Benutzer Diskussion:Kryp

Sprachen / languages / langues / idiomas / línguas / lingue

Folgende Sprachen gehen hier: deutsch, englisch, französisch, spanisch, portugiesisch, italienisch.

I understand German, English, French, Spanish, Portuguese and Italian, we can use any of these languages on my discussion page.

Je comprends l'allemand, anglais, français, espagnol, portugais et italien, nous pouvons utiliser chacune de ces langues sur ma page de discussion.

Entiendo alemán, inglés, francés, español, portugués e italiano, podemos utilizar cada uno de esos idiomas en esta página de discusión.

Capisco tedesco, inglese, francese, spagnolo, portoghese e italiano, si può utilizzare ciascuna di queste lingue in questa pagina di discussione.

BHL & National Botanic Garden of Belgium

Hello Francisco, are you doing "dissemination" ? Maybe I could translate for Wikipedia in French ! Cymbella 16:05, 22. Apr. 2010 (CEST) (= Régine Fabri, Meise)Beantworten


Hi Régine, I am sorry, I made an error, I was looking for the NBGB site in the German Wikipedia (for linking it from the German BHL-Europe site) and did not find it, so I tried to give a link to its English site. This went wrong. An automatic search bot understood that the German BHL-Europe site was the German translation for the NBGB sites. I then had to remove the bad links from the NBGB sites. I am sorry for that. Would perhaps be useful if NBGB had a German site.

A French translation for the BHL-Europe page would certainly be a good idea. But we must ask Henning, he just told me we should not do things like that without asking him. --FranciscoWelterSchultes 16:29, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

The NBGB page on the French Wikipedia is really not good, but I follow it, and I never re-wrote it because Wikipedia is my hobby, not my work ! But I will think about a new text, and as I have a new German colleague, Thomas Janßen, it would be possible for us to translate directly in German.
We can discuss with Henning next month in Vienna about the French translation for the BHL-Europe page.
Cheers, Cymbella 21:17, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Yes we can talk about this in Vienna, this is what Henning also suggested. And we can also incorporate Jiri. --FranciscoWelterSchultes 21:29, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

FranciscoWelterSchultes, ich habe gesehen das du Portugiesisch kannst. Vielleicht könntest du mal bei Rio Pardinho reinschauen und den Artikel ( Diskussion:Rio_Pardinho ) mit deinen Sprachkenntnissen ausbauen. Gruss aus dem Hunsrück von Achim Berg 10:40, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich könnte was auf Portugiesisch übersetzen, wenn ich einen deutschen Text bekomme. Ich kann auch gerne ausgewählte portugiesische Texte auf Deutsch übersetzen. Zum selbst-Recherchieren habe ich zu wenig Zeit. Wenn du portugiesische Texte übersetzen möchtest, würde ich Google-Übersetzer empfehlen. Portugiesisch nach Deutsch ist problematisch, aber wenn du Französisch kannst, dann am besten von Portugiesisch nach Französisch. Portugiesisch nach Englisch kommt auch oft ganz gut hin. Gruss --FranciscoWelterSchultes 11:23, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
hier, hier und hier Achim Berg 13:59, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Achim, das ist zuviel Arbeit, ich hab da keine Zeit für. Du muesstest das, was du übersetzt haben möchtest (bzw. was im Google-Übersetzer keinen Sinn macht, translate.google.de), mir als Textdatei geben, dann kann ich dir da helfen. Das Aussuchen der relevanten Informationen aus diesen Quellen ist zu zeitaufwendig, das kann ich nicht übernehmen. (Ein weiteres Problem ist, dass hinterher welche hingehen und einem die mühsam recherchierten Sachen kommentarlos wieder rausstreichen, weil sie meinen, das sei nicht Enzyklopädie-relevant, und dann hat man die ganze Arbeit umsonst gemacht). --FranciscoWelterSchultes 17:20, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Quelle

Hello Francisco, wo sind die Quelle für Satz: "Die öffentliche Nutzung von AnimalBase ist nicht beschränkt oder mit Konditionen verbunden." aus der Animalbase artikel? Danke. --Snek01 00:40, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, aus der Startseite von www.animalbase.org. Ist eigentlich implizit (solche DFG-Projekte sind immer für die Öffentlichkeit), aber ich trage das noch nach. Danke für den Hinweis.--FranciscoWelterSchultes 01:20, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Okay, ist jetzt auf der AnimalBase-Seite ganz deutlich formuliert, alles ist public domain. --FranciscoWelterSchultes 19:38, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Thanks for adding the sentence "AnimalBase data are public domain." This means that all data are public domain including texts and images. Thank you for clarification. --Snek01 20:44, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schnecken

Hallo Francisco, schön Dich hier in der Wikipedia zu sehen. Wir hatten schon mal per Email Kontakt. Ich bin fast der Einzige, der sich hier um Schnecken kümmert. Ein wenig Hilfe würde ich sehr zu schätzen wissen. Aber ich verstehe es auch, wenn Du Dich lieber um andere Dinge kümmerst. Im Grunde mache ich es genau so, ich schreibe lieber auf anderen Gebieten, als auf dem eigenen Fachgebiet (Cephalopoden). Wir haben leider noch sehr viele (Schnecken-)Altartikel, die auf den neuesten Stand gebracht werden müssten. Bei den Stylommatophora versuche ich gerade die Familienartikel zu vervollständigen, damit Art- und Gattungsartikel auch sinnvoll verlinkt werden können. Leider fehlt es noch an schematischen Abbildungen, mit Hilfe derer man die Fachausdrücke (z.B. Genitalapparat) erklären könnte. Die Übersichtsartikel Landlungenschnecken, Lungenschnecken, Heterobranchia sind z.T. auch noch katastrophal. Wenn Du den einen oder anderen Artikel übernehmen und verbessern würdest, wäre das einfach klasse. Wer könnte es besser. Ich beantrage schon mal die Sichter-Rechte für Dich, damit Deine Änderungen auch sofort sichtbar werden. Gruß -- Engeser 07:47, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Francisco, Denis Barthel hat es schon erledigt. Wäre schön, wenn wir Dich auch gelegentlich im Portal:Lebewesen und der Qualitätssicherung sehen würden. Gruß -- Engeser 08:34, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschön für die Vorschusslorbeeren. Ich habe in der Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie das Problem mit den deutschen Trivialnamen angesprochen, einer der Hauptgründe, warum ich wenig in der deutschen WP aktiv bin. Vielleicht auch einer der Hauptgründe, warum wenige Zoologen mit Fachkenntnissen Beiträge schreiben. Zum Thema Taxoboxen habe ich mich an den Diskussionen in der englischen und portugiesischen WP beteiligt. Es würde vielleicht Sinn machen, die einzelnen WPs zu koordinieren.
Thema Familien bei Gastropoden: selbes Problem, Trivialnamen. Ich bevorzuge nicht die deutsche WP. Inhaltlich könnte ich auch deutsche Artikel überarbeiten, aber mir ist auch die äußere Form wichtig. Wenn was ganz falsch ist, kann ich das ja verbessern.--FranciscoWelterSchultes 19:34, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Richtlinien

Hallo Francisco,

danke für deinen Input, offensichtlich gibt es viele Stellen in der Wikipedia, wo du etwas zu verbessern siehst. Das du dich direkt daran machst, sie zu verbessern ist prima - aber: die Richtlinien sind da etwas spezieller und sensibler: Veränderungen sollten hier nur nach Diskussion auf der Diskussionsseite der Redaktion stattfinden. Halt also mit den großen Würfen erstmal etwas inne und stelle zuerst einen Vorschlag zur Neufassung vor, bevor es zu Konflikten kommt. Besten Gruß, Denis Barthel 01:13, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

P.S.:ich habe deine Ergänzung erst einmal zurückgesetzt. Stell sie auf der Diskussionsseite der Redaktion bitte kurz begründet vor. Grüße, Denis Barthel 01:16, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Okay, ich habs auf die Diskussionsseite kopiert. Die Sache mit den Synonymen ist inhaltlich und können wir vielleicht auch diskutieren. Du kannst dir auch Nomenklatur (Biologie) anschauen, hab ich auch inhaltlich verbessert, war viel zoologisches einfach nur falsch, und einiges war auch recht chaotisch. Dass Linné mit L. abgekürzt wird, stand 2mal da und so. --FranciscoWelterSchultes 01:49, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Für diese Veränderungen vielen Dank. Für die Ergänzung der Richtlinien warte ein paar Tage. Beste Grüße, Denis Barthel 23:42, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Synonym (Taxonomie)

Hallo Francisco,

ein sehr schöner Artikel, den du da geschrieben hast - und einer, der schon lange fehlte. Ich bin noch etwas drübergegangen, denn gelegentlich war der Ton etwas zu salopp und habe ihn um ein paar Formalia sowie einige Details ergänzt (Links insbesondere, aber auch ein paar Begriffe). Schau bitte nochmal drüber, ansonsten eine gute Nacht. Beste Grüße, Denis Barthel 02:41, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, der lag schon in 16 anderen Sprachen vor. Und Ersatzname (Zoologie) hab ich auch noch gemacht, kannste auch nochmal drübergehen. Und auch gute Nacht.--FranciscoWelterSchultes
Das werde ich sicher heute Nacht nicht mehr tun ;) . Darum eine Bitte: in der Redaktion Biologie haben wir eine "Eingangskontrolle" installiert, die jeder Artikel, ob spezielle oder allgemeine Biologie, durchläuft. Trage dazu bitte neue Artikel je nach Thema entweder in Portal:Biologie/Neue Artikel oder in Portal:Lebewesen/Neue Artikel ein. Nach dem Vier-Augen-Prinzip wird dann ein anderer Autor den Artikel mehr oder weniger gründlich anschauen und wenn er okay ist mit einem Stern versehen oder aber -falls er offensichtliche Mängel hat- in die Qualitätssicherung überstellen. Letzteres ist bei dir sicher nicht zu erwarten, aber jeder von uns stellt seine Artikel dort ein und der Blick des anderen ist immer von Nutzen, auch bei Formalkram und ähnlichem. Das Verfahren ist nicht perfekt, aber es hilft enorm. Gute Nacht, Denis Barthel 03:00, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bio-Richtlinien

Hallo Francisco,

auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Factumquintus/AB_RB findet sich ein Vorentwurf zur Neufassung der Bio-Richtlinien. Auf der dortigen Diskussionsseite wäre ich dir für deinen Input verbunden. Gruß, Denis Barthel 12:08, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Okay, habs durchgearbeitet, und 3 Sachen angemerkt. Gruss und danke --FranciscoWelterSchultes 14:58, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Svenska Spindlar

Servus Francisco,

Ich habe deinen Artikel Svenska Spindlar für Did You Know auf en.wiki vorgeschlagen. Es gibt leider einige Probleme mit der Nominierung, die ich nicht allein lösen kann. Könntest du bitte Template talk:Did you know#Svenska Spindlar anschauen und, wenn möglich, die Verbesserungen erledigen? Damit kommt dein Artikel auf der Hauptseite. --Stemonitis 21:46, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Oh, Überraschung, ist ja nett. Ich habe einen comment dazugeschrieben. Die Aussage wird ganz einfach mit Art. 3.1 aus dem ICZN Code belegt, mehr braucht das nicht. --FranciscoWelterSchultes 23:24, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Biochat

Hallo Francisco,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.

Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.

Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.

  • Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue folgendes:
  • Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
  • Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
  • Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
  • Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio

  • Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
  • Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.

Ich freue mich auf dein Kommen,

Gruß -- Denis Barthel 09:51, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gmelins „Systema Naturae“

Hi Francisco, Danke für deine Ergänzung. Allerdings steht sie mit unbelegten Aussagen wie „Ein letzter Versuch“, „Danach gelang es nie wieder, sämtliche Tier- und Pflanzenarten in einem Buch zusammenzufassen“ oder „deren Kurzbeschreibungen in Linnés Stil hätten 10.000 Seiten gefüllt“ auf etwas wackligen Füßen. Könntest du noch eine Quelle nachhreichen, die diese Einschätzungen teilt. Gruß und bis nachher im Chat --Succu 17:33, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Satz 1 gefiel mir auch nicht so richtig, Ein letzter erfolgreicher Versuch, wäre vielleicht besser formuliert. Der 2. Satz ist eine Binsenweisheit (es ist ganz klar, dass es nach 1791 nie wieder so ein Buch gab... im gegenteiligen Fall wäre das aufgefallen). Die dritte Aussage ergibt sich aus einfacher Rechnerei (Linnaeus 1758 hatte 4200 Tierarten auf 800 Seiten, der Rest geht mit Dreisatz auszurechnen).
Ich hab die Überschriften nochmal umgestellt, die sahen bisschen unglücklich aus. Bin ab ca. 20.30 Uhr im Chat, wenn ich das hinkriege. --FranciscoWelterSchultes 17:42, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn man es genau nimmt war es William Turton (1762–1835) der den letzten Versuch unternahm. Er veröffentlichte 1802 bis 1806 eine erweiterte Übersetzung von Gmelins Ausgabe: A General System of Nature, through the three grand kingdoms of Animals, Vegetables, and Minerals.... Es fehlt in dem Absatz jeglicher Hinweis auf die Mineralien, die bearbeitete Gmelin schon wesentlich früher (4 Bände, 1777–1779). Als Zoologe hatte Gmelin wohl nicht den besten Eindruck hinterlassen. [1] Gruß --Succu 17:05, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Turtons Werk müsste man nochmal prüfen. Das kann nichts dolles gewesen sein, weil er offenbar in erster Linie die Arbeiten englischer Autoren kannte, aber wenn der Anspruch da war, dann sollten wir die Aussage nicht so stehenlassen. Das Werk ist auch kaum bekannt, hab ich jedenfalls in keiner einzigen deutschen Bibliothek gefunden. Paar Bände sind von BHL digitalisiert, aber nicht alle. Sag mal bescheid, wenn du Band 2 (Zoologie) und die anderen wo findest.
Gmelin 1777-1779: Überarbeitung nach dem Linnéschen Werk, nach der 12. Ausgabe, hat er hingeschrieben. Der Mineralienband der 13. Auflage ist der Band 3 von 1793 (das ist der, der 1954 von der ICZN unterdrückt wurde). Gab auch noch eine weitere Überarbeitung der 12. Auflage von Beckmann 1772, Bände 1 und 2 [2]. Und vielleicht noch mehr. Es kann auch sein, dass es noch andere botanische Bearbeitungen gegeben hat, die kenne ich auch nicht. Diese Bearbeitungen werden auch nicht als der eigentliche Kanon der Systema Naturae-Editionen bezeichnet. Das sind nur die 12 die Linné aufgelistet hat (wobei unklar ist was die 11. ist, der Begriff "Piratenauflage" bräuchte eine Referenz, du meinst vielleicht Halle 1760 und [3]), und Gmelins als 13. Edition. --FranciscoWelterSchultes 23:02, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Magst du vielleicht...

... meine Überarbeitung mal auf Tippfehler durchsehen? --Succu 21:47, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

okay, kann ich naechste woche machen. --FranciscoWelterSchultes 09:05, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Noch zwei Fragen:
  • „Die Zahl der bekannten Tierarten erreichte um 1800 bereits etwa 50.000“ - gibts für die Zahl einen Beleg?
  • „um 1850 lag diese Zahl schon bei etwa 400.000“ - hast du mit einem Einzelnachweis versehen, der führt allerdings auf eine Eingabemaske. Wie kann ich die Zahl nachvollziehen, d.h. was müsste ich dort eingeben?
Noch eine dritte:
  • Gibt es eine dir bekannte aktuelle Schätzung über die Anzahl der vermuteten Tierarten. Das aktuellste an dass ich mich erinnern kann und die ich in einer Publikation aus den 2000ern gelesen habe ist eine Schätzung von Mayr aus dem Jahr 1968. Das ist doch ein wenig arg alt. Gruß --Succu 18:21, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
EW-fall hat zeit gekostet, vielleicht gehts jetzt wieder. tippfehler krieg ich diese woche wohl nicht mehr hin, aber ich seh schon, da haben dir andere geholfen.
frage 1: 64.000 namen von taxa von 1757 bis 1800, davon vielleicht 1/5 gattungen. quelle ist sherborn 1902, index animalium, wie bei der 2. zahl.
frage 2: 380.000 namen von taxa von 1800 bis 1850, summe also 440.000. die eingabemaske führt zu sherborn 1902/1922, index animalium. da muss man sich durchklicken und die scan-seiten auswerten, also eine seite hat 54 zeilen, dann die jahre rauschreiben und dann hochrechnen auf die gesamt-seitenzahl. wie das online genau geht, weiss ich nicht, ich hab das hier mit dem gedruckten werk gemacht. 20 seiten abzählen, der rest ist statistik. kann man auch mit einem script machen. von den 440.000 namen mehrere zigtausend gattungen und new combinations abziehen, dafür aber etliche taxa dazuzählen, die sherborn übersehen hat. 400.000 arten ist sicher eine realistische schätzung basierend auf sherborn. wobei natürlich nur 200.000 heute benutzt werden, das interessiert hier aber nicht. ich meine, der link auf sherborn reicht aus, ansonsten stehts auch hier: [4], [5].
bei frage 3 gibt es in der englischen WP vielleicht was (zwischen 1,3 und 1,7 Mio Arten gelten als bekannt, bei den vermuteten liegen wir zwischen 10 und 30 Mio, die aktuell relevanten quellen weiss ich nicht, neue gibt es alle paar monate). ansonsten dürften die in der Taxacom-mailing-liste (Stephen Thorpe und andere) auf dem aktuellen stand sein. --FranciscoWelterSchultes 20:58, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
OK, Danke. Gruß --Succu 07:47, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

gracias

fürs Identifizieren von Anafis Albinaria caerulea ;)

Quechua würd ich auch gern können. Naja, un saludo cordial … «« Man77 »» 03:16, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

für die freundlichen Worte. Mir hat inzwischen anderswo auch einer in die Zitate reingepfuscht - natürlich nicht alle einheitlich gemacht, sondern nur ein paar. und als ich ihm ein paar freundliche Worte auf seiner Seite hinterlassen habe, hat er unhöflichst losgeblafft. Na gut - nur noch en.WP ist die Reaktion ;) --HMallison 23:30, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wobei ich das kaum verstehe. Eigentlich haben die in de:WP einen recht hohen Standard, oder bemühen sich zumindest rührig drum, aber wegen so einem Quatsch schieben sie Fachleute, die deutsch können und da gut was beitragen könnten, einen nach dem anderen mit Macht auf die en:WP rüber. Und es ist ja auch nicht so, dass denen das nicht jemand mal sagen würde. --FranciscoWelterSchultes 23:39, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, es ist wahrlich merkwürdig. Einen Teil der Schuld will ich mal den deutschen Universitäten geben, die die geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Fächer nicht nur in Isolation sondern auch in Konkurrenz zueinander halten. Das führt zu Intoleranz und Vorurteilen - ich muss zugeben, wenn ich ein Paper mit Fußnoten und nur-Namens-Zitaten sehe, zweifle ich instinktiv an der Qualität, und muss mir bewusst machen, dass da ein Vorurteil am Werk ist.
Dennoch: der Ton bei de:WP ist leider als sehr unfreundlich bekannt; es mangelt an der grundlegenden Höflichkeit. Ich bin da empfindlich, und arbeite nach dem Waldschall-Prinzip: wie rein, so raus! Wenn einer Kritik nicht als solche, sondern als Kasernenhof-Anpfiff formuliert, dann lasse ich meinem Jähzorn freien lauf. Ich bin ein wenig zu alt und erfahren, um mich wie ein Sextaner vom Rektor abkanzeln zu lassen. Die Ursache für die mangelnde Feinfühligkeit Einiger hier ist wohl eine urdeutsche Eigenschaft, die den international arbeitenden Wissenschaftlern schnell abhanden kommt, während sie bei den meist mehr oder weniger im eigenen Saft Kochenden stark ausgeprägt bleibt: das Oberlehrertum. Schade! Halt da mal die Oberlippe steif! -- HMallison 23:58, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das mit der Fachkompetenz ist eine Sache, vielleicht kann es auch Vorteile haben, wenn die hier nicht so gefragt ist, und die Qualität der Hochschulbildung auch noch son bisschen mehr abnimmt. Wüsste jetzt nicht welche, aber kann ja sein. Aber mit der Sozialkompetenz gibt es offensichtlich deutliche Defizite, und die wäre in der Tat gefragt. Erst recht in einem Forum, wo sich derart wenige Frauen beteiligen. Platzhirschmentalität und solche Begriffe für spezifisch männliche Verhaltensweisen deuten an, dass es ganz schwerwiegende Probleme in diesem Projekt gibt, die von denen, die sich für Redaktionsbereiche verantwortlich fühlen, nicht richtig verstanden werden. --FranciscoWelterSchultes 02:50, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Post in English

Guten tag. I posted a note for you on the English Wikipedia. Shyamal 06:33, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Deine "paar statements"

Wow! Die "paar Statements" auf Deiner Benutzerseite könnte ich beinahe 1:1 auf meine Benutzerseite übernehmen. Ich sehe das genauso wie Du. Die Darstellung der Einzelnachweise und Literaturangaben stört mich genauso wie Dich; dass das kein guter Standard ist, habe ich hier schon an mehreren Stellen angemahnt, leider immer ohne Erfolg zumeist mit der Begründung, dass man das dann auf zu vielen Seiten ändern müsse. Dass Wikipedia keine Arbeit machen soll, steht bei vielen hier auch auf der Tagesordnung. Deinen Kritiken zur Verwendung nomenklatorischer Termini und taxonomischer Hierarchien kann ich auch nur beipflichten, nur sollten meiner Meinung nach schon die in mehreren deutschen Publikationen verwendeten zoologischen Trivialnamen, auch wenn sie "Kunstnamen" sein sollen (genauso wie "Kunst" kreativ ist, ist "Namensfindung" ebenfalls kreativ), auch hier als Lemma genutzt werden. Nur wenn in einer einzelnen Publikation dieser Name verwendet wird, ist es auch meiner Meinung nach nicht sinnvoll, diesen hier als Lemma anzubringen. Auch dieses Problem habe ich schon öfter angesprochen, auch ohne Erfolg. Das ganze macht es auch im zoologischen Fachgebiet nicht sinnvoll, Wikipedia wissenschaftlich zu nutzen. Man sollte sich davor hüten. "Eingefleischte" Vorlagen, wie die zur Literaturreferenzierung und Taxobox/Paläobox lassen sich im Nachhinein schlecht abändern, gerade da dies Vorlagen sind, ist es aber sehr gut möglich. Und öfter wird auch auf fehlerhafte Fakten beharrt, nur weil diese in anderen Fachschriften ausnahmsweise mal fehlerhaft dargestellt wurden. Hier in der deutschsprachigen Wikipedia hat sich sehr der in Deutschland wütende Superbürokratismus eingeschlichen, den ich in der englischsprachigen z. B. bisher noch nicht/äußerst selten begegnet bin, und trotzdem ist auch diese von guter Qualität. Manchmal ist es zum Haare ausreißen, aber was will man machen. Schöne Grüße, Doc Taxon @ Discussion 02:24, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das zieht sich ein wenig wie ein roter Faden durch Wikipedia - was falsch ist, muss falsch bleiben, weil es auf allen Seiten zu verbessern würde zuviel Arbeit machen. Es scheint auch so eine Art grundsätzliche Regel zu geben, dass der, der die Tricks am besten kennt, am Ende recht behält.
Es gab vor einiger Zeit mal eine Aktion, Fachleute aus der Wissenschaft wurden gefragt, warum sie sich selber nicht an WP beteiligen. Das war völlig unkoordiniert, weil die, die die Umfrage gestartet hatten (offenbar auch von Wikimedia Foundation finanziert und alles) hatten überhaupt keine Perspektive, was sie mit den Amtworten machen sollten. Man konnte dann hinschreiben, okay, kein Problem, wenn ihrs wissen wollt, das und das sind die Gründe. Haben sogar echt 3 Leute gelesen. Aber die Antwort war ganz typisch Wikipedia: die Gründe sind falsch, weil in Wirklichkeit gibt es die gar nicht und alles läuft ganz perfekt. Passiert ist dann natürlich entsprechend überhaupt nichts. War zwar witzig, aber Zeitverschwendung. Das was du schreibst, Problem Superbürokratismus, ist inzwischen sogar schon in der Tagesschau kritisiert worden. -- FranciscoWelterSchultes 01:41, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Francisco, erstmal Danke für die Schneckenbestimmung. Bei der Unklaren hab ich auch nochmal geantwortet. Deine Statements, finde ich auch durchaus interessant. Gerade der Punkt mit der Autorenverlinkung. Ich hab das hier mal zur Diskussion gestellt. Mal sehen. Zu den Zitatstilen: Ich glaube das macht eher jeder so wie er will, und nur die wenigsten halten sich an Wikipedia Literatur - das macht die Sache zwar nicht unbedingt besser aber es zeigt, dass es niemanden stört, wenn sich jemand aufraffen sollte das für den Biobereich zu vereinheitlichen und an die in der Biologie geltenden Standards anzupassen. Das ginge vermutlich sogar recht einfach, indem man einen Botbetreiber beauftragt. MfG --Morray noch Fragen? 21:41, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Resumé der Bemühung bei der Taxobox-Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Taxobox: eine nette diskussion, bei der sich etliche leute mühe gegeben haben, gemeinsam eine lösung zu finden - und die am ende völlig ergebnislos abgebrochen wurde. letztes jahr gab es die gleiche diskussion zum selben thema schon in der portugiesischen und der englischen wikipedia - mit vielen interessanten beiträgen und am ende genau dem gleichen ergebnis. im nachhinein zeitverschwendung und eher keine so gute erfahrung.

es scheint unter den wikipedia-nutzern auch nicht genug leute zu geben, die eine bemühung für einen kompromiss überhaupt zu würdigen bereit sind. ich nehme an, das hat mit einem zu niedigen frauenanteil zu tun. integrativ kompromisse zu finden scheint irgendwie unmännlich zu sein. entweder die eine oder die andere position wird unterstützt, keine halben sachen. eine lösung, die beide seiten zufriedenstellt, scheint irgendwie suspekt zu sein. ein konflikt zwischen fachleuten aus einem ganz eng begrenzten spezialgebiet und nicht-fachleuten wird so kaum gelöst werden können. und auf die weise wird es dann auch schwierig, die fachliche qualität und die reputation von wikipedia in der fachwelt zu verbessern. -- FranciscoWelterSchultes 06:46, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Jetzt wieder regelmäßige Wikipedia-Treffen in Göttingen

Hallo FranciscoWelterSchultes,
In Göttingen hat es seit zwei Jahren keine regelmäßigen Treffen der Wikipedianer mehr gegeben. Das soll sich nun ändern. Bei einem ersten Treffen im Februar (Informationen dazu hier) haben wir uns entschlossen, möglichst monatlich einen Stammtisch abzuhalten. Dass soll dazu dienen, dass sich die Wikipedia-Autoren aus dem Raum Göttingen persönlich kennenlernen und austauschen können. Du hast dich als Benutzer aus Göttingen zu erkennen gegeben und bist daher ganz herzlich zu unserem nächsten Treffen eingeladen.

Es findet statt am Freitag, den 1. März 2013. Ab 19 Uhr treffen wir uns im Kartoffelhaus in der Goetheallee 8. Wir würden uns über deinen Besuch sehr freuen. Bitte trage dich einfach auf der Seite Wikipedia:Göttingen ein. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Stammtisch.

Grüße, --Stefan »Στέφανος«  15:37, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wir Göttinger treffen uns wieder

Hallo FranciscoWelterSchultes,
Du hast dich als Benutzer aus Göttingen zu erkennen gegeben und bist daher ganz herzlich zu unserem nächsten Treffen eingeladen. Es findet statt am Freitag, den 5. April 2013. Ab 19 Uhr treffen wir uns im Café Inti in der Burgstraße 17.

Wir würden uns freuen, wenn du es einrichten kannst. Es ist immer sehr nett und lohnt sich, persönliche Bekanntschaften zu schließen. Wir tauschen uns aus und planen derzeit gemeinsam ein spannendes Projekt.

Bitte trage dich einfach auf der Seite Wikipedia:Göttingen ein. Dort gibt es auch weitere Informationen zu unserem monatlichen Stammtisch.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 17:53, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Solicitação de participação

Caro Francisco,

Neste ano de 2013 estamos realizando pelo Programa de Pós-Graduação em Sociologia da Universidade Federal do Rio Grande do Sul a pesquisa de dissertação “A aquisição e difusão do conhecimento científico e tecnológico na era da web 2.0”, que pretende analisar o universo de usuários colaboradores dos artigos de temática científica e tecnológica da Wikipédia em sua versão de língua portuguesa. Trata-se de um estudo que envolveu a seleção prévia de 25 artigos destacados do site e, dentre eles, os usuários com maior número de contribuições. Serão efetuadas entrevistas com os colaboradores escolhidos, realizadas a partir deste mês de abril, através de agendamento prévio de data e horário e por meio da utilização de ferramentas eletrônicas de mensagem instantânea (Skype, Gtalk, Yahoo! Messenger ou similares). Posteriormente, poderemos encaminhar também um breve questionário a ser respondido pelos participantes. Informamos que os depoimentos registrados nas trocas de mensagens instantâneas e os dados secundários levantados durante outros contatos serão utilizados apenas para tratamento científico e acadêmico, sendo mantidos em sigilo quaisquer nomes envolvidos e garantido o anonimato dos participantes da pesquisa. Desde já agradecemos sua valiosa contribuição e nos colocamos à sua disposição para maiores esclarecimentos.

No aguardo de seu contato,

Leonardo Santos de Lima Mestrando do Programa de Pós-Graduação em Sociologia Universidade Federal do Rio Grande do Sul (Brasil)

Matrícula n.: 112961

E-mail: santosdelima.leonardo@gmail.com Skype: leonardoslima@yahoo.com.br

Santosdelima (Diskussion) 20:13, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wir Göttinger treffen uns wieder

Hallo FranciscoWelterSchultes,
bald ist es wieder soweit, unser Göttingen-Stammtisch geht in die nächste Runde.
Wir treffen uns am Freitag, den 17. Mai 2013 ab 19 Uhr im Café Einstein, Kurze-Geismar-Straße 9 (am Wochenmarkt/JT).

Unter anderem möchten wir gerne unser Uni-Projekt besprechen, vielleicht hast du ja auch Lust, deine Ideen einzubringen.

Wir freuen uns auf deinen Besuch. Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 14:00, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo FranciscoWelterSchultes!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Stefan Bellini bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 01:15, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke

für deine Fotos! Habe ich direkt mal eingebaut. Das hier war übrigens damals die erste Version von Haus der Natur Cismar. Bis bald, --Stefan »Στέφανος«  01:01, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Nächster Göttingen-Stimmtisch: 7. Juni

Hallo FranciscoWelterSchultes,
am Freitag, den 7. Juni 2013 findet unser nächster Göttingen-Stammtisch statt. Ab 19 Uhr treffen wir uns im La Hacienda in der Weender Landstraße 23.
Du kannst dir auch schon den 17. Juni vormerken (Montag), an dem wir um 16 Uhr unsere Wikipedia-Einführung an der Uni präsentieren. Mehr dazu folgt bald auf unserer Stammtischseite.

Wir freuen uns auf deinen Besuch. Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen. Bitte melde dich dort auch, wenn du nicht zum Stammtisch kommen kannst.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 15:33, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Einladung zum nächsten Göttinger Stammtisch

Hallo FranciscoWelterSchultes, ich möchte dich herzlich für den 19. Juli zum nächsten Göttinger Treffen einladen. Einzelheiten zur hierfür geplanten Veranstaltung mit Dirk Franke findest du bei: WD:Göttingen#Lasst uns über Geld reden. Grüße, ----Bellini 07:45, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sommergrillen in Göttingen

Hallo FranciscoWelterSchultes,
am Freitag, dem 30. August, findet unser nächstes Wikipedia-Treffen Göttingen statt. Dieses Mal möchten wir gerne auf den Schillerwiesen grillen. Dazu treffen wir uns um 19 Uhr am Jérôme-Pavillon. Für Grillgut sollte jeder selbst sorgen, allerdings wäre es prima, wenn du Pappteller, Besteck oder auch einen Salat mitbringen könntest. Dazu bitte auf der Stammtischseite eintragen.

Wir freuen uns auf deinen Besuch. Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen. Bitte melde dich dort auch, wenn du nicht zum Stammtisch kommen kannst.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 18:02, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

OTRS-E-Mails

Hallo FranciscoWelterSchultes,

wenn du Bilder anderer Leute mit deren Einverständnis hochlädst und die auch damit einverstanden sind, dass die Bilder unter einer freien Lizenz stehen, ist eigentlich alles in Ordnung. Für dich und die anderen beteiligten Leute ist soweit alles klar. Dummerweise können wir – da sich bei WP und Commons bekanntlich jeder ohne Identitätsprüfung anmelden kann – allein durchs Hochladen nicht feststellen, ob besagte andere Leute wirklich Bescheid wissen und mit allem einverstanden sind. Commons und WP fühlen sich aber auch den Nachnutzern gegenüber verantwortlich, die soweit möglich Bilder vorfinden sollen, die rechtlich in Ordnung sind und bei denen hinterher nicht ein Urheber, der vom Hochladen oder der freien Lizenz nicht informiert war und auch im Nachhinein nicht damit einverstanden ist, mit Schadenersatzansprüchen kommt.

Daher die Rückversicherung durch die OTRS-E-Mails, die du als "Quatsch" empfinden magst, die angesichts der Flut von mitunter urheberrechtlich zweifelhaften Bildern, die auf Commons (und in geringerem Ausmaß auch hier) hochgeladen werden, überaus nötig sind. Genaugenommen können wir auch nicht sagen, ob die Bilder, die du als deine eigenen hochlädst, wirklich deine eigenen sind, aber bei eigenen Bildern gehen wir davon aus, dass alle Angaben stimmen und urheberrechtlich alles in Ordnung ist, solange nicht konkrete Anhaltspunkte für das Gegenteil vorliegen. Wenn du aber schon beim Hochladen schreibst, dass das Bild nicht dein eigenes ist, können wir das natürlich nicht mehr annehmen und sind gezwungen, eine Bestätigung einzufordern. Das bedeutet natürlich zusätzlichen Aufwand, aber wenn du es entsprechend formulierst, kann man es so einrichten, dass du einmal eine Pauschalgenehmigung bekommst, Bilder eines bestimmten Urhebers mit deinem Konto hochzuladen, und das dann mit einem entsprechenden Baustein dokumentiert wird. Etwas Bürokratie ist eben nötig, wenn man Bilder zur Nachnutzung anbietet. Schreib mal eine Mail an die OTRS-Adresse und schildere den Fall, dann lässt sich sicher eine Lösung finden. Eine andere Lösung, die sicher auch oft praktiziert wird, ist, sich fürs vorher mit dem jeweiligen Urheber abgesprochene Hochladen solcher Fremdbilder ein anderes Benutzerkonto zuzulegen und dieses Konto dann quasi im Namen des Fremdurhebers zu betreiben. Sofern keine anderen Probleme auftauchen, gilt dann i. d. R. wieder die Vermutung für eigene Bilder wie oben geschildert. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 15:04, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

PS: Bezüglich „Ich wär doch blöd, wenn ich das machen würde und ihr Einverständnis nicht hätte.“: Das ist schon richtig. Aber viele Hochlader (bei weitem nicht alle, anteilsmäßig eher wenige, aber eben doch mehrere pro Stunde) sind eben tatsächlich so blöd und zwingen uns im Interesse der Nachnutzer und Urheber, aber auch des Schutzes von Wikipedia und Commons, gewisse Maßnahmen wie die beschriebenen zu treffen. Gruß -- Rosenzweig δ 15:19, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Alles klar, danke für die Erläuterung. Ich habe dort eine e-mail hingeschrieben und auch der Urheberin geschrieben, dass sie eventuell eine Mail von WP bekommt. Wenn das klappt, müssen wir die Bilder doch nicht löschen, und dann würde ich dich auf der Bestimmungs-Seite noch darum bitten, die Dateien nach Kriterium 4 (korrekte biologische Namen) nochmal entsprechend umzubenennen. Bei den Bildern 11, 14 und 15 wäre das der Fall. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 15:58, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe sie schon mal umbenannt, dann wird es nicht vergessen. Mit den Automatismen, die man als Dateiverschieber hat, hält sich der Aufwand in Grenzen, so dass man eine evtl. Löschung nicht deswegen abwarten muss. Gruß -- Rosenzweig δ 16:22, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Info: Göttingen-Treffen übermorgen

Hallo FranciscoWelterSchultes,
wieder sind vier Wochen um und der nächste Stammtisch steht vor der Tür.
Unser Treffen findet schon übermorgen, also Freitag, 27. September, ab 19 Uhr im Kreuzgang, Markt 8 – ganz in der Nähe des Alten Rathauses –, statt.

Wir freuen uns auf deinen Besuch. Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen. Bitte melde dich dort auch, wenn du nicht zum Stammtisch kommen kannst.

Grüße und Entschuldigung für die kurzfristige Einladung, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 19:21, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.


Donnerstag …

Hallo FranciscoWelterSchultes,
In diesem Monat wollen wir uns mal an einem Donnerstag treffen, in der Hoffnung, dass ein paar mehr Benutzer Zeit finden. Gerne kannst du auch Themenvorschläge einbringen, wenn dir etwas besonders am Herzen liegt.
Unser Treffen findet am 17. Oktober ab 19 Uhr im Myers, Lange-Geismar-Str. 47, statt.

Wir freuen uns auf deinen Besuch. Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen. Bitte melde dich dort auch, wenn du nicht zum Stammtisch kommen kannst.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 18:57, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.


Novembertreffen Göttingen

Hallo FranciscoWelterSchultes,
Am Freitag, den 15. November findet unser nächster Göttingen-Stammtisch statt. Ab 19 Uhr treffen wir uns in der Villa Cuba (Zindelstr. 2). Ein Thema wird die Vorbereitung unseres Beitrags zu OpenUni sein, und natürlich freuen wir uns auch auf deine Themenvorschläge!

Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen. Bitte melde dich dort auch, wenn du verhindert sein solltest.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 19:04, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Spanische Schnecken,

Hallo Francisco,

bevor es im Keller verschwindet, ich habe bei Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung weitere Angeben zu den beiden Schnecken gemacht. Vielleicht kannst du jetzt was endgültiges dazu sagen.

Was anderes: Ich suche einen Kontakt für spanische Käfer. Ich frage bis jetzt im französischen Insektenforum an, aber die Pyrenäen sind eben doch eine dicke Grenze, und meine meisten Bestimmungsbitten können nicht entgültig beantwortet werden.

Gruß und Dank, --SigaDiskussionKeller 12:11, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Erinnerung. Ich kümmere mich drum, Beiträge siehe dort. Käfer in Spanien weiss ich leider nicht, wer sich damit auskennt. Vielleicht mal in der spanischen WP schauen, wer dort in letzter Zeit was zu Käfern editiert hat, und dort nachfragen. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 14:30, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Schnecken. Bei der spanischen Wikipedia war ich schon vorstellig, das mit aktuellen Käfereditionen ist aber eine gute Idee, der ich nachgehen werde --SigaDiskussionKeller 20:19, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dezember-Stammtisch

Hallo Kryp,
Das nächste Mal findet unser Göttingen-Stammtisch am Donnerstag, den 12. Dezember statt. Etwas früher als gewohnt, nämlich schon um 18 Uhr, treffen wir uns in der Junkernschänke (Barfüßerstr. 5). Wir würden uns freuen, wenn du an unserem letzten Treffen des Jahres Zeit hast.

Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen. Bitte melde dich dort auch, wenn du verhindert sein solltest.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 16:35, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Ampel

„Passive permit left turn“ (PPLT) ist eine 5-Felder-Ampel in USA, bei der es erlaubt wird links abzubiegen, wenn es der Gegenverkehr zuläßt, bei Bedarf wird durch Signal der Linksabbiegerstreifen geräumt. in Deutschland ist das mehr oder weniger Sinnstifende PPRT (WP:TF) im kommen. Könnte ich die Signallaufzeiten der Ampel haben? --Hans Haase (有问题吗) 12:34, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die hat eine 90er Phase (da ist noch eine Linksabbiegerampel dabei, die auf der linken Seite der Straße steht und die ich nicht fotografiert habe), die genauen Zeiten für die einzelnen Lichter habe ich aber nicht gestoppt. Ich werde noch paar andere Fotos hochladen, die ich in den letzten Tagen gemacht habe. Ich benenne sie alle nach diesem System, mit laufender Nummer und -a für das entsprechende Normalwinkelfoto. Im Prinzip kannst du sie hinterher alle hier anschauen, diese Kategorie bekommen sie alle. Dann kannst du vielleicht am Stück deine anderen Kategorien hinzufügen. Ich bin kein Ampelspezialist, brauchte nur paar Ampelfotos für verkehrspolitische Zwecke und hab keine copyright-freien ordentlichen Bilder gefunden, daher habe ich einfach selber welche gemacht und lade die jetzt hoch, damit andere auch was damit anfangen können. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 13:53, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das trifft sich gut. Du hast bestimmt schon gesehen, was ich so über den Ozean geholt habe? --Hans Haase (有问题吗) 18:24, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kameraposition

habe ich mal dort hinzugefügt. --Hans Haase (有问题吗) 12:48, 1. Jan. 2014 (CET) Nachtrag: Es gibt auch Vorlagen zur Einbindung der Position des Objects.Beantworten

Kannst Du für diese Bilder die Koordinaten auch nachtragen oder rausfinden? Das geht mit g maps: Rechtsklick: Wasi ist hier, dann sind im Suchfeld Längen- und Breitengrad. Dort das Komma gegen den | und rein damit in die Vorlage, wie siehe oben. --Hans Haase (有问题吗) 18:29, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hab ich leider nicht ganz verstanden, was du meinst. Bin kein Technik-Spezialist. Die Begriffe g maps und Wasi sagen mir nichts. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 19:26, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nimm https://maps.google.de/ und suche dort den Standort: so am genauen Standort, dort wo die Kamera war als der Auslöser betätigt wurde, an dieser Stelle in der Karte mit der Maus rechts klicken und auswählen: Was ist hier? dort links klicken, dann erscheinen oben im Suchfeld die Geo-Koordinaten in Längen- und Breitengrad. Das kannst Du rauskopieren, um zu zeigen wo das Bild aufgenommen wurde. Dann kannst Du sie hier (koordianten?) eintragen.
Oder gleich auf Commons: auf das Bild klicken, damit du auf commons bei dem Bild bist. Dort wie hier in der WP Bearbeiten und der Quelltext der Bildbeschreibung erscheint. Dort in einer leeren Zeile einfügen:
{{location dec|hier das von google maps und das Komma durch einen Senkrechtstrich | austauschen}}
Das kann ich für Dich machen, wenn Du mir die Koordinaten gibt. --Hans Haase (有问题吗) 20:26, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich habe es jetzt verstanden, wie das geht. Prüf aber am besten nochmal nach. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 23:43, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Erster Eindruck mit den angezeigten Koordinaten war schonmal gut, bei 2 sind dieselben Koordinaten drin und der Hintergrund anders. Da stimmt was nicht. Möglicherweise wurde einmal nicht kopiert, so dass die Zwischenablage mit den alten Werten befüllt war. Zoome am besten tiefer in die Karte. Prinzip ist aber richtig verstanden. Die Hilfe und Doku ist hier: commons:Template:Location --Hans Haase (有问题吗) 00:06, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab nicht gefunden, was da nicht stimmt. Die mit derselben laufenden Nummer und derselben Straßenbezeichnung müssen dieselben Koordinaten haben (33 = 33a, 34 = 34a, 35). -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 02:22, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Location dec ist eigentlich eine automatische Vorlage, um die EXIF aus dem Bild in die Dateiinformation zu übergeben. Wenn sie auf gleicher höhe stehen, wirst Du mit der Kamera nicht vom selben Fleck ais fotografiert haben. Es gilt die Kameraposition. Du wirst mindestens 20 m entfernt gestanden haben, um den annähernd waagerechten Betrachtungswinkel erreicht zu haben, da das Signal weit über 2 m hoch angebracht ist. Bei 34 und 34a hatte ich zuerst vermutet, dass Du ein paar Meter näher oder weiter weg gewesen warst. Aber das ist wiederlegt: Das Fenster des Hauses im Hintergrund ist eine interessante Täuschung, beim Bildvergleich. Du hattest natürlich recht.
Der Fachbegriff übrigens ist „Geschwindigkeitssignal“ und den Artikel gab es bereits und ich danke Dir für den Betrag der Bilder. Ein Vermerk ist auch unter Ampel eingeflossen. --Hans Haase (有问题吗) 23:54, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Oh, dann sind die Bilder ja direkt zu was nützlich gewesen, toll. 105 mm-Zoom-Objektiv, muss man etwa 20 m weg von der Ampel stehen. Hab noch ein Geschwindigkeitssignal mit 30-40-50 gefunden und auch hochgeladen, Bild 44. Ich schätze, dass die irgendwann historisch werden. Die Hälfte dieser Anlagen scheint hier inzwischen kaputt zu sein, werden vielleicht gar nicht mehr repariert, ihre besten Zeiten haben die wohl bald hinter sich. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 00:31, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Klar, ich werde den Artikel Geschwindigkeitssignal und weiters Wissen darum ausbauen, sowie ich an Quellen komme. Wegen der „Verkehrspolitik“ könntest Du mir eine email schreiben. --Hans Haase (有问题吗) 22:59, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie muss man das machen, email? -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 23:54, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Beachte dazu zuvor Hilfe:E-Mail (auch wg. Privatshäre und WP:ANON), wenn Du Dir sicher bist, gehe zu: Spezial:E-Mail senden --Hans Haase (有问题吗) 02:43, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kategorien

[6] +LED-Technik --Hans Haase (有问题吗) 12:54, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Frage zum Foto

Wie ist dieses Bild entstanden? Es ist keine Langzeitaufnahme. Wurden hier Bilder vom Stativ übereinander gelegt, denn Sonneneinstrahlung ist es offensichtlich nicht. Sollte es ein unverändertes, kurzbelichtetes Foto sein, fällt es unter Feindliches Grün. --Hans Haase (有问题吗) 14:02, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Doch, das ist die Sonneneinstrahlung gewesen, ganz normales Foto, gephotoshopt, aber nur mit Tiefen/Lichter. Die Sonne stand genau hinter mir, vor der Ampel, sehr flach über dem Horizont, Blick nach Osten. Es war grün. Ich lade das Originalbild noch hoch, nenne ich dann 19a. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 15:46, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nein, ich nehme alles zurück. Das war offenbar genau der Moment, wo das rote und gelbe Licht ausgegangen ist, und das grüne Licht angegangen ist. Hab insgesamt 8 Bilder an der Stelle gemacht, die anderen sind normal. Ich ändere die Bildlegende. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 15:55, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wunderbar, dann ist das ein Beleg, dass Glühlampen nachleuchten und damit enzyklopädisch wertvoll. --Hans Haase (有问题吗) 18:21, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
In dieser Bildfolge das rechte (sechste) Bild zeigt denselben Effekt: fotografiert, als Gelb gerade ausging und Rot gerade anging. Das ist also nicht Rot-Gelb am ausgehen. Die Ampellichter leuchten nicht nur nach, sondern leuchten auch vor, brauchen also ein paar Millisekunden, bis sie ganz an- und aus sind. Das gelbe Blinklicht hier geht auch "weich" an und aus. Habe etliche Fotos mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen dieser Ampel (war gar nicht so einfach, die zu treffen, als sie ganz hell war). Könnte ich bei Interesse hochladen. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 19:35, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ok, aber am besten mit entsprechendem Vermerk in der Bildbeschreibung. Es ist bekannt, dass bei Glühlampen in Ampeln 2 Dinge getan werden: Einmal werden sie auch wenn sie "Aus" sind mit einem kleinen Strom versorgt, um den Glühdraht warm zuhalten. Man sieht sie nicht leuchten. Das Einschalten ist auch nicht nur ein Schalter, sondern da ist auch ein kleinerer Widerstand vorgeschaltet, um die Lampe lang leben zu lassen. das findest Du beim Fahrtrichtungsanzeiger auch. Das „weiche blinken“ entsteht auch bei Anhängern, da hier die Kabellänge erhöht ist und im Blinkerrelais ein Messwiderstand sitzt. Einige amerikanische Autos haben auch deswegen 2 Blinker- / Bremslampen im selben Rücklicht. --Hans Haase (有问题吗) 20:36, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Libellen Costa Rica

Hallo FranciscoWelterSchultes, im Sept. hattest Du mehrere interessante Libellenfotos aus Costa Rica auf WP:RBIO/B.

Fice, Franz Xaver und ich hatten uns daran versucht; Du hast die Vorschläge aber nicht in die Bildbeschreibung übernommen. ich fass noch mal kurz zusammen:

6) Orthemis, wahrscheinlich O. ferruginea, Männchen
28) + 30) Hetaerina occisa, Männchen
29) Argia cupraurea, Männchen
31 + 32 + 33) Hetaerina cruentata, Weibchen

noch Zweifel?

Gruß und frohes Neues --Loz (Diskussion) 22:31, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hab ich nachgetragen. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 17:49, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke--Loz (Diskussion) 18:02, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wikidata

Hallo Francisco, ich bin mir nicht sicher ob und inwieweit du das noch recht junge Wikidata-Projekt kennst. Hier gibt es aktuell eine Diskussion darum. Deine Kenntnisse sind bestimmt hilfreich. --Succu (Diskussion) 23:14, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Erstes Treffen 2014

Hallo FranciscoWelterSchultes,
Alle guten Wünsche für das Jahr 2014! Selbstverständlich setzen wir auch unsere Göttingen-Stammtische fort. Das erste Treffen im neuen Jahr findet am Dienstag, den 14. Januar statt. Ab 19 Uhr treffen wir uns in der Crêperie L’assiette Gourmande, Rote Straße 18. Der Tisch ist reserviert auf Wikipedia.

Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen. Bitte melde dich dort auch, wenn du verhindert sein solltest.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 15:37, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Dein Beitrag bitte

Geschwindigkeitssignal hier hat sich dank Dir einiges getan. Könntest Du die Standorte ergänzen? --Hans Haase (有问题吗) 23:11, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

gut gemacht. habe die zweite Stelle eingetragen. ist dort nur eine einzelampel, kein ampelzug mit grüner welle. ich versuche bei der göttinger stadtverwaltung mal rauszukriegen, warum die hälfte dieser dinger inzwischen kaputt ist und offensichtlich nicht mehr repariert wird.
das mit dem e-mail-schreiben scheint nicht zu funktionieren. ist aber auch nicht so wichtig. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 16:21, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten