Portal Diskussion:Wirtschaft

Diese Seite dient zur generellen Beantwortung von Fragen zu Wirtschaftsartikeln und zur Koordination der Autoren des Portals Wirtschaft.
Die Qualitätsverbesserung des Portals Wirtschaft befindet sich hier


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Relevanzkriterien für Unternehmer und Manager

Diese LD und diese Folgediskussion ist für mich der Anlass, eine offene Baustelle anzugehen. Nachdem Anfang des Jahres ohne große Diskussion die RK für Manager und Unternehmer gelöscht wurden, haben wir gar keine mehr (außer den allgemeinen für Personen natürlich). Aus der Praxis der Löschdiskussionen heraus hatte ich das die letzten Monate nicht als Problem angesehen. Wir haben (viel zu) wenig Artikel über Unternehmer und Manager und daher auch wenig Löschdiskussionen. Dennoch sollten wir hier im Portal Wirtschaft einmal einen Entwurf für Relevanzkriterien erarbeiten und in WP:RK zur Diskussion stellen.Karsten11 10:48, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wenn man die Relevanz ans Unternehmen knüpft, hilft uns dass nicht unbedingt weiter. Manchmal ist der Geschäftsführer nur der Strohmann für die dahinterstehenden Besitzer. Da werden die Entscheidungen im Aufsichtsrat getroffen und nicht im Vorstand.
Das Problem ist, das man die Relevanz eines Unternehmers/Managers nicht an harten Zahlen festmachen kann. Viele Kriterien sind eher weich. Deshalb wäre es eher wichtig, Mindestanforderungen an die Artikel zu stellen, aus denen man dann die Wichtigkeit ableiten kann. Liesel 10:56, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Pauschal: CEO relevantes Unternehmen = relevant ist sicher nicht sauber. Zum einen, weil auch Manager der zweiten Reihe relevant sein können (ein "einfacher" Vorstand der Deutschen Bank ist sicherlich relevanter als der Vorstandsvorsitzender einer kleinen Volksbank und zum anderen, weil Unternehmen aus Gründen relevant sein können, die ihren Chef nicht relevant machen. Z.B. sind Stadtwerke relevant. Deren Geschäftsführer dürften im Regelfall nicht relevant sein. Ich versuche einmal einen ersten Versuch:

Unternehmer und Manager sind relevant, wenn sie

  • Produkte, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren erfunden oder maßgeblich eingeführt haben, die in der jeweiligen Branche als herausragend anerkannt und dauerhaft Anwendung in der Branche gefunden haben
  • Gründer, Vorstandsvorsitzender oder Vorsitzender der Geschäftsleitung (CEO) eines relevanten Unternehmens gemäß den allgemeinen Unternehmensrelevanzkriterien
    • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
    • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
    • an einer deutschen Börse im amtlichen Markt, im geregelten Markt, im Freiverkehr oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
    • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
    • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
  • Vorstandsmitglieder von Unternehmen des DAX30 oder vergleichbarer internationaler Indices oder eines Unternehmens mit einen Jahresumsatz mehr als 10 Mrd. Euro sind oder waren
  • sie persönlich Gegenstand intensiver Medienberichterstattung auf überregionaler Ebene geworden sind

Karsten11 12:34, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

hmm Karsten du schreibst: und daher auch wenig Löschdiskussionen - gibt es also vielleicht gar keinen bedarf? ich finde Regeln auf vorrat in der WP nicht sinnvoll ...Sicherlich Post 12:44, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Selbst wenn es nur wenige LDs gibt: Zumindest fände ich es hilfreich, wenn wir uns hier im Portal abstimmen, welche Maßstäbe wir bei den jeweiligen Einzelfallentscheidungen anlegen.Karsten11 12:54, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Punkte sollten auch im Artikel stehen (Mindestanforderungen). Bei Punkt 2 sollte klargestellt werden ob die Kriterien zum Zeitpunkt gelten, wann diejenige Person Geschäftsführer war oder ob es reicht, dass das Unternehmen diese Anforderungen irgendwann mal erreicht hat. Liesel 13:18, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was die RK sind, steht ganz oben in WP:RK. Zu Punkt 2 hast Du natürlich völlig recht.Karsten11 13:21, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was Relevanzkriterien sind weiß ich. ;-) Es geht mir vor allem darum, dass man aus dem Artikel erkennt, warum ein Benutzer unter die Kriterien fällt und dies nicht dem Rätselraten der Leser überlässt. So mancher Löschantrag wäre unnötig, wenn die Relevanz herausgestellt würde und man dies nicht dem Wissen oder Goodwill des abarbeitenden Admins überließe. Liesel 13:36, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall muss gewährleistet sein, dass kein Unternehmer relevant ist, wenn das Unternehmen, wo er Unternehmer ist/war nicht relevant ist. GLGermann 20:46, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
naja das jmd. durch ein unrelevantes unternehmen relevant wird wäre sicherlich etwas merkwürdig. Aber der Chef einer Pommesbude der später zum überragenden Professor für Ökotrophologie wird darf schon relevant sein ;o) ...Sicherlich Post 20:49, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bevor es archiviert wird: Ohne wirkliche Relevanzkriterien kann es tatsächlich zu ganz absurden Streitfällen kommen. Ich habe hier die Löschdiskussion zu Prinz Lorenz von Belgien. Er hat in St. Gallen Wirtschaft studiert (Studienkollege von Josef Ackermann) und ist jetzt unabhängiger Direktor im Vorstand der UCB S.A. (im Euronext und BEL20), die Firma Schwarz Pharma, heute eines von 130 Tochterunternehmen der UCB, war bis zu ihrem Verkauf im MDAX. Trotzdem ist der Herr Direktor nicht relevant zu kriegen, wahrscheinlich weil er adeliger Herkunft ist und dadurch in die "Ausschlusskriterien" der Relevanz fällt, die nur Platz eins und zwei einer aktuellen Thronfolge berücksichtigt sehen will (das sind in Großbritannien nur die Prinzen Charles und William, Harry wird nur deshalb berücksichtigt, weil er durch seine Partys Schlagzeilen gemacht hat, damit kann Prinz Lorenz aber nicht dienen). Ohne Relevanzkriterien für Manager fällt seine Tätigkeit in Belgiens Wirtschaft bei uns nicht ins Gewicht, so wurde mir mitgeteilt.--Aurelius Marcus 14:37, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
.wer auch immer sagt das ohne RK die tätigkeit nicht ins gewicht fällt erzählt unsinn. Die RK sind zur Orientierung und noch lange nicht voll umfassend. Steht auch auf WP:RK: "Die Relevanzkriterien können nicht alle denkbaren Einzelfälle abdecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind." ...Sicherlich Post 15:29, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nur mal eingeworfen, ich habe den Archiv-Baustein entfernt, der mu0 mit der Antwort überschrieben werden, sonst wird trotzdem archiviert.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:29, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Und wie soll ich die Tätigkeit des Adeligen, der in den Registern meist als "Belgien, Prinz Lorenz von" verzeichnet ist, den ungläubigen Zweiflern relevanzadäquat erklären? Dass Lorenz von Habsburg (Name lt. seiner Visistenkarte) ein beinharter Sanierer, Merger, Spezialist für feindliche Übernahmen, Investor und Fondsmanager ist? Dass er deshalb ohne fixen Aufgabenbereich in so vielen Boards von übernommenen Firmen sitzt, weil er dort die Geldflüsse kontrolliert? Das hat ihm in der Diskussion bisher nur den Titel Frühstücksdirektor eingebracht. Relevanz wird halt immer so gesehen wie man sie sehen will. Dank jedenfalls an Karsten11, dass er das Problem bewusst gemacht hat. Meiner Meinung nach entsteht nämlich ein Ungleichgewicht zwischen der Relevanz von Personen, die mit Skandälchen ihre Relevanz medienwirksam "unter Beweis stellen" und jenen, denen das kein Anliegen ist.--Aurelius Marcus 21:39, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Forderungsbesichertes Wertpapier, Verbriefung, CDO, ABS, CLO, MBS & Co.

Hey Leute,

hier scheint mir noch einiges aufzuräumen und zu ergänzen zu sein.

  1. Welche einheitliche Benennung sollte bei den Haupotartikel erfolgen (singular/plural, brit. oder amerk. Englisch (collateris/zed), mit oder ohne Bindestrich.
  2. Welche Artikel könnten/sollen am besten gemeinsam oder getrennt behandelt werden?
  3. Wie sind Verbriefung und forderungsb. WP zu trennen
  4. ...

Bisher verlinken zig detaillierte Artikel der engl. WP auf forderungsbes. WP, ein klarer Hinweis, dass die Artikel noch gut ausbaufähig sind. Wäre daher super wenn einige von Euch hier mal kräftig mit aufräumen könnten! Vielen Dank und beste Grüße Bahnemann 12:16, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Cash-Flow und Zahlungsstrom

Ist das das selbe? Zumindest der Zahlungsstromartikel ist etwas überlastet mit abstrakten Überlegungen zu Vektorräumen und zur Maßtheorie, die ich dort mehr als übertrieben finde. Redirect auch Cash-Flow? --Smeyen | Disk 23:18, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Aktikel Zahlungsstrum verlinkte bis 2005 sogar auf Cash-Flow bis wahrscheinlich ein Mathematiker die mathematische sichtweise auf dieses Konstrukt dort platziert hat. Auch ich finde das ein wenig overdressed, allerdings wäre es vielleicht schöner den jetzigen Artikel Cash-Flow nach Zahlungsstrom zu verschieben und dann vom Cash-Flow auf den Zahlungsstrom ridirecten?! Ist zumindest die deutsche Version und Cash.Flow eine 1:1 Übersetzung ;-) Gruß Bahnemann 07:46, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
aber wer sagt denn Zahlungsstrom? Den Sprachgebrauch bildet es IMO nicht ab wenn wir das lemma Zahlungsstrom nutzen ...Sicherlich Post 09:58, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dem stimme ich absolut zu, allerdings musste ich in der Vergangenheit feststellen dass dieses vielen hier egal ist und man sich lieber an die deutsche Basis und den Duden hält.... Bahnemann 10:51, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe in meiner Diplomarbeit immer Zahlungsstrom geschrieben. So schlimm ist die deutsche Sprache auch wieder nicht. --Smeyen | Disk 20:55, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Haare rauf! Meine Lieben, Cash-Flow und Zahlungsstrom haben etwa soviel mit einander zu tun wie Äpfel und Birnen. Ein Zahlungsstrom ist eine - für die Finanzmathematik, insbesondere aber für Kreditinstitute und sonstige Banken - ungeheuer wichtige Größe, die mit dem „klassischen Cash-Flow“ nicht viel am Hut hat. Das der Artikel von den mathematischen Aspekten ein bischen „Overdressed“ ist, ist ein anderes Problem - korrekt ist der Artikel allerdings ohne Frage. -- SVL Vermittlung? 21:21, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

jetzt ist die spannende frage worüber Smeyen geschrieben hat ;o) - ich kenne nur cash flow aber es gibt IMO auch leute mit eindeutschungszwang da würde ich das dann durchaus Zahlungsstrom nennen?!? . Wie auch immer; vielleicht wäre eine BKS Typ II angebracht? siehe etwa hier, hier usw. (nur kurz ein paar google-treffer ohne "tiefenprüfung" ;o) ...Sicherlich Post 22:12, 16. Jan. 2008 (CET) SPAMgeschützt_http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/zahlungsstrom/zahlungsstrom.htm hierBeantworten
Hmmm....SVL scheint sich diesbezüglich super auszukennen. Hatte ich zunächst auch vermutet dass es da Unterschiede zwischen gibt, jedoch waren die mir bisher nicht geläufig und aus den derzeitigen Artikeln ging eine klare Abgrenzung auch nicht hervor. Wäre daher super wenn Du, SVL, das auf den Artikelseiten etwas gegeneinander abgrenzen und besonders den Artikel Zahlungsstrom etwas "aufwerten" könntest :-) Beste Grüße Bahnemann 08:46, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das ist ja das Verwirrende: Cash-Flow beschreibt in der englischen Fachsprache beides und wird auch immer häufiger in der deutschen für beides verwendet. Der Artikel Cash-Flow beschreibt dies allerdings nicht. --AT talk 10:46, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

@Bahnemann, ich hatte im Artikel Zahlungsstrom ursprünglich den Absatz "Wirtschaftliche Bedeutung" eingefügt (jetzt: Weitere Definition und wirtschaftliche Bedeutung). Die mathematische Bedeutung ist m.E. nachrangig - da der Begriff mit wenigen Ausnahmen ausschließlich im Bank- und Rechtswesen Verwendung findet - Unternehmen die mit hauseigenen Lieferantenkrediten arbeiten, verwenden den Begriff natürlich auch. Das es im Englischen durch den Begriff Cash-Flow komplett abgehandelt wird, ist für mich etwas irritierend. Insofern sollte daher tatsächlich überlegt werden, ob eine Trennung dahingehend vorgenommen wird, als das man den "wirtschaftlichen Zahlungsstrom" im Artikel Cash-Flow abhandelt und für die mathematische Erläuterung eine Lemmaverschiebung vornimmt (Zahlungsstrom (mathematisch))? Und dann den bisherigen Zahlungsstrom auf Cash-Flow verlinken. -- SVL Vermittlung? 11:06, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

@Sicherlich: Korrelation von Ausfallintensitäten von Unternehmensanleihen, falls die Frage ernst gemeint war. Ansonsten muss ich zu meiner Schande gestehen, dass mir Cashflow nur in der Bedeutung eines Zahlungsstroms bekannt war. Die Definition des Zahlungsstroms als Funktion ist aber nicht sauber (da kommt der penible Mathematiker durch) und m.M. nicht zielführend, auch die Erklärungen über Vektorräume ist überflüssig. --Smeyen | Disk 20:06, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

war ernstgemeint: wäre ja etwas dumm gewesen wenn Zahlungsstrom wirklich nicht synonym für Cash-flow gewesen wäre und du aber cash-flow gemeint hättest ;o) ...Sicherlich Post 20:40, 18. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Mir ist offengestanden auch nach dem bisherigen Verlauf dieser Diskussion noch nicht klar, warum ich die offensichtlich an einem wirtschaftlichen Sachverhalt orientierte Darstellung einer „Zahlungsstromfunktion“ losgelöst von der wirtschaftlichen Grundlage betrachten sollte. Im Bereich der wirtschaftlichen Grundlagen sehe ich in der Tat zwei verschiedene (aber durchaus vergleichbare) Bedeutungen, den Zahlungsstrom „im Großen“ (makroökonomisch, bank- und finanzmathematisch) und den Zahlungsstrom „im Kleinen“ (im Bereich der Unternehmensbewertung, bei der Bestimmung von "free cash-flows" etc.). Hier dürfte es sich aber weniger um ein sprachliches, i.e. ein Übersetzungsproblem handeln, sondern eher um eine begriffliche Unschärfe, die wir nolens volens abbilden müssen. Ich tendiere daher zu einem Artikel (eher mit dem deutschen Lemma, offengestanden), der alle Aspekte vereint und die Mehrdeutigkeit hervorhebt. Alles andere führt in die Gefahr einer Informationsatomisierung, weil z.B. einzelne Aspekte möglicherweise auf einen Artikel konzentriert werden, obwohl sie in beiden Artikeln ihre Berechtigung hätten und zum verbesserten Verständnis des Sachverhalts beizutragen in der Lage sind. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:49, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiß halt nicht, ob Cashflow nicht in der BWL eine eigene Bedeutung hat, eventuell eine bilanzeille Größe ist, die nach bestimmten Regeln berechnet wird. Eine solche Größe hieße dann eben Cashflow und nicht Zahlungsstrom.
In der Finanzmathematik ist ein Zahlungsstrom eine Menge von Zahlungen, wobei der Zeitpunkt der Zahlungen entscheidend ist. Er ist die bewertungsrelevante Information über ein Wertpapier, einen Kontrakt, eine Investition, zumindest in der Modellwelt. Der Weg über die Maßtheorie ist nicht falsch, im Gegenteil sogar sehr elegant, aber eben nur für jene, die sich mit Maßtheorie auskennen. Ich muss aber zugeben, dass ich mich mit Bilanzierung und Rechnungswesen nicht auskenne, ich habe das im Studium bewusst gemieden. --Smeyen | Disk 20:37, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

CashFlow auf Deutsch übersetzt heisst Zahlungsstrom. In Lehre und Praxis wird im deutschen Sprachraum schon eine Pseudodifferenzierung zwischne DE und EN-Begriff durchgeführt. Es stimmt auch in der Rechnungslegung und Bilanzierung spricht jedermann von CF und (fast) niemand von Zahlungsstrom, - höchstens mal ein Raider oder eine Heuschrecke :-). Gerade um die verschiedenen Aspekte zusammenzuführen und die Unterschiede auszudifferenzieren, ist es wichtig alles unter dem Dach von einem Artikel zu vereinen. In der Betriebswirtschaft wird der Cashflowbegriff in unterschiedlichen Anwendungsbereichen unterschiedlich verwendet. Wesentlicher Unterschied:

  1. Einmal werden die Zahlungen von einem Finanzobjekt betrachtet, über dessen ganzen Lebensdauer (life cycle accounting). Der Strom der Zahlungen wird dabei auf einen Zeitpunkt hin bewertet, in der Regel den Entscheidungszeitpunkt. Die Zahlungen werden auf diesen Zeitpunkt mit einem internen Zinsfuss diskontiert (DCF-Methode, Barwertmethode).
  2. andererseits werden die Cashflows von einem Unternehmen in einer Periode (periodical/legal accounting), z.B. einem Geschäftsjahr summiert. Die verschiedenen Zahlungen werden dabei nach der Poolmethode verschiedenen Zahlungsgründen zugeordnet (Einzahlungen, Auszahlungen, Investitionen, Desinvestitionen) und entsprechend vorzeichengerecht summiert. Je nach Definition dieser Pools erhält man dann einen Cashflow nach vorbestimmter Definition, der als Mass gilt für die wirtschaftliche Leistungskraft eines Unternehmens. Er dient dann als Mass den Schuldendienst auf dem Fremdkapital zu bedienen und eine Rendite aus der Geschäftstätigkeit in Form von Kapitalrückzahlungen oder Dividenden an die Eigenkapitalgeber zu zahlen.
  3. Der Zahlungsstrom aller künftigen Cashflows an die Aktionäre bestimmt dann nach dem Valueansatz den nachhaltigen Wert des Aktienkapitals. Ueber diese Betrachtung werden dann die Dividenden aus periodenbezogenen Cashflows als 'ewige Rente' fortgeschrieben. Via DCF bewertet kommt man dann zur Lebenszyklusbetrachtung zurück. Nur wird hier nun das ganze Unternehmen als Finanzobjekt betrachtet. Das ist also die Sicht des Aktionärs oder des Finanzinvestors mit der Merger&Akquisition-Brille.

Beide Punkte (1) und (2) sind betriebswirtschaftlicher Natur. Die Finanzmathematik ist hier nur das Mittel um bei periodenübergreifender Betrachtung die einzelnen Zahlungen zu diskontieren. Fazit: Nicht mehr zu lange diskutieren. Die beiden Artikel gehören gemergt. Beide befassen sich mit dem gleichen Begriff, fokusieren aber jeweils auf nur einen der beiden relevanten Aspekte, Cashflow ist einseitig weil nur periodenbezogene Betrachtung berücksichtigt wird. Zahlungsstrom ist einseitig weil der Fokus auf Finanzmathe gelegt wird, d.h. auf das Mittel nicht auf den eigentlichen betriebswirtschaftlichen Zweck. Andererseits betrachtet (2) dann nur einseitig die Lebenszyklusbetrachtung. Da wir im deutschen Wiki sind, schlage ich CF als Weiterleitung auf einen Hauptartikel Zahlungstrom vor, der dann alle heutigen Inhalte übernimmt, bzw. neu geordnet und allenfalls inhaltlich ergänzt wird. ollio 22:26, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

so denn vereinigt wird schlage ich vor die Versionsgeschichte von Cashflow zu erhalten und die von Zahlungsstrom auf die disk. zu setzen (ein "echtes" mergen ist im moment technisch nicht sinnvoll möglich). Grund: Cashflow ist der größere artikel und hat die deutlich größere versionsgeschichte. ...Sicherlich Post 22:44, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
PS:Alternativ; warten auf die neue Spezialseite Spezial:MergeHistory ...Sicherlich Post 22:45, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Relevankriterien Banken

Hallöle, Karsten hatte ich bereits direkt angesprochen, nun würden mich noch die Meinungen anderer Benutzer aus dem Portal zu diesem Thema interessieren. Danke und Grüße --AT talk 23:13, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Übernahme des Relevanzmerkmales aus anderen WP´s ist natürlich Käse. Das mit den Steueroasen war ursprünglich eine Forderung von mir - um hier einen SPAM-Riegel vorzuschieben - es gibt in diesem Bereich ungefähr 5.000 Banken, die Wort Bank nur als Aushängeschild tragen.-- SVL Vermittlung? 19:59, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Relevanzfrage

Im Zuge der Neuanlage von Baker Tilly International habe ich mir auch Rölfs Partner als neuen Kandidaten für einen Artikel auserkoren. Nach diesem Factsheet reisst das Unternehmen unsere formalen Relevanzhürden, trotzdem handelt es sich um einen der bedeutenderen WP/StB-G in good old Germany. Bitte mal ein kurzes Votum zwecks ggf. Argumentationshilfe im LA-Fall. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:21, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

War sehr schwer zu finden, hab aber eine cache version gefunden, also beeil dich. Page 4 da koennte man was draus machen bzgl. bis auf das Jahre 1910 zurueck. Wenn gut und ausfuehrlich Geschichte dargestellt Pro Viele Gruesse --Meisterkoch Θ ± 18:55, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Verschiedenes zum Aktienmarkt

Moinsen! habe die letzte Zeit einiges an Aktikeln überarbeitet und auch neu erstellt - mal größere, mal nur kleine Erklärungen. Daher an alle von Euch die sich für das Thema interessieren die Bitte um Kontrolle/Ausbau/Verbesserung und Erweiterung. Besten Dank und viele Grüße Bahnemann 13:48, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Immobilieninvestment

Hallo, ich habe einen Artikel zum Thema Immobilieninvestment unter Benutzer:Kathi dre/Artikelvorbereitung in der Vorbereitung. Wer möchte mir aus der Gruppe der Wirtschaftsfachleute helfen diesen Artikel noch enzyklopädischer zu gestalten? Ergänzungen und Kommentare sind willkommen. Schon vorab vielen Dank. --Kathi dre 19:16, 8. Feb 2008 (CEST)

Hallo Kathi, habe vorab mal ein paar Linkfixes und Typos vorgenommen - schaue mir den Artikel dann im laufe des späteren Abends mal genauer an. :-) Gruß Jens. -- SVL Vermittlung? 19:30, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hier ist m,E. leider nicht viel zu retten - der Artikel ist als Ratgeber aufgebaut, das heißt, er müsste faktisch neu geschrieben werden. Am besten ist, du läßt ihn löschen. -- SVL Vermittlung? 14:09, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo SVL, was ist daran so schlecht, genau das möchte ich ja gerade nicht?! Ich habe mich bei dem Artikel ganz schön ins Zeug gelegt. Mit diversen Quellen und Fakten wollte ich kurz und knapp die wichtigsten Fakten zu diesem Thema durchleuchten, um auch Mehrwert für interessierte Leser zu generieren. Was müsste ich machen bzw. umgestalten, dass er Dir besser gefallen würde? Gerade das war ja auch der Grund, dass ich den Artikel hier eingestellt habe und um konstruktive Ergänzungen bzw. Modifikation bat. Wäre echt klasse, wenn Ihr diesen Artikel mit mir nach den Wikipedia ansprüchen "tunen" könntet. Schon vorab vielen Dank für den Support. -- Kathi dre 17:17, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ok, werde mich mal darum kümmern. :-) -- SVL Vermittlung? 22:19, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Rechtsform

Dieser Artikel bedarf dringend einer Generalüberholung. Besonders diese Liste mit den AGs gehört eher nach Aktiengesellschaft, überschneidet sich jedoch mit bereits dort gesammelten Infos. Könnte sich von euch jemand drum kümmen? Thx und Gruß Bahnemann 15:24, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sehe grade dass auch eine kräftige Redundanz zu Gesellschaftsrecht besteht....wohl das beste die wichtigen Infos zu übernehmen und Rechtsform dann auf Gesellschaftsrecht zu redirecten?! Bahnemann 15:33, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das schaue ich mir mal in Ruhe an, da würde ich mich nur ungern ad hoc auf eine präferierte Lösung festlegen. Ich komme an dieser Stelle darauf zurück. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:26, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kapitalbilanz und Diskussion:Kapitalbilanz

Hier hat ein Benutzer ein Wissen über den Aufbau der Kapitalbilanz, das von der heutigen Struktur m. E. doch deutlich abweicht (geschätzter Stand Mitte der 1990er). Würde mich über Diskussionsteilnehmer freuen. Geisslr 12:20, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Scheint eingeschlafen zu sein. --AT talk 18:45, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Doch nicht. --AT talk 01:44, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Utz Claassen

Vielleicht mag mal jemand drüber schauen; der Artikel ist in weiten Teilen grottig und PPOV. Seit geraumer Zeit versuchen verschiedene IPs, das Problem durch breit angelegte (und m. E. deutlich übers Ziel hinausschießende) Löschaktionen zu lösen, die (u. a. von mir) mehrfach revertiert wurden. Claassen-kritische Bestandteile sind vor geraumer Zeit schon gelöscht worden. Geisslr 12:25, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Artikel im Bereich Investmentfonds mit fraglicher Qualtität

Hallo ich bin zufällig auf den Artikel Fondsbewertung gestossen, dessen Schulaufsatzstil und mangelnde inhaltliche Qualtät mich sehr erschrocken hat. Etwas "Unsinniges Gschrubbel" aus dem Artikel habe ich bereits entfernt. Aber dieser benötigt IMHO eine vollständige Überarbeitung. Als ich die Historie des Artikels angesehen habe ist mir Benutzer:Wandahle aufgefallen. Er ist Mit- bzw. Hauptautor mehrerer wenig optimalen Artikel und Ersteller von Abbildungen wie [1], welche eigentlich keinem Kommentar bedarf. (Dennoch ein kleiner Kommentar, den ich mir nicht verkneifen kann: Am besten finde ich, daß laut dieser Abbildung außereuropäische Aktien nur von Halbprofessionellen bzw. Hauptberuflichen Kapitalanlegern mit Berufsausbildung und mindestens einem Jahr Berufserfahrung gekauft werden sollen. Das "enger gefasste Niveau" dieser Anleger ist übrigens als "Halbstarker" bezeichnet. *roftl* ) Natürlich ist es witzig, hat aber in der Wikipedia nix zu suchen, diese Abbildung habe ich bereits aus dem Artikel Offener Investmentfonds entfernt. Gibt aber noch viele weitere wohl nicht hochwertigere Abbildungen des Benutzers, die einer Überprüfung bedürfen. Habe leider nicht die Zeit Wikipedia auf weitere derartig verunstaltete Artikel und Unsinnsabbildungen zu dursuchen, wesshalb ich mich an dieses Portal wende in der Hoffnung, dass sich jemand Kompetenter der Sache annimmt. Nächtliche Grüße --Bodenseemann 01:43, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deinen Hinweis. Mich schaudert es beim Artikel Fondsbewertung immer noch. Ich denke jemand im Portal wird dort mal ein bisschen weiter entschwurbeln. Grüsse --Meisterkoch Θ ± 02:00, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Leider sind diese Bilder Wiedergänger. Wenn man sie entfernt kommen sie bald wieder. Ich denke, man sollte gegen alle diese Bilder LA stellen.Karsten11 11:04, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Habe die Unsinns-Abbildungen mal aus allen Artikeln entfernt. Sämtliche Artikel, an denen dieser Autor geschrieben hat, sollten aber überarbeitet werden. --Bodenseemann 02:11, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Grusel... Viel Spaß und Erfolg bei der Überarbeitung. --AT talk 02:27, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Portalinterne Loeschungen

Volle Zustimmung. Ich denke, es wäre jetzt langsam an der Zeit qualitative Kriterien aufzustellen, um eine schnellere Bearbeitung der Wartungsseite zu erreichen (mein Ziel ist immer noch, die Löschungen portalintern zu regeln). Was haltet Ihr davon, im ersten Schritt sowas für Unternehmensartikel zu fixieren. Dies erscheint mir formal am einfachsten zu sein. Was meint Ihr? --AT talk 11:23, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

:Hallo AT, ich hab mir erlaubt, das unter eine neue Ueberschrift zu setzen. Zu deiner Frage, ich bin nicht fuer eine portalinterne Regelung. Aus eigener Erfahrung habe ich z.B. gesehen, dass die Regelung beim Portal:Medizin nicht so toll ist. Wenn es hier fachuebergreifende Relevanz gibt (z.B. Krankenhaus -> Relevanz gemessen anhand der medizinischen Versorgungsleistung, so erscheint ein Krankenhaus, welches unter Umstaenden relevant im Sinne vom Portal:Architektur und Bauwesen-RKs waere, dort gar nicht auf. Ich denke die Loeschkandidaten fungieren auch als Qualitaetsverbesserung und machen Portal:Wirtschaft-fremde erst auf unzureichende Artikelqualitaet durch die "Bedrohung" einer eventuellen Loeschung darauf aufmerksam. Ebenfalls ist das Leserspektrum bei den Loeschkandidaten groesser und so kann evtl. Relevanz nochmals aufgezeigt werden.--Meisterkoch Θ ± 12:08, 18. Mär. 2008 (CET) Meinung geändert, bin mittlerweile für portalinterne Löschungen. --Meisterkoch Θ ± 19:34, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hi Meisterkoch, ich teile Deine Bedenken. Momentan ist das eher ein langfristiges Ziel. Ich möchte auch nichts im stillen Kämmerlein diskutieren sondern würde die portalinterne LD über eine Vorlageneinbindung analog der Kategoriediskussionen auf den "normalen" LD-Seiten verlinken. Der Vorteil wäre m.E. darin zu sehen, dass wir nicht den Überblick über "unsere" Artikel in der LD verlieren. --AT talk 12:17, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das wäre in der Tat eine Massnahme. :-) -- SVL Vermittlung? 12:22, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Was? Die Qualitätskriterien oder die Löschungen? ;) --AT talk 15:21, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Vorlageneinbindung.:-)-- SVL Vermittlung? 17:32, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Solch eine Vorlageneinbindung scheint mir sinnvoll zu sein. Auf die zusätzliche Aufmerksamkeit der LD zu verzichten, wäre imho nicht produktiv.Karsten11 16:53, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pseudo-Navileiste

Im Artikel Volksbank Bochum Witten findet sich eine Pseudo-Navileiste eigener Qualität. Sie dient nicht der Navigation zwischen dem betreffenden Artikel und ähnlicher Artikel sondern verlinkt auf Artikel einer anderen Ebene, hier der Verbundpartnerunternehmen. Ich bin hin und her gerissen. Ich glaube diese Leiste ist besser als einen Satz im Flußtext "Die Genoba xy arbeitet mit a,b, c zusammen". Auf der anderen Seite ist der Zweck eine Navileiste etwas anderes.Karsten11 17:02, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Meines Erachtens vollkommen sinnfrei da dort im Grunde so ziemlich alles verlinkt sein könnte was im Genoverband organisiert ist. Welche Genobank arbeitet beispielsweise nicht mit Union Investment zusammen? Entweder verbundene Unternehmen (und damit meine ich nicht lediglich Vertriebspartnerschaften) sind so relevant, dass sie im Fließtext erwähnt werden müssen oder es fliegt raus. --AT talk 00:29, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mir drängt sich generell der Gedanke nicht auf, „Verbundpartner“ im Artikel nennen zu wollen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:21, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nis, +1. --Meisterkoch Θ ± 13:57, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nochmal +1 . Das sehen aber die Ersteller von Genoba-Artikeln meist anders... Ich nehme das Ding mal raus.Karsten11 14:08, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gibt es eigentlich ein Grund, weshabl die GenoBa alle unterschiedliche Infoboxen haben? e.g. Kieler_Volksbank? --Meisterkoch Θ ± 14:21, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht, damit man das Logo gar nicht mehr erkennen kann??? *schauder* Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:33, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hoch leben die verschiedenen Blautöne --Meisterkoch Θ ± 14:37, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hmmm, die Vorlage:Infobox Unternehmen um bankrelevante Daten (SWIFT-Code, Bankleitzahl) ergänzen und in die Bankartikel einpflegen? Hat jemand geprüft über wieviele Artikel wir reden? --AT talk 21:38, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zwar wäre es sicherlich praktisch eine BLZ und Swift Code so sofort finden zu können, jedoch ist die Wiki kein Telefonbuch weshalb ich denke, dass auch diese Angaben hier nix verloren haben. Hinzu kommt, dass dieses sehr sensibele Nummern sind und ich nur ungern möchte, dass jemand eine Überweisung zu einer falschen Bank sendet weil hier die BLZ aus der Wiki genommen hat, wo diese leider fehlerhaft eingetragen war (z.B. weil zufällig grade irgend ein Troll sich einen Spaß erlaubt hat). Daher, so verlockend die Aufnahme dieser Infos auch klingen mag, ich bin dagegen. Frohe Ostern! Bahnemann 23:47, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Diese Problematik sehe ich ein. Könnte man nicht alternativ einen Link z.B. auf diese Seite setzen? Zumindest für deutsche Banken kann ich mir wenig seriöseres vorstellen ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:28, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe die Problematik nicht. Wir haben bei Ortsartikeln die Telefonvorwahlen und Postleitzahlen in den Infoboxen stehen. Wenn die falsch sind und ein Benutzer diese verwendet und der Brief länger dauert: Das Risiko ist doch nicht wirklich ein Problem.Karsten11 17:24, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Könnte ein fähiger Mensch uns etwas basteln, mit dem man bei der Bearbeitung eine Zahl eingibt und dann - klickt der Benutzer auf diese Zahl - sofort der "richtige" Bundesbank-Link zu genau dieser BLZ aufpoppt, ähnlich wie bei den PND-Links? Dann wäre die Kontrolle um ein vielfaches einfacher und wir würden die Problematik - ob gesehen oder nicht - maximal elegant umgehen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:34, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ein fähiger Mensch hat die Vorlage:BLZ-R angelegt. Das ganze sieht dann so aus. --Meisterkoch Θ ± 19:58, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Erwartet der fähige Mensch jetzt Lobpreisungen oder so? ;-) --AT talk 20:46, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das wär mal nen Anfang...--Meisterkoch Θ ± 21:16, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Lob und Preis dem Meister Koch!Karsten11 21:22, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich werde Dich in meine Gebete einschließen. Spaß beiseite: Gute Idee und Umsetzung! --AT talk 21:25, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Gut macht ihr das, ich kann mich dran gewöhnen. --Meisterkoch Θ ± 21:26, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

So, habe die GenoBanken fast alle durch. Falls jemandem langweilig ist: Die Sparkassen fehlen noch. Und ganz nebenbei am Rande wäre es super wenn wir uns auf eine Einheitlichkeit der Infoboxen einigen könnten? --Meisterkoch Θ ± 23:52, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich muss hier noch das Lob an den fähigen Menschen nachtragen ;-)
Und zum Thema Einheitlichkeit der Infoboxen - Du meinst doch nicht etwa wegen der Blautöne ... Spaß beiseite: Sinnvoll wäre das in jedem Fall. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:55, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mal bei den Botbetreibern nachgefragt. Bitte behaltet diese Seite mit im Auge, mein Zeitvorrat für sinnvolle Arbeiten hier geht im Moment gegen Null. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:34, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bank und Kreditinstitut

Kreditinstitut verlinkt auf Bank, obwohl es im Kreditwesengesetz eine spezifische Bedeutung hat. Laut Disk in Bank war das schon mal 2005 Thema, der Punkt wurde aber wegen "das ist die WP in deutscher Sprache, nicht die von Deutschland" begraben. Ich bin der Ansicht, Kreditinstitut als wichtiger Fachbegriff im bundesdeutschen Bankwesen verdient einen eigenen Eintrag (man kann ja eine BKL-Witerleitung zu Bank drüber machen), wir haben auch Finanzdienstleistungsinstitut. Meinungen dazu? Grüße --Marinebanker 14:16, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Siehe Versionsgeschichte: 22:37, 9. Jul. 2007 (rev) (edit) Robert Weemeyer (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (hat „Kreditinstitut“ nach „Bank“ verschoben: Dies ist die bei weitem häufigste Bedeutung des Begriffes "Bank".) Von mir aus können wir das gerne zurückverschieben. Der Begriff Kreditinstitut ist in D und A im Gesetzesnamen enthalten. Lediglich die Schweiz verwendet Bank. Ich sehe nicht, warum wir nicht beide Begriffe im selben Artikel behandeln sollten, bin aber relativ leidenschaftslos was das Lemma angeht. Grüße --AT talk 22:29, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, dass die Begriffe Bank (aus dem allgemeinen Sprachgebrauch) und Kreditinstitut (wie im KWG definiert) deckungsgleich sind. In Bank steht z. B. "...das sich mit Geschäften des Zahlungs- und Kreditverkehrs befasst."; Finanztransfergeschäft ist aber kein Bankgeschäft nach KWG (§1), sondern Finanzdienstleistung (§1a).
Der langen Rede kurzer Sinn: Wenn Bank und Kreditinstitut i. S. v. KWG dasselbe sind, ist meine Frage gegenstandslos, wenn nicht, sollte man m. E. einen auffindbaren Artikel zu Kreditinstitut (ggf. unter Kreditinstitut (Kreditwesengesetz); mit Definition, Begründung ...) haben. --Marinebanker 18:46, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, naja, dann ist die Einleitung des Artikels nicht schön. Nach §39 KWG dürfen nur Kreditinstitute die Bezeichnung Bank führen. --AT talk 10:26, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, das passt hinten und vorne nicht. Eine Aufsplittung in Bank und Kreditinstitut ist absolut sinnvoll und notwendig. -- SVL Vermittlung? 20:23, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Mach bitte mal einen Vorschlag wie Du das voneinander trennen möchtest. Danke und Grüße --AT talk 10:26, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte eine Aufteilung auch für sinnvoll. Wir sollten aber zusäzlich noch die Kategoriebezeichnungen im Auge haben. Diese sollten den Artikelbezeichnungen entsprechen. Zur Zeit lautet die Kat: Kategorie:Kreditinstitut--Karsten11 17:18, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Bevor wir aber aufteilen würde mich interessieren was inhaltlich unter welchem Lemma beschrieben werden soll, damit wir nicht später mühsam Redundanzen entfernen müssen. --AT talk 17:20, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Bank beschreibt das, was man allgemein unter einer Bank versteht, d. h. bleibt grundsätzlich so. Kreditinstitut (Kreditwesengesetz) beschreibt den KWG-Begriff. --Marinebanker 20:28, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Und was ist da genau der Unterschied? Evtl. dann auch Redundanzen zu Investmentbank? Bahnemann 21:38, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
So ganz genau was ich auch noch nicht was Marinebanker unter Kreditinstitut (Kreditwesengesetz) beschreiben will, ohne Redundanz zu Bank und Kreditwesengesetz zu schaffen. Redundanzen zu Investmentbank oder auch Universalbank (und Spezialbanken) lassen sich nicht ganz vermeiden aufgrund der unterschiedlichen (historischen) Strukturen in den USA und Europa (insbesondere DACH). --AT talk 21:58, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin leicht verwirrt, aber vermutlich ist da meine Schuld. Ein Kreditinstitut lt. dt. KWG ist ein Unternehmen, dass bestimmte, sog. Bankgeschäfte macht. Eine Bank im Sinne von Bank macht normalerweise auch Nicht-Bankgeschäfte, aber nicht notwendigerweise alle Bankgeschäfte. Bank wie in Bank ist ein allgemeinsprachlicher Begriff, für Kreditinstitut lt. dt. KWG gibt es eine Legaldefinition. Dass sind zwei ähnliche, aber doch verschiedene Dinge. Was angesprochenen die Überschneidungen betrifft: Investmentbank, Universalbank und Bank weisen auch begriffliche Überschneidungen auf, haben aber berechtigterweise eigene Artikel. Ich sehe im Moment drei Möglichkeiten:

  1. In Bank einen Abschnitt über die gesetzliche Definition einfügen, in dem dann natürlich auch die von Östereich und der Schweiz rein müsste (Geschrei, deutschsprachige Wikipedia, Baustein, aber keiner schreibt was)
  2. Als eigener Artikel wie vorgeschlagen
  3. Im dem gräßlichen Artikel Kreditwesengesetz, dann braucht man aus Bank nur verweisen; muss man natürlich auch für die schweizerische und österreichische Gesetzesnorm machen (Geschrei, deutschsprachige Wikipedia, Baustein, aber keiner schreibt was)

Wenn ich es mir recht überlege, sind 1 oder 3 wohl die eleganteste Lösung, wenn ich davon überzeugen kann, dass Kreditinstitut laut Bank und Kreditinstitut laut KWG zwei leicht unterschiedliche Dinge sind. --Marinebanker 08:07, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Ja ich erinnere mich an die Diskussion aus dem 2005 mit Kollegen aus den deutschen Landen. Da diese Diskussionen bereits damals durch die juristisch induzierten innerdeutschen Begriffverwirrungen kaum noch entwirrbar verknoteten, habe ich damals den Artikel Bankenbegriff im schweizerischen Recht geschrieben. Den Artikel mit dem Titel Bank ist aus meiner Sicht ok. Ich würde den Artikeltitel so belassen und eigentlich nicht wieder in Kreditinstitut umbenennen. Eigentlich könnt Ihr Deutschen ja auch nichts dafür, dass eure Begrifflichkeiten hierzu durch die bestehenden Legaldefinitionen verwirrt werden. Fakt ist aber doch, dass auch in Deutschland ein Kreditinstitut nicht nur das Passivgeschäft betreibt, also ist der Begriff Kreditinstitut per se blöde ist. Vielleicht wird ja mal in Deutschland der Gesetzestext auf sinnvolle Begrifflichkeit novelliert - das warten darauf würde sich lohnen. Bis dahin empfehle ich den deutschen Betriebswirten sich nicht durch das in diesem Fall sprachliches Unvermögen des Gesetzgebers beirren zu lassen und sich betriebswirtschaftlich auf den viel sinnvolleren Begriff Bank zu fokusieren. mfg, ollio 21:42, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal Relevanzkriterien für Manager

Da der als "Belgien, Prinz von" in den Handelsregistern des Nachbarlandes aufscheinende internationale Manager Lorenz von Habsburg jetzt doch gelöscht wurde, kann man nicht mehr davon sprechen, dass in der Wirtschaft relevante Personen auch ohne Relevanzkriterien entsprechend ihrer Relevanz bewertet werden. Lorenz von Habsburg war gleichzeitig:

  • seit 1995 Berater des Vorstands der BNP Paribas in Paris (100 Mrd. $ Umsatz, darunter die Verwaltung der gesamten irakischen Erdöl-Einnahmen bis 2001)
  • Vorstandsmitglied bei verschiedenen Firmenkonglomeraten des Suez-Konzerns, darunter Ondeo-Nalco mit Tochtergesellschaften in den USA und Südamerika und SITA mit Tochtergesellschaften (unter anderem Sita Deutschland)
  • ab 1983 Manager beim Bankhaus E. Gutzwiller & Cie. Banquiers in Basel, seit 1990 geschäftsführender Teilhaber, Vorstandsvorsitzender der Gutzwiller Fonds Management AG
  • Vorstandsmitglied des Pharma- und Chemiekonzerns UCB S.A. (3,6 Milliarden Euro Umsatz weltweit) mit 130 Tochtergesellschaften, darunter die deutsche Schwarz Pharma AG

Lorenz von Habsburg würde mehrfach in die von Benutzer:Karsten11 am Beginn dieser Seite aufgestellten Relevanzkriterien fallen, da die Unternehmen, in deren Vorstand er sitzt, in den wichtigsten Börsenindizes gelistet sind (UCB SA im BEL20, die Gutzwiller Bank war 1866 Gründungsmitglied der Basler Börse). Ich bin daher für eine baldige Einstellung von Relevanzkriterien für Personen der Wirtschaft. Es verschieben sich die Relationen sonst allzu sehr in Richtung der lokalen Bedeutung von Fußballspielern der x. Division oder von Gemeindebezirkspolitikern eines Stadtbezirks, die keine Schwierigkeiten haben, ihre vollen Lebensbeschreibungen in dieser "Enzyklopädie" wiederzufinden, wie Manfred Wurm oder Hermine Mospointner. Es ist überflüssig zu erwähnen, dass der Prinz auch in der internationalen Medienberichterstattung seinen Widerhall findet. Wir hatten Beispiele aus Sri Lanka, Thailand (die thailändische WP hat auch ein Foto von ihm im Artikel) Belgien und der Schweiz im Artikel angegeben. In der selben Löschdiskussion wurde übrigens das Unsichtbare rosafarbene Einhorn als relevant behalten. --Aurelius Marcus 00:14, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaube einfach an das Einhorn. Und ich glaube, das der löschende Admin mit seiner Bewertung Das Amt als "Independent Director" wird in der obigen Diskussion massiv fehleingeschätzt. Das "Independent" bedeutet, dass der Mann keinen festen Anstellungsvertrag hat, sondern auf Honorarbasis arbeitet. Er ist damit keineswegs für das tägliche Management zuständig. Ein anderer für den Independent Direcotr verwendeter Begriff ist auch "Non-executive Director". nicht ganz falsch liegt. Wenn doch, wäre hier eine Löschprüfung sinnvoll und auch vielversprechend.Karsten11 14:47, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nach deinen Kriterien ist er sowohl als Vorstandsmitglied einer Firma mit 130 Tochtergesellschaften als auch als Vorstandsvorsitzender einer AG relevant. Ich halte die Begrenzugen in diesen relevanzkriterien für wohl überlegt. Der Direktor hat deshalb keinen festen Anstellungsvertrag, weil seine Aufgabe (als gelernter Bankier) die Kontrolle der Geldflüsse ist (ab einem bestimmten Betrag müssen alle Vorstandsmitgieder unterschreiben) für die Eigentümer ist. Deshalb muss er sich eine gewisse Unabhängigkeit erhalten. Er ist also nicht fürs Personal und nicht für die Produktentwicklung zuständig, das ist klar. Wofür er zuständig ist, zeigt seine Tätigkeit bei Nalco, wo er seit der feindlichen Übernahme durch den Suez-Konzern im Vorstand saß und nach wenigen Jahren den Verkauf in die Wege leitete. Er ist also, da er Besitzer einer eigenen Bank ist, nicht auf eine Anstellung angewiesen, sondern er leitet und kontrolliert Käufe und Verkäufe für andere Gesellschaften. In den Dimensionen, in denen sich das abspielt, kann man aber nicht mehr von Irrelevanz sprechen und sich wieder den Großtaten der Bezirkspolitiker bei der Pflasterritzenvegetation zuwenden.--Aurelius Marcus 17:12, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht das ich falsch verstanden werde. Wir haben hier 2 Themen. Das eine ist, dass meine Vorschläge für RK für Manager lediglich Vorschläge hier im Portal sind. Wenn wir diese als reguläre RK implememtieren wollten, müssten wir hier und dann auf WP:RK einen Konsens herstellen. Ich kann nun nicht hier im Portal einen Vorschlag machen und diesen dann ohne Konsens in einer LD als Admin anwenden. Ich stehe einem Konsens auf Basis meines Vorschlages natürlich nicht im Wege :-). Zum zweiten geht es um ThePeters Interpretation des Vorstandsamtes. Er hält diese Tätigkeit eher für eine Art Frühstücksdirektor. Wenn diese Einschätzung richtig ist, nützt uns auch eine konkretisierte RK nichts. Wenn sie falsch ist, brauchen wir für den konkreten Fall gar keine RK-Diskussion sondern entsprechende Nachweise in einer Löschprüfung.Karsten11 18:09, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Um es kurz zu sagen: Es gibt derzeit überhaupt keine Anhaltspunkte, wann ein Mann aus der Wirtschaft relevant ist und wann nicht. Es kann daher jeder als Frühstücksdirektor bezeichnet werden. Ich kann auch nicht nachweisen, wie viel Geld der pro Tag in die Hand nimmt, aus der Größe der Firmen kann jedoch geschlossen werden, dass es enorme Summen sind. Ist Vorstandsvorsitzender einer AG ebenfalls irrelevant? Für mich persönlich ist Relevanz eine Summe von Leistungen, die langfristig und nachhaltig sein müssen, es geht also nicht um einen kurzfristigen oder einzelnen Sitz in einem Vorstand, sondern um eine dauernde Tätigkeit in den obersten Etagen der internationalen Wirtschaftkonzerne. Ohne einen Hinweis des Wirtschaftportals, was Relevanz eines Wirtschaftsmanagers sein könnte, kann man jedoch jede Funktion anzweifeln. Das öffnet natürlich der Einzelmeinung Tür und Tor und führt letztlich zu einer Schieflage der Wikipedia bei den relevanten Personen in Richtung kurzfristiger Hype (Stichwort Superstar). --Aurelius Marcus 19:21, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Länderdossiers

Liebe Kollegen, wir müssen noch Feedback dem Prof. Sauer bzgl. der 2 weiteren Projekte geben. Nummer Eins und Nummer 2. Ich will das kurz mit euch hier abstimmen. Die Vorgehensweise im Moment ist sehr arbeitsintensiv. Wir sollten die Fertigstellung der Länderdossiers evtl. im wiwiwiki mitbetreuen, aber auf keinen Fall sollten die Artikel sofort hier eingetragen werden, sowie der Schedule dies vorsieht. Bitte eure Meinungen. Danke --Meisterkoch 00:54, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

betreuung in wiwiwiki ist dringend anzuraten. die artikel am portal vorbei in die wp zu überführen ist maßgebliche ursache der reibungsverluste der letzten tage. --Jan eissfeldt 01:08, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ohne Frage, Betreuung im wiwiwiki - sonst werden wir total überrollt.:-) -- SVL Schiedsgericht? 01:19, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

So, ich hab ihm gesagt, dass wir uns gerne in den Review im wiwiwiki mit einklinken, aber vorerst eine Einstellung hier uns deutlich überlasten würde. --Meisterkoch 16:11, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Könnten wir das nicht über eine portalinterne Unterseite zunächst mal hier einstellen und dann nach Kapazität abarbeiten bzw. in den ANR transferieren? Vorteil wäre, dass sich die formalen Aspekte in diesem Fall schon einmal erledigen / kontrollieren ließen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:11, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Du weisst schon, dass wir gerade mal ein Viertel der bis jetzt produzierten Artikel (ohne die Länderdossiers) hier haben, und ich glaube die Deadline für KLA Kandidaturen für die Länderdossiers ist in einem Monat. Ehrlich gesagt, also ich hab die letzten 3 Tage mit Jan Tag und Nacht sehr viel zu tun gehabt und in dem Tempo kann ich das sicherlich nicht weitermachen. --Meisterkoch 17:24, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
P.S: Vorteilhafter wäre es eine Unterseite für die Länderdossiers einzurichten und ein Gliederung zu verfassen, an denen sich die Studis richten könnten. --Meisterkoch 17:27, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich war wie gesagt einige Tage abwesend (und das wird auch in den nächsten zwei Wochen leider mehr oder minder so sein) und jetzt noch dabei, mich in die ganze Geschichte einzulesen. Bei einer solchen Masse an Arbeit verstehe ich Dich, völlig klar. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:46, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal sollte der Ansatz der Artikel der Länderdosiers im Hinblick auf Lemmata kritisch diskutiert werden. Wettbewerbsfähigkeit Belgiens 2008 und Wirtschaftslage Belgiens 2008 sind als Lemma imho nicht wirklich gut. Was wir zunächst bräuchten wäre Wirtschaft Belgiens. Ein Teil dieses Artikels können/sollten auch die in den Aufgabenstellungen angesprochenen Punkte sein. Diese Einzelpunkte greifen aber vor allem auch in die jeweiligen Einzelartikel ein. Ein Abschnitt "Phillips-Kurve" in einem Artikel Wirtschaft Belgiens wäre unsinnig. Ein Abschnitt "empirische Lage in einzelnen Ländern" im Artikel Phillips-Kurve dagegen sinnvoll. Es müssten also die fertigen Artikel im Wiwiwiki zerlegt werden, um die Inhalte bei uns sinnvoll unterzubringen.Karsten11 11:08, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Belgien? Wäre eine funktionierende Volkswirtschaft nicht ein besserer Ausgangspunkt? </sarkasmus> Die Encyklopedia Britannica hat einen Artikelteil, so wie auch die Wikipedia, und einen "Focus"-Teil, in dem komplexere Themen ausgeführt werden können. Zwar setzt sich ein solcher Focus-Artikel auch aus Artikeln zusammen, aber diese ähneln dann mehr einem Kapitel in einem Essay. Möglicherweise wäre ein solcher Ansatz hier sinnvoller. Yotwen 12:46, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jan eissfeldt 18:52, 16. Jun. 2008 (CEST)

Geprüfte Versionen

Hallo! Wie dem Kurier zu entnehmen ist, scheint es hier ja ganz gut zu laufen. Ich wollte euch deshalb fragen, ob ihr euch mal das Konzept der Geprüften Versionen ansehen könnt. Leider gibt es unüberschaubare Diskussionen, Konzepte und Meinungen aber wenig handfeste Beispiele. Es wäre schön, wenn ihr mal schaut, ob ihr es grundsätzlich für machbar haltet, einzelne Artikelversionen Satz für Satz, Aussage für Aussage von einem Experten überprüfen zu lassen. Natürlich erstmal nur einige Artikel und der Hauptautor sollte nicht seine Artikel selber prüfen. Wer genau prüfen kann, ist noch ungewiss - ich habe beispielsweise schon mit einigen Professoren aus meinem Fachbereich gesprochen, die grundsätzlich interessiert wären, aber vielleicht kann auch jemand aus der Community prüfen. Ich würde mich freuen, wenn ihr etwas unter Wikipedia:Geprüfte Versionen/Beispiele hinzufügt, damit die geprüften Versionen etwas greifbarer werden. -- Nichtich 11:32, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jakob, vom Grundsatz her, haben wir hier schon ein kleines aber durchaus fähiges Team, was aktuell hart an der Kapazitätsgrenze arbeitet. Zum prüfen wären sicherlich einige von uns ggf. auch als "Tandem" - in ihren jeweiligen Fachbereichen - geeignet. Den Rückgriff auf Professoren haben wir aktuell eher nicht bzw. allenfalls sehr eingeschränkt. Werde mal mit den Kollegen so eine Art Prüfer-Vorschlagsliste diskutieren. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 11:47, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jakob, ich steh diesen geprüften Versionen sehr kritisch gegenüber, da sich mir die Legitimationsbasis des Prüfers nicht erschliesst. Wikipedianer, die nicht mit ihrem Realnamen schreiben möchten (aus welchen Gründen auch immer), können nur ihre Kompetenz durch Vertrauen von anderen Benutzern nachweisen. Dies öffnet Missbrauch Tür und Tor. Ferner fehlen in der Wikipedia so viele Artikel, dass ich die Einführung einer Bestandssicherung mit Quellenprüfung für deutlich verfrüht halte. Eventuell 2012 mal diskutieren. My 2 cts. --Meisterkoch 14:08, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nicht-rechtzeitig-Lieferung u.ä.

Was ist mit diesen komischen neuen Begriffe, redirects anlegen oder Lemma dorthin Verchieben? --MfG Kollyn Diskussion 11:41, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Welche Artikel doch gleich?Karsten11 12:18, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Im Fall Nicht-rechtzeitig-Lieferung, wäre soweit ich weiß Lieferverzug betroffen, da dies doch der neue Begriff dafür ist. Ander Sachen wie Nicht-rechzeitig-Zahlung, wäre das gleiche Schema. --MfG Kollyn Diskussion 12:36, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

zur info:

  • 496 googletreffer "Nicht-rechtzeitig-Lieferung", oft didaktisches
  • 1, 2 bücher

maximal in die bestehenden lemma als zusätzliche variante einpflegen. dem stehe ich aber skeptisch gegenüber, meinungen? gruß, --Jan eissfeldt 13:44, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Was bitte ist das? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:47, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das sieht mir stark nach Erklärungsversuchen für den $Verzug für Anfänger (Berufsschulen, Wirtschaft im Nebenfach) aus. Sind die Schüler und Studenten mittlerweile so begriffsstutzig geworden, dass sie sich unter Zahlungsverzug nichts mehr vorstellen können oder ist der Verzug im Rahmen der letzten paar Reformen unserer Sprache zum Opfer gefallen? Maximal Erwähnung in den Artikeln, dass es sowas gibt. --AT talk 23:23, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also nach meiner Info, wurde der begriff Lieferverzug durch Nicht-rechtzeitig-Lieferung ersetz, wer sich aber so einen Blödsinn ausgedacht hat, weiß ich auch nicht. Meine Frage bezog sich jetz darauf in wie weit das stimmt. Wurden die Begriffe ersetz? Und welche Auswirkungen hat das? Wenn Sie ersetzt wurden, dann gibts eigentlich Hauptsächlich 2 Möglichkeiten: 1. Hat Auswirkungen auf Behörden Schulen und die Wirtschaft, dann müssten wir die Begriffe die ersetz wurden erschieben. 2. Es wurde zwar offiziell ersetzt, wird aber nur von Schulen oder so benutz, dann sollten wir unter dem begriff eine Redirect anlegen. In dem Fall, das das nicht ersetzt wurde, bz. nur von den Schule einiger Bundesländer oder so, können wir auch alles ohne Aktion belassen. --MfG Kollyn Diskussion 07:24, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lieber MfG Kollyn, wo ersetzt? Wir helfen dir gerne, wenn wir zumindest das Thema der Diskussion erfahren. Soll sich ein Gesetztestext geändert haben? Verwenden Berufsschulen in Hamburg plötzlich ein dem Bildungsniveau angepasstes Vokabular? Ist in der Erwachsenenbildung die Verwendung von übersetzten Englischen Lehrunterlagen modern geworden? Was ist das Thema? Yotwen 08:07, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das weiß ich ja gerade nicht, laut meiener Berufsschule, sind die Ersetzt worden... Allerdings kannte ich die andern Begriffe längst und finde diese zwei Bindestrich Umschreibungswörter grausam. Allerdings wollte ich hier halt wissen, ob diese Begriffe allgemein gebräuchlich sind oder es werden sollen. Ich hätte nicht gefragt, wenn nicht unter "Nicht-rechtzeitig-Lieferung" auch Schulungsunterlgen zu finden wären. Meine Vermutung ist, das es was mit EU und vereinfachung zu tun hat. Und ich dachte halt die wären bekannter, sosnt hätte ich das alles schon in meine erste Anfrage geschrieben. Wollte halt nur nicht einfach Lieferverzug nach Nicht-rechtzeitig-Lieferung verschieben. --MfG Kollyn Diskussion 09:54, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das scheint irgendwie mit der Schuldrechtsform 2002 zu tun zu haben, siehe hier. Von durchgesetzt kann man aber anscheinend nicht wirklich sprechen. Die Frage sollte evtl. auch an das Portal:Recht gehen. --AT talk 10:40, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aus der Sicht eines Juristen: Einen Begriff "Nicht-rechtzeitig-Lieferung" gibt es nicht. Die Schuldrechtsmodernisierung hat daran nichts geändert. Es handelt sich um ein Hilfsmittel in der Ausbildung, um den Versuch, mit Hilfe eines Wortungetüms einem Laien den Rechtsbegriff "Verzug" verständlich zu machen. Die Sache ist dadurch noch komplizierter, dass das Gesetz zwei verschiedene Rechtsinstitute unterschiedet :

  1. "Verzug des Schuldners" (so Überschrift des § 286 BGB), im Gesetzestext nur "Verzug", in der Rechtssprache bisweilen zur Unterscheidung vom Verzug des Gläubigers auch "Schuldnerverzug" genannt. Je nachdem, mit welcher Leistung der Schuldner in Verzug kommt, ob mit einer Lieferung oder einer Zahlung, spricht man auch von "Lieferungsverzug" oder "Zahlungsverzug". Das sind aber keine selbständigen Rechtsbegriffe, sondern nur Hilfsmittel, um gleichzeitg den Inhalt der Leistungspflicht mit zu benennen, wobei sich gleichermaßen die rechtliche Regelung nach den Vorschriften des (Schuldner-)Verzugs richtet.
  2. "Verzug des Gläubigers" (so Titelüberschrift vor § 293 BGB), vom Gesetz und der Rechtssprache auch "Annahmeverzug" genannt (so Paragrafenüberschrift in § 293 BGB). Gleichbedeutend ist "Gläubigerverzug". Man sollte am besten "Annahmeverzug" verwenden und wissen, dass Gläubigerverzug dasselbe bedeutet und dass es sich hierbei um etwas grundsätzlich anderes handelt als beim Verzug des Schuldners. Die Bedeutung des Annahmeverzugs ist im Rechtsalltag wesentlich geringer als der Verzug des Schuldners.

Um nicht durch eine Vielzahl von Begriffen im Zusammenhang mit Verzug Verwirrung zu stiften, würde sich eher empfehlen, sich im Wesentlichen auf die Begriffe "Verzug" einerseits und "Annahmeverzug" andererseits zu beschränken. "Nicht-rechtzeitig-Lieferung" ist ein Erklärungsversuch und hat als Lemma in Wikipedia nichts verloren, auch wenn man laut Google eine paar Berufsschüler der verschiedensten Sparten damit beglückt. Zum Verstehenlernen mag es ja seine Berechtigung haben, aber es sollte doch letztlich eher das Ziel sein, ein paar grundlegende Begriffe der Rechtssprache richtig zu lernen und nicht bei der "Rechtssprache für Dummies" stehen zu bleiben. --wau > 01:26, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die aufklärenden Worte. --AT talk 02:10, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Stimme At da voll zu Danke für die Erklärung, und ich befürchtet schon, das diese Begriffe wirklich die normalen ersetzen sollen. Es sind also nur Begriffe, die den, um es mal Sarkastisch auszudrücken, "Dummen Schüllern" in einem Wort sagen sollen worum es geht. Bleibt nur noch die Fragen, ob wir die als Redirect einrichten und eventuell einen Satz zur Erklärung in die Betroffenen Artikel schreiben, da wohl nicht jeder so wie ich erst Fragt und dann macht.--MfG Kollyn Diskussion 16:15, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

GS1 und GS1 Germany

Servus Leutz! Hat zweiter Artikel genug relevanz oder gehört dieser in ersteren integriert? Sagt mal, kann mir einer erklären was das mit dem Reiter "Entwurf" auf sich hat und wie ich damit umgehe? BEsten Dank Bahnemann 15:40, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Intregration des zweiten in den ersten Artikel hört sich vernünftig an. Zum Rest findest Du hier und auf der entsprechenden Diskussionsseite Informationen. Wenn Du auch sichten können willst, dann hinterlasse bitte eine kurze Nachricht. Grüße --AT talk 15:50, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tendiere nach Durchsicht auch zum Einarbeiten. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:55, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke Euch für die Comments! Das mit dem "Entwurf" ist ja recht bescheiden. Wenn ich als "Sichter" registriert bin erscheinen die Änderungen gleich als "Artikel" bzw. kann ich das als "gesichtet" markieren und dann ists der Artikel? Wenn ja würde ich den Status gerne haben "Nachricht hiermit hinterlass". Danke und Grüße Bahnemann 16:01, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, irgendwie sowas. Ich hatte bisher auch nicht genug Langeweile, um das alles genau zu erforschen. Du bist jetzt editor. Grüße --AT talk 16:17, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Frage: Überführung bestehender Unternehmen in ehemalige Unternehmen

Beispiel: Sachsen LB

Das Unternehmen hat ja in dieser Form aufgehört zu existieren. Trotzdem sollte ein eigenständiger Artikel weiterhin bestehen bleiben. Hat schon irgendjemand Regeln aufgestellt oder Gepflogenheiten entwickelt, wie das funktioniert?

Im genannten Beispiel würde ich es gut finden, wenn eine Infobox mit den Schlussdaten bestehen bleiben würde. Es sollte aber auch in der Infobox klar erkennbar sein, dass es sich um ein ehemaliges Unternehmen handelt. Alles andere verwirrt den Leser nur.

Weitere Beispiele:

Sparkasse Kiel Degussa debitel Berliner Bank Condor Flugdienst

-- Ehrhardt 21:42, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Winterthur Group war der letze vom portal bearbeitete fall bei dem es um ehemals eigenständige unternehmen ging. imho wir können hier im prinzip analog verfahren, gruß --Jan eissfeldt 21:53, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist aber wohl eher ein unvollständig und schlecht bearbeitetes Beispiel. Sorry, aber das hilft mir nicht. -- Ehrhardt 12:38, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist knifflig. Eine reine Namensänderung würde imho keine 2 Artikel rechtfertigen. Also "Raider heißt jetzt Twix - und sonst ändert sich nicht". führt zu einem Artikel unter dem neuen Namen, in dem die Geschichte des Unternehmens auch unter der alten Firma dargestellt wird. Ändert sich darüber hinaus die Geschäftsstrategie gravierend (z.B. Preussag auf TUI) oder die Umstände des Geschäfts (z.B. "VEB XY" nach XY Gmbh nach der Wende) dann sollte auch die Umbenennung zum Anlass genommen werden, den Artikel in 2 zu teilen. Bei Fusionen ist die Sache normalerweise klar: Sparkasse Kiel, Sparkasse Eckernförde und Sparkasse Kreis Plön sind ehemalige Unternehmen. Förde Sparkasse ist das neue. Alles in getrennten Artikeln. Vorausgesetzt natürlich, die ehemaligen Unternehmen und das aktuelle Unternehmen sind jeweils für sich relevant. Wenn nicht und nur eines der Unternehmen relevant ist, kann die gesamte Geschichte dort dargestellt werden. Es ist natürlich auch nicht verboten, die ehemaligen Unternehmen und das aktuelle in einem Artikel darzustellen (z.B Taunussparkasse).Karsten11 21:56, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bei der Sparkasse Eckernförde habe ich letztes Jahr [2] den Artikel angepasst und die Infobox gelöscht, auch um eventuell eine Diskussion darüber auszulösen. Bei Sparkasse Kreis Plön bleibe bei dieser Vorgehensweise kaum etwas übrig. Auch das Ergebnis bei Eckernförde gefällt mir nicht ganz. Ich halte es für sinnvoll, wenn Schlusszahlen irgendwie erhalten bleiben - aber nicht unbedingt als Textwüste. -- Ehrhardt 14:47, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wir scheinen also eine Infobox ehemaliges Unternehmen zu brauchenKarsten11 19:43, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vermutlich ja, aber sie sollte gut gemacht sein. --Ehrhardt 20:15, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich bringe meine Überlegungen zum Thema wunschgemäß hier ein.
Beim Ende eines Unternehmens, das in der Wikipedia bereits einen Artikel hat, kann ich mir folgende Konstellationen vorstellen:
  • Liquidation (freiwillige Auflösung)
Der Artikel wird auf diesen Stand hin textlich aktualisiert und danach in der Kategorie „Ehemaliges Unternehmen“ weitergeführt. Eine vorhandene Tabelle mit Unternehmensdaten des jetzt historisch relevanten Unternehmens bleibt erhalten.
  • Fusion
    • Unternehmen A und B vereinigen sich zum neuen Unternehmen C
Ein vorhandener Artikel zu A und/oder B wird um den Fusionsvorgang ergänzt und danach in der Kategorie „Ehemaliges Unternehmen“ weitergeführt. Das neu entstandene Unternehmen erhält einen Artikel unter Beachtung der jeweils geltenden Relevanzkriterien. Das wird bei Fusion zu einer gesunden Firma kein Problem sein, weil sie größer als A und B sein dürfte.
    • Unternehmen A wird mit Unternehmen B fusioniert
Der vorhandene Artikel zu A (und ggf. zu B) wird um den Fusionsvorgang ergänzt. A wird in der Kategorie „Ehemaliges Unternehmen“ weitergeführt. Hat B noch keinen Artikel, wird vermutlich die Relevanzschwelle überschritten und ein neuer Artikel zu ihm wäre zweckmäßig.
  • Umwandlung der Rechtsform
Ein Wandel der Rechtsform beispielsweise von der KG zur AG oder der AG zur GmbH berührt den Bestand des Wikiartikels im Kern nicht. Selbstverständlich ist aber zu überprüfen, ob das Lemma noch passt und gehört der Vorgang im Text erläutert. Ein historischer Artikel erwächst daraus nicht, nur die Unternehmensgeschichte wird angereichert.
  • Verkauf
Ein Verkauf eines maroden Unternehmens z. B. für 1 € berührt den Wikiartikel als solchen ebenfalls nicht, wenngleich der Vorgang dort natürlich zu beschreiben sein wird. Letztendlich bedeutet das ja nur einen Wechsel des Eigentümers der Kapitalanteile.
  • Insolvenz (Zwangsauflösung)
Der Artikel wird auf diesen Stand hin textlich aktualisiert. Scheitert die Rettung, wird er in der Kategorie „Ehemaliges Unternehmen“ weitergeführt. Eine vorhandene Tabelle mit Unternehmensdaten des jetzt historisch relevanten Unternehmens bleibt erhalten.
Fazit: Aus meiner Sicht ist ein vorhandener Wikipediaartikel stets erhaltenswürdig. Er ist sachgerecht jeweils nur zu modifizieren.
Was nunmehr die Frage der Tabellengestaltung aufwirft. Ich plädiere dafür, dass die Inhalte einer vorhandenen Tabelle grundsätzlich stehen gelassen werden. Als praktikable, einfach zu realisierende Möglichkeit schwebt mir vor, dass die Firma mit dem Wort „Ehemalige ...“ in der Tabellenüberschrift eingeleitet wird.
Ein zweiter Gedanke wäre, die Hintergrundfarbe zu verändern, um damit gleich optisch zu signalisieren, dass es eine Besonderheit zu beachten gilt. Beispielsweise könnte die in der Sparkassenvorlage rote Farbe in dunkelrot geändert werden, bei anderen Farben blau in dunkelblau, grün in dunkelgrün usw. Ob alternativ die Wahl einer generellen einheitlichen Tabellenfarbe (z.B. orange) bei historischen Artikeln eine Lösung wäre, müsste die Diskussion zeigen.
Schließlich könnte noch diskutiert werden, ob alle jetzt jeweils aufgeführten Möglichkeiten in der Tabellenvorlage weiterhin wichtig bleiben oder ob Teile davon entbehrlich sein könnten. Der einfachste Weg wäre, dort nichts zu ändern. Wenn doch, dann schiene mir eine Erläuterung mittels Sternchen, welche Felder im Falle historischer Unternehmen nicht gefüllt zu werden bräuchten, bei der jetzt gültigen Vorlage ausreichend. Zum Schaffen weiterer Vorlagen nur für historische Unternehmen rate ich nicht.
Werden letztere doch realisiert, stellt sich die Frage des Einfügens dieser Tabelle in alle bestehenden bzw. auch neu hinzukommende Artikel zu historischen Unternehmen. Das wird wohl kein Massenproblem, doch ein Kriterienproblem. Es müssten Daten gefunden werden, die für das 18. bis 21. Jahrhundert quasi allgemeingültig sind und da, fürchte ich, wird außer den Mitarbeitern wenig übrig bleiben. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 00:03, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Einige Anmerkungen: Zunächst zu den Artikeln. Relevanz vergeht nicht. War eines der ehemaligen Vorgängerunternehmen relevant, so bleibt es relevant. Von daher Zustimmung. Gilt aber auch andersherum: War eines der Vorgängerunternehmen irrelevant, so wird es nicht dadurch relevant, dass das Unternehmen aufgekauft wurde/fusioniert wurde. In dem Szenario: A (relevant) und B (irrelevant) fusionieren zu C (relevant) führt das dazu, dass es zwei Artikel gibt: Artikel 1 beeinhalten A, Artikel 2 beeinhaltet B und C. In diesem Szenario halte ich es für sinnvoll, alle 3 Unternehmen unter einem Lemma abzuhandeln, um Schieflagen zu verhindern. Zur "Vorlage ehemaliges Unternehmen". Siehe dazu: en:Template:Infobox Defunct company--Karsten11 21:58, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich pflichte deiner Präzisierung in allen Punkten bei. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 22:58, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage Inflation

Beim stöbern in der en-wikipedia fiel mit en:Template:Inflation auf. Die Vorlage rechnet historische Beträge in inflationsbereinigte Gegenwartswerte um. Gerade bei wirtschaftshistorischen Artikeln kommen oft Beträge vor, die im Jahr X gezahlt wurden. Ich glaube, dass kaum ein Leser diese Werte vernünftig interpretieren kann, ohne dass diese in aktuelle Kaufkraft umgerechnet werden. Ich fände es gut, wenn wir diese Vorlage übernehmen/adaptieren würden. Meinungen?Karsten11 12:50, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hervorragende Idee. -- SVL Schiedsgericht? 13:09, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das Template in die deutsche wikipedia übertragen (Vorlage:Inflation. Weiterhin sind jetzt in der en:wikipedia und bei uns neben USD und GBP auch DM/Euro verfügbar. Ein Beispiel: Die Beitragsbemessungsgrenze im Jahr 1967 von 16.800 DM entspricht Inflationsbereinigt in heutiger Kaufkraft 37.934 €. Der Betrag wird durch {{Inflation|DE|16800|1967}} inflationsbereinigt und in Euro umgerechnet. Ich denke, gerade in wirtschaftshistorischen oder Unternehmensartikeln wird man die Vorlage nutzen können. Die deutschen Inflationsraten gehen bis 1951 zurück. Kriegs- und Inflationsbedingt gibt es davor einen Bruch. Dennoch fände ich es gut, wenn wir die Inflationsreihe über Reichsmark, Rentenmark bis hin zur Goldmark verlängern könnten. Hat jemand Quellen für Kaufkraftparitäten/Inflationsraten? Für die Historiker unter uns wäre auch die Frage nach Kaufkraftparitäten zu historischen Währungen zu erfragen. Weiterhin würde ich die Vorlage noch um Österreich und die Schweiz erweitern. Auch hier: Hat jemand Quellen?Karsten11 20:13, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

RK für Leichtindustrie/Lebensmittelindustrie

Hallo - da sich sonst keiner so recht damit beschäftigen will, und eine Detaildiskussion zu Brauereien nicht wirklich erhellend ist, hier mal die Frage nach einer Präzisierung der RK für diesen Bereich. Es ist schon längst Brauch bei WP, daß wichtigen Unternehmen einer Branche die Relevanz zugesprochen wird. Im Maschienenbau oder Handel erreichen wichtige Unternehmen locken die RK, sei es Umsatz, Filialen oder Mitarbeiter. Die gesamte Lebensmittelbranche zeichnet sich aber jenseits der 4,5 großen Konzerne vor allem durch mittelständische Unternehmen aus, die trotz großen Materialvolumens und Marktbedeutung diese Kennzahlen nicht erfüllen. Seien es Teigwarenhersteller, Brauereien, Weingüter, Einrichtungen der Systemgastronomie, Getränkehersteller, Fleischereien und Schlachthöfe, Großbäckereien - zu allem gab in den letzten Monaten Löschdiskussionen, welche sehr unterschiedlich entschieden wurden. Eine der gängigen Vorwürfe ist "Werbung", was bei einer Firma nie ausgeschlossen werden kann, obwohl dabei der Werbewert einer Erwähnung bei WP wohl überschätzt wird. Konkrete Zahlen zu Umsatz und Produktion sind selten direkt zu erhalten, und wenn, werden diese in Frage gestellt oder falsch bewertet (Thema Filiale oder Handelsagentur). Kann man nicht ergänzend etwas zur Bedeutung innerhalb eines Marktsektors festlegen? Oder wenn dies nicht geht, eine Quote anregen? Zum Beispiel, daß die 10 größten nationalen Produzenten relevant sind, oder ein Marktanteil von x% ausreichend relevant vermuten lässt? Denn wenn ein Hersteller wie Birkel mit 400 Mitarbeitern einen Marktanteil von 13% erwirtschaftet, was etwa 90 Millionen entspricht, lachen darüber Maschienenbauer nur, wenn sie diese Kennzahlen sehen.Oliver S.Y. 23:19, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

+1, siehe auch rk-brauereien, werde mit tom und oliver an einem entwurf arbeiten. teilnahme ist natürlich wie immer gern gesehen, gruß --Jan eissfeldt 23:23, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
große rk-disk. wurde zugunsten eines konsensversuchs löschhölle (erstkontakt mit den artikeln), kulinarischer bereich und wirtschaft abgebrochen. weiter geht es dort. primär geht es um brauereien, leichtindustrie/lebensmittelindustrie wird imho einer gesonderten prüfung unterzogen. der zu erarbeitende vorschlag ist nicht ad hoc verbindlich, nennenswerte fortschritte werde ich natürlich mitteilen, gruß --Jan eissfeldt 00:32, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien für Unternehmen

Hallo, mich würde mal Eure Meinung zum Relevanzkriterium Börsennotiz, insbesondere Freiverkehr und ähnliches wie z.B. Pink Sheets interessieren. Ich halte dies momentan für sehr weit gefasst, da in diesen Märkten, ein wenig übertrieben formuliert, jede Pommesbude gehandelt werden kann. Aufgrund dieses Kriteriums kommt es zu Löschdiskussionen bzw. Entscheidungen die ich nicht im Ansatz nachvollziehen kann. Aktuelles Beispiel wäre die Envio AG die hier als automatisch relevant erachtet wurde. Für den Durchschnittswikipedianer erscheint das erstmal plausibel, aber der Artikel berichtet über ein Unternehmen mit 41 Mitarbeitern und einem Umsatz von unter 10 Mio. Euro. Wir entfernen qualitativ bessere Artikel über nicht gehandelte Unternehmen weil sie die quantitativen RKs weit geringer verfehlen als dieser und behalten dann sowas. Das kann es meiner Meinung nach nicht sein und das Kriterium sollte ersatzlos gestrichen werden. Wie seht Ihr das? Grüße --AT talk 02:04, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

börse ist nicht mein fachgebiet aber ist die auswahl der kriterien seit FRUG (01.11.07) nicht ohnehin veraltet? wenn das zutreffen sollte wäre mein vorschlag: regulierter markt oder vergleichbares, gruß --Jan eissfeldt 12:32, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Freiverkehr geht zu weit. Ansonsten ist die Börsennotierung schon ok.Karsten11 12:39, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte das Kriterium der Börsennotiz insofern für unglücklich als es zu Missverständnissen einlädt, insbesondere bei Fachfremden. Im reguliertan Markt gehandelte Unternehmen erfüllen nahezu automatisch andere RKs, entweder über die quantitativen Kriterien oder über eine entsprechende Medienberichterstattung. Ich habe aber kein Problem damit, den regulierten Markt stehen zu lassen. Können wir hier ggf. eine Formulierung abstimmen die wir dann in der RK-Diskussion vorstellen? Grüße --AT talk 14:50, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich war etwas überrascht, dass der Freiverkehr explizit in den RKs erwähnt wird. Man sollte den einfach streichen. Eine Stichprobe im Entry Standard hat ergeben, dass selbst diese Unternehmen oft nur 10 Mio. Umsatz machen. Also weit von den anderen RKs weg. Und im Entry Standard muss man wenigstens noch Jahrsabschlüsse publizieren.--cwbm 21:33, 3. Jun. 2008 (CEST)

das argument der vereinfachung der rk durch streichung dieses absatzes erscheint mir sinnstiftend. im regulären markt gelistete unternehmen brauchen imo kein redundantes kriterium für anderweitig nachweisbare relevanz, gruß --Jan eissfeldt 22:11, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
In Deutschland stimme ich zu. Bei ausländischen Firmen ist es aber teilweise einfacher, die Qualität des Börsensegmentes zu prüfen, als Umsatz- oder Mitarbeiterzahlen. Karsten11 22:15, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Es sollte nur das "Freiverkehr" gestrichen werden.--cwbm 22:22, 3. Jun. 2008 (CEST)

Projekt:wiwiwiki

Das erste Länderdossier wurde eingestellt: Wirtschaft Zyperns. Die wenigen bei uns schon vorhandenen Länderdossiers sind ja ziemlich schlecht. Auch fehlt ein Vorbild wie ein guter derartiger Artikel aussehen soll. Dass die wiwiwiki-Artikel hier lesenswert erreichen, dürfte sehr schwer werden, aber Artikel wie das jetzt eingestellte sind trotzdem eine Bereicherung. Ich finde sogar, dass das Kapitel Wirtschaftssektoren ein Vorbild für z.B. den Artikel Wirtschaft Deutschlands sein kann. Dagegen ist die Wirtschaftsgeschichte doch recht dünn. Ich glaube, man kann ab 1960 von einer Wirtschaft Zyperns sprechen, davor soll die Insel britische Kronkolonie gewesen sein. Ich selber habe die deutsche Wirtschaftsgeschichte mit dem Deutschen Zollverein beginnen lassen. Keine Ahnung ob das die Profis ähnlich sehen, fand ich aber seinerzeit einen guten Anfang. --Goldzahn 11:34, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wie ich in der history sehe, wurde da schon kräftig umgebaut. Für uns geht das, doch von den wiwiwiki-Leuten dürften wir keine Unterstützung für diese Ausrichtung des Textes bekommen. Ein Review erübrigt sich deshalb, meine ich. --Goldzahn 11:57, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kundenlisten

Wo genau liegt die Relevanz/der enzyklopädische Wert von Kundenlisten in Unternehmensartikeln wie im Fall Bösendorfer, die es nach einem dortigen Diskussionsbeitrag in der Wikipedia oftmals geben soll? --Aloiswuest 01:07, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

IMO, gerade in der form reiner Listen; nirgendwo ...Sicherlich Post 09:59, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dankeschön, Sicherlich, für deine Antwort. Es kommen offenbar keine weiteren Meinungen. Ist es sinnvoll, unsere übereinstimmende Meinung auch in eine Richtlinie (zum Beispiel als Stichwort in WP:WWNI Ziffer 7.2) aufnehmen zu lassen? Es gibt in der Fachartikel-Diskussion zwei befürwortende Ansichten über den Sinn von Kundenlisten. Freundlich grüßt dich --Aloiswuest 20:16, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
als reine liste imo kein mehrwert. beispielgebende nutzer könnten bei musikinstrumenten (die fragliche diskussion) evt. interessant für den leser sein, ich werde bei meinen von berufswegen musischen freunden nachfragen, andere meinungen?, gruß --Jan eissfeldt 00:30, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kategoriendiskussion Unternehmen nach Kontinent

Ich weise auf die folgende Kategoriendiskussion hin:

Meinungsäußerungen erwünscht! --TETRIS L 17:35, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Basilea Pharmaceutica

Haltet Ihr ein Unternehmen, das wohl noch nicht am Markt aktiv ist, für relevant? --Mogelzahn 20:27, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist ganz normal. Erst investiert man. Und dann zieht man aus dem Investment (hoffentlich) Gewinne. Nur weil eine Unternehmen noch in der Investitionsphase ist, ist es nicht irrelevant. So hat z.B. Nord Stream AG noch keinen Kubikmeter Gas bewegt. Bei der Größe des Unternehmens (Basilea Pharmaceutica) sehe ich die Relevanz klar als gegeben an.Karsten11 21:14, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jan eissfeldt 00:26, 18. Jun. 2008 (CEST)

Geschäftsprozessmanagement

Ich bin gestern zufällig auf die Artikel Geschäftsprozess und Geschäftsprozessoptimierung gestoßen und habe diese auf der QS eingetragen, weil diese ganz offensichtlich am Thema völlig vorbei gehen. Geschäftsprozesse sind eine spezielle Kategorie der Unternehmensprozesse, die sich (Funktionen und Organisationseinheiten übergreifend betrachtet) mit externen Kunden befassen.

Mein Vorschlag wäre nun, die Artikel Geschäftsprozess, Geschäftsprozessoptimierung, Geschäftsprozessanalyse und Geschäftsprozessmodellierung auf einen Artikel Geschäftsprozessmanagement weiterzuleiten, der dann diese Begriffe beschreibt. Geschäftsprozessmanagement ist ein den 1980er Jahren entwickelter Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre, mit dem Ziel, die Organisation eines Unternehmens an den Anforderungen der Kunden auszurichten. Das Blöde an der Sache ist aber, dass es bereits einen Artikel Prozessmanagement gibt, der auch als Geschäftsprozessmanagement bezeichnet wird. Dieser Artikel ist ziemlich unstrukturiert und vermischt u.a. die Begriffe Prozessmanagement (im Sinne eines Teilgebiets der Organisationslehre in Abgrenzung zum Projektmanagement) und Geschäftsprozessmanagement. Was meint ihr dazu? --OB-LA-DI 11:04, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Redundanz NYSE Euronext

Siehe Wikipedia:Redundanz/Juni_2008#Euronext - New York Stock Exchange - NYSE Euronext. -- Subbuteo Tick! 13:13, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Um Mithilfe wird gebeten...

Zur Erstellung einer riesengrossen Linkcontainersite (wie in der Kandidatur gewünscht) bitte hier um Mithilfe. Danke --Meisterkoch 13:19, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Abgeschlossene Informativ-Kandidatur vom 12. Juni 2008 (nicht erfolgreich)

Diese Abstimmung geht vom 12. Juni bis zum 19. Juni 2008.

Nach mehrmonatigen Updates des Portals und Layoutanpassungen sowie einer neuen Wirtschaft-QSseite, einen eigenständigen Review für Wirtschaftsartikel und des wiwiwiki-Projektes, möchte ich das Portal auch mit so einem schönen Bapperl versehen. Viele Grüsse --Meisterkoch 03:35, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Absolut informativ gestaltet und hervorragend aufgebaut. -- SVL Schiedsgericht? 16:52, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Für wen soll denn der Link auf die Begriffsklärungen Grenznutzen und Management informativ sein? --Geher 17:12, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

BKL auf Grenznutzen erledigtErledigt für Management geht ok als BKL. --Meisterkoch 17:30, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

In der aktuellen Form - Nein. Die beiden Vorlagen gleich am Beginn sind sehr deplatziert, Alles steht in Kästen, nur die Einleitung nicht. Dann halte ich die Erläuterungen generell für ein Portal zu viel. Der eigentliche Portalinhalt, Verteiler sein und die wichtigsten Artikel zu verlinken, kommt etwas sehr kurz. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 21:15, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Punkt 3: Es sollte eine ausgewogene Mischung aus Fließtext und Links bieten. --Meisterkoch 21:21, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Aben - hier ist das nicht ausgewogen. Ausgewogen heißt nicht geleichviel. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 18:54, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ausgewogen ist Ansichtssache, ein total überladenes Portal als reinen Linkcontainer schau ich mir nicht gerne an. --Meisterkoch 14:17, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra. Das Portal ist übersichtlich und hübsch aber leider inhaltlich erst halb fertig. Derzeit findet man ja nur einen Einstieg in wissenschaftliche Themen (was ja auch wichtig ist), aber praktische Fragen, Unternehmerpersönlichkeiten, Unternehmen oder wirtschaftshistorische Themen tauchen hier nicht auf. Wo sind denn beispielsweise die DAX-Unternehmen, Begriffe der Börse oder Hinweise auf mittelalterliche Zünfte zu finden? Auch diese Lemmata sollten in einem Portal Wirtschaft zu finden sein. Oder verstehe ich den Begriff falsch? Dann wäre das Portal falsch benannt, also trozdem Contra. --muns 01:37, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ähm, das schwesterportal Portal:Unternehmen hast du gesehen, oder? --Meisterkoch 05:37, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ehrlich gesagt -- nein. Das Übersehen fiel aber auch nicht schwer, weil ich die entsprechende NAvigationsleiste nicht ausgeklappt hatte. Mein Contra bleibt aber, denn von einem Portal Wirtschaft erwarte ich eben auch Informationen über Unternehmen, wirtschaftshistorische Artikel, etc. (s.o.). Die Diskrepanz zwischen der Bandbreite an Themen, die im Portal als neu gelistet werden, und den Untersektionen, die einen fast ausschließlich wissenschaftlichen Schwerpunkt haben, bleibt nämlich ungelöst. Intuitiv erwarte ich, dass ein Portal Wirtschaft alles das behandelt, was auch der Wirtschaftsteil einer Zeitung abdeckt. --muns 23:54, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bzgl. Unternehmen hab ich ja geantwortet, bzgl. Wirtschaftsgeschichte: Wir hatten früher einen Absatz über Wirtschaftsgeschichte drin, ich habe mich aber dafür entschieden diesen wieder rauszunehmen. Ein Schwesterportal à la Sozial- und Wirtschaftsgeschichte wäre hier die richtige Alternative. Im Vergleich zu den im Moment genannten Inhalten, ist Wirtschaftsgeschichte ebenso nachrangig wie Unternehmen. Grüsse --Meisterkoch 12:34, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Meisterkoch, ich respektiere und schätze dein Engagement im Arbeitsbereich Wirtschaft sehr, und daher finde ich es persönlich schade, dass ich beim Contra bleiben muss... Aus den dargelegten Gründen halte ich das bisherige Portal aber für inhaltlich zu eng geschnitten, und ich denke auch nicht, dass noch ein Schwesterportal Abhilfe schaffen würde. Ein Portal Wirtschaft sollte meiner Ansicht nach vielmehr den Anspruch haben, eine gewisse thematische Vollständigkeit abzubilden. Ansonsten müsste es in Wirtschaftswissenschaften umbenannt werden, und bei den neuen Artikeln müsste die Hälfte herausfallen. Nach wie vor erschließt sich mir auch nicht, warum einige Artikel als neue Artikel prominent gewürdigt werden dürfen, später aber nicht den Bestand eines Portals bilden können. Somit muss ich leider das Contra aufrechterhalten. --muns 23:58, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra M. E. noch nicht. 85.179.136.3 22:21, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra Zu enger Themenbereich für den Titel, extrem lineares Layout, Platzverschwendung, schlechte Editierbarkeit. Persönlich gefallen mir die ausklappbaren Boxen an so prominenter Stelle nicht. Warum etwas verstecktes prominent platzieren? Soll der Besucher es nun sehen oder nicht? --Anitagraser 00:12, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Reicht nicht für informativ. --91.5.248.149 13:52, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten