„Portal Diskussion:Wirtschaft“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Utz Claassen
Zeile 343:Zeile 343:
Auf der Diskussionsseite zum Artikel [[Marktwirtschaft]] diskutiert ein etwas seltsamer Benutzer hauptsächlich mit sich selbst, was er ja auch darf. Nun hat er aber im Artikel einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Die Begründung auf der Diskussionsseite hierfür ist, wie für ihn typisch, ziemliches Geschwurbel. Ich persönlich habe keine Lust mehr, mich mit diesem Typen zu befassen. Vielleicht erbarmt sich ja jemand hier... [[Benutzer:OB-LA-DI|OB-LA-DI]] 23:43, 24. Feb. 2008 (CET)
Auf der Diskussionsseite zum Artikel [[Marktwirtschaft]] diskutiert ein etwas seltsamer Benutzer hauptsächlich mit sich selbst, was er ja auch darf. Nun hat er aber im Artikel einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Die Begründung auf der Diskussionsseite hierfür ist, wie für ihn typisch, ziemliches Geschwurbel. Ich persönlich habe keine Lust mehr, mich mit diesem Typen zu befassen. Vielleicht erbarmt sich ja jemand hier... [[Benutzer:OB-LA-DI|OB-LA-DI]] 23:43, 24. Feb. 2008 (CET)
:Das Muster und Geschwurbel kommt mir inzwischen doch bekannter vor, als ich ursprünglich dachte. Fast entwickele ich schon einen gewisse Freude an dem beharrlichen Nutzer. Ich meine das ohne Ironie, denn dass er es so treiben kann, hat sich die WP selbst zuzuschreiben. Die WP verdient es nicht anders. <small>[[Benutzer:DL5MDA|DL5MDA]] 23:59, 24. Feb. 2008 (CET)</small>
:Das Muster und Geschwurbel kommt mir inzwischen doch bekannter vor, als ich ursprünglich dachte. Fast entwickele ich schon einen gewisse Freude an dem beharrlichen Nutzer. Ich meine das ohne Ironie, denn dass er es so treiben kann, hat sich die WP selbst zuzuschreiben. Die WP verdient es nicht anders. <small>[[Benutzer:DL5MDA|DL5MDA]] 23:59, 24. Feb. 2008 (CET)</small>
:[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Livani] --[[Benutzer:Incognito^2|Incognito^2]] 00:34, 25. Feb. 2008 (CET)
:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=42971642#Benutzer:Livani_.28erl..29] --[[Benutzer:Incognito^2|Incognito^2]] 00:34, 25. Feb. 2008 (CET)

: Wer eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Marktwirtschaft#Neutralit.C3.A4t:_Im_wesentlichen_an_dem_Abschnitt_Kritik_.28siehe_bisherige_Diskussion.29 logisch einwandfreie Argumantationskette], auch wenn man ihre Intention nicht teilt, als "logikfreies [[Gewschwurbel]]" diffamiert, setzt sich zumindest dem Verdacht aus, dass ideologische Verblendung und/oder irrationale Konditionierung seine kognitiven Fähigkeiten zumindest temporär überlagern. --[[Spezial:Beiträge/91.23.196.48|91.23.196.48]] 16:35, 25. Feb. 2008 (CET)


== [[Utz Claassen]] ==
== [[Utz Claassen]] ==

Version vom 25. Februar 2008, 17:35 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Relevanzkriterien für Unternehmer und Manager

Diese LD und diese Folgediskussion ist für mich der Anlass, eine offene Baustelle anzugehen. Nachdem Anfang des Jahres ohne große Diskussion die RK für Manager und Unternehmer gelöscht wurden, haben wir gar keine mehr (außer den allgemeinen für Personen natürlich). Aus der Praxis der Löschdiskussionen heraus hatte ich das die letzten Monate nicht als Problem angesehen. Wir haben (viel zu) wenig Artikel über Unternehmer und Manager und daher auch wenig Löschdiskussionen. Dennoch sollten wir hier im Portal Wirtschaft einmal einen Entwurf für Relevanzkriterien erarbeiten und in WP:RK zur Diskussion stellen.Karsten11 10:48, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wenn man die Relevanz ans Unternehmen knüpft, hilft uns dass nicht unbedingt weiter. Manchmal ist der Geschäftsführer nur der Strohmann für die dahinterstehenden Besitzer. Da werden die Entscheidungen im Aufsichtsrat getroffen und nicht im Vorstand.
Das Problem ist, das man die Relevanz eines Unternehmers/Managers nicht an harten Zahlen festmachen kann. Viele Kriterien sind eher weich. Deshalb wäre es eher wichtig, Mindestanforderungen an die Artikel zu stellen, aus denen man dann die Wichtigkeit ableiten kann. Liesel 10:56, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Pauschal: CEO relevantes Unternehmen = relevant ist sicher nicht sauber. Zum einen, weil auch Manager der zweiten Reihe relevant sein können (ein "einfacher" Vorstand der Deutschen Bank ist sicherlich relevanter als der Vorstandsvorsitzender einer kleinen Volksbank und zum anderen, weil Unternehmen aus Gründen relevant sein können, die ihren Chef nicht relevant machen. Z.B. sind Stadtwerke relevant. Deren Geschäftsführer dürften im Regelfall nicht relevant sein. Ich versuche einmal einen ersten Versuch:

