„Benutzer Diskussion:Karsten11“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
EUMartin (Diskussion | Beiträge)
EUMartin (Diskussion | Beiträge)
Zeile 1.657: Zeile 1.657:
: Maßstab für einzyklopädische Relevanz ist [[WP:RK#U]] bzw. [[WP:RK#Banken und andere Finanzdienstleister]]. 700k Transaktionen sind jetzt natürlich mehr als bei der Löschdiskussion aber signifikant weniger als "zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen", die automatische Relevanz schaffen. Auch bei den Wertpapiertransaktionen sprechen die RK von Stück, bei einem Minivolumen von 5 Mio € sind wir noch deutlicher unter den "zwei Millionen Wertpapiertransaktionen". Was die Markstellung betrifft, zitiere ich die RK einmal vollständig "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung ... haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Kryptoverwahrer müsste daher eine relevante Produktgruppe oder Dienstleistung sein. Wenn ihr Marktbeherrscher seid und gemäß Eurem JA 2021 nur 694 T€ Provisionseinnahmen daraus erwirtschaftet, dann ist das eine [[Marktnische]] und keine relevante Produktgruppe oder Dienstleistung. Noch deutlicher wird das, wenn ich diese Größenordnungen mit [[Verwahrstelle]]n anderer Anlageklassen vergleiche. Auch habe ich die unabhängige Quelle, die die Marktstellung belegt, nicht gesehen. 500 Millionen Euro [[Assets under Management|AuM]] sind am ehesten mir AuM bei [[Kapitalverwaltungsgesellschaft|KAG]]s zu vergleichen. Da würden wir typischerweise so ab 10 Mrd. über automatische Relevanz nachdenken. Zusammenfassend: Die [[WP:RK#U]] sind sehr deutlich weiterhin verfehlt.
: Maßstab für einzyklopädische Relevanz ist [[WP:RK#U]] bzw. [[WP:RK#Banken und andere Finanzdienstleister]]. 700k Transaktionen sind jetzt natürlich mehr als bei der Löschdiskussion aber signifikant weniger als "zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen", die automatische Relevanz schaffen. Auch bei den Wertpapiertransaktionen sprechen die RK von Stück, bei einem Minivolumen von 5 Mio € sind wir noch deutlicher unter den "zwei Millionen Wertpapiertransaktionen". Was die Markstellung betrifft, zitiere ich die RK einmal vollständig "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung ... haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Kryptoverwahrer müsste daher eine relevante Produktgruppe oder Dienstleistung sein. Wenn ihr Marktbeherrscher seid und gemäß Eurem JA 2021 nur 694 T€ Provisionseinnahmen daraus erwirtschaftet, dann ist das eine [[Marktnische]] und keine relevante Produktgruppe oder Dienstleistung. Noch deutlicher wird das, wenn ich diese Größenordnungen mit [[Verwahrstelle]]n anderer Anlageklassen vergleiche. Auch habe ich die unabhängige Quelle, die die Marktstellung belegt, nicht gesehen. 500 Millionen Euro [[Assets under Management|AuM]] sind am ehesten mir AuM bei [[Kapitalverwaltungsgesellschaft|KAG]]s zu vergleichen. Da würden wir typischerweise so ab 10 Mrd. über automatische Relevanz nachdenken. Zusammenfassend: Die [[WP:RK#U]] sind sehr deutlich weiterhin verfehlt.
: Die "die Sichtbarkeit des Unternehmens im journalistischen Bereich" zahlt auf [[WP:RK#A]] ein. Unsere speziellen Relevanzkriterien sind keine Ausschluss- sondern Einschlusskriterien: Wenn die RK#U nicht erfüllt sind kann dennoch Relevanz bestehen, wenn es dafür Gründe gibt (z.B. ein Skandal, oder eben auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung). Jetzt ist es so, dass Unternehmen (insbesondere in für die Medien spannenden Branchen) üblicherweise recht viel Berichterstattung auf sich ziehen; Euer Unternehmen müsste daher diesbezüglich aus der Masse deutlich herausstechen. Kann ich weder anhand des Artikels noch anhand der (recht wenigen) Treffer auf Goggle News [https://www.google.com/search?q=%22Tangany%22&source=lnms&tbm=nws&sa=X&ved=2ahUKEwixtqmb0OX-AhXcgP0HHSXqC0YQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1422&bih=688&dpr=1.35] so bestätigen. Auch in der Gesamtschau bleibt es dabei, dass Tangany deutlich unter der Relevanzschwelle bleibt. Eine [[WP:LP]] steht Dir aber natürlich frei.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 13:38, 8. Mai 2023 (CEST)
: Die "die Sichtbarkeit des Unternehmens im journalistischen Bereich" zahlt auf [[WP:RK#A]] ein. Unsere speziellen Relevanzkriterien sind keine Ausschluss- sondern Einschlusskriterien: Wenn die RK#U nicht erfüllt sind kann dennoch Relevanz bestehen, wenn es dafür Gründe gibt (z.B. ein Skandal, oder eben auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung). Jetzt ist es so, dass Unternehmen (insbesondere in für die Medien spannenden Branchen) üblicherweise recht viel Berichterstattung auf sich ziehen; Euer Unternehmen müsste daher diesbezüglich aus der Masse deutlich herausstechen. Kann ich weder anhand des Artikels noch anhand der (recht wenigen) Treffer auf Goggle News [https://www.google.com/search?q=%22Tangany%22&source=lnms&tbm=nws&sa=X&ved=2ahUKEwixtqmb0OX-AhXcgP0HHSXqC0YQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1422&bih=688&dpr=1.35] so bestätigen. Auch in der Gesamtschau bleibt es dabei, dass Tangany deutlich unter der Relevanzschwelle bleibt. Eine [[WP:LP]] steht Dir aber natürlich frei.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 13:38, 8. Mai 2023 (CEST)
:: Danke, Karsten11. Dann archivier ich den Artikel erstmal lokal bei mir und melde mich bei Zeiten wieder. --[[Benutzer:EUMartin|EUMartin]]
:: Danke, Karsten11. Dann archivier ich den Artikel erstmal lokal bei mir und melde mich bei Zeiten wieder. Kannst du mir noch kurz verlinken, wo der erstellte Content liegt, damit ich es sichern kann? --[[Benutzer:EUMartin|EUMartin]]

Version vom 8. Mai 2023, 15:25 Uhr

Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen. Ich antworte gerne auf dieser Seite. Ältere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit archiviert: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv

Dein Importwunsch von Frankfurt-Bockenheim nach Benutzer:Karsten11/Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim

Hallo Karsten11,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Sorry for the enormous delay! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig 

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 19:22, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Hallo, ich habe eine Ähnliche liste bei mir rumfliegen! was soll damit passieren?? was hatten wier damit vor?? Benutzer:Woelle_ffm/Liste_bedeutender_Gebäude_Frankfurt-Bockenheim--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:46, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Da wollten wir eine Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim aus dem Hauptartikel auslagern. Diskussion:Frankfurt-Bockenheim#Auslagerung_.2F_Aufteilung_des_Artikels. Da "meine" Fassung die Artikelhistorie enthält, sollten wir diese zur Basis nehmen.--Karsten11 (Diskussion) 10:54, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Gebietsverkörperungen und Kabinette in RP

Lese gerade das spannende Buch Die Pfalz in der Nachkriegszeit, eigentlich wegen der Schuhindustrie. Da muß ich zur kenntnis nehmen, das wir diverse Regierungen und Gebietskörperschaften als Vorläufer des späteren RP dem Leser vorenthalten. Zwar waren die alle sehr kurzlebig, aber sie gehören dazu. Betrifft ja auch fast deine Ecke mit... Wie ist da zu verfahren? Kann man die Provinzialregierungen als Vorläufer der Kabinette Boden sehen?--scif (Diskussion) 22:54, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Oberpräsidien Rheinland-Hessen-Nassau und Hessen-Pfalz scheinen mir Gebietskörperschaften und keine Äquivalente zu Landesregierungen zu sein. Vorläufer der Kabinette Boden scheint mir unsachgerecht. Ich schaue mal in Ulrich Springorum: Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg. Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-05128-9 nach, wie sich die Sache dort liest.--Karsten11 (Diskussion) 09:29, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Springorum wird im Nestler auch angeführt, Nestler zeigt aber auch die Abteilungen dieser Präsidien auf. Ich sehe das in ähnlicher Qualität wie z.B. das Kabinett Brill. Besonderheit in der Pfalz ist aber anscheinend, das dort noch Mitte Mai die wohl erste deutsche Verwaltung wieder entstand. Bei Nestler taucht ja sogar der Begriff Regierung Heimerich auf. Was ich aber sehe, ist eine Präzisierung bei der Geschichte von RP. Von beginn an standen da schon Franzosen im Land, nämlich in 4 südpfälzischen Kreisen und Speyer. Der weitere Zuschnitt der bis 46 sich abwechselnden Gebietskörperschaften hing wohl entscheidend von den jeweiligen Truppenverteilungen der Besatzungsmächte ab.--scif (Diskussion) 12:21, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Karsten11/Die Linke Niedersachsen

Moin Moin Karsten11, ich habe auf der oben genannten Seite die Navigationsleiste aktualisiert, weil noch eine alte Form eingebunden war. mfg --Crazy1880 16:41, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke schön. Auch so ein Artikel, den ich mal fertig stellen sollte :-)--Karsten11 (Diskussion) 16:47, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Versicherungstechnologie

Moin Karsten11, ich bin gerade über diesen Artikel gestolpert. Ich halte ihn aufgrund der unenzylopädischen Schreibe und den zahlreichen ungenügenden Branchenquellen und -blogs für verzichtbar und eine Weiterleitung auf Finanztechnologie für sinnvoll. Was meinst Du? Glaubst daraus kann man was machen? Grüße --Millbart talk 16:11, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist in der Tat streckenweise gruselig. Finanztechnologie ist aber Oberbegriff, Versicherungstechnologie ein wesentlicher Teilbegriff, eine Weiterleitung wird daher mutmaßlich nicht akzeptiert werden und ein Einbau von Teilen aus Versicherungstechnologie in Finanztechnologie verbietet sich. Die anderen XYTech-Artikel wie Legal Technology sind auch nicht so schlecht. Literatur gibt es; hier wird man im Artikel verbessern müssen. Ich nehme das mal auf meine ToDo-Liste.--Karsten11 (Diskussion) 16:24, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wunderbar, danke. --Millbart talk 16:49, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Amtsgericht Rochlitz

Ich weiß ja nicht , wie weit du nun schon in die Niederungen der sächsischen Justiz vorgedrungen bist, aber die Gerichtsämter in Rochlitz und Mittweida sollten dir ja ein Begriff sein. Nun ist das AG meiner Heimatstadt ne ganz schöne Blüte. Es bestand durchgehend von 1879 bis 1952, dann nochmal von 1992 bis 1994, dazwischen war es Kreisgericht. Nun gibt es ein Gesetz vom Frühjahr 1951, was die sächsischen Gerichtsbezirke an die bestehenden Landkreise anglich. Alle anderen AG wurden geschlossen. Nun ist es so, das der Landkreis Rochlitz erst 1952 erheblich verkleinert wurde, bis dahin umfasste er auch Burgstädt und Mittweida, ehemalige AG-Standorte. Das Staatsarchiv schreibt aber beim AG Mittweida bissl schludrig, das es erst 52 aufgelöst wurde. Die Frage wäre schlechterdings, ob sich ab Frühjahr 51 die Zuständigkeit der sächsischen AG´s plötzlich enorm vergrößerte oder die zu schließenden AG´s in einer Übergangsphase noch offen blieben. Im August 52 wurden die Karten ja wieder neu gemischt. Hast du da noch andere bahnbrechende Erkenntnisse?--scif (Diskussion) 15:07, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wir haben die Verordnung vom 5. Mai 1951, mit der die Zahl der AG in Sachsen auf 30 reduziert wurde und dann im August 1952 die Kreisgerichte eingerichtet. In der Verordnung vom 5. Mai 1951 bzw. der Durchführungsbestimmungen zur Vereinfachung der Gerichtsorganisation im Land Sachsen vom 28. Mai 1951. Da müsste die Antwort auf Deine Fragen stehen.--Karsten11 (Diskussion) 15:33, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich komme nur an das Gesetzblatt der DDR digital heran, ans sächsische nicht. Theorie ist dann noch das eine, die Praxis? Das die ungefähr ein Jahr lang plötzlich einen viel größeren AG-Bezirk ohne Zweigstellen beackert haben sollen, da fehlt mir die Vorstellungskraft. Es sei denn, die Verfahrenszahlen gingen aufgrund des politischen Systems eh in den Keller , d.h. eine Rationalisierung durch sichtbar sinkende Fallzahlen.--scif (Diskussion) 15:41, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die alten Richter waren im Westen, die Volksrichter noch in Ausbildung, da waren die Gerichte eh nicht arbeitsfähig... Nein, keine Ahnung, wie hart das umgesetzt wurde. Das Gesetzblatt haben wir bei uns in der Unibib. Der Nachteil vom Home-Office ist aber, dass ich selten nach Frankfurt komme. Ich nehme das auf meine ToDo-Liste.--Karsten11 (Diskussion) 15:51, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

So abwegig ist deine Theorie nicht, die kam mir auch schon.--scif (Diskussion) 16:54, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich hatte die Gelegenheit, in der Unibib nachzuschauen. Die Durchführungsbestimmungen zur Vereinfachung der Gerichtsorganisation im Land Sachsen vom 28. Mai 1951 ist frustrierend. Da steht kein Ortsverzeichnis sondern der Hinweis, dass die Langerichtspräsidenten den Räten der Stadt- und Landkreis ein solches Ortsverzeichnis zur Verfügung stellen... Allerdings ist ein Verzeichnis der Amtsgerichte enthalten, die Zweiggerichte wurden. Ich werde dies dann in den Artikeln über die AGs einbauen, wenn Du willst kann ich Dir eine Kopie schicken. --Karsten11 (Diskussion) 15:33, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag Landwirtschaft Golzow

Hallo Karsten11,

Dein Beitrag Landwirtschaft Golzow wurde von CaroFraTyskland nach Benutzer:Karsten11/Landwirtschaft Golzow, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
CaroFraTyskland hat als Grund für die Verschiebung „https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/21._Oktober_2021#Landwirtschaft_Golzow “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Landwirtschaft Golzow schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 23:20, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.


Ehegattensplitting

Hallo Karsten, bitte, könntest du dir nochmal kurz den Artikel "Ehegattensplitting" ansehen und hier eine Blick darauf werden? Mir scheint der Literaturbeitrag unausgewogen bis tendenziös ("sprechen steuererhebungstechnische Aspekte [...] zweifelsfrei für das Ehegattensplitting") und jedenfalls nicht "zentral", wie die IP es behauptet, mir ist es aber nicht wert, mich da auf einen Zweikampf anzulegen, und schon gar nicht, wenn das fast wie ein Editwar beginnt (ohne Diskussion re-revertiert und zugleich einen Textfehler wiederhergestellt). Hättest du ein klares Argument für oder gegen den Beitrag? Gern direkt im Artikel oder auf der Disk, andernfalls hier. Gruß --Carolin 23:10, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Rein formal sind Aufsätze in Steuer und Wirtschaft natürlich als Quellen geeignet und Prof. Ralf Maiterth als Autor fachlich ausgewiesen. Ich glaube das der Eindruck "unausgewogen bis tendenziös" ggf. daraus resultiert, dass sich mit dem Thema ganz unterschiedliche Personenkreise beschäftigen: Da sind die Finanzwissenschaftler (wie bei diesem Aufsatz), die das Ehegattensplitting als eine einfache und gute Umsetzung des Leistungsfähigkeitsprinzips bei der Ehegattenbesteuerung betrachten und da sind die Politik- oder Gesellschaftswissenschaftler, die kritisieren, dass die so entstandene Freiheit der Ehegatten, Berufstätigkeit und Haushaltsarbeit ohne steuerliche Diskriminierung untereinander aufzuteilen, in der Praxis die geringere Berufstätigkeit der Frau bis hin zu Hausfrauenehe fördert. Ich habe da immer wieder das Gefühl, dass ist kein Diskurs sondern ein nebeneinander her argumentieren.
Wir haben im Artikel auch viele Aufsätze dieser Art. Die stehen blöderweise aber unter "Weblinks". Wir sollten hier imho die Literatur sauber aufdröseln: Ein wissenschaftlicher Aufsatz, der im Web verfügbar ist, gehört imho unter "Literatur".
Da der betreffende Aufsatz nun sowohl unter Literatur als auch unter Weblinks steht, ist ein Eintrag natürlich als redundant zu entfernen.Karsten11 (Diskussion) 09:40, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis auf die Redundanz, nun habe ich immerhin die Nennung unter Weblinks gelöscht. Was das Nebeneinander-Her-Argumentieren angeht, magst du da einen Punkt haben. Allerdings formulieren die unter steuerlichen Aspekten Argumentierenden ihre Schlussfolgerung zu pauschal: Sie sagen nicht so differenziert wie du es tust, dass dies sich auf die Umsetzung des Leistungsfähigkeitsprinzips bezieht, sondern sprechen pauschal von "steuererhebungstechnisch" im Allgemeinen, was dann, ob mit Absicht oder nicht, sehr viel allgemeiner daherkommt. Ausgewogen ist das nicht – falls es Literatur gibt, die das differenzierter darstellt, wäre das vorzuziehen. Viele Grüße --Carolin 19:51, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Goldstandard bei juristischen Themen sollten Gesetzeskommentare sein, beim Einkommensteuergesetz wäre Kirchhof meine erste Wahl. Dummerweise ist die Unibib bei uns für Nicht-Hochschulangehörige wegen Corona nach wie vor geschlossen. Wenn die Unibib wieder offen ist, kann ich gerne einmal auf die Suche nach Literatur gehen (was hier eher ein systematisches Ausschließen von Literatur ist, zum Thema gibt es natürlich ganze Bücherschränke voll).--Karsten11 (Diskussion) 19:58, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten


neuer beitrag

Hallo karsten11, da mein letzter Beitrag letztendlich aufgrund deiner Meinung gelöscht wurde, will ich dich dieses Mal vorher fragen ob der Beitrag legitim wäre, den ich vor habe zu verfassen. Ich möchte wieder(!) etwas über Unternehmen schreiben. Bei [bracenet] waren aber wohl zu wenig Mitarbeiter für eine Relevanz. Ich habe mir die Wikiregeln durchgelesen und glaube schon wieder, dass ich ein Unternehmen anlegen dürfte - würde mich aber sehr über deine Rückmeldung freuen. Das Unternehmen peterpane kommt aus Lübeck,hat knapp 50 Läden und fast 2000 Mitarbeiter. Ist das ausreichend oder übersehe ich wieder einen Grund? gruß carsten (casch76) (nicht signierter Beitrag von Casch76 (Diskussion | Beiträge) 15:40, 25. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Maßstab ist zunächst einmal WP:RK#U, Detailfragen werden auf Portal:Wirtschaft/Richtlinien beantwortet. 1000 Mitarbeiter (gemeint als 1000 Vollzeitäquivalente und eigene Mitarbeiter, also keine Franchise-Nehmer sondern eigene) würden automatisch Relevanz stiften. 20 Filialen gemeinsam mit Große Kapitalgesellschaft würden auch reichen. Das Problem, dass ich sehe ist die Quellenlage: Die genannten Punkte entnimmt man am Besten dem Jahresabschluss beim Bundesanzeiger. Gemäß Impressum ist das Betreiberunternehmen die Paniceus Gastro Systemzentrale GmbH in Lübeck. Die veröffentlichen unter Verweis auf § 325 HGB aber keine Abschlüsse und verweisen auf die Abschlüsse der Muttergesellschaft Peter Pane Management GmbH in Lübeck. Der aktuellste Abschluss von denen im Bundesanzeiger stammt aus 2017 und nennt 19 Mitarbeiter. Deren Muttergesellschaft ist die Paniceus Holding GmbH. Der Konzernabschluss für diese für 2020 nennt 1.289 Mitarbeiter im Konzern. Über Vollzeitäquivalente wird da nichts gesagt, mit ein wenig good will kann man von 1000 Vollzeitäquivalenten ausgehen. D.h. enzylopädische Relevanz für die Paniceus Holding GmbH würde ich sehen, wahrscheinlich aber nicht für die Peter Pane Management GmbH. Ich würde daher dazu raten, einen Artikel über die Holding zu erstellen (Peter Pane wäre dann Weiterleitung darauf) und dort überwiegend die Reestaurantkette Peter Pane als deren Hauptgeschäft zu beschreiben, die Lieferdienste und was die sonst so machen, aber zu erwähnen. Gemäß deren Presseerklärung wollen sie nach der Corona-Delle ja wieder wachsen. Das kann man erwähnen, belastbare Zahlen sollten aber die Basis des Artikels sein. Mein Rat wäre, einen Artikelentwurf im WP:BNR unter Benutzer:Casch76/Peter Pane zu erstellen. Dort kommt niemand mit Löschanträgen um die Ecke und man kann verschieben, wenn man fertig ist. Gerne kann ich auch helfen, wenn es um den Ausbau geht.--Karsten11 (Diskussion) 16:41, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Support. Ich sammel mal möglichst belastbare Zahlen zusammen und legen dann einen Entwurf wie vorgeschlagen an und würde dann nochmal bescheid sagen. --Casch76 (Diskussion) 12:14, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Karsten11Ich habe mal versucht alles zusammenzusammeln und deinen Vorschlag angenommen das erstmal im WP:BNR zu machen. Wärst du ggf.so nett, mal draufzuschauen und mir zu helfen?
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Casch76#Paniceus_Holding
Wie mache ich z.B. das ich eine Referenz (Bundesanzeiger) mehrfach an Abschnitte ransetze, ohne dass das unten unter Referenzen redundant mehrfach anzeigt wird? Und das Logo wollte ich auch hochladen, aber brauche ich da zwingend einen Wikicommonsaccount? Ist der Beitrag so OK? --Casch76 (Diskussion) 17:10, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Upload
Permission error
You do not have permission to upload this file, for the following reason:
The action you have requested is limited to users in one of the groups: Autoconfirmed users, Administrators, Confirmed users, Confirmed users.
:-(
--Casch76 (Diskussion) 17:16, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der Artikelentwurf passt nicht auf Deine Diskussionsseite. Kopier das einfach nach Benutzer:Casch76/Paniceus Holding, da kann es dann wie ein Artikel weiterbearbeitet werden.
Das Vorgehen für mehrfach genutzte Referenzen wird unter Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle beschrieben.
Beim Bundesanzeiger sind leider keine Deeplinks auf einzelne Jahresabschlüsse möglich. Sinnvollerweise zitiert man diesen dann sinngemäß so: "Jahresabschluss der XY GmbH 2020, veröffentlicht im Bundesanzeiger"
Dein Account funktioniert in allen Wikipedia-Projekten, also auch auf Commons (und auch in allen Sprachvarianten).
Der Link https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Upload verweist auf die Upload-Seite in der en-Wikipedia. Versuche es einmal mit https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Hochladen
Viel Erfolg und viel Spaß--Karsten11 (Diskussion) 17:44, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke erstmal dafür. Bei den rechtlichen Sachen auf https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Hochladen kriege ich Bauchschmerzen - worunter fällt es denn, wenn ich das Logo von deren Webseite oder aus einem PDF rausspeicher? Muss ich das Unternehmen wegen sowas fragen? Oder können da andere Wikipedianer helfen? --Casch76 (Diskussion) 10:23, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hilfeseite hierzu ist Wikipedia:Bildrechte. Ein Logo ist grundsätzlich urheberrechtlich geschützt wenn Schöpfungshöhe besteht. File:Deutsche Bank logo without wordmark.svg hat z.B. keine Schöpfungshöhe. Daneben sind Markenrechtliche Aspekte zu beachten. Das ist so globalgalaktisch nicht zu benatworten, wenn Du einen Link postest, kann ich eine Einschätzung im Einzelfall abgeben. Eine Freigabe durch das Unternehmen ist natürlich perfekt, siehe hierzu Wikipedia:Freigaben.--Karsten11 (Diskussion) 10:42, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke again. Das Logo ist jetzt auf Wiki Commons und ich bin mit dem Artikel Paniceus Holding soweit zufrieden. Die Einzelnachweise habe ich auch korrigiert. Siehst du noch Probleme oder fehlt was? Und was soll ich als nächstes damit machen? Direkt auf Wikipedia stellen? spürbare panik --Casch76 (Diskussion) 15:13, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Keine Panik! Es gibt ein wenig Verbesserungsbedarf. Zunächst einmal basiert der Artikel weitgehend auf deren eigenen Quellen. Es gibt ordentlich Medienberichterstattung, siehe z.B. hier. Es wäre gut, wenn diese Außenwahrnehmung im Artikel deutlich wird und Berichterstattung als Quelle eingebaut wird. Dann kann man ein Bild aus c:Category:Peter Pane Restaurants einbauen. Der Absatz "Engagement" berichtet sehr werblich über Sachen, die eigentlich selbstverständlich sind. Irgendwie habe ich die Logik der Trennung der Absätze "Geschichte" und "Expansion" nicht verstanden. Mein Rat wäre, den Absatz "Geschichte" um den Peter Pane-Teil zu kürzen und "Expansion" in "Peter Pane" umzubauen und dort diese Infos wieder aufzunehmen.
Daneben gibt es wenig Formalkram (z.B. Kategorien, Leerzeilen u.Ä.). Das habe ich einmal im Artikelentwurf gefixt. Wenn der Entwurf fertig ist, müsste bei den Kategorien jeweils der : vor dem Wort Kategorien entfernt werden, dann kann er verschoben werden.--Karsten11 (Diskussion) 15:34, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das war sehr hilfreich - auch wenn ich merke das ich offensichtlich ein weniger eloquenter Autor bin als geglaubt. Dementsprechend habe ich die Absätze wie von dir vorgeschlagen umgebaut. Liest sich auch weniger hakelig. Danke auch fürs fixen. Magst du nochmal gucken und was sollte ich als nächstes machen? --Casch76 (Diskussion) 12:22, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ist aus meiner Sicht deutlich besser geworden. Soll ich das für Dich in den ANR verschieben?--Karsten11 (Diskussion) 14:40, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Es wäre toll, wenn du das in den Artikelnamensraum verschieben könntest - sonst muss ich dich gleich wieder fragen, ob ich da alles richtig gemacht habe. --Casch76 (Diskussion) 12:37, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ist verschoben--Karsten11 (Diskussion) 16:30, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Cool. 1000dank. --Casch76 (Diskussion) 18:41, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Zur LD: Gibt es da noch etwas zu machen?

Hi Karsten11, ich war bereit alles mögliche an der Liste von Todesopfern bei Polizeieinsätzen in Deutschland zu verändern, ich wäre auch bereit – wie die meisten derjenigen, die fürs Löschen waren, in dieser Diskussion vorgeschlagen haben – die Liste erst nocheinmal zu verbessern und dann wieder zu verschieben. Deine Entscheidung enttäuscht mich ehrlich gesagt. Es kann doch nicht sein, dass es eine solche Liste in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt, wenn alle anderen Wikipedias es hinkriegen. Lässt sich da noch etwas machen?

--Bex-Lemon (Diskussion) 13:14, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hatte auch Deine Anmerkung unter der Löschentscheidung gelesen, war aber in den letzten Stunden nicht bei der Wikipedia. Grundsätzlich ist es möglich, dass ich die Liste bei Dir im BNR zur Mängelbehebung wieder herstelle. Allerdings fürchte ich stark, dass Du Dir dann richtig viel Arbeit machst und am Ende die strukturellen Mängel weiter bestehen und die Arbeit umsonst war. Mein Rat wäre daher, dass Du Ziel, Definition, Aufbau und Inhalt an geeigneter Stelle (z.B. im Portal:Polizei) anhand der zu nutzenden Literatur diskutierst (und dabei auch die Kritiker der Liste einbindest). Gerne kann ich hierzu die Liste im BNR wiederherstellen. Wenn dann ein sinnvolles, konsensfähiges Listenkonzept entstanden ist, dann kann man die Liste in diesem Sinne umbauen. Alternativ steht Dir natürlich auch die Löschprüfung offen.--Karsten11 (Diskussion) 14:06, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, gerne im BNR wiederherstellen. Vielen herzlichen Dank! --Bex-Lemon (Diskussion) 20:49, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hi Karsten11, muss ich noch irgendetwas tun, damit die Liste im BNR wiederhergestellt werden kann? Vielen Dank! --Bex-Lemon (Diskussion) 11:50, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, hatte ich vergessen. Ist Benutzerin:Bex-Lemon/Liste von Todesopfern bei Polizeieinsätzen in Deutschland.--Karsten11 (Diskussion) 11:55, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in Blaubeuren

Danke für's anlegen und danke, dass du es erst jetzt gemacht hast. ich hätte sonst nicht entspannt, durch die Straßen gehen können :-) viele Grüße --Z thomas Thomas 08:17, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ist eine schöne Stadt, durch die man entspannt laufen sollte.--Karsten11 (Diskussion) 08:55, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Schindlerhof Klaus Kobjoll

Hallo Karsten11!

Die von dir überarbeitete Seite Schindlerhof Klaus Kobjoll wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:06, 18. Okt. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Amtsgericht Köslin

Hallo, zunächst vielen Dank für die neuen Artikel zu ehemaligen Gerichten, gerade auch solchen in Pommern. Könntest Du aber beim Amtsgericht Köslin nochmal vorbeischauen? Mein Eindruck ist, dass dort zu viel vom Amtsgericht Stargard kopiert wurde: Sitz, Gerichtstage und vor allem der ganze Abschnitt zur Auflösung des Amtsgerichts Jacobshagen sind doch hier falsch, oder? Danke, --Turpit (Diskussion) 19:34, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Sitz und Gerichtstage sind natürlich falsch und nun korrigiert. Der Abschnitt zur Auflösung des Amtsgerichts Jacobshagen passt aber, da ja der größte Teil des Sprengels zum Amtsgericht Köslin kam.--Karsten11 (Diskussion) 17:54, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
? Im Artikel Amtsgericht Jakobshagen schreibst Du, dass "sein Sprengel zwischen dem Amtsgericht Stargard und dem Amtsgericht Nörenberg aufgeteilt" wurde, und das ergibt sich auch aus dem dort verlinkten Beleg. Vom Amtsgericht Köslin steht da nichts. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:19, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hatte Tomaten auf den Augen. Das war natürlich das AG Zanow. Ist korrigiert, danke.--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Marco Ostwald

Hallo Karsten 11,

Sie haben Anfang des Jahres einen Artikel zu meiner Person gelöscht. Ich bitte Sie, dies noch einmal zu überprüfen. Sie haben dies mit einer unerwünschten Neuanlage begründet. Diese bezieht sich meiner Meinung nach aber auf einen gleichnamigen Artikel, der 2015 aufgrund von fehlender Relevanz gelöscht wurde. Der neue Artikel wurde im Jahr 2019 angelegt und enthielt mittlerweile zahlreiche Quellen, Belege und relevante Inhalte (Bsp. Sprechertätigkeit für eine Sendung, die im Norddeutschen Rundfunk ausgestrahlt wurde). Ein Artikel der vor vielen Jahren einmal nicht relevant war, könnte es somit ja niemals werden, egal wie er ergänzt wird. Für mich ist ein Wikipedia-Eintrag eine sehr wichtige Sache. Zudem hatte ich den Artikel weder selbst geschrieben, noch in Auftrag gegeben. Das zeigt mir doch eine gewisse Relevanz.

Mit freundlichen Grüßen

--Marco Ostwald (Diskussion) 14:32, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Marco Ostwald, natürlich kann sich enzyklopädische Relevanz im Laufe der Zeit ändern. Daher muss der abarbeitende Admin bei einer Neuanlage prüfen, ob die Mängel der Löschdiskussion (hier "Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt bei vollständigem Verzicht auf mediale Wahrnehmung und Belege") immer noch greift. Und zumindest nach dem von mir gelöschten Artikel ist da nichts wirklich Neues. Neu ist "Sprecher von Fernseh- und Rundfunkbeiträgen" und "Webefilme". Während man über die Moderatorentätigkeit bei Hamburg1 Aktuell im Hinblick auf WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab diskutieren kann (und das wurde in der Löschdiskussion gemacht), gibt die weitere Vita keinen Hinweis auf Relevanz. Daneben ist auch die Quellenlage weiter sehr dünn: Bitte WP:Q lesen: Youtube oder die eigene Homepage ist wenig hilfreich, die Links auf die Werke belegt natürlich die Existenz; bei der Frage der Quellen geht es aber primär um Quellen, die sich mit dem Lemma, also mit Dir, beschäftigen.
Was ist zu tun? Wenn Du die damalige Löschentscheidung (z.B. wegen der Moderatorentätigkeit bei Hamburg1 Aktuell) für falsch hälst, kannst Du Dich an die WP:LP wenden (bitte vorher noch WP:IK lesen; viel Hofnung würde ich Dir aber hier nicht machen).--Karsten11 (Diskussion) 15:36, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Ich würde zumindest darum bitten, die Erstellung wieder zu ermöglichen bzw. freizugeben. Denn aktuell gäbe es keine Möglichkeit, in der Zukunft, einen Artikel zu schreiben, der alle Voraussetzungen erfüllt. --Marco Ostwald (Diskussion) 15:43, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Du kannst im WP:BNR unter Benutzer:Marco Ostwald/Marco Ostwald einen Entwurf anlegen, wenn sich etwas geändert hat, und diesen dann auf WP:LP vorstellen.--Karsten11 (Diskussion) 15:48, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Guten Abend, ich habe meinen Artikel überarbeitet und angereichert. Wie gehe ich nun weiter vor?
Benutzer:Marco Ostwald/Marco Ostwald --Marco Ostwald (Diskussion) 19:03, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Theoretisch wäre der nächste Schritt die Adminansprache bei dem damals abarbeitenden Admin Benutzer:Millbart. Millbart ist aber kein Admin mehr, daher ist dieser Schritt hier nicht sinnvoll. Daher einfach bei WP:LP dem dort beschriebenen Vorgehen folgen.--Karsten11 (Diskussion) 19:40, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Genetische Bürde

Hi Karsten, du hattest Genetische Bürde gelöscht. Ich habe nun einen neuen belegten Artikel geschrieben. Siehe [Benutzer:Gelli63/Genetische Bürde hier]. Muss ich über die LP gehen? Dein Löschgrund waren damals auch von mir angemerkte [Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2022#Genetische Bürde (gelöscht) Qualitätsgründe] gewesen, die nich merh da sind. MAn könnte den Artikel ggf. noch merh ausbauen siehe den EN Arikel, aber das kann später im ANR passeiren wenn nötig.--Gelli63 (Diskussion) 23:45, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die beanstandeten Mängel im gelöschten Artikel sind im Entwurf nicht mehr vorhanden. LP ist daher nicht notwendig, kann in den ANR. Vielen Dank für Deine Mühe. Für mich als Nicht-Biologen wäre jedoch mehr als nur ein Stub hilfreich zur Einordnung.--Karsten11 (Diskussion) 08:00, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
ich habe versucht es verständlich zu formulieren. Ich glaube dass die Formeln in EN Artikel eher überfordernd wären.--Gelli63 (Diskussion) 10:55, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Artiekl ist verschoben.--Gelli63 (Diskussion) 10:55, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Enare

Hallo! Danke für die Einrichtung dieser BK! Ich wusste nicht, dass das geht und dachte, alle Links müssen hier mit Pipe geschrieben werden. Deshalb mein Löschantrag.

Gehört (1532) Inari wirklich in diese BK? Hier gibt es keine schwedische Variante des Namens. --Rießler (Diskussion) 12:07, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der LA war völlig korrekt, weil nicht alle Einträge im Zielartikel Enare als Synonym haben. Daher wurde ja auch zunächst von einem geschätzten Kollegen gelöscht, siehe Benutzer_Diskussion:Hydro#Enare. Ich finde die Lösung mit dem include sinnvoll, da redundanzvermeidend. (1532) Inari ist nach der Stadt benannt, daher hatte ich es mit aufgenommen. Aber Du hast Recht: SV:1532 Inari verwendet das nicht als Synonym (und die schwedischen Kollegen sprechen bestimmt besser Schwedisch als ich). Also wieder rausgenommen.Karsten11 (Diskussion) 12:15, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gerade entdeckt

"19:30, 28. Dez. 2020 Karsten11 (A/CU) löschte die Seite Anne Bunte (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt) (danken)". Ohne die LP zu bemühen wurde der Artikel genau 5 Minuten später vom selben Autor wieder eingestellt: "19:35, 28. Dez. 2020‎ YLEloKHeqj Diskussion Beiträge‎ 1.041 Bytes +1.041‎ AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Anne Bunte (* 23. März 1962 in Lichtenau (Westfalen);) Datei:Erwi… )" Und nun? VG --Jbergner (Diskussion) 21:58, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich sehe dort keine enz. Relevanz. Du etwa? --Jbergner (Diskussion) 22:00, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die von mir gelöschte Version enthielt im Prinzip nur die Zwischenüberschriften und keinen Inhalt. Die Neuanlage sah in der ersten Version genauso aus. Der SD war aber klug genug, in vielen Einzeledits den Inhalt nachzutragen. Der SLA-Grund "Kein ausreichender Artikel" bestand damit nicht mehr; es hat daher auch keiner einen SLA gestellt. Relevanz kann ich aber auch keine erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 22:04, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Erstversion sah ja übel aus. Ich werde die Relevanz mal klären lassen. VG --Jbergner (Diskussion) 22:06, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Recover

Hallo Karsten kannst du mir bitte Richard Hemmer und Daniel Meßner noch einmal herstellen - nach der Diskussion ist er doch für uns im RAT interessant. danke K@rl du findest mich auch im RAT 10:57, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Karl Gruber/Richard Hemmer, Benutzer:Karl Gruber/Daniel Meßner--Karsten11 (Diskussion) 11:05, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, schon erledigt, können wieder weg. --K@rl du findest mich auch im RAT 11:22, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Mood-Tour

Hallo Karsten11!

Die von dir angelegte Seite Mood-Tour wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:44, 25. Okt. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Servus Karsten11, sorry, versehe ich nicht, die geben ein Heftchen raus, vierteljährlich und das soll für Relevanz reichen? Nö, sehe ich anders. Bitte erkläre es mir. Danke, Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:10, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das bezog sich auf die Geschichte einschliesslich der Vorgeschichte unter anderem Namen: „Österreichische Zeitschrift für Aussenpolitik“ (1960 – 1983) und das „Österreichische Jahrbuch für Internationale Politik“ (1984 – 2002) --Karsten11 (Diskussion) 20:13, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte verzeih mir, aber hast Du Dich durch "Vereinte Nationen" möglicherweise täuschen lassen? Ich kann Deine Entscheidung ganz und gar nicht nachvollziehen, sorry. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:18, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Handball-Landesliga Bayern 2002/03

Servus Karsten11, ich habe heute versehentlich o. g. Seite angelegt, sie aber dann auf die richtige Seite verschoben. Im laufe der Jahre hat die Liga öfters ihre Namen geändert, das ging von Verbandsliga zu Landesklasse dann wieder Verbandsliga bis zur Landesliga. In diesem Fall war es die Verbandsliga. Ich bitte Dich die Seite Handball-Landesliga Bayern 2002/03 zu löschen, sonst installieren fleißige Kollegen irgendwelche Kategorien darin und so wäre die Liga dann doppelt geführt. Besten Dank--MK-S (Diskussion) 15:24, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ist gelöscht. Solche Verschiebereste kannst Du einfach per SLA löschen lassen.--Karsten11 (Diskussion) 15:39, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hilfe für einen Neuen Wikipedianer der bei Commons Hilfe braucht

Hallo Karsten, ich brauche bitte mal deine Hilfe. Eine Wikipedianer braucht bei Commons Hilfe. Insbesondere Lizenzstatus. Das doofe dabei ist, die Bilder sind erst mal gelöscht ... hier Benutzer:Steinschneider commons User:Steinschneider. Er kommt aus Frankfurt. an wen dort er sich wenden?? --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 15:20, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Da ich auf Commons kein Admin bin, kann ich die gelöschten Inhalte nicht sehen. Der Löschgrund war "No license since 18 August 2022". Ohne gültige Lizenz wird das natürlich nichts. Das Thema habt Ihr ja schon auf Benutzer Diskussion:Steinschneider diskutiert. Ein Weg könnte sein, dass wir eine kurze Videokonferenz mit dem Kollegen machen und gemeinsam einmal ein Bild hochladen. Dass die Bilder gelöscht sind, ist unproblematisch: Man kann sie ja mit korrekter Lizenz neu hochladen. --Karsten11 (Diskussion) 16:10, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11,
vielen Dank für das Unterstützungsangebot. Eine Videokonferenz wäre perfekt.
Für eine solche Konferenz stehe ich an folgenden Tagen jederzeit (mit maximal 3 Stunden Vorlaufzeit) zur Verfügung;
Freitag: 04.11.22
Samstag: 05.11.22
Dienstag:08.11.22
Mitwoch: 09.11.22
Donnerstag: 10.11.22
Einfach mir einen entsprechenden Link zusenden: z. B. Jitsi, Teams, Moodle, Whatsapp o. a.
Vielen Dank im Voraus
steinschneider --Steinschneider (Diskussion) 09:40, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich schicke Dir ein Mail.--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

User:Karsten11-HS

Hallo Karsten, bist du das: Karsten11-HS (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)? Ansonsten würde ich den wegen Verwechselungsgefahr sperren. --Hyperdieter (Diskussion) 16:47, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Nein, das bin nicht ich. Gemäß WP:AGF ist es wohl ein Namensvetter...Karsten11 (Diskussion) 16:58, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mag sein. Also offen lassen? --Hyperdieter (Diskussion) 18:41, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich denke, so schlimm ist die Verwechselungsgefahr nicht. Wir sollten einmal abwarten, was der Account beiträgt.--Karsten11 (Diskussion) 18:44, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Löschdiskussion Dominik Matyka

Hallo Karsten, ich bin erst seit ein paar Monaten neu in der Wikipedia, daher erstmal cool zu sehen dass du hier so aktiv bist :) Gern würde ich dich auf die Löschdiskussion zu Dominik Matyka ansprechen, [hier Löschdiskussion]. Diese ist bereits abgeschlossen, ich hoffe du erlaubst mir diese nochmal aufzuwärmen: Matyka ist als Chef der Dmexco in der globalen Szene für digitales Marketing eine der führenden Figuren siehe hier, hier und hier, und anerkannter Investor und Unternehmer, siehe Eintrag in der Crunchbase Datenbank, ist unter den Top 10 Seed Investoren (siehe bei Sifted (=dem Startup-Magazin der Financial Times: hier, und hier in der Gründerszene. Er ist in der Digitalwirtschaft ähnlich bekannt wie zB Lukasz Gadowski oder Tilo Bonow. Leider habe ich keine Relevanzkriterien für Unternehmer oder Kapitalgeber gefunden, gibt es die? Die Dmexco erfüllt ja die Relevanzkriterien, er ist deren Chef, ist das bereits hinreichend für die Relevanz? Vielen Dank :) --Hilderather (Diskussion) 17:47, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für Unternehmer, daher ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein) anzuwenden. Keinesfalls ist jeder Chef eines relevanten Unternehmens relevant. Auch helfen Vergleiche mit anderen Artikeln nicht weiter. Bei Gadowski und Bomow gab es zum Beispiel noch nie eine Löschdiskussion, bei der fehlende enzyklopädische Relevanz hätte festgestellt werden können.--Karsten11 (Diskussion) 15:52, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Die WP:RK#Lebende Personen (allgemein) bedürfen im Falle von Unternehmern ja einer Interpretation, da klare Kriterien fehlen (anders als bei Wissenschaftlern, Autoren usw.), und lediglich Anhaltspunkte genannt werden. Leider ist ja die Löschdiskussion schon abgeschlossen, sodass ich hier zu spät dran bin, mich zu beteiligen. Ich bin überzeugt dass hier eine enzyklopädische Relevanz aufgrund der Bekanntheit der Person vorliegt, der bisherige Artikel führt dies aber tatsächlich unzureichend aus bzw. ihm fehlen fundierte Quellen. Bin mir nicht sicher, was hier das korrekte Vorgehen ist. Würde den Artikel vielleicht in meinen Bereich ziehen, etwas straffen/kürzen, und mit den neuen Quellennachweisen wieder in die Wikipedia aufnehmen. --Hilderather (Diskussion) 16:11, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, die Relevanzkriterien bedürfen immer der Interpretation. Bei der Frage der Bekanntheit der Person geht es darum, welche Medien wie oft und in welchem Kontext berichten. Das schaut man sich als abarbeitender Admin an und kommt dann zu der Einschätzung. Ehrlich gesagt sind wir hier imho recht deutlich unterhalb der Relevanzschwelle. Da aber Admins in der Einschätzung auch falsch liegen können, kannst Du die Entscheidung in der Löschprüfung überprüfen lassen. Wenn Du glaubst, nach einer Überarbeitung des Artikels in der Löschprüfung bessere Chancen zu haben, kann ich gerne hierzu im WP:BNR unter Benutzer:Hilderather/Dominik Matyka wieder herstellen.--Karsten11 (Diskussion) 16:48, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank, echt sehr lieb. Magst du den Artikel in Benutzer:Hilderather/Dominik Matyka wieder herstellen, und ich überarbeite ihn erstmal? Ich probiere mal aus. Tausend Dank! --Hilderather (Diskussion) 08:58, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ist Benutzer:Hilderather/Dominik Matyka--Karsten11 (Diskussion) 09:11, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Zuchtviehschau

war die Weiterleitung nicht passend? --blonder1984 (Diskussion) 15:41, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Nein. Maßstab ist WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge: "Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird." Zuchtviehschau wird aber in Herdbuch nicht einmal erwähnt. Wenn Du in dem Artikel quellenbasiert einen entsprechenden Absatz einbaust, kannst Du auch eine WL anlegen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es nicht mehrere Bedeutungen gibt: Neben der Tierschau auch Viehsichtungen bei Prämierungen z.B. bei einem Viehmarkt.--Karsten11 (Diskussion) 15:47, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:SantiCarlo/Entwurf

Hallo Karsten, ich finde diese Vorgehensweise gegenüber einem Autor unverschämt. Als ich einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit und Fragen zur möglichen Erweiterung bzw. Interpretation der Relevanzkriterien schreiben, wird dieser nicht beantwortet, sondern einfach gelöscht. Ist dies der normale Umgang mit Autoren bei Wikipedia? --SantiCarlo (Diskussion) 11:09, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Der Entwurf Benutzer:SantiCarlo/Entwurf wurde am 2. September 2022 gelöscht. Die Begründung war Dieter Gewies existiert bereits im ANR. Hintergrund war, dass es ja noch Benutzer:SantiCarlo/Dieter Gewies gab, was Du ja am 1. September 2022 nach Dieter Gewies geschoben hattest. Zwei Artikel/Entwürfe zum gleichen Thema brauchen wir nicht, wäre Dieter Gewies nicht gelöscht worden, hättest Du daher sicher auch kein Problem mit der Löschung des Benutzer:SantiCarlo/Entwurf gehabt. Diese Löschung ist eine rein technische.--Karsten11 (Diskussion) 11:24, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Rosenthaler

Bitte den Beitrag von Jakob Rosenthaler wieder online stellen. Keine fehlende Relevanz vorhanden! 213.142.97.119 14:57, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bitte einmal WP:RK lesen und posten, warum es einen Anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz geben soll.--Karsten11 (Diskussion) 15:04, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Schwarze Dame

Hi, da ja Die große Humboldt-Enzyklopädie der Kartenspiele hearts hiermit Hearts als das Spiel angibt, spricht was gegen WL der Schwarzen Dame dorthin? Im Artikel habe ich den Begriff belegt schon eingefügt.--Gelli63 (Diskussion) 14:14, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Da der gelöschte Artikel ein anderes Spiel beschrieb, wäre die Löschentscheidung unabhängig von der Anlage eine WL. In der LD wurde die WL ja kritisch diskutiert aber formal ist mit Deiner Ergänzung in Hearts eine WL regelkonform. Ggf. ist aber eine BKS besser. Wir hatten eine Verlinkung in Schwarze Frau (Alte Version mit Link auf das Spiel), im Schach ist die schwarze Schach#Dame eine wichtige Figur, es gibt zig Bücher mit "Schwarze Dame"...--Karsten11 (Diskussion) 14:22, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Stimmt BKS wäre besser und so erstellt.--Gelli63 (Diskussion) 18:03, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Sattelbach (Weil)

Hallo Karsten11,

Du hast den obigen in die Begriffsklärung zu Sattelbach aufgenommen, er tritt aber nicht in Weil (Lahn)#Zuflüsse auf. Zweitname? Fehlt in der Liste? Existiert doch nicht? Auf Karten habe ich ihn auch nicht gefunden.

Bitte ggf. den Mündungsort angeben oder ggf. herausnehmen. --Silvicola Disk 02:46, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Der Sattelbach fließt in der Ortsmitte von Gemünden (Taunus) in den Laubach (Weil), dieser dann später in die Weil (die Koordinaten der Mündung sind die des Artikels Gemünden). Ich dachte die Darstellung in der BKS sei ok, weil quasi ein Zufluss zweiter Ordnung. Wenn nicht müsste die BKS auf "Zufluss des Laubach" geändert werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:22, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die prompte Antwort!
Man sollte wo immer möglich den direkten Vorfluter nennen und dessen Namen auch in die Klammer setzen. Ich mach mich dann mal ran. --Silvicola Disk 16:36, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Geändert zu Sattelbach (Laubach) --Silvicola Disk 16:44, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Perfekt, danke schön.--Karsten11 (Diskussion) 16:45, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Reichstagsabgeordnete Kaiserreich

Hier beginne ich mal umzustricken. Die erste Frage wäre, ob die Spalten so ok wären, die zweite Frage wäre die nach den Reichstagswahlkreisen. Setzt du da noch fort? Grüße --scif (Diskussion) 13:21, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Zunächst als Vorbemerkung noch der Hinweis auf die bestehende maximale Redundanz. Die Liste haben wir doppelt: Reichstagswahl 1912 (hübsch) und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (13. Wahlperiode) (häßlich). Wir haben auch eine Redundanzdiskussion Wikipedia:Redundanz/August_2018#Reichstagswahl_1871#Gewählte_Abgeordnete_nach_Wahlkreisen_-_Liste_der_Reichstagsabgeordneten_des_Deutschen_Kaiserreichs_(1._Wahlperiode), die Konflikte aufzeigt. Wenn Du eh daran schraubst, sollten wir diese Redundanz mit aufräumen.
Zum Entwurf: Ich würde die Spalte "Partei" nicht Partei nennen sondern Fraktion. Hanssen wäre dann z.B. "Fraktionslos (Däne)". Dann würde ich einheitlich entweder Fraktionsnamen abkürzen oder ausschreiben. Eine Spalte "Beruf/Stand" fände ich auch nicht schlecht. Im Sinne der besseren Anzeige auf Mobilgeräten sollten die Bilder nach rechts. Was die Wahlkreise betrifft: Ja, da mache ich weiter, ist nur immer unglaublich viel Arbeit. Zur Darstellung des Wahlkreises: Die Spalte "Gebietskörperschaft" finde ich nicht so toll. Hinter den Links stehen manchmal Regierungsbezirke oder Landkreise, manchmal aber auch die namensgebenden Städte. Es fehlt mir auch der Hinweis auf das jeweilige Land. Ich hätte mir daher zunächst eine Spalte "Staat" gewünscht und dann eine Spalte Wahlkreis. Da sollte dann jeweils der Name des Wahlkreises wie im Lemma (nur ohne das Wort Reichstagswahlkreis) stehen und dann die namensgebenden Orte in der gleichen Spalte, also Regierungsbezirk Königsberg 1 (Memel, Heydekrug). Wenn es die Wahlkreisartikel noch nicht gibt, sind sie eben rot.--Karsten11 (Diskussion) 13:43, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich trage erstmal alle Namen um, dann passe ich mal an. Melde mich.--scif (Diskussion) 14:39, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal alle Namen eingetragen und die ersten drei Zeilen versuchsweise nach "deinen" Spaltenwünschen gestaltet. Mit den Bildern wird das Ding schon groß, wobei die MdB-Listen nicht kleiner sind. Ich persönlich hielte zwei Dinge für überflüssig: Beruf/Stand sowie die inhaltlichen Angaben zu den Wahlkreisen. Die Berufsangabe ließe sich in den Artikeln rauslesen. Wenn einzelne Abgeordnete herausgehobene Stellungen hatten wie Partei- oder Gewerkschaftsführer usw, ließe sich das unter Anmerkungen unterbringen, ich glaube, da zielte deine Intention hin. Das Wahlkreisgebiet läßt sich in den detaillierten WK-Artikeln finden, die du ja nach deiner gerichtlichen Rundreise nach Weihnachten anlegen wirst :-))). Unter Umständen könnte ich da natürlich auch mit Hand anlegen..., ich bräuchte nur die Infos aus dem Handbuch, aber das ist Zukunftsmusik. Die Argumente in der Relevanzdiskussion kann ich nicht so ganz nachvollziehen, wir sind auch vier Jahre weiter und technisch läßt sich ja alles darstellen. Bei den Nachwahlen bin ich nicht so fit, gab es da keine Nachrücker wie heute?--scif (Diskussion) 15:30, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Du glaubst gar nicht, wie viele Gerichte es allein in Brandenburg gibt. Aber immerhin ist Sachsen fertig (bis auf das AG Rochlitz (dezenter Hinweis). Das Handbuch ist gescannt, wenn Du mitwirken willst, schicke ich gerne Material.
Jetzt aber zum Thema: Ja, die Liste ist schon recht breit. Und ja, Beruf/Stand sowie die inhaltlichen Angaben zu den Wahlkreisen sind die unwichtigsten Angaben. Was die Redundanz betrifft: Ich würde (wie überall üblich) die Daten in der Abgeordnetenliste führen und die redundante Liste in den Wahlartikeln löschen und durch eine Verlinkung ersetzen. Das stieß damals leider bei einem Kollegen nicht auf Beifall, schaun wir mal, wie es jetzt wird.--Karsten11 (Diskussion) 15:38, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Als Detail wäre noch zu klären, ob beim Staat Preußen zusätzlich die Provinz Sinn machen würde, ich meine ja.--scif (Diskussion) 17:45, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ja, gilt auch für Bayern und Hessen.--Karsten11 (Diskussion) 17:47, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Könnten wir auf der Disk meines entsprechenden BNR weitermachen? Da müll ich dir deine Disk nicht zu. Frage wäre z.B. wie wir die Deutschkonservative Partei abkürzen.--scif (Diskussion) 10:23, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Gerne. Ich habe die Seite auf der Beo, wenn dort Fragen kommen, antworte ich dort. Zur Deutschkonservativen Partei: Abkürzungen sind hier imho unüblich (DKP ist anders besetzt :-) ). Das Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918 verwendet "Kons." als Abkürzung (zu Abgrenzung: für die Freikonservativen DRP=Deutsche Reichspartei)--Karsten11 (Diskussion) 10:32, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten

WP:SG

Moin, meinst du auf VM wirklich das Schiedsgericht oder eher WP:Sei grausam? --Johannnes89 (Diskussion) 13:59, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Danke schön, ist gefixt. Die WL in WP:SG ist schon seit 2007 auf das Schiedsgericht umgestellt. Entweder ich werde alt, oder ich verwende den Shortcut wirklich selten.--Karsten11 (Diskussion) 14:02, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Liste von Mühlen in Odenkirchen

Hi Karsten, kannst du mir bitte kurz erklären, warum diese keine gültige Liste nach WP:List war?--Gelli63 (Diskussion) 17:00, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Gerne. WP:LIST schreibt "Es ist deshalb nicht sinnvoll Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten". Und genau das hatten wir hier. Daneben steht unter Odenkirchen#Ehemalige_Odenkirchener_Mühlen mehr zum Thema, wir hatten auch noch 120%tige Redundanz.--Karsten11 (Diskussion) 17:03, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
zum Punkt 1 gebe ich dir nicht recht, denn die Liste enthielt wesentlich mehr Einträge als WP Artikel. Redundanz wird sich zwischen Artikeln und Listen nie vermeiden lassen--Gelli63 (Diskussion) 14:48, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein, es war eine Bulletpointaufzählung der Links (plus noch zwei "Schwarzlinks"). Das reicht nicht. Wenn jemand eine sinnvolle Liste erstellen will, kann es das ja machen, diese Liste war aber schlicht ungeeignet. Vollständige Redundanz ist ein Schnelllöschgrund. Dass es bei Listen oft Redundanz gibt ist so. Aber die Liste muss eben zusätzliche Informationen enthalten, die über den Hauptartikel hinausgehen.--Karsten11 (Diskussion) 14:57, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Farbphänomene

Hallo Kasten11,

abgesehen von formalen Dingen, die nicht WP-Konform waren, fand ich den Artikel ziemlich ordentlich. Eigentlich wollte ich einen Einspruch stellen, aber du warst schneller mit dem Löschen. Die Löschung ist aber m.E. nicht gerechtfertigt, weil der Anpassungsaufwand an WP-Standards nicht viel größer ist als bei jedem anderen Artikel, dem auch entsprechende Formalia fehlen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 18:08, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Viele Dank für deinen netten Kommentar.
Es wäre doch freundlich, wenn der Artikel besser beachtet würde.
Er könnte doch Enzyklopeiemäßig verbessert werden.
Es ist ein sehr schwieriges Thema.
--2A02:8109:B6C0:19F9:F984:610C:16A9:4453 18:28, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten


Wie Alabasterstein schreibt, ist die Entfernung meines Artikels nicht gerechtfertigt.

Er könnte doch Enzyklopeiemäßig verbessert werden.
Es ist ein sehr schwieriges Thema.

Ich hoffe er wird wieder Veröfftlicht. !

Wede ansonsten eine Überprüfung beantragen. --2A02:8109:B6C0:19F9:F984:610C:16A9:4453 18:49, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es gab genug formale Dinge... Das nennen wir "kein ausreichender Artikel". Aber abgesehen davon fehlte jeder Hinweis auf ein sinnvolles enzyklopädisches Konzept. Das Lemma lautete "Farbphänomene", also Plural. Ein Lemma beschreibt aber immer nur ein Thema, nicht mehrere (und daher ist das Lemma typischerweise im Singular). Welche Farbphänomene wurden versucht zu beschreiben? Das wären zunächst Farbphänomen (Philosophie). Den Inhalt glaube ich nicht so richtig, David Chalmers erwähnt Farbe gar nicht. Dann Blindheit: Haben wir schon nur viel besser. Dann Farbphänomen (Orientierung). Das ist belegfrei und WP:TF und dann Farbwahrnehmung. Haben wir auch schon, nur besser. Da war überhaupt nichts zu holen. Aber WP:LP steht jedem frei.--Karsten11 (Diskussion) 19:17, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Gehe mal auf die eigene Homepage von David Chalmers oder PhilPapers.
Dort ist sehr viel über Fabphänomene bzw. Farbe geschrieben.
Dann kann ich den Artikel auch Farbphänomen oder Phänomen der Farbe nennen. --2A02:8109:B6C0:19F9:F984:610C:16A9:4453 19:25, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Google doch selber ist das Gegenteil der Wikipedia. Richtig ist: Wenn Du über ein philosophisches (optisches, medizinisches) Thema schreiben willst, gehe in eine wissenschaftliche Bibliothek und schaue Dir an, wie ein Thema dort diskutiert wird. Und mische diese Themen nicht.--Karsten11 (Diskussion) 19:48, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das Thema wird doch auch in der angebenen Literatur, Weblins und Einzelnachwei angegen.
Vielleicht solltes Du diese mal nachlesen.
In Bibliotheken findet man auch nichts anderes. --2A02:8109:B6C0:19F9:F984:610C:16A9:4453 20:20, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es wurde beschrieben das Farbphänomene erst im Bewusstsein entstehenen und dann erst wahrnembar sind.
Ich habe nur geschrieben, maßgeblicher Befürworter für die Existenz eines harten Problems.ist David Chalmers.
Wie bereits erwänte, ist der Artikel über ein sehr schwieriges Thema.
Wenn vieleicht nich genau enzyklopeiemäßig, aber aber auf jedem Fall Wikipedia würdig.
Es sind bestimmt viele die das Thema verstehen meiner Meinung.
Hoffentlich wird er noch mal veröfftlicht. --2A02:8109:B6C0:19F9:F984:610C:16A9:4453 20:13, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

nur für mich zum Verständnis..... die 6 "Listen von Mühlen in xyz"..

..... von wo nach wo wurden sie verschoben? Was habe ich nicht mitbekommen oder übersehe ich. Wenn ich mich recht erinnere, hießen die von Anfang an so, oder? Warum hat es für die Liste aus Odenkirchen nicht gereicht, da gab es immerhin einen Beleg? --Qwertzu111111 (Diskussion) 20:32, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich sollte meine Benutzerdisk aufräumen, dann hättest Du wohl Benutzer_Diskussion:Karsten11#Liste_von_Mühlen_in_Odenkirchen gelesen. Zur Chronologie: Benutzerin:Balticbuchonia legte am 14:25, 4. Nov. 2022 die nicht regelkonforme "BKS" Mühle Odenkirchen an. Benutzer:ZemanZorg versuchte das zu retten und verschob 04:15, 10. Nov. 2022 nach Liste von Mühlen in Odenkirchen. Dieses habe ich nach LD gelöscht weil nun keine regelkonforme Liste, siehe auch 2 weiter oben.--Karsten11 (Diskussion) 20:40, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
danke für die schnelle Rückmeldung. Wieso habe ich das Verschieben in der Historie/Versionsgeschichte nicht gesehen? --Qwertzu111111 (Diskussion) 20:53, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Frage (Wieso habe ich das Verschieben in der Historie/Versionsgeschichte nicht gesehen?) war durchaus ernst gemeint. Gerade die Versionsgeschichte/Historie der Liste der Mühlen in Odenkirchen habe ich mehrmals von vorne bis hinten durchgeklickt - eine Verschiebung konnte ich nicht sehen. Okay, dass mit der Redundanz sehe ich ein, aber was hätte denn der Odenkirchener Liste denn noch minimal gefehlt, um behalten zu werden? (unter der Annahme, dass keine Redundanz vorliegt) Eine Liste mit Tabellen und Einträgen (Bild; Name der Mühle; Lage; Typ; Erbaut; Bemerkungen; etc... ) wäre mir jetzt zuviel Arbeit gewesen. mfg+danke --Qwertzu111111 (Diskussion) 09:09, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Sorry, die Frage hatte ich als rhetorisch wahrgenommen. Die Artikelhist des gelöschten Liste von Mühlen in Odenkirchen weist (Auszug) folgende Einträge auf:

  • (Unterschied) 04:19, 10. Nov. 2022 . . ZemanZorg (Diskussion | Beiträge | Sperren) 421 Bytes
  • (Unterschied) 04:15, 10. Nov. 2022 . . ZemanZorg (Diskussion | Beiträge | Sperren) K 386 Bytes (ZemanZorg verschob die Seite Mühle Odenkirchen nach Liste von Mühlen in Odenkirchen: keine gültige BKS)
  • (Unterschied) 23:06, 9. Nov. 2022 . . Dodowp (Diskussion | Beiträge | Sperren) 386 Bytes

Der Eintrag 04:15 ist die Verschiebung, das Log sollten man auch unabhängig von Rechten sehen. Die Anforderungen an eine Liste sind niedrig. Neben den Links bedarf es eben noch ein wenig zusätzlicher Information, damit die Liste Nutzen stiftet. Welche das ist, ergibt sich aus dem Inhalt. Hier könnte das beispielsweise so aussehen:

Mühle Art Lage Baujahr Sonstiges
Bottmühle Odenkirchen Papiermühle am Bottbach, Karlstraße/Straßburger Allee 1744 Keine Reste erhalten

Ist nur ein Beispiel, Format und Auswahl der Infos kann abweichen.--Karsten11 (Diskussion) 09:44, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Danke für Deine Rückmeldung, die viele Mühe und die viele Hilfe. Listen mit Tabellen sind ja in der Regel aufwändig (und beinhalten sehr viele Infos) und davon gibt es ja sehr viele. Es gibt aber auch Listen, die "nur" aufzählen - davon findet man auch viele Beispiele. Wie könnte man solch eine Liste verbessern, ohne jetzt den "Riesenaufwand" mit kompletter Umstellung auf Tabellen (Bild; Name der Mühle; Lage; Typ; Erbaut; Bemerkungen; etc... ) zu betreiben? Wenn es bei den Mühlen in Odenkirchen das Problem mit der Redundanz nicht gegeben hätte, hätte man die Liste retten können, ohne Tabellen zu machen? Was wäre minimal notwendig gewesen? danke+gruß --Qwertzu111111 (Diskussion) 16:42, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Sorry, der Beitrag ist irgendwie bei mir untergegangen, daher die späte Antwort. Das Format ist egal, es kann auch eine Aufzählung sein. Wichtig ist aber, dass nicht nur die Links hingeklatscht werden, sondern auch noch ergänzende Infos kommen.--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Löschung: ZYAGNUM

Hallo Karsten11

Ich habe eine Frage bezüglich der Löschung des Artikels "Zyagnum", die Zyagnum AG nimmt eine große innovative Vorreiterrolle ein, um Technologien zu entwickeln, mit denen diese Volkskrankheiten früher sichtbar werden können. Das Ergebnis dieser intensiven Entwicklungszeit ist die proprietäre EDIM®-Technologie. Könntest du mir bitte kurz erklären, warum dies eine zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz ist? Vorab vielen Dank! --DaRo2307 (Diskussion) 12:48, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es handelt sich um ein Unternehmen. Maßstab ist hier WP:RK#U. Da alles andere bei weitem verfehlt wird ist "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine ..- innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" der einzige Ansatzpunkt. Wir bräuchten also zunächst einmal einen Hinweis darauf, dass diese EDIM-Technologie eine bedeutende Innovation ist, dann bräuchten wir Nachahmer (sonst ist man kein Vorreiter), dann müsste "Epitope Detection in Monocytes" eine "relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung" sein und die EDIM-Technologie genau diese wesentlich verbessern und dann bräuchten wir noch eine "unabhängige Quelle" die genau das beschreibt. Gerade der völlige Mangel an Quellen ist typischerweise ein Hinweis, dass all das nicht gegeben ist. Vor allem haben wir hier (wie sehr oft bei neuen, kleinen, innovativen Unternehmen) den Fall, dass die Marktnische entweder so klein ist, dass das kein relevantes Marktsegment ist oder das Unternehmen umgekehrt im relevanten Marktsegment (hier ggf. Krebsdiagnose) keine bedeutende Rolle spielt, weil zu klein.
Epitope Detection in Monocytes scheint mir gemäß Google Scholar durchaus ein Thema zu sein, dass in der Fachwissenschaft diskutiert wird. Das könnte für einen Artikel gut sein. Aber eine herausragende Rolle des Unternehmens in dieser Technik habe ich jetzt nicht gefunden. Was ist zu tun?
Bitte selbstkritisch überlegen, ob Relevanz im geschilderten Sinne besteht. Dann prüfen, ob dies durch geeignete Quellen belegt werden kann. Wenn ja, kann ich entweder im WP:BNR unter Benutzer:DaRo2307/Zyagnum zum Ausbau wieder herstellen. SLA sind für eindeutige Fälle da. Bei begründetem Einspruch wird wiederhergestellt und der SLA in einen regulären LA umgewandelt. Der wird dann 7 Tage diskutiert und am Ende durch einen Admin entschieden. Wenn Du also geeignete Quellen für diese innovative Vorreiterrolle in einem relevanten Marksegment nennst, können wir diesen Weg gehen. Und als letzte Möglichkeit kann man Epitope Detection in Monocytes anhand geeigneter wissenschaftlichen Quellen erstellen (fachlich kann ich hier nichts bewerten) und dort die Firma erwähnen, wenn diese eine entsprechend wichtige Rolle hat.--Karsten11 (Diskussion) 13:17, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort. Ich werde nochmal recherchieren. Viele Grüße - --DaRo2307 (Diskussion) 14:53, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Gelöscht =bleibt?

Du hast Grauschleier (Werbung) gelöscht, schreibst aber "bleibt"? --Dellamara (Diskussion) 14:09, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten

ich schrieb in Wikipedia:Löschkandidaten/11._November_2022#Grauschleier_(Werbung)_(erl.) ("erl") und weiter unten "bleibt, zusammengefasst, ergänzt." weil sich das auf drei verschiedene Lemma bezog und erläuterte das noch weiter unten mit "Die BKS und Grauschleier (Werbung) habe ich entsprechend gelöscht." Eins bleibt eben und zwei wurden gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 15:10, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die beiden anderen standen nicht in der LD, aber ok. Schöne Grüße --Dellamara (Diskussion) 15:38, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Löschbegründung Christusgemeinschaft

Hallo Karsten11, Deine Entscheidung geht für mich in Ordnung, nicht aber die Formulierung in der Löschbegründung:

"Wir haben zunächst einmal eine konservative (und daher umstrittene) religiöse Sondergemeinschaft."

Das klingt so, als seien alle konservativen Sondergemeinschaften allein schon deswegen umstritten, weil sie konservativ sind. Ich vermute mal, dass Du es nicht so POVig gemeint hast, wie es klingt. Gruß, --217.239.0.8 10:27, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

In der Tat können natürlich auch linke Sondergemeinschaften umstritten sein und konservative akzeptiert. Danke für den Hinweis, ich feile noch mal an der Formulierung.--Karsten11 (Diskussion) 10:29, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die einfachste Möglichkeit wäre es, das "daher" zu entfernen; das würde ja eigentlich schon reichen. --217.239.0.8 11:30, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Genau das hatte ich ja schon gemacht :-)--Karsten11 (Diskussion) 11:32, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ah, Du warst schneller. :-) --217.239.0.8 11:43, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Föderative Republik

Hallo Karsten11!

Die von dir stark überarbeitete Seite Föderative Republik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:15, 20. Nov. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen

Moin, Karsten. Löschgrund war die fragliche Relevanz, da sich seit Jahren niemand an einer Verbesserung des Artikels beteiligt hat. Ich selber bin kein Bürgerfunk-Hörer, aber es muss doch solche geben. Interessant wären in diesem Zusammenhang Statistiken, die möglicherweise die Landesanstalt für Medien NRW zur Verfügung stellt. Wenn ich ganz viel Zeit habe, will ich mich gerne der Sache widmen. Momentan habe ich viele Arzttermine. --Xanagon (Diskussion) 09:15, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bürgerfunk-Hörer gibt es sicher wenige... Ist aber kein Schnelllöschgrund. SLA-Grund wäre "zweifelsfreie Irrelevanz", das ist hier nicht gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Altes Recover

Hallo Karsten, eine Bitte: Kannst du mir bitte Leopold Pewny das schon vor Jahrne gelöscht wurde für einen Export herstellen. Ich habe damals leider nur die aktuelle Version übertragen. Es wäre mir auch wegen der Autoren - Inhalte werden nicht viel sein. danke K@rl du findest mich auch im RAT 17:40, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Karl Gruber/Leopold Pewny--Karsten11 (Diskussion) 18:20, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank hab ich erledigt, hab ihn wieder zum Löschen gestellt. --K@rl du findest mich auch im RAT 22:53, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kategorie:Land- und Forstwirtschaft (Deutschland)

Danke für die Löschung! Frage: Könntest Du bitte auf dieser Falschkategorie den Hinweis setzen: "Siehe: Kategorie:Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Deutschland)"? als klärenden Hinweis um weiteren neuerlichen Fehlanlegungen vorzubeugen? Grüße --Wheeke (Diskussion) 16:58, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das geht technisch nicht (zumindest wüsste ich nicht, wie). Würde ich dort einen Hinweis setzen (so eine Art FS-Hinweis) hätten wir die Kategorie eben wieder. Lösen ließe sich das mit einer Kategorie-Weiterleitung wie auf Commons; das ist aber bei uns wohl nicht erwünscht.--Karsten11 (Diskussion) 17:01, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Immerhin kann man hier ja einiges lesen ohne dass die Kat "existiert". Wie mag das gehen?--Wheeke (Diskussion) 17:03, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Da musst Du leider einen Admin fragen, der tiefere technische Kenntnisse hat, als ich. Die Rolle hierzu ist "Benutzeroberflächenadministrator". Diese Texte werden durch irgendwelche pflegbaren Systemvariablen gesteuert, das ist aber imho nichts, was auf der Ebene eines einzelnen Lemma gesteuert werden kann. Und ich denke, ich kann das auch gar nicht pflegen, da ich die Rechte nicht habe.--Karsten11 (Diskussion) 17:10, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das trifft so zu. Was man eventuell machen könnte, wäre ein Hinweis in der potentiellen Oberkategorie Kategorie:Land- und Forstwirtschaft. -- Perrak (Disk) 18:36, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Union (Deutschland)

Hallo Karsten11, die Person, die den Redirect angelegt hatte, wurde, wie mir bekannt ist, zwar projektweit ausgeschlossen, aber die Weiterleitung an sich erschien mir sachlich korrekt. Kannst du sie bitte wiederherstellen, danke. Gruß --Benatrevqre …?! 15:51, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Klammer-WLs sind unerwünscht, über Union ist das Ziel erschlossen.--Karsten11 (Diskussion) 15:52, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Gaëtan Bally

Dein Begründung stimmt inhaltlich leider nicht. "Als einer von drei Fotografen, die in der "Kategorie Schweizer Geschichten 2022" den SPA gewonnen" ist inhaltlich komplett verzerrend falsch. Er halt den Preis in der "Kategorie Schweizer Geschichten" gewonnen, die beiden andren waren zweite und dritte Preise. Das wäre so als würdest du jemandem zum Oympiasier erklären, der "nur "Bronze" gewonnen hat weil er auch auf dem Treppchen stand. Zudem hat er auch weitere Auszeichnungen belegt erhalten.--Gelli63 (Diskussion) 14:01, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ok, dann habe ich die Seite des Preisverleihers falsch interpretiert. Ändert aber nichts an dem Ergebnis: Ich sehe die Auszeichnung nicht als alleine relevanzstiftend an. Wir haben hier auch eine interessante Inkonsistenz unserer RK (davon haben wir ja eh genug): Nach RK Journalisten reicht ein wichtiger Journalistenpreis, für Pressefotografen gelten hingegen die allgemeinen Personen-RK.--Karsten11 (Diskussion) 15:02, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das ist deine Auslegung. Pressefotographen sind auch Journalisten und deshalb gelten die Journalisten PK auch für sie. Sie werden auch von allen Institutionen wie Journalisten behandelt.--Gelli63 (Diskussion) 15:15, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das ist meine Auslegung. Muss ja jemand machen. Es war wohl noch nie Thema in LDs. Das kann aber auch mit dem geringen Interesse an Pressefotografen zusammenhängen. Weder Denis Balibouse als Hauptsieger noch die anderen Unterkategoriesieger Mark Henley, Joël Hunn, Gabriel Monnet und Klaus Petrus haben einen Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 16:46, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Fehelende anderer Artikel waren aber noch nie ein Löschgrund. Wir sollte uns eher freuen endlich mehr Artikel über relevante Pressefotografen zu bekommen.--Gelli63 (Diskussion) 20:06, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, wir sollten Artikel über relevante Pressefotografen schreiben.--Karsten11 (Diskussion) 20:26, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde gerne die Entscheidung in LP prüfen lassen, Begründung s.o.--Gelli63 (Diskussion) 17:17, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Info.--17:19, 2. Dez. 2022 (CET)
Aber um Krähe und Auge nicht allzu stark zu beanspruchen wäre ggf. auch RK DISK sinnvoll.--Gelli63 (Diskussion) 16:09, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich kann Dir nicht vorschreiben, welchen Weg Du gehen willst. Meine Erfahrung auf RK DISK ist, dass die erste Reaktion dort ist, dass die Exklusionisten sich die Frage stellen "Werden die RK dadurch gesenkt?" und das bei Ja begrüßen und die Inklusionisten das entsprechend andersherum machen. Konsens ist so schwer zu erreichen.--Karsten11 (Diskussion) 18:32, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Stimmt leider, also würdest du mit eher die LP an Herz legen; und den Wege werde ich dann gehen..--Gelli63 (Diskussion) 10:31, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde Dir ans Herz legen, die Arbeit auf die Artikel zu legen, die eine reale Relevanz haben. Aber die LP steht Dir natürlich offen.--Karsten11 (Diskussion) 10:35, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten
wie gesagt die LP ging nicht gegen dich, aber ein Admin hat nun bestätigt, dass ich Arbeit auf Artikel gelegt habe, der eine reale Relevanz hat. Zur Info, ich versuche das nun auch in den RK zu etablieren Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Pressefotographen um es für alle klar ersichtlich zu haben.--Gelli63 (Diskussion) 16:13, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Löschen von A1 (Österreich)

Das Löschen von A1 (Österreich) nach Wikipedia:Löschkandidaten/17._Dezember_2011#A1_(Österreich)_(LAE) entspricht nicht den Regeln. Vgl. "Vorgehensweis" in Wikipedia:Löschprüfung. Bitte korrigieren. --Enhancing999 (Diskussion) 11:16, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Das Thema wird unter Wikipedia:Löschprüfung#A17_(Schweiz),_A18_(Schweiz),_A21_(Schweiz),_A23_(Schweiz),_A25_(Schweiz) diskutiert. Dort war die Löschung aller unzulässiger Klammer-WLs administrativ beschlossen worden. Beim Abarbeiten (ich hatte mit A1 (Österreich) begonnen) bin ich auf die alte, aufzuhebende LD gestoßen und habe die LP daher noch einmal eröffnet (und die weitere Abarbeitung zunächst eingestellt). Gäbe es daher Argumente, die für diese Klammer-WLs sprechen, wären diese in der LP vorzutragen.--Karsten11 (Diskussion) 11:22, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Bitte "Vorgehensweise" beachten. --Enhancing999 (Diskussion) 11:30, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Du meinst, das Wiedereröffnen der LP wäre nicht regelkonform?--Karsten11 (Diskussion) 11:32, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Der Entscheid bei Wikipedia:Löschkandidaten/17._Dezember_2011#A1_(Österreich)_(LAE) ist "LAE". "Vorgehensweise" ist:
<quote>
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
..
  • Liegt die gegenständliche Entscheidung sehr lange zurück, kann mit Zustimmung des seinerzeit abarbeitenden Admins statt einer Löschprüfung eine neue reguläre Löschdiskussion durchgeführt werden.
</quote> --Enhancing999 (Diskussion) 11:37, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Diese Regeln sind bekannt. Nur: Was wünscht Du Dir, was wir in dieser LP anders/besser machen sollen?--Karsten11 (Diskussion) 11:54, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die LP betrifft nur Löschungen von A17_(Schweiz),_A18_(Schweiz),_A21_(Schweiz),_A23_(Schweiz),_A25_(Schweiz). Admins mit persönlichen Meinungen zum Thema sollten dabei auf Admin tools verzichten.
Die Community hat A1 (Österreich) diskutiert und entschied für "LAE". Ist das nicht auch für Admins verbindlich? --Enhancing999 (Diskussion) 17:22, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich mische mich mal ein und muss dich etwas fragen: Welche Ziele verfolgst du hier eigentlich? Willst tatsächlich an der Enzyklopädie mitarbeiten? Dein recht intensives Beharren auf diesen vollig überflüssigen Klammerweiterleitungen (hab ich dir schon in der LP erklärt) macht den Eindruck, als ginge es dir um etwas anderes. (BTW: Die Community entscheidet nicht für "LAE", das schlägt ein Autor vor und hat so lange Bestand, bis es neu behandelt wird.) -- Jesi (Diskussion) 17:36, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Warum soll Karsten11 nicht die "Vorgehensweise" beachten? --Enhancing999 (Diskussion) 17:40, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
LP-Anträge auf völlig gleichartige Fälle auszuweiten ist völlig normal. Dies dient dazu Arbeit zu reduzieren. Welchen irgendwie gearteten Nutzen würde es den geben, wenn wir in der LP noch einen zweiten Thread aufmachen würden, bei dem zwangsläufig exakt die gleichen Argumente vorgetragen werden??? Daneben dient die LP natürlich auch der Vereinheitlichung. Auch hierbei ist es sinnvoll, gleichartiges in einem Rutsch zu behandeln.--Karsten11 (Diskussion) 18:18, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Zurück zu meiner Frage: "Die Community hat A1 (Österreich) diskutiert und entschied für "LAE". Ist das nicht auch für Admins verbindlich?" --Enhancing999 (Diskussion) 18:21, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ein LAE ist natürlich keine administrative Entscheidung und nicht verbindlich. Aber selbst wenn es eine administrative Entscheidung wäre, ist die LP ja genau dazu da, fehlerhafte Adminentscheidungen zu korrigieren.--Karsten11 (Diskussion) 18:23, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Und die "Vorgehensweise" ist die auch für Admins? --Enhancing999 (Diskussion) 18:25, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die "Vorgehensweise" sind die Regeln für die Antragssteller bei LPs.--Karsten11 (Diskussion) 18:36, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Und Admins die Anträge stellen/Artikel löschen? --Enhancing999 (Diskussion) 18:38, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Da du auf das formale bestehst (wie ich übrigens): Die WL wurde 2006 angelegt. 2008 wurde ein SLA durchgeführt. Nächste Instanz in einem solchen Fall ist die LP. Die wurde aber bis heute nie aufgerufen. Stattdessen mehrfach wieder neu angelegt (eigentlich ein Fall für eine Lemmasperre). Und die Diskutanten in Wikipedia:Löschkandidaten/17._Dezember_2011#A1_(Österreich)_(LAE) bemerkten das nicht mal (übrigens ist ein LAE kein administrativer Behaltens-Entscheid, man kann einen neuen LA stellen, einen SLA stellen, ...). Wegen dem 2008 ausgeführtem SLA gilt also nach wie vor: Nächste Instanz ist die LP (ansonsten erfolgt ein SLA bzw. wird durch einen Admin direkt gelöscht, wie eben hier oder bei den Schweizer Autobahnweiterleitungen). --Filzstift (Diskussion) 22:40, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das stimmt so auch nicht. Nach SLA kann Artikel angelegt werden, da er nicht nach regulärer LD gelöscht wurde; aber das nur am Rande. Was ich nicht verstehe ist, dass die LP gegen Schweiz ging und nun aber wohl AT WL gelöscht wurde.--Gelli63 (Diskussion) 16:21, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Für A1_(Österreich), später Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2012#A1_(Österreich)_(bleibt).
Eine Antwort zur "Vorgehensweise" für Admins die Anträge stellen/Artikel löschen fehlt noch. --Enhancing999 (Diskussion) 16:55, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Weil die Frage falsch gestellt ist: Wer einen LP-Antrag stellt macht das immer als normaler Benutzer (selbst wenn er erweiterte Rechte hat). Es gibt also keinen anderen Prozess für Admins, die LP-Anträge stellen. Und umgekehrt: Nur Admins entscheiden LPs und arbeiten diese ab. Und das machen sie im Rahmen unseres Regelwerks (hier wäre die Regel eben WP:WL i.V.m. WP:BKS, WP:NK etc.--Karsten11 (Diskussion) 18:36, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Sollten admins die "Vorgehensweise" bei der LP von Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2012#A1_(Österreich)_(bleibt) prüfen? --Enhancing999 (Diskussion) 18:59, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja, klar sollen alle in diesem Themenfeld getroffenen LD-Entscheidungen geprüft werden. Genau das wird in Wikipedia:Löschprüfung#A17_(Schweiz),_A18_(Schweiz),_A21_(Schweiz),_A23_(Schweiz),_A25_(Schweiz) gemacht. Wenn Du etwas sinnvolles beitragen willst, dann gerne da. Hier ist jetzt Ende der Diskussion.--Karsten11 (Diskussion) 19:02, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ok, wohl eher was für Wikipedia:Adminwiederwahl/Karsten11 --Enhancing999 (Diskussion) 19:08, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde mich mal ein mischen, und habe da mal die Frage: Wie ist das Klammerlemmata entstanden, denn ich habe da so eine Vermutung. Was mich beunruhigt, ist das man so eine große Disk. aufmacht. mfg--Thomas021071 (Diskussion) 18:52, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Statt auf den Leser Rücksicht zu nehmen, verschanzt man sich hinter Regeln. Die Löschantragsbegründung in der Löschprüfung zu den Schweizer Autobahnen lautete: "Der Leser geht ja über das klammerfreie Lemma (z.B. A17) rein und findet dort gleich den richtigen Link." Das mag ja auf die A17 auch zutreffen. Es trifft aber nicht auf die A1 zu. Wenn man in wikipedia Infos zur ältesten und wichtigsten Autobahn Österreichs, der A1, sucht und dazu "A1" ins Suchfenster eingibt, landet man auf einer BKL, bei der erst auf der dritten Bildschirmseite die Autobahnen beginnen, und die österreichische A1 gar erst auf der vierten Bildschirmseite steht. So weit liest niemand. Man sieht die lange BKL und liest nicht vier Bildschirmseiten, sondern man macht dann in der Praxis eine neue Eingabe im Suchfenster, nämlich "A1 Österreich"; das geht weit schneller als vier Bildschirmseiten BKL zu lesen. Und hatte mit der Eingabe "A1 Österreich" bis zur Löschung der Klammerweiterleitung weit oben bei den Suchergebnissen die gewünschte Autobahn rasch gefunden. Jetzt, dank der leserunfreundlichen Löschung, basierend auf einer falschen Begründung ("der Leser findet über das klammerfreie Lemma gleich den richtigen Link") findet man nicht einmal mit der Eingabe "A1 Österreich" zur gesuchten Autobahn.--193.80.233.250 21:06, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Es ist spannend auch einmal ein echtes Argument zu hören. Aber das gehört nicht hierher, sondern in die hier mehrfach verlinkte Löschprüfungsdiskussion.--Karsten11 (Diskussion) 21:09, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
nur kurz unter „A1“ und „Österreich“ denkt man an mehrere Dinge (Telekom und Autobahn und ein paar unbekanntere wie A1 = Führerscheinklasse), daher wäre eine BKS vll wirklich zu überlegen? Etwas verwirrend ist, dass es A3 (Österreich) immer noch gibt, was im Grunde derselbe Fall ist. Duck und weg ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 21:41, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Festes Schloss

Ich kenne diesen Begriff aus der Fachliteratur, jetzt existiert er nicht mal mehr als WL? Unter "Wikipedia:WL" steht nichts zu unerwünschten WL, auf welcher Regel beruht diese Löschbegründung dann? Ich bin gespannt ... --Hodsha (Diskussion) 18:45, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Die Regel ist WP:WL. Da gibt es die Varianten, dass es sich um ein Synonym handelt oder das das weitergeleitete Lemma ein Unterbegriff ist, der sinnvollerweise bei einem Oberbegriff erklärt wird. In jedem Fall ist die Idee, dass der Nutzer der WL folgt und etwas zum Lemma erfährt. Hier hatte wir eine Weiterleitung nach Zwingburg. Dort wird "Festes Schloss" aber nicht einmal erwähnt. Ohne Erwähnung im Zielartikel ist die WL nicht hilfreich. Wenn jemand das im Zielartikel in geeigneter Form darstellt, ist die WL natürlich wieder erwünscht. Ich denke aber, wenn überhaupt sollte eine solche Darstellung in Festes Haus erfolgen.--Karsten11 (Diskussion) 18:55, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Info bzgl. Screenshots deiner Beiträge

Moin Karsten11,

aktuell gehen auf Twitter Screenshots von Beiträgen von dir, inkl. deines Klarnamens herum: (https://twitter.com/freielinkenews/status/1599484487947067392?s=46&t=wfShohlCIeDx_-9hy9crwg & https://twitter.com/zentralev/status/1600013825910112256?s=46&t=wfShohlCIeDx_-9hy9crwg) dies, ohne Kenntnis des Sachverhalts, um den es geht, zu deiner Information. Alfield (Diskussion) 09:47, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Machen kann man da aber wohl nichts und muss man glücklicherweise auch nicht.--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Politisches Minenfeld, gabs da ne LD?--scif (Diskussion) 10:05, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Klar: Wikipedia:Löschkandidaten/8._November_2022#Allee_der_Engel_(gelöscht). Der Autor des gelöschten Artikels hat ihn bei sich im BNR wieder angelegt: Benutzer:Inquisitor/Allee der Engel--Karsten11 (Diskussion) 10:07, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Na bei dem Benutzernamen und der Beitragsliste wirds aber wachsen.--scif (Diskussion) 10:16, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Michael Offer

Moin Karsten11. Du hast heute den von mir gestern angelegten Artikel zu Michael Offer, dem ehemaligen Pressesprecher Wolfgang Schäubles, gelöscht. Auf Wikipedia:Löschprüfung steht, man solle vor einer Löschprüfung den zuständigen Admin kontaktieren und versuchen, „die Angelegenheit direkt zu klären“. Die ersten Versuche anderer Autoren, den Artikel zu schreiben, datieren aus dem November 2010 – unmittelbar nach der berühmten Pressekonferenz. In den Relevanzkriterien wird immer wieder genannt, dass auch „wiederholte Medienberichterstattung in überregionalen allgemeinen Medien“ zur Relevanz gereicht. Die Berichterstattung war selbst damals schon unzweifelhaft vorhanden. Aber klar: Beruflich war Offer damals möglicherweise nicht relevant genug. Mittlerweile saß er allerdings seit 2011 in diversen Aufsichtsräten (unter anderem Duisburger Hafen AG und 2012–2019 DB Regio). Darüber hinaus ist er seit 2019 der deutsche Exekutivdirektor bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. In meinen Augen hat er damit die Relevanzgrenze längst überschritten. Ich würde mich freuen, wenn du meine Version wieder herstellen könntest. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 19:54, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Abarbeitender Admin bei der Löschdiskussion war Benutzer:Cú Faoil, ich hatte ja nur den Wiedergänger gelöscht. Durch seine Erwähnung hier ist er informiert, ggf. kann er seine Meinung noch ergänzen. Ich habe ehrlich gesagt, nicht so viel aktuelle Medienberichterstattung gesehen (sonst hätte ich nicht als Wiedergänger gelöscht), aber schauen wir mal, was der Kollege meint.--Karsten11 (Diskussion) 20:27, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ein Wiedergänger war es eigentlich nicht, da deutlich ausführlicher als der alte Artikel. Wirklich enzyklopädische Relevanz scheint mir aus dem neuen Artikel auch nicht hervorzugehen, aber ich denke, mindestens eine neue Löschdiskussion wäre angebracht. Löschprüfung passt nicht, Cú Faoil hat sicher nichts falsch gemacht, aber der Artikel ist ja ein anderer. -- Perrak (Disk) 20:34, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Für eine neue Löschdiskussion müsste der Artikel aber zuvor wiederhergestellt werden, oder sehe ich das falsch? Könntest du das bitte tun, Karsten11? Dann kann ich versuchen, ihn in der Diskussion zu verteidigen. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 02:29, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ist wieder da. LD ist Wikipedia:Löschkandidaten/17._Dezember_2022#Michael_Offer.--Karsten11 (Diskussion) 11:05, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Holger Fischer

Hallo Karsten11, du hast den von mir angelegten Artikel zu Holger Fischer gelöscht wegen fehlender Relevanz. Ich finde ihn in seinem Bereich schon relevant, zum einen durch die große Bandbreite an Sportlern mit denen er arbeitet und die das öffentlich sagen, aber auch weil ich über mehrere Medien immer mal wieder auf ihn gestoßen bin, darunter auch große überregionale wie die ARD, der Spiegel und das Sportportal spox. Daher sehe ich schon die Relevanz für einen Artikel, weil er eine hervorgehobene Rolle im System Leistungssport hat. Dass seine Funktion nicht direkt bei den Kriterien für Persönlichkeiten aufgeführt ist, finde ich nur logisch, weil er etwas außergewöhnliches macht und er mit seiner Herangehensweise in dem Bereich heraussticht. Gleiches gilt beispielsweise für den Spielerberater Volker Struth, der ebenfalls einen Artikel hat.

Über ein Feedback würde ich mich freuen. Liebe Grüße --VfBenny89 (Diskussion) 09:48, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt, habe ich nichts außergewöhnliches in seiner Vorgehensweise erkannt, außer dass er ein paar Blaulinks als Kunden hat. Auch die Tatsache, dass die Biographie völlig fehlte und die Beleglage sehr schwach ist, ist ein Zeichen fehlender Außenwahrnehmung und damit fehlender Relevanz. Ich hatte der Artikel nach SLA wegen "zweifelsfrei" fehlender Relevanz gelöscht. SLA sind für eindeutige Fälle da. Gibt es begründeten Einspruch, so wird für eine reguläre LD wieder hergestellt. Im konkreten Fall glaube ich aber, dass das wirklich sehr hoffnungslos ist. Wenn Du die Wiederherstellung aber für eine LD haben willst, mache ich das gerne.--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke dir für die Antwort, auch wenn sie nicht wie erhofft ist. Als Sportbegeisterter ist er für mich schon recht bekannt, gerade durch die Zusammenarbeit mit den erwähnten Blaulinks, auch weil es die Form eines "Karrierecoaches" bisher noch nicht gab. Damit ist er aus meiner Sicht irgendwo zwischen Sportpsychologe und Spielerberater angesiedelt und hat dadurch einen neuen Ansatz hereingebracht, der im Profisport offenbar recht gefragt ist. Reicht das aus deiner Sicht, um in die Diskussion darüber zu gehen? Über ein nochmaliges Feedback würde ich mich freuen, dann weiß ich, ob es sich lohnt, das nochmal an anderer Stelle zu erörtern, oder ob ich es auf sich einfach auf sich beruhen lasse. Liebe Grüße --VfBenny89 (Diskussion) 10:32, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Maßstab ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein) oder WP:RK#A. Ich denke, hier sind wir sehr weit entfernt. Die Chance, dass eine LD erfolgreich ist, halte ich entsprechend für sehr gering. --Karsten11 (Diskussion) 10:44, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Sutor Bank

Schau mal auf meine Benutzerdisk. und den via Verschiebung entstandenen Artikel Sutor Bank. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:53, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Das war zu nett von Dir. Der Unternehmensaccount versteht das Ganze mutmaßlich nicht. Ich rate zum Schnelllöschen und Lemmasperre. Alternativ können wir das zurück in den BNR schieben und eine erneute LP anstoßen und danach löschen. Einen Nutzen sehe ich aber darin nicht, da sich nichts geändert hat und die Werbeabsicht auch unverändert bleibt.--Karsten11 (Diskussion) 12:59, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Zurück in den BNR verschiebe ich nicht, das versteht der Unternehmensaccount vermutlich auch nicht. SLA und Lemmasperre sollten von einem Dritten ausgehen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:17, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Jürgen Oetting: Ich stelle in ein paar Minuten SLA und bitte um Lemmaschutz.--Lutheraner (Diskussion) 13:42, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

WMTRC 2023

Hallo Karsten, mein Name ist Egon Theiner, ich bin Kommunikationsmanager der WMTRC 2023 Innsbruck-Stubai und wollte gerade eine WIkipedia-Seite zu diesem Event im kommenden Juni anlegen. Alle Texte, die auf Wiki hochgespielt werden, sind selbstverständlich common domain. Ich wollte heute mit dem Beitrag beginnen und diesen in den nächsten Tagen in Form bringen, deswegen ersuche ich um Freigabe der Seite. (nicht signierter Beitrag von Egon Theiner (Diskussion | Beiträge) 16:42, 14. Dez. 2022 (CET))Beantworten

Hallo Egon, wenn Du den Text von [1] einfach kopierst, ist das eine Verletzung der Urheberrechtes. Dies ginge nur mit Zustimmung der Seitenbetreiber. Selbst wenn diese die Einwilligung geben, wäre das aber kein enzyklopädischer Artikel, sondern eben ein Werbetext für eine Homepage und entsprechend hier ungeeignet. Was ist zu tun? Als erstes bitte prüfen, ob für die Veranstaltung enzyklopädische Relevanz besteht. Unsere Relevanzkriterien findest Du unter WP:RK. Wenn Du unsicher bist, kannst Du im Wikipedia:Relevanzcheck nachfragen. Wenn keine enzyklopädische Relevanz besteht, ist kein Artikel erwünscht, ansonsten freuen wir uns über einen Artikel. Diesen erstellst Du am besten im WP:BNR unter Benutzer:Egon Theiner/WMTRC 2023. Da kann der Entwurf in Ruhe erstellt werden und dann verschoben werden, wenn er fertig ist. Artikel müssen immer auf geeigneten Quellen basieren, siehe WP:Q. Und wie ein Artikel aufgebaut sein soll, erkennst Du am Besten an vergleichbaren anderen Artikeln.--Karsten11 (Diskussion) 16:52, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Karsten, vielen herzlichen Dank für deine freundliche Antwort - ich werde nach deinen Vorgaben vorgehen. Da es einen Beitrag über die WMTRC 2021 (ausgetragen 2022) gibt (siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/2021_World_Mountain_and_Trail_Running_Championships), gehe ich davon aus, dass auch für die WMTRC 2023 enzyklopädische Relevanz besteht. Danke nochmals für dein Feedback! Egon --213.229.46.126 09:57, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

CotaiArena

es gibt auch diese Schreibweise, häufig mit einem TM versehen, auch auf den Eintrittskarten. Link --Tromla (Diskussion) 03:24, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ja und? Ist das im Artikel irgendwo enzyklopädiefest belegt? --Jbergner (Diskussion) 07:34, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Kein Problem. --Tromla (Diskussion) 08:20, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wenn die Alternativschreibweise im Artikel ergänzt ist, kann eine WL angelegt werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:08, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Recover

Hallo Karsten, kannst du mir bitte den gestern gelöschten Markus Emanuel Habsburg-Lothringen noch einmal herstellen, vielleicht rentiert sich ein Export oder ein zusammenführen mit regiowiki:Markus Emanuel Habsburg-Lothringen -- danke K@rl du findest mich auch im RAT 09:52, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Karl Gruber/Markus Emanuel Habsburg-Lothringen--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke ist erledigt. Kann wieder weg. lg K@rl du findest mich auch im RAT 10:19, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Amtsgericht Heiligenstadt

Du hast ja Artikel zu preuß. Amtsgerichten angelegt. Ich hatte kleine Änderungen durchgeführt und beim Amtsgericht Heiligenstadt im Geschichtsabschnitt die Vorgänger- und Nachfolgegerichte angegeben. Kannst ja mal dort reinschauen, ob es soweit richtig ist. Wenn es so OK ist, könnten ja für diese eigene Artikel folgen. Ich selber habe nur allgemeine inhaltliche Angaben, die im Internet verfügbar sind und keine Bücher oder dergleichen.--Stimmen (Diskussion) 13:35, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Zunächst einmal ist die Ergänzung von Vorgänger- und Nachfolger natürlich sinnvoll. Beim Amtsgericht hast Du aber eine Verschlimmbesserung eingebaut. Das Amtsgericht als Nachfolger war das Amtsgericht Heiligenstadt. Das ist eine WL auf das Amtsgericht Heilbad Heiligenstadt (heutiger Name). Eine Trennung nach Epochen (Amtsgericht Heiligenstadt (Preußen)) ist imho nicht sinnvoll.
Die Ergänzung bei den Vorgängergerichten ist richtig, es gab das Land- und Stadtgericht Heiligenstadt. Allerdings gab es noch andere staatliche Gerichte (neben den Patrimonialgerichten). Eine vollständige Aufzählung findet sich unter bei Johann Friedrich Kratzsch: Tabellarische Übersicht des Justiz-Organismus der sämtlichen Deutschen Bundesstaaten, 1836, online (das Land- und Stadtgericht Heiligenstadt ist auf Seite 168). Dummerweise sind das ganz richtig viele; das sauber auszuwerten ist echt Arbeit.--Karsten11 (Diskussion) 13:51, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Macht es Sinn, im Artikel "Amtsgericht Heilbad Heiligenstadt" etwas zur Geschichte (ab preuß. Amtsgericht) zu ergänzen?-Stimmen (Diskussion) 14:09, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall! Das fehlt noch. Und das meiste ist quellentechnisch gut erschlossen. Als Muster kannst Du z.B. Amtsgericht Gransee#Geschichte ansehen. Die ersten beiden Einzelnachweise dort behandeln auch das AG Heiligenstadt, die Auflösung 1952 ist die Gleiche, nur bei der Wiedergründung nach der Wende brauchen wir noch eine Quelle.--Karsten11 (Diskussion) 14:15, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Navileiste in der Navileiste verlinken? Vielleicht hast du ne Idee, die RWK sind da ja auch betroffen. --scif (Diskussion) 10:05, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Frage zu Sicherrechten

Hallo Karsten, mir waren die Sichterrechte entzogen worden und ich kann sie Anfang nächsten Jahres ggf. wieder beantragen. Da ich eine leichte Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) habe überlege ich mir, ob ich das überhaupt tun soll. Welche Rechte haben denn Sichter außer Sichtungen vorzunehmen? Anders gefragt, gibt es Nachtteile wenn man diese Rechte nicht hat? Z.B. keine Teilnahme an Abstimmungen etc.? hiernach nicht--Gelli63 (Diskussion) 14:56, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Die Rechte sind unter Hilfe:Benutzer#Sichter beschrieben. Bei der Wikipedia:Stimmberechtigung spielt das Sichterrecht keine Rolle. Weitere Auswirkungen sind mir nicht bekannt.--Karsten11 (Diskussion) 15:14, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
ich denke dann lass ich es erstmal wie es ist und Danke für die Antwort.--Gelli63 (Diskussion) 16:02, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hans-Georg Bögner

Hallo Karsten11!

Die von dir stark überarbeitete Seite Hans-Georg Bögner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:45, 22. Dez. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Löschung der Seite Christian Miller

Hallo Karsten11!

Du hast heute die von mir angelegte Seite Christian Miller gelöscht und verweist bei der Begründung auf die Löschdiskussion aus Dezember 2020. Die zentrale Begründung für das Löschen in dieser Diskussion war, dass nur das Amt als Leiter einer kommunalen Behörde nicht ausreicht, um nach den Relevanzkriterien einen eigenständigen Personenartikel zu rechtfertigen, sondern darüber hinaus z.B. eine überregionale Medienresonanz für einen solchen Artikeln vorhanden sein muss. Damit gehe ich grundsätzlich d'accord. Bei der ersten und zweiten Löschungprüfung des Artikels wurde ja darauf verwiesen, dass nach der kurzen Amtszeit Millers eine solche noch nicht vorliegen kann. Mittlerweile leigt diese aber durchaus vor, was m.E. einen eigenständigen Personenartikel, bzw. zumindest eine neue Löschdiskussion rechtfertigen sollte.

Viele Grüße! --MDzakovic (Diskussion) 12:31, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Dann geh bitte den vorgesehenen Weg und stelle das Thema in der Löschprüfung vor und trage dort vor allem belegt vor, dass Miller "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" ist.--Karsten11 (Diskussion) 12:33, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Karsten11, danke für Deine schnelle Rückmeldung. Da ich noch nicht lange als Autor aktiv bin und bisher noch keiner meiner Artikel gelöscht wurde, bin ich auch noch nicht mit dem Verfahren vertraut. Aus Deiner Antwort kann ich aber lesen, dass ich da aus Deiner Richtung keine weitere Unterstützung zu erwarten habe. Viele Grüße MDzakovic (Diskussion) 13:08, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Das Verfahren ist auf WP:LP beschrieben.--Karsten11 (Diskussion) 13:09, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11!,
danke für die Antwort.
Viele Grüße --MDzakovic (Diskussion) 13:12, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Claudia Winkleman

ist zweifelsohne relevant, was auch aus dem Stub hervorgeht. Ich glaube, es war sogar ein Beleg beigelegt. Ich würde dann mal zur WP:LP weitertrotten. --fossa net ?! 02:13, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Die Relevanz ist mutmaßlich gegeben, es fehlte nur der Artikel. Vorschlag: Ich stelle wieder her und Du ergänzt eine Quelle und den Zweit- und Drittsatz.--Karsten11 (Diskussion) 10:21, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Joah, passt, sie ist gerade on air, wäre also ein passender Moment. --fossa net ?! 12:04, 7. Jan. 2023 (CET) Ooops, höre gerade, ist gar nicht Claudia Winkleman, die hat wohl Urlaub, ist Davina McCall. Egal, passt auch. --fossa net ?! 12:08, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dann frisch ans Werk. Ich sage schon einmal Danke.--Karsten11 (Diskussion) 17:09, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Guten Tag Karsten11, eine kurze Frage zu diesem Zweizeiler: Du hast ihn auf Beobachtung? ※Lantus 17:50, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, und wenn Benutzer:Fossa seinen Teil der Abmachung hier nicht einhält, werde ich den Text in einigen Tagen ohne weiteren Kommentar erneut schnellöschen.--Karsten11 (Diskussion) 17:53, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/NeueVerlinkteBKS

Hallo Karsten11, alles Gute für 2023! Unter

sind einige neue Begriffsklärungen wie

  1. Rigidität (19 Links)

gelistet, auf die derzeit noch einige Links verweisen, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten.

--M2k~dewiki (Diskussion) 10:36, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Auch Dir ein gutes neues Jahr. Ja, das ist blöd. Es gibt scheinbar sehr spezielle Bedeutungen wie Arbeitsmarktrigidität (die dann nicht in die BKS gehören). Da ist bei den jeweiligen Sachverhalten aber Fachwissen notwendig, um diese Links auf die BKS aufzulösen.--Karsten11 (Diskussion) 10:55, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Vorlage:Bodendenkmal

Hallo Karsten11!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Bodendenkmal wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:23, 3. Jan. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ivo Teichmann

scheint wohl Mandatsträger (ex AfD MdL Sachsen) des Bündnis Deutschland zu werden. Dazu existiert Benutzer:Steffen Große/Bürgerallianz. Wie damit umgehen? --scif (Diskussion) 13:13, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Warten, bis die Partei bei einer Wahl antritt und damit relevant wird. Der BNR-Text wurde am 4. Mär. 2021 ja bereits durch Benutzer:Wo st 01 im ANR mangels Relevanz gelöscht und später im BNR wiederhergestellt.--Karsten11 (Diskussion) 13:54, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wird sie nicht schon durch einen Mandatsträger (MdL) relevant?--scif (Diskussion) 14:38, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nein, Mandate durch Parteiübertritte schaffen gemäß WP:RK#Politische Parteien keine automatische Relevanz für die Partei.--Karsten11 (Diskussion) 14:40, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Boah, also nicht das ich da in ein schiefes Licht gerate, ich hab mit denen nix am Hut, aber wenn du deinen letzten Edit allein mit dem Wort Gewinn im letzten Punkt der RK nachweist, dünnes Eis. Von Parteiübertritten steht da nix, alles andere kann man interpretieren.--scif (Diskussion) 16:24, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Gewinn ist Gewinn und eben kein Übertritt. Zu dem Thema findet sich auch auf der RK-Diskussionsseite einiges an Diskussionen (mit dem Ergebnis:Übertritt schafft keine automatische Relevanz).--Karsten11 (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Studentenwerk Frankfurt am Main

Hallo Karsten,

ich hatte heute telefonischen Kontakt zum Benutzer STWffm. Ich habe ihr die "Spielregeln" nochmals erklärt. Auch habe ich den Artikel Studentenwerk Frankfurt am Main auf der eine Unterseite des Benutzers gelegt. Dort kann sie (Benutzer ist weiblich) die ganzen Änderungen einfügen. Ich hatte mir dann überlegt, dass ich einen Import von der Unterseite des Benutzers auf die öffentlich Seite mache. Habe ich irgendetwas bei meiner Überlegung vergessen?? ... ach ja, eigentlich müsste es Studierenden Werk Frankfurt am Main heißen. Also eine Weiterleitung anlegen und den überarbeiten Artikel bei Studierenden Werk Frankfurt am Main angelegt. Es gibt wohl eine Gesetzt dafür welches im Herbst letzten Jahres in Kraft getreten ist. (Kommt als Beleg dort rein) --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 16:12, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ja, das Lemma muss der gesetzlichen Bezeichnung entsprechen. Allerdings muss dann die bisherige Form im Artikel genannt werden, also so im Sinne von "bis zum XY Studentenwerk Frankfurt am Main" und der bisherige Name muss als WL bleiben. Rechtsgrundlage ist §2 Gesetz über die Studierendenwerke bei den Hochschulen des Landes Hessen i.d.F. vom 14. Dezember 2021, verkündet als Artikel 2 des Gesetzes zur Neuregelung und Änderung hochschulrechtlicher Vorschriften und zur Anpassung weiterer Rechtsvorschriften vom 14. Dezember 2021 (GVBl. S. 931). [2].--Karsten11 (Diskussion) 17:02, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, danke :) Dies habe ich ihr erklärt und sie schreibt und ergänzt die Benutzerin ... Ich meine eigentlich ob ich technisch irgendetwas vergessen habe--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 20:57, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Alles gut.--Karsten11 (Diskussion) 10:55, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Nehemia

Guten Tag, warum hast du denn die Weiterleitung Nehemia gelöscht, die ist noch 100 mal bzw. ca. 60 Mal im ANR verlinkt. Diese Links laufen nun ins Leere. Das war doch eigentlich eine Weiterleitung auf Nehemia (Person), wo auch ein Weiterleitungshinweis drin ist. Da das klammerlose Lemma nun frei ist sollte eines mit Klammer verschoben werden, wohl die BKS. Kann man irgendwie die Versionsgeschichte und den Inhalt einsehen, wie es zur Löschung kam? Pintsknife (Diskussion) 12:44, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Löschwunsch lautete: "Freimachen um den Nehmia (Person) hierzu verschieben. Zwei Lemmas zum gleichen Wikidata-Eintrag ist auch ein Schmarn. Benutzer:Hoefler50". Das klang für mich plausibel. Leider ist die Verschiebung nicht erfolgt. Wenn die Verschiebung bis morgen nicht vorgenommen wird, stelle ich wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 12:57, 9. Jan. 2023 (CET) (gemeint war natürlich Nehemia (Person)).--Karsten11 (Diskussion) 12:58, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ah ok, der von dir angebene Löschgrund verwirrte mich halt irgendwie, weil Nehemia (Person) ja vorhanden ist. Ich werde jedoch noch entsprechend den Weiterleitungshinweis entfernen, da er nicht mehr zutrifft und nachdem jemand den Artikel wie gewünscht verschoben hat, kann dort dann ein BKH vom klammerlosen Lemma auf die BKS gesetzt werden. War das Hoefler50, dann werde ich ihn wohl noch fragen ob er verschiebt, oder ist er angepingt. Pintsknife (Diskussion) 13:11, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
In der Tat habe ich mich beim Grund wohl verklickt... Hoefler50 sollte durch die Erwähnung hier angepingt sein.--Karsten11 (Diskussion) 13:12, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Karsten, ich habs mals so gemacht wie gemeint. Ich fand es halt blöd, dass unter dem Nicht-Klammerlemma eine Weiterleitung gab. Weiterleitung und Artikel haben auf den gleichen Wikidataartiel. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 21:08, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke schön, nach der Verschiebung passt es jetzt ja.--Karsten11 (Diskussion) 21:14, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Katrin Schoppa-Bauer

Deine Schnelllöschung war so schnell, dass mir keine Zeit blieb, den SLA zu kommentieren. Auch Dein Löschkommentar ist leider nicht hilfreich. Ich habe mir daher erlaubt, diesen Fall hier zu diskutieren. --Stefan Weil (Diskussion) 17:48, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Antwort sinnvollerweise dort.--Karsten11 (Diskussion) 20:06, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Doublekill

Boing. --Gripweed (Diskussion) 10:09, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zumindest sind wir uns inhaltlich einig :-). Aber im Artikel warst Du eindeutig schneller.--Karsten11 (Diskussion) 10:11, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Löschung Kulturraum Niederrhein

Hallo Karsten11,

am 24.09.2022 hast du den von mir angelegten Artikel Kulturraum Niederrhein gelöscht. Hast du die folgenden Kriterien (zitiert aus der Seite der Relevanzkriterien) zur Grundlage deiner Entscheidung genommen?

"Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  • eine besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen."

Ich bin mir sicher, dass unser Verein den ersten Punkt erfüllt, da seine Struktur und Arbeit die Schablone waren für das 1997 geschaffene Konzept der regionalen Kulturförderung in ländlichen Räumen des Landes NRW, das heute Vorlage ist für das Bundesförderprogramm TRAFO der Kulturstiftung des Bundes.

Hat der Artikel bei einer glaubhaften Darstellung dieses Punktes eine Aussicht auf Wiederaufnahme in die Wikipedia?

Danke für deine Rückmeldung und viele Grüße --Kulturraum Niederrhein e.V. (Diskussion) 11:28, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Grundsätzlich ist das denkbar, ich glaube aber nicht sehr daran. Zunächst einmal sind solche Programme ja sehr ähnlich. Ob es da fachlich möglich ist zu sagen: Hier wurde eine Blaupause geschaffen, die so viel Neues enthält, dass sie weitgehend übernommen wurde, ist eher knifflig. Wichtig ist aber vor allem: Inhalte in der Wikipedia sollen auf geeigneten, externen, neutralen Quellen (siehe WP:Q) basieren. Der gelöschte Artikel basierte zu 100 % auf internen Quellen, bei TRAFO finden sich gerade einmal 2 externe Quellen. Wir bräuchten also zwingend Quellen, die diese Funktion als Schablone von neutraler Seite beschreiben. Was gibt es da?--Karsten11 (Diskussion) 11:43, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Reine Neugierde

Hi Karsten! Weißt du, warum meine kleine preußische Exklave im Süden auf dieser Karte kein Nümmerchen hat? Zu einem eigenen Wahlkreis müsste es von der Größe her doch eigentlich gereicht haben? --Zollernalb (Diskussion) 16:30, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Doch, es gab den Reichstagswahlkreis Hohenzollernsche Lande – Regierungsbezirk Sigmaringen (Wahlkreis 236) siehe Liste_der_Reichstagswahlkreise_des_Deutschen_Kaiserreichs#Hohenzollernsche_Lande. Soll ich den Artikel bevorzugt erstellen?--Karsten11 (Diskussion) 16:39, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Aber auf der Karte ist das wirklich nicht zu erkennen. Preußenfeindlichkeit?--Karsten11 (Diskussion) 16:43, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Gefunden! An der rechten Seite der Karte ist in grau eine Detailkarte "Regierungsbezirke in Preußen". Da schwebt eine graue Exklave irgendwo im Nichts mit der Bezeichnung "Sgm".--Karsten11 (Diskussion) 16:46, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
stimmt! Rund 100 Kilometer südöstlich von Trier ;-) --Zollernalb (Diskussion) 16:52, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
(BK)ich wunderte mich nur, weil ja alles nummeriert ist, außer halt... Es ist ja nicht so, dass der Kartenersteller den Preußen nicht genug Zahlen spendiert hat, Preußenfeindlichkeit scheidet wohl aus. Auf jeden Fall Danke. --Zollernalb (Diskussion) 16:49, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Oliver_Cerza

Hallo Karsten, du hattest diese Seite wegen nicht ausreichender Relevanzkriterien Erfüllung. Nun würden wir diese gerne nacharbeiten wollen und nicht die bereits investierte Arbeit nochmals investieren wollen. Kann der gelöschte, Artikel zur Nachbesserung wieder in den Benutzerraum/Artikelnamensraum von Wikimuc14 verschoben werden. Soweit ich gelesen habe, haben Administratoren die Möglichkeit. Vielen Dank schon mal --Wikimuc14 (Diskussion) 15:29, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zunächst einmal ja, Artikel können von Admins wiederhergestellt werden und ja man kann Artikelentwürfe im WP:BNR in Ruhe ausbauen. Nur ist der Löschgrund ja fehlende enzyklopädische Relevanz. Da hilft auch Nachbessern nichts. Wenn Du dennoch glaubst, das ein verbesserter Artikel Relevanz aufzeigt, stelle ich gerne wieder im BNR her. Da der BNR aber nicht dauerhaft für Artikelentwürfe vorgesehen ist, die als Artikel (hier mangels enzyklopädischer Relevanz) gar nicht erwünscht sind, würde ich dann aber gerne vereinbaren, dass Du mir eine ausreichende Zeit zum Ausbau nennst, nach der auch der Entwurf gelöscht werden kann, wenn die Überarbeitung nicht erfolgreich war. Ob erfolgreich oder nicht, kann in einer WP:LP geklärt werden.--Karsten11 (Diskussion) 15:49, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Deine Löschung des Wiki-Eintrags: Dermatest GmbH

Hallo Karsten

du hattest den Wiki Eintrag von dem Unternehmen Dermatest GmbH aus dieses Gründen gelöscht:

,,Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz“. (Artikel in der Wikipedia müssen bestimmte Aufnahmekriterien erfüllen. So müssen alle Artikel die notwendige enzyklopädische Relevanz erfüllen, um in der Wikipedia verbleiben zu können. Dazu wurden von der Gemeinschaft der Autoren sogenannte Relevanzkriterien erstellt. Bevor Du neue Artikel in die Wikipedia einstellst, ist es immer besser, dass Du Dir die Relevanzkriterien für Dein geplantes Lemma anschaust. Es ist sehr frustrierend Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der dann nachher wegen fehlender Relevanz gelöscht wird. Helfen Dir die Relevanzkriterien nicht richtig weiter, kannst Du auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck die Relevanz Deines Lemmas für die Wikipedia prüfen lassen. Im Artikel selbst ist es wichtig die Relevanz anhand von reputablen Belegen darzustellen.)

Meine Frage nun, würden Einzelnachweise und weitere Verlinkungen mit Quellenangaben helfen den Eintrag online zu stellen oder was wäre deine Empfehlung?

Liebe Grüße --Dermatest (Diskussion) 15:26, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Maßstab ist WP:RK#U. Als erstes müsstest Du daher diese Kriterien lesen und selbstkritisch prüfen, ob bei Euch enzyklopädische Relevanz vorliegt. Wenn ja, wäre die Frage zu klären, welche Quellen gemäß WP:Q zum Schreiben eines Artikels genutzt werden können.--Karsten11 (Diskussion) 15:33, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bitte

Könntest du Blues- & Jazzfestival Bamberg entlöschen? Der SLA war irrtümlich. --Sockenschütze (Diskussion) 15:29, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wieder da.--Karsten11 (Diskussion) 15:31, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das war ja wie der Blitz. Danke. --Sockenschütze (Diskussion) 15:36, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
War eine Schnellwiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 15:39, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Löschung LSH Feuerfestbau

Warum wurde die Seite gelöscht? Laut der Vorgabe erfüllen wir folgendes Kriterium: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder

Wir sind mit einem zweiten Unternehmen in Österreich die einzigen, die dieses uralte Handwerk ausüben und somit systemrelevant, da wir als Notfallsunternhemen für sämtliche Industriebetriebe arbeiten und gegen den industriellen ProduktionsStillstand arbeiten. Ich kann die Texte gerne noch dahingehend adaptieren, das Handwerk genauer erklären und das zweite Unternehmen anführen? Mit freundlichen Grüßen Sandra LSHFeuerfestBau (Diskussion) 16:36, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Sandra, "uraltes Handwerk" als innovative Vorreiterrolle hat schon was :-). Sorry, gemeint war sicher Eure Marktstellung. Das Problem ist der Halbsatz "relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung". Ein Marktsegment in dem es in ganz AT nur zwei Kleinunternehmen als Anbieter gibt, ist eine kleine Marktnische und kein relevanzstiftendes Marktsegment. Daneben war der eingestellte Werbetext alles, aber kein enzyklopädischer Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 18:06, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Vassili Golod

Hallo Karsten

war der von dir gelöschte Artikel als Ansatz brauchbar? Wenn ja bitte in meinen BNR --Bahnmoeller (Diskussion) 01:03, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Der Text war brauchbar, es fehlte halt an enzyklopädischer Relevanz und neutralen Quellen. Ist Benutzer:Bahnmoeller/Vassili Golod.--Karsten11 (Diskussion) 10:49, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Deutsche Lichtmiete

Hi Karsten, in meinem Artikel habe ich dargestellt dass es seit vier Jahren relevante Berichtertstattung gibt. Dann müsste man eigentlich einen LA stellen, weil im ursrpünglichen Artikel bemängelt wird dass Relevanz nicht im Artikel nicht dargestellt ist. Jedoch sind meine Quellen aus der Zeit nach der Löschung.--Sanandros (Diskussion) 20:54, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Selbst die Berichterstattung aufgrund der Insolvenz war bei der letzten LP Thema. Fühl Dich frei, eine erneute LP zu starten, sei aber nicht zu enttäuscht über das Ergebnis.--Karsten11 (Diskussion) 20:57, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

TradeDoubler

Moin Karsten, kannst du dir bitte mal den Artikel anschauen - ich kann da die Aktiebolag nicht ändern, da die Webadressen des Artikels auf der Blacklist stehen. Ich kann die Änderung nicht freigeben. Wenn der behalten werden sollte, muss da auch eine QS rein, wegen Zeitvermischung Vergangenheit / Historisches Präsens - das ist nicht sauber. Aber erst wäre die Aktiebolag wichtig. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:25, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe das ohne Fehlermeldung ändern können. Keine Ahnung warum. Mit Adminrechten sollte das nichts zu tun haben.--Karsten11 (Diskussion) 20:01, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke, bei mir geht das nicht:

Die von dir vorgenommenen Änderungen werden durch den Spamfilter blockiert. Die Ursache dafür kann beispielsweise ein Link zu einer externen Adresse sein, der in die „Spam-Blacklist“ aufgenommen wurde. Es kann aber auch an der Verwendung unerlaubter Begriffe liegen.

Wenn der vom Spamfilter gefundene Begriff oder Link nicht von dir selbst eingefügt wurde, so existiert er schon länger in der von dir bearbeiteten Seite. Damit das Speichern möglich wird, musst du bei deinem Browser auf „Zurück“ klicken, den Begriff bzw. Link entfernen und anschließend noch mal versuchen zu speichern. Der zu entfernende Text wird dir weiter unten auf dieser Seite angezeigt.

Wenn du der Überzeugung bist, dass der fragliche Begriff kein Problem (mehr) darstellt, so frage einen Administrator bezüglich des weiteren Vorgehens.

Falls es sich dagegen um einen Link handelt, der deiner Ansicht nach nicht auf der „Spam-Blacklist“ stehen sollte oder fälschlicherweise blockiert wird, schau dir bitte unsere Hinweise zu Weblinks an. Wenn du dann immer noch der Meinung bist, dass dein Link zu Unrecht abgelehnt wird, hinterlasse bitte einen Hinweis mit konkreten Angaben zu diesem Artikel und dem Linktext auf der Diskussionsseite zur Spam-Blacklist.

URL-Shortener (wie z.B. goo.gl, t.co oder bit.ly) werden pauschal blockiert. Es ist stets die vollständige Adresse zu nutzen (Extraktion der wahren URLs aus Google-URL). Der folgende Text wurde vom Spamfilter gefunden: tradedoubler.com

Falls es sich dabei um einen externen Link handelt, ist evtl. mit diesem Tool eine Begründung für die Sperre nachzulesen.

So sieht das aus. Die genannte Adresse ist ja auch im Artikel drin. Ich kann also keine Änderungen hinsichtlich des Historischen Präsens machen und auch die QS nicht reinstellen. Aber das soll ein anderes Thema sein, erst mal die AB. Danke und Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 22:30, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Fagro Groß-Gerau

Muß wohl eine Größe in GG gewesen sein, Preß- und Stanzwerk Faulstroh. Siehst du da Chancen, was zu schreiben? Bin kurioserweise über den Sport drauf gekommen, die bauten ab 1957 auch Bobs !! --scif (Diskussion) 12:30, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das kann bestimmt ein spannender Artikel werden. Unter Faulstroh haben wir ja schon der Kern der Sache, Eintrag in der Route der Industriekultur Rhein-Main, spannende Anekdoten. Leider habe aus GG wenig Material. Es gibt eine Jubiläumsschrift 60 Jahre Press- und Stanzwerk Faulstroh, die haben wir aber nicht in der Unibib. Ich kann mal die Augen offen halten, ob mir was in die Hände fällt.--Karsten11 (Diskussion) 12:51, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Löschung Agora Verkehrswende

Hi Karsten, ich hab ein Problem mit deiner Löschentscheidung. Die Diskussion hat schon mit falschen Behauptungen und persönlichen Meinungen begonnen und ist imo auch nicht mehr auf die Spur gekommen.

Die Analysen, Meinungen und Zahlen von Agora Verkehrswende werden breit rezipiert, aber es kann ja nicht die Aufgabe eine Wikipediaartikles sein, jedes Bezugnehmen auf diese Veröffentlichungen in den Medien aufzulisten, um die Relevanz darzustellen. Als Thinktank arbeitet die Agora Verkehrswende auch nicht so, dass man konkrete "Zielerreichungen" benennen könnte, außer eben eine gewisse Aufmerksamkeit zu erreichen. Eine Lobbyorganisation, die auf Kommunal-, Bundes- und EU-Ebene aktiv ist, dort auch an formalisierten Beteiligungsformen teilnimmt (z.B. auch neulich am Mobilitätsgipfel im Kanzleramt) ist in meinen Augen eindeutig überregional bedeutend. Die Namen der Partner und Beteiligten unterstreichen das.

Es ist natürlich unglücklich, gerade einen Erstlingsartikel einer solchen Feuerprobe zu unterziehen. Die ganzen Disukssion hätte es nie gegeben, wenn jemand Erfahreneres (mit Sichtungsrechten) den Artikel erstellt hätte. Trotzdem hatte der Artikel natülich (gerade am Ende) Mängel, die aber behebbar gewesen wären. Liebe Grüße --AlanyaSeeburg (Diskussion) 13:37, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Relevanz muss schon aus dem Artikel hervorgehen, "google doch mal" ist nicht hilfreich. Der Text hatte (großzügig gerechnet) 2 externe Quellen, irgendein Hinweis auf nennenswerte externe Wahrnehmung gab der Artikel nicht. Was die Bedeutung betrifft: Als Thinktank erarbeitet man Veröffentlichungen, die in der Fachwissenschaft oder den Medien eine entsprechende Rezeption erfahren. Das müsste dargestellt werden. Hier haben wir aber eher eine Lobbyorganisation. Diese macht PR (was entsprechenden Niederschlag finden kann), wirkt (z.B. als Sachverständiger oder als Interessengruppe) an Gesetzgebungsverfahren mit, organisieren Demos oder Hearings oder was auch immer. Leider bestand der Text zur Hälfte aus Namedropping und die andere Hälfte stellte genau das, was ggf. Relevanz schaffen kann, nicht dar. Das ist ja eine Lobbyorganisation mit ganz viel Geld dahinter. Ich kann mir schon vorstellen, dass es möglich ist, Relevanz darzustellen. Wenn Du oder jemand anderes den Text dazu im WP:BNR haben willst, stelle ich dort gerne wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 14:32, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hi, ich nehme den gelöschten Text gerne in meinen BNR, danke dir. Wie genau die Bedeutung dann am Besten "darzustellen" ist, wird sich schon zeigen. Liebe Grüße --AlanyaSeeburg (Diskussion) 09:41, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Benutzer:AlanyaSeeburg/Agora Verkehrswende--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Isla Bryson case

Hallo Karsten11,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 20:44, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Lothar Noack (Germanist)

Hallo Karsten11, ich wundere mich über deine schnelle Entscheidung ohne wirklich fundierte Begründung. Ich hatte die Häufigkeit bereits mehrere Male angesprochen und vor drei Tagen war das eigentlich klar.

Der Handballspieler war nie einzelner Meister; die Lexika des Germanisten werden sehr viel häufiger zitiert. Das Maß der 10 x häufiger ist hier deutlich erfüllt.
War schon mal geklärt. Im Übrigen sollten die Lemmata immer so einfach wie möglich gehalten werden.
--AnPa28 (Diskussion) 18:08, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe doch mit der Verschiebung Deinem Antrag entsprochen.--Karsten11 (Diskussion) 18:21, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Äah - nein! Der Lothar Noack (Germanist) sollte auf Lothar Noack verschoben werden.
Danke für das nunmehrige Unterstützen.
--AnPa28 (Diskussion) 18:24, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Äh doch. Damit Lothar Noack (Germanist) auf Lothar Noack verschoben werden kann, hatte ich Lothar Noack nach Lothar Noack (Begriffsklärung) verschoben und die WL dabei gelöscht. Damit war Lothar Noack frei für den Germanisten. Später hat dann Benutzer:Jesi zurückverschoben, dann Du wieder und zuletzt Benutzer:Ephraim33 wieder. Ich teile Deine Einschätzung, dass der Germanist unter dem klammerfreien Lemma stehen soll (daher hatte ich Deinem Wunsch entsprochen), beteilige mich aber sicher nicht an Verschiebe-Wars. Gemäß WP:AGF glaube ich an ein Mißverständnis. Das sollte auf einer Diskussionsseite aufgedröselt werden. Wenn Konsens besteht, kann das umgesetzt werden.--Karsten11 (Diskussion) 18:32, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das Problem dabei ist, dass solche Häufigkeiten wie bei Google usw. keine verlässliche Grundlage für die Entscheidung BKL 1/2/3 sind. Dabei geht es in erster Linie darum, den WP-Leser so schnell wie möglich zum Ziel zu führen, siehe WP:BKL#Kriterien zur Entscheidung zwischen BKL I und BKL II, es ist also keine inhaltliche Bewertung (die ja immer mehr oder weniger subjektiv ist). Und dabei sind in erster Linie die Abrufzahlen von Interesse, siehe dazu auch die Diskussion Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung/Archiv/2020#Kriterien zur Entscheidung zwischen BKL I und BKL II : Ausmaß der Verlinkung in der Wikipedia. Und da gibt es zwischen dem Germanisten und z.B. dem Handballspieler kein Verhältnuis von 1:10, wie das für eine Bevorzugung eines Lemmas als sinnvoll angesehen wird. -- Jesi (Diskussion) 18:45, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Und um es mit Zahlen zu unterfüttern: Der Handballspieler hatte 27 Abrufe, der Schwimmer hatte 23 Abrufe, der Germanist hatte 9 Abrufe und noch ein paar in der klammerfreien Zeit. Daraus kann man sicher nicht eine BKL 2 ableiten. -- Jesi (Diskussion) 18:58, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Also, noch einmal: Der Germanist wird auf 64 +2 Artikeln auf Wikipedia erwähnt, der Handballer und der Schwimmer deutlich seltener (weniger als 6 Mal). Ich habe jetzt keine Lust, 56x Lothar Noack (Germanist) einzusetzen anstatt einfach nur die Klammer [[ ]].
Bei etwas gutem Willen wäre eine BKL2 -Variante möglich – vorausgesetzt, der Widerstand des Benutzer:Jesi würde sich auflösen, zumindest in diesem Fall.
Ich bin ein Benutzer, der viele Texte erstellt und bearbeitet. Da ist es mir jedesmal eine unnötige Anstrengung, wenn ich bei häufig auftretenden Begriffen oder Namen jedes Mal eine umständliche Link-Bezeichnung einsetzen muss.
In diesem Fall ist es meiner Meinung nach überhaupt kein Problem, dem Germanisten den Namen ohne Erklärung zu geben, die Schwimmer und Handballer werden davon überhaupt nicht betroffen.
Es hätte niemand einen Nachteil davon.
Vielleicht findet sich ja eine Dritte Meinung, die eine Lösung herbeiführen kann.
Bitte denkt auch an diejenigen, die nicht oder wenig an Diskussionen beteiligt sind, sondern die Zeit für die Erstellung von Texten nutzen.
--AnPa28 (Diskussion) 21:05, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt genau zwei messbare WP:BKL#Kriterien zur Entscheidung zwischen BKL I und BKL II: Die Seitenaufrufe und die interne Verlinkung. Nach beiden Kriterien gibt es keine 10-fache "Geläufigkeit" genannte Präferenz. Hier zum Beispiel sind die Aufrufzahlen der letzten 6 Monate aufgeführt wobei die lezten Tage aufgrund der Verschiebungen ausgenommen sind (würde aber im Ergebnis nichts ändern). Der Schwimmer ist dort 3,5 mal häufiger als der Germanist abgerufen worden. Eine zehnfache Präferenz eines Artikels (insbesondere des Germanisten) gegen alle anderen ist jedenfalls nicht auszumachen. Ähnliches gilt auf für die Verlinkung: Diese betragen zwischen fünf und elf. Im Zweifel ist nach WP:BKL die 1. Variante vorzuziehen. Hier aber gibt es überhaupt keinen Zweifel, dass regelmäßig kein BKL-II-Fall vorliegt.  @xqt 08:06, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für den Beitrag, dem habe ich im Prinzip nichts hinzuzufügen. Die Zahlen habe ich ja oben bereits analysiert, da gibt es keinerlei Präferenzen. Solche Argumente wie Da ist es mir jedesmal eine unnötige Anstrengung, wenn ich bei häufig auftretenden Begriffen oder Namen jedes Mal eine umständliche Link-Bezeichnung einsetzen muss sind ja rein persönlicher Art, die haben mit einer solchen Entscheidung nichts zu tun. Und ich hab ja oben auch die Diskussion verlinkt, aus der hervorgeht, dass die Aufrufzahlen noch eher als die Verlinkungen zur Entscheidung beitragen sollen, da die BKS-Variante ja nichts anderes machen soll, als den Leser möglichst schnell an sein Ziel zu führen (habe ich oben ebenfalls velinkt). -- Jesi (Diskussion) 10:18, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

MIASA

MIASA ist eine öffentliche Forschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland. Sei sit rein staatlich finanziert. Niemand wird beworben Dies ist in dem Text auch dargelegt.
Das ist keine Werbung Hphahn (Diskussion) 19:11, 29. Jan. 2023 (CET) --Hphahn (Diskussion) 19:16, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Hans Peter, leider war das kein ausreichender Artikel. Zunächst einmal fehlten geeignete Quellen, siehe WP:Q. Dann fehlte geeigneter Inhalt: Das war ungefähr das was auf einer Hompage steht. Inhalt bei einem wissenschaftlichen Institut ist aber primär das Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit. Also Publikationen und die Rezeption darauf. Und weil das fehlte, war auch keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Einzelne Institute sind gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen im Normalfall nicht relevant sondern sollen bei der Hochschule, also Universität von Ghana dargestellt werden. Daneben gab es noch formale Fehler; die lassen sich aber leicht durch erfahrenere Wikipedianer heilen. Was ist zu tun? Bitte lies Dir die verlinkten Seiten durch und entscheide selbstkritisch, ob es genug Inhalt, Quellen und Relevanz gibt, um einen Artikel zu schreiben. Wenn nein, ist es ggf. sinnvoll, das Institut bei der Hochschule zu erwähnen oder ggf. ist auch Merian-Initiative ein Lemma wert. Wenn ja, stelle ich gerne bei Dir im WP:BNR unter Benutzer:Hphahn/Miasa wieder her, dass die genannten Mängel in Ruhe abgearbeitet werden können.--Karsten11 (Diskussion) 19:29, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

o.k., es sind zwei Dinge: "Kein ausreichender Aritkel" oder "reine Werbung". Welche Kritik gilt hier ?
Das ist ein Institut des BMBF! Das Ministerium ist eine ausreichende Referenz.
Das Insitut ist in allen drei beteiligten Universitäten in DE (Freiburg, Frankfurt, Hamburg) erwähnt, Links wollte ich im laufe des Abends einfügen.
Das DHI Paris ist ebenfalls betieligt und verweist auf die Einrichtung auf seiner Webseite. und auf seiner WIKI Seite.
Ja es gibt diese ERgebnisse und es sit auch richtig und sinnvoll auf die laufende Forschungsstrutkur zu verwiesen --Hphahn (Diskussion) 19:34, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich besteh auf der sofortigen Wiederherstellung des Artikels --Hphahn (Diskussion) 19:35, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich werde diesen Text sicher nicht im Artikelnamensraum wiederherstellen. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, verweise ich auf die Möglichkeit einer Löschprüfung.--Karsten11 (Diskussion) 19:42, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Was ist ein Artikelnamensraum? --Hphahn (Diskussion) 19:44, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich werde diesen Text sicher nicht im Artikelnamensraum wiederherstellen ist keine Antwort auf meine sachlichen Argumente ich wiederhole diese Argumente:
1. Der Eintrag ist keine Werbung wie du ursprünglich angenommen hast
2. Mehrere Universitäten verweisen darauf,
3. es ist ein Institut mit substantiellen Ergebnisse, die ich im Begriff war, einzufügen. Hphahn (Diskussion) 19:46, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo KArsten11, ich bitte bei Deinem eigenen Statement zu bleiben. Ich zitiere aus Deiner Antwort: "Wenn ja, stelle ich gerne bei Dir im WP:BNR unter Benutzer:Hphahn/Miasa wieder her, dass die genannten Mängel in Ruhe abgearbeitet werden können.--Karsten11 (Diskussion) 19:29, 29. Jan. 2023 (CET)"
Ich bin gerne bereit jegliche Mängel abzuarbeiten, aber einfach löschen finde ich inakzeptabel. Hphahn (Diskussion) 19:50, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Artikelnamensraum ist der Teil der Wikipedia, in den die eigentlichen Artikel stehen, siehe Hilfe:Namensräume. Werbung kann man auch für wissenschaftliche Institute machen, eine Erwähnung in anderen Artikel hilft hier gar nichts. Aber die substantiellen Ergebnisse können genau den Unterschied machen: Die Relevanzkriterien schreiben "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." Genau diese Bedeutung suchen wir und daher mein Vorschlag der Wiederherstellung im Benutzernamensraum, damit diese Bedeutung in Ruhe dargestellt werden kann. Gerne kann ich auch anbieten, hierbei zu unterstützen (wir haben die gleiche Alma Mater, das verbindet ein wenig). --Karsten11 (Diskussion) 19:57, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
o.k., MIASA ist eine eigenständige Institution. Sie ist mehr als eine Studiengang oder eine Fakultät. Sie ist neuartig. Ich wundere mich über dne Stil: Lieber KArten11, erst ein Argument äußern, wenn das sich als falsch erweist, ein anderes vorlegen, einen Verdacht auszusprechen der rückwirkend die Löschung begründet soll. Ich bin wirklich offen für Kritik und für Anregungen. Aber sofort löschen, anstatt die Möglichkeit einer Nachbesserung einzuräumen, finde ich einen unakzeptablen stil. ich verlange die Wiederherstellung im Artikelnamensraum. --Hphahn (Diskussion) 20:06, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Löschung meines erstellten Wikipedia Eintrags

Sehr geehrter Karsten 11,


Sie haben meinen erstellten Wikipedia Eintrag gelöscht und dafür danke ich ihnen. Denn das Hochladen des Eintrags war nicht beabsichtigt. Ich bitte sie dennoch darum, den Eintrag noch komplett löschen zu lassen oder ihn selbst komplett zu löschen, da bei Google immer noch Inhalte angezeigt werden. Zudem bitte ich Sie die hochgeladenen Dateien/Bilder meines Accounts endgültig zu löschen.

Vielen Dank.


Mit besten Grüßen

Niklas M. --Niklas Meyer (Diskussion) 19:32, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Um zu verhindern, dass versehentlich Texte in der Wikipedia veröffentlicht werden gibt es extra den Warnhinweis in fett "Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann veröffentliche die Änderungen nicht." Aber wie dem auch sei: In der Wikipedia ist der Text gelöscht, die Kopie in Google Cache verschwindet in einigen Tagen. Auf den Google Cache habe ich naturgemäß keinen Einfluss, da wäre Google Ansprechpartner. Die beiden Bilder liegen auf Commons, das ist die zentrale Mediendatenbank für alle Wikipedia-Sprachversionen. Da ich nur hier in der deutschen Wikipedia, nicht aber auf Commons Admin bin, kann ich diese Bilder selbst nicht löschen. Dein Einverständnis vorausgesetzt stelle ich dort einen Löschantrag und das arbeitet dann ein Commons-Admin ab.--Karsten11 (Diskussion) 19:40, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Sehr geehrter Karsten 11,
danke für die schnelle Antwort. Bitte stellen Sie den erwähnten Löschantrag zu den Bildern.
Danke für alles.
Mit besten Grüßen
Niklas Meyer --Niklas Meyer (Diskussion) 19:48, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Löschantrag, kann ein paar Tage dauern.--Karsten11 (Diskussion) 20:02, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Steuerverschwendung

Du hast trotz deiner Voreingenommenheit in wirtschaftspolitischen Themen nicht die Größe, dich aus der Entscheidung herauszuhalten und einen neutralen Admin entscheiden zu lassen? Starkes Stück. Du hältst den Bund der Steuerzahler für eine reputable Quelle, was das Anlegen eines solchen Lemmas rechtfertigt. Was es aber nicht ist. Das hätte nie und nimmer so entscheiden werden dürfen. Hier sieht man mal wieder, dass du dein Amt als Administrator nutzt, um die Wikipedia in eine wirtschaftspolitische Richtung zu lenken, anstatt neutral zu entscheiden. Das ist nicht in Ordnung. --TheRandomIP (Diskussion) 10:41, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Dir steht frei, die Entscheidung inhaltlich zu kritisieren oder in der LP überprüfen zu lassen. Der völlig substanzlose Vorwurf fehlender Neutralität ist aber dreist.--Karsten11 (Diskussion) 10:47, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Aufgrund Medienberichterstattung relevant

Hallo Karsten,

das war deine zusammenfassende Begründung für das Behalten des Artikels Generationen Stiftung. Du hast außerdem geschrieben: Als Stiftung ist WP:RK#Stiftungen, als Unternehmen WP:RK#U nicht erfüllt. Faktisch ist das eine politische Lobbyorganisation, die sinnvollerweise nach WP:RK#V zu beurteilen ist. Diese Regelung nennt "besondere mediale Aufmerksamkeit" (was letztlich auch in WP:RK#A steht). Eine Durchsicht der Medienberichterstattung zeigt kontinuierliche Berichterstattung auch in wichtigen Medien über die Arbeit der Organisation. Das der Artikel werblich, aus Binnenperspektive geschrieben und wohl mit WP:IK entstanden ist, ist unschön; die Artikelqualität ist aber nicht so schlecht, dass eine Löschung zwingend wäre.-

Ich habe mir am Wochenende die Arbeit gemacht und versucht den Artikel auf ein enzyklopädisches Niveau zu bringen. Dafür habe ich recherchiert und festgestellt, dass die meiste Medienberichterstattung die Gründerin betrifft. In Zahlen: 5.570 für Generationen Stiftung, 22.000 Hits für Claudia Langer; zieht man die Einträge für eine andere Person gleichen Namens ab, ist es immer noch das fast Vierfache.

Würdest du deine Entscheidung revidieren? Oder wie stehst du zu einer Behaltensprüfung?

No offence meant. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 11:33, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Du meinst, der Stiftungsartikel soll in einen Personenartikel umgewandelt werden oder soll er ersatzlos gelöscht werden?--Karsten11 (Diskussion) 11:57, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Stiftungsartikel sollte gelöscht werden. Ein Personenartikel müsste ganz anders geschrieben und eigenständige Relevanz dargestellt werden. --Fiona (Diskussion) 12:00, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Habe ich verstanden. Ich sehe mir das noch mal an und melde mich wieder.--Karsten11 (Diskussion) 13:20, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe mir die Rezeption noch einmal angesehen. Relevanz durch Medienberichterstattung ist logischerweise immer schwierig, da es nicht nur auf die Menge der Berichte ankommt, sondern auch, in welchen Medien, einmalig oder dauerhaft und ob das Interesse der Organisation, der Gründerin, dem Thema oder anderem gilt. Und all das kann sich im Zeitablauf ändern, daher lohnt sich ein Nachschauen nach einiger Zeit. Quantitativ reicht das sicher immer noch. bei Google Scholar haben wir 37 Fundstellen, bei Google news über 300 und vor allem finden sich auch auf Google Books seitenweise Erwähnungen, die Kugeltreffer hast Du ja selbst beschrieben. Auch reicht das Spektrum der Berichterstattung von der Gründung 2017 bis heute. Wenn ich qualitativ versuche zu bewerten, was das Interesse der Bücher und Medien ist, finde ich auf Google Books vor allem Zitationen des Buchs "Ihr habt keinen Plan" (das ist auch auf Scholar naturgemäß wichtig) und die Kampagnen der Organisation. In den Medienberichten kommen daneben auch recht oft Mitglieder Jugendrates der Organisation zu Wort (und wurden dann offensichtlich auch dieser Funktion wegen interviewt). Und auch die Gründerin betreibt erfolgreiche Medienarbeit (und nutzt dabei "Generationen Stiftung" als Eintrittskarte). All diese Dinge stehen aber in engem Zusammenhang mit der Organisation. In der Gesamtschau sehe ich weiter (sogar recht klare) enzyklopädische Relevanz durch Berichte in den Medien und der Literatur. Das die LP immer möglich ist, brauche ich nicht zu erwähnen.--Karsten11 (Diskussion) 12:36, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast. Ich lasse es auf sich beruhen. Schönen Tag. --Fiona (Diskussion) 14:28, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Löschung Farah Deen

Lieber Karsten!

Ich habe den Artikel zu Farah Deen erstellt und im Oktober wurde der Löschantrag abgelehnt, was mich zuerst als Mitautorin natürlich gefreut hat, aber nun hat sich die Person bei mir gemeldet und würde gerne die Seite gelöscht haben, ist das irgendwie möglich?

Beste Grüße --2A02:810D:6BF:D180:75F3:1F6:C837:BF9C 10:22, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Zunächst einmal hatte ich in der ganzen Löschdiskussion ja den geringsten Anteil. Ich hatte ja nur den Schnelllöschantrag in einen regulären Löschantrag gewandelt. Abarbeitender Admin und damit erster Ansprechpartner war Benutzer:Altkatholik62. Inhaltlich: Ein Recht darauf, einen Artikel über sich selbst in der Wikipedia löschen zu lassen gibt es nicht. Wesentliche Ausnahme ist WP:Bio, Hinweise auf Verletzungen von Persönlichkeitsrechten sehe ich aber nicht ansatzweise.--Karsten11 (Diskussion) 11:26, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Buch verlinken

Hallo Karsten, du hast vollkommen recht, das Werk wäre so zweimal vorhanden. Bei der Aufnahme unter Weblinks hab ich mich an dem von dir angelegten Artikel zu den Kulturdenkmäler in Hohenrade orientiert. Ich find es nämlich super, dass die quelle online erschließbar ist. Deshalb würde ich das gern "irgendwie" bei allen Listen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg umsetzen. Welche Variante hältst du für die bessere so wie bei Hohenrade unter Weblinks mit Internetvorlage oder unter Literatur mit der Internetvorlage oder das werk aus der Literaturvorlage heraus verlinken und unter literatur aufführen? oder hast du noch eine bessere Idee? Viele Grüße --Z thomas Thomas 17:21, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich hatte das zurückgesetzt, weil einmal natürlich reicht. Wo das steht, ist Geschmackssache. Mir schmecken Bücher immer besser als Weblinks, daher habe ich sie unter Literatur gesetzt und hielte es entsprechend auch besser, es einheitlich so zu handhaben. Wenn Du es besser unter Weblinks findest, dann hätte ich auch nichts dagegen. Wenn wir das aber eh anpacken, würde ich gerne einen Buch-/Websitenvorlage (wie {{BibISBN|9783806229059|Seiten=696-787}} oder Vorlage:DenkXweb basteln, dass wir bei Änderung des Links nur einmal ändern müssen.--Karsten11 (Diskussion) 18:32, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wie gesagt, deine Änderung war richtig.
Ich hab noch mal nachgedacht :-) es ist ein digitalisiertes Buch, deshalb unter Literatur.
Bei der Vorlage schau ich fasziniert zu. Weiß noch nicht genau, was du machen möchtest. Oder sollen einfach alle links und seitenzahlen in die Vorlage und die können dann über nen Parameter abgerufen werden? --Z thomas Thomas 18:48, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ist {{BibISBN/3528062479}}. Ich habe das beispielshaft einmal unter Liste der Kulturdenkmäler in Hohenroda eingebaut.--Karsten11 (Diskussion) 19:49, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
ich bin erstaunt, bisher hab ich mit der Vorlage noch gar nicht beschäftigt. für band 2 brauchen wir eine weitere Vorlage, oder
Aber wenn ich das richtig verstehe, geht der link aus der vorlage jetzt immer auf die Stelle von Hohenroda. ich hatte die links vorhin immer zu jedem ort gesetzt (aber in band 2). kann man da irgendwas machen? --Z thomas Thomas 21:20, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Vorlage basiert auf der ISBN. Für Band 2 haben wir eine andere ISBN und brauchen eine neue Vorlage. Bezüglich der Verlinkung auf die konkrete Seite des Digitalisats habe ich das falsch umgesetzt. Ich bin aber im Urlaub und daher nur sporadisch online. Ich melde mich, wenn ich es gefixt habe.--Karsten11 (Diskussion) 10:11, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ok... kein Stress. Erhol dich gut und genieß den Urlaub.
Meld dich, wenn du zurück bist. Liebe Grüße
Und VIELEN VIELEN DANK für deine Arbeit an den hessischen Denkmallisten. Das musste auch mal gesagt werden :-) --Z thomas Thomas 13:09, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Mal als Erinnerung :-) --Z thomas Thomas 19:11, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Reminder. Das geht scheinbar doch nicht (oder ich bin zu blöd dazu). Ich habe die Frage einmal auf Vorlage_Diskussion:BibISBN#Seite_bei_anderen_Anbietern_als_Google_Books gestellt.--Karsten11 (Diskussion) 16:44, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Gern :-) ich wünsche mir, dass du es aktuell noch nicht weißt bzw kannst aber dank PCs Antwort jetzt in der Lage dazu bist. --Z thomas Thomas 18:38, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ja, die Antwort war hilfreich, ist in Hohenroda umgesetzt und funktioniert.--Karsten11 (Diskussion) 12:25, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Lebensbaum (Unternehmen) in Namensraum verschieben

kannst du bitte den gelöschten Artikel Lebensbaum (Unternehmen) in meinen Namensraum verschieben? --Kenji (Diskussion) 20:15, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Da der BNR nicht dazu dient, irrelevante Artikel aufzubewahren, wäre zunächst einmal wichtig, zu begründen, ob und welche Ansatzpunkt es gibt, dass Marke oder Unternehmen relevant sind und welche Quellen es dafür gibt.--Karsten11 (Diskussion) 21:14, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
ich will nur den inhalt haben und dann nach marjorie-wiki.de rüberbringen, oder kannst du das direkt? --Kenji (Diskussion) 21:21, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Verstanden, ist Benutzer:Kenji/Lebensbaum (Unternehmen)--Karsten11 (Diskussion) 22:15, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Janos Juvan

Hallo Karsten,

Warum wurde der Artikel von Janos Juvan am 11. Januar jetzt noch mal genau gelöscht?

Weil ich würde es sonst neu verfassen. Lakape (Diskussion) 22:58, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde von mir mit der Begründung "Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt" Gelöscht. Vollzitat des "Artikel": "Janos Juvan (* 04. Jänner 1985 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (NEOS)." Die Löschung spricht daher nicht gegen einen Artikel. Bitte aber vorher WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter lesen; beim oberflächlichen Googeln habe ich jetzt keine enzyklopädische Relevanz erkennen können.--Karsten11 (Diskussion) 17:08, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ok danke ich verstehe. Weil aus den Relevanzkriterien nehme ich heraus dass er erst wenn er mit seiner Partei am 5. März 2023 bei der Landtagswahl in Kärnten 2023 in den Kärntner Landtag als Kärtner Landtagsabgeordneter einzieht relevant wäre. Es gilt ja dann auch für Alexander Todor-Kostic(Vision Österreich), Johann Ehmann(Liste Stark), Karin Peuker(Kommunistische Partei Österreichs) und Gerhard Altziebler(Bündnis Zukunft Österreich), die allesamt mit Janos Juvan antreten? --Lakape (Diskussion) 17:56, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Genau, als Abgeordneter sind sie dann relevant (wenn gewählt), als Kandidat noch nicht.--Karsten11 (Diskussion) 17:59, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Banana Shooter

Hallo Karsten11

Ich möchte mich höchstens BESCHWEREN!

Sie haben meinen Artikel wegen "enzyklopädischer Relevanz" gelöscht, wobei dieser Artikel sehr Relevant in den heutigen Medien ist. Das Spiel ist eines der meist gespielten Spiele bei uns auf dem Discord Server. Daher MUSS dieser Artikel wieder online gestellt werden. Das Spiel hat über 7000 aktive Spieler und wird als sehr wichtig in der Gaming Community angesehen.


Also bitte ich sie den Artikel wieder frei zu geben.

LG BANANA --BANANA shoeuter (Diskussion) 19:01, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Du hast WP:RK#Video- und Computerspiele ja schon gefunden, daher müsstest Du es jetzt nur noch lesen. Hinweise auf enzyklopädische Relevanz fehlten im gelöschten Text ebenso wie in Deiner Beschwerde hier. Abgesehen davon: Gäbe es enzyklopädische Relevanz bräuchten wir noch einen quellebasierten Artikel. Die zwei unbelegten Sätze stellt Dir keiner wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 17:23, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

1bis19 – Initiative für Grundrechte und Rechtsstaat ‎

Hallo Karsten11, ich würde gerne den gestern gelöschten Artikel 1bis19 – Initiative für Grundrechte und Rechtsstaat in meinem Namensraum überarbeiten. Das wird etwas dauern, weil ich erstmal recherchieren werde, aber eine Verschiebung in meinen Namensraum schon jetzt wäre hilfreich. Danke! Kann ich die angelegte Seite Benutzer:Metavau/1bis19 eigentlich selbst löschen? --Metavau (Diskussion) 14:58, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe den gelöschten Artikel als Benutzer:Metavau/1bis19 – Initiative für Grundrechte und Rechtsstaat wiederhergestellt. Bitte nach Überarbeitung nicht in den ANR verschieben sondern erst hier oder bei der WP:LP nachfragen. Nein, Du kannst nicht selbst im BNR löschen; ich habe das -Dein Einverständnis vorausgesetzt- gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 17:36, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke! --Metavau (Diskussion) 00:32, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/11._Januar_2023#Anpassung_an_den_technischen_Fortschritt_(gelöscht)

Hallo Karsten11, kannst Du bitte den ursprünglichen Artikel in meinem BNR wieder herstellen? Auf den Begriff Anpassung an den technischen Fortschritt wird oft verwiesen, da sollte eigentlich ein eigener Artikel möglich sein. Wenn nicht, wäre evtl. eine Weiterleitung auf Technischer Fortschritt und ein entsprechender Abschnitt denkbar. Danke, --Bert (Diskussion) 22:20, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ist wunschgemäß Benutzer:Bert.Kilanowski/Anpassung an den technischen Fortschritt. Viel Erfolg.--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Andmetics GmbH

Hallo, du hast das in Wikipedia:Löschkandidaten/16. Oktober 2017#Andmetics GmbH (gelöscht) gelöscht. Es gibt noch Benutzer:Lja smc/Test andmetics. Soll das bleiben? VG --Jbergner (Diskussion) 01:49, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist weg.--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Löschung Rosenmarie Elisabeth Wallbrecht

Hallo Karsten, ich halte Löschung und Löschbegründung für fehlerhaft, bitte um Wiederherstellung in meinem BNR zur Vorbereitung der Löschprüfung. Beste Grüße --Stobaios 11:16, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ist wunschgemäß Benutzer:Stobaios/Rosenmarie Elisabeth Wallbrecht.--Karsten11 (Diskussion) 11:26, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Stand der Dinge

Hallo Karsten11, anbetracht der bevorstehenden AdminCon bin ich dabei, meine Kategoriendoktrin an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Du bist doch im FB Wirtschaft tätig, also frage ich dich mal unbedarft. Mir war so, daß man irgendwann mal zum Schluß gekommen war, Unternehmensartikel der tatsächlichen Entwicklung entsprechend zu gliedern. Mir geht es speziell darum, wann Artikel beendet und geteilt werden. Am Fortbestand der WKN oder ISIN selbst kann man es net unbedingt festmachen, das geht nur bei Aktiengesellschaften und auch da nur bedingt. Gilt die Faustregel "bei Firmenübernahmen wird der Artikel des übernommenen Unternehmens beendet, bei Fusionen beide"? Bei Kaufhof + Horten AG –> Galeria Kaufhof und Galeria Kaufhof + Karstadt = Galeria Karstadt Kaufhof paßt das so ungefährt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:31, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Zunächst einmal ist zu fragen, ob die jeweiligen Unternehmen eigenständig relevant sind. Wenn (einzelne) Vorgängerunternehmen nicht eigenständig relevant sind, ist alles im neuen Unternehmensartikel darzustellen. Wenn alle Vorgängerunternehmen (und das neue Unternehmen) relevant sind, dann können wir niemandem unter Bezug auf die RK verbieten, Artikel für jedes einzelne Unternehmen anzulegen. Häufig ist es aber so, dass es fachlich sinnvoll ist, das Ganze in einem Artikel abzuhandeln (weil die Kontinuität so groß ist). Das ist dann aber eine Einzelfallentscheidung der betroffenen Autoren. Typischerweise erfolgt das sehr unsystematisch: Wenn wir bereits Artikel der Vorgängerunternehmen hatten, haben wir dann eben drei Artikel, ist das aktuelle Unternehmen der erste Artikel, werden die Vorgängerunternehmen dort dargestellt.
Anders ist es, wenn wir eindeutig ein übernehmendes und ein übernommenes Unternehmen haben. Dann wird eben typischerweise die Geschichte des übernehmenden Unternehmens im aktuellen Unternehmensartikel mitbeschrieben (weil das Gleiche) und das übernommene Unternehmen bekommt (bei Relevanz und Bedarf) einen eigenen Artikel. Aber selbst da gibt es Ausnahmen: Wenn die Übernahme einen einschneidenden Wechsel im Unternehmen bedeutet (neuer Name + neues Geschäftsfeld + neue Eigentümer oder so) kann auch ein übernehmendes Unternehmen im Ausnahmefall in zwei Artikeln beschrieben werden.
Bei Fusionen unter Gleichen, wird es typischerweise drei Artikel geben.
Zusammenfassend: "bei Firmenübernahmen wird der Artikel des übernommenen Unternehmens beendet, bei Fusionen beide" ist grundsätzlich richtig, aber es gibt Ausnahmen.--Karsten11 (Diskussion) 10:09, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

The Osmium Violin

Servus Karsten, Kannst du mir sagen warum meine Seite „The Osmium Violine“ gelöscht wurde?

Was kann ich verändern bzw. besser machen?

Es ist keine Werbeschaltung und auch keine bezahlte Schaltung - ich bin der Gründer und Erfinder dieser Violine!

Mir gehts auch nicht um Werbung sondern das die wertvollste neue Violine auch in Wikipedia vertreten ist! Danke für deine Hilfe und Unterstützung Kurt (nicht signierter Beitrag von OsmiumArt (Diskussion | Beiträge) 17:38, 14. Feb. 2023 (CET))Beantworten

Die frisch "geborene" Violine soll irgendwann einmal wertvoll sein. Wenn sie das ist, gibt es ggf. irgendwann auch ausreichend Berichterstattung, um gemäß WP:RK#A enzyklopädische Relevanz darzustellen. Dann kann man über einen Artikel nachdenken.--Karsten11 (Diskussion) 22:32, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Sie ist aktuell die wertvollste, neue Violine der Welt mit Osmium und Edelsteinen besetzt - es gibt genug Pressemitteilungen - siehe APA, ORF, Kleine Zeitung etc. Diese links habe ich ja unten hinzugefügt!
glg
kurt --OsmiumArt (Diskussion) 08:15, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es stand jetzt nichts falsches drinnen im Text - es war auch keine Werbung!
wenn du mir sagst: ja sie muss erst verkauft werden, dann versteh ich das, aber so einfach löschen ohne zu recherchieren versteh ich nicht !
mfg
kurt --OsmiumArt (Diskussion) 08:37, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, dass der Inhalt falsch ist. Wikipedia will nur kein Buch der Rekorde sein, sondern eine Enzyklopädie. Daher brauchen Artikel ein Mindestmaß an enzyklopädischer Relevanz, siehe WP:RK. Einzelne Instrumente haben dies sehr selten (siehe Kategorie:Einzelne Violine). allein die Tatsache, dass das Ding teuer ist, hat nichts mit enzyklopädischer Relevanz zu tun. Formal: Das war eine Schnelllöschung. Schnelllöschungen sind für eindeutige Fälle da. Wenn es begründete Zweifel gibt, kann der Artikel für eine reguläre Löschdiskussion wiederhergestellt werden. Diese dauert dann 7 Tage und danach entscheidet ein (anderer) Admin. Wenn Du das wünschst, können wir das so machen. Ich weise aber darauf hin, dass hier mutmaßlich 7 Tage lang Leute schreiben werden, warum der Artikel gelöscht werden soll. Gute Werbung für das gute Stück ist das nicht.--Karsten11 (Diskussion) 09:12, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ok - ich habe verstanden dass dieser Artikel keine Relevanz für Wikipedia hat! Ich bin ja ein Techniker und habe daher auch keine Ahnung was eine "enzyklopädischer Relevanz" ist, ich werde es nachlesen! Danke für die rasche Stellungnahme - wenn du der Meinung bist, dass es so ist, dann soll es so sein - einen Versuch war es dennoch wert! Dann soll es gelöscht werden, auch wenn es schade um die Geschichte ist. Schönen Tag noch Kurt --OsmiumArt (Diskussion) 09:21, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wirst du die komplette Löschung in die Wege leiten oder muss ich noch was dazu beitragen? Glg Kurt --OsmiumArt (Diskussion) 09:47, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Was meinst Du mit "komplett". Der Artikel ist ja gelöscht, meinst Du ggf. das Bild?--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, alles halt - auch mein Wiederherstellungsantrag etc.. Falls der Artikel einmal "enzyklopädischer Relevanz" bekommt, können wir es ja noch einmal versuchen! :-) glg Kurt --OsmiumArt (Diskussion) 10:04, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das ist ein Wiki und Wikis zeichnen sich durch hohe Transparenz aus. Ich werde diese Diskussion hier archivieren, dann ist sie hier nicht mehr zu sehen. Aber über der Versionsgeschichte dieser Seite sind alte Stände dauerhaft einzusehen (siehe z.B. [3]). Physikalisch gelöscht wird daher nichts.--Karsten11 (Diskussion) 10:37, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke 🙏🏻 --OsmiumArt (Diskussion) 10:43, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Raffaela Raab

Gegen Löschung wegen plötzlicher überregionalen medialen Präsenz durch unteranderem Spiegel-Artikel vom 15.02.2023. D (nicht signierter Beitrag von Aemijork (Diskussion | Beiträge) 14:37, 15. Feb. 2023 (CET))Beantworten

Es ist ein Pressebericht hinzugekommen. Das ändert aber nichts am Gesamtbild.--Karsten11 (Diskussion) 17:51, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Stimmt nicht. Es gibt mittlerweile sehr viel mehr. Auch wenn es einigen nicht passt, ist sie überregional bekannt, nicht zuletzt nunmehr, da sie auch Musik macht und auf DSDS auftrat und noch mehr Presseberichte auslöste! Gebt den Artikel bitte wieder frei. Die RK sind schon längst gegeben! @Karsten11 --MajaAmeli (Diskussion) 11:42, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Wende Dich bitte an die Löschprüfung--Karsten11 (Diskussion) 11:43, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Offener Kanal Flensburg

Hallo Karsten11,

die am 21. April 2019 um 10:14:13 Uhr von Dir angelegte Seite Offener Kanal Flensburg (Logbuch der Seite Offener Kanal Flensburg) wurde soeben um 10:53:14 Uhr gelöscht. Der die Seite Offener Kanal Flensburg löschende Administrator Xqt hat die Löschung wie folgt begründet: „Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: ''Nach Bot-Hinweis in der QS: Wiedergänger.'' (Benutzer:XenonX3) – ()“.
Der Artikel Offener Kanal Flensburg wurde in der Vergangenheit nach Abschluss einer Löschdiskussion schon einmal gelöscht. Das erneute Anlegen des Artikels Offener Kanal Flensburg steht im Widerspruch zur damaligen Entscheidung. Der korrekte Weg zur Wiederanlage des Artikels führt über eine Löschprüfung. Für die Durchführung einer Löschprüfung müssen – im Vergleich zur letzten Löschdiskussion des Artikels Offener Kanal Flensburg – grundlegend neue und vor allem belegbare Argumente vorliegen, die für eine Aufnahme des Artikels in den Artikelbestand der Wikipedia sprechen. Dies kann beispielsweise das Erfüllen der Relevanzkriterien durch eine plötzliche überregionale mediale Präsenz sein. In einer möglichen Löschprüfung des Artikels Offener Kanal Flensburg können alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen eine Wiederherstellung des Artikels einbringen. Nach Abschluss der Löschprüfung entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) über eine mögliche Wiederherstellung des Artikels Offener Kanal Flensburg.
Solltest Du weitergehende Fragen zum Ablauf der Löschprüfung haben, so kannst Du gerne Xqt auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 10:56, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@XenonX3, Xqt:: Ich habe die WL wiederhergestellt, die vor der Verschiebe/Lösch-Aktion bestand. Wenn etwas dagegen spricht, bitte melden.--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nee, passt so! --XenonX3 – () 11:01, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Sulindac

Denke es sollte wieder hergestellt werden, da dieser Wirkstoff als einziger im Rahmen der nicht-chirurgischen Behandlung der FAP (Familiäre adenomatöse Polyposis) verwendet wird --2003:D4:A733:7400:A410:7E3F:BC0A:1B8 21:43, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Das wird nicht wiederhergestellt, da kein ausreichender Artikel. Ob ein neuer quellenbasierter Artikel sinnvoll ist, sollte man auf Portal:Medizin diskutieren.--Karsten11 (Diskussion) 21:52, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Industrie- und Handelskammer Erfurt

Hallo Karsten11!

Die von dir stark überarbeitete Seite Industrie- und Handelskammer Erfurt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:35, 20. Feb. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/3. Februar 2023#Lloyd Fonds (gelöscht)

Hallo Karsten11, wie ich gesehen habe, hast Du den Artikel über Lloyd Fonds sowie den ausgearbeiteten Artikelentwurf im Benutzernamensraum gelöscht. Das halte ich für falsch. In meiner Recherche zum Börsengang von LAIQON bin ich auf die Seite der Frankfurter Börse gestoßen: [4]. Im Abschnitt "Unternehmensangaben bei Börsengang LAIQON AG" ist angegeben, dass LAIQON (damals noch als Lloyd Fonds) beim Börsengang im Oktober 2005 im geregelten Markt (Prime Standard) gelistet wurde. Die Relevanzkriterien für Unternehmen sind damit erfüllt.

Eine zeitüberdauernde Relevanz, wie es unter WP:RK#A gefordert ist, ist nach meiner Auffassung ebenfalls eindeutig gegeben. Dies begründet sich aus dem Umstand, dass das Thema seit mehr als 20 Jahren wiederkehrend in mehreren bedeutenden, reputablen Sekundärquellen behandelt wird (Welt, FAZ, Börsenzeitung, Hamburger Abendblatt, Financial Times Deutschland, Finanzwelt, WirtschaftsWoche, Handelsblatt, Das Investment unter anderem). Die wiederkehrende Berichterstattung sollte insbesondere dadurch deutlich werden, dass er Artikelentwurf, den ich eingestellt habe und den du gelöscht hast, 80 Fußnoten mit Mehrfachzitationen der genannten Quellen hat. Ich denke, dass @Bahnmoeller: als Beteiligter in der Löschdiskussion diese Einschätzung teilt.

Ich bitte dich daher, den Artikel und meinen Entwurf im Benutzernamensraum wiederherzustellen. Vielleicht liegt es nicht direkt auf der Hand, wie Bahnmoeller angemerkt hatte, aber LAIQON ist kein neues Unternehmen, sondern der neue Name für Lloyd Fonds seit dem 2. Januar 2023.

An dieser Stellen möchte ich dich auch noch einmal nach den Assets under Management fragen: Gemäß WP:RK scheint das kein relevanzstiftendes Kriterium zu sein, oder habe ich da etwas übersehen? Es grüßt --LAIQON (Diskussion) 15:19, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Nachweis der Notierung im Prime Standard. Damit besteht formal Relevanz, Artikel und Entwurf sind wieder da. Zum weiteren Vorgehen: Der Artikel müsste nun auf den neuen Namen verschoben werden, der alte Name verbleibt als Weiterleitung. Relevanz vergeht nicht: Einmal (2005) relevant, immer relevant. Bezüglich der AuM als Relevanzkriterium: Relevanz entsteht (unter anderem) durch Unternehmensgröße. Je nach Branche misst man diese sinnvollerweise an unterschiedlichen Kriterien: Ein produzierendes Unternehmen am Umsatz, eine Bank an der Bilanzsumme, eine Versicherung an den Beitragseinnahmen, eine KAG am AuM. Die WP:RK#U decken jetzt nur einen Teil der Realität ab, der Rest muss vom jeweils abarbeitenden Admin anhand der bisherigen Praxis entschieden werden. Bei AuM ist es so, dass ab 10 Mrd. AuM sehr sicher behalten wird, bei kleineren AuM ist Größe allein typischerweise nicht allein relevanzstiftend. Was die Presse betrifft: Klar berichtet die Wirtschaftspresse über Anlagemöglichkeiten, also auch über Fonds und Fondsgesellschaften. Dadurch werden diese aber nicht automatisch relevant; hierzu bedarf es dann eben einer Berichterstattung, die über das normale Maß hinausgeht.--Karsten11 (Diskussion) 15:46, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Frage zu deinem Artikel Kommunalwahlen in Niedersachsen 1946

Hallo Karsten11, hier scheint etwas nicht zu stimmen, vermutlich muss einmal Verhältniswahlrecht durch Mehrheitswahlrecht ersetzt werden:

„Während die Deutschen ein Verhältniswahlrecht anstrebten, bevorzugten die Briten nach eigenem Vorbild ein Verhältniswahlrecht.“

Hier fehlt noch ein Nomen: „Danach hatte jeder Wähler so viele Stimmen, wie ??? im Wahlbezirk zu wählen waren.“

Kannst du da noch einmal draufschauen? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:46, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Mehrheitswahlrecht fehlendes Nomen ergänzt. Vielen Dank für den Hinweis.--Karsten11 (Diskussion) 22:56, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Löschung des Artikels Aysel Osmanoğlu

Die besseren Argumente liegen doch eindeutig bei der behalten-Seite: Vorstandssprecherin (=CEO) bei einer der bekannteren Banken. Hier zu löschen stände im krassen Missverhältnis zu all den Dart-Nationalmeistern, Zweitliga-Fußballern, Rittergutbesitzern und der esoterischen Musikerin und ihrem Top-90 Album, drei Absätze weiter oben. Im Vergleich mit den 900 Männern der entsprechenden Kategorie:Bankmanager hätte es auch ein Geschmäckle, denn viele davon waren z. B. nur Regionalleiter oder Personalvorstand. Die Löschdiskussion zu ersterem war schnell beendet. Bei den meisten anderen wurde die Relevanz nie angezweifelt. --Karl Oblique 13:01, 15. Feb. 2023 (CET) --Mha1213 (Diskussion) 11:58, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Auch bedenkenswert: Der Familie Osmanoğlu entstammten die Mitglieder des historischen Hauses Osman (der osmanischen Dynastie), das von 1299 bis zur Gründung der Republik Türkei im Jahr 1923 der Namensgeber und alleiniges Herrscherhaus des Osmanischen Reiches war. (Nach der Absetzung des letzten Sultans Mehmet VI. im Jahr 1922 und der anschließenden Abschaffung des osmanischen Kalifats im Jahr 1923 wurden Mitglieder der kaiserlichen Familie ins Exil gezwungen).--Mha1213 (Diskussion) 14:32, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, unsere Relevanzkriterien sind nicht konsistent. Die speziellen Relevanzkriterien für z.B. Sportler oder Musiker sind um ein vielfaches niedriger als die allgemeinen Relevanzkriterien. Die Relevanzkriterien sind ein gemeinsames Werk der Community: Admins haben hier keine besonderen Rechte. Admins müssen aber die Relevanzkriterien so anwenden, wie sie sind, ich kann Manager umständehalber nicht als Musiker bewerten. Auf der heute abgearbeiteten LD-Seite waren zwei Artikel über Bankmanager: Ein langjähriger Vorstand und AR-Vorsitzender der zweitgrößten deutschen Bank und eben die neu ins Amt gekommene Vorstandsvorsitzende einer mittelgroßen Genossenschaftsbank. Hätten wir jetzt Relevanzkriterien für Manager, wäre der Erstgenannte natürlich wesentlich relevanter als die Dame von der GLS. Wir haben aber keine speziellen RK für Manager, daher sind die zitierten allgemeinen RK anzuwenden. Vergleiche mit anderen Artikeln helfen auch nichts: Zum einen wird Relevanz nur geprüft, wenn ein Löschantrag gestellt wird, zum anderen ist jeder Fall individuell. Schaue ich z.B. in die angesprochene Kategorie:Bankmanager, so ist der erste Eintrag Claude Abadie relevant als Musiker, der zweite Otto Abshagen hatte noch nie einen LA und die Relevanz ist sicher zweifelhaft, der dritte Friedhelm Ackermann ist relevant als Autor/Heimatforscher, der vierte Josef Ackermann ist als Bankmanager unzweifelhaft relevant etc.
Über eine Verwandtschaft mit dem ehemaligen Herrscherhaus stand nichts im Artikel. WP:RK#Adel macht aber deutlich, dass auch dies keine Rolle spielen würde.--Karsten11 (Diskussion) 14:36, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Raffeala Raab

Sperrumgehung --Bahnmoeller (Diskussion) 19:21, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

SLA auf Weiterleitung Serbozid

Hallo Karsten,

SLA

mir ging das technisch etwas zu schnell und ich habe noch Belege für die Existenz des Begriffes nachgereicht. Die wird von den Mitdiskutanten auch nicht mehr angezweifelt. Der Begriff ist ein Synonym für das Ziellemma "Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien". Kannst Du die Löschung nochmal rückgängig machen oder wie geht das jetzt (wenn überhaupt) weiter? --5gloggerDisk 17:34, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Kein Problem. Löschgrund, war, dass es im Zielartikel nicht erwähnt war. Wenn das Schlagwort im Zielartikel (natürlich quellenbasiert) erläutert wird (wie in WP:WL beschrieben), ist eine WL zulässig. Derzeit fehlt das im Artikel noch.--Karsten11 (Diskussion) 18:11, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Na dann hoffe ich dass die Comunity das irgendwann hinkriegt. Mein Hinweis steht ja dort und lesen können die dortigen Autoren auch. (Nichts für ungut die nachträgliche Diskussion auf SLA hat mich genug ermüdet und ich kann meine Zeit wie Du auch für besseres verwenden). --5gloggerDisk 18:33, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Buzz! Junior RoboJam

Hallo Karsten, du warst für mich zu schnell, ich war gerade dabei, den SLA abzulehnen. Ich sehe keinen Schnelllöschgrund, dort sollte bei Bedarf ein regulärer LA gestellt werden. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 20:14, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

OK, wir haben eine völlig unbelegten Artikel über die Spieleserie und einen genauso unbelegten Artikel über eine Sammelung von 25 Minispielen. Da kann ein ein wenig Aufmerksamkeit in einer LD nicht schaden.--Karsten11 (Diskussion) 20:18, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
so isses ;-) --Zollernalb (Diskussion) 20:19, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Sigmund Lindner GmbH (SiLi)

Hallo Karsten11,

ich möchte nachfragen, aus welchen Gründen Sie diese Seite gelöscht haben?

Diese Seite wurde rein sachlich formuliert und wir möchten nur der Welt wissen lassen, dass es dieses Unternehmen gibt.

Ich bitte Sie, dass diese Seite wieder hergestellt wird bzw. uns mitzuteilen, was geändert werden muss.

Mit freundlichen Grüßen

Sigmund Lindner GmbH --1854-SiLi (Diskussion) 11:30, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde in dieser Löschdiskussion besprochen. Es gab zwei zentrale Mängel: Zum einen fehlte es an Darstellung enzyklopädischer Relevanz. Die Relevanzkriterien finden sich unter WP:RK#U. Daher müsste zunächst einmal begründet werden, worin diese enzyklopädische Relevanz besteht (allein dass es dieses Unternehmen gibt reicht nicht). Daneben fehlten geeignete externe Quellen, siehe hierzu WP:Q. Die Neuanlage wies dummerweise die gleichen Mängel auf.--Karsten11 (Diskussion) 12:53, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11,
vielen Dank für die Rückantwort und die hilfreichen Tipps.
Das Unternehmen erreicht zwar nicht den Umsatz oder die Mitarbeiteranzahl, dennoch verfügt SiLi über ein Alleinstellungsmerkmal im Bereich Pharmaindustrie. ich bin dabei dies auf der Seite mit einzufügen. Zudem wird die Seite mit externen Quellen überarbeitet. Ist es möglich, dass danach die Seite bestehen bleiben könnte?
Mit freundlichen Grüßen
Sigmund Lindner GmbH --1854-SiLi (Diskussion) 11:43, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
"Alleinstellungsmerkmal" reicht nicht, gefordert sind die in den RK genannte Punkte in Bezug auf Marktstellung oder Innovation. Wenn Du glaubst, geeignete Quellen zu haben und Relevanz aufzeigen zu können, kann der Text im WP:BNR unter Benutzer:1854-SiLi/Sigmund Lindner zum Ausbau wiederhergestellt werden. Große Chancen sehe ich aber nicht.--Karsten11 (Diskussion) 12:23, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11,
der Artikel wurde nochmals überarbeitet.
Könnte nun der Artikel veröffentlicht werden? Welchen Rat & Verbesserungsvorschläge haben Sie für uns?
Vielen Dank für ihre Unterstützung und Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Sigmund Lindner GmbH --1854-SiLi (Diskussion) 12:44, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Belegsituation ist verbessert, enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#U ist aber weiterhin nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 11:34, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11,
nach WP:RK#U "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" verfügt die Sigmund Lindner GmbH über eine marktbeherrschende Stellung, da das Unternehmen Weltmarktführer und alleiniger Hersteller für Glaskugeln zum Mischen von Insulin ist. Zudem ist SiLi weltweit der erste Hersteller von mikroplastikfreien veganen Glitter und verfügt über ein Patent. Des Weiteren ist die Firma der erste und einzige Glitter Produzent, der ein Verfahren entwickelt hat, die Glitter Partikel einzeln zu beschichten und damit alle Schnittkanten zu versiegeln. Die genannten Punkte sind alle mit externen Quellen belegt worden.
Wir würden uns sehr freuen, aufgrund der genannten Merkmale den Artikel veröffentlichen zu dürfen.
Vielen Dank für ihre Unterstützung und Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Sigmund Lindner GmbH --1854-SiLi (Diskussion) 13:13, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
"Glaskugeln zum Mischen von Insulin" oder "mikroplastikfreien veganen Glitter" ist keine relevanten Produktgruppe sondern eine klitzekleine Marktnische. Schneidet man solche Marktnischen nur klein genug wird wohl jedes Unternehmen Marktführer. Mich überzeugt das nicht, wendet Euch im Zweifel an die Löschprüfung.--Karsten11 (Diskussion) 14:06, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Gelöschter Artikel Mubarak Salami

Wo finde ich die Diskussion zur Löschung des Artikels? Allein die vielen Medienberichte zeugen von einer Relevanz und Bekanntheit, die Sie hier völlig ignorieren. --2003:EE:373A:6F1:A1BF:25AF:AC9F:9146 07:14, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Es gab keine Löschdiskussion, Mubarak Salami wurde von mir wegen "Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz" gelöscht. Unsere Relevanzkriterien findest Du unter WP:RK#Sportler und diese sind nicht erfüllt. Auch Medienberichterstattung kann Relevanz schaffen. WP:RK#A formuliert "ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden". Wir haben hier Berichterstattung über den tragischen Todesfall, "zeitüberdauernd von Bedeutung" ist das typischerweise nicht. Wie gesagt, war das eine Schnelllöschung. Bei Einspruch stelle ich gerne für eine reguläre Löschdiskussion wieder her. Dann wird die Relevanzfrage 7 Tage diskutiert und ein anderer Admin entscheidet.--Karsten11 (Diskussion) 10:07, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Gelöschter/verschobener Artikel Manja Schreiner

Hallo Karsten11. Ich habe gerade (mit ein wenig Entsetzen) gesehen, dass es zu Manja Schreiner keine Seite gibt. Mittlerweile im CDU-Berlin Vorstand, hier auch sicht- und hörbar und wahrscheinlich demnächst Senatorin von Berlin. Lohnt es, den Artikel nochmal anzulegen und gibt es den 2020 angelegten Artikel noch irgendwo zu finden? -- --Ehuschitt (Diskussion) 23:32, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde nach Benutzer:Wahlkandidaten/2021 Abgeordnetenhauswahl/Manja Schreiner verschoben und dort gelöscht, nachdem sie bei der (inzwischen vorletzten) Wahl nicht gewählt wurde. Ich habe ihn wiederhergestellt. Du kannst ihn ausbauen und verschieben, wenn Du Relevanz siehst (als Senatorin klar, als Vorstandsmitglied nur dann, wenn es eine relevanzstiftende Bekanntheit gibt).--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

LPG Golzow

Hallo, ich vermute, dass die von Dir eingerichtete Weiterleitung LPD Golzow ein Tippfehler war. Sie tauchte auf der Krdbot-Liste auf. Daher entsprechend korrigiert. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:39, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Danke schön.--Karsten11 (Diskussion) 12:41, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Gelöschter Eintrag MyPlace-SelfStorage

Sehr geehrter @Karsten11,

heute habe ich erneut versucht einen Artikel für das Unternehmen MyPlace-Selfstorage anzulegen. Diesmal sollte der Eintrag einige weitere Relevanzkriterien erfüllen. Es wurden einige Medienberichterstattungen angehängt und auch das Unternehmen als solches erzielt stätiges Wachstum. Was kann ich denn noch bearbeiten, damit der Artikel wiederhergestellt wird? --MyPlace-SelfStorage (Diskussion) 17:27, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Maßstab ist WP:RK#U, aus dem damals gelöschten Text war das leider nicht zu erkennen. "einige Medienberichterstattungen" reichen dagegen nicht aus, WP:RK#A formuliert "ob Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden". Dem damaligen Entwurf fehlten auch geeignete Quellen (für die Unternehmenszahlen sind das die Zahlen aus dem Bundesanzeiger (wenn Euer Unternehmen ein deutsches Unternehmen ist)). Wenn es möglich ist, Relevanz darzustellen, bietet es sich an, einen quellenbasierten, werbefreien Artikelentwurf im WP:BNR also unter Benutzer:MyPlace-SelfStorage/MyPlace-SelfStorage vorzubereiten. Dieser kann dann von mir (und wenn ich die "falsche" Antwort gebe von der Löschprüfung beurteilt werden.--Karsten11 (Diskussion) 17:35, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Gelöschter Eintrag Emanuel Krüger

Sehr geehrter @Karsten11

Ich habe heute erneut den Artikel Benutzer:S.kranich/Emanuel Krüger (2) überarbeitet. Ich verstehe nur leider nicht weshalb der Wikipedia Artikel Emanuel Krüger erst ordnungsgemäß veröffentlicht wurde und nach einer weiteren, ausführlichen Bearbeitung durch mich dann doch wieder zur Schnelllöschung gemeldet wurde. Das ich den Artikel Emanuel Krüger erneut veröffentlicht habe - statt den Artikel Benutzer:S.kranich/Emanuel Krüger (2) zu überarbeiten und dann zu verschieben, war übrigens keine böswillige/mutwillige Absicht von mir.

Ich hoffe nun hat alles seine Richtigkeit und der Artikel Benutzer:S.kranich/Emanuel Krüger (2) kann wieder zu Emanuel Krüger verschoben werden. --S.kranich (Diskussion) 00:41, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Worin soll den enzyklopädische Relevanz nach WP:RK bestehen? Auf welchen Quellen, die WP:Q entsprechen, basiert der Eintrag?--Karsten11 (Diskussion) 09:14, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Zitat: „(…) eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken).
(https://m.imdb.com/name/nm14645090/)
(https://www.crew-united.com/de/Emanuel-Krueger_713167.html) --S.kranich (Diskussion) 10:56, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Sorry, wenn ich mich hier einmische: Unter Benutzer Diskussion:S.kranich haben ich u.A. bereits mehrfach Hinweise gegeben; leider ohne Erfolg. Auch den Baustellen-Baustein haben wir mehrfach gesetzt. MfG --Doc.Heintz (Disk | ) 11:28, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe zwei unbedeutende Nebenrollen, die nicht einmal in den jeweiligen Filmartikeln erwähnt werden. Und Hinweise auf eine "eine weit bekannte Persönlichkeit" gibt es ebenfalls nicht. --Karsten11 (Diskussion) 11:31, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Emanuel Krüger war im Jahr 2016 "nur" als Komparse in Folge 837 - im Jahr 2018 hingegen in der Rolle Pascal in Folge 1462 - 1502 bei Köln 50667 zu sehen.
Quellen/Nachweise:
  1. https://m.imdb.com/name/nm14645090/?ref_=fn_al_nm_1
  2. Köln 50667 (Besetzung -> Ehemalige Nebenfiguren -> Pascal
  3. http://www.emanuelkrueger.de/Biografie/
--S.kranich (Diskussion) 01:22, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Löschung Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode

Hallo Karsten,

ist es möglich, die gelöschte Seite in meinem Benutzerraum wiederherzustellen?

Danke und liebe Grüße --Ms goodnews (Diskussion) 11:18, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Ms goodnews/Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode--Karsten11 (Diskussion) 11:21, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hande Kader

Hi Karsten11, wie geht's? Ich hab einen Wiederherstellungsantrag für den von dir gelöschten Artikel über Hande Kader verfasst und bin froh, wenn du bei Gelegenheit mal kurz hineinguckst: Wikipedia:Löschkandidaten/22. August 2016#Mord an Hande Kader (gelöscht). Danke im Voraus für deine Bemühungen. LG ~~ (nicht signierter Beitrag von Ferrus (Diskussion | Beiträge) 21:45, 18. Mär. 2023 (CET))Beantworten

Du hast den falschen Admin angesprochen. Gelöscht hat Gripweed. --Fiona (Diskussion) 10:22, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich hatte das Gleiche eben in der LP geschrieben, dennoch vielen Dank für den Hinweis.--Karsten11 (Diskussion) 10:24, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke ebenfalls! :) Ferrus (Diskussion) 10:33, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Riudarenes' Kulturdenkmäler

Hallo, der Gemeindeartikel zu Riudarenes ist angelegt (eher als Stub). Vielleicht magst du deine Vorbereitung unter Benutzer:Karsten11/Liste der Kulturdenkmäler in Riudarenes finalisieren? --AHK (Diskussion) 09:33, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Fein, danke, mache ich.--Karsten11 (Diskussion) 10:24, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten


Löschung Weiterleitung Mastek - Mastektomie

Hallo, der Begriff Mastek ist eine geläufige Abkürzung, insbesondere (aber nicht nur) in der trans*gender Community, um von Mastektomie zu sprechen. Die Weiterleitung von Mastek auf Mastektomie hilft also z.B. auch Google Suchen nach Mastek auf den richtigen Artikel zu bringen. Warum hast du die Weiterleitung gelöscht? (nicht signierter Beitrag von 2003:CF:72A:4800:3D8C:355A:3F77:EA4F (Diskussion) 16:37, 19. Mär. 2023 (CET))Beantworten

Geläufige Abkürzungen sind sinnvollerweise als Weiterleitung anzulegen, siehe dazu WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme. Dazu muss aber aus dem Zielartikel hervorgehen, dass es eben eine geläufige Abkürzung ist. Wenn es daher geeignete Quellen (siehe dazu WP:Q) gibt, die belegen, dass es eine geläufige Abkürzung ist, bitte mit dieser Quellenangabe im Intro des Zielartikels als Synonym nennen. Dann ist eine WL zulässig und sinnvoll, solange die WL im Zielartikel nicht genannt wird, ist die WL unerwünscht.--Karsten11 (Diskussion) 16:41, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Habe die Quelle hinzugefügt. (kurz Mastek[1]) Hoffe das ist von der Form richtig. Bitte die Weiterleitung wiederherstellen.
Da ist die Abkürzung sicher belegt (ob das jetzt "geläufige" ist sei dahingestellt). Danke für Deine Mühe, ist wieder da.--Karsten11 (Diskussion) 17:15, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke dir. Das wurde im Hauptartikel nun wieder gelöscht, habe eine zweite Quelle hinzugefügt und kann bei Bedarf noch mehr raussuchen, es gibt genug. Wieviele Quellen brauche ich um Geläufigkeit nachzuweisen? --2003:CF:72A:4800:3D8C:355A:3F77:EA4F 18:05, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das ist jetzt Artikelarbeit und inhaltliche Fragen dürfen nicht von Admins entschieden werden. Wenn Du die Frage bitte auf der Artikeldiskussionsseite stellst?--Karsten11 (Diskussion) 18:07, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Alles klar, hab mich auch mal eingeloggt damit klar ist von welchem Account das kommt. --SpectatorDebator (Diskussion) 18:10, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:Qualitätssicherung/19._März_2023#Braun_Unterhaltungselektronik

Hallo Karsten,

leider gibt's noch kein feedback von Dir. Wenn Du mit meinen Anpassungen und Hinweisen nicht einverstanden bist, bitte nicht gleich als Liste verschieben. Eventuell lässt sich auch die Einleitung umformulieren ... vielleicht müssen wir auch zu der erstmal entfernten Kat. Procter & Gamble noch diskutieren; beides ist "verhandelbar", auch wenn der Inhalt des ausgelagerten Artikel Teils nicht von mir ist. - bist ja gar nicht soweit von Kronberg weg und vermutlich alles besser als eine Liste ;-). Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 22:32, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia lehrt Geduld. Die QS ist eine Chance, dass weitere Kollegen auf den Artikel schauen und ihn ggf. verbessern. Inhaltlich poste ich in der QS damit die Diskussion zusammen bleibt.--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke, alles klar. Habe nach Deinen QS-Ausführungen die Einleitung überarbeitet. Alles weitere dann wie beschrieben in der QS ... Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:36, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

FM-Connect.com

Hallo, Karsten, warum hast bloß den Artikel über FM-Connect gelöscht? Es ist ein seit 20 Jahren etabliertes Unternehmen.

Wenn es aus deiner Sicht falsch war, wie soll man dann den Firmenartikel überhaupt schreiben?

--Elisabeth Lilibeth (Diskussion) 16:59, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Bitte WP:RK#U lesen. Hier fehlt es sehr deutlich an enzyklopädischer Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 20:14, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wahlen in Bremen

Ich habe den SLA rausgenommen - aber Recht hast weder du noch habe ich es, der Fall ist schlicht von den RK nicht erfasst. Im Gegensatz zu deiner Argumentation gibt es nicht nur 2 Wahlbezirke sondern viel mehr, du verwechselkst dies mit den Wahlbereichen - die Wahlbezirke sind die Untergliederungen . Unsere RK rekurieren aber auf Wahlkreise, den Begriff kennt aber das Bremische Wahlgesetz überhauopt nicht. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 15:35, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wenn es von den RK nicht erfasst ist, ist es nicht zweifelsfrei und müsste in einer regulären LD geklärt werden. Danke aber auf jeden Fall fürs Aufpassen.--Karsten11 (Diskussion) 15:52, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Löschdiskussion zur Person "Ulrich Stockheim" #2

Hallo Karsten11,

am 27. Juli 2022 hast du den Artikel zur Person "Ulrich Stockheim" nach vorangegangener Löschdiskussion gelöscht. Als Hauptargument wurde angeführt, dass Stockheim nur drei statt vier Sachbüchern veröffentlicht habe und anderweitig keinerlei Relevanz aufweise. Den Artikel hatte ich im Oktober 2022 mit vertiefenden Informationen und Nachweisen erneut eingereicht – er wurde dann aber mit dem Hinweis gelöscht, dass ich mich zunächst an dich wenden soll.

Kannst du dir den damals überarbeiteten Artikel zu Ulrich Stockheim bitte einmal ansehen? Ich habe unter anderem hinzugefügt, dass er als Journalist eine eigene TV-Kolumne hatte, in mehreren Talkshows wie "hart aber fair" zu sehen war und dass er eine gemeinnützige Veranstaltung zur Sprachförderung mit prominenten Gästen organisiert. Auch habe ich mehrere Weblinks von Zeitungsartikeln und weiteren Medien ergänzt, die über ihn und seine Tätigkeiten berichten. Zuletzt berichtete die Süddeutsche Zeitung im März 2023 positiv über seine Person und sein berufliches Wirken.

Ich freue mich auf deine Einschätzung.

Viele Grüße --Habsburger97 (Diskussion) 12:22, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Zunächst einmal hör bitte auf, jedes Mal einen anderen Account zu verwenden und lies einmal WP:SOP. Inhaltlich: Zunächst einmal sind die speziellen Relevanzkriterien zu betrachten. Das sind hier WP:RK#Autoren, da haben wir 3 statt 4 Werken. Dann haben wir WP:RK#Journalisten. Aber auch dieser Maßstab wird nicht erreicht. Da die Relevanzkriterien Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien sind, ist zuletzt WP:RK#Lebende Personen (allgemein) zu prüfen. Wegen der TV-Auftritte könnte das "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" bzw. "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" sein. Das kann ich aus dem (neuen) Artikel, der LD und Deinem Beitrag hier aber nicht erkennen. Und dann haben wir "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist", ich glaube darüber müssen wir nicht diskutieren. Ich komme auch in Summe hier zu keinem anderen Ergebnis. Du kannst die Entscheidung gerne überprüfen lassen, aber bitte diesmal auf der Vorderseite von WP:LP, nicht auf der Diskussionsseite dort.--Karsten11 (Diskussion) 13:23, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Dachverband Norddeutscher Zuckerrübenanbauer

Hallo Karsten11,

wir möchten die Relevanz in unserem gelöschten Wikipedia-Beitrag zum Dachverband Norddeutscher Zuckerrübenanbauer besser herausarbeiten. Ist es hierfür möglich den gelöschten Artikel nochmal freizuschalten und zu bearbeiten oder muss er neu angelegt werden?

Vielen Dank für eine Rückmeldung zum besten Vorgehen. --Dachverband (Diskussion) 13:46, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Link zur Studie über trans- und nicht-binäre Sorgearbeit ist hier irgendwie reingeraten, nicht unser Thema. Bekomme ich nicht weg. --Dachverband (Diskussion) 13:51, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ist wunschgemäß bei Euch im WP:BNR unter Benutzer:Dachverband/Dachverband Norddeutscher Zuckerrübenanbauer wieder da. Wichtig: Artikel müssen immer auf geeigneten Quellen (also nicht Eure Homepage sondern das, was in WP:Q beschrieben ist) basieren. Dann geht es nicht darum, wie Ihr intern aufgestellt seid oder was Eure Ziele sind, sondern darum was Ihr erreicht habt und wie Ihr von außen gesehen werdet. Dann brauchen wir eine Darstellung enzyklopädischer Relevanz gemäß WP:RK#V. Das geht bei Verbänden dieser Art typischerweise über mediale Bekanntheit oder eine überregionale Bedeutung. Bedeutung ist das, was ihr erreicht habt (z.B. Mitwirkung im Gesetzgebungsverfahren, bei der Erstellung von Normen und Standards, in der Ausbildung, erstellte Publikationen o.a.). (der Link stammt aus einem Beitrag weiter oben; wird nur ganz unten angezeigt)--Karsten11 (Diskussion) 13:53, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke schön! Gibt es einen zeitlichen Rahmen, bis wann eine Überarbeitung stattgefunden haben muss? --Dachverband (Diskussion) 14:11, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Kein Stress. Der BNR dient gerade dazu, Entwürfe in Ruhe fertig zu stellen.--Karsten11 (Diskussion) 14:37, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Alles klar, weiß ich Bescheid. --Dachverband (Diskussion) 14:39, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Löschung Artikel Sylvia Kolk

Hallo Karsten11, vielen Dank, dass du mir den gelöschten Artikel wieder zugänglich gemacht hast. Ich kannte den Artikel von 2010 gar nicht, sondern habe meinen Artikel in 2021 ganz neu geschrieben. Ich habe ihn weiter ergänzt und sehe die Relevanzkriterien - jetzt auch als Autorin von Sachbüchern - als erfüllt an. Es wäre nett, wenn du die Löschung rückgängig machen würdest. Weitere Anregungen nehme ich natürlich gerne an. --Urmerk03 (Diskussion) 12:20, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

In Benutzerin:Urmerk03/Sylvia Kolk gibt es ja seit Wiederherstellung kaum Änderungen. Insbesondere in Bezug auf die enzyklopädische Relevanz hat sich nichts Neues ergeben.--Karsten11 (Diskussion) 12:38, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Nun habe ich mit Unterstützung anderer den Artikel wesentlich ergänzt und erweitert. Ich hoffe, du stimmst zu, dass nun alle Relevanzkriterien erfüllt sind und so die Löschung rückgängig gemacht werden kann. Vielen Dank im Voraus! --Urmerk03 (Diskussion) 10:44, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
So wahnsinnig überzeugt bin ich nicht. Der Jhana Verlag ist der Verlag von Ayya Khema bzw. der (nach dieser LD gelöschten) Buddha-Hauses und damit wohl eng mit Sylvia Kolk verbunden. Die DNB kennt nur zwei Monografien (jeweils in 2 Auflagen), eine Relevanz nach WP:RK#Autoren besteht wohl nicht. "eine der bekanntesten buddhistischen Lehrerinnen" ist nun belegt - mit einer Werbeaussage ihres Verlages! Ich sehe die Relevanz weiter nicht und bitte daher die Löschprüfung zu bemühen, damit wir eine weitere Adminmeinung erhalten.--Karsten11 (Diskussion) 13:49, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Löschung WL Helmut Leiter

Versteh ich nicht. Leiter war keineswegs nur unter seinem Pseudonym bekannt, steht unter dem Namen in der DNB u.s.w. Und wieso keine Löschdiskussion dazu?--Berita (Diskussion) 12:31, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Gelöscht wurde die WL Helmut Leiter, der Name ist aber Helmut Leitner. Gegen eine WL vom richtigen Namen spricht nichts, das gelöschte war aber schlicht ein Tippfehler.--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hatte nicht gesehen, dass im Artikel Leitner steht, das ist aber die Falschschreibung, Leiter ist richtig siehe [5], DNB etc.--Berita (Diskussion) 12:39, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
OK, dann war meine Löschung natürlich falsch. Wenn Du den Zielartikel änderst, kannst Du gerne die WL wieder einsetzen.--Karsten11 (Diskussion) 12:45, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Alles klar, done.--Berita (Diskussion) 12:59, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Adolf Alexander Gauland

Sehr geehrter Nutzer Karsten, ich bitte um Beteiligung an der Löschprüfung zu obigem gelöschten Lemma. --2003:D3:3702:3717:AC9F:A072:B83F:5766 10:46, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Buchempfehlung

Der Dienstbetrieb ist nicht gestört. ISBN 9783406790263 --scif (Diskussion) 14:46, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Haben wir bei uns in der Unibib. Ist sicher lesenswert.-Karsten11 (Diskussion) 18:50, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Löschung der Seite Institute of Languages, Cultures and Societies

Ja, dies ist eine Kopie der Seite Institute of Modern Languages Research, die von mir angelegt wurde. Dieses Institut hat seinen Namen geändert in Institute of Languages, Cultures and Societies, was ich auf der neuen Seite vermerkt habe. Bitte die Löschung wieder rückgängig machen, wenn möglich. --Johung (Diskussion) 18:45, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Die Seite einfach auf den neuen Namen zu kopieren führt zum einen zu Redundanz (weil wir den Artikel dann zwei mal haben) und zum anderen ist es eine Urheberrechtsverletzung (da die Ursprungsautoren nicht genannt werden). Richtig ist daher, den Artikel auf den neuen Namen zu verschieben. Ich habe daher die Neuanlage gelöscht und den alten Artikel verschoben. Damit haben wir den Artikel am richtigen Platz.--Karsten11 (Diskussion) 18:48, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
OK, danke! --Johung (Diskussion) 11:56, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikels zur Tyczka Hydrogen GmbH

Hallo Karsten11, du hast heute den Artikel zur Tyczka Hydrogen GmbH gelöscht, was stimmt an diesem Artikel nicht, und inwiefern unterscheidet er sich z.B von diesem: Tyczka Energy – Wikipedia

Das ist ja auch ein Unternehmen der Tyczka Unternehmensbrücke. Was muss denn geändert werden, dass der Artikel veröffentlicht werden kann? Meiner Ansicht nach hat er alle Anforderungen erfüllt und keine Richtlinien verstoßen.

Mit freundlichen Grüßen

Florian Schuller --Florian Schuller (Diskussion) 14:16, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich hatte extra eine Nachricht auf dem Artikel hinterlassen und den Artikel damit noch 2,5 Stunden ungelöscht gelassen, damit Du das auch sehen kannst. Die Nachricht lautete: Es fehlt eine Darstellung der enzyklopädischen Relevanz siehe WP:RK#U und geeignete Quellen, siehe WP:Q. Der Vergleich mit anderen Artikeln ist wenig hilfreich, aber mit einem Umsatz von 198 Millionen Euro wird niemand die Relevanz von Tyczka Energy bezweifeln.--Karsten11 (Diskussion) 14:22, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Da Wasserstoff (vorallem grün) noch eine sehr neue Technologie ist welche man durchaus als innovativ bezeichnen kann und Tyczka Hydrogen aktiv an der Errichtung der ersten grünen Wasserstoffquelle aktiv mitwirkt, war ich der Meinung, dass die Bedingung "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" erfüllt sei? --Florian Schuller (Diskussion) 14:31, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Deine Meinung in Ehren, aber haben wir den Halbsatz "unabhängige Quelle erforderlich" zu klein gedruckt? Der gelöschte Text nannte weder einen Umsatz oder eine Produktionsmenge (was für Marktbeherrschung naturgemäß wichtig ist) noch irgendeine Innovation oder Vorreiterrolle. Und externe Quellen fehlten auch. --Karsten11 (Diskussion) 14:40, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Okay, dann müssen wir eine andere Lösung finden um für uns einen Wikipedia Eintrag zu erstellen, vielen Dank für die Hilfestellungen! --Florian Schuller (Diskussion) 15:51, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
DAS klingt für mich wie eine Drohung; das Lemma und Variationen sollten gesperrt werden, sodass auch langjährige (selbstfreigebende) PE-Autoren es nicht mehr anlegen können. --Jbergner (Diskussion) 15:56, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Präventivsperren machen wir üblicherweise nicht. Auf WP:AGF sei ebenfalls verwiesen.--Karsten11 (Diskussion) 15:59, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Nicht als Drohung gemeint, die Tyczka Group hat ja noch keinen Artikel. Gemeint war, dass wir vielleicht diesen erstellen werden (oder zumindest versuchen) --Florian Schuller (Diskussion) 16:00, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Es tut mir natürlich leid, falls es wie eine Drohung rübergekommen sein sollte! --Florian Schuller (Diskussion) 16:02, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Änderung des Artikels

Wäre ganz gut wenn ich die Möglichkeit habe den Artikel zu nachzubessern, statt den ganzen Artikel und damit meine Arbeit zu vernichten? Ich stoppe die Spenden an Wikipedia. --2A04:EE41:0:E21A:4452:95B:AF6E:209D 07:33, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wäre ganz gut den Artikel zu nennen, dann könnte ich begründen, warum er gelöscht wurde.--Karsten11 (Diskussion) 09:14, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

mein Problem mit diesem netten Freiwilligenprojekt

ist, dass hier keiner echt was Hackeln will ;-) Hab mir gerade den von Dir angelegten Artikel Eduard Hayden von und zu Dorff angesehen. Mit wenig Aufwand wäre dies zu finden gewesen. Dort steht einiges mehr an Info (zB Vater und offensichtlich unadelige Ehefrau), die den p.t. Leser:In vielleicht doch interessieren würde? Ich hab jetzt meine Arbeit zum Geschlecht angesehen, da endet die (publizierte) Stammliste leider frühzeitig. Ich hab jetzt versucht raus zufinden, wer die Vorfahren der beiden Politiker (sein Sohn war auch Politiker) waren. Ist halt alles Knochenarbeit, weil man/frau viel im Netz suchen muss. Bin mir sicher, dass irgendwo eine Genealogie bis ins 20. Jh zu finden ist. Ich geh halt gern in die Tiefe (weil ich mich da verbeiße ;-) Egal. ich bin emotional eh schon ausgestiegen hier. lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:40, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Link und danke fürs ins Tiefe gehen. Ich hatte eigentlich schon ein wenig gesucht, ist hier aber knifflig. Ich hatte z.B. keine GND oder VIAF gefunden und die Aussagen zur Erhebung in den Freiherrenstand im Familienartikel und im Personenartikel sind widersprüchlich. Aber das Wiki-Prinzip greift ja. Ich baue die Infos einmal ein und sage noch einmal Dank.--Karsten11 (Diskussion) 11:20, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Unverständliches im Artikel UBS

Hallo @Karsten, im Artikel zur UBS, Abschnitt Übernahme der Credit Suisse, wurde mit dieser Bearbeitung durch eine IP schon am 21. März 2023 Unbelegtes und aus meiner Sicht Unverständliches eingefügt. Die Behauptung, die staatliche Garantie gegenüber der SNB in Höhe von 100 Milliarden Franken würde durch die Banken (welche?) mit konkret 250 Millionen Franken jährlich finanziert halte ich für schlichtweg falsch. Banken zahlen dem Bund hier überhaupt nichts. Da Du vom Fach bist, könntest Du Dir das vielleicht mal ansehen? Leider sind bei diesem Vorgang der Übernahme der CS die vielen, großen Zahlen schnell vermengt. --Gonepteryx (Diskussion) 17:12, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

So unplausibel finde ich den Eintrag nicht. Die SNB hat danach für 100 Milliarden Franken der Hilfsgelder per CDS eine Rückversicherung beim Staat gefordert. Die Prämie des CDS sind 0,25 %, was eben den 250 Millionen Fränkli entspricht, die "die Banken" (also die UBS und die CS) zahlen müssen. Ob es stimmt kann ich schlecht im Artikel überprüfen, weil "taz" natürlich keine geeignete Quellenangabe ist. Es scheint sich um einen Artikel der TAZ zu handeln, ich habe aber dort nichts passendes gefunden.--Karsten11 (Diskussion) 17:29, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Karsten, FYI: Es hat sich nun doch eine Quelle für die beschriebene Bereitstellungsprämie gefunden, was meine Zweifel ausgeräumt hat. Allerdings habe ich den Beleg erst mal im entsprechenden Abschnitt im CS Artikel eingebaut und noch nicht bei der UBS. Die Abschnitte in beiden Artikeln spiegeln sich im Grunde, da es um ein und denselben Vorgang geht. Der Bezug zum SARON im UBS Artikel ist allerdings auch noch unbelegt. --Gonepteryx (Diskussion) 20:06, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Bundesministerin für Wirtschaft und Energie

Hallo, dürfte ich fragen, warum die Weiterleitung gelöscht wurde? Dies war der Name des Amtes von Brigitte Zypries und wird auch mehr als zehnfach innerhalb der Wikipedia erwähnt (auf Google knapp 18.000 Ergebnisse). 𝟙𝟤𝟯𝟺𝐪𝑤𝒆𝓇𝟷𝟮𝟥𝟜𝓺𝔴𝕖𝖗𝟰 (Diskussion☞·········🚪) 17:57, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dem ging eine Diskussion im Artikel voraus, die mitgelöscht wurde. Ich kopiere Sie einmal hier hin:
Übertrag

löschen|Link führt auf das Ministerium, das Lemma ist eigentlich eine Kategorie für Personen. Das passt nicht ganz zusammen. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:27, 28. Mär. 2023 (CEST)}}Beantworten

Verstehe ich nicht. Eine Kategorie fängt mit Kategorie: an. Das hier ist offensichtlich eine Amtsbezeichnung. Und hier konkret die Amtsbezeichnung von Brigitte Zypries.--Karsten11 (Diskussion) 19:46, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Da gibt es einen Abschnitt "Bundesminister". Nach meiner Info gibt es eine Regel, dass der Titel nicht gegendert wird, wie bei den Dienstgraden der Bundeswehr. Man kann eine Frau natürlich so nennen, aber dann sollte es im Zielartikel irgendwo erwähnt sein. --Mef.ellingen (Diskussion) 09:44, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ende Übertrag

Was mich letztlich überzeugt hat zu löschen, war der Hinweis "im Zielartikel nicht erwähnt". Dies ist nach WP:WL eine zwingende Voraussetzung für eine WL.--Karsten11 (Diskussion) 18:00, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hm, Wikipedia:Weiterleitung#Alternative Bezeichnungen und Synonyme sagt "Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen, [...] auch weibliche Formen von Berufen". Bundesminister für Wirtschaft und Energie wird ja auch erwähnt. 𝟙𝟤𝟯𝟺𝐪𝑤𝒆𝓇𝟷𝟮𝟥𝟜𝓺𝔴𝕖𝖗𝟰 (Diskussion☞·········🚪) 20:38, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, ist knifflig. Bäckerin auf Bäcker ist ein Anwendungsfall für die zitierte Regel. Das ist trivial und sinnvoll. Hier haben wir das aber eine oder zwei Stufe weiter: Bundesministerin für Wirtschaft und Energie --> Bundesminister für Wirtschaft und Energie --> Bundesminister für Wirtschaft und Energie --> Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Zwingend ist da nichts. Ich würde das als WL auf Brigitte Zypries auslegen, weil das die einzige war, die diese Amtsbezeichnung trug. Man könnte aber auch in der Liste der deutschen Wirtschaftsminister oder Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die jeweiligen Amtsbezeichnungen ergänzen und eine WL dorthin machen. Man kann es auch lassen, da niemand das nutzt. Ich bin da völlig leidenschaftslos.--Karsten11 (Diskussion) 20:46, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Paul Cattermole

Hallo Karsten, vllt. kannst du den SLA abweisen, da der ursprüngl. Antragsteller sich nicht äußert; dann könnte der Artikel ggf. auf die HS gesetzt werden. Danke & schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 19:51, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Es ist mir ein Vergnügen.--Karsten11 (Diskussion) 20:01, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Großen Dank !! Qaswa (Diskussion) 20:15, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Christoph Harrach

Hallo Karsten11, schade, aber danke für Deine Mühe in diesem Zusammenhang und die Erläuterungen. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 17:43, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Löschung der Weiterleitung

Hallöle! Du hast die Weiterleitung von Lombard (Verlag) gelöscht und als "unerwünscht" deklariert. Ich habe auf Wikipedia:Weiterleitung#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll_–_und_wann_nicht? nichts gefunden, was diese Löschung rechtfertigen würde, eher im Gegenteil. Kannst Du das bitte mal erläutern? --Penner mit Internet (Diskussion) 02:30, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gerne. Klammerweiterleitungen dieser Art sind überflüssig und daher unerwünscht. Das WL-Ziel wird über Lombard erschlossen. Jeder der es unter "Lombard + (irgendwas sucht)" findet es daher.--Karsten11 (Diskussion) 08:55, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. Jedoch: Wenn ich die Weiterleitung als überflüssig angesehen hätte, hätte ich sie nicht angelegt. Wiewohl ich zugebe, sie nicht mit Blick auf Leute angelegt habe, die den Verlag suchen, sondern zur Vereinfachung der (meiner) Arbeit an Comic-Artikeln, wo ich "gewohnheitsmäßig" [[Lombard (Verlag)|Lombard]] tippe, mich dann wunder, dass es n Rot-Link wird, dann die richtige Verlinkung suchen muss... - mit entsprechender Weiterleitung erübrigt sich das, ich kann schreiben, wie ich will, der Link wird blau und führt zum gewünschten Ziel. Langer Rede, krauser Sinn: So ne kleine Umleitung frist nicht wirklich Brot, ist als "Arbeitserleichterungswerkzeug" eben nicht "überflüssig". Ich bitte daher um Wiederherstellung.
Zudem: Unter Wikipedia:Weiterleitung#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll_–_und_wann_nicht? findet sich keine Verwendung des Begriffs "überflüssig". Da steht nur, wann es sinnvoll ist und wann nicht und unter "nicht sinnvoll" finde ich nichts, was auf den vorliegenden Fall zutrifft. Ergo: Du findest es offenbar überflüssig, die wikipedia findet es zumindest nicht unsinnig und ich fände es hilfreich. Zusammen genommen wäre es also für mein Empfinden Missbrauch des Admin-Postens, Deine Auffassung gegen meine durchzudrücken, da meine nicht eindeutig mit den wikipedia-Regularien kollidiert. Es sei denn, ich hab was übersehen, in dem Fall bitte ich um erneute Erläuterung. --Penner mit Internet (Diskussion) 10:26, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
WP:WL#Klammerzusätze schreibt "dass die Verwendung von Klammerzusätzen in Artikelnamen auf ein unvermeidbares Minimum begrenzt werden sollte". Hier haben wir ja auch die Möglichkeit, spezifischer Lombard (Comicverlag) oder allgemeiner Lombard (Unternehmen) oder zig andere mögliche Klammern zu schreiben. Es ist eben nicht erwünscht, all diese (oder ausgewählte) Klammer-WLs zu schaffen.--Karsten11 (Diskussion) 10:50, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Wenn Du das anders wünschst, müsste das auf Wikipedia Diskussion:Weiterleitung diskutiert werden (und wurde es auch schon). Auch das Wikipedia:Meinungsbilder/cool URIs don't change (hier geht es um Klammer-WL aus einer anderen Sicht) ist spannend.--Karsten11 (Diskussion) 10:53, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke erstmal. Muss jetzt zur Arbeit, les mir die Links dann heut abend/nacht mal durch und meld mich dann ggf. noch mal. Grüße und Dank soweit. --Penner mit Internet (Diskussion) 11:17, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Bin jetzt mal den Links gefolgt - Danke dafür. Ergebnis: Puh! Das ist ganz schön viel Stuff - mir schwirrt der Kopf (deshalb dann auch nicht mehr alles gelesen/überflogen...). Erste Erkenntnis: Die Problematik ist nicht so simpel, wie sie mir bisher erschienen ist. Zweite Erkenntnis: Hinter den Diskussionen stecken häufig "Glaubenskriege", wo sich "verzettelt" wird und die eigentlichen (Sach-)fragen aus den Augen verloren werden. Macht es nicht einfacher, da n klaren, kühlen Kopf zu bewahren. Dritte Erkenntnis: Wieder ein Punkt mehr, wo die Regelungen (egal ob festgeschrieben oder entgegen den festgeschriebenen in der Praxis gelebt) im Spannungsfeld (um nicht zu sagen: Widerspruch) zum POV-Grundsatz stehen. Vierte Erkenntnis: Es ist spät, auch für mich "sechste Stunde", geh jetzt besser mal in die Baba, Bubu machen.
Dir nochmal Dank für die mir entgegen gebrachte Zeit, Energie, Aufwand (, Nerven?). Muss das dann mal für mich klar kriegen, genug Ansätze dafür hast Du ja dankenswerter Weise geliefert. --Penner mit Internet (Diskussion) 22:54, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorie:Preuße

Guten Morgen, Ich habe gerade gesehen, dass du geschrieben hast, dass der Artikel Johann Krzyzanowsky über die Kategorie:Richter (Preußen) bereits in der Kategorie Preuße hängt. Aber das ist natürlich nicht so, da die Kategorie Preuße eine Staatsangehörigkeitskategorie ist, und daher keine Unterkategorien hat, wie die Kategorie Person (Preußen) in der die Richterkategorie ist und die ja nur eine nach Wirkungsort Kategorie ist. Daher würde ich sagen, bräuchte es beide Kategorien. Liebe Grüße und da wir uns immer noch im Osteroktav befinden - Gesegnete Ostern --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:02, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Na dann machen wir das so. In jedem Fall war Deine prussifizierung des Intros sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 08:53, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Okay gut, dann setze ich die Kategorie wieder ein. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:01, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation

Hallo Karsten11, du hast diese Seite nach Löschdiskussion gelöscht. In der damaligen LD hast du nur die allgemeinen WP:RKU herangezogen, dabei sind hier die spezielleren Relevanzkriterien für Banken und andere Finanzdienstleister einschlägig, wie Benutzer:Gelli63 damals zutreffend argumentiert hat. In den RK heißt es: "Die Relevanz kann anhand der aktuellen Verzeichnisse der jeweiligen nationalen Zentralbank oder Aufsichtsbehörde überprüft werden." Das ist hier der Fall, die Pensionskasse ist bei der BaFin gelistet: https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/institutDetails.do?cmd=loadInstitutAction&institutId=2219

Um diese RK zu erfüllen, sind nicht 100 Mio.€ Umsatz notwendig, sondern 100 Mio.€ Bilanzsumme. Mit knapp 500 Mio.€ Bilanzsumme ist dieses Kriterium deutlich übererfüllt. --93.231.233.8 00:41, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Die zitierte Regel lautet "Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen...". Eine Pensionskasse ist aber kein Kreditinstitut. Das sieht man auch in Deinem Link auf die Bafin: Die Bafin schreibt "Gattung: Pensionskasse unter Bundesaufsicht" und eben nicht Kreditinstitut.--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Frage ist dann aber ob die Pensionskassen nicht nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Kranken-_und_Rentenversicherungen beurteilt werden sollen/können?--Gelli63 (Diskussion) 11:25, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, in diesem RK geht es um "gesetzliche Kranken- und Rentenversicherungen", nicht um Pensionskassen.--Karsten11 (Diskussion) 11:27, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Fußnoten

Löschung Droste-Haus

Hallo Karsten11, du hast den Artikel Droste-Haus gelöscht, mit der Begründung dass der Artikel leider keine enzyklopädische Relevanz besitzt. ("Alter und Größe sind nicht ungewöhnlich. Naturgemäß sind Austausche überregional. Eine überregionale Bedeutung im Sinne von Bedeutung über die Teilnehmer hinaus haben wir aber nicht. Auch die mediale Bekanntheit ist gering und regional. Glücklicherweise gibt es viele gemeinnützige Institutionen, die Wikipedia will aber kein allgemeines Vereinsregister sein."). Sowohl im Artikel, als auch in der Löschdiskussion sind vielleicht noch nicht alle Argumente genannt worden, die dafür sprechen, den Artikel zu behalten und auszubauen. Ein weiteres Argument wären z.B. die Europäischen Friedenswanderungen des Vereins in den Jahren 1983 - 1991, die 1982 zur Intention des Friedens vom Verein beschlossen wurden. Dabei sollten europäische Partner in Le Bec am Atlantik im Westen und in Minsk im Osten von Verl aus wandernd besucht werden - auch durch die damalige DDR. Zur Durchführung der geplanten Wanderungen wurden - auch auf dem Weg - viele Kontakte mit wichtigen Politikern oder mit kirchlichen Würdenträgern geknüpft, um Hilfe bei der Durchwanderung insbesondere der DDR und Weißrussland zu bekommen. Über das Droste-Haus wurden bereits wissenschaftliche Arbeiten zur Promovierung verfasst, es erscheinen regelmäßige Berichte in der Lokalzeitung und auch im Ausland erscheinen immer wieder Berichte über Projekte des Droste-Hauses in der Presse, sodass von einem größeren Interesse sowohl an der Geschichte, als auch an der aktuellen Arbeit des Droste-Hause auszugehen ist. Wie schätzt Du die Chancen ein, dass der Artikel wieder hergestellt werden könnte, wenn er weiter überarbeitet werden würde? Geplant ist, den Artikel dann auch in einer Englischen und Spanischen Übersetzung bereitzustellen. Vielen Dank im Voraus für Deine Einschätzung und beste Grüße --Droste-Haus (Diskussion) 23:17, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Die geschilderten Aktivitäten helfen leider in Bezug auf enzyklopädische Relevanz nicht. Aber wissenschaftliche Arbeiten und insbesondere die genannte Dissertation können ein relevanzstiftendes Moment sein. Kannst Du mir die Titel und Fundstellen der Diss und der wissenschaftlichen Arbeiten nennen?--Karsten11 (Diskussion) 10:50, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Sehr gerne. Der Name der Arbeit lautet "Reisen auf Sowjetisch. Auslandstourismus unter Chruschtschow und Breschnew 1953 - 1982". Die Arbeit wurde von Benedikt Tondera verfasst und ist 2019 im Harrasowitz Verlag Wiesbaden als Band 85 der Reihe "Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte" erschienen, die von Jörg Baberowski in Verbindung mit Jan Plamper, Malte Rolf und Claudia Weber erschienen ist. Eine weitere Dissertation ist noch in Bearbeitung... --Droste-Haus (Diskussion) 15:36, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Arbeit bezieht sich u.A. auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Jugendreisebüro Sputnik, einem langjährigen Partner in Witebsk (Weissrussland). Dokumente und Bilder aus dem Archiv des JAWs haben zur Recherche beigetragen. --Droste-Haus (Diskussion) 16:10, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Sputnik wurde ja 1958 gegründet und UDSSR-Jugendreisen waren eigentlich nur über Hansa und ganz wenige andere Anbieter zu buchen. Wenn das Droste-Haus in den 50ern oder 60ern hier tätig war (in den 70ern war das schon nichts ungewöhnliches mehr und in den 80ern 08/15), kann das durchaus eine ungewöhnliche Geschichte sein. Der Artikel thematisierte das nichts und ich müsste mir das Buch in der Unibib besorgen. Wenn es daher ein Pionier war, kann ich den Text gerne im WP:BNR unter Benutzer:Droste-Haus/Droste-Haus wieder herstellen, damit dieses Kapitel dargestellt werden kann.--Karsten11 (Diskussion) 19:51, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das Droste-Haus hat bereits in den 60er/70er Jahren von Sputnik entsandte Reisegruppen empfangen. In dem Buch wird auf folgenden Seiten darauf Bezug genommen: S.21, 59, 154 - 155, 157-158, 264-269. Der Artikel könnte dann noch weiter bearbeitet und die entsprechenden Informationen eingepflegt werden. --Droste-Haus (Diskussion) 22:48, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Discovery Arcade (Disneyland Paris)

Hallo Karsten11,

Sie haben heute die von mir erstellte Seite Discovery Arcade (Disneyland Paris) gelöscht. Die Seite war die 2. Seiten, die ich erstellt hatte. Ich habe vor, noch weitere Seiten zu erstellen, so dass es zu jeder Attraktion im Disneyland Paris eine eigene Seite gibt. Zur Zeit gibt es leider im nur sehr wenige Seiten zu den Attraktionen im Disneyland Paris, was natürlich für Besucher des Parks sehr schade ist. Die meisten Seiten gibt nur in vielen Anderen Sprachen wie Englisch, Fanzösich, ... aber eben nicht in Deutsch.

Ich hatte vor, diese Seiten zu erstellen, siehe folgende Liste, aber wenn Sie nach der Erstellung der Seiten alle diese Seiten sofort wieder löschen, dann macht es für mich keinen Sinn an diesem Projekt weiter zu arbeiten.

Wir gehen wir nun weiter mit dem Thema um?


Main Street U.S.A.

·        Discovery Arcade

·        Disneyland Railroad – Main Street Station

·        Gardens of Wonder

·        Horse-Drawn Streetcar

·        Liberty Arcade

·        Main Street Vehicles

Frontierland

·        Big Thunder Mountain

·        Disneyland Railroad – Frontierland Depot

·        Frontierland Playground

·        Phantom Manor

·        Rustler Roundup Shootin' Gallery

·        The Lion King: Rhythms of the Pride Lands

·        Thunder Mesa Riverboat Landing

Adventureland


·        Adventure Isle

·        Indiana Jones et le Temple du Péril (Indiana Jones and the Temple of Peril)

·        La Cabane des Robinson (Baumhaus der Familie Robinson)

·        La Plage des Pirates (Pirates Beach)

·        Le Passage Enchanté d'Aladdin (Aladdins verzauberte Passage)

·        Pirate Galleon (Piraten-Galeone)

·        Pirates of the Caribbean (Piraten der Karibik)

Fantasyland

·        Alice's Curious Labyrinth

·        Blanche-Neige et les Sept Nains (Schneewittchen und die Sieben Zwerge)

·        Casey Jr. – Le Petit Train du Cirque (Casey Jr. Circus Train)

·        Disneyland Railroad – Fantasyland Station

·        Dumbo the Flying Elephant (Dumbo der fliegende Elefant)

·        It's a Small World

·        La Galerie de la Belle au Bois Dormant (Die Dornröschen-Galerie)

·        La Tanière du Dragon (Die Drachenhöhle)

·        Le Carrousel de Lancelot (Lancelot's Carousel)

·        Le Château de la Belle au Bois Dormant (Dornröschenschloss)

·        Le Pays de Contes de Fées (Storybook Land Canal Boats)

·        Les Voyages de Pinocchio (Pinocchio's Fantastic Journey)

·        Mad Hatter's Tea Cups

·        Meet Mickey Mouse

·        Peter Pan's Flight

·        Princess Pavilion


Discoveryland


·        Autopia

·        Buzz Lightyear Laser Blast

·        Disneyland Railroad – Discoveryland Station

·        Les Mystères du Nautilus (The Mysteries of the Nautilus)

·        Mickey’s PhilharMagic

·        Orbitron

·        Star Tours: L'Aventure Continue (Star Tours: The Adventures Continue)

·        Star Wars Hyperspace Mountain

·        Welcome to Starport: A Star Wars Encounter (Willkommen im Starport: Eine Star Wars Begegnung der anderen Art)

Front Lot

·        Disney Studio 1

Production Courtyard

·        Twilight Zone Tower of Terror

·        Stitch Live

Toon Studio

·        Animation Academy

·        Frozen: A Musical Invitation (Die Eiskönigin: eine musikalische Einladung)

·        Les Tapis Volants - Flying Carpets Over Agrabah

·        Mickey und the Magician (Mickey und der Zauberer)

Worlds of Pixar

·        Cars Quatre Rouges Ralley

·        Cars ROAD TRIP

·        Crush‘s Coaster

·        RC Racer

·        Ratatouille: Das Abenteuer

·        Slinky Dog Zigzag Spin

·        Toy Soldiers Parachute Drop

Avenger Campus

·        Avengers Assemble: Flight Force

·        Spider-Man W.E.B. Adventure


--Dis1955 (Diskussion) 19:26, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Es gibt tausende von Freizeitparks mit zehntausenden von Attraktionen. Wikipedia ist aber kein allgemeines Verzeichnis von Attraktionen. Die wenigsten der einzelnen Attraktionen sind für sich allein enzyklopädisch relevant. Lösen lässt sich das über eine Liste von Attraktionen in Disneyland Paris. Dort können dann auch die nicht für sich allein relevanten Attraktionen darstellen. Allerdings brauchen wir auch dafür geeignete Quellen (also nicht die Seite des Parks oder Fan-Seiten).--Karsten11 (Diskussion) 19:43, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Verstehe ich nicht, in einer Liste von Attraktionen kann man ja nicht die einzelnen Attraktionen beschreiben.
Was ich aber nicht verstehe, in sehr vielen Sprachen wird in Wikipedia das so gehandhabt mit einzelnen Seiten für einzelne Attraktionen, warum nicht in der deutschen Sprache? Ich übersetze im Prinzip ja nur die vorhandenen Seiten in die deutsche Sprache (und korrigiere diese und füge weitere Informationen und Quellen hinzu). --Dis1955 (Diskussion) 20:29, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Schau Dir einmal Liste der Gebäude im Hessenpark an. Jeder einzelne Eintrag dort kann in der Spalte "Beschreibung" eben eine Beschreibung enthalten (wenn es belegten Stoff dazu gibt). Jede Wikipedia-Sprachversion hat seine eigenen Regeln, die müssen nicht gleich sein. Unsere Regeln sind WP:WWNI und WP:RK.--Karsten11 (Diskussion) 20:50, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wiederherstellung meines gelöschten Artikels im Benutzernamensraum

Moin,

ich habe kürzlich einen Artikel zu Anthropic auf Wikipedia veröffentlicht, der leider gelöscht wurde. Ich habe Ihre Entscheidung akzeptiert, möchte aber gerne den Inhalt des Artikels weiter ausbauen und verbessern, um ihn irgendwann erneut einzureichen, sobald er relevant genug ist.

Daher bitte ich Sie höflich, den gelöschten Artikel in meinen Benutzernamensraum zu verschieben, damit ich daran arbeiten kann. Sobald ich denke, dass der Artikel ausreichend verbessert wurde, würde ich ihn gerne erneut einreichen, damit er von der Wikipedia-Community überprüft werden kann. --TYSK (Diskussion) 21:48, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gerne. Ist Benutzer:TYSK/Anthropic.--Karsten11 (Diskussion) 09:31, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Crannógs im Tal von Kilmartin

Hi Karsten11, könntest du mir den Text zukommen lassen? Dann bearbeitete ich den Artikel im BNR. Gruß --SalleWinter (Diskussion) 10:58, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gerne und vielen Dank, dass Du Dich der Sache annimmst.Ist Benutzer:SalleWinter/Crannógs_im_Tal_von_Kilmartin.--Karsten11 (Diskussion) 12:00, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Karsten11! --SalleWinter (Diskussion) 08:32, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Jugendparlaments Neubiberg

Ich denke, dass ein Jugendparlament durchaus die Bedingungen erfüllt einen eigenen Wikipediaeintrag zu besitzen, denn wenn man möchte ist es doch ein Gemeinwohl interrisieter Verein.


vielen Dank


Streicher308 --Streicher308 (Diskussion) 16:13, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, es ist eine sehr nützliche Einrichtung und es ist schön und wichtig, dass es solche Vereine gibt. Die Wikipedia will aber kein allgemeines Vereinsverzeichnis sein. Es muss daher ein gewisses Maß enzyklopädischer Relevanz bestehen, damit ein Eintrag erwünscht ist. Unseren Maßstab findest Du unter WP:RK#V.--Karsten11 (Diskussion) 16:19, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Allerdings sollte das Interesse an so einem Artikel steigen, da (wie im Artikel beschrieben) ein Open Air Kino geplant ist, was für eine größere Beachtung sorgen wird. --Streicher308 (Diskussion) 16:34, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die verlinkten Relevanzkriterien schreiben "besondere mediale Aufmerksamkeit" (Hervorhebung von mir). Das ein Kinder- und Jugendparlament solch ein mediales Interesse auf sich zieht, ist sehr unwahrscheinlich. Wir reden hier nicht von einer Veranstaltungsankündigung im Lokalteil der SZ sondern von breiter, langanhaltender, bundesweiter Berichterstattung, die nötig wäre. Wenn das künftig gegeben wäre, könnte man dann über einen Artikel nachdenken.--Karsten11 (Diskussion) 16:42, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wäre es dann eine Alternative den Artikel wie andere Jugendparlamente in den Eintrag der Gemeinde Neubiberg einzubinden? --Streicher308 (Diskussion) 17:08, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich ja, es kommt auf die Umsetzung an. Der Absatz muss dann vom Umfang her passen. Vereine werden im Ortsartikel derzeit gar nicht, Einrichtungen wie in Neubiberg#Soziale_Einrichtungen nur als Aufzählung genannt. Wenn Du da jetzt für einen Verein richtig viel schreibst, bekommt der Artikel eine Unwucht. Mein Vorschlag wäre, einen Unterabsatz "Vereine" zu machen und dort die wichtigsten Vereine (darunter Euren) jeweils mit 1 oder 2 Sätzen zu beschreiben. Das wird niemand als unpassend empfinden. Typischerweise arbeitet solch ein Jugendparlament ja auch mit den politischen Gremien zusammen. Dann würdet Ihr auch unter Neubiberg#Beratungsgremien passen.--Karsten11 (Diskussion) 17:17, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hast fu auch eine Idee, wie ich dann die Grundlegenden Info, die man sonst im die Ingobox packt dort hinzufügt? --Streicher308 (Diskussion) 18:18, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Diese Angaben sind bei einer Darstellung im Ortsartikel viel zu detailiert. Wer dort Vorstand ist oder ähnliches passt das strukturell gar nicht.--Karsten11 (Diskussion) 19:39, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Cannamedical Pharma

Hallo Karsten, ich möchte die Löschung des Artikels Cannamedical Pharma gerne prüfen lassen und habe daher eine Löschprüfung starten lassen.

Beste Grüße --Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 12:01, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

WINGS-Fernstudium

Hallo Karsten,

ich möchte gern das Löschen der neutral geschriebenen Seite zum Fernstudienanbieter der staatlichen Hochschule Wismar, WINGS-Fernstudium, in Frage stellen. In meinen Augen gibt es durchaus eine enzyklopädische Relevanz. Die Fakten waren mit seriösen Quellen belegt, zudem haben die IU, die ILS, die TU Kaiserslautern, alles Fernstudienanbieter, ebenfalls Seiten auf Wikipedia. Als der seit Jahren beliebsteste Fernstudienanbieter in Deutschland (siehe Artikel), fehlt WINGS definitiv in dieser Liste. Zumal die WINGS bei der Hochschule Wismar bereits genannte ist.

Ich würde mich freuen, wenn Sie sich den Artikel unter den genannten Aspekten noch einmal anschauen könnten.

Viele Grüße

Katharina --Katharina Roese (Diskussion) 13:27, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

  1. Francis Seeck:: Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit. In: Queer Studies. Band 31. transcript, 2021, S. 14 / 37 (oapen.org [PDF]).
Okay, dann ist aber das WINGS-Fernstudium, als Angebot einer staatlichen Hochschule m.E. trotzdem nicht eigenständig relevant. Nur um eine Analogie zu schaffen: in aller Regel gibt es auch keine eigenständigen Artikel zu den jeweiligen Fakultäten, Austauschprogrammen etc. der Uni. Alles hat in dem Hauptartikel zu verbleiben. Es gibt bereits hier Hochschule_Wismar#WINGS-Wismar_International_Graduation_Services_GmbH einen Hinweis auf das Angebot. Die GmbH selbst ist nicht relevant, wie auf meiner DS bereits dargelegt. Zudem handelt es sich bei WINGS-Fernstudium um einen zweifachen Wiedergänger. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:35, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Nach WP:RK#Hochschulen sind Hochschulen relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Dies scheint mir hier nicht der Fall zu sein, WINGS organisiert nur die Schulungen, die Abschlüsse nimmt die Hochschule Wismar ab, oder?--Karsten11 (Diskussion) 13:38, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten,
vielen Dank für die ausführlichen Infos!
Ein schönes,langes Wochenende wünscht
Katharina --Katharina Roese (Diskussion) 08:20, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Löschung Ferdinand Kaineder

Die Löschdiskussion stammt aus dem Jahr 2006. Damals ging es um "ein paar Ämter", die für mehrere Personen offenbar ohne Relevanz waren.War m.E. damals schon falsch, denn er war damals Mediensprecher eines Bistums, das ist medial durchaus wichtig. egal.

Heute ist Ferdinand Kaineder der Präsident der größten und offiziellen Laienorganisation der Katholischen Kirche in Österreich und repräsentiert damit zig-tausende von aktiven, engagierten KatholikInnen. Er ist kontinuierlich in den Medien präsent, sowohl in allen überregionalen Qualitätszeitungen als auch in Radio und Fernsehen des Österreichischen Rundfunks. Insofern halte ich die Diskussion für absolut überholt. Ein paar mediale Beleg:

https://www.sn.at/politik/innenpolitik/theologe-ueber-ostern-erst-bejubeln-sie-jesus-dann-wird-er-kritisiert-136783729 https://www.diepresse.com/suche?s=ferdinand%20kaineder https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/landsleute/kommunikationslotse-geht-neuen-weg;art209551,3465586 https://www.furche.at/suche?q=ferdinand%20kaineder&p=0&s=relevanz

Deshalb sollte die Löschung rückgängig gemacht werden! --GerhardPirner (Diskussion) 12:04, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

In der Tat ist die Löschdiskussion schon lange her und vor allem hat sich seitdem etwas getan. Ich hatte das schnelllgelöscht, da inzwischen zum dritten Mal neu angelegt und nun noch einmal unter falschem Lemma. Aber ich war wohl zu schnell und das sollte tatsächlich diskutiert werden. Daher zunächst @Frank Schulenburg: eine Info an den damals abarbeitenden Admin. Ich würde gerne in Abstimmung mit Frank Schulenburg die Lemmasperre auf Ferdinand Kaineder aufheben und den unter Mag. Ferdinand Kaineder neu eingestellten Artikel dort wiederherstellen. Frank, siehst Du die Relevanz nun als gegeben, oder geben wir das dann in die WP:LP?--Karsten11 (Diskussion) 12:14, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Benachrichtigung. Ich kann zwar die meisten der obigen Artikel wegen der Bezahlschranke nicht einsehen, gehe aber von guten Absichten aus. Gegen eine Aufhebung der Lemmasperre habe ich nichts einzuwenden. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 16:37, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Commons

Hallo Karsten, vorhin habe ich Dir auf Commons eine Nachricht hinterlassen, vielleicht kannst du gelegentlich mal dort vorbeischauen? Viele Grüße --Maimaid   12:24, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Einbindung vom Bild

Hallo Karsten, kannst du bitte mal bei Sarah Schreiber (Auktionatorin) vorbeischauen. Es geht um die "Einbindung des Bilds". Ich bin der Meinung, das das Bild bei Commons sein muss und nicht extern. Geht es beim dem Schreiber auch um bezahltes schreiben??. ggf auch um bezahltes schreiben?

wenn die anfrage woanders besser aufgehoben ist, dort hin verschieben --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 10:37, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe das einmal geändert. Ein Weblink auf ein Bild ist ein Weblink und gehört nach WP:Web in den Abschnitt Weblinks.--Karsten11 (Diskussion) 17:07, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 22:17, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Kannst du mir

den hier: Überlebenslehrgang Spezialkräfte mal bitte in meinem BNR wiederherstellen. Vielleicht ist da was zu retten. --ΚηœrZ  10:32, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Gerne, ist Benutzer:Knoerz/Überlebenslehrgang Spezialkräfte. Wobei meine Hoffnung gering ist. Da die Inhalte des Lehrgangs VS sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass es gute Quellen geben kann und da nach WP:RK#Hochschulen gilt "Einzelne ... Studiengänge ... sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." dürfte die Relevanzschwelle eine hohe Hürde sein. Aber: versuch macht kluch.--Karsten11 (Diskussion) 10:45, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich guck mal. Der Lehrgang dürfte evtl. relevant sein: Es ist der ehemalige Überlebenslehrgang Spezialkräfte, der dem heutigen SERE Level C entspricht. In Pfullendorf wurde der international, neben US, UK usw. selbst für die IDF durchgeführt. Dazu kommen die Lehrgangsinhalte, die wohl einmalig und sehr speziell sein dürften. Stellt sich bloß die Frage ob man das vernünftig belegen kann. Wenn ich da nix finde, stell ich dann doch einen SLA ;) --ΚηœrZ  16:15, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten

USNS Sioux (T-ATF-171)

Hallo Karsten11, auch hier wie beim Schwesterschiff meine Bitte, die Anregung aus der LD umzusetzen, den Artikel nicht komplett zu löschen, sondern in eine Weiterleitung umzuwandeln. -- Chaddy · D 17:55, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kollege war schneller, ist aber als WL ok.--Karsten11 (Diskussion) 20:30, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten11, ja, ich hab bereits gesehen, dass wer anders eine Weiterleitung daraus gemacht hat. Worum ich aber bitte ist die Wiederherstellung des Artikels und erst dann anschließende Umwandlung zu einer Weiterleitung. Der Unterschied zum jetzigen Zustand ist dann, dass die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Dieses Vorgehen ist ja durchaus üblich. -- Chaddy · D 11:27, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Erl.--Karsten11 (Diskussion) 11:31, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! -- Chaddy · D 12:12, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Tangany

Hallo Karsten11, du hast einen Artikel gelöscht, welchen ich ohne vorheriger Prüfung neu angelegt habe. Danke für die Löschung und den Verweis auf den Prozess. Bevor ich eine Löschprüfung anstoße, würde ich gerne deine Meinung vorab einholen.

Konkret geht es um diesen Artikel: Tangany. Ich bin halbwegs kundig im Marktsegment von Tangany und glaube, ein solcher Artikel wäre für die Nutzer der Wikipedia hilfreich. Bei der Erstanlage im Jahr 2020 wurde die fehlende Relevanz zu recht kritisiert und der Artikel letztlich gelöscht. In den letzten drei Jahren hat sich der gesamte Markt von Tangany sowie das Unternehmen selbst weiterentwickelt.

Die Relevanz ist aus meiner Sicht aus drei Perspektiven mittlerweile gegeben:

  1. Transaktionsvolumen: das Unternehmen wickelt über 700.00 Transaktionen pro Jahr ab und davon über fünf Millionen Euro in Wertpapiertransaktionen (Relevanzkriterium Wertpapiertransaktionen).
  2. Marktstellung: das Unternehmen hat sich eine marktbeherrschende Stellung im ausgewählten Bereich erarbeitet. Die Infrastrukturlösung wird von keinem zweiten Unternehmen in vergleichbarer Form angeboten (Relevanzkriterium Marktbeherrschende Stellung).
  3. Sichtbarkeit: die Sichtbarkeit des Unternehmens im journalistischen Bereich hat merkbar zugenommen (Relevanzkriterium innovative Vorreiterrolle).

Auch die Kundenanzahl und -namen haben sich - zumindest laut deren Webseite - interessant entwickelt und das Unternehmen verfügt als einer der sehr wenigen Akteure über die Kryptoverwahrlizenz der BaFin (was zusätzlich auf die Vorreiterrolle einzahlt). Das Unternehmen verwahrt digitale Vermögenswerte (aka Kryptowerte nach Kreditwesengesetz) von über 500 Millionen Euro (dies könnte man indirekt dem Relevanzkriterium Bilanzsumme bei Kreditinsituten gegenüberstellen).

Im Vergleich zur Diskussion im Jahr 2020 haben sich die Parameter deutlich weiter entwickelt. Daher würde mich deine Einschätzung interessieren, ob eine Löschprüfung Aussicht auf Erfolg hätte. --EUMartin (Diskussion) 13:12, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Maßstab für einzyklopädische Relevanz ist WP:RK#U bzw. WP:RK#Banken und andere Finanzdienstleister. 700k Transaktionen sind jetzt natürlich mehr als bei der Löschdiskussion aber signifikant weniger als "zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen", die automatische Relevanz schaffen. Auch bei den Wertpapiertransaktionen sprechen die RK von Stück, bei einem Minivolumen von 5 Mio € sind wir noch deutlicher unter den "zwei Millionen Wertpapiertransaktionen". Was die Markstellung betrifft, zitiere ich die RK einmal vollständig "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung ... haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Kryptoverwahrer müsste daher eine relevante Produktgruppe oder Dienstleistung sein. Wenn ihr Marktbeherrscher seid und gemäß Eurem JA 2021 nur 694 T€ Provisionseinnahmen daraus erwirtschaftet, dann ist das eine Marktnische und keine relevante Produktgruppe oder Dienstleistung. Noch deutlicher wird das, wenn ich diese Größenordnungen mit Verwahrstellen anderer Anlageklassen vergleiche. Auch habe ich die unabhängige Quelle, die die Marktstellung belegt, nicht gesehen. 500 Millionen Euro AuM sind am ehesten mir AuM bei KAGs zu vergleichen. Da würden wir typischerweise so ab 10 Mrd. über automatische Relevanz nachdenken. Zusammenfassend: Die WP:RK#U sind sehr deutlich weiterhin verfehlt.
Die "die Sichtbarkeit des Unternehmens im journalistischen Bereich" zahlt auf WP:RK#A ein. Unsere speziellen Relevanzkriterien sind keine Ausschluss- sondern Einschlusskriterien: Wenn die RK#U nicht erfüllt sind kann dennoch Relevanz bestehen, wenn es dafür Gründe gibt (z.B. ein Skandal, oder eben auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung). Jetzt ist es so, dass Unternehmen (insbesondere in für die Medien spannenden Branchen) üblicherweise recht viel Berichterstattung auf sich ziehen; Euer Unternehmen müsste daher diesbezüglich aus der Masse deutlich herausstechen. Kann ich weder anhand des Artikels noch anhand der (recht wenigen) Treffer auf Goggle News [6] so bestätigen. Auch in der Gesamtschau bleibt es dabei, dass Tangany deutlich unter der Relevanzschwelle bleibt. Eine WP:LP steht Dir aber natürlich frei.--Karsten11 (Diskussion) 13:38, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke, Karsten11. Dann archivier ich den Artikel erstmal lokal bei mir und melde mich bei Zeiten wieder. Kannst du mir noch kurz verlinken, wo der erstellte Content liegt, damit ich es sichern kann? --EUMartin