Diskussion:Liste der teuersten Gemälde

Ausgelagerte Diskussionen

Dieser Artikel entstand als Auslagerung aus dem Artikel Gemälde. Diskussionen die den ausgelagerten Teil betreffen, wurden hierher verschoben. Ebenso wurden Diskussionen aus der Liste der am teuersten verkauften Gemälde hierher verschoben, als die beiden Listen im Zuge des Abbaus von Redundanzen zusammengelegt wurden. --Wikiroe 12:10, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Diese neu erstellte Liste sollte entweder gelöscht werden, da sie in ähnlicher Form bereits hier existiert oder von dort ausgelagert werden. Außerdem ist die ältere Liste besser, da das teuerste Gemälde an erster Stelle steht, was ja sinnvoll ist. -- Alinea 10:20, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe zur Abarbeitung Redundanz-Baustein in den Artikel eingefügt. Hilfe bei der Beseitigung der Redundanz ist stets willkommen! Grüße, Wikiroe 13:11, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.203.14.105 10:08, 5. Mai 2012 (CEST)

ausgelagert aus Diskussion:Gemälde

Adele Bloch Bauer

an anderer Stelle wird Gustav Klimt als Maler des Bildes mit dem Titel "Adele Bloch Bauer" genannt. (nicht signierter Beitrag von 212.201.18.2 (Diskussion) 19. Juni 2006, 10:20 Uhr)

(die erste Zeile hatte ich versehtlich gelöscht) (nicht signierter Beitrag von 212.201.18.2 (Diskussion) 19. Juni 2006, 10:22 Uhr)

Das Bild ist mittlerweile in der Liste aufgenommen. --Wikiroe 12:19, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ebene 2 Überschrift

[[heinrich sommerer zyklus work edition- work 8 - 131,1 mio. USD]] www.highestclassofart.net (nicht signierter Beitrag von 84.122.192.208 (Diskussion) 22:23, 22. Mai 2005)

lauder & auktionen

adele b.-b. wurde NICHT bei einer auktion verkauft, weshalb auch der gezahlte preis als pure PR meldung gelten kann. der verkauf sollte aus dem selben grund auch nicht bei den auktionsrekorden stehen, es ist keiner. --snotty diskussnot 02:02, 6. Okt 2006 (CEST)

gibt es sichere quellen zu dem angeblichen rekordverkauf von 140 Mio. ? (nicht signierter Beitrag von 88.73.53.254 (Diskussion) 5. Dezember 2006, 17:45 Uhr)

Mit der Umstellung des Listenthemas von "Auktionsrekord" auf "Preisrekord" dürfte das Thema erledigt sein. Die mittlerweile zum Preis vorgetragenen Quellen dürfen auch als verlässlich angenommen werden. Grüße, Wikiroe 10:13, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Auktionsrekorde bei Gemälden

Sollen in der Tabelle nur Auktionsergebnisse aufgeführt werden? Dann müssten wohl ein paar raus. Oder gehören hier auch einfache Verkäufe ohne Auktion hin? Dann müsste Die Klinik Gross noch eingetragen werden. --° 13:32, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das dürfte sich mittlerweile erledigt haben, es geht klar um alle Verkäufe, die Klinik Gross ist drin. Leider fehlt einiges anderes, siehe unten. --Wikiroe 12:19, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Auf der Seite http://omgitsart.com/2008/06/top-10-most-expensive-art-sales/ findet sich eine ganz andere Reihenfolge. U.a. auch ein Gemälde von Kooning, das den 2.Platz einnimmt. Überarbeitung/Überprüfung wäre hier erforderlich. (nicht signierter Beitrag von 84.112.107.191 (Diskussion) 8. Februar 2009, 15:49 Uhr)

Was auf der Seite steht (nur noch im Internet Archive online) ist mittlerweile auch in unserer Liste vorhanden. --Wikiroe 12:19, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

L'Homme qui marche

ist gerade in die teuersten Gemälde eingereiht worden. Da es sich jedoch um eine Skulptur handelt, gehört er da wohl nicht hin. -- Alinea 12:41, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ist erledigt. --Wikiroe 12:07, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der teuersten Gemälde nun doppelt

Siehe Diskussion:Liste der am teuersten verkauften Gemälde. -- Alinea 10:32, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Für eine Antwort siehe ebenda. Grüße, Wikiroe 13:11, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lückenhaft

Hallo zusammen, nach einem ersten Überblick fehlen in diesem Artikel einige Gemälde, und zwar sowohl in der ersten als auch in der dritten Liste. (Die zweite könnte bestimmt auch ergänzt werden, aber die ist ja nicht darauf angelegt, abschließend zu sein.) Für Hilfe beim Abarbeiten wäre ich sehr dankbar. Grüße, Wikiroe 12:01, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Liste nach Preis

Folgende sind mir noch über den Weg gelaufen und müssen eingepflegt werden:

  • Klimt: Frauenbildnis (Portrait of Ria Munk III), 1917-18. Verkaufspreis: 18.801.250 GBP [1]
  • Le Rêve
  • "This past February [2008], a different Francis Bacon triptych sold for 51.7 million dollars" [2]
  • Piet Mondrian: Victory Boogie Woogie. [3]
  • Vassily Kandinsky: Composition V, ca. 40 Mio $. [4]
  • Klimt: Kriche in Cassonne [5]
  • Einzelne Werke aus en:List of most expensive paintings und anderen Interwikis

Wenn hier "zu viele" Werke auftauchen, wäre auch zu überlegen, die 35-Mio-$-Untergrenze auf einen höheren Wert anzuheben.

Dem würde ich zustimmen. 2011 gab es ca. 10 Auktionsverkäufe für 35+ Mio $, d.h. wenn der Kunstmarkt nicht einbricht, wächst die Liste schnell. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass man von den privaten Verkäufen nur dann etwas in den Medien mitbekommt, wenn die Preise wirklich hoch oder die Werke extrem außergewöhnlich/öffentlichkeitswirksam (z.B. Gemälde, die vorher als Leihgaben in britischen Museen hingen) sind. Somit könnte die Liste bei den privaten Verkäufen ziemlich unvollständig bleiben. (Sprich: Würde ein Privatverkauf eines Picasso-Gemäldes für 35 Mio in den Medien auftauchen?) Ich würde als Grenze 50 Mio $ vorschlagen. (Oder zumindest 39.9 Mio, wenn man mit van Goghs Sonnenblumen einsetzen möchte.) Grüße, -- HBook 16:06, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Liste nach Zeit

Hier gilt es vor allem, die Lücken zu schließen, dass die Bilder einander abgelöst haben. Falls die Quellen das hergeben, habe ich es im Quelltext vermerkt à la <!-- löst ab: .... <ref> -->. Bis zum Porträt des Dr. Gachet und von Schwertlilien bis zur Rue Mosnier mit Flaggen besteht eine Nachweiskette, der Rest müsste noch gefüllt werden. Vor allem vor 1980 dürften Werke fehlen.

  • en:Bathsheba at Her Bath – Rekord?
    • Toilet of Bathsheba. Still the only figural "subject" painting by Rembrandt at the Met, it was one of Altman’s last purchases before his death in 1913, bought via Duveen in June of that year from the famous Steengracht sale in Paris for a then-astounding $213,621.50 [6]; [7]; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Nein, dieser Rembrandt war kein Rekord, siehe die inzwischen eingefügten Daten. Selbst Altman hat mehr ausgegeben: $426500 für Memlings Portinari-Portraits 1910 (http://www.metmuseum.org/Collections/search-the-collections/110001503). Interessant, dass das für dieses Doppel-Gemälde fast exakt doppelt so viel ist wie 3 Jahre später für den Rembrandt!? (Einmal bei Duveen gekauft, einmal bei Kleinberger.) Grüße, -- HBook 16:15, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Weitere (mögliche) Quellen

Schwertlilien nicht verkauft?

Vor der Auslagerung dieses Artikels aus Gemälde stand dort in der Einleitung zum Verkaufsrekorde-Abschnitt leider ohne Beleg:

[…] Andererseits befinden sich die großen Auktionshäuser wie Christie’s und Sotheby’s in einem Konkurrenzkampf um solche Rekordergebnisse, was bereits zu Unregelmäßigkeiten führte. Das 1987 vom Australier Alan Bond für 53,9 Millionen US-Dollar ersteigerte Bild Schwertlilien von Vincent van Gogh ist tatsächlich so nie bezahlt worden, sondern gelangte später für eine nicht genannte Summe ins amerikanische Getty Museum.