Unternehmer und Manager sind relevant, wenn sie

  • Produkte, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren erfunden oder maßgeblich eingeführt haben, die in der jeweiligen Branche als herausragend anerkannt und dauerhaft Anwendung in der Branche gefunden haben
  • Gründer, Vorstandsvorsitzender oder Vorsitzender der Geschäftsleitung (CEO) eines relevanten Unternehmens gemäß den allgemeinen Unternehmensrelevanzkriterien
    • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
    • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
    • an einer deutschen Börse im amtlichen Markt, im geregelten Markt, im Freiverkehr oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
    • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
    • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
  • Vorstandsmitglieder von Unternehmen des DAX30 oder vergleichbarer internationaler Indices oder eines Unternehmens mit einen Jahresumsatz mehr als 10 Mrd. Euro sind oder waren
  • sie persönlich Gegenstand intensiver Medienberichterstattung auf überregionaler Ebene geworden sind

Karsten11 12:34, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

hmm Karsten du schreibst: und daher auch wenig Löschdiskussionen - gibt es also vielleicht gar keinen bedarf? ich finde Regeln auf vorrat in der WP nicht sinnvoll ...Sicherlich Post 12:44, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Selbst wenn es nur wenige LDs gibt: Zumindest fände ich es hilfreich, wenn wir uns hier im Portal abstimmen, welche Maßstäbe wir bei den jeweiligen Einzelfallentscheidungen anlegen.Karsten11 12:54, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Punkte sollten auch im Artikel stehen (Mindestanforderungen). Bei Punkt 2 sollte klargestellt werden ob die Kriterien zum Zeitpunkt gelten, wann diejenige Person Geschäftsführer war oder ob es reicht, dass das Unternehmen diese Anforderungen irgendwann mal erreicht hat. Liesel 13:18, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was die RK sind, steht ganz oben in WP:RK. Zu Punkt 2 hast Du natürlich völlig recht.Karsten11 13:21, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was Relevanzkriterien sind weiß ich. ;-) Es geht mir vor allem darum, dass man aus dem Artikel erkennt, warum ein Benutzer unter die Kriterien fällt und dies nicht dem Rätselraten der Leser überlässt. So mancher Löschantrag wäre unnötig, wenn die Relevanz herausgestellt würde und man dies nicht dem Wissen oder Goodwill des abarbeitenden Admins überließe. Liesel 13:36, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall muss gewährleistet sein, dass kein Unternehmer relevant ist, wenn das Unternehmen, wo er Unternehmer ist/war nicht relevant ist. GLGermann 20:46, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
naja das jmd. durch ein unrelevantes unternehmen relevant wird wäre sicherlich etwas merkwürdig. Aber der Chef einer Pommesbude der später zum überragenden Professor für Ökotrophologie wird darf schon relevant sein ;o) ...Sicherlich Post 20:49, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Arbeitszeit

Hallo,

ich habe eben einen Blick auf den Artikel Arbeitszeit geworfen, der IMHO grässlich ist: aus dem Zusammenhang gerissene Sachverständigengutachten und Überlegungen ungenannter Theoretiker. Könnt Ihr den bitte auf Eure To-Do-Liste setzen?

--195.14.198.179 09:36, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Abschnitt "Arbeitszeitveränderungen" ist in der Tat unbrauchbar. Das fängt bei der Definition an und hört bei den fehlenden Quellen leider noch nicht auf. Ich bin für eine komplette Streichung des Abschnitts, der dann mit Belegen neu aufgebaut werden könnte. --Livani 11:11, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Habe das umgesetzt. Bitte mit drauf achten, dass der Artikel nicht wieder mit TF aufgefüllt wird.--Livani 12:10, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Literaturangaben

Gehört e. E. ein allgemeines Buch, das ein Kapitel zu einem bestimmten Themenbereich eines Artikels beinhaltet, nach unserer Interpretation von WP:LIT zum Feinsten? Ich komme auf diese Frage aufgrund des von Benutzer:DL5MDA hier und in vielen anderen Artikeln als Literaturquelle eingefügten Buches von Niklas Luhmann. Die Frage stellt sich aber nicht nur hier, sondern auch für allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Lehrbücher (inwiefern ist ein Buch "Einführung in die VWL" vom Feinsten z. B. für einen Artikel über Arbeitslosigkeit?). Ich finde im Übrigen die Literaturangaben in Wirtschaftsartikeln generell überarbeitungsbedürftig. Oft ist das eine Ansammlung von ungelesenen Exoten und Nischenpositionen. Geisslr 15:09, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zum konkreten Fall: Mir ist das auch mehrfach durch die Beobachtungsliste gerutscht, es erinnert mich – mit Verlaub, allem gebotenen Respekt und ausdrücklich in Anführung gesetzt – schon fast an „Literaturspamming“.
Inwieweit ein einführendes Werk hier genannt werden sollte, hängt wohl vom konkreten Fall ab: Teilweise dürften diese einführenden Werke zwar thematisch nicht unbedingt am tiefsten gehen, aber einen guten und damit für WP-Zwecke brauchbaren Überblick bieten.
Die generelle Überarbeitungsbedürftigkeit sehe ich nicht unbedingt, grauenhafte Einzelfälle habe ich aber auch vor Augen ...
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:18, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Zum Allgemeinen: Deiner Einschätzung, dass Literaturangaben in Wirtschaftsartikeln oft nur eine Ansammlung von ungelesenen Exoten und Nischenpositionen sind, kann ich nur zustimmen. Als Beispiel fällt mir da der Artikel Wirtschaft ein. --OB-LA-DI 15:25, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
*uargh* Schlagt mich. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:38, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Respekt und die Anführungszeichen. Wer „Die Wirtschaft der Gesellschaft“ gelesen hat, wird das Buch sicherlich nicht als eine von einem Exoten geschriebene Nischenposition verstehen. Bücher, die „außerhalb“ der Wirtschaft über Wirtschaft geschrieben wurden, gibt es massenweise, darunter viel Wirtschaftsbashing. Luhmanns Buch hat die nötige Distanz und Ideologiefreiheit. Sein Buch ist vom Feinsten. --DL5MDA 23:25, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich glaube, mit der Literatur ist es wie bei den Gesetzen. Die Lex specialis schlägt die Lex generalis. Natürlich reicht für die überwiegende Mehrzahl der Fälle der Verweis auf ein allgemeines Werk. Wenn es aber genau zum Thema ein Spezialwerk gibt, sollte dieses vorrangig als Quelle verwendet werden. Aber: Wenn es sich um ganz normales Lehrbuchwissen handelt, ist der Verweis auf ein gutes Lehrbuch meist besser, als auf ein Werk zu einem Spezialthema. Denn dann wird durch die Quellenangabe eben deutlich, dass es sich um Lehrbuchwissen handelt. Karsten11 17:24, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Manche grundlegende oder z.B. historisch bedeutsame Veröffentlichungen erschienen zusammen mit anderen Artikeln in Fachzeitschriften oder sind Kapitel in Büchern, die auch andere Themen abdecken. Hier ist es wohl am gescheitesten, fallweise zu entscheiden, wie man vorgeht. --DL5MDA 23:38, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
100% Aufmerksamkeitsbonus an Geisslr siehe auch dieses Püppsche Nachtrag: Falls das nicht verständlich war, die Gute fuegt nun ueberall Luhmannkritisches Zeugs ein. Ich hab das Gefuehl hier soll jemand aber kraeftigst veräppelt werden. Nur mal so nebenbei ich hab zum Glück noch nie was vom BLuhmann lesen muessen...--212.183.134.210 22:29, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mich nerven die je 23 Luhmann-Titel in jedem systembezogenen Artikel auch, aber ich gönne den Lokalpatrioten halt den letzten verbliebenen Helden in einem zunehmend amerikanisierten Wissenschaftssystem.
Karsten spricht ein tieferes Problem an. Da die Inhalte der Artikel oft schwierig zu lesen sind, klemmt manch einer seine Meinung in Form einer Literaturangabe in den Artikel. Oft kann ich nicht entscheiden, ob das Werk relevant ist (kein Mensch kann so viel Literatursinn auf einmal vertragen) und lass es einfach stehen. Das geht - so denke ich - den meisten von uns so. Zudem verteidigen Literaturspammer ihre Meinung mit einer Wildheit, die vermuten lässt, man hätte ihre Lebensgrundlage angegriffen (was für manchen Verlag ja zutreffen kann). Und dann sage ich mir halt oft: Es ist die Sache nicht wert, lass gut sein.
Wenn jemand vernünftige und nachvollziehbare Auswahlkriterien hat, so würde ich sie gerne wissen. Nachdem ich in einer Lesenswertkandidatur als Kritikpunkt hörte, "zu wenig Literatur" (man muss wohl Masochist sein, um das nachzuvollziehen), weiss ich, wie sehr das unseren Lesern am Herzen liegt. Ich lese NIE die Literaturliste, besonders dann, wenn sie länger ist als der Artikel. Yotwen 09:32, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wirtschaftsberufe

Wir bräuchten eine Kategorie Wirtschaftsberufe, Die aktuellen Kategorien Betriebswirtschaftlicher Abschluss und Kaufmännischer Beruf könnten Teil kategorien von Wirtschaftsberufe sein. Was haltet ihr davon? -- 85.216.123.62 23:38, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kopiert von hier

Benutzer:TW2007
TW2007 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Kann sich bitte mal Jemand die Arbeit dieses Users ansehen? Er setzt massenhaft (und ausschließlich) Links auf Firmenprofile einer bestimmten Website. Die scheinen zwar recht gut zu sein, soweit ich dies nach einigen ersten Stichproben erkennen kann, doch trotzdem ist mir die Betriebsamkeit des Users suspekt. Die Masse an Links ist schwer anders als als Spam einzuordnen. Trotzdem habe ich den User noch nicht angesprochen; möglicherweise sind die Links ja trotz dieser Häufung sinnvoll. Kann bitte jemand eine weitere Einschätzung vornehmen? --Carol.Christiansen 14:47, 3. Jan. 2008 (CET)

Eure Einschätzung? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:55, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Honi soit, qui mal y pense Yotwen 16:13, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Honi soit qui mal y pense? Ich denke nichts schlechtes. Die Links liefern umfangreich zusätzliche Informationen zu den Firmen, die in den Artikeln oft genug fehlen. Die Inhalte scheinen mir auf den ersten Blick sauber recherchiert zu sein. Eigentlich müsste man jetzt ein Projekt "Einbauen der verlinkten Informationen in die Artikel" starten. Doch: Ich denke auch schlechtes. Der Benutzer arbeitet sicher nicht uneigennützig. Aber in Sinne der wikipedia.Karsten11 16:21, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Na gut, wenn die Qualitätskriterien der Wikipedia dazu führen, dass Unternehmen informationsträchtige Webseiten aufbauen, dann soll mir das nur Recht sein. Und ja, auch ich habe mit einem Schmunzeln schlechtes gedacht. Yotwen 18:01, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Makroökonomisches Erklärungsmodell zur Asienkrise

Hallo, nach den angefangenen Umbauarbeiten im Portal, wuerd ich auch gerne unsere Lesenswerten erweitern. Ich habe daher o.g. Artikel mal zum Review eingestellt. Waere froh, wenn einer von euch auch mal drueber schauen kann und insbesondere die Einleitung ueberarbeiten koennte. Hab da noch so meine sprachlichen Ausdrucksprobleme. Danke --Meisterkoch Θ ± 19:13, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt wird nach meinem Urlaub in Asienkrise zuusammengeführt.--Meisterkoch Θ ± 22:14, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Doch nicht mit Asienkrise vereint? --AT talk 13:07, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hmm, im Review wurde an der evtl. Relevanz, wahrscheinlich berechtigterweise, gemäkelt. Was soll ich sonst tun deiner Meinung nach? Siehe auch Disk im Review. --Meisterkoch Θ ± 15:18, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hast Du bitte mal einen Link zum Review? Danke und Grüße --AT talk 16:16, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vergiss es. :-) --AT talk 16:17, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, watt nu? --Meisterkoch Θ ± 22:46, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Forderungsbesichertes Wertpapier, Verbriefung, CDO, ABS, CLO, MBS & Co.

Hey Leute,

hier scheint mir noch einiges aufzuräumen und zu ergänzen zu sein.

  1. Welche einheitliche Benennung sollte bei den Haupotartikel erfolgen (singular/plural, brit. oder amerk. Englisch (collateris/zed), mit oder ohne Bindestrich.
  2. Welche Artikel könnten/sollen am besten gemeinsam oder getrennt behandelt werden?
  3. Wie sind Verbriefung und forderungsb. WP zu trennen
  4. ...

Bisher verlinken zig detaillierte Artikel der engl. WP auf forderungsbes. WP, ein klarer Hinweis, dass die Artikel noch gut ausbaufähig sind. Wäre daher super wenn einige von Euch hier mal kräftig mit aufräumen könnten! Vielen Dank und beste Grüße Bahnemann 12:16, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eigenkapital

Dear all, der Artikel Eigenkapital ist derzeit verknüpft mit en:Ownership equity. Im wirtschaftswörterbuch findet sich jedoch vorallem auch die Übersetzung en:Net worth, die bisher noch nicht mit der dt. Wiki verlinkt ist. Ist dieses eine Redundanz in der engl. Wikipedia oder fehlt ein dt. Artikel bzw. was wäre das richtige Gegenstück? Ebenfalls nennt das Wörterbuch en:Shareholders' equity als Übersetzung für Eigenkapital, was jedoch hier mit Beteiligungskapital verlinkt ist. Bin grad ein wenig verwirrt... Gruß Bahnemann 12:47, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Du meinst: Net Worth = Common stockholders' equity which consists of common stock, surplus, and retained earnings. Ja, Eigenkapital einer AG. Zur Auswahl hätten wir da noch:
  • capital
  • capital and reserves
  • capital and surplus
  • capital at risk
  • capital employed
  • capital employed
  • capital invested
  • capital net worth
  • capital resources
  • Common stock/other equity
  • company capital
  • corporate net worth
  • equity
  • equity capital
  • equity share capital
  • net assets
  • net equity
  • net total assets
  • net total assets
  • Net worth
  • own capital
  • owned capital
  • owners capital
  • owners' capital
  • owners' equity
  • owners funds
  • personal capital
  • proprietary capital
  • shareholders' capital
  • shareholders equity
  • shareholders' equity
  • shareholders' funds
  • shareholders' interest
  • stockholders equity
  • stockholders' equity
  • total equity
Die alle bedeuten in dem ein oder anderen Zusammenhang "Eigenkapital". Wie hättest du's den gerne? Yotwen 18:06, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Interessante Übersicht ;-) Wenn Du mich so freundlich fragst: Am liebsten nach den jeweiligen Zusammenhängen sortiert, feinsäuberlich erklärt und richtig verlinkt *smile*. Wenn im Englischen so diverse Formen des Eigenkapitals unterschieden werden, so ist dieses doch in DEU sicherlich auch der Fall (nicht umsonst sind gerade wir für die längsten und differenziertesten Vorschriften bekannt...). Daher wäre es z.B. interessant wie die deutsche Übersetzung von z.B. net worth ist und dann auch mit der Erklärung was davon jetzt anders als beim "normalen" Ek ist... Schönen Abend, Gruß Bahnemann 18:16, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich fürchte, ich kann deinen Erwartungen nicht vollumfänglich entsprechen. Die englische Buchhaltung entwickelte sich aus dem Bedürfnis von Geldgebern, den Verwaltern ihres Geldes (meist Kapitänen von Schiffen) "auf die Finger zu gucken". Im Gegensatz dazu entwickelte sich die deutsche Erbsenzählerei (engl. bean-counting) aus dem Bedürfnis des Staates, Steuern zu erheben (taxation). Deutsche Erbsenzähler haben also den Vorteil eines behördlich eingeschränkten Wortschatzes. Zudem ist "Englisch" weniger eine Herkunftsbezeichnung als Deutsch - Wir müssen also allein aus kleinen sprachlichen Unterschieden (shareholder (UK) - stockholder (US)) mit einer Verdopplung der Begrifflichkeiten rechnen. Schotten, Iren und Waliser haben ihre eigenen Accounting Bodies (und selbstverständlich ein gelegentlich abweichendes accounting vocabulary). Hinzu kommt eine relative frühe Differenzierung der Unternehmensformen, die jede für sich ein eigenes Vokabular für das prinzipiell gleiche entwickelte. Wenn dir an Details liegt, wende dich doch einfach direkt an das Chartered Institute of Management Accountants (CIMA) oder irgend eines der konkurrierenden Körperschaften (ich habe jetzt schon Kopfschmerzen). Yotwen 18:33, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So ganz mag ich Dir an dieser Stelle nicht recht geben. Zunächst ist die historische Herleitung eher fragwürdig – wobei mir nicht klar ist, ob die saloppe Darstellung einen Fingerzeig in Richtung eines eher sinnübertragenen Verständnisses geben soll. Im weiteren muss man bei der – zweifelsohne beeindruckenden – Aufstellung beachten, welcher Provenienz die einzelnen Begriffe zuzuordnen sind. Eigenkapital würde ich hier letztlich auf den handelsrechtlichen Begriff zurückführen, auch im Deutschen gibt es durchaus „modifizierte Eigenkapitalpositionen“, die zu verschiedensten Zwecken gebraucht werden. Das aber nur als kleine inhaltliche Randbemerkung jenseits der Artikelarbeit. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:41, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Relevanz von Unternehmen

In den RKs haben wir gute Relevanzkriterien zu Unternehmen entwickelt: mir fällt aber auf, dass diese RKs insbesondere in bestimmten Kategorien nur eingeschränkt eingehalten werden und dort die Kriterien "aufgeweicht" werden:

GLGermann 00:12, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

naja die RK sind ja nur als orientierung gedacht und keine unantastbare größe oder absolutes kriterium. Vielleicht müssen ein paar Artikel gelöscht werden? vielleicht die Kriterien angepasst? Gibt es denn spezielle Branchen mit "Ausreißern"? oder sind es einzelfälle?...Sicherlich Post 01:10, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nürnberger Versicherungsgruppe

Hier wurde eine von IP eingestellte [1] längere Passage zunächst mehrfach von IP und dann mutmaßlich vom Pressesprecher der Firma gelöscht, die ohne Quellen ist. Auch ich habe die Löschung revertiert und den Artikel eben halbgesperrt, außerdem einen Quellen-Baustein gesetzt. Es müsste dringend überprüft werden, ob die Passagen haltbar sind. --Gerbil 15:40, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich entferne den Beitrag vollständig da er a) unbelegt ist und damit momentan auf Hörensagen basiert (In letzter Zeit hört man häufiger...) und b) unenzyklopädisch formuliert ist (massiv, verhagelt, befindet sich auf Talfahrt). Die Entfernung der Passage war daher m.E. berechtigt. --AT talk 16:11, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Cash-Flow und Zahlungsstrom

Ist das das selbe? Zumindest der Zahlungsstromartikel ist etwas überlastet mit abstrakten Überlegungen zu Vektorräumen und zur Maßtheorie, die ich dort mehr als übertrieben finde. Redirect auch Cash-Flow? --Smeyen | Disk 23:18, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Aktikel Zahlungsstrum verlinkte bis 2005 sogar auf Cash-Flow bis wahrscheinlich ein Mathematiker die mathematische sichtweise auf dieses Konstrukt dort platziert hat. Auch ich finde das ein wenig overdressed, allerdings wäre es vielleicht schöner den jetzigen Artikel Cash-Flow nach Zahlungsstrom zu verschieben und dann vom Cash-Flow auf den Zahlungsstrom ridirecten?! Ist zumindest die deutsche Version und Cash.Flow eine 1:1 Übersetzung ;-) Gruß Bahnemann 07:46, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
aber wer sagt denn Zahlungsstrom? Den Sprachgebrauch bildet es IMO nicht ab wenn wir das lemma Zahlungsstrom nutzen ...Sicherlich Post 09:58, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dem stimme ich absolut zu, allerdings musste ich in der Vergangenheit feststellen dass dieses vielen hier egal ist und man sich lieber an die deutsche Basis und den Duden hält.... Bahnemann 10:51, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe in meiner Diplomarbeit immer Zahlungsstrom geschrieben. So schlimm ist die deutsche Sprache auch wieder nicht. --Smeyen | Disk 20:55, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Haare rauf! Meine Lieben, Cash-Flow und Zahlungsstrom haben etwa soviel mit einander zu tun wie Äpfel und Birnen. Ein Zahlungsstrom ist eine - für die Finanzmathematik, insbesondere aber für Kreditinstitute und sonstige Banken - ungeheuer wichtige Größe, die mit dem „klassischen Cash-Flow“ nicht viel am Hut hat. Das der Artikel von den mathematischen Aspekten ein bischen „Overdressed“ ist, ist ein anderes Problem - korrekt ist der Artikel allerdings ohne Frage. -- SVL Vermittlung? 21:21, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

jetzt ist die spannende frage worüber Smeyen geschrieben hat ;o) - ich kenne nur cash flow aber es gibt IMO auch leute mit eindeutschungszwang da würde ich das dann durchaus Zahlungsstrom nennen?!? . Wie auch immer; vielleicht wäre eine BKS Typ II angebracht? siehe etwa hier, hier usw. (nur kurz ein paar google-treffer ohne "tiefenprüfung" ;o) ...Sicherlich Post 22:12, 16. Jan. 2008 (CET) SPAMgeschützt_http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/zahlungsstrom/zahlungsstrom.htm hierBeantworten
Hmmm....SVL scheint sich diesbezüglich super auszukennen. Hatte ich zunächst auch vermutet dass es da Unterschiede zwischen gibt, jedoch waren die mir bisher nicht geläufig und aus den derzeitigen Artikeln ging eine klare Abgrenzung auch nicht hervor. Wäre daher super wenn Du, SVL, das auf den Artikelseiten etwas gegeneinander abgrenzen und besonders den Artikel Zahlungsstrom etwas "aufwerten" könntest :-) Beste Grüße Bahnemann 08:46, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das ist ja das Verwirrende: Cash-Flow beschreibt in der englischen Fachsprache beides und wird auch immer häufiger in der deutschen für beides verwendet. Der Artikel Cash-Flow beschreibt dies allerdings nicht. --AT talk 10:46, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

@Bahnemann, ich hatte im Artikel Zahlungsstrom ursprünglich den Absatz "Wirtschaftliche Bedeutung" eingefügt (jetzt: Weitere Definition und wirtschaftliche Bedeutung). Die mathematische Bedeutung ist m.E. nachrangig - da der Begriff mit wenigen Ausnahmen ausschließlich im Bank- und Rechtswesen Verwendung findet - Unternehmen die mit hauseigenen Lieferantenkrediten arbeiten, verwenden den Begriff natürlich auch. Das es im Englischen durch den Begriff Cash-Flow komplett abgehandelt wird, ist für mich etwas irritierend. Insofern sollte daher tatsächlich überlegt werden, ob eine Trennung dahingehend vorgenommen wird, als das man den "wirtschaftlichen Zahlungsstrom" im Artikel Cash-Flow abhandelt und für die mathematische Erläuterung eine Lemmaverschiebung vornimmt (Zahlungsstrom (mathematisch))? Und dann den bisherigen Zahlungsstrom auf Cash-Flow verlinken. -- SVL Vermittlung? 11:06, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

@Sicherlich: Korrelation von Ausfallintensitäten von Unternehmensanleihen, falls die Frage ernst gemeint war. Ansonsten muss ich zu meiner Schande gestehen, dass mir Cashflow nur in der Bedeutung eines Zahlungsstroms bekannt war. Die Definition des Zahlungsstroms als Funktion ist aber nicht sauber (da kommt der penible Mathematiker durch) und m.M. nicht zielführend, auch die Erklärungen über Vektorräume ist überflüssig. --Smeyen | Disk 20:06, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

war ernstgemeint: wäre ja etwas dumm gewesen wenn Zahlungsstrom wirklich nicht synonym für Cash-flow gewesen wäre und du aber cash-flow gemeint hättest ;o) ...Sicherlich Post 20:40, 18. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Mir ist offengestanden auch nach dem bisherigen Verlauf dieser Diskussion noch nicht klar, warum ich die offensichtlich an einem wirtschaftlichen Sachverhalt orientierte Darstellung einer „Zahlungsstromfunktion“ losgelöst von der wirtschaftlichen Grundlage betrachten sollte. Im Bereich der wirtschaftlichen Grundlagen sehe ich in der Tat zwei verschiedene (aber durchaus vergleichbare) Bedeutungen, den Zahlungsstrom „im Großen“ (makroökonomisch, bank- und finanzmathematisch) und den Zahlungsstrom „im Kleinen“ (im Bereich der Unternehmensbewertung, bei der Bestimmung von "free cash-flows" etc.). Hier dürfte es sich aber weniger um ein sprachliches, i.e. ein Übersetzungsproblem handeln, sondern eher um eine begriffliche Unschärfe, die wir nolens volens abbilden müssen. Ich tendiere daher zu einem Artikel (eher mit dem deutschen Lemma, offengestanden), der alle Aspekte vereint und die Mehrdeutigkeit hervorhebt. Alles andere führt in die Gefahr einer Informationsatomisierung, weil z.B. einzelne Aspekte möglicherweise auf einen Artikel konzentriert werden, obwohl sie in beiden Artikeln ihre Berechtigung hätten und zum verbesserten Verständnis des Sachverhalts beizutragen in der Lage sind. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:49, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiß halt nicht, ob Cashflow nicht in der BWL eine eigene Bedeutung hat, eventuell eine bilanzeille Größe ist, die nach bestimmten Regeln berechnet wird. Eine solche Größe hieße dann eben Cashflow und nicht Zahlungsstrom.
In der Finanzmathematik ist ein Zahlungsstrom eine Menge von Zahlungen, wobei der Zeitpunkt der Zahlungen entscheidend ist. Er ist die bewertungsrelevante Information über ein Wertpapier, einen Kontrakt, eine Investition, zumindest in der Modellwelt. Der Weg über die Maßtheorie ist nicht falsch, im Gegenteil sogar sehr elegant, aber eben nur für jene, die sich mit Maßtheorie auskennen. Ich muss aber zugeben, dass ich mich mit Bilanzierung und Rechnungswesen nicht auskenne, ich habe das im Studium bewusst gemieden. --Smeyen | Disk 20:37, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sonstiges

Koennte bitte jemand mal den Benutzer ansprechen, der die ganze Zeit Ministubs ohne Quellen und dann mit {{Überarbeiten}} oder QS-Bapperl versieht? Denjenigen der unsinnige Weiterleitungen anlegt, denjenigen dessen Grossteil an neu erstellten Artikeln unterirdisches Niveau haben und in Folge zum Grossteil schon gelöscht worden sind? Denjenigen der Löschanträge eigenständig entfernt. Denjenigen der URVs einstellt etc. Mir fehlt dazu der Umgangston. Danke --Meisterkoch Θ ± 11:11, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mmmmmh ... verrätst Du uns auch noch, wer gemeint ist? Eine möglicherweise hilfreiche Information ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:13, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Oops, Flow2 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) --Meisterkoch Θ ± 11:17, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Anscheinend nicht. Hab den ganzen Vormittag hinterhergeräumt, hab keine Lust mehr, jetzt seid ihr dran. --Meisterkoch Θ ± 13:34, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab ja (gerade eben allerdings erst) schon ... hier. Jetzt bin ich allerdings auch unterwegs und muss den Staffelstab daher weiterwandern lassen. Vielleicht lässt sich da ja noch etwas in die richtige Richtung drehen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:45, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Scheint nix zu bringen. Nun wird erstmal wieder ordentlich mit Überarbeiten und Quellen Bapperl um sich geworfen. Juhuu. --Meisterkoch Θ ± 18:55, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Relevankriterien Banken

Hallöle, Karsten hatte ich bereits direkt angesprochen, nun würden mich noch die Meinungen anderer Benutzer aus dem Portal zu diesem Thema interessieren. Danke und Grüße --AT talk 23:13, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Übernahme des Relevanzmerkmales aus anderen WP´s ist natürlich Käse. Das mit den Steueroasen war ursprünglich eine Forderung von mir - um hier einen SPAM-Riegel vorzuschieben - es gibt in diesem Bereich ungefähr 5.000 Banken, die Wort Bank nur als Aushängeschild tragen.-- SVL Vermittlung? 19:59, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Notiz: Artikeldiskussion

Hallo Portal,

ich bin hierüber gestolpert, vielleicht möcht sich das jemand ansehen: Diskussion:Liste der größten Unternehmen in Deutschland#Lemma .--141.84.69.20 00:38, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Tilgungsdarlehen

Hier schuettelt es mich schon wieder gewaltig. Koennte da jemand bitte mal das Bügeleisen auspacken und insb. die dort dargestellte Effektivzinsformel? P.S. @Nis, das Mentorenprogramm hat er grad mal ein paar Stunden genutzt, dann hat er es wieder aufgegeben.--Meisterkoch Θ ± 18:25, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hmpf, da klappen mir die Fussnägel hoch. Bin leider aktuell sehr angespannt - kümmere mich aber darum. Sollte der Artikel zwischenzeitlich in der LD landen, schiebt ihn bitte zur Überarbeitung in meinen BNR.-- SVL Vermittlung? 23:11, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Habe erst mal die Schwachsinnsformel wieder raus genommen - so kann es im Zweifelsfall erst mal bleiben.-- SVL Vermittlung? 23:18, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ok, danke. Sorry übrigens für den revert bei dem Subprimezeugs gestern, aber der Artikel von der Faz war leider echt Unfug. Auf der Hompage von S&P gibt es eine Präsentation bezgl. der Downgrades. Waren aber nicht alles Downgrades sonder teilweise Creditwatch etc.. Nix für Ungut.--Meisterkoch Θ ± 23:32, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also die Formel kommt nicht von mir, sondern von einem Professor. Wenn du sie genauer anschaust wirst du sehen das sie richtig ist, nur eben nicht detailliert genug. Viele darin enthaltene faktoren sind nur unter einem sammelbegriff zusammengefasst, das ich glaub was dich stört. --Flow2 10:31, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Flow2, der Professor hat - von der rein mathematischen Funktion - grundsätzlich recht. Allerdings spiegelt die Formel nicht im geringsten die Anforderungen des Gesetzgebers wieder, soll heißen, sie führt den "normalen" Leser in die Irre - darum die Bezeichnung Schwachsinnsformel. -- SVL Vermittlung? 15:19, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Habe das Ganze mal geringfügig ergänzt. Die Berechnungsformel, muss m.E. nicht sein. -- SVL Vermittlung? 18:41, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Relevanzfrage

Im Zuge der Neuanlage von Baker Tilly International habe ich mir auch Rölfs Partner als neuen Kandidaten für einen Artikel auserkoren. Nach diesem Factsheet reisst das Unternehmen unsere formalen Relevanzhürden, trotzdem handelt es sich um einen der bedeutenderen WP/StB-G in good old Germany. Bitte mal ein kurzes Votum zwecks ggf. Argumentationshilfe im LA-Fall. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:21, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

War sehr schwer zu finden, hab aber eine cache version gefunden, also beeil dich. Page 4 da koennte man was draus machen bzgl. bis auf das Jahre 1910 zurueck. Wenn gut und ausfuehrlich Geschichte dargestellt Pro Viele Gruesse --Meisterkoch Θ ± 18:55, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Schuldendienstdeckungsgrad

Formel richtig so?

--Flow2 10:18, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich wuerd eher Schuldendienstdeckungsgrad = Jahresueberschuss / Kapitaldienst schreiben. Denn so weit ich es kenne hat der DSCR immer „net income“ im Zaehler und das ist ja nach Steurn und Zinsen. Gruesse --Meisterkoch Θ ± 15:22, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Elastizität (Mathematik)

Bitte mal auf die Löschdisku schaun: [2] --Philipendula 16:10, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Klares Behalten. Aber haettest du nicht das Portal:Mathematik fragen sollen? Elastizität einer Funktion ist ganz klar lemmawürdig. Auch die Aufteilung mit Elastizität (Wirtschaft) macht Sinn, um dort eine Übersicht über die Elastizitäten zu geben, die in der WiWi so rumgeistern. --Meisterkoch Θ ± 22:41, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das Problem scheint wohl eher zu sein, dass die Elastizität in diesem Sinn nur im wirtschaftlichen Bereich vorkommt. Also würde hier wohl ein Artikel genügen. Der Löschkandidat steht auch auf der QS-Seite von Mathe, aber da kam kein Kommentar. --Philipendula 15:11, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
kat und interwiki nachgetragen. Mein Vorschlag wäre Elastizität (M) zu behalten und Formelzeugs aus Elastizität (W) herauszunehmen. Eigentlich gehört Elastizität (W) generalsaniert. --Meisterkoch Θ ± 14:08, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Verschiedenes zum Aktienmarkt

Moinsen! habe die letzte Zeit einiges an Aktikeln überarbeitet und auch neu erstellt - mal größere, mal nur kleine Erklärungen. Daher an alle von Euch die sich für das Thema interessieren die Bitte um Kontrolle/Ausbau/Verbesserung und Erweiterung. Besten Dank und viele Grüße Bahnemann 13:48, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Immobilieninvestment

Hallo, ich habe einen Artikel zum Thema Immobilieninvestment unter Benutzer:Kathi dre/Artikelvorbereitung in der Vorbereitung. Wer möchte mir aus der Gruppe der Wirtschaftsfachleute helfen diesen Artikel noch enzyklopädischer zu gestalten? Ergänzungen und Kommentare sind willkommen. Schon vorab vielen Dank. --Kathi dre 19:16, 8. Feb 2008 (CEST)

Hallo Kathi, habe vorab mal ein paar Linkfixes und Typos vorgenommen - schaue mir den Artikel dann im laufe des späteren Abends mal genauer an. :-) Gruß Jens. -- SVL Vermittlung? 19:30, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hier ist m,E. leider nicht viel zu retten - der Artikel ist als Ratgeber aufgebaut, das heißt, er müsste faktisch neu geschrieben werden. Am besten ist, du läßt ihn löschen. -- SVL Vermittlung? 14:09, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo SVL, was ist daran so schlecht, genau das möchte ich ja gerade nicht?! Ich habe mich bei dem Artikel ganz schön ins Zeug gelegt. Mit diversen Quellen und Fakten wollte ich kurz und knapp die wichtigsten Fakten zu diesem Thema durchleuchten, um auch Mehrwert für interessierte Leser zu generieren. Was müsste ich machen bzw. umgestalten, dass er Dir besser gefallen würde? Gerade das war ja auch der Grund, dass ich den Artikel hier eingestellt habe und um konstruktive Ergänzungen bzw. Modifikation bat. Wäre echt klasse, wenn Ihr diesen Artikel mit mir nach den Wikipedia ansprüchen "tunen" könntet. Schon vorab vielen Dank für den Support. -- Kathi dre 17:17, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ok, werde mich mal darum kümmern. :-) -- SVL Vermittlung? 22:19, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auskunft

Gibt es eine Art interne Auskunft für Fragen der Volkswirtschaftslehre die direkt nicht im Artikel beantwortet werden..? Ich will ungern erneut die Auskunft fragen^^..? Grüße Alter Sockemann 13:43, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nicht direkt, aber du koenntest hier deine Frage stellen, du koenntest jemanden von hier direkt auf der Benutzerdiskussionsseite ansprechen oder auch mich, kommt drauf an was du wissen moechtest. --Meisterkoch Θ ± 16:25, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Rechtsform

Dieser Artikel bedarf dringend einer Generalüberholung. Besonders diese Liste mit den AGs gehört eher nach Aktiengesellschaft, überschneidet sich jedoch mit bereits dort gesammelten Infos. Könnte sich von euch jemand drum kümmen? Thx und Gruß Bahnemann 15:24, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sehe grade dass auch eine kräftige Redundanz zu Gesellschaftsrecht besteht....wohl das beste die wichtigen Infos zu übernehmen und Rechtsform dann auf Gesellschaftsrecht zu redirecten?! Bahnemann 15:33, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das schaue ich mir mal in Ruhe an, da würde ich mich nur ungern ad hoc auf eine präferierte Lösung festlegen. Ich komme an dieser Stelle darauf zurück. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:26, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Arbeitszeitgestaltung

Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Beispiele werden "Vorteile" und "Nachteile" verschiedener Modelle blindlings in eins geworfen, und es wird nicht zwischen arbeitgeberfreundlicher Flexibilität (Abrufarbeit etc) und arbeitnehmerfreundlicher Flexibilität (Zeitsouveränität) unterschieden. Das Lemma ist zudem holprig und überlappend mit dem Lemma Arbeitszeit; es wäre m.E. sinnvoll, den Artikel (angesichts des Inhalts, der sich auf flexible Arbeitszeiten konzentriert) auf den vielfach verwendeten Begriff Flexible Arbeitszeiten zu verschieben.

Gibt es da irgendwelche Einwände/Kommentare vorweg, und/oder macht noch jemand dabei mit? --Carolin 18:00, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nach Zustimmung auf der Artikeldisk habe ich den Artikel jetzt auf Flexible Arbeitszeit verschoben und bearbeite ihn dort weiter. --Carolin 12:03, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kapitalbilanz und Diskussion:Kapitalbilanz

Hier hat ein Benutzer ein Wissen über den Aufbau der Kapitalbilanz, das von der heutigen Struktur m. E. doch deutlich abweicht (geschätzter Stand Mitte der 1990er). Würde mich über Diskussionsteilnehmer freuen. Geisslr 12:20, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Marktwirtschaft

Auf der Diskussionsseite zum Artikel Marktwirtschaft diskutiert ein etwas seltsamer Benutzer hauptsächlich mit sich selbst, was er ja auch darf. Nun hat er aber im Artikel einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Die Begründung auf der Diskussionsseite hierfür ist, wie für ihn typisch, ziemliches Geschwurbel. Ich persönlich habe keine Lust mehr, mich mit diesem Typen zu befassen. Vielleicht erbarmt sich ja jemand hier... OB-LA-DI 23:43, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das Muster und Geschwurbel kommt mir inzwischen doch bekannter vor, als ich ursprünglich dachte. Fast entwickele ich schon einen gewisse Freude an dem beharrlichen Nutzer. Ich meine das ohne Ironie, denn dass er es so treiben kann, hat sich die WP selbst zuzuschreiben. Die WP verdient es nicht anders. DL5MDA 23:59, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
[3] --Incognito^2 00:34, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wer eine logisch einwandfreie Argumantationskette, auch wenn man ihre Intention nicht teilt, als "logikfreies Gewschwurbel" diffamiert, setzt sich zumindest dem Verdacht aus, dass ideologische Verblendung und/oder irrationale Konditionierung seine kognitiven Fähigkeiten zumindest temporär überlagern. --91.23.196.48 16:35, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Utz Claassen

Vielleicht mag mal jemand drüber schauen; der Artikel ist in weiten Teilen grottig und PPOV. Seit geraumer Zeit versuchen verschiedene IPs, das Problem durch breit angelegte (und m. E. deutlich übers Ziel hinausschießende) Löschaktionen zu lösen, die (u. a. von mir) mehrfach revertiert wurden. Claassen-kritische Bestandteile sind vor geraumer Zeit schon gelöscht worden. Geisslr 12:25, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten