„Rogalla von Bieberstein“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dobschuetz (Diskussion | Beiträge)
GeorgHH (Diskussion | Beiträge)
+weblinks
Zeile 48: Zeile 48:
*Niekammer's Güter-Adressbücher, Band III: ''Güter-Adreßbuch für die Provinz Ostpreußen.'' 2. Auflage, Ernst Seifert, Leipzig 1913
*Niekammer's Güter-Adressbücher, Band III: ''Güter-Adreßbuch für die Provinz Ostpreußen.'' 2. Auflage, Ernst Seifert, Leipzig 1913
* Karl Templin: ''Unsere masurische Heimat 1818-1918 zum einhundertjährigen Bestehen des Kreises Sensburg.'' Selbstverlag des Kreises Sensburg, 2. Auflage 1926
* Karl Templin: ''Unsere masurische Heimat 1818-1918 zum einhundertjährigen Bestehen des Kreises Sensburg.'' Selbstverlag des Kreises Sensburg, 2. Auflage 1926

== Weblinks ==
{{Commons|Rogalla von Bieberstein}}


== Hinweis ==
== Hinweis ==

Version vom 6. November 2006, 00:11 Uhr

Das Wappen der Familie Rogalla von Bieberstein

Rogalla von Bieberstein ist der Name eines alten ostpreußischen Adelsgeschlechts, das mit der Belehnung mit Gollubien im Bezirk Lötzen (Ostpreußen) im Jahr 1440 an Jacob Rogalla erstmals urkundlich erwähnt wird. Die sichere Stammreihe der heute bestehenden Familie begann mit Adam Mathias Rogala de Rogale (um 1645) zu Gollubien.

Adelserhebungen und Adelsanerkennungen

Bestätigung am 10. Oktober 1599 vor dem Landgericht Wasosz (Herrnstadt) als "nobiles" (Edelleute, Adlige) für Bartholomäus Joannis olim Martini, Matthias olim Joannis ...., .. und Joannis olim Pauli de Rogale auf Golub (Gollubien), Amt Lyck im Herzogtum Preussen mit gleichzeitiger Bestätigung des Stammwappens Rogal(l)a in der Form "cornu cervi et tubam pront" (d.h. Hörner von Hirsch und Ur, letzteres offen als Kriegshorn). Quelle: Schloßakten Wasosz, heute Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin.

Namensentwicklung

Der Name „Rogalla von Bieberstein“ wurde ab 1740 von Johann Gottfried von Rogalla, Herr auf Baitkowen (Baitenberg) bei Lötzen, und 1761 von Christian Benjamin Rogalla von Rogale auf Leegen nach seiner Heirat mit Christina Dorothea von Bieberstein Kazimirski, Herrin auf Krupinnen, angenommen.

Namensträger

  • Christian Benjamin Rogalla von Bieberstein (* 1762 in Leegen; † 1825 ebenda), preussischer Major a.D. und Ritter des Ordens pour le merite, verliehen für Gefecht bei Lasz 1794
  • Ferdinand Rogalla von Bieberstein (* 1857 in Baranowen; † 1945 in Berlin), deutscher Rittergutsbesitzer u. Rittmeister a.D., auf Bosemb, Mitglied des Kreistags, Mitglied des preußischen Abgeordneten Hauses und Mitglied des Reichstags
  • Hermann Rogalla von Bieberstein (* 1823 in Brieg; † 1906 in Brenham, Texas), deutsch-amerikanischer Zivilingenieur, Geometer und Politiker in Texas
  • Hermann Ferdinand Rogalla von Bieberstein (* 1824 in Narthen; † 1907 in Fredericksburg (Texas)), deutsch-amerikanischer Zivilingenieur und Geometer in Texas; viele der von ihm vermessenen Grenzen haben noch heute Bestand
  • Johannes Rogalla von Bieberstein (* 1940), deutscher Bibliothekar und Autor
  • Konstantin Rogalla von Bieberstein (* 23. Januar 1905 in Berlin; † 13. Juli 1943 in Kursk), deutscher Oberstleutnant, Kommandeur eines Panzergrenadier-Regiments und Ritterkreuzträger
  • Paul Rogalla von Bieberstein (* 1835 in Glatz; † 1907 in Dresden), preußischer General, Heimat- und Familienforscher, dessen Regestensammlung über "die Herren von Bieberstein und ihre Güter" des Wappens "Hirschhorn" zu Bieberstein i. Meißen, Friedland i. Böhmen, Sorau i. Lausitz, Beeskow etc." grundlegend sind.
  • Walter Rogalla von Bieberstein (1851-1914), Gutsbesitzer und preußischer Politiker

Besitzungen

alle in Ostpreußen:

Literatur

  • Johannes Gallandi: Altpreußisches Adelslexikon. in: Prussia Heft 31, Königsberg i. Preußen 1935, S. 115-117
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon. Band XI, Band 122 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2000, ISSN 0435-2408
  • Malgorzata Jackiewicz-Garniec & Miroslaw Garniec: Schlösser und Gutshäuser im ehemaligen Ostpreußen. (Polnischer Teil), gerettetes oder verlorenes Kulturgut, Allenstein/Olsztyn 2001, ISBN 83-912840-3-4 (Baranowen Seite 228f., Bosemb Seite 263, Rosoggen Seite 341)
  • Niekammer's Güter-Adressbücher, Band III: Güter-Adreßbuch für die Provinz Ostpreußen. 2. Auflage, Ernst Seifert, Leipzig 1913
  • Karl Templin: Unsere masurische Heimat 1818-1918 zum einhundertjährigen Bestehen des Kreises Sensburg. Selbstverlag des Kreises Sensburg, 2. Auflage 1926
Commons: Rogalla von Bieberstein – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Hinweis

Diese Familie ist nicht verwandt und besteht völlig unabhängig vom Adelsgeschlecht Marschall von Bieberstein.