Diskussion:Erdung

Änderungen im Artikel Erdung

Hallo Zusammen,

da ich erst seit wenigen Tagen Wikipedianer bin hoffe ich mit meinen Beitrag hier richtig zu sein. Ich möchte den Beitrag "Erdung" ändern! Einige kleinere Änderungen habe ich schon gemacht.

Bevor ich nun etwas lösche:

Was ist mit dem Absatz:" Da in der Praxis kein idealer Leiter zur Erdung eingesetzt werden kann, bleibt im Fall..." gemeint. Ich verstehe nicht was gemeint ist. Aber auf jeden Fall kann das so nicht stehenbleiben. Ich schlage vor diesen Absatz ersatzlos zu streichen. Es würde mich freuen von euch zu hören. Grüße --Ancien 14:53, 15. Jul 2005 (CEST)




Hallo, elektrische Ladungen durch Wasserdurchfluss sind so gering, dass sie dem Menschen keine Schäden zuführen können. Die Dachantenne wird nicht "geerdet", sondern in den Potenzialausgleich mit einbezogen; ein Blitzschutz über innen liegende Leitungen ist nicht möglich.

Erdung und Potentzialausgleich werden oft verwechselt.

Gruß Volker

Erdungs-Spieß

Wieso benötigen morderne mobile Stromerzeuger keinen Erdungsspieß mehr? Kann man denn eine Erdung durch aufwändige Elektronik ersetzen?? --RokerHRO 15:06, 21. Mär 2005 (CET)

Ja, das geht. Der mobile Stromerzeuger erzeugt ein erdfreies Netz (IT-Netz) welches durch einen Isolationswächter auf Erdschluß überwacht wird. Je nach Sicherheitsanspruch schaltet dieser dann im Fehlerfall die Spannung sofort ab oder es wird eine optische und/oder akustische Warnung gegeben. Dann muß der Fehler schnellstmöglich beseitigt werden. --Chtaube 19:21, 10. Apr 2005 (CEST)

Nach meiner Kenntnis gestaltet sich die Sache sogar noch wesentlich einfacher. In unserem klassischen Niederspannungsnetz (TN-CS-Netz) fließt im Einfachfehlerfall (Erdschluß, Körperschluß) bis zur Auslösung des Sicherungselements der volle Kurzschlußstrom, da in diesem Netz der Sternpunkt geerdet ist. Im Generatornetz (IT-Netz) ist das nicht der Fall. Im Einfachfehlerfall kann kein Fehlerstrom fließen. Der einzige Fehlerstrom der in diesem Netz fließen kann ist der Kurzschlußstrom im Doppelfehlerfall (Leiter-Leiter, Leiter-Null). Daher ist der bei Feuerwehr und THW geprägte Begriff des Erdungsspießes (o.ä.) inhaltlich auch falsch. Der Sternpunkt des Generators ist zum Erden nicht zugänglich, außerdem ist zum Erden im elektrotechnischen Sinne i.d.R. mehr Material nötig, als auf den Norm-Fahrzeugen der Feuerwehren verlastet ist. Man kann in diesem Fall höchstens vom Schaffen einer Potential-Gleichheit sprechen, ähnlich wie man es von einer GSG-Einsatzstelle kennt.

So einfach ist das auch nicht. IT-Netze dürfen nicht beliebigt ausgedehnt werden (Leitungslänge), daher halte ich die Behauptung, dass Erdung von Notstromaggregaten heute nicht mehr nötig ist, für nicht richtig. Das gilt nur für kleine Netze (ich meine unter 100m Leitungslänge).

________________________

Aber gerade im Bereich der Feuerwehr ist dies (100m) die, durch UVV, maxinal zulässige Leitungslänge von daher darfst du "aktuelle" Stromerzeuger im Bereich der Fw gar nicht mehr erden. 00:14, 19. Aug 2008 (CEST)

Erdung - Sinnvoll? Pflicht? Notwendigkeit?

Ich bin ein Mieter in einem älterem Haus und habe Probleme mit einigen Schuko-Steckdosen, die mal funktionieren mal nicht, ohne das die Sicherung dabei rausfliegt. Obwohl mein Elektriker schon da war, besteht das Problem weiterhin.

Teils aus Neugierde, teils aus Verzweiflung habe ich die äussere Verkleidung der Steckdose abgenommen, um mir das ganze selber anzuschauen. Dabei stelle ich fest, das die Schutzkontaktfeder der Steckdose NICHT an den Schutzleiter (Erdung) angeschlossen sind, sondern direkt an den Nullleiter. Ob dies jetzt für mein Problem verantwortlich sein soll, sei dahin gestellt. Meine Frage ist: Stellt das Anschliessen der Schutzkontaktfeder einer Steckdose an den Nullleiter die gängige Praxis dar? Und wenn ja, worin liegt dann der Sinn einer Erdung (Schutzleiter) dar?

Könnten dadurch evtl. Gefahren entstehen? Mein Kind kommt langsam in den Krabbelalter, wo es auch nach den Steckdosen greifen wird. Der übliche Steckdosenschutz für kleine Kinder bedeckt die Schutzkontaktfeder einer Schuko-Steckdose nicht! Soll ich deswegen besorgt sein und meinen Elektriker zur Rede stellen???

Du hast eine klassische Nullung. In der Verteilung ist auch kein Fi-Schutzschalter eingebaut. Die Nullung war früher erlaubt und darf heute noch mit bestandsschutz betrieben werden. Allerdings dürfen keine änderungen an der Anlage (z,B, neue Steckdosen) vorgenommen werden. Dadurch erlischt der Bestandsschutz. --BerndWeinland 15:09, 27. Sep 2005 (CEST)


Witzig, dass mittlerweile die Wikipedia auch als Forum genutzt wird, das mit dem Usenet konkurriert! Solche Fragestunden könnten besser woanders abgehalten werden und dort auch anderen mit Fragen helfen. --Hey 17:47, 25. Jun 2006 (CEST)

"Erder"-Artikel verschwunden?

Anscheinend. Ich finde in der Wikipedia immer noch nichts über Details, WIE baustatisch ein Erder nun aussieht; es ist meiner Erinnerung zufolge z. T. ein langes Metallband, das im Grundwasser versenkt ist. In jedem Fall habe ich den Erder-Link entfernt, da es unsinnig ist, auf dieselbe Seite zu verweisen. -andy 80.129.99.109 08:06, 25. Okt 2005 (CEST)

neuer Artikel Funktionserdung

Hallo Allerseits!!

Ich habe einen Artikel zum Thema Funktionserdung, der aber mit der falschen Überschrift Funktionserde steht, nach langer Recherche verfasst und tagelanger Schreibarbeit verfasst. Kuhlo war der Meinung dass es zum Thema Erdung schon einen Artikel gibt, ich bin der Meinung das mein Artikel eine Sonderform der Erdung darstellt. Nun hat mich Kuhlo an euch verwiesen damit wir abklären wie mein Artikel mit Eurem Artikel Kombiniert werden kann. Ich hatte vor in eurem Artikel in dem Absatz "...es gibt Schutzerdung und Funktionserdung" einen Link zu meinem Artikel zu machen. Schaut euch meinen Artikel doch mal an. Ich finde er ist ganz gut geworden. Denn gerade zum Thema Erdung gibt sehr viel zu sagen bzw zu schreiben. / --Pittimann 19:40, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Von wem oder was zur Erde?

Die Erdung ist eine elektrisch leitfähige Verbindung mit dem Erdboden.

Da fehlt was in dem Satz.-- Kölscher Pitter 18:12, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Im Artikel ist immer davon die Rede, dass leitfähige Teile geerdet werden, aber nicht genau welche. In irgendeiner DIN VDE, der BGVA3 oder TRBS 2131 wird zu lesen sein, dass betriebsmäßig nicht unter Spannung stehende leitfähige Teile zu erden sind. Das Wort betriebsmäßig finde ich aber an keiner Stelle des Artikels. So könnte man den Satz im Punkt Personenschutz Im Niederspannungsnetz zur Stromversorgung bei Verbrauchern wird deshalb einer der Leiter, der sogenannte Schutzleiter, geerdet und mit elektrisch leitfähigen Objekten verbunden. in In Niederspannungs- und Hochspannungsnetzen werden deshalb alle betriebsmäßig nicht unter Spannung stehenden Teile eines Verbrauchers (z.B. Gehäuseteile) über den sogenannten Schutzleiter mit dem Erdpotential verbunden. Dann könnte man noch erwähnen, dass der Schutzleiter betriebsmäßig keinen Strom führen darf, sondern nur im Fehlerfall. Wenn ich mich nicht irre, wird in Normenwerken nur zwischen Niederspannung und (ab > 1000V) Hochspannung unterschieden. Deshalb schrieb ich Niederspannungs- und Hochspannungsnetze, denn schließlich wird ein 10 kV Motor genau so wie ein 690 V Motor geerdet.--Scientia potentia est 13:08, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Dermartinrockt, sei mutig. WP ist ein Gemeinschaftsprojekt, aber bitte mit Quellenangabe. Gruß --Pittimann besuch mich 13:10, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mit den DIN VDEs und UVVs ist das so eine Sache. Selten hat man so was zu Hause stehen, also kann ich nicht prüfen, wo genau ich die Angaben finde. Und deswegen möchte ich keine Quellenangaben machen. Ich werde mich auf den Artikel Schutzerdung beziehen und hoffe, dass das als Beleg ausreichend ist.--Scientia potentia est 14:00, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Scientia potentia est, man kann aber auch ein zum Betriebsstromkreis gehörendes Teil erden. Z.B. ist das in elektrischen Steuerungen vorgeschrieben. Es gibt auch die sogenannte Funktionskleinspannung auch da wird ein Anschluß des Stromkreises geerdet bzw. mit dem Schutzleiter verbunden, der ja wie Du sicherlich weisst über die Potentialausgleichsschiene mit dem Erder verbunden ist.. Was anderes ist da die Schutzerdung da werden nur Gehäuseteile geerdet die nicht zum Betriebsstromkreis gehören. Oder denke doch bitte mal an die Erdung des Neutralleiters bei der Betriebserdung. Du siehst so einfach ist das nicht mit der Aussage über die Erdung. Deshalb habe ich Dir ja auch gesagt Du sollst mal die Quellen anfügen wo das steht. Gruß --Pittimann besuch mich 14:35, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

'gelb-grün' oder 'grün-gelb

Ich habe mal eine Frage. Was ist eigentlich gebräuchlicher, 'gelb-grün' oder 'grün-gelb'? Vielen Dank im Voraus. Gruß --80.64.187.82 13:27, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe nur die Norm "SN EN 60204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschinen" vor Ort. Dort wird durchgängig "GRÜN-GELB" in Großbuchstaben benutzt. Da die Nomenklatur bei EN-Normen eigentlich recht durchgängig ist, gehe ich mal davon aus, daß dies in den anderen Normen zum Schutzleiter auch so sein wird. Achso, statt SN kannst Du auch DIN schreiben, je nachdem wo Du wohnst. -- Gustavf (Frage / Info) 13:53, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

ich wurde von einem Fachmann darauf aufmerksam gemacht, dass dieser Artikel nur aus einem Zusammengeschreibsel ohne teilweise korrektem Bezug zum Lemma besteht. Leider konnte ich ihn nihct überzeugen, dass er es selbst macht. Nun, ich gebe den Überarbeiten-Baustein hinein und gehe auf die Suche nach einem Wikipedianer mit Fachkenntnissen. --Hubertl 13:58, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mobile Stromerzeugungsaggregate

Dieser Abschnitt ist fragwürdig, was den Verzicht auf Erdung bei modernen Generatoranlagen angeht. In der Zentralen Dienstvorschrift der Bundeswehr ist vorgeschrieben, 60kW-SEAs zu erden. Sei es über Erdspieß oder extern vorhandenen Erder. Soweit ich weiß, dient dieser Erder primär als Blitzableiter. Mir fehlen leider die Belege dafür. Vielleicht hat ja jemand Zugriff auf diese ZDV. Außerdem kann ich diesem Abschnitt keine Quelle zuordnen. Wo steht denn, dass ich ein SEA im IT-Netz mit Iso-Wächter nicht erden muss? Im übrigen sind die 60kW-SEAs der Bundeswehr so ausgeführt.