayerns und koordiniert Rettungsdienste, Feuerwehren, Technisches Hilfswerk, Wasserwacht, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), Bergwachteinheiten und weiteres.[197]

    Kultur

    In Schweinfurt entwickelte sich seit den 1980er Jahren neben der herkömmlichen auch eine alternative Kulturszene. Die Stadt wurde zur Produktionsstätte für Kulturschaffende und ab der Jahrtausendwende zu einem überregionalen Zentrum in der Sparte Tanz.

    Theater und Bühnen

    Theater der Stadt Schweinfurt

    Das Theater der Stadt Schweinfurt gehört zu den führenden Gastspielhäusern im deutschsprachigen Raum. Viele Berühmtheiten traten hier bereits auf, wie Jose Carreras, Ingeborg Hallstein, Heinz Rühmann, Marcel Marceau und andere.[198] In jeder Spielzeit stehen etwa 150 Aufführungen mit Künstlern aus dem In- und Ausland auf dem Programm.[199] Die drei Spielstätten werden von über 80.000 Menschen jährlich besucht, darunter ca. 6.600 Abonnenten. Publikum kommt auch aus einem weiten Umkreis.[200]

    In der Disharmonie (Kulturwerkstatt am Main) finden Theater-, Kabarett-, Musik- und Kunstveranstaltungen statt. Die Kleinkunstbühne Schrotturmkeller befindet sich im Keller eines Renaissance-Hauses am Schrotturm, im Alten Gewerbeviertel. Die Hans-Sachs-Gruppe pflegt das spätmittelalterliche Fastnachtsspiel und den Renaissancetanz. Zudem gibt es den Freundeskreis Puppentheater Schweinfurt.

    Museen und Galerien

    Museum Georg Schäfer

    Das Museum Georg Schäfer (MGS) präsentiert die bedeutendste Privatsammlung deutscher Malerei des 19. Jahrhunderts und die weltweit größte Sammlung von Werken Carl Spitzwegs. Ferner werden Werke von Caspar David Friedrich, Max Liebermann, Ferdinand Georg Waldmüller, Max Slevogt, Wilhelm Leibl und vielen anderen gezeigt. Die Bibliothek Otto Schäfer ist heute Teil des Museums Otto Schäfer (MOS) und enthält rund 1000 illustrierte Drucke, vornehmlich des 15. und 16. Jahrhunderts, darunter die nahezu vollständige Sammlung von Dürer-Stichen. Ein zweiter Sammlungsschwerpunkt sind die Erstausgaben deutscher Literatur von der Reformationszeit bis zum Realismus.

    Kunsthalle Schweinfurt

    In der Kunsthalle Schweinfurt finden jährlich vier Präsentationen statt. Das Deutsche Bunkermuseum im Fichtel-und-Sachs-Bunker von 1941 ist Militär-, Kriegsmuseum und Gedenkstätte. Das kleine Museum zeigt als Privatmuseum grafische Werke von Hundertwasser, Leihgaben und Ausstellungsobjekte von Udo Lindenberg. Das Gunnar-Wester-Haus präsentiert die Sammlung Graf Luxburg, eine kulturgeschichtliche Sammlung zur Entwicklung von Feuererzeugung und Beleuchtung seit der Antike und die Ikonensammlung von Fritz Glöckle.[201] Das Naturkundliche Museum zeigt die Vogelsammlung der Brüder Schuler. Die Sparkassengalerie in der Schranne präsentiert in Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst. Der Künstlerhof Oberndorf befindet sich im ehemaligen Wohnhaus und Atelier des Künstlers Gustl Kirchner, mit Ausstellung und Archiv. Das ZF Sachs Museum zeigt die Sachs-Ausstellung der ZF Friedrichshafen AG zur Industriegeschichte der Fichtel & Sachs AG, mit den Abteilungen Unternehmensgeschichte, Technische Highlights, Marketing und Motorsport.[202][203] Das Kleine Industriemuseum in der Spinnmühle am Main zeigt Exponate der Schweinfurter Industriegeschichte.[204] Das Saazer Heimatmuseum zeigt eine Ausstellung zum Leben in Saaz (Žatec) bis 1945, zur Vertreibung der Sudetendeutschen und zur Aufnahme von über 28.000 Flüchtlingen in Schweinfurt.[205]

    Siehe auch: Liste der Museen in Schweinfurt

    Musik

    Orchester

    Schweinfurt ist die zweite Heimat der Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie, die 2019 im Theater der Stadt Schweinfurt ihr 500. Konzert gaben. Die Bläserphilharmonie Schweinfurt mit Profimusikern und erfahrenen Amateurmusikern bietet als große Besetzung mit vollem Schlagwerk die Möglichkeit, an Programmen zu arbeiten, mit Klassischer Musik, Filmmusik und Bearbeitungen von Jazz- und Popstandards. Im Schweinfurter Kammerorchester spielen junge Musiker, die sich an der Schwelle zum Musikstudium befinden.[206] Das Kreisblasorchester Schweinfurt ist eine Einrichtung des Nordbayerischen Musikbunds.

    Chöre

    Der Thalia Chor entstand 1860, damals wurde auch geschauspielert. Sein heutiges Repertoire liegt im Bereich Pop, Rock, Musical, Gospel und Swing. Die Sängerlust 1867 Schweinfurt hat traditionelles Liedgut sowie Evergreens und moderne Lieder im Repertoire. Der Konzertchor Schweinfurt gibt große Konzerte im Stadttheater und arbeitet mit renommierten Symphonieorchestern und Solisten zusammen. Jungen Stimmen Schweinfurt wurde 2006 gegründet und hat geistliche und weltliche Chormusik aller Epochen und Stile im Programm.

    Pop- und subkulturelle Musik

    Willy-Sachs-Stadion vor einem Konzert der Toten Hosen 2013

    1988 fand auf den Oberndorfer Mainwiesen ein Monsters-of-Rock-Festival vor über 40.000 Besuchern statt,[207] u. a. mit KISS und Iron Maiden; es kam zu Ausschreitungen.[208] Seit den 1990er Jahren finden jeden Sommer im Willy-Sachs-Stadion größere Popkonzerte mit bis zu 25.000 Besuchern statt, es kamen u. a. die Backstreet Boys und Sunrise Avenue. Der Stattbahnhof ist ein Zentrum für Konzerte und Comedy im Gebäude des heute noch betriebenen Stadtbahnhofs (statt eines Bahnhofs). In der Zeitschrift Visions wurde der Stattbahnhof zu den Besten 50 Adressen der deutschen Clubszene gewählt. Bekannte Namen gastierten hier, wie Marla Glen oder Ten Years After.

    Kromlek aus Schweinfurt
    auf einem Festival

    Seit den 1980er Jahren gründeten sich zahlreiche Bands in Schweinfurt, die Alben der Musikrichtungen Rock, Metal und Punk auf den Markt brachten. The Ghost Rockets (kurz TGR) ist eine Rock-Band; Alben: The Ghost Rockets (2009) und Goodbye Utopia (2014). Hatred (engl.: Der Hass) ist eine Power- und Thrash-Metal-Band die es in die Enzypedia des Rock Hard Magazins schaffte; Alben: Soulless (2004), Madhouse Symphonies (2008), Destruction Manual (2010) und War of Words (2015). Vendetta ist eine Thrash-Metal-Band; Alben: Go and Live… Stay and Die (1987), Brain Damage (1988), Hate (2007) und Feed the Extermination (2011). Kromlek war eine 2004 gegründete und 2012 aufgelöste Metal-Band; Alben: Strange Rumours… Distant Tremors (2007) und Finis Terrae (2011). Tagtraum ging aus der Punk-Band Untergang hervor, wurde 1992 gegründet und beschloss 2006 ihre Trennung. Die Bandmitglieder spielen weiterhin in anderen Formationen, Jörg Holdinghausen u. a. bei Wir sind Helden; Alben: Trotz & Träume (1997), Feuer gratis (1998), Seelenpuzzle (1999), Augen auf und durch (2001) und Komm lass es echt sein (2003). 2019 wurde die Indie-Rockband Sondermarke gegründet.[209] Daniel Schnorr, auch Jagi Lion King genannt, weitestgehend im Bereich Hiphop und Rap, veröffentlichte 2020 sein erstes Album I'm not here for you.[210]

    Tonquadrat ist eine Plattform für Elektronische Musik und das Musiklabel in der Schweinfurter DDC Factory produziert Musik jeder Art.

    Tanz

    DDC aus Schweinfurt mit Breakdance in Lederhosen
    DDC aus Schweinfurt
    mit Breakdance in Lederhosen
    DDC auf Tournee
    DDC auf Tournee

    Die Schweinfurter Dancefloor Destruction Crew (DDC), die 1999 gegründet wurde und heute überwiegend aus hauptberuflichen Tänzern besteht, gehört zu den besten Breakdance-Gruppen der Welt und gewann zahlreiche nationale und internationale Tetel. 2013 verband DDC mit dem Berliner Regisseur und Echo-Preisträger Christoph Hagel klassische Musik mit Breakdance in ihrem Theaterstück Breakin' Mozart, das seitdem über 190 Mal im Berliner Wintergarten Varieté sowie in vielen anderen Städten aufgeführt wurde. Die Firma DDC Entertainment UG & Co. KG wurde mit vier Sparten gegründet. Die DDC-Factory im Stadtteil Yorktown Village, mit Arena und Studio, wurde zu einem nationalen Tanzzentrum.[211] In ihrer eigens produzierten Radioshow DDC TakeOver – Breakdancer OnTour berichten die Tänzerinnen und Tänzer über ihre jährlich 170 Shows im lokalen Jugendsender Radio Hashtag+.[212]

    2006 wurde die Dance Academy Schweinfurt für Hobbytänzer und für Berufsausbildungen zum Tänzer, Tanzpädagogen und DTHO-Hip-Hop-Tanzlehrer gegründet. Ihre Formation Blazin’ Heat tanzt in der Profi-League.[213]

    Regelmäßige Veranstaltungen

    Schweinfurter Stadtfest, im August

    Der Raum Schweinfurt ist für seine hohe Dichte an Festen bekannt, was auch die Lebensart der Bewohner unweit des Überlappungsbereichs von Weinfranken mit Bierfranken widerspiegelt, (siehe auch: Kulturelle Prägung). Es gibt unzählige traditionelle Kirchweihen (Kerm) und Weinfeste, wozu viele neuere Feste hinzukamen. An manchen Wochenenden finden in der Stadt und dem näheren Umland mehrere Feste und Kirchweihen gleichzeitig statt, worüber Festkalender einen Überblick geben.

    Messe

    Die ufra (Unterfrankenschau) ist eine Regionalmesse für Verbraucher und findet alle zwei Jahre (in den geraden Jahren) im Oktober auf dem Volksfestplatz statt. Mit über 400 Ausstellern und 70.000 Besuchern in 22 Hallen gehört sie zu den größeren Regionalmessen Frankens.

    Festivals

    Das Honky Tonk in Schweinfurt ist die Mutter der Kneipenfestivals, das hier 1993 erfunden wurde. Zum jährlichen, eintägigen Honky Tonk-Festival in ca. 40 Kneipen, vorwiegend in der Altstadt, kamen in der Anfangszeit bis über 20.000 Besucher. Das Musikfestival Nachsommer Schweinfurt mit internationaler Besetzung findet alljährlich drei Wochen im September innerhalb der Werke örtlicher Großfirmen statt. Hierzu gastierten bereits bekannte Namen, wie Malia. Das Internationale Varietéfestival ist Europas größtes Varietéfestival und findet etwa alle drei Jahre am Sennfelder See statt, wofür ein Zelt aufgebaut wird.

    Bürgervereine und Kirchweihen

    Geschmückte Gassen vor Beginn der Zürcher Kirchweih

    Die Stadtteil-Bürgervereine besitzen in Schweinfurt eine besondere Tradition und Bedeutung für die Selbstwahrnehmung der alteingesessenen Bevölkerung und ihrer Stadtteile. Der oder die erste Vorsitzende der Bürgervereine wird umgangssprachlich Stadtteilbürgermeister/in genannt. Eine Ausnahme bildet der erst 1997 gegründete Bürger- und Kulturverein Oberndorf mit seinem Namen sowie dem Verzicht auf einen Stadtteilbürgermeister. Es gibt insgesamt acht Bürgervereine für die Stadtteile Altstadt (nicht zu verwechseln mit der heutigen Altstadt), Bergl, Deutschhof, Eselshöhe, Gartenstadt, Klingenbrunn, Oberndorf und Zürch.[214]

    Alle Bürgervereine richten die für Schweinfurt charakteristischen Stadtteil-Kirchweihen aus, mit Ausnahme des Bürgervereins Oberndorf, der dafür mehrere Feste anderer Art veranstaltet. Hervorzuheben sind die über 300 Jahre alte Zürcher Kirchweih im Juni im Zürch, die St Johannis-Kirchweih um den Johannistag (24. Juni) auf dem Martin-Luther-Platz und die Altstadt-Kirchweih an der Stadtmauer, Am Unteren Wall, Mitte Juli.

    Die beiden größten traditionellen Feste für die Schweinfurter liegen außerhalb der engen Stadtgrenzen. Die zeitgleich um den ersten Sonntag im September stattfindenden Sennfelder und Gochsheimer Friedensfeste (Kirchweihen) in den beiden ehemals kaiserlich unmittelbaren und freien Reichsdörfern.

    Weitere Veranstaltungen

    Am Faschingsdienstag führt der traditionelle Faschingsumzug der ESKAGE durch die Innenstadt, mit jährlich etwa 25.000 Besuchern.

    Chevrolet Corvette C2 bei der Sachs Franken Classic 2018
    Chevrolet Corvette C2 bei der Sachs Franken Classic 2018
    Schweinfurter Weihnachtsmarkt
    Schweinfurter Weihnachtsmarkt

    Im April findet das erste Fest im Freien statt, der Vogelschuss, ein kleines Volksfest einer Schützengesellschaft. Im Mai lädt Schweinfurt@night zu einer Einkaufs- und Kulturnacht. Die bekannte Oldtimer-Rallye Sachs Franken Classic, seit 2020 Franken Classic, führt zu Pfingsten durch die Region um Schweinfurt, mit Start und Ziel im nahen Bad Kissingen. Das Walpurgisgericht am Fronleichnam ist ein mittelalterliches Fest mit Handwerkermarkt im Friedrich-Pfister-Park in Oberndorf. Am Freitag nach Fronleichnam startet für elf Tage das Schweinfurter Volksfest, als eines der größten Frankens. Im Mai findet das Frühlings- und im Juli das Sommerweinfest des Weingut Dahms auf der sonst nicht zugänglichen Peterstirn statt. Anfang August findet, jedoch nicht jährlich, das Schweinfurter Weinfest auf dem Marktplatz statt. Ende August präsentiert an zwei Tagen das Schweinfurter Stadtfest auf mehreren Plätzen der Schweinfurter Altstadt „Genuss und Lebensqualität der Region“. Das Mittelalterfest wird alle 3 Jahre im September an der Stadtmauer Am Unteren- und Oberen Wall abgehalten. Am selben Ort findet Ende September das Federweißer-Fest GenussReichStadt Schweinfurt vom Weingut Dahms statt. Beim Straßenmusikfestival Pflasterklang im September treten an rund 20 Orten der Altstadt Musiker aller Stilrichtungen, Jongleure, Zauberer und Straßenmaler auf. Die Nacht der Kultur lädt im Oktober zu Musik, Theater, Tanz, Lesungen, Kabarett und Kurzfilmen an Orte um den Marktplatz. Der Schweinfurter Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz beschränkt sich auf Kunsthandwerk und Weihnachtsschmuck. Traditionell kommt alljährlich das Nürnberger Christkind zu seiner ersten Auswärtsvisite, mit seinem Prolog vom Rathausbalkon. Zwischen Weihnachten und Dreikönigstag steht das Schweinfurter Winterdorf auf dem Marktplatz.

    Fasching

    Peter Kuhn bei Fastnacht in Franken im BR Fernsehen

    Die drei Schweinfurter Faschingsgesellschaften ESKAGE, Schwarze Elf und Antöner Narrenelf präsentieren Sitzungsabende. Die Schwarze Elf ist überregional durch Fernsehauftritte bekannt, insbesondere bei Fastnacht in Franken, allen voran mit Peter Kuhn. 2021 gestaltete die Schwarze Elf eine eineinhalbstündige TV-Sendung „A bissle was geht immer“, einschließlich Moderation zur Hauptzeit im Rahmen der BR-Sendereihe Franken Helau.

    „Sein Markenzeichen: politisch, literarischer Karneval Mainzer Prägung, serviert mit fein geschliffenen Knittelversen [...] Kuhn [...] will nicht Teil sein der Comedysierung des Faschings.“ [215]

    Faschingszug siehe: Weitere Veranstaltungen

    Kulinarische Spezialitäten

    Prägend für die örtliche Küche sind viele Direktvermarkter aus den Gemüsedörfern Sennfeld und Gochsheim, vor den Toren der Stadt, mit frischen Waren auf dem Schweinfurter Wochenmarkt. Die Stadt liegt in der Mitte des Slow Food Conviviums Mainfranken-Hohenlohe, das zu den größten Regionalgruppen von Slow Food Deutschland gehört.[216]

    Sonderkulturen in Sennfeld vor den Toren der Stadt
    Sonderkulturen in Sennfeld
    vor den Toren der Stadt
    Schweinfurter Schlachtschüssel-Gedeck: Kren, Salz, Pfeffer, Brot
    Schweinfurter Schlachtschüssel-Gedeck: Kren, Salz, Pfeffer, Brot

    Die Original Schweinfurter Schlachtschüssel ist ein Gericht, das der Schweinfurter Metzgerwirt Georg Josua Schwanhäusser 1856 seinen Gästen erstmals servierte. Die Schlachtplatte (fränkisch: Schlachtschüssel) findet sich auf keiner Speisekarte und ist kein übliches Essen, sondern ein Fest in geselliger Runde über mehrere Stunden für einen größeren Personenkreis. Der Ablauf erfolgt nach einem überlieferten Zeremoniell, einschließlich traditioneller Belustigungen. Manchmal auch mit Musikbegleitung und Gesang. Die Schlachtschüssel dieser Art wird ausschließlich in Wirtshäusern in und um Schweinfurt angeboten. Das Kesselfleisch wird auf bis zu fünf Meter langen Holzbrettern serviert, von denen auch gegessen wird. Dazu gibt es nur Schwarzbrot, Kren und Sauerkraut. Getrunken wird Frankenwein, Weinschorle oder Most, Bier ist verpönt.

    Die mainfränkischen Meefischli (Mainfischlein), kleine Weißfische die dreimal schwimmen, im Main, im Fett und dann im Wein, werden wie andere Fische traditionell nur in den Monaten mit dem Buchstaben r, also von September bis April, verzehrt. Blaue Zipfel sind saure Bratwürste im Zwiebelsud, die vor allem im Winter, auch am Heilig Abend, gegessen werden. Das Süße Kugellager bildet die Schweinfurter Alternative zu Salzburger Mozartkugeln und wird von Konditoreien der Kugellagerstadt hergestellt: hochwertige Vollmilch- oder Bitterschokolade aus reiner Kakaobutter wird mit einer abgestimmten Nougatcreme gefüllt.[217]

    Nachtleben

    Lokale

    Alte Kneipenmeile Bauerngasse
    während der Altstadtsanierung 2018

    Die Niederwerrner Straße, eine vielbefahrene Ausfallstraße, bietet im mittleren Bereich als Allee mit Vorgartenzone einen Rahmen für Straßencafés. Hier entwickelte sich ab den 1960er ein deutsch-amerikanischer Boulevard, vorwiegend mit Eiscafés, Pizzerien (La Gondola seit 1959) und Nachtlokalen, der an schönen Sommertagen von nachmittags bis in die Nacht belebt war. Die Schließung der US-Heeresgarnison Schweinfurt im Jahre 2014 brachte einen Rückschlag.

    Weinstube s' Türmle,
    Am Unteren Wall

    Die 1990er Jahre waren die Blütezeit der Kneipenmeile in der nördlichen Altstadt, wo das Kneipenfestival unter dem Namen Honky Tonk erfunden wurde. Die Kneipenmeile zog sich von der Oberen Straße über Kornmarkt und Bauerngasse bis zum Zeughaus hin, mit im Kern über 100 Jahre alten Wirtshäusern. Die in diesem Quartier laufende Altstadtsanierung soll wieder neue Impulse bringen.

    Die südöstliche Altstadt entwickelte sich insbesondere in neuerer Zeit zu einem gastronomischen Quartier, mit älteren und neueren Restaurants unterschiedlichen Standards und Trendlokalen gehobener Qualität, vorwiegend Bars und Cafés.

    Kinos

    In Schweinfurt gab es, wie anderswo, zahlreiche Schließungen von Filmtheatern. Die Zahl der Kinosäle erhöhte sich trotzdem durch Konzentration auf wenige Orte. So besitzt die Stadt heute mit 14 Kinosälen eine relativ hohe Zahl an Leinwänden, davon zwölf am östlichen Rand der Altstadt. Das KuK (Kino und Kneipe) im Musikerviertel ist ein mehrfach ausgezeichnetes Programmkino mit zwei Sälen.[218] Das Weltbio Kino-Center aus den 1950er Jahren wurde zum Schachtelkino mit fünf Sälen umgebaut. Unweit davon eröffnete 2009 die Filmwelt Schweinfurt, ein Multiplex-Kino in 3-D, mit sieben Sälen und insgesamt 1010 Sitzplätzen,[219] wo auch Konzerte und Events live übertragen werde.

    Diskotheken

    Die örtliche Diskothekenszene hat sich seit dem Abzug der Amerikaner 2014 teilweise verändert. Die 2012 abgebrannte 90 m lange Großdiskothek Megadrom am Hainig[220] zog als selbsternannter Hottest Hip-Hop-Club of Germany samstagabends ein afroamerikanisches und deutsch-amerikanisches Publikum aus einem weiten Umkreis an.[221] Heute besteht die Diskothek in verkleinerter Form als Club 360 Grad.[221] Im einstigen Mad in Oberndorf, mit damals ähnlichem Publikum, gastierte Ende der 1990er Jahre zweimal VIVA Club Rotation, moderiert von Daisy Dee. Die in Club Diamond umbenannte Großdiskothek, mit zwei Floors, wurde nach dem Abzug der Amerikaner, wie zuvor schon das Megadrom,[221] zu einer deutsch-russischen Diskothek. Die neben dem Club 360 Grad liegende Rockfabrik, ebenfalls mit zwei Floors, hat sich seit Beginn der Ära von Techno und Großdiskotheken Anfang der 1990er Jahre bis heute unverändert gehalten. Die als Eastside bekannte Diskothek an der Ludwigsbrücke eröffnete 2017 neu als Pure Club & Lounge mit diversen Musikrichtungen und Partys. Der einstige Suzie Club im Hafen-Ost verstand sich als Edeldiskothek und wird heute als Tante Suzie geführt.

    Freizeit

    Promenaden, Strände und Wälder

    Schweinfurter Norden...
    Schweinfurter Norden...

    An den Mainpromenaden liegt in einer Mainbastion der „Stadtstrand Schweinfurt“. An den Mainkais befinden sich Anlegestellen für Flusskreuzfahrtschiffe sowie der Schweinfurter Personenschifffahrt (Rundfahrten) und einer Bootsvermietung für „Grillboote“ (Grillen auf dem Boot). Am gegenüberliegenden, südlichen Mainufer ziehen sich die Wehranlagen entlang, mit Bademöglichkeiten, Sportclubs, Bootshäfen und Gastronomie.

    Schweinfurter Süden
    mit Naherholungsanlage Baggersee

    Im Norden und Osten des Stadtgebietes bildet die von Tälern des Zellergrundbachs und des Höllenbachs durchzogene Schweinfurter Rhön ein weitläufiges Waldgebiet, mit Biergärten und einem dichten Netz von Wanderwegen,[222] mit Höllental, Wildpark an den Eichen, Kletterhalle des Deutschen Alpenvereins und Silvana-Freizeitbad, mit Blick über die Silhouette der Stadt.

    Die Peterstirn liegt über der Mainleite, einem Prallhang des Mains, mit Weinbergen und einem Weingut (Weinfeste). Dort bietet der Beerhüterturm einen Blick über das Schweinfurter Becken auf den Kamm des Steigerwalds in alle drei fränkischen Regierungsbezirke. Ein Wanderweg führt von der Peterstirn durch ein Landschaftsschutzgebiet im Steilhang einstiger Weinberge zur Aussichtskanzel Bismarckshöhe, mit Blick auf Schloss Mainberg (Bild siehe: Lage).

    Im Süden der Stadt liegt am Schwebheimer Wald die Naherholungsanlage Baggersee mit 26 Hektar großem Badesee, 1 Kilometer langem Strand, Bootsvermietung und Hochseilgarten. Jenseits der engen Stadtgrenzen liegen im Süden drei weitere Badeseen, u. a. im Sennfelder Seenkranz.

    Eislauf ist auf der Natureisbahn an der Ludwigsbrücke und im Icedome am Willy-Sachs-Stadion möglich. Eine Rodelbahn im Stadtwald führt zum Zellergrundbach.

    Fernwege und Ferienstraßen

    A 71, Eichelbergtunnel im Bau 2005

    In der Stadt beginnen drei Fernwanderwege: ein Ast des Unterfränkischen Jakobswegs führt ins Biosphärenreservat Rhön zum Kreuzberg (928 m), ein Weg zum Schweinfurter Haus am Gangolfsberg (736 m) und der Friedrich-Rückert-Wanderweg vom Geburtshaus Rückerts am Markt durch die Haßberge (Deutscher Burgenwinkel) nach Neuses bei Coburg. Schweinfurt liegt an der Kreuzung vierer Radfernwege (siehe: Radwege) und am nordöstlichen Ende der Bocksbeutelstraße, die zur Volkacher Mainschleife führt.

    Die Region Schweinfurt/Main-Rhön gilt als bayerische Bäderregion (siehe: Raumordnung). Die relativ wenig befahrene Bundesautobahn 71 von Schweinfurt durch den Naturpark Thüringer Wald ist ein deutsches Beispiel für die amerikanische Parkway-Ästhetik, mit einer landschaftsangepassten vierstreifigen Straße.

    Siehe auch: Wälder, Parks und Schutzgebiete

    Sport

    Schweinfurt galt als Stadt des Sports. Diese Bezeichnung wird auch heute noch manchmal verwendet, obwohl der Sport hier seit Jahrzehnten keine überregionale Rolle mehr spielt, sofern man von Randsportarten, wie Korbball, absieht.

    Vereine

    Ellertshäuser See, rechts Segelclub Ellertshäuser See Schweinfurt (SCES)

    In der Stadt gibt es 76 Sportvereine und Betriebssportgemeinschaften (2020).[32] Mehrere herkömmliche Sportvereine, insbesondere mit Fußballabteilungen, wurden allerdings, wie vielerorts, durch die Demografie dezimiert und mussten teilweise neu organisiert werden. Viele Tennisanlagen wurden in Folge der Konkurrenz durch den Golfboom rückgebaut oder verwahrlosten.

    Der älteste Verein der Stadt ist die Bürgerliche Schützengesellschaft 1433 Freischütz von 1875 Sie bestand vermutlich schon vor 1433. Noch vor Erfindung des Schießpulvers entstand hier ein Verein für Armbrustschützen.[223] In der Tradition der Fußballstadt steht der 1. FC Schweinfurt 05 (siehe: Fußball). Die beiden größten Vereine sind jedoch die Turngemeinde Schweinfurt 1848 mit rund 3.000 Mitgliedern[224] und außerhalb herkömmlicher Sportvereine die Sektion Schweinfurt des Deutschen Alpenvereins mit über 4.000 Mitgliedern (2020),[225] sie betreibt die Schweinfurter Hütte in den Stubaier Alpen und die Hütte an der Haselstaude in der Schweinfurter Rhön sowie das DAV-Kletterzentrum Schweinfurt.[226] Weitere Traditionsvereine sind der Schweinfurter Ruder-Club Franken von 1882 und die 1. Radfahrer-Vereinigung 1892 Schweinfurt. Ferner ist der ERV Schweinfurt zu nennen, mit seiner Eishockey-Mannschaft Mighty Dogs. Die beiden letztgenannten Vereine stehen auch in Verbindung mit der Fahrrad- und Rollschuh-Tradition der Stadt, in der Fahrräder, Skateboards, Inlineskates und dazugehörige Kugellager hergestellt wurden bzw. werden. Das Angebot im Wassersport rundet der Segelclub Ellertshäuser See Schweinfurt (SCES) ab.

    Willy-Sachs-Stadion

    Das Willy-Sachs-Stadion wurde 1936, eine Woche vor den Olympischen Spielen in Berlin, als Volkspark eröffnet. Die gesamte Anlage, mit altem Baumbestand, steht unter Denkmalschutz. Bei der Einweihung waren die mit Willy Sachs befreundeten Heinrich Himmler und Hermann Göring anwesend. Anfang der 1960er Jahre, als das Willy-Sachs-Stadion noch zu den größten Sportparks der Bundesrepublik Deutschland gehörte, war geplant, das Bundesleistungszentrum für Leichtathletik dort zu errichten, das aber dann in Hannover realisiert wurde.

    Fußball

    Der 1. FC Schweinfurt 05 stellte mit Andreas Kupfer den ersten Kapitän der Fußball-Nationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 im Spiel gegen die Schweiz. Am 12. Mai 1937, vier Tage vor der Geburtsstunde der Breslau-Elf, stellten Schweinfurter Fußballer in einem Testspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Manchester City im Willy-Sachs-Stadion die gesamte Läuferreihe, mit Andreas Kupfer, Albin Kitzinger (beide FC 05) und Robert Bernard (VfR 07 Schweinfurt). Die größten Erfolge des FC 05 waren das Erreichen der Endrunden für die deutsche Meisterschaft 1939 und 1942 sowie 1936 des Halbfinales im Tschammerpokal, wie der DFB-Pokal damals hieß. In den 1930er und Anfang der 1940er Jahre war der FC 05 nach dem 1. FC Nürnberg die Nummer 2 im bayerischen Fußball. Von 1931 bis zur Einführung der 1. Bundesliga 1963 spielte der FC 05 ohne Unterbrechung in der jeweils höchsten nationalen Spielklasse. Zweimal 1966 und 1975 misslang der Versuch, in die erste Bundesliga aufzusteigen. 1974 war der FC 05 Gründungsmitglied der 2. Fußball-Bundesliga. In der Saison 2001/02 gehörte der Verein zum dritten und bisher letzten Mal der 2. Liga an. Seitdem spielte er in diversen Amateurligen, derzeit (2020/21) in der Fußball-Regionalliga Bayern.

    Datei:Andreas Kupfer and Albin Kitzinger.jpg
    Andreas Kupfer und Albin Kitzinger,
    beide vom FC 05; die einzigen Deutschen in der ersten Weltelf 1938

    Der italienische Doppelweltmeistertrainer Vittorio Pozzo stellte erstmals eine Europäische Fußballauswahl zusammen, die am 26. Oktober 1938 im Highbury in London gegen England spielte. In dieser ersten Weltelf der Fußballgeschichte waren zwei Deutsche vertreten, Andreas Kupfer und Albin Kitzinger, beide vom FC 05.

    Der Lokalrivale VfR 07 Schweinfurt (VfR 07) spielte von 1939 bis 1941 ebenfalls in der höchsten Spielklasse, der Gauliga Bayern, im Stadion am Hutrasen. Der größte Erfolg des Vereins war 1940 das Erreichen der zweiten Hauptrunde im Tschammerpokal, in der er gegen Rapid Wien ausschied.

    Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war Schweinfurt Gastgeber der tunesischen Nationalmannschaft.

    Weitere Sportarten

    Leichtathletik

    Zu den Olympischen Spielen 1960 in Rom fanden für die gesamtdeutsche Olympiamannschaft zum ersten Mal Ausscheidungswettkämpfe statt. Die Leichtathletik-Vorentscheidungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR wurden im Willy-Sachs-Stadion ermittelt. Zu diesen Olympischen Spielen wurde auch die gesamtdeutsche Olympiaflagge eingeführt (Schwarz-Rot-Gold mit weißen olympischen Ringen im roten Streifen).

    Eis- und Rollhockey

    Aus dem Eislauf- und Rollschuhverein ERV Schweinfurt ging der zweimalige Eisschnelllauf-Weltrekordinhaber im Großen Vierkampf Günter Traub hervor, der von 1969 bis 1970 die US-amerikanische Nationalmannschaft im Eisschnelllauf trainierte. In den 1960er Jahren bildete der ERV Schweinfurt das Zentrum des deutschen Rollhockeys und stellte fast die gesamte Nationalmannschaft. Derzeit spielt der ERV in der 2. Bundesliga. Die größten Erfolge der Eishockey-Mannschaft des ERV (seit 2003 Mighty Dogs) waren zwei Spielzeiten in der 2. Liga Süd von 1994 bis 1996 und die Meisterschaft in der Oberliga Süd/Ost 2003.

    Faustball

    Faustball ist in Schweinfurt seit jeher populär. Die Faustball-Weltmeisterschaft 1972 und die Faustball-Europameisterschaft 2012 der Männer fanden im Willy-Sachs-Stadion statt.

    Korbball

    Ähnliches gilt für eine andere Randsportart Korbball, für die der Raum Schweinfurt sogar ein deutsches Zentrum ist.[227]

    Regattastrecke

    Der Ruder-Club Franken unterhält eine 1000 Meter lange Regattastrecke auf dem Main. Sie ist neben der Olympiaanlage in Oberschleißheim eine der beiden bayerischen Regattastrecken. In den geraden Jahren finden die Bayerischen Meisterschaften im Rudern auf der Olympiaanlage statt und in den ungeraden Jahren in Schweinfurt, wo auch bereits die deutschen Sprintmeisterschaften und der Deutsche Rudertag ausgetragen wurden.[228]

    Golf

    Der Golfclub Schweinfurt gehört mit über 1000 Mitgliedern zu den größten Sportvereinen der Stadt. Er betreibt in Löffelsterz in der Schweinfurter Rhön eine 18-Loch-Anlage, einen öffentlichen 6-Loch-Kurzplatz und eine öffentliche Driving Range.

    Wissenswertes

    Sattlerbrief

    Sattlerbrief

    Der Schweinfurter Industrielle Wilhelm Sattler sprach sich als bayerischer Landtagsabgeordneter als Erster bereits 1847 für die Vereinheitlichung der Gebühren und die Einführung von Postwertzeichen nach englischem Vorbild aus, wo schon 1840 mit dem One-Penny-Einheitsporto die Briefmarke eingeführt worden war. Was dazu führte, dass das Königreich Bayern 1849 als erster deutscher Staat Briefmarken herausgab, die sich aufkleben ließen. Der Sattlerbrief von 1850 mit postalischen Besonderheiten wurde 2002 in Schweinfurt aufgefunden und ist heute im Museum für Kommunikation Nürnberg.[229]

    Theodor Fischer: ein Vater des Bauhauses

    Wirsing-Villa am Stadtbahnhof,
    von Theodor Fischer (1909)

    Der Architekt Theodor Fischer wurde 1862 in Schweinfurt geboren, wo er auch aufwuchs. Er wandte sich von seiner Mitarbeit (1886 bis 1889) am Berliner Reichstagsgebäude unter Paul Wallot ab, distanzierte sich vom Historismus und galt als ein Vater der Moderne und des Bauhauses. Seine Gedanken im Manifest für die deutsche Baukunst wurden Grundlage für das Bauhaus-Manifest. In einer Rede 1933 vor versammelter NS-Prominenz forderte er vergeblich den Erhalt des Bauhauses.

    Erfindung des ungeschnürten Fußballs

    1920 erfand der Schweinfurter Fritz Stöcklein den ungeschnürten VAU-DE-Es-Fußball mit Rückschlagventil.[230]

    Flugpioniere Gebrüder Dittmar

    Raketenflugzeug Me 163, mit dem Heini Dittmar als erster Mensch 1941 die 1000-km/h-Marke überschritt

    Die „Wiege des Segelflugs“, die Wasserkuppe, liegt 50 Kilometer nordwestlich von Schweinfurt. Die in Schweinfurt lebenden Brüder Heini und Edgar Dittmar wurden zu Flugpionieren. Beide stellten 1928 bzw. 1934 Langstrecken- und Höhenweltrekorde im Segelflug auf. Heini gelang 1936 die erste Alpenüberquerung mit einem Segelflugzeug, 1937 war er erster Segelflugweltmeister. Als erster Mensch überschritt er 1941 die 1000-km/h-Marke mit dem Raketenflugzeug Messerschmitt Me 163 und erreichte 1944 eine Geschwindigkeit von 1130 km/h,[231] die erst 1953 mit einer Hawker Hunter übertroffen wurde.

    Erstes Bodybuilding-Studio Deutschlands

    Der US-Amerikaner Harry Gelbfarb wurde 1951 zur Armee eingezogen und war später in Schweinfurt stationiert. Nach seiner Armeezeit traf er in Kalifornien bekannte Bodybuilder und eröffnete 1956 in Schweinfurt das erste Bodybuilding-Studio Deutschlands. 1959 gründete er mit Mitgliedern seines Studios den ersten deutschen Bodybuilding-Verband (DKB). 1981 organisierte Gelbfarb in seinem Schweinfurter Studio die ersten deutschen Meisterschaften im Kraftdreikampf der Frauen. Für die ersten Frauenmeisterschaften im Bodybuilding formulierte Gelbfarb die Richtlinien mit. Gelbfarb hat „das moderne Zeitalter dieser Sportart in Deutschland eingeleitet“.[232] „Sie waren zu siebt, als Harry Gelbfarb im Jahr 1959 den ersten deutschen Bodybuilding-Verband gründete. Ein halbes Jahrhundert später sind es sieben Millionen Menschen, die in Fitnessstudios ihre Kraft mit Gewichten und Maschinen trainieren“.[233]

    Gütesiegel Echtes Leder made in Schweinfurt

    Um 1960 entwarf im Auftrag des Chefs der Lichtenfelser Firma Striwa, zugleich Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Lederindustrie, der Grafiker Oskar von Lingen in einer Schweinfurter Werbeagentur das Gütesiegel für Echtes Leder. Es ist heute weltweit verbreitet (englisch: Real leather oder Genuine leather, französisch: Cuir véritable) und wurde im Laufe der Zeit zum Vorbild vieler anderer Gütesiegel.

    Ludwig Mies van der Rohe und Schweinfurt

    Neue Nationalgalerie Berlin, Rückgriff auf einen frühen Entwurf für das Museum Georg Schäfer

    40 Jahre vor der Eröffnung des Museums Georg Schäfer (MGS) beauftragte der Schweinfurter Industrielle Georg Schäfer den Architekten Ludwig Mies van der Rohe zur Planung eines Museums für seine bedeutende Privatsammlung. Der Entwurf von 1960/61 sah einen gläsernen, stützenlosen, eingeschossigen Hallenraum mit einer Stahlkonstruktion vor und sollte im Fichtels-Garten, einem Abschnitt der nördlichen Schweinfurter Wallanlagen, errichtet werden. Der damalige von der SPD dominierte Stadtrat lehnte das Geschenk des Industriellen für seine Heimatstadt wegen der zu übernehmenden Unterhaltskosten ab. Daraufhin verwirklichte Mies die Idee in den Jahren 1965 bis 1968 in größeren Abmessungen als Neue Nationalgalerie in Westberlin. Es ist das einzige Bauwerk, das Mies in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg umsetzte. Die Bauleitung hatte sein Enkel Dirk Lohan, der mit einer Tochter Georg Schäfers verheiratet war.[234] 2017 fand im MGS die einzige Ausstellung Deutschlands mit Collagen Mies van der Rohes neben der in seiner Geburtsstadt Aachen statt, als Leihgabe des Museum of Modern Art in New York City.[235]

    Gunter Sachs

    Schloss Mainberg bei Schweinfurt, Geburtsort von Gunter Sachs

    Gunter Sachs wurde auf Schloss Mainberg bei Schweinfurt 1932 geboren. Er war in den 1960er und 1970er Jahren als Prototyp des Gentleman-Playboys bekannt. Nach seiner Liaison mit der persischen Ex-Kaiserin Soraya 1962 war er von 1966 bis 1969 mit der französischen Filmschauspielerin Brigitte Bardot verheiratet. Der Fotograf und Kunstsammler führte das Nachkriegsdeutschland aus seiner Provinzialität, machte die Pop Art salonfähig und entdeckte Andy Warhol.[236] Er gehörte bis Mitte der 1980er Jahre dem Aufsichtsrat der Sachs-Gruppe in Schweinfurt an. Um den Jahreswechsel 2013/14 war in der Kunsthalle Schweinfurt die Sammlung Gunter Sachs, u. a. mit Werken von Andy Warhol, Roy Lichtenstein und Salvador Dalí zu sehen. Die Ausstellung verstand sich „als eine Hommage der Familie Sachs an ihre Wurzeln“.[237]

    Beinamen und Mottos

    Schweinfurt gilt seit langem als Kugellagerstadt (manchmal: Welthauptstadt der Kugellager). Die Stadt Schweinfurt verwendet den Begriff in neuerer Zeit nicht mehr, da er den Strukturwandel hin zu mehr Forschung und Dienstleistung negiert, während er in der rivalisierenden Nachbarstadt Würzburg weiterhin abwertend gebraucht wird. „Industrie und Kunst“ steht seit Anfang des 21. Jahrhunderts auf braunen touristischen Unterrichtungstafeln an den Autobahnen. Der Spitzname für den 1. FC Schweinfurt 05 Schnüdel wird in der Stadt als Bezeichnung für den Verein und im Umland auch als Spottname für die Schweinfurter benutzt. Der Name wurde von der Verschnürung des Fußballs abgeleitet,[230] die ein Schweinfurter überflüssig machte (siehe oben).

    Superlative

    In Schweinfurt liegen zahlreiche Superlative vor. Durch ausgebliebenen Eingemeindungen (siehe: Eingemeindung), beziehen sich viele statistische Werte auf eine vergleichsweise geringe Einwohnerzahl. Das ergibt im sozialen Bereich auch Negativrekorde, da der Speckgürtel komplett außerhalb der engen Stadtgrenzen liegt. In der Summe ergibt das teilweise völlig widersprüchliche und unverständliche Werte. Den (überregionalen) Medien ist die Ursache nicht bewusst, weshalb die Superlative nahezu immer als objektive Vergleichswerte zu anderen Städten veröffentlicht werden, ohne Nennung der Hintergründe. Während die Stadt Schweinfurt öfters positive Superlative anführt, greift die politische Opposition gerne negative auf.

    Schweinfurt

    Persönlichkeiten

    Aus Schweinfurt stammen u. a. Judith von Schweinfurt, (Königin von Ungarn (?), beigesetzt im Veitsdom zu Prag), Friedrich Rückert (Dichter und Orientalist), Theodor Fischer (Architekt), Andreas Kupfer und Albin Kitzinger (die einzigen Deutschen in der ersten Weltelf der Fußballgeschichte 1938), Stefan Marquard (Starkoch) und der „gefallene Star“ Jürgen Höller (Autor und Motivationstrainer).[238] Gunter Sachs (Playboy, Fotograf, Kunstsammler und Ehemann von Brigitte Bardot) wurde im Schweinfurter Vorort Mainberg geboren.

    Daneben war die Stadt Anziehungspunkt und Teil im Leben von Ernst Sachs (Erfinder und Industrieller), Klaus Ernst (Mitbegründer der WASG und ehemaliger Vorsitzender der Linkspartei) oder Tommy Jaud (Autor). Familiäre und oder berufliche Bezüge zu Schweinfurt haben u. a. Ludwig Mies van der Rohe (siehe: Wissenswertes), Michael Glos und Sarah Kreuz (Sängerin).

    Siehe auch

    Portal: Franken – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Franken

    Literatur

    alphabetisch nach Autoren geordnet

    Weitere Inhalte in den
    Schwesterprojekten der Wikipedia:

    Commons – Medieninhalte (Galerie)
    Commons – Medieninhalte (Kategorie)
    Wiktionary – Wörterbucheinträge
    Wikiquote – Zitate
    Wikisource – Quellen und Volltexte
    Wikivoyage – Reiseführer

    Videos

    Einzelnachweise und Anmerkungen

    1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
    2. a b c d e f g Dr. Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein, Lehrbeauftragter für bayerische Namenkunde der Ludwig-Maximilians-Universität München, in: Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Woher kommt der Name Schweinfurt? Abgerufen am 13. Mai 2020.
    3. Kilian Beck: Hebesatzpolitik und Beitragsplanung: Empirische Befunde zu den Steuern und Beiträgen auf lokaler Ebene. Books on Demand, 2019, ISBN 978-3-95826-084-9, S. 119 (books.google.de).
    4. a b Citypopulation.de. Abgerufen am 23. September 2018.
    5. a b Das Gesamteinzugsgebiet des Schweinfurter Einzelhandels, bezogen auf den Standort Stadtgalerie Schweinfurt, hat nach Angabe von ECE Projektmanagement 758.974 Einwohner (2019)
    6. a b FOCUS: Arme Stadt, reiche Stadt. Ein Besuch im Job-Paradies Schweinfurt und in der Schuldenhochburg Oberhausen. Asg. Nr. 34, 14. August 2015. Abgerufen am 26. Juli 2017.
    7. Zwei Städte und ein Landkreis liegen vor Schweinfurt FAZ.de: Deutschlands unwahrscheinliche Aufsteiger-Regionen, 10. April 2018. Abgerufen am 9. August 2018.
    8. Wirtschaft in Mainfranken, August 2018, S. 63: SKF Standort Schweinfurt mit ca. 4100 Mitarbeitern größter Standort weltweit.
    9. a b Durch die Übernahme von FAG Kugelfischer 2001 wurde Schaeffler zum zweitgrößten Wälzlagerhersteller der Welt nach SKF, in: Wirtschaft in Mainfranken: Mit einer genialen Idee zum Weltkonzern, August 2016, S. 78.
    10. a b manager magazin: ZF Friedrichshafen will weltweit Nummer 3 der Autozulieferer werden. 29. März 2019, abgerufen am 21. Mai 2020.
    11. Im Ggs. zu Pierre Michaux (1861) brachte P. M. Fischer seine im Schweinfurter Museum für Stadtgeschichte ausgestellte Erfindung nicht an die Öffentlichkeit, weshalb er in vielen Quellen zu Fahrradgeschichte bis heute nicht erwähnt wird. Die angeblichen vorhergehenden Erfindungen von Baader (1825) und Heinrich Mylius (1845) sind strittig und unbelegt: foelss.de: Die Entwicklung des Fahrrads. Abgerufen am 28. März 2018.
    12. TNS Frankfurt Forum. Abgerufen am 8. Januar 2020.
    13. a b Bundesministerium für Bildung und Forschung: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Abgerufen am 12. August 2018.
    14. a b c Karl Treutwein: Unterfranken, S. 141
    15. a b c d e f g Schweinfurt|Stadt|Kultur|Themen. Publikation des Schweinfurter Tagblatts und Sonderausgabe für das Handelsblatt und der ZEIT: Mikro-Schauplatz der deutschen Geschichte, 20. Mai 2009, S. 4 f.
    16. Erstausgabe der Romwegkarte, 1500, von Erhard Etzlaub
    17. SZ.de: Der neue Mittelpunkt der EU liegt in Unterfranken, 19. Januar 2020. Abgerufen am 28. Juni 2020.
    18. Flughafen Nürnberg, Flughafen Frankfurt, Flughafen Erfurt
    19. Informationsbroschüre Stadt Schweinfurt. Weka Info-Verlag, Mering 2002, S. 15.
    20. Topografische Karte des Bayerischen Landesvermessungsamtes 1:25.000, Blatt 5927 Schweinfurt
    21. welt.de: Die A 71 ist die teuerste Autobahn Deutschlands. Abgerufen am 13. April 2020.
    22. Mittelrhein-Tageblatt: Bahnverkehr nach Schweinfurt gestärkt – DB plant IC-Anschluss. Abgerufen am 14. Januar 2020.
    23. stepmap.de: Europakarte mit Hauptbreiten- und Hauptlängengraden. Abgerufen am 29. Juli 2020.
    24. Der Konfluenzpunkt liegt an der B 26a, 5 km westlich des Autobahnkreuzes Schweinfurt/Werneck; Lage siehe hier
    25. Angaben: Bayerisches Landesamt für Statistik
    26. Bad Kissingen (Staatsbad), Bad Bocklet (Staatsbad), Bad Brückenau (Staatsbad), Bad Neustadt und Bad Königshofen
    27. mainpost.de: Wandern in Schweinfurts Süden: Biotope, Jungfrauen und Seen, 20. Mai 2020. Abgerufen am 25. September 2020.
    28. Angaben der Stadt Schweinfurt. Die hier noch nicht enthaltenen Flächen der neuen Baggerseen wurden im BayernAtlas gemessen
    29. Paul Ultsch: Damals in Schweinfurt. Buch- und Ideeverlag, Schweinfurt, ISBN 978-3-9800480-1-9, S. 67 ff.
    30. mainpost.de: Klimawandel: Im Stadtwald ist die Fichte der Hauptverlierer, 16. Oktober 2019. Abgerufen am 25. November 2019.
    31. mainpost.de: Bäume am Straßenrand für ein besseres Klima in der Stadt, 2. Juli 2019. Abgerufen am 16. Juni 2019.
    32. a b Stadt Schweinfurt/Zahlen, Daten und Fakten. Abgerufen am 31. Dezember 2019.
    33. mainpost.de: Die Bäume in den Wehranlagen, 3. Dezember 2012. Abgerufen am 19. April 2020.
    34. Bundesamt für Naturschutz/Landschaftssteckbrief 309 Schweinfurt. Abgerufen am 17. Januar 2021.
    35. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim: Bestockte Rebflächen in der Weinbaukartei am Stichtag 31. Juli 2017
    36. a b mainpost.de: Zurück zum Wein, 26. September 2014. Abgerufen am 31. Januar 2021.
    37. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: Geschichte des Fränkischen Weinbaus
    38. a b Süddeutsche Zeitung, Online-Ausgabe vom 26. Juli 2016: Deutschlands Blitzhauptstadt, Angaben des Blitzinformationsdienstes.
    39. mainpost.de: Die Energie vom Dach in der Sonnenstadt, 15. Januar 2019. Abgerufen am 1. November 2020.
    40. mainpost.de: Wasser aus dem Klärwerk für Salat und die Landesgartenschau, 17. September 2020. Abgerufen am 18. September 2020.
    41. Jugendhilfeplan der Stadt Schweinfurt/Übersichtskarte der statistischen Bezirke. Abgerufen am 25. April 2020. Die fett eingezeichneten Grenzen trennen ausschließlich Stadtteile, die dünn eingezeichneten Grenzen sowohl Stadtteile als auch nur Bezirke. Der Bezirk 47 Zeilbaum wurde auf der Karte fälschlicherweise nicht dem Stadtteil Deutschhof zugeordnet.
    42. a b c Melderegisterbasierte Bevölkerung (mit Zweitwohnsitzen) und Bevölkerungsstruktur nach Angaben der Stadt Schweinfurt. Abgerufen am 4. Oktober 2018.
    43. Auch Spätaussiedler.
    44. In der Bevölkerungsstatistik der Stadtverwaltung als „Schweinfurt-Süd“ bezeichnet.
    45. In der Bevölkerungsstatistik der Stadtverwaltung als „Schweinfurt-Süd-Hafen“ bezeichnet.
    46. a b mainpost.de: Schweinfurt: Bandkeramiker brachten Ackerbau und Viehzucht, 24. Juli 2020. Abgerufen am 24. Juli 2020.
    47. a b c d e f geodaten.bayern.de Denkmalliste Schweinfurt/Bodendenkmäler. (PDF) Abgerufen am 24. November 2017.
    48. mainpost.de: Schweinfurter Stadtteile: Wohlfühlen auf der Eselshöhe, 28. September 2017. Abgerufen am 10. Mai 2020.
    49. a b mainpost.de: Tiefe Keller am Fischerrain, 8. November 2016. Abgerufen am 30. April 2020.
    50. a b Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Geschichte. Abgerufen am 12. Juni 2020.
    51. Anton Oeller: Die Ortsnamen des Landkreises Schweinfurt. 1955, S. 52.
    52. Peter Rückert: Landesausbau und Wüstungen im hohen und späten Mittelalter. S. 146.
    53. a b mainpost.de: Die erste Schweinfurter Siedlung war ein Fischerdorf, 10. Mai 2019. Abgerufen am 11. Mai 2020.
    54. Lage des Fundortes im BayernAtlas mit Markierung. Abgerufen am 11. Mai 2020.
    55. Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Geschichte Schweinfurts von der Gründung bis zum Jahr 1200. Abgerufen am 13. Mai 2020.
    56. a b c d e f g h i j k Historisches Lexikon Bayerns: Schweinfurt, Reichsstadt. Abgerufen am 12. Mai 2020.
    57. Informationsbroschüre Stadt Schweinfurt. Weka Info-Verlag, Mering 2002, S. 5.
    58. a b Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Geschichte. Abgerufen am 24. Mai 2019.
    59. Rudolf Endres: Die Rolle der Grafen von Schweinfurt in der Besiedlung Nordostbayerns. Jahrbuch für fränkische Landesforschung 1972, S. 7 und Dr. F. Stein: Das Markgräfliche Haus von Schweinfurt. S. 27 ff.
    60. Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Die bedeutende Rolle der Markgrafen von Schweinfurt von 973 bis 1057. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
    61. BayernAtlas: Urkataster (1808–1864) Bereich östliche Altstadt Schweinfurt. Abgerufen am 10. Februar 2021.
    62. BayernAtlas: Topografische Karte, Bereich östliche Altstadt Schweinfurt. Abgerufen am 10. Februar 2021.
    63. a b Hubert Gutermann: Alt-Schweinfurt. 12. überarbeitete Auflage. Mediengruppe Main-Post, Würzburg 2006, ISBN 3-925232-22-2, S. 112.
    64. a b Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Geschichte 1200–1300. Abgerufen am 6. Mai 2018.
    65. Paul Ultsch: Damals in Schweinfurt. Buch- und Idee-Verlags-GmbH, Schweinfurt, ISBN 3-9800480-1-2, S. 10 ff.
    66. a b c d Stadtplan Schweinfurt mit Geschichte und Sehenswürdigkeiten, Druck- und Verlagshaus Weppert, Schweinfurt 2003.
    67. Streiflichter auf die Kirchengeschichte in Schweinfurt. Kirchengemeinde St. Johannis, Schweinfurt 1992.
    68. Informationsbroschüre Stadt Schweinfurt. Weka Info-Verlag, Mering 2002, S. 6.
    69. Unterfränkische Geschichte, Band 3. Echter Verlag Würzburg 1995.
    70. Territoriale Verhältnisse in Unterfranken 1792. (PDF) Abgerufen am 14. Februar 2018.
    71. Mehrere Autoren: Großer Atlas zur Weltgeschichte. Lingen Verlag, Köln 1987, Karte S. 79: Deutschland im Jahr 1648.
    72. Heinrich Christian Beck: Chronik der Stadt Schweinfurt. Schweinfurt 1836–1841, Band 1, Abteil. 2, Spalten 23–27.
    73. Heinrich Christian Beck: Chronik der Stadt Schweinfurt. Schweinfurt 1836–1841, Band 1, Abteil. 2, Spalte 38–39.
    74. Paul Ultsch: Damals in Schweinfurt. Buch- und Idee-Verlags-GmbH, Schweinfurt, ISBN 3-9800480-1-2, S. 10
    75. Heinrich Christian Beck: Chronik der Stadt Schweinfurt. Schweinfurt 1836–1841, Bd. 1, Abteil. 2, Spalte 28.
    76. a b Paul Ultsch: Damals in Schweinfurt. Band 1: Als die Stadtmauer noch Begrenzung war. Buch- und Idee-Verlags-GmbH, Schweinfurt 1982, ISBN 3-9800480-1-2, S. 80
    77. Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Geschichte 1700–1800. Abgerufen am 27. April 2019.
    78. Uwe Müller: Schweinfurt – von der kaiserlich freien Reichsstadt zur königlich bayerischen Stadt, in: Rainer A. Müller, Helmut Flachenecker, Reiner Kammerl (Hrsg.): Das Ende der kleinen Reichsstädte 1803 im süddeutschen Raum, Beihefte der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, B 27, München 2007, 139-163; (Digitalansicht)
    79. TV Touring Schweinfurt, 29. Januar 2016.
    80. Hubert Gutermann: Alt-Schweinfurt. 12. überarbeitete Auflage. Mediengruppe Main-Post, Würzburg 2006, ISBN 3-925232-22-2, S. 86 ff.
    81. Hubert Gutermann: Alt-Schweinfurt. 12. überarbeitete Auflage. Mediengruppe Main-Post, Würzburg 2006, ISBN 3-925232-22-2, S. 45.
    82. mainpost.de: Unruhige Zeiten und Sturm auf die Schweinfurter Harmonie, 28. April 2019. Abgerufen am 28. April 2019.
    83. Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Geschichte 1926–1945. Abgerufen am 18. Juni 2020.
    84. dailymotion.com: The History Channel/11-The Schweinfurt Raid
    85. Michael Bucher, Rolf Schamberger, Karl-Heinz Weppert: Wie lange müssen wir noch in diesen Ängsten leben? Druck- und Verlagshaus Weppert, Schweinfurt 1995, ISBN 3-926879-23-8, S. 42 f.
    86. Die Welt.de: Der Untergang der US Air Force über Schweinfurt. Abgerufen am 15. April 2016.
    87. Second Schweinfurt Memorial Association. Black Thursday 10/14/1943. Abgerufen am 15. April 2016.
    88. mainpost.de: Der Bunker-Bauer: Wie ein Soldat in Schweinfurt Widerstand leistete, 9. Januar 2021. Abgerufen am 10. Januar 2021.
    89. Mathias Wiedemann: Ende einer 70-jährigen Nachbarschaft. In: Schweinfurter Tagblatt, 19. September 2014.
    90. Ron Mihalko, Forst: Geschichte der U.S. Kasernen in Schweinfurt
    91. Informationsbroschüre Stadt Schweinfurt. Weka Info-Verlag, Mering 2002, S. 7.
    92. a b mainpost.de: Kurt Petzold hat der Stadt ein modernes Gesicht gegeben, 4. Dezember 2020. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
    93. mainpost.de: Sanierung: Zehn Millionen fürs SKF-Hochhaus, 17. Januar 2014. Abgerufen am 8. Dezember 2018.
    94. a b c Tourist-Information Schweinfurt 360°: Schweinfurt-Stadtplan. Sehenswürdigkeiten und Rundgang. September 2009.
    95. BDA-Preis Bayern 2001 und Architekturpreis Beton 2001.
    96. Schweinfurt Stadt|Kultur|Themen. Sonderausgabe des Schweinfurter Tagblatts für das Handelsblatt und DIE ZEIT: Das schönste Entrée. S. 3, 20. Mai 2009.
    97. Zeitmaschine Architektur, Vierte Architekturwoche des Bundes Deutscher Architekten (BDA) in Schweinfurt 2008, S. 2.
    98. Schweinfurt-Stadt-Kultur-Themen. Sonderausgabe des Schweinfurter Tagblatts für das Handelsblatt und die ZEIT, S. 10 f.
    99. mainpost.de: Stararchitekt plant für Fresenius, 19. September 2017. Abgerufen am 11. Juni 2019.
    100. Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Stadtmodell Schweinfurt um 1800. Abgerufen am 6. Februar 2016.
    101. Ergebnis des Zensus 2011 zum Berichtszeitpunkt 9. Mai 2011. Abgerufen am 12. Januar 2021.
    102. Stadt Schweinfurt/Bevölkerung nach Konfession am 31. Dezember 2017. Abgerufen am 14. Juni 2020.
    103. Im Katasterplan von 1868 ist die Halle der ehemaligen Freien Christlichen Gemeinde, jetzt Theater „Concert Halle“ eingezeichnet
    104. Uwe Müller: Dokumente jüdischen Lebens in Schweinfurt. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schweinfurt 4, 1990.
    105. Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum/Schweinfurt. Abgerufen am 12. August 2020.
    106. Evangelisch-Lutherisches Dekanat Schweinfurt: Die zweite jüdische Ära: Neuzeit: 1813–1942. Abgerufen am 12. August 2020.
    107. Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Geschichte des jüdischen Lebens in Schweinfurt. Abgerufen am 12. August 2020.
    108. Alemannia Judaica/Synagoge in Schweinfurt. Abgerufen am 12. August 2020.
    109. TV Mainfranken: „Der Islam in Schweinfurt“, 23. Januar 2015
    110. ZDF: „Berlin direkt“, 4. Oktober 2020
    111. mainpost.de: Warum Menschen aus 128 Ländern gerne in Schweinfurt daheim sind, 19. September 2020. Abgerufen am 19. September 2020.
    112. mainpost.de/Die Frau des neuen US-Präsidenten war 2009 in Schweinfurt, 9. November 2020. Abgerufen am 21. Januar 2021.
    113. mainpost.de: US-Wahl: Trump oder Biden - was denken Amerikaner in Schweinfurt? 1. November 2020. Abgerufen am 27. November 2020.
    114. mainpost.de: Deutschhof: „Vielfalt in der Einheit“, 24. Januar 2018. Abgerufen am 24. April 2020.
    115. Rand Mc.Nally: Internationaler Atlas. Georg Westermann Verlag, Braunschweig 2001, ISBN 3-07-500001-9, S. 306.
    116. Schweinfurt: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
    117. Stadt Schweinfurt: Partnerstädte. Abgerufen am 26. Dezember 2019.
    118. Stadt Schweinfurt: North Lanarkshire (vormals Motherwell, Schottland). Abgerufen am 26. Dezember 2019.
    119. Eintrag zum Wappen von Schweinfurt in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 6. September 2017.
    120. a b Hubert Gutermann: Alt-Schweinfurt, 9. Auflage, S. 1.
    121. Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Stadtwappen. Abgerufen am 11. Januar 2019.
    122. Heraldry of the world: Schweinfurt. Abgerufen am 21. Juli 2015.
    123. a b mainpost.de: 1972: Warum Schweinfurt bei der Gebietsreform fast leer ausging, 4. Mai 2020. Abgerufen am 6. Mai 2020.
    124. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 569.
    125. Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/1919 – Oberndorf wird Teil von Schweinfurt – Oberndorf im 20. Jahrhundert. Abgerufen am 1. Dezember 2019.
    126. Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Der Wasserturm Oberndorfs steht heute am Bergl. Abgerufen am 2. Dezember 2019.
    127. mainpost.de: Experten und FH planen Studiengang Wasserstofftechnik , 9. Dezember 2020. Abgerufen am 9. Dezember 2020.
    128. FHWS International. Abgerufen am 14. August 2018.
    129. a b Wirtschaft in Mainfranken. Zeitschrift der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt: Der „i-Dreiklang“ der FHWS, März 2014, S. 28 f.
    130. Leitbild Musikschule. Zweckverband Musikschule Schweinfurt, abgerufen am 29. März 2020.
    131. Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Liste Schweinfurter Schulen. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
    132. mainpost.de: Stiftungen in Schweinfurt. Die Liste, 03. Dezember 2006. Abgerufen am 26. August 2020.
    133. a b c mainpost.de: Geschichte einer Stiftung: Gekauftes Seelenheil, 25. November 2013. Abgerufen am 23. August 2020.
    134. Friedrich Klein: Zweifelhafter Preis-(Träger). Jörg Friedrich. In: Tribüne, 49. Jg., H. 154 (2010), S. 50–54.
    135. mainpost.de: Hilfe aus Schweinfurt: Mobil für Schule, Job und Gesundheit, 20. Februar 2020. Abgerufen am 20. Februar 2020.
    136. Wirtschaft in Mainfranken: Vor 125 Jahren patentiert. August 2015, S. 88.
    137. Wilfried Rott: Sachs – Unternehmer, Playboys, Millionäre. Blessing, 2005, ISBN 3-89667-270-3.
    138. Die Einpendlerquote eines Ortes ist der prozentuale Anteil seiner Einpendler im Verhältnis zu seiner Einwohnerzahl
    139. a b BR24: Studie bescheinigt Schweinfurt viel Wirtschaftskraft, 30. April 2018. Abgerufen am 21. Januar 2020.
    140. Angaben: Bayerisches Landesamt für Statistik, Stand 30. Juni 2017. Die Zahl der Dienstleistungsarbeitsplätze konnte nur annähernd entnommen werden, wegen fehlender exakter Angaben, auf Grund von Geheimhaltungsvorschriften
    141. a b c d mainpost.de: Corona: Wie Schweinfurts Betriebe sich und ihre Mitarbeiter schützen , 16. November 2020. Abgerufen am 19. November 2020.
    142. Fresenius Medical Care/Werk Schweinfurt. Abgerufen am 1. Januar 2021.
    143. mainpost.de: Schweinfurter Fahrradindustrie: Aus tiefem Tal zum Höhenflug, 19. November 2020. Abgerufen am 19. November 2020.
    144. a b Handelsblatt: Neustart mit 56 – Diese Unternehmerin hat mit E-Bikes große Pläne, 10. Juli 2018. Abgerufen am 29. November 2019.
    145. mainpost.de: Bosch, SKF, Schaeffler: Was die Automobilkrise für die Zulieferer bedeutet, 28. November 2019. Abgerufen am 24. Juli 2019.
    146. mainpost.de/Anzeige ZF: In die Zukunft mit neuem Antrieb. Abgerufen am 23. November 2020.
    147. mainpost.de: Zukunftstechnologie: Auszeichnungen für Schweinfurter Telematik-Entwickler, 7. April 2020. Abgerufen am 30. Mai 2020.
    148. Wirtschaft in Mainfranken, Heft Juni 2020, S. 60
    149. mainpost.de: bb-net im Maintal frischt Firmen-IT auf und rüstet sie nach, 30. Juni 2020. Abgerufen am 30. Juni 2020.
    150. Wirtschaft in Mainfranken, November 2020, S. 11
    151. mainpost.de: Drohnen über dem SKF-Freizeitgelände, 15. März 2018. Abgerufen am 28. April 2019.
    152. jobs.mainpost.de/Firmengruppe Riedelbau. Abgerufen am 30. April 2019.
    153. mainpost.de: Schweinfurter Autorin gründet Verlag für Fantastisches, 1. Dezember 2020. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
    154. mainpost.de: Schweinfurt bekommt eigenen Jugendsender, 21. April 2019. Abgerufen am 24. April 2019.
    155. Radio Hashtag+: Schweinfurt hat ab jetzt ein eigenes Jugendradio. Abgerufen am 15. Oktober 2017.
    156. mainpost.de: Tagblatt besucht Rundfunk: Schweinfurt als Medienstandort, 31. Januar 2020. Abgerufen am 14. April 2020.
    157. Stadt Schweinfurt/Tourismusdaten – Fremdenverkehr 31. Dezember 2017. Abgerufen am 30. April 2020.
    158. swity.de: Tourismusboom: 1.700 Beschäftigte in Schweinfurter Hotels und Gaststätten. Abgerufen am 12. August 2019.
    159. inFranklen.de: Erneut mehr als 1,6 Millionen Übernachtungen in Bad Kissingen, 8. Januar 2018. Abgerufen am 5. November 2018.
    160. inFranklen.de: Positive Tourismusbilanz in Volkach, 2. Januar 2018. Abgerufen am 5. November 2018.
    161. mainpost.de: Citymanager: „Schweinfurt hat noch Luft nach oben – und Potenzial“, 10. April 2019. Abgerufen am 10. April 2019.
    162. Zahlen aus Studien zum Einzelhandel in Mainfranken, jährlich von der IHK Würzburg-Schweinfurt veröffentlicht, mit Schätzungen für das jeweils laufende Jahr, basierend auf Berechnungen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) und der Michael Bauer Research GmbH
    163. Schweinfurter Tagblatt: Gutachter: Einzelhandel im Zentrum konzentrieren, 31. Januar 2017.
    164. mainpost.de: Viele Wege zur Rettung der City, 17. Dezember 2017. Abgerufen am 11. April 2019.
    165. Angabe Galeria Kaufhof
    166. mainpost.de: Edelstahl und Licht für das Parkhaus am Rückert-Centrum, 10. Mai 2019. Abgerufen am 11. Mai 2019.
    167. mainpost.de: „So perfekt ist kein anderes Neubert-Haus“, 21. August 2009. Abgerufen am 10. April 2019.
    168. mainpost.de: Schweinfurter Süden: Plastic Hummel baut Produktionshalle, 26. Juli 2019. Abgerufen am 27. Juli 2019.
    169. mainpost.de: P.A.C.: Textilien aus Schweinfurt sind in Mode, 5. April 2018. Abgerufen am 20. Juni 2019.
    170. a b Informationsbroschüre der Stadt Schweinfurt, 6. Auflage 2002, S. 15
    171. mainpost.de: Aus dem Gründerkaufhaus wird ein neues Projekt, 25. Juli 2018. Abgerufen am 29. April 2019.
    172. a b mainpost.de: Schweinfurt hängt sogar Berlin ab, 21. Mai 2019. Abgerufen am 23. Mai 2019.
    173. SW1.News: Verbundraumerweiterung: Vor einem Jahr wurde die Nahverkehr Mainfranken GmbH gegründet. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
    174. mainpost.de: Schienen durch die Rhön? 28. Mai 2018. Abgerufen am 16. Mai 2020.
    175. Stadt Schweinfurt/Verkehrsstrukturdaten. Abgerufen am 30. April 2020.
    176. Angabe im Verkehrsentwicklungsplan 2030 für die Stadt Schweinfurt
    177. Wirtschaft in Mainfranken: Übersicht Status: Projekte Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP), Oktober 2016, S. 69.
    178. T. V. Touring: Planung der B 26n wurde abgespeckt, von vier auf drei Fahrstreifen, 18. März 2016.
    179. n-tv.de: Main-Radweg ausgezeichnet – Fünf Sterne vom ADFC. 27. August 2008.
    180. Schweinfurter Tagblatt: Schweinfurt hat 62 Brücken, 28. Januar 2014
    181. Schweinfurter Tagblatt: Was Pendler und Schweinfurter jetzt wissen sollten, 20. April 2017
    182. a b Schweinfurter Tagblatt: Nach der Max- Neubau der Hahnenhügelbrücke, 12. April 2017
    183. mainpost.de: Der Hafen, der den Main mit Schiene und Straße verbindet, 13. März 2019. Abgerufen am 14. März 2019.
    184. Wirtschaft in Mainfranken: „Rückbau in Grafenrheinfeld“, März 2019, S. 10 ff.
    185. Schweinfurter Tagblatt: So will E.on das AKW Grafenrheinfeld abreißen. 8. Mai 2016.
    186. TV Touring Schweinfurt: SuedLink – TenneT veröffentlicht mögliche Trassenverläufe, 27. September 2016.
    187. Der Spiegel: Hier soll die neue Energieautobahn verlaufen. 5. Februar 2014.
    188. mainpost.de: Trinkwasser kommt aus 50 Brunnen, 10. Mai 2017. Abgerufen am 24. November 2020.
    189. mainpost.de: Leopoldina unter den Top-Krankenhäusern in Deutschland, 12. November 2019. Abgerufen am 12. November 2019.
    190. mainpost.de: Ärztliche Versorgung: Großes Gefälle zwischen Stadt und Land, 4. Mai 2019. Abgerufen am 4. Mai 2019. Die Angaben wurden auf Einwohner je Arzt umgerechnet
    191. a b mainpost.de: 300 Jobs: Teile des Finanzamts München kommen nach Schweinfurt, 30. Juli 2020. Abgerufen am 1. August 2020.
    192. mainpost.de: Im Schweinfurter Hafen, wo die Welt ankommt, 26. August 2016. Abgerufen am 30. April 2020.
    193. Polizeipräsidium Unterfranken: Kriminalpolizeiinspektion Schweinfurt. Abgerufen am 30. April 2020.
    194. Polizeipräsidium Unterfranken: Verkehrspolizeiinspektion Schweinfurt-Werneck. Abgerufen am 30. April 2020.
    195. a b Bayerisches Staatsministerium der Justiz: Kurzinformation über die JVA Schweinfurt. (PDF) Beilage zum Jahresbericht 2019. Abgerufen am 29. März 2020.
    196. Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Goethebunker. Abgerufen am 15. Mai 2018.
    197. Offizielle Webseite der Integrierten Leitstelle (ILS) Schweinfurt. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
    198. Schweinfurt|Stadt|Kultur|Themen. Publikation des Schweinfurter Tagblatts und Sonderausgabe für das Handelsblatt und DIE ZEIT: Von kühner Nüchternheit, 20. Mai 2009, S. 20.
    199. Guide to Bavaria: Informationen zum Theater der Stadt Schweinfurt
    200. Angaben der Stadt Schweinfurt
    201. Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Gunnar-Wester-Haus. Abgerufen am 19. Oktober 2016.
    202. Wirtschaft in Mainfranken: Zeugnisse der Industriegeschichte, August 2016, S. 20 f.
    203. Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Sachs-Ausstellung der ZF-Friedrichshafen AG. Abgerufen am 19. Oktober 2016.
    204. Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Kleines Industriemuseum. Abgerufen am 19. Oktober 2016.
    205. Peter Hofmann: schweinfurtfuehrer.de/Saazer Heimatmuseum. Abgerufen am 19. Oktober 2016.
    206. mainpost.de: Konzert im Orgelsaal mit dem Schweinfurter Kammerorchester, 21. Oktober 2016. Abgerufen am 22. April 2020.
    207. mainpost.de: Monsters of Rock-Festival Schweinfurt. Abgerufen am 30. April 2020.
    208. mainpost.de: Die Rock-Monster auf der Mainwiese, 27. August 2018. Abgerufen am 22. April 2020.
    209. mainpost.de: „Sondermarke“: Neue Indie-Band in Schweinfurt, 26. April 2019. Abgerufen am 26. April 2019.
    210. mainpost.de: Der etwas andere Rapper aus Schweinfurt, 18. Juli 2020. Abgerufen am 2. August 2020.
    211. mainpost.de: Spitzenturner trainierten in der DDC-Factory, 4. Juli 2019. Abgerufen am 4. Juli 2019.
    212. Schweinfurter Anzeiger: Radiohashtag+ und DDC starten Kooperation, 7. Juni 2019
    213. mainpost.de: Dance Academy erneut siegreich, 15. Mai 2019. Abgerufen am 4. Juli 2019.
    214. Bürgervereine Schweinfurt. Abgerufen am 20. April 2020.
    215. mainpost.de: Peter Kuhn: Fasching kann mehr als Humtata, 7. Februar 2019. Abgerufen am 16. Februar 2021.
    216. Slow Food Deutschland/Mainfranken-Hohenlohe. Abgerufen am 12. August 2020.
    217. Süßes Kugellager. Abgerufen am 29. April 2018.
    218. Schweinfurter Tagblatt: Lob von Ministerin: „Eine starke Kinolandschaft“, 3. Dezember 2018
    219. Schweinfurter Tagblatt: Neues Großkino eröffnet am Mittwoch, 9. Juli 2009
    220. Main-Post: Megadrom: Brandstifter waren am Werk, 23. Mai 2012
    221. a b c SW1.News: Sport für's Megadrom, 10. Januar 2015. Abgerufen am 7. Dezember 2018.
    222. Google Maps: Ausschnitt Stadtwald mit Wanderwegenetz. Abgerufen am 31. Dezember 2019.
    223. Hubert Gutermann: Alt-Schweinfurt. 12. überarbeitete Auflage. Mediengruppe Main-Post, Würzburg 2006, ISBN 3-925232-22-2, S. 91.
    224. Turngemeinde Schweinfurt 1848 e. V. Abgerufen am 30. Mai 2020.
    225. Deutscher Alpenverein/Sektion Schweinfurt. Abgerufen am 30. Mai 2020.
    226. Deutscher Alpenverein/Kletterzentrum Schweinfurt. Abgerufen am 31. Mai 2020.
    227. Frankfurter Allgemeine Zeitung: Nur drei Schritte laufen, 5. Juli 2019. Abgerufen am 24. Juni 2020.
    228. Schweinfurter Tagblatt, 18. Dezember 2010.
    229. Museum für Kommunikation Nürnberg: „Sattlerbrief“ ist Siegerobjekt im Wettbewerb „100 Heimatschätze“. Abgerufen am 9. Februar 2020.
    230. a b InFranken.de: Der Mann, der dem Ball den Schnüdel nahm, 24. August 2015. Abgerufen am 8. Januar 2020.
    231. Digitale Luftfahrt Bibliothek/Heini Dittmar. Abgerufen am 17. Dezember 2020.
    232. Jürgen Gießing/Jan Todd: The Origins of German Bodybuilding 1790–1970, in: Iron Game History, Vol. 9. No. 2 (2005), S. 18.
    233. Website zu Harry Gelbfarb. Abgerufen am 1. Februar 2017.
    234. Zeitmaschine Architektur, 4. Architekturwoche Schweinfurt, 2008, S. 58–59.
    235. art Das Kunstmagazin: Mies van der Rohe. Die Collagen aus dem MoMA. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. März 2017; abgerufen am 28. Februar 2017.
    236. Hamburger Abendblatt vom 10. Mai 2011.
    237. schweinfurter, Bürgermagazin der Stadt Schweinfurt, 3. Ausgabe, S. 16.
    238. Torsten Brandenburg in: Coaching Report. Abgerufen am 4. März 2019.