„Dieselhydraulischer Antrieb“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
doppelter Interlink entfernt
Staro1 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Bei der '''dieselhydraulischen Kraftübertragung''' wird die von einem [[Dieselmotor]] erzeugte mechanische [[Energie]] mit Hilfe eines [[Hydraulik|hydrodynamischen]] [[Drehmomentwandler]]s oder mit Hilfe eines hydrostatischen Getriebes auf eine Maschinerie übertragen.
Bei der '''dieselhydraulischen Kraftübertragung''' wird die von einem [[Dieselmotor]] erzeugte mechanische [[Energie]] mit Hilfe eines [[Hydraulik|hydrodynamischen]] [[Drehmomentwandler]]s oder mit Hilfe eines [[Strömungsgetriebe|hydrostatischen Getriebes]] auf eine Maschinerie übertragen.


Eine weitere Bauform der dieselhydraulischen Kraftübertragung ist der Antrieb einer [[Hydraulikpumpe]], die dann einen [[Hydraulikmotor]] oder [[Hydraulikzylinder]] antreibt. Anwendung findet diese Antriebsart bei Lade-Löschpumpen in der Schifffahrt und bei [[Krananlagen]]
Eine weitere Bauform der dieselhydraulischen Kraftübertragung ist der Antrieb einer [[Hydraulikpumpe]], die dann einen [[Hydraulikmotor]] oder [[Hydraulikzylinder]] antreibt. Anwendung findet diese Antriebsart bei Lade-Löschpumpen in der Schifffahrt und bei [[Krananlagen]]

Version vom 18. November 2008, 15:19 Uhr

Bei der dieselhydraulischen Kraftübertragung wird die von einem Dieselmotor erzeugte mechanische Energie mit Hilfe eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers oder mit Hilfe eines hydrostatischen Getriebes auf eine Maschinerie übertragen.

Eine weitere Bauform der dieselhydraulischen Kraftübertragung ist der Antrieb einer Hydraulikpumpe, die dann einen Hydraulikmotor oder Hydraulikzylinder antreibt. Anwendung findet diese Antriebsart bei Lade-Löschpumpen in der Schifffahrt und bei Krananlagen

Diese Antriebsformen werden häufig bei Lokomotiven und Schiffen eingesetzt, da ein Dieselmotor nicht unter Last angefahren werden kann. Durch den Drehmomentwandler wird die erzeugte Kraft langsam und geregelt auf die Räder / Propeller übertragen, was einen maximalen Komfort für die Fahrgäste bedeutet.

Eine andere Möglichkeit, diesem Problem zu begegenen, ist der dieselelektrische Antrieb, bei dem kein direkter Kraftschluss zwischen Dieselmotor und Rädern erfolgt, sondern der Dieselmotor einen Generator antreibt um die für den Betrieb eines Elektromotors nötige Energie zu erzeugen.

Der dieselhydraulische Antrieb hat sich bei deutschen Streckenbahnen mit der Baureihe V 200 durchgesetzt und wird z. B. im Regioshuttle, dem zur Zeit am häufigsten eingesetzten Triebwagen verwendet. Weltweit überwiegt jedoch der dieselelektrische Antrieb, da er einfacher aufgebaut ist und sich für Geschwindigkeiten über 160 km/h besser eignet. Er verleiht der Lokomotive prinzipiell die selben Eigenschaften wie einer E-Lok, nur dass der Strom nicht aus dem Fahrdraht, sondern durch den Dieselmotor selbst gewonnen wird.

Siehe auch