Stimmt das? --Wikiroe 12:16, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja das stimmt. Sotheby's hatte diesen Rekordverkauf mit einem Darlehn an Bond mitfinanziert und ist dafür teils erheblich kritisert worden. Da der Gesamtbetrag nie von Bond bezahlt wurde, hat er das Gemälde auch nie in seinen Händen gehalten. Bond geriet nach der Auktion in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten und landete schließlich wegen Steuervergehen im Gefängnis. Sotheby's vermittelte das Gemälde schließlich an das Getty Museum und keiner der Beteiligten hat sich jemals über den konkret gezahlten Betrag geäußert. In den weltweiten Medien ging natürlich der Auktionsrekord um und findet sich noch reichlich im Netz. Ein Verkauf - also auch ein Auktionsverkauf - kommt aber nur zustande, wenn beide Seiten auch ihren Vertragsteil erfüllen - also Geldübergabe und Warenübergabe. Das war hier so nicht der Fall. Streng genommen gab es diesen Auktionsrekord gar nicht, da das Gettymuseum vermutlich weniger bezahlt hat. Insbesondere Sotheby's ist auch nicht wirklich an der Aufklärung dieser Geschäftspraktik interessiert. Quellen zu diesem Thema habe ich grad nicht zur Hand, suche die aber gern nochmal raus. Gruß --Rlbberlin 12:41, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hier mal ein Hinweis: "For example, loans by auction houses to prospective bidders buoy prices at high levels and generally elevate sales for other, similar lots. This famously happened in 1987, when Sotheby's sold Vincent van Gogh's "Irises" to Alan Bond for $53.9 million, based on a $27 million loan it secretly made to the Australian tycoon that he was ultimately unable to repay. The sale set a benchmark for Post-Impressionist works." [8]
oder hier: "Van Gogh's Irises was claimed by Sotheby's after Bond failed to pay the loan and was sold to the J. Paul Getty Museum in 1990." [9] --Rlbberlin 13:14, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
und hier nochmal die ganze Story [10] --Rlbberlin 13:23, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hmm, da muss ich mich mal einlesen. Danke erst einmal für die Quellen! Das mit dem Zustandekommen des Verkaufes scheint mir aber (zumindest für Deutschland) nicht zu stimmen, wenn ich Kaufvertrag_(Deutschland)#Verpflichtungsgeschäft und Verfügungsgeschäft. Rechtsvergleich richtig verstehe. Da der Deal in New York war, ist allerdings vermutlich das Recht der USA maßgeblich. Leider helfen da weder der Artikel Kaufvertrag noch sein englisches Pendant weiter. Allerdings steht in dem von Dir verlinkten Time-Artikel "Acquired at auction in November 1987 for $53.9 million by [...] Alan Bond, Irises was the most expensive work of art ever sold." Ähnlich wird es in dem von Dir oben zitierten Artikel formuliert. Außerdem taucht es immer wieder in den Höchstpreislisten auf. Da spricht einiges dafür, es auch hier zu behalten, oder? Grüße, Wikiroe 20:00, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Das Problem lässt sich mehr oder minder eins zu eins auf Le Rêve (siehe dort im Abschnitt Zwischenfall) übertragen. Auch hier wurde erst mal nichts übergeben, weder Geld noch Ware. --Wikiroe 20:03, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz simple gesprochen kommt ein Kauf durch Einigung und Übergabe zustande. Was hier vorlag ist quasi ein Kaufvertrag (der nicht erfüllt wurde), aber kein Kauf. Bei der Versteigerung (oder bereits Vorab bei der Darlehnsvereinbarung) hatte man sich geeinigt das Gemälde zu übergeben und dafür das Geld zu zahlen. Völlig unbekannt in dieser ganzen Geschichte ist, was eigentlich mit dem Vorbesitzer vereinbart wurde und welchen Geldbetrag der wann und von wem erhalten hat. Sollte Sotheby's tatsächlich bereits 1987 den "Rekordpreis" an den Vorbesitzer bezahlt haben, wäre das alles etwas einfacher. Wenn aber das Geld (in welcher Höhe?) erst geflossen ist, als das Getty-Museum drei jahre später eingesprang, sieht die Sache etwas anders aus. Ich finde die Idee in der englischen Wikipedia, in der Liste direkt an den angeblichen Kaufer Alan Bond eine Fußnote zu setzen, die eleganteste Lösung. Letztlich bleibt bei einigen der Rekordhaltern ein Fragezeichen, was da so alles real ist an den Geldbeträgen. Hier kam halt ausnahmsweise mal das Geschäftsgebaren des Auktionshauses ein wenig an die Öffentlichkeit und es wurde deutlich, dass die angeblich öffentliche Auktion mit Geheimverträgen hinter der Bühne funktioniert. Letztlich sind wir hier aber nur auf halbamtliche Verlautbarungen angewiesen und können das auch nur so kennzeichnen. Ich würde es auf jeden Fall in der Liste behalten. --Rlbberlin 22:04, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit Einigung und Übergabe scheint mir für Deutschland auch falsch zu sein, hierzulande führen Einigung und Übergabe nämlich zur Übereignung. In den USA kann das natürlich anders sein. – Ansonsten sind wir, denke ich, einer Meinung: Der Verkauf sollte drin bleiben, aber es ist an der Zeit, einen Abschnitt für Anmerkungen aufzumachen. Bei den Schwertlilien habe ich da wenig Skrupel, einfach weil sie immer in den Bestenlisten stehen. Bei Le Rêve sieht's anders aus, denn der wird selten genannt, obwohl, soweit ich das deutsche Recht verstehe, hierzulande ein Kaufvertrag vorläge. Da muss es entscheidende Unterschiede zu den USA geben. Grüße, Wikiroe 09:31, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Die Anmerkung zu den Schwertlilien ist drin, bleibt die Frage nach Le Rêve. Grüße, Wikiroe 10:57, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Zu Le Rêve (Gemälde) ist alles Wesentliche im Artikel vermerkt. Auch die amerikanischen Zeitungen geben den Vorfall so wieder. Unterm Strich trifft sich Mr. Wynn mit Freunden, erzählt ihnen er hätte es für eine Rekordsumme verkauft und beschädigt dann das Gemälde. Der angebliche Käufer schweigt und die Versicherung zahlt den Schaden. Ob er wirklich verkaufen oder nur die Versicherung testen wollte, bleibt unklar. Tatsächlich kam der Kauf jedenfalls nicht zustande[11] und zwei Jahre später ist Wynn immer noch Besitzer des Bildes[12]. In die Liste sollte das Gemälde aber auf jeden Fall, da der Verkauf am 11. November 1997 bei Christie's für 48,8 Millionen Dollar von Victor Ganz an vermutlich Wolfgang Flöttl noch relativ gesichert ist. Der Verkauf an Wynn ist da schon in der Höhe unsicherer: "Sources close to the Picasso market say he paid roughly US$ 60 million for the painting in 2001."[13]. Das ist als Quelle doch etwas mager. --Rlbberlin 00:40, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

"Kaufpreis" bei Auktionen

Laut Beschreibung der Liste wird "der vereinbarte Kaufpreis in US-Dollar" angegeben. Wenn ich das richtig sehe, sind die bisher angegebenen Preise Zuschlag plus Aufgeld. Falls dies so richtig ist, würde ich vorschlagen, dies in der Beschreibung der Liste zu spezifizieren. Bei den von mir eben eingefügten beiden Gemälden von Clyfford Still und Roy Lichtenstein müsste man dann noch die "Kaufpreise" korrigieren, dort habe ich bisher nur die Zuschläge angebeben. -- HBook 00:03, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Teuerste Gemälde vs. teuerste Kunstwerke

Beim Lesen des Abschnittes "Abgrenzung" habe ich Zweifel bekommen, ob es sinnvoll ist, sich bei dieser Liste auf "Gemälde" zu beschränken. Denn die Definition, was hier ein Gemälde ist und was nicht, erscheint mir schwammig. Konkrete, aus meiner Sicht problematische Fälle: Chinesische Malerei (wie das gelistete Werk von Wang Meng oder der nicht gelistete Adler von Qi Baishi ($ 74 Mio., Mai 2011)) würden im westlichen "technischen" Sinne eher zu den Zeichnungen gehören. Und Warhols "Eight Elvisses" mag man als "Druck" bezeichnen, aber bei seiner "Turquoise Marilyn" (Privatverkauf für angebliche $ 80 Mio.) ist auch das schwierig, weil sie eine Kombination aus Siebdruck und Malerei ist. Deshalb würde ich vorschlagen, die Liste von "teuerste Gemälde" zu "teuerste Kunstwerke" zu erweitern, was dann nicht nur die Warhol-Werke einschließen würde, sondern auch Giacometti-, Brancusi- oder Matisse-Skulpturen oder auch die antike "Guennol Lioness" oder das Evangeliar Heinrichs des Löwen.-- HBook 00:39, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Diese Überlegung hatte ich auch schon mehrfach angestellt, mich bislang aber immer vor dem Aufwand gedrückt. Die Feststellung, dass die Interwiki-Links allesamt ebenfalls nur Gemälde (manchmal unter Einschluss von Drucken oder Zeichnungen), aber keine Skulpturen etc. listen. Wenn Du das Projekt dennoch schultern möchtest, werde zumindest ich Dir nicht im Wege stehen. Grüße, Wikiroe 01:01, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn man Werke ab $ 35 Mio. auflistet, sind es gar nicht so viele Skulpturen (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_most_expensive_sculptures), hinzu kommen vielleicht ein, zwei europäische Zeichnungen und einige ostasiatische Werke. Außerdem noch die Warhol-Werke. Erscheint mir an notwendiger Umstrukturierung machbar zu sein. Wenn ich das richtig sehe, haben bisher Du und Rlbberlin die Liste auf dem aktuellen Stand gehalten. Ich schaue jetzt mal, was ich der Liste in der jetzigen Form hinzufügen kann. Grüße,-- HBook 10:48, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ganz so einfach ist es nicht. Zunächst einmal solltest Du Dir klar werden, ob Du wirklich alle Kunstformen listen willst. Das würde insbesondere nicht nur Bildende, sondern auch Darstellende Künste einschließen. Dann wäre die Liste wahrscheinlich voll mit Musikergagen, Preisen für Verlagsrechte, Filmbudgets usw. Der Artikel wäre ein komplett anderer. Beschränkst Du Dich auf Werke der Bildenden Kunst, müsste nicht nur Dein Lemma-Vorschlag ("Kunstwerk") geändert werden, Du müsstest neben Gemälden, Zeichnungen und Grafiken, Fotos, Drucken usw. nicht nur Skulpturen berücksichtigen, sondern auch Plastiken, Installationen und Werke der Baukunst (Architektur). Vor allem letzteres würde den Artikel ebenfalls in eine gänzlich andere Richtung führen. Anders gesagt, Du wirst etwas ausschließen müssen, wenn nicht eine Liste der teuersten Bauwerke rauskommen soll (und Du Streits vermeiden willst um Fragen wie 'Sind Pyramiden Kunstwerke?' oder 'Wie bemesse ich den Wert von Skalvenarbeit?'). Grüße, Wikiroe 13:05, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
OK, jetzt sehe ich das Problem. Mit "Kunstwerke" hatte ich an "transportabele Werke der bildenden Kunst" gedacht. Mit der problematischen Definition stimme ich Dir nun voll zu. Darstellende Kunst sollte nicht dazu gehören, was bei "bildender Kunst" klar wäre. Aber mit einer einfachen Definition das Problem mit der Architektur (oder auch denkbar: sehr "großer Kunst am Bau") zu umgehen, wäre vermutlich nicht so einfach. Was die Objekte anbelangt, die neben Gemälden und Skulpturen über $ 35 Mio. gekostet haben, würde ich nach wie vor glauben, dass es nur wenige Zeichnungen sind. Die Rekordpreise für Drucke und Fotos liegen noch deutlich darunter. Und was "transportabele Installationen" anbelangt, so fällt mir im Moment auch nichts ein, was in diese Größenordnung kommt. Da könnnte ich mir eher vorstellen, dass ein combine painting von Rauschenberg das schaffen könnte und dann wäre man wieder bei der Frage, ob das ein Gemälde ist oder nicht. Grüße, -- HBook 15:51, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
"Transportabel" ist eine witzige, aber wohl kaum gängige Abgrenzung. Sinnvoll halte ich zunächst einmal die Ausweitung der Liste auf Bilder im weitesten Sinne, also neben Gemälden auch Zeichnungen, Fotos, Drucke usw. Wenn Du Skulpturen aufnimmst, dann bitte auch im weiteren Sinne, also Skulpturen und Plastiken im jeweils engeren Sinne. Allerdings frage ich mich mehr und mehr, ob es sinnvoll ist, diese in einer gemeinsamen Liste zu führen. Wie in der englischen WP könnte man auch zwei getrennte Listen anlegen. Damit wäre das Themenfeld abgedeckt, ohne dass Abgrenzungskriterien wie "transportabel" nötig wären – eigentlich eine elegante Lösung, oder? Grüße, Wikiroe 17:15, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bei "Skulpturen" hatte ich Plastiken auch mit gemeint, das ist in der deutschen Sprache ja etwas diffiziler als im Englischen bei "sculptures". Ein Trennung mit getrennten Listen für Bilder im weiteren Sinne sowie Skulpturen im weiteren Sinne erscheint auch mir plausibel. Und wenn das dann mit der englischen WP kompatibel wäre, umso besser. Grüße, -- HBook 08:04, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sehr schön! Dann wird diese Liste also zu einer "Liste der teuersten Bilder" o.ä., eine Liste für bildhauerische Werke entsteht separat. Wie willst Du vorgehen? Grüße, Wikiroe 14:21, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:Inflation

Bitte Vorlage:Inflation verwenden. So alleine sind die Werte sinnlos!--92.203.59.242 16:14, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

unten ist die Vorlage nicht richtig eingebunden--92.203.14.105 10:07, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten