„Diskussion:Packungsbeilage“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RMaegerl (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt →‎Technische Aspekte
Idepik (Diskussion | Beiträge)
Zeile 21: Zeile 21:


Über eine Rückmeldung wäre ich dankbar. --[[Benutzer:RMaegerl|RMaegerl]] ([[Benutzer Diskussion:RMaegerl|Diskussion]]) 11:17, 31. Jul. 2015 (CEST)
Über eine Rückmeldung wäre ich dankbar. --[[Benutzer:RMaegerl|RMaegerl]] ([[Benutzer Diskussion:RMaegerl|Diskussion]]) 11:17, 31. Jul. 2015 (CEST)

== Ursächlichkeit von Nebenwirkungen ==

Der Satz "Packungsbeilagen unterscheiden Nebenwirkungen nicht danach, ob diese durch das Medikament ausgelöst werden oder auch ohne die Einnahme des Medikaments aufgetreten wären" widerspricht ja dem Sinn und Zweck der Angabe von Nebenwirkungen.

Die verlinkte Quelle bezieht sich auf eine andere Quelle, die selber leider keine Quelle enthält, sondern aus einem äusserst selektiven Vergleich von Doppelblindstudien mit angegebenen Nebenwirkungen diesen Schluss zieht.

Der Satz sollte entweder entsprechend präzisiert oder weitere unabhängige Quellen hinzugefügt werden, die ihn z.B. mit dem Verweis auf entsprechende regulatorische Bestimmungen belegen würden. Leider fand ich keine solchen Quellen.

Version vom 3. Juli 2021, 14:37 Uhr

Erste Packungsbeilage

Hi,

dies ist mein erster Beitrag. Ich habe mich erst gestern registriert und mache hoffentlich alles richtig ;-)

In einem Seminar habe ich gehört, dass der erste sogenannte "Beipacktext" an einem Medikament für die Pille produziert worden sei und danach diese Methode der Beschreibung der Wirkungen und Nebenwirkungen auch für andere Medikamente vorgenommen wurde.

Stimmt das? Welche Pille war es?

Danke für die Auskunft --Ornig 09:34, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Technische Aspekte

Den bisherigen Text würde ich gerne ergänzen wollen:

Packungsbeilagen werden vielfach auf Dünndruckpapier gedruckt und lassen sich mit speziellen Falzmaschinen erforderlichenfalls sehr klein zusammenfalten, um die häufig umfangreichen Angaben auch in kleinen Faltschachteln unterbringen zu können. Das verwendete Papier muss aber ausreichend undurchsichtig sein, damit der Text nicht durchscheint, und durch die Falze darf die Lesbarkeit ebenfalls nicht beeinträchtigt werden. Kleingefalzte Packungsbeilagen werden durch Klebepunkte oder perforierten Etiketten verschlossen (sog. Outserts), denn sonst würde sich die Packungsbeilage durch die Rückstellkräfte des Papiers wieder selber öffnen. Der Textumfang kann so groß werden, daß unter Umständen mehrere Packungsbeilagen nötig sind, die miteinander gebündelt sein können. Alternativ könnten auch Mini-Broschüren eingesetzt werden, die wie Bücher klebegebunden und in die Größe des Blisters geschnitten werden.

Über eine Rückmeldung wäre ich dankbar. --RMaegerl (Diskussion) 11:17, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ursächlichkeit von Nebenwirkungen

Der Satz "Packungsbeilagen unterscheiden Nebenwirkungen nicht danach, ob diese durch das Medikament ausgelöst werden oder auch ohne die Einnahme des Medikaments aufgetreten wären" widerspricht ja dem Sinn und Zweck der Angabe von Nebenwirkungen.

Die verlinkte Quelle bezieht sich auf eine andere Quelle, die selber leider keine Quelle enthält, sondern aus einem äusserst selektiven Vergleich von Doppelblindstudien mit angegebenen Nebenwirkungen diesen Schluss zieht.

Der Satz sollte entweder entsprechend präzisiert oder weitere unabhängige Quellen hinzugefügt werden, die ihn z.B. mit dem Verweis auf entsprechende regulatorische Bestimmungen belegen würden. Leider fand ich keine solchen Quellen.