Benutzer Diskussion:ThüringerChatte

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Anzahl; Basisname; Hilfe" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".

Tach, Post
Tach, Post


Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer ThüringerChatte.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.




Dein Importwunsch zu en:Joseph Finegan

Hallo ThüringerChatte,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 07:05, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Lionel F. Booth

Hallo ThüringerChatte,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 07:07, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:55, 2. Jul. 2022 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:United States Congressional Joint Committee on the Conduct of the War

Hallo ThüringerChatte,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 07:08, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Lionel F. Booth

Hallo ThüringerChatte!

Die von dir stark überarbeitete Seite Lionel F. Booth wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:35, 4. Jun. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:55, 2. Jul. 2022 (CEST)

Generisches Maskulinum (Artikel Aktivstationen) / direktes Zitat

Hallo ThüringerChatte,

herzlichen Dank für die Begrüßung und die Sichtung. Bei dem "MuseumsbesucherInnen" handelt es sich um ein direktes Zitat aus der Sekundärliteratur / des genannten Verfassers - daher bitte so lassen.

Viele Grüße --Achtermann1 (Diskussion) 11:19, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Achtermann1, danke für die Rückmeldung. Ich hatte den vorvorhergehenden Revert nicht überprüft, deshalb erschien es mir so, als hättest Du die Innen eingefügt. --Mit freundlichen Grüßen von Thüringer Chatte Schreib mir mal (wieder) 06:47, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:54, 2. Jul. 2022 (CEST)

Unsinnige Massenedits

Hallo ThüringerChatte, bitte stell umgehend diese sinnlosen Massenedits ein, bei denen Du Artikel in Kategorien einsortierst, obwohl sie bereits in Unterkategorien dieser Kategorien enthalten sind. Das ist weder erwünscht noch sinnvoll. Grüße --Didionline (Diskussion) 01:18, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Didionline, entschuldige bitte; ich hatte mich von dem Hinweis Hier bitte alle Artikel einordnen, die etwas mit dem Ilm-Kreis zu tun haben in der Kategorie:Ilm-Kreis leiten lassen ohne tatsächlich die Unterkategorien bewußt wahrzunehmen. Kommt nicht wieder vor (hoffe ich) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte Schreib mir mal (wieder) 09:36, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:54, 2. Jul. 2022 (CEST)

Deine Stimme

Hallo ThüringerChatte, deine Stimme in der Adminkandidatur von M.ottenbruch musste ich gerade streichen, da du nicht stimmberechtigt bist. Viele Grüße --Itti 20:43, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Itti, danke das Du aufgepaßt hast; ich hatte beim überprüfen nicht darauf geachtet, den korrekten Beginn der Abstimmung einzutragen; entschuldige bitte die Mehrarbeit. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte Schreib mir mal (wieder) 20:55, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Kein Problem, nimm einfach immer den in einer AK oben verlinkten Beitragsprüfer, der ist immer auf den Beginn der AK eingestellt. Viele Grüße --Itti 20:58, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Du wirst lachen (oder auch nicht) aber den habe ich tatsächlich gerade (erst) entdeckt. I try to do my best much better, wie kein Engländer sagen würde :) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte Schreib mir mal (wieder) 21:02, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das geht vielen so ein lächelnder Smiley . Viele Grüße --Itti 21:03, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:54, 2. Jul. 2022 (CEST)

Wechselwirkungskosmologie / Jules T. Muheim

Liebe Thüringer Chatte

Herzlichen Dank für deine Nachricht und deine Hilfe! Leider komme ich noch nicht ganz draus, wie das hier alles funktioniert.

Beste Grüsse, --Aidepikiw010734 (Diskussion) 15:59, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Aidepiwiki010734,

keine Sorge, das wird schon noch bei Interesse. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:17, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:53, 2. Jul. 2022 (CEST)

Diskussion auf Ilmenau

Hallo ThüringerChatte,
könntest du vielleicht bei dieser Diskussion vorbeischauen? Eine zusätzliche Meinung von einem Ilmenauer (egal ob pro oder kontra) wäre sinnvoll.
Gruß --Rubikon79 (Diskussion) 12:23, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Done. Danke für den Hinweis Rubikon79. Bin da auch eher "old school" :-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:03, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:52, 2. Jul. 2022 (CEST)

LD Literatur von Patrick Robinson

Vielen Dank für deine netten Zeilen auf meiner disk-Seite! Mir ging es genau so: Ich habe dies vor einem halben Jahr von einem erfahrenen Kollegen gelernt, der mir hilfreiche, nette und konstruktive Hinweise gab (Magiers). So macht Wiki Spaß! Auch dir beste Grüße und Wünsche --Landkraft (Diskussion) 21:59, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2021

Hallo ThüringerChatte, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:12, 4. Aug. 2021 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:52, 2. Jul. 2022 (CEST)

Probleme mit Deinen Dateien (29.08.2021)

Hallo ThüringerChatte,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Porzellanstraße 29 (Ilmenau) (2).jpg - Problem: Lizenz
  2. Datei:Porzellanstraße 3 (Ilmenau) (5).jpg - Problem: Lizenz
  3. Datei:Waldstraße 9 (Ilmenau) (2).jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:52, 2. Jul. 2022 (CEST)

BNR

Hallo "TC aka einganzkleinesbisschenchaos", du bist ja echt fleißig beim erstellen von neuen Listen. du machst aber ab und zu einen kleinen fehler beim anlegen von Entwürfen im BNR wie bei Benutzer:ThüringerChatteListe der Baudenkmale in Hasbergen. du vergisst den schrägstrich zwischen deinem Nutzernamen und dem neuen artikel. so legst du einen neuen nutzer an :-) aber ich freu mich trotzdem sehr über deine neuen Listen. Also weiter so :-) Viele Grüße --Z thomas Thomas 08:32, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

ok... ich hab grad festgestellt, das kein neuer nutzer angelegt wird :-) --Z thomas Thomas 08:37, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ah, trotzdem Danke für die Info; ist auch die nächste Liste, die ich fertigstellen will. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:46, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:52, 2. Jul. 2022 (CEST)

Schon gewusst? – Signatur

Hallo ThüringerChatte, kannst du dein Pro bei dem Schon-gewusst?-Vorschlag „Gladstone’s Land“ noch kurz signieren? Meine Nachricht darf sofort gelöscht werden. :-) Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:38, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Brettchenweber,
vielen Dank für den Hinweis; hab's gleich nachgeholt.
Schönes Bergfest:-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:06, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
:-) --Brettchenweber (Diskussion) 17:19, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:51, 2. Jul. 2022 (CEST)

Unterseite

Moin! Es fehlte ein Schrägstrich in Benutzer:ThüringerChatte/Liste der Baudenkmale in Hasbergen, ich habe daher verschoben. Viele Grüße, NNW 19:53, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

@NNW: Vielen Dank & schönes Wochenende :-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:08, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:51, 2. Jul. 2022 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-09-10T08:11:21+00:00)

Hallo ThüringerChatte, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:11, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich finde es immer wieder spannend, dass sich persönliche Züge nicht verstecken lassen. Eine schöne, neue Woche --Itti 22:57, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Soll das etwas sein, das empfindsamere Gemüter hier als PA deuten können würden? Würde mich gerade bei Dir wundern, andererseits scheinst Du gerade bei dem Themenkomplex eher dünnhäutig. Und es ist schon spät. Und Züge trifft ja als ehemaliger Bundeseisenbahner definitiv zu :-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:06, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:50, 2. Jul. 2022 (CEST)

WikiCon 2021: Lightning Talks

Lieber ThüringerChatte

Wir freuen uns, dich nächste Woche auf der WikiCon in Erfurt begrüßen zu können. Vielleicht hast du dir ja schon einmal das Programm angeschaut und für dich interessante Beiträge herausgesucht. Viele von den Angemeldeten sind schon am Freitagnachmittag anwesend und wir haben deswegen von 15 bis 16 Uhr die Möglichkeit für Lightning Talks eingeplant, d. h. spontane Kurzvorträge (ca. 10 min) zu irgendeinem Thema rund um die Wikimedia-Projekte. Wenn du um diese Zeit schon vor Ort bist, bist du herzlich eingeladen, einen solchen Lightning Talk zu halten. Weitere Möglichkeiten für Lightning Talks gibt es am Samstagabend zwischen 21 und 22 Uhr. Bitte trage dich mit deinem Thema dafür hier in die Liste ein.

Ebenfalls am Freitag um 15 Uhr haben wir noch die Möglichkeit für eine spontane Sitzung einer Redaktion, schau einfach mal ins aktuelle Programm.

Liebe Grüße --Holder (Diskussion) 17:08, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:50, 2. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge

Hallo ThüringerChatte, ich freue mich, wenn dir meine Ideen gefallen und du daraus Teaser bastelst. Könntest du hinter den Voschlag eine kurze Notiz setzen, dass der Vorschlag von dir ergänzt wurde? Vielleicht so „ThüringerChatte, Anregung von Brettchenweber aufgegriffen“. Sonst könnte es zu Missverständnissen kommen. Viele Grüße und danke für das implizite Lob :-) --Brettchenweber (Diskussion) 09:15, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Brettchenweber,
das ist eine ausgezeichnete Idee, auf die ich auch selbst hätte kommen können. Wird sofort naachgeholt. Schönen Wahltag :-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:55, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
:-) Danke, dir auch! --Brettchenweber (Diskussion) 10:06, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:49, 2. Jul. 2022 (CEST)

WikiCon 2021: Helferkoordination

Hallo ThüringerChatte

Du hast dich in die Liste der Helfenden Hände für die WikiCon eingetragen. Wie jedes Jahr, gibt es eine große Anzahl von unterschiedlichsten Aufgaben, die vor, während und nach der Con zu erledigen sind. Nicht immer ist körperlicher Einsatz gefragt, gesucht werden u. a. auch technikaffine Menschen und ganz wichtig auch Raumengel und Online-Engel: Gerade in diesem Jahr ist es wichtig, den Vortragenden jeweils einen Raumengel zur Verfügung stellen zu können. Vielleicht willst du ja bestimmte Sessions ohnehin besuchen und kannst dort die Aufgabe des Raumengels übernehmen.

Wenn du etwas gefunden habt, womit du uns helfen könntest, dann trage dich bitte auf der Seite Wikipedia:WikiCon 2021/Helferkoordination in die Listen mit deinem Benutzernamen ein (und auch wieder aus, sollte irgendetwas dazwischenkommen).

Und bitte keine Berührungsängste: Ihr werdet von uns bei Helferbriefings in die anfallenden Arbeiten eingewiesen. Solltet Ihr einmal nicht mehr weiterwissen, ein Mitglied des Orga-Teams ist garantiert in der Nähe und hilft Euch gerne weiter. Und wie auch in den vergangenen Jahren gilt: Wenn viele mithelfen, ist alles schnell erledigt.

Vielen Dank! --Holder (Diskussion) 17:04, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:49, 2. Jul. 2022 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Chelsea Wolfe

Hallo ThüringerChatte,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 10:58, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:05, 1. Apr. 2023 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-09-29T14:40:13+00:00)

Hallo ThüringerChatte, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:40, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:49, 2. Jul. 2022 (CEST)

Probleme mit Deinen Dateien (02.10.2021)

Hallo ThüringerChatte,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Herderstraße 12 (Ilmenau).jpg - Problem: Quelle
  2. Datei:Herderstraße 27 Ilmenau.jpg - Problem: Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:48, 2. Jul. 2022 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2021

Hallo ThüringerChatte, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 31. Oktober (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:48, 19. Okt. 2021 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:48, 2. Jul. 2022 (CEST)

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ilmenau

Hallo ThüringerChatte,
ich kann mich mit deiner letzten Änderung ([1]) nicht anfreunden. Die jetzige Version („1990–2018 Oberbürgermeister von Ilmenau“) ist bestenfalls ungenau, bei strenger Betrachtung sogar falsch. Warum ist das notwendig? Zudem ist die Schreibweise „(Ober-)Bürgermeister“ in anderen Artikeln durchaus üblich, siehe [2]. Bitte überdenke nocheinmal deine Bearbeitung.
Gruß --Rubikon79 (Diskussion) 18:40, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Rubikon,
hm, nicht schön und elegant (mMn), aber es scheint so tatsächlich hier üblich zu sein.
Daher: ich setze meine Änderung zurück.
Frohe Festtage :-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:27, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo ThüringerChatte,
ich danke dir. Ich wünsche dir ebenso friedliche Feiertage.
Gruß --Rubikon79 (Diskussion) 16:43, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:47, 2. Jul. 2022 (CEST)

Vorlagenaktualisierung

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo ThüringerChatte! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 20:49, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:47, 2. Jul. 2022 (CEST)

Jeunes Restaurateurs

Hallo ThüringerChatte, ich würde der Übersicht halber alle Nicht-deutschsprachigen Sektionen zu einem Abschnitt (vielleicht mit Untergruppen) gliedern - jetzt haben wir sehr viele Abschnitte mit nur einer Zeile. OK? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:10, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo @Schotterebene,
ja mach mal; wenn es mir nicht gefällt, können wir ja immer noch darüber diskutieren ;-)
Die "Sektionen" ohne Sitz im jeweiligen Land und ohne Präsidium würde ich aber "unsichtbar" belassen; so sind sie im Artikel "griffbereit", wenn sich etwas ändert und stören doch nicht beim lesen als "Füllstoff" mit nur einem oder zwei Mitgliedern. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:16, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:47, 2. Jul. 2022 (CEST)

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:46, 2. Jul. 2022 (CEST)

Liste von Bibliotheken in Hessen

Hallo ThüringerChatte, ich habe versucht, mit Bahnmoeller auf dessen Diskussionsseite einen Konsens zu finden. Leider kam trotz Aktivität auf anderen Seiten keine Antwort. Darüber hinaus ist kommentarloses Zurücksetzen von Bearbeitungen, die kein offensichtlicher Vandalismus sind grundsätzlich nicht zulässig. Dementsprechend habe ich dieses Verhalten korrigiert und ihn auf seiner Diskussionsseite zusammen mit dem Hinweis, dass er die Begründung gerne nachreichen kann, darüber in Kenntnis gesetzt. Und es ging ja wirklich nur um eine Bearbeitung und die entsprechende Zurücksetzung von Bahnmoeller. Doc.Heintz hatte meine vorherigen Bearbeitungen gesichtet und nur eine Leerzeile entfernt. Viele Grüße —Crivilt (Diskussion) 14:00, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo @Crivilt,
kommentarlos ist sicherlich nicht die feine Art und ich meine, ist aber mMn mittlerweile wohl auch nicht völlig unüblich; zumindest bei manchen WPlern hier.
Der springende Punkt scheint mir Deine Unterteilung in Aktuelle Bibliotheken zu sein, unter den Du die einzelnen Städte unterordnest.
Wenn ich auf gut Glück in einige andere Listen zum Thema schaue,
finde ich keine solche Unterteilung als Vorbild; scheint also nicht der Regelfall bis unüblich zu sein.
demnach hast Du, als derjenige, der eine Änderung möchte, den Konsens zu suchen.
Und dazu erscheinen mir knapp zwei Tage auch bisserl kurz.
daher meine Bitte, euch erst zu einigen, dann den Artikel zu belassen oder zu ändern.
--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:15, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten
P.S: ich kopiere den kompletten Abschnuitt hier aber gleich nochmal auf die Artikel-Disk, da dort der passendere Ort ist, das auszudiskutieren. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:15, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2022

Hallo ThüringerChatte, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:42, 16. Feb. 2022 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:46, 2. Jul. 2022 (CEST)

Liste der Thermomix-Modellvarianten

Hallo ThüringerChatte!

Die von dir angelegte Seite Liste der Thermomix-Modellvarianten wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:51, 19. Feb. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:45, 2. Jul. 2022 (CEST)

Keine Entschuldigung für alles aber ...

Hallo bester ThüringerChatte! Das[3] kann zwar keine Entschuldigung für alles sein, aber mich persönlich hat es etwas milder gestimmt. Der Gute hat schon einige "Breitseiten" bekommen und ihm wurde als Hilfe seine eigene Werkstatt eingerichtet. Ich kann dir versichern, das der gute Wille vorhanden ist. Falls deinerseits etwas zur Nachschulung gemacht werden kann, würde ich es sehr begrüßen, weil mir die Kraft fehlt um alle aufälligen Kandidaten zu betreuen. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 20:41, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:45, 2. Jul. 2022 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022

Hallo ThüringerChatte, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:04, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:44, 2. Jul. 2022 (CEST)

Miniaturwettbewerb

Hallo Chatte, du hast sechs Stimmen vergeben, fünf sind zulässig. Streichst du bitte selbst eine Stimme? Gruß --Happolati (Diskussion) 09:23, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Verflixt, das war keine Absicht; ich korrigiere das sofort. Danke für den Hinweis Happolati
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:44, 2. Jul. 2022 (CEST)

Begriffsklärungen Rudolf Sailer, Gudrun Sailer und Hans Sailer

Hallo ThüringerChatte, ich habe auf

gesehen, dass du auf

neue Begriffsklärungen angelegt hast.

Allerdings verweisen derzeit noch einige Links darauf:

die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst.

Vielen Dank! --M2k~dewiki (Diskussion) 14:04, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo M2k~dewiki,
danke für den Hinweis; wird sofort erledigt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:22, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Verschiebung von Personenartikeln/Anlegen von BKS

Korrektur von Verweisen

Hallo ThüringerChatte, Du hast gestern und heute eine Reihe von BKS angelegt und in diesem Zusammenhang auch verschiedene Personenartikel auf Klammerlemmata verschoben. Wie bei anderen Verschiebungen auch wäre es sehr hilfreich, wenn Du direkt nach der Verschiebung auch die Verweise auf die nunmehr verschobene Seite anpasst. Eigentlich ist das unumgänglich, weil sonst die Verweise auf die BKS zeigen und man als Leser erst recherchieren muss, um zu wissen, welche der gleichnamigen Personen denn gemeint ist.

Das ist bei folgenden von Dir angelegten BKS der Fall:

  • ca. 20 Verweis auf "Gudrun Sailer", die auf "Gudrun Sailer (Journalistin)" zeigen müssten
  • ca. 10 Verweise auf "Hans Sailer"
  • ca. 31 Verweise auf "Rudolf Sailer", die auf "Rudolf Sailer (Skirennläufer)" zeigen müssten
  • ca. 7 Verweise auf "Josef Sailer", die auf "Josef Sailer (Geistlicher)" zeigen müssten
  • ca. 26 Verweise auf "Wolfgang Seiler", die auf "Wolfgang Seiler (Klimaforscher)" zeigen müssten
  • ca. 8 Verweise auf "Ali Abbas", die auf "Ali Abbas (Fußballspieler)" zeigen müssten
  • ca. 19 Verweise auf "Robert Abbot", die auf "Robert Abbot (Geistlicher)" zeigen müssten
  • ca. 103 Verweise auf "Greg Abbott", die auf "Greg Abbott (Politiker)" zeigen müssten
  • ca. 13 Verweise auf "Lemuel Abbott", die auf "Lemuel Abbott (Dichter)" zeigen müssten
  • ca. 10 Verweise auf "Peter Abbott", die auf "Peter Abbott (Admiral)" zeigen müssten
  • ca. 6 Verweise auf "Kaito Abe", die auf "Kaito Abe (Fußballspieler, September 1999)" zeigen müssten
  • ca. 9 Verweise auf "Kanako Abe", die auf "Kanako Abe (Dirigentin)" zeigen müssten
  • ca. 65 Verweise auf "Wilhelm Abegg", die auf "Wilhelm Abegg (Politiker, 1876)" zeigen müssten (Da es keinen anderen Politiker gibt, ist das Geburtsjahr in der Klammer nicht erforderlich.)
  • ca. 131 Verweise auf "Alfred Abel", die auf "Alfred Abel (Schauspieler)" zeigen müssten
  • ca. 19 Verweise auf "Georg Abel", die auf "Georg Wilhelm Abel" zeigen müssten (Weitere Vornamen als Unterscheidungslement sollte man vorsichtig verwenden. Eigentlich gilt die Richtschnur, dass nur der erste Vorname für den Titel verwendet wird.)
  • ca. 3 Verweise auf "Heribert Abel", die auf "Heribert Abel (Theologe)" zeigen müssten
  • ca. 26 Verweise auf "Josef Abel", die auf "Josef Abel (Maler)" zeigen müssten
  • ca. 54 Verweise auf "Wilhelm Abel", die auf "Wilhelm Abel (Historiker)" zeigen müssten
  • ca. 45 Verweise auf "Alois Wagner", die auf "Alois Wagner (Bischof)" zeigen müssten
  • ca. 97 Verweise auf "Anita Wagner", die auf "Anita Wagner (Sängerin)" zeigen müssten

In diesen Fällen sollten nicht nur die Verweise von Artikel aus korrigiert werden. Vielmehr sollten am besten alle Verweise einschließlich Weiterleitungen sowie Verweise von Diskussions-, Benutzer-, Wikipedia- und Portal-Seiten aus korrigiert werden. Ansonsten sind bspw. alte Löschdiskussionen nicht mehr sofort eindeutig zuzuordnen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:24, 3. Sep. 2022 (CEST)

Erforderlichkeit der BKS

Auf der BKS "Felix Seiler" gibt es nur einen (womöglich) nicht relevanten Eintrag zu der Schreibweise selbst. Bei den anderen Einträgen weicht die Schreibung ab. Die BKS ist in der Form nicht erforderlich. (Durch die Einbindung stehen die Seyler mit Y jetzt auch auf der Seite "Seiler (Familienname)", was der dortigen Systematik widerspricht. Die BKS sollte "Felix Seyler" heißen und nur bei "Seyler" eingebunden werden.)

Ähnliches wie wür die BKS "Felix Seiler" angeführt, gilt für folgende BKS: "Peter Sailer", "Helmut Seiler", "Georg Abel".

Auf der BKS "Josef Seiler" steht unter "Siehe auch:" jetzt mit Rotlink "Joseph Seiler". Der sollte dort eigentlich nur mit Blaulink dort stehen. Das gleiche gilt für die BKS "Theodor Seiler".

Hallo Dabefewulu,
zur Erklärung: ich wollte mit dem Rotlinkhinweis verhindern, das im Falle eines später angelegten Artikels dazu die BKS vergessen wird. Wäre dann wohl passender, das auf der BKS-Disk zu erwähnen, richtig? Würde ich bei Zustimmung dann so umsetzen.

-freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:41, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich denke, der Hinweis ist gar nicht erforderlich. Sobald ein entsprechender Artikel entstehen sollte, würde/könnte dann die Einsortierung und Eintragung erfolgen. Es gibt ja verschiedene Benutzer, die systematisch Neuzugänge in die BKS eintragen. Die haben das dann schon auf dem Schirm, wenn es der Artikelersteller nicht selbst macht. Dann würde man aber auch bei einem Eintrag unter "Siehe auch:" die Lebensdaten und die Kurzbeschreibung aufnehmen, also etwa so: [[Joseph Seiler]] (1858–1929), Schweizer Hotelier und Politiker. Einen Verweis nur auf "Joseph Seiler" würde man dann vornehmen, wenn es auch eine BKS wäre. -- Dabefewulu (Diskussion) 15:37, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Einfügen von Personen, die noch keinen Artikel haben

Allgemein sollten die zusätzlichen Personen mit Rotlink sowie direkt mit einem Klammerzusatz in eine BKS aufgenommen werden und nicht ohne Verweis und stattdessen kursiv (vgl. Kanako Abe).

Dies hatte ich aus einer bestehenden BKS so übernommen, danke für die Aufklärung. Ich werde das ändern.
-freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:42, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dann war es anscheinend blöderweise ein falsches Beispiel. Für BKS gilt die sehr feste Regel, dass jeder Eintrag eine eigene Zeile bekommt sowie nur einen Blaulink. Behelfsweise soll eine Zeile maximal einen Rotlink und insgesamt maximal einen Rotlink plus einen "Ersatz"-Blaulink haben. -- Dabefewulu (Diskussion) 15:37, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Sry, ich hab das jetzt zufällig gefunden. Irgendetwas hast du falsch verstanden (oder es war falsch ausgedrückt): Relevante Einträge, die noch keinen Artikel haben aber einen bekommen werden/sollen, werden direkt mir "ordentlichem" Rotlink eingetragen. Kursiviert wird nur, wenn kein Artikel vorgesehen ist und ein Blaulink erst in der Beschreibung folgt, z.B. bei realen Namen von unter Spitznamen bekannten Personen, siehe z.B. André Oliveira. Dementsprechend habe ich deine Version von Kanako Abe entsprechend bearbeitet. Die weiter oben erwähnte BKS Felix Seiler habe ich ebenfall bearbeitet und zusätzlich Felix Seyler angelegt, "Misch-BKS" verwenden wir hier nicht. -- Jesi (Diskussion) 12:52, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo J´Jesi,
mir scheint, ich habe da ein Faß ohne Boden geöfffnet ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker . Danke schonmal für Deine Erläuterungen; ich bin noch mit nacharbeiten der von mir dearangierten Wikilinks beschäftigt und hoffe, bis ich fertig bin, hat sich ein Konsens gefunden.
Dir auch noch eine gute Woche :-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:09, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Na ja, ein Fass ohne Boden ist das sicher nicht. Irgendwann mal wird so etwas sicher gefunden und entsprechend korrigiert werden. Der entsprechende Konsens ist allerdings seit vielen Jahren vorhanden. Gruß -- Jesi (Diskussion) 17:10, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

BKS Wilhelm Abegg

Da der Vater Admiraltätsrat und Banker war, ist keineswegs von einer eigenen Relevanz dieses Wilhelm auszugehen. Admiralitätsrat war eine ziemlich niedrige Charge im Deutschen Kaiserreich, auch wenn es gut klingt. Nur wenn die andere Person artikelrelevant ist, macht aber eine BKS Sinn. An Deiner Stelle würde ich vom ohnehin falschen Lemma einfach auf "Wilhelm Abegg" zurück verschieben, bevor Du Dir die Mühe machst, alles umzubiegen. Und es ist guter Brauch in der Wp vor solchen Aktionen auf der Diskussionsseite des Artikels einmal nachzufragen, ob das Vorhaben so i.O ist... Und immer schön dran denken, wie viel Links außerhalb der Wikipedia jetzt gebrochen sein mögen; das ist nämlich der Kollateralschaden solcher Verschiebenummern.--Kresspahl (Diskussion) 08:29, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Kresspahl ,
Danke für Deinen Hinweis; vor der nächsten BKS tue ich meine Absicht auf der/den Disk gern nochmal kund.

Gute Woche -freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:53, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Nix fertig: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Wilhelm_Abegg_(Politiker) und https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Wilhelm_Abegg --Kresspahl (Diskussion) 21:27, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, wird erledigt --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:32, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Formatierung von "Siehe auch:"

Auf einer BKS wird dieser Abschnitt ohne geschweifte Klammern aufgenommen. Es sieht stattdessen so aus: zwei Leerzeilen nach oben + '''Siehe auch:''' + eine Leerzeile nach unten. Zwischen dem letzten Eintrag unter "Siehe auch:" und {{Begriffsklärung}} steht also immer nur eine (!) Leerzeile.

Es wäre sehr gut, wenn Du Deine heutigen und gestrigen Bearbeitungen in diesem Sinne noch einmal durchgehen würdest und es auch für zukünftige Bearbeitungen berücksichtigen würdest. Vielen Dank und Grüße -- Dabefewulu (Diskussion) 14:31, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Dabefewulu,
vielen Dank für Deine Hinweise; ich werde mich bemühen, sie immer zu beherzigen und arbeite die offenen Baustellen erstmal ab, ehe ich weitere BKS anlege. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:36, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist nett, vielen Dank. Es gibt zwar Benutzer, die auch für andere Verweise korrigieren, aber die etwa 700 Verweise oben sind schon eine Menge Holz. Deshalb sollte man immer direkt nach einer Verschiebung die Verweise anpassen. Das Verschieben an sich geht um einiges schneller als das Korrigieren der vielen Verweise. -- Dabefewulu (Diskussion) 15:37, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

- - - - - -

Moin, moin nochmal! Zunächst danke für das Anpassen der Verweise nach den Verschiebungen. Eine Gruppe von Verweisen steht noch aus. Es gibt noch die Weiterleitungsseite "Wilhelm Abegg (Politiker, 1876)", die nicht erforderlich ist. Vielleicht kannst Du die entsprechenden Verweise auf "Wilhelm Abegg (Politiker)" ändern und danach die Seite mit der Jahreszahl löschen lassen.

Für zukünftige Verschiebungen, insbesondere bei Personen und im Zusammenhang mit BKS, kannst/solltest Du auch Verweise von "Hintergrundseiten" (Diskussionen, Portale usw.) aus korrigieren. Das wird allgemein nicht so explizit gefordert, aber es ist durchaus sinnvoll. Vielen Dank und Grüße -- Dabefewulu (Diskussion) 13:23, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Dabefewelulu,
an die WL und die dahinter stehenden Links mache ich mich sofort; danke für den Hinweis; auch was die Hintergrundseiten betrifft (da hatte ich aber schon ein paar zumindest abgearbeitet).
Dir ein schönes Wochenende ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:23, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bei den Verweisen von Wikipedia-, Diskussions-, Portal- und Benutzerseiten dürften von den obigen Fällen auch nur noch bei "Wilhelm Abel" und "Anita Wagner" welche ausstehen. Bei den anderen sollten die schon abgearbeitet sein. Dir auch ein schönes Wochenende! -- Dabefewulu (Diskussion) 16:41, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wird heute noch erledigt, danke nochmal ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumen  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 05:29, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:43, 2. Jul. 2022 (CEST)

Talsperre Lütsche

Hei, du hast da versucht, an den Archivlinks was zu reparieren. Ist nicht ganz gelungen, siehe die rote Fehlermeldung unten, die nach deiner Reparatur nun im Artikel steht. Kannst du das bitte nochmal prüfen, du weißt, was du gemacht hast, ich müsste mich erst einarbeiten. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:53, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Mef.ellingen,
danke für den Hinweis; habe ich sofort nachgeholt. Ebenso Markttal & Morast; FEM mache ich die Woche über.
Guten Wochenstart ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:55, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:23, 3. Sep. 2022 (CEST)

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien

Und da auch, ich bringe das nicht weg, bei der Menge Links sowas von zeitaufwändig.... Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 00:55, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

noch nicht geschafft? --Mef.ellingen (Diskussion) 01:21, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, leider; aber unvergessen. Gib mir bitte noch ein paar Tage, dann ists erledigt.
Guten Wochenstart --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 05:47, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Mef.ellingen Was lange währt ... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker 
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:27, 21. Jul. 2022 (CEST)
Besten Dank erstmal, zumindest teilweise - unten steht immer noch eine rote Kategorie. Viele Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:56, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Argh,
den hatte ich schon geprüft, aber offenbar nicht den Bothinweis entfernt; danke fürs aufpassen ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 05:56, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Marktal und Morast

Und da bitte auch... --Mef.ellingen (Diskussion) 00:56, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Dito --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:53, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:23, 3. Sep. 2022 (CEST)

Stammtisch in Münster am Samstag, 6. August 2022

Einladung

Hallo ThüringerChatte,

am Samstag, 6. August 2022 ist es endlich wieder soweit: Nach langer Corona-Pause treffen wir uns wieder im echten Leben. Dazu möchten wir dich herzlich einladen. Unser nächster Stammtisch in Münster findet in Kinderhaus statt. Dort treffen wir uns ab 14:30 Uhr an der Pfarrkirche St. Josef. Ab 15 Uhr erwartet uns dann ein interessantes Programm, unter anderem mit Besuch des Heimatmuseums Kinderhaus und des Lepramuseums Münster.

Im Anschluss werden wir ein nahegelegenes Restaurant besuchen und dort die Veranstaltung ausklingen lassen. Weitere Informationen finden sich auf der Stammtischseite.

Treffpunkt: Vor der Pfarrkirche St. Josef
Uhrzeit: 14:30 Uhr Treffen vor der Kirche
15:00 Uhr Museumsbesuch mit Führung
17:45 Uhr Restaurantbesuch
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.
Bis zum 6. August! Hollt uh kreggel!
--Ameisenigel (Diskussion) 10:28, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
P.S.: Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:22, 3. Sep. 2022 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022

Hallo ThüringerChatte, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:16, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Landhaus Prölss oder Prölß

Guten Tag, Thüringer Chatte, bei Ihrer Überarbeitung/Korrektur ist Ihnen ein Fehler passiert. Der Architekt des Landhauses war Paul Karchow - die Denkmalschutzbehörde hat das auch so vermerkt. Außerdem fehlt mir der Punkt, dass der Familienname unterschiedlich geschrieben wurde. Quellen hatte ich alle angegeben. Wenn Sie ein Dokument, dass man nur über docplayer einsehen kann, nicht akzeptieren können, sollte man das in diesem Fall ignorieren. Ich sende Ihnen einen Link vom "vollständigen" Artikel über das Landhaus: https://www.potsdam-wiki.de/index.php?title=Landhaus_Pr%C3%B6l%C3%9F

Außerdem einen Link von Family Search: https://www.familysearch.org/tree/person/details/G6TH-WP6

Gruß --FGPSteinfest (Diskussion) 12:54, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo FGPSteinfest,
danke für den Hinweis auf Karchow; da hatte ich mich durch die Quelle "Prölss" wegen der Agfa-Werke irritieren lassen.
Das der Familienname unterschiedlich geschrieben wurde, findet sich doch bei der 1. Erwähnung des namensgebenden Eigentümers Abschnitt Geschichte als "(auch Prölß, Prölss, Proehls)".
Das Potsdam-Wiki ist hierzuwiki leider eine ebensowenig geeignete Quelle wie familysearch. Ich erinnere dazu gerne nochmal an die vorhergehenden und recht umfassenden Erläuterungen (vgl. zB. Deine Disk, Diskussion:Landhaus_Rubinski und die dazugehörige LD , die Du von verschiedenen Mitwirkenden hier zum Thema Belege und Quellen bekommen hast.
Laß Dich davon aber bitte nicht an weiterer Mitarbeit abhalten; auch diesmal hast Du ein weiteres, interessantes Puzzleteil aufgedeckt; gerne mehr davon, denn nur so haben wir irgendwann ein möglichst vollständiges Gesamtbild. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:21, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die freundlichen Worte. Ich will auch an das Landhaus Rubinski erinnern (im Protokoll nachzulesen). Am Anfang gab es wikipedianer, die meinten, dieser Artikel gehöre nicht hierher, weil es keine Informationen über das Haus gäbe, die man als Primärquelle bezeichnen kann (was aus meiner Sicht immer schon falsch war, weil es mit der "Begründung der Unterschutzstellung" der Unteren Denkmalschutzbehörde keine bessere Quelle geben kann). Ich habe damals schon darauf hingewiesen, dass dann viele Artikel gar nicht geschrieben werden dürften und es aus meiner Sicht auch Aufgabe von wikipedia ist, diese Lücken zu schließen.
Potsdamwiki hat aber eine umfangreiche Quellensammlung und bei Family Search ist es ebenso (die übrigens hauptsächlich vom Urenkel von Prölss/Prölß mit Nachweisen belegt sind). Deshalb nochmals meine Bitte, nicht nur in kleinklein zu denken sondern sich anzuschauen, wie stichhaltig diese Quellen sind. Auch wenn man sich bei Family Search erst ein kostenlosen Konto einrichten muss, um die Daten einzusehen, so ist es ignorant, diese Informationen nicht anzuerkennen. Nicht umsonst bin ich jetzt zu potsdamwiki gewechsel, weil man hier in Potsdam sehr dankbar ist, dass überhaupt etwas geschrieben wird.
freundliche Grüße--FGPSteinfest (Diskussion) 15:34, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hello again FGPSteinfest,
es hindert Dich nichts daran, geeignete Belege/Quellen, die im Potsdam-Wiki verwendet werden, auch hier zu benutzen. Diese müssen aber hier in der Wikipedia nach den Standards der Wikipedia geeignet sein. Die Möglichkeiten, das zu überprüfen, sind Dir bekannt.
Um an den Grundsätzen von WP:Belege zu rütteln, bedarf es eines MB; auch das ist Dir unbenommen.
Was Dir nicht unbenommen ist, ist anderen Arbeit zu machen; zB durch einen bloßen Verweis auf ein anderes Wiki; dort wird kaum jemand von hier lesen, weil Wikis eben keine Quelle sind. Und es hierzuwiki immer an demjenigen ist, der Änderungen/Erweiterungen möchte, diese auch regelkonform zu belegen.
Übrigens wird auch im Potsdam-Wiki auf Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel verwiesen und dort findet sich ebenfalls der Link zu WP:Belege. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker 
Unabhängig davon: ich kenne die Bedingungen für ein Schwester-Wiki nicht, aber vlt. findet man da ja auch sich gegenseitig bereichernd irgendwann zusammen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 15:54, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
"Aufbauleiter der Agfa-Fotowerke in Wolfen" ist unvollständig: In der Quelle " siehe Quelle: https://www.mz.de/lokal/bitterfeld/zwei-fur-viele-prolss-und-curschmann-2544930
Prölss wurde zum 31.12.1926 pensioniert und wird in der Quelle "Geschäftsbericht Geschäftsjahr 1926 IG-Farbenindustrie Aktiengesellschaft", das Sie nicht zu Kenntnis nehmen, als "Vorstand" der IG-Farben genannt und als "Fabrikdirektor/Werksleiter" unter "Bericht des Aufsichtsrats" des Filmwerks in Wolfen genannt: Quelle: https://docplayer.org/80128178-I-g-farben-industrie.html
Springen Sie doch einmal über Ihren Schatten und akzeptieren die Quellen!
Mit freundlichem Gruß --FGPSteinfest (Diskussion) 15:54, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Selbst wenn ich über "meinen Schatten" springen würde, kommt - zu recht - jemand anderes daher und revertiert; gewonnen wäre nichts, außer noch mehr Verdruß auf allen Seiten.
Die MDZ ist aber eine geeignete Quelle; das werde ich gleich einarbeiten. Vielen Dank dafür. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 15:58, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn Sie ein Dokument auf dem Bildschirm aufrufen können und mit eigenen Augen lesen, dass das, was ich schreibe, richtig ist, dann verstehe ich nicht, dass diese Quelle nicht akzeptiert wird.
Die Dokument über Prölss/Prölß sind in Family Search gebunden. Ich kenne keinen Weg, diese von dort zu lösen und zu veröffentlichen. Was machen wir da? Ignorieren, dass es diese Quellen gibt?
MfG --FGPSteinfest (Diskussion) 16:12, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Da beginnen wir uns wieder im Kreise zu drehen, da Primärquellen nicht erste Wahl sind und nur selten und wenn dann "vom feinsten" eingesetzt werden sollen.
Weil es über solche Quellen sonst leicht möglich wäre, irgendetwas zu verfälschen, erfinden und auch idR die Einordnung der Quelle fehlt.
Nichts davon will ich - oder eine(r) der anderen an den Diskussionen dazu beteiligten - Dir unterstellen; das ist nur der (oder ein gewichtiger) Grund, warum das Beleg-Augenmerk auf Sekundärquellen liegt.
Wir bilden halt nur ab, was andere bereits regulär erforscht/nachgewiesen haben.
Ich gehe mal davon aus, das Du hier mitliest; deshalb keine gezielte Erwähnung --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:39, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich werde im Oktober in das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) gehen und versuchen, die von Ihnen angemahnten Dokument als Kopie zu bekommen, ich mich also als forschender Historiker betätige. Ach, das geht ja gar nicht, weil sie nicht digitalisiert sind! Ich würde ja schummeln können und Ihren Maßstab, dass "Primärquellen nicht erste Wahl sind und nur selten und wenn dann "vom feinsten" eingesetzt werden sollen" widersprechen! Was heißt "vom feinsten? Mit diesen Maßstäben kommen Sie bei normalen Wohnhäusern, auch wenn sie unter Denkmalschutz stehen, nicht weit. Die Bau- und anderen Akten, selbst wenn sie digitalisiert worden sind, werden nie öffentlich über das Internet zugänglich sein.
Was passiert mit der Überschrift "Landhaus Prölls?
Was ist mit den weiteren Werken des Architekten Paul Karchow, der ein fast identisches Haus 1913 in der Lassenstraße 19-21 in Berlin-Grunewald (heute Residenz des polnischen Botschafters) gebaut hatte (hatte ich alles schon dargelegt).
MfG --FGPSteinfest (Diskussion) 17:00, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
"Vom Feinsten" ist eine wikipedianische Redewendung dafür, die Richtlinien und Vorgaben von WP:Quellen & Belege so genau wie irgendmöglich einzuhalten und umzusetzen.
Das Lemma der Artikels wird nicht geändert, weil dies die offizielle Bezeichnung lt. Denkmalliste ist. Daran ändern auch andere zu Lebzeiten gebräuchliche Namensschreibweisen nichts. (Solange das Denkmalamt es nicht entsprechend ändert/ergänzt)
Was die weiteren Werke von Karchow betrifft: mit sauberen Belegen aus geeigneten Quellen: immer gerne her damit --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:13, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Guten Tag, Ihre Entscheidung kann ich nicht nachvollziehen, weil ich lediglich die Quellen zusammengeführt habe. Damit wollte ich den Lesern den Text verständlicher machen, ohne dass sie die Quellen lesen müssen. Quellen dienen mir nur als Nachweis, dass der Text nicht von mir sondern aus einer Sekundärquelle stammen. Ich bekomme den Eindruck, dass Sie irgend etwas gegen mich haben.
Außerdem sind Sie bei der Löschung über das hinausgegangen, was ich verfasst habe.
MfG --FGPSteinfest (Diskussion) 18:52, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kann Dir versichern, das ich nichts gegen Dich habe; ich versuche nur meinen Anteil zu leisten, das die Spielregeln der de:WP eingehalten werden.
Deshalb habe ich auch nur diejenigen deiner Bearbeitungen zurückgesetzt, bei denen es mir gemäß den Regeln hier notwendig erschienen ist; andere habe ich gesichtet (soweit das halt nötig war und stets mit Begründung). --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:13, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-09-06T06:03:55+00:00)

Hallo ThüringerChatte, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:03, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Zum Hintergrund Diff der kommentarlos administrativ gelöschten VM
Damit
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:28, 6. Sep. 2022 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-10-04T08:52:41+00:00)

Hallo ThüringerChatte, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:52, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:50, 24. Jan. 2023 (CET)

Herzliche Glückwünsche

Lieber ThüringerChatte,

du wurdest für die WikiEule 2022 in der Kategorie:NewcomerEule 2022 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy  21:05, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Benutzer wurde für die NewcomerEule 2022 nominiert.

--WikiEulenAcademy  21:05, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank liebe WikiEulenAcademy
Ich war (und bin) wirklich sehr (freudig) überrascht über die Nominierung und fühle mich gerade sehr olympisch, geehrt und motiviert und danke dem/der/den Nominierendem/n und bewundere die Jury für die gute Auswahl in allemn Kategorien; es haben wahrlich die Besten gewonnen ein lächelnder Smiley .
Sehr schöne Idee, das es euch gibt; ich hoffe, ihr bleibt uns noch lange erhalten.
Und entschuldigt bitte, das ich euch mit der Gratulation teilweise zuvor gekomemn bin; hatte die Eule noch auf der Beo und wollte natürlich insbesondere den mir bekannten Preisträgern gleich beglückwünschen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pein  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:21, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Glückwunsch mein lieber, ich hab mich gefreut, deinen Namen bei den Nominierungen gelesen zu haben. Mach weiter so. Liebe Grüße --Z thomas Thomas 21:44, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas,
vielen Dank; ging mir bei Dir ebenso (ich war mir nur nicht sicher, ob man Nominierten auch gratuliert) ein lächelnder Smiley . --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:48, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Na klar, ne Nominierung ist doch auch was tolles :-) --Z thomas Thomas 21:50, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

DTS

Der Digitale Themenstammtisch "Wikipedia macht Schule" muss leider verschoben werden. Er findet wahrscheinlich im November statt. Nächster Stammtisch ist daher ein Workshop zum Thema Pywiki-Bot selbst erstellen. --Salino01 (Diskussion) 15:07, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)

DTS: „Pywikibot-Workshop: Wie schreibe ich einen einfachen Bot“, 27. Oktober 2022

Hallo ThüringerChatte,

Pywiki-Workshop

auch beim nächsten Digitalen Themenstammtisch (DTS) am 27. Oktober 2022 (19 Uhr) handelt es sich um einen Workshop, dieses mal zu einem eher speziellen Thema:

Bots in der Wikipedia sind Computerprogramme oder Skripte, die ihren Betreibern automatisierbare, regelmäßige oder wiederholende Aufgaben abnehmen. In diesem Workshop wird uns Reinhard Kraasch zeigen, wie man einen einfachen Bot in Python unter Nutzung des Pywikibot-Frameworks schreibt. Der Stammtisch findet in Kooperation mit dem WP:Kontor Hamburg statt. Die Anmeldung erfolgt wie immer auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 21:52, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hingewiesen sei hier auch auf einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsserie „60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia“. Am 24. Oktober gibt es dort eine Vorstellung einer sprachübergreifenden Studie zur Nutzung der Wikipedia. Anmeldung hierfür auf WP:60 Minuten.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Frage von UR66M (13:47, 19. Okt. 2022)

Hallo, wo finde ich eine Vorlage für die Erstellung einer Unternehmensseite? --UR66M (Diskussion) 13:47, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo UR66M,
schau mal hier: Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen. Hilft Dir das?
Und: bitte wirf auch mal einen Blick in die Relevanzkriterien für Unternehmen; danach richtet es sich, ob der Artikelgegenstand für die deWP geeignet ist. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:28, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Super. Ich danke Dir :) --UR66M (Diskussion) 14:59, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:08, 1. Apr. 2023 (CEST)

Diebstahlsankündigung ;-)

Hi ThüringerChatte! Im Projekt UmbS bin ich über den von Dir verwendeten {{vieraugen|1=}} Baustein gestolpert. Der gefällt mir so gut,dass ich ihn gerne klauen würde, wenn Du nichts dagegen hast. Beste Grüße Innobello (Diskussion) 16:08, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Innobello,
ich sehe, man kann dir Vorsatz unterstellen ein lächelnder Smiley 
Das Lob für die Vorlage gebührt aber nicht mir, sondern Dogbert66.
Ich habe sie mglw. nur wiederentdeckt. -freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:08, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Innobello, ThüringerChatte: Freut mich sehr, dass Euch die Vorlage:Vieraugen gefällt. ( ... und dass ich den Text damals vor 12 Jahren offensichtlich bereits so generisch gewählt habe, dass die Vorlage auch heute noch in anderen QS-Projekten eingesetzt werden kann! ) --Dogbert66 (Diskussion) 13:41, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Frage von Hülseenn zu Benutzer:Hülseenn (20:08, 21. Okt. 2022)

wie speichere ich meinen Artikel? --Hülseenn (Diskussion) 20:08, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Hülseenn,
Du kannst , wenn du Quelltext bearbeiten ausgewählt hast, ganz unten links den blauen Button Seite veröffentlichen nutzen oder, wenn du mit Bearbeiten gearbeitet hast, oben rechts auf den blauen Button Änderungen veröffentlichen.
Die einzelnen Schritte sind hier auch nochmal sehr kurz und bündig oder da etwas ausführlicher zusammengefaßt.
Wenn dir noch etwas unklar ist, helfe ich gerne weiter ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:24, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Goddi227 (17:20, 23. Okt. 2022)

Hallo wenn ich einen Artikel Verändere und das falsch ist hat das ein Einfluss auf meine Account wie z.B. ein Bann oder so was ähnliches --Goddi227 (Diskussion) 17:20, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Goddi227,
nicht, wenn es kein WP:Vandalismus war, also eine unsinnige (etwas in der Art von "Du bist do-hohoof") oder erkennbar falsche ("Die Erde ist eine Scheibe") Änderung/Ergänzung war; eine andere Möglichkeit wären auch mehrfache Änderungen ohne geeigneten Beleg oder nach Rücksetzung deiner Änderung diese wieder einbringen (Edit-War).
Solange du also nach bestem Wissen und Gewissen beitragen willst, wird dir niemand "den Kopf abreißen"; für einen besonders guten Start empfiehlt sich natürlich das freiwillige Mentorenprogramm.
Ich hoffe, das hilft dir weiter; sonst bitte eionfach nochmal nachhaken ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:32, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von AtillaDeniz20 (23:24, 24. Okt. 2022)

Hii eine Frage, wir haben ein Startup Unternehmen Namens crazypopcorn und würden gerne den Artikel dazu verfassen da wir nun in vielen Shops in der Schweiz erhältlich sind und unsere Marke auch im Europäischen Raum sowie Schweiz geschützt ist.. Wie sollen wir am besten vorgehen?

Liebe Grüsse, Atilla --AtillaDeniz20 (Diskussion) 23:24, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo AtillaDeniz20,
der erste Schritt wäre sich über den daraus resultierenden Interessenkonflikt und was Wikipedia nicht ist zu informieren.
Dann die relevanzkriterien für Unternehmen anschauen und für sich selbst prüfen, ob man diese erfüllen (und dies belegen) kann.
Aller guten Dinge sind 3: nun auf zum Relevanzcheck]; dort stellt ihr euren geplanten Artikel und das Unternehmen vor und erhaltet von erfahrenen Wikipedianern ein Feedback, auf das ihr hören solltet.
Hilft euch das erstmal weiter? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:44, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Benutzenistcool (16:34, 26. Okt. 2022)

Hallo Lotse, Dank im Voraus und Grüße. --Benutzenistcool (Diskussion) 16:34, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von NanaXbox zu Jack Massey Welsh (19:12, 30. Okt. 2022)

Ich kann die Seite Jack Massey Welsh nicht erstellen --NanaXbox (Diskussion) 19:12, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde gelöscht, weil er auf englisch war; hier aber ist die deutschsprachige Wikipedia.
Hast Du den Artikeltext vlt. aus einer englischsprachigen Wikipedia kopiert, um ihn zu übersetzen? Dann mußt du den Artikel als Importwunsch anmelden, weil nur so die jeweiligen Autorenrechte und Lizenzbestimmungen eingehalten werden. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:31, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Claudia Reimer (23:57, 2. Nov. 2022)

Hallo ThüringerChatte, ich habe einen Artikel angelegt und weiß nicht, wie ich den veröffentliche? Es steht oben auf der Seite "diese Seite ist eine Baustelle" ... und ich finde keine Möglichkeit, den Artikel einzureichen oder zu veröffentlichen. Vielen Dank, für Deine Hilfe! sagt: Claudia --Claudia Reimer (Diskussion) 23:58, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo @Claudia Reimer,
ich würde den Artikel noch nicht veröffentlichen bitte.
Für deine Einsätze am Theater fehlen bspw. noch geeignete Quellen; kannst Du diese bitte noch ergänzen?
Du hast lt. IMDB 1970, 2002 und 2x 2006 in einem Tatort mitgespielt, richtig? In welchen denn; das könnte man noch ergänzen. Waren das Sprechrollen? Evtl. Hauptrollen?
MiN Romeo & Julia ist lt. Episodenliste erst 2020 aufgeführt; hier müßtest Du das Datum der Erstausstrahlung nochmal anpassen.
Was ist mit "Absorption" (2016)?
Die Anwälte hat auch einen Eintrag hier; da könntest Du den Wikilink noch erstellen.
Sind die Kurzfilme auf Festivals gelaufen oder ausgezeichnet worden? Oder bspw. in einer Themenreihe im TV?
"Bearkittens" hat Preise bekommen, fehlt aber bei Dir; evtl. nachtragen.
Bad Cop heißt wohl vollständig Bad Cop – kriminell gut
Und schau Dir bitte nochmal die hier Relevanzkriterien für Filmschaffende an; versuche, wenn möglich das, was dort gefordert ist, im Artikel über dich darzustellen und zu belegen.
DIN 16951 hat einen Eintrag bei crew-united und listet dich als Hauptrolle; ich würde das auf jeden Fall noch ergänzen; dafür lieber einige der Kurzfilme streichen (Filmographie und Bühne soll ja immer nur eine Auswahl, nie das gesamte Schaffen darstellen)
Schau Dir mal die Einträge zu anderen Kollegen an (willkürlich: Peer Augustinski, Mario Adorf, Senta Berger, Iris Berben, Michaela May, Esther Schweins, Dagny Dewath wie dort die Serienauftritte dargestellt werden; da kannst Du dich dran orientieren. Und an den Einträgen in den relevanten Datenbanken ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker 
Hilft Dir das? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:13, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise! Ich werde also noch mal daran arbeiten. Obwohl ich zB Bearkittens nie gesehen habe… die Tatort-Rollen waren selbstverständlich Sprechrollen, aber es ist sehr lange her und ich empfinde sie nicht als relevant. Insofern habe ich schon eine Auswahl getroffen. Belege für die Theater Arbeit sind schwierig: das Theater Zeitz existiert in der alten Form als eigenständiges Theater nicht mehr und hatte nie eine Webseite oder ähnliches… auch für fast alle anderen Produktionen gab es keine Internet-Präsenz. Da habe ich keine Ahnung, wie ich das belegen soll?

Claudia Reimer (Diskussion) 21:50, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Sehr gerne ein lächelnder Smiley 
Das mit den Tatorten würde ich mir nochmal überlegen; sie sind schließlich recht populär und insbesondere falls es größere Rollen waren auch ein zeichen für Relevanz im Sinne unserer Relevanzkriterien (diese immer im Hinblick auf eine Enzyklopädie sehen und nicht auf Dich als Person)
Gibt es denn keine Medienberichte zu den Inszenierungen? Hier könnte schon der "Lokalteil" ausreichend sein, die Behauptung (das soll keien unterstellung sein) zu beweisen, sozusagen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:58, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)

Koordinaten von Amtsgericht Oettingen (Bayerisch-Schwaben)

… zeigen auf Langschied in Hessen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:56, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Moin Olaf,
danke für den Hinweis; hatte ich mich wohl beim Copy&Paste vertan {Smiley|facepalm}}
Ist gefixt; danke für Deine Aufmerksamkeut ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:57, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

DTS: „Unüberhörbare Audiodateien“, 14. November 2022

Hallo ThüringerChatte,

Audiodatein und Wikipedia

Audiodateien fristen bei uns zumeist ein Nischendasein. Auf Wikimedia Commons machen sie nur rund 5 % aller hochgeladenen Mediendateien aus. Zugleich gibt es eine Reihe von Initiativen, die nicht nur den konkreten Bedarf verdeutlichen, sondern auch Hilfe bei der Bereitstellung geben. Wir versuchen einen Überblick auf das Was und Wie bei Audio als Wissenvermittlungsinstrument im Wikiversum zu liefern und dann gerne konkret im Detail zu diskutieren.

Interessiert, dann melde Dich auf der Seite des Digitalen Themenstammtischs an.--Salino01 (Diskussion) 20:33, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

{

Hallo!

Hallo @ThüringerChatte,

vielen Dank für Deinen freundlichen Empfang und die ersten Tipps!

ich versuche mich noch in meine neue Rolle als Autor hineinzuarbeiten und mich zu Beginn auf 1-2 Projekte zu konzentrieren.


Viele Grüße,


Pfalzpainter --Pfalzpainter (Diskussion) 21:09, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Pfalzpainter,
gern geschehen; ist ja auch eine schöne Ecke, aus der Du stammst (hatte da einige Jahre direkt und indirekt beruflich zu tun).
Bei Fragen kannst Du jederzeit (mich und jeden anderen Wikipedianer) fragen. ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:14, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:36, 26. Mai 2023 (CEST)

Deine SG-Kandidatur

Hallo ThüringerChatte, ohne dir zu nahe treten zu wollen, finde ich in deinem Bewerbungstext zur SG-Wahl doch eine ganze Reihe von Rechtschreibungs- und Grammatikfehlern. Das ist unschön und verringert sicherlich deine Chancen, Stimmen zu erhalten. Mein Rat an dich wäre, noch einmal darüber zu gehen und diese Fehler auszumerzen. Nichts für ungut. Mit Wertschätzung --Altkatholik62 (Diskussion) 00:50, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Alkatholik62,
vielen Dank für den Hinweis; ich habe nochmal nachgearbeitet und hoffentlich alle erwischt.
Dir einen guten Wochenstart. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:29, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:13, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Sasuke8989 (14:48, 7. Nov. 2022)

Hallo! Zunächst einmal Danke für die Aushilfe! Ich kenne mich nämlich mit der Bearbeitung von Wikipedia Beiträgen nocht nicht aus. Ich möchte zunächst einen ganz speziellen Beitrag bearbeiten. Ich würde gerne die Bilder bei der Wikipedia-Seite von Katalin Novák, Präsidentin von Ungarn auswechseln, da die jetzt vorhanden nicht vorteilhafft sind. https://de.wikipedia.org/wiki/Katalin_Nov%C3%A1k Wie kann ich das angehen? Ich haber bereits passende Lizenzfreie Bilder. Vielen Dank für die Hilfe! --Sasuke8989 (Diskussion) 14:48, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Sasuke8989,
die Bilder lädst Du am besten bei (Wikipedia)-Commons (klick mich) hoch; das ist ein Schwesterprojekt, bei dem "nur" Fotos gesammelt werden, um sie mit gemeinfreier Lizenz allen Wikipedias weltweit zur Verfügung zu stellen.
Wenn Du das oder die Bild(er) dort hochgeladen hast, kannst Du sie ganz einfach hier in der deWP (deutschsprachigen Wikipedia) verwenden.
Wie das genau geht, wird hier erklärt.
Hilft dir das? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:06, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:13, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Corexxdd (18:01, 8. Nov. 2022)

Hallo.

Wo genau kann ich denn einen Artikel, den ich fertig geschrieben habe, veröffentlichen? Bei mir steht immer "Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil ..." --Corexxdd (Diskussion) 18:01, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Corexxdd,
Willkommen bei uns ein lächelnder Smiley 
Ich habe dir auf deiner Diskussionsseite (Disk) einen kleinen Wegweiser durch den Wikipedia-Dschungel hinterlassen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker 
Dein Artikel über Remo Kelm ist leider noch nicht veröffentlichungsreif, fürchte ich.
Bitte schau dir nochmal die Relevanzkriterien für Autoren an und zeige konkret auf, welche mindestens zwei Belletristik- bzw. 4 Sachbücher er bei welchem Verlag veröffentlicht hat. Die Mehrzahl der von Dir genutzte Einzelnachweise wirkt eher werblich und entspricht nicht unbedingt dem, was hier als geeignete Quelle angesehen wird.
Und - aufgrund des Themas und der bislang genutzten Einzelnachweise - lies dir bitte auch mal unsere Richtlinien zum Thema bezahltes Schreiben und Interessenkonflikt durch.
Wenn Du das gemacht hast, melde dich bitte wieder (ebenso, wenn Du zwischendrin nicht weiterkommen solltest); dann schauen wir gemeinsam nochmal, ob alles in Ordnung ist und Du kannst den Artikel veröffentlichen ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:05, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo.
Vielen Dank für die Antwort. Remo Kelm hat einige Bücher beim Ancient Mail Verlag herausgebracht. Hier sein Autorenprofil dort: https://www.ancientmail.de/autoren/remo-kelm/ Dort sind also mindestens 3 Bücher erschienen, die man unten auf der Seite auch sieht.
Zusätzlich hat er danach als Selfpublisher noch einige andere veröffentlicht.
Zum Beispiel hier:
https://www.amazon.de/Die-Dnepropetrovsk-Maniacs-Chronik-Verbrechens-ebook/dp/B076ZS2J2Y/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=S36AU7J22NZI&keywords=remo+kelm&qid=1668082605&sprefix=remo+kelm%2Caps%2C109&sr=8-1
...und hier ...
https://www.amazon.de/Die-Legende-Alexander-Bean-Hollywood-Mythos-ebook/dp/B0789PJLJ1/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=S36AU7J22NZI&keywords=remo+kelm&qid=1668082710&sprefix=remo+kelm%2Caps%2C109&sr=8-5
Bzgl. der anderen Links: Man ist ja hier also Autor dazu angehalten, möglichst viele Nachweise zu erbringen und über beispielsweise Donald Hanke habe ich nichts Aktuelleres gefunden als die Website seines derzeitigen Unternehmens, die D.A.T. in München. Wenn der Verweis nicht gewünscht ist, kann ich den natürlich gerne wieder rausnehmen. Ich hab mit der Firma ja nichts zu tun. Ich wollte nur, dass der Leser weiß, wer Donald Hanke ist. Das Interview hab ich im Internet gefunden und der gleiche Gedanke, der hinter dem Link bzgl. Donald Hanke stand, galt auch für Daniela Mattes. Wenn man den Namen googelt, stößt man auf ihre eigene Website. Nach einiger Recherche wird dann schnell klar, dass es sich dabei um die von Remo Kelm im Interview erwähnte Daniela Mattes handelt. Deshalb der Link.
Ich hoffe, ich konnte für Aufklärung sorgen.
Herzliche Grüße --Corexxdd (Diskussion) 13:26, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Corexxdd,
gemäß den hierzuwiki im Kollektiv vereinbarten Relevanzkriterien (RK) für Autoren reicht das sher wahrscheinlich nicht, denn es sind mindestens 4 Sachbücher in einem regulären Verlag; d.h. die Bücher im Selfpublishing zählen grundsätzlich nicht dazu (die Ausnahmen sind in den RK ja benannt).
Was die Belege bzw. Einzelnachweise (EW) (auch als Weblink) angeht: das müssen nicht viele sein; wichtiger ist, das sie auch das belegen, was im Artikel steht.
Im Fall von Mattes & Betz also zB ein Zeitungsartikel, der genau das beinhaltet; die Firmenwebsiten der beiden geben zu dem beschriebenen nichts her. (Jedenfalls habe ich dort nichts gefunden). Und das Betz der Verleger ist, erfährt man ja über die per ISBN verlinkten Bücher bereits; da braucht es mMn keinen weiteren Beleg.
Ebenso ist es bei Hanke und seinem "maßgeblichen Einfluss"; dazu findet sich auf dessen Site, die als Beleg verknüpft ist, leider nichts.
Das Interview ist auch eher Primärquelle, als Selbstdarstellung (ohne Wertung) beinhaltet es auch noch einen Interessenkonflikt (IK) und gilt deshalb als parteiisch; auch deshalb wird hierzuwiki eher Wert auf Sekundärquellen wert gelegt; weil wir das darstellen, was andere aus den Primärquellen interpretieren und nicht selbst interpretieren (wollen). Die Quelle selbst ist als gewerblich-werblicher Blog auch nur einmal bislang in der deWP vertreten; das spricht erfahrungsgemäß eher gegen deren Eignung.
Den EW mit dem interview im Wochenblick halte ich offen gesagt auch für ungeeignet; auch zum Schutz von Remo Kelm selbst. Denn zumindest beiden Ländern gibt es eine Schulpflicht und die von Ihm angebotene Nachhilfeplattform mit ehemaligen Lehrern besitzt aktuell offensichtlich nicht die staatlichen Genehmigungen, um als Privatschule aufzutreten; für mein Verständnis der Rechtslage wandelt er mit diesen Aussagen auf einem eher schmalen Grad.
Ich hoffe, meine Hinweise und Gedanken sind hilfreich. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:46, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Bzgl. seines Unternehmens Dozeon, welches im Wochenblick thematisiert wird, liegt hier ein erheblicher Irrtum vor. Das Unternehmen versteht sich als Online-Nachhilfe-Institut und nicht als Privatschule. Nachhilfe war zu keinem Zeitpunkt verboten, weshalb sich die Plattform nicht einmal auf einem "eher schmalen Grat" bewegt, sondern völlig gesetzeskonform agiert. So wie beispielsweise auch der Big Player in diesem Bereich, gostudent. Online-Nachhilfe ist also völlig legitim. Abgesehen davon gibt es in Österreich nicht die Schulpflicht wie in Deutschland im Sinne einer Präsenzpflicht. Viel mehr ist es dort eine Art "Beschulungspflicht". Bedeutet; die Schüler müssen lediglich durch Externistenprüfungen nachweisen, dass sie beschult werden. Die Beschulung muss aber nicht zwingend in einer Schule stattfinden.
Zum Thema Hanke ... ich habe schon in unzähligen Wiki-Artikeln gelesen, dass Person A von Person B in vielerlei Hinsicht beeinflusst wurde, ohne dass darüber ein Nachweis existieren würde. Insbesondere bei Sportlern, Künstlern etc. Zudem ... Kelm sagt doch bereits in diesem Interview, dass diese Daniela Mattes einen erheblichen Einfluss auf ihn hatte. Wenn das als Nachweis nicht reicht, frage ich mich, wie so ein Nachweis überhaupt aussehen soll. Und warum müssen eigentlich 4 Bücher bei einem externen Verlag erschienen sein? Da ich selbst in dieser Branche tätig bin, kann ich sagen, dass das rein gar nichts über die Seriosität eines Buches aussagt. Sehr viele Bücher, die in Eigenregie veröffentlicht werden, sind erheblich fundierter als Bücher, hinter denen einen Verlag steht. Tatsächlich verdient ein Autor im Selfpublishing auch erheblich mehr Geld pro verkauftem Exemplar als wenn er seine Bücher bei einem Verlag veröffentlicht. Dass Autoren sich fürs Selfpublishing entscheiden, weil sie keinen Verlag finden, ist daher ein Irrglaube. Tatsächlich entscheiden sich viele Autoren wegen der künstlerischen Freiheit und aus monetären Gründen fürs Selfpublishing.
Und warum sind 4 veröffentlichte Bücher bei einem Verlag überhaupt Vorraussetzung für einen Wiki-Artikel? Oder geht es nur um die Bezeichnung als Autor? Im Übrigen hat er ja 4 Bücher über einen Verlag veröffentlicht. Neben den 3 bereits genannten nämlich noch dieses hier, dass sein Erstlingswerk war ... https://www.isbn.de/ebook/9783956521119_mma-fuer-einsteiger-was-ist-mma.htm
Demnach ist das Kriterium ja erfüllt. --Corexxdd (Diskussion) 08:52, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hello again,

nein, Nachhilfe ist natürlich nicht verboten; auch in der seitens der Rahmenbedingungen - online, kleine Gruppen, relativ niedrige Kosten - dargestellten Form, finde ich das persönlich sehr lobenswert.
Die Antworten/Aussagen im Interview gehen mMn aber durchaus darüberhinaus:
„Dennoch würden viele Eltern ihre Kinder zuhause lassen und selbst unterrichten. Viele seien mit dem Schulsystem an sich unzufrieden. (...) und die alten Strukturen würden in ihrer Form nicht mehr gebraucht. Deswegen würden die Eltern oft auch bewusst angelogen und als Einzelgänger abgestempelt. (...) Dass es jedoch viele Eltern gibt, die ihre Kinder aus dem Schulsystem nehmen wollen und auch viele, die die Maßnahmen nicht mittragen, wird seitens der Schulen teilweise bewusst verschleiert, um die Eltern subtil unter Druck zu setzen. Ich möchte ihnen allen Mut machen. Sie sind nicht alleine!“, deckt der Dozeon-Gründer derartige Lügen auf. „Schon vor Corona gab es viele, die sich für ihre Kinder ein anderes Schulsystem gewünscht haben. Deswegen haben wir auch einen enormen Zulauf (...)“
Aber, wie gesagt, das ist meine Meinung (und sollte deshalb auch nur ein Hinweis sein); andere können das natürlich auch anders sehen.

Getreu der Maxime das es kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht gibt, ist der Verweis auf das, was anderso entgegen der etablierten Regeln geschieht, nicht gleichbedeutend das man ebenso handeln kann und sollte.
Grundsätzlich werden für nicht triviale Aussagen Belege gefordert, mit Ausnahme der Artikel zu diesen trivialen Aussagen. Beispeil: die Erde ist rund kann man problemlos in jedem Artikel schreiben; nur im Artikel über die Erde (und ggf. thematisch nahestehende) muß man diese Behauptung auch belegen.

Die 4 Sachbücher sind, wie erwähnt, ein Konsens der hier Aktiven als Mindestanforderung; ebenso wie der Verweis auf renommierte bzw. reguläre Verlage. Es braucht eben auch eine Mindestschwelle, weil wir hier kein kein allgemeines Link- oder Personenverzeichnis oder Websitenersatz sein wollen.
Ich kenne selbst einige Autoren (und andere in der Verlagswelt tätige); auch Selfpublisher - von denen sich tatsächlich viele dafür entscheiden, weil sie zumindest theoretisch (Verlag: festvereinbarter Vorschuß + Tantiemen; SP: Einkünfte nur abhängig vom Umsatz und den Margen der Zwischenhändler) etwas mehr verdienen können, vor allem aber sich keinen Verlag suchen müssen - und solche, die beides nutzen und mir ist durchaus bewußt, das "großer Verlag" (und ggf. "bekannter Autor") nicht automatisch gleichbedeutend ist mit hoher Qualität; das ist dabei aber gar nicht der entscheidende Punkt.
Sondern vielmehr - wieder aus Sicht von Primär- und Sekundärquelle zu verstehen - eine enzyklopädische Relevanz generiert sich nicht automatisch daraus, das jemand eigenes Geld investiert (oder von Familie/Freunden finanziert wird); durchaus aber daraus, das Fachleute in diese Person Geld, Zeit und im Grunde auch den "guten Namen" investieren. Zumal das mittlerweile ja nur noch "Kleckerbeträge" sind, wenn man zB mit BoD oder KDP arbeitet.
Deswegen aber auch die grundsätzliche Einschränkung auf renommiert bzw. "regulär", weil gewißermaßen Hinz und Kunz einen dem Namen aber nicht dem Sinn nach verlag gründen kann.
Ist in der örtlichen Tageszeitung zu lesen, das der kleine Udo im heimischen Fußballverein der nächste Ronaldo wird, hat das einen völlig anderen Stellenwert, als wenn das im Kicker als Headline zu lesen ist.

Bzgl. der Umgestaltung der Relevanzkriterien steht es dir frei, dort einen entsprechenden Vorschlag zu machen und einen Konsens zu finden. Schau aber bitte erst ebendort ins Archiv; gerade die Anzahl der Bücher wie auch das Thema Selfpublisher wurde schon mehrfach und sehr ausführlich diskutiert.

Bei der Anzahl der Bücher hatte ich tatsächlich nur deine Angaben zugrunde gelegt. In der DNB ist er mit 4 Werken aus dem Ancient Verlag vertreten; das sollte reichen.

Um möglichen Frust zu vermeiden, würde ich dennoch zu einem Relevanzcheck raten, da meine Stimme ja auch nur eine von vielen ist und andere bspw. den Verlag anders bewerten könnten. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:14, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Kurze Anmerkung zu folgendem Absatz...
„Dennoch würden viele Eltern ihre Kinder zuhause lassen und selbst unterrichten. Viele seien mit dem Schulsystem an sich unzufrieden. (...) und die alten Strukturen würden in ihrer Form nicht mehr gebraucht. Deswegen würden die Eltern oft auch bewusst angelogen und als Einzelgänger abgestempelt. (...) Dass es jedoch viele Eltern gibt, die ihre Kinder aus dem Schulsystem nehmen wollen und auch viele, die die Maßnahmen nicht mittragen, wird seitens der Schulen teilweise bewusst verschleiert, um die Eltern subtil unter Druck zu setzen. Ich möchte ihnen allen Mut machen. Sie sind nicht alleine!“, deckt der Dozeon-Gründer derartige Lügen auf. „Schon vor Corona gab es viele, die sich für ihre Kinder ein anderes Schulsystem gewünscht haben. Deswegen haben wir auch einen enormen Zulauf (...)“
Das Interview stammt ja aus einer Zeit, in der in den meisten Bundesländern die Präsenzpflicht ausgesetzt war. Daher war es zu der Zeit völlig legal, die Kids zuhause zu lassen.
Ich les mir jetzt erstmal den Rest deiner Antwort durch. ;-) --Corexxdd (Diskussion) 13:13, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, zu dieser Zeit; die Aussagen erwecken aber den Eindruck... Nu8n, wir kommen in dieser Frage wohl nicht mehr zusammen; müssen wir ja aber auch nicht. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:18, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
So; hab mir deine Antwort jetzt durchgelesen.
Also was die 4 Bücher bei einem renommierten Verlag anbetrifft (und das ist der Ancient Mail Verlag, der speziell als Sachbuchverlag bekannt ist, durchaus), sind die Kriterien ja erfüllt.
Da ich natürlich auch einiges an Recherche in diesen Artikel gesteckt habe und vermeiden will, dass wir uns hier im Kreis drehen, nun meine Frage ...
Was muss ich an dem Artikel konkret ändern, damit dieser online gehen kann?
Herzliche Grüße --Corexxdd (Diskussion) 13:18, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wie wir ja festgestellt haben, ist er als Autor potentiell (enzyklopädisch) relevant; also müssen seine Bücher aus dem Ancient Verlag auch im Artikel aufgeführt werden, zB nach diesem Muster (kannst Du gerne direkt so herauskopieren und den Inhalt ab der 2. Veröffentlichung anpassen):
== Veröffentlichungen ==
=== Sachbücher ===
* ''MMA für Einsteiger - Was ist MMA?'' [[Ancient Mail Verlag]], [[Groß-Gerau]] 2015. ISBN 978-3-9565211-1-9.
* ''MMA für Einsteiger - Was ist MMA?'' Ancient Mail Verlag, Groß-Gerau 2016. ISBN 978-3-9565211-1-9.
* ''MMA für Einsteiger - Was ist MMA?'' Ancient Mail Verlag, Groß-Gerau 2019. ISBN 978-3-9565211-1-9.
* ''MMA für Einsteiger - Was ist MMA?'' Ancient Mail Verlag, Groß-Gerau 2022. ISBN 978-3-9565211-1-9.
Wie besprochen die werblich anmutenden Links bzw. Verweise nochmal überdenken und wo möglich idealerweise durch geeignetere austauschen. (also speziell EW 1/Hanke, EW 2/Mattes, EW 4, der Verweis darauf, das Betz Verleger ist, kann wie gesagt definitiv ersatzlos raus; ebenso das Adjektiv erfolgreich bei Mattes) Ebenso die Behauptungen, die nicht belegt sind. Weitere unternehmerische Aktivitäten würde ich mit zum beruflichen Werdegang nehmen und diesen Gesamtabschnitt dann in Leben umbenennen. Und den letzten Absatz neutraler (und mit entsprechenden Belegen) gestalten.
Das verschieben selbst solltest Du dann auch ohne Sichterstatus wie hier beschrieben vornehmen können.
Viel Erfolg.
Hallo.
Ich hab jetzt die Buchnachweise so eingefügt, wie du sie haben wolltest. Mir ist dabei aufgefallen, dass es sogar 5 Bücher beim Ancient Mail Verlag sind, nicht 4. Zudem habe ich alle wertenden, subjektiven Formulierungen wie "erfolgreich" rausgenommen. Im Fall von Werner Betz erfordert es aber meiner Ansicht nach der Kontext, zu erwähnen, dass es sich hierbei um einen Verleger handelt. Schließlich geht es um Kelms Arbeit als Autor und Buchveröffentlichungen. Mit einer Erwähnung von Betz` Funktion als Verleger wird der Zusammenhang sehr viel klarer.
Schau mal bitte drüber, ob der Artikel jetzt veröffentlicht werden kann.
Herzliche Grüße --Corexxdd (Diskussion) 12:44, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Auch Hallo,
Der Stil ist nicht mein Wille, sondern das, was hierzuwiki halt über 20 Jahren üblich ist.
Der Abschnitt Kindheit ist noch völlig unbelegt. Und rein sprachlich "stolpere" ich ein wenig bei 2x Schon früh als Satzanfang kurz nacheinander. Gerade für den 2. Satz braucht es eine geeignete Sekundärquelle oder wenigstens eine Primärquelle von Kelm selbst; dann mit dem Zusatz nach eigenen Angaben.
Betz als Verleger zu bezeichnen ist okay; mir ging es um den redundanten Link zu seinem Verlag; da haben wir aneinander vorbeigeschrieben.
Unter Leben braucht es auch einen Beleg für diese (so auch nach wie vor sehr werblichen) Aussage: "Mit einer beträchtlichen Anzahl an festen Textern gehört Kelms Agentur mittlerweile zu den größten ihrer Art im deutschsprachigen Raum."
Der Link zu Dozeon kann ganz raus, da diese Tätigkeit ja bereits mit dem Interview der saechsische.de belegt ist. Ideal wäre es, wenn es statt dem Link direkt zum content-werk auch eine Sekundärquelle gäbe; das wirkt sonst werblich, weil Kelm ja als Autor, nicht als Unternehmer enzyklopädisch hierzuwiki relavant ist (sein kann, falls in einer etwaigen Löschdiskussion nichts gegen den Ancient Mail Verlag vorgebracht wird. Damit muß man immer rechnen; insbesondere halt, wenn auch auf die eigentlichen Haupttätigkeiten innerhalb des Artikels einer - objektiv betrachtet - eher unbekannten Person umfangreich eingegangen wird.)
Robert Whittaker ist ein Link auf die englischsprachige Wikipedia (enWP); solche Wikilinks sind hier nicht erwünscht; laß den Namen (als sog. Rotlink, also einfach ohne das :en: vorweg) ruhig drin (zumindest wenn sich hier kein anderer Interviewpartner findet), setze aber besser EW auf die Kampfsportportale (das bekannteste reicht im Grudne), und dort seine Redakteursseite.
Am Ende überlegst Du dir nochmal, ob diese "Nebentätigkeiten" - enzyklopädische Relevanz ja nur als Autor gegeben bislang - wirklich in den Artikel müssen (davon findet sich ja auch nichts, bis auf ein anderes MMA-Portal von Ihm selbst, zB auf der Autorenseite des Ancient ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker .
Als letzten Vorschlag noch die Bitte, die Einzelnachweise etwas anzupassen: statt werk hrsg und |autor= noch ergänzen.
--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:34, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Inwiefern ist die Kindheit unbelegt? Ich mein, wie soll ich die denn belegen? Ich kann ihn ja schlecht anschreiben und ihn nach seiner Geburtsurkunde fragen.
"Schon früh" ist eine unnötige Dopplung; da hast du Recht. Hab jetzt das zweite "schon früh" mit "in jungen Jahren" ersetzt.
Was die Aussage mit der Größe seiner Agentur anbetrifft ... hier habe ich mir die Mühe gemacht, zu recherchieren, wieviele Texter die verschiedenen content-Agenturen beschäftigen und wie groß etwa das Volumen an Artikeln ist, die von diesen monatlich veröffentlicht werden. So wahnsinnig viele derartige Agenturen gibts ja im deutschsprachigen Raum nicht. Ja und dann kommt man nach der Recherche anhand der Zahlen zwangsläufig zu dem Schluss, dass er eine der größten in diesem Bereich betreibt.
Den Dozeon-Link hab ich jetzt rausgenommen.
Bezüglich der Sekundärquelle für die Agentur. Die gibt es ja und die hatte ich ja auch bereits verlinkt. Nämlich das Interview. Das wolltet ihr ja aber auch nicht haben. Ich darf also keine Primärquelle angeben; gebe stattdessen eine Sekundärquelle an und die ist auch wieder nicht richtig.
Das :en beim Whittaker-Link hab ich rausgenommen. Nebenbei bemerkt ... ich bin ein wenig erstaunt, dass es über ihn keinen deutschen Wiki-Artikel gibt, da der ja doch schon sehr populär ist.
Was ist "EW"?
"statt werk hrsg und |autor= noch ergänzen." --> Hier verstehe ich nicht, was du meinst.
Die "Nebentätigkeiten" sind durchaus relevant; zumal die ja keine Neben- sondern Haupttätigkeiten sind. Bzw. die Tätigkeit als Autor ja mit der anderen (content-werk) verknüpft ist. Wenn ich mir die Website der Agentur anschaue, geht diese Tätigkeit ja mit der als Autor quasi Hand in Hand. --Corexxdd (Diskussion) 14:57, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Geburtsurkunde würde uns da auch nicht weiterhelfen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker .
Konkret geht es um "und zeigte in diesem Bereich außerordentliche schulische Leistungen. (...) Schon früh zeigte sich jedoch auch Kelms Eigensinnigkeit und der Hang dazu, Ratschläge der Lehrkräfte und anderer Autoritätspersonen zugunsten eigener Entscheidungen zu ignorieren."
Wer hat die Leistungen als außerordentlich beschrieben? Worin zeigte sich diese Eigensinnigkeit und das ignorieren von Autoritätspersonen und wo ist all dies beschrieben?
"dann kommt man nach der Recherche anhand der Zahlen zwangsläufig zu dem Schluss" - und genau das ist unerwünschte "Original Research", die wir hier nicht betreiben, da nur dargestellt wird, was andere zu einem Thema "zu sagen haben". Daher: keine Quelle, bitte raus mit dieser Vermutung, so wahrscheinlich sie auch sein könnte.
Bei mir ist der Link noch drinnen; deine letzte Bearbeitung von heute, 12:38 Uhr.
Das war das Interview im wochenblick.at, richtig? Wie gesagt: ich halte den für problematisch wegen einiger Äußerungen darin und die Quelle auch nicht für die beste, weil durch das Interview de facto primär. Du kannst sie wieder einfügen, dann aber bei allen darauf bezogenen Aussagen wieder etwas in der und dem Sinn von "laut eigenen Angaben" oä. ergänzen.
Für MMA bin ich kein guter Ansprechpartner, aber wenn dir der Artikel fehlt, kannst Du ihn natürlich gerne anlegen. Da es in der englischsprachigen WP bereits einen Artikel gibt, könntest Du diesen importieren lassen; übersetzen, ggf. ergänzen (erfahrungsgemäß die Belege sehr genau prüfen, da die us-Kollegen das viele Jahre weitaus lockerer gesehen haben und erst nach und nach strengere Maßstäbe anlegen.
Pardon, ich dachte, ich hätte die Abkürzung schon erklärt gehabt: EW = Einzelnachweis.

<ref>{{Internetquelle |url=https://www.saechsische.de/politik/deutschland/innenpolitik/bildungspolitik/sachsen-schule-homeschooling-digital-wird-nachhilfe-bezahlbar-5460024-plus.html |titel=Digital wird Nachhilfe bezahlbar |hrsg=saechsiche.de |autor=Angelina Sortino |datum=2021-06-08 |sprache=de |abruf=2022-11-08}}</ref>

Die eigentlichen Haupttätigkeiten sind insofern irrelevant - aus Sicht einer Enzyklopädie, die einen Eintrag über einen (Sachbuch)-Autoren bekommt - weil dafür die Nachhilfe keine Rolle spielt und auch nicht, das er Chef einer Anzahl von Auftragsschreibern ist.
Wie wäre es mit etwas in der Richtung:
"Nachdem weiteren Buchveröffentlichungen auch als Selfpublisher, gründete er eine Content-Agentur.
Oder maximal noch ergänzt um ", die laut eigenen Angaben über 20 Autoren verfügt.". --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:23, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
"Konkret geht es um "und zeigte in diesem Bereich außerordentliche schulische Leistungen. (...) Schon früh zeigte sich jedoch auch Kelms Eigensinnigkeit und der Hang dazu, Ratschläge der Lehrkräfte und anderer Autoritätspersonen zugunsten eigener Entscheidungen zu ignorieren. Wer hat die Leistungen als außerordentlich beschrieben? Worin zeigte sich diese Eigensinnigkeit und das ignorieren von Autoritätspersonen und wo ist all dies beschrieben?" --> Ich hab mit ihm die Schule besucht. Daher weiß ich das aus erster Hand.
Bzgl. Agenturgröße: "Daher: keine Quelle, bitte raus mit dieser Vermutung, so wahrscheinlich sie auch sein könnte." --> Hab ich rausgenommen.
"Bei mir ist der Link noch drinnen." --> Jetzt nicht mehr
"Das war das Interview im wochenblick.at, richtig? Wie gesagt: ich halte den für problematisch wegen einiger Äußerungen darin und die Quelle auch nicht für die beste, weil durch das Interview de facto primär. Du kannst sie wieder einfügen, dann aber bei allen darauf bezogenen Aussagen wieder etwas in der und dem Sinn von "'laut eigenen Angaben" oä. ergänzen."
--> Bei allen worauf bezogenen Aussagen?
Es ist ja aber nicht primär ein Eintrag über einen Autoren, sondern ein Eintrag über Remo Kelm, der eben AUCH Autor ist, aber NICHT NUR. Sollte ein Wiki-Artikel nicht so ausführlich wie möglich sein? Dozeon und diese Content-Agentur gehören halt ebenso zum beruflichen Werdegang von Kelm wie die Tätigkeit als Autor. Insbesondere bzgl. der Agentur spielt seine Autorentätigkeit ja auch eine nicht unwesentliche Rolle. Deshalb ist das doch schon relevant für eine Beschreibung der beruflichen Laufbahn der Person Remo Kelm. Ich hab diesen Part jetzt trotzdem mal nach deinen Wünschen eingekürzt.
Zum EW --> Hab jetzt einen Verweis zu seiner Rubrik bei germanfightnews gesetzt. Das war seinerzeit das zweitgrößte Kampfsportportal im DACH-Raum.
Ich hoffe, jetzt ist alles zu eurer Zufriedenheit. --Corexxdd (Diskussion) 16:54, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
"Ich hab mit ihm die Schule besucht. Daher weiß ich das aus erster Hand."
Das glaube ich Dir gern - auf Interessenkonflikt und das Offenlegen von bezahltem Schreiben, falls Du zB zu Sienen Agenturautoren gehörst, hatte ich ja schon hingewiesen - aber nach den Maßstäben einer Enzyklopädie zählst Du nicht als geeignete Quelle (außer Du wärst zB Journalist und hättest entsprechendes über Kelm berichtet).

"Bei allen worauf bezogenen Aussagen?"
Bezogen auf die Agentur, die Du mit dem Interview im wochenblick belegen willst.

"Es ist ja aber nicht primär ein Eintrag über einen Autoren"
Doch, genau darum geht es, denn nichts anderes macht Ihn aktuell enzyklopädisch für die deWP interessant genug für einen eigenen Eintrag.

"Sollte ein Wiki-Artikel nicht so ausführlich wie möglich sein?"
Ja, aber (zugegeben, das klingt nach Radio Eriwan) auch nur das, was gut belegt ist; gut bezogen auf die Inhalte und vor allem die Quellen.

"Dozeon und diese Content-Agentur gehören halt ebenso zum beruflichen Werdegang von Kelm wie die Tätigkeit als Autor. Insbesondere bzgl. der Agentur spielt seine Autorentätigkeit ja auch eine nicht unwesentliche Rolle. Deshalb ist das doch schon relevant für eine Beschreibung der beruflichen Laufbahn der Person Remo Kelm."
Ja, deshalb haben wir Formulierungen gefunden, die nicht zu werblich erscheinen und Möglichkeiten ohne Links zu den Firmen auszukommen.
Bitte versuch zu verstehen: wenn wir über Jeff Bezos schreiben, geht das natürlich nicht ohne Hinweis auf Amazon; eben weil Ihn Amazon erst enzyklopädisch relevant macht. Bei einem - sorry, ist nicht abwertend gemeint - unbekannten Autoren, der das auch "nur" nebenbei macht, spielt der Hauptberuf idR keinerlei Rolle bzw. es ist eine werbelose Formulierung völlig ausreichend. (für die Enzyklopädie).
--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:33, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
P.S. Entschuldige, ich hatte ganz vergessen im Artikelentwurf nochmal drüberzuschauen. ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm 
Also - für Kindheit wäre mein Vorschlag:
"eingeschult wurde. Schon früh entwickelte er eine Affinität zu Sprache im Allgemeinen und zeigte in diesem Bereich außerordentliche schulische Leistungen. Esin Talent"
Und der letzte Satz raus.
Unter Leben "nachhaltig" raus und statt Betz` Verlag vlt. besser dessen Verlag, sonst haben wir quasi Betz-Betz-Betz hintereinanderweg.
Aus Roger Whittacker hast Du jetzt einen externen Link gemacht; das ist im Fließtext der Artikel nicht erwünscht. Daher bitte einfach so: [[Roger Whittacker]] (ohne spitze Klammern & nowiki; in der Vorschau und dem gespeicherten Entwurf erscheint der Link dann rot; das soll so sein.)
Als letztes noch Dozeon raus (nur den Firmennamen) und dann denke ich, kannst Du vorgehen wie oben beschrieben zwecks verschieben in den Artikelnamensraum (ANR). --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:44, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hab jetzt alles was du wolltest, geändert bzw. rausgenommen. Jetzt ist halt fast nichts mehr übrig.
Daher bitte einfach so: Roger Whittacker (ohne spitze Klammern & nowiki; in der Vorschau und dem gespeicherten Entwurf erscheint der Link dann rot; das soll so sein.) --> Das versteh ich nicht so richtig. Du schreibst, dass die spitzen Klammern nicht verwendet werden sollen. Dann steht doch aber nur noch der Name da. Ohne alles quasi. --Corexxdd (Diskussion) 10:41, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Aber dafür hat der Artikel so die große Chance, in dieser Form bestehen zu bleiben und nicht als Werbung gelöscht zu werden oder halt nicht von anderen nach deren ermessen entsprechend gekürzt zu werden.
Und Du hast für deine nächsten Artikel etwas gelernt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker 
"spitze Klaammern" meinte diese hier <> (sind im Quelltext verborgen und die Anmerkung war gedacht, falls du aus dem herauskopierst.
Das hier [] sind eckige Klammern; die packst Du jeweils doppelt vor und hinter Roger Whittacker, dann paßt es. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:18, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
So, hab jetzt auch die eckigen Klammern noch gesetzt. Ich schlage vor, wir einigen uns auf Robert Whittaker statt Roger Whittaker, denn der hat, soweit ich weiß mit Kampfsport nicht viel am Hut. ;-)
Jetzt sollte ja alles passen. Wie gehe ich jetzt vor, um den Artikel zu veröffentlichen? --Corexxdd (Diskussion) 12:20, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Aber der Roger wäre wenigstens schon gebläut ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins 
Zum verschieben: schau mal bitte oben links neben "Suche in Wikipedia" (oder rechts neben "Versionsgeschichte"). Dort steht entweder "Weitere" oder direkt schon "Verschieben".
Du klickst auf "Verschieben", stellst bei Titel von Benutzer aauf Artikel um und löscht rechts davon noch "Corexxdd/" vor Remo Kelm.
Unter Grund trägst du ein "neu angelegt" oder "neuer Artikel" und klickst dann auf Seite verschieben.
Sollte das nicht funktionieren, melde dich bitte nochmal; dann mach ich das für dich.
Ah... da sehe ich noch eine Sache, sorry. Die beiden Jahreszahlen im Fließtext bitte entlinken, dafür den Geburtstag noch auf den 27._September verlinken (nur den 27.; der Monat bleibt als Verlinkung zum September im ganzen.
Code wäre:

[[27._September|27.]] [[September]] [[1979]] in [[Greifswald]]

(dafür kann Hansestadt und die nochmalige Verlinkung im Abschnitt Leben entfallen.
Wenn du es fast perfekt machen wwillst, kannst du am Ende des Textes nach einer Leerzeile noch ergänzen:

[[Kategoie:geboren 1979]] [[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Deutscher]]
--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:22, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Okay, hab ich gemacht.
Wann ist der Artikel denn dann online? --Corexxdd (Diskussion) 10:53, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ist schon online - Glückwunsch zum ersten bveröffentlichten Artikel aud der deutschsprachigen Wikipedia :-)
Bin schon auf den nächsten gespannt! --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:48, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke.
Irgendwie wird das Bild nicht mehr angezeigt. --Corexxdd (Diskussion) 09:01, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, weil hier möglicherweise eine Urheberrechtsverletzung vorloegt; dazu wurdest du ja auch auf deiner Disk angesprochen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 15:28, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
So; ich hab Kelm jetzt mal selbst wegen des Bildes kontaktiert und er hat wiederum den betreffenden Fotografen gefragt. Der Fotograf hat als Urheber sein Einverständnis zur uneingeschränkten Nutzung dieses Bildes im Allgemeinen und zur Nutzung für diesen Artikel im Speziellen erteilt.
Zitat aus dem Email-Kontakt der Beiden:
"Natürlich! Sie dürfen Ihm das Bild nur nicht für 2.000.000 € (mehr oder weniger) verkaufen :-) ..."
Das bedeutet z. B. in der ersten Antwort auch das "örtlich" unbegrenzte Nutzungsrecht.
Dozeon <hallo@dozeon.de> hat am 18.11.2022 14:30 CET geschrieben:
Darf ich mit dieser Lizenz auch dem Autor des Wikipedia-Artikels erlauben, das Bild dafür zu verwenden?"
Ich kann den Email-Verlauf nachweisen und wenn ihr mir nicht glaubt, könnt ihr den Fotografen auch gern kontaktieren und ihn fragen. Er wird euch das bestätigen.
Wie haben jetzt also die Genehmigung des Urhebers (Fotograf) UND des Inhabers der Nutzungsrechte (Remo Kelm)
Damit sollte das Bild wieder online gehen können.
Herzliche Grüße --Corexxdd (Diskussion) 13:40, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Corexxdd,
damit bist du direkt bei mir falsch und so wie beschrieben erfüllt es auch noch nicht die aufgrund der Rechtslage notwendigen Anforderungen.
Bitte geht vor wie hier bescchrieben:
[von Texten und Bildern]- --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:44, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Okay; ich hab also die Genehmigungen vom Urheber UND vom Inhaber der Nutzungsrechte. Ich weiß nicht, wieviel mehr ich noch brauche. --Corexxdd (Diskussion) 08:17, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nicht du brauchst die (an dieser Stelle), sondern der Support von Wikipedia.
Daher nochmal der Hinweis, wie unter Freigaben von Texten und Bildern beschrieben vorzugehen bitte. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:25, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe gerade gesehen, dass ihr den Eintrag gelöscht habt. Lass mich mal zusammenfassen ... Ich habe alle Änderungen vorgenommen, die ihr wolltet. Kelm erfüllt nachweislich das Relevanz-Kriterium mit mindestens 4 Veröffentlichungen über einen Verlag und noch dazu hab ich bzgl. der Bildrechte das Okay des Inhabers der Nutzungsrechte (Kelm) eingeholt UND auch noch das Okay des Urhebers, nämlich des Fotografen. Trotzdem löscht ihr den Eintrag. Also ich weiß gar nicht, was ich dazu sagen soll. Aber diese Willkür macht mich schon ein wenig wütend. Natürlich insbesondere vor dem Hintergrund der Zeit, die ich in all das reingesteckt habe. Ich mein, entweder ihr habt ein Relevanz-Kriterium oder nicht. Das ist ja nach eurer eigenen Aussage die Veröffentlichung von mindestens 4 Büchern über einen Verlag und das erfüllt Kelm mit sogar 5 Veröffentlichungen, was du mir selbst bestätigt hast. Plötzlich jedoch zählt das offenbar nicht mehr. Es kann doch nicht sein, dass euer eigenes Kriterium bei manchen Leuten gilt und bei anderen nicht. Wozu habt ihr objektive Bewertungskriterien, wenn die letztlich ohnehin keine Rolle spielen?
Du kannst dir sicher vorstellen, dass ich ob dieser Willkür schon ziemlich angefressen bin, um es es mal gelinde auszudrücken. --Corexxdd (Diskussion) 11:59, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Corexxdd,
ich kann deinen Unmut verstehen und es tut mir leid, das deine erste Erfahrung alss Mitwirkender hier letztlich negativ war.
Willkür ist dabei aber nicht im Spiel; es wurden in der Löschdiskusssion (LD) durchaus nachvollziehbare Gründe genannt, warum man 4 der 5 Veröffentlichungen nicht im Sinne der Relevanzkriterien werten sollte (da "nur" E-Books, noch dazu mit relativ wenigen Seiten) und warum sich auch den Ancient Mail Verlag eher schwer tut, als - wie gefordert - renommiert angesehen zu werden.
Die LD ist auch keine Abstimmung; es entscheidet am Ende immer der bearbeitende Admin; idR beziehen sie dabei aber die Argumente aus der LD mit ein.
Und die Relevanzkriterien selbst sind zwar recht objektiv und wirken eindeutig, aber es wird immer Grenzfälle geben, bei denen diese Eindeutigkeit nur scheinbar gegeben ist; abermals: am Ende entscheidet ein Admin darüber.
Ohne die Änderungen an deinem ersten Entwurf hätte es wohl gar keine Löschdiskussion gegeben; vielmehr wäre der Artikel wohl nahezu unmittelbar als unerwünschte Werbung schnellgelöscht worden
Du hast die Möglichkeit eine Löschprüfung anzustrengen; zuvor solltest Du aber auf seiner Diskusssionsseite (Disk) erst codc als denjenigen ansprechen, der die Löschentscheidung getroffen hat.
Das macht aber auch nur dann Sinn, wenn Du Belege dafür hast, das der ausschlaggebende Punkt der Entscheidung gegen den Artikel, nicht zutrifft. In diesem Fall also, warum der Verlag das bei papierbüchern vorliegende finanzielle Risiko auch bei reinenE-Books trägt bzw. ein ähnliches.
Ein Tipp von mir wäre, dich mit dem auch bei großen Verlagen nicht völlig unüblichen Book-on-Demand (nicht zu verwechseln mit BoD - mal zu beschäftigen; mit entsprechenden Belegen könnte man hier vlt. argumentieren.
Was das Foto und die Bildrechte angeht: wie schon gesagt, das ist kein Fall für die LD; das muß durch den Urheber über unseren Support laufen.
Hier auch nochmal der Hinweis, das nach deutschem Recht Remo Kelm grundsätzlich keinerlei Verwertungsrechte im Sinne der hier geltenden CC-Lizenzen vergeben kann, wenn er nicht selbst Urheber des Bildes ist.
Mein Rat, dein Thema vor der Anlage eines Artikels einem Relevanzcheck zu unterziehen bleibt bestehen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:06, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:14, 1. Apr. 2023 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2022

Hallo ThüringerChatte, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 20. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:13, 8. Nov. 2022 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:43, 4. Dez. 2022 (CET)

Bestätigtes Benutzerkonto?

Guten Tag, zur Entscheidungsfindung bei der aktuellen Wahl zum Schiedsgericht habe ich einen Blick auf Ihre Benutzerseite geworfen. Dort steht rechts in einem der kleinen Kästchen: „Dies ist ein bestätigter Hauptaccount und keine Sockenpuppe. → Überprüfen.“ Durch einen Klick auf den Link erhält man das Ergebnis, dass das Benutzerkonto unbestätigt ist, was ich verwirrend finde. Ich hätte gerne eine Information, ob das nun ein bestätigtes oder unbestätigtes Benutzerkonto ist. Danke für eine Antwort. --JasN (Diskussion) 13:44, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo JasN,
das ist in der Tat ein Überbleibsel im Vorfeld der WikiCon Erfurt, zu der ich wollte; wegen der Corona-Auflgen dann aber kurzfristig nicht konnte. Habe ich ddrin gelassen, weil ich hoffte, das der Stammtisch Münster mal wieder reaktiviert wird, weil ich da beruflich länger tätig war. Wurde er auch - just, nachdem ich nicht mehr dort aktiv war.
Spontan fällt mir aber sogar ein noch gelegentlich aktiver Benutzer ein, der meine Identität bestätigen könnte; vlt. sollte ich den endlich mal anschreiben deswegen.
Ansonsten hatte ich es tatsächlich in der Hoffnung stehen laassen, es doch mal zu einer Con oder Stammtisch zu schaffen; bisher leider ohne Erfolg. Ich packe es jetzt aber mal in einen Kommentar, weil es ist schon was dran: es erweckt einen falschen Eindruck.
Hilft dir das weiter? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:00, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich möchte nicht stören, aber nach dieser Angabe würde mich zudem interessieren, ob Du mit anderen Benutzerkonten aktiv warst. Ich verstehe auch diese Reaktion auf Ittis (mir ebenfalls unverständliche) Bemerkung nicht. Gruß --Gustav (Diskussion) 14:58, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Gustav (ich kürze mal ab),
ja, in der Tat (schreibe ich auch hier, aber ich finde tatsächlich keinen Usernamen mehr, den ich damals benutzt haben könnte, meiner Erinnerung nach. Da war ich aber auch nicht auf Meta aktiv. Ein Teil der Daten von damals ging aber wohl auch mal verloren, glaube ich irgendwo mal gelesen zu haben.
Der zweite Punkt rührt aus den Diskussionen um das letzte PE-MB her (Ergänzung: konkret meine 1. (bislang 3; eine zurückgezogen, 1 & 2 verworfen durch Admins) erhaltene VM; eine IP hatte mich als "Laberaccount" (kurz fassen ist definitiv keine Spezialität von mir) dort gemeldet; @Itti: und ich sind da (im MB) auch mal verbal bisserl aneinandergeraten (ohne PA), aber es blieb beim (aus meiner Sicht) beidseitig verletzungsfreien Klingenkreuzen und spätestens danach erkennen, das man im Grunde auch da dasselbe Ziel verfolgt. Sie trägt mir nach meinen dafürhalten jedenfalls nichts nach und ich auch nicht.
Hilft dir das?
P.S. die "Hessen"-Babberl sind auch noch drin, nur tiefer: Benutzer:ThüringerChatte#Statistik
P.P.S. Ich sehe gerade, im 2. Link fehlt "Bundeseisenbahner"; kein Hinweis auf einen ehemaligen Account(namen); sondern weil ich tatsächlich mal bei der Deutschen Bundesbahn tätig war. TC
Hallo Thüringer, die Frage von Gustav habe ich mir auch gestellt. Nun antwortest du, du hättest deinen damaligen Usernamen vergessen (so interpretiere ich deine Aussage „ich finde tatsächlich keinen Usernamen mehr, den ich damals benutzt haben könnte“). Ich kann mir zwar vorstellen, dass man sein Passwort vergisst, aber eher nicht seinen Benutzernamen. Oder war der so kompliziert, ging in Richtung Buchstabensalat? Und warum schreibst du im Konjunktiv „benutzt haben könnte“? Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:43, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Miraki,
ich erinnere mich noch an die wahrscheinliche e-Mail-Adresse, die ich seinerzeit angelegt haben könnte (weil ich damals tatsächlich nur zwei (die 2. bekomme ich aber schon nicht mehr korrekt zusammen) genutzt habe auf rein privater Ebene, ich aber nicht mehr weiß, ob man das damals schon konnte/mußte) und ich habe auch noch einige Pseudonyme vor Augen, die ich für verschiedene Foren, Seiten, etc. in dieser Zeit benutzt habe. Darunter ist aber nichts, was hier als Benutzer verzeichnet wäre; auch daraus - oder aus dem privaten/beruflichen Umfeld - abgeleitetes finde ich nicht in "passend".
Besagter Mailaccount (mit den beiden Adressen) it aber auch schon seit Jahren nicht mehr aktiv bzw. wiederherstellbar (weil mir dazu das PW nicht einfällt und die hinterlegte Handynummer auch schon seit Urzeiten nicht mehr aktiv ist.)
Vielleicht noch als Hintergrund dazu: der Grund, warum ich mir damals überhaupt einen privaten Mailaccount zugelegt habe, war das schönste Hobby der Welt Rollensspiel; da dies neben den regelmäßigen Terminen on Location zB im auch über Foren & Mailverkehr im Net mitgestaltet wurde. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:09, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:42, 4. Dez. 2022 (CET)

DTS: „Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“, 30. November 2022

Hallo ThüringerChatte,

Das Verbessern von Wikimedia Commons ist eine Sisyphos-Arbeit.

Wikimedia Commons ist die gemeinsame Mediensammlung der Wikimedia-Bewegung. Aber die Website ist seit vielen Jahren vor allem für ihre Retro vibes bekannt. Vieles funktioniert eher nicht so gut; die Suche ist gerade für Menschen schwierig, die kein Englisch sprechen. Vor allem das ruckelige Hochladen großer Datei-Mengen findet sich in zahlreichen Klagen wieder. (Es gibt sogar einen offenen Brief, der die Foundation dazu aufruft, daran etwas zu ändern).

Seid eingeladen zu einem bunten Abend über Wikimedia Commons:

  • Medienwissenschaftliche Problemanalyse
  • Selbsthilfegruppe von Betroffenen
  • Perlen der Bildbeschreibung
  • Brainstorming für Lösungsansätze (wegen Erfolgschance der Methode nicht länger als 5 Minuten)
  • Wenn ihr wollt: Singalong zum Ausklang

Der obige Stammtisch ist im Rahmen des Projekts Digitaler Themenstammtisch übrigens schon der 50. Stammtisch zu einem Thema rund um Wikipedia. Gleichzeitig habe ich das Projekt vor zwei Jahren übernommen. Es wurde im Rahmen der WikiCon für die ProjektEule 2022 nominiert. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 20:56, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Begründung zur Abstimmung (Benutzer:Dirk123456)

Hallo @ThüringerChatte, ich möchte dir hier meine Beweggründe für die Abstimmung zu deiner Kandidatur (Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2022/ThüringerChatte) erklären.

|  Zum Beitragsende↓  |

Keine Angst! Es ist nicht zeitkritisch und der Text kann irgendwann einmal gelesen werden, wenn du Lust und Zeit hast. Da ich schon Kritik geerntet habe, weil ich die Diskussionsseite bei deiner Kandidatur mit recht viel Text dominiere (10:15, 11. Nov./ Diff-Link→), schreibe ich dir auf deiner Benutzer-Diskussions-Seite.

Du schreibst in deiner Bewerbung:

  • „Ich möchte aber nicht nur "Alibi-Kandidat" sein, sondern hoffe mit relativer Unabhängigkeit punkten zu können.“

Mir geht es andersherum ähnlich, denn ich möchte eigentlich nicht nur „Alibi-Wähler“ sein, sondern hoffe, mit relativer Unabhängigkeit entscheiden zu können, was ich mit meiner Stimme mache.

Aber was hieße „Unabhängigkeit“ für mich eigentlich? Ich denke, es hieße,

  • dass ich eine Auswahl zwischen mehreren Optionen hätte und
  • dass ich mich nicht zu sehr davon leiten ließe, was andere wählen, um mich da irgendwie anzupassen.

Da man für eine echte Auswahl von Optionen hier eigentlich mindestens 6 Kandidaten bzw. Kandidatinnen bräuchte und nur noch 5 übrig sind, ist es anders gekommen, als es jeder von uns beiden anfangs gedacht und auch gehofft hat. Bei dem anderen Punkt, inwieweit man sich von anderen Wählenden leiten lässt, bin ich der Meinung, dass geheime Wahlen vielleicht in mancher Hinsicht mehr Unabhängigkeit brächten.

Das mit den geheimen Wahlen habe ich woanders schon mal erörtert (unter #Familiengröße überschritten, mein Beitrag 09:16, 15. Jun.'22/ Diff-Link→).

Ich habe lange überlegt, ob ich meine Stimme für dich unter „Enthaltung“ oder sogar unter „Pro“ abgeben sollte, da du sympathisch bist und ich an deinem guten Willen nicht zweifle.

Aber hätte ich auch auf die gleiche Weise über „Pro“, „Kontra“ oder „Enthaltung“ nachgedacht, wenn weitere Personen kandidiert hätten und wenn ich überhaupt nicht wüsste, wie andere Wählende jeweils bei den einzelnen Kandidaten abgestimmt haben? Ich kann das kaum wissen, da ich ja immerzu sehe, wo und wann wie viele Stimmen abgegeben worden sind: Bei dir standen bspw. am 20. Nov. 2022 bis 12:00 Uhr 134 „Pro“-Stimmen auf der Seite, 23 „Kontra“-Stimmen und 9 Stimmen unter „Enthaltung“. Da es sehr unwahrscheinlich ist, dass in den letzten 36 Stunden noch so viele Kontra-Stimmen dazukommen könnten, dass es unter dem Strich mehr werden als Pro-Stimmen, wäre es eigentlich ziemlich egal, wo ich abstimme. Es würde für den Wahlausgang keine Rolle spielen, ob ich nun unter „Pro“, „Kontra“ oder „Enthaltung“ abstimme oder überhaupt nicht.

Ich kann jetzt noch irgendeinen optischen Effekt beeinflussen und das Zahlenverhältnis noch strahlender machen, indem ich ein „Pro“ gebe oder ich kann es relativieren, indem ich unter „Kontra“ abstimme. Bei manch einer Wahl stimme ich in so einem Fall, wenn also im übertragenen Sinne „der Drops schon gelutscht“ ist, gar nicht mehr ab. Das wirft kaum Fragen auf.

Die meisten Fragen entstehen im Allgemeinen bei Abstimmungen unter „Kontra“. Das liegt daran, dass wir Menschen uns eher dann um etwas kümmern, wenn es uns problematisch vorkommt, aber weniger, wenn alles in Ordnung zu sein scheint. Und ein „Pro“ löst bei einem Kandidaten kaum Alarm aus.

Auch du hast ja explizit erst einmal bei denen nachgefragt, die dir ein kommentarloses „Kontra“ gaben und nicht gleich bei all jenen, die keine Begründung bei ihrer Abstimmung unter „Pro“ hinterlassen haben. Einige später Wählende haben dann genau wegen dieser expliziten Nachfragen, die zuvor auf den Seiten von anderen erfolgt waren, selbst mit einem entsprechenden Kommentar unter „Kontra“ abgestimmt.

Es macht dich sympathisch, dass du erkennen möchtest, wo in Bezug auf deine künftige Tätigkeit im Schiedsgericht Optimierungsbedarf bestehen könnte. Eine deiner positiven Eigenschaften ist die Bereitschaft, auf andere einzugehen und Empfehlungen umzusetzen. Allerdings bist du da vielleicht manchmal ein bisschen schnell. Nicht alles, was von anderen kommt, muss man sofort und unbesehen umsetzen. Gelegentlich spielt der Kontext eine Rolle und auch andere haben neben guten Ideen auch andere. Meine Anmerkung zu Fußnoten (16:59, 8. Nov./ Versions-Link→) hatte ich bspw. zwischen solche Klammern gesetzt:  (‑:  ...  ;‑)  

Diese „Smiley-ähnlichen Klammern“ sollten ausdrücken, dass ich es nicht ganz ernst gemeint habe. So etwas: <scherz> ... </scherz> oder so etwas: *augenzwinker an* ... *augenzwinker aus* wäre da vielleicht eindeutiger gewesen – oder auch nicht. So lange wir uns alle lieb haben, spielt es keine große Rolle, ob wir in der Wikipedia gelegentlich mal aneinander vorbei reden (oder schreiben). Im Schiedsgericht sieht das aber anders aus, da ist es dann bereits zu einem Streit gekommen und einiges, was sonst lustig wäre, wird dann nicht mehr von allen so empfunden. Aber das weißt du selbst:

  • „Denn gerade wenn es um die Entscheidungsfindung bei mit- und zwischenmenschlichen Problemen geht, ist es besonders wichtig, klar verstanden zu werden. Auch, damit sich der/die Gegenüber nicht am Ende nicht ernstgenommen fühlen bspw.“ (18:03, 8. Nov.)

Abgesehen davon, dass offensichtlich nicht jede und jeder ihre oder seine Stimme begründen möchte, wäre es ja – rein theoretisch – auch interessant zu erfahren, warum jemand bei „Pro“ stimmt. (Ich möchte damit nicht sagen, dass man dafür alle Wählenden nach einer Begründung fragen muss, die nicht von sich aus eine solche gegeben haben.)

Eigentlich weiß ich mittlerweile, dass es alle möglichen Gründe geben kann, warum jemand unter „Pro“, „Kontra“ oder „Enthaltung“ stimmt und nicht weniger, warum jemand sich an einer Wahl nicht beteiligt. Wenn ich aber selbst für eine Funktion kandidieren würde, wäre es wohl trotzdem so, dass ich ganz automatisch versuchen würde, aus dem Zahlenverhältnis der Stimmen abzuleiten, wie gut ich den Vorstellungen der Wählenden entspreche. Man nimmt eben die Informationen, die man kriegen kann.

Deswegen (also, weil ich an der Stelle eines Kandidaten das Zahlenverhältnis zwischen Pro- und Kontra-Stimmen auswerten würde) hatte ich tatsächlich zwischenzeitlich überlegt, mit einer „Kontra“-Stimme dieses Zahlenverhältnis beeinflussen zu wollen. Die Begründung sähe dann vielleicht ungefähr so aus:

  • »--D... ... Nov. 2022 ... Ganz schön viele Pro-Stimmen. Da der „Vorschuss-Lorbeer“ bereits in ausreichendem Maße überreicht wurde, von mir als Ausgleich eine Kontra-Stimme. ...«

Dann habe ich es aber als einigermaßen albern empfunden, mithilfe der Anzahl der Stimmen von anderen und meiner eigenen Stimme eine Aussage konstruieren zu wollen, die alles Mögliche wäre, bloß nicht unabhängig. Irgendwas zu einer Abstimmung unter Enthaltung zu schreiben, schien mir auch nicht sinnvoll, das sähe dann vielleicht ungefähr so aus:

  • »--D... ... Nov. 2022 ... Für Kontra-Stimmen haben wir zu wenige Kandidaten und für eine Pro-Stimmen ... noch nicht ...«

Am Ende wird es also von meiner Seite eine Enthaltung geben, die ich bei der Kandidatur eintragen werde, vermutlich ohne zusätzlichen Kommentar. Ich denke, dass du weißt, worauf es ankommen wird und ich wünsche dir viel Glück bei einer Mitgliedschaft im Schiedsgericht!

|  Zum Beitragsanfang↑  |

MfG --Dirk123456 (Diskussion) 19:50, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Dirk123456,
danke für deine Erklärung und insbesondere den damit verbundenen Ansatz.
Die "Klammer-Smileys" waren mir durchaus aufgefallen; deswegen ja dann der "exzessive" Einsatz der Ref meinerseits.
Warum ich nicht nach dem Grund der pro-Stimmen gefragt habe?
Weil ich da durchaus bei manchen davon ausgehe, das sie aufgrund dem Abstimmungsverhalten anderer entsprechend entscheiden und anssonsten tatsächlich einiges an AGF investieren; damit kann ich gut leben, auch wenn man so mMn durchaus nochmal an seine Verantwortung erinnert wird, die mit so einem Vertrauensvorschuß einhergeht.
Das weil-der-oder-die-so-oder-so-abgestimmt-hat-Argument greift natürlich aucch bei den Kontrastimmen (und den Enthaltungen); aber gerade bei konkreten Gegenstimmen ist es ja durchaus auch naheliegend, das man doch etwas getan/nicht getan hat, was jemand anderem auf die Füße getreten ist und daher ist es für mich da von besonderem Interesse, herauszufinden, was das evtl. gesen sein könnte.
Ganz besonders natürlich bei Wikipedianern, mit denen man bewußt noch nichts zu tun hatte odder auch ssolchen, von denen man recht viel hält.
Bei manchen habe ich zumindest eine ungefähre Vorstellung, woran es liegen könnte (zB weil man sich schon öfters auf unterschiedlichen Meinungsseiten in einer Diskussion befunden hat oder weil bestimmte "Cliquen" zu denen man gehört bzw. nicht gehört da eine Rolle spielen dürften.
Erfreulicherweise stellte sich so sogar heraus, das in einem Fall ein Mißverständniss vorlag, weil ich verwechselt wurde.
Ganz generell stellt sich durchaus die Frage, wenn man eh nicht geheim wählt, warum man eine Begründung nicht zur Pflicht macht, um Klarheit zu schaffen - vor allem aber eben die Möglichkeit zu geben, Fehler zu sehen und ggf. etwas dagegen zu tun.
Andererseits setzt sso eien Vorgabe die Abstimmenden unter weiteren Drruck, neben der Taatsache, offen für alle sichtbar eine Position zu beziehen.
Das die Wahl mit dem Rückzug von Woelki eigentlich keine Wahl mehr ist, empfinde ich auch als sehr bedauerlich; ich hatte sogar einen Moment lang darüber nachgedacht, ebenfalls zurückzuziehen, eben weil ich ja kein Alibi-Kandidat sein will.
Die Entscheidung fürs weitermachen lag tatsächlich daran, das mich die Aufgabe reizt, aber auch an dem bis dahin doch recht großen Zuspruch (ich sage mal: solides Mittelfeld) was sich schon nicht nach Alibi anfühlt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:35, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
(BK) Guten Morgen, ich halte den Begriff "Alibi-Kandidat" bzw. "Alibi-Wahl" in diesem Fall für ebenso in der Sache falsch wie pejorativ. Es gab schon SG-Wahlen, wo mehrere Kandidaten daran scheiterten, mindestens 50 Prozent Pro-Stimmen zu erhalten, denn diese 50%+Regelung gibt es ja. Hier wurden offensichtlich alle fünf Kandidaten für fähig gehalten, im SG sinnvoll und verantwortungsbewusst mitzuarbeiten. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dir Thüringer Chatte, Benutzerin:Falten-Jura und Benutzer:Icodense99 als neue Kollegen/in genauso wie auf die Weiterführung der guten Kooperation mit Benutzer:Ghilt und Benutzer:Luke081515. Euch Fünf herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! Schönen Mittwochsgruß -- Miraki (Diskussion) 09:44, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Miraki,
stimmt, die 50%-Regel hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Danke für die Erinnerung und das Willkommen und gleichfalls auf gute Zusammenarbeit. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:32, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch und Willkommen! --Ghilt (Diskussion) 10:33, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Merci Ghilt Auf gutes Miteinander und natürlich GW zur Wiederwahl :-)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)

Glückwunsch

Moin, ThüringerChatte, meinen herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl, und immer eine Handbreit AGF, Neutralität und Augenmaß unterm Kiel 😉 Ich kenne ja Klamottenordnung und Amtsausstattung des SG nicht, aber für alle Fälle lass‘ ich Dir mal etwas Handwerkszeug da. LG Innobello (Diskussion) 09:36, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Innobello,
ich danke dir sehr für die Wünsche und das Equipment; bin gerade noch etwas überrascht, das die "Wahl" (waren ja leider nur noch 5 Teilnehmer) schon vorbei ist. Und ich eigentlich recht gut abgeschnitten habe. Nun heißt es, denn Vorschußlorbeeren und -vertrauen gerecht zu werden.
Auf das es wenig zu tun gibt, weil sich alle vertragen (Hope dies last ^^) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:06, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Frage von IART23 (11:04, 24. Nov. 2022)

Einen wunderschönen guten Tag … ich habe gestern einen Artikel über meinen Uropa auf Wikipedia entdeckt…ich würde gerne ein Bild hinzufügen… LG Pete --IART23 (Diskussion) 11:04, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@IART23: Vielen Dank für das Foto! Ich habe das Foto aufgerichtet und es anders zugeschnitten, so entspricht es jetzt eher einer Enzyklopädie (auch wenn es jetzt etwas unscharf ist). Hast Du vielleicht noch Informationen darüber, in welchem Jahr das Foto gemacht wurde und wer der Junge ist? Viele Grüße (auch an den Gastgeber hier) --Maimaid   13:53, 24. Nov. 2022 (CET) (habe den Artikel verfasst)Beantworten
Dankeschön….
Es ist mein Vater Erwin … der Enkel von Kurt. Der Sohn von Kurt hieß auch Erwin.
ich würde mich freuen wenn in der Überschrift das SED-Funktionär geändert wird … meine Familie war zwar in der SED , haben dort aber oftmals auch angeeckt … waren eher kritisch als linientreu … ich erinnere mich an zahlreiche Diskussion bzgl Stalinismus. Würde Widerstandskämfer passender finden.
Ein Bild von 1917 von der Gründung der Jugendorganisation sucht mein Bruder raus und lässt es mir zukommen. --IART23 (Diskussion) 14:36, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Und vor allem möchte ich mein größten Dank für diesen Artikel kundtun ….. Dankeschön --IART23 (Diskussion) 14:49, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Gerne geschehen! Jetzt habe ich eine Bitte: Ich würde das Gespräch gerne auf der Diskussionsseite des Artikels fortsetzen (wo es eigentlich hingehört). Schreib du dort bitte auch nochmal deinen Vorschlag bzgl. der Änderung der Überschrift hin (hier sagen wir dazu übrigens Lemma). --Maimaid   15:01, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)

Merci

Schön zu sehen, dass jemand auch mal die guten Seiten von jemand wahrnimmt. ;-) Merci! --Mirer (Diskussion) 02:34, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Sehr gerne - ohne das ginge doch alle Hoffnung den Bach runter ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:35, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Frage von MaikenMaus (17:22, 25. Nov. 2022)

Hallo! wo kannst oder sollst du mir helfen? --MaikenMaus (Diskussion) 17:22, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo MaikenMaus,
meine potentielle anfängliche Unterstützung ist nicht (mehr) notwendig, da Du ja sehr schnell mit Perrak einen Mentor gefunden hast, der dich unter seine Fittiche nimmt und dir zur Seite steht.
Dir ein schönes Wochenende ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:09, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:41, 4. Dez. 2022 (CET)

Frage von MaikenMaus (17:37, 25. Nov. 2022)

Was bitte soll ich mit Ihnen anfangen? --MaikenMaus (Diskussion) 17:37, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:09, 25. Nov. 2022 (CET)

Frage von Pfalzpainter (20:07, 26. Nov. 2022)

Hallo Thüringerchatte: Frage - Wie komme ich an einen Sichter, wenn meine letzten Änderungen über einige Tage nicht "freigesichtet" werden. Nun machen das ja alle ehrenamtlich hier, darum möchte ich natürlichen niemanden drängen, o.Ä.. Aber gibt es für sowas eine Art Forum oder Plattform - wo um Sichtung bitten kann?

Danke vorab für die Antwort und Grüße --Pfalzpainter (Diskussion) 20:07, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Pfalzpainter,
da haben wir tatsächlich eine Anlaufstelle: Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen.
Dort kannst Du deinen Wunsch eintragen; meist geht das recht fix. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:41, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:20, 1. Apr. 2023 (CEST)

Danke für deine Hilfe!

Vielen Dank für Ihre Hilfe! Ich hoffe, es war nicht zu viel Mühe. Der Artikel sieht toll aus! Und soweit ich das beurteilen kann, sieht es viel besser aus als das, was ich wahrscheinlich versucht hätte. Danke nochmal! :) --~~~~Hajiru --Hajiru (Diskussion) 21:37, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Sehr gerne ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:46, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:20, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von RHEIN LICHT (14:14, 28. Nov. 2022)

Hallo werter WIKIPEDIA-Lotse !

Mein Name ist Ralf Schoofs. Ich betreibe in Düsseldorf seit mehr als 20 Jahren ein Planungsbüro für Architektur-Beleuchtung. Darüber hinaus war ich in der Hochschulausbildung an verschiedenen Hochschulen (Bauhaus Universität/ Weimar; Hochschule/ Weimar; Fachhochschule Düsseldorf/ heute PBSA Düsseldorf) als Lehrbeauftragter im Bereich Grundlagen der Architektur-Beleuchtung tätig. Im Fortbildungswesen der Landesarchitektenkammern Bremen, Berlin-Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen bin ich für den genannten Wissensbereich als Referent tätig. Ich würde sehr gerne einen Fachaufsatz zur Thematik Architektur-Beleuchtung und deren Qualitätsmerkmale für WIKIPEDIA erstellen und benötige hierfür sicherlich Ihre Hilfe.....? ich hoffe diesbezüglich auf eine Rückmeldung und bedanke mich hierfür herzlich!

Ralf Schoofs --RHEIN LICHT (Diskussion) 14:14, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo RHEIN LICHT (bzw. Ralf),

deine Idee hört sich - vor allem mit dem fachlichen Hintergrund - wirklich nicht schlecht an; ganz im Gegenteil.
Es gibt aber ein paar Fallstricke, die im Vorfeld bedacht werden sollten, um Frust auf allen Seiten zu vermeiden.
Fangen wir damit an, das Du dich bitte verifizierst, um - auch in deinem Interesse - sicherzugehen, das Ralf Schoofs von Rhein-Licht auch Ralf Schoofs von Rhein-Licht ist.
Die dazu notwendigen Infos poste ich gleich auf deiner Benutzerdisk(ussionsseite).

Dein Thema bzw. Themengebiet und zumindest einige Quellen und Belege würde ich zunächst in unserem Relevanzcheck vorstelllen. Dort erhälst du konkretes Feedback, ob das Thema unsere Relevanzkriterien erfüllt, was ggf. noch fehlt, um das deutlich zu machen oder das sich die Mühe vielleicht auch mal gar nicht lohnt; zumindest noch nicht.
Wichtig ist es auch noch, zu verstehen, was Wikipedia nicht ist; ganz konkret: ein Fachaufsatz hier als Artikel muß zum einen "Oma"-tauglich sein, zum anderen darf er keine eigenen Theorien darstellen, sondern nur bereits etabliertes, zugängliches Wisssen.
Als - so hört es sich für mich zumindest an - völlig neuer Artikel rate ich dir daher auch zu unserem Mentorenprograamm, weil du dort einen erfahrenen Wikipedianer (M/w/d) zur Seite bekommst, der dir ganz konkret bei der Artikelarbeit hilft und dich recht zielsicher mit den hier geltenden Regularien - insbesondere den eher ungeschriebenen - vertraut macht.

Ich hoffe, das schreckt dich nicht ab, sondern hilft dir, den Einstieg hierzuwiki zu finden.
Hilft dir das?
Bei Fragen - fragen :-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:48, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:20, 1. Apr. 2023 (CEST)

Digitaler Themenstammtisch 30. November 2022, 19:00 Uhr

Das Thema „Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“ muss wegen Krankheit des Referenten leider verschoben werden. Das Thema wird aber nachgeholt. Da bereits viele Teilnehmer angemeldet waren, werde ich als Ersatz das Thema „Infoboxen in Personenartikeln?“ anbieten. Über eine Teilnahme würde ich mich sehr freuen. Nähere Infos aus WP:DTS. --Salino01 (Diskussion) 17:56, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:21, 1. Apr. 2023 (CEST)

DTS: „Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern“, 15. Dezember 2022

Hallo ThüringerChatte,

Wikipedia-Wimpel auf einem "Stammtisch"
Wikipedia-Wimpel auf einem "Stammtisch"

Wikipedianer (und seltener, aber auch, -innen) treffen sich offline: oft, regelmäßig, und über den Globus verstreut. An geselligen Stammtischen, produktiven Edithatons, sportlichen Tours-de-Vin und musikalischen Wacken-Besuchen lernen sich die Personen hinter den Nutzernamen kennen. Dieses Kennenlernen und die Teilnahme an diesen Treffen bleiben nicht ohne Konsequenz für das Online-Verhalten. In diesem Themenstammtisch berichtet ASociologist aus ihrer Doktorarbeit, in der sie den Fragen nachging, inwieweit sich diese Offline-Treffen auf das Editier- und Abstimmungsverhalten auswirken. Nach dem Vortrag ist Zeit für Fragen, Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen.

Achtung: Das Thema „Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“ muss wegen Krankheit des Referenten leider verschoben werden. Das Thema wird aber nachgeholt. Da bereits viele Teilnehmer am 30. November 2022 angemeldet waren, werde ich als Ersatz am 30.11. das Thema „Infoboxen in Personenartikeln?“ anbieten.

Nähere Infos auf der Seite des Digitalen Themenstammtischs WP:DTS.--Salino01 (Diskussion) 19:36, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

SG-A

Herzliche Glückwünsche auch von mir. Admin-Rechte für die Ausübung der Tätigkeit habe ich dir jetzt für 2 Jahre gegeben. Bitte beachte, dass du diese nur für deine Tätigkeit im SG nutzen darfst. Beste Grüße --Itti 00:07, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Moin Itti,
Vielen Dank und ich beachte (hoffe ich) immer. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:09, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Moin ThüringerChatte, auch von meiner Seite nochmal herzlichen Glückwünsch zur erfolgreichen Wahl. Nun ist es soweit, du bist nun für 2 Jahre als neuer Schiedsrichter aktiv. Itti hat dich mit den passiven Admin-Rechten ausgestattet, von mir gibt es die verliehene Kennzeichnung als Schiedsrichter. Bei deinem Benutzernamen ist nun das (SG-A) zu sehen. Ich wünsche dir für die nächsten 2 Jahren allzeit viel Spaß und auch viel Glück bei der Entscheidungsfindung. Und selbst wenn es nicht immer so schöne Fälle sind, lass dich davon nicht ärgern. LG, Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 00:57, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Moin Funkruf,
vielen Dank; ich hoffe, ich kann aus den 2 Jahren das Beste machen :-) freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:09, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bei der Ablehnung der Anfrage wegen der adminbeschwerde gegen He3nry hast du übrigens vergessen zu signieren. Passier jedem schon mal... (nicht signierter Beitrag von Chuonradus (Diskussion | Beiträge) 11:00, 1. Dez. 2022 (CET))Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von P.brandt1994 (16:07, 1. Dez. 2022)

Hey, ich habe soeben meinen ersten Artikel veröffentlicht allerdings habe ich Probleme Bilder hinzuzufügen. Das Copyright der Bilder die ich hochladen wollte liegt bei mir. Allerdings sind die Bilder natürlich auch woanders im Internet zu finden. Könnt ihr mir helfen? --P.brandt1994 (Diskussion) 16:07, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo P.brandt1994 & Willkommen hierzuwiki,
wirklich beeindruckend, was Sissy bei den Gesichtern so drauf hat - allergrößten Respekt.
Zwecks Bildfreigabe gehst du am besten vor, wie hier beschrieben: Freigaben von Texten und Bildern .
Ich habe diene letzte Änderung, deinen re-revert, zurückgesetzt, da Einzelnachweise anders formatiert werden (im Fließtext mit <Ref> und </Ref>). Und dazwischen den je nach Quelle den formalisierten Einzelnachweis. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:35, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Trinkwasser-Verband (21:13, 3. Dez. 2022)

Hallo ThüringerChatte,

hoffentlich kannst du uns als unser Lotse weiterhelfen.

Leider sind wir für Beiträge in den Beiträgen von Artikeln blockiert. Kannst du uns helfen wie wir dies aufheben können?

Wir würden gerne eine animiertes Schema zum besseren Verständnis eines Filtermechanismus einbringen und dies in der Artikeldiskussion vorschlagen.

Wie gehen wir am besten vor? --Trinkwasser-Verband (Diskussion) 21:13, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Trinkwasser-Verband,
ich bin zwar mWn nicht euer Lotse (jedenfalls werdet ihr mir nicht als Mentee angezeigt, aber das macht ja nichts.
Ihr wurdet von Itti mit dem Vermerkk
"Bis zur geforderten Offenlegung und Beachtung der Regeln"
für den Artikelnamensraum (ANR) gesperrt.
D.h. ihr müßt euer bezahltes Schreiben mittels der Vorlage:Bezahlt auf eurer Benutzerseite angeben und über die Sperrprüfung deutlich machen, das ihr bereit seid, unsere Regeln hier insbesondere bzgl. neutralem Standpunkt, geeigneten Quellen, was Wikipedia nicht ist und Interessenkonflikt, aber auch wie schreibe ich gute Artikel sehr genau einzuhalten.
Um diese Sperrprüfung formal korrekt einzuleiten, speichert ihr bitte den nachfolgenden Text auf eurer Disk(ussionsseite) (hier):

{{Ping|Itti}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~.

(Falls ihr euch den Text aus dem Quelltext kopiert, bitte ohne spitze Klammern & nowiki.)
Viel Erfolg. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:08, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Sperrprüfung ist nicht nötig, nur müsst ihr einfach die Nutzungsbedingungen der Wikipedia einhalten. Zusätzlich, Werbung ist hier absolut unerwünscht, werbliche Sprache, SEO, usw. ebenso. Bitte macht euch zunächst mit den Regeln vertraut und kommt eurer Offenlegungspflicht nach, zumindest solltet ihr aufzeigen, dass ihr verstanden habt, worum es überhaupt geht. Gruß --Itti 22:12, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@ThüringerChatte: In unserem Profil wirst du uns als Lotse angezeigt.
@Itti: Gerne halten wir die Nutzungsbedingungen und Regeln ein.
“Es geht uns darum, mehr Menschen zu bewegen, im Netz nicht nur zu konsumieren, sondern eine offene, digitale Gesellschaft mitzugestalten.” Dr. Christian Humborg, Geschäftsführender Vorstand
Es tut uns leid dich bezüglich deiner Vermutung eines bezahlten Schreibens zu enttäuschen. Es ist sehr schmeichelhaft, dass wir deiner Meinung nach damit angeben sollten, fürs Schreiben bezahlt zu werden oder sonstige Vorteile dafür zu erhalten, allerdings haben wir dieses Level noch nicht erreicht. Daher können wir hierzu keine Angaben machen. Sollen wir zwecks Transparenz das Impressum von Trinkwasser-Verband.de auf unserer Benutzerseite verlinken? --Trinkwasser-Verband (Diskussion) 21:35, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nein, du sollst nur die Nutzungsbedingungen einhalten. Die bestätigst du immer wenn du speicherst. Du solltest sie aber auch lesen. Bitte hier klicken und lesen und handeln. Viele Grüße --Itti 21:38, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)

BKL-Linkfixes

Hallo ThüringerChatte, du hast hier versucht, einige BKL-Links aufzulösen. In solchen Fällen muss man aber etwas genauer recherchieren. So ist Charles Kayser nicht der von dir eingesetzte Maler "Charles Edmond Kayser", sondern "Charles Auguste Kayser" = Charles Kayser (Mediziner), s. hier. Und Pierre Morel ist nicht der von dir eingesetzte Biologe "Pierre Claude Morel", sondern Pierre Morel (Anthropologe). Ich hab da jetzt ziemlich lange gebraucht, um das rauszufinden und die beiden in die BKL aufzunehmen. Gruß -- Jesi (Diskussion) 13:53, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Jesi,
danke für die Rückmeldung; ich war mir sicher, die jeweils richtigen erwischt zu haben :-(
Beim nächten mal bemühe ich mich, noch sorgfältiger zu sein; entschuldige bitte die Mehrarbeit, ddie ich damit verursacht habe. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:05, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Na ja, Mehrarbeit hat man hier ja mehr als genug. Ich hatte allerdings den Eindruck, dass du aus den BKS die Person ausgewählt hast, die vom Thema her am ehesten zutraf. Auch bei einigen anderen war es gar nicht so leicht, die Autorenschaft zu verifizieren. Jetzt sollte aber soweit alles stimmen. Gruß -- Jesi (Diskussion) 12:27, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Frage von Soko5113PW (07:30, 7. Dez. 2022)

Guten Morgen, nach gestriger Diskussion mit PCP bin ich mir unsicher bzgl. weiterer Vorgehensweise. Ich möchte schon auf diversen Wiki-Seiten einen Link hinterlassen, welcher eine einmalige Informationsquelle zum Ort bietet. Hinter diesem aus privater Feder stammenden und werbefreien Link (no profit) verbirgt sich eine Vielzahl von Daten zur Geschichte des Ortes Barkhausen in Porta Westfalica (so berichtet im Mindener Tageblatt am 26.11.2021 und 12.10.2022). Kann dem Hinzufügen des Links mit dem genannten Sachverhalt stattgegeben werden? Gruß --Soko5113PW (Diskussion) 07:30, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

@Soko5113PW: Linkspam ist unerwünscht. Die Sperrung Deines Accounts wurde beantragt. Du hattest gestern Abend zugesagt, keine weiteren Verlinkungen mehr vorzunehmen und machst jetzt gleich weiter damit. --PCP (Disk) 08:03, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:24, 1. Apr. 2023 (CEST)

Hallo

Bist du mein neuer Lotse? Joaquindiazpascual (Diskussion) 01:20, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo @Joaquindiazpascual,
ja, das bin ich für die ersten Schritte hier.
Entschuldige die sehr späte Antwort, aber ich war krank und bin auch immer noch nicht ganz fit. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:02, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:25, 1. Apr. 2023 (CEST)

DTS: „Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“, 5. Januar 2023

Hallo ThüringerChatte,

Das Verbessern von Wikimedia Commons ist eine Sisyphos-Arbeit.

Wikimedia Commons ist die gemeinsame Mediensammlung der Wikimedia-Bewegung. Aber die Website ist seit vielen Jahren vor allem für ihre Retro vibes bekannt. Vieles funktioniert eher nicht so gut; die Suche ist gerade für Menschen schwierig, die kein Englisch sprechen. Vor allem das ruckelige Hochladen großer Datei-Mengen findet sich in zahlreichen Klagen wieder. (Es gibt sogar einen offenen Brief, der die Foundation dazu aufruft, daran etwas zu ändern).

Seid eingeladen zu einem bunten Abend über Wikimedia Commons:

  • Medienwissenschaftliche Problemanalyse
  • Selbsthilfegruppe von Betroffenen
  • Perlen der Bildbeschreibung
  • Brainstorming für Lösungsansätze (wegen Erfolgschance der Methode nicht länger als 5 Minuten)
  • Wenn ihr wollt: Singalong zum Ausklang

Dieser Termin ist der Ersatztermin für den eigentlich für den 30. November 2022 geplanten Stammtisch, der aus Krankheitsgründen leider verschoben werden musste.

Aufgrund mehrerer Rückmeldungen bzgl. Terminüberschneidungen soll der Themenstammtisch "Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern" im Januar wiederholt werden. Bitte aus den Terminvorschlägen unter [4] einen oder mehrere Termine bis 23.12.2022 auswählen. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Digitaler_Themenstammtisch.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 13:47, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Frage von Ilijakova73 (16:47, 18. Dez. 2022)

Hallo --Ilijakova73 (Diskussion) 16:47, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo @Ilijakova73
Wie kann ich dir helfen? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:05, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:25, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frohe Weihnachten

Maronibrater in Wien

Frohe Festtage und ein gesundes Jahr 2023! Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit. Mit herzlichen Weihnachtsgrüßen aus Wien von --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 23:08, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:25, 1. Apr. 2023 (CEST)

Deine Frage bei Johannnes

kann ich da nicht beantworten, da seine Seite (für einen Admin unerfreulich, die sllten für Neulinge und IPs ansprechbar sein; er ist mir allerdings nie als besonders IP-Freundlich aufgefallen) halbgesperrt ist, aber als Ex-Admin und KALP-Stammgast kann ich sie dir beantworten: Nein, eine solche Regel gibt es nicht. Es gibt nur aktuell ein oder zwei nevende Nutzer uner IP, die anscheinend aus privaten Gründen mit einem Nutzer meinen, irgendwelche Grundsatzdebatten über Geschmacksfragen führen zu müssen. Deren jüngsten Beiträge habe ich vorhin mal wieder entfernt, und bitte da ein Auge drauf zu haben. Grundsätzlich sollte aber der Prädikatsdiskussionsbereich neulingsfreundlich und offen auch für IPs bleiben: Da verirren sich nämlich mitunter, wenn auch viel zu selten, außenstehende Leute vom Fach hin, die mehr oder weniger zufällig auf Kandidaturen aus ihren Fachgebieten angesprochen wurden. Aber ein paar mehr Adminaugen, die die NErv-IP draußen halten, sind immer willkommen. Tobias, auf Maloche (heute hauptberuflich Telefonwarteschleifenmusikhörer...) als --217.70.160.66 10:01, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Moin Tobias, der (nicht von mir eingesetzte) Seitenschutz war eine Reaktion auf den jüngsten Kabeltroll-Unfug [5] (+ weitere IPs), nach Filteranpassung aber hoffentlich nicht mehr notwendig -> entfernt.
Wie definiert man denn „IP-freundlich“ (oder „-unfreundlich“)? Wenn man durchs Archiv meiner Benutzerdisk geht, stellt man hoffentlich fest, dass ich mich bemühe, mit allen (egal ob IPs, Neulingen oder langjährigen Autoren) gleichermaßen freundlich-konstruktiv zu kommunizieren, gleiches versuche ich auch auf VM (Beispiel [6]).
Um die Diskussion an nem zentralen Ort zu führen, verlinke ich hier mal meine Antwort [7], TLDR: Solange kein Verstoß gegen WP:SOP vorliegt (Sockennutzung für Konflikte, Abstimmungsmanipulation o.Ä.), dürften die Voten ok sein. --Johannnes89 (Diskussion) 10:16, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Frohes Neues Tobias (& nochmal Johannes),
danke für eure Rückmeldung.
Adminseitig kann ich da ja nicht tätig werden; der Umgangston dort (nicht mir ggnü) haben mich aber auch schon durchaus "verschreckt" (und ich schreibe viel zu wenig Artikel, um dort groß vorstellig zu werden).
Jetzt hoffe ich nur noch, das die Musik wenigstens deinen Geschmack trifft ;-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:21, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Johannnes, deine Diskussionsseite könntest Du selbst entsperren. Mit Deiner Antwort stimme ich überein, wobei ich diesen Benutzer noch nicht wahrgenommen hatte, ich teile allerdings deine Einschätzung, dass das nicht der Nutzer mit der Nerv-IP ist, sondern befürchte eher einen Mehrfachaccount mit den anderen neuen Accounts, die auch so sparsam begründete Voten abgaben. Vielleicht wäre ein Hinweis auf der Diskussionsseite des Nutzers angebracht, dass Voten bei KALP etwas ausführlicher als mit "sehe ich auch so" begründet werden sollten (Persönlich halte ich so dünne Begründungen für grausig, ich war bei der vorzeitigen Auszeichnung der Pfarrkirche versucht, diese zu verweigern, weil da von den elf pro-Voten fast die Hälfte inhaltlich eigentlich nicht begründet waren.). Tobias, auf Maloche (nein, Telefonwarteschleifenmusik macht mich eher aggressiv...) als --217.70.160.66 10:43, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich weise mal freundlich drauf hin --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 11:04, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:26, 1. Apr. 2023 (CEST)

DTS Zusatztermin: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern am 19. Januar 2023

Hallo ThüringerChatte,

Wikipedia-Wimpel auf einem "Stammtisch"
Wikipedia-Wimpel auf einem "Stammtisch"

Am 19. Januar findet eine Wiederholung des Digitalen Themenstammtischs (DTS) Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern statt. Dieser Zusatztermin wurde gewünscht, nachdem es in der Vorweihnachtszeit zu zahlreichen Terminüberschneidungen kam. In einer umfangreichen statistischen Auswertung hat ASociologist im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht, ob der persönliche Kontakt auf Wikipedia-Stammtischen einen Einfluss auf das Editierverhalten oder die Beteiligung an Wahlen zeigt.

Schon jetzt vormerken:

  • Am 26. Januar stellt DBarthel (WMF) das Thema Movement Charter & Movement Strategy vor (Inhalt folgt).
  • Am 7. Februar geht es beim DTS um das Forschungsprojekt “Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ von Zaddica

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 16:25, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Frage von Wunnigelraabe (21:56, 5. Jan. 2023)

Hallo, ich habe einem ergänzungsbedürftigen Artikel zu einer Person die - auf der Seite geforderten - Ergänzungen hinzugefügt. Wer "sichtet" diese Änderungen nun und gibt sie frei? --Wunnigelraabe (Diskussion) 21:56, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Wunnigelraabe,
Du meinst Ulrich Scheuermann, richtig?
Den Weg zu Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen hast Du ja schon gefunden; potentiell wird sich dort auch rasch jemand finden.
Ob der Artikel aber gesichtet wird, halte ich für durchaus fraglich; außer deinen unbelegten Ergänzungen (siehe auch Einzelnachweise (EW) gibt es noch drei weitere; 2 davon ebenfalls unbelegt und relativ umfangreich.
Zwar soll beim sichten eigentlich nur darauf geachtet werden, das kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt; es hat sich aber bei vielen als gelebte Praxis eingebürgert auch nicht unwichtige Merkmale wie eben Belege, einen möglichst neutralen Standpunkt, Interessenkonflikte, unerwünschte Korrekturen und ähnliches im Auge zu haben, ehe der geänderte Artikel für alle Leser freigegeben wird. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:36, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Manndererstenstunde (09:04, 10. Jan. 2023)

wer prüft meine änderungen ? --Manndererstenstunde (Diskussion) 09:04, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Manndererstenstunde,
grundsätzlich können das alle hier Aktiven, die den Sichterstatus erlangt haben; d.h. durch andauernde und positiv bewertete Mitarbeit ein gewisses Maß an Vertrauen gewonnen haben.
Ich habe mir Deine Ergänzungen gerade angeschaut; das ist alles zweifelsfrei sehr wichtig für euere Dorfgemeinschaft, aber es besitzt im Sinne der Wikipedia keine enzykolpädische Relevanz; schau Dir dazu bitte auch mal was Wikipedia nicht ist an.
Euere Dorfgemeinschaft und die Schützen sind da besser in einem unserer Schwesterprojekte untergebracht, z.B. dem Vereins-Wiki.
Bitte laß Dich davon nicht entmutigen; wir freuen uns wirklicch über jede(n) der mitarbeitet und gestaltet; es paßt halt nur nicht immer alles und jedes als Thema oder Ergänzung rein.
Viel Glück beim nächsten Versuch; Du kannst mich da aucch gerne vorher um eine Einschätzung bitten.
Dir noch eine schöne Restwoche ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:05, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Toemassio (21:10, 10. Jan. 2023)

Hallo ich bin Töms, ich habe 63 Seiten über verschiedene Themen geschrieben, soll ich sie Dir zukommen lassen? Es beginnt mit dem Ursprung des lebens Eigenen Erfahrungen des geistig Weiterkommens Lokalpolitischer Kritik Betrachtung linker Aktivitäten und Betrachtungen von Religionen --Toemassio (Diskussion) 21:10, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Toemassio,
nein, das klingt eher danach, als solltest Du dich mit was Wikipedia nicht ist und der enzyklopädischen Relevanz beschäftigen.
Schönen Abend noch. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:33, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke das sehe ich ein. Ich habe das Verstanden. Schade weil ich ein unstudierter (Beruf Gärtner) Mensch bin. --Toemassio (Diskussion) 22:46, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Toemassio,
das Du (noch) nicht studiert hast, sollte dich nicht von einer Mitarbeit hier abhalten.
Alles, was es für diese Mitarbeit als Grundlage braucht, ist der Wille, sich an die Regeln zu halten.
Mein großer Sohn ist übrigens auch GaLaBauer und ich selbst ua Koch, ehe ich die Branche grundlegend gewechselt habe ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker . --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:45, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke sehr Thüringer Chatte !
der Vollständigkeit halber: Habe Abitur, Führerscheine alle Klassen, div. Tätigkeiten, Gärtner im Heilpflanzen Anbau, danach angest. GaLa-Bauer, nach 2 Jahren bis zum Ende (Rente) selbstständiger GaLa bauer, bin jetz 73 J. alt
Ich füge jetzt den 1. Abschnitt meiner Gedanken ein, in der Hoffnung dass es dich nicht nervt!
Meine Gedanken, mein Selbstverständnis, mein Weltverständnis
08. 12. 2022
Der Zustand unseres Planeten, geologisch, botanisch, zoologisch und menschlich betrachtet, ist den meisten denkenden Menschen mehr oder weniger bekannt. Bekannt, jeweils auf Grund ihrer Interessen und Kenntnisse und ihres Willens sich darüber überhaupt Gedanken zu machen. Ich selbst, und fast Jeder mit dem ich gesprochen hatte, machen sich ihre jeweiligen Gedanken.
Darum beginne ich mit dem Ursprung des Lebens als das zuerst Betrachtete. Das, wie ich meine, wir verstärkt im Bewusstsein wachhalten sollten: Wie aus Materie und Energie Leben entstanden ist. Und sich dann bis zu meinem/Deinem Sein entwickelt hat! Das erste Leben auf der Erde war wahrscheinlich ein oder viele Einzeller im Wasser. Alles weitere Leben ist daraus entstanden - und das finde ich schon irgendwie „göttlich“. Gott ist für mich einfach nur die Energie die im Kosmos hinter allem Geschehen stehen muss! --Toemassio (Diskussion) 10:42, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Schlammen zu Liste der Kulturdenkmäler in Arzfeld (07:25, 11. Jan. 2023)

Hallo, ich habe eine Korrektur dieses Beitrags verfasst zu dem ich keine Rückmeldung mehr bekommen habe ! Mittlerweile habe ich auch eine Quellenangabe, die bei meiner ersten Änderung gefehlt hatte ! Wie gehe ich jetzt vor ? Grüße --Schlammen (Diskussion) 07:25, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Schlammen,
Du hast hier [8] zwar eine Quelle als Link angegeben, dabei aber einen anderen Link so beschädigt, das er nicht mehr funktionierte. Danach hast Du hiermit [9] den Originaltext aus der Quelle übernommen, was zurecht als Urheberrechtsverstoß zurückgesetzt (also gelöscht) wurde.
Du mußt den Text deiner Quelle sinngemäß (im Fall eines Listeneintrages gern sinnvoll gekürzt) wiedergeben ohne ihn dabei 1:1 zu kopieren und außerdem die Quelle wie unter Einzelnachweisbeschrieben angeben und einfügen.
Hilft Dir das weiter? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:14, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:28, 1. Apr. 2023 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023

Hallo ThüringerChatte, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

DTS: Movement Strategy & Movement Charter, 26. Januar 2023

Hallo ThüringerChatte,

Das Thema Movement Strategy hat bisher in der deutschsprachigen Community keinen allzu großen Widerhall gefunden. Mit Beginn der Umsetzung seit 2022 nimmt das bisher recht abstrakte und theoretische Thema endlich konkrete Züge an und wird in den kommenden Jahren starken Einfluss auch auf die DE-WP nehmen. 2023 steht dabei vor allem die Movement Charter im Vordergrund. In zugänglicher Form wird ein Überblick über die Movement Strategy gegeben, der konkrete Stand der Dinge rekapituliert und ein Ausblick auf die nächsten Schritte der Movement Charter und der Movement Strategy unternommen. Ziel ist es, deutlich zu machen welche Chancen die Movement Strategy und die Movement Charter gerade für die deutschsprachige Community bieten und warum es total interessant und aufregend sein kann, darauf als an Meta-Themen interessiertes Communitymitglied Einfluss zu nehmen.


Schon jetzt vormerken:

  • Am 7. Februar geht es beim DTS um das Forschungsprojekt “Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ von Zaddica
  • Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
  • Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 22:11, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Frage von Natalie Nowak zu Hilfe:Neuen Artikel anlegen (16:01, 13. Jan. 2023)

Hallo ich bin Schauspielerin und möchte einen Artikel über erstellen. Können sie mir weiterhelfen ? --Natalie Nowak (Diskussion) 16:01, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Natalie Nowak,
danke das Du erst fragst, ehe Du direkt loslegst.
Und ja, ich kann dir tatsächlich helfen; leider aber im Moment nur mit dem guten Rat, es vorerst nicht zu tun.
Neben dem Interessenkonflikt, dem man automatisch unterliegt, wenn man über sich selbst schreibt, ist dein beruflicher Werdegang (wie hier beschrieben) aktuell eher nichts, was einem Relevanzcheck hier standhalten würde.
Bitte schau dir dazu auch mal die enzyklopädischen Relevanzkriterien für [Wikipedia:Relevanzkriterien#Film,_Fernsehen_und_Hörfunk|Film-]] und/oder Theaterschauspieler an, welche mindestens erfüllt sein sollten, um einen Eintrag hier zu rechtfertigen, denn Wikipedia ist eine Enzyklopädie und bspw. kein allgemeines Personenverzeichnis oder eine Social-Media-Plattform oder als Werbunepalttform gedacht. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:41, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:28, 1. Apr. 2023 (CEST)

Station Junger Naturforscher und Techniker

Hallo, du warst der letzte Bearbeiter und hast auch Löschungen durchgeführt. Machst du bitte mal den Fehler in den Einzelnachweisen raus - ganz unten siehst du die roten Hinweise. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:50, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Mef.ellingen,
danke für den Hinweis; so weit runter habe ich gar nicht geschaut gehabt (nur die vorhergehende Version); ich schau gleich nochmal, was ich fixen kann. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:26, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:29, 14. Jan. 2023 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Good Kid

Hallo ThüringerChatte,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 06:28, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo M.Ottenbruch,
danke, jetzt ist die URV des Übersetzers behoben. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:59, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Frage von Sybille Demmer (12:00, 17. Jan. 2023)

Hallo, ich habe mich bei Wikipedia angemeldet, um einen Artikel über den Gold- und Silberschmied Karl Schrage, Leiter der Werkkunstschule Münster, später der Wuppertaler Werkkunstschule beizusteuern. Meine Mutter Renate Schaub war Lehrling und Schülerin von Karl Schrage und hat nach dessen Tod Materialien zusammengestellt (Biografie, Werke, Veröffentlichungen, Ausstellungen). Je einen Ordner hat sie 1991 dem Museum für Angewandte Kunst in Köln und dem Diözesanmuseum Köln übergeben. So ist also Material vorhanden, das für einen Wikipedia-Artikel aufbereitet werden könnte. Was sagen Sie/sagst du als Lotse zu dem Plan? Viele Grüße, Sybille --Sybille Demmer (Diskussion) 12:00, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Sybille Demmer,
was Du vorhast, klingt erstmal nicht undurchführbar.
Ich bin aber kein Experte für Kunst und/oder Schmuck und würde dir daher raten, zunächst einen Relevanzcheck durchzuführen. Dort stellst du, wie hier, deine Idee kurz vor und zeigst exemplarisch ein paar geeignete Belege auf, die man als Basis des Artikels nutzen könnte.
Ich hinterlasse dir auf deiner Disk(ussionsseite) auch gleich mal einen Willkommensgruß mit allerlei nützlichen Links hierzuwiki.
Hilft dir das weiter? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 12:28, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:29, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von AndresW1968 (19:12, 18. Jan. 2023)

Guten Abend "ThüringerChatte",

ich habe am 07.01.2023 zum ersten Mal einen Beitrag bearbeitet bzw. ergänzt. Dieser wird jetzt als ungesichtete Version geführt. Gleich am nächsten Tag gab es wohl eine Bearbeitung, die aber wieder zurückgenommen wurde. Ich wüsste jetzt gerne, wie das mit der Sichtung abläuft, wer macht das, wie lange dauert das, ersetzt der Beitrag dann nach der Sichtung die vorherige Version? Korrigiert der "Sichter" den Beitrag oder mache ich es dann nach Hinweisen der sichtenden Person?

Dann wurde die Diskussionsseite des Eintrags gelöscht. Was hat das für einen Grund? Ich weiß nicht, was da vorher drinstand; ich habe die Diskussion nicht verfolgt, bevor ich den Artikel bearbeitet habe...

Vielen Dank für eine Rückmeldung.

Schöne Grüße AndresW1968 --AndresW1968 (Diskussion) 19:12, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo AndresW1968,
vorweg: ich habe dir erstmal eine "Willkommensbox" mit nützlichen Links auf deiner Disk(ussionsseite) hinterlasssen, damit du dich noch besser zurechtfindest.
Und deinen sehr guten Beitrag zum Artikel über Emil Walter (Fußballspieler) habe ich auch gesichtet.
Alles zum Thema ``sichten`` findest du hier; kurz zusammengefaßt: die meisten Aktiven hier haben das Recht zu sichten, aber bei der Vielzahl von Artikeln, die täglich bearbeiten und auch neu eingestellt werden, kommt man schlicht nicht hinterher; auch wenn sichten eigentlich nur eine kurze PÜberprüfung auf Vandalismussein soll.
Daher kann es leider schonmal etwas dauern, bis ein Artikel - insbesondere, wenn er nicht so im Aufmerksamkeitsfokus steht - gesichtet ist.
Nach ein paar Tagen kann man da aber ruhig mal gezielt eine Sichtung anfragen; das geht dann meist sehr schnell.
Und ja, deine gesichtete Version ersetzt die Vorgängerversion; diese bleibt aber (wie alle anderen daor auch) immer über die Versionsgeschichte/-historie nachvollzieh- und lesbar.
Warum die Disk[ussionsseite]] gelösccht wurde, hat der löschende Admin hier begründet:
"Ausschließlich erledigte Bothinweise: einziger Bearbeiter: GiftBot"
Quasi: Datenmüll entsorgt.
Den Inhalt gelöschter Seiten kann man grundsätzlich nur als Admin einsehen.
Hift dir das weiter? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:14, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:29, 1. Apr. 2023 (CEST)

Namensänderung

Danke für den Hinweis,habe Antrag auf den alten Namen wieder gestellt. Verstehe nicht wie es zur Änderung kam. VG Alexanderh_hh TimmMey (Diskussion) 00:15, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Moin TimmMey,
freut mich, wenn ich helfen konnte. ein lächelnder Smiley 
Noch ein Tipp meinerseits: wenn jemand auf deiner (Benutzer)Disk(ussionsseite) schreibt, kannst du in aller Regel auch immer dort antworten (sonst "zerfasert es das Gespräch so a bisserl).
Mittels des Antworten-Buttons erhält derjenige eine Info; die allermeisten haben die Seiten, auf denen sie agieren aber auch auf ihrer Beo(bachtungsliste). --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:18, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:29, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Souberman (14:45, 23. Jan. 2023)

Hallo wissen sie wo ich Artikel einsenden kann? --Souberman (Diskussion) 14:45, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Soubermann,
"einsenden" gar nicht im Beezug auf die Wikipedia; das erstellen eines Artikels ist hier beschrieben: Hilfe:Seite bearbeiten & Wikipedia:Artikel.
Dazu aber bitte auch die Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist beachten. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:23, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:29, 1. Apr. 2023 (CEST)

DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 7. Februar 2023, 19:00 Uhr

Hallo ThüringerChatte,

„Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ ist ein Forschungsprojekt des Leibnitz Instituts für Medienforschung in Hamburg. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll? In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wikipedia-Autoren interviewt. Christina Burger wird über die bisherigen Ergebnisse ihrer Studie berichten.

Schon jetzt vormerken:

  • Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
  • Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
  • Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Bilderstellung durch Künstliche Intelligenz widmen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 07:13, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Sichtungen

Hallo, mir ist bei deinen Sichtungen aufgefallen, dass du häufig alle Versionen zwischen der letzten gesichteten und der aktuellen Version sichtest. Im Normalfall sollte es aber ausreichen, die aktuelle Version zu sichten. Auch auf die Vergabe des passiven Sichterstatus sollte das keine Auswirkungen haben ("50 Bearbeitungen, bei denen die dadurch entstandene oder eine spätere Version gesichtet wurde"). Grüße --Hiculd (Diskussion) 15:22, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Hiculd,
danke für den Hinweis; die Sorge um die entgangene Sichtung der nur beim letzten gesichteten ist/war da tatsächlich der Grund; und ich sehe mir ja auch jede Version an (damit kein Müll drunter ist) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:19, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Dank

Lieber Kollege ThüringerChatte, ich danke dir für deinen Dank. Dich kannte ich bisher noch gar nicht. Nun habe ich deine Benutzerseite kurz überflogen und diese Seite teilweise gelesen. Ich habe oben ein paar Links optimiert. Ich hoffe, dass ich das durfte. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 16:42, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Sockenschütze,
das war aber auch eine gelungene und sehr zutreffende Laudatio, die du unserem Aka gehalten hast.
Und das Du hier überfolgen hast, erinnert mich daran, das ich mal aufräumen und komprimieren wollte; irgendwie alles recht ausgeufert, angefangen und verzweigt ...
Und ja, durftest du, auch wenns nicht ausdrücklich obendrüber steht. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:35, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Frage von Ana3291 zu Benutzer:Ana3291/ArtikelPT (09:03, 25. Jan. 2023)

Hi, ich würde gerne einen Wiki Eintrag erstellen. Gibt es die Möglichkeit, den Eitrag zu speichern, ohne dass die Seite gleich veröffentlicht wird? --Ana3291 (Diskussion) 09:03, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ana3291,
ja, die gibt es und Du hast sie auch bereits gefunden: alles, was in deinem sog. Benutzernamensraum (BNR), also alles mit Benutzer:Ana3291/ davor, erstellt wird, ist über Google & Co nicht im 1. Anlauf zu finden und somit quasi "vor aller Augen" versteckt.
Weitere Tipps und nützliche Hinweise hinterlasse ich dir auf deiner (Benutzer)Disk(ussionssseite).
Schönes Bergfest :-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:01, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:31, 1. Apr. 2023 (CEST)

Rat zum Picard-Move

Hallo, zwecks diesem Beitrag einfach mal noch einige Gedanken als Anmerkung: Ich finde es nicht gut, wenn manche Probleme hier so gelöst werden, wie du es vorschlägst – unabhängig davon, ob es einen solch expliziten Vorschlag gab –, da das einfach keiner akzeptablen Fehlerkultur entspricht, sondern eher einer Gleichgültigkeit Fehlern gegenüber. Aber da ich derzeit keine Alternative zum von dir angesprochenen Vorgehen sehe, kann es ohnehin nur so enden. Das habe ich ja auch schon in der dortigen Diskussion geschrieben. Wenn wir aber Glück haben, hat die Diskussion dazu geführt, daß der Fehler nicht nochmal gemacht wird. VG --Fit (Diskussion) 00:26, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Moin Fit,
danke für deine Rückmeldung.
Fehlerkultur gut & schön, aber die wurde ja auch eingehalten: es gab eine umstrittene Formulierung (bzw. -vorschlag) und die hat sich nicht durchgesetzt. Monate später genau dort, wo das Problem behoben wurde, nochmal das Thema aufzugreifen, sorgt offensichtlich weniger für eine neuerliche Einsicht, sondern nur für Frust gegen- und untereinander.
Und genau solcher Frust führt dann zu den hierzuwiki in vielzuvielen Fällen gern gepflegten "Intimfeindschaften", die ein Miteinander im Grunde nicht mehr möglich machen, weil es längst nicht mehr um "die Sache" geht, sondern nur, dem anderen eins reinzuwürgen/zu widersprechen.
Da ist bei euch beiden zweifelsohen noch viel Luft nach oben, aber dennoch muß man ein totes Pferd ja nicht weiterreiten mMn.
Ganz grundsätzlich werden Belege und Quellen auch immer sehr unterschiedlich gelesen, betrachtet und gewertet werden.
Schau dir dazu mal die aktuellen Diskussionskilometer auf Berenberg Bank an. Oder wirf - am besten parallel - einen Blick auf diese Diskussion : Wikipedia_Diskussion:Belege#(Un-)Geeignetheit_einer_Literatur-Quelle_gemäß_Wikipedia:Belege_?.
Oder Henriettes üblichen - und sehr lesenswerten - Ausführungen zu dem Thema generell.

Da gab es "neulich" auch eine ganz interessante (habe den Link gerade leider nicht zur Hand) zum Thema, was eigentlich mit Primär- und Sekundärquellen gemeint ist. Je nach akademischer Fachrichtung ist das durchaus unterschiedlich und vor allem auch die Primärquelle mit besonderer Gewichtung gegenüber dem "nacherzählen"/"auswerten". --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:57, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:31, 1. Apr. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:EKWB

Hallo ThüringerChatte,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:58, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

´Danke für den Nachimport M.ottenbruch ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 11:31, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Irmgard F.

ThüringerChatte, bei allem Respekt: Bitte erkläre mir, warum Du ausgerechnet am Holocaust-Gedenktag Dich für die Unkenntlichmachung des Namens dieser verurteilten Nazi-Frau entscheidest. Hast Du das als Admin getan oder als normaler User? Mich würde mal interessieren, das Happolati reitet, gegen 3M jeden Hinweis auf den Klarnamen zu vermeiden. Außerdem ist der Kasten auf der Disk doppelt. Gruß Zweimot (Diskussion) 20:43, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Zweimot,
das war keine Adminentscheidung; ich bin "nur" SGler.
Aber jeder Wikipedianer kann einen LAE anfragen, begründen und umsetzen.
Und ich bin, wie du, der Meinung, das ihr Name ruhig genannt werden darf und soll; stimme allerdings denjenigen zu, die - auch unter Verweis auf WP:Bio - bis zur endgültigen Rechtskräftigkeit des Urteils abwarten wollen. Dann bin ich gern sogar der erste, der das Lemma entsprechend verschiebt. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:58, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:32, 1. Apr. 2023 (CEST)

Neuer freier Adminchat

Wir möchten dich zum neuen Adminchat auf Mattermost einladen. Der Zugang ist über diesen Link möglich (gelöschte Version).

Bedarf an einem stärkeren Austausch wurde mehrfach geäußert. Ziel ist eine niederschwellige datenschutzkonforme Austauschplattform zu schaffen. Beitritt ist ausschließlich für Admins per Einladungslink möglich (ebenfalls SG-A, CU-A). Das Wikipedia-Benutzerkonto zu verknüpfen ist leider nicht möglich. Weitere Informationen im WikiProjekt Administratoren. Der Chat wird bereits gerne genutzt wird. Schaue vorbei und probiere es aus ein lächelnder Smiley  Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten


Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Adminchat.

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

DTS: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“, 14. Februar 2023, 19:00 Uhr

Hallo ThüringerChatte,

Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) gibt einen Überblick über das Projekt 'Wikimedia Commons'. Es werden Unterschiede zur deutschsprachigen Wikipedia erläutert und Tipps gerade aus deutschsprachiger Sicht, aber auch im Umgang mit Wikimedia Commons allgemein gegeben. Dazu gehören zum Beispiel deutschsprachige Einstellungen aber auch das Finden von Medien. Bei einer Diskussion sollen Möglichkeiten der weiteren Vertiefung erörtert werden.

Schon jetzt vormerken:

  • Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
  • Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und dem Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:07, 05. Feb. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Belinda Balaski

Hallo ThüringerChatte,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde die folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 21:36, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Carol Hughes (actress)

Hallo ThüringerChatte,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde die folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 21:39, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:59, 1. Apr. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Arline Judge

Hallo ThüringerChatte,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 16:17, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:32, 1. Apr. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Maxine Reiner

Hallo ThüringerChatte,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 20:21, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:33, 1. Apr. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Dixie Dunbar

Hallo ThüringerChatte,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 20:22, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Written in Waters

Du kannst vielleicht einen Blick darauf werfen, inzwischen ist das ein Artikel. Diese drei Treffer habe ich nicht mehr eingebaut, aber irgendwann hatte ich genug. Was noch fehlt, sind Entstehung, Gestaltung und Wiederveröffentlichungen. Die von Soulseller Records geht übrigens auf das Master von 1995 zurück, siehe Bandcamp. --2003:F5:FF1C:E900:DC02:5B82:AFE9:F7F6 22:01, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:33, 1. Apr. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Helen Wood (actress)

Hallo ThüringerChatte,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 22:05, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Betty Bronson

Hallo ThüringerChatte,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 21:45, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:33, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Sybille Demmer (10:03, 12. Feb. 2023)

Hallo Thüringer Chatte, Frage zu den Fußnoten: warum werden die Zahlen zwar im Text, nicht aber in den Fußnoten angezeigt? Einen schönen Sonntag! Sybille --Sybille Demmer (Diskussion) 10:03, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Sybille Demmer:,
da mußte ich auch eine Sekunde lang schauen: Du mußt zwischen der Überschrift '== Einzelnachweise == und <references /> den Asterisks ( * ) entfernen; dann gehts. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:31, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

DTS: „AutoWikiBrowser-Workshop“, 23. Februar 2023, 19:00 Uhr

Hallo ThüringerChatte,

In einem Workshop gibt Reinhard Kraasch eine Einführung in das Programm „AutoWikiBrowser“. An Hand einiger ausgewählter Beispiele (Vorlageneinbindung, Kategorien-Änderung, Links umbiegen...) wird gezeigt, wie man damit häufig wiederkehrende Bearbeitungen teil-automatisieren kann. Der Themenstammtisch findet in Kooperation mit dem Wikipedia:Kontor Hamburg statt.

Schon jetzt vormerken (Terminänderung):

  • Am 1. 8. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und den Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 14:23, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Frage von Marketing HT Group (09:30, 14. Feb. 2023)

Hallo Wikipeter-HH, vielen Dank für Deine Unterstützung. Ich habe den Hinweis zum bezahlten Schreiben zur Kenntnis genommen und ja, als Angestellte trifft dies auf mich zu. Jedoch kann ich die Seite für die Dokumentation auch nach etlicher Suche nicht finden und wäre für einen Hinweis sehr dankbar. Leider ist WIki (dank seiner Größe) erst mal sehr erschlagend und für mich noch unübersichtlich. https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Bezahlt#Dokumentation.Info --Birgit Pechler / Marketing HT Group (Diskussion) 09:30, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Birgit,
ich lasse Wikipeter-HH mal mitlesen, weil ich weder bei dir noch bei ihm eure Kommunikation gefunden habe.
Im Prinzip findest du alles bereits auf deiner (Benutzer)Disk(ussionsseite) beschrieben und verlinkt: Du mußt zum einen deinen Benutzernamen verifizieren lassen; das geschieht via formloser Mail mit der Geschäftsmailadresse an info-de-v@wikimedia.org, wie unter Wikipedia:Benutzerverifizierung beschrieben.
Und Du mußt auf deiner Benutzerseite (hier gehts lang ;-)) die Vorlage Vorlage:Bezahlt einbinden; d.h. hier oder auf der Seite Vorlage:Bezahlt kopieren und entsprechennd ausfüllen (siehe dort). Dazu müßt ihr auch eure jeweiligen Kunden darlegen, in deren Auftrag ihr welche Artikel bearbeitet habt. Und in den Artikeln selbst hinterlaßt ihr mindestens auf der zugehörigen Diskussionsseite ebenfalls einen Hinweis auf euer bezahltes Schreiben. Alternativ kann dieser auch in der WP:Zusammenfassungszeile erfolgen; das wird aber nicht von allen als ausreichend betrachtet.
Zusätzlich kann immer mal (wenigstens vor jedem neuen Edit, wenn man länger nicht aktiv war) ein Blick in die FAQ zum bezahlten Schreiben hilfreich sein.
Hilft dir das weiter? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:55, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @ThüringerChatte,
danke ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b  für Deine Antwort hier. Ich hatte mich urlaubsbedingt abgemeldet ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hängematte Vorlage:Smiley/Wartung/Exoten.
Viele Grüße aus Hamburg --Wikipeter-HH (Diskussion) 13:55, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Sehr gerne @Wikipeter-HH;
wünsche einen schönen Urlaub gehabt zu haben ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:31, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:34, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Kumo72 (14:07, 15. Feb. 2023)

Ich möchte Mathias Marcher mit Oberdrauburg verbinden --Kumo72 (Diskussion) 14:07, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Kumo72,
das ist dir ja [[10]] schon fast richtig gelungen; Kollege Benutzer:Mö1997 hat die Syntax noch korrigiert. ein lächelnder Smiley 
Glückwunsch zur ersten Bearbeitung in der Wikipedia; willkommen an Bord ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:01, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:34, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Pressestelle-BvDU (10:08, 17. Feb. 2023)

Hallo, ich habe eine Benachrichtigung bekommen, dass ich mein Benutzerkonto kennzeichnen soll. Ich habe de Änderungen vorgenommen nach Satzungsänderung des Berufsverbands, für den ich tätig bin. Ich bitte um Info, wo und wie ich das kennzeichne, vielen Dank. --Pressestelle-BvDU (Diskussion) 10:08, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Pressestelle-BvDU,
Im Prinzip findest du alles bereits auf deiner (Benutzer)Disk(ussionsseite) beschrieben und verlinkt: Du mußt zum einen deinen Benutzernamen verifizieren lassen; das geschieht via formloser Mail mit der Geschäftsmailadresse an info-de-v@wikimedia.org, wie unter Wikipedia:Benutzerverifizierung beschrieben.
Und Du mußt auf deiner Benutzerseite (hier gehts lang ;-)) die Vorlage Vorlage:Bezahlt einbinden; d.h. hier oder auf der Seite Vorlage:Bezahlt kopieren und entsprechennd ausfüllen (siehe dort). Dazu müßt ihr auch eure jeweiligen Kunden darlegen, in deren Auftrag ihr welche Artikel bearbeitet habt. Und in den Artikeln selbst hinterlaßt ihr mindestens auf der zugehörigen Diskussionsseite ebenfalls einen Hinweis auf euer bezahltes Schreiben. Alternativ kann dieser auch in der WP:Zusammenfassungszeile erfolgen; das wird aber nicht von allen als ausreichend betrachtet.
Zusätzlich kann immer mal (wenigstens vor jedem neuen Edit, wenn man länger nicht aktiv war) ein Blick in die FAQ zum bezahlten Schreiben hilfreich sein.
Hilft dir das weiter?
--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:40, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:34, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Philipp433 (01:46, 24. Feb. 2023)

Hallo, ich habe ein kleines Problem...

unzwar habe ich die Seite für die Eupalaestrus campestratus ins deutsche übersetzt und dabei die Referenzen übernommen, seit dem ich die Seite veröffentlicht habe werden diese aber nicht mehr angezeigt. Wie kann ich dieses Problem beheben?

Vielen Dank schonmal im voraus. --P.R. (Diskussion) 01:46, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Philipp433,
das liegt daran, das Du den dazu notwendigen Quellcode (<ref>(Wikipedia:Einzelnachweis)</ref>) nicht mitkopiert hast.
Bei dieser Gelegenheit nochmal[11] der eindringliche Hinweis darauf, Artikel aus anderen Wikipedias nicht einfach zu kopieren; trotz freien Wissens greift auch in DACH das Urheberrecht, d.h. Du mußt grundsätzlich die zu übersetzenden Artikel durch einen Wikipedia:Admin hierher importieren lassen, damit deren WP:Versionsgeschichte erhalten bleibt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:22, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
P.S. Ich verschiebe den Artikel auf deine neue Unterseite Benutzer:Benutzer:Philipp433/Eupalaestrus campestratus, damit Du den Artikel in Ruhe überarbeiten kannst; dazu gehört u.a. daß das Lemma entsprechend angepaßt wird (hierzuwiki verwenden wir den deutschsprachigen Namen, nicht die lateinische Bezeichnung. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:28, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:35, 1. Apr. 2023 (CEST)

DTS: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“, 8. März 2023, 19:00 Uhr

Erzeugt Künstliche Intelligenz verbotene Kunst?

Hallo ThüringerChatte,

wir laden dich herzlich zu unserem Themenabend ein: Was sind künstlich erzeugte Bilder, und was fangen wir damit an?

Wir wollen erfahren, wie künstliche Intelligenz zunehmend für die Erstellung von Bildern und Grafiken genutzt wird. Wir werden anhand einiger Beispiele zeigen, wie einfach dies heute möglich ist. Niemand braucht mehr ein Talent zum Malen oder Zeichnen.

Aber wie sieht es mit dem Recht aus, vor allem dem Urheberrecht? Wenn ein Bild durch künstliche Intelligenz erzeugt worden ist, verletzt es dann Urheberrechte? Wessen? Wie sieht es mit Haftung und freien Lizenzen aus?

Zudem fragen wir uns, ob derartige Bilder für eine Enzyklopädie überhaupt sinnvoll sind. Wie verändern sie die Qualität von Wikipedia-Artikeln? Wollen wir sie überhaupt haben?

Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referenten diskutieren. Wir freuen uns auf einen aufschlussreichen Abend!

Termin: 8. März 2023, 19.00 Uhr Ort: Senfcall (online) Referenten: Dr. Ziko van Dijk, Martin Kraft, Dr. Lukas Mezger

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:28, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:35, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Sybille Demmer (13:25, 24. Feb. 2023)

Hallo ThüringerChatte. im Archiv der Werkkunstschule Wuppertal habe ich in der Korrespondenz Karl Schrages ergänzende Hinweise auf die Ausstellungen gefunden. Reicht als Quellenangabe "Archiv der Werkkunstschule Wuppertal, heute im Archiv der Bergischen Universität Wuppertal" oder müssen Standortsignaturen genannt werden? Vielen Dank für die Unterstützung - vermutlich ja auch bei den Fußnotenziffern! Sybille Demmer --Sybille Demmer (Diskussion) 13:25, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Sybille Demmer,
vom Grundgedanken her, erscheint mir so ein Verweis als ausreichend, siehe Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen?. Da es um Korrespondenz geht, muß aber auch Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen beachtet werden.
Vor allem aber muß das Archiv öffentlich zugänglich sien, damit potentiell jeder Leser die Möglichkeit hat, die angegebenen Informationen nachzuprüfen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 15:10, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Thüringer Chatte,
danke für die Antwort! Ja, das Archiv der Bergischen Universität ist auch für Externe (wie mich) nach Anmeldung zugänglich - das sollte passen.
Viele Grüße,
Sybille Demmer --Sybille Demmer (Diskussion) 11:22, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:36, 1. Apr. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Eupalaestrus campestratus

Hallo ThüringerChatte,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:17, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:53, 25. Feb. 2023 (CET)

Frage von ToniPhD1 (14:31, 28. Feb. 2023)

Lieber Thüringer Chatte Ich hoffe du hast nicht zu viele Anfragen. ich bitte um Nachsicht wenn ich etwas falsch schreibe ! Gibt es sowas wie eine Wikipedia generator oder musst du dir meine Kunst in Wort und Schrift ansehen ?

Beste grüsse von Toni Armin --ToniPhD1 (Diskussion) 14:31, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo ToniPhD1,
ich muß gestehen, ich verstehe deine Frage nicht so wirklich.
Möchtest Du einen Artikel zu einem Thema anlegen? Oder "nur" bestehende Artikel ergänzen?
Oder willst Du einen Artikel über dich verfassen?
Dabei sind jeweils teils unterschiedliche Dinge zu beachten.
Wenn Du mir sagst, was Du konkret machen möchtest, kann ich dir auch recht konkret anfängliche Hilfestellung geben. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:51, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:37, 1. Apr. 2023 (CEST)

DTS: „Suchen und finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“, 29. März 2023, 19:00 Uhr

Hallo ThüringerChatte,

Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) behandelt die Nützlichkeit der Textsuche und erläutert die Funktionsweise der Suche in Wikipedia und Wikimedia Commons. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten zur Formulierung einer Suchanfrage vorgestellt und der geschickte Aufbau solcher Anfragen erklärt. Im allgemeinen Teil des Vortrags werden Anfragetechniken vorgestellt, die für beide Plattformen gemeinsam sind, während im spezielleren Teil die spezifischen Eigenschaften der Suche in Wikimedia Commons behandelt werden. Das Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie durch gezieltes Suchen effektiver und schneller Informationen und Bilder finden können.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:37, 1. Apr. 2023 (CEST)

Mein Auf-Deine-Diskussionsseite-Schreib-Debüt :-)

Lieber ThüringerChatte, bezüglich hier: Hm, also da die veraltete Schreibweise von Duden usw. nicht als eine mögliche bzw. alternative Schreibweise angeboten wird (was in ähnlichen Fällen durchaus der Fall ist), ist doch "Debüt" die einzige richtige Schreibweise und "Debut" daher falsch, oder? Das wird ja auch hierzuwiki (da wir uns an die aktuell gültigen Rechtschreibregeln halten, falls es sich nicht um Zitate oder andere Originalschreibweisen handelt) so gehandhabt, und die Trema-lose Schreibweise wird regelmäßig von verschiedenen Kollegen korrigiert. Was meinst Du dazu? Freu mich auf Deine Antwort, lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:41, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Invisigoth67,
hätte ich das geahnt, hätte ich schnell nochmal staubgewischt ein lächelnder Smiley 
Auch wenn es mich a weng weng schmerzt, muß ich dir recht geben; ich hatte mich von einem schnellen Blick auf Wikitionary verleiten lassen; weder Duden noch Pons führen die veraltete (und schönere) Form und sie scheint auch in der deWP wirklich nicht (mehr) verbreitet. Daher setze ich mich selbst zurück; nichts für ungut; entschuldige den (bei genauerer Recherche meinerseits) vermeidbaren Mehraufwand. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 12:28, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort plus Selbstzurücksetzung! Und alles kein Problem, schuld war ja Wiktionary. Dort werden leider immer wieder veraltete (oder noch besser: veraltende) Schreibweisen als alternative Schreibweisen angepriesen. Das wird dort wohl nicht gescheid gewartet. :-) Schönen Tag noch, lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:41, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:38, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Pokefreak123 (10:46, 10. Mär. 2023)

Hi, wann kann man als neuer Benutzer Texte bearbeiten? --Pokefreak123 (Diskussion) 10:46, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Pokefreak123,
das bearbeiten von Seiten geht grundsätzlich sofort (sogar schon ohne Anmeldung); allerdings sind manche Seiten - sog. Honeypots sind - meist wegen Vandalismus - zur Bearbeitung gesperrt, wenn man kein Sichter ist.
Ich hinterlasse dir auf deiner Disk(ussionsseite) mal ein paar Links, die den Einstieg und das Zurechtfinden hier erleichtern ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 11:12, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:38, 1. Apr. 2023 (CEST)

WP:KORR

Hmmm? 🤔 --Juliana 20:22, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Juliana,
Du hast hier aus der erlaubten Form "unterstützen, z. B. mit" stattdessen "unterstützen. Dir tut dies mit" gemacht; eine zwar auch erlaubte Form, aber, WP:KORR,:
"In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten:"
Etabliert hat sich hierzuwiki die Lesart, das man solche Stellen nur dann ändert, wenn man zugleich große inhaltliche Erweiterungen am Artikeltext vornimmt und selbst dann ist zurückhaltung erbeten. Zudem war da auch noch ein Typo ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker 
Ganz generell lautet bzgl. des Artikels die Empfehlung meinerseits, vor weiteren Änderungen und Reverts die Disk aufzusuchen und dort Konsens zu erreichen. Ungefragte 3Ms gab es ja bereits; vielleicht wäre es sinnvoll, offiziell um Wikipedia:Dritte_Meinung zu bitten, damit der Hickhack im Artikel aufhört und wir idealerweise nicht noch zwei oder mehr Wikipedianer(innen) haben, die nicht im Rahmen des Projektes miteinander auskommen können. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:25, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin mitten im Schreibprozess. Wenn Du einen merkwürdig formulierten Satz siehst... its a Wiki. Ich halte es für übertrieben, da 3M einzuschalten, aber ist meine unmaßgebliche Meinung. --Juliana 08:34, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Du kannst die betreffenden Passagen auch zunächst in dienem Benutzernamensraum umschreiben. Oder auf der Disk.
Als Einzeledit ist es ein Verstoß gegen die hierzuwiki geltenden Abmachungen untereinander.
Und Konfrontationskurs ist selten zielführend ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:03, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich verbessere nicht anders als andere. Unzählige verbessern gerade nur einen Tippfehler. Ich würde gerne beim Thema bleiben: dem rechtsextremen österreichischen Millionär Ronnie Seunig, wann Kritik an ihm unneutral ist und wie sie "neutraler" gestaltet werden kann. ‐‐Juliana 09:22, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nein, jetzt kein Ablenkungsmanöver.
Hier in diesem Abschnitt geht es darum, das Du gegen KORR gehandelt hast; das hat überhaupt nichts mit dem Thema an sich zu tun.
Und "andere", die wider KORR handeln, werden idR ebenfalls zurrückgesetzt.
Aber dann doch nochmal ein Satz zu deiner Kritik an Seunig im Lemma Falco: die Vorwürfe gegen ihn waren offenbar nicht haltbar; jedenfalls gibt es wohl eine entsprechenden gerichtlichen Entscheidungen dazu; auch dein Kronzeuge und "Chefankläger" ließ sich ja auf einen Vergleich ein. Da ließe sich sicherlich ebenfalls sehr viel hineininterpretieren. Das ist aber nicht unsere Aufgabe hier, vgl. WP:KTF. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:13, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
wegen einer der VMs bin ich heute ueber user talk:Jucos#Seunig_&_Co gestolpert.
dort schreibst du von einigen mutmasslichen verstoessen gegen WP:RS#Korrektoren. meiner ansicht nach wird die regel dabei ueberstrapaziert bzw. missinterpretiert. konkret:
  • [12]: das ist schon deswegen eine verbesserung, weil falco vorher im kompletten artikel nicht verlinkt war. ausserdem wurde nirgends erwaehnt, wer falco ist (naemlich ein musiker). daher war das eine echte verbesserung und keine geschmacksfrage. was allerdings fehlte, war ein adaequates summary.
  • [13]: da wurden die kontroversen chronologisch sortiert, was nicht unueblich ist. vorher schien es nicht sortiert zu sein. ein verstoss war dies somit auch nicht. (aber ein edit summary waere natuerlich auch hier hilfreich gewesen.)
  • [14]: da wurde im zuge von straffungen, die auf meherere edits ausgedehnt waren, eine ueberschrift eines mini-abschnitts entfernt. im summary wurde das auch immerhin knapp beschrieben. -> keine reine geschmacksfrage, kein verstoss.
  • [15]: da hat, anders als von dir beschrieben, Zollernalb keinen verstoss revertiert, sondern eine schreibweise korrigiert.
ich sehe somit in allen vier genannten punkten keinen verstoss gegen WP:RS#Korrektoren.
und selbst wenn darunter ein potenzieller verstoss gewesen waere: laut [16] ist Jucos quasi hauptautorin; Eisrose ist seit rund 3a inaktiv. hauptautorys koennen per definitionem eigentlich nicht gegen WP:RS#Korrektoren verstossen.
ich will nicht klugscheissen und nichts vorwerfen, sondern damit nur sagen, dass ich die genannte regel hier als nicht anwendbar erachte. gleichwohl kann man monieren, dass das summary insg. schon besser/intensiver genutzt werden koennte/sollte, aber das ist nur eine empfehlung. -- seth 20:07, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:38, 1. Apr. 2023 (CEST)

Alles Roger?

Hallo TC, da Du der Meinung bist, dass ich in Artikeln rund um den rechtsextremen Millionär Ronnie Seunig unneutral agiere. Hilf mir - Ich wollte den Artikel zu seinem Magazin ebenfalls erweitern und die Inhalte wie Holocaustleugnung und AIDS-Leugnung ergänzen. Wäre das auch unneutral? Ich bin schon ganz verunsichert, was das "neue Neutral" hier in der Wikipedia ist... --Juliana 08:27, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Juliana,
dort ist es - wenn entsprechend belegt - auch sehr gut aufgehoben; in einem Artikel über eigentlich jemand ganz anderen - Falco zB - ist da mMn schon etwas Zurückhaltung angebracht, da Seunig nicht das Lemma ist und so auch die Gefahr besteht, das an Falco etwas hängenbleibt, mit dem er - da ja tot - gar nichts zu tun hatte.
Generell geht es mir darum, das alles "sauber" belegt ist und auch ansonsten die selbstgegebenen Regularien der deWP eingehalten werden.
Und wenn sich eben die zahlreichen Anschuldigungen nach öffentlich einsehbaren Belegen als relativ/weitgehend haltlos erweisen (wofür bis zu einem gewissen Grad ja auch der Vergleich, der getroffen wurde, spricht) - dann ist es mMn falsch und unberechtigt, das nicht auch so darzustellen, sondern jeden Versuch zu unternehmen, in dem Fall Seunig in einem möglichst schlechten Licht erscheinen zu lassen. (WP:NPOV Und das auch noch mit Mitteln - persönliche Gespräche, die von Ihm dir gegenüber offenbarten, nicht öffentlichen Akten der Gerichtsverhandlungen bspw. - die WP:Q nicht erfüllen.
Oder erst Quellen negierst, die dir offenbar unlieb sind und diese dann, wenn es in deine Argumentation paßt, wieder heranziehst.
Das ist kein guter Stiul des Miteinanders hier; ebenso, wie der Disk eher auszuwichen und EW im Artikel zu führen.
Damit habe (nicht) nur ich ein Problem; nicht, weil Du über Rechtsextreme aufklären willst (ganz im Gegenteil, aber eben im Rahmen der Regeln).
Ich hoffe, ich konnte das Mißverständnis jetzt aufklären. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:46, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dann hilf doch gerne mit in einem entsprechenden Textvorschlag. --Juliana 09:24, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Bei Falco gibt es einen entsprechenden Textvorschlag, der über geeignete belege gedeckt shceint und die ANgelegenheit angemessen bezogen auf das Lemma darstellt; Alles Roger schaue ich mir noch an. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:15, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Tja, der Textvorschlag ist selektiv durch Quellen gedeckt - und zwar durch Quellen, die Seunig positiv beurteilen, oder siehst Du da irgendwo etwas Kritisches? --Juliana 16:00, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Er behandelt neutral das Thema Nachlaß und Stiftung, weil Seunig nicht das eigentliche Thema des Artikels ist; wer mehr über ihn erfahren will, folgt dem Link zu seinem Artikel.
Deine angekündigte Antwort "eins tiefer" beinhaltet alle Ingredenzien für TF und NPOV, denn es spielt nach allgemeinem Verständnis der hier aktiven nunmal überhaupt keine Rolle, welche nichtöffentlichen Unterlagen dir Köhler gegeben oder genannt hat; vgl. WP:Belege.
Das/die Verfahren wurde(n) eingestellt; das wurde erwähnt und damit ist die Geschichte dort wenigstens für den Moment zuende, denn es geht generell um Falco, nicht Seunig.
Wenn es mehr öffentlich belegtes und vor allem aus de:WP-Sicht WP:RK relevantes zur STiftung, ihrem Zustandekommen, Zielen, Werdegang, Skandalen, Arbeitsweise, etc. gibt, hindert dich niemand daran, daraus einen entsprechenden Artikel zu gestalten.
Wir sind aber grundsätzlich kein Investigativportal und auch keine allgemeine "Sammelstelle" für Rechtsextremismus; entsprechende Hinweise müssen shcon kontextbezogen sein und vor allem unabhängig belegt.
Wir stellen nur das da, was andere zu einem Thema sagen/schreiben/wichtig halten; nicht, was uns entsprechend erscheint. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:42, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:39, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Passdiaz (13:59, 11. Mär. 2023)

Hallo, ich habe heute morgen einen recht exakten und aus meiner Sicht gut getroffenen, kurz gehaltenen und objektiv getroffenen Wikipedia Eintrag über meinen Werdegang zum Rapper, der Stilrichtung und meiner Biographie veröffentlicht. Dieser Eintrag wurde wegen fehlender Relevanz gelöscht. Daran lässt sich vermutlich auch nichts machen, aber ich würde mich freuen wenn ich den kompletten Eintrag nochmal einsehen könnte um ihn auf anderen Kanälen teilen zu können. Mit freundlichen Grüßen Marc (Passdiaz) --Passdiaz (Diskussion) 13:59, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Passdiaz,
ich habe mal dein Ansinnen dem zuletzt löschenden Admin hier vorgetragen; das sollte kein Problem sein, dneke ich - sofern Du nicht noch ein 3. Mal versuchst, den Artikel über dich hier einzubringen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:09, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wunderbar, vielen Dank 🙏
Vielleicht versuche ich es mal bei Marjoriewiki, weil dort das Relevanzlevel ja nicht ganz so hoch sein muss, ansonsten kann ich den Text aber auch gut für die Spotify und die YouTube Kanalbeschreibung verwenden… 🙏👌 --Passdiaz (Diskussion) 16:20, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt hier auch ein spezielles MusikWiki. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:30, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel findet sich wiederhergestellt mit kompletter Versionsgeschichte unter Benutzer:Passdiaz/Passdiaz aber hat einen Verschiebeschutz und das Lemma Passdiaz hatte ich nach dem Löschen auch, wie bei Wiedergängern üblich, geschützt. @Passdiaz: bitte nehme dich der Export-Sache umgehend an denn in den kommenden Tage werde ich auch den wiederhergestellten Artikel wieder löschen. --codc senf 17:04, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hier auch nochmal meinen Dank an dich Codc für das bürokratiefreie umsetzen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:31, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Umsetzung 👌🙏 --Passdiaz (Diskussion) 18:59, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:39, 1. Apr. 2023 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-03-11T17:58:42+00:00)

Hallo ThüringerChatte, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:58, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:40, 11. Mär. 2023 (CET)

Frage von UrbanThings (11:47, 16. Mär. 2023)

Hallo!

Ich versuche gerade einen neuen Artikel anzulegen und diesen vorab im Benutzernamensraum abzuspeichern. Dies gelingt mir aber nicht. Wikipedia sagt mir immer, dass ich den Artikel direkt veröffentlichen muss. Ich habe bei der Erstellung versucht genau diese Anweisungen zu verfolgen: https://www.youtube.com/watch?v=mnuxGEYhA3w

Leider bekomme ich hier nie den Button "Änderungen speichern" angezeigt, sondern soll eben immer gleich veröffentlichen. Dies möchte ich aber zunächst noch nicht. Kannst Du mir helfen? --UrbanThings (Diskussion) 11:47, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo UrbanThings,
"Seite veröffentlichen" ist das gleiche wie "Änderungen speichern"; wichtig hierzu ist nur, das der von dir angelegte, aber noch nicht (aus deiner Sicht) fertige Artikel auch nur in deinem Wikipedia:Benutzernamensraum gespeichert wird; also so, wie im Video beschrieben unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:UrbanThings/HierNeuerArtikelNameEintragen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:19, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Dann weiß ich Bescheid! --UrbanThings (Diskussion) 13:36, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:40, 1. Apr. 2023 (CEST)

Ronnie Seunig

Hallo TC, besten Dank für die Bearbeitungen bei Ronnie Seunig. Du weisst, ja der rechtsextreme Österreicher, mit dem ich eine gemeinsame Vergangenheit habe... ;). Ich habe Deine Bearbeitungen und Aufbau des Artikels in meinen drei Tagen Pause sehr vermisst. Wie schön, dass Du jetzt wieder anfängst, nachdem ich angefangen habe. Ich hatte schon Angst, die Artikel verwaisen, wenn ich nicht wiederkomme. Ich bin beeindruckt, wie sehr Du darauf achtest, dass zB der Sohn nicht erwähnt wird. So ein rechtsextremes Magazin wie alles roger? – Das Querformat für Querdenker kann im Lebenslauf schon geschäftsschädigend sein. War vermutlich nicht so geplant, aber Corona hat leider alles verändert... Wie machen wir das? Ich bin ja in nächster Zeit im Krankenhaus, weil mir mein Handgelenk operiert wird. Da Du nur aktiv bist, wenn ich editiere... Soll ich Dir mitteilen, wann ich wieder tippen kann, wg. Meldung wegen Editwar auf WP:VM... --Juliana 08:44, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

1.) Gute Besserung
2) für den Sohn gilt WP:BIO; das sollte dir nach mehr als 15 Jahren hierzuwiki doch eigentlich klar. Bitte lies dich da nochmal ein. Danke.
3) nach über 15 Jahren hierzuwiki sollte dir auch klar sien, das Artikelbezogenes auf die Artikeldisk gehört, nicht ins "Hinterzimmer" des BNR.
4) Es gibt auch ein Leben außerhalb der WP, aber wenn Du genau hinschaust, siehst du, das (nicht nur) ich auch während deiner Sperre auf den Artikeldisks aktiv war. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:39, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:40, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Ey die Hunde (10:30, 21. Mär. 2023)

Hallo, Ich wurde gerade in der Suche nicht fündig, vielleicht hast du einen Tipp: wie markiere ich in Artikeln Sätze, bei denen ich denke, dass sie unvollständig sind? Also es z.B. ein Wort fehlt, damit der Satz auch tatsächlich Sinn ergibt. Instinktiv hätte ich einen Diskussionsbeitrag erstellt, habe mich aber gefragt, ob und wie ich einen Marker zur betroffenen Textstelle setzen kann. (es geht hier um Museum für Ostasiatische Kunst (Köln)#Weimarer Republik und Nationalsozialismus) Danke! --Ey die Hunde (Diskussion) 10:30, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ey die Hunde,
das ist eine gute Frage; da mußte ich slebst erst einmal etwas suchen.
Am ehesten kommt dafür die Vorlage:Überarbeiten in Frage, bei der man dann den konkreten Grund und ggf. auch Details dazu (oder einen Hinweis auf die dazugehörige ArtikelDisk) frei mit angeben kann.
Anderseits: Du kannst das fehlende Wort oder die Falschschreibung natürlich auch direkt ändern (das kannst Du in der Zusammenfassungszeile (ZuQ) als kleine Änderung (zählt dennoch zu dienem Editcount für den Sichter) und dem Hinweis typo kennzeichnen. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:56, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
ah, super, danke! In dem Fall konnte ich leider überhaupt nicht nachvollziehen, worauf sich der Satz tatsächlich bezieht, sonst hätte ich natürlich selbst direkt korrigiert. --Ey die Hunde (Diskussion) 16:56, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:41, 1. Apr. 2023 (CEST)

Hinweis zur Löschung der Seite Dolly Sharp

Hallo ThüringerChatte,

die am 22. März 2023 um 08:55:25 Uhr von Dir angelegte Seite Dolly Sharp (Logbuch der Seite Dolly Sharp) wurde soeben um 09:12:09 Uhr gelöscht. Der die Seite Dolly Sharp löschende Administrator Xqt hat die Löschung wie folgt begründet: „die falsche HW“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Xqt auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 09:13, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:41, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Ana3291 zu Benutzer Diskussion:Ana3291 (09:18, 22. Mär. 2023)

Hallo. Wir wollen Bilder für einen Wikipedia-Eintrag hochladen. Leider funktioniert das nicht wie geplant. Es sind unsere eigenen Bilder, von dem her verstoßen wir hier gegen keine Urheberrechte.

Können Sie uns da helfen. Vielen Dank. --Ana3291 (Diskussion) 09:18, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ana3291,
am besten lädst Du deine Fotos über unser Schwesterprojekt Wikipedia:Commons hoch; wie, findest Du hier beschrieben: Commons:Erste_Schritte.
Hilft dir das? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:43, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Also eine Urheberrechtsverletzung bleibt eine Urheberrechtsverletzung, egal ob man sie bei Wikipedia oder Commons hoch lädt. Es gibt nur wenige Dinge, die man bei Commons aber nicht bei Wikipedia hochladen kann, oder umgekehrt.
Im von Ana3291 gemeinten Fall handelt es sich um das Titelbild einer Verlagspublikation. So oder so fehlt vom Verlag eine Erlaubniserteilung, aus diesem Grund muss diese Datei gelöscht werden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:52, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:41, 1. Apr. 2023 (CEST)

DTS: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“, 6. April 2023, 19:00 Uhr

Hallo ThüringerChatte,

Die Künstliche Intelligenz hat sich in letzter Zeit rasant weiterentwickelt. Der vom Computer generierte Text lässt sich auf den ersten Blick kaum noch von menschlichen Texten unterscheiden. Doch kann ein Computer auch einen Wikipedia-Artikel schreiben? Dieser Frage werden wir nachgehen, wenn Benutzer:Salino01 über erste Erfahrungen mit z.B. ChatGPT berichtet! Dabei werden die Teilnehmer auch erfahren, wie eine „schottische Burg“ in den Staat New York kam.

Warum sollte man einen vom Computer erzeugten Text nicht ungeprüft in die Wikipedia übernehmen? Wie hängt die Qualität vom Thema ab? Wie gut sind die präsentierten Einzelnachweise? Was macht die Künstliche Intelligenz, wenn sie nicht mehr weiterweiß und wie funktioniert sie in groben Zügen? Welche Gefahren drohen der Wikipedia durch KI? Was sagt ChatGPT selbst zur Erstellung von KI-Texten für Wikipedia? Und wie sieht es mit dem Urheberrecht aus?

Erinnerung: am 29. März findet ein digitaler Themenstammtisch zum Thema Suchen und Finden auf Wikipedia und Commons statt.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite. --~~~~

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:42, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Entfernungen

Hallo ThüringerChatte. Ich wäre Dir verbunden wenn Du die Einlassungen des Filosofen nicht entfernst, bzw. wieder einsetzt. Gelesen habe ich sie eh, eine VM auf einen unbegrenzt Gesperrten, auch noch während einer SGA, wäre witzlos und ist von mir nicht beabsichtigt. Der Lesefluss wird hakelig da alle Mitlesenden nun in die Versionsgeschichte der Anfrage abtauchen müssen - und die werden das tun. Zumal wird die Problemstellung bezüglich des Vorganges doch so recht deutlich durch den Antragsteller bebildert. Wenn einer von Euch sich meine Bearbeitungskommentare und Diskussionsbeiträge vom Februar 2018 ansehen könnte, würde das wesentlich mehr zur Klärung des Anonvorwurfes beitrage, ebenso meine Bearbeitungen und die des Antragstellers im Artikel Arvo Pärt. Gruss --RAL1028 (Diskussion) 13:08, 27. Mär. 2023 (CEST) P.S.: Kann gerne und bei Bedarf an zweckmässiger Stelle in die SGA übertragen werden. P.P.S.: Aus gegebenem Anlass und da ich meine, die richtige Stelle gefunden zu haben, habe ich das bereits übertragen.Beantworten

Hallo RAL1028,
es geht dabei weniger darum, ob Du sie gelesen hast, sondern das die SGA nicht als billiger Ersatz für einen Pranger oder verkappte VM gedacht ist.
Ich habe dennoch ein paar Äußerungen wiederhergestellt, die man mit viel AGF als "im Eifer des Gefechts" bewerten könnte; wobei die Frage ist, ob sie das wirklich wneiger läßlich macht.
Das SG muß die Annahme der Anfrage noch prüfen; in diesem Zusammenhang stellen wir einzeln und gemeinsam natürlich auch shcon erste Nachforschungen an; gerade, wenn Sinn und Ziel der SGA so unklar formuliert sind, wie in diesem Fall.
Die Vorgeschichte(n) werden uns also weder bei der möglichen Annahme (oder Ablehnung), noch ggf. dem anschließenden bearbeiten des Falls nicht entgehen.
Ebensowenig wie die Diskussion und Stimmung unnötig anheizende Kommentare, die zwar durchaus menschlich nachvollziehbar, in der Sache aber kontraproduktiv sind.
Ich würde dich bitten, den sinngemäßen Übertrag oder auch einen zumindest kurzen Abriß, wie Du es siehst, selbst in die SGA einzuarbeiten.
Vielen Dank im Voraus. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:41, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Echt? Filosof69 führt die Problematik seines Accounts besser vor, als ich das könnte. Er phantasiert sich Sachen und Zusammenhänge um seine Person zurecht in seiner empfundenen Opferrolle, die nicht zu belegen sind. Wir wissen warum, und er tut das auch, nur konspirativ anders. Was soll ich dazu sagen. Und Ihr recherchiert ja sowie selber und die Versionsgeschichten sind unbestechlich. Wenn was völlig daneben geht werde ich schon da sein. Solange würde das nur den Popcornverbrauch und die Stimmungslage ankurbeln. --RAL1028 (Diskussion) 13:56, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Apropos Pranger: Das ist mir wumpe. Die Illustration der Absurdität der Anwürfe ist ja selbstredend. (nicht signierter Beitrag von RAL1028 (Diskussion | Beiträge) 14:06, 27. Mär. 2023 (CEST))Beantworten
Hallo nochmal RAL1028,
zunächst meinen Dank für deine grundsätzliche Bereitschaft zumindest im Fall des Falles parat zu sien.
Dann erlaube ich mir aber noch den Hinweis, das es beim Mißbrauch der SGA als Pranger aus meiner Sicht nicht nur um deine Person, sondern die Seite bzw. den Problemlösungsprozeß (bzw. Versuch dazu) als Ganzes geht. Und das ist mir nicht wumpe. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:29, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Oh, ThuringerChatte, in diesem Wumpe ist bezüglich meines Accounts implizit; Interessen, Angelegenheiten und Empfindungen anderer soll diese Haltung natürlich nicht tangieren. --RAL1028 (Diskussion) 23:22, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke RAL für deine Klarstellung. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:53, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Q.E.D. --RAL1028 (Diskussion) 15:05, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Sorry, wenn ich mich in euren Dialog einmische, aber da du @RAL1028: als Beteiligter der Anfrage genannt bist, möchte ich dich ausdrücklich fragen, ob du nicht deine über das Detail hier hinausgehende Problemschilderung und Lösungsvorschläge dort einbringen willst: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Beschwerde über Löschung von Beiträgen durch RAL1028#RAL1028. Einen Versuch wäre es doch wert, oder? So weit mein Vorschlag. Grüße -- Miraki (Diskussion) 17:01, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Nö. Der Account vertritt agressiv seit fünf Jahren seine Interessen zu einer ihm nahestehenden Person und ist durchaus unbehaglich in seinen Umgangsformen und seiner Parallelwelt, ohne Bereitschaft zu zeigen, Wikipedia zu verstehen und sich in Wikipediaarbeit einzuarbeiten. Wenn ich gezwungen bin, mit einer Wand zu reden wird das ironisch bis sarkastisch. Und das verzehrt in Folge nur unnötige Energie auf der SPA. Der Verlauf und die leicht zu kontrollierende Haltlosigkeit seiner Vorwürfe, sein Einsatz von Sperrumgehungen, ausgegeben als Beiträge Dritter (19:54, 23. Mär. 2023 / wegen Versionslöschung nicht zu verlinken), seine eigentlich strafrechtlichen Vorwürfe des Mobbings, sein persönliches Angehen, seine haltlos um ihn kreisenden Gedanken und Verschwörungsideen, das Winden und Schimpfen, sein deutlicher IK, seine Anonvorwürfe während er sich hier nackig macht, die er aber fünf Jahre lang nicht benannt hat (wie den auch), seine Realnamensnennung eines fremden Accounts in dieser SGA, also alles was sich auch bereits auf der Artikeldiskussionsseite, der Sperrprüfung manifestierte und nun auf der SGA nahtlos fortsetzt, reichen für einige VM mit sicherem, infinitive Ausgang. Nur ist er bereits infinitiv vor die Tür gesetzt worden. Hat aber das Schlupfloch gefunden. Was soll ich da denn als Problemlösung vorschlagen? Zwei- oder dreimal Infinitiv? Wir wollen hier eine Enzyklopädie erstellen. --RAL1028 (Diskussion) 19:25, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Na, das ist doch schon mal eine Problembeschreibung, die kein Blatt vor den Mund nimmt! Und wenn du überzeugt bist, dass die Wiedereinsetzung der infiniten Sperre die richtige Lösung ist, kannst du das dort ja so schreiben. Zwei- bis dreimal infinit (infinitiv wie du zwei Mal schreibst, ist etwas anderes) braucht es ja bei infinit nicht. Ja, wir schreiben eine Enzyklopädie und gerade deswegen braucht es Kommunikation. Eine gute Woche und Grüße -- Miraki (Diskussion) 19:51, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Apropos: Wenn eine Lemmaperson, also eine verbeamtete Person des öffentlichen Lebens auf ihrer öffentlich einsehbaren Facebookseite beschreibt wie zu Unrecht ihr Account hier auf Wikipedia gesperrt wurde und dabei wörtlich dieselben Phrasen benutzt wie der Account der hauptsächlich dieses Lemma bearbeitet hat und zufälligerweise zeitnah gesperrt worden war, darf man hierzuwiki/SGA auf diese bemerkenswerte und überraschende Koinzidenz bei Bedarf hinweisen? --RAL1028 (Diskussion) 20:18, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:42, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Schlossgrossjehser zu Gutshaus Groß Jehser (18:13, 30. Mär. 2023)

Hallo, ich bin die Besitzerin des Schlosses Groß Jehser, habe Änderungen aufgeführt, die anscheinend nicht als seriös erachtet werden. was kann ich machen. Der jetzige Text ist nur einigermaßen stimmig. Mit besten Grüßen Irma Kühn-Grefte --Schlossgrossjehser (Diskussion) 18:13, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Schlossgrossjehser,
ich kann leider weder in der Artikelhistorie zum Gutshaus, noch in deiner Beitragshistorie eine Bearbeitung durch dich (auch nicht als IP-Adresse) erkennen; daher kann ich zum einen nicht sagen, woran es gelegen hat, das deine Änderungen/Ergänzungen zurückgesetzt wurden; zum anderen auch nicht, in welchem Artikel das tatsächlich der Fall war.
Am naheliegendsten - aus Erfahrung - sind fehlende oder ungenügende Belege dessen, was geändert/ergänzt wurde; siehe Wikipedia:Belege.
Schau doch bitte nochmal, wo Du was konkret geändert hast; dann kann ich dir auch konkretere Hilfestellung geben ein lächelnder Smiley 
freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:26, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Thüringer Chatte,
ich habe beigefügte Text eingefügt da die andere Informationen nicht stimmig sind:
Das Schloss Groß Jehser, ehemaliges Rittergut.
Die Brüder Nickel und Jorge von Buxdorf waren im Jahr 1466 die ersten namentlich erwähnten Besitzer über Zinnitz und Schlabendorf und auch über das Dorf "Geßir"(Groß Jehser).
Bald nach 1541 war Groß Jehser mit Erpitz und Schadewitz, Kirche und Vorwerk und Zeitweise die Buschmühle, längere Zeit im Besitz verschiedene Mitglieder der Familie von Minkwitz.
Ab 1775 gab es mehrere Besitzer des Rittergutes, o.A. der Oberamtsrat A.W. von Trosky von 1785 - 1798, der Ökonomieamtsmann J.F. Lüdicke von 1798 - ca. 1823,
Anfang des 18. Jhd. erhielt Johann Patow zu Mallenchen 1/4 Gut Groß Jehser jedoch erst ca. 100 Jahre später erhielt der Oberamtsregierungsrat Erasmus G.B. Freiherr von Patow Groß Jehser gänzlich.
1903 gelangte Groß Jehser in den Besitz von Jean Vité, die Familie Vité entstammt einer Hugenotten-Familie.
Der letzte Besitzer war ab 1936 der Tuchfabrikant aus Forst, Adolf Noack, der in 1945 enteignet wurde. 1946 wurde das Gut durch die Bodenreform neu aufgeteilt.
Der Umfang des Rittergutes wurde Mitte des 19.JHd. mit 1767 Morgen, ca. 34 Wohngebäuden und 227 Einwohner in Groß Jehser,in Erpitz 47 Einwohner und 7 Wohngebäuden und Schadewitz 12 Wohngebäuden mit 77 Einwohnern sowie eine Ziegelei beziffert.
Nachdem das Barockhaus 1786 abbrannte, wurde es 1793 als Fachwerkbau neu errichtet.
Ab 1946 bis zu Beginn der 70- er Jahre bewohnten 11 - 16 Umsiedlerfamilien das Schloss. Ab 1976 wurde es komplett für zehn Wohnungen, einen Konsum, Sanitätsraum, Kindergarten und Gemeindebüro umgebaut. Heute ist das Haus in Privatbesitz und dient als Wohnsitz, nachdem es umfassend saniert und liebevoll restauriert wurde. In den oberen Etagen befinden sich sowohl die Mansardenkammern als auch der Dachboden noch in ursprünglichen Zustand.
Der große Salon des Schlosses, in dem Konzerte und Lesungen des Kulturvereins stattfinden, ist auch eine Außenstelle des Calauer Standesamtes.
Das Schloss Groß jehser wurde im RBB Fernsehen im Jahr 2013 durch Voting als charmantestes Brandenburger Landhaus gekürt. --Schlossgrossjehser (Diskussion) 13:14, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Schlossgrossjehser,
das unterscheidet sich tatsächlich recht stark von den aktuellen Informationen, die der Artikel bietet.
Dennoch können diese so nicht einfach eingefügt werden, es sei denn, Du hast geeignete Belege dafür; im Idealfall sog. Sekundärliteratur, die sich mit dem Denkmal und seiner Geschichte beschäftigt oder wissenschaftliche Literatur über die beteiligten Personen/Familien.
Diese Quellen müssen nicht im Internet verfügbar sein; es sollte aber theoretisch jeder die Möglichkeit haben, sie nachzuprüfen.
Also bspw. Schriften in Bibliotheken oder ggf. Museen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:38, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Thüringer Chatte,
Die daten stammen aus :
E. Eichler: Ortsnamen der Niederlausitz, Domowina Verlag Bautzen
Götz Freiherr von Houwald: Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer, Bd IV Kreis Kalau Teil I+II, Verlag Degener, Neustadt a.d. Aisch
C.Dienel: Chronik der Gemeinde Groß-Jehser mit Erpitz und Mallenchen, 1993
C.Dienel: Aus den Pfarrkirch- und Gutsakten Groß Jehser 1658 - 1910, Chronik 2, 1996.
Sowie natürlich aus eigene Erfahrung. Name der Besitzer*innen möchte ich nicht in Wikipedia aufgeführt haben, ebensowenig wie unnützes wie der Sirene auf dem Dach. --Schlossgrossjehser (Diskussion) 10:37, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die meiste Daten stammen von Götz Freiherr von Houwald, ist für jeder einzusehen. Ich verstehe auch nicht wieso bestimmte Personen Daten aufführen die nicht stimmig sind, ebenso wenig haben sie Zugang zu den Gutsakten.
Deshalb bitte ich um Richtigstellung.
Mit besten Grüßen aus Groß Jehser --Schlossgrossjehser (Diskussion) 10:42, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Schlossgrossjehser,
da ich leider immer noch nicht gefunden, wo Du den Text eingefügt hattes, kann ich anbieten, zu versuchen, die angegebene Literatur einzusehen und dann den Artikel Gutshaus Groß Jehser entsprechend zu überarbeiten.
Das wird allerdings etwas dauern, da ich z. Zt. recht eingespannt bin. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:51, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Thüringer Chatte,
ja, das wäre schön. Obertitel: Herrenhaus schloss Groß Jehser.
Außerdem sind die Bilder völlig überaltert. Ich muß noch mal schauen wie ich neuere sende.
Viele Erfolg --Schlossgrossjehser (Diskussion) 16:32, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Schlossgrossjehser,
am Lemma kann ich derzeit nichts ändern, da dafür die konkrete Bezeichnung des Denkmals, das hier beschrieben wird, genutzt wird; vgl. https://ns.gis-bldam-brandenburg.de/hida4web/search?smode=advanced&sort=ort&text=gro%C3%9F+jehser&text-join=&landkreis=&ort=&gemeinde=&strasse_haus=&sachbegriff=&datierung=&datierung_extended=&datierung_extended-max=&ignore_datierung=&kuenstlername=&werkstattname=&personenname=&juristische_person=&document_nr=
Und ich wiederhole auch nochmal meine Frage, auf welcher Seite (in welchem Artikel) Du diese Ergänzungen schonmal versucht hast; in Gutshaus Groß Jehser zumindest nicht. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:13, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Frage von SatKid77 (13:27, 31. Mär. 2023)

Hallo, weshalb wird meine Bearbeitung nicht angezeigt? --SatKid77 (Diskussion) 13:27, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo SatKid77,
grundsätzlich, weil Du ein neuer Benutzer hier bist und deine Beiträge deshalb vor dem veröffentlichen durch erfahrene Wikipedianer freigegeben - wir nennen das sichten - werden müssen. Dies geschieht, weil es doch einige Regeln zu beachten gibt, was für Neuautoren hier nicht immer ganz einfach ist.
Im Fall deiner Ergänzung bei Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen fehlt leider ein geeigneter Beleg für den Außendreh am Lago di Martignano.
Wenn Du den nachlieferst, kannst Du deine Ergänzung gerne nocheinmal vornehmen und die Quelle wie unter Wikipedia:Einzelnachweis beschrieben als sog. Ref(erenz) ergänzen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:46, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Frage von Alexanderraeuscher (11:20, 4. Apr. 2023)

Vielen Dank für das Willkommen. Ich habe inhaltliche Updates von Daten, Firmenlaufzeit und Sprecherposition im Profil als Politiker gemacht. Ist das OK?

BG Alexander --Alexanderraeuscher (Diskussion) 11:20, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Alexanderraeuscher,
im Prinzip ja, aber .. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker 
Also, es ist grundsätzlich in Ordnung, am eigenen - also, die Person betreffende - Artikel Änderungen/Ergänzungen vorzunehmen; dabei ist es besonders wichtig, die hier geltenden Regeln von Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:NPOV zu beachten.
Das hast Du gemacht; danke dafür.
Allerdings gibt es noch ein paar andere Regeln, z. B. Wikipedia:Quellen; das hast Du leider aktuell übersehen; sprich: ich - und/oder andere Leser - kann/können anhand der im Artikel verwendeten Quellen und Belege deine hinzugefügten Angaben nicht überprüfen.
Konkret: deine Website ist aktuell offline und weder die Sprecher-Funktionen noch das Ende der Tätigkeit als geschäftsführender Gesellschafter kann man bspw. dem Landtagseintarg entnehmen. Auch für die Flucht statt August im Übergang zum September finden sich keine Belege.
Diese Quellen kann man in der Zusammenfassungs- und Quellenzeile (ZuQ) angeben; noch besser im Artikel selbst: zielgerichtet als Wikipedia:Einzelnachweis oder unter den Wikipedia:Weblinks.
Hilft dir das weiter? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:05, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Frage von Vienella zu Benutzer:Vienella/Artikelentwurf (20:20, 6. Apr. 2023)

Hallo ThüringerChatte,

ich habe erstmals selbst eine Seite erstellt, die nun als Artikelentwurf vorliegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Vienella/Artikelentwurf

ich wollte auch ein portraitbild hochladen, was mor aber nicht gelungen ist (obwohl alle copyrights bei mir liegen)

wie geht es nun weiter?

lg Vienella --Vienella (Diskussion) 20:20, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Vienella,
das Foto lädst Du am besten über Wikimedia Commons, unser Bilddatenbankschwesterprojekt, hoch.
Wie das genau geht, ist hier Schritt für Schritt beschrieben.
Ein kleiner Tip noch, nachdem ich deinen Artikelentwurf überfolgen habe: Du verlinkst auf die Deutsche Forschungsgesellschaft; das ist aber nur ein Link zu einem Hinweis auf Falschschreibung. Bitte nutze für die DFG den Link Deutsche Forschungsgemeinschaft ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:03, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
danke!
werde ich heut abend versuchen
lg
Vienella --Vienella (Diskussion) 07:06, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo ThüringerChatte,
hat alles geklappt! danke für die hilfe!
wie kann ich dei seite nun veröffentlichen? ich bin sichr das steht irgendwo ganz ausführlich, aber ich bin bis jetzt gescheitert. sorry fürs lästig sein
lg
Vienella --Vienella (Diskussion) 16:02, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist ziemlich einfach ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker 
Du gehst oben rechts auf den Reiter "Verschieben" (falls Du den nichts siehst, ist er mit anderen unter "Weitere" zu finden), wählst den ANmensraum "Artikel" aus und ersetzt den aktuellen Seitennamen Benutzer:Vienella/Artikelentwurf im Auswahlfeld durch Mathias Harzhauser.
Eine Weiterleitung muß nicht angelegt werden; die Diskussionsseite kann mitverschoben werden; den Zielartikel kannst Du weiter bebachten, um zu sehen, wie er sich entwickelt.
Den Baustein BNaustelle löschen.
War das verständlich?
Ansionsten: mit Bildern findest Du den Weg hier: Hilfe:Artikelentwurf in den Artikelnamensraum (ANR) verschieben --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:47, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

DTS: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“, 20. April 2023, 19:00 Uhr

Geldstapel (Symbolbild) erzeugt durch KI
Geldstapel (Symbolbild) erzeugt durch KI

Hallo ThüringerChatte,

In regelmäßigen Abständen wird in Spendenkampagnen über nervige Banner um Geld gebettelt. Die geforderten Summen werden immer höher. Werde nicht gespendet, so stünde die Zukunft einer unabhängigen Wikipedia auf dem Spiel. Doch was passiert mit all dem Geld? Das Hosting für Server kann nicht so viel kosten! Ein nicht unerheblicher Teil des Geldes fließt in Gehälter, doch was machen die Angestellten bei Wikimedia überhaupt und was passiert mit dem restlichen Vermögen? Oliver Moldenhauer und Till Mletzko von WMDE können uns hoffentlich mehr dazu sagen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:02, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:27, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Frage von Vienella (17:01, 8. Apr. 2023)

Ich bin auf Benutzer:Vienella/Artikelentwurf. Da sehe ich rechts oben „Diskussion, Einstellungen, Beta, Beobachtungsliste, Beiträge, Abmelden“ Ich sehe nirgends „ein Bearbeitungsraum oder Namensraum“ . Es tut mir leid hier so nervig zu sein. --Vienella (Diskussion) 17:01, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hello again Vienella,
da schaust Du etwas zu weit oben.
Grob "eine Zeile" tiefer steht links Benutzerseite und Diskussion; auf der Höhe rehcts dann ua Lesen, `Bearbeiten, Quelltext bearbeiten, Versionsgeschichte und entweder direkt Verschieben oder Weitere; dort draufgeklickt öffnet sich ein kleines Menü mit Löschen`, Verschieben und bei dir vermutlich ohne Schützen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:07, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Neben „Quelltext bearbeiten“ und „Versionsgeschichte“ folgt rechts noch ein Stern (Beobachtungsliste) aber kein weiterer Reiter. (weder "Weieter" noch "Verschieben" wird angezeigt). Könntest du das für mich bitte verschieben/veröffentlichen? So oder so werde ich dir nicht weiter am Nerv gehen und danke dir für die rasche und geduldige Unterstützung.
lg
Viuenella --Vienella (Diskussion) 19:20, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Vienella,
ich habe noch die Normdaten und eine Auswahl an Werken & Publikationen ergänzt und den Artikel verschoben: Mathias_Harzhauser
Glückwunsch zum 1. Artikel ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:07, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank!
Vienella --2001:871:267:4E58:2584:B79A:47BD:D3A7 07:41, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Sehr gerne ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:53, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2023

Hallo ThüringerChatte, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:49, 9. Apr. 2023 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

PS: Wir feiern außerdem 15 Jahre WBW, also hoch die Tassen!

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Kiana Taiari

Hallo ThüringerChatte!

Die von dir stark überarbeitete Seite Kiana Taiari wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:02, 12. Apr. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Frage von LMSophie zu Benutzer:2A01:C22:8970:EF00:DDF0:21FA:6C19:6CD1/Bananencurrylurry (16:49, 14. Apr. 2023)

Hallo, ich arbeite an einem Tablett und ich wollte fragen die ich da Bilder einfüge. Danke schon mal im Voraus --LMSophie (Diskussion) 16:49, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo LMSophie,
grundsätzlich geht das am einfachsten über die Wikipedia-Schwesterseite (Wikimedia) Commons. Wie das dort genau vonstatten geht und was zB bzgl. des Urheberrechts beachtet werden muß, findest Du hier: Klick mich ich bin ein Link.
Sollte das Bild aber hierfür gedacht sien, so rate ich davon ab: das ist nicht der Sinn von WP:Benutzerseiten und wird wohl relativ schnell gelöscht werden.
Da wäre es schade um die Mühe.
Bitte informiert euch doch mal darüber, was Wikipedia nicht ist.
Vielen Dank ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:43, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

„Pokémon-Sammelkartenspiel“, teuerste Karte

Hallo, sie haben die Summe von 6 mio zu 3,5 mio verändert.

Das Problem ist jedoch ihre Quelle: Sie war 1. älter als meine Quelle und redet 2. von etwas komplett anderem:

Logan Paul hatte eine Base Set Boosterbox gekauft, also sehr viele Karten auf einmal, und hatte dafür 3,5 Mio. Dollar gezahlt.

Das hat jedoch nichts zu tun mit der einzelnden Illustrator-Karte, welche laut PSA 6 mio Dollar wert ist (https://www.psacard.com/cardfacts/non-sports-cards/1998-nintendo-pokemon-japanese-promo/pikachu-holo-illustrator/640820).

Man müsste natürlich zuerst den Preis in Euro umrechnen, und in dem von mir angegebenen Artikel wird angemerkt, dass Logan Paul "nur" 4 mio Dollar gezahlt hat und eine andere teure Karte hinzugegeben hat, also dieser Wert von PSA nur theoretisch ist. Dennoch, 3,5 mio ist nicht der korrekte Wert.

Meine Quelle: https://www.dexerto.com/pokemon/top-5-most-expensive-pokemon-trading-cards-1395031/

Ihre Quelle: https://www.pcgames.de/Streamer-Thema-278014/News/Logan-Paul-Pokemon-Karten-3-5-Millionen-Euro-Fake-1386926/

Ich wäre ihnen sehr verbunden, wenn sie dies wieder korrigieren könnten. Beste Grüße, Peredurxiv‬ --Peredurxiv (Diskussion) 20:01, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Peredurxiv,
danke für deinen Hinweis.
Ich gebe dir recht; da habe ich auf der Suche nach einer geeigneten Quelle nicht genau genug nachgeforscht.
Deine beiden Quellen scheinen mir im Sinne der de:WP tauglich zu sein (psacard ist sogar schon mit einem Link hierzuwiki vertreten).
Ich würde dich daher bitten, deine Änderung selbst vorzunehmen, damit der Edit auch für dich zählt. (Denn umso schneller erarbeitest Du dir so deinen Sichterstatus.
Dir einen guten Wochenstart ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:15, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Frage von Peredurxiv (10:38, 17. Apr. 2023)

Hallo, ähm ich versuche gerade eine Seite zu erstellen, wie kann ich die speichern, ohne sie zu veröffentlichen, da ich sie nicht in einer Session erstellen kann? beste Grüße, peredurxiv --Peredurxiv (Diskussion) 10:38, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Peredurxiv,
Du hast es ja schon selbst herausgefunden: Benutzer:Peredurxiv/Artikelentwurf
Vereinfacht gesagt: alle Seiten, die Du innerhalb deines Benutzernamensraums (BNR) erstellt ("veröffentlichst"), sind nicht ohne weiteres für die Öffentlichkeit (zB über Google) auffindbar.
Wenn Du mit dem Artikel fertig bist, kannst Du mich oder einen anderen aktiven Wikipedianer bitten, diesen in den Artikelnamensraum (ANR) zu versschieben, damit ihn endlich alle lesen können ein lächelnder Smiley 
Hilft dir das weiter ..? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:49, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
hallo @ThüringerChatte, ja, das hat weitergeholfen. Ich bin jetzt mehr oder weniger fertig mit dem Artikel, könntest du ihn in den ANR verschieben (Cardfight!! Vanguard Sammelkartenspiel) ? Ich würde mich echt darüber freuen.
Beste Grüße, Peredurxiv --Peredurxiv (Diskussion) 10:50, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Peredurxiv,
wie ich sehe, hast Du den neuen Artikel bereits selbst verschoben.
Glückwunsch zum ersten komplett selbst erstellten Artikel! ein lächelnder Smiley 
Ich hoffe natürlich, daß das nicht dein letzter Beitrag hierzuwiki war und freue mich deshlab auf more 2 come. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 11:01, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Frage von Linus Grote (09:47, 18. Apr. 2023)

Hallo ThüringerChatte, Ich würde gerne einen neuen Wiki-Artikel erstellen, aber finde nur die Möglichkeit bestehende zu bearbeiten. Wie schaffe ich es neue Artikel verfassen zu können? Liebe Grüße und Vielen Dank für deine Hilfe! --Linus Grote (Diskussion) 09:47, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Linus Grote,
wie Du einen neuen Artikel anlegen kannst, ist in unserer Wikipedia:Hilfe erklärt; konkret hier.
Ehe Du damit loslegst solltest Du aber bitte nochmal ins Wikipedia:Tutorial - speziell hier - schauen; dort wird erklärt, was für Voraussetzungen ein neuer Artikel hat abseits der technischen Umsetzung.
Ich hinterlasse dir auf deiner Disk(ussionsseite) noch ein generell nützliche Tipps, damit man sich hierzuwiki besser zurechtfindet ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:59, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @ThüringerChatte,
herzlichen Dank für die sehr hilfreiche Antwort! Die Hinweise zu den Artikeln werde ich mir durchlesen und beherzigen.
freundliche Grüße --Linus Grote (Diskussion) 22:10, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Digitaler Themenstammtisch

Wer hat's geschrieben? Mensch oder Maschine?

Hallo ThüringerChatte,

wir haben wieder eine super coole Veranstaltung für Euch geplant, bei der wir uns mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und insbesondere mit der Sprachqualität beschäftigen wollen. Vor allem seit der Einführung von ChatGPT 3.0 hat sich die sprachliche Qualität künstlicher Texte enorm verbessert, wenngleich immer wieder inhaltliche Fehler enthalten sind. Darum wird es auch für die Qualitätssicherung immer wichtiger künstlich erzeugte Texte von menschlichen Texten zu unterscheiden. Doch wie?

In unserem Stammtisch wollen wir uns dieser Frage widmen und darüber diskutieren, wie wir künstliche Texte erkennen können. Frau Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel wird als Leiterin des Kompetenzzentrums "Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz" gemeinsam mit Salino01 über Ansätze zur Erkennung von KI-Texten sprechen. Das ist ein Thema, das nicht nur für die Forschung und Lehre immer wichtiger wird. Im Anschluss werden wir darüber diskutieren, welchen Einfluss KI auf die Arbeit bei Wikipedia und in Schule und Hochschulbereich haben kann. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Euch.

Erinnerung: Heute Abend (20.04.) findet der Stammtisch mit dem Thema „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“ statt.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 17:32, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:51, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Frage von Spyder 1962 (12:17, 27. Apr. 2023)

Ich möchte einen Artikel über ein Motorrad überarbeiten oder ergänzen --Spyder 1962 (Diskussion) 12:17, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Spyder 1962,
das ist gar kein Problem ein lächelnder Smiley 
Wie Du dabei vorgehen mußt, erklärt dir das unser WP:Tutorial; der einfachste Weg führt über den Wikipedia:Tutorial/VisualEditor.
Hilft dir das weiter? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:20, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Frage von T1mberwatch (08:30, 28. Apr. 2023)

Hallo @ThüringerChatte, Ich habe einen neuen Wikipedia-Artikel namens "Ferekristalle" erstellt und diesen gestern veröffentlicht. Dazu habe ich noch zwei Fragen: 1. Der Titel der Seite scheint nicht bearbeitbar zu sein. Er erscheint in der folgenden Form: "Benutzer:T1mberwatch/Ferekristalle". Mache ich hierbei etwas falsch und muss ich diesen anders formattieten oder wird dieser mit der Veröffentlichung auf Wikipedia angepasst? Wenn ich den Titel als Überschrift gestalte taucht dieser im Inhaltsverzeichnis auf und das sollte meines Wissens eigentlich nicht der Fall sein. Wissen Sie ob oder was ich hier falsch mache? 2. Der Artikel ist auf Wikipedia noch nicht zu finden. Ich vermute, das der Artikel noch geprüft wird und es etwas dauert bis er wirklich auf Wikipedia erscheint. Wie lange kann dies dauern und wer entscheidet, ob der Artikel erscheinen soll? Muss ich an diesem Prozess noch einen Teil beitragen?

Haben Sie vielen Dank, auch für die Tipps, die Sie mir zuletzt gegeben haben.

Liebe Grüße T1mberwatch (Zuvor Linus Grote, umbenannt) --T1mberwatch (Diskussion) 08:30, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo T1mberwatch,
Titel direkt ändern können nur Admins, siehe Wikipedia:Umbenennen. Was auch "normale" Benutzer - mit und ohne Sichterstatus - können, ist, den neuen Artikel zu verschieben; d.h. zB vom Wikipedia:Benutzernamensraum in den Wikipedia:Artikelnamensraum; dabei kann der Artikel auch umbenannt werden.
Wie das geht, erfährst Du hier: Wikipedia: Artikelentwurfin den Artikelnamensraum verschieben.
Hilft dir das? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:46, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

DTS: „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“, 25. Mai 2023, 19:00 Uhr

Logo von Transwiki.net

Hallo ThüringerChatte,

wir laden Dich am 25. Mai um 19 Uhr herzlich zu einem spannenden Abend rund um das Thema "Translatewiki.net" ein! Translatewiki.net ist eine webbasierte Plattform, die sich auf die Übersetzung von Open-Source- und freier Software spezialisiert hat. Mit einem Wiki-ähnlichen Aufbau und über 15.000 Helfern, die in bis zu 235 Sprachen übersetzen, ist diese Plattform ein wichtiger Bestandteil der internationalen Software-Community.

An diesem Abend wollen wir uns jedoch nicht auf die Artikelinhalte von Wikipedia konzentrieren, sondern vielmehr auf die Schaltflächenbeschriftungen, Meldungen, Beschreibungen, Anleitungen und vieles mehr, die in Open-Source- und freier Software zu finden sind. Raymond wird uns als Experte das Projekt mit besonderem Fokus auf MediaWiki und dessen Zusammenhang zur Wikipedia vorstellen.

Sei dabei und tauch mit uns in die Welt der Übersetzungen ein! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit euch.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 12:44, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Am 2. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Mensch oder Maschine? Wer hat's geschrieben?" statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:26, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Frage von Ute Ochtendung (13:07, 8. Mai 2023)

Hallo, das ist meine erste Bearbeitung einer Seite auf Wikipedia. Ich habe für Frau Leuzinger-Bohleber an der Universität Kassel gearbeitet. Meine Frage: Was muss ich mir unter Belegen vorstellen? Bzw. wie kann oder sollte ich meine Änderungen belegen? Ich würde auch gerne das Foto von Frau Leuzinger-Bohleber ersetzen durch ein aktuelleres. Über Unterstützung freue ich mich. Mit besten Grüßen Ute Ochtendung --Ute Ochtendung (Diskussion) 13:07, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Frage von Wübben Stiftung Wissenschaft (10:42, 11. Mai 2023)

Lieber ThüringerChatte, wir hätten beim Eintrag von Peter-André Alt, dem neuen Sprecher der Geschäftsführung der Wübben Stiftung Wissenschaft, folgenden Änderungs- bzw. Ergänzungsvorschlag bei letzten Eintrag unter "Leben":

// Er wechselte in den Vorsitz der Wübben Stiftung Wissenschaft. Die neu gegründete Stiftung nahm zum 1. April 2013 ihre Tätigkeit auf und hat sich zum Ziel gesetzt, „wissenschaftlichen Themen mit hohem Originalitäts- und Innovationsgrad, jenseits des Konventionellen, Vertrauten oder Vorhersehbaren“ zu fördern. // Quellen/Nachweise: https://nachrichten.idw-online.de/2023/02/16/neue-wissenschaftsstiftung-nimmt-taetigkeit-auf

https://www.zeit.de/2023/08/peter-andre-alt-wuebben-wissenschaftsstiftung-foerderung

https://www.tagesspiegel.de/wissen/neue-stiftung-fur-deutsche-wissenschaften-von-studienstipendien-bis-spitzenforschung-9357071.html

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hochschulrektorenkonferenz-praesident-peter-andre-alt-geht-vorzeitig-18159729.html

Wie sollen wir hier am besten vorgehen? Vielen Dank! --Wübben Stiftung Wissenschaft (Diskussion) 10:42, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Wübben Stiftung Wissenschaft,
danke für die Frage.
Im Artikel geht es ja primär um Peter-André Alt und nicht um die taufrisch gegründete Stiftung mit hehren Zielen (von denen man sich nur wünschen kann, das sie erreicht werden). Dennoch erscheint mir euer Textvorschlag an dieser Stelle als zu werblich; wenn es der Stiftung gelingt, ihre Ziele tatsächlich in Angriff zu nehmen und zumindest in Teilen umzusetzen und/oder es darüber eine anhaltende mediale oder insbesondere wissenschaftliche Rezeption gibt, findet sich für die Stiftung sicherlich ein eigener Artikel.
Darüberhinaus rate ich dazu, euren Account zu verifizieren.
Wie das geht schreibe ich euch auf eurer Benutzerdiskussionsseite. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:11, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Lieber ThüringerChatte, vielen Dank für den Hinweis zur Verifizierung - das habe ich soeben nachgeholt. Auch für den inhaltlichen Hinweis bedanke ich mich sehr.
Freundliche Grüße, Christian Martin --Wübben Stiftung Wissenschaft (Diskussion) 09:42, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Frage von Angelvola (13:44, 14. Mai 2023)

Hallo, ich möchte mir eine eigene Wikipedia Seite erstellen Bsp. Ich bin musik Künstler und möchte über mich sprechen. Wie geht das ? Danke und lieben Gruß --Angelvola (Diskussion) 13:44, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Angelvola.
auf den allerersten Blick: gar nicht, denn Wikipedia ist keine Werbeplattform, Link- oder Personenverzeichnis oder Ersatz für eine eigene Website (siehe WP:WWNI.
Ansonsten rate ich dazu, dich mit den Wikipedia:Relevanzkriterien auseinanderzusetzen; speziell denen für Musiker. Danach machst Du am besten einen Wikipedia:Relevanzcheck und dann beschäftigst Du dich am besten mit den Themen Wikipedia:Interessenkonflikt, NPOV|neutraler Standpunkt und Wikipedia:Belege.
Danach lohnt sich ggf. - soweit es den Artikel über dich betrifft - das Studium unseres Wikipedia:Tutorials.
Hilft dir das weiter? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:12, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Frage von Wübben Stiftung Wissenschaft (10:18, 15. Mai 2023)

Lieber ThüringerChatte, was genau müssen wir zum jetzigen Zeitpunkt noch wie nachholen, um den Offenlegungspflichten zu entsprechen? Das wird mir auch auf den Erklärseiten nicht wirklich klar. Ich kann auf der Benutzerseite den Account vorstellen und meine Funktion für die Wübben Wissenschaftsstiftung vorstellen. Ist das gemeint? Vielen Dank! --Wübben Stiftung Wissenschaft (Diskussion) 10:18, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Wübben Stiftung Wissenschaft,
nach der derzeitigen Lesart beinhaaltet das editieren im Namen/Auftrag - speziell während der Arbeitszeit - einer Organisation immer auch die Problematik des bezahlten Schreibens. Das ist nicht grundsätzlich verboten, aber strenger reglementiert, als reine ehrenamtliche Mitarbeit auf Hobbybasis.
Daher ergänzt bitte noch die Vorlage:Bezahlt auf eurer Benutzerseite und hinterlaßt einen Hinweis in der Zusammenfasssungszeile und auf der Artikeldisk(ussionsseite), wenn ihr im Themenbereich eurer Stiftung hier agiert.
Ihr könnt die von euch unter diesen Bedingungen erstellten bzw. bearbeiteten Artikel gerne auch zusätzlich auf eurer Benutzerseite aufführen.
Hilft euch das weiter? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:33, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Besten Dank, Thüringer Chatte! --Wübben Stiftung Wissenschaft (Diskussion) 08:57, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)
Workshop „Weblinks heilen“

Hallo ThüringerChatte,

wir möchten Dich herzlich zu unserem Themenabend "Weblinks heilen" einladen. Wir werden über die Bedeutung von Links in Wikipedia-Artikeln sprechen und wie wichtig es ist, diese aktuell und funktionsfähig zu halten.

Wie Du sicher weißt, ändert sich das Web ständig und viele externe Links in Wikipedia-Artikeln funktionieren nicht mehr. Das ist ein großes Problem für den Qualitätsanspruch von Wikipedia und ein Ärgernis für die Leserinnen und Leser. Es gibt zwar Bots, die bis zu einem gewissen Grad helfen können, defekte Links zu korrigieren, aber das reicht bei weitem nicht aus.

In einem Workshop zeigt Wikipeter-HH an verschiedenen Beispielen, wie man verloren geglaubte Inhalte im Netz aufspürt und die Links in Wikipedia entsprechend korrigiert. Denn defekte Weblinks einfach zu löschen ist keine Alternative.

Ich würde mich sehr freuen, auch Dich bei diesem Themenabend begrüßen zu können. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 19:56, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Am 25. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche" statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Frage von Philipp433 (00:10, 25. Mai 2023)

Hallo, es tut mir leid für die Störung, aber ich habe ein Problem. Ich habe den Artikel zu Corythoraptor verschoben, da dieser fertig übersetzt ist. Es wird aber nun angezeigt das dieser fälschlicherweise verschoben wurde. --P.R. (Diskussion) 00:10, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe das Problem gelöst, der Baustein war noch nicht entfernt worden. --P.R. (Diskussion) 00:18, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:59, 26. Mai 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu fr:Brain Damage (groupe de dub)

Hallo ThüringerChatte,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:48, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten

DTS: „Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?“, 27. Juni 2023, 19:00 Uhr

Freude oder Leid als Konsequenz eines Artikels auf der Hauptseite?

Hallo ThüringerChatte,

wir möchten Dich herzlich zu unserem Themenabend "Die Wikipedia-Hauptseite" einladen.

Die Wikipedia-Hauptseite zählt zu den am Meisten aufgerufenen Seiten im Internet. Hier verlinkte Artikel werden entsprechend häufig gelesen bzw. angeklickt. Doch wer entscheidet, welcher Artikel auf die Hauptseite kommt? Am Beispiel der Rubrik „Artikel des Tages“ (AdT) werden wir uns ansehen, was zu tun ist, damit ein Artikel überhaupt die Auszeichnung „lesenswert“ oder „exzellent“ erhält (die Voraussetzung für eine Nominierung für die Hauptseite). Wie sind die Erfahrungen mit der entsprechenden Kandidatur? Danach werden wir uns den Auswahlprozess für die Präsentation auf der Hauptseite genauer anschauen.

Die andere Möglichkeit der Präsentation ist die Rubrik „Schon Gewusst?“. Hier gelten ganz andere Kriterien. Wir werden uns auch hier den Prozess der Auswahl genauer ansehen. Wie muss ein guter Teaser aussehen?

Was sind die Folgen einer Präsentation auf der Hauptseite? Für manche Autoren ist es eine Ehre, dass 'ihr' Artikel auf der Hauptseite verlinkt ist, für andere ist es ein Graus. Wie sind die eigenen Erfahrungen? Was wissen Autoren darüber zu berichten, die die Auswahl und Umsetzung für die Hauptseite unterstützen?

Daneben wollen wir uns auch die Rubriken „In den Nachrichten“, „Was geschah am …?“ und „Kürzlich Verstorbene“ ansehen.

Ich würde mich sehr freuen, auch Dich bei diesem Themenabend begrüßen zu können. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. Juni findet beim Digitalen Themenstammtisch ein Workshop zum Thema „Weblinks“ heilen statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:40, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wunderbare Wünsche-Wechsel-Wochen 2023

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!

Zur warmen Ferienzeit beschenkt euch die Urlaubsfee: Ihr dürft vom 1. Juli 2023 bis zum 21. Juli 2023 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Erfüllte Wünsche (also die grünen Häkchen) bleiben bestehen und dürfen nicht ausgewechselt werden.

Reservierte Wünsche sollten nach Möglichkeit nur in Absprache mit der Person (außer der Reservierende ist mittlerweile längerfristig inaktiv) ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.

Viel Freude und einen schönen Sommer! --Urlaubsfee, 29. Juni 2023.

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.--MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:34, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

DTS: „Übersetzung der Benutzeroberfläche von Open-Source Projekten“, 13. Juli 2023, 19:00 Uhr

Hallo ThüringerChatte,

wir laden Dich herzlich zu einem spannenden Abend rund um das Thema "Translatewiki.net" ein! Wem diese Einladung bekannt vorkommt: Es ist der Ersatztermin für den im Mai ausgefallenen Stammtisch. Translatewiki.net ist eine webbasierte Plattform, die sich auf die Übersetzung von Open-Source- und freier Software spezialisiert hat. Mit einem Wiki-ähnlichen Aufbau und über 15.000 Helfern, die in bis zu 235 Sprachen übersetzen, ist diese Plattform ein wichtiger Bestandteil der internationalen Software-Community.

An diesem Abend wollen wir uns jedoch nicht auf die Artikelinhalte von Wikipedia konzentrieren, sondern vielmehr auf die Schaltflächenbeschriftungen, Meldungen, Beschreibungen, Anleitungen und vieles mehr, die in Open-Source- und freier Software zu finden sind. Raymond wird uns als Experte das Projekt mit besonderem Fokus auf MediaWiki und dessen Zusammenhang zur Wikipedia vorstellen.

Sei dabei und tauch mit uns in die Welt der Übersetzungen ein! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit euch.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“ 27. Juli, mit Dimitar Dimitrov ([17])

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:58, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Frage von Thwe1001 (11:12, 1. Jul. 2023)

Hallo ich habe jetzt zwei Artikel aus dem Englischen übersetzt. Muss ich da noch hinterlegen, dass dieser Artikel nur übersetzt ist? --Thwe1001 (Diskussion) 11:12, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Thwe1001,
Du mußt bitte noch, um das Urheberrecht einzuhalten, den sog. Versionsimport aus der Wikipedia beantragen, aus der Du den jeweiligen Artikel übersetzt hast: Wikipedia:Importwünsche. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:07, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Frage von IvanMatthias (21:43, 3. Jul. 2023)

Hallo

Wie kann ich einen neuen Eintrag erstellen? --IvanMatthias (Diskussion) 21:43, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo IvanMatthias,
schau bitte mal ins Wikipedia:Tutorial, dort wird das Schritt für Schritt erklärt.
Hilft Dir das weiter? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:09, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:ThüringerChatte/United States Congressional Joint Committee on the Conduct of the War

Hallo ThüringerChatte, Dir wurde vor längerer Zeit mal dieser Artikel importiert. Mich interessiert, wie weit Du damit gekommen bist. Arbeitest Du noch daran, oder wie steht es denn gerade mit diesem Artikelentwurf? Liebe Grüße – Doc TaxonDisk.02:16, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Doc,
danke für die NAchfrage; tatsächlich ist hier die Bearbeitung eingeschlafen mangels ausreichend Zeit für eine angemessene Übersetzung inkl. geeigneter Quellen.
Reicht in solchen Fällen ein selbstgestellter SLA? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:08, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
würde ausreichen, ja – hab ich aber gleich mal gemacht. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.12:38, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ganz herlichen Dank für Erinnerung, Info & Service (Du bist echt die Kinder-Überraschung - drei Dinge auf einmal - der de:WP ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins ) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:20, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

DTS: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“, 27. Juli 2023, 19:00 Uhr

Hallo ThüringerChatte,

Die Europäische Union erlässt als Gesetzgeber ständig neue Gesetze und Regelungen. Diese sind wichtig, um die Nutzer zu schützen. Doch was für große kommerzielle Anbieter wie Google oder Facebook richtig und notwendig sein mag (z.B. Gesetz über digitale Dienste, Gesetz über künstliche Intelligenz, Urheberschutzrecht, Altersnachweissystem), könnte ganz nebenbei auch deutliche Auswirkungen auf die Wikipedia haben.

Dimitar Dimitrov vertritt die Interessen von Wikimedia in Brüssel. Er informiert Abgeordnete, ständige Vertretungen und Kommissionen über die Funktion von Wikimedia Projekten und beobachtet alle Gesetzesvorschläge, die Auswirkungen auf Wikipedia haben könnten. Er wird uns einen kurzen Einblick in seine Arbeit und einen Überblick über aktuelle Projekte der EU geben:

  • Welche aktuellen EU-Gesetze betreffen Wikipedia direkt oder indirekt?
  • Betreffen solche Gesetze gar die Inhalte von Wikipediaartikeln?
  • Muss der Zugang zu einzelnen Informationen auf Wikipedia aufgrund des Jugendschutzes beschränkt werden?

Nach dem Vortrag wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 13. Juli geht es beim Digitalen Themenstammtisch um die „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:22, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Frage von Cosmoz43 (01:28, 11. Jul. 2023)

Hallo :) --Cosmoz43 (Diskussion) 01:28, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Frage von Cosmoz43 (02:35, 11. Jul. 2023)

Wie kann ich eine Umrandung vom Bild mit Unterklasse und anderen Beschreibungen erstellen?

Danke im vorraus! --Cosmoz43 (Diskussion) 02:35, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Cosmoz43,
vermutlich meinst Du so wie hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Deinopidae oder bei den Röhrenspinnen, richtig?
Dazu gibt es eine genaue Anleitung und eine Kopiervorlage unter Wikipedia:Taxoboxen.
Hilft dir das weiter? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:38, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Frage von MadameLenchen (16:34, 22. Jul. 2023)

Hallöchen, ich möchte eigentlich nur die Chronik von Leichlingen etwas verfeinern, weil mein Urgroßvater Bürgermeister und Landrat von der Stadt Leichlingen war. Ich habe auch Belege, Bestallungsurkunde,usw. sollte ich die Belege digitalisieren und auch beilegen? Oder wird mir einfach geglaubt und bei Rückfragen muss ich Belege vorweisen? Liebe Grüße, MadameLenchen --MadameLenchen (Diskussion) 16:34, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo MadameLenchen,
schön, das Du zu uns unterstützen willst ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b 
Ich habe Dir auf deiner Benutzerdisk(ussionsseite) mal ein paar generelle Hinweise hinterlegt, die das zurechtfinden in der de:WP (auch hierzuwiki genannt) erleichtern. ein lächelnder Smiley 
Zu deiner konkreten Frage: für alle sog. "nichttrivialen" (trivial wäre zB das die Erde rund ist oder um die Sonne kreist) Änderungen braucht es immer geeignete Belege. Diese müssen frei zugänglich sein; also bspw. (und sehr häufig) ein Buch, das man kaufen oder in Bibliotheken einsehen kann. Oder Berichte in bekannten und relevanten Medien wie etwa ARD und alle Einzelsender, ZDF, RTL, NTV oder zeitungen wie TAZ, FAZ, Die Zeit; Zeitschriften wie Der Spiegel und Stern und viele andere. Achtung: gilt die "BILD-Zeitung" grundsätzlich nicht als geeignete Quelle.
Ähnlich ist es mit Webseiten: offizielle Behördenseiten, die Internetpräsenzen der etwablierten Medien, von Universitäten und ähnliches gelten im Allgemeinen als zuverlässig.
Doch neben den Belegen gibt es noch eine weitere Schwelle, die überwunden werden muß, wenn es zu einem Thema einen Eintrag in der Wikipedia geben soll: die (enzyklopädischen) Relevanzkriterien. Im Falle deines Urgroßvaters kommen da zunächst die für Politiker und Amtsträger in Frage. Darüberhinaus auch die [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Hinweise_zur_Relevanz_von_Personen|allgemeinen Hinweise zur Relevanz von Personen) und schlußendlich noch die ganz allgemeinen Relevanzkriterien.
Bürgermeister und Landrat könnte ausreichend sien, wenn er als solcher direkt gewählt wurde.
Um auf relativ Nummer sicher zu gehen, empfehle ich dir aber zunächst, deinen Urgroßvater und die Belege dazu im Wikipedia:Relevanzcheck vorzustellen.
Hilft dir das weiter? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 15:35, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Frage von Ha-Jo.Goegl (09:21, 26. Jul. 2023)

Hallo Emha, ich habe gestern einen Artikel geschrieben über meinen Bruder, der seit über 20 Jahren im öffentlichen Kulturbereich tätig ist und Festivals kuratiert. Leider wurde der Artikel nicht zur Veröffentlichung freigegeben wegen "Selbstdarstellung". Was kann ich in diesem Fall tun? Hast du einen Tipp für mich? Vielen Dank & schönen Tag! Simone --Ha-Jo.Goegl (Diskussion) 09:21, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Simone,
ich antworte dir auf deiner Disk(ussionsseite), da es dort schon einen Abschnitt zu dem Thema gibt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 11:07, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Frage von Darth Musix (20:14, 26. Jul. 2023)

Hallo, wie erstelle ich einen Eintrag, über jemanden? --Darth Musix (Diskussion) 20:14, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Darth Musix,
rein technisch findest Du eine gute, leicht verständliche und aufeinanderaufbauende Anleitung im Wikipedia:Tutorial.
Rein praktisch beginnst Du am besten mit den Wikipedia:Relevanzkriterien, speziell denen für Personen (ist zur Vereinfachung noch etwas detailierter unterteilt.)
Dann sammelst Du alles, was Du an geeigneten Quellen & Belegen zu der Person hast und stellst das alles im Wikipedia:Relevanzcheck vor.
Wird der positiv beschieden, setzt Du die Empfehlungen von dort in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie als neuen Artikel in deinem Benutzernamensraum (BNR) (klick mich bitte) um und verschiebst von deinem BNR in den Artikelnamensraum] (ANR).
Dort muß den neuen Artikel dann bei Gelegenheit nur noch ein anderer Wikipedianer mit Sichterrechten freigeben.
Hilft dir das weiter? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:31, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Frage von Hotelhistoriker zu Benutzer:Hotelhistoriker/Artikelentwurf (09:01, 27. Jul. 2023)

Guten Morgen, ich habe nun meinen Artikel zum Hotel fertig und würde ihn gerne veröffentlichen. Wenn ich den Quelltext kopiere, nimmt es die Einzelnachweise nicht mit (oder zeigt sie nicht an). Gibt es da einen Trick, oder muss ich diese nochmal eingeben auf der richtigen Artikelseite? Vielen Dank --Hotelhistoriker (Diskussion) 09:01, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Hotelhistoriker,
Du hast den (Um)Weg ja schon kurz nach deiner Fage selbst gefunden. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:41, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Frage von Pragya1991 (12:05, 28. Jul. 2023)

Hi I want to create a Page for my Jasani. --Pragya1991 (Diskussion) 12:05, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hello Pragya1991,
In English, such an article is initially better off in the English Wikipedia. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:15, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Doppeltes "small"

Bitte keine <small><small>…</small></small> in der Unterschrift. Mehrfache "small"-Tags werden in der Fehlerliste 55 des WikiProjekt Syntaxkorrektur aufgelistet - Der Artikel enthält zwei HTML-Textformatierungselemente <small> direkt hintereinander. Das ist je nach Webbrowser unwirksam, unleserlich klein oder ein Kopierfehler und sollte in jedem Fall korrigiert werden. Häufig kann ganz auf die Kleinschreibung verzichtet werden. Grüße --At40mha (Diskussion) 10:37, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo At40mha,
das war mir nicht bewußt; ich ändere die Einstellungen meiner Signatur sogleich. Danke für die info und noch einen schönen Sonntag ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:57, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Frage von Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024 (14:45, 1. Aug. 2023)

Hallo. Ich vertrete das Team der Landesgartenschau in Wangen. Wir wollen auf Wikipedia eine Seite erstellen, die unser Projekt beschreibt. Wir haben den Text und unterstützende Links vorbereitet. Können Sie mir sagen, was ich tun muss, um zum Entwurf zu gehen und den Artikel zu gestalten? --Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024 (Diskussion) 14:45, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024,
den Entwurf legt ihr am besten in eurem Benutzernamensraum) (BNR) an; bspw. hier: Benutzer:Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024/Artikelentwurf LaGa WiA 2024.
Wie das geht und was ihr auch bzgl. eures Benutzerkontos beachten solltet - dazu hinterlasse icch euch gleich noch zwei Hinweise auf eurer (Benutzer)Disk(ussionsseite). --freundliche Grüße von Thüringer Chatteöffentlicher Briefkasten 22:59, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Frage von Fachstelle Zeitwerk (17:21, 1. Aug. 2023)

Hi und Danke! Ich möchte probieren einen eigenen Artikel zu verfassen. Das Thema ist "lokale Jugendgeschichtsarbeit". Ich wollte erstmal nur gucken, wie das funktioniert, eigentlich habe ich gar noch nicht so viel Zeit dazu. Viele Grüße --Fachstelle Zeitwerk (Diskussion) 17:21, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Fachstelle Zeitwerk,
Du hast ja schon einen Artikelentwurf begonnen und den Relevanzcheck gefunden und dort erste konkrete Rpckmelddungen erhalten.
Rein zum ausprobieren der Möglichkeiten, die Wikipedia bietet, eignet sich die Wikipedia:Spielwiese. --freundliche Grüße von Thüringer Chatteöffentlicher Briefkasten 22:55, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Genau, dafür bin ich sehr dankbar. Kann ich den Entwurf jetzt erstmal so stehen lassen? Soll ich mit ihm irgendwie umziehen? Ich bin etwas gefordert von all den Infos und Vorgehensweisen hier, auch wenn ich mir die Anleitungen durchgelesen haben ;). --Fachstelle Zeitwerk (Diskussion) 11:16, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Fachstelle Zeitwerk,
Dein Entwurf ist im sog. Benutzernamensraum (BNR) gut aufgehoben, bis Du die Hinweise und Tipps aus dem Relevanzcheck eingearbeitet hast. Davon abgesehen, muß er auch noch ein bißchen wikifiziert werden; eine Vorlage dazu findest Du unter Wikipedia:Formatvorlage/Musterartikel
Bis es soweit ist, solltest Du ganz oben (sozusagen die erste Bildschirmzeile im Bearbeitungsfenster) noch {{Baustelle}} einfügen, damit jeder klar erkennt, das der Artikel noch nicht fertig ist.
Hilft dir das? --freundliche Grüße von Thüringer Chatteöffentlicher Briefkasten 21:38, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Linterfehler

Bitte behebe das mal, also auf deiner Unterseite siehe auch Hilfe:Tags#Inline-Elemente = in einer Zeile nicht über Aufzählungen spannen, alternativ kannst du aber folgende Syntax verwenden

für längere Passagen
<div style="text-decoration:line-through;">
* Text
* Text
* Text
</div>
oder für einzelne Aufzählungen
* <s>Text</s>
* <s>Text</s>
* <s>Text</s>

Bitte darauf achten so etwas Spezial:Diff/232632141/236097075 zu vermeiden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:08, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Oh, der darkking war schneller, ich wollte eigentlich, dass du es selbst behebst, dann ist der Lerneffekt größer. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:34, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Entschuldigung Ló, deinen Hinweis habe ich nicht gesehen. Wenigstens ohne Absprache konsistent zu deinem Hinweis umgesetzt ;) --darkking3 Թ 08:37, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo euch beiden @Lómelinde @Darkking3,
entschuldigt bitte die unabsichtlich von mir verursachte Mehrarbeit; danke für den Hinweis, die Erklärung & Lösung (sieht auch viel besser aus) und auch schon das umsetzen.
Ich versuche redlich, künftig darauf zu achten - generell auch nochmal danke, das ihr euch um diese Fehler so beharrlich kümmert; bitte von den manchmal ungehaltenen Mitwikipedianern nicht davon abhalten lassen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b  --freundliche Grüße von Thüringer Chatteöffentlicher Briefkasten 09:55, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ne du, so kurz vor der Ziellinie (wir sind schon nahe an der 4000er Marke) geben wir nicht auf. :-) Und ist auch kein Problem, Fehler können passieren, auch ich vermurkse manchmal etwas ein lächelnder Smiley . --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:00, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Frage von KöhlerKnacker (13:35, 6. Aug. 2023)

Guten Tag, ich habe heute einen Text in Wikipedia eingestellt zu "Wüstensachsen". Wann kann ich damit rechnen, dass dieser eingestellt wird. Beste Grüße Margitta Köhler --KöhlerKnacker (Diskussion) 13:35, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Margitta,
erstmal: schlön, das Du dich daran beteiligen willst, die Wikipedia auszubauen.
Aber so, wie Du es hier versuchst, geht das leider nicht.
Das ist zum einen unerwünschte Werbung (vgl. Was Wikipedia nicht ist, Punkt 3), zudem ist das Buch keine geeignete Quelle (vgl. Wikipedia:Belege, Punkt 3), da nicht in einem echten Verlag veröffentlicht und der Stil entspricht auch mehr einem unerwünschten Essay (vgl. Was Wikipedia nicht ist, Punkt 4).
Ich werde daher den ganzen Abschnitt wieder entfernen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatteöffentlicher Briefkasten 15:02, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
ok, schade. Es geht hierbei um die nicht aufgearbeitet jüdische Vergangenheit eines Dorfes u um eine aufwändige Recherche dazu. Natürlich soll dieses traurige Kapitel bekannt werden u veröffentlicht. Es hat eine ganz normale ISBN Nummer wie in jedem Verlag u kann überall in Buchhandel gekauft oder online bestellt werden.
Was kann ich besser machen? --2A01:599:A0D:EB06:3B84:CEF8:B4C4:3516 17:17, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Frage von Harbourchess (15:36, 8. Aug. 2023)

Hi, ich würde gerne bei einem Begriff einen zusätzlichen Unterbegriff bzw. eine Kategorie hinzufügen. Bisher habe ich nur gesehen, wie ich einen Text bearbeiten kann. Kannst du mir erklären, was ich da tun muss? Viele Grüße Uli --Harbourchess (Diskussion) 15:36, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Harbourchess,
das Kategoriensystem in der deutschsprachigen Wikipedia ("de:WP) ist außerordentlich...verzwickt; im Sinne von: nicht so einfach, wie man - inklusive langjährige Wikipedianer - zuerst vermuten mag. Daher stellst Du deine Idee am besten hier vor: Wikipedia:Kategorien/Zukunftswerkstatt --freundliche Grüße von Thüringer Chatteöffentlicher Briefkasten 10:02, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2023

Hallo ThüringerChatte, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 12. Aug. 2023 (CEST) im Auftrag von Benutzer:GripweedBeantworten