Diskussion:Brennweite

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Brennweitenangaben KB vs. Digicam

Die Brennweitenangaben KB vs. Digicam können so nicht stehen bleiben, da sie nur explizit für einen CCD-Sensor mit bestimmter Größe gelten.(nicht signierter Beitrag von 85.178.72.81 (Diskussion | Beiträge) 15:10, 14. Nov. 2005 (CET)) Beantworten

nicht mehr im Artikel
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.203.34.140 09:56, 6. Mär. 2012 (CET)

Bildbeschreibung

es würde sinn machen, die buchstaben im bild in der beschreibung den entsprechenden begriffen zuzuordnen. sonst ist das eine schlechte erklärung, weil eben unverständlich... (nicht signierter Beitrag von 194.97.161.41 (Diskussion | Beiträge) 10:12, 8. Jun. 2005 (CEST)) Beantworten

ist doch im Bild gemacht
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.203.34.140 10:12, 6. Mär. 2012 (CET)

Unverständlich 2004

Naja ich finde den Text nicht gerade sehr verständlich. Ciao HoRaZ (nicht signierter Beitrag von 217.84.98.44 (Diskussion | Beiträge) 20:40, 12. Dez. 2004 (CET)) Beantworten

Der Text mag für Fortgeschrittene womöglich hilfreich sein, für Neulinge in Sachen Foto&Optik ist er leider nicht ausreichend. Es muss erklärt werden, was der häufig verwendete Begriff Brennweite für eine Bedeutung für das Fotografieren hat. Dies ist eine Enzyklopädie, dementsprechend sollte sie sich auch an die Allgemeinheit richten. Mfg Temudjin (nicht signierter Beitrag von Temudjin (Diskussion | Beiträge) 18:10, 10. Sep. 2005 (CEST)) Beantworten

Bin hier, da ich von anderen Wiki-Fotografietexten die Brennweite erklärt haben wollte. Die Relevanz warum diese Angabe bei Cams gemacht wird, erschließt sich mir hier leider nicht. Gruß Richy (nicht signierter Beitrag von 80.171.227.183 (Diskussion | Beiträge) 00:40, 2. Nov. 2005 (CET)) Beantworten

Es wäre Hilfreich, wenn Du genauer angeben könntest, was Du nicht verstehst, bzw. vermisst. Hinnerk R 02:01, 2. Nov 2005 (CET)

Auch ich finde diese Informationen nicht ausreichend. Statt der Brennweite wird zuerst die Brechkraft erläutert. Und warum/ob die Brennweite nun in mm oder f angegeben wird und was das genau bedeutet ist mir unklar. (nicht signierter Beitrag von 84.56.26.8 (Diskussion | Beiträge) 00:01, 31. Dez. 2005 (CET)) Beantworten

Hier fehlt vielleicht auch noch ein Link auf die Linsengleichung, da nicht jeder gleich was mit der Formel D=1/f anfangen kann. Ich konnte den Link jedenfalls nicht finden. Außerdem wäre es vielleicht zusätzlich noch interessant zu erfahren wie man sonst noch auf die Brennweite kommt (ohne die nicht vorhandene Linsengleichung), z.B durch das Bessel-Verfahren f= (L^2-e^2)/4L oder Autokollimation. Der angebotene Artikel ist etwas abstrakt ohne zu wissen was die Brennweite überhaupt beschreibt und welche Zusammenhänge es gibt. Der Satz mit "Abstand der Hauptebene zum Brennpunkt, auch Fokus genannt" ist vielleicht auch unglücklich, wenn auch korrekt. Man kann evtl. aus der Abb. raten was der Brennpunkt ist. Die Beschreibung auf der zum Link führenden Seite ist recht mies, aber dafür kann der Autor hier ja nix. Trotzdem kann man ja versuchen diese Schwäche auszugleichen. Eine genauere Beschreibung und besser Abbildung wäre hilfreich. Was ganz simples wie auf dieser Seite vielleicht: http://www.mystrobl.de/jan/Schule/Physik/Brennweite/index.html

Danke (nicht signierter Beitrag von 85.176.161.23 (Diskussion | Beiträge) 19:55, 12. Jan. 2006 (CET)) Beantworten

"Abstand der Hauptebene zum Brennpunkt, auch Fokus genannt" halte ich für nicht richtig und irreführend! Die Fokusebene liegt nur für unendlich weit entfernte Objekte (parallele Strahlen) im bildseitigen Brennpunkt. Für alle anderen liegen die Punkte weiter weg (b>f)! -- Glasgoogle 18:27, 21. Jun. 2011 (CEST)

Der Weblink funktioniert nicht (das ist auch kein gültiger). Und bei foto-net.de/... bekommt man die Information "die schöne Seite existiert nicht...". Vorschlag: Weblink löschen. Alternative: http://www.digitalkamera.de/Tip/04/33-de.htm (nicht signierter Beitrag von 84.135.61.146 (Diskussion | Beiträge) 07:15, 15. Jun. 2005 (CEST)) Beantworten

nicht mehr im Artikel
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 1--92.203.34.140 09:56, 6. Mär. 2012 (CET)

Unverständlich

Für den Nicht-Wissenschaftler ist die Erklärung absolut unverständlich. Soll heißen, der Beitrag ist in Gänze keine Erläuterung/Erklärung - es ist vielmehr nur ein Teil (nämlich der technische).(nicht signierter Beitrag von Marph (Diskussion | Beiträge) 14:45, 23. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

und ich vermisse eine erklaerung, was der begriff brennweite bei einer kamera jetzt bedeuten soll (und der link auf Formfaktor bringt mich da auch nicht weiter. 194.76.29.2 09:09, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich halte den Artikel inkl. Einleitung ebenfalls für unverständlich -- Gohnarch░░░░ 21:37, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Porroprisma

Eine gute Ergänzung zum Physikunterricht.Ich hoffe ich kann die neuen Informationen umsetzen.Für in diesem Gebiet schon etwas Fortgeschrittene ein verständlicher und gut formulierter Text!(nicht signierter Beitrag von 77.180.224.107 (Diskussion | Beiträge) 19:48, 2. Mai 2007 (CEST)) Beantworten

eigener Artikel Porroprisma
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 1--92.203.34.140 09:56, 6. Mär. 2012 (CET)

Stimmt das so?

"Wenn man Sonnenlicht mit einer Sammellinse bündelt, ändert sich die Größe des Bildes der Sonne" - Sollte das nicht geändert werden in "Licht" und "Bild". Hat doch eigentlich nichts mit der Sonne zu tun!? Oder habe ich da was falsch verstanden? (nicht signierter Beitrag von 91.89.125.38 (Diskussion | Beiträge) 20:00, 26. Mai 2007 (CEST)) Beantworten

Ich glaub ich steh im Wald

Sehr geehrter Autor,

auch wenn ich ihre fachliche Kompetenz nicht in Frage stellen möchte, so kann ich doch nicht umhin, hier einen LINK zu hinterlassen, der den Begriff eventuell ein wenig anschaulicher erläutert. Wer diesen Artikel gelesen hat, wird den Begriff nachvollziehen und verstehen können. Mir ist die Bedeutung anhand der hier vorgefundenen Erläuterung leider noch nicht klar gewesen:

http://www.flaschenboden.de/brennweite.html

(nicht signierter Beitrag von Relaxolator (Diskussion | Beiträge) 01:00, 7. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 1--92.203.34.140 09:55, 6. Mär. 2012 (CET)

Überarbeitung

Eigentlich wollte ich nur einen einzigen Link verändern (schneller machen): Hauptebene anstatt Hauptpunkt. Es ist etwas mehr daraus geworden. Dabei kann ich mir vorstellen, dass die Arbeit noch nicht erledigt ist, wenn die Umfeld-Artikel einmal genauer angesehen und geändert werden. PrismaNN 14:16, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schärfentiefe

Es wäre interessant, wenn jemand folgende Aussage noch genauer erklären könnte: "Eine Ausschnittsvergrößerung eines der nebenstehenden Weitwinkelfotos würde exakt dieselbe Perspektive zeigen wie das entsprechende, mit längerer Brennweite aufgenommene Bild. Allerdings ändert sich der Bereich der Schärfentiefe." Ich bin mir nämlich nicht ganz sicher, ob der zweite zitierte Satz völlig richtig ist. Ist der Bereich der Schärfentiefe auf den Weitwinkelbild wirklich größer als auf dem Telebild, oder wirkt das Weitwinkelbild nur schärfer, da die Details (die auf den Telebildern als unscharf erkannt werden können) nicht groß genug sind, um dem Betrachter unscharf zu erscheinen? Ich meine: wenn das aufgenommene Weitwinkelbild vergrößert wird - wird dann nicht die gleiche unschärfe sichtbar, die entsteht, wenn das reale Motiv durch ein Objektiv mit größerer Brennweite, vergrößert wird? Eine unschärfe kann ja nur erkannt werden, wenn sie größer ist, als die Auflösung des Filmes (oder das Auflösungsvermögen des Betrachters). Bei einer Weitwinkelaufnahme ist die betreffende unschärfe jedoch vergleichsweise winzig und kann durch diese geringe größe nur sehr beschränkt von der Körnung des Filmes als erkennbare unschärfe wiedergegeben werden, wenn überhaupt.

Ich bin mir nicht ganz sicher, da es auch möglich wäre, daß die verschiedenen Objektivbauweisen (Tele-WW) weiteren Einfluß auf die Schärfentiefe haben. Hier sind die Fachleute gefragt.

Ansich stimmt die Aussage ja, daß auf Bildern, die mit langbrennweitigen Objektiven gemacht werden, eine geringere Schärfentiefe sichtbar ist, als auf kurzbrennweitigen Bildern. Trotzdem wären die Details zu den Hintergründen interessant. Auch wenn das in der Praxis für den Photographen nicht von Bedeutung ist (Aber Wikipedia gibt´s ja nicht nur für Photographen).(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 2008 89.58.10.155 (DiskussionBeiträge) 03:17, 5. Okt. 2008)

Brennweite

Der Begriff "Brennweite" kommt in der Zeichnung nicht vor, dort steht "Fokus". Der Text bleibt wohl deshalb für einige unverständlich, weil die Begriffe "Brennweite" und "Fokus" nicht gemeinsam erwähnt werden --Weckmannu 10:25, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aber in der Zeichnung kommt f vor und unter der Zeichnung steht F=Brennweite - m.E. reicht das, oder kann man das noch deutlicher machen?--frato 11:25, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
sehe ich auch so
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 1--92.203.34.140 09:56, 6. Mär. 2012 (CET)

Hinweis an Autoren/Urheber auf Weiternutzung/Mängel

Hallo, Brennweite wurde auf Weiternutzung/Mängel gemeldet, weil der Artikel / das Bild auf dieser Website eventuell lizenzwidrig benutzt wird. Du bist eingeladen, dich auf WP:WN/M an der Klärung der Frage zu beteiligen.

Viele Grüße -- Martina Nolte Disk. 15:03, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Verständlichkeit

Die Einleitung ist, ebenso wie die folgenden Sätze, nicht laienverständlich. Wie ein Leser in einer Support-Anfrage (Ticket 009061910038719) imho zu recht monierte, bleibt man spätestens nach dem zweiten Satz "erschlagen" hängen. Da der Begriff jedoch im Zusammenhang mit der Laienfotografie regelmäßig verwendet wird, rege ich eine stark vereinfachte Definition, ausgerichtet an der Alltagsrelevanz, wenigstens in der Einleitung an. Der Leser gab uns als Anregung die Seite http://www.flaschenboden.de/brennweite.html an, wobei ich die nur bedingt tauglich finde. Ich hoffe, ein fachlich versierter Autor lässt sich im Sinne des Artikels mal auf Laienniveau herab :-) Schönen Gruß --Superbass 11:27, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

"Brennweite = Abstand der Hauptebene zum Brennpunkt, vereinfacht = Abstand der Linse zum Brennpunkt", alle Begriffe zusätzlich zur Erläuterung direkt verlinkt – wie könnte man das jetzt noch einfacher machen? --Wikipeder 13:44, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja nun, im Alltag eines Nichtphysikers begegnet einem der Begriff z.B. in den Beschreibungen von Digitalkameras, da wird dann im Katalog von einer Brennweite 18-200mm gesprochen. Wer daraufhin ahnungslos den Begriff hier nachschlägt, wird mit unserer Definition ohne weitere Recherche auch nicht schlauer. Vielleicht könnten wir etwas wie "Bei Kameraobjektiven wird die Brennweite des verwendeten Linsensystems, in Millimetern angegeben, meist als Orientierung für optische Vergrößerung des Objektivs angegeben. Eine große Brennweite entspricht einer starken Vergrößerung des Objektivs" der Einleitung hinzufügen (ohne Gewähr auf korrekte Formulierung)? Gruß --Superbass 16:56, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal was versucht. Das Problem ist ein bisschen, dass sich jemand, wie du ihn beschreibst, gar nicht wirklich für Brennweite interessiert, sondern für Effekt unterschiedlicher Brennweiten in der Fotografie und wie man damit umgeht. Das ist in einem Fotografie-Lehrbuch besser aufgehoben als in einem Lexikon, das den Begriff an sich klären soll. Bei den Digi-Knipsen steht z. B. im Fall auch immer drauf, dass da ein CMOS-Sensor drin ist. Unter dem Lemma wird der Halbleiterprozess und die zugehörige Logikfamilie beschrieben, der dabei verwendet wird, und keine praktische Fotohilfe geboten – zu Recht, wie ich finde. --Wikipeder 20:05, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Brennweite und Vergrösserung

Brennweite hat mit "Vergrösserung" erstmal überhaupt nichts zu tun!

Wie stark ein Objektiv oder eine Linse ein gegebnen Motiv vergrössert, hängt vom Verhältnis von Gegenstandsweite und Bildweite ab, und nicht von der Brennweite. Auch in der praktischen Fotografie sagt die Brennweite eines Objektivs überhaupt nichts darüber aus, wie stark man ein Motiv mit dem Objektiv vergrössern kann (Abbildungsmassstab).

Mschcsc 13:41, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fotografie-lastig

Fehler habe ich nicht gefunden, aber mir erscheint der Artikel etwas einseitig auf die Fotografie ausgerichtet zu sein. Es gibt auch Mikroskope, Ferngläser und Scheinwerfer. Meines Erachtens sollte man "Brennweite" neutral erklären und dann die Bedeutung des Begriffs in Unterabschnitten für die jeweilen Instrumente näher beschreiben. Ich habe ein paar Kleinigkeiten ergänzt, aber die geometrische Optik gehört nicht zu meinen Kernkompetenzen. --Wualex 23:25, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nuja, wir haben offensichtlich mehr Fotografen als Optiker oder Inschinöre, die sich mit Optik auskennen als Autoren. -- smial 01:43, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
nicht mehr im Artikel
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 1--92.203.34.140 09:56, 6. Mär. 2012 (CET)

WP:KALP - Kandidaturdiskussion vom 28. Dezember 2009 bis zum 6. Januar 2010 - Abbruch wegen 5 kA>e+l

Die Brennweite f ist in der Optik der Abstand des Brennpunkts, auch Fokus genannt, von der ihm zugeordneten Hauptebene einer Linse oder eines Hohlspiegels. Bei Sammellinsen und Hohlspiegeln ist die Brennweite positiv, bei Zerstreuungslinsen und Konvexspiegeln negativ. Afokale Linsensysteme haben keine beziehungsweise eine unendliche Brennweite.Vereinfacht betrachtet ist die Brennweite die Entfernung einer Linse zu ihrem Brennpunkt. Sammellinsen und Hohlspiegel bündeln in diesem Punkt auf der optischen Achse sämtliche hierzu parallel einfallenden Lichtstrahlen. Die bildseitige Brennweite ist also gleichzeitig die kleinste mögliche Bildweite. In der Fotografie bestimmt die Brennweite eines Objektivs zusammen mit dem Aufnahmeformat den Bildwinkel und damit den Bildausschnitt.

Ich finde, dass dieser Artikel sehr lesenswert ist, da er ein relativ kompliziertes physikalisches Thema sehr einfach erklärt, und zwar so, dass man, hat man den Artikel fertiggelesen, das Thema auch verstanden hat, was leider bei einigen anderen WP-Physik-Artikeln nicht so ist. Aufgrund der doch nicht so großen Länge des Artikels schlage ich eher Lesenswert vor, doch ich denke, er hat durchaus das Potential zu Exzellent Hoffe auf positive Resonanz, --Der Messer 16:26, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Völlig ohne irgendwelche Quellen (weder Literatur, Einzelnachweise und noch nicht mal Webseiten vorhanden) geht hier in der Tat nichts, keine Auszeichnung und bitte Kandidatur abbrechen. --Orci Disk 20:54, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Abbruch, bitte. Ersparen wir un sdas Gemetzel, das sonst kommt. -- Grüße aus Memmingen 21:41, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ralf, was hat die Gundforderung nach Belegen (eigentlich ein Prinzip der Wikipedia) mit Referenzitis zu tun? Außerdem gibt es neben der Fotografie zahlreiche andere optische Systeme (nicht nur im Bereich des sichtbaren Lichtes) wo der Begriff der Brennweite eine Rolle spielt. --Succu 08:47, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • ohne Wertung: Ein Grundlagenthema wie Brennweite, das in Physik 1. Semester, 1. Stunde abgehandelt wird (na ja, vielleicht isses auch die 2. Stunde) bedarf ungefaehr genauso viel Referenzen wie "Die Erde ist rund", "Angela Merkel ist Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland". Ich war so frei und habe trotzdem aus den ungefaehr 5000 moeglichen Buechern, die das Thema alle in mehr oder weniger derselben Weise abhandeln, ein Buch als Literatur eingefuegt, das ich vor *hm* rund 20 Jahren gekauft habe, um mein Ingenieurstudium damit zu bestreiten. Gruss schomynv 05:12, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Natürlich keine Auszeichnung - die Grundangaben, die tatsächlich in jedem Physikbuch vorkommen, mögen gern ohne Einzelnachweise (nicht jedoch ohne grundsätzliche Literaturangaben) auskommen, im Bereich der Darstellung der Fotografie sehe ich das jedoch anders. Schwerwiegender ist imho jedoch, dass der Artikel vollkommen auf die Fotografie abhebt und andere zentrale Bereiche ausspart - so werden Hohlspiegel bsp. erwähnt aber weder grafisch dargestellt noch inhaltlich (einfach, parabolisch etc.) behandelt, inkl. den Bereich der Nutzung z.b. bei Radiowellen, Parabolantennen. Technische Linsensysteme abseits der Fotografie, Brennlupen, Brillen (!!) und Augen (!!) usw. werden ebenfalls nicht benannt und beschrieben, Linsen mit Brennebenen ebenfalls nicht. Alles in allem also zu wenig für ein Grundlagenthema. -- Achim Raschka 09:04, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • keine Auszeichnung:dafür fehlt einfach Inhalt.
    (1) Literaturangaben zur Optik-Büchern, die sich mit der Brennweite etwas ausführlicher beschäftigen als Standardlehrbücher wären schön.
    (2) Spiegel werden immer nur am Rand erwähnt, auch wenn es im Wesentlichen auf dasselbe hinausläuft, sollte wenigstens eine entsprechende Abbildung im Artikel auftauchen.
    (3) Brennweite in der Optik allgemein und in der Fotografie also bei Objektiven sollte besser getrennt werden.
    (4) Wenn schon mit der Fotografie genauer auf eine Anwendung eingegangen wird, wo sind dann andere Anwendungen, wie der Astronomie? Was ist mit System nicht sichtbares Licht nutzen? Auch wenn hier die Physik gleich ist, sollte doch die Anwendung genannt werden oder nicht?
    Darüberhinaus sollte man auch andere Fachbereiche als die Geometische Optik (der Begriff fehlt ganz im Artikel) nihct vernachlässigen
    (5) Was ist mit anderen Wellen als elektromagnetischen Wellen? Schallwellen zum Beispiel, gibt es dort einen ähnlichen Begriff?
    (6) Gibt es evtl. Erscheinungen im Zusammenhang mit der Brennweite, die nur mit der Wellenoptikerklärt werden können?
    Grüße --Cepheiden 10:17, 29. Dez. 2009 (CET) P.S. gab es eigentlich eine Review?Beantworten
  • keine Auszeichnung das Fehlen jeglicher erkennbarer Belegarbeit (weder über Versionsgeschichte noch über Einzelnachweise) ist ein absolutes No-Go für einen exzellenten Artikel. Dazu kommt die Einseitigkeit, Brennweiten spielen auch außerhalb der Fotografie eine Rolle. Eher ein Fall für nen {{Lückenhaft}} als für eine Auszeichnung. --Felix fragen! 11:32, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Habe die Kandidatur aufgrund der 5kA>l+e-Regel vorzeitig abgebrochen. - SDB 14:25, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte eswas triviales Ändern!

Hallo!

Gleich im ersten Abschnitt wird die Brennweite als Entfernung zwischen Linse und Brennpunkt bezeichnet, im der Zeichnung ist der Brennpunkt aber als Fokus bezeichnet.

bitte nur eines von beidem! --Ersteinmal 19:52, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Im ersten Satz ist jetzt ein guter Kompromiss
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 1--92.203.34.140 09:56, 6. Mär. 2012 (CET)

Normalbrennweite

Unter „Fotografie“ steht, dass die Normalbrennweite eines APS-C-Sensors 35mm wäre, dazu auch ein Foto. Ein APS-C-Sensor hat eine Diagonale von 30mm, was die Normalbrennweite ist. An Canons „APS-C“-Sensoren ist die Diagonale nur 27mm lang.

-- 178.1.248.47 16:40, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Öhm, ich glaube, dass ist hier überhaupt nicht angedacht, dies hier zu beschreiben. siehe Normalbrennweite --Cepheiden 16:44, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Soll ja auch nicht beschrieben werden. Ich meine ja nur, dass es halt nicht stimmt und man es dann ändern sollte. -- 188.101.219.156 11:32, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nicht mehr im Artikel, auch nicht in dem hier entnommenen Abschnitt, der jetzt unter Objektiv (Optik) ist, daher

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.203.14.105 23:33, 5. Mai 2012 (CEST)

Linsensysteme

Die Brennweite für Linsensysteme (folgende Darstellung) gehört schon zum Thema:

  • mit Graphik ergänzen,
  • letzten Absatz verständlich machen.


dringend 12:21, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

____________________________________________________________________________________________________________________________
Die Brennweite eines Systems aus zwei Linsen der Brennweite bzw. im Abstand (zwischen den einander zugewandten Hauptebenen) beträgt

Beweis: Ein unendlich entfernter Gegenstand (Gegenstandsweite ) wird in die Brennebene (Bildweite = Brennweite, ) der ersten Linse abgebildet. Das dortige Bild verwendet die zweite Linse Gegenstand. Für sie ist daher die Gegenstandsweite . Aus der Linsengleichung ergibt sich die Bildweite der zweiten Linse zu

.

Für das zusammengesetzte System definiert man die Brennweite so, dass wieder die Linsengleichung gilt:

,

der Kehrwert obiger Formel.

Gilt (nahe benachbarte Linsen), so kann man in der Definition vernachlässigen und erhält das reziproke Additionsgesetz:

Auf ähnlichem Weg erhält man die Brennweite einer dicken Linse. Dazu betrachtet man die Brechung an den beiden Oberflächen getrennt. Zu beachten ist dabei, dass die bildseitige Brennweite der Eintrittsfläche und die gegenstandsseitige Brennweite der Austrittsfläche um den Brechungsindex des Linsenmaterials verkürzt anzusetzen sind.

@Svebert: In Deiner Graphik sollten die inneren Brennweiten mit und gekennzeichnet werden, damit man den Formeln folgen kann. Gilt insbes. bei dicker Linse: dann würde sich leichter zeigen, ob die Herleitung dort i.O. ist oder nicht. Was hältst Du von der Zwischen-Angabe
      ()      o.ä.
als Ausdruck für .. nur muss man die Längen innerhalb der dicken Linse um den Brechungsindex verkürzen. ? Nur: beides enthebt uns nicht von der Pflicht, den Sachverhalt ordentlich zu begründen (nicht nur mit einem Rezept, was man machen muss, oder mit einer Gleichung).
dringend 12:17, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich sehe erst in der Vergrößerung, dass die Hochstriche "angeklebt" sind, und dass innen steht (nicht , wie von mir vermutet). Wäre also formal i.O., aber praktisch nicht.
dringend 12:39, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
hmm... ich habe nun die Striche bei den Weiten entfernt, aber bei den Punkten gelassen. Leider funzt der svg-png-Wikipedia-Konformer nicht richtig, wenn du das Bild direkt im Browser öffnest siehst du auch Hoch- und Tiefstellungen.
Für die Argumentation bei der Dicken Linse wären gestrichene Brennweiten zw. den Linsen natürlich hilfreich, aber bei der Abhandlung davor erher hinderlich. Außerdem gibt es eine DIN-Norm, die regelt, dass alle Eingangsgrößen ungestrichen und alle Ausgangsgrößen gestrichen sein sollen. Die Strichung zw. den Linsen würde daher ein wenig unkonform werden. Ich bin unschlüssig, ob es nun sinnvoll ist deinen Zwischenschritt einzufügen und dann wieder Brennweiten mit Strichen einzuführen, oder nicht... k.a.--svebert 14:00, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
DIN ist ja etwas Heiliges, so dass eine andere Lösung zu suchen ist. Mein Vorschlag: Die inneren Brennweiten in Klammern setzen: und . Farbig geht nicht, da wir sie für die Gln. (dicke Linse) kenntlich machen wollen. Dort sind die Klammern ertragbar.
Ansonsten: gleich große Schriften in der Graphik würden gut tun.--dringend 20:25, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Messung und/oder Berechnung der Brennweite

Was darüber momentan darüber hier und in Hauptebene (Optik) geschrieben steht, ist verwirrend: Kann man immer rechnen? Wenn nein: warum nicht? Mich interessiert, ob das vielleicht ein anderer Leser (nicht einer der Autoren) verstanden hat.--dringend 15:07, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bin wahrscheinlich nicht gefragt, aber die Antwort ist in meinen Augen simpel: Man kann immer beides, bloß der Aufwand kann immens werden. Beim einfachsten Fall kann dagegen schon jeder Normalmensch sein Brillenglas in die Sonne halten (wieso wurde das gelöscht) und die Brennweite direkt als Bildweite bestimmen. Wird es komplizierter, braucht man kompliziertere Messaufbauten und zum Rechnen dicke Rechner und gute Software. Da solche Optik streng deterministisch ist, sehe ich vom Prinzip her keinen Fall, wo man etwas nicht messen oder berechnen können sollte. --PeterFrankfurt 02:45, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Doch, Du bist gefragt. Aber meine Frage bezog sich auf das, was geschrieben steht, nicht aufs ungeschriebene Selbstverständliche. Übersetze doch bitte den Abschnitt Messung der Brennweite ins Lesbare, wenn möglich, denn unklar ist schon, worum es eigentlich geht: Brennweite oder/und Hauptebene.--dringend 10:54, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, Brennweite(n) oder auch die Hauptebene(n). Der Blick in die Einleitung ("Die Brennweite ist der Abstand ...") sollte nicht schwer fallen, da der Abschnitt nun weiter oben steht (nicht gelöscht ist – oder was vermisst Du, Peter?). – Rainald62 03:12, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dann war ich mal mutig. --PeterFrankfurt 03:17, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Revert auf die letzte Version vor den Änderungen von Benutzer:Dringend

Die Verschlechterungen überwiegen bei weitem:

  • Brennpunkts (Fokus) statt des Brennpunkts (Fokus) – der Leser wird darüber getäuscht, was die fachsprachliche Bezeichnung ist (der Punkt heißt F, nicht B).
  • gewölbten Spiegels statt Hohlspiegels – das Linkziel Spiegel ist weit weniger passend (und "gewölbt" (konvex) ist nicht allgemeiner als "hohl" (konkav).
  • allgemein statt allgemeiner – ein Objektiv ist nicht der allgemeine Fall, denn auch ein Okular hat eine Brennweite.
  • denn die achsenfernen Strahlen in realen Optiken bewirken... – eine Einleitung muss nichts erklären, insbesondere nicht andere Lemmata (paraxial, Abbildungsfehler), falls aber doch, dann sollte die Erklärung schon stimmen (ein Parabolspiegel fokussiert auch achsenferne Strahlen).
  • "Darstellung..." statt "Herleitung der Abbildungsgleichung" – falsche Semantik, siehe Darstellung.
  • "Sie ist positiv..." statt "Falls positiv, [...] so konvergiert das Strahlenbündel" – falsche Grammatik.
  • Hauptebene auf der Oberfläche statt in der Linsenmitte – gerade für Brillengläser die schlechtere Näherung.
  • kommentarloser Wegfall von "Dann kann das Abschätzen der Bildgröße genauere Ergebnisse liefern. Das entspricht bei einem Teleskop der Messung der Driftgeschwindigkeit des Bildes aufgrund der Erdrotation." – gelöscht, weil nicht verstanden?
  • "gegen die reziproke Bildweite vernachlässigbar" statt "vernachlässigbar gegenüber der Unsicherheit über die Lage der Hauptebene" – damit entfällt für die Frage, warum vernachlässigbar, der Maßstab.

Gruß – Rainald62 00:02, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Rainald! Bitte sei nicht so destruktiv! Du listest hier punktweise Sachen auf, die verbessert werden müssen, warum führst du die Änderungen nicht aus????
Ich stimme deinen Punkten zu, aber du zerstörst alle "guten" Änderungen durch deinen Revert. Außerdem ist solch eine Mitarbeit einfach nur kontraproduktiv!
Ich revertiere daher wieder und führe deine geforderten Änderungen durch. Bitte NICHT solche sinnlosen reverts! Diese Art der Mitarbeit stößt anderen Benutzern übrigens massiv auf und erklärt auch, warum du ca. 1000 VMs gesammtelt hast.--svebert 00:36, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Aufgrund der aktuellen Entwicklung (VM 1001, wenn auch nach 3 Minuten zurückgezogen) doch noch eine Erwiderung auf deinen Satz, "Du listest hier punktweise Sachen auf, die verbessert werden müssen, warum führst du die Änderungen nicht aus????": Ich habe die Änderungen (sämtliche gelisteten und ein paar weitere Verbesserungen) ausgeführt, indem ich Dringend revertiert habe. Für seine "arbeits"weise hat er schon von anderer Seite Kritik erhalten, die hier voll zutrifft. Wenn er in Zukunft nicht mehr so oft revertiert werden möchte, sollte er nicht so viele Änderungen auf einmal vornehmen, unnötige Umformulierungen vermeiden, und in Zweifelsfällen – ich weiß nicht, ob er das Gefühl kennt – vorher eine Diskussion suchen. – Rainald62 (Diskussion) 21:33, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Abschnitt zur Herleitung der Abbildungsgleichung über die Brechkraft sollte eigentlich raus, da er 1. unverständlich ist und 2. nur sehr indirekt was mit dem Lemma zu tun hat.
Die anderen beiden Anmerkungen deinerseits im Abschnitt Messung der Brennweite habe ich nicht wieder eingefügt, da sie unverständlich sind.
Irgendwelche Hinweise auf „Feuergefahr“ sollen bitte draußen bleiben, da Wiki kein How to ist und wir daher auch nicht hinschreiben, dass man sich an einer heruntergefallenen Scherbe vllt. schneiden könnte.
Und noch ein Kommentar zu Stil vs. Verständichkeit. Natürlich soll die Einleitung verständlich sein, dass heißt aber nicht, dass man den Stil (Ausdruck) komplett über Bord schmeißt. Drei Sätze die mit "die" Anfangen sind wie eine stichpunktartige Liste und keine Einleitung eines Artikels.--svebert 01:01, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das mit der Feuergefahr ist aber so ein Punkt, wo man nachher plötzlich am Pranger steht, was man da wieder in die Öffentlichkeit gesetzt hat. Fast wie bei dem Lehrer, der letztens rausgeflogen ist, weil er mit seinen Schülern aus rein didaktischen Zwecken Rohrbomben gebaut hat. --PeterFrankfurt 02:41, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Aus einem anderen Artikel ist sogar der Hinweis rausgeflogen, dass ein Okularfilter zur Sonnenbeobachtung das Augenlicht gefährdet. Hier erübrigt sich der Hinweis auf die Brandgefahr, indem nicht die Sonne als Gegenstand vorgeschlagen wird. Ich hatte die Sonne schon mal ersetzt, auch weil sie meist nicht optimal geeignet ist (ein blendend heller Fokus ist schlecht zu beurteilen). – Rainald62 04:09, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Lieber PeterFrankfurt, warum hast du wieder „einzig mögliche“ Prozedur beim Abbe-Verfahren eingefügt? Warum hast du wieder die Wertung „aufwändig“ eingefügt? Das erste ist TF und das zweite eine Wertung, also kommt es wieder raus aus dem Artikel.--svebert 16:25, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Berechnung der Brennweite: Dicke Linse

Zitat:
Die Brennweiten und ergeben sich aus den Krümmungen und dem Brechungsindex (siehe dünne Linse):

.

Ende Zitat !
Wo stehen diese beiden Ausdrücke im Artikel dünne Linse ? Ich möchte den Berechnungen gerne folgen, deshalb bitte ich um Nachvollziehbarkeit. --dringend 23:05, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Neben Bild 3. Ersetze R durch r_1, setze n_2=1 (Luft). Gefunden?--svebert (Diskussion) 23:15, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Auf gleicher Höhe wie Bild 3 stehen:
    ersetzt:     ()
    ersetzt:
Damit ist erst einer der beiden Ausdrücke gefunden (was mir schon mal ganz von selbst gelang).
dringend 12:24, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
...überleg mal ganz stark, ob in beiden Artikeln gleich sind... Auflösung: Nein! Bei einer dicken Linse liegt f_2 auch außerhalb des Glases. Also musst du dort die Brechungsindizes in der anderen Reihenfolge austauschen, wie bei f_1. Das Minuszeichen kommt aufgrund der Krümmung „vom Brennpunkt aus gesehen nach links“. Wobei die Krümmung zugehörig zu f_1 vom Brennpunkt aus nach rechts geht. Daher versch. Vorzeichen.--svebert (Diskussion) 12:57, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
So konnte ich Dir doch noch ein Geheimnis entlocken (das nächste kommt bestimmt). Alle anderen Leser hatten sich sofort abgewendet.--dringend 21:13, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das nächste Geheimnis: in Abb.3 ist n_2 ≠ 1 (Luft). --dringend 11:55, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Abbildungsfehler

Ellipsoide können auch rotationssymmetrisch sein, Rotationsellipsoid - ist mit "nicht rotationssymmetrisch" "nicht sphärisch" gemeint? Was ist damit gemeint?--92.203.34.140 07:38, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

gemäß Hauptartikel korrigiert. Ist nun auch logisch.--svebert (Diskussion) 10:20, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der häufigste nichtsphärische Fall ist der Parabolspiegel, Spiegel werden ja mit abgehandelt. Ob das noch im Artikel erwähnt werden müsste, da bin ich mir unsicher. Ob Parabollinsen auch verwendet werden, ist mir schlichtweg unbekannt. --PeterFrankfurt (Diskussion) 01:59, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Aber Parabolspiegel zeigen doch keinen axialen Astigmatismus, oder? Oder möchtest du den Parabolspiegel bei spährischer Abberation als optisches System ohne sphärische Abbereation einfügen?--svebert (Diskussion) 10:35, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, meine Äußerung bezog sich auf den Teil der Ursprungsfrage, was denn mit "nicht sphärisch" gemeint sei. Ich wollte nur betonen, dass es neben den ellipsoiden Linsen (und Spiegeln) auch - vor allem bei den Spiegeln - die große Fraktion der Parabolen gibt. Die sollten vielleicht auch erwähnt werden. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:19, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Paraxial-optisch kommt es bei allen (im Zentrum zweimal stetig differenzierbaren) Formen nur auf den (dortigen!) Krümmungsradius an. Man muss nicht in jedem Artikel die gesamte Optik erklären. – Rainald62 (Diskussion) 10:17, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Klar, deshalb habe ich das ja auch nur hier vorgebracht und nicht gleich in den Artikel gestellt. Und klar ist eben auch, dass bei kleinen Winkeln nahe der Achse der Kreis eine ausreichend gute Näherung von Paraboloid und Ellipsoid ist, in vielen praktischen Fällen aber, oh Wunder, auch auf Paraboloide zurückgegriffen wird. Daher halte ich es für überlegenswert, das auch zu erwähnen, wo insbesondere der Parabolspiegel bezüglich der Abbildungsfehler dann deutliche Vorteile bietet, und das auch in der Praxis. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:24, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Klar muss das erwähnt werden, aber nicht in diesem Artikel. – Rainald62 (Diskussion) 12:51, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke doch, denn der Artikel heißt ja nicht "Brennweite sphärischer Linsen", sondern "Brennweite", also von allem und jedem. Zu exotisch muss man nicht werden, und man muss die komplizierteren Fälle auch nicht bis zum Grund vorrechnen, aber verschweigen darf man sie m. E. auch nicht. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:52, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Datei:Brennweite Konstruktion.svg

Die Urvariante war doch erforderlich, denn die Konstruktion beruht auf dem Abbildungsverhältnis 1 zwischen Hauptebenen. Das muss im Bild gezeigt und auch in der Beschreibung (Herleitung) gesagt werden.--dringend 19:10, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